Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 08.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 08.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

08.10.2025 – 21:14

POL-F: 251008 - 1035 Frankfurt - Innenstadt: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Seit den späten Abendstunden des heutigen Tages (08. Oktober 2025) wird die 83-jährige Doris S. aus Frankfurt am Main vermisst.

Die Rentnerin, die an Demenz leidet, stieg gegen 16:30 Uhr in das geparkte Auto ihres Ehemannes in der Frankfurter Innenstadt und fuhr in unbekannte Richtung davon.

Beschreibung der Person:

Fahrzeug:

Wenn jemand die Vermisste oder das Fahrzeug gesehen hat oder Hinweise zum aktuellen Aufenthaltsort geben kann, sollte er sich sofort an das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer 069/ 755 - 10100, den Kriminaldauerdienst unter der Rufnummer 069/ 755 - 53100 oder an jede andere Polizeidienststelle wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.10.2025 – 20:41

POL-DADI: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Radfahrerin

Darmstadt (ost)

Am Mittwochmorgen (08.10.) ereignete sich gegen 07:50 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Autofahrer im Bereich Groß-Gerauer Weg / Kattreinstraße. Die Radfahrerin erlitt dabei leichte Verletzungen. Da die Radfahrerin zunächst dachte, unverletzt zu sein, wurden keine Daten ausgetauscht. Daher ist der Autofahrer, der Unfallgegner, bisher unbekannt. Zeugen werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier unter 06151-96941210 zu melden, wenn sie Angaben zum Fahrzeug oder Fahrer des PKW machen können.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Becker
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 19:12

POL-LM: +++tödlicher Verkehrsunfall bei Weinbach+++

Limburg (ost)

Tragischer Unfall

Weinbach, Straße 3021,

Mittwoch, 08.10.2025, 13:35 Uhr

Am Mittwochmittag ereignete sich in der Nähe von Weinbach ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem eine Frau und ein Mann ums Leben kamen. Ersten Untersuchungen zufolge geriet ein Opel auf der Landstraße 3021 von Weinbach nach Freienfels in einer Kurve auf die Gegenfahrbahn und kollidierte seitlich mit einem entgegenkommenden BMW. Dadurch geriet der Opel ins Schleudern und stieß frontal gegen einen ebenfalls entgegenkommenden Pritschenwagen. Beide Fahrzeuge fingen sofort Feuer. Ersthelfer konnten einen Mann und ein Kind schwer verletzt aus dem Opel retten. Leider kam für eine Insassin jede Hilfe zu spät, sie verstarb an den Folgen des Unfalls. Die beiden schwer verletzten Geretteten wurden mit Rettungshubschraubern in Spezialkliniken geflogen. Der Fahrer des Opel verstarb später im Krankenhaus. Die Polizei sperrte die Straße 3021 zwischen Weinbach und Freienfels vollständig für Rettungs- und Bergungsarbeiten. Ein Sachverständiger wurde von der Staatsanwaltschaft beauftragt, um die Unfallursache zu ermitteln. Weitere Ermittlungen werden von der Polizeistation Weilburg durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Limburg
Polizeidirektion Limburg-Weilburg
Polizeistation Limburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 18:53

FW Wathlingen: Ortsfeuerwehr Wathlingen bei Feuerwehrwettkämpfen in Gera

Gera (ost)

Letztes Wochenende nahmen drei Kameraden der Feuerwehr Wathlingen mit Unterstützung eines Feuerwehrmannes aus Hannover an den FireFit-Wettkämpfen in Gera teil. Alle vier Starter nahmen am Samstag am Einzelwettbewerb teil. Dabei musste ein Parcours mit vollständiger Schutzausrüstung und Atemschutzgerät absolviert werden. Der Parcours beinhaltete typische Feuerwehraufgaben wie das Ziehen eines ca. 80 kg schweren Dummys. Alle meisterten diese körperlich anspruchsvolle Herausforderung und belegten folgende Plätze:

Am Sonntag nahmen sie auch an den Staffel- und Tandemwettkämpfen teil. Beim Tandemlauf starteten beide Teams gegeneinander. Das etwas jüngere Tandem hatte einen leichten Vorsprung und belegte folgende Plätze am Ende aller Tandemläufe:

Im Staffellauf erreichten sie gemeinsam den 10. Platz. Trotz der Anstrengungen hatten alle viel Spaß und das Team freut sich bereits auf das Jahr 2026, um erneut an Wettkämpfen teilzunehmen.

Text: Stephan Trog

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Samtgemeinde Wathlingen
Dominik Völz
Telefon: 01514/2111515
E-Mail: fachberaterpresse@wathlingen.org
https://www.wathlingen.de/

08.10.2025 – 18:13

POL-DA: Lampertheim: Während der Fahrt Bewusstsein verloren und in Leitplanken geprallