Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 01.08.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 01.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Frontalzusammenstoß zwischen Hilders und Tann/Lahrbach - mehrere Verletzte
Fulda (ost)
In Hilders ereignete sich am frühen Freitagabend (01.08.) gegen 18:00 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten auf der Bundesstraße 278 zwischen Hilders und Tann-Lahrbach. Eine 75-jährige Frau aus Schmalkalden fuhr mit ihrem Audi in Richtung Tann-Lahrbach auf der B278. Als sie hinter einem landwirtschaftlichen Traktor fuhr, entschied sie sich zum Überholen und kollidierte dabei aus bisher unbekannten Gründen mit einem entgegenkommenden VW mit Anhänger, der von einem 35-jährigen Mann aus Tann gefahren wurde. Die Fahrerin des Audis und ihre beiden Mitfahrer erlitten nach ersten Erkenntnissen schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Fahrer des VW wurde leicht verletzt. Alle Beteiligten des Unfalls wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht, um weitere medizinische Versorgung zu erhalten. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme, Rettungs- und Bergungsarbeiten war die Bundesstraße 278 zeitweise voll gesperrt. Die Freiwillige Feuerwehr Tann/Lahrbach war mit mehreren Einsatzkräften vor Ort, um bei der Rettung der Verletzten und der Absicherung der Unfallstelle zu helfen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Feuerwehr MTK: Unwetterlage fordert Feuerwehren in Hattersheim am Main - 18 Einsatzstellen in rund vier Stunden
Hattersheim am Main (ost)
Ein plötzliches Unwetter mit Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen führte am Freitagnachmittag zu zahlreichen Feuerwehreinsätzen in Hattersheim am Main.
Schon um 16:48 Uhr wurde der erste Alarm ausgelöst: Ein Baum brach im Hattersheimer Tierpark ab und blockierte den Weg für die Besucher. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Der Leitungsstab der Feuerwehr wurde sofort besetzt, um die Situation zu beurteilen und die Einsätze zu koordinieren. Die drei Feuerwehren aus Hattersheim waren im Einsatz. Innerhalb von etwa vier Stunden bewältigten 40 Einsatzkräfte insgesamt 18 Einsatzstellen.
Neben umgestürzten Bäumen - unter anderem am Tierpark und auf dem Friedhof - lagen die Schwerpunkte der Einsätze vor allem bei Wasserschäden. Betroffen waren unter anderem ein Supermarkt, eine Unterführung und mehrere Wohnhäuser.
Um 20:45 Uhr mussten die Einsatzkräfte aufgrund von Gasgeruch in einer Tiefgarage am Südring ausrücken. Die Feuerwehrmessgeräte konnten jedoch keine Anomalien feststellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org
DPolG Hessen: Eritrea-Festival in Hofheim-Wallau,"Es darf keinen inneren eritreischen Machtkampf auf deutschen Straßen geben."
Wiesbaden (ost)
"Es darf keinen inneren eritreischen Machtkampf auf deutschen Straßen geben." Pressemeldung der Deutschen Polizeigewerkschaft Hessen (DPolG Hessen) zum geplanten Eritrea-Festival in Wallau.
In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass mit dem sogenannten "Eritrea-Festival" immer Randale und Gewalt einhergingen.
Beim letzten Festival in Gießen wurden 26 Polizeibeamtinnen und -beamte bei Ausschreitungen verletzt.
Hunderte Polizeibeschäftigte waren über Tage im Einsatz und wurden zum Teil mit Steinen, Flaschenwürfen und massiver Gewalt angegriffen. "Deutschland ist nicht der Platz, um innere eritreische Konflikte mit Gewalt auszutragen", sagt Alexander Glunz, Landesvorsitzender der DPolG Hessen.
"Es kann nicht sein, dass Polizeibeschäftigte zu hunderten zusätzlich in den Dienst gebracht werden müssen, um ausländische Konfliktparteien auf deutschen Straßen auseinanderzuhalten, da es sonst Mord und Totschlag gibt und die Beamten dabei selbst zur Zielscheibe von Gewalt werden", so Glunz weiter.
Leider sind die Forderungen der Politik nach den Ausschreitungen ohne erkennbare Maßnahmen verhallt und nun sind es wieder die Polizeibeamten, die letztendlich unter Aufbietung von Freizeit und Gesundheit die Situation retten müssen.
Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) plant für den Großeinsatz eine Einsatzbetreuung vor Ort und steht dort auch gerne Pressevertretern als Ansprechpartner zur Verfügung.
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Hessen
Landesvorsitzender
Alexander Glunz
Mobil: 0171-1848184
E-Mail: kontakt@dpolg-hessen.de
https://www.dpolghessen.de/
POL-OF: Schnelle Festnahme nach Bedrohung und Beleidigung
Offenbach (ost)
Ein randalierender 29-Jähriger wurde am Freitagnachmittag vorläufig festgenommen, kurz nachdem er Gäste eines Kiosks in der Unteren Grenzstraße/ Lämmerspieler Weg bedroht hatte. Nach bisherigen Informationen hat der Mann aus Offenbach, der eine Glatze hatte, eine Frau im Kiosk beleidigt und bedroht. Zeugen zufolge trug er ein Messer bei sich. Die herbeigerufenen Polizisten konnten den Mann gegen 15.50 Uhr in der Nähe des Kiosks vorläufig festnehmen. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten ein Messer und stellten es sicher. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von knapp 1,9 Promille.
Er wurde zur Wache gebracht, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Anschließend wurde er zur Ausnüchterung in Polizeigewahrsam genommen. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Offenbacher Polizei zu melden.
Offenbach, 01.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Crash mit drei Beteiligten
In Lauterbach ereignete sich am Donnerstag (31.07.) gegen 16.30 Uhr ein Unfall, bei dem eine 46-jährige Fahrerin eines Smart aus Antriftal und ein 26-jähriger BMW-Fahrer aus Stelle beteiligt waren. Die beiden fuhren in genannter Reihenfolge die Umgehungsstraße in Lauterbach aus Richtung Konrad-Adenauer-Platz. An der Kreuzung Umgehungsstraße/ Friedrich-Struth-Straße wollte die Smart-Fahrerin nach links abbiegen. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr der BMW-Fahrer auf den vorausfahrenden Smart auf, wodurch dieser in den Gegenverkehr geschoben wurde und mit dem Opel einer 73-jährigen Fahrerin aus Lauterbach kollidierte. Der BMW-Fahrer wurde leicht verletzt und vor Ort ärztlich versorgt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 26.000 Euro. (Polizeistation Lauterbach)
HEF
Umgekippter Sattelauflieger
In Friedewald kippte am Donnerstag (31.07.) gegen 22.40 Uhr ein Sattelauflieger um, der von einem 54-jährigen Lkw-Fahrer aus Dresden auf der Abfahrt der BAB 4 in Richtung Eisenach auf die B 62 in Richtung Friedewald gefahren wurde. Aus bisher ungeklärter Ursache kippte der Anhänger im dortigen Kreisverkehr während der Kurvenfahrt nach rechts um und kam seitlich auf der Fahrbahn zum Liegen. Es entstand ein Sachschaden von rund 27.000 Euro an der Zugmaschine, dem Auflieger und der Fahrbahn. Der Anhänger musste mit einem Schwerlastkran von einem Abschleppdienst geborgen werden. (Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Schilder beschmiert - Brand von Strohballen
Vogelsbergkreis (ost)
Verunreinigte Schilder
In Lautertal. Am Donnerstag (31.07.) gegen 22.45 Uhr, haben zwei unbekannte Männer in der Schottener Straße in Engelrod verschiedene Straßenschilder mit gold/schwarzer Farbe beschmiert und sind dann mit einem Roller vom Tatort geflohen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Die Unbekannten werden wie folgt beschrieben: männlich, schwarze Haare, schwarze Kleidung, jugendliches Aussehen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Feuer von Strohballen
In Schwalmtal. An einem abgeernteten Getreidefeld am Radweg R 4 in der Nähe der Reuterser Straße in Hegersdorf brachen in der Nacht zum Donnerstag (31.07.) mehrere Strohballen in Brand. Ebenfalls in der Nacht zum Donnerstag (31.07.) gegen 4 Uhr, brach ein Strohballen in einem Feld in der Nähe der Straße Am Ritterberg im Ortsteil Maar in Brand aus. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt. Ob die beiden Brände aufgrund ihrer örtlichen Nähe in Verbindung stehen, wird im Rahmen der polizeilichen Ermittlungen geprüft. Eine Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Mann von falschen Polizeibeamten betrogen
Hersfeld Rotenburg (ost)
Mann fällt Betrug von falschen Polizeibeamten zum Opfer
Fulda. Am Dienstag (31.07.) wurde ein älterer Mann im Landkreis Hersfeld-Rotenburg Opfer von dreisten Betrügern. Unter Verwendung der hinterlistigen Methode des Schockanrufs - bei dem sie vorgaben, Polizeibeamte zu sein - brachten sie den Mann um verschiedene Wertgegenstände.
Am Donnerstagmittag erhielt der Mann einen Anruf von einer unbekannten Rufnummer auf seinem Festnetzanschluss. Ein Anrufer, der sich als Polizist ausgab, behauptete, dass die Tochter des Mannes in einen Verkehrsunfall verwickelt war. Um die Behandlung einer verletzten Mitfahrerin zu finanzieren, wurde Geld oder andere Wertgegenstände benötigt. In dem Glauben, einer anderen Person zu helfen, übergab der Mann schließlich verschiedene wertlose Schmuckstücke und Gegenstände an einen Mann, der an seiner Wohnadresse erschien.
Jeder kann betroffen sein
Wer denkt, dass ihm das definitiv nicht passieren könnte, irrt sich gewaltig: Das Vorgehen der Täter - wie die kriminalistische Erfahrung zeigt - ist äußerst hinterlistig, gut inszeniert und vorbereitet und passt oft zur Lebenssituation der Opfer oder wird dieser angepasst.
Die Betrüger gehen im Gespräch äußerst geschickt vor und überreden ihre Opfer dazu, Wertgegenstände zu sammeln und an vereinbarten Orten abzulegen oder zu übergeben. Den Opfern wird vehement vermittelt, dass dies die einzige Möglichkeit sei, um einer Verhaftung zu entgehen. Bei dieser Masche ist es auch nicht ausgeschlossen, dass die Kriminellen ihre Opfer anweisen, zur Bank zu gehen, um Bargeld abzuheben.
Sobald die Wertgegenstände greifbar sind und ein Ablage- oder Übergabeort vereinbart wurde, erscheint ein Betrüger oder eine Betrügerin persönlich, um die Wertgegenstände abzuholen.
Ihre Polizei warnt:
Trickbetrug hat viele Facetten.
Weitere Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Website https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl aus Scheune - Einbrüche in Autos - Bronzekreuz entwendet
Fulda (ost)
Diebstahl aus einer Scheune
Tann. Zwischen Freitag (18.07.) und Donnerstag (31.07.) haben Unbekannte Zugang zu einer Scheune in der Straße "Dippach" im Ortsteil Hundsbach verschafft, indem sie eine Holzschiebetür mit einem unbekannten Werkzeug aufgebrochen haben. Danach haben sie eine Kettensäge der Marke Stihl und mehrere Felgen und Reifen gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich geschätzt. Außerdem entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Autoeinbrüche
Kalbach. In der Nacht auf Donnerstag (31.07.) haben Unbekannte auf unbekannte Weise Zugang zum Innenraum eines grauen VW Golf verschafft, der in der Kirchstraße in Niederkalbach geparkt war. Ebenfalls in der Nacht auf Donnerstag (31.07.) gegen 3.30 Uhr haben Unbekannte einen weißen Skoda Kodiaq geöffnet, der in der Hessenstraße in Niederkalbach geparkt war. Nach aktuellen Erkenntnissen haben die Unbekannten die Fahrzeuge durchsucht und sind dann ohne Diebesgut in unbekannte Richtung gegangen. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Verschließen Sie Ihr Fahrzeug auch bei kurzer Abwesenheit und stellen Sie sicher, dass es ordnungsgemäß verschlossen ist - Lassen Sie niemals Wertgegenstände in Ihrem Auto - Lassen Sie keine Schlüssel im oder am Fahrzeug oder an anderer Stelle unbeaufsichtigt zurück
Bronzekreuz gestohlen
Petersberg. Zwischen Montag (28.07.) und Mittwoch (30.07.) haben Unbekannte ein Bronzekreuz von einer Grabplatte auf dem Friedhof in der Friedenstraße gestohlen. Der Wert des gestohlenen Gegenstands liegt im unteren vierstelligen Bereich. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Reichelsheim/Bockenrod: Auto und Motorrad kollidieren/23-Jähriger schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Reichelsheim (ost)
Am Freitagmorgen (01.08.) um etwa 9.40 Uhr, fuhr ein 23-jähriger Motorradfahrer aus dem Kreis Bergstraße auf der Bundesstraße 38 von Reichelsheim in Richtung Fränkisch-Crumbach, als ein 26-jähriger Autofahrer aus dem Odenwaldkreis von der Straße "Am Sägewerk" auf die Bundesstraße 38 abbiegen wollte. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der 23-Jährige erlitt dabei schwerste Verletzungen und wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Auch der 26-jährige Fahrer und sein Beifahrer wurden bei dem Unfall verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der 26-Jährige musste zuvor von der Feuerwehr aus seinem Auto befreit werden. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen, um die genaue Unfallursache zu klären. Die Bundesstraße 38 war während der Unfallaufnahme und Rettungsarbeiten zwischen Beerfurth und Bockenrod bis etwa 14.00 Uhr voll gesperrt. Neben der Polizei waren auch Feuerwehrleute, Rettungskräfte und ein Notarzt im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250801 - 0785 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Crackstein als Abschiedsgeste
Frankfurt (ost)
Am Donnerstagmittag (31. Juli 2025) waren Polizeibeamte überrascht, als sie einen 54-Jährigen und seine 42-jährige Beifahrerin kontrollierten.
Vor der Kontrolle hatten verschiedene Zeugen der Polizei gemeldet, dass ein Mann Crack konsumiert und dann Auto gefahren sei. Die Beamten beobachteten den Verdächtigen und führten um 14:10 Uhr auf der Niddastraße eine Fahrzeugkontrolle durch. Ein Schnelltest bestätigte den Verdacht auf Fahren unter Drogeneinfluss. Der Fahrer wurde zur Dienststelle gebracht, um eine Blutprobe abzugeben. Doch das war nicht alles: Die 42-jährige Beifahrerin übergab dem Verdächtigen vor den Augen der Polizei als Abschiedsgeste einen Crackstein. Das Rauschgift wurde sichergestellt und gegen beide wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250801 - 0784 Frankfurt - Rödelheim: Polizei nimmt Tatverdächtige nach Diebstahl fest
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (31. Juli 2025) wurden von Polizeibeamten zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren festgenommen, die verdächtigt werden, in ein Wohnmobil eingebrochen zu sein und Gegenstände gestohlen zu haben.
Um 20:50 Uhr alarmierten Zeugen den Notruf und berichteten, dass sie vier Jugendliche beobachtet hatten, die über das Dachfenster in ein Wohnmobil einstiegen. Bei den sofortigen Fahndungsmaßnahmen trafen die Beamten in der Nähe des Tatorts zwei Personen an und kontrollierten sie. Gleichzeitig begannen die Polizisten mit der Spurensicherung und fanden Hinweise auf die Beteiligung der Verdächtigen. Außerdem entdeckten sie beim Durchsuchen des Fluchtweges aus dem Wohnmobil stammende Gegenstände, die sie dem erleichterten 47-jährigen Besitzer zurückgaben.
Die beiden Jugendlichen wurden von einer Polizeistreife zur Dienststelle gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250801 - 0783 Frankfurt- Heddernheim: Versuchter Raubüberfall auf Spielothek- Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am Donnerstagmittag (31. Juli 2025) scheiterte ein Überfall und der Täter flüchtete ohne Beute, da er offenbar nicht mit dem Widerstand des Mitarbeiters gerechnet hatte. Die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Um 15:40 Uhr betrat der vermummte Kriminelle eine Spielothek in der Habelstraße und verlangte unter Vorhalt eines waffenähnlichen Objekts nach Geld. Der 24-jährige Mitarbeiter und der Räuber gerieten daraufhin in einen Kampf und der Täter flüchtete schließlich ohne Beute in Richtung Nidda.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
männlich, kräftige Statur, trug eine blaue Jacke, eine beige Hose, eine graue Mütze, ein dunkles Tuch mit weißem Muster als Maske und graue Handschuhe; außerdem hatte er eine beige Stofftasche bei sich.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder dem Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069/ 755-51299 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250801 - 0782 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Bilanz der Kontrollmaßnahmen im Rahmen der Offensive "Sichere Innenstadt"
Frankfurt (ost)
Mehr als 150 Personen wurden kontrolliert, es gab neun Verstöße gegen das Aufenthaltsgesetz, 13 Verstöße im Zusammenhang mit Rauschgift, darunter sieben Fälle von Rauschgifthandel, drei Haftbefehle wurden vollstreckt und Rauschgift wurde beschlagnahmt - so lautet die Bilanz der gestrigen Kontrollen im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt in der Nähe der Konstablerwache und Staufenmauer, die von der Frankfurter Polizei in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und dem Hessischen Polizeipräsidium Einsatz (HPE) am Nachmittag und Abend durchgeführt wurden.
Die Aktionen sind Teil der hessischen "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" und ergänzen die verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei seit September 2022.
Mehr als 170 Polizeibeamte patrouillierten flächendeckend in den Bereichen rund um den Hauptbahnhof, die Taunusstraße, die Düsseldorfer Straße, das Kaisertor, die Kaiserstraße, die Poststraße, die sogenannten "Wasserstraßen" sowie in der Innenstadt die Bereiche Konstablerwache und Staufenmauer.
Besonders erwähnenswert ist das sichergestellte Bargeld in Höhe von etwa 7500 EUR und etwa 30 kg Münzgeld, das bei einer Wohnungsdurchsuchung im Zusammenhang mit einem Crackhandel gefunden wurde. Die Ermittler stellten außerdem sechs neue Aufenthaltsverbotsverfügungen aus, beschlagnahmten mehr als 100 g Haschisch, ungefähr 80 g Marihuana, circa 13 g Ecstasy, ein Messer und ein Fahrrad.
Die gestrige Kontrollaktion ist ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Polizei im Bahnhofsviertel: Das polizeiliche Vorgehen wird auch in Zukunft darauf abzielen, einerseits gezielt und konsequent gegen Rauschgifthändler vorzugehen und andererseits jegliche Bildung offener Drogenszenen im öffentlichen Raum entschieden zu unterbinden. Gewerbetreibende, Gastronomen, Anwohner und Bürger reagierten äußerst positiv auf die ergriffenen Maßnahmen und die deutlich spürbare Präsenz der Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250731- 0781 Frankfurt- Zeilsheim: Lauter Knall schreckt Anwohner auf
Frankfurt (ost)
In der Nacht vom Mittwoch, den 30. Juli 2025, auf Donnerstag, den 31. Juli 2025, wurden die Bewohner von Zeilsheim durch einen lauten Knall aus dem Schlaf gerissen.
Laut bisherigen Ermittlungen meldeten mehrere Anwohner gegen 02:15 Uhr einen lauten Knall und Rauchentwicklung im Bereich Neu-Zeilsheim. Die sofort alarmierten Polizeistreifen fanden drei Bewohner eines Doppelhauses bereits außerhalb des Gebäudes vor. Es gab keine Verletzten.
Offensichtlich wurde durch eine Explosion im Bereich der Haustür Schaden verursacht.
Der Gegenstand, der zur Explosion geführt hat, und die Hintergründe sind Gegenstand der laufenden Untersuchungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250731 - 0780 Frankfurt - Bockenheim: Polizei nimmt Räuber fest - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(yi) Am Dienstagabend, dem 29. Juli 2025, wurde ein 20-Jähriger von Polizeibeamten festgenommen. Er wird verdächtigt, einen 84-Jährigen beraubt zu haben.
