Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 07.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 07.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

07.05.2025 – 21:44

POL-WI-KvD: +++59-jähriger Mann aus Wiesbaden vermisst+++

Wiesbaden (ost)

Wiesbaden-Schierstein,

Mittwoch, 07.05.2025, 16:30 Uhr

(jul) Seit gestern Nachmittag wird Gerd Sörgel, 59 Jahre alt, aus Wiesbaden-Schierstein vermisst.

Der Vermisste hat heute seine Wohnung in Wiesbaden-Schierstein verlassen und ist in eine unbekannte Richtung gegangen.

Es ist möglich, dass sich die vermisste Person in einer hilflosen Situation befindet.

Gerd Sörgel ist schmal, 179 cm groß und hat kurze blonde Haare. Er trägt eine Brille, eine schwarze dünne Jacke, eine dunkelblaue Jogginghose und blaue Turnschuhe.

Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 21:02

POL-KS: LK Schwalm- Eder: Der vermisste Erich ist wieder da

Kassel (ost)

Der verschwundene Erich S., der zuletzt bei den Kiesteichen in Feldberg gesehen wurde, ist sicher gefunden worden. Die Polizei dankt allen Bürgern, die bei der Suche geholfen haben. Die Pressevertreter werden gebeten, das Bild wenn möglich aus den Medien zu entfernen.

Jörg Schott, Leitender Polizeikommissar

Polizeidienststellenleiter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

07.05.2025 – 17:31

POL-DA: Rüsselsheim: Brand auf Terrasse/57-Jährige zieht sich Brandverletzungen zu

Rüsselsheim (ost)

Am Mittwoch (07.05.), um etwa 16.15 Uhr, wurde ein Feuer auf der Terrasse einer Erdgeschosswohnung in einem Mehrparteienwohnhaus in der Bernhard-Adelung-Straße von Bewohnern gemeldet. Dabei geriet unter anderem Möbel in Brand. Die 57-jährige Bewohnerin der betroffenen Wohnung erlitt Verbrennungen, als sie versuchte, die Flammen zu löschen, und wurde daraufhin ins Krankenhaus gebracht. Ihre Wohnung blieb unbeschadet.

Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die Kriminalpolizei wird nun die Ermittlungen zur Brandursache und zum entstandenen Schaden durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 16:42

POL-GI: Mann entblößt sich in Cafe - Zeugen gesucht + Festnahme nach Verfolgungsfahrt

Gießen (ost)

Gießen: Mann zeigt sich in Café nackt - Augenzeugen gesucht

Augenzeugen eines Vorfalls von Exhibitionismus werden von den Ermittlern der Kriminalpolizei Gießen gesucht. Am Samstag (3.5.) wurde der Polizei ein Mann gemeldet, der sich im Biergarten des Café Türmchens am Marktplatz entblößt hatte. Bei ihrer Ankunft trafen die Beamten auf einen 37-jährigen Deutschen. Berichten zufolge hatte er gegen 17.35 Uhr im Biergarten sein Geschlechtsteil gezeigt. Zu dieser Zeit war der Biergarten ziemlich voll. Aufgrund eines plötzlichen Unwetters konnten die Polizisten jedoch keine Zeugen der Tat mehr finden.

Die Ermittler bitten alle Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.

Biebertal: Festnahme nach Verfolgungsjagd

Über eine Strecke von etwa 20 km verfolgte eine Streife gestern Abend einen flüchtigen Autofahrer. In Biebertal-Rodheim fiel der Streife gegen 23.30 Uhr ein Renault auf, der ohne vorderes Kennzeichen unterwegs war. Als sie versuchten, das Fahrzeug anzuhalten, beschleunigte der Fahrer sofort. Er floh über Fellingshausen, Rodheim-Bieber, Königsberg, über Blasbach bis nach Wetzlar. Dort hielt der Fahrer an, stieg aus dem Auto aus und rannte weg. Die Einsatzkräfte, die an der Fahndung beteiligt waren, verfolgten den Flüchtigen und nahmen ihn fest. Der Mann gab zu, Alkohol und Drogen konsumiert zu haben. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Sein Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt. Anschließend wurde er freigelassen. Der 22-jährige Fahrer wird nun strafrechtlich verfolgt.

Falls durch das Fahrverhalten des Flüchtigen bisher unbekannte Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden, bittet die Polizei um Meldung an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2025 – 16:41

POL-DADI: Münster: Von Unfallstelle geflüchtet, Polizei sucht Zeugen

Münster (ost)

Zwischen Dienstagabend (06.05) und Mittwochmorgen (07.05) hat ein unbekannter Fahrer einen silbernen Renault Modus beschädigt, der in der Tannenstraße am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das auf der Fahrerseite beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter etwa 1.000 Euro kosten. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Dieburg unter der Telefonnummer 06071/96560 entgegen.

Berichterstatter: Dümig, PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Doerks, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 16:34

ZOLL-F: Koordinierter Schlag gegen Drogen- und Waffenhändler - mehrere Mitglieder zweier deutschlandweit agierender Tätergruppierungen aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität festgenommen

Frankfurt am Main / Hanau / Hagen / Holzminden / Kassel / Marburg / Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg, dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) und dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA)

In zwei Untersuchungsfällen, die im Auftrag der Staatsanwaltschaften Marburg und Kassel durchgeführt werden, gelang es dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) zusammen mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) am frühen Mittwochmorgen, dem 07.05.2025, mehrere Mitglieder von zwei bundesweit operierenden Tätergruppen festzunehmen. Sie werden beschuldigt, gewerbs- und bandenmäßig Drogen in erheblichen Mengen illegal eingeführt und gehandelt zu haben, sowie gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verstoßen zu haben.

In dem von der Staatsanwaltschaft Kassel geführten Ermittlungsverfahren wird den Beschuldigten vorgeworfen, im Ausland Schusswaffen und Munition gekauft zu haben, um sie dann in Deutschland weiterzuverkaufen. Im von der Staatsanwaltschaft Marburg geführten Ermittlungsverfahren wird den Beschuldigten vorgeworfen, gemeinsam Cannabisprodukte und Kokain im vermutlich zweistelligen bis dreistelligen Kilobereich nach Deutschland eingeführt und dort verkauft zu haben.

Die Beschuldigten sind zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren. 16 Personen wurden vorläufig festgenommen. Fünf Männer sollen anschließend dem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Einsatzmaßnahmen unter der Leitung der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des HLKA und des ZFA fanden in Hessen (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Marburg, Hanau), Thüringen (Wartburgkreis), Niedersachsen (Holzminden) und Nordrhein-Westfalen (Hagen, Hochsauerlandkreis, Duisburg) statt. Gleichzeitig wurden 34 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht.

Neben Ermittlerinnen und Ermittlern des HLKA, des ZFA, des Zollkriminalamts, des Hauptzollamts Gießen, der Polizeipräsidien Nordhessen und Mittelhessen sowie des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) waren auch mehrere Spezialeinheiten an den Maßnahmen beteiligt. Der Einsatz wurde zudem von Beamten der Landespolizeien Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen unterstützt.

Neben verschiedenen Datenträgern, darunter über 50 Mobiltelefone, und Dokumenten wurden mehr als 60 Schusswaffen und tausende Schuss Munition sowie verschiedene wesentliche Waffenteile gefunden und beschlagnahmt. Darunter befand sich auch ein Kugelschreiber, der zu einer Schusswaffe umgebaut wurde. Darüber hinaus konnten verschiedene Utensilien für Betäubungsmittel sowie ein halbes Kilo Betäubungsmittel, darunter Kokain und Cannabis, beschlagnahmt werden. Außerdem wurden knapp 10.000 Euro Bargeld, vier Goldbarren im Wert von ca. 40.000 Euro und sechs hochwertige Uhren sichergestellt. Die Auswertung und Bewertung der Beweismittel dauern noch an.

Die Pressehoheit liegt bei den Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg. Weitere Informationen werden ausschließlich von dort erteilt.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Kooperation zwischen Ermittlerinnen und Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität in Hessen und über die Grenzen hinaus. Als Expertendienststelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit dem Schwerpunkt Rauschgiftdelikte durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

07.05.2025 – 16:30

LKA-HE: Koordinierter Schlag gegen Drogen- und Waffenhändler. Mehrere Mitglieder zweier deutschlandweit agierender Tätergruppierungen aus dem Bereich der Organisierten Kriminalität festgenommen.

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Mitteilung von den Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg, dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) und dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA)

In zwei Untersuchungsfällen, die im Auftrag der Staatsanwaltschaften Marburg und Kassel geführt werden, gelang es dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) zusammen mit dem Zollfahndungsamt Frankfurt am Main (ZFA) am frühen Mittwochmorgen, 07.05.2025, mehrere Mitglieder von zwei deutschlandweit operierenden Tätergruppierungen festzunehmen. Sie werden beschuldigt, gewerbs- und bandenmäßig organisierte illegale Einfuhr und Handel von Betäubungsmitteln in nicht geringen Mengen sowie Verstöße gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz begangen zu haben.

In dem von der Staatsanwaltschaft Kassel geführten Ermittlungsverfahren wird den Beschuldigten vorgeworfen, im Ausland Schusswaffen und Munition gekauft zu haben, um sie dann in Deutschland zu verkaufen. Im von der Staatsanwaltschaft Marburg geführten Ermittlungsverfahren wird den Beschuldigten vorgeworfen, gemeinsam Cannabisprodukte und Kokain in vermutlich zweistelligen Kilobereichen nach Deutschland eingeführt und dort verkauft zu haben.

Die Beschuldigten sind zwei Frauen und 16 Männer im Alter von 22 bis 62 Jahren. 16 Personen wurden vorläufig festgenommen. Fünf Männer sollen anschließend dem Haftrichter vorgeführt werden.

Die Einsatzmaßnahmen unter der Führung der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des HLKA und des ZFA fanden in Hessen (Landkreis Waldeck-Frankenberg, Landkreis Marburg-Biedenkopf, Marburg, Hanau), Thüringen (Wartburgkreis), Niedersachsen (Holzminden) und Nordrhein-Westfalen (Hagen, Hochsauerlandkreis, Duisburg) statt. Gleichzeitig wurden 34 Wohn- und Geschäftsräume durchsucht. Neben Ermittlerinnen und Ermittlern des HLKA, des ZFA, des Zollkriminalamts, des Hauptzollamts Gießen, der Polizeipräsidien Nordhessen und Mittelhessen sowie des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) waren auch mehrere Spezialeinheiten an den Maßnahmen beteiligt. Der Einsatz wurde außerdem von Beamten der Landespolizeien Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Thüringen unterstützt.

Neben verschiedenen Speichermedien, darunter über 50 Mobiltelefone, und Dokumenten wurden mehr als 60 Schusswaffen und tausende Schuss Munition sowie verschiedene wesentliche Waffenteile gefunden und beschlagnahmt. Darunter befand sich auch ein Kugelschreiber, der zu einer Schusswaffe umgebaut wurde. Außerdem konnten verschiedene Betäubungsmittelutensilien sowie ein halbes Kilo Betäubungsmittel, darunter Kokain und Cannabis, beschlagnahmt werden. Darüber hinaus wurden knapp 10.000 Euro Bargeld, vier Goldbarren im Wert von ca. 40.000 Euro und sechs hochwertige Uhren sichergestellt. Die Auswertung und Bewertung der Beweismittel dauern noch an.

Die Pressehoheit liegt bei den Staatsanwaltschaften Kassel und Marburg. Weitere Informationen werden ausschließlich von dort erteilt.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Hessen wurde im Jahr 2012 als Zusammenarbeit von Ermittlerinnen und Ermittlern des Hessischen Landeskriminalamtes und des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Hessen ist die Bekämpfung der hessenweiten und grenzüberschreitenden Rauschgiftkriminalität. Als Expertendienststelle führt die GER Hessen besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit dem Schwerpunkt Rauschgiftdelikte durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Matthias Borchers
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

07.05.2025 – 16:11

POL-OF: Begegnungen mit der "Blaulichtfamilie": Einsatzkräfte im Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern

Hanau (ost)

(cl/lei) Unter dem Leitgedanken "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" kamen am Mittwoch (7. Mai) verschiedene Blaulicht-Organisationen nicht nur auf dem Freiheitsplatz in Hanau zusammen, sondern bei einem gleichnamigen Dialogformat auch mit der Bevölkerung in den Austausch.

Vor der Kulisse vieler Einsatzfahrzeuge dankten Südosthessens Polizeipräsident Daniel Muth zusammen mit Claudia Rogalski, Leiterin des Abteilungsstabs, sowie Martin Nickl, Leiter der Polizeidirektion Main-Kinzig, den Einsatzkräften der Feuerwehr Hanau, dem Deutschen Roten Kreuz (DRK), der DLRG (Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft), der Stadtpolizei und der Landespolizei für ihre täglich wertvolle und unverzichtbare Arbeit.

"Es ist leider eine zunehmende Entwicklung, dass Einsatzkräfte immer häufiger angegriffen und Opfer von Straftaten werden. Im vergangenen Jahr registrierten wir im Bereich Südosthessen mit insgesamt 529 Gewalttaten gegen Einsatzkräfte einen erschreckenden Höchststand. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 waren es noch 475 Angriffe, davon allein 20 gegen Rettungskräfte. Auch landesweit bleibt die Zahl mit 5.240 Taten im vergangenen Jahr besorgniserregend hoch. Diejenigen, die täglich für unsere Sicherheit und Gesundheit im Einsatz sind, verdienen unseren vollen Respekt und Rückhalt. Mit diesem bürgernahen Dialogformaten wie hier in Hanau möchten wir das Bewusstsein für die wichtige und unverzichtbare Arbeit der Frauen und Männer von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei stärken. Wir wollen unsere Arbeit der Gesellschaft näherbringen, mit den Menschen in den Dialog kommen und gemeinsam für mehr Respekt gegenüber der Blaulichtfamilie zu werben", erklärte Polizeipräsident Daniel Muth vor Ort.

Hanaus Stadträtin Isabelle Hemsley führte im Kontext zur Veranstaltung aus: "Übergriffe gegen Einsatzkräfte sind ein Angriff auf unser gesellschaftliches Miteinander, sind ein Angriff auf unser starkes demokratisches Fundament. Aggressionen, Beleidigungen und Attacken gegen die Menschen, die uns schützen, die uns helfen, nehmen wir nicht hin und gehen dagegen vor. Die heutige Blaulichtmeile ist ein wichtiges Instrument, für ein friedliches und verständnisvolles Miteinander zu werben".

Auch Sean Heesch, stellvertretender Amtsleiter der Hanauer Feuerwehr, ließ es sich nicht nehmen, persönlich an der Veranstaltung teilzunehmen und den Vertretern der Blaulichtfamilie ebenfalls für ihren Einsatz zu danken. Mit Blick auf die Helferinnen und Helfer sagte Heesch: "Auch im vergangenen Jahr kam es leider erneut zu Angriffen gegen haupt- und ehrenamtliche Einsatzkräfte der Feuerwehr Hanau - zuletzt, wie bekannt, in der vergangenen Silvesternacht. Auch wenn die Aufarbeitung und Verfolgung solcher Straftaten innerhalb der "Hanauer"-Blaulichtorganisationen seit Jahren professionell und zielgerichtet verläuft, so ist jeder einzelne Angriff gegen Einsatzkräfte einer zu viel!"

"Die Zusammenarbeit der Blaulicht-Organisationen hier in der Brüder-Grimm-Stadt ist beispielhaft. Wir haben eingespielte Strukturen und im Ernstfall gehen die jeweiligen Abläufe Hand in Hand. Die Menschen können sich jederzeit auf professionelle Hilfe verlassen", so das Fazit von Martin Nickl.

Im Polizeipräsidium Südosthessen gab es im Jahr 2024 insgesamt 529 Fälle von Gewalt gegen Einsatzkräften und damit 54 mehr als im Vorjahr - ein neuer Höchststand. 521 mal handelte es sich bei den Opfern um Polizeibeamtinnen und -beamte. Ein Gros der Fälle machen hier Widerstandshandlungen aus - im Jahr 2024 waren dies 220 Taten, davon 193 Fälle von tätlichem Angriff. Die Opferzahlen bei Rettungskräften und Feuerwehr verzeichneten statistisch gesehen einen leichten Rückgang im Vergleich zu den Vorjahren. Wurden im Jahr 2023 noch 20 Einsatzkräfte des Rettungsdienstes und Feuerwehr Opfer einer Straftat, waren dies im vergangenen Jahr noch acht. Nicht selten spielen vorheriger Alkohol- und / oder Drogenkonsum, aber auch emotionale Ausnahmezustände bei den Tatverdächtigen eine Rolle.

"Wer diejenigen attackiert, die Brände löschen, Verletzten helfen oder Recht und Gesetz durchsetzen, der greift den Rechtsstaat an und überschreitet eine rote Linie. Wir können und werden nicht zulassen, dass ihr anspruchsvoller und verantwortungsvoller Dienst für die Gesellschaft durch Gewalt und Respektlosigkeiten beeinträchtigt werden. Sie verdienen die Rückendeckung und die Dankbarkeit der ganzen Gesellschaft", stellte Polizeipräsident Muth klar.

Stefan Betz, Geschäftsführer vom DRK Kreisverband Hanau e. V.: "DRK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Ehrenamt und im Hauptamt wollen Menschen helfen. Wenn sie dabei Opfer von verbaler oder gar körperlicher Gewalt werden, dann ist dies ein Zustand, den wir nicht akzeptieren können. Leider müssen wir immer wieder feststellen, dass Grenzen überschritten werden und unsere DRK-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Gefahr geraten. Mit dem Aktionstag wollen wir unseren Beitrag zur Sensibilisierung und Verbesserung der Situation beitragen".

"Wir möchten mit der heutigen Veranstaltung auch für das Verständnis für unsere wichtige und unverzichtbare Arbeit werben. Wir bei der DLRG machen dies alles grundsätzlich ehrenamtlich, kommen somit aus der Mitte unserer Gesellschaft.", befand Stephanie Kuster von der DLRG Ortsgruppe Hanau.

Von 10 bis 16 Uhr präsentierten sich die Einsatzkräfte im Herzen Hanaus und standen den Passantinnen und Passanten mit offenem Ohr zum direkten Gespräch zur Verfügung. Groß und Klein, Jung und Alt hatten zudem die Gelegenheit, Teile der Einsatzausrüstung der Helferinnen und Helfer sowie einige von deren Fahrzeugen näher zu besichtigen. Beim Infomobil der polizeilichen Einstellungsberatung hatten Berufsinteressierte zudem die Möglichkeit, sich über den Polizeiberuf zu informieren. Seine individuelle Botschaft an die Einsatzkräfte konnten die Bürgerinnen und Bürger per QR-Code digital an die Einsatzkräfte senden. Das daraus entstandene Bild aus zahlreichen Wörtern soll den Organisationen für deren Wachen im Anschluss zur Verfügung gestellt werden.

Die Veranstaltung auf dem Freiheitsplatz wurde durch die Bürgerinnen und Bürger gut angenommen und in vielen Gesprächen wurde das Verständnis für die herausfordernde und zugleich wichtige Arbeit der Einsatzkräfte deutlich.

Hintergrund:

Die Veranstaltungsreihe "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" ist Teil des von der Hessischen Landesregierung initiierten Respekt-Pakets (https://innen.hessen.de/sicherheit/respekt-paket-fuer-einsatzkraefte) und verfolgt das Ziel, das Vertrauen in die Sicherheitsbehörden und in den Rechtsstaat zu stärken sowie den persönlichen Austausch zwischen der Bevölkerung und den Einsatzkräften zu fördern - für mehr gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung. Es soll ein starkes Zeichen für den Schutz und die Anerkennung derer gesetzt werden, die tagtäglich für die Bevölkerung im Einsatz sind. Das Format soll ferner dazu beitragen, auch fremden Kulturkreisen das Rechtssystem und Sicherheitsverständnis zu vermitteln, um Vertrauen und Respekt gegenüber Einsatzkräften aufzubauen.

Für 2025 sind weitere Veranstaltungen in den hessischen Kommunen geplant, um den Dialog fortzuführen und die Zusammenarbeit zwischen Blaulichtfamilie und Bürgern weiter zu fördern.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 15:59

POL-OH: Brand in Schulgebäude

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Rotenburg. Am Mittwochmittag (07.05.), gegen 14 Uhr, informierte die Polizei Osthessen über einen Brand in einer Grundschule im Breitinger Kirchweg.

Beim Eintreffen der Einsatzkräfte vor Ort, gab es einen Brand in einem Raum im ersten Obergeschoss, begleitet von starker Rauchentwicklung. Zu dem Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im betroffenen Schulgebäude. Etwa 150 Schüler und Lehrer aus den benachbarten Schulgebäuden wurden evakuiert, und nach aktuellen Informationen blieben sie unverletzt.

Die Feuerwehr begann sofort mit den Löscharbeiten und hatte die Flammen schnell unter Kontrolle. Ein Ausbreiten auf weitere Räume und Stockwerke konnte verhindert werden.

Die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht festgestellt werden.

Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unbekannt und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Diese dauern derzeit noch an.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2025 – 15:45

POL-MTK: Einbruch in Mehrfamilienhaus +++ Gegenstände aus mehreren Fahrzeugen gestohlen +++ Trickdiebstahl +++ Verkehrsunfall mit verletzten Personen

Hofheim (ost)

1. Einbruch in Wohnhaus,

Hofheim, Hermann-Löns-Straße,

Dienstag, 06.05.2025, 07:10 Uhr bis 17:15 Uhr

(rk) Am Dienstag drangen Einbrecher in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Hofheim ein.

Zwischen 07:10 Uhr und 17:15 Uhr brachen Unbekannte in der Hermann-Löns-Straße in die Wohnung eines 51-Jährigen ein und stahlen Wertgegenstände. Hinweise werden von der Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der 06196-2073-0 entgegengenommen.

2. Diebstahl aus mehreren Autos,

Sulzbach, Bad Soden,

Montag, 05.05.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 06.05.2025, 09:30 Uhr

(rk) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden mehrere Fahrzeuge in Sulzbach und Bad Soden aufgebrochen und Gegenstände gestohlen.

Zwischen 17:00 Uhr und 09:30 Uhr öffneten Diebe mindestens sieben Fahrzeuge auf unbekannte Weise und stahlen verschiedene Wertgegenstände aus den Autos. Es entstand kein Schaden. Die betroffenen Fahrzeuge waren in Sulzbach in der Rossertstraße, dem Neuenhainer Weg, dem Antoniterweg sowie den Straßen "Im Erlenfeld" und "Im Haindell" abgestellt. In Bad Soden waren die Freiherr-vom-Stein-Straße und der Akazienweg betroffen. Aufgrund von Ort und Zeit kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Taten zusammenhängen. Insgesamt wurden Wertgegenstände und Bargeld im Wert von ca. 3.500 EUR gestohlen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der 06196-2073-0 entgegen.

In diesem Zusammenhang ergeht nochmals der Appell der Polizei, Ihre Fahrzeuge nicht unverschlossen zu lassen. Erschweren Sie den Tätern ihr Vorhaben. Gelegenheit macht Diebe.

3. Betrugsmasche,

Hofheim, Chinonplatz,

Dienstag, 06.05.2025, 09:30 Uhr

(rk) Am Dienstagmorgen stahlen Diebe in Hofheim eine Geldbörse aus einem Rollator.

Um 09:30 Uhr befand sich ein 71-jähriger Mann aus Hofheim mit seinem Rollator auf einem Feldweg zwischen Rudolf-Mohr-Anlage und Rathaus Hofheim, als er nach dem Weg gefragt wurde. Während dieser kurzen Ablenkung stahl eine weitere unbekannte Person die Geldbörse aus dem Rollator des Mannes. Der 71-Jährige gab an, dass die Personen vermutlich etwa zehn Jahre alt waren und kurze Kleidung trugen. Ihr Aussehen war mitteleuropäisch. Hinweise werden von der Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der 06196-2073-0 entgegengenommen.

4. Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten,

Eppstein-Bremthal, Bundesstraße 455/Landesstraße 3017/Wiesbadener Straße,

Dienstag, 06.05.2025, 18:55 Uhr

(rk) Am Dienstagabend kam es in Eppstein-Bremthal an der Kreuzung der Bundesstraße 455 mit der Landesstraße 3017 zu einem Verkehrsunfall mit mehreren beteiligten Fahrzeugen.

Der 29-jährige Fahrer eines Cupra wollte von der Wiesbadener Straße (L3017) mit seinem Auto nach links auf die B455 in Richtung Niedernhausen abbiegen. Dabei übersah er das Fahrzeug einer 56-jährigen Frau aus Eppstein, die mit ihrem Porsche von Niedernhausen nach Eppstein unterwegs war. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Durch den Aufprall wurde der Porsche in einen Opel Meriva geschoben, der in der Wiesbadener Straße hinter dem Auto des Unfallverursachers wartete. In diesem Auto befand sich eine 73-jährige Frau aus Eppstein. Bei dem Unfall wurden alle drei Fahrer leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Für die Dauer der Unfallaufnahme war die Kreuzung voll gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 15:21

POL-WE: Verletzte nach Brand + Einbruch in Einfamilienhaus - Einbrecher flüchtet - Zeugen gesucht

Friedberg (ost)

Bad Nauheim: Verletzte nach Feuer

Ein aufmerksamer Bürger meldete gestern Abend gegen 22.25 Uhr ein Feuer im Rödger Weg. Als die Feuerwehr eintraf, kam Rauch aus dem Erdgeschoss eines leerstehenden Einfamilienhauses. Die Feuerwehrleute betraten das Gebäude, löschten brennenden Müll im Erdgeschoss und retteten zwei Personen aus dem ersten Stock. Es handelte sich um Obdachlose, die das leere Haus anscheinend als Schlafplatz nutzten. Sie hatten Rauchgas eingeatmet, der Rettungsdienst brachte sie zur Behandlung ins Krankenhaus.

Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt. Die Ursache des Feuers wird nun untersucht. Hinweise zur Brandursache nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 entgegen.

Hirzenhain: Einbruch in Wohnhaus - Einbrecher flieht - Zeugen gesucht

Bei seinem Einbruch heute Morgen in Merkenfritz erbeutete ein Einbrecher Bargeld. Er drang in die Wohnräume eines Einfamilienhauses in der Straße Im Obergarten ein. Der Verbrecher durchsuchte die Räume und nahm Bargeld mit. Eine Bewohnerin entdeckte den Einbrecher gegen 5 Uhr, woraufhin er sofort floh. Es liegt keine Beschreibung vor.

Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat den Einbruch bemerkt? Ist der Einbrecher bei seiner Flucht aufgefallen? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe?

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2025 – 15:21

POL-OF: Sprung aus dem 2. Stock: 27-Jähriger wollte sich Festnahme entziehen

Offenbach (ost)

Ein mutiger Fluchtversuch vor der Polizei endete am Mittwochmorgen für einen 27-Jährigen im Krankenhaus - und danach in der Justizvollzugsanstalt. Aufgrund eines bestehenden Haftbefehls sollten Beamte den Mann aus Offenbach in seiner Wohnung in der Innenstadt festnehmen. Als er anscheinend das Eintreffen der Ordnungshüter bemerkte, versuchte er der Verhaftung zu entkommen, indem er aus dem zweiten Stock des Gebäudes sprang. Dabei erlitt er Frakturen und eine ausgekugelte Schulter. Die Polizisten riefen sofort einen Rettungswagen, der den jungen Mann ins Krankenhaus brachte. Nach seinem Aufenthalt dort wird er jedoch direkt in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 15:12

POL-WI: Schockanrufer nutzen weiterhin Angst vor Coronavirus +++ Betrügerische Anrufe gescheitert +++ Einbrecher erbeuten Wertsachen +++ Fahrraddiebe zugange +++ Mehrere Kontrollmaßnahmen

Wiesbaden (ost)

1. Betrüger nutzen weiterhin Angst vor Coronavirus, Wiesbaden, 06.05.2025

(pl) Am Dienstag haben Betrüger weiterhin die Angst vor dem Coronavirus ausgenutzt und so Bargeld und Goldschmuck einer Wiesbadenerin erbeutet. Der Frau wurde am Telefon vorgegaukelt, dass ihr Sohn an einem schweren Verlauf einer Covid-Erkrankung leiden würde und deshalb teure medizinische Behandlungen benötige. Nun verlangten die Anrufer eine Finanzierung der Behandlungskosten. Die verängstigte Geschädigte übergab daraufhin gegen 14.00 Uhr an ihrer Wohnadresse in der Neckarstraße Bargeld und Schmuck an einen Abholer. Erst später wurde der Schwindel entlarvt. Der Abholer wurde als ca. 35-40 Jahre alt, etwa 1,75-1,85 Meter groß und trug eine beige Jacke sowie eine helle Hose. Bereits am Montag hatten die Betrüger mit derselben Masche versucht, eine weitere Frau aus Wiesbaden zu täuschen, waren jedoch gescheitert.

Bei den "Schockanrufen" erzeugen die Verbrecher bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Emotionen hat nur ein Ziel - die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis beiseite zu legen und den Betrügern zu glauben. Die Polizei empfiehlt daher, bei verdächtigen Anrufen die Polizei zu kontaktieren und nicht auf die Forderungen der Anrufer einzugehen. Seien Sie aufmerksam und teilen Sie den Personen am Telefon mit, dass Sie sich zuerst rückversichern möchten. Echte Verwandte, medizinisches Personal oder Amtspersonen haben dafür auf jeden Fall Verständnis. Beachten Sie auch: Ärzte oder anderes Klinikpersonal werden Sie niemals auffordern, für die Behandlungskosten Ihrer Angehörigen zu zahlen.

2. Betrügerische Anrufe erfolglos, Wiesbaden, 06.05.2025

(pl) Im Laufe des Dienstags versuchten Betrüger drei weitere Wiesbadenerinnen mit betrügerischen Anrufen um ihr Erspartes zu bringen. Die Methoden waren unterschiedlich, das Ziel jedoch dasselbe. Die Täter versuchten, die Angerufenen zu täuschen und davon zu profitieren. In den Mittagsstunden wurde eine Frau von einem falschen Polizeibeamten kontaktiert, der von einer in der Nachbarschaft aktiven Einbrecherbande berichtete. Die Angerufene fiel jedoch nicht darauf herein und informierte stattdessen die echte Polizei. Eine Frau erhielt ebenfalls zur Mittagszeit einen Anruf, bei dem behauptet wurde, ein nahestehender Verwandter habe einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht. Auch diese Angerufene ließ sich zum Glück nicht täuschen, so dass es nicht zu einer Zahlungsaufforderung kam. Im dritten Fall erzählten angebliche Bankmitarbeiter der Angerufenen eine Lügengeschichte. Es gab angeblich Probleme mit der Bankkarte der Frau, sodass sie abgeholt und erneuert werden musste. Tatsächlich klingelte es dann gegen 15.45 Uhr in der Platter Straße. Vor der Tür stand ein etwa 35-40 Jahre alter, gepflegter Mann von etwa 1,75-1,80 Metern Größe, der eine dunkle Jacke und eine grüne Hose trug. Er wollte die Bankkarte der Angerufenen abholen. Als er jedoch nach der PIN fragte, wurde die Wiesbadenerin misstrauisch, so dass der Betrüger ohne Erfolg floh.

3. Einbrecher stehlen Wertgegenstände, Wiesbaden, Walkmühlstraße, 06.05.2025, 12.15 Uhr bis 15.10 Uhr

(pl) In einem Mehrfamilienhaus in der Walkmühlstraße wurde am Dienstag eine Wohnung von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen zwischen 12.15 Uhr und 15.10 Uhr durch eine aufgebrochene Tür in die Wohnung ein. Nachdem sie die Räumlichkeiten durchsucht hatten, flüchteten sie mit den gefundenen Wertgegenständen und Bargeld. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Fahrraddiebe aktiv, Mainz-Kastel, Friedenstraße, 07.05.2025, 01.00 Uhr

(pl) In der Nacht zum Dienstag waren im Bereich der Friedensstraße zwei Fahrraddiebe unterwegs. Das Duo wurde gegen 01.00 Uhr dabei beobachtet, wie es an zwei abgestellten Fahrrädern hantierte. Die Schlösser der beiden Räder wurden mit einem Werkzeug geknackt. Als der Zeuge eingriff, ergriffen die erwischt Diebe die Flucht und ließen ein Fahrrad zurück. Einer der Diebe trug einen grünen Pullover und eine schwarze Hose. Der Komplize war in Shorts und einer Weste gekleidet. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

5. Mehrere Kontrollen, Wiesbaden, 06.05.2025, 17.00 Uhr bis 07.05.2025, 02.00 Uhr

(pl) Am Dienstagabend fanden in Wiesbaden mehrere Polizeikontrollen statt. Zunächst wurde in der Biebricher Straße eine Geschwindigkeitskontrolle durchgeführt. Zwischen 19.00 Uhr und 20.40 Uhr wurden vier Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der traurige Spitzenreiter war ein Mercedes-Benz AMG, der mit 90 km/h innerorts gemessen wurde. Der Fahrer erwartet eine Geldstrafe von 260 Euro, zwei Punkte und ein einmonatiges Fahrverbot. Eine weitere Geschwindigkeitskontrolle wurde zwischen 22.00 Uhr und 23.30 Uhr in der Rheingaustraße durchgeführt. Dort waren sechs Fahrzeuge zu schnell unterwegs. Bei den anschließenden Kontrollen von insgesamt neun Gaststätten und Spielotheken wurden insgesamt 45 Personen überprüft, von denen eine gesucht wurde. Ansonsten verliefen die Kontrollen ohne besondere Vorkommnisse.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 15:12

POL-MR: Werkzeug entwendet + Kupfereimer aus Garten geklaut

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Diebstahl von Werkzeug

Unbekannte gelangten durch das Aufhebeln einer Tür in den Werkstattraum eines Wohnhauses im Friedrich-Siebert-Weg. Zwischen Montag, dem 5. Mai, um 16 Uhr, und Dienstag, um 8.30 Uhr, wurden verschiedene Werkzeuge entwendet und die Diebe flüchteten. Der Wert der gestohlenen Gegenstände dürfte mehrere hundert Euro betragen, eine genaue Liste steht noch aus. Die Tür wurde dabei etwa 300 Euro beschädigt. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Amöneburg: Diebstahl von Kupfereimer aus Garten

In der Straße Gut Radenhausen entwendeten Diebe am Dienstag, dem 6. Mai, zwischen 8.50 Uhr und 12.30 Uhr, zwei Kupfereimer im Wert von etwa 400 Euro aus einem Garten. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06428/93050.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2025 – 15:11

POL-LM: Einbrecher auf frischer Tat ertappt +++ Betrug +++ Beleidigung +++ Verkehrsunfälle mit verletzten Personen

Limburg (ost)

1. Einbruch auf frischer Tat entdeckt,

Niederbrechen-Brechen, Frankfurter Weg,

Mittwoch, 07.05.2025, 02:00 Uhr

(rk) Früh am Mittwochmorgen brachen zwei Individuen in ein Autohaus in Niederbrechen ein.

Um 02:00 Uhr wurden zwei Männer im Alter von 38 und 53 Jahren aus dem Landkreis Limburg-Weilburg von einer Streife der Bundespolizei auf frischer Tat festgenommen, nachdem sie zuvor in ein Autohaus in der Frankfurter Straße eingebrochen waren. Der 38-Jährige fiel den Polizisten auf, als er ein kleines Zweirad über die Straße schob. Als die Person kontrolliert werden sollte, flüchtete sie. Nach einer kurzen Fußverfolgung konnte sie gestellt und verhaftet werden. Bei einer Suche in der Nähe wurde auch ihr Mittäter gefunden und festgenommen. Es wurde festgestellt, dass die beiden kurz zuvor in das Autohaus eingebrochen waren. Nach Durchführung der polizeilichen Maßnahmen wurden sie auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wieder auf freien Fuß gesetzt.

2. Täuschung,

Limburg, Joseph-Schneider-Straße,

Dienstag, 06.05.2025, 17:35 Uhr

(rk) Am Dienstagnachmittag ereignete sich in Limburg ein Betrug am Telefon.

Um 17:35 Uhr wurde eine Angestellte eines Einkaufsmarktes in der Joseph-Schneider-Straße von einer unbekannten Frau angerufen und unter falschen Vorwänden dazu gebracht, mehrere Geschenkkartencodes herauszugeben. Es entstand ein Schaden von 200EUR. Die Kriminalpolizei Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen.

3. Beschäftigter des Ordnungsamtes beleidigt,

Bad Camberg, Grabenstraße,

Samstag, 03.05.2025, 12:15 Uhr

(rk) Am Samstagmittag wurde ein Angestellter des Ordnungsamtes in Bad Camberg bei der Ausübung seiner Aufgaben beleidigt.

Um 12:15 Uhr war der Mitarbeiter der Stadt Bad Camberg in der Grabenstraße unterwegs, um Falschparker zu ahnden. Ein 68-Jähriger aus Wiesbaden war damit offenbar nicht einverstanden und beleidigte den Mitarbeiter des Ordnungsamtes verbal. Neben dem Strafzettel erwartet den Mann nun ein Ermittlungsverfahren wegen Beleidigung.

4. Verkehrsunfall mit leicht verletzten Personen,

Runkel, Landesstraße 3063/Heerstraße,

Dienstag, 06.05.2025, 18:15 Uhr

(rk) Am Dienstagabend kam es in Runkel zu einem Verkehrsunfall mit zwei leicht verletzten Personen.

Um 18:15 Uhr wollte eine 77-Jährige aus Villmar mit ihrem Skoda Kamiq aus der Heerstraße auf die Landesstraße 3063 einbiegen. Dabei übersah sie einen 56-jährigen Fahrer aus Runkel, der mit seinem Mercedes SLK die L3063 in Richtung Steeden befuhr. Im Kreuzungsbereich stießen die beiden Fahrzeuge zusammen. Beide Fahrer wurden leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Sachschaden an den Fahrzeugen betrug insgesamt 20.000 EUR.

5. In den Gegenverkehr geraten,

Elz, Hadamarer Straße,

Dienstag, 06.05.2025, 11:53 Uhr

(rk) Am Dienstagmittag kam es in Elz zu einem Verkehrsunfall.

Eine 27-Jährige aus Limburg fuhr mit ihrem Opel Corsa die Hadamarer Straße in Richtung Ortsmitte und wollte an am rechten Fahrbahnrand geparkten Autos vorbeifahren. Dabei geriet sie in den Gegenverkehr und stieß mit einem 57-Jährigen aus Hadamar zusammen, der mit seinem Renault Scenic in Richtung Ortsausgang unterwegs war. Während der Unfallaufnahme ergaben sich Hinweise darauf, dass die Frau möglicherweise unter dem Einfluss von Medikamenten stand. Außerdem gab sie zunächst fälschlicherweise an, dass eine andere Person gefahren sei. Zeugen vor Ort konnten diese Angaben jedoch widerlegen. Beide Fahrer wurden bei dem Unfall leicht verletzt und mussten in umliegenden Krankenhäusern behandelt werden. Bei der Unfallverursacherin wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Die Hadamarer Straße war für etwa 1,5 Stunden voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden belief sich insgesamt auf etwa 9.000 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 15:08

POL-WI: Doppelte Vermisstenmeldung

Wiesbaden (ost)

Die kürzlich veröffentlichte Pressemitteilung bezüglich der Vermisstenanzeige eines 48-jährigen Mannes aus Walluf wurde entfernt. Die Fahndung nach dem Vermissten wurde gestern bereits veröffentlicht und nun aus Versehen erneut veröffentlicht. Der Mann wird nach wie vor vermisst, die Pressemitteilung vom 06.05.2025 um 19:12 Uhr (über die Polizeidirektion Rheingau-Taunus) bleibt gültig. Wir bitten um Entschuldigung für das Missgeschick.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 15:03

POL-RTK: Doppelte Vermisstenmeldung nach 48-Jährigem

Bad Schwalbach (ost)

(fh) Die kürzlich veröffentlichte Pressemitteilung über die Vermisstenmeldung eines 48-Jährigen aus Walluf wurde entfernt. Die Suchaktion nach dem Vermissten wurde bereits gestern veröffentlicht und aus Versehen erneut veröffentlicht. Der Mann wird immer noch vermisst, die Pressemitteilung vom 06.05.2025, 19:12 Uhr bleibt gültig. Wir bitten um Entschuldigung für das Missgeschick.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 15:00

POL-LDK: Parolen gesprüht + In Baustelle gefahren

Dillenburg (ost)

Eschenburg-Wissenbach: Graffiti gesprüht

Unbekannte haben mit orangener Farbe einen Davidstern und Schmierereien auf eine Schaufensterscheibe in der Bezirksstraße aufgetragen. Der Dillenburger Polizei wurden die Beschädigungen am Dienstag (06.05.2025) um 11:05 Uhr gemeldet. Die Ermittlungen wurden eingeleitet und Zeugenhinweise werden erbeten: Wer hat Personen gesehen, die die Graffiti mit Markierungsspray angebracht haben? Hinweise bitte an die Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0.

Ehringshausen- Unfall in Baustelle

Gestern Abend (06.05.2025) fuhr ein Fahrer eines Ford auf der A45 in Richtung Dortmund. Zwischen den Anschlussstellen Ehringshausen und Herborn-Süd befand er sich in der dortigen Baustelle auf der rechten Fahrspur. An der Fahrbahnverschwenkung nach links verlor der 50-jährige Fahrer offenbar die Orientierung und fuhr gegen 21:40 Uhr geradeaus in das Baufeld. Dabei kollidierte das Auto zunächst mit einer Warnbake, fuhr dann über einen Kieshaufen, hob leicht ab und landete wieder auf den Rädern. Durch den Aufprall lösten die Airbags des blauen Fiesta aus. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf 5.300 Euro geschätzt. Der Ford musste abgeschleppt werden und der Fahrer aus dem Landkreis Steinfurt wurde verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Kerstin Müller, Sprecherin der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2025 – 14:53

POL-F: 250507- 0489 Frankfurt- Offenbach: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Wo befindet sich Jennifer Kara aus Rödermark? Diese Frage stellt derzeit die Kripo in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 40-jährigen Frau.

Die Vermisste hat keinen festen Wohnsitz und verbrachte in den letzten Jahren während der kalten Monate Zeit bei Verwandten in Rödermark. Seit Februar 2024 gab es jedoch keinen Kontakt mehr, weshalb ihre Angehörigen sie nun als vermisst gemeldet haben.

Die Gesuchte ist ungefähr 1,62 Meter groß und schlank. Auf ihrer Schulter trägt Frau Kara ein Panther-Tattoo. Es gibt derzeit keine Informationen über ihre zuletzt getragene Kleidung.

Ein Bild der Vermissten ist in der Originalmeldung unter dem folgenden Link zu finden:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6028391

Frau Kara könnte sich in einem psychischen Ausnahmezustand befinden und daher Hilfe benötigen.

Personen, die Jennifer Kara gesehen haben oder Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort haben, werden gebeten, die Kripo in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.05.2025 – 14:50

POL-KS: Unbekannter bei Einbruch in Reihenhaus beobachtet: Polizei sucht nach Zeugen im Stadtteil Fasanenhof

Kassel (ost)

Kassel-Fasanenhof:

Ein unbekannter Einbrecher hat am späten Dienstagnachmittag im Kasseler Stadtteil Fasanenhof zugeschlagen und verschiedene elektronische Geräte entwendet. Dabei konnte er von einer Anwohnerin beobachtet werden. Die Ermittler der Kasseler Kriminalpolizei suchen nun nach weiteren Zeugen, die eine Beschreibung des Täters liefern können.

Nach Angaben der Beamten, die am Tatort im Einsatz waren, betrat der Täter zwischen 17:00 und 18:00 Uhr das Grundstück eines Reihenhauses in der Simmershäuser Straße. Er nutzte eine Heckenschere, die im Garten lag, um die Terrassentür an der Rückseite des Gebäudes aufzubrechen. Anschließend durchsuchte er die Wohnräume und entkam schließlich mit einer Spielekonsole, einem Tablet und einem Ladegerät für E-Bikes. Der etwa 25-jährige Mann, der von einer Anwohnerin beim Betreten des Grundstücks beobachtet wurde, war von normaler Statur, zwischen 165 und 170 cm groß und trug ein orangefarbenes T-Shirt sowie eine kurze Hose. Die Anwohnerin schenkte ihrer Beobachtung zunächst wenig Beachtung und erfuhr erst später von dem Einbruch, als die Hausbesitzer zurückkehrten. Die Fahndung nach dem Täter verlief ergebnislos. Das zuständige Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Kassel führt die Ermittlungen in diesem Fall. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 14:29

POL-OF: Wo ist Jennifer Kara?

Rödermark / Offenbach / Frankfurt (ost)

Wo befindet sich Jennifer Kara aus Rödermark? Die Polizei in Offenbach stellt diese Frage derzeit und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 40-jährigen Frau. In den letzten Jahren verbrachte sie die Wintermonate bei Verwandten in Rödermark, da sie keinen festen Wohnsitz hat. Seit Februar 2024 gab es jedoch keinen Kontakt mehr, weshalb ihre Angehörigen sie als vermisst gemeldet haben.

Die Vermisste ist ungefähr 1,62 Meter groß und schlank. Auf ihrer Schulter trägt Frau Kara ein Panther-Tattoo. Es gibt derzeit keine Informationen über ihre letzte Kleidung.

Es besteht die Möglichkeit, dass Frau Kara sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet und dringend Hilfe benötigt.

Wenn jemand Jennifer Kara gesehen hat oder Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort hat, wird gebeten, die Kripo in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.

Anmerkung: Dieser Meldung ist ein Foto beigefügt (Quelle: Privat).

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 14:21

POL-OH: EinbrücheDiebstahl aus SnackautomatSchockanruf - Trickbetrüger scheiternTrickbetrug - Unterschriftensammler

Fulda (ost)

Einbruch in Gaststätte

Großenlüder. In der Vogelsbergstraße im Ortsteil Kleinlüder brachen Unbekannte in der Nacht zum Montag (05.05.) in eine Gaststätte ein. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten dann die Räume nach Wertsachen. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl aus Automat

Petersberg. In der Nacht zum Mittwoch (07.05.) gegen 4 Uhr brachen drei Unbekannte einen Snackautomaten in der Bergstraße auf und stahlen Süßigkeiten, Getränke und E-Zigaretten im Wert von rund 200 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Bäckerei

Hosenfeld. Unbekannte Diebe gelangten zwischen Dienstagabend (06.05.) und Mittwochmorgen (07.05.) in eine Bäckereifiliale in der Schulstraße. Sie brachen ein Fenster auf und stahlen Bargeld. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Falscher Anruf - Betrugsversuch scheitert

Hünfeld. In der Nacht zum Mittwoch (07.05.) erhielt ein älterer Mann einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Er behauptete, dass die Tochter des Mannes in einen schweren Unfall verwickelt sei und nun eine hohe Kaution zahlen müsse. Der Mann konnte nur einen Teil des Geldes aufbringen, woraufhin er angewiesen wurde, das Geld an einen Fahrer eines Sicherheitsunternehmens zu übergeben. Der Mann wurde misstrauisch und informierte die Polizei.

Aufgrund früherer ähnlicher Vorfälle in Osthessen mit hohen Schäden warnt die Polizei eindringlich:

Einbruch in Haus

Hilders. Am 6. Mai wurde festgestellt, dass Unbekannte in den vorangegangenen Wochen in ein Haus in der Straße "Zur Liede" im Ortsteil Unterbernhards eingebrochen waren. Die Täter drückten ein Fenster auf. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Betrugsversuch - Sammler von Unterschriften

Neuhof. Am Dienstag (06.05.) gegen 11 Uhr war ein 50-jähriger Mann zu Fuß auf dem Heimweg, nachdem er zuvor Bargeld von einer Bank abgehoben hatte. In der Schafhofstraße wurde er von einem Unbekannten angesprochen, der versuchte, ihn zur Unterschrift zu bewegen. Der Mann lehnte ab. Während des Gesprächs gelang es dem Täter jedoch unbemerkt, das Portemonnaie aus der offenen Jackentasche des Opfers zu stehlen.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 20 bis 25 Jahre alt, etwa 180 cm groß, kurze schwarze Haare, sportliche Figur, gebräunte Haut, trug ein weißes Hemd

Die Polizei warnt:

Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2025 – 14:10

POL-MR: Marburg: Zwei Termine für Fahrradcodierungen

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die Polizeibeamten in Marburg bieten in den nächsten Wochen zwei Termine für kostenlose Fahrradcodierungen an:

Am Dienstag, den 20. Mai, von 9 bis 15.30 Uhr

Am Freitag, den 13. Juni, von 9 bis 15.30 Uhr

Beide Termine finden in der Polizeistation Marburg in der Raiffeisenstraße 1, 35043 Marburg, statt.

Es ist zwingend erforderlich, sich für beide Termine im Voraus anzumelden. Dies kann werktags zwischen 9 und 15.30 Uhr unter der Telefonnummer 06421/4060 erfolgen.

Bitte beachten Sie:

Zum Hintergrund:

Bei der Fahrradcodierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen graviert. Diese Nummer setzt sich aus der Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens zusammen. Anhand dieser Kennung kann das Fahrrad seinem jeweiligen Besitzer zugeordnet werden. Gestohlene und/oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

07.05.2025 – 14:05

POL-HP: Heppenheim - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am Dienstag (06.05.) zwischen 08:30 und 14:00 Uhr wurde ein Auto, das am Straßenrand in der Hauptstraße in Birkenau geparkt war, bei einem Verkehrsunfall beschädigt.

Nach dem Unfall entfernte sich der Verursacher, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Der beschädigte Wagen ist ein schwarzer Mitsubishi und hat Schäden an der vorderen Stoßstange und entlang der Fahrerseite erlitten. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 2.000 Euro.

Personen, die Informationen zum Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer: 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Heppenheim
Weiherhausstraße 21
64646 Heppenheim
Telefon: 06252-7060
SB. Keller, POK, i. A. Hohmann, PHK

07.05.2025 – 13:17

POL-OF: Stellenausschreibung: Wachpolizei sucht Verstärkung! - Bewerbungsfrist bis zum 25. Mai 2025 verlängert!

Südosthessen (ost)

Suchen Sie eine neue berufliche Herausforderung? Dann könnte dies die perfekte Gelegenheit für Sie sein: Das Polizeipräsidium Südosthessen sucht ab dem 1. Oktober 2025 Verstärkung für die Wachpolizei! Die Bewerbungsfrist wurde bis zum 25. Mai 2025 verlängert.

Mitarbeiter der Wachpolizei des Landes Hessen tragen durch ihren Dienst zur Verbesserung der Inneren Sicherheit bei und haben hauptsächlich Aufgaben im Objektschutz, im Gewahrsamsdienst, bei der Verkehrsüberwachung und dem Personentransport. Die Einstellung erfolgt in die Entgeltgruppe 8 des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst des Landes Hessen (TV-H). Zunächst erfolgt die Einstellung befristet für ein Jahr. Bei erfolgreicher Bewährung wird eine Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis angestrebt.

Anforderungen

Bewerben können sich Frauen und Männer im Alter zwischen 18 und 39 Jahren, die mindestens einen Hauptschulabschluss und einen Führerschein der Klasse B besitzen. Sie müssen die deutsche Sprache beherrschen und physisch sowie geistig geeignet sein.

Die Bewerber sollten entweder die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates besitzen. Andere Bewerber sollten im Besitz einer Aufenthaltsberechtigung oder einer unbefristeten Aufenthaltserlaubnis sein und seit mindestens fünf Jahren in Deutschland leben.

Weitere Informationen zur Bewerbung, den Anforderungen und der Tätigkeit finden interessierte Personen unter folgendem Link:

https://karriere.polizei.hessen.de/startseite/ich-moechte-zur-wachpolizei/

oder

https://innen.hessen.de/Sicherheit/Die-Hessische-Polizei/Wachpolizei

sowie direkt im Stellenportal des Landes Hessen: https://stellensuche.hessen.de/unreg/index.html#/Stellendetail/39F4154436881FE085DC472901FD8848

Für weitere Informationen stehen Herr Hertel (069 8098-6331), Frau Kaurin-Frey (069 8098-6954) oder Frau Lo Re (069 8098-6955) zur Verfügung.

Das Polizeipräsidium Südosthessen freut sich auf Ihre Bewerbung!

Anmerkung: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: Polizei Hessen).

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 13:10

POL-KS: Wohnungsdurchsuchung wegen gewerbsmäßigem Drogenhandel: Betäubungsmittel und Bargeld sichergestellt

Kassel (ost)

Gemeinsame Mitteilung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

Lohfelden (Kreis Kassel):

Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Drogenhandel durchsuchten Beamte der OE City mit Unterstützung von Zivilpolizisten der Kasseler Polizei am gestrigen Dienstagmorgen die Wohnung eines 53-jährigen Mannes in einem Mehrfamilienhaus in Lohfelden.

Bei der Durchsuchung wurden insgesamt mehr als 260 Gramm Marihuana, etwa acht Gramm Heroin, verschreibungspflichtige Medikamente und über 6.500 Euro Bargeld gefunden, das vermutlich aus Drogengeschäften stammt. Zusätzlich zu einem Mobiltelefon und Pfefferspray beschlagnahmten die Polizisten auch diverse Utensilien, die zum Drogenhandel genutzt werden. Der 53-Jährige war bereits im Rahmen eines anderen Verfahrens im Bereich der Drogenkriminalität ins Visier der Ermittler geraten. Durch weitere Untersuchungen und operative Maßnahmen verdichtete sich der Verdacht, dass der Mann einen florierenden Drogenhandel betreibt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel erließ ein Richter einen Durchsuchungsbeschluss, der dann am gestrigen Morgen vollstreckt wurde. Der 53-jährige deutsche Staatsbürger wurde in seiner Wohnung angetroffen und festgenommen. Noch am selben Tag wurde er einem Haftrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl gegen ihn erließ. Dieser wurde unter Auflagen außer Vollzug gesetzt. Die Ermittlungen dauern an.

Daniel Kalus-Nitzbon, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021

Dr. Stephan Schwirzer, 1. Stellvertreter des Pressesprechers Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2758

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 12:30

POL-OF: Streit zwischen Familien eskalierte: eine Person verletzt und Zeugensuche nach Kelleraufbrüchen: Einbrecher stahlen hochwertiges E-Mountainbike

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Auseinandersetzung zwischen Familien eskaliert: Eine Person verletzt - Niederdorfelden

(cb) Ein Streit zwischen zwei Familien aus der Berger Straße (Hausnummern in den 20ern) eskalierte, als ein 12-Jähriger leichte Verletzungen erlitt. Ersten Informationen zufolge kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 45-jährigen Mann und einem 13-Jährigen, bei der der Teenager dem Älteren mit einem Küchenmesser gedroht haben soll. Daraufhin griff der Bedrohte den Jugendlichen an. Der 12-jährige Bruder des Teenagers versuchte zu helfen, als der Erwachsene einen Pflasterstein nach ihm warf. Der Stein traf den 12-Jährigen am Ellenbogen und verletzte ihn. Der Schüler musste zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Die Polizei in Hanau hat Ermittlungen wegen Bedrohung und Körperverletzung aufgenommen.

2. Suche nach Zeugen nach Einbrüchen in Kellern: Diebe stahlen hochwertiges E-Mountainbike - Langenselbold

(fg) Das Einbruchskommissariat in Hanau untersucht derzeit mehrere Kellereinbrüche, die sich zwischen Montagabend, 22 Uhr, und Dienstagmorgen, 6.30 Uhr, in der Gelnhäuser Straße und im Paul-Klee-Ring ereigneten. In der Gelnhäuser Straße verschafften sich die Täter anscheinend mit einem Werkzeug Zugang zu einer gemeinsamen Tiefgarage von zwei Wohneinheiten in den Hausnummern der 60er Jahre. Anschließend brachen sie einen dortigen Metallverschlag auf und stahlen ein hochwertiges E-Mountainbike. Danach wurden drei gegenüberliegende Kellerverschläge geöffnet; offensichtlich traten die Täter die Verschläge ein, da die Vorhängeschlösser nicht geöffnet werden konnten. Aus den drei Verschlägen nahmen die Diebe ein weiteres Fahrrad, Alkohol und Fahrradzubehör für ein E-Bike mit. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Im Paul-Klee-Ring waren die Einbrecher in Fahrradkellern von zwei Tiefgaragen in den einstelligen und 10er-Hausnummern aktiv. Aus dem Tor der Tiefgarage (einsteilige Hausnummern) drückten die Unbekannten anscheinend das Gitter aus der Tür, um sie zu öffnen. Danach brachen die Eindringlinge zwei weitere Türen zu den Fahrradräumen auf; offensichtlich nahmen sie nichts mit. Im Nachbargebäude gingen die Diebe auf die gleiche Weise vor. Ein E-Scooter wurde aus einem der Kellerabteile gestohlen. Bei den beiden Einbrüchen entstand insgesamt ein Schaden von etwa 10.000 Euro. Da der gestohlene E-Roller am Tatort in der Gelnhäuser Straße gefunden und sichergestellt wurde, gehen die Ermittler derzeit davon aus, dass die Einbrüche zusammenhängen. Außerdem waren die Einbrecher offenbar zuerst im Paul-Klee-Ring aktiv, bevor sie in der Gelnhäuser Straße einbrachen. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 12:27

POL-OF: Schmuck und Bargeld bei Einbruch gestohlen; Festnahme eines 20-Jährigen: Verdacht des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln; Flyer verteilten sich über die Fahrbahn und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Schmuck und Bargeld wurden bei einem Einbruch gestohlen - Offenbach / Lauterborn

(fg) Unbekannte brachen am Dienstag tagsüber in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Jacques-Offenbach-Straße (10er-Hausnummern) ein und entwendeten Bargeld sowie Schmuck. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagmorgen, 7.30 Uhr und Dienstagabend, 17.30 Uhr. Nach bisherigen Erkenntnissen öffneten die Eindringlinge die Wohnungstür gewaltsam, durchsuchten dann alle Räume und nahmen die Beute mit. Beim Einbruch entstand ein Sachschaden von ca. 500 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

2. Festnahme eines 20-Jährigen: Verdacht des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln - Offenbach

(fg) Er konnte seine mitgeführten Rauschmittel nicht loswerden, stattdessen wurde er am Dienstagabend auf dem Marktplatz von hinzugerufenen Polizisten festgenommen. Ein 20-Jähriger soll gegen 23.30 Uhr einen Passanten angesprochen und gefragt haben, ob er Kokain kaufen wolle. Der Zeuge lehnte ab und informierte folglich die Polizei. Beamte nahmen den 20-Jährigen aus Rodgau kurz darauf vorläufig fest. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten rund 396 Gramm Haschisch, 1,2 Gramm Kokain, knapp 7.000 Euro Bargeld und zwei Mobiltelefone. Die mitgeführten Gegenstände sowie das Geld wurden beschlagnahmt. Bei einer anschließenden Wohnungsdurchsuchung fanden die Ermittler rund 21 Gramm Kokain. Der 20-Jährige musste mit auf das Polizeirevier, wo er erkennungsdienstlich behandelt wurde. Nun erwartet ihn eine Anzeige wegen des Verdachts des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln. Weitere Passanten, die möglicherweise vom Verdächtigen angesprochen wurden, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.

3. Flyer verstreuten sich über die Fahrbahn: Zwei Verletzte bei Auffahrunfall - Dreieich

(lei) Viele Flugblätter lagen auf der Fahrbahn, dazwischen zwei Autos, die kurz zuvor kollidiert waren. So ergab sich für den Rettungsdienst und die Polizei am Mittwochmorgen eine Unfallstelle auf der Bundesstraße 486 bei Offenthal. An der Einmündung zur Straße "An der Quelle" fuhr gegen 9.10 Uhr ein 21-jähriger Seat-Fahrer anscheinend aus Unachtsamkeit auf einen an der Ampel stehenden Renault auf. Der Aufprall auf den Twingo war so stark, dass dieser mehrere Meter nach vorne in ein angrenzendes Feld geschleudert wurde, wo er stark beschädigt zum Stillstand kam. Aus der zersplitterten Heckscheibe des Twingos fielen dabei zahlreiche Flyer auf die Straße, die sich dort verteilten. Der 21-Jährige und der 58 Jahre alte Fahrer des Renault wurden leicht verletzt und beide zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. An beiden Autos entstand vermutlich Totalschaden, der insgesamt auf etwa 30.000 Euro geschätzt wird. Bis zu ihrer Abschleppung war die B 486 vorübergehend teilweise gesperrt. Unfallzeugen melden sich bitte bei der Polizeistation Langen (06103 9030-0).

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

4. Zeugen gesucht: Hakenkreuz auf Mauer geschmiert - Offenbach

(cb) Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen aufgenommen, nachdem Unbekannte ein Hakenkreuz an eine Hauswand geschmiert hatten. Für das etwa 25cm x 25cm große Symbol an der Hauswand im Brunnenweg (40er Hausnummern) nutzten die Schmierfinken weiße Farbe. Die Tat wurde am Dienstag, gegen 11.40 Uhr, der Polizei gemeldet. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei.

5. Reifen zerstochen: Polizei sucht Zeugen! - Dietzenbach

(fg) Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag an einem in der Rheinstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern geparkten Smart den Vorderreifen zerstochen, weshalb die Polizei nun nach Zeugen sucht. Das Auto wurde am Montagabend, gegen 21 Uhr abgestellt. Am Dienstagmorgen, gegen 6.30 Uhr, wurde der Schaden bemerkt. Dieser beläuft sich auf rund 50 Euro. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0.

6. Parkplatzrempler: grauer Meriva beschädigt - Seligenstadt

(cb) Einen Sachschaden von rund 2.000 Euro verursachte ein bis dato unbekannter Unfallverursacher als dieser am Dienstag, zwischen 16.15 Uhr und 17 Uhr, einen grauen Opel Meriva beschädigte. Vermutlich berührte der Unfallbeteiligte den in der Frankfurter Straße (20er-Hausnummer) geparkten Opel beim Ein- oder Ausparken und beschädigte diesen hierbei auf der Fahrerseite. Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 12:17

POL-HG: Fahrzeug aufgebrochen +++ Fahrradschloss geknackt und Fahrrad entwendet +++ Einbruch in Garage eines Mehrfamilienhauses, Fahrrad geklaut

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Fahrzeug aufgebrochen,

Steinbach, Bahnstraße, Dienstag, 06.05.2025, 12:35 bis 23:50 Uhr

(emb)Während des Dienstags wurde in Steinbach ein Auto aufgebrochen und Parfüm gestohlen. Der Besitzer des VW Tiguan hatte sein Fahrzeug gegen 12:35 Uhr in der Bahnstraße abgestellt. Während seiner Abwesenheit brachen die unbekannten Täter die Fenster des Autos ein. Sie stahlen Parfümflaschen im Wert von 400 EUR und flüchteten dann unerkannt. Der 55-jährige Besitzer entdeckte den Schaden um 23:50 Uhr. Informationen werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 6240-0 entgegengenommen.

Fahrradschloss geknackt und Fahrrad gestohlen, Oberursel, Im Setzling, Montag, 05.05.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 06.05.2025, 08:00 Uhr

(emb)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in Oberursel ein Fahrrad gestohlen. Die unbekannten Täter brachen das Fahrradschloss auf und nahmen das etwa 900 EUR teure E-Bike mit, das zuvor in der Straße "Im Setzling" abgestellt war. Das Fahrrad der Marke "Hitway" ist schwarz lackiert. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 6240-0 entgegen.

Einbruch in Garage eines Mehrfamilienhauses, Fahrrad gestohlen, Königstein im Taunus, Stresemannstraße, Montag, 05.05.2025, 23:00 Uhr bis Dienstag, 06.05.2025, 06:45 Uhr

(emb)In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Diebe in die Garage eines Mehrfamilienhauses in der Stresemannstraße in Königstein ein, um ein E-Bike zu stehlen. Die Täter drangen auf unbekannte Weise in die Garage ein, brachen das Schloss eines Fahrrads auf und stahlen das schwarze Pedelec der Marke "Cube" im Wert von etwa 2.500 EUR. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer 06174 9266-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 12:16

POL-OH: Warnung der Polizei vor Telefonbetrügern - Aktuell vermehrt Anrufe in Osthessen

Osthessen (ost)

Derzeit sind Betrüger in Osthessen aktiv und versuchen, mit "Schockanrufen" Geld von ihren Opfern zu ergaunern. Sie erzählen den Opfern, dass ein Familienmitglied in einen schweren Unfall verwickelt war und nun inhaftiert ist. Um die Haft zu vermeiden, muss eine Kaution gezahlt werden.

Die örtliche Polizei warnt vor dieser Masche und gibt folgende Ratschläge:

JS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2025 – 12:14

POL-RTK: Pfefferspray in Studentenwohnheim sorgt für größeren Polizei- und Feuerwehreinsatz +++ Steinewerfer beschädigen Fahrzeug

Bad Schwalbach (ost)

1.) Ein Vorfall mit Pfefferspray im Studentenwohnheim führte zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr, Idstein, Luxemburger Allee, Dienstag, 06.05.2025, 21:38 Uhr

(emb)Am Dienstagabend gab es in Idstein einen größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr. Nach den ersten Untersuchungen wurde Pfefferspray von unbekannten Personen im Flurbereich eines Studentenwohnheims in der Luxemburger Allee versprüht. Insbesondere das erste Obergeschoss war betroffen. 34 Personen wurden durch Atemwegsreizungen leicht verletzt und mussten von Rettungskräften behandelt werden. Zwei Personen wurden zur weiteren medizinischen Abklärung ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt derzeit wegen gefährlicher Körperverletzung. Personen, die Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Idstein unter der Rufnummer 06126 9394-0 zu melden.

2.) Fahrzeug beschädigt durch Steinewerfer,

Taunusstein, Gottfried-Keller-Straße, Dienstag, 06.05.2025, 09:25 Uhr

(emb)Am Dienstagmorgen wurde ein Autofahrer in Taunusstein mit Steinen beworfen. Während er die stillgelegte Bahnbrücke in der Gottfried-Keller-Straße passierte, warfen zwei unbekannte Jugendliche mindestens einen Stein auf das Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden an der Motorhaube in Höhe von ca. 750 EUR. Der 83-jährige Autofahrer konnte sehen, wie die Jugendlichen auf den stillgelegten Bahngleisen in Richtung Bleidenstadt flüchteten. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer 06124 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 12:07

POL-DA: Darmstadt: Polizeiaktion "Tu-Was" startet in Bus und Bahn

Darmstadt (ost)

Anderen unterstützen, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen; die Polizei Südhessen präsentiert in den Bussen und Bahnen der HEAG mobilo GmbH auf rund 300 Bildschirmen die Aufforderung zu mehr Zivilcourage. Für 10 Tage sollen die farbenfrohen Poster mit klaren Botschaften in den öffentlichen Verkehrsmitteln die Bürger dazu ermutigen, mutig zu handeln. Die Initiative "Tu-Was" zielt darauf ab, durch Stärkung der Zivilcourage Straftaten im öffentlichen Raum zu verhindern und allen in Erinnerung zu rufen, dass man auch alleine durch einfache Maßnahmen zur Hilfeleistung werden kann.

Die Aktion ist Teil eines landesweiten Programms der Polizei. Im Fokus stehen die wichtigsten Regeln der Zivilcourage, die auf den sogenannten "Tu-Was-Plakaten" anschaulich dargestellt werden. Die sechs Botschafter zeigen, wie man eingreifen kann, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen. Jeder dieser Botschafter repräsentiert einen der sechs Leitsätze, die auf verschiedene Weise zum Handeln motivieren und in ihren Kernbotschaften auf den Plakaten zu finden sind.

Das Ziel der Poster ist es, die wesentlichen Botschaften der Aktion "Tu Was" kurz und verständlich zu vermitteln, insbesondere an junge Erwachsene im Alter von 18 bis 25 Jahren. Aber natürlich sollen auch alle anderen Erwachsenen daran erinnert werden, bei der Beobachtung möglicher Straftaten einzugreifen und Hilfe zu holen.

Die Polizei beabsichtigt, mit der Aktion zwischen Mittwoch (7.5.) und Freitag (16.5.) die Bürger dazu zu ermutigen, auch über die Stadtgrenze von Darmstadt hinaus aktiv zu werden und Verantwortung im Sinne der Zivilcourage zu übernehmen.

Was auf den Plakaten steht und wie Sie als Bürgerin oder Bürger helfen können, ist ganz einfach:

Weitere Informationen zur Aktion sowie die Plakate finden Sie unter: https://www.aktion-tu-was.de/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 11:54

POL-HP: Biblis - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Biblis (ost)

Letzten Samstag, am 03.05.2025 zwischen 19.30 Uhr und 20.00 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf dem Parkplatz des Restaurants "Bruchweiher". Ein Fahrzeugführer stieß beim Ausparken gegen ein geparktes Auto eines anderen Gastes und fuhr dann unerlaubt vom Unfallort weg. Ein Zeuge beobachtete den Vorfall und notierte das Kennzeichen des Unfallverursachers. Der Zeuge übergab einen Zettel mit dem Kennzeichen an die Wirtin. Der Zeuge wird gebeten, sich mit dem Polizeibeamten POK Bansemer von der Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Nummer 06206/9440-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
SB. Bansemer, POK, i. A. Hohmann, PHK

07.05.2025 – 11:16

POL-OF: Kinderkommissar LEON in Erlensee: LEON-Hilfe-Inseln vor 180 Vorschulkindern vorgestellt!

Erlensee (ost)

Etwa 180 Kleinkinder durften am Dienstag anwesend sein, als die "LEON-Hilfe-Inseln" der Polizei Hessen in Erlensee in einem abwechslungsreichen Programm vorgestellt wurden. Die Kindergartenkinder nahmen gemeinsam mit dem Bürgermeister der Stadt, lokalen Stadtabgeordneten sowie Vertretern der Polizei, dem Kinderkommissar LEON sowie teilnehmenden Institutionen an der festlichen Veranstaltung teil.

Die LEON-Hilfe-Inseln sind ein erprobtes Präventionsprogramm der Polizei Hessen und haben zum Ziel, Kindern in alltäglichen Notsituationen schnell und unkompliziert Hilfe zu bieten. 43 lokale Geschäfte, Apotheken, Banken, Arztpraxen und öffentliche Einrichtungen, die sich an dem Programm in Erlensee beteiligen, kennzeichnen ihre Teilnahme mit einem gut sichtbaren LEON-Aufkleber beziehungsweise LEON-Schild.

Die Kinder wissen nun: Wer sich unsicher fühlt, Angst hat oder Hilfe benötigt, findet hier Unterstützung und einen sicheren Ort.

In seiner Rede lobte der Bürgermeister Stefan Erb das Programm, welches 2018 in seiner Gemeinde Erlensee eingeführt wurde. Anschließend nutzten die Vorschulkinder die Gelegenheit, LEON den Kinderkommissar kennenzulernen und einen echten Streifenwagen zu erkunden. Umgesetzt wurde die Aktion durch die Fachdienstleitung Kinderbetreuung Sandra Wunder der Stadt Erlensee und dem Stabsbereich Prävention (E 4) des Polizeipräsidiums Südosthessen, der Schutzfrau vor Ort, Julia Koch und der regionalen Jugendkoordinatorin der Polizeidirektion Main-Kinzig, Katja Uffelmann.

Durch die öffentlichkeitswirksame Darstellung leistet dieses Programm einen wichtigen Beitrag, das Sicherheitsgefühl der Kinder zu stärken. Außerdem dient es dem Vertrauenszuwachs gegenüber der Polizei. "LEON-Kinderhilfeinseln" ist ein Projekt, welches die Kinder frühzeitig sensibilisiert und ihnen aufzeigt, dass sie in ihrer Kommune Hilfe bekommen und nicht alleine sind.

Weitere Informationen rund um den Kinderkommissar LEON gibt es hier: https://www.polizei.hessen.de/schutz-sicherheit/rat-und-vorsorge/kinder-und-jugendliche/kinderkommissar-leon/

Hinweis: Dieser Meldung sind Bilder der Veranstaltung beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 10:23

POL-DA: Rüsselsheim: Jugendliche mit gestohlenem Auto unterwegs

Rüsselsheim (ost)

Ein 16-jähriger Jugendlicher wurde am Steuer eines VW von Beamten der Polizeistation Rüsselsheim gestoppt, zusammen mit drei 15- und 16-jährigen Mitfahrern. Dies geschah am Dienstagabend (06.05.) im Hessenring. Das Fahrzeug, das bereits in der Nacht zum 30. April in der Lenbachstraße mit dem Originalschlüssel gestohlen wurde, fiel den Ordnungshütern zuvor im fließenden Verkehr auf.

Die Polizei hat die vier Jugendlichen vorübergehend festgenommen und das Fahrzeug sichergestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Festgenommenen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Ermittlungen wegen Diebstahl, unbefugter Benutzung eines Kraftfahrzeugs, Unterschlagung und Fahren ohne Fahrerlaubnis dauern derweil an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 10:08

POL-F: 250507- 0488 Frankfurt- Sachsenhausen: Festnahme eines Hehlers

Frankfurt (ost)

Am Dienstagabend, den 06. Mai 2025, wurde ein Mann von der Polizei festgenommen, der anscheinend gestohlene Waren über eine Onlineplattform zum Verkauf anbot.

Ein aufmerksamer Bürger aus Frankfurt informierte die Polizei darüber, dass er ein vermeintlich gestohlenes Tablet über einen privaten Onlinehandel erworben hatte. Dies bemerkte er, als er versuchte, das Gerät in Betrieb zu nehmen.

Er zögerte nicht lange und arrangierte einen weiteren Kauf beim gleichen Verkäufer. Dieses Mal wartete jedoch auch eine Polizeistreife an der vereinbarten Stelle in der Frankensteiner Straße. Sie nahm den offensichtlich überraschten 35-jährigen Verdächtigen fest und beschlagnahmte bei ihm zwei weitere, vermutlich gestohlene, Tablets.

Offenbar sollten diese an den Anzeigenden und an einen anderen Käufer verkauft werden, der ebenfalls an der vereinbarten Stelle erschien.

Bei einer anschließenden Durchsuchung der Wohnung des 35-Jährigen wurden weitere technische Geräte im niedrigen zweistelligen Bereich entdeckt.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 35-Jährige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.05.2025 – 10:07

POL-F: 250507 - 0487 Frankfurt-Sachsenhausen: Täterfestnahme nach Einbruch in Apotheke und Getränkemarkt - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

In der Nacht vom Dienstag (06. Mai 2025) gab es in Sachsenhausen Einbrüche in einer Apotheke und einem Getränkemarkt. Ein Mann wurde von der Polizei festgenommen.

Nach den ersten Informationen brachen zwei Verdächtige gegen 00:05 Uhr in der "Mörfelder Landstraße" eine Holztür zu einer Apotheke auf. Sie gelangten in einen Lagerraum, jedoch nicht in die Apotheke. Dadurch wurde ein Alarm ausgelöst, der die Polizei alarmierte. Die beiden Verdächtigen begaben sich unmittelbar nach dem Alarm zu einem nahegelegenen Getränkemarkt "Unter den Buchen" und drangen gewaltsam in das Gebäude ein. Ein Zeuge beobachtete dies und informierte die inzwischen eingetroffene Polizei. Als sie die Beamten sahen, flüchteten die beiden Verdächtigen durch den Hintereingang. Im Zuge der Fahndung wurde ein 34-jähriger Verdächtiger festgenommen. Bei ihm fanden die Beamten Diebesgut und Einbruchswerkzeug. Der zweite Verdächtige ist immer noch auf der Flucht. Er kann wie folgt beschrieben werden:

Zeugen, die wichtige Informationen zum Tathergang und / oder zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 52199 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



07.05.2025 – 09:55

POL-ESW: Pressebericht vom 07.05.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Zusammenstoß

Am gestrigen Morgen um 08:08 Uhr fuhr ein 48-jähriger Eschweger mit einem PKW auf der B 452 von Reichensachsen in Richtung "Hoheneicher Rondell". Die 60-jährige Fahrerin aus Mühlhausen hinter ihm bemerkte den bremsenden Wagen zu spät und fuhr mit ihrem Auto auf. Schaden: ca. 2500 EUR.

Fahrzeug gegen Hauswand

Gestern Nachmittag um 17:17 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau aus Worms mit einem Sattelzug die Straße "Stegmühle" in Eltmannshausen entlang. Beim Linksabbiegen in die Soodener Straße streifte der Anhänger die Hauswand, die dadurch beschädigt wurde. Am Anhänger entstand kein Schaden.

Wildunfälle

In der vergangenen Nacht um 03:30 Uhr fuhr eine 49-jährige Eschwegerin mit einem Auto auf der B 249 von Katharinenberg in Richtung Wanfried. Dabei kollidierte sie in Wanfried mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Schaden am Auto: ca. 5000 EUR.

Ein weiterer Zusammenstoß mit einem Reh ereignete sich in der letzten Nacht um 00:45 Uhr auf der L 3424 zwischen Grebendorf und Neuerode, als das Tier von einem 27-jährigen Meinharder erfasst und getötet wurde. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 1000 EUR.

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Abend um 22:15 Uhr wurde ein 32-jähriger Eschweger in der Niederhoner Straße in Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert, als er mit seinem Auto unterwegs war. Ein Drogentest bestätigte den Konsum von THC. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutprobe entnommen.

Schilder gestohlen

Ein Gaststättenbesitzer in der Lange Straße in Wanfried-Aue meldete den Diebstahl von Hinweisschildern und Bannern. Die Tat ereignete sich zwischen dem 03.05.25 und dem 05.05.25. Der Schaden wird auf ca. 450 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Sontra Polizei

Unfallflucht mit Folgeunfall

Am gestrigen Dienstag um 11:16 Uhr fuhr eine 86-jährige Nentershäuserin auf dem Marktplatz in Sontra. Dabei übersah sie einen Metallpfosten und stieß mit dem Auto dagegen. Der Pfosten wurde aus der Verankerung gerissen. Die Fahrerin entfernte sich danach, ohne ihren Pflichten nachzukommen. Schaden: ca. 500 EUR.

Kurz danach fuhr eine 58-jährige Wanfriederin mit ihrem Auto über den Marktplatz in Sontra. Dabei übersah sie den Metallpfosten, der von der vorherigen Unfallflucht auf dem Boden lag, und beschädigte die Unterseite ihres Autos. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt.

Diebstahl auf Baustelle

Unbekannte Täter trennten ein sechs Meter langes Starkstromkabel vom Baustellengelände in der Eisenacher Straße in Herleshausen ab und entwendeten es. Die Tat ereignete sich zwischen dem 17.04.25 und dem 21.04.25, wurde aber erst jetzt gemeldet. Hinweise: 05653/97660.

Hessisch Lichtenau Polizei

Unfallflucht

Am gestrigen Tag fuhr ein 47-jähriger Geraer mit einem LKW die Leipziger Straße in Fürstenhagen in Richtung Hessisch Lichtenau. In der Nähe des "Backstops" touchierte der LKW den linken Außenspiegel eines am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW, der dadurch beschädigt wurde. Der 47-Jährige wurde von einem Zeugen angesprochen, ignorierte dies jedoch und verließ den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Zigarettenautomat aufgebrochen

Ein Zigarettenautomat in der Großalmeroder Straße in Rommerode wurde gestern Abend aufgebrochen. Der Automat wurde aufgehebelt und Zigaretten sowie Bargeld entwendet. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Witzenhausen Polizei

Diebstahl eines Tores

Zwischen dem 05.05.25, 10:00 Uhr und dem 06.05.25, 09:15 Uhr wurde in der Gemarkung von Witzenhausen "In der Strenge" von einer Schafweide zunächst das Drahtgeflecht eines Eisentores entfernt. Anschließend wurde das Tor ausgehängt und gestohlen. Schaden: ca. 300 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Zigarettenautomat aufgebrochen

Der Zigarettenautomat am Haupteingang des Erlebnisparks in Ziegenhagen wurde zwischen dem 05.05.25 und dem 06.05.25, 14:00 Uhr von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter hebelten und flexten den Automaten auf und entwendeten Zigaretten und Bargeld. Schaden: ca. 1000 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

07.05.2025 – 09:49

POL-OH: Unfall mit Linienbus - 21-Jährige leichtverletzt

Hofbieber (ost)

Hofbieber. Am Mittwoch (07.05.), gegen 7 Uhr, ereignete sich auf der Dipperzer Straße in Langenbieber, in der Nähe der Brücke des Milseburgradwegs, ein seitlicher Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem voll besetzten Linienbus. Dabei wurde eine Fensterscheibe des Busses beschädigt. Eine Person erlitt leichte Verletzungen an der Hand. Die 21-jährige Frau wurde mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die anderen Fahrgäste - darunter hauptsächlich Schüler - blieben glücklicherweise unverletzt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Um 8.30 Uhr konnten alle Fahrgäste ihre Reise mit einem Ersatzbus fortsetzen.

ML

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

07.05.2025 – 09:44

POL-DA: Darmstadt: Zeugenaufruf nach AuseinandersetzungMann durch Messer verletzt

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen:

Die Polizei in Darmstadt bittet nach einem Vorfall am vergangenen Samstag (3.5.) in der Gegend "Im Carree" um Zeugenaussagen. Gegen 15.30 Uhr kam es dort zu einer Konfrontation zwischen zwei Männern, bei der ein 24-Jähriger mit einem Messer verletzt wurde (wie bereits berichtet). Der Verdächtige, ein 39-jähriger Mann, wurde noch am Tatort von Polizeibeamten vorläufig festgenommen und befindet sich aufgrund einer gerichtlichen Anordnung in Untersuchungshaft.

Im Zuge der laufenden Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Kommissariats 43 ergaben sich Hinweise darauf, dass zum Zeitpunkt des Vorfalls mehrere Personen in unmittelbarer Nähe des Tatorts anwesend waren und den Streit beobachtet haben könnten. Diese potenziellen Zeugen könnten wichtige Informationen zum Ablauf des Geschehens liefern. Personen, die sich am Samstagnachmittag in der Gegend "Im Carree" aufgehalten haben und den eskalierenden Streit beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden. Anwohner oder Geschäftsinhaber, die über Videoaufnahmen verfügen, die den Vorfall oder die Umgebung zur Tatzeit zeigen, werden ebenfalls gebeten, Kontakt mit der Kriminalpolizei in Darmstadt aufzunehmen.

Anmerkung an Vertreter der Medien: Die Staatsanwaltschaft Darmstadt behält sich weitere Informationen vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

07.05.2025 – 07:57

POL-OF: Verdächtiges Ansprechen von Kindern: Vorläufige Festnahme eines 54-Jährigen

Nidderau (ost)

Ein 54-Jähriger wurde am Dienstagnachmittag vorläufig festgenommen, weil er in anstößiger Weise Kontakt zu Kindern aufgenommen haben soll. Die Polizeibeamten griffen ein, nachdem der Mann im Bereich einer Schule im Heldenbergener Bücherweg zwei Mädchen angesprochen hatte. Die Mädchen reagierten angemessen und baten darum, in Ruhe gelassen zu werden, was dazu führte, dass der Mann schließlich wegging.

Kurz darauf wurde der 54-Jährige von der Polizei gestellt. Er stand unter Drogeneinfluss und hatte Drogen bei sich, die ihm abgenommen wurden. Die Beamten machten ihm deutlich, welche Konsequenzen sein Verhalten haben könnte und wie es auf andere wirkt.

Das Verhalten des 54-Jährigen wird nun strafrechtlich untersucht. Die Beweggründe für die Kontaktaufnahme müssen noch geklärt werden, könnten aber mit seinem Drogenkonsum zusammenhängen. Er wurde zur Polizeiwache gebracht, wo Fingerabdrücke genommen und Lichtbilder für das Polizeisystem angefertigt wurden.

Die Identität des zweiten Mädchens ist noch unbekannt. Die Polizei bittet das Mädchen oder ihre Eltern, sich mit der Polizeistation Hanau II in Verbindung zu setzen (06181 9010-0). Auch weitere Zeugen werden gebeten, sich zu melden.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 07:06

POL-OF: Zwei Polizeieinsätze wegen Mitteilungen von Personen mit Waffen

Hanau (ost)

Zwei Vorfälle mit Personen, die offensichtlich Waffen trugen, führten am Dienstagnachmittag zu zwei Polizeieinsätzen in Hanau.

Ein Mann sorgte zunächst gegen 13.30 Uhr am Kommunalen Center für Arbeit in der Eugen-Kaiser-Straße für Aufregung, als er mit einer offensichtlichen Schusswaffe und einer Art Schutzweste auftauchte. Die alarmierten Streifen konnten den 33-Jährigen kurz darauf vorläufig festnehmen. Die Waffe stellte sich als "Softair" heraus. Diese sowie die Weste, eine Nachbildung einer ballistischen Schutzweste ohne Schutz, wurden beschlagnahmt. Gegen den Mann wurde ein Strafverfahren eingeleitet wegen des Verdachts der Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten (§ 126 Strafgesetzbuch) sowie eines Verstoßes gegen das Waffengesetz. Die Hintergründe seines Handelns werden derzeit ermittelt; ersten Erkenntnissen zufolge könnte dies mit einer emotionalen Überlastung zusammenhängen, weshalb er nun ärztlich betreut wird.

Gegen kurz nach 17 Uhr wurden die Beamten zum Parkplatz einer Sportanlage "In den Heimerswiesen" gerufen. Ein Zeuge hatte gemeldet, dass eine männliche Person dort einer Gruppe junger Männer einen Gegenstand gezeigt habe, der einer Schusswaffe ähnelte. Auch hier trafen die Ordnungshüter schnell ein und trafen die Gruppe vor Ort an. Bei einem 22-Jährigen fanden sie eine Schreckschusspistole, für die er keine waffenrechtliche Erlaubnis vorweisen konnte. Auch hier wurde eine Strafanzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstellt. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellten sie zudem fest, dass gegen ihn ein offener Haftbefehl im Zusammenhang mit einer Verkehrsunfallflucht vorlag, bei der sein Führerschein eingezogen wurde. Nach Zahlung der Geldstrafe zur Vermeidung des Haftbefehls wurde er freigelassen. Nach aktuellem Stand wurde in beiden Fällen niemand bedroht oder verletzt.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 06:50

POL-OF: Motorradfahrer kam mit Hubschrauber in Klinik

Wächtersbach / Wittgenborn (ost)

Nach einem Einzelunfall am Dienstagabend auf der Landesstraße 3194 wurde ein 20-jähriger Motorradfahrer mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Informationen fuhr der junge Mann aus Kahl am Main kurz nach 19 Uhr von Wächtersbach in Richtung Wittgenborn. Aus bisher unbekannten Gründen verlor der Fahrer der grünen Kawasaki in einer Linkskurve die Kontrolle über sein Fahrzeug, stürzte und rutschte gegen die Schutzplanke. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er mit einem Rettungshubschrauber zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das Motorrad, an dem ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstand, wurde abgeschleppt. Um 20.45 Uhr war die Straße nach der Aufnahme des Verkehrsunfalls wieder frei. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeiwache in Gelnhausen zu melden.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

07.05.2025 – 06:24

POL-OF: Brand vernichtet jahrhundertealte Fachwerksscheune

Birstein (ost)

Am Dienstagnachmittag hingen dicke schwarze Rauchwolken über Birstein. Ein Feuer brach kurz vor 18 Uhr in einer Scheune in der Straße "Am Riedbach" aus, was die Feuerwehr und die Polizei auf den Plan rief. Das jahrhundertealte Gebäude, in dem Fahrzeuge und Werkzeuge gelagert waren und aus Fach- und Mauerwerk bestand, stand bei der Ankunft der Helfer bereits in Flammen und wurde letztendlich bis auf die Grundmauern zerstört. Ein Bagger musste die Reste des Fachwerks abtragen. Es gab keine Verletzten, der Schaden wird auf etwa 90.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt.

Offenbach, 07.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.05.2025 – 23:59

FW Rheingau-Taunus: Großeinsatz durch unklaren Geruch in Studierendenwohnheim in Idstein

Idstein (ost)

Am Dienstagabend gab es in Idstein einen großen Einsatz von Feuerwehr und Rettungsdienst. Gegen 21:35 Uhr wurde über Notruf ein stechender Geruch im Treppenhaus gemeldet. Zudem klagten mehrere Personen über Reizungen der Atemwege.

Als die ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr Idstein ankamen, war immer noch ein unbestimmter Geruch wahrnehmbar. Die Messgeräte zeigten jedoch keine Abweichungen. Da sich im Verlauf 40 Personen mit Atemwegsreizungen meldeten, wurden zahlreiche Rettungskräfte aus dem Rheingau-Taunus-Kreis, Limburg-Weilburg und Wiesbaden angefordert.

Um weitere Messungen durchzuführen, wurde ein Messfahrzeug aus Bad Schwalbach hinzugezogen. Auch mit speziellen Messgeräten konnte kein gefährlicher Stoff mehr nachgewiesen werden.

Von den 40 Betroffenen wurden 34 als leicht verletzt eingestuft. Zwei von ihnen wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Nach umfangreichen Belüftungsmaßnahmen konnte der Gebäudekomplex gegen Mitternacht ohne weitere Gefahr wieder freigegeben und der Einsatz beendet werden.

Insgesamt waren etwa 75 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst im Einsatz. Ob Pfefferspray versprüht wurde oder es sich um eine andere Ursache handelte, wird von der Polizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Idstein
Stadtbrandisnpektor
Lars Wendland
Telefon: 06126-78240

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24