Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 02.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 02.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

02.10.2025 – 19:07

POL-OF: Raub unter Einsatz einer Pfefferpistole: Polizei fahndet nach zwei Tätern und bittet um Zeugenhinweise

Stadt Offenbach (ost)

Am Donnerstag, gegen 17.20 Uhr, ereignete sich im Bahnhofsgebäude in der Bismarckstraße ein Raubüberfall unter Verwendung einer Pfefferspray-Pistole, weshalb die Polizei nach zwei unbekannten Tätern sucht. Laut bisherigen Informationen haben die beiden Männer einem 32-jährigen Mann seinen Rucksack entrissen; außerdem wurde mit einer Reizstoffpistole auf den 32-Jährigen geschossen. Er erlitt Augenverletzungen, wurde medizinisch versorgt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht.

Die beiden Täter, die laut einem Zeugenbericht beide dunkler Hautfarbe waren, flüchteten mit ihrer Beute in Richtung Kaiserstraße / Innenstadt. Einer von ihnen war kräftig bis untersetzt und trug einen schwarzen Kapuzenpullover. Sein Komplize hatte eine Kappe auf dem Kopf.

Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort, um das Bahnhofsgebäude mit Ventilatoren zu belüften. Es gab keine weiteren Verletzten.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die zur genannten Zeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bahnhofsbereich gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 02.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.10.2025 – 17:00

POL-OH: Verkehrsunfall mit leichtverletzter Fußgängerin in Fulda

Fulda (ost)

Fulda. Am Donnerstag (02.10.) versuchte eine 17-jährige Fußgängerin aus Kalbach gegen 10:20 Uhr die Kurfürstenstraße in der Nähe der Kreuzung Leipziger Straße an der Fußgängerampel mit Grünlicht zu überqueren. Dabei hat eine 44-jährige Opel-Fahrerin aus Eichenzell beim Abbiegen in die Kurfürstenstraße die junge Frau übersehen. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem die Fußgängerin stürzte und das Auto über ihren Fuß rollte. Die Fußgängerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.

verfasst von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 16:23

POL-OH: Neue Leitungen bei der Polizeidirektion Vogelsberg und der Polizeistation Alsfeld

Vogelsbergkreis (ost)

Lauterbach/Alsfeld. Die Polizeidirektion Vogelsberg hat eine neue Führung: Seit dem 1. September steht Polizeidirektor Torsten Englert an der Spitze der Polizeidirektion und tritt damit die Nachfolge des Polizeioberrats Philipp Eifert an. Eifert wechselte Anfang des Jahres ins Hessische Polizeipräsidium Einsatz und versieht seinen Dienst dort als Leiter der Direktion Nord.

Im Rahmen einer Feierstunde am 2. Oktober bei der Polizeidirektion in Lauterbach führte Polizeipräsident Michael Tegethoff den neuen Leiter im Beisein von Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern und weiteren Vertretern der Kommunen nun offiziell in sein Amt ein. Auch Landrat Dr. Jens Mischak richtete Begrüßungsworte an Englert und hieß ihn im Vogelsbergkreis herzlich willkommen.

Tegethoff fand wertschätzende Worte zur Amtseinführung: "Torsten Englert ist ein sehr erfahrener Kollege mit einem guten Gespür für Menschen. Die Leitung der Polizei im Vogelsbergkreis liegt bei ihm in guten Händen und ich wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg für die anspruchsvolle Aufgabe." Zudem dankte der Polizeipräsident dem Leiter der Polizeidirektion Fulda, Polizeidirektor Hans-Dieter Blum, der interimsweise mit sicherer Hand die Leitung der Direktion im Vogelsberg übernommen hatte und bedachte den ehemaligen Direktionsleiter Eifert mit Anerkennung: Er habe die Direktion über dreieinhalb Jahre geprägt und wichtige Spuren hinterlassen.

Der 45-jährige Torsten Englert freut sich auf seine neue Aufgabe - die Leitung der Direktion mit rund 150 Mitarbeitenden. "Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen möchte ich die erfolgreiche Arbeit für die Sicherheit der über 100.000 Menschen im Vogelsbergkreis fortsetzten aber auch neue Impulse für eine bürgernahe und gut aufgestellte Polizei im Landkreis setzen", so Englert zu seiner Amtseinführung.

Wechsel in der Leitung der Polizeistation Alsfeld

Auch in der Leitung der Polizeistation Alsfeld gab es einen Wechsel zu verkünden. In seiner Ansprache würdigte Tegethoff den verdienten Leiter: "Mit Uwe Völker verabschiede ich einen sehr erfahrenen Polizisten in den Ruhestand. 44 Jahre im Dienst, fast alle Stationen der Schutzpolizei durchlaufen - das verdient Respekt und Anerkennung." Er habe Generationen von Polizistinnen und Polizisten durch sein Vorbild, sein Wissen und seine Haltung geprägt. "Ich danke Uwe Völker für sein unermüdliches Engagement und wünsche ihm für seinen Ruhestand Gesundheit, Glück und erfüllte Jahre."

Gleichzeitig hob Tegethoff Erster Polizeihauptkommissar Holger Braun als dessen Nachfolger ins Amt. Bereits seit Februar 2025 führt Braun die Polizeistation, nun übergibt ihm Völker den Staffelstab endgültig. "Ich freue mich auf meine neuen Aufgaben", erklärt der 52-Jährige bei seiner offiziellen Amtseinführung. "Mir ist es wichtig, an die erfolgreiche Arbeit von Uwe Völker anzuknüpfen. Gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen möchte ich für die Bürgerinnen und Bürger von Alsfeld da sein, ihre Sicherheit gewährleisten und das Vertrauen in eine verlässliche und handlungsfähige Polizei weiter stärken." Polizeipräsident Michael Tegethoff stellte heraus: "Mit Holger Braun bekommt die Polizeistation Alsfeld einen neuen Leiter, der breit aufgestellt ist und sich schon bei zahlreichen verantwortungsvollen Aufgaben ausgezeichnet hat. Ich wünsche ihm Alles Gute für sein neues Amt".

Über Torsten Englert:

Die Polizeidirektion Vogelsberg gewinnt mit dem neuen Leiter Torsten Englert einen Beamten, der über umfassende Erfahrungen in unterschiedlichen Bereichen der Polizeiarbeit verfügt. Seine polizeiliche Laufbahn begann im Jahr 2000 mit dem Fachhochschulstudium, welches er 2003 mit der II. Fachprüfung erfolgreich beendete. Anschließend folgten vielseitige Verwendungen bei der Hessischen Bereitschaftspolizei sowie den Polizeipräsidien Südosthessen, Frankfurt a.M. und Osthessen. Im Laufe seiner Karriere übernahm Englert verschiedene Führungspositionen im gehobenen Dienst bevor er von 2018 bis 2020 den Aufstieg in den höheren Dienst erfolgreich absolvierte. Seine erste Führungsaufgabe in der höchsten hessischen Polizeilaufbahn war die stellvertretende Leitung der Direktion Sonderdienste beim Polizeipräsidium Frankfurt. Englerts weiterer beruflicher Weg führte dann ins Hessische Innenministerium, wo er als Referent beim Landespolizeipräsidium tätig war. Bevor er nun die Leitung der Polizeidirektion Vogelsberg übertragen bekommt, war er seit Ende 2023 als stellvertretender Leiter der Polizeidirektion Süd in Frankfurt eingesetzt.

Das Polizeipräsidium Osthessen ist für Torsten Englert kein unbekanntes Terrain. So absolvierte er hier einen Teil seiner Qualifikationsverwendung zum höheren Dienst und wirkte dabei im Abteilungsstab der Abteilung Einsatz mit.

Torsten Englert ist 45 Jahre alt und wohnt im Main-Kinzig-Kreis.

Über Uwe Völker:

Vor 44 Jahren startete der heute 60-Jährige seine Ausbildung im mittleren Dienst bei der Hessischen Polizei. Nach einigen Dienstjahren in Frankfurt am Main, wechselte Völker 1991 zur Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld, wo er drei Jahre seinen Dienst versah. 1994 zog es den gebürtigen Hersfelder in den Landkreis Fulda, zunächst zur Polizeistation Hilders, anschließend zur Polizeistation Fulda. 1999 beendete Völker sein Fachhochschulstudium mit der II. Fachprüfung. Im gehobenen Dienst folgten Verwendungen im Streifen- und Ermittlungsdienst - ab 2001 als stellvertretender Dienstgruppenleiter bei der Polizeistation Fulda. Mit der Einrichtung einer operativen Einheit bei der Regionalen Kriminalinspektion Fulda übernahm Völker ab 2003 die Abwesenheitsvertretung des Leiters. 2008 kehrte er zur Polizeidirektion Fulda zurück und fand als Ermittlungsbeamter in der Dezentralen Ermittlungsgruppe der Polizeistation Fulda seine weitere Verwendung - ab 2016 für drei Jahre als Leiter. Von Dezember 2018 bis Dezember 2021 hatte er die Leitung des Polizeipostens Neuhof inne, bevor er bis zu seiner Pensionierung als Dienststellenleiter der Polizeistation Alsfeld eingesetzt war.

Über Holger Braun:

Der 52-jährige Erste Polizeihauptkommissar aus dem Vogelsbergkreis hat vor 32 Jahren seine Laufbahn bei der Hessischen Polizei gestartet. Nach einigen Jahren in der Bereitschaftspolizei wechselte er vor rund 20 Jahren nach Osthessen. Seitdem hatte Braun unterschiedlichste Funktionen im Vogelsbergkreis und im Landkreis Fulda inne - unter anderem war er als Dienstgruppenleiter, Leiter Dezentraler Ermittlungsgruppen und Polizeiführer vom Dienst tätig. Ende 2022 wechselte der 52-Jährige in den Bereich Einsatz und Organisation der Polizeistation Fulda und übernahm die Abwesenheitsvertretung des Leiters. Seit Februar 2025 hat Braun die Leitung der Polizeistation Alsfeld inne.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 16:07

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

Kollision beim Abbiegen

Schlitz. Am Dienstag (1.10.), gegen 05.45 Uhr, fuhr ein Opel-Fahrer im Alter von 21 Jahren die Straße "Heidgraben" entlang und wollte links in die Bahnhofstraße abbiegen. Beim Abbiegen kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß mit dem Ford einer 60-jährigen Fahrerin, die ebenfalls die Bahnhofstraße befuhr. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Ford auf die Gegenfahrbahn geschleudert und kollidierte dort mit dem Fiat Ducato eines 26-Jährigen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 14.000 Euro.

Auffahrunfall mit drei Beteiligten

Lauterbach. Am Mittwoch (1.10.), gegen 14.30 Uhr, fuhr ein 34-jähriger Fahrer eines VW auf der Bundesstraße von Maar kommend in Richtung Reuters. Aufgrund von Verkehr musste er sein Fahrzeug bis zum Stillstand abbremsen. Eine 23-jährige Fahrerin eines VW Golf, die dahinter fuhr, erkannte dies und bremste ebenfalls bis zum Stillstand ab. Ein 34-jähriger Fahrer eines Ford Focus, der hinter dem Golf war, erkannte die Situation zu spät und fuhr aus bisher unbekannten Gründen auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Golf gegen den Touran geschoben. Bei dem Unfall wurden alle Fahrer und eine Beifahrerin leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 11.500 Euro. (Polizeistation Lauterbach)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 15:50

POL-ESW: Geldbörsendiebstähle

Eschwege (ost)

Heute wurde einer 30-jährigen Eschwegerin im Herkules-Markt in der Augustastraße in Eschwege die Geldbörse gestohlen. Der Diebstahl wurde gegen 13:35 Uhr bemerkt, als sie feststellte, dass ihr Portmonee aus der rechten Jackentasche fehlte.

In Eschwege und Bad Sooden-Allendorf wurden zwei weitere Diebstähle aus Aldi-Märkten gemeldet. In Bad Sooden-Allendorf wurde heute Vormittag auch einer 90-jährigen Kurstädterin das Portmonee aus der Jackentasche gestohlen.

Falls Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Nummer 05651/9250.

Informationen von der Pressestelle der PD Werra-Meißner; Kriminalhauptkommissar Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

02.10.2025 – 15:44

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Durch Kellerfenster eingestiegen + Leiter benutzt + Zusammenstoß nach Reifenplatzer +

Giessen (ost)

Altenstadt: Einbruch durch Fenster im Keller

Unbekannte brachen am Mittwoch (01.10.2025) in ein Kellerfenster eines Einfamilienhauses in der Straße "Zum Waldblick" in Altenstadt ein. Gestohlen wurden Bargeld und Schmuck. Die Tat ereignete sich zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter 06031 6010 in Verbindung zu setzen.

Limeshain: Einbruch mit Leiter

Durch den Einsatz einer Leiter gelangten Einbrecher in Rommelhausen in ein Wohnhaus. Zwischen Mittwoch (24.09.2025) und Mittwoch (01.10.2025) um 15:00 Uhr durchsuchten sie das Einfamilienhaus in der Limesstraße. Es scheint jedoch, dass sie keine Beute gemacht haben. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, um Hinweise (Tel.: 06031 6010).

Bad Nauheim - B 3: Kollision nach Reifenplatzer

Am Mittwochmorgen (01.10.2025) gegen 11:10 Uhr war ein 46-jähriger Butzbacher mit seinem Mercedes Vito auf der B 3 von Friedberg kommend in Richtung Bad Nauheim unterwegs. Als ein Vorderreifen platzte, verlor der Butzbacher die Kontrolle über sein Fahrzeug und geriet auf die Gegenfahrbahn. Dort kollidierte er mit dem entgegenkommenden Mazda eines 67-jährigen Ober-Mörlers und anschließend dem Ford Focus eines 36-jährigen Bad Nauheimers. Alle drei Fahrer sowie die 65-jährige Beifahrerin im Mazda erlitten leichte Verletzungen und wurden zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Die drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Sachschaden wird auf 14.000 EUR geschätzt.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 15:41

POL-KS: Politisch motivierte Sachbeschädigung an Versicherungsgebäude: Drei Tatverdächtige bei Fahndung festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

In der Nacht zum heutigen Donnerstag wurde die Kasseler Polizei gegen 2:45 Uhr von Anwohnern wegen verdächtigen Geräuschen in die Straße "Die Freiheit" in Kassel gerufen. Wie die hinzugeeilten Streifen feststellten, waren an die Fassade eines Versicherungsgebäudes mehrere Graffitis mit Schriftzügen, die mit dem Nahost-Konflikt im Zusammenhang stehen, gesprüht und Fensterscheiben durch Steinwürfe beschädigt worden. Sofort wurde eine Fahndung nach den bereits geflüchteten Tätern eingeleitet, die etwa eine halbe Stunde nach der Tat zur Kontrolle einer dreiköpfigen Personengruppe in der Innenstadt führte. Hierbei fanden die Polizisten bei dem 22-jährigen Mann aus Göttingen und den 19 und 21 Jahre alten Frauen aus dem Landkreis Göttingen mehrere Spraydosen mit Farbe und weitere Beweismittel, die sichergestellt wurden. Die drei Tatverdächtigen wurden zunächst in das Polizeipräsidium gebracht und am Morgen nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen. Der Mann und die beiden Frauen müssen sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten.

Der entstandene Sachschaden an dem Versicherungsgebäude beläuft sich nach ersten vorsichtigen Schätzungen auf rund 10.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen, bei denen auch geprüft wird, ob ein Zusammenhang zu der Sachbeschädigung an einer Partei-Geschäftsstelle in Kassel am 25. September 2025 besteht (wir berichteten unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6125114), werden wegen der erkennbar politischen Tatmotivation gebündelt bei der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen geführt. Dort steht man auch mit dem Zentralen Kriminaldienst der Polizeiinspektion Göttingen in einem engen Austausch. Nordhessens Polizeipräsident Marco Bärtl macht deutlich: "Die Sachbeschädigungen in der vergangenen Nacht und in jüngster Vergangenheit überschreiten ganz klar rote Linien. Politisch motivierte Sachbeschädigungen stellen keine Meinungsäußerung, sondern eine Straftat dar. Wir werden weiterhin alles daransetzen, das Recht auf freie Meinungsäußerung zu schützen und zugleich strafbare Angriffe gegen Personen oder Institutionen konsequent zu verfolgen."

Innenminister Roman Poseck erklärte: "Sachbeschädigungen sind kein legitimes Mittel der politischen Auseinandersetzung. Am 7. Oktober jährt sich der schreckliche Terroranschlag der Hamas auf Israel zum zweiten Mal. Es ist unerträglich, dass es immer wieder zu einer Täter-Opfer-Umkehr in diesem Konflikt kommt. Bei den Parolen und der Beschädigung des Gebäudes in Kassel, das auch Zentrale einer demokratischen Partei ist, sowie bei einem Gebäude einer Versicherung wurden eindeutig Grenzen überschritten. Ich bin der Polizei für ihr schnelles und professionelles Handeln sehr dankbar. So konnten die drei mutmaßlichen Täter inzwischen festgenommen werden. Ich setze auf ein konsequentes und zügiges Handeln unseres Rechtsstaats, der auch unsere Demokratie und den friedlichen Diskurs schützt."

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 15:40

Mittelhessen: LANDKREIS GIEßEN: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 38-Jährigen

Giessen (ost)

Reiskirchen: Aufhebung der öffentlichen Fahndung nach dem vermissten 38-Jährigen

Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Mittelhessen - Einsatz- und Lagezentrum - vom 01.10.2025, 16:28 Uhr

Der Gesuchte wurde wohlbehalten aufgefunden.

Die Redaktionen werden darum gebeten, das Foto des Vermissten aus den Online-Portalen zu entfernen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 15:19

POL-DA: Groß-Zimmern: Schneller FahndungserfolgPolizei nimmt 17-Jährigen nach Brandsatzlegung vorläufig fest

Groß-Zimmern (ost)

Nach mehreren Vorfällen von Brandstiftung vor einer Bar in der Kreuzstraße am Donnerstagmorgen (2.10.) wurde ein 17-Jähriger von der Polizei vorläufig festgenommen.

Um 12 Uhr meldeten aufmerksame Zeugen einen lauten Knall und Rauchentwicklung vor einer Bar. Feuerwehr und Polizei stellten einen Brandsatz fest, der kurz aufflammte und dann von selbst erlosch. Die Polizei nahm unmittelbar nach der Tat einen 17-jährigen Verdächtigen vorläufig fest. Er wurde vorübergehend in Gewahrsam genommen und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen. Die Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall.

Durch den Knall und das Feuer wurden zwei Fensterscheiben der Bar beschädigt. Die genaue Schadenshöhe ist noch nicht bekannt. Es wurde niemand verletzt.

Am vergangenen Sonntagmorgen (28.9.) ereignete sich ein ähnlicher Vorfall (wie berichtet). Ein Zusammenhang mit den aktuellen Vorfällen kann nicht ausgeschlossen werden, muss aber weiter untersucht werden.

Hier ist der Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6127108

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 15:13

POL-OH: Jagdkanzel beschädigt

Vogelsbergkreis (ost)

Antrifttal. Zwischen Sonntag (28.09.) und Montag (29.09.) wurde eine Jagdkanzel in der Nähe des Müllerswegs im Ortsteil Siebelshof von Unbekannten beschädigt. Die Leiter der Kanzel wurde gewaltsam beschädigt, wodurch ein Sachschaden von etwa 200 Euro entstand. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 14:31

POL-MTK: Mann greift Zivilbeamte an und wird festgenommen +++ Mehrere Einbrüche +++ Mülltonnen abgebrannt

Hofheim (ost)

1. Mann attackiert Zivilbeamte und wird festgenommen, Hattersheim am Main, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 01.10.2025, 23:20 Uhr

(fh)Am späten Mittwochabend widersetzte sich ein Mann in Hattersheim, nachdem er von einer verdeckten Polizeistreife kontrolliert werden sollte. Um 23:20 Uhr versuchten die Beamten am Bahnhof einen Mann zu überprüfen und identifizierten sich mit ihren Dienstausweisen als Polizisten. Der Mann, ein 32-jähriger Obdachloser, ergriff sofort die Flucht, wurde aber kurz darauf eingeholt. Daraufhin griff er an und versuchte einem Polizisten ins Gesicht zu schlagen. Durch den Einsatz von Pfefferspray konnte der Angriff abgewehrt werden. Bei der Festnahme leistete er erneut Widerstand und beleidigte die Polizisten. Bei ihm wurden Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Der Festgenommene wurde bis zum nächsten Tag in Gewahrsam genommen, wo ihm auch Blut abgenommen wurde. Nach Rücksprache mit einem Richter wurde er heute Morgen freigelassen. Bei der Festnahme wurde eine Beamtin leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus.

2. Einbruch in Gaststätte,

Sulzbach, Am Main-Taunus-Zentrum, Mittwoch, 01.10.2025, 03:40 Uhr

(fh)In der Nacht zum Mittwoch brach ein Einbrecherduo in eine Gaststätte im Main-Taunus-Zentrum ein. Um 03:40 Uhr brachen die beiden vom Waldweg aus die Tür zum Hintereingang auf und betraten das Gebäude. Im ersten Stock wurde gewaltsam ein Büro geöffnet und ein Tresor mit Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Es liegt eine Beschreibung der Einbrecher vor. Beide trugen helle Latzhosen und dunkle Gummistiefel. Einer der Täter trug außerdem helle Oberbekleidung mit Kapuze, eine helle Kappe und helle Handschuhe. Er führte eine Brechstange bei sich. Sein Komplize trug dunkle Oberbekleidung und ebenfalls helle Handschuhe und eine helle Kappe.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Mülltonnen in Brand gesteckt,

Hofheim am Taunus, Hauptstraße, Mittwoch, 01.10.2025, 19:40 Uhr

(fh)Am Mittwochabend brannte in Hofheim der Inhalt einer Mülltonne und führte zur Zerstörung von insgesamt zwei Tonnen. Um 19:40 Uhr standen in einem Innenhof in der Hauptstraße zwei Mülltonnen in Flammen und wurden komplett zerstört. Auch die Fassade eines angrenzenden Hauses wurde leicht durch Ruß beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 1.000 Euro.

Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Tonnen absichtlich angezündet wurden, daher nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4. Einbruch in Wohncontainer von Obdachlosenunterkunft, Hofheim am Taunus, Zeilsheimer Straße, Mittwoch, 01.10.2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(fh)Im Verlauf des Mittwochs drangen Unbekannte in einen Wohncontainer einer Obdachlosenunterkunft in Hofheim ein. Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr gelang es den Unbekannten unbemerkt, Zugang zu dem Container in der Zeilsheimer Straße zu erhalten. Sie stahlen eine Heizung und Bargeld und beschädigten ein Waschbecken, bevor sie flüchteten.

Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

5. Einbruchsversuch in Kindergarten,

Flörsheim am Main, Im Brückenfeld, Festgestellt: Donnerstag, 02.10.2025

(fh)In der Nacht zum Donnerstag versuchten Unbekannte in einen Kindergarten in Flörsheim einzubrechen. Zu einem unbekannten Zeitpunkt versuchten die Täter, die Zugangstür der Einrichtung in der Straße "Im Brückenfeld" zu öffnen. Die Tür hielt dem Einbruchsversuch stand, sodass die Täter ohne Beute flüchteten. Es entstand ein Schaden in Höhe von knapp 1.500 Euro an der Tür.

Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:30

POL-HG: Mann nach Auseinandersetzung festgenommen +++ Raub auf Kiosk +++ Einbruch in Seniorenwohnanlage

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Mann wurde nach einem Streit festgenommen, Steinbach, Eschborner Straße, Donnerstag, 02.10.2025, 10.15 Uhr

(da)Am Donnerstagmorgen führte ein Streit in einem Haus zu einem größeren Polizeieinsatz. Um 10.15 Uhr gingen Notrufe bei der Polizei ein, die besagten, dass es in einer Wohnung in der Eschborner Straße zu einem Konflikt gekommen sei, bei dem ein 36-jähriger Mann Familienmitglieder bedrohte. Da der Mann angeblich ein Messer hielt, wurden mehrere Polizeiautos zum Ort des Geschehens geschickt. Als sie im Haus ankamen, richtete der Mann seine Wut gegen die Einsatzkräfte und warf sie mit verschiedenen Gegenständen an. Letztendlich gelang es den Beamten, den Mann festzunehmen. Dabei wurde auch das DEIG (Distanzelektroimpulsgerät) eingesetzt. Der Verdächtige wurde zunächst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Gegen ihn wird nun wegen verschiedener Straftaten ermittelt. Bei dem Einsatz wurden keine weiteren Personen verletzt.

2. Raubüberfall auf Kiosk,

Bad Homburg, Ober-Eschbach, Ober-Eschbacher Straße, Mittwoch, 01.10.2025, 22 Uhr

(da)Am Mittwochabend wurde ein Kiosk in Ober-Eschbach überfallen. Kurz vor 22 Uhr, als der Ladenbesitzer in der Ober-Eschbacher Straße gerade dabei war zu schließen, betraten zwei maskierte Männer den Verkaufsraum. Unter Vorhalt einer Schusswaffe forderten sie den Verkäufer auf, ihnen Bargeld zu geben. Außerdem nahmen sie Zigaretten aus dem Regal und stahlen verschiedene Tabakwaren. Die Beute steckten sie in ihre Kleidungstaschen und flüchteten zu Fuß in unbekannte Richtung. Beide Täter trugen schwarze Sturmhauben, schwarze Kapuzenpullover und schwarze Hosen. Der eine war etwa 1,80 Meter groß, schätzungsweise 18 Jahre alt und schlank. Er hatte die offensichtliche Schusswaffe bei sich. Sein Komplize war ungefähr gleich alt und gleich groß, hatte eine kräftige Statur, dunkle Haut und trug eine braune Schirmmütze. Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen der Polizei blieben zunächst erfolglos. Die weiteren Ermittlungen hat nun die Kriminalpolizei übernommen. Mögliche Hinweise richten Sie bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.

3. Einbruch in Seniorenwohnanlage,

Kronberg, Schönberg, Am Weißen Berg, Mittwoch, 01.10.2025, 22 Uhr bis Donnerstag, 02.10.2025, 0.40 Uhr

(da)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in eine Seniorenwohnanlage in Kronberg ein. Den bisherigen Erkenntnissen zufolge brachen die Täter die Tür eines Büros auf und wurden dann von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter gestört. Dieser konnte einen etwa 20 bis 25 Jahre alten, 1,70 bis 1,80 Meter großen Mann mit dunkler Hautfarbe beobachten, der durch ein Fenster in Richtung Wald flüchtete. Nach bisherigen Erkenntnissen konnten die Einbrecher keine Beute machen. Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:29

Mittelhessen: LANDKREIS GIESSEn: Sattelzug kippt auf der A5 um - Fahrer zu lange unterwegs

Giessen (ost)

Pohlheim: LKW kippt um - Fahrer zu lange auf der Straße

Ein leicht verletzter Person, eine Vollsperrung und Sachschäden in Höhe von 55.000 Euro waren die Konsequenzen eines Verkehrsunfalls, der heute Morgen (02. Oktober) passierte. Ein 44-jähriger Fahrer war um 04.45 Uhr auf der Autobahn 5 in Richtung Frankfurt unterwegs. Zwischen der Ausfahrt Fernwald und dem Gambacher Kreuz kam er nach rechts von der Fahrbahn ab. Nachdem er mit einem Verkehrsschild und zwei Leitpfosten auf dem Grünstreifen kollidierte, kippte der LKW auf die rechte Seite. Der Fahrer verletzte sich leicht und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Die ersten Untersuchungen vor Ort und die Auswertung des Kontrollgerätes zeigten, dass der Fahrer wahrscheinlich seit 13 Stunden unterwegs war. Außerdem hatte die Zugmaschine seit über zwei Monaten keinen Versicherungsschutz mehr.

Während der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten musste die Unfallstelle teilweise voll gesperrt werden. Eine Rundfunkwarnmeldung informiert über die aktuellen Sperrungen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:29

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Fluchtversuch nach Trunkenheitsfahrt gescheitert + Pedelec inkl. Fahrradanhänger geklaut

Giessen (ost)

Marburg-Wehrda: Fluchtversuch nach Trunkenheitsfahrt gescheitert

Ein Fahrer eines grünen Fords konnte gestern Abend (01. Oktober) nicht erfolgreich einer Fahrzeugkontrolle durch eine Polizeistreife in Marburg entkommen. Der 43-Jährige war um 23.40 Uhr mit seinem Auto auf der Goßfeldener Straße unterwegs. Er ignorierte die Anhaltesignale der Polizei und setzte seine Fahrt fort. Letztendlich wurde er nur wenige Meter weiter in der Nähe der Straße "Am Weißenstein" gestoppt. Bei der Kontrolle wurde schnell klar, warum er geflohen war: Der Mann aus Biedenkopf hatte Alkohol getrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,6 Promille. Ein Arzt führte auf der Wache eine Blutentnahme durch. Die Beamten konfiszierten den Führerschein des Autofahrers. Der 43-Jährige erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit am Steuer.

Marburg: Diebstahl eines Pedelecs mit Fahrradanhänger

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in einem Wohngebiet in Marburg ein dunkelblaues Pedelec der Marke Stevens gestohlen. An dem E-Bike war ein schwarzer Thule-Fahrradanhänger angebracht. Das Fahrzeug stand unter einem Carport eines Hauses in der Körnerstraße. Der Gesamtwert wird auf über 5.000 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen dem 30. September, 18 Uhr und dem 01. Oktober, 7 Uhr verdächtige Personen im Wohngebiet gesehen haben oder Informationen zum Verbleib des Pedelecs haben, werden gebeten, die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 zu kontaktieren.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:26

POL-DA: Heppenheim: Handtasche bei Aufbruch erbeutet

Heppenheim (ost)

Bei einem Autoeinbruch am Donnerstag (02.10.) zwischen kurz nach 8.00 und 8.20 Uhr hatten Kriminelle es auf eine zurückgelassene Handtasche samt Inhalt abgesehen. Die Täter, die bisher noch nicht identifiziert wurden, drangen in den Innenraum des Ford Transit in der Jakob-Maier-Straße ein, indem sie zuvor eine Scheibe einschlugen, und stahlen dort die Handtasche.

Personen, die verdächtige Personen in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:16

POL-WI: Diebe versuchen in Jugendhilfezentrum einzudringen +++ Nach Auseinandersetzung schwer verletzt +++ Mit gestohlenem Motorrad in Kontrolle +++ Mehrere Unfälle mit verletzten Fußgängern oder Radfahrern

Wiesbaden (ost)

Wiesbaden

1. Ein Vorfall im Bus,

Wiesbaden, Auringen, Am Weinberg, Dienstag, 30.09.2025, 15:55 Uhr

(ro)Eine junge Frau wurde am Dienstagnachmittag in Auringen von einer unbekannten Person sexuell belästigt. Das Mädchen war gegen 15:55 Uhr in der Buslinie 21 unterwegs, als sie kurz vor der Haltestelle "Am Weinberg" Opfer von sexueller Belästigung und unsittlicher Berührung wurde. Nach dem Vorfall verließ die Jugendliche den Bus an der Haltestelle. Der Täter wurde als etwa 40 Jahre alt und ungefähr 1,80 Meter groß beschrieben, mit heller Haut. Er trug dunkle Kleidung. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Einbruchsversuch in Jugendhilfezentrum,

Wiesbaden-Sonnenberg, Idsteiner Straße, Donnerstag, 02.10.2025, 02:30 Uhr

(wie) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten zwei Unbekannte mit einer Waffe in ein Jugendhilfezentrum in Sonnenberg einzudringen. Die Täter betraten das Gebäude in der Idsteiner Straße und gelangten bis zum Büro eines Betreuers. Dort klopften sie an und zeigten dem Mann bei Öffnen der Tür eine Schusswaffe. Der Betreuer reagierte schnell, schloss die Tür wieder und rief um Hilfe. Die Täter flüchteten daraufhin aus dem Gebäude. Beide Flüchtigen wurden als 175 bis 180 cm groß beschrieben, dunkel gekleidet mit schwarzen Kapuzen und Sturmhauben. Es wurde nichts gestohlen, da sie nicht ins Büro gelangen konnten. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611/ 345-0.

3. Einbruch in Keller,

Wiesbaden-Klarenthal, Carl-von-Ossietzky-Straße, Dienstag, 23.09. 2025 bis Dienstag, 30.09.2025

(wie) Zwischen Dienstag letzter Woche und Dienstag dieser Woche wurde in Klarenthal in einen Keller eingebrochen und Wertgegenstände gestohlen. Der oder die Täter gelangten in ein Mehrfamilienhaus in der Carl-von-Ossietzky-Straße und begaben sich in den Keller des Gebäudes. Dort brachen sie gewaltsam einen Kellerverschlag auf und durchsuchten ihn. Anschließend wurden verschiedene Gegenstände wie ein E-Bike, ein E-Scooter, Reisekoffer mit Inhalt, Winterreifen und ein Tischventilator gestohlen. Die Täter verschwanden mit der Beute im Wert von mehreren Tausend Euro. Es wird vermutet, dass sie ein Fahrzeug für den Abtransport benutzten. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611/ 345-2440.

4. Schwere Verletzungen nach Auseinandersetzung,

Wiesbaden, Moritzstraße, Mittwoch, 01.10.2025, 07:45 Uhr

(wie) Am Mittwochmorgen wurde ein Mann bei einer Auseinandersetzung in der Wiesbadener Innenstadt schwer verletzt. In einer Kneipe in der Moritzstraße gerieten ein 31-Jähriger und ein 29-Jähriger frühmorgens in Streit. Der Streit eskalierte und verlagerte sich nach draußen auf den Gehweg. Dort soll der 29-Jährige mit einer Glasflasche zugeschlagen und gedroht haben, woraufhin der andere Mann ihn zu Boden stieß und ins Gesicht trat. Der 29-Jährige erlitt dabei schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei ermittelt wegen Bedrohung und Körperverletzung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611/ 345-2140.

5. Busfahrer bedroht und genötigt,

Wiesbaden, Platter Straße, Dienstag, 30.09.2025, 12:00 Uhr

(wie) In der Nähe des Nordfriedhofs wurde am Dienstagmittag ein Busfahrer von Unbekannten bedroht und genötigt. Der 55-jährige Fahrer war mit der Linie 3 in Wiesbaden unterwegs. Auf der Platter Straße wurde er plötzlich von einem Pkw mehrmals grundlos bis zum Stillstand abgebremst, was ihn zu einer starken Bremsung zwang. An der Haltestelle Nordfriedhof hielten der weiße BMW und ein dazugehöriger Seat neben dem Bus an, und die beiden Fahrer beleidigten den Busfahrer mehrmals auf Persisch. Zudem wurde der Busfahrer massiv bedroht, als er versuchte, Bilder von den Unbekannten zu machen. Anschließend fuhren die beiden Fahrzeuge in Richtung Taunusstein davon. Die Täter wurden als Iraner beschrieben, einer etwa 35 Jahre alt mit Vollbart und Brille. Er trug eine Jeanshose, einen hellen Pullover und eine helle Jacke. Der zweite Täter war etwa 30 Jahre alt, von normaler Statur, mit kurzen schwarzen Haaren und Vollbart. Er trug ein blaues Sakko und eine blaue Jeans. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 0611/ 345-2140.

6. Festnahme nach Diebstahl eines Motorrads,

Wiesbaden-Dotzheim, Karl-Arnold-Straße, Mittwoch, 01.10.2025, 17:55 Uhr

(wie) Am Mittwochnachmittag wurde ein Mann in Dotzheim auf einem gestohlenen Motorrad kontrolliert und festgenommen. Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes waren in der Karl-Arnold-Straße im Einsatz und führten eine Geschwindigkeitsmessung durch. Dabei fiel ein BMW-Motorrad auf, dessen Fahrer in der Nähe der Beamten anhalten musste, da sich noch ein Kettengliederschloss am Fahrzeug befand. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der 61-Jährige nicht nur unter dem Einfluss von Heroin stand und keinen Führerschein besaß, sondern auch das Motorrad gestohlen war. Daher wurde der Mann festgenommen und zur weiteren Untersuchung zur Polizeistation gebracht. Das Motorrad wurde beschlagnahmt und die rechtmäßige Besitzerin informiert. Bei der Geschwindigkeitskontrolle in der Karl-Arnold-Straße, die dann abgebrochen werden musste, wurden in knapp zwei Stunden nur drei geringfügige Verstöße festgestellt.

7. Mehrere Verkehrsunfälle mit verletzten Fußgängern oder Radfahrern,

Wiesbaden, Mittwoch, 01.10.2025,

(wie) Am Mittwoch kam es in Wiesbaden zu mehreren Verkehrsunfällen mit verletzten Fußgängern oder Radfahrern. Gegen 09:20 Uhr wurde eine Fußgängerin, die ihr Fahrrad schob, am Hauptbahnhof von einem 44-Jährigen erfasst, als dieser am Gustav-Stresemann-Ring in Richtung Mainzer Straße abbog und dabei das rote Ampelsignal missachtete. Die 30-jährige Fußgängerin stürzte und wurde verletzt. Kurz darauf, gegen 09:30 Uhr, überquerte ein 12-jähriges Kind trotz roter Fußgängerampel die Kreuzung Oranienstraße/Rheinstraße und wurde von einem Auto erfasst. Der schwer verletzte Junge wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Mittags wurde eine 75-jährige Fußgängerin von einem 55-jährigen Autofahrer erfasst, als sie die Fahrbahn an einer Querungshilfe in der Röderstraße überqueren wollte. Auch sie wurde durch den Sturz verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Gegen 14:40 Uhr wurde eine 28-jährige Radfahrerin, die auf dem Fahrradschutzstreifen des Kaiser-Friedrich-Rings unterwegs war, von einem abbiegenden Lkw eines 48-jährigen Fahrers übersehen und angefahren. Die Radfahrerin stürzte und wurde verletzt. Auch sie wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt nun in allen Fällen wegen fahrlässiger Körperverletzung und appelliert an alle Autofahrer, aufmerksam zu fahren und besonders auf schwächere Verkehrsteilnehmer zu achten.

8. Schwerer Unfall auf A 66,

Wiesbaden, Bundesautobahn 66, Donnerstag, 02.10.2025, 08:20 Uhr

(wie) Am Donnerstagmorgen ereignete sich auf der A 66 bei Biebrich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Mann schwer verletzt wurde. Der 27-Jährige fuhr mit einem VW Caddy auf der A 66 in Richtung Rüdesheim. Am Schiersteiner Kreuz wechselte er auf die Verzögerungsspur zur A 643 Richtung Dotzheim. Laut Zeugenaussagen zog er dann plötzlich wieder auf die Hauptfahrbahn zurück und prallte fast ungebremst auf einen am Stauende stehenden Klein-Lkw eines 52-Jährigen. Der 27-Jährige wurde schwer verletzt und im Fahrzeug eingeklemmt. Die Feuerwehr befreite ihn aus dem Wrack und der Rettungsdienst brachte ihn ins Krankenhaus. Die A 66 in Richtung Rüdesheim wurde für die Rettungs- und Bergungsarbeiten gesperrt, der Verkehr wurde an der Anschlussstelle Biebrich umgeleitet. Der Sachschaden wird auf über 10.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:13

POL-LM: +++ In Wohnhaus eingebrochen +++ Motorroller gestohlen +++ Kind verletzt und geflohen +++

Limburg (ost)

1. Einbruch in Wohnhaus,

Löhnberg, Wetzlarer Straße, Montag, 29.09.2025, 08:00 Uhr bis Dienstag, 30.09.2025, 17:45 Uhr

(wie) Zwischen Montagvormittag und Dienstagabend wurde in Löhnberg in ein Wohngebäude eingebrochen. Unbekannte Täter betraten das Grundstück in der Wetzlarer Straße ohne Erlaubnis. Sie öffneten eine Terrassentür am Gebäude und gelangten so hinein. Innerhalb des Wohnhauses durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen schließlich Gegenstände aus Kupfer und Zinn. Mit der Beute im Wert von mehreren hundert Euro verschwanden die Täter in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen durch und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0.

2. Motorroller entwendet,

Limburg, Bodelschwinghstraße, Mittwoch, 01.10.2025, bis 15:30 Uhr

(wie) Am Mittwochnachmittag wurde in Limburg ein Motorroller gestohlen. Eine 21-jährige Person fuhr mit einem weißen Peugeot Speedfight in die Bodelschwinghstraße und parkte das Fahrzeug kurz, um ein Wohnhaus zu betreten. Dabei ließ sie den Schlüssel im Schloss stecken. Als sie gegen 15:30 Uhr zum Parkplatz zurückkehrte, war der Motorroller verschwunden. Die Diebe sind bisher nicht aufzufinden. Am Peugeot Roller war zuletzt das Versicherungskennzeichen 383-YAN angebracht. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Kind verletzt und geflohen,

Limburg, Bahnhofstraße, Mittwoch, 01.10.2025, 12:35 Uhr

(wie) Am Mittwochmittag verletzte ein E-Scooter-Fahrer ein Kind in Limburg und flüchtete daraufhin. Ein etwa 18-jähriger Mann in dunkler Kleidung fuhr gegen 12:25 Uhr mit seinem E-Scooter auf dem Gehweg der Schiede von der Hospitalstraße in Richtung Bahnhofsplatz. An der evangelischen Kirche stieg er auf das Fahrzeug und bog in die Fußgängerzone (Bahnhofstraße) ab. Dabei stieß er gegen ein spielendes zweijähriges Kind, verletzte es und fuhr dann einfach weiter, ohne sich um das verletzte Kind zu kümmern. Das Kind wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei suchte nach dem Flüchtigen und kontrollierte mehrere E-Scooter, jedoch war der Gesuchte nicht mehr auffindbar. Daher werden Hinweise zu dem E-Scooter-Fahrer unter der Telefonnummer 06431/ 9140-0 gesucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 14:05

POL-OH: Kirche beschädigt - Einbruch in Einkaufsmarkt

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Kirche beschädigt

In Bebra wurde zwischen Montagmittag (29.09.) und Dienstagmorgen (30.09.) auf bisher unbekannte Weise mehrere Fenster einer Kirche in der Straße "Kirchkranz" beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Bitte kontaktieren Sie die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Einbruch in Einkaufsmarkt

In Haunetal haben am Montagabend (01.10) gegen 22.20 Uhr zwei bisher unbekannte Männer mit dunkler Kleidung gewaltsam Zutritt zu den Büroräumen eines Einkaufsmarktes in der Straße "An den Lipperswiesen" in Neukirchen verschafft, indem sie ein Fenster einschlugen. Sie durchsuchten die Räume, flüchteten dann jedoch ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Laut aktuellen Informationen waren die Täter mit einem silbernen Audi Avant - vermutlich der Modelle A 4 oder A 6 - unterwegs. Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 14:04

POL-OH: Die Polizei bittet um Mithilfe: 14-jähriger Binamen A. erneut vermisst

Landkreis Fulda (ost)

Seit Donnerstag (02.10.) wird der 14-jährige Binamen A. vermisst. Der Jugendliche wurde zuletzt um 05.10 Uhr gesehen und sein Aufenthaltsort ist seither unbekannt. Binamen A. ist in der Vergangenheit bereits mehrmals verschwunden und als vermisst gemeldet worden.

Die polizeilichen Untersuchungen deuten darauf hin, dass sich der Junge möglicherweise in der Gegend von Langenselbold oder Rodenbach (Main-Kinzig-Kreis) aufhält. Seine Beschreibung lautet wie folgt: ungefähr 160 cm groß, schlank, schwarze, kurze und nach vorne gestylte Haare. Alle bisherigen Fahndungs- /Suchaktionen waren erfolglos, weshalb die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung bittet: Wer Informationen zur vermissten Person hat, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Hilders unter der Telefonnummer 06681/9612-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 14:04

POL-DA: Heppenheim: Kabeldiebe auf Baustelle

Heppenheim (ost)

Ein Bauprojekt in der Gymnasiumstraße wurde zwischen Dienstagmittag (30.09.) und Mittwochvormittag (01.10.) von Kriminellen ins Visier genommen. Die Täter haben die Kupferkabelleitungen der elektrischen Rollladenkästen bei zwei im Bau befindlichen Mehrfamilienhäusern durchtrennt und die Kabel gestohlen. Der entstandene Schaden übersteigt den Wert der gestohlenen Kabel bei weitem. Die Gesamtschäden werden derzeit auf über 7000 Euro geschätzt.

Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 13:51

POL-OH: 27-Jährige nach Widerstand festgenommen - Diebstahl von Handtasche

Fulda (ost)

27-Jährige festgenommen nach Widerstand

In Fulda kam es am Mittwochabend (01.10.) zu einem Vorfall in der Leipziger Straße, der einen Polizeieinsatz erforderte. Berichten zufolge war ein 27-jähriger Mann aus Fulda in einem Bus unterwegs, als er gegen 20.30 Uhr aggressiv wurde und begann, den Busfahrer zu beschimpfen. Trotz der Aufforderung, den Bus zu verlassen, weigerte sich der Mann. Andere Passagiere kamen dem Busfahrer zur Hilfe und alarmierten die Polizei. Der 27-Jährige flüchtete daraufhin und lief in Richtung Innenstadt. Nach einer Fahndung wurde er von Beamten der Polizeistation Fulda in der Magdeburger Straße gefunden. Der Mann verhielt sich verbal aggressiv gegenüber den Polizisten und warf ihnen das Magazin einer Schreckschusswaffe entgegen. Da er den Anweisungen der Beamten nicht folgte, wurde Pfefferspray eingesetzt. Der 27-Jährige wurde schließlich leicht verletzt festgenommen und aufgrund seines psychischen Zustands in ein Krankenhaus gebracht.

Bei den ersten Ermittlungen vor Ort stellte sich heraus, dass der 27-Jährige eine Schreckschusswaffe bei sich führte, die er während des Gerangels im Bus mit den Fahrgästen verloren hatte. Die Waffe wurde beschlagnahmt. Der Mann wird nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Verstoßes gegen das Waffengesetz und Beleidigung angeklagt. (Julissa Sauermann)

Handtaschendiebstahl

In Fulda wurde eine 62-jährige Frau aus Fladungen am Mittwoch (01.10.) um 11 Uhr Opfer von Dieben in einem Supermarkt in der Frankfurter Straße. Während ihres Einkaufs ließ sie ihre Handtasche kurz unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen. Die Diebe nutzten die Gelegenheit und stahlen die Handtasche. Der Wert des Diebesguts ist derzeit unbekannt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 13:34

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: zwei Verletzte und ein Totalschaden

Giessen (ost)

Braunfels-Altenkirchen: Zwei Personen verletzt und ein Auto total beschädigt

Gestern Mittag (01.10.2025) verlor ein 25-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Suzuki auf der K425 zwischen Möttau und Altenkirchen. Gegen 12:30 Uhr fuhr der Vitara-Fahrer in Richtung Altenkirchen, als er in einer Kurve von der Straße abkam und sich überschlug. Beim Versuch gegenzulenken, verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Straße ab und überschlug sich mehrmals. Der 25-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Sein 20-jähriger Beifahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der graue Vitara wurde stark beschädigt. Die Polizei schätzt den Gesamtschaden auf 30.000 Euro.

Kerstin Müller, Sprecherin der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 13:30

POL-KS: Anhänger mit Tiny House löst sich von Zugfahrzeug: Unfall auf Autobahn 7 bei Kaufungen

Kassel (ost)

BAB7 / Kaufungen (Landkreis Kassel):

Beamte der Polizeiautobahnstation Baunatal wurden in der Nacht zum heutigen Donnerstag zu einem ungewöhnlichen Verkehrsunfall gerufen: Ein Anhänger mit einem Tiny House darauf löste sich von seinem Zugfahrzeug und kollidierte mit einem anderen Auto. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt, aber aufgrund der schwierigen Bergung des Anhängers kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und Staus bis in den morgendlichen Berufsverkehr hinein.

Der Vorfall ereignete sich gegen 1:50 Uhr auf der Autobahn 7 bei Kaufungen. Ein 53-jähriger Mann aus Frankreich war zwischen dem Autobahnkreuz Kassel-Mitte und der Anschlussstelle Kassel-Ost unterwegs. Während er gerade dabei war, einen VW Tiguan auf dem rechten Fahrstreifen zu überholen, löste sich aus bisher unbekannten Gründen plötzlich der Anhänger mit dem darauf montierten Tiny House von seinem Mercedes Sprinter. Der Anhänger geriet nach rechts und kollidierte mit dem danebenfahrenden VW, der wiederum durch die Wucht des Aufpralls nach rechts abgedrängt wurde und gegen die Betonschutzplanke prallte. Das Mini-Haus auf Rädern rollte derweil noch einige hundert Meter auf dem linken Fahrstreifen weiter und kam schließlich in Höhe der Anschlussstelle Kassel-Ost zum Stillstand, ebenso wie das Zugfahrzeug. Der Fahrer des VW, die Fahrerin eines Sattelzuges und der Fahrer eines Transporters, die anschließend über Trümmerteile auf der Fahrbahn fuhren, blieben unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro. Die Untersuchungen, ob der Anhänger aufgrund eines Fahrfehlers des Fahrers oder eines technischen Defekts abgelöst wurde, sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 13:30

POL-OF: Mehrere geparkte Autos beschädigt: Polizei geht von hohem Sachschaden aus

Stadt Offenbach (ost)

(fg) Es ist noch unklar, wie hoch der Sachschaden ist, der am Donnerstagvormittag in der Luisenstraße und der Geleitsstraße durch einen Unfall entstanden ist. Die Polizei schätzt jedoch aufgrund der vielen beschädigten Autos, dass er sich auf mehrere zehntausend Euro beläuft.

Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 69-jähriger Mann aus Offenbach kurz nach 11.30 Uhr in seinem grauen Mercedes die Luisenstraße entlang und kam aus unbekannten Gründen von der Straße ab. Dabei beschädigte er insgesamt sieben geparkte Autos und mehrere Mülltonnen in der Luisenstraße sowie vier Fahrzeuge und eine Hecke in der angrenzenden Geleitsstraße. Der Mercedes kam schließlich in der Hecke zum Stehen. Ein vor Ort durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,58 Promille; es besteht auch die Möglichkeit, dass eine medizinische Ursache den Unfall verursacht hat. Die Ermittlungen dazu dauern an. Der 69-Jährige, der anscheinend unverletzt blieb, wurde zur Wache gebracht, wo unter anderem eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

Offenbach, 02.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.10.2025 – 13:28

BPOLD FRA: Ausgerissene Passseiten und Drogenfund am Frankfurter Flughafen

Frankfurt/Main (ost)

Am 1. Oktober 2025 überprüften Bundespolizeibeamte am Flughafen Frankfurt einen 33-jährigen Reisenden, der aus Heraklion/Griechenland angekommen war. Während der Kontrolle seines Passes stellten die Beamten fest, dass zwei Seiten des Dokuments fehlten.

Diese Entdeckung war jedoch nicht alles: Der Mann gestand freiwillig, dass sich Betäubungsmittel in seinem aufgegebenen Gepäck befanden. Diese Aussage wurde kurz darauf bestätigt, als Beamte des Hauptzollamts Frankfurt am Main in drei Koffern des Mannes insgesamt 83,5 Kilogramm Khat fanden. Der Straßenverkaufswert der beschlagnahmten Droge wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Gegen den israelischen Staatsbürger wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die Entdeckung ist ein Erfolg der engen Zusammenarbeit zwischen Bundespolizei und Zoll im Kampf gegen die grenzüberschreitende Schmuggelkriminalität von Betäubungsmitteln.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

02.10.2025 – 13:25

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Überwachungspunkte für die 41. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an verschiedenen Stellen wie Geschwindigkeits- und Wildgefahrenstrecken sowie Unfallschwerpunkten überprüfen.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

Langen, K 168 (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

Seligenstadt, L 3121 (Wild);

Bad Soden-Salmünster, BAB 66 (Lärmschutz);

Erlensee, K 854 (Unfallschwerpunkt);

Offenbach, L 3001 (Wild);

Bad Soden-Salmünster, BAB 66 (Lärmschutz).

Offenbach, 02.10.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.10.2025 – 13:17

POL-F: 251002 - 1013 Frankfurt - Kiel: Bezugnahme zu Vermisstenfahndung 251002 - 1002 - Fahndungsrücknahme

Frankfurt (ost)

Die Kieler Polizei suchte kürzlich nach dem vermissten Damian J., wie bereits in der Presse bekannt gegeben wurde. Dank eines Hinweises aus dem Kreis Plön konnte der Vermisste durch die Öffentlichkeitsfahndung gefunden werden. Daher wird die Fahndung eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.10.2025 – 13:14

POL-OF: Rauch aus Wohnung: Feuerwehr und Polizei vor Ort; Einbrecher waren in Vereinsheim: Zeugensuche!; Wer hat die Blumentafeln zerstört? und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Rauchentwicklung in Wohnung: Einsatz von Feuerwehr und Polizei - Hanau

(cb) Ein Bewohner eines Wohnblocks am Kurt-Schuhmacher-Platz (10er-Hausnummern) alarmierte am Donnerstag gegen 11.15 Uhr die Polizei und die Feuerwehr wegen Rauchentwicklung in einer Wohnung im 4. Obergeschoss. Die Feuerwehr konnte schnell die Ursache des Rauchs feststellen und entsprechende Maßnahmen ergreifen. Nach aktuellem Kenntnisstand gab es keine Verletzten. Die betroffene Wohnung ist weiterhin bewohnbar. Die Brandursachenermittler des Fachkommissariats werden nun untersuchen, ob vergessene Speisen auf dem Herd die Rauchentwicklung verursacht haben.

2. Einbruch durch aufgebrochene Wohnungstür: Zeugen werden gesucht! - Hanau

(cb) Unbekannte gelangten am Mittwoch durch eine aufgebrochene Eingangstür in einem Mehrfamilienhaus am "Alter Rückinger Weg" (100er-Hausnummern) in eine Wohnung. Zwischen 8.45 Uhr und 15.45 Uhr durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Anschließend flüchteten sie mit Bargeld und Edelmetallen. Informationen über die Höhe des Sachschadens liegen derzeit nicht vor. Das Fachkommissariat in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.

3. Einbruch in Vereinsheim: Zeugen werden gesucht! - Hanau

(fg) Unbekannte brachen zwischen Montagmorgen, 0.05 Uhr, und Dienstagabend, 23.50 Uhr, in das Vereinsheim auf einer Sportanlage in der Straße "In den Tannen" ein. Zuerst versuchten die Täter, eine Tür auf der Rückseite des Gebäudes aufzuhebeln, was jedoch fehlschlug. Dann kletterten sie durch ein aufgehebeltes Fenster in den Innenraum und durchsuchten Schränke und Kisten. Nach bisherigen Erkenntnissen entwendeten sie nichts. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

4. Fahrraddiebstahl aus Kellerverschlag: Zeugen werden gesucht! - Maintal / Bischofsheim

(fg) Unbekannte drangen in Bischofsheim in der Adalbert-Stifter-Straße (30er-Hausnummern) in einen Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses ein und stahlen ein Fahrrad. Es ist noch unklar, wie die Täter in das Haus gelangten. Der Kellerverschlag wurde aufgebrochen und das Cube Aim Pro wurde gestohlen. Der Sachschaden wird auf etwa 50 Euro geschätzt. Das Fahrrad hat einen Wert von mehreren hundert Euro. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Sonntag und Dienstagabend; eine genaue Zeitangabe ist nicht möglich.

Bitte melden Sie sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation in Maintal, wenn Sie Zeuge waren.

5. Einbruch in mehrere Gartenlauben: Zeugen werden gesucht - Rodenbach

(cb) In einer Kleingartenanlage am "Am Friedhof" brachen Unbekannte zwischen Dienstag, 18 Uhr, und Mittwoch, 9.40 Uhr, mindestens fünf Gartenlauben gewaltsam auf. Sie entwendeten verschiedene Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro aus den Hütten. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-120 in Hanau an die Ermittler zu wenden.

6. Wer hat die Blumentafeln beschädigt? - Schlüchtern

(cb) Unbekannte zerstörten zwei Blumentafeln, die am Zaun einer Kindertagesstätte in der Krämerstraße (einstellige Hausnummern) angebracht waren, und verursachten einen Sachschaden von etwa 80 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag, 20 Uhr, und Montagmorgen, 7 Uhr. Hinweise nimmt die Polizeistation Schlüchtern unter der Rufnummer 06661 96101-1 entgegen.

Offenbach, 02.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.10.2025 – 13:13

POL-RTK: Unfall auf Landesstraße - Person stirbt an Unfallstelle

Bad Schwalbach (ost)

Am Mittwochnachmittag, den 01.10.2025, um 15:05 Uhr, ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 3454 zwischen Presberg und Geisenheim.

Ein Unfall mit einem verletzten Beteiligten fand statt, bei dem eine unabhängige Person schwer verletzt wurde und vor Ort verstarb.

Ersten Untersuchungen zufolge fuhr ein 77-jähriger Mann aus Rüdesheim um 15:05 Uhr mit seinem Ford in Richtung Presberg auf der Landesstraße. Aus unbekannten Gründen geriet er in den Gegenverkehr und kollidierte seitlich mit dem Transporter eines 19-Jährigen. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Fahrer des Fords wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Kurz nach dem Unfall stieg ein 49-jähriger Mann aus seinem Auto aus, das hinter den verunfallten Fahrzeugen stand, und lief in Richtung des Unfallorts, vermutlich um Erste-Hilfe zu leisten.

Aus ungeklärten Gründen stürzte der Mann, fiel auf den Kopf und erlitt so schwere Verletzungen, dass er vor Ort verstarb. Ein Gutachter wurde auf Anordnung eines Richters hinzugezogen.

Die genauen Umstände des Sturzes und ob eine medizinische Ursache oder eine mögliche Kollision mit einem unbekannten Fahrzeug im Vorfeld dafür verantwortlich waren, werden von der Polizei untersucht.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 13:10

POL-OF: VW Golf geklaut: Zeugen gesucht!; Einbruch in Kiosk: Unbekannte brauchten mehrere Versuche; Zeugen gesucht: Amphibienzaun besprüht und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Die Polizei überprüfte die Beleuchtungseinrichtungen: "Gutes Licht! Gute Sicht!" - Offenbach / Autobahn 3

(fg) Mit dem Herbstbeginn sind die Verkehrsteilnehmer vermehrt in der Dämmerung und Dunkelheit unterwegs - eine funktionierende Beleuchtung ist daher erforderlich.

Aufgrund dessen und im Rahmen der laufenden Aktionswochen "Licht-Sicht-Test" führten Polizeibeamte am Mittwochabend bis kurz nach Mitternacht Verkehrskontrollen im Offenbacher Stadtgebiet und auf der Autobahn 3 durch; dabei wurden speziell die Beleuchtungseinrichtungen der angehaltenen Fahrzeuge überprüft.

Die Mehrheit der kontrollierten Fahrzeuge war ordnungsgemäß beleuchtet. Beanstandungen waren selten. 13 Fahrer erhielten aufgrund defekter Lichter Mängelkarten; sie haben nun Zeit, die Mängel zu beheben. Ein Autofahrer war anscheinend unter dem Einfluss von Drogen unterwegs. Ihn erwartet daher ein Strafverfahren.

Im Rahmen der "Licht-Test-Wochen" können Interessierte die Beleuchtung ihres Fahrzeugs unter anderem in einer teilnehmenden Autowerkstatt überprüfen lassen. Beim "Licht-Test" wird die Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion und korrekte Einstellung getestet:

Das Ziel solcher Kontrollen ist es immer, die Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgänger und Radfahrer, zu Beginn der dunklen Jahreszeit für Sichtbarkeit und Licht zu sensibilisieren. Denn: "Gutes Licht! Gute Sicht!" ist das Motto, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Weitere Informationen sind unter der folgenden Website abrufbar: https://www.licht-test.de/

2. Offenbar Reizgas in Schulgebäude versprüht: Polizei bittet um Hinweise von Zeugen - Offenbach

(kl) In einer Schule in der Heinrich-Krumm-Straße (einstellige Hausnummern) versprühten Unbekannte am Mittwochvormittag, gegen 11.55 Uhr, offenbar Reizgas in einer dortigen Herrentoilette. Das Gemisch verteilte sich anschließend auf weitere Räume, sodass eine Lehrkraft vorsorglich von Rettungskräften untersucht werden musste. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Revier in Offenbach zu melden.

3. Einbruch in Kiosk: Unbekannte brauchten mehrere Versuche - Offenbach

(kl) In der Langstraße (einstellige Hausnummer) wurde am Mittwochmorgen, gegen 1.15 Uhr, in einen Kiosk eingebrochen. Nach dem aktuellen Ermittlungsstand versuchten zwei Unbekannte über ein von der Innenseite gesichertes Fenster in den Verkaufsraum einzusteigen; dies misslang jedoch. Bei dem Versuch beschädigten sie unter anderem ein angebrachtes Fenstergitter. Über ein zweites Fenster gelangten die Täter letztlich in die Räumlichkeiten. Als Beute sicherten sie sich Tabakerzeugnisse, E-Zigaretten und Bargeld. Die Ermittler des Einbruchkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten Zeugen um Hinweise, die unter der Rufnummer 069 8098-1234 mitgeteilt werden können.

4. Zeugensuche nach Unfallflucht in der Frankfurter Straße - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Der Schaden, den ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Sonntagmorgen in der Frankfurter Straße im Bereich der 30er-Hausnummern in Sprendlingen verursacht hat, wird auf rund 12.000 Euro geschätzt. Aufgrund von Fahrzeugteilen, die am Unfallort gefunden wurden, gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass ein 5er BMW als unfallverursachendes Fahrzeug in Frage kommt. Das Auto sollte erhebliche Schäden im Frontbereich aufweisen. Aus unbekannten Gründen kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Audi; dieser wurde wiederum auf einen BMW geschoben. Ohne sich um den Vorfall zu kümmern, machte sich der Unfallverursacher aus dem Staub. Die Unfallflucht ereignete sich zwischen 4.35 Uhr und 4.45 Uhr. Hinweisgeber melden sich bitte unter der Rufnummer 06102 2902-0 auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg.

5. Autofahrerin touchierte Fahrrad: Hinweise erbeten - Rodgau

(cb) Ein zehnjähriges Mädchen schob am Donnerstag (25. September), gegen 14.25 Uhr, ihr Fahrrad über einen Fußgängerüberweg in der Weiskircher Straße (50er-Hausnummern), als eine Autofahrerin das hintere Rad des schwarzen Fahrrades im Vorbeifahren touchierte. Hierdurch entstand am Hinterrad ein Schaden von etwa 100 Euro. Die Autofahrerin, eine ältere Dame, soll daraufhin angehalten haben, ausgestiegen sein und sich nach dem Befinden des Mädchens erkundigt haben. Im Anschluss habe sie dann ihr Fahrzeug bestiegen und sei davongefahren, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Die Beamten in Heusenstamm ermitteln nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06104 6908-0 zu melden.

6. Mitsubishi Space Star angedotzt - Rödermark

(cb) Ein roter Mitsubishi parkte am Fahrbahnrand der Babenhäuser Straße, dort an einer Engstelle im Bereich der 110er-Hausnummern, als ein bislang unbekannter Unfallverursacher den Wagen beschädigte und dadurch einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro hervorrief. Nach derzeitigen Erkenntnissen überholte am Dienstag, gegen 18.15 Uhr, ein unbekannter Fahrzeuglenker mit seinem grauen PKW ein vor ihm fahrendes Auto, scherte in Höhe der Engstelle ein und dotzte hierbei den roten Space Star im Heckbereich an. Die Polizei in Dietzenbach ermittelt nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und bittet in diesem Zusammenhang unter der Rufnummer 0607 47837-0 um Zeugenhinweise.

7.Zeugen gesucht: Amphibienzaun besprüht - Langen

(cb) Einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursachten Unbekannte, als sie mit wasserfester Farbe mehrere Schriftzüge auf einen Amphibienschutzzaun in der Steingrundschneise sprühten. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 10.50 Uhr und Mittwoch, 8.20 Uhr. Die Beamten in Langen haben die Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 06103 9030-0 entgegen.

8. VW Golf geklaut: Zeugen gesucht! - Neu-Isenburg

(kl) Am Mittwochnachmittag, zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr, wurde ein grauer Golf in der Adolf-Bauer-Straße geklaut. Die Diebe gelangten in die dortige Tiefgarage und konnten das Fahrzeug auf bislang unbekannte Weise öffnen. Anschließend flüchteten die Unbekannten mit dem Fahrzeug vom Tatort. An dem Auto waren F-Kennzeichen angebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, ihre Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 02.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.10.2025 – 13:07

POL-OF: Polizei führte Kontrollen durch: Fokus auf Drogenerkennung im Straßenverkehr

Südosthessen (ost)

Drogenkontrolle im Straßenverkehr bleibt ein wichtiger Bestandteil der täglichen Streifentätigkeit. Polizistinnen und Polizisten führten daher ab Dienstagnachmittag in zwei gebildeten Einsatzabschnitten in der Polizeidirektion Offenbach sowie der Polizeidirektion Main-Kinzig Kontrollen durch.

Das Ziel solcher geplanter Maßnahmen ist es immer, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und insbesondere gegen Alkohol- oder Drogenkonsum am Steuer vorzugehen. Bei den Kontrollen wurden zahlreiche Verstöße festgestellt und geahndet. Insgesamt mussten acht Personen in beiden Einsatzabschnitten Blutproben abgeben; sieben Personen stehen unter dem Verdacht, unter dem Einfluss von Drogen mit dem Auto gefahren zu sein. Eine Person hatte offensichtlich Alkohol konsumiert und muss ebenfalls mit einer Strafanzeige rechnen.

Die Polizistinnen und Polizisten, die im Main-Kinzig-Kreis kontrollierten, waren im Bereich der Polizeistation Langenselbold (Hammersbach und Langenselbold) unterwegs. Im Landkreis Offenbach wurden die Kontrollen im Bereich der Polizeistation Mühlheim am Main durchgeführt.

38-Jähriger mit Haftbefehl gesucht - Polizei stellte ausgeschriebenen E-Scooter sicher und übergab ihn dem Eigentümer

Neben den geahndeten Verkehrsdelikten kontrollierten die Polizistinnen und Polizisten einen Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde, in einem Auto in Hammersbach. Der 38-Jährige übergab nach einer ersten Überprüfung offensichtlich gefälschte Dokumente, um seine Identität zu verschleiern. Über Fingerabdrücke und einen Abgleich in den polizeilichen Systemen konnten die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten die echten Personalien des Mannes ermitteln. Der 38-Jährige wurde vorläufig festgenommen und zur Polizeistation gebracht. Die weiteren Ermittlungen dauern an.

Außerdem kontrollierten die Verkehrsspezialisten einen E-Scooter-Fahrer und sein zweirädriges Gefährt. Ein Abgleich mit den zur Fahndung ausgeschriebenen Gegenständen ergab, dass der E-Scooter kürzlich in einer Nachbargemeinde gestohlen worden war. Der E-Scooter wurde vorübergehend sichergestellt und nach den Kontrollmaßnahmen an den Eigentümer zurückgegeben. Der jugendliche Fahrer erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Hehlerei. Der überraschte Eigentümer bedankte sich herzlich bei der Polizei für die Rückgabe seines E-Scooters.

Vier weitere Verkehrsteilnehmer waren zudem ohne die erforderliche Fahrerlaubnis unterwegs, weshalb entsprechende Strafverfahren eingeleitet wurden.

Neben präventiven Gesprächen bot die Polizei den kontrollierten Fahrern auch praktische Tipps zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit an. Denn der Konsum von Drogen und Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer.

Offenbach, 02.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

02.10.2025 – 13:05

POL-HR: Versuchter Einbruch in Schule - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 02.10.2025:

Bad Zwesten

Vorfallzeit: Mittwoch, 01.10.2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 02.10.2025, 07:00 Uhr

Unbekannte Täter versuchten zwischen Mittwoch, 13.00 Uhr und Donnerstag, 07:00 Uhr, in eine Schule in der Kasseler Straße in Bad Zwesten einzudringen.

Nach bisherigen Informationen versuchten sie, gewaltsam die Eingangstür zu öffnen. Außerdem beschädigten die Täter aus bisher ungeklärten Gründen Fallrohre und Dachrinnen im Eingangsbereich.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen gestartet und bittet Zeugen, die Informationen zum Vorfall haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

02.10.2025 – 13:01

POL-F: 251002 - 1012 Frankfurt - Rödelheim - Innenstadt: Sachbeschädigungen

Frankfurt (ost)

(yi) Schon Mitte September und gestern (1. Oktober 2025) gab es an verschiedenen Orten in Frankfurt am Main Sachbeschädigungen durch Farbschmierereien. Die Schmierereien wurden entfernt.

Um 08:00 Uhr entdeckte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses gestern (1. Oktober 2025) in der Margaretenstraße die Verschmutzungen am Briefkasten und alarmierte die Polizei. Die Beamten erstatteten eine Anzeige. Die Symbole und Schriftzüge wurden danach beseitigt.

Am gestrigen Mittwoch (2. Oktober 2025) wurde der Polizei bekannt, dass Unbekannte einen Ampelmast in der Battonstraße mit einem Hakenkreuz besprüht hatten. Die Beamten entfernten die Schmiererei.

Ein Gebäude in der Radilostraße wurde von Unbekannten mit weißer Sprühfarbe besprüht. Sie hinterließen ein Hammer- und Sichel-Symbol auf einer Fläche von 10 x 1 Meter. Das Facilitymanagement des Hauses entfernte das Graffiti und erstattete Anzeige.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.10.2025 – 13:00

POL-F: 251002 - 1011 Frankfurt - Bockenheim - Sachsenhausen: Trickbetrügerin geschnappt

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Nachmittag (01. Oktober 2025) wurde das Treiben einer Trickbetrügerin von Zivilfahndern gestoppt, die mehrfach versuchte, bei Wechselgeldgeschäften Beute zu machen.

Schon am Dienstag (30. September 2025) ereignete sich in einem Kiosk in Bockenheim ein versuchter Geldwechselbetrug durch eine bis dahin unbekannte Täterin. Anhand der Videoaufzeichnungen vom Tatort erkannten die Fahnder die Frau am nächsten Tag (1. Oktober 2025) in der Innenstadt und behielten sie im Auge.

Und das zu Recht, wie sich schnell herausstellte. Sie beobachteten, wie die Frau mehrmals versuchte, bei Wechselgeldgeschäften in verschiedenen Läden unbemerkt Bargeld zu stehlen. Bei einem weiteren Versuch in einem Kosmetikgeschäft in Sachsenhausen gelang es ihr, eine Tat zu vollenden, woraufhin die Fahnder einschritten und die 31-jährige Obdachlose festnahmen.

Die Festgenommene ist bereits in der Vergangenheit durch ähnliche Delikte im Bundesgebiet aufgefallen. Sie muss sich nun wegen des Verdachts des versuchten und vollendeten Betrugs in mehreren Fällen verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.10.2025 – 12:59

POL-F: 251002 - 1010 Frankfurt - Nordend: Polizeieinsatz wegen vermeintlichem Schuss aus Pfefferpistole

Frankfurt (ost)

(ha) In der Nacht vom Mittwoch (1. Oktober 2025) auf den Donnerstag (2. Oktober 2025) ereignete sich in der Rotlintstraße ein großer Polizeieinsatz, ausgelöst durch Knallgeräusche nach einem vermuteten Schuss aus einer Pfefferpistole.

Nach aktuellen Informationen bemerkte eine Anwohnerin gegen 03:15 Uhr Knallgeräusche aus einem benachbarten Wohnhaus, woraufhin sie sah, wie zwei Männer aus dem Gebäude liefen.

Kurz darauf erschienen mehrere Polizisten, die das Haus umstellten und betraten. Sie entdeckten eine Flüssigkeit im Treppenhaus, die nach ersten Einschätzungen Pfefferspray sein könnte. Die weiteren Spuren deuteten ebenfalls auf den Einsatz einer Pfefferpistole hin.

Im Gebäude wurden keine Verdächtigen angetroffen, auch die Fahndung in der Umgebung verlief ergebnislos.

Bislang haben sich weder Opfer noch Zeugen bei der Polizei gemeldet. Sie werden daher gebeten, das zuständige Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755 - 10600 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.10.2025 – 11:21

POL-HR: Verfassungswidrige Schmierereien in Unterführung - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 02.10.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Mittwoch, 01.10.2025

In der Zeit zwischen Dienstag, 16:15 Uhr und Mittwoch, 09:00 Uhr, haben bis jetzt unbekannte Täter eine Fußgängerunterführung an der Bundesstraße 454, zwischen Wiederholdstraße und Stadtäckerweg in Schwalmstadt, mit Graffiti und verfassungswidrigen Symbolen besprüht.

An verschiedenen Wandflächen wurden drei Hakenkreuze sowie verschiedene Schriftzüge mit politischem Bezug aufgetragen. Die Täter benutzten hierfür schwarze und weiße Sprühfarbe.

Der entstandene Sachschaden ist momentan noch nicht genau beziffert.

Die Kriminalinspektion Staatsschutz in Kassel führt Ermittlungen wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie Gemeinschädlicher Sachbeschädigung gegen die Unbekannten durch.

Das oben beschriebene Vorgehen ist nicht nur eine strafbare Handlung, die strafrechtlich geahndet werden muss, sondern verursacht auch regelmäßig erheblichen Sachschaden.

Die Polizei bittet Zeugen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 0561-910-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

02.10.2025 – 11:19

POL-HG: Einladung zu einer Medienkontrollstelle anlässlich der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr"

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Einladung zu einer Medienkontrollstelle im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr", Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, um 10:00 Uhr

Am kommenden Dienstag, den 07.10.2025, lädt das Polizeipräsidium Westhessen interessierte Medienvertreterinnen und Medienvertreter zu einer Kontrollstelle an der Autobahn 3 ein.

Diese befindet sich auf dem Rastplatz Theißtal-West an der A 3 zwischen Idstein und Niedernhausen. Im Fokus der Kontrolle steht die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche.

Die Polizei wird die Fahrzeuge vor der Kontrollstelle auswählen und bei Verdacht direkt anhalten und prüfen. Zudem werden die Beamten die Einhaltung der Lkw-Überholverbote überwachen und Verstöße bestrafen. Die Verkehrsspezialisten der Polizei werden vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) begleitet.

Interessierte Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind eingeladen, an die Kontrollstelle auf der

A3, Rastplatz Theißtal-West, Richtung Frankfurt

zu kommen. Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr wird ein Polizeisprecher vor Ort für Fragen und O-Töne zur Verfügung stehen.

Eine vorherige Anmeldung per E-Mail an pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de wird gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 11:18

POL-MTK: Einladung zu einer Medienkontrollstelle anlässlich der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr"

Hofheim (ost)

Einladung zu einer Medienkontrollstelle im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr", Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, 10:00 Uhr

Am kommenden Dienstag, den 07.10.2025, lädt das Polizeipräsidium Westhessen interessierte Vertreter der Medien zu einer Kontrollstelle an der Bundesautobahn 3 ein.

Die Kontrollstelle befindet sich auf dem Rastplatz Theißtal-West an der A 3 zwischen Idstein und Niedernhausen. Im Fokus der Kontrolle steht die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche.

Die Polizei wird die Fahrzeuge vor der Kontrollstelle auswählen und bei Verdacht direkt anhalten und überprüfen. Zusätzlich werden die Polizeibeamten die Einhaltung der Lkw-Überholverbote überwachen und Verstöße bestrafen. Die Verkehrsspezialisten der Polizei werden vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) begleitet.

Interessierte Pressevertreter werden zu der Kontrollstelle auf der

A 3, Rastplatz Theißtal-West, Richtung Frankfurt

eingeladen. Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr wird ein Pressesprecher der Polizei vor Ort für Fragen und Statements zur Verfügung stehen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail unter pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de im Voraus an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 11:17

POL-LM: Einladung zu einer Medienkontrollstelle anlässlich der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr"

Limburg (ost)

Einladung zu einer Überwachungsstelle für Medien während der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr", Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, 10:00 Uhr

(wie) Am kommenden Dienstag, den 07.10.2025, sind Medienvertreterinnen und Medienvertreter herzlich eingeladen, an einer Kontrollstelle an der Bundesautobahn 3 teilzunehmen, organisiert vom Polizeipräsidium Westhessen.

Die Kontrollstelle befindet sich auf dem Parkplatz Theißtal-West an der A 3 zwischen Idstein und Niedernhausen. Im Fokus steht die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche.

Die Polizei wird die Fahrzeuge vor Ort überprüfen und bei Verdacht direkt kontrollieren. Außerdem werden sie die Einhaltung der Lkw-Überholverbote überwachen und Verstöße ahnden. Unterstützt werden sie dabei vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM).

Interessierte Pressevertreterinnen und Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an der Kontrollstelle auf der

A3, Parkplatz Theißtal-West, Richtung Frankfurt

teilzunehmen. Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr wird ein Pressesprecher der Polizei vor Ort sein, um Fragen zu beantworten und O-Töne zu geben.

Bitte melden Sie sich vorher per E-Mail an pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 11:16

POL-RTK: Einladung zu einer Medienkontrollstelle anlässlich der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr"

Bad Schwalbach (ost)

Einladung zu einer Medienkontrollstelle während der landesweiten Kontrollwoche "Gewerblicher Personen- und Güterverkehr", Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, 10:00 Uhr

(wie) Am kommenden Dienstag, den 07.10.2025, sind interessierte Vertreter der Medien zum Besuch einer Kontrollstelle an der Bundesautobahn 3 durch das Polizeipräsidium Westhessen eingeladen.

Diese Kontrollstelle befindet sich auf dem Rastplatz Theißtal-West an der A 3 zwischen Idstein und Niedernhausen. Im Fokus der Kontrolle steht die Überwachung des gewerblichen Personen- und Güterverkehrs im Rahmen der landesweiten Kontrollwoche.

Die Polizei wird die Fahrzeuge vor der Kontrollstelle prüfen und bei Verdacht direkt anhalten und untersuchen. Zudem werden die Beamten die Einhaltung der Lkw-Überholverbote überwachen und Verstöße ahnden. Die Verkehrsspezialisten der Polizei werden vom Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) begleitet.

Interessierte Pressevertreter sind herzlich eingeladen, an der Kontrollstelle auf der

A3, Rastplatz Theißtal-West, Fahrtrichtung Frankfurt

teilzunehmen. Zwischen 10:00 Uhr und 12:00 Uhr wird ein Pressesprecher der Polizei vor Ort für Fragen und Statements zur Verfügung stehen.

Um eine vorherige Anmeldung per E-Mail an pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de wird gebeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 10:54

POL-DA: Babenhausen: Einbruch in FahrradladenPolizei sucht Zeugen

Babenhausen (ost)

Am Donnerstagmorgen (2.10.) um etwa 3.30 Uhr wurde ein Fahrradgeschäft in der Aschaffenburger Straße von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Die Verbrecher drangen gewaltsam durch ein Fenster in den Verkaufsraum ein. Dort stahlen sie laut bisherigen Ermittlungen zehn Fahrräder im Wert von mehreren zehntausend Euro. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute, die sie in einem weißen Kleinbus transportierten, in Richtung Aschaffenburg.

Ein der Täter wurde als schlank beschrieben und trug eine blaue Jeans sowie ein dunkles Oberteil.

Personen aus der Nachbarschaft oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 an die Kriminalpolizei in Darmstadt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 10:46

POL-RTK: Polizeihauptkommissar Fabian Boll ist neuer Schutzmann vor Ort für das Idsteiner Land

Bad Schwalbach (ost)

Polizeidirektion Rheingau-Taunus,

Seit August 2025

(fh)Seit Mitte August 2025 ist Fabian Boll neuer Schutzmann vor Ort in der Polizeidirektion Rheingau-Taunus.

Er ist damit der neue polizeiliche Ansprechpartner im Idsteiner Land und beerbt seine Vorgängerin Jeanette Schick. Der 43-jährige Polizeihauptkommissar ist privat wie beruflich eng mit dem Idsteiner Land verbunden. In Peru geboren, zog er zunächst in einen Wiesbadener Ortsteil und von dort nach Hünstetten, wo er seine Kindheit, Jugend und das junge Erwachsenenalter verbrachte. Seit etwa 10 Jahren wohnt der Vater zweier Kinder in einem Idsteiner Ortsteil. Vor 23 Jahren trat er den Dienst bei der Hessischen Polizei an. Nach ein paar Jahren bei der Bereitschaftspolizei wechselte er in das Polizeipräsidium Westhessen und versieht seit etwa acht Jahren in verschiedenen Funktionen Dienst bei der Polizeidirektion Rheingau-Taunus. Unter anderem war er davon vier Jahre im Streifendienst bei der Polizeistation Idstein eingesetzt und kennt somit auch nahezu alle Ecken des Dienstgebietes. Die Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern, egal welchen Alters, Vereinen, Städten und Gemeinden im Idsteiner Land war ihm schon immer besonders wichtig. "Ich fühle mich einfach zuständig, für Jede und Jeden. Und da ich auf ein großes Netzwerk, dass mir meine Vorgängerinnen zurückgelassen haben, zugreifen kann, hoffe ich, dass ich dieser Aufgaben gerecht werden kann."

Fabian Boll wird regelmäßig zu Fuß, mit dem Streifenwagen oder auch auf dem Polizeimotorrad im Idsteiner Land unterwegs sein. Darüber hinaus erreichen Sie ihn unter der Telefonnummer 06126 / 9394-11 Seine E-Mail-Adresse lautet: svo.idsteinerland.ppwh@polizei.hessen.de

Zum Hintergrund:

Der "Schutzmann vor Ort" ist ein wesentlicher Baustein des vom Hessischen Innenministerium initiierten KOMPASS-Projektes, bei dem gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern passgenaue Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechende Sicherheitsarchitekturen individuell weiterentwickelt werden sollen. Durch die täglichen Begegnungen auf der Straße, die Vernetzung zu örtlichen Vereinen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, gehören die Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort zum Ortsbild der Kommunen. In ihrer Funktion sind sie in vielen Bereichen der Prävention tätig oder vermitteln spezielle Hilfsangebote.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 10:45

POL-F: 251002 - 1009 GiessenFrankfurt: Vermisstensuche nach 50-Jähriger aus Heuchelheim an der Lahn

Frankfurt (ost)

Seit dem 25. September 2025 wird Elli A., eine 50-jährige Frau aus Heuchelheim an der Lahn, vermisst. Es ist dringend notwendig, dass Frau A. medizinische Hilfe erhält.

Sie ist ungefähr 1,65 Meter groß, hat schwarze lockige Haare und braune Augen. Es gibt derzeit keine Informationen über ihre Kleidung. Es ist möglich, dass sich die Vermisste im Stadtgebiet oder in der Nähe des Bahnhofgebiets in Frankfurt am Main aufhält.

Wer hat die Vermisste gesehen?

Wer kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Hinweis: Der folgende Link führt zur Originalmeldung, dort ist auch ein Bild der Vermissten zu sehen:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6129976

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



02.10.2025 – 10:42

POL-OH: Update: Brand von Wohnwagen in Kirtorf-Heimertshausen

Vogelsbergkreis (ost)

Kirtorf. Spät am Mittwochabend (01.10.) wurde die Rettungsleitstelle des Vogelsbergkreises über den Brand eines Wohnwagens auf einem Campingplatz in der Ehringshäuser Straße in Heimertshausen informiert.

Nach aktuellen Informationen bemerkte ein Jäger, der sich in der Nähe des Campingplatzes auf einem Hochsitz befand, gegen 23.45 Uhr zunächst eine Verpuffung im Bereich des Campingplatzes, die sich kurz darauf zu einem Brand entwickelte.

Als die Feuerwehr am Einsatzort eintraf, stand bereits ein Wohnwagen in Vollbrand. Trotz sofortiger Löschmaßnahmen konnte ein Übergreifen auf zwei benachbarte Wohnwagen, ein Vorzelt und Sträucher nicht mehr verhindert werden.

Während der Löscharbeiten entdeckten die Feuerwehrkräfte in einem ausgebrannten Wohnwagen eine leblose Person, für die jede Hilfe zu spät kam. Zur Feststellung der Identität der verstorbenen Person hat die Staatsanwaltschaft Gießen eine Obduktion angeordnet.

Die Ursache des Feuers sowie die genauen Todesumstände der Person sind derzeit noch unklar und Gegenstand weiterer Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Gießen und der Alsfelder Kriminalpolizei. Die Spurensicherungsmaßnahmen vor Ort dauern noch an. Die Brandstelle wurde beschlagnahmt.

Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt. Nach aktuellen Informationen kamen im Verlauf des Brandes glücklicherweise keine weiteren Personen zu Schaden.

Die Feuerwehren Kirtorf, Alsfeld und Romrod waren unter anderem an den Einsatz- und Rettungsmaßnahmen beteiligt.

Ursprüngliche Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6129741

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 10:23

Mittelhessen: LANDKREIS GIESSEN: Vermisstensuche nach 50-Jähriger aus Heuchelheim an der Lahn

Giessen (ost)

Heuchelheim an der Lahn / Frankfurt:

Seit dem 25. September 2025 wird Elli Albanaki, 50 Jahre alt, aus Heuchelheim an der Lahn vermisst. Frau Albanaki benötigt dringend ärztliche Hilfe.

Sie ist ungefähr 1,65 Meter groß, hat schwarze lockige Haare und braune Augen. Es gibt derzeit keine Informationen über ihre Kleidung. Es ist möglich, dass sich die Vermisste auch im Stadtgebiet oder in der Nähe des Bahnhofgebiets in Frankfurt am Main aufhält.

Wer hat die Vermisste gesehen?

Wer kann Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise werden von der Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555 erbeten.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 10:06

POL-ESW: Pressebericht vom 02.10.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Jugendlicher mit Fahrrad angefahren

Gestern Nachmittag um 16:55 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann aus Schimberg mit einem Fahrrad auf der Straße "Jardin-de-Saint-Mandé" in Eschwege. Hinter dem Kindergarten "Schwanenteich" spielten einige Kinder / Jugendliche auf der Wiese und dem Radweg. Der 61-Jährige läutete die Fahrradklingel, um auf sich aufmerksam zu machen. Ein 14-Jähriger aus Bad Hersfeld hörte jedoch nicht darauf. Trotz einer Vollbremsung kam es zu einer Kollision mit dem 14-Jährigen, bei der beide leicht verletzt wurden.

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Gestern Vormittag um 10:32 Uhr fuhr eine 66-jährige Frau aus Eschwege mit ihrem Auto auf der Straße "Alter Steinweg" in Eschwege in Richtung Marktplatz. Beim Einparken in eine Parklücke stieß sie mit ihrem Auto gegen einen geparkten VW, wodurch ein Gesamtschaden von ca. 3000 EUR entstand.

Unfallflucht

Gestern Nachmittag um 15:01 Uhr fuhr ein Auto mit ESW-Kennzeichen auf der Straße "Neustadt" in Eschwege. Auf Höhe Haus-Nr. 26 stieß das Auto gegen ein Verkehrszeichen, das dann auf ein geparktes Auto fiel und es beschädigte. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Hinweise: 05651/9250.

Brand einer Hecke

Letzte Nacht um 00:23 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, nachdem in Kleinvach im Eschweger Weg eine Hecke in Brand geraten war. Das Feuer entstand im Bereich einer Mülltonne, die dann auf die Hecke übergriff. Die Feuerwehr aus Kleinvach löschte das Feuer schnell. Ursächlich für den Brand war anscheinend noch nicht vollständig abgekühlte Asche, die in die Mülltonne entsorgt wurde. Der Sachschaden wird auf ca. 300 EUR geschätzt.

Sontra Polizei

Unfallflucht

Ein Fall von Unfallflucht wird vom Parkplatz des Edeka-Marktes in der Mühlbergstraße in Sontra gemeldet. Gegen 09:45 Uhr wurde gestern Morgen ein weißer Citroen Jumper im linken Heckbereich angefahren und beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05653/97660.

Versuchter Diebstahl aus einem Pkw

Am 30.09.25 begab sich um 04:10 Uhr eine unbekannte männliche Person auf ein Grundstück in der Straße "Burgbergweg" in Herleshausen. Dort öffnete er unbefugt ein geparktes Auto und durchsuchte es nach Wertsachen. Es scheint jedoch nichts gestohlen worden zu sein. Am Auto entstand kein Sachschaden. Hinweise: 05653/97660.

Hessisch Lichtenau Polizei

Von der Fahrbahn abgekommen

Gestern Mittag um 13:42 Uhr fuhr eine 51-jährige Frau aus Großalmerode mit ihrem Auto auf der L 3225 zwischen Hessisch Lichtenau und Friedrichsbrück. Dabei kam sie kurz von der Fahrbahn ab und fuhr einen Leitpfosten um. Sachschaden: ca. 500 EUR.

Witzenhausen Polizei

Geparktes Fahrzeug gestreift

Heute früh um 05:33 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann aus Witzenhausen die Bürgerstraße in Hundelshausen entlang. In Höhe der Hausnummer 1 streifte er mit seinem Auto einen am Straßenrand geparkten Transit. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

02.10.2025 – 10:05

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Polizei Wetzlar codiert Fahrräder und E-Scooter im "Haus der Prävention" Telefonische Anmeldung erforderlich

Giessen (ost)

Am 18. Oktober 2025, zwischen 09.00 und 15.00 Uhr, werden Fahrrad- und E-Scooter-Rahmen von der Polizei im "Haus der Prävention" in Wetzlar codiert.

Es ist zwingend erforderlich, einen telefonischen Termin unter Tel 06441/918-0 zu vereinbaren.

Bei dieser kostenlosen Aktion gravieren die Beamten eine Nummer in den Fahrradrahmen. Diese Nummer setzt sich aus einer Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und Straße, der Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens zusammen. Anhand dieser Nummer kann das Fahrrad seinem Eigentümer zugeordnet werden. So können gestohlene oder gefundene Fahrräder oder E-Scooter schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.

Wichtige Informationen!

Die Codierung findet im "Haus der Prävention" am Ludwig-Erik-Platz statt. Die Zufahrt erfolgt über die Nauborner Straße.

Beachten Sie folgendes für die Fahrradcodierung:

- Neben dem Fahrrad müssen Sie einen Eigentumsnachweis / eine Rechnung sowie ein gültiges Ausweisdokument vorlegen

- Besitzer von E-Bikes werden gebeten, den Akkuschlüssel mitzubringen

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 09:25

POL-DA: Kelsterbach: Gaststättenkontrolle - Polizei stellt Tabak und Getränke ohne Pfandsiegel sicher

Kelsterbach (ost)

Polizeibeamte der Polizeistation Kelsterbach führten am Mittwoch (01.10.) eine Kontrolle in einem Kiosk in der Innenstadt durch. Während der Durchsuchung wurden 15 unversteuerte E-Zigaretten, 11 Dosen unerlaubten Snus-Tabaks sowie diverse Getränkedosen und Flaschen ohne erforderliche Pfandsiegel gefunden. Es besteht außerdem der Verdacht, dass eine Angestellte des Kiosks illegal beschäftigt wurde.

Der Betreiber sieht sich nun mehreren Ermittlungsverfahren aufgrund der Verstöße gegenüber.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 09:08

POL-DA: Bischofsheim: Einbruch beim Angelverein

Bischofsheim (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen zwischen Sonntagabend (28.09.) und Mittwochnachmittag (01.10.) in eine Hütte des Angelvereins "Im Wüsten Forst" ein und gelangten durch die Eingangstür hinein. Sie stahlen dann mehrere Flaschen Spirituosen und machten sich davon.

Die Ermittlungen werden von der Polizeistation Bischofsheim durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06144/9666-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 08:16

POL-DA: Darmstadt: Graues Auto entwendetWer hat es gesehen?

Darmstadt (ost)

Am Mittwochmorgen (1.10.) wurde eine graue Limousine in der Alexanderstraße von Kriminellen ins Visier genommen. Der Besitzer bemerkte gegen Mitternacht, dass sein Auto, das er an der Straße geparkt hatte, fehlte. Die Diebe hatten sich auf unbekannte Weise Zugang zu dem Fahrzeug mit dem Kennzeichen DA-TN 126 verschafft und waren dann damit geflohen.

Personen, die in der Nacht zum Mittwoch etwas Auffälliges beobachtet haben oder das Auto gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 07:52

POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Sturz einer Fußgängerin gesucht

Darmstadt (ost)

Am Abend des Samstags (27.9.) ist eine 71-jährige Frau aus bisher ungeklärten Gründen auf dem Luisenplatz gestürzt. Gegen 18.25 Uhr fiel die Frau in der Nähe der örtlichen Apotheke zu Boden, wobei sie leichte Verletzungen erlitt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht wurde. Kurz nach dem Sturz kamen mehrere Passanten herbei, um Erste Hilfe zu leisten. Die Polizei sucht nun nach den Ersthelfern oder Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und hilfreiche Informationen geben können.

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer 06151/969-41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 04:08

POL-OH: Wohnwagenbrand in Kirtorf-Heimertshausen

Fulda (ost)

Heimertshausen. In der Nacht vom Mittwoch, den 01.10.2025, ereignete sich gegen Mitternacht auf dem Natur-Campingplatz in Heimertshausen eine Explosion, gefolgt von einem Brand eines Wohnwagens. Der Wohnwagen wurde dabei komplett zerstört. In dem Wohnwagen wurde eine leblose Person entdeckt. Ein weiterer Campingwohnwagen wurde durch das Feuer ebenfalls schwer beschädigt. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen. Die Polizei hat bereits mit den Ermittlungen zur Ursache des Brandes begonnen und arbeitet weiter daran. Weitere Informationen werden bekannt gegeben, sobald neue Erkenntnisse vorliegen.

ausgestellt: Hübscher, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

02.10.2025 – 03:24

POL-DA: Zeugen gesucht - Versuchter Raub auf Tipico-Wettbüro

Kelsterbach (ost)

Spät am Mittwochabend um 23:31 Uhr wurde ein 29-jähriger Mitarbeiter des Tipico-Wettbüros in der Martin-Luther-Straße von einem unbekannten Täter überrascht, als er die verschlossenen Räumlichkeiten des Wettbüros verlassen wollte. Der Täter drückte dem Mitarbeiter einen unbekannten Gegenstand in den Rücken und verlangte Geld. Aufgrund der ausgelösten Alarmanlage floh der Täter jedoch ohne Beute in unbekannte Richtung mit einem Klapprad.

Der Täter wird als Mann beschrieben, ungefähr 175 cm groß, vermummt mit einem schwarzen Schal und einer schwarzen Basecap. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Während der Tat trug er zudem einen grauen Rucksack.

Personen, die den Beschriebenen vor der Tat oder während seiner Flucht gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/696-0 mit dem Kommissariat 10 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Holger Grünewald
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

02.10.2025 – 02:03

POL-HP: Wald-Michelbach: Unfallflucht auf TEDI-Parkplatz

Wald-Michelbach (ost)

Am Mittwoch (01.10.) ereignete sich zwischen 13:00 und 20:30 Uhr ein Verkehrsunfall auf dem TEDi Parkplatz in der Ludwigstraße in Wald-Michelbach, bei dem ein geparkter schwarzer VW Golf auf der Fahrerseite beschädigt wurde. Möglicherweise hat ein unbekannter Fahrer das Fahrzeug beim Parken gestreift und ist danach unerlaubt vom Unfallort gefahren. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter der 06207 / 9405-0 bei der Polizeistation Wald-Michelbach zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24