Der 84-jährige Geschädigte war als Fahrgast in einem Bus in Richtung Bockenheim unterwegs, so die aktuellen Ermittlungen. Bei der Bushaltestelle "Markuskrankenhaus" näherten sich zwei Personen dem älteren Herrn, rissen ihm seine Einkaufstasche weg und stießen ihn zu Boden. Das Räuberduo flüchtete daraufhin in Richtung Bockenheim. Die Polizeibeamten leiteten sofort Fahndungsmaßnahmen ein und nahmen einen 20-Jährigen in der Nähe des Tatorts fest. Er wurde in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht und muss sich nun wegen des Verdachts des Raubes verantworten. Der Komplize des 20-Jährigen ist noch auf der Flucht und wird wie folgt beschrieben:
Männlich, etwa 17-18 Jahre alt, schlank, ungefähr 170cm groß; trug ein weißes T-Shirt, eine dunkelblaue Jeans und eine Basecap.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 55299 bei der Frankfurter Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-RTK: Erneut Brandsatz vor Wohnhaus platziert +++ Falscher Wasserwerker
Bad Schwalbach (ost)
1. Wieder wurde ein Brandsatz vor einem Wohnhaus platziert, Taunusstein-Neuhof, Steinritzweg, Freitag, 01.08.2025, 04:45 Uhr
(fh) In der Nacht zum Freitag wurde erneut ein Brandsatz vor einem Wohnhaus in Taunusstein-Neuhof platziert, der zu Sachschäden führte. Um 04:45 Uhr platzierte eine unbekannte Person den Brandsatz im äußeren Eingangsbereich. Dadurch entstanden Schäden an einer Wand und einem Fenster. Auch diesmal konnte das Feuer noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht werden. Vorher, gegen 01:00 Uhr, wurde im betroffenen Wohngebiet ein Knall gehört. Dies führte jedoch zunächst zu keinen polizeilichen Feststellungen.
In diesem Fall gibt es eine Beschreibung der verdächtigen Person. Er oder sie trug eine helle Jacke mit Kapuze und dunklen Streifen auf der Brust sowie eine medizinische Maske.
Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern weiterhin an. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden nimmt Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Beobachtungen rund um den Tatort, auch schon gegen 01:00 Uhr, unter der Telefonnummer (0611) 345 - 0 entgegen.
2. Falscher Wasserwerker,
Idstein, In der Ritzbach, Donnerstag, 31.07.2025, 10.20 Uhr
(se) Am Donnerstagvormittag schaffte es ein unbekannter Täter durch eine dreiste Lügengeschichte Zugang zu einer Wohnung in Idstein zu erlangen und Schmuck zu stehlen.
Gegen 10.20 Uhr klingelte der Dieb bei einer Seniorin in der Straße "In der Ritzbach". Er gab vor, für die Stadtwerke Idstein zu arbeiten und Wasserleitungen überprüfen zu müssen. Auf diese Weise gelangte er in die Wohnung und stahl den Schmuck.
Der Täter wird als circa 180 cm groß, stämmig, mitteleuropäisches Erscheinungsbild und dunkle, kurze Haare beschrieben. Er soll einen blauen Arbeitspullover und eine dunkelblaue Arbeitshose mit roten Streifen getragen haben.
Die Wiesbadener Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter (0611) 345 - 0.
Die Polizei warnt immer wieder: Lassen Sie nicht zu, dass unbekannte Personen Zugang zu Ihrer Wohnung erhalten. Seien Sie äußerst misstrauisch, wenn jemand vorgibt, ein Dienstleister zu sein und dringend Reparaturen oder Überprüfungen vornehmen zu müssen. Melden Sie verdächtige Beobachtungen sofort Ihrer örtlichen Polizeidienststelle oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach - Einbruch in Autoschilderverkaufsstelle, Zeugen gesucht
Korbach (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen zwischen gestern Nachmittag (31. Juli) und heute Morgen um 7 Uhr gewaltsam in die Geschäftsräume eines Unternehmens am Südring ein, das Autokennzeichen verkauft. Die Täter stahlen einen Safe und konnten unerkannt vom Tatort fliehen.
Die Unbekannten drangen wahrscheinlich während der letzten Nacht in die Geschäftsräume ein. Zuerst versuchten sie, die Haustür mit einem Brecheisen zu öffnen, was jedoch scheiterte. Danach brachen sie das Toilettenfenster auf und gelangten so ins Gebäudeinnere. Dort brachen die Täter gewaltsam einen Safe aus seiner Verankerung und verließen das Gebäude mit ihrer Beute durch das Toilettenfenster.
Im Safe befanden sich Wechselgeld in Höhe eines niedrigen dreistelligen Betrags und einige Zollversicherungen. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt.
Die Polizei in Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 05631 971 0 zu melden.
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: Von jugendlichem Pärchen ausgeraubt +++ In Dachgeschosswohnung eingebrochen
Hofheim (ost)
1. Ein junges Paar raubt Jugendliche aus,
Schwalbach am Taunus, Am Kronberger Hang, Donnerstag, 31.07.2025, 21:30 Uhr
(fh)Am Donnerstagabend wurde eine Gruppe Jugendlicher in Schwalbach von einem Paar ausgeraubt und auch mit Pfefferspray besprüht. Nach Angaben der Jugendlichen trafen sie gegen 21:30 Uhr auf einem Feldweg unterhalb eines Schnellrestaurants in der Straße "Am Kronberger Hang" auf ein Paar. Sie zogen Pfefferspray, durchsuchten einen Rucksack der Jugendlichen und nahmen Bargeld an sich. Der männliche Täter bedrohte die Gruppe auch mit einem Messer, das er dabei hatte. Daraufhin kam es zu einem kurzen Kampf, bei dem er Pfefferspray sprühte und mit seiner Begleiterin floh. Einer der Jugendlichen wurde zur Behandlung seiner Augen ins Krankenhaus gebracht, ein anderer wurde wegen einer Schnittverletzung an der Hand kurzzeitig behandelt.
Die beiden Unbekannten sollen etwa 1,70 m groß und 16 Jahre alt gewesen sein, wobei die Täterin etwas kleiner war. Das Mädchen hatte lange braune Haare und trug einen grauen Pullover. Der Junge hatte dunkle, kurze Haare und einen dunklen Bart. Er trug eine Kappe, einen hellblauen Pullover, zerrissene Jeans und eine Umhängetasche. Er hatte ein "südländisches Erscheinungsbild".
Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Einbruch in Dachgeschosswohnung,
Kriftel, Bahnhofstraße, Donnerstag, 31.07.2025, 05:00 Uhr bis 09:45 Uhr
(fh)Einbrecher drangen am Donnerstagmorgen in Kriftel in eine Dachgeschosswohnung ein. Im Zeitraum von 05:00 Uhr bis 09:45 Uhr gelangten die Täter unbemerkt in das Mehrfamilienhaus in der Bahnhofstraße und betraten die Dachgeschosswohnung. Dort brachen sie die Wohnungstür auf und betraten die Räume. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.
Hinweise in der Sache bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Festnahme von zwei Betrügern +++ Bewohnerin verscheucht Einbrecher +++ Dieb entreißt Tasche
Wiesbaden (ost)
1. Zwei Betrüger wurden festgenommen,
Wiesbaden, Wilhelmstraße, Donnerstag, 31.07.2025, 12.00 Uhr
(se)Am Donnerstagmittag wurden in Wiesbaden zwei Betrüger von der Polizei festgenommen. Vorher gab es mehrere Geldübergaben zum Nachteil eines Seniors, über die die Polizei bereits am Mittwoch berichtet hatte. In der Zeit vom 10.06.2025 bis zum 28.07.2025 schaffte es ein unbekannter Täter, das Vertrauen eines Wiesbadener Seniors zu gewinnen und an sein Erspartes zu gelangen, indem er falsche Tatsachen vorspielte. Der Täter begleitete den Senior mehrmals zu einer Bankfiliale in der Wilhelmstraße, wo Bargeld abgehoben wurde. Anschließend übergab der Senior das Geld dem Unbekannten.
Am Donnerstagmittag gegen 12.00 Uhr wurde die Polizei von aufmerksamen Mitarbeitenden der Bankfiliale verständigt, da der Senior erneut Geld abheben wollte. In der Nähe der Bankfiliale konnten zwei dringend Tatverdächtige festgenommen werden, die noch auf den Senior und eine mutmaßliche neue Geldübergabe warteten. Es handelt sich um eine 34-Jährige aus Großostheim und einen 40-Jährigen aus Schleiden. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden beide freigelassen. Sie werden sich vor Gericht verantworten müssen.
2. Bewohnerin vertreibt Einbrecher,
Wiesbaden, Carl-von-Linde-Straße, Donnerstag, 31.07.2025, 08.40 Uhr
(se)Ein Einbrecher wurde am Donnerstagmorgen in Wiesbaden von einer Bewohnerin überrascht und vertrieben. Der Unbekannte versuchte gegen 08.40 Uhr, über die Balkontür in eine Wohnung in der Carl-von-Linde-Straße einzudringen. Als er von einer Hausbewohnerin gestört wurde, floh der Mann. Mehrere Streifenwagen fahndeten nach dem Täter, konnten ihn jedoch nicht finden. Der Einbrecher soll etwa 170-180 cm groß sein, eine kräftige Statur, schwarze Haare, einen schwarzen Vollbart und dunkle Augen haben. Er soll einen dunklen Pullover getragen haben. Die Kriminalpolizei ermittelt. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Polizei unter der Rufnummer (0611) 345 - 0.
3. Taschendieb entreißt Tasche,
Wiesbaden, Adelheidstraße, Donnerstag, 31.07.2025, 23.17 Uhr
(se)Am Donnerstagabend wurde in der Adelheidstraße in Wiesbaden ein Diebstahl verübt. Gegen 23.15 Uhr entriss ein unbekannter Täter auf einem E-Scooter im Vorbeifahren die Tasche eines 29-Jährigen. Der Wert des Diebesguts wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Der Täter wird als etwa 180 cm groß, schlank, mit grauem Kapuzenpullover, schwarzer Hose und schwarzer, kleiner Umhängetasche beschrieben. Auch der E-Scooter soll schwarz gewesen sein.
Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter (0611) 345 - 2140 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Langholztransport auf A 5 gestoppt/Polizei untersagt Weiterfahrt
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Donnerstagnachmittag (31.07.) führte eine Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen eine Kontrolle an einem Langholztransport durch, der mit Fichtenstämmen beladen war. Das Holz mit einer Länge von 19 Metern sollte vom Schwarzwald ins Sauerland transportiert werden. Aufgrund der Überlänge und des tatsächlichen Gewichts von über 40 Tonnen war der Transport genehmigungs- und erlaubnispflichtig. Der 28-jährige Fahrer präsentierte eine Erlaubnis, die jedoch nur Transporte innerhalb eines 150-Kilometer-Radius gestattete. Diese Grenze wurde im aktuellen Fall deutlich überschritten, ebenso wie die Abmessungen nicht mit der Erlaubnis übereinstimmten. Bei der Auswertung durch die Polizei ergaben sich zudem konkrete Hinweise darauf, dass der Fahrer seine Lenk- und Ruhezeiten mittels einer fremden Fahrerkarte manipulierte. Diese Karte wurde daraufhin von den Ordnungshütern sichergestellt.
Dem 28-Jährigen wurde die Weiterfahrt vor Ort untersagt, bis eine entsprechende Umladung erfolgt. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren zur Rechenschaft gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: STADT + KREIS GIEßEN: + In Gaststätte eingestiegen + Drei Fahrzeuge aufeinander geschoben - Fahrer flüchtet +
Giessen (ost)
Gießen: Einbruch in Lokal
Um 03:10 Uhr brach ein Einbrecher am Donnerstag (31.07.2025) durch ein Fenster in eine Gaststätte in der Klinikstraße ein. Der Dieb durchsuchte verschiedene Schränke und erbeutete Bargeld. Er trug einen grauen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Die Kriminalpolizei in Gießen ermittelt und bittet Zeugen, die den Einbruch gesehen haben oder die beschriebene Person bemerkt haben, sich unter der Rufnummer 0641 7006-6555 zu melden.
Gießen: Zusammenstoß von drei Fahrzeugen - Fahrer flieht
Am Donnerstagabend (31.07.2025) ereignete sich gegen 19:15 Uhr ein Unfall im Mohrunger Weg in Gießen. Ein silberner Audi A8 mit polnischem Kennzeichen fuhr aus Richtung Rodheimer Straße in Richtung Kropbacher Weg. Dabei missachtete er die Vorfahrt eines Autos, das von rechts aus dem Holzweg kam. Der Audi wich nach links aus, fuhr auf den erhöhten Gehweg und knapp an einer Fußgängerin vorbei. Dann lenkte der Audi wieder nach rechts und kollidierte mit einem am Straßenrand geparkten Mitsubishi Space Star. Durch den Aufprall wurde der Mitsubishi auf einen davor geparkten Ford Fiesta geschoben, der wiederum auf einen geparkten Seat Ibiza geschoben wurde. Der Audi setzte seine Fahrt fort. Die Polizei fragt daher: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum silbernen Audi A8 und den Insassen geben? Kennt jemand einen beschädigten Audi mit polnischem Kennzeichen? Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation Gießen-Nord (Tel.: 0641 7006-3755).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Heppenheim (ost)
Am Donnerstag, dem 31.07.2025, gab es in der Tiergartenstraße 5a einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Dabei wurde ein silberner Suzuki beschädigt. Der Fahrer, der den Unfall verursachte, fuhr vom Unfallort weg, ohne sich zu melden. Der Schaden am Auto wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim zu melden. Tel.: 06252 706 - 0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-KS: Rettungskräfte beleidigt und bedroht: Tatverdächtiger in Fuldatal festgenommen
Kassel (ost)
Fuldatal (Landkreis Kassel):
Ein Vorfall am gestrigen Donnerstagnachmittag führte zu einem Polizeieinsatz in Fuldatal, bei dem ein 46-jähriger Mann die Besatzung eines Rettungswagens beleidigt und bedroht haben soll. Nach den bisherigen Informationen stand der Mann aus dem Landkreis Kassel gegen 13:30 Uhr mit seinem Fahrzeug auf der Jahnstraße in einer Weise, die es dem Rettungswagen, der mit eingeschaltetem Blaulicht zu einem Notfall unterwegs war, unmöglich machte, vorbeizufahren. Erst später bewegte der 46-Jährige das Fahrzeug zur Seite und soll dabei die beiden Rettungssanitäter beleidigt und bedroht haben. Zunächst floh er vom Tatort, wurde jedoch kurz darauf festgenommen. Gegen den bereits polizeibekannten Mann wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen, Bedrohung und Beleidigung ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: versuchter Einbruch; Sachbeschädigung
Eschwege (ost)
Polizei Hessisch Lichtenau
Vandalismus an Hütte
In der Nacht wurde im Bereich "Karpfenfängerteich" in Hessisch Lichtenau eine Hütte beschädigt, die dort aufgestellt war. Der oder die Täter haben die Holzlatten der Hütte abgetreten. Außerdem wurde ein Stromkasten aus der Halterung gerissen. Der Schaden für die Stadt Hessisch Lichtenau beläuft sich auf ca. 5000 EUR. Hinweise: 05602/93930.
Polizei Eschwege
Einbruchsversuch in Vereinsheim
Heute Morgen wurde festgestellt, dass Unbekannte versucht haben, in das Vereinsheim des SV 07 Eschwege in der Leuchtbergstraße in Eschwege einzubrechen. Dazu versuchte man, zwei Türen des Gebäudes aufzubrechen, was jedoch fehlschlug. Schaden: ca. 200 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HG: Mehrere PKW in Steinbach gestohlen+++Einbruch in Schwimmbad
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Mehrere PKW in Steinbach gestohlen,
Steinbach, Am Schießberg und Oberhöchstädter Straße, Mittwoch, 30.07.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 31.07.2025, 08:40 Uhr
(cw)In der Nacht auf Donnerstag wurden in Steinbach zwei hochwertige PKW gestohlen, bei einem dritten Fahrzeug scheiterten die Täter.
Zwischen 18:00 Uhr und 08:40 Uhr gerieten zwei Fahrzeuge der Marke Audi in der Oberhöchstädter Straße ins Visier von Dieben. Mittels technischer Gerätschaften überwanden die Täter vermutlich das "Keyless Go" System und flohen mit den Fahrzeugen. Bei diesen handelte es sich um einen grauen Audi A5, an dem zuletzt die Kennzeichen "F-A 3024 angebracht waren sowie einen grauen Audi SQ5 mit dem Kennzeichen "HG-BC 265". Bei einem dritten Audi in der Straße "Am Schießberg" scheiterten die Täter und flohen unerkannt. Aufgrund der Spurenlage am Tatort geht die Polizei davon aus, dass die Diebe zum Öffnen der Fahrzeuge sogenannte Funkwellenverlängerer benutzt haben könnten. Mit diesen Geräten ist es möglich, die Signale der Keyless-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei rät daher im Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-Funktion: Niemals den Schlüssel in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ablegen! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen. Dazu eignet sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie außerdem Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können
Personen, die verdächtige Wahrnehmungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240 - 0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbruch in Schwimmbad,
Schmitten, Wiegerstraße, Mittwoch, 30.07.2025, 21:00 Uhr bis Donnerstag, 31.07.2025, 07:00 Uhr
(cw)Im Verlauf der Nacht auf Donnerstag brachen unbekannte Täter in ein Schwimmbad in Schmitten ein. Zwischen 21:00 Uhr und 07:00 Uhr hatten sich die Einbrecher Zutritt zum Schwimmbadgelände in der Wiegerstraße verschafft und versucht, mehrere Türen aufzubrechen. Letztendlich gelang es ihnen, über ein Fenster in das Gebäude zu gelangen und die Innenräume zu durchsuchen. Mit Bargeld gelang den Tätern die Flucht.
Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation in Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Schockanruf++++E-Bike gestohlen+++Schmierereien in Limburg+++Verkehrsunfallflucht in Selters
Limburg (ost)
1. Schreckanruf - Älterer Mann übergibt Geld,
Weilmünster, Donnerstag, 31.07.2025,
(cw) Am Donnerstag gab ein älterer Herr in Weilmünster Betrügern Geld, nachdem sie ihn zuvor kontaktiert hatten.
Es wurde behauptet, dass eine Person bei einem Unfall ums Leben gekommen sei, den sein "Sohn" verursacht habe, und nun müsse er Geld bezahlen, damit dieser nicht ins Gefängnis müsse. Ähnlich argumentierten die Betrüger am Donnerstagmorgen am Telefon. Der Mann aus Weilmünster wurde von den überzeugend argumentierenden Betrügern getäuscht und übergab daraufhin eine größere Summe Bargeld. Bei den "Schockanrufen" erzeugen die Kriminellen bedrohliche Situationen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Gefühlen hat nur ein Ziel - die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis beiseite zu legen und den Betrügern zu glauben. Die Polizei empfiehlt daher, bei verdächtigen Anrufen die Polizei zu informieren und nicht auf die Forderungen der Anrufer einzugehen. Seien Sie aufmerksam und geben Sie den Personen am Telefon zu verstehen, dass Sie sich erst absichern möchten. Echte Verwandte und Amtspersonen haben dafür auf jeden Fall Verständnis. Beachten Sie außerdem: Mitarbeiter von Behörden wie Gerichten, Staatsanwaltschaft oder Polizei werden Sie niemals nach Ihren finanziellen Verhältnissen fragen oder am Telefon Geld verlangen.
2. E-Bike entwendet,
Brechen, Limburger Straße, Mittwoch, 30.07.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 31.07.2025, 05:00 Uhr
(cw) Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagfrüh wurde in Niederbrechen ein abgeschlossenes E-Bike gestohlen. Zwischen 16:00 Uhr und 05:00 Uhr knackten die Diebe gewaltsam das Schloss des schwarzen E-Bikes der Marke "Gazelle Arroyo C8", das vor einem Haus in der Limburger Straße abgestellt war. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute.
3. Graffiti in Limburg,
Limburg, Serenadenhof und Bahnhofsplatz, Feststellzeit: Donnerstag, 31.07.2025, 08:00 Uhr
(cw) Am Donnerstagmorgen wurde festgestellt, dass Unbekannte im Serenadenhof und am Bahnhofsplatz in Limburg beleidigende Graffiti auf einen Mülleimer und den Boden gesprüht hatten. Derzeit liegen keine Informationen über die Täter vor. Die Polizei in Limburg nimmt daher Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
4. Fahrerflucht in Selters,
Selters, Brunnenstraße, Donnerstag, 31.07.2025, 05:45 Uhr bis 17:15 Uhr
(cw) Am Donnerstag stellte der Besitzer eines Opel in der Brunnenstraße in Selters fest, dass sein Auto bei einem Verkehrsunfall beschädigt worden war. Der Fahrer oder die Fahrerin flüchtete danach. Der Mann hatte seinen grauen Opel gegen 05:45 Uhr vor der Hausnummer 38 abgestellt. Als er kurz nach 17:00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, sah er, dass die gesamte Fahrerseite beschädigt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: mehrere hundert Kilogramm Müll im Wald illegal abgeladen + in Kellerraum eingebrochen
Giessen (ost)
Herborn-Amdorf: große Menge Müll illegal im Wald abgeladen
Unbekannte haben mehrere hundert Kilogramm Lebensmittel im Wald bei Amdorf illegal entsorgt. Es handelt sich um Tüten eines Gewürzes aus der Maniokwurzel, das als Bindemittel und Verdickungsmittel in der Küche verwendet wird. Die Lebensmittel wurden der Polizei am Mittwoch (30.07.2025) gemeldet. Die Ermittler vermuten, dass die Gewürztüten vor kurzer Zeit entsorgt wurden und bitten um Zeugenaussagen: -Wer kann Informationen über die Herkunft der Gewürze geben? -Wer weiß, in welchem Restaurant diese Gewürze verwendet werden? - Wo kann man das Gewürz namens "Tapiola" kaufen? Zeugen werden gebeten, die Herborner Polizei unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 anzurufen.
