Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 07.03.2024
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.03.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GI: 69 jähriger Mann aus Marburg-Wehrda vermisst
Gießen (ost)
Seit dem 7. März wird der 69-jährige Heinz-Dieter Baum aus einem Seniorenheim in Marburg-Wehrda vermisst. Er wurde zuletzt um 15:00 Uhr in der Freiherr-vom-Stein-Straße gesehen, danach fehlt jede Spur von ihm. Herr Baum ist ungefähr 183 cm groß, schlank und hat kurze graue Haare. Er trägt vermutlich eine graue Jogginghose und eine hellblaue Trainingsjacke, möglicherweise ist er sogar barfuß. Die Polizei bittet um Hinweise zum möglichen Aufenthaltsort von Herrn Baum. Wer Hinweise zu Herrn Baum hat oder ihn gesehen hat, wird gebeten, sich an die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421-4060 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-HG: + + + Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person + + +
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Unfallort: Feldgebiet zwischen den Usinger Stadtteilen Eschbach und Wernborn
Unfallzeit: Donnerstag, 07.03.2024, um 17:04 Uhr
Früh am Donnerstagabend kollidierte ein Fahrradfahrer auf einem Feldweg zwischen den Usinger Stadtteilen Eschbach und Wernborn mit einem Auto und verstarb noch am Unfallort.
Ein 71-jähriger Usinger fuhr mit seinem E-Bike den Feldweg Wernborner Weg aus Wernborn kommend und wollte an der Kreuzung zum Eselsweg geradeaus weiterfahren. Zur gleichen Zeit fuhr ein 22-jähriger Usinger mit seinem Auto den Eselsweg entlang und plante, an der Kreuzung zum Wernborner Weg geradeaus in Richtung Eschbach weiterzufahren.
Am Kreuzungspunkt kollidierte der Radfahrer mit der rechten Seite des Autos und stürzte. Trotz sofortiger Reanimationsversuche durch die Rettungskräfte vor Ort verstarb der Radfahrer an seinen Verletzungen.
Da ein Alkoholtest beim 22-jährigen einen Wert von 0,33 Promille ergab, wurde eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein eingezogen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er von der Dienststelle entlassen. Der geschätzte Sachschaden beträgt 8.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HP: Schulkind auf dem Schulweg von Auto erfasst und verletzt
Lampertheim (ost)
Am Donnerstag, den 07.03., ereignete sich gegen 07:45 Uhr in der Andreasstraße in Lampertheim ein Unfall, bei dem ein Schulkind auf dem Schulweg verletzt wurde. Ein 13-jähriges Mädchen aus Lampertheim überquerte laut Zeugenaussagen die Andreasstraße mit ihrem Fahrrad und übersah dabei ein herannahendes Auto. Die 30-jährige Autofahrerin aus Lampertheim konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Kind. Das Schulkind erlitt einige Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Andreasstraße war für etwa 45 Minuten halbseitig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
PHK Philipp Schmitt
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-DA: Babenhausen: Zeugen nach Einbruch gesucht
Babenhausen (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus in Babenhausen hat die Polizei in Darmstadt mit den Ermittlungen begonnen. Nach den ersten Informationen drangen die unbekannten Täter am Mittwoch, den 06.03.2024, zwischen 17:30 und 20:00 Uhr gewaltsam in das Gebäude im Stadtteil Langstadt ein. Sie beschädigten die Terrassentür durch Aufhebeln und gelangten so ins Innere. Was sie gestohlen haben, ist noch nicht vollständig geklärt. Die Täter entkamen unerkannt vom Tatort.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge zur Tatzeit bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 an die Kriminalpolizei Darmstadt (Kommissariat 21/22) zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo (06151 / 969 13120)
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Pressemitteilung der Autobahnpolizei +++ Lkw brennt nach Unfall auf A 3 - massive Verkehrsbehinderungen +++
Hofheim (ost)
1. Lastwagen fängt nach Unfall auf A 3 Feuer,
Eppstein, Bundesautobahn 3, Mittwoch, 06.03.2024, 10:30 Uhr
Am Mittwochvormittag ereignete sich auf der A 3 bei Eppstein ein schwerer Auffahrunfall mit einem Lastwagen, bei dem ein Sattelzug in Brand geriet. Ein 46-Jähriger fuhr mit einem MAN Lastwagen die A 3 in Richtung Köln. Kurz vor der Anschlussstelle Niedernhausen kam es zu einem Stau. Ein 49-jähriger Fahrer bremste seinen Scania Lastwagen stark ab, was der 46-Jährige zu spät bemerkte und trotz Vollbremsung auf das Heck des vorausfahrenden Lastwagens prallte. Durch den Unfall geriet der MAN Lastwagen in Brand und rollte leicht gegen einen weiteren Lastwagen. Alle drei Fahrer blieben unverletzt und konnten sich aus dem Gefahrenbereich des schnell ausbreitenden Feuers retten. Der mit Papierrollen beladene Lastwagen geriet in Vollbrand, der eine enorme Hitze entwickelte. Die A 3 in Richtung Köln musste vollständig gesperrt werden, um den Brand zu löschen. Die Anfahrt zur Unfallstelle gestaltete sich für die Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei sehr schwierig, da viele Lastwagen auf allen drei Fahrspuren standen und eine Durchfahrt in der nicht vorhandenen Rettungsgasse unmöglich war. Selbst Streifenwagen, die Platz für die Feuerwehrfahrzeuge schaffen wollten, konnten nicht durchkommen. Weder Durchsagen noch Rundfunkwarnmeldungen brachten Abhilfe, sodass die Rettungsgasse Meter für Meter erzwungen werden musste. Das Stück von der Tank- und Rastanlage Medenbach bis zur Anschlussstelle Niedernhausen ist mit einem Überholverbot für Lastwagen gekennzeichnet. Lastwagen hätten also auf dem mittleren Fahrstreifen nichts zu suchen gehabt. Der linke Fahrstreifen ist grundsätzlich für Lastwagen auf der Autobahn tabu, was jedoch viele Lastwagenfahrer nicht interessiert hatte. Daher konnten die Löscharbeiten erst um 14 Uhr abgeschlossen werden. Die Autobahnmeisterei musste sich durch die nicht vorhandene Rettungsgasse kämpfen, um ausgelaufenes Öl auf der Fahrbahn zu binden. Nachdem eine sichere Weiterfahrt auf dem linken Fahrstreifen wieder möglich war, gab die Autobahnpolizei diesen für den Verkehr frei. Danach waren umfangreiche Bergungs- und Fahrbahninstandsetzungsarbeiten erforderlich, da die Hitze des Feuers die Teerdecke beschädigt hatte. Die Fahrbahn musste vollständig erneuert werden. Diese Arbeiten wurden im Laufe der Nacht auf Donnerstag abgeschlossen und die komplette Fahrbahn wurde gegen 03:00 Uhr wieder freigegeben. Es bildete sich ein Rückstau bis zum Frankfurter Flughafen, mit Auswirkungen auch auf die A 66. Der Sachschaden wird von der Autobahnpolizei auf über 120.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + In Haus eingestiegen und Audi gestohlen + Reifen platt + Biker nach Zusammenstoß in Massenheim schwer verletzt +
Friedberg (ost)
Nidda: Diebstahl eines Audi -
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Diebe in der Ahornstraße zugeschlagen. Sie brachen gewaltsam in ein Einfamilienhaus ein und entwendeten unter anderem die Autoschlüssel eines schwarzen Audi A6 Avant mit dem Kennzeichen FB-AL 100. Anschließend fuhren sie mit dem etwa 80.000 Euro teuren Audi davon. In derselben Nacht versuchten Einbrecher, ein Fenster eines Einfamilienhauses in der Eichenstraße aufzubrechen. Das Fenster hielt den Aufbruchversuchen stand, es entstand jedoch ein Schaden von etwa 1.500 Euro. Die Polizei schließt nicht aus, dass beide Taten von denselben Tätern begangen wurden. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fragt: Wer hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in der Ahornstraße oder Eichenstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
Bad Nauheim: Beschädigte Reifen -
Der Besitzer eines Daimlers muss etwa 300 Euro zahlen, nachdem Unbekannte zwei Reifen seines Wagens zerstochen haben. Der blaue Vito stand zwischen Dienstagmittag, ca. 12.00 Uhr und Mittwochmittag, ca. 12.00 Uhr in der Frankfurter Straße, in der Nähe der Hausnummer 49. Die Täter stachen einen spitzen Gegenstand in den hinteren Reifen auf der Beifahrerseite und in den vorderen Reifen auf der Fahrerseite. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Friedberg unter Tel.: (06031) 6010 entgegen.
Bad Vilbel - Massenheim: Motorradfahrer schwer verletzt -
Ein Motorradfahrer wurde gestern Abend mit Verdacht auf Beckenverletzungen in ein Krankenhaus in Frankfurt gebracht. Der 18-jährige Biker war gegen 17.00 Uhr auf der Homburger Straße unterwegs und wollte geradeaus in die Straße "Am Stoß" fahren, als er die Vorfahrt eines herannahenden Skoda missachtete. Die Honda prallte gegen den Skoda, wodurch der Frankfurter stürzte. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Erstversorgung und weiteren Behandlung nach Frankfurt. Der 51-jährige Skoda-Fahrer aus Bad Vilbel blieb unverletzt. Die Schäden an den Fahrzeugen belaufen sich auf etwa 13.000 Euro. Es stellte sich heraus, dass der 18-Jährige keine Fahrerlaubnis besaß und möglicherweise die Honda gestohlen hatte. Die Ermittlungen dazu dauern an. Der Unfallfahrer muss unter anderem mit Anzeigen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Unterschlagung rechnen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Falsche Handwerker +++ Zahlreiche Fahrzeuge zerkratzt +++ Festnahme nach Aufbruchsversuch eines Zigarettenautomaten +++ Rabiates Diebespärchen festgenommen
Wiesbaden (ost)
1. Falscher Handwerker,
In Wiesbaden, in der Josef-Brix-Straße, Am Mittwoch, den 06.03.2024, von 12.30 Uhr bis 13 Uhr
(ro) Ein Betrüger, der sich als Handwerker ausgab, gelangte am Mittwoch in die Wohnung einer älteren Dame in Wiesbaden und durchsuchte sie nach Wertgegenständen. Vor ihrer Haustür sprach ein Mann die Geschädigte in der Josef-Brix-Straße an. Er gab vor, die Wasserleitungen überprüfen zu müssen, um die 77-jährige Frau zu überreden, ihn in ihre Wohnung zu lassen. Der falsche Handwerker lenkte die Dame im Badezimmer ab. Währenddessen drang ein weiterer Täter durch die offene Wohnungstür ein und durchsuchte die Wohnung nach Wertgegenständen. Beide verließen die Wohnung später ohne Beute. Der Betrüger wurde als 1,75 Meter groß, schlank und mit schwarzen Haaren beschrieben. Er war etwa 30 Jahre alt, sprach akzentfreies Deutsch und trug einen bunten Anorak sowie grüne Gummihandschuhe.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345-0 entgegen.
2. Viele Autos zerkratzt,
In Wiesbaden, in der Biebricher Allee, Von Donnerstag, 29.02.2024 bis Freitag, 01.03.2024
(ro) In den letzten Tagen wurden in Wiesbaden zahlreiche Fahrzeuge in der Biebricher Allee zerkratzt. Ein Mann meldete die Tat am Mittwoch der Polizei. Er hatte sein Auto am Donnerstagabend abgestellt und am Freitag die Beschädigung festgestellt. Bei der Anzeigenaufnahme stellten die Polizeibeamten fest, dass 13 weitere Fahrzeuge beschädigt wurden, die ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand geparkt waren. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere zehntausend Euro.
Die Ermittlungen hat das 5. Polizeirevier in Wiesbaden aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 0611 / 345 2540 entgegen.
3. Einbruch in Gaststätte,
In Wiesbaden, in der Röderstraße, Von Montag, 04.03.2024 bis Mittwoch, 06.03.2024
(mb) Unbekannte Täter brachen zwischen Montag und Mittwoch in eine Gaststätte in der Röderstraße ein. Sie gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in den Gastraum und plünderten drei Spiel- und einen Zigarettenautomaten. Neben dem Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich stahlen sie Bargeld und zwei Elektrogeräte. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Wohnungseinbruch,
In Wiesbaden, in der Wenzel-Jaksch-Straße, Am Mittwoch, den 06.03.2024, von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr
(mb) Am Mittwoch brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Wenzel-Jaksch-Straße ein. Zwischen 16:30 Uhr und 20:30 Uhr gelangten sie über die Terrassentür in die Erdgeschosswohnung und suchten nach Wertgegenständen. Sie stahlen ausschließlich Schmuck von unbekanntem Wert. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 0 entgegen.
5. Festnahme nach versuchtem Aufbruch eines Zigarettenautomaten,
In Wiesbaden, in der Freudenbergstraße, Am Donnerstag, den 07.03.2024, um 01:06 Uhr
(mb) In der vergangenen Nacht nahm die Polizei in Wiesbaden eine Person fest, die versucht hatte, einen Zigarettenautomaten aufzubrechen. Zuvor hatten vier Täter versucht, gemeinsam einen Zigarettenautomaten in der Freudenbergstraße aufzubrechen. Gegen 01:06 Uhr alarmierte ein Anwohner die Polizei, nachdem er verdächtige Geräusche gehört hatte. Die Polizei konnte einen Täter in der Nähe des Tatorts festnehmen. Die anderen drei Täter entkamen unerkannt. Einer der flüchtigen Täter hatte einen Bart und trug eine schwarze Kappe sowie eine rot-weiße Jacke. Ein anderer Täter wurde mit schwarzer Kappe und dunklem Hoodie beschrieben. Der vierte Täter war dunkel gekleidet. Am Tatort wurden Aufbruchswerkzeug und ein Rucksack gefunden. Der entstandene Schaden am Automaten beträgt etwa 200 Euro. Der 36-jährige Festgenommene aus Heidenrod wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Zeugen, die die Flucht der anderen Täter beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 / 345 0 zu melden.
6. Räuberischer Diebstahl in Modegeschäft,
In Wiesbaden, in der Friedrichstraße, Am Mittwoch, den 06.03.2024, um 19:18 Uhr
(mb) Ein 23-jähriger Obdachloser wurde am Mittwochabend beim Diebstahl hochwertiger Kleidung erwischt und versuchte auf gewaltsame Weise zu fliehen. Nachdem er vom Ladendetektiv beim Verlassen des Geschäfts in der Friedrichstraße angesprochen und ins Büro geführt wurde, wehrte er sich und versuchte zu fliehen. Ein weiterer Ladendetektiv konnte ihn festhalten, bis die Polizei eintraf. Die beiden Ladendetektive wurden leicht verletzt. Da der Festgenommene die Tat zuvor gemeinsam mit einer Frau begangen hatte, wurde nach ihr im Geschäft und in der Umgebung gesucht, was zur Festnahme einer 18-jährigen Obdachlosen führte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Festgenommenen freigelassen. Die gestohlenen Kleidungsstücke im Wert von mehreren hundert Euro wurden vom Geschäft einbehalten.
Autobahnpolizeistation Wiesbaden
1. Drei Verletzte bei Unfall auf A 66,
In Wiesbaden, auf der Bundesautobahn 66, Am Mittwoch, den 06.03.2024, um 19:10 Uhr
(wie) Am Mittwochabend wurden bei einem Auffahrunfall auf der A 66 bei Wiesbaden drei Personen verletzt. Ein 48-jähriger Mann fuhr mit einem Fiat auf der A 66 in Richtung Frankfurt. Zwischen den Anschlussstellen Erbenheim und Nordenstadt musste ein 55-jähriger Audi-Fahrer sein Fahrzeug am Stauende abbremsen. Der Fiat-Fahrer bemerkte dies zu spät und prallte auf das Heck des Audi. Bei dem Zusammenstoß wurden beide Fahrer sowie ein 60-jähriger Beifahrer im Audi verletzt. Alle drei wurden vom Rettungsdienst behandelt, der 55-Jährige musste zur weiteren Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden. Beide Fahrzeuge wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf 20.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Breuberg-Neustadt: Diebstahl eines E-Mountainbikes/Polizei sucht Zeugen
Breuberg (ost)
Am Mittwoch (06.03.) gegen 19.30 Uhr wurde ein teures E-Mountainbike vor einer Gaststätte in der Wertheimer Straße in Neustadt gestohlen.
Nach ersten Untersuchungen war das blaue Pedelec der Marke CONWAY direkt vor einem örtlichen Café abgestellt und mit einem Fahrradschloss gesichert. Es ist anzunehmen, dass der Dieb das kostspielige Fahrrad entweder vom Tatort weggetragen oder in einem anderen Fahrzeug verstaut hat. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro.
Hinweise nimmt die Polizeistation Höchst unter der Telefonnummer 06163/9410 entgegen.
Berichterstatter:
Polizeikommissar Mühlhahn (Polizeistation Höchst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Intensive Kontrollen in der Innenstadt
Darmstadt (ost)
Am Dienstag und Mittwoch (05.03./ 06.03.) haben Beamte vom 1. Polizeirevier Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Hessischen Bereitschaftspolizei umfangreiche Kontrollen im Innenstadtbereich durchgeführt, um die öffentliche Sicherheit zu verbessern.
Ein besonderes Augenmerk lag auf der Bekämpfung von Straßenkriminalität und der Erhöhung des Sicherheitsgefühls der Bürgerinnen und Bürger.
Die Schwerpunkte der Kontrollen waren der Herrengarten, der Luisenplatz und auch Kontrollen im Stadtteil Kranichstein wurden durchgeführt. Insbesondere auf dem Luisenplatz haben die eingesetzten Beamten vermehrt Fußstreifen gemacht, um mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen.
An einer Kontrollstelle in der Holzstraße wurden 35 Fahrzeuge überprüft. Dabei konnte ein Tatverdächtiger aus einem früheren Verkehrsstrafverfahren identifiziert werden.
Insgesamt wurden innerhalb der zwei Kontrolltage elf Verfahren wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Es wurden drei Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen dem Tragen von verbotenen Messern eingeleitet. Eine Person mit einem offenen Haftbefehl wurde festgenommen und neun Personen wurden identifiziert, die von verschiedenen Behörden zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben waren. Bei einer Person, die auf dem Luisenplatz kontrolliert wurde und eine kleine Menge Betäubungsmittel bei sich hatte, handelte es sich um einen 15-jährigen, weshalb weitere polizeiliche Maßnahmen ergriffen und der Jugendliche seinen Erziehungsberechtigten übergeben wurde.
Die Polizei zog eine positive Bilanz und ist erfreut über das positive Feedback der Bürgerinnen und Bürger. Die Kontrollen werden auch zukünftig fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Brand in Mehrfamilienhaus in Niestetal: Etwa 150.000 Euro Schaden
Kassel (ost)
Niestetal-Heiligenrode (Landkreis Kassel):
Gestern Nachmittag gegen 15 Uhr brach ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße in Niestetal-Heiligenrode aus. Ein Mann, der in dem Drei-Parteien-Haus lebt, bemerkte zuerst starke Rauchentwicklung im Untergeschoss. Das Feuer dort war bereits so weit fortgeschritten, dass er mit einem Feuerlöscher nicht mehr löschen konnte. Als die Feuerwehr und die Polizei unmittelbar alarmiert wurden, hatten alle anderen Bewohner das Haus bereits unverletzt verlassen. Zu dem Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen in der betroffenen Wohnung im Untergeschoss. Durch das Feuer wurde auch ein Fenster in der Erdgeschosswohnung beschädigt, aber in dieser Wohnung und der im ersten Stock entstand kein Schaden. Die Wohnung im Untergeschoss ist komplett zerstört und nicht bewohnbar. Der Gesamtschaden wird von den Beamten des Kriminaldauerdienstes vor Ort auf etwa 150.000 Euro geschätzt.
Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo haben heute die Brandstelle untersucht. Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar. Es gibt keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung zum aktuellen Stand der Ermittlungen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Hellmann
Pressestelle
Tel. 0561-910 1026
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Geschädigte gesucht - Unerlaubte Spendensammlungen (Bilder im Anhang) - Fahrraddiebstahl
Vogelsbergkreis (ost)
Opfer gesucht - Illegale Spendensammlungen (Bilder im Anhang)
Im Vogelsbergkreis haben zwei Männer aus Osteuropa am Dienstag (05.03.) an verschiedenen Orten Spendensammlungen für einen nachweislich nicht existierenden Landesverband für behinderte und taubstumme Kinder durchgeführt. Mehrere Personen gaben den Männern Bargeld. Eine Zeugin informierte schließlich die Polizei über den Verdacht des Betrugs. Beamte der Polizeistation Hersfeld nahmen die vermeintlichen Spendensammler fest und stellten das mitgeführte Bargeld sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen, da keine Haftgründe vorlagen. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des Betrugs verantworten.
Die Kriminalpolizei in Alsfeld sucht nun nach den gutgläubigen Spendern sowie Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall oder den beiden 21 und 26 Jahre alten Männern, von denen einer zur Tatzeit eine braune Lederjacke und Jeans trug, geben können. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder an jede andere Polizeidienststelle. Im Anhang dieser Pressemitteilung befinden sich zwei Bilder der sichergestellten Spendensammlungsschilder.
Fahrraddiebstahl
In Schotten wurden in der Nacht zum Mittwoch (06.03.) zwei E-Bikes im Wert von etwa 8.500 Euro aus einer Doppelgarage eines Einfamilienhauses gestohlen. Die Fahrräder waren zum Tatzeitpunkt zwischen 19 Uhr und 8 Uhr mit einem Kettenschloss gesichert. Der Gesamtwert der beiden Fahrräder beträgt rund 8.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Unfallflucht
Bad Hersfeld. Am Montag (04.03.), gegen 10.30 Uhr, parkte ein 66-jähriger Fahrer eines Ford Focus aus Bad Hersfeld am rechten Fahrbahnrand am Theodor-Heuss-Platz. Als er etwa 15 Minuten später zurückkehrte, bemerkte er einen erheblichen Schaden an seinem Fahrzeug. Dieses war nicht mehr sicher und musste abgeschleppt werden. Der Verursacher hatte sich unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kollision auf dem Parkplatz
Bad Hersfeld. Am Dienstag (05.03.), gegen 12.45 Uhr, kollidierten eine 53-jährige Fahrerin eines VW Polo aus Bad Hersfeld und eine 43-jährige Fahrerin eines Mercedes Benz aus Bad Hersfeld beim Rückwärtsfahren auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in der Max-Becker-Straße miteinander. Der Schaden beläuft sich auf etwa 3000 Euro.
Zwei Personen leicht verletzt
Philippsthal. Am Sonntag (03.03.), gegen 5 Uhr, fuhr ein 40-jähriger Fahrer eines Audi aus Bad Salzungen die Straße "Am Zollhaus" von Philippsthal in Richtung Vacha. Er kam von der Fahrbahn ab, überfuhr ein Beet und prallte gegen die Ecke eines Gebäudes. Sowohl er als auch seine Beifahrerin wurden leicht verletzt. Das Auto musste abgeschleppt werden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Zusammenstoß
Alheim. Am Mittwoch (06.03.), gegen 11.25 Uhr, fuhr eine Dacia-Lodgy-Fahrerin aus Ludwigsau in Baumbach von der Sterkelshäuser Straße in die Braacher Straße in Richtung Rotenburg. Eine Renault-Clio-Fahrerin aus Rotenburg parkte am rechten Fahrbahnrand in der Braacher Straße und fuhr an, wobei sie seitlich mit dem Dacia kollidierte. Es entstand ein Schaden von etwa 2.750 Euro.
Polizeistation Rotenburg an der Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: +++ In Wohnhaus eingebrochen +++ E-Bike entwendet +++ Am Vormittag unter Drogen- und Alkoholeinfluss erwischt +++ Bei Unfall in Limburg verletzt +++
Limburg (ost)
1. Einbruch in Wohnhaus,
Mengerskirchen-Waldernbach, Bornweg, Mittwoch, 06.03.2024, 03:00 Uhr
(wie) Unbekannte drangen in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in eine Wohnung in Waldernbach ein und stahlen Wertgegenstände. Eine Anwohnerin bemerkte früh morgens den Einbruch in das Mehrfamilienhaus im Bornweg und alarmierte die Polizei. Die Täter brachen gewaltsam die Wohnungstür im Erdgeschoss des Gebäudes auf und gelangten so ins Innere. Sie durchsuchten alle Räume und nahmen Bargeld und Schmuck mit. Mit der Beute im Wert von mehreren Tausend Euro verschwanden die Einbrecher und hinterließen einen Sachschaden von etwa 1.000 EUR. Nach Befragungen von Zeugen wurden kurz nach 03:00 Uhr in der Nacht laute Geräusche im Haus gehört. Es liegt daher nahe, dass die Einbrecher zu diesem Zeitpunkt aktiv waren. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Einbruch in Pizzeria,
Limburg, Holzheimer Straße, Montag, 04.03.2024, 21:40 Uhr bis Mittwoch, 06.03.2024, 21:15 Uhr
(wie) In Limburg brachen Unbekannte zwischen Montag- und Mittwochabend in eine Pizzeria ein. Der 41-jährige Besitzer des Restaurants entdeckte den Einbruch am Mittwochabend und alarmierte die Polizei. Die Täter hatten eine Tür des Gebäudes in der Holzheimer Straße aufgebrochen und waren so ins Innere gelangt. Sie stahlen Bargeld und eine Schreckschusspistole und entkamen unerkannt mit der Beute. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
3. Diebstahl eines E-Bikes,
Limburg, Diezer Straße, Montag, 04.03.2024, 20:00 Uhr bis Dienstag, 05.03.2024, 05:30 Uhr
(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Limburg ein E-Bike gestohlen. Eine 34-Jährige hatte am Montagabend ihr schwarzes E-Citybike der Marke "Hitway" mit einem Kabelschloss an einem Pfosten des Fahrradparkstreifens in der Diezer Straße nahe der Zufahrt zum Parkhaus der Stadthalle abgeschlossen. Als sie am Dienstagmorgen zum Abstellort zurückkehrte, stellte sie fest, dass ein Unbekannter das Schloss gewaltsam geöffnet und das E-Bike im Wert von etwa 500 EUR gestohlen hatte. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.
4. Festnahme wegen Drogen- und Alkoholeinfluss,
Weilburg, Limburger Straße, Mittwoch, 06.03.2024, 10:25 Uhr
(wie) Am Mittwochvormittag wurde in Weilburg ein Mann von der Polizei gestoppt, der unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol am Steuer eines Autos saß. Eine Streife bemerkte in der Limburger Straße ein Fahrzeug, in dem der Beifahrer nicht angeschnallt war. Sie stoppten den Renault und kontrollierten die Insassen. Während der Beifahrer mit einem Verwarnungsgeld davonkam, wurde es für den nervösen Fahrer ernster. Aufgrund offensichtlicher Anzeichen von Drogenkonsum und positiven Tests wurde der 33-Jährige festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab zudem einen Wert von über 0,7 Promille. Es folgte eine ärztliche Blutentnahme und das Verbot der Weiterfahrt. Der Mann wurde anschließend freigelassen. Die Beamten leiteten entsprechende Strafverfahren ein.
5. Verletzte bei Unfall in Limburg,
Limburg, Joseph-Heppel-Straße, Mittwoch, 06.03.2024, 10:00 Uhr
(wie) Bei einem Unfall während eines Wendemanövers wurde am Mittwochvormittag in Limburg eine Frau verletzt. Eine 58-Jährige fuhr mit einem Kia die Joseph-Heppel-Straße vom Friedhofweg in Richtung Krankenhaus. Auf Höhe der Hausnummer 3 wendete die Frau, ohne auf den nachfolgenden Verkehr zu achten. Eine 47-Jährige im Skoda dahinter schätzte den Sicherheitsabstand falsch ein und konnte nicht rechtzeitig bremsen. Sie prallte gegen die linke Seite des Kia und verletzte sich dabei. Die Verletzte wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf 13.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung: Vermisste 14-Jährige ist wieder da
Kassel (ost)
Kassel:
Elif S. aus Kassel, die seit dem vergangenen Donnerstag vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Am heutigen Donnerstagnachmittag erschien sie freiwillig und unversehrt auf der Wache des Kriminaldauerdienstes. Bisher hat die 14-Jährige nicht verraten, wo sie sich während ihres Verschwindens aufgehalten hat. Es gibt keine Hinweise auf strafbare Handlungen.
Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Die Kasseler Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der 14-Jährigen geholfen haben.
Medienvertreter werden gebeten, das Bild des Mädchens nach Möglichkeit aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Polizei bietet Fahrrad-Codierung am 15. März im Fahrradparkhaus am Kasseler Rathaus an: Anmeldung erforderlich
Kassel (ost)
Kassel: Am Freitag, dem 15. März 2024, bietet die Polizei in Kassel von 10 bis 13 Uhr eine kostenlose Fahrrad-Codierung im Fahrradparkhaus am Rathaus Kassel an (Zufahrt über die Obere Karlsstraße oder den Rathaus Innenhof). Eine vorherige Anmeldung mit Terminvergabe ist jedoch erforderlich. Bei der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads graviert. Im Falle eines Diebstahls liefert der Code der Polizei Hinweise auf den rechtmäßigen Besitzer. Dies erschwert es den Dieben auch erheblich, gestohlene Waren weiterzuverkaufen.
Da jede Codierung Zeit in Anspruch nimmt und die Nachfrage erfahrungsgemäß hoch ist, ist eine Anmeldung und Terminvergabe im Voraus erforderlich. Interessierte können sich daher werktags zwischen 10 und 16 Uhr telefonisch unter 0561 - 17171 im Polizeiladen Kassel melden.
Beim Termin selbst müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad mitgebracht werden. Carbon- und Bambusrahmen sind von der Codierung ausgeschlossen. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs werden gebeten, den Akkuschlüssel mitzubringen. Es sei auch darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern die Herstellergarantie durch das Einstanzen des Codes und die damit verbundene Änderung am Rahmen erlöschen kann. Interessierte sollten dies daher vor der Terminvergabe mit ihrem Fahrradhersteller klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Autofahrerin bei Auffahrunfall verletzt: Verursacher ohne Führerschein flüchtet zu Fuß; anderer Fahrer hat 1,3 Promille
Kassel (ost)
Kassel-Forstfeld:
Ein ungewöhnlicher Auffahrunfall mit einem Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro wurde gestern Nachmittag gegen 17:30 Uhr von einer Streife des Polizeireviers Ost im Kasseler Stadtteil Forstfeld gemeldet. Laut den Polizisten vor Ort waren die drei beteiligten Fahrzeuge auf dem Weg von der Waldemar-Petersen-Straße zur Lilienthalstraße. An der Kreuzung Radestraße mussten ein VW Polo und ein dahinter fahrender Ford Kastenwagen anhalten. Der folgende Fahrer eines VW Passat erkannte dies vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit zu spät und fuhr ungebremst auf den Transporter auf, der wiederum auf den Polo geschoben wurde. Nach dem Unfall ließen der Fahrer und der Beifahrer den beschädigten Passat stehen und flüchteten zu Fuß, so die Zeugen. Die 61-jährige Polo-Fahrerin aus Kassel wurde leicht verletzt und wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht. Der 35-jährige Fahrer des Kastenwagens blieb unverletzt, aber die Polizei stellte bei ihm Alkoholgeruch fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,3 Promille, daher musste er zur Blutentnahme auf das Revier gebracht werden. Sein Führerschein wurde eingezogen.
Während der Passat und der Transporter abgeschleppt wurden, kehrte schließlich der geflüchtete Beifahrer zur Unfallstelle zurück. Er gab zu, dass er aus Angst weggelaufen war, nachdem sein Bekannter am Steuer die Flucht ergriffen hatte. Die Fahndung nach dem 26-jährigen Fahrer aus Homberg (Efze) war erfolglos, aber der Grund für seine Flucht, ein sechsmonatiger Führerscheinentzug, konnte schnell ermittelt werden. Neben dem Fahren ohne Fahrerlaubnis muss er sich nun auch wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort verantworten. Die weiteren Untersuchungen werden von der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Einbruch im Holzmühlerweg + mit 2,5 Promille hinters Steuer gesetzt + Kennzeichen geklaut + Wer hat den Außenspiegel beschädigt?
Marburg-Biedenkopf (ost)
Ebsdorfergrund-Wittelsberg - Einbruch im Holzmühlerweg
Unbekannte sind in den letzten Tagen in ein Wohnhaus im Holzmühlerweg eingedrungen. Sie haben die verglaste Eingangstür aufgehebelt und das Einfamilienhaus betreten. Im Inneren haben sie Schränke, Schubladen und Kommoden durchsucht. Es wurde bisher nichts gestohlen, daher sind die Diebe ohne Beute geflohen. Der Schaden an der Eingangstür wird auf 200 Euro geschätzt. Zeugen, die zwischen Sonntagmittag (03.03.2024), 12:00 Uhr und Dienstag (05.03.2024), 15:00 Uhr, verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Holzmühlerweg gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter Tel: (06421) 406-0 in Verbindung zu setzen.
Kirchhain- betrunken mit 2,5 Promille am Steuer
Beamte der Polizei Stadtallendorf haben am Mittwochmittag (06.03.2024) einen 41-jährigen Fahrer eines Benz kontrolliert. Sie haben den Mann um 12:40 Uhr in der Niederrheinischen Straße angehalten. Bei der Kontrolle haben die Beamten Alkoholgeruch im Fahrzeug festgestellt. Ein Atemalkoholtest beim 41-Jährigen ergab etwa 2,5 Promille. Es folgte eine Blutentnahme und die Beschlagnahmung seines Führerscheins. Er muss nun mit einer Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Rauschenberg- Nummernschilder gestohlen
Unbekannte haben die beiden amtlichen Kennzeichen MR-MT 774 eines grauen Hyundai i30 zwischen Mittwoch (06.03.3034) und Donnerstag (07.03.2024) gestohlen. Das Auto stand in der Rosentahler Straße von 17:30 Uhr bis 07:00 Uhr. Der Schaden beläuft sich auf 60 Euro. Die Polizei Stadtallendorf ermittelt wegen Diebstahls von Kennzeichen und bittet um Hinweise unter Tel: (06428) 9305-0.
Bad Endbach- Wer hat den Seitenspiegel beschädigt?
Am 05.03.2024 gegen 17:00 Uhr fuhr eine 27-jährige Frau auf der "Landstraße" in Bad Endbach von Hartenrod in Richtung Gladenbach. In der Nähe der Sparkasse hörte sie einen lauten Knall und sah, dass der rechte Außenspiegel ihres VW Tiguans beschädigt war. Sie kehrte um und fuhr zur Unfallstelle zurück, fand jedoch niemanden, der den Zusammenstoß mit ihrem VW bemerkt hatte. Die Reparatur des Spiegels wird 600 Euro kosten. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Biedenkopf unter Tel: (06461) 9295-0 in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Einbruch in Kindergarten und Schule in Ehlen: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Habichtswald-Ehlen (Landkreis Kassel):
In der Nacht vergangenen Nacht gab es in Habichtswald-Ehlen Einbrüche in einen Kindergarten und eine Schule in der Kasseler Straße und im Oderweg. Nach der aktuellen Untersuchung gibt es viele Hinweise darauf, dass beide Taten von demselben unbekannten Einbrecher begangen wurden. Die Polizei bittet um Informationen von Zeugen.
Basierend auf den bisherigen Ermittlungen haben sich die Täter auf eine noch nicht vollständig geklärte Weise Zugang zum Kindergarten verschafft und sind anscheinend gezielt ins Büro gegangen. Dort haben sie gewaltsam mehrere Schränke und zwei Geldkassetten geöffnet, aus denen Bargeld entnommen wurde. In derselben Nacht gab es auch einen Einbruch in der benachbarten Grundschule neben dem Kindergarten. Zunächst wurde die Haustür aufgebrochen. Anschließend versuchten die Einbrecher laut Spuren eine Brandschutztür aufzubrechen. Diese hielt jedoch stand, sodass weiterer Schaden verhindert werden konnte und die Täter die Schule ohne Beute verließen.
Das Ermittlungsteam der Polizeistation Wolfhagen sucht nun nach Zeugen, die in der besagten Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Personen in der Kasseler Straße und dem Oderweg gesehen haben. Hinweise werden telefonisch unter der Tel. 05692- 98290 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Thomas Hellmann
Pressestelle
Tel. 0561-910 1026
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-F: Tödlicher Unfall an Baustelle der Deutschen Bahn AG
Raunheim (ost)
Heute Morgen ereignete sich an der Schnellstrecke von Frankfurt am Main in Richtung Köln ein tragischer Vorfall. In der Nähe von Raunheim wurde ein Arbeiter auf einer Baustelle entlang der Strecke von einem Bauzug erfasst und tödlich verletzt.
Die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main erhielt um 2.30 Uhr die Benachrichtigung über den Unfall. Als die Beamten der Bundespolizei eintrafen, waren bereits Feuerwehr und Rettungskräfte vor Ort. Der 21-jährige Bahnarbeiter, der schwer verletzt war, wurde sofort vor Ort behandelt und kurz darauf ins Universitätsklinikum Frankfurt am Main gebracht. Dort erlag er später seinen schweren Verletzungen. Nach den ersten Untersuchungen der Bundespolizei befand sich das Opfer des Unfalls auf den Gleisen, als sich der Bauzug in Bewegung setzte. Kurz darauf wurde er vom Zug erfasst und mitgeschleift. Anschließend blieb er auf den Gleisen liegen und musste von den Rettungskräften schwer verletzt gerettet werden. Der Lokführer des Bauzugs erlitt einen Schock durch den Vorfall und musste abgelöst werden. Erst nach Abschluss aller Maßnahmen konnte die Strecke um 10.46 Uhr wieder freigegeben werden. Die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main hat die abschließenden Untersuchungen zur Unfallursache übernommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-GI: Mann entblößt sich - Zeugensuche + Reizgas gesprüht und beleidigt - Zeugen gesucht + Kennzeichen geklaut + Brennendes Fahrzeug sorgt für Behinderungen
Gießen (ost)
Rabenau: Mann entblößt sich - Zeugensuche
Ein unbekannter Mann fuhr am Montag (4.3.2024) auf einem E-Scooter den die Straße "Am Schwimmbad" angrenzenden Radweg zwischen Kesselbach und Odenhausen entlang.
Er fuhr zunächst an einer 53-jährigen Fußgängerin vorbei. Kurze Zeit später sah die Frau den Unbekannten, wie er in einem frei einsehbaren Gebüsch vor ihr onanierte. Auf Ansprache reagierte der Mann nicht, die Frau entfernte sich von dem Mann und verständigte im Nachgang die Polizei.
Den Exhibitionisten schätzte die Frau 20-25 Jahre alt und etwa 175 cm groß. Er war schlank und hatte ein "deutsches Erscheinungsbild". Er war komplett schwarz gekleidet und hatte eine Strickmütze mit Schild, ähnlich dem einer Kappe, auf. Der Unbekannte war auf einem silberfarbenen E-Scooter unterwegs.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen: Wer hat den Vorfall bemerkt? Wer hat den unbekannten Mann gesehen? Wer kann Hinweise auf die Identität des gesuchten Mannes geben?
Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.
Gießen: Reizgas gesprüht und beleidigt - Zeugen gesucht
In der Henriette-Fürth-Straße fuhr am Mittwochabend (6.3.2024) eine Unbekannte mit einem Fahrrad. In Höhe der Hausnummer 18 traf sie auf eine Frau und eine Gruppe Jugendlicher.
Sie beleidigte und bedrohte die Personen zunächst verbal. Kurz darauf sprühte sie mutmaßlich Reizgas in Richtung der Personen. Sie beleidigte die Personen rassistisch und fuhr im Anschluss davon. Es wurde niemand verletzt. Der Vorfall ereignete sich gegen 19.50 Uhr.
Die Frau war auf einem Damenrad unterwegs, auf dem Gepäckträger befand sich ein Fahrradkorb. Die Zeugen schätzen die Unbekannte etwa 40 Jahre alt. Sie hatte helle Haut und braune, zum Zopf gebundene Haare. Sie trug eine rote Jacke und eine schwarze Hose.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen: Wer hat den Vorfall mitbekommen? Wer kann Angaben zur Identität der unbekannten Fahrradfahrerin machen?
Zeugenhinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.
Linden: Kennzeichen geklaut
Ein Skoda-Fahrer parkte sein Auto am Mittwoch (6.3.2024) auf dem Pendlerparkplatz in der Gießener Pforte in Großen-Linden. Er stellte den schwarzen Superb gegen 9 Uhr ab. Als er gegen 17.35 Uhr zum Fahrzeug zurückkam, musste er feststellen, dass beide Kennzeichenschilder fehlten.
Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat den Diebstahl bemerkt? Wer kann Hinweise auf den Verbleib der Kennzeichenschilder GI-FF 25 E geben?
Zeugen wenden sich mit Hinweisen bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555.
Linden/A45: Brennendes Fahrzeug sorgt für Behinderungen
Gegen 16 Uhr geriet ein BMW am Mittwoch (6.3.2024) aus derzeit ungeklärter Ursache in Brand. Es wurde niemand verletzt. Die Fahrerin fuhr zuvor auf der Autobahn 45 zwischen dem Gambacher Kreuz und dem Gießener Südkreuz und konnte das Fahrzeug noch auf dem Standstreifen zum Stehen bringen. Sie wurde nicht verletzt. Das Fahrzeug brannte vollständig aus. Für die Dauer der Löscharbeiten war die Strecke zeitweise voll gesperrt. Die Sperrung konnte erst gegen 18 Uhr vollständig aufgehoben werden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt, die Ursache des Brandes muss nun ein Gutachter klären. Ein technischer Defekt wird nicht ausgeschlossen. Hinweise auf eine Straftat liegen derzeit nicht vor.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Ölspur auf Waldweg in Bischoffen hinterlassen+MTB am Wetzlarer Forum entwendet
Dillenburg (ost)
Hohenahr: Spuren von Öl auf Waldweg in Bischoffen gefunden
Am Freitag (01.03.24) entdeckte ein Zeuge in der Gegend "Heege" eine Ölspur auf einem Waldweg, der von der Zollbuche in Richtung der Windräder führt. Die Polizei vermutet derzeit, dass ein unbekannter Fahrer den Weg mit seinem Fahrzeug befahren hat und dabei an einem großen Stein die Ölwanne beschädigt hat. Dadurch entstand eine Ölspur von etwa 15 Metern. Später wurde die Spur schmaler. Der Fahrer hätte den großen Ölverlust bemerken müssen, entfernte sich aber, ohne die Verschmutzung zu beseitigen. Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 entgegen.
Wetzlar: Diebstahl eines MTB am Forum
In der Straße "Am Forum" in Niedergirmes wurde ein grauschwarzes Mountainbike der Marke Haibike gestohlen. Am Dienstag (05.03.24) zwischen 19.50 und 20.15 Uhr machte sich ein Unbekannter an den Fahrradständern an dem Fahrrad zu schaffen. Wer kann Informationen über den Täter oder den Verbleib des etwa 2.500 Euro teuren Fahrrads machen? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.
Sabine Richter
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-KS: LKW kollidiert mit Schrankenbaum - Fahrer geflüchtet
Gießen (ost)
Ein unbekannter Fahrer fuhr heute Morgen (7.3. / 6:44 Uhr) mit seinem Lastwagen auf der Rödgener Straße in Gießen über den Bahnübergang (Bahnstrecke von Gießen in Richtung Fulda) und stieß gegen einen Schrankenbaum. Der Lokführer des Hessischen Landesbahns 24761 sah den Lastwagen noch mit dem Heck auf dem Bahnübergang und leitete eine Notbremsung ein. Beim Abbiegen des Lastwagens senkte sich anscheinend der Schrankenbaum und blieb auf dem Heck des Lastwagens stehen. Glücklicherweise konnte der Lastwagenfahrer den Bahnübergang noch rechtzeitig verlassen, sodass es zu keiner Kollision kam. Durch die Notbremsung wurde niemand verletzt! Danach soll der Fahrer sich unerlaubt vom Unfallort entfernt haben. Aufgrund des Vorfalls kam es zu Störungen im Bahnverkehr.
Zeugen werden gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet. Wer Informationen zu dem Vorfall, insbesondere zum beteiligten Fahrzeug oder Fahrer, hat, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Tel.-Nr. 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DADI: Ober-Ramstadt: Von Unfallstelle geflüchtet/Zeugen gesucht
Ober-Ramstadt (ost)
Am Donnerstag (07.03.) ereignete sich auf der B 426 bei Ober-Ramstadt ein Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.
Um 06:20 Uhr fuhren ein heller Daimler A-Klasse mit ERB-Kennzeichen und ein grauer VW Golf die B426 von Hahn in Richtung Mühltal. Kurz vor der Kreuzung B426/ L3099/ Darmstädter Straße wechselte der Fahrer der A-Klasse von der linken auf die rechte Geradeausspur. Der VW Golf neben ihm, ein 42-jähriger Mann aus Otzberg, wich nach rechts aus, um eine seitliche Kollision zu vermeiden. Dabei prallte er mit dem rechten Vorderrad gegen den Randstein einer Verkehrsinsel, wodurch das Rad stark beschädigt wurde. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250 EUR geschätzt. Die helle A-Klasse setzte ihre Fahrt in Richtung Darmstadt fort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154 / 6330-0 in Verbindung zu setzen. Berichterstatter: Maier, POK, PSt. Ober-Ramstadt
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Kraft, POK'in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Bei Auseinandersetzung Holzlatte eingesetzt +++ Schockanrufer und falsche Polizeibeamten +++ Fußgänger kollidiert mit Pkw und verletzt sich +++ Verkehrskontrollen decken Drogenfahrt auf
Bad Schwalbach (ost)
1. In der Auseinandersetzung wurde eine Holzlatte verwendet, Taunusstein-Hahn, Kleiststraße, Mittwoch, 06.03.2024, 17:12 Uhr
(fh)Am Mittwochabend kam es vor einem Getränkemarkt in Taunusstein-Hahn zu einem handfesten Streit zwischen drei Männern, bei dem eine Holzlatte eingesetzt wurde. Um 17:12 Uhr meldeten Zeugen den Kampf auf dem Parkplatz des Marktes in der Kleiststraße. Schnell wurden Polizeifahrzeuge nach Taunusstein geschickt, wo die alle betrunkenen Beteiligten, darunter ein 40-jähriger Mann mit einer Beinverletzung und der 35-jährige Haupttäter, angetroffen wurden. Der jüngere Mann wurde zur Wache gebracht, wo eine Blutentnahme und ein Strafverfahren auf ihn warteten. Nach den Maßnahmen durfte er gehen.
2. Schockanrufe und falsche Polizisten, Taunusstein-Bleidenstadt / Waldems-Bermbach, Mittwoch, 06.03.2024,
(fh)Am Mittwoch versuchten Betrüger auf verschiedene Weisen Bürgerinnen und Bürger aus dem Rheingau-Taunus-Kreis um ihr Erspartes zu bringen, zum Glück ohne Erfolg. In einem Fall gaben sich die Täter einer Frau aus Taunusstein am Telefon als ihre Tochter und Polizisten aus. Mit ihrer professionellen und schauspielerisch geschulten Gesprächsführung versuchten sie die Angerufene zu überzeugen, dass die vermeintliche Tochter einen schweren Autounfall hatte und nun festgenommen worden sei. Durch eine Kaution in fünfstelliger Höhe könne die Haft vermieden werden. Die Frau aus Taunusstein war alles andere als schockiert, legte auf und informierte die Polizei.
Auch am Mittwoch hatten falsche Polizisten bei einer 75-jährigen Frau aus Waldems keinen Erfolg. Sie versuchten die Seniorin zu überzeugen, dass eine Einbrecherbande festgenommen worden sei und diese einen Zettel mit dem Namen und der Adresse der Seniorin bei sich hatten. Nun sei ihr Hab und Gut nicht mehr sicher. Die aufmerksame Seniorin ließ sich ebenfalls nicht täuschen, legte auf und informierte die Polizei.
Die Polizei appelliert erneut an ältere Mitbürger, bei solchen Anrufen äußerst sensibel zu reagieren und sich nicht zu überstürzten Geldübergaben überreden zu lassen. Im Zweifelsfall informieren Sie die Polizei. In den meisten Fällen wird eine Rückversicherung bei der Polizei, den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Wenn Sie durch einen solchen Betrug geschädigt wurden, bitten wir Sie ausdrücklich, sich bei den örtlichen Polizeistationen zu melden.
3. Fußgänger kollidiert mit Auto und verletzt sich, Rüdesheim am Rhein, Geisenheimer Straße, Mittwoch, 06.03.2024, 19:00 Uhr
(fh)Am Mittwochabend wurde ein Fußgänger beim Überqueren einer Straße in Rüdesheim von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Um 19:00 Uhr fuhr eine 66-jährige Frau aus Lorch mit ihrem Smart auf der Geisenheimer Straße in Rüdesheim. Zu diesem Zeitpunkt funktionierte die Straßenbeleuchtung in diesem Bereich nicht. Der zuständige Stromversorger war bereits informiert und mit der Behebung des Problems beschäftigt. Ersten Ermittlungen und Zeugenaussagen zufolge rannte ein 78-jähriger Fußgänger plötzlich auf die Straße, um sie zu überqueren. Es kam zu einer Kollision mit dem Fahrzeug, bei der der 78-Jährige schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt wurde. Er musste daraufhin ins Krankenhaus gebracht werden. Am Auto entstand ein Schaden im vierstelligen Bereich.
4. Verkehrskontrollen decken Drogenfahrt auf, Rüdesheim am Rhein, Donnerstag, 07.03.2024, ab 00:00 Uhr
(fh)In der Nacht zum Donnerstag kontrollierten Beamte der Polizeistation Rüdesheim Autofahrer und konzentrierten sich insbesondere auf Alkohol- und Drogenfahrten. Es dauerte nicht lange, bis sich die Notwendigkeit solcher Kontrollen bestätigte. Nach nur 20 Minuten fiel den Beamten ein schwarzer Opel Corsa auf, in dem ein 22-jähriger Mann aus dem Rheingau saß. Während der Kontrolle ergab ein durchgeführter Test ein positives Ergebnis auf THC. Das bedeutete, dass der junge Mann die Polizisten zur Wache begleiten und sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Darüber hinaus wird er in einem Ermittlungsverfahren zur Verantwortung gezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Sachbeschädigung an Hallenbad
Eschwege (ost)
Polizei Hessisch Lichtenau
Nachträglich mitgeteilt wird noch eine Sachbeschädigung, die sich bereits am vergangenen Wochenende in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Hessisch Lichtenau zugetragen hat. Zwischen dem 01.03.24, 20:00 Uhr und dem 02.03.24, 01:36 Uhr haben Unbekannte die Glasscheiben im Eingangsbereich und auch im Schwimmbeckenbereich des Hallenbadgebäudes beschossen. Diese wurden mit Kugeln in verschiedenen Farben vermutlich aus einer Softair-Waffe "abgefeuert". Insgesamt konnten bei der Tatortaufnahme 17 Einschusslöcher festgestellt werden, wodurch ein Sachschaden von ca. 10.000 EUR entstand. Tatverdächtig sind drei männliche Personen, die sich in der Tatnacht der Eingangstür näherten und diese augenscheinlich begutachteten. Einer der Personen trug eine helle Jacke, die anderen beiden Personen waren dunkel gekleidet. Alle waren von schlanker Gestalt und dürften im jugendlichen oder heranwachsenden Alter sein. Hinweise nimmt die Polizei in Hessisch Lichtenau unter Tel.: 05602/93930 entgegen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-MTK: Porsche gestohlen +++ Autoaufbrecher zugange - Fahrzeugteile ausgebaut
Hofheim (ost)
1. Diebstahl eines Porsche,
Hofheim, Bienerstraße, Donnerstag, 22.02.2024, 21 Uhr bis Montag, 04.03.2024, 16.30 Uhr
(ro)In Hofheim wurde ein Porsche gestohlen. Der Besitzer hatte sein Auto vor zwei Wochen in der Bienerstraße geparkt. Am Montag entdeckte er, dass Unbekannte den blauen Porsche 911 gestohlen hatten. Das Kennzeichen des Fahrzeugs war zuletzt MTK-BS 911. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0 zu melden.
2. Diebe stehlen Autoteile aus einem Fahrzeug,
Eschborn, Niederhöchstadt, Rudolf-Diesel-Straße,
Dienstag, 05.03.2024, 17.20 Uhr bis Mittwoch, 06.03.2024, 07.15 Uhr
(ro)In der Nacht zum Mittwoch haben Diebe in Eschborn Niederhöchstadt Teile aus einem geparkten BMW gestohlen. Die Täter brachen gewaltsam in das Fahrzeug in der Rudolf-Diesel-Straße ein. Sie entfernten die Scheinwerfer, nahmen die beiden Außenspiegel ab und stahlen die Fahrzeugelektronik. Der Gesamtschaden beläuft sich auf fast 20.000EUR. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Diebstähle aus Autos
Mörfelden-Walldorf (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (07.03.) wurden drei Fahrzeuge von Kriminellen ins Visier genommen. Unbekannte betraten die Innenräume der Autos, die alle in der Ponsstraße geparkt waren. Die Diebe stahlen unter anderem Kleidung. Es wird vermutet, dass die Fahrzeuge nicht abgeschlossen waren.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizei in Mörfelden-Walldorf unter der Telefonnummer 06105/4006.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Auto beschädigt/Zeugen gesucht
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Mittwoch (06.03.), zwischen 18.00 und 20.50 Uhr, hat jemand einen grauen Audi beschädigt, der in der Dieselstraße vor einer Garage geparkt war. Ein Fenster des Autos wurde zertrümmert. Der Schaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch.
Für Hinweise ist die Polizeistation Mörfelden-Walldorf unter der Telefonnummer 06105/4006-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-WalldorfKelsterbach: Polizeioberkommissar Marc Heinrich ist neuer Schutzmann vor Ort
Mörfelden-Walldorf / Kelsterbach (ost)
Der neue Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger in den Gemeinden Mörfelden-Walldorf und Kelsterbach ist Polizeioberkommissar Marc Heinrich. Er tritt die Nachfolge von Ralph Reidenbach an, der im Februar 2024 in den wohlverdienten Ruhestand getreten ist.
Seine polizeiliche Laufbahn begann der 33-Jährige im Jahr 2012 und war seitdem in verschiedenen Bereichen und Polizeipräsidien tätig. Nach seiner Zeit bei der Bereitschaftspolizei in Wiesbaden arbeitete er bei der Autobahnpolizei in Medenbach und auf dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden, bevor er schließlich 2022 nach Mörfelden-Walldorf kam. Er kennt das Streifengebiet und die Gegebenheiten daher gut. Marc Heinrich ist verheiratet, hat ein Kind und lebt mit seiner Familie im Kreis Groß-Gerau. In seiner Freizeit geht er gerne joggen und verbringt Zeit im Fitnessstudio.
Der 33-Jährige freut sich besonders auf den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern, für die er zuständig ist. Er hört aufgeschlossen zu und nimmt die Anliegen der Bevölkerung ernst. Neben seiner Rolle als Ansprechpartner ist er auch ein wichtiges Bindeglied zu örtlichen Vereinen und Institutionen und berät in vielen Bereichen der Prävention. Darüber hinaus ist er als Schulbeauftragter auch in regelmäßigem Kontakt mit den örtlichen Schulen. Der Polizeioberkommissar ist telefonisch (06105/4006-49) und per E-Mail unter svo-kelsterbach-pst.ppsh@polizei.hessen.de und svo-moerfelden-pst.ppsh@polizei.hessen.de für Bürgerinnen und Bürger erreichbar. Außerdem ist auch eine Bürgersprechstunde geplant.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Heppenheim (ost)
In der Von-Gagern-Straße gab es am Mittwoch (06.03.) zwischen 5.30 und 20.40 Uhr einen Einbruch in eine Erdgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Die Täter betraten die Wohnung über den Balkon. Dort stahlen sie Geld und Schmuck.
Es wird darum gebeten, dass Zeugen sachdienliche Hinweise geben. Der Fall wird von der Polizei im Kommissariat 21/22 in Heppenheim untersucht. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06252/7060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Zwei Wohnungseinbrüche/Kripo ermittelt
Mörfelden-Walldorf (ost)
Zwei Mal brachen Einbrecher in Mörfelden-Walldorf ein. Die Täter drangen gewaltsam in der Nacht zum Mittwoch (06.03.) durch die Terrassentür in ein Wohnhaus im Kreuzbergweg ein. Dort stahlen sie Geld. Ein Einbrecher wurde dagegen in der Nacht zum Donnerstag (07.03.) um 1.25 Uhr in einem Haus in der Ludwigstraße vom Bewohner erwischt, woraufhin der Unbekannte vom Tatort floh. Zuvor hatte er Bargeld erbeutet. Eine Fahndung der Polizei verlief ergebnislos. Es wird geprüft, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten gibt.
Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Kinderwagen angefahren: Zweijährige leicht verletzt - Verursacher flohen; Einbruch innerhalb einer Stunde und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahndung nach Zeugen: Einbruch in Büros - Offenbach
(jm) Unbekannte Täter drangen in der Nacht zum Mittwoch auf bisher unbekannte Weise in ein Gebäude einer Sozialeinrichtung in der Schumannstraße (Hausnummern 170) ein. Zwischen 21.30 und 6 Uhr brachen die Täter mehrere Türen zu den Büros auf und durchsuchten sie. Dabei nahmen sie nach ersten Erkenntnissen Bargeld mit. In einem benachbarten Gebäude brachen die Diebe weitere Fenster auf. Offensichtlich wurden keine Gegenstände gestohlen. Sie hinterließen jedoch einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Zeugenaufruf: Beschädigung des Außenspiegels und Fahrerflucht - Offenbach
(fg) Nach einer Unfallflucht am Mittwochabend im Buchrainweg hat die Polizei erste Hinweise auf den Verursacher und sucht nach weiteren Zeugen. Kurz vor 19 Uhr fuhr ein weißer VW Transporter mit schmutziger Karosserie und einer angeblich "geteilten Hecktür" den Buchrainweg entlang und beschädigte den Außenspiegel eines geparkten Fords in Höhe der Hausnummer 60. Der VW soll ein älteres Fahrzeug sein. Der Verursacher fuhr jedoch weiter, ohne sich um den Schaden von rund 500 Euro zu kümmern. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098 510-0.
3. Zusammenstoß mit Kinderwagen: Zweijährige leicht verletzt - Verursacher flüchteten - Dietzenbach
(fg) Am Mittwochnachmittag ereignete sich in der Paul-Brass-Straße kurz nach 15.30 Uhr im Bereich der einstelligen Hausnummern eine Verkehrsunfallflucht, bei der eine Zweijährige aus einem Kinderwagen fiel und sich leicht verletzte; der Unfallverursacher machte sich nach dem Zusammenstoß davon. Nach aktuellen Informationen schob eine 56-jährige Frau den Kinderwagen, in dem sich die Zweijährige befand, in Höhe der Hausnummer 7 über die Paul-Brass-Straße. Ein Lieferwagen fuhr zur gleichen Zeit die Paul-Brass-Straße entlang und übersah wahrscheinlich die Fußgängerin, was zu dem Zusammenstoß führte. Dabei fiel das Kind aus dem Kinderwagen und erlitt eine Schürfwunde am linken Knöchel. Es wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Fahrer und der Beifahrer des Lieferwagens verließen kurz ihr Auto, stiegen dann aber wieder ein und fuhren weg. Der Peugeot, an dem französische Kennzeichen angebracht waren, wurde in der Messenhäuser Straße in der Nähe des Unfallorts abgestellt. Es gibt jedoch bisher keine weiteren Hinweise auf den Verursacher und den Beifahrer. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe bitten nun weitere Zeugen, die Hinweise auf die Identität der beiden Personen geben können, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.
4. Einbruch innerhalb einer Stunde - Neu-Isenburg
(jm) Innerhalb einer Stunde brachen Unbekannte am Mittwochabend in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Rheinstraße ein. Zwischen 19 und 20 Uhr schlugen die Täter eine Scheibe ein und gelangten ins Innere der Wohnung. Sie durchsuchten einige Schränke und Schubladen nach Wertgegenständen. Noch ist unklar, ob die Eindringlinge auch Beute machten. Die Kripo bittet Anwohner oder Passanten, die im Bereich der 100er-Hausnummern Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
5. Fahrraddiebe unterwegs: Polizei sucht Zeugen - Seligenstadt/Froschhausen
(jm) Diebe waren in der Nacht zum Mittwoch in Froschhausen unterwegs und hatten es offenbar auf Zweiräder abgesehen. Zwischen 20 und 7.30 Uhr verschafften sich die Unbekannten Zutritt zu einer Tiefgarage in der Schulstraße, indem sie die dortige Tür aufbrachen. Anschließend nahmen sie mehrere Fahrräder, darunter zwei Rennräder und ein Mountainbike, mit. In unmittelbarer Nähe wurde auch ein Pedelec gestohlen: In der Seligenstädter Straße drangen die Täter zwischen 17 und 8 Uhr in die dortige Tiefgarage ein und nahmen das Zweirad mit. Die Polizei prüft nun einen möglichen Zusammenhang zwischen den Diebstählen. Zeugen, die Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt.
Offenbach 07.03.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Autodiebe stahlen Audi Q7; Einbruch in Gartenhütten: Wer hat Hinweise zu Trio? und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Autodiebe entwendeten Audi Q7 - Hanau/Lamboy
(jm) Die Langfinger haben in der Nacht zum Donnerstag in der Richard-Küch-Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) einen abgestellten Audi Q7 gestohlen. Laut ersten Informationen verschwand der schwarze Wagen mit AC-Kennzeichen gegen 1.40 Uhr. Die Kripo bittet um Hinweise zum Diebstahl und Verbleib des hochwertigen Fahrzeugs unter der Telefonnummer 06181 100-123.
2. Einbruch in Gartenhütten: Wer kann Hinweise zu Trio geben? - Maintal / Bischofsheim
(fg) Unbekannte betraten in der Nacht zum Mittwoch das Gelände einer Kleingartenanlage in der Jahnstraße und brachen insgesamt sieben Gartenhütten auf. Außerdem beschädigten die Täter mehrere Zäune und Gartentore. Aus einer Hütte wurde ein Damenrad gestohlen, aus einer anderen eine Werkzeugkiste. Auf dem Gelände einer dritten Parzelle tranken die Täter zwei Flaschen Bier und rauchten mehrere Zigaretten. Die Polizei hat bereits entsprechende Spuren gesichert. Nach derzeitigem Kenntnisstand handelte es sich um drei vermummte Täter. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 1.600 Euro. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Maintal unter der Rufnummer 06181 4302-0.
3. Zwei Fahrzeuge aufgebrochen - Maintal/Dörnigheim
(jm) Autoknacker waren in der Nacht zum Donnerstag in Dörnigheim unterwegs und hatten es offensichtlich auf Werkzeug abgesehen. Zwischen Mittwoch, 18.30 Uhr und Donnerstag, 6.25 Uhr, wurde ein in der Untergasse (Hausnummern im 20er-Bereich) geparkter VW Transporter angegangen. Die Täter brachen die Schiebetür des Handwerkerfahrzeugs auf und stahlen Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. Ebenso wurde ein weißer Renault Traffic in der Ludwig-Thoma-Straße (Hausnummern im 20er-Bereich) von den Unbekannten angegriffen. Hier öffneten die Diebe die Seitentür und stahlen eine Bohrmaschine. Gegen 5.15 Uhr bemerkte der Besitzer den Einbruch in sein Fahrzeug und informierte die Polizei. Ob es sich bei den Taten um dieselben Täter handelt, wird nun vom Fachkommissariat 22 ermittelt. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
4. Wer kollidierte mit dem Mercedes Benz? - Schlüchtern
(jm) Nach einer Verkehrsunfallflucht am Mittwoch in der Weitzelstraße sucht die Polizei den Verursacher des auf 1.200 Euro geschätzten Schadens an einem schwarzen Mercedes Benz Kombi. Dieser war am rechten Fahrbahnrand in Höhe der Hausnummer 13 geparkt. Zwischen kurz vor 10 und 15.45 Uhr beschädigte ein bislang Unbekannter vermutlich beim Ein- oder Ausparken die vordere linke Stoßstange des Wagens und fuhr davon, ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern. Hinweise nimmt die Polizei in Schlüchtern telefonisch unter 06661 9610-0 entgegen.
Offenbach 07.03.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HG: Rassistische Beleidigung in der Innenstadt +++ Einbrecher überrascht +++ Vergebliche Einbruchsversuche +++ Trickdiebe unterwegs +++ Unter Drogen ohne Versicherung auf E-Scooter unterwegs
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Vorfall von rassistischer Beleidigung in der Innenstadt, Oberursel, Adenauerallee, Mittwoch, 06.03.2024, 13.20 Uhr
(da)Am Mittwoch ereignete sich in der Innenstadt von Oberursel eine Situation, bei der eine Person rassistisch beleidigt wurde. Um 13.20 Uhr belieferte ein 44-jähriger Mann mit seinem Lastwagen eine Drogeriefiliale in der Adenauerallee. Als er sich daraufhin auf dem Parkplatz der Filiale befand, wurde er von einem unbekannten Mann aus dem Treppenhaus eines angrenzenden Gebäudes angegriffen, am Oberarm festgehalten und beleidigt. Dabei äußerte er sich abfällig über die Nationalität des Lastwagenfahrers. Der Täter flüchtete über eine Mauer in Richtung Oberhöchstadter Straße, als Zeugen auftauchten. Er wurde als etwa 35 Jahre alt, 1,90 Meter groß, kräftig und kahlköpfig beschrieben. Er trug eine blaue Jacke und eine schwarze Hose. Die Polizei sucht nun nach dieser Person. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 zu melden.
2. Einbrecher beim Einbruch überrascht,
Oberursel, Köhlerweg, Mittwoch, 06.03.2024, 13 Uhr
(da)Am Mittwoch erwischte der Bewohner eines Einfamilienhauses in Oberursel Einbrecher in seinem Wohnzimmer. Um 13 Uhr klingelte es an der Haustür im Köhlerweg. Als der Bewohner nicht sofort öffnete, brachen die Einbrecher die Tür auf und drangen in die Wohnräume ein. Dort trafen sie auf den Bewohner, der sie lautstark aufforderte, das Haus zu verlassen. Daraufhin flüchteten sie in Richtung Kronberger Straße. Die Täter waren drei Männer im Alter von etwa 20 Jahren. Sie waren alle ungefähr 1,65 Meter groß und hatten ein mitteleuropäisches Aussehen. Der erste Täter trug Jeans, einen dunklen Pullover und eine blaue Baseballmütze. Der zweite hatte kurze dunkle Haare und Schuhe mit weißen Sohlen, der dritte hatte dunkle Haare, war kräftig gebaut und trug eine dunkle, kurze Windjacke. Der Vorfall wurde erst 1,5 Stunden später persönlich bei der Polizeistation Oberursel gemeldet. Im Falle eines Einbruchs zögern Sie nicht, den Notruf 110 zu wählen! Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter (06172) 120-0 entgegen.
3. Gescheiterte Einbruchsversuche in Kronberg & Bad Homburg, Kronberg, Am Eichenbühel, Bad Homburg, Leibnizstraße & Dorotheenstraße, angezeigt am Mittwoch, 06.03.2024
(da)Am Mittwoch wurden der Polizei im Hochtaunuskreis drei Einbruchsversuche gemeldet, bei denen die Täter versuchten, die Terrassentüren der Wohnhäuser aufzuhebeln, jedoch ohne Erfolg. In Kronberg versuchten die Einbrecher, die Terrassentür eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Eichenbühel" aufzubrechen. Der Vorfall wurde um 18.30 Uhr entdeckt. In Bad Homburg scheiterten die Diebe an der Terrasse eines Einfamilienhauses in der Leibnizstraße. Die Tat ereignete sich zwischen 14.15 Uhr und 14.25 Uhr. Der dritte Vorfall wurde erst am Mittwoch gemeldet, obwohl er vermutlich schon vor dem 01.03.2024 in der Dorotheenstraße in Bad Homburg stattfand. Hier versuchten die Täter, die Terrassentür eines Mehrfamilienhauses zu öffnen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
4. Betrug durch Trickdiebe in Aktion,
Bad Homburg, Louisenstraße, Mittwoch, 06.03.2024, 17.10 Uhr
(da)Ein 65-jähriger Mann wurde am Mittwoch in Bad Homburg Opfer von Trickdieben. Um 17.10 Uhr wurde der Mann in der Louisenstraße in der Nähe der Kisseleffstraße von zwei Unbekannten angesprochen, die nach Wechselgeld fragten. Als der Mann daraufhin seine Geldbörse zückte, griff einer der Diebe nach dem Bargeld und beide flüchteten in Richtung des Bad Homburger Rathauses. Die Diebe waren zwei Männer. Einer war etwa 1,70 Meter groß, 50 Jahre alt und trug dunkle Hosen, eine braune Jacke und ein kariertes Hemd. Sein Komplize war etwa 1,80 Meter groß, 20 bis 25 Jahre alt und hatte dunkle Haare. Der Geschädigte erinnerte sich an den südländisch klingenden Akzent der Täter. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06172) 120-0 bei der Kriminalpolizei zu melden.
5. Fahrt unter Drogeneinfluss ohne Versicherung auf E-Scooter, Steinbach, Eschborner Straße, Mittwoch, 06.03.2024, 12.50 Uhr
(da)Eine Streife der Polizeistation Oberursel entdeckte am Mittwoch eine Person, die unter Drogeneinfluss auf einem Elektroroller unterwegs war. Um 12.50 Uhr fiel den Beamten in der Eschborner Straße in Steinbach ein Mann auf einem E-Scooter auf. Das Kennzeichen des Rollers wies auf fehlenden Versicherungsschutz hin. Der Fahrer und der Roller wurden kontrolliert. Dabei zeigten sich Anzeichen, dass der Fahrer unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Er wurde zur Polizeistation Oberursel gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Der 23-Jährige wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verfolgt. Entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Brensbach: Kripo findet Drogen und Waffen/31-Jähriger in Haft
Brensbach (ost)
Im Zuge einer Untersuchung wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz durchsuchten Polizeibeamte des Rauschgiftkommissariats K 34 in Erbach am Donnerstag (07.03.) die Wohnräume eines 31-jährigen Mannes aufgrund eines richterlichen Beschlusses, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkt wurde.
Während der Durchsuchung wurden geringe Mengen Amphetamin und Haschisch entdeckt. Darüber hinaus fanden die Ermittler in der Wohnung des 31-Jährigen, der ein behördliches Waffenverbot hat, das jeglichen Umgang mit Gegenständen nach dem Waffengesetz verbietet, scharfe Munition verschiedener Kaliber, drei PTB-Waffen, Schlagstöcke und Messer. Gegen den Mann lag außerdem ein Haftbefehl vor, der eine Freiheitsstrafe von 100 Tagen vorsah. Der 31-Jährige wurde von der Polizei festgenommen und anschließend inhaftiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240307 - 0265 Frankfurt - Bockenheim: Cafégäste überwältigten Mann
Frankfurt (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (06. März 2024) ereignete sich in Bockenheim ein versuchter Raubüberfall, bei dem ein 45-jähriger Mann eine Mitarbeiterin eines Cafés mit einem Messer bedrohte. Mehrere Gäste griffen ein und konnten ihn stoppen.
Um etwa 16:45 Uhr betrat der 45-Jährige ein Café in der Diemelstraße und ging zum Tresen. Dort forderte er eine Angestellte auf, ihm Geld zu geben. Als sie dies ablehnte, schlug er sie auf den Kopf und wiederholte seine Forderung. Dann griff er nach einem Messer vom Tresen und hielt es in ihre Richtung. Eine zweite Mitarbeiterin erschien und schrie ihn an, den Laden zu verlassen. Daraufhin stieß er die Frau, sodass sie fast die Treppe hinunterfiel.
Die Cafébesucher, die die Situation bemerkten, brachten den Mann zu Boden und hielten ihn fest, bis die alarmierte Polizei eintraf. Glücklicherweise gab es keine Verletzungen.
Nach seiner Festnahme wurde der Beschuldigte aufgrund seiner akuten Selbstgefährdung in eine psychiatrische Klinik eingewiesen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240307 - 0264 Frankfurt - Bahnhofsviertel: 51-Jähriger ausgeraubt - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(yi) Am 06. März 2024 in den frühen Morgenstunden wurde ein 51-jähriger Mann in der Karlstraße von einem Unbekannten ausgeraubt. Der Täter ist auf der Flucht.
Gemäß den vorliegenden Informationen befand sich das Opfer gegen 02:30 Uhr in der Karlstraße, als sich ein Fremder näherte und in seine Hosentasche griff. Der 51-jährige Mann bemerkte dies und es kam zu einem Kampf, bei dem er verletzt wurde. Der Räuber setzte seine Tat fort und flüchtete mit der Beute in unbekannte Richtung. Anschließend begab sich das Opfer in ein nahegelegenes Krankenhaus.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ungefähr 180 cm groß, schlank, 50-55 Jahre alt, kurze graue Haare; trug einen grauen gestreiften Pullover.
Personen, die relevante Informationen zum Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 51499 an die Frankfurter Polizei oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Pressebericht vom 07.03.24
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß auf Tankstellengelände
Am gestrigen Tag zur Mittagszeit fuhr ein 60-jähriger Fahrer aus Asbach mit seinem Auto vor der Waschanlage auf dem Tankstellengelände in der Straße "Auf dem Steineckel" in Bad Sooden-Allendorf zurück. Dabei stieß er mit der Anhängerkupplung seines Autos gegen den Kühlergrill des dahinter stehenden Autos, das von einem 59-jährigen Fahrer aus Lutter gefahren wurde. Der Sachschaden beträgt ca. 500 EUR.
Unfall beim Einparken
Gestern Morgen um 07:23 Uhr fuhr eine 34-jährige Fahrerin aus dem Südeichsfeld mit ihrem Auto rückwärts in die Landgrafenstraße in Eschwege, um einzuparken. Dabei touchierte sie einen geparkten Ford, wodurch ein Sachschaden von ca. 1800 EUR entstand.
Unfallflucht
Am gestrigen Vormittag um 10:50 Uhr parkte eine 77-jährige Fahrerin aus der Gemeinde Wehretal ihren Wagen am rechten Fahrbahnrand im Steinweg in Abterode gegenüber dem Parkplatz der Sparkasse. Ein Auto fuhr rückwärts auf die Straße und stieß dabei gegen den geparkten Wagen der 77-jährigen Fahrerin. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR. Der Verursacher ist auf der Flucht. Hinweise bitte an: 05651/9250.
Angefahren und geflohen
Zwischen Dienstag, 05.03.2024, 19:15 Uhr und Mittwoch, 06.03.2023, 06:30 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des tegut-Marktes in Bad Sooden-Allendorf in der Werrastraße eine Unfallflucht. Ein Autofahrer kam zu nah an einem Blumenkübel vorbei und beschädigte diesen. Er parkte seinen roten VW Golf III dann beim benachbarten Aldi-Markt und entfernte sich offensichtlich zu Fuß von seinem Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.300 EUR. Die Polizei prüft auch, ob der Wagen für die Unfallflucht am 05.03.24 in der Wahlhauser Straße in Bad Sooden-Allendorf in Frage kommt. Bei diesem Vorfall wurde ein Verkehrsschild auf einer Verkehrsinsel umgefahren und Fahrzeugteile eines VW Golfs wurden gefunden. Hinweise: 05651/9250 oder 05652/9279430.
Wildunfall
Um 21:35 Uhr kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das die B 7 in der Gemarkung von Harmuthsachsen überquerte und vom Auto eines 33-jährigen Fahrers aus Sontra erfasst wurde. Das Reh verendete an der Unfallstelle; der Sachschaden am Auto wird auf ca. 700 EUR geschätzt.
Sachbeschädigung am Werratalsee
Es wurde gemeldet, dass es am Südwestufer des Werratalsees zu einer Sachbeschädigung kam. Nach Angaben der Stadt Eschwege haben Unbekannte mehrere Holzbohlen an dem städtischen Überlaufwerk angebracht. Dadurch stieg der Wasserspiegel deutlich an. Ein ordnungsgemäßes Abfließen des Wassers im Werratalsee war nicht mehr gewährleistet. Es wird noch geprüft, ob die Tauchplane am Badestrand Südufer beschädigt wurde oder ob andere Schäden entstanden sind. Der Vorfall wurde am 26.02.24 festgestellt. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651 9250.
Polizei Sontra
Wildunfall
Heute Morgen um 06:36 Uhr fuhr eine 44-jährige Fahrerin aus der Gemeinde Berkatal von Sontra in Richtung Hornel. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das durch den Aufprall tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.
Sachbeschädigung auf Baustellengelände
In der Nacht vom 06./07.03.24 wurde auf dem Baustellengelände der BAB 44 in der Gemarkung von Sontra-Wichmannshausen das Abwurfband einer Siebanlage von Unbekannten zerschnitten. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EUR. Hinweise: 05653/97660.
Polizei Hessisch Lichtenau
Unfallflucht
Am gestrigen Nachmittag stieß vermutlich beim Verladen der Ware eine unbekannte Person mit dem Einkaufswagen gegen einen geparkten Audi A 3, wodurch dieser beschädigt wurde. Der Schaden wurde gegen 16:08 Uhr auf dem Parkplatz des DM-Marktes im Mühlweg in Hessisch Lichtenau festgestellt. Hinweise auf den Verursacher: 056502/930930.
Polizei Witzenhausen
Unfall beim Rangieren
Gestern Nachmittag um 15:14 Uhr berührte eine 54-jährige Fahrerin aus Großalmerode beim Rangieren mit einem Postfahrzeug einen geparkten Wagen, wodurch ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand. Der Unfall ereignete sich im Bereich Rosenweg/Seitenstraße in Roßbach.
Pkw-Brand
Gestern Mittag um 13:43 Uhr wurde ein Pkw-Brand zwischen Unterrieden und Neuseesen gemeldet. Es stellte sich heraus, dass im Bereich einer Unterführung "Bebenroth" auf einem Wirtschaftsweg ein Audi A 6 brannte, worauf die Feuerwehr alarmiert wurde. Der Audi brannte im Frontbereich aus, zu einem Auslaufen von Betriebsstoffen kam es nicht. Ursächlich dafür dürfte eine technische Ursache sein.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Berauscht auf gestohlenem E-Scooter und per Haftbefehl gesucht
Darmstadt (ost)
Am Dienstag (05.03.) hielt eine Patrouille der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen in der Eschollbrücker Straße einen E-Scooter-Fahrer an, weil an seinem Scooter ein abgelaufenes Versicherungskennzeichen angebracht war. Der 25-jährige Fahrer war per Haftbefehl gesucht und ein Drogentest war positiv auf vorherigen Cannabiskonsum. Bei seiner Festnahme und der folgenden Durchsuchung fanden die Beamten eine kleine Menge Betäubungsmittel bei ihm. Außerdem war der E-Scooter, mit dem er unterwegs war, als gestohlen gemeldet.
Der 25-Jährige musste sich einem Bluttest unterziehen. Der E-Scooter und das Betäubungsmittel wurden beschlagnahmt. Der Haftbefehl wurde außer Vollzug gesetzt, nachdem die geforderte Geldstrafe von knapp 1900 Euro bezahlt wurde.
Der Scooter-Fahrer muss sich nun wegen Verdachts auf schweren Diebstahl bzw. Hehlerei, Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln, Erwerb und Besitz von Betäubungsmitteln und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Fünf Festnahmen an einem Tag - Bundespolizisten vollstrecken Haftbefehle am Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ost)
Am Mittwoch wurden fünf gesuchte Personen von Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt am Main festgenommen. Die Beamten sorgten dafür, dass ausstehende Geldstrafen beglichen und offene Haftstrafen angetreten wurden.
Ein 28-jähriger Deutscher musste besonders tief in die Tasche greifen, da sein Haftbefehl eine Geldstrafe von 13.500EUR beinhaltete. Er wurde wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verurteilt und musste 225 Tagessätze zu je 60 Euro zahlen. Ein Bekannter zahlte den Betrag für ihn, da er selbst nicht genug Geld hatte. Ohne diese Hilfe hätte er eine Ersatzfreiheitsstrafe von 225 Tagen antreten müssen.
Neben dem Deutschen wurde auch ein 42-jähriger Niederländer festgenommen. Seine Reise endete wegen unerlaubter Einfuhr von Khat im Gefängnis. Er wurde zu einer Freiheitsstrafe von 90 Tagen verurteilt, die er durch Zahlung von 1.800 Euro hätte vermeiden können, was ihm jedoch nicht möglich war.
Drei weitere Personen entkamen der Haft. Ein Mann zahlte eine Geldstrafe von 1600 Euro, da er ebenfalls ohne Fahrerlaubnis gefahren war. Zwei weitere Männer zahlten ihre Bußgelder und entgingen so der drohenden Erzwingungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KS: Fohlen mutmaßlich von Koppel in Nordshausen gestohlen: Polizei bittet um Hinweise
Kassel (ost)
Kassel-Nordshausen:
Die Ermittler der EG 2 der Kasseler Polizei sind derzeit mit einem ungewöhnlichen Fall beschäftigt: In der Nacht vom 15. auf den 16. Februar 2024 verschwand ein sechsmonatiges Fohlen namens "Kemalia" (siehe Foto) spurlos von einer Koppel an der Korbacher Straße im Kasseler Stadtteil Nordhausen. Es wird vermutet, dass das Tier von unbekannten Tätern von der umzäunten Weide gestohlen wurde. Trotz intensiver Suche und Bemühungen des Tierbesitzers und der Ermittler konnte das Fohlen bisher nicht gefunden werden. Die Polizei bittet daher die Öffentlichkeit um Mithilfe bei der Suche nach dem jungen Pferd. Hinweise zum Verbleib des Fohlens können unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei gemeldet werden.
Zu Beginn sah es so aus, als ob das Fohlen und drei weitere Pferde in der Nacht von der Weide, die sich an der Korbacher Straße unterhalb der Konrad-Adenauer-Straße befindet, entkommen wären. Es kam sogar zu einem Unfall zwischen einem der Pferde und einem Sattelzug auf der A 44 (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5715733). Die anderen drei Pferde konnten später in Baunatal-Rengershausen eingefangen werden. Nachdem der Besitzer die Tiere abgeholt hatte, stellte er fest, dass Kemalia fehlte. Trotz umfangreicher Suchmaßnahmen im Umkreis fehlt von dem Fohlen bis heute jede Spur. Die Beschädigungen am Zaun deuten darauf hin, dass das Fohlen gestohlen wurde, was die anderen Tiere in Panik versetzte und in Richtung Autobahn fliehen ließ, wo es zum Unfall kam. Bisherige Ermittlungen und Hinweise führten nicht zur Aufklärung des Falls.
Kemalia, die noch bei ihrer Mutter gesäugt hat, ist ein braunes Araberfohlen mit schwarzen Mähnen, Schweif, Beinen und Hufen sowie einem weißen halbmondförmigen Abzeichen an der Stirn mittig bis links und zwischen den Nüstern.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Felsberg - Autokennzeichen gestohlen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 07.03.2024:
Felsberg
Diebstahl von Autokennzeichen
Tatzeit: Samstag, 02.03.2024, 02:55 Uhr bis Mittwoch, 06.03.2024, 16:00 Uhr
Unbekannte Diebe haben während des genannten Zeitraums die amtlichen Kennzeichen eines geparkten Autos gestohlen.
Ein Mercedes Benz (C-Klasse) einer 28-jährigen Frau aus Ballenstedt (Harz) stand ordnungsgemäß auf dem Pendlerparkplatz an der Anschlussstelle Melsungen an der A 7. Die Täter entwendeten beide amtlichen Kennzeichen HI-JL 1903, indem sie die kompletten Kennzeichenhalterungen von der Stoßstange rissen.
Ob durch den Diebstahl Sachschaden entstanden ist und in welcher Höhe, kann derzeit nicht gesagt werden.
Die Polizeistation Melsungen führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.
Bitte Hinweise unter Telefonnummer 05661/7089-0 melden.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher PD Schwalm-Eder -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Fritzlar - Dieseldiebstahl aus Bagger
Homberg (ost)
Pressemitteilung von Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 07.03.2024:
Fritzlar
Dieseldiebstahl
Vorfallzeit: Dienstag, 05.03.2024, 20:49 Uhr bis Dienstag, 05.03.2024, 21:15 Uhr
Unbekannte Diebe haben aus dem Tank eines Baggers Diesel im Wert von etwa 425 EUR gestohlen. Der Bagger war auf einem Baustellengelände neben der Autobahn 49 in der Feldgemarkung Höhe Fritzlar-Werkel geparkt.
Die Täter betraten das Baustellengelände und entnahmen schätzungsweise 250 Liter Diesel aus dem unverschlossenen Tank des Baggers und nahmen ihn mit.
Die Polizeistation Fritzlar hat die Untersuchungen eingeleitet.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05622/9966-0, wenn Sie Hinweise haben.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 240307 - 0263 Frankfurt - Innenstadt: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Frankfurt (ost)
Am Freitag, den 09. Februar 2024, ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht, bei dem eine Fußgängerin verletzt wurde.
Um 12:10 Uhr ging eine 41-jährige Frau die Zeil entlang, als sie von einem Fahrradfahrer auf Höhe Zeil 90 von hinten angefahren wurde. Die Frau stürzte infolgedessen und zog sich schwere Verletzungen zu. Der Fahrradfahrer setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten, und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Frau wurde daraufhin ins nahegelegene Krankenhaus gebracht.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Täter haben, werden gebeten, sich mit dem örtlichen 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 - 10100 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Fensterscheibe beschädigt - Versuchter Diebstahl von Katalysator
Fulda (ost)
Fensterscheibe beschädigt
Eiterfeld. Unbekannte haben am Dienstag (05.03.) gegen 14 Uhr eine Scheibe eines Einfamilienhauses in der Straße "Untere Trift" im Ortsteil Arzell beschädigt. Die Täter haben die Glasscheibe mit einem unbekannten Objekt beschossen und einen Schaden von etwa 250 Euro verursacht. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Versuchter Diebstahl von Katalysator
Hilders. Am Mittwochmittag (06.03.) wurde festgestellt, dass Unbekannte in den vorherigen Tagen versucht hatten, den Katalysator eines VW-Transporters, der in der Straße "Battentor" abgestellt war, zu stehlen. Dabei entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Willingen-Usseln - Zigarettenautomat am frühen Morgen gesprengt, Zeugen gesucht
Korbach (ost)
Unbekannte Täter hatten es abgesehen auf einen Zigarettenautomaten am frühen Donnerstagmorgen in Willingen-Usseln. Die Polizei bittet um Hinweise.
Um 04.10 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei Korbach. Er hörte einen lauten Knall und sah kurz darauf, wie ein Auto schnell davonfuhr.
Nachdem die Polizei kurz nach dem Anruf am Tatort in der Usselner Sportstraße ankam, stellte sie fest, dass ein an der Wand montierter Zigarettenautomat erheblich beschädigt war.
Offenbar hatten die unbekannten Täter den Automaten mit bislang unbekannten Mitteln gesprengt. Der Automat wurde vollständig zerstört, Einzelteile flogen mehrere Meter weit. Durch die Explosion entstanden kleinere Risse an der Gebäudewand. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unklar, dürfte aber im unteren fünfstelligen Bereich liegen.
Ob die Täter auch etwas erbeuten konnten, ist derzeit noch nicht bekannt.
Die weiteren Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei Korbach durchgeführt, die unter der Tel. 05631-9710 um Zeugenhinweise bittet.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
HZA-GI: Zoll deckt illegale Beschäftigung auf - in vier Tagen acht Festnahmen
Gießen (ost)
Zollbedienstete der Finanzkontrolle Schwarzarbeit Gießen stellten an vier Tagen bei hinweisbezogenen und spontanen Kontrollen acht Arbeitnehmer ohne gültigen Aufenthaltstitel sowie ohne Arbeitsgenehmigungen fest. Gegen alle Personen wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und durch die jeweilige Ausländerbehörde die Ausweisung verfügt. Gegen die Arbeitgeber wurden Strafverfahren eingeleitet. Bei den kontrollierten/überprüften Arbeitern handelt es sich um einen Kirgisen im Alter von 23 Jahren, drei Moldauer im Alter von 37 bis 48 Jahren, einen Türken im Alter von 30 Jahren und drei Vietnamesen im Alter von 27 bis 36 Jahren. Der Kirgise und die drei Moldauer gingen den Schwarzarbeitsfahndern auf Baustellen in Kirchhain und Heuchelheim ins Netz. Der türkische Bauarbeiter wurde in Allendorf-Lumda angetroffen. Er war bereits zur Festnahme ausgeschrieben, da er nach Ablehnung seines Asylantrages untergetaucht war, um sich seiner Abschiebung zu entziehen. Er wurde noch am gleichen Tag auf Anordnung der Ausländerbehörde über den Frankfurter Flughafen abgeschoben. Von zwei in einem Nagelstudio angetroffenen Vietnamesen in Wetzlar konnte sich lediglich einer anhand seines Reisepasses ausweisen. Der zweite gab an, dass sich sein Pass bei einem Freund befände. Die Zöllnerinnen und Zöllner suchten den vietnamesischen Freund bei seiner Arbeit auf, um den Pass abzuholen. Der versuchte sich mit einer gefälschten Krankenversicherungskarte einer anderen Person auszuweisen. Der Schwindel folg jedoch schnell auf und es stellte sich heraus, dass alle drei nicht im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitel waren. Neben der Ausweisung droht dem vietnamesischen Freund auch eine Anzeige wegen Betrugs. "Auch hier zeigt sich wieder, Schwarzarbeit lohnt sich nicht!" so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Gießen.
Zusatzinformation:
Die Bekämpfung der Schwarzarbeit und illegalen Beschäftigung durch die FKS der Zollverwaltung trägt durch umfangreiche Prüf- und Ermittlungsverfahren entscheidend zur Sicherung der Sozialsysteme und Staatseinnahmen bei und ermöglicht damit faire Arbeits- und Wettbewerbsbedingungen. Die Prüfungen der FKS erfolgen risikoorientiert. Dabei führen die Beschäftigten des Zolls sowohl stichprobenweise Prüfungen als auch vollständige Prüfungen aller Beschäftigten eines Arbeitgebers durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HP: Schwerer VU zwischen Pkw und Fußgänger in Birkenau
Birkenau (ost)
Am Freitag, den 07.03., gegen 03:45 Uhr, ereignete sich auf der L3408 zwischen der B38 und dem Ortsteil Reisen ein Unfall zwischen einem 38-jährigen Autofahrer, der in Richtung Reisen unterwegs war, und einem 45-jährigen Fußgänger, der die Straße überquerte. Der Fußgänger wurde schwer verletzt und schwebt immer noch in Lebensgefahr. Ein Gutachter wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen. Während der Rettungsmaßnahmen musste die Straße vollständig gesperrt werden. Feuerwehr, Rettungsdienst und Straßenmeisterei waren vor Ort im Einsatz. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 5000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.