Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 02.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.03.2025 – 19:53

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsdiums Osthessen

Fulda (ost)

Größere Karnevalsumzüge am Sonntag im Kreis Fulda - Polizeibericht

Am Karnevalssonntag fanden viele traditionelle Umzüge im Kreis Fulda statt. Unter strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen verfolgten zahlreiche Besucher die verschiedenen Umzugsstrecken und feierten fröhlich die bunten Gruppen, Kapellen und Motivwagen.

Der Kinderumzug in Fulda lockte mit rund 20.000 Zuschauern entlang der Strecke die meisten Besucher an. Der Umzug bestand aus 162 Gruppen und 1.000 Teilnehmern. Er startete um 14:00 Uhr auf der Pauluspromenade und führte durch die Innenstadt. Die letzten Gruppen erreichten um 15:30 Uhr den Universitätsplatz, wo viele bis 16:00 Uhr an einer Abschlussfeier teilnahmen. Die Polizei konnte die ersten Straßensperrungen aufgrund des hohen Besucheraufkommens erst um 15:45 Uhr öffnen. Die letzte Umleitung in der Rabanusstraße wurde um 16:50 Uhr aufgehoben und der Verkehr normalisiert. Es kam jedoch zu keinen größeren Verkehrsbehinderungen.

Etwa 9.000 Zuschauer verfolgten den Umzug mit 1.200 Teilnehmern und 49 Gruppen in Flieden im Südwesten des Kreises, der um 13:00 Uhr begann und um 15:40 Uhr am Dorfplatz endete. Anschließend feierten etwa 1.000 Personen bis 18:40 Uhr. Zusätzlich versammelten sich bis zu 1.000 Personen zu einer Abschlussveranstaltung in der TV-Halle.

Weitere Umzüge in Neuhof-Hattenhof und Hosenfeld-Hainzell zogen jeweils 1.500 bzw. 1.000 Zuschauer an. In Hainzell kam es aufgrund eines medizinischen Notfalls ohne Bezug zur Veranstaltung zu einer 45-minütigen Unterbrechung, als ein Rettungshubschrauber auf der Strecke landen musste. Nach dem Abflug konnte der Umzug fortgesetzt werden und endete um 15:15 Uhr.

10.000 Zuschauer verfolgten den Umzug mit 1.600 Teilnehmern und 35 Gruppen in der östlichen Gemeinde Hofbieber. Er begann um 13:40 Uhr und endete um 15:38 Uhr in der Ortsmitte. Auch hier feierten bis zu 3.000 Personen ausgelassen am Dorfplatz bis nach 19:00 Uhr.

Der größte Umzug im nördlichen Teil des Kreises, im Stadtteil Rückers in Hünfeld, mit 70 Gruppen (30 Wagen, 2 Kapellen und 38 Fußgruppen - insgesamt 1.300 Teilnehmer) wurde von rund 4.000 Zuschauern gefeiert. Er dauerte von 13:31 Uhr bis 16:10 Uhr und endete mit einer Feier am Dorfgemeinschaftshaus bis nach 19:00 Uhr.

Auf den größeren Veranstaltungen waren neben Sanitäts- und Brandschutzkräften eine mittlere zweistellige Anzahl an uniformierten Polizeikräften im Einsatz, um die Sicherheit zu gewährleisten. Polizeiliche Maßnahmen zur Erhöhung der Sicherheit, Gefahrenabwehr und zur Verfolgung von Straftaten wurden durchgeführt. Bis zum Zeitpunkt des Berichts verliefen alle Umzüge und Feierlichkeiten störungsfrei und friedlich, was zu einer insgesamt positiven Bilanz der Polizeidirektion Fulda führt. Nur in Hofbieber kam es nach den Feierlichkeiten zu Ermittlungsverfahren wegen gefährlicher Körperverletzung und weiterer Körperverletzung. Die Verdächtigen wurden vor Ort von der Polizei ermittelt.

Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeidirektion Fulda, Wagner, EPHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.03.2025 – 19:45

POL-RTK: Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen verlaufen ohne besondere Zwischenfälle, Närrinnen und Narren feiern friedlich, Sonntag, 02.März 2025, Stand 18:00 Uhr

Bad Schwalbach (ost)

Ab dem Mittag fanden mehrere Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Aus polizeilicher Sicht verliefen die Umzüge bisher ohne besondere Vorkommnisse. Über die vier Landkreise Rheingau-Taunus, Main-Taunus, Hochtaunus und Limburg-Weilburg sowie die Landeshauptstadt Wiesbaden zogen die Umzüge durch die Städte und Gemeinden. Wie in den vergangenen Jahren legte das Polizeipräsidium Westhessen in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei und den kommunalen Ordnungsbehörden den Schwerpunkt auf eine hohe Präsenz von uniformierten und zivilen Einsatzkräften. Es wurden Kontrollen durchgeführt, die keine nennenswerten Vorfälle zur Folge hatten. Zu zwei gemeldeten medizinischen Notfällen in Wiesbaden wurde der Rettungsdienst gerufen. Ebenfalls in Wiesbaden, auf dem Rathausplatz, beschädigte ein 14-Jähriger eine Scheibe; wurde jedoch von Passanten bis zur Ankunft der Polizei festgehalten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Ordnungsämtern, Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften, lokalen Veranstaltern sowie der Landespolizei trug zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die Polizei wird auch nach Abschluss der Umzüge die weiteren Feierlichkeiten vor Ort eng begleiten und weiterhin Präsenz zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 19:43

POL-HG: Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen verlaufen ohne besondere Zwischenfälle, Beste Stimmung bei bestem Wetter, Sonntag, 02.März 2025, Stand 18:00 Uhr

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Ab dem Mittag fanden mehrere Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Aus Sicht der Polizei verliefen die Umzüge bisher ohne Zwischenfälle. In den vier Landkreisen Rheingau-Taunus, Main-Taunus, Hochtaunus und Limburg-Weilburg sowie in der Landeshauptstadt Wiesbaden schlängelten sich die Umzüge durch die Städte und Gemeinden. Wie in den Vorjahren legte das Polizeipräsidium Westhessen in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei und den kommunalen Ordnungsbehörden großen Wert auf eine hohe Präsenz von uniformierten und zivilen Einsatzkräften. Es gab Kontrollen, die jedoch ohne nennenswerte Vorfälle verliefen. Zu zwei medizinischen Notfällen in Wiesbaden wurde der Rettungsdienst gerufen. Ebenfalls in Wiesbaden, auf dem Rathausplatz, beschädigte ein 14-Jähriger eine Scheibe; wurde aber von Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Ordnungsämtern, Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften, lokalen Veranstaltern sowie der Landespolizei trug zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die Polizei wird auch nach Abschluss der Umzüge die weiteren Feierlichkeiten vor Ort eng begleiten und weiterhin Präsenz zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 19:42

POL-LM: Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen verlaufen ohne besondere Zwischenfälle, Beste Stimmung bei bestem Wetter, Sonntag, 02.März 2025, Stand 18:00 Uhr

Limburg (ost)

Ab den Nachmittagsstunden fanden in der Zuständigkeit des Polizeipräsidiums Westhessen mehrere Karnevalsumzüge statt. Aus polizeilicher Perspektive verliefen die Umzüge bisher ohne besondere Zwischenfälle. In den vier Landkreisen Rheingau-Taunus, Main-Taunus, Hochtaunus und Limburg-Weilburg sowie der Landeshauptstadt Wiesbaden schlängelten sich die Umzüge durch die Städte und Gemeinden. Wie auch in den vergangenen Jahren legte das Polizeipräsidium Westhessen in Kooperation mit der Bereitschaftspolizei und den kommunalen Ordnungsbehörden den Fokus auf eine hohe Präsenz von uniformierten und zivilen Einsatzkräften. Es wurden Überprüfungen durchgeführt, ohne dass es zu bedeutenden Zwischenfällen kam. Zu zwei gemeldeten medizinischen Notfällen in Wiesbaden wurde der Rettungsdienst gerufen. Auch in Wiesbaden, auf dem Rathausplatz, beschädigte ein 14-Jähriger eine Scheibe; wurde jedoch von Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen den Städten und Gemeinden samt Ordnungsämtern, den Kräften von Feuerwehr und Rettungsdienst, den lokalen Veranstaltern sowie der Landespolizei trugen zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die Polizei wird auch über die beendeten Umzüge hinaus die weiteren Feierlichkeiten vor Ort eng begleiten und dort weiterhin Präsenz zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 19:40

POL-MTK: Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen verlaufen ohne besondere Zwischenfälle, Närrinnen und Narren feiern friedlich, Sonntag, 02.März 2025, Stand 18:00 Uhr

Hofheim (ost)

Von den Mittagsstunden an fanden mehrere Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Aus polizeilicher Sicht verliefen die Umzüge bisher ohne besondere Vorkommnisse. Über die vier Landkreise Rheingau-Taunus, Main-Taunus, Hochtaunus und Limburg-Weilburg sowie die Landeshauptstadt Wiesbaden schlängelten sich die Umzüge durch die Städte und Gemeinden. Wie in den vergangenen Jahren legte das Polizeipräsidium Westhessen in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei und den kommunalen Ordnungsbehörden den Schwerpunkt auf eine hohe Präsenz von uniformierten und zivilen Einsatzkräften. Es wurden Kontrollen durchgeführt, ohne dass es dabei zu erwähnenswerten Vorfällen kam. Zu zwei gemeldeten medizinischen Notfällen in Wiesbaden wurde der Rettungsdienst gerufen. Ebenfalls in Wiesbaden, auf dem Rathausplatz, beschädigte ein 14-Jähriger eine Scheibe; wurde jedoch von Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Die enge Kooperation zwischen Städten und Gemeinden einschließlich der Ordnungsämter, den Kräften von Feuerwehr und Rettungsdienst, den örtlichen Veranstaltern sowie der Landespolizei trug zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die Polizei wird auch nach Abschluss der Umzüge die weiteren Feierlichkeiten vor Ort eng begleiten und dort weiterhin Präsenz zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 19:37

POL-WI: Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen verlaufen ohne besondere Zwischenfälle, Närrinnen und Narren feiern friedlich, Sonntag, 02.März 2025, Stand 18:00 Uhr

Wiesbaden (ost)

Ab dem Mittag fanden mehrere Fastnachtsumzüge im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Aus polizeilicher Sicht verliefen die Umzüge bisher ohne besondere Zwischenfälle. In den vier Landkreisen Rheingau-Taunus, Main-Taunus, Hochtaunus und Limburg-Weilburg sowie der Landeshauptstadt Wiesbaden schlängelten sich die Umzüge durch die Städte und Gemeinden. Wie in den vergangenen Jahren legte das Polizeipräsidium Westhessen in Zusammenarbeit mit der Bereitschaftspolizei und den örtlichen Ordnungsbehörden den Schwerpunkt auf eine hohe Präsenz von uniformierten und zivilen Einsatzkräften. Es wurden Kontrollen durchgeführt, die jedoch ohne nennenswerte Vorfälle verliefen. Zu zwei gemeldeten medizinischen Notfällen in Wiesbaden wurde der Rettungsdienst gerufen. Ebenfalls in Wiesbaden beschädigte ein 14-Jähriger eine Scheibe auf dem Rathausplatz, wurde aber von Passanten bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten.

Die enge Zusammenarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Ordnungsämtern, Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften, lokalen Veranstaltern sowie der Landespolizei trug zu einem reibungslosen Ablauf bei.

Die Polizei wird auch nach Abschluss der Umzüge die weiteren Feierlichkeiten vor Ort eng begleiten und weiterhin Präsenz zeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 19:22

POL-RTK: 16-jährige Jugendliche aus Idstein-Wörsdorf vermisst

Bad Schwalbach (ost)

Seit dem späten Vormittag des 02.03.2025 wird die 16-jährige Lynn Lauer aus Idstein-Wörsdorf vermisst. Gegen 11:00 Uhr verließ Lynn das Haus ihrer Eltern in Richtung Bahnhof, ohne dass bekannt ist, wohin sie unterwegs war. Es sind keine spezifischen Adressen bekannt. Die Jugendliche ist 164 cm groß, hat eine schlanke Figur und lange schwarze Haare. Als sie das Haus verließ, trug sie eine schwarze Weste, ein weißes Sweatshirt, eine schwarze Leggins und schwarze Schuhe. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 sowie jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 16:31

POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: Verkehrsunfall mit einer verletzten Person - Pkw gg. Hauswand

Gießen (ost)

Wetzlar: Am Sonntag, den 02.03.2025, gegen 09.27 Uhr, haben Zeugen gemeldet, dass ein Auto gegen die Wand eines Einfamilienhauses gefahren/geschleudert ist. Bei der Ankunft vor Ort fanden die Einsatzkräfte das Auto eines 38-jährigen Österreichers aus Wetzlar auf dem Dach liegend vor. Aufgrund der Unfallsituation konnte der Fahrer nicht eigenständig aussteigen. Er wurde von den alarmierten Feuerwehr- und Rettungsdienstkräften aus dem Fahrzeug befreit.

Zum Unfallhergang ist bisher bekannt, dass der Fahrer mit seinem Fahrzeug von Limburg kommend auf der B49 unterwegs war. Im Bereich der Ausfahrt Garbenheim geriet das Auto aus bisher unbekannten Gründen von der Straße ab, durchbrach die Mittelleitplanke, überquerte die Auffahrt zur B49 auf der anderen Seite, durchfuhr die Grundstückseinfriedung, überschlug sich und rutschte auf dem Dach über das Grundstück. Dort prallte das Auto schließlich gegen einen Freisitz und die angrenzende Hauswand. Die Hausbewohner kamen mit dem Schrecken davon. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 40.000,-EUR. Der Fahrer wurde mit verschiedenen Brüchen und Prellungen mit einem Krankenwagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

02.03.2025 – 16:26

POL-LM: Unfallfluchten+++Fahren ohne Fahrerlaubnis+++Wechselseitige Körperverletzung+++Gestohlene Pkw und E-Scooter aufgefunden+++Zeugen gesucht nach Verfolgungsfahrt-Kraftfahrzeugrennen+++

Limburg (ost)

1. Verkehrsunfallflucht im Gegenverkehr Hünfelden, L3030, Gemarkung Dauborn Sonntag, 02.03.2025, 02:05 Uhr

(FD) Früh am Sonntagmorgen ereignete sich auf der Landstraße zwischen Bad Camberg und Hünfelden-Dauborn eine Verkehrsunfallflucht zwischen zwei Fahrzeugen im Gegenverkehr. Ein 22-jähriger Geschädigter aus dem Hochtaunuskreis fuhr mit seinem Auto, einem Ford Mondeo, auf der Landstraße von Dauborn in Richtung Bad Camberg. Ein Auto kam aus Bad Camberg auf ihn zu, schnitt in einer Kurve und fuhr in den Gegenverkehr. Der Geschädigte lenkte abrupt nach rechts, um eine Kollision zu vermeiden, und stieß dabei mit der Beifahrerseite gegen die Leitplanke. Am Auto des Geschädigten entstand ein Schaden von ca. 2000 EUR. Auch die Leitplanke wurde beschädigt. Der Fahrer des anderen Autos entfernte sich unerkannt in Richtung Dauborn, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinweisgeber oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

2. Verkehrskontrolle - Fahren ohne Fahrerlaubnis Elz, Langgasse Sonntag, 02.03.2025, 01:45 Uhr

(FD) Eine Streife der Polizeistation Limburg führte in der Langgasse in Elz eine Kontrolle an einem VW Passat durch. Dabei stellte sich heraus, dass der 23-jährige Fahrer aus dem Landkreis Limburg-Weilburg keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Die Weiterfahrt wurde untersagt und das Auto vor Ort abgestellt. Ein Strafverfahren gegen den Fahrer, der auch der Halter des Fahrzeugs ist, wurde eingeleitet.

3. Wechselseitige Körperverletzung

Elz, Weberstraße Sonntag, 02.03.2025, 01:48 Uhr

(FD) Am Sonntagmorgen kam es im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses zu Auseinandersetzungen zwischen einem 32-jährigen Bewohner und einem 30-jährigen Besucher aus dem Landkreis Neuwied. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der beide verletzt wurden. Eine Bewohnerin des Mehrfamilienhauses in der Weberstraße hatte zuvor über Notruf die Polizei verständigt und von lautstarken Streitigkeiten berichtet. Die Polizei traf ein, trennte die Streitenden und nahm zwei Anzeigen wegen Körperverletzung auf. Eine Behandlung der leichten Verletzungen war nicht erforderlich. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

4. Verkehrsunfallflucht in Elz

Elz, Forstwiesring Samstag, 01.03.2025, 20:30 Uhr - Sonntag, 02.03.2025, 00:30 Uhr

(FD) Am Samstagabend kam es im Forstwiesring in Elz zu einem Verkehrsunfall. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Das Auto des Geschädigten, eine Daimler A-Klasse, stand ordnungsgemäß geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte die Fahrerseite im Bereich der Tür. Es entstand ein Schaden von ca. 3000 EUR. Der Verursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweisgeber oder Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

5. Gestohlene Autos und E-Scooter gefunden - weitere Verkehrsverstöße Hadamar, Hexenschluchtweg, Parkplatz Schwimmbad Sonntag, 02.03.2025, 09:15 Uhr

(FD) Auf dem Parkplatz des Schwimmbads in Hadamar wurden zwei gestohlene Autos entdeckt, an denen nicht zugewiesene Kennzeichen angebracht waren. In einem der Autos wurde außerdem ein gestohlener E-Scooter gefunden. Eine Spaziergängerin meldete sich am Sonntagmorgen bei der Polizei in Limburg und berichtete von einem Auto mit defekter Seitenscheibe auf dem Parkplatz am Schwimmbad. Die Polizei fand dort einen Fiat und einen VW vor, beide mit nicht zugewiesenen Kennzeichen. Die Seitenscheibe des Fiat war beschädigt. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der VW im Februar 2025 und der Fiat in der vergangenen Woche gestohlen wurden. In dem Fiat wurde auch ein gestohlener E-Scooter gefunden und zugeordnet. Es wurden mehrere Anzeigen erstattet und weitere Ermittlungen aufgenommen. Hinweisgeber und Zeugen, die Informationen zu den beiden Autos geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden.

6. Zeugen gesucht nach Verfolgungsfahrt - Gefährdung im Straßenverkehr - Autorennen Limburg, Blumenrod und Linter, B417 Sonntag, 02.03.2025, 13:45 Uhr

(FD) Eine Polizeistreife wollte in Limburg in der Blumenröder Straße einen grauen VW Golf anhalten. Der Fahrer ignorierte die Anhaltezeichen, beschleunigte und fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit durch das Wohngebiet. Die Polizei folgte mit Blaulicht und Martinshorn. Der Fahrer fuhr zeitweise entgegen einer Einbahnstraße und gefährdete Fußgänger. Als der graue VW Golf auf die B417 in Richtung Limburg-Linter fuhr, überholte er riskant andere Fahrzeuge. Die Polizei verlor ihn aus den Augen. Anhand des Kennzeichens wurden Ermittlungen zum Fahrer eingeleitet. Ein Verfahren wegen verschiedener Verkehrsverstöße wurde eröffnet.

Die Polizei bittet Zeugen und Hinweisgeber, sich bei der Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer 06431/9140-0 zu melden. Besonders wichtig sind Zeugen, die direkt durch das Verhalten des grauen VW Golf gefährdet oder beeinträchtigt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Dittmar, PHK
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 16:09

POL-GI: Landkreis Gießen: Verkehrsunfall (Alleinunfall) mit hohem Sachschaden und entsprechender Verkehrsbeeinträchtigung auf der A 5

Gießen (ost)

Reiskirchen: Früh am Sonntag, 02.03.2025, gegen 04.37 Uhr, meldeten Zeugen, dass ein Sattelzug mit Auflieger (Tankfahrzeug) im Straßengraben lag. Der Tanklastwagen für Lebensmittel befand sich im Bereich der Autobahn 5 zwischen dem Autobahndreieck Reiskirchen und der Tankraststätte Reinhardshein auf der rechten Seite im rechten Straßengraben. Der 50-jährige griechische Fahrer des Lastwagens konnte selbstständig aus dem verunfallten Fahrzeug aussteigen. Die Untersuchungen zur Unfallursache sind im Gange. Der Tanklastwagen war mit ca. 24.000 Litern Pfirsichsaft beladen, von dem bereits ein Teil ausgelaufen war. Zunächst musste die äußerste rechte Fahrspur gesperrt werden, gefolgt von der rechten und der mittleren Fahrspur. Der restliche Pfirsichsaft wurde unter anderem mit einem Pumpwagen abgepumpt. Die Aufräumarbeiten werden voraussichtlich bis etwa 18.00 Uhr fortgesetzt. Der Gesamtschaden wird auf etwa 100.000,-EUR geschätzt. Der Fahrer der Zugmaschine wurde vorsorglich mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

02.03.2025 – 13:53

POL-KS: Niestetal (Landkreis Kassel): Vermisster 62-jähriger Mann wieder da

Kassel (ost)

Der 62-jährige Klaus S. aus Niestetal, der seit gestern Abend vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Die Polizei dankt allen Bürgern und Bürgerinnen, die an der Suche beteiligt waren.

Die Medien werden gebeten, das Foto der Person, die zuvor vermisst wurde, aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder die Person unkenntlich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

02.03.2025 – 13:01

POL-RTK: +++ Versuchter Einbruch in Wohnung +++ Schlägerei +++ Trunkenheiten im Straßenverkehr +++

Bad Schwalbach (ost)

Einbruchsversuch in Wohnung

Am Freitagabend, den 28.02.2025, um 18:55 Uhr, ereignete sich in Taunusstein-Bleidenstadt ein versuchter Einbruch in eine Wohnung. Ein Einbrecher brach um 18:55 Uhr das Fenster einer Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Westerwaldstraße auf. Als er versuchte, durch das geöffnete Fenster einzusteigen, wurde der schlafende Bewohner im Zimmer durch Geräusche geweckt. Er schrie den Einbrecher an, der daraufhin in Richtung Rhönstraße floh. Es handelte sich um eine männliche Person von ca. 180 cm Größe, schlanker Statur und dunkler Kleidung. Die Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus haben den Fall übernommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0.

Schlägerei, Einsatz von Pfefferspray

In Eltville, Bahnhofstraße, am 28.02.2025, um 23:45 Uhr Ein 18-jähriger aus Schlangenbad wurde am Freitagabend in einem Linienbus am Bahnhof in Eltville von mehreren Angreifern angegriffen und verletzt. Gegen 23:45 Uhr befand er sich als Fahrgast in Begleitung seiner 16-jährigen Schwester in einem Linienbus, als er in einen Streit mit einer Gruppe geriet. Er wurde zuerst geschubst und dann ins Gesicht geschlagen, woraufhin er sich verteidigte. Seine Schwester wurde von den Tätern beleidigt. Die Streitenden wurden vom Busfahrer des Busses verwiesen. Auf dem Bahnhofsgelände eskalierte der Streit und es kam zu weiteren körperlichen Auseinandersetzungen. Dabei setzte ein 17-jähriger aus Schlangenbad Pfefferspray gegen den Verletzten ein. Weitere Täter, ein 17-jähriger aus Martinsthal und ein 16-jähriger aus Schlangenbad, konnten ermittelt werden. Der Verletzte wurde vor Ort im Krankenwagen behandelt und konnte dann nach Hause fahren. Hinweise nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

Kontrolle deckt mehrere Verstöße auf

In Lorch, Große Au 35, am 01.03.2025, um 11:35 Uhr Bei der Überprüfung eines Elektrokleinstfahrzeugs (E-Scooter) in Lorch wurden am Samstagmittag mehrere Verstöße festgestellt. Das Fahrzeug fiel aufgrund seiner schnellen und unversicherten Fahrt einer Streife auf. Beim Fahrer wurde Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Der Fahrer gab zu, neben Alkohol auch Marihuana konsumiert zu haben. Da das Elektrokleinstfahrzeug zu schnell fuhr, hätte eine Fahrerlaubnis erforderlich sein müssen, die der Fahrer nicht besaß. Er wusste nicht einmal, dass das Fahrzeug gestohlen war, da er es gerade erst von einem Supermarkt-Parkplatz genommen hatte. Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen und es wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Danach durfte er die Dienststelle verlassen. Ihn erwarten mehrere Strafanzeigen. Das Elektrokleinstfahrzeug wurde beschlagnahmt. Hinweise zur Herkunft können bei der Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112-0 gemeldet werden.

Trunkenheitsfahrt

In Bad Schwalbach, Bahnhofstraße, am 01.03.2025, um 19:30 Uhr Eine aufmerksame Streife der Polizeistation Bad Schwalbach bemerkte ein Fahrzeug, dessen Fahrer unsicher unterwegs war. Bei der folgenden Kontrolle stellte sich heraus, dass der 44-jährige Mann mit über 1 Promille am Steuer saß. Nach einer Blutentnahme durfte er die Dienststelle wieder verlassen. Gegen ihn wird nun Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Prasser, PHKin, Kommissarin vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 12:54

POL-MTK: Einbruch in Restaurant +++ Fahrzeugbrand +++ Einbruch in Keller

Hofheim (ost)

1. Ein Restaurant in Hochheim am Main, Frankfurter Straße, wurde in der Nacht von Freitag, 28.02.2025 auf Samstag, 01.03.2025, Ziel eines Einbruchs.

(md) Gestern, am 01.03.2025, wurde der Polizei gemeldet, dass unbekannte Täter eine Fensterscheibe des Restaurants gewaltsam geöffnet haben und so Zugang erlangten. Sie durchsuchten alle Räume und stahlen Bargeld.

Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Flörsheim unter 06145 54760 erbeten.

2. Am Sonntag, den 02.03.2025, um 01:58 Uhr, brach ein Fahrzeugbrand in Schwalbach am Taunus, Westring, aus.

(md) Eine aufmerksame Passantin entdeckte einen brennenden PKW im Westring. Das Feuer griff auf ein weiteres Fahrzeug über, bevor die Feuerwehr eintraf. Beide Autos wurden stark beschädigt. Die Brandursache wird noch ermittelt.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter 06196 20730 entgegen.

3. In der Nacht zum Sonntag, 02.03.2025, wurden in einem Mehrfamilienhaus in Hochheim am Main, Liselotte-Hermann-Weg, mehrere Keller aufgebrochen.

(md) Unbekannte Täter drangen möglicherweise durch eine Garagentür ein und brachen die Vorhängeschlösser der Keller gewaltsam auf. Ein hochwertiges Mountainbike der Marke KTM wurde gestohlen. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Flörsheim unter 06145 54760 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 12:36

POL-WI-KvD: +++Sexuelle Belästigung+++Betrunken Unfall verursacht+++Trick- und Taschendiebstähle+++Faustschläge auf Supermarktparkplatz+++Passant wird geschlagen+++Wohnungseinbrecher+++Mann in Wohnung überfallen

Wiesbaden (ost)

1.Sexuelle Belästigung in Linienbus,

Wiesbaden, Bahnhofstraße, Freitag, 28.02.2025, 18:51 Uhr

(dme) Am frühen Freitagabend wurde eine 17-jährige Jugendliche von einem 24-jährigen Mann in einem Linienbus in der Bahnhofstraße in Wiesbaden unsittlich berührt. Die Geschädigte befand sich um 18:51 Uhr in dem Linienbus, welcher gerade die Bahnhofstraße in der Innenstadt befuhr, als sie plötzlich und unvermittelt von einem ihr unbekannten Mann am Gesäß und am Oberschenkel angefasst wurde. Sie konnte an der nächsten Haltestelle aus dem Bus flüchten und so der Situation entkommen. Der Täter, ein 24-jähriger Mann aus Wiesbaden, konnte von den unmittelbar entsandten Streifen im weiteren Verlauf angetroffen und festgenommen werden. Er wurde auf ein nahe gelegenes Polizeirevier gebracht und musste sich dort den weiteren Maßnahmen unterziehen. Ein auf freiwilliger Basis mit ihm durchgeführter Atemalkoholtest erbrachte einen Wert von über 2,7 Promille. Auf Anordnung eines Richters musste der 24-jährige zur Ausnüchterung die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen. Er wird sich zudem in einem Strafverfahren wegen der sexuellen Belästigung verantworten müssen. Die Kriminalpolizei hat die weiteren Ermittlungen hierzu aufgenommen.

2.Betrunken gegen Mauer gefahren,

Wiesbaden, Schiersteiner Straße, Freitag, 28.02.2025, 22:30 Uhr

(dme) Zu tief ins Glas geblickt hatte am Freitagabend eine 52-jährige Frau aus Wiesbaden als sie unter dem Einfluss von über zwei Promille beim Einparken in der Schiersteiner Straße mit einer Mauer kollidierte. Am Freitagabend gegen 22:30 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass offensichtlich in der Schiersteiner Straße ein Auto beim Einparken mit einer kniehohen Mauer kollidiert war. Ein Fahrer befand sich allerdings nicht mehr vor Ort. Bei den anschließenden Ermittlungen konnte die erheblich alkoholisierte 52-jährige Halterin des Fahrzeugs an ihrer nahegelegenen Wohnanschrift angetroffen werden. Es handelte sich bei ihr zugleich um die Fahrerin zur Tatzeit. Ein von ihr durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille. Sie musste sich daraufhin auf einem nahegelegenen Polizeirevier einer Blutentnahme unterziehen. Ihr Führerschein wurde zudem beschlagnahmt. An dem Audi der Fahrerin und der Mauer entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro. Neben der Trunkenheit am Steuer wird gegen die 52-jährige nun auch wegen des unerlaubten Entfernens vom Unfallort ermittelt. Der Regionale Verkehrsdienst hat hierzu die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 2240 zu melden.

3.Trickdiebe machen Beute,

Wiesbaden, Am Hohen Stein, Freitag, 28.02.2025, 18:40 Uhr bis 18:50 Uhr

(dme) Angebliche Teppichhändler stahlen einer 87-jährigen Geschädigten am Freitagabend mehrere Schmuckgegenstände aus ihrer Wohnung in der Straße Am Hohen Stein in Wiesbaden-Biebrich. Die 87-jährige wurde zuvor von einer männlichen Person telefonisch kontaktiert, welche sich als Mitarbeiter einer Teppichfirma ausgab und einen Termin mit der Geschädigten vereinbarte. Anschließend erschien um 18:40 Uhr mindestens ein Mann an der Anschrift der 87-jährigen in Wiesbaden-Biebrich, um ihr vermeintlich einen Teppich zu schenken. Hierdurch verschaffte sich der Täter Zutritt zur Wohnung. Im Zuge dessen entwendete er entweder selbst oder, während er die Geschädigte ablenkte, ein Komplize eine Schatulle mit Schmuck. Anschließend gelang unerkannt die Flucht. Der Täter wurde folgendermaßen beschrieben. Er sei über 30 Jahre alt gewesen und etwa 1,80 Meter groß. Weiterhin hatte er dunkle Haare und sprach akzentfreies Deutsch. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter 0611 345-0 zu melden.

4.Mehrere Taschendiebstähle,

Wiesbaden, Innenstadt, Samstag, 01.03.2025, 11:00 Uhr - 14:00 Uhr

(mm) Unbekannten Tätern gelang es am Samstagvormittag in Wiesbaden in mehreren Fällen den Geschädigten unbemerkt die Portemonnaies aus den auf dem Rücken getragenen Rucksäcken zu entwenden. In bislang vier bekannt gewordenen Fällen befanden sich die lebensälteren Damen zu Fuß im Bereich der Wiesbadener Innenstadt und dort in der Fußgängerzone und auf dem Wochenmarkt auf dem Dern´schen Gelände. Ihre Rucksäcke trugen alle vier auf dem Rücken. Im weiteren Verlauf mussten sie dann zeitversetzt bemerken, dass durch eine unbekannte Person die Rucksäcke geöffnet und aus diesen jeweils die Portemonnaies entwendet wurden. Eine Täterbeschreibung liegt in keinem der Fälle vor. Die Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers bittet unter 0611 345-2140 um Hinweise möglicher Zeugen.

5.Trickdiebstahl auf dem Wiesbadener Wochenmarkt, Wiesbaden, Dern´sches Gelände, Samstag, 01.03.2025, 13:45 Uhr

(mm)Zwei Frauen gelang es am Samstagmittag auf dem Wiesbadener Wochenmarkt, eine Verkäuferin eines Verkaufsstandes derart abzulenken, dass sie unbemerkt Bargeld aus der Kasse entwenden konnten. Um 13:45 Uhr kam zunächst eine und kurz darauf eine zweite Frau an den Verkaufsstand auf dem Wiesbadener Wochenmarkt auf dem Dern´schen Gelände. Die Zweite lenkte die 16-jährige Verkäuferin dann durch lautes Schreien ab und verwickelte sie in ein Gespräch. Diese unübersichtliche Situation nutzte die erste Frau aus und entwendete das Bargeld aus der Kasse. Beide Frauen flüchteten im Anschluss unerkannt. Sie waren 20-30 Jahre alt, 1,65 Meter groß, hatten eine normale Statur und einen südosteuropäischen Phänotyp. Beide trugen pinken Lippenstift und hatten dunkle Haare. Ein der beiden zum Dutt gebunden, die andere trug die schulterlangen Haare offen. Zeugen der Tat werden gebeten, sich unter 0611 345-2140 mit der Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers in Verbindung zu setzen.

6.Faustschläge auf Supermarktparkplatz,

Wiesbaden, Schiersteiner Straße, Samstag, 01.03.2025, 12:55 Uhr

(mm)Zu einer handfesten Auseinandersetzung kam es am Samstagmittag auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Wiesbaden. Um 12:55 Uhr gerieten eine 65-jährige Wiesbadenerin und ihre 32-jährige Tochter in der Schiersteiner Straße mit einer anderen Frau in eine verbale Auseinandersetzung. Plötzlich schlug die Frau der Mutter und auch ihrer Tochter mit beiden Fäusten ins Gesicht. Die Frauen wurden hierdurch leicht verletzt und die Brille der Mutter wurde beschädigt. Die Täterin flüchtete unerkannt und stieg in einen Linienbus in Fahrtrichtung Innenstadt. Sie kann als 1,75 Meter bis 1,80 Meter groß und 25 Jahre alt beschrieben werden. Die Frau hatte einen südländischen Phänotyp, trug ihre schwarzen Haare zum Zopf gebunden und war bekleidet mit einer Winterjacke und einem hellen Schal, den sie um den Kopf gebunden hatte. Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe des 3. Polizeireviers unter der Telefonnummer 0611 345-2340 entgegen.

7.Passant wird auf dem Nachhauseweg geschlagen, Wiesbaden, Bismarckring, Samstag, 01.03.2025, 03:00 Uhr

(mm) Am frühen Samstagmorgen wurde ein Passant in Wiesbaden durch eine ihm gänzlich unbekannte Person angesprochen und mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Der 60-Jährige ging zusammen mit einem Bekannten aus der Wiesbadener Innenstadt nach Hause, als ihn gegen 03:00 Uhr im Bismarckring eine männliche Person mit den Worten, Hey!", oder, "Hallo!", ansprach. Hierauf drehte er sich zu der Person und diese versetzte ihm unvermittelt einen Faustschlag ins Gesicht. Der Geschädigte wehrte sich noch gegen die Schläge, kam aber zu Fall, wobei er vermutlich sein Handy verlor. Den Täter kann der Geschädigte wie folgt beschreiben: männlich, 1,80 Meter groß, Mitte 20, stämmige Statur, dunkler Hauttyp, schulterlange, schwarze Haare. Er war bekleidet mit einem dunklen Parka und einer dunklen Hose. Durch die Schläge wurde der Wiesbadener leicht verletzt. Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe des 3. Polizeireviers unter der Telefonnummer 0611 345-2340 entgegen.

8.Taschendieb entwendet Portemonnaie aus Umhängetasche, Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Samstag, 01.03.2025, 15:40 Uhr

(mm) Am Samstagnachmittag entwendete ein Trickdieb in Wiesbaden das Portemonnaie einer Passantin, aus deren Umhängetasche indem er diese in ein Gespräch verwickelte und hierdurch ablenkte. Der Täter sprach die 64-jährige Wiesbadenerin gegen 15:40 Uhr in der Dotzheimer Straße in Höhe der Assmannshäuser Straße an und fragte sie nach dem Weg. Hierbei hielt er ihr immer wieder sein eigenes Handy vor das Gesicht und deutete auf diesem auf die Karte. Durch die Frau unbemerkt, entnahm er in dieser unübersichtlichen Situation das Portemonnaie der Geschädigten aus deren Umhängetasche, ohne dass diese das bemerkte. Im Anschluss flüchtete er unerkannt. Die Frau kann den Täter als, männlich, 20-25 Jahre alt, 1,70 Meter - 1,75 Meter groß und normaler Statur beschreiben. Er habe einen südasiatischen Phänotyp mit dunklem Teint besessen. Der Mann war dunkel gekleidet, und trug einen karierten, braunen Mantel über dem Arm. Weiterhin trug er eine Tasche oder eine Tüte bei sich. Er sprach gebrochen Deutsch und hatte das Handy auf Englisch eingestellt. Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers unter der Telefonnummer 0611 345-2340 entgegen.

9.Wohnungseinbrecher brechen in leerstehendes Haus ein, Wiesbaden, Haideweg, Mittwoch, 26.02.2025, 15:45 Uhr - Samstag, 01.03.2025, 09:15 Uhr

(mm) In der vergangenen Woche stiegen Täter in ein Einfamilienhaus in Wiesbaden ein. Zwischen Mittwochnachmittag und Samstagmorgen, 09:15 Uhr, gelangte der Täter durch Übersteigen eines Maschendrahtzauns zunächst auf das Grundstück. Im 1. Obergeschoss drückte er einen Rollladen nach oben und schlug die Scheibe des Fensters ein. Im Innern des leerstehenden Hauses durchsuchte der Täter sämtliche Räumlichkeiten, entwendete aber dem ersten Anschein nach nichts. Letztendlich flüchtete er unerkannt. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter 0611 345-0.

10.Zwei Täter überfallen Mann in dessen Wohnung, Mainz-Kastel, Zehnthofstraße, Samstag, 01.03.2025, 21:10 Uhr

(mm) Am Samstagabend klingelten zwei Männer an der Wohnungstür eines Mannes in der Zehnthofstraße im Ortsteil Mainz-Kastel und gingen in die Wohnung, als dieser öffnete. In der Wohnung schlugen sie auf den Mann ein und forderten Geld. Die Täter klingelten bei dem Mann und dieser öffnete die Wohnungstür. Unmittelbar attackierten die Männer den 24-jährigen Wohnungsinhaber und drängten ihn in die Wohnung. Hier schlugen sie weiter auf ihn ein und forderten die Herausgabe von Geld, welches der Mann ihnen aber nicht gab. Als die Täter andeuteten, nun ein Messer einzusetzen, öffnete der Überfallene in Panik ein Fenster, sprang aus dem 1. Obergeschoss und flüchtete sich in eine nahegelegene Gaststätte, von wo aus er die Polizei verständigte. Durch die Schläge erlitt er nicht unerhebliche Verletzungen. Die Täter kann er als, 20 - 30 Jahre alt beschreiben. Einer der beiden hatte einen südländischen Phänotyp, eine etwas kräftigere Statur, war 1,75 Meter - 1,80 Meter groß, hatte schwarze Haare, einen schwarzen Bart und war bekleidet mit einer roten Jacke und einer dunklen Hose. Der andere hatte eine korpulente Statur, war 1,80 Meter - 1,85 Meter groß, trug eine Sturmhaube und war dunkel gekleidet. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0611 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 11:07

POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: Vermisster 80-Jähriger wieder da!

Gießen (ost)

In Wetzlar wurde der 80-jährige Mann, der seit Samstag, dem 01.03.2025, um 15.30 Uhr vermisst wurde, von Rettungskräften gefunden. Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Die Redaktionen werden gebeten, das Foto des ehemals vermissten Mannes von allen Online-Portalen zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

02.03.2025 – 10:09

POL-OF: Einbruch in Einfamilienhaus - Dreieich- Ortsteil Buchschlag

Dreieich (ost)

Am Samstagabend nutzten Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner, um in ein Einfamilienhaus einzudringen. Das Gebäude im Breitseeweg, im Bereich der 40er Hausnummern, wurde um 20.30 Uhr verlassen. Als die Bewohner gegen 22.00 Uhr nach Hause zurückkehrten, bemerkten sie, dass die Terrassentür aufgebrochen worden war. Auf diese Weise gelangten die Diebe ins Haus und durchsuchten Schränke und Schubladen, wobei sie Bargeld und Schmuck mitnahmen.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach am Main, 02.03.2025, Susanne Röhling, Leitende Polizeibeamtin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 09:42

POL-F: 250302 - 0222 Frankfurt - Sachsenhausen Versuchter Straßenraub - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(yi) Am Freitag, den 28. Februar 2025, gegen Mitternacht, ereignete sich ein versuchter Straßenraub, der bis in die frühen Morgenstunden des Samstags, den 01. März 2025, dauerte. Die Polizei bittet um Unterstützung.

Nach aktuellen Informationen war der 20-jährige Geschädigte gegen 02:15 Uhr auf der Straße "Neuer Wall" unterwegs, als er von einem Räuber angesprochen wurde. Der Täter fragte, ob der junge Mann Geld wechseln könne. Als der 20-Jährige sein Bargeld herausholte, versuchte der Unbekannte danach zu greifen und schlug ihn dabei. Nachdem der Versuch, das Geld zu ergreifen, gescheitert war, flüchtete der Räuber mit seinen beiden Komplizen in Richtung Dreieichstraße und dann weiter zum Lokalbahnhof.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ungefähr 18-20 Jahre alt, etwa 190 cm groß, schlanke Statur, kurze schwarze Haare an den Seiten, mittellanges Deckhaar, schmaler Oberlippenbart; trug ein T-Shirt, darüber eine schwarze/dunkelbraune Steppjacke und eine graue Jogginghose.

Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 10800 an die Polizei oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.03.2025 – 09:42

POL-F: 250302 - 0221 Frankfurt - Sachsenhausen Verfassungswidrige Schmierereien - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

(yi) Früh am Sonntagmorgen (02. März 2025) haben Unbekannte gegen 03:20 Uhr die Innenwände eines Gebäudes in der Mailänder Straße sowie die Fahrstühle mit verfassungswidrigen Inhalten beschmiert. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Die Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:

Verdächtiger 1.: Mann, mitteleuropäisches Aussehen, ungefähr 18-20 Jahre alt, schwarze, kurze Haare; trug einen schwarzen Pullover mit weißen Streifen an der Seite, eine schwarze Weste, eine graue Hose und schwarze Schuhe.

Verdächtiger 2.: Mann, mitteleuropäisches Aussehen, ungefähr 16-18 Jahre alt; trug eine schwarze Mütze, eine schwarze Jacke, eine Umhängetasche, eine dunkelgrüne Cargohose und schwarze Schuhe.

Verdächtiger 3.: Mann, mitteleuropäisches Aussehen, ungefähr 18-20 Jahre alt, blondierte Haare; trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und eine schwarze Jogginghose.

Verdächtiger 4.: Mann, mitteleuropäisches Aussehen, ungefähr 16-18 Jahre alt, braune, lange Haare; trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Schlaghose und graue Schuhe.

Verdächtiger 5.: Mann, mitteleuropäisches Aussehen, ungefähr 16-18 Jahre alt; trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose, graue Schuhe und einen dunkelgrünen Rucksack.

Verdächtiger 6.: Mann, mitteleuropäisches Aussehen, ungefähr 18-20 Jahre alt, kurze, schwarze Haare mit Geheimratsecken; trug eine schwarze Jacke, eine schwarze Hose und gelbe "Nike Jordans".

Personen, die relevante Informationen über die Tat oder die Verdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 10800 an die Polizei zu wenden oder sich mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.03.2025 – 09:41

POL-F: 250302 - 0220 Frankfurt - Unterliederbach Verkehrsunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer

Frankfurt (ost)

Am Abend des letzten Samstags (01. März 2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der Schmalkaldener Straße. Ein 35-jähriger Mann wurde dabei schwer verletzt.

Nach bisherigen Informationen fuhr die 40-jährige Fahrerin eines Citroens gegen 20:25 Uhr die Schmalkaldener Straße in Richtung Liederbach. In der Nähe des "Blumenfeld Liederbach" entschied die Fahrerin, umzukehren. Dabei hielt die 40-Jährige auf der Straße an und fuhr rückwärts in einen angrenzenden Feldweg. Während des Fahrmanövers stand die Citroen-Fahrerin quer zur Fahrtrichtung auf der Straße. Der 35-jährige Motorradfahrer, der ebenfalls die Schmalkaldener Straße in Richtung Liederbach befuhr, kollidierte mit dem Fahrzeug. Durch den Zusammenstoß wurde der Mann auf die Gegenfahrbahn geschleudert und schwer verletzt. Rettungskräfte brachten sowohl den Motorradfahrer als auch die leicht verletzte Autofahrerin in nahegelegene Krankenhäuser. Polizeibeamte sperrten die Schmalkaldener Straße bis 00:20 Uhr vollständig ab. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 22.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.03.2025 – 09:21

POL-KS: Niestetal: 62-jähriger aus Niestetal wird vermisst - Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Seit gestern Abend, dem 01.03.2025, wird der 62-jährige Klaus S. aus Niestetal vermisst (siehe auch Foto). Es besteht die Möglichkeit, dass S. in einer hilflosen Situation ist und medizinische Unterstützung benötigt. Bisherige Untersuchungen haben leider nicht zur Auffindung der vermissten Person geführt. Daher bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Unterstützung. Es wird angenommen, dass S. mit einem grauen, älteren PKW Mercedes-Benz, A-Klasse, Kennzeichen: KS-IS 380, unterwegs ist.

Der Vermisste ist ungefähr 180-185cm groß und von stämmiger Statur. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er eine blaue Winterjacke und eine beige Thermohose.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von S. haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel

Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

02.03.2025 – 09:13

POL-HG: Grabdiebe+++mehrere Schlägereien bei Wehrheimer Afterzugparty+++Autoaufbrüche in Bad Homburg+++gescheiterter Wohnungseinbruch

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Ein Dieb stiehlt Metallapplikationen von einem Grab Ereigniszeit: Di. 21.01.2025, 14:00 Uhr bis Sa 01.03.2025, 10:00 Uhr Ereignisort: 61250 Usingen, Friedhof Kransberg

Ein unbekannter Täter hat von einem Grab auf dem Friedhof in Kransberg eine verankerte Metallgrabplatte gestohlen. Die Platte wurde anscheinend gewaltsam mit einem Trennschleifer von ihren Verankerungen gelöst.

Mehrere Schlägereien während der Afterzug-Party in Wehrheim. Ereignisort: 61273 Wehrheim, Bürgerhaus/Bahnhofstraße/Wiesenau Ereigniszeit: Samstag, 01.03.2025, zw. 16:00 Uhr und 19:00 Uhr

Während der Faschingsveranstaltung in Wehrheim kam es nach dem Umzug bei der Afterzugparty rund um das Bürgerhaus zu drei gewaltsamen Auseinandersetzungen. Es gab zwei Schlägereien zwischen je zwei Personen und einen Angriff einer Gruppe auf eine Einzelperson. Mehrere Personen wurden leicht verletzt. Die Polizei Usingen hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um sachdienliche Hinweise unter Tel. 06081/9208-0 oder per E-Mail: pst.usingen.ppwh@polizei.hessen.de

Schwarzer Renault wurde aufgebrochen

Bad Homburg, Mühlweg 15, Parkplatz Sportverein Samstag, 01.03.2025, zw. 12:15 und 13:00 Uhr

Während dieser Zeit brachen Unbekannte in Bad Homburg in ein Fahrzeug ein. Die Täter begaben sich auf den Parkplatz des Sportvereins Bad Homburg im Mühlweg. Dort versuchten sie zunächst, die Beifahrertür eines dort geparkten schwarzen Renault Megane mit einem Messer aufzuhebeln. Als die Messerklinge brach, warfen sie mit einem Stein die Beifahrerscheibe ein. Dann öffneten sie die Handtasche des Opfers, die auf dem Beifahrersitz lag, und entwendeten die Brieftasche. Der Schaden am Fahrzeug beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Bad Homburg unter Tel.: 06172/120-0 entgegen

Einbruchdiebstahl aus einem silbernen VW, T-Roc Bad Homburg, Homburger Landstraße, Parkplatz Waldfriedhof Freitag, 28.02.2025, zw. 13:30 - 14:30 Uhr

Zwischen 13:30 und 14:30 Uhr wurde die Beifahrerscheibe eines silbernen VW, T-Roc von unbekannten Tätern mit 3 Hebelansätzen am Türrahmen zum Bersten gebracht. Obwohl die Alarmanlage ausgelöst wurde, entwendeten die Täter mehrere lose Gegenstände aus dem Fahrzeuginneren und flüchteten in unbekannte Richtung. Es entstand ein Schaden von etwa 1000 Euro am Fahrzeug. Hinweise zu verdächtigen Personen nimmt die Polizei Bad Homburg unter Tel.: 06172/120-0 entgegen

Veruchter Einbruch in eine Wohnung

Ereignisort: 61440 Oberursel (Taunus), Im Setzling Ereigniszeit: Donnerstag, 27.02.2025, 18:00 Uhr - Samstag, 01.03.2025, 15:00 Uhr

Unbekannte Täter betraten ein Grundstück in der Straße Im Setzling und versuchten, mit einem Hebelwerkzeug eine Terrassentür aufzubrechen. Da die Terrassentür gesichert war, scheiterten sie beim Versuch, ins Haus zu gelangen. Der Schaden an der Tür wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Wenn Sie Zeuge des Vorfalls waren oder Hinweise zu den unbekannten Tätern haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer 06171 / 6240-0.

Unfallflucht

Friedrichsdorf, Wilhelmstraße 20 Samstag, 01.03.2025 zw. 11:45 Uhr und 13:10 Uhr

Der Geschädigte stellte seinen schwarzen Daimler ordnungsgemäß in einer Parklücke der Wilhelmsstraße ab. Bei seiner Rückkehr entdeckte er frische Beschädigungen im Heckbereich. Der Unfallverursacher ist unbekannt, da er sich vom Unfallort entfernte. Der Schaden am Fahrzeug des Geschädigten beträgt ca. 3000 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg, Tel.: 06172/120-0, in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht

Friedrichsdorf-Köppern, Wingertstraße 18 Zw. Do., 27.02.2025, 18:30 Uhr und Fr., 28.02.2025, 08:45 Uhr

Die Geschädigte hatte ihren grauen VW Multivan ordnungsgemäß in Köppern in der Wingertstraße abgestellt. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen frischen Schaden an der linken Fahrzeugseite. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3000 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher ist unbekannt, da er sich vom Unfallort entfernte. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg, Tel.: 06172/120-0, in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

02.03.2025 – 02:12

POL-WI-KvD: 59-jähriger Mann aus Wiesbaden vermisstWiesbaden, seit dem 27.02.2025

Wiesbaden (ost)

Seit dem Nachmittag des 27.02.2025 wird der 69-jährige Taiseer AL ZOUBI vermisst. Herr Al Zoubi ist gehörlos und stumm, und hat Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Herr Al Zoubi hat seine Wohnung in der Innenstadt von Wiesbaden verlassen, ohne ein bekanntes Ziel. Es wird vermutet, dass sich der Vermisste in Wiesbaden aufhält. Es gibt derzeit keine konkreten Adressen, an denen er aufgesucht werden kann. Es ist möglich, dass die vermisste Person in einer hilflosen Situation ist. Herr Al Zoubi ist 169cm groß, kräftig gebaut, hat kurze graue Haare und einen Schnauzbart. Er trägt vermutlich eine schwarze Jacke, eine blaue Jeans und schwarz-weiße Schuhe.

Hinweise zum Aufenthaltsort werden von der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen, sowie von jeder anderen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24