+++ die Fotos sind Teil dieser Meldung und dürfen für Berichterstattungszwecke verwendet werden +++
Wetzlar-Niedergirmes: Einbruch in Kellerraum
Zwischen Donnerstag (31.07.2025) und Freitag (01.08.2025) drangen Unbekannte in das alte Pfarrhaus in der Kirchstraße ein. Sie brachen die Eingangstür zum Keller auf und versuchten dann, eine weitere Tür zu öffnen. Diese Tür hielt stand, sodass die Diebe anscheinend ohne Beute flohen. Der Schaden an den Türen wird auf 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen 17:00 Uhr und 06:50 Uhr verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Sprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAU: + Vandalen in Schulgebäude + Ein Leichtverletzter bei Unfall auf A 45 +
Giessen (ost)
Butzbach: Randalierer dringen in Schulgebäude ein
Unbekannte haben ein Fenster der Stadtschule in Butzbach zerstört und sind so in das Gebäude eingedrungen. Sie beschädigten einen Toilettensitz, durchsuchten in einem anderen Raum mehrere Schubladen und trennten zwei Gefrierschränke von der Stromversorgung. Die darin gelagerten Lebensmittel verdarben dadurch. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen. Der Zeitraum der Tat kann nur auf Dienstag, den 15.07.2025 bis Donnerstag, den 31.07.2025, 12:45 Uhr eingegrenzt werden. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen rund um das Schulgelände gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Butzbach in Verbindung zu setzen (Tel.: 06033 70430).
Münzenberg - A45: Ein Leichtverletzter bei Unfall auf A 45
Auf der A 45 bei Münzenberg geriet in Fahrtrichtung Norden am Donnerstagabend (31.07.2025) gegen 23:00 Uhr ein 26-jähriger Mann aus Wetzlar mit seinem VW Passat auf die rechte der beiden Fahrspuren und kollidierte dort mit dem Mercedes Sprinter eines 56-jährigen Mannes aus dem Landkreis Oldenburg. Nach dem Zusammenstoß prallten beide Fahrzeuge gegen die Mittelschutzplanke. Der 56-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 23.000 EUR. Der Passat war nicht mehr fahrbereit.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: EC-Karte an falschen Bankmitarbeiter in Südstadt übergeben: Polizei sucht Zeugen und gibt Tipps
Kassel (ost)
Kassel-Süd:
Am gestrigen Donnerstagmorgen gab es in der Südstadt keinen Diebstahl, als Betrüger sich als Bankangestellte ausgaben und die EC-Karte eines älteren Mannes stahlen. Der Rentner entlarvte den Betrug rechtzeitig, sodass die Täter mit der Bankkarte keinen Schaden anrichten konnten. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und gibt Ratschläge, wie man sich vor dieser betrügerischen Masche schützen kann.
Gegen 10 Uhr erhielt der ältere Herr einen Anruf auf seinem Festnetz, bei dem sich der Anrufer als Mitarbeiter seiner Bank ausgab und behauptete, dass seine EC-Karte bei verschiedenen Zahlungen von Kriminellen ausgelesen worden sei. Der Anrufer kündigte an, dass ein Mitarbeiter der Sicherheitsabteilung der Bank die Karte zwecks weiterer Überprüfung abholen würde. Kurz darauf übergab der Rentner seine Karte an einen unbekannten Mann in der Heckerstraße. Als der Betrüger mit der Karte verschwunden war, schöpfte der Rentner jedoch Verdacht und informierte seine Bank. Der Betrug flog auf und die Karte wurde gesperrt, bevor die Täter sie nutzen konnten.
Der Mann, der die Bankkarte abholte, wurde als 35 bis 45 Jahre alt, stämmig und etwa 180 cm groß mit einem breiten Gesicht beschrieben. Er hatte dunkle Haare, trug eine weiße Gesichtsmaske und eine dunkle Baseballkappe. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Heckerstraße gesehen haben und Hinweise auf den beschriebenen Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen/Hergershausen: Misslungener Hebelversuch an GeldautomatPolizei sucht Zeugen
Babenhausen/Hergershausen (ost)
Am Freitagmorgen (1.8.) versuchte ein Verbrecher in einer Bankfiliale in der Jahnstraße eine andere Methode, um den Geldautomaten zu öffnen. Gegen 5.05 Uhr versuchte der bisher unbekannte Täter, mit einem Schraubendreher an das Geld im Inneren des Automaten zu gelangen. Nachdem seine Hebelversuche jedoch fehlschlugen, flüchtete er in eine unbekannte Richtung.
Die Polizei bittet Zeugen, die um 5 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt haben oder den Täter gesehen haben, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Seniorin sicher nach Hause gebracht
Kassel (ost)
Am Abend des gestrigen Donnerstags (31.7./19.25 Uhr) erschien eine ältere Frau am Schalter der Deutschen Bahn AG im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe.
Das Bahnpersonal bemerkte, dass die Dame desorientiert und leicht verwirrt wirkte.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel wurde hinzugezogen, um sich um die 88-jährige Frau zu kümmern.
Es stellte sich schnell heraus, dass das Seniorenheim die Bewohnerin bereits als vermisst gemeldet hatte.
Die Beamten brachten die ältere Dame sicher nach Hause zurück.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
HZA-GI: Besondere Schnäppchen in der Zoll-Auktion
Gießen/Bad Hersfeld (ost)
Die beim Hauptzollamt Gießen am Standort Bad Hersfeld betriebene Zoll-Auktion ist bundesweit einzigartig. Derzeit haben Bieter die Möglichkeit zwei besondere Schnäppchen zu ersteigern. Unter www.zoll-auktion.de bietet das Regierungspräsidium Gießen gleich ein ganzes Holzhaus an. Und das zu einem Mindestgebot von nur 3.000 Euro! "Das wir in der Zoll-Auktion ein "Haus" versteigern, ist schon außergewöhnlich. Eine Versteigerung von Immobilien ist grundsätzlich in unserer Auktion aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Über Zoll-Auktion werden nur bewegliche Sachen veräußert", erklärt Michael Bender, der Pressesprecher des Hauptzollamtes Gießen. "In diesem Fall ist das aber möglich, da das Gebäude nicht fest mit dem Boden verbunden ist und daher als bewegliche Sache bewertet wird.", so Bender. Das zweigeschossige Holzhaus ist 35 Meter lang und 13 Meter breit, hat 22 Zimmer, Sanitäreinrichtungen sowie eine Gasbrennwertheizung. Es steht in Marburg/Cappel und ist in einem guten Zustand. Nachdem eine ursprünglich vorgesehen Nutzung als Flüchtlingsunterkunft nicht mehr notwendig war, wurde es zuletzt als Verwaltungsgebäude genutzt. Eine genauere Beschreibung und einen Ansprechpartner beim RP Gießen finden Interessenten direkt in der Auktion, die nur bis zum 07.August läuft.
Ebenso außergewöhnlich ist die Versteigerung eines besonderen Tisch-Kickers durch die Stad Greifswald. Während einer festlichen Veranstaltung in Greifswald vor einigen Wochen, bei der Fußballstar Toni Kroos mit dem Landesverdienstorden des Landes Mecklenburg-Vorpommern ausgezeichnet wurde, spielte Toni Kroos an diesem Tisch gegen Ministerpräsidentin Manuela Schwesig und den Greifswalder Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder. Im Anschluss signierte er den Kicker persönlich. Der individuell hergestellte und besonders designte Kicker in Turniergröße ist damit ein absolutes Unikat und sicher attraktives Schnäppchen für Fußball-Fans oder -Clubs. Das Mindestgebot von 2.000 EUR wurde bereits abgegeben. Besonders an der Auktion ist, dass der Erlös zur Förderung des Kinder- und Jugendsports der Stadt Greifswald verwendet wird. "Das haben wir so auch noch nicht gehabt. "Die Erlöse fließen in der Regel im weitesten Sinne in die Staatskassen", so Michael Bender. Umso mehr ein Grund hier mitzubieten.
Zusatzinformation:
Unter www.zoll-auktion.de versteigert die öffentliche Verwaltung auch über den Zoll hinaus seit mehr als 20 Jahren gepfändete, beschlagnahmte und ausgesonderte Sachen in einer öffentlichen Online-Auktion im Internet. Die Internet-Auktion des Zolls ist bundesweit einzigartig. Es gibt sie nur beim Hauptzollamt Gießen am Standort Bad Hersfeld. Neben dem Zoll bieten heute insgesamt mehr als 4.500 Behörden, teilweise sogar aus dem europäischen Ausland, erfolgreich an, was sie veräußern wollen. Ob gebrauchte oder neue Sachen. In der Zoll-Auktion lässt sich alles versteigern. In 16 Kategorien von Bekleidung und Büchern über Elektronik und Fahrzeuge bis zu Maschinen und Wertsachen, findet sich im Auktionshaus des Zolls für jeden etwas. In 49.032 Auktionen erzielte das Auktionshaus des Zolls 2024 einen Umsatz von fast 123 Mio. Euro und hatte knapp 170.000 registrierte Bieter Die ebenfalls beim HZA Gießen in Bad Hersfeld ansässige Dienst-Kfz-Verwertungsstelle des Zolls versteigerte 2.435 Fahrzeuge.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Viernheim: Einbruch in Fahrradgeschäft/Kripo sucht Zeugen
Viernheim (ost)
Ein Fahrradladen in der Bürgermeister-Neff-Straße wurde in der Nacht zum Freitag (01.08.) von zwei Verbrechern ins Visier genommen. Die beiden Täter drangen gewaltsam durch die Eingangstür in den Laden ein, schnitten die Schlösser von zwei Fahrrädern im Schaufensterbereich durch und nahmen die Räder dann mit. Der Schaden wird auf über 10.000 Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Zwei Kilogramm Heroin, mutmaßliches Drogengeld und Waffen beschlagnahmt: 66-jähriger Tatverdächtiger wird Haftrichter vorgeführt
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel-Waldau:
In einem langwierigen Ermittlungsverfahren wegen des illegalen Handels mit Heroin in großen Mengen durchsuchten Beamte des Kommissariats 34 der Kasseler Kripo gemeinsam mit Spezialkräften und Diensthunden sowie Hundeführern am gestrigen Donnerstagmorgen zwei Gartenhütten in zwei Kleingartenanlagen in Kassel-Waldau. Dabei wurden zwei Kilogramm Heroin, 50 Gramm Kokain, fünf Kilogramm Streckmittel und über 26.000 Euro sichergestellt, die mutmaßlich aus dem Drogenhandel stammen. Außerdem wurden eine scharfe Pistole, Munition, zwei Armbrüste und eine Anscheinswaffe beschlagnahmt, die optisch und haptisch einem Sturmgewehr AK47 ähnelt. Der 66-jährige Verdächtige wurde vor der Durchsuchung auf dem Kleingartengelände festgenommen. Heute wird er einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird.
Der Verdächtige war bereits im Fokus von Polizei und Staatsanwaltschaft geraten, als das K 34 und die OE City gemeinsame Ermittlungen durchführten. Es bestand der Verdacht, dass der 66-Jährige unter falschen Identitäten eine Gartenlaube bewohnte und von dort aus einen regen Handel mit harten Drogen betrieb. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel wurde die Durchsuchung der Hütten angeordnet, die nun am gestrigen Donnerstag durchgeführt wurde. Neben den Drogen im Wert von über 100.000 Euro fanden die Beamten auch verschiedene Arzneimittel, die unter das Betäubungsmittelgesetz fallen. Der 66-jährige Mann mit ukrainischer Staatsangehörigkeit wurde in Gewahrsam genommen und wird heute vorgeführt. Die Ermittlungen dauern an.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1020
Dr. Götz Wied, Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sattelzug prallte in Leitplanke; Zeugensuche nach Sachbeschädigung: Wer trat gegen die Hoteltür?; Nach Rempler war die Geldbörse weg und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. LKW kollidierte mit Leitplanke - A66 / Langenselbold
(lei) Eine vorläufige Schätzung ergab einen Sachschaden von 35.000 Euro, der am Freitagmorgen bei einem Alleinunfall auf der Autobahn 66 an der Anschlussstelle Langenselbold entstanden ist. Ein Sattelzug war gegen 6.30 Uhr in Richtung Gelnhausen unterwegs und prallte dort beim Befahren der Abfahrt in die Leitplanke. Dadurch blockierte er die Ausfahrtsspur im Kurvenbereich. Der 24 Jahre alte Fahrer blieb unverletzt, obwohl er wahrscheinlich bei regennasser Fahrbahn mit zu hoher Geschwindigkeit fuhr. Die Abfahrt musste für fast drei Stunden vollgesperrt werden, um Bergungsarbeiten durchzuführen.
2. Zeugensuche nach Vandalismus: Wer beschädigte die Hoteltür? - Hanau / Wolfgang
(fg) Wer trat gegen die Hoteltür und verursachte dadurch einen Schaden von etwa 1.500 Euro? Dieser Frage gehen derzeit Ermittler der Hanauer Polizei nach. In den frühen Morgenstunden des Freitags, gegen 0.45 Uhr, trat ein Unbekannter mehrmals gegen die Eingangstür eines Hotels in der Maria-Montessori-Allee (einstellige Hausnummern), sodass das Sicherheitsglas brach. Nach der Tat flüchtete der Unbekannte, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Wache des Polizeireviers in Hanau zu melden.
3. Geldbörse nach Rempler gestohlen - Maintal
(cb) Nachdem eine Frau aus Maintal am Donnerstag kurz nach 18 Uhr in der Kennedystraße von einer bisher unbekannten Person angerempelt wurde, stellte sie fest, dass ihre Geldbörse fehlte. Ersten Ermittlungen zufolge nutzte der unbekannte Täter die Ablenkung durch den Rempler aus und stahl die Geldbörse aus der Umhängetasche der Maintalerin. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Taschendiebstahls und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
4. Zwei Verletzte bei Abbiegeunfall - Wächtersbach
(lei) Die Schuldfrage bei einem Verkehrsunfall, der sich am Donnerstagmorgen in der Industriestraße ereignete, ist noch ungeklärt. Ein Lastwagen wollte gegen 6.50 Uhr nach links auf das Gelände der Straßenmeisterei abbiegen. Zuvor hatte er sein Fahrzeug gestoppt und war kurz zurückgefahren. Laut den bisherigen Berichten soll die Fahrerin eines schwarzen Ford Kuga beim Abbiegen überholt haben, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte und einen Schaden von insgesamt geschätzten 9.000 Euro verursachte. Die 56-jährige Fahrerin und ihr 20-jähriger Beifahrer wurden verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Polizeistation Gelnhausen sucht nun nach Unfallzeugen, die sich unter der Rufnummer 06051 827-0 melden sollen.
Offenbach, 01.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Mit Zange auf Kopf geschlagen: Anzeige gegen 59-Jährigen; Zeugen nach Parkplatzrempler gesucht; Trickdiebe stahlen Uhr von 75-Jährigem und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Mann schlägt älteren Mann mit Zange auf den Kopf: Anzeige gegen 59-Jährigen - Offenbach
(lei) Ein 76-Jähriger wurde am Donnerstagabend mit einer blutigen Platzwunde ins Krankenhaus gebracht, nachdem es in einer Bar in der Bismarckstraße (100er-Hausnummern) zu einem handfesten Streit mit einem anderen Mann gekommen sein soll. Der 59-Jährige, der offensichtlich betrunken war, hatte zuvor so viel Alkohol konsumiert, dass er stark betrunken wirkte. Laut Zeugenaussagen soll der 59-Jährige dem Älteren mehrmals mit einer kleinen Zange auf den Kopf geschlagen haben, bevor er dann floh. Der Verdächtige wurde schließlich zu Hause gefunden und festgenommen. Er musste unter anderem eine Blutentnahme und eine erkennungsdienstliche Behandlung auf der Polizeiwache über sich ergehen lassen. Die Zange wurde sichergestellt.
2. Diebe stehlen Uhr von 75-Jährigem mit Trick - Heusenstamm
(lei) Am Donnerstagmittag gingen Kriminelle geschickt und zugleich dreist gegenüber einem Passanten im Hainerweg vor. Der 75-Jährige stand gegen 12.30 Uhr auf dem Gehweg in Höhe der Hausnummer 23, als ein weißer Mercedes neben ihm anhielt und die vermutlich drei Insassen den Senior in ein Gespräch verwickelten. Eine Frau stieg aus dem Wagen aus und legte dem Mann plötzlich eine Kette um den Hals sowie mehrere Armbänder an beide Unterarme. Als der 75-Jährige sich wehrte, riss die Unbekannte plötzlich die Armbänder ab und stahl dabei unbemerkt seine Armbanduhr - eine ältere Rolex. Nachdem die Frau wieder ins Auto gestiegen war, fuhren sie davon. Der Rentner erlitt leichte Verletzungen am Arm durch das Vorgehen der Täterin. Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Vorfall oder den Tätern geben können, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kripo Offenbach zu melden.
3. Kollision zwischen Taxi und blauem VW: Zeugen werden gesucht - Neu-Isenburg
(cb) Am Mittwoch gegen 14.15 Uhr nahm ein Taxi einem blauen VW Touran im Kreuzungsbereich Am Forsthaus Gravenbruch / Schönbornring die Vorfahrt. Der Fahrer des blauen VW konnte nicht mehr ausweichen und es kam zu einem Zusammenstoß. Der Taxifahrer hielt kurz an und fuhr dann weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der blaue VW Touran mit OF-Kennzeichen hat einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Die Beamten in Neu-Isenburg suchen nun Zeugen des Unfalls und bitten unter der Rufnummer 06102 2902-0 um Hinweise.
4. Wer versuchte, den Mercedes zu öffnen? - Neu-Isenburg
(cb) Ein unbekannter Mann, der zwischen 20 und 30 Jahre alt sein soll, versuchte in der Nacht zum Freitag, einen schwarzen Mercedes, der am Straßenrand in der Anschrift "Am Bansenpark" (50er-Hausnummern) stand, zu öffnen. Gegen 1.30 Uhr versuchte der schwarzhaarige Ganove, der eine dunkelblaue Jogginghose, eine schwarze Kapuzenjacke mit weißer Aufschrift und weiße Turnschuhe trug, das Auto über die Beifahrertür zu öffnen. Als dies misslang, flüchtete er zu Fuß. Am Mercedes entstand kein Sachschaden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 an die Polizei in Neu-Isenburg zu wenden.
5. Einbruch in der Trachstraße: Zeugen werden gesucht! - Mühlheim am Main
(fg) Am Donnerstagnachmittag drangen Unbekannte in ein Mehrfamilienhaus in der Trachstraße (30er-Hausnummern) ein und stahlen Goldschmuck aus einer Wohnung. Der Einbruch ereignete sich zwischen 13.35 Uhr und 15.15 Uhr. Die Täter betraten zunächst den Flur des Mehrfamilienhauses, beschädigten dann den Zylinder der Wohnungstür und durchsuchten den gesamten Innenraum. Anschließend flüchteten die Einbrecher mit der Beute. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
6. Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus - Langen
(fg) Einbrecher kletterten zwischen Dienstagnachmittag, 17.30 Uhr, und Donnerstagnachmittag, 15 Uhr, über ein aufgehebeltes Fenster in ein Einfamilienhaus in der Goethestraße im Bereich der 90er-Hausnummern. Die Täter durchsuchten das gesamte Haus, nahmen jedoch anscheinend nichts mit. Der Schaden am Fenster beläuft sich auf rund 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
7. Zeugen nach Parkplatzrempler gesucht - Dreieich / Sprendlingen
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro, als er am Mittwoch einen abgestellten grauen Skoda Octavia beschädigte. Der Fahrzeughalter parkte den grauen Wagen gegen 7.35 Uhr auf einem Parkplatz in der Robert-Bosch-Straße (10er-Hausnummern). Als er um 17.10 Uhr zurückkehrte, entdeckte er Kratzer und Dellen auf der Fahrerseite. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Neu-Isenburg unter der Telefonnummer 06102 2902-0 in Verbindung zu setzen.
Offenbach, 01.08.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Aufmerksame Bankmitarbeiterin verhindert Enkeltrick
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 01.08.2025:
Fritzlar
Vorfallzeit: Donnerstag, 31.07.2025, um 17:35 Uhr
Dank der schnellen Reaktion einer Bankangestellten konnte am Donnerstagnachmittag, 31.07.2025, in Fritzlar ein versuchter Enkeltrick vereitelt werden. Die Täter gingen leer aus.
Um 17:35 Uhr informierte eine Angestellte einer örtlichen Bank die Polizeistation Fritzlar. Sie bemerkte, dass ein 85-jähriger Kunde versuchte, einen Betrag von 17.000 Euro abzuheben.
Die ältere Person wurde von bisher unbekannten Kriminellen telefonisch kontaktiert und nach seiner finanziellen Lage befragt. Darüber hinaus wurde er aufgefordert, das Geld abzuheben. Eine persönliche Übergabe des Geldes sollte dann stattfinden.
Die Bankangestellte handelte vorbildlich und alarmierte sofort die Polizei. Dank ihrer schnellen Reaktion und dem schnellen Eingreifen der entsandten Polizeibeamten konnte die Geldübergabe verhindert und der Mann vor finanziellen Verlusten geschützt werden.
Die Polizei warnt: Betrüger nutzen das Vertrauen älterer Menschen gezielt aus.
Bei dem sogenannten "Enkeltrick" geben sich die Täter am Telefon als Familienmitglieder oder Bekannte aus und täuschen eine Notsituation vor, um an Geld zu gelangen. Daher beachten Sie bitte die folgenden Hinweise der Polizei:
Wichtig: Wenn Sie Opfer eines solchen Betrugs geworden sind, erstatten Sie unbedingt Anzeige bei der Polizei.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Korbach -Ermittlungserfolg für Korbacher Polizei, elf Kellereinbrüche aufgeklärt
Korbach (ost)
Nach einer Reihe von Einbrüchen in Keller konnte die Ermittlungsgruppe der Korbacher Polizei nun einen Erfolg bei den Ermittlungen verzeichnen. Elf Vorfälle konnten aufgeklärt werden, die Identität der Verdächtigen ist bekannt.
Die Taten ereigneten sich zwischen November 2024 und April 2025 in der Berliner Straße und der Schlesischen Straße in Korbach. Unbekannte drangen wiederholt in Kellerverschläge von Mehrfamilienhäusern ein und stahlen Lebensmittel, Getränke, Leergut und Werkzeuge. Der materielle Schaden war meist gering, aber die Betroffenen waren natürlich sehr verärgert über die Einbrüche.
Durch gründliche Ermittlungen, Zeugenaussagen und die Aufzeichnung einer Videokamera, die in einem der Kellerverschläge installiert war, konnten die elf Taten nun aufgeklärt werden. Die beiden Verdächtigen wurden zu den Vorfällen befragt. Es handelt sich um einen 51-jährigen Mann aus der Umgebung von Korbach und einen 28-Jährigen ohne festen Wohnsitz, der aber regelmäßig in Korbach ist. Die beiden Verdächtigen, die die Einbrüche begangen haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten, müssen sich nun wegen elf Fällen von Einbruchdiebstahl verantworten.
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
ZOLL-F: 432 Kilogramm Haschisch sichergestellt - Zollhündin entdeckt Rauschgift in großen Mengen
Frankfurt am Main / Kaiserslautern / Landau in der Pfalz / Schwegenheim (ost)
Gemeinsame Pressemitteilung des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz vom 01.08.2025
Rund 432 Kilogramm Haschisch haben Ermittlerinnen und Ermittler des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und des Hauptzollamtes Karlsruhe am 28.07.2025 sichergestellt sowie zwei Tatverdächtige im Auftrag der Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz festgenommen.
Zuvor unterzogen Zöllnerinnen und Zöllner des Hauptzollamtes Karlsruhe auf einem Rastplatz in Schwegenheim im Landkreis Germersheim einen aus Spanien kommenden Lastkraftwagen samt Auflieger einer Zollkontrolle.
"Auch wenn die Ladefläche des Aufliegers zunächst leer erschien, ließ sich die eingesetzte Zollhündin Jara davon nicht beeindrucken und zeigte ihrem Hundeführer bei der Absuche des Laderaumes im hinteren Eckbereich Unstimmigkeiten an", so Carina Orth, Pressesprecherin des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main.
Das daraufhin angeforderte mobile Röntgenteam des Hauptzollamtes Ulm bestätigte den Verdacht eines Schmuggels. Auf dem Röntgenbild des Fahrzeugs stellten die Zöllnerinnen und Zöllner versteckte Gegenstände im Bereich des Daches fest.
Nach der vorläufigen Festnahme der 42- und 43- jährigen serbischen Tatverdächtigen wurde der Dachbereich des Sattelzugs durch Unterstützung des Technischen Hilfswerkes, Ortsverbände Neustadt a. d. Weinstraße und Speyer, geöffnet und darin rund 432 Kilogramm Haschisch fest- und sichergestellt, die in 90 Paketen verpackt waren.
Die beiden Tatverdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts des gemeinschaftlichen Handeltreibens mit Cannabisprodukten in nicht geringer Menge bei gleichzeitigem Mitführen mehrerer Messer verantworten und befinden sich derzeit in Untersuchungshaft. Die weiteren Ermittlungen in dem Sachverhalt werden durch die Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz und durch das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main, Dienstsitz Kaiserslautern, geführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de
Staatsanwaltschaft Landau in der Pfalz
Pressesprecherin
Oberstaatsanwältin Dr. Anne Herrmann
Telefon: 06341 22-602
E-Mail:stald@genstazw.jm.rlp.de
www.stald.justiz.rlp.de
POL-HR: Ohne Führerschein, alkoholisiert und mit einem Dienstwagen unterwegs: Polizei stoppt 38-Jährigen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 01.08.2025:
Fritzlar
Am Abend am Donnerstag um 18:10 Uhr hat ein aufmerksamer Zeuge die Polizei in Fritzlar telefonisch informiert, dass ein Mitarbeiter eines Autohauses anscheinend betrunken sei und mit einem Dienstwagen vom Firmengelände die Heimfahrt antreten wollte.
Ein sofortiger Streifenwagen der Polizeistation Fritzlar konnte das beschriebene Fahrzeug kurz danach im Industriegebiet finden. Als der Fahrer den Streifenwagen entgegenkam, hat er die Gelegenheit genutzt, als die Beamten wenden mussten, um einer Kontrolle zu entkommen. Er hat beschleunigt und ist über eine Seitenstraße des angrenzenden TÜV-Geländes in Richtung Haddamar abgebogen. Die Polizeistreife hat sofort die Verfolgung aufgenommen und konnte das Fahrzeug kurze Zeit später stoppen, da der 38-jährige Fahrer schließlich den Anweisungen folgte.
Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest hat einen Wert von 2,3 Promille ergeben. Der Mann wurde zur Blutentnahme auf die Dienststelle gebracht. Dort hat sich zudem herausgestellt, dass der Fahrer seit 15 Jahren keine gültige Fahrerlaubnis mehr besitzt.
Der Mann aus Wolfhagen muss sich nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und "Trunkenheit im Straßenverkehr" verantworten.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 01.08.25
Eschwege (ost)
Polizei Sontra
Vorfahrt nicht beachtet
Am gestrigen Morgen um 08:30 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann aus Eschwege mit einem Auto auf der L 3245 in Richtung Röhrda / B 7. An der Einmündung plante er links auf die Bundesstraße abzubiegen, übersah jedoch das Auto, das von einer 63-jährigen Frau aus Herleshausen gefahren wurde. Sie plante, von der B 7 auf die L 3245 abzubiegen. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von ca. 2500 EUR.
Polizei Witzenhausen
Einbruch in Mietwohnung
In der vergangenen Nacht wurde der Polizei in Witzenhausen gemeldet, dass eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Im kleinen Felde" in Witzenhausen offen stand. Es stellte sich heraus, dass während der Abwesenheit der Bewohner die Wohnungstür gewaltsam geöffnet und die Wohnräume durchsucht wurden. Ob etwas gestohlen wurde, konnte noch nicht festgestellt werden. Der Sachschaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: "Sichere Innenstadt" - Keine Verstöße in Waffenverbotszone/"Cannabisverkäufer" auf Parkbank
Rüsselsheim (ost)
Im Rahmen des Notprogramms "Sichere Innenstadt" überprüften Polizeibeamte der Polizeistation Rüsselsheim am Donnerstag (31.07.) in der Zeit von 16.00 bis 1.00 Uhr die Bereiche der Waffenverbotszone in der Innenstadt. Insgesamt wurden 45 Personen kontrolliert. Es wurden keine Verstöße festgestellt.
Um 20.45 Uhr bemerkten die Kontrollkräfte am Löwenplatz einen 18-jährigen Mann, der auf einer Parkbank sitzend Cannabis an einen "Kunden" verkaufte. Bei ihm wurden später drei Plomben Cannabis und Bargeld beschlagnahmt. Der 18-Jährige wird sich nun in einem Verfahren wegen illegalen Handeltreibens mit Cannabis verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zivilstreife stoppt 22-Jährigen mit gestohlenem Elektro-Roller
Darmstadt (ost)
Während einer Verkehrskontrolle eines jungen E-Scooterfahrers am Donnerstagnachmittag (31.7.) wurden von verdeckten Ermittlern Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Die Polizisten stoppten den 22-jährigen am Ludwig-Metzger-Platz und entdeckten bei der Durchsuchung gegen 16.30 Uhr mehrere Handys, Bargeld in typischer Aufteilung der Szene sowie weitere Drogenutensilien. Im Laufe der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Roller erst vor kurzem gestohlen wurde, weshalb ihn die Beamten beschlagnahmten. Der 22-jährige Mann musste auf der Polizeiwache sowohl eine erkennungsdienstliche Behandlung als auch eine Blutentnahme aufgrund des Verdachts auf Fahrt unter dem Einfluss berauschender Mittel über sich ergehen lassen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Erfelden: Wohnhaus im Visier von Einbrechern
Riedstadt (ost)
Am Donnerstag, den 31.07., gegen 18.30 Uhr, drangen zwei unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Nußallee ein. Die ungebetenen Gäste gelangten zunächst durch ein Fenster hinein und stahlen Schmuck und eine Geldbörse. Bei ihrer Flucht zu Fuß in Richtung Kühkopfstraße wurden die Verbrecher von der Bewohnerin entdeckt. Einer der Täter ist zwischen 18 und 22 Jahre alt, schlank und hat dunkle Haare. Er trug eine weiße Jeans und ein schwarzes T-Shirt. Sein Komplize ist ebenfalls schlank, hat ebenfalls dunkle Haare und trug eine beigefarbene Hose mit einem schwarzen Oberteil. Nach Angaben der Zeugin hatten beide ein südländisches Aussehen.
Es wird um hilfreiche Hinweise aus der Bevölkerung gebeten. Der Fall wird von der Kriminalpolizei 21/22 in Rüsselsheim bearbeitet. Hinweise können unter der Telefonnummer 06142/6960 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Schwarzer Audi entwendetPolizei sucht Zeugen
Pfungstadt (ost)
Diebe haben zwischen Mittwochabend (30.7.) gegen 17.00 Uhr und Donnerstagmorgen (31.7.) gegen 9.00 Uhr ein schwarzes Auto in der Müller-Guttenbrunn-Straße ins Visier genommen. Auf bisher ungeklärte Weise gelang es ihnen, den am Straßenrand abgestellten und verschlossenen Audi zu öffnen und damit in unbekannte Richtung zu verschwinden. Zu diesem Zeitpunkt trug das Fahrzeug das Kennzeichen DA-OL 2016.
Die Polizei bittet mögliche Zeugen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum bemerkt haben oder das Fahrzeug gesehen haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Brombachtal: Mehrere Fahrzeuge zerkratzt/Polizei sucht Zeugen
Brombachtal (ost)
Zwischen Mittwochabend (30.07.) um 20.00 Uhr und Donnerstagmorgen (31.07.) um 9.00 Uhr haben Unbekannte den Lack mehrerer Fahrzeuge beschädigt, die auf einem Parkplatz abgestellt waren. Die Vorfälle ereigneten sich in der Zeller Straße in Langenbrombach. Bisher wurden der Polizei drei Anzeigen wegen Sachbeschädigung gemeldet. Die Schäden werden auf mehrere hundert Euro geschätzt. Es ist möglich, dass noch weitere Fahrzeuge betroffen sind.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Erbach (Kommissariat 41) unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Seniorinnen und Senioren "auf Zack"/Schockanrufer beißen sich die Zähne aus
Gernsheim (ost)
Wie man auf die bekannte betrügerische Schockanruf-Masche nicht besser reagieren kann, demonstrierten vier ältere Menschen aus Gernsheim am Donnerstag (31.07.) auf sehr anschauliche Weise.
Am Mittag erhielt eine 89-jährige Gernsheimerin den Anruf der Betrüger, die behaupteten, dass ihr Sohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt war. Sie behaupteten weiterhin, dass ihr Sohn eine Kaution in Höhe von 67.000 Euro hinterlegen müsse, um einer Gefängnisstrafe zu entgehen. Zunächst suchte die Frau nach Wertgegenständen im Haus, besann sich dann jedoch eines Besseren und rief ihren Sohn auf der bekannten Telefonnummer an. Die Entscheidung war goldrichtig. Der Sohn informierte seine Mutter darüber, dass sie mit Kriminellen sprach. Ein finanzieller Schaden konnte vermieden werden.
Die Polizei erhielt außerdem Kenntnis von drei weiteren Schockanrufen in Gernsheim. In allen Fällen reagierten die älteren Menschen sofort richtig und beendeten die Gespräche mit den Telefonbetrügern.
Die Polizei ist erfreut über das Verhalten der Angerufenen und bittet eindringlich darum, bei ähnlichen Anrufen genauso zu handeln wie die älteren Menschen aus Gernsheim. Hier sind erneut die Tipps der Polizei:
Betrüger erzählen unermüdlich solche oder ähnliche Geschichten über das Telefon. Ältere Menschen werden gezielt angerufen und mit ihren Ängsten manipuliert, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern oder einschüchtern! Legen Sie sofort auf und rufen Sie die betroffene Person an. Bei Zweifeln können Sie auch die Polizei kontaktieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen aufgrund eines Telefonats!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: Frau in Aufzug unsittlich berührtWer kann Hinweise geben?
Darmstadt/Eberstadt (ost)
Am Donnerstagabend (31.7.) wurde eine junge Frau von einem unbekannten Täter im Aufzug eines Mehrfamilienhauses belästigt. Zuvor war der Mann ihr bis in den Weidigweg gefolgt und hatte dann gegen 19.30 Uhr mit ihr den Aufzug betreten. Dort entblößte er sich vor ihr und berührte sie unsittlich. Als sich die Türen öffneten, ließ der Mann von ihr ab, und sie konnte sich entfernen und die Polizei verständigen.
Der Täter wird als schlank beschrieben und auf 14 bis 20 Jahre alt geschätzt, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er hatte dunkle, lockige Haare und kurze Seiten. Seine Beine waren schlank und seine Haut leicht gebräunt. Er trug eine kurze schwarze Hose mit goldenem Muster, ein schwarzes T-Shirt und dunkle Schuhe. Die Stimme des Täters klang noch ziemlich jung.
Zeugen (es sollen Personen vor der Haustür gestanden haben), denen der Mann aufgefallen ist, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden, so die Polizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Heppenheim (ost)
Am Dienstag, den 29.07., gab es einen Vorfall von Fahrerflucht in Lorsch an der Kreuzung Stiftstraße und Schulstraße. Der Vorfall ereignete sich zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr. Ein Fahrzeuglenker/eine Fahrzeuglenkerin fuhr mit einem Lastwagen die Stiftstraße in Richtung Schulstraße entlang. Dabei wurde aus unbekannten Gründen das Dach und die Regenrinne eines Hauses in der Stiftstraße beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt vom Ort des Geschehens. Hinweise zum Verursacher des Unfalls nimmt die Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252-7060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-DA: Pfungstadt: Nach dem Weg gefragt und bestohlenPolizei sucht Zeugen
Pfungstadt (ost)
Mit Hilfe einer Ablenkungsmasche entwendete ein bisher unbekannter Dieb einer älteren Frau am Donnerstagmittag (31.7.) die Bankkarten aus ihrer Geldbörse.
Die ältere Frau stand gegen 15.00 Uhr mit ihrem Auto auf dem Parkplatz eines Geschäfts in der Eberstädter Straße, als sie von einem Mann nach dem Weg gefragt wurde. Während sie ihm den Weg erklärte, griff ein anderer Dieb nach ihren Bankkarten in der Handtasche, die sie auf dem Beifahrersitz abgelegt hatte. Erst nachdem beide Diebe mit der Beute verschwunden waren, bemerkte sie den Diebstahl.
Der Dieb, der sie angesprochen hatte, wird auf etwa 60 bis 70 Jahre alt und ungefähr 1,60 bis 1,65 Meter groß geschätzt. Er sprach gebrochenes Deutsch, hatte graue Haare und einen "Buckel". Er trug einen blauen Blouson, eine weiße Basecap, ein helles T-Shirt, eine beige Hose und Turnschuhe. Außerdem trug er eine Brille.
Personen, die den Mann oder seinen Komplizen auf dem Parkplatz gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
In diesem Zusammenhang gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Landkreis Gießen: Vermisste 13-jährige aus Langgöns wohlbehalten durch eine Streife der Bundespolizei angetroffen
Gießen (ost)
Am Donnerstag, den 31.07.2025, um 18.00 Uhr wurde das 13-jährige Mädchen aus Langgöns vermisst. Glücklicherweise konnte sie in einem Regionalzug im Rhein-Main-Gebiet von einem Streifenpolizisten gefunden werden. Die öffentliche Suche nach ihr ist hiermit beendet. Wir bitten die Redaktionen, die Informationen über das ehemals vermisste Mädchen aus ihren Online-Portalen zu entfernen.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht!
Heppenheim (ost)
Am Dienstag (29.07) gab es einen Vorfall von Fahrerflucht in Lorsch an der Ecke Stiftstraße und Schulstraße. Die Tat soll zwischen 08:00 Uhr und 13:00 Uhr stattgefunden haben. Ein Fahrzeuglenker/eine Fahrzeuglenkerin fuhr mit einem Lastwagen die Stiftstraße in Richtung Schulstraße. Dabei wurde aus unbekannten Gründen das Dach und die Regenrinne eines Hauses in der Stiftstraße beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 2000 Euro. Der Unfallverursacher verließ unerlaubt die Unfallstelle.
Informationen zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252-7060 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: Vermisste 16-jährige wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Die 16-jährige, die seit Dienstag, dem 29.07.2025 um 19.00 Uhr vermisst wurde, ist wieder sicher zurückgekehrt. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt. Wir bitten die Redaktionen, die Informationen der ehemals vermissten Person von den Online-Portalen zu entfernen.
C.Thöndel (Polizeiführer im Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-WI: Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen, Gemarkung Wiesbaden, A 3, km 152,200, Frankfurt-Köln, Donnerstag, 31.07.2025, 17:13 Uhr
Wiesbaden (ost)
Am heutigen späteren Nachmittag gab es zwischen dem Wiesbadener Kreuz und der Tank- und Rastanlage Medenbach-Ost einen Verkehrsunfall mit drei PKW, bei dem zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Ein 69-jähriger Mann aus dem Kreis Dithmarschen fuhr auf dem linken Fahrstreifen und musste aufgrund von dichtem Verkehr seinen PKW bis zum Stillstand abbremsen. Eine 26-jährige Frau aus dem Landkreis Wesel, die dahinter fuhr, konnte rechtzeitig anhalten. Ein 24-jähriger Mann aus Rumänien, der ihr folgte, bremste jedoch zu spät und fuhr auf das Fahrzeug der jungen Frau auf. Der Auffahrende blieb unverletzt, aber eine 34-jährige Mitfahrerin der jungen Frau wurde leicht im Gesicht verletzt und blieb an der Unfallstelle. Eine 70-jährige Mitfahrerin im vorderen PKW klagte über Schmerzen in den Armen und Schultern, blieb aber mit ihren leichten Verletzungen ebenfalls vor Ort. Sieben weitere Personen aus den beteiligten Fahrzeugen wurden von Rettungskräften untersucht, blieben aber entgegen erster Berichte alle unverletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 38.000 Euro geschätzt. Während der Unfallaufnahme bildete sich ein Rückstau von bis zu 12 km Länge. Um 18:10 Uhr konnten alle Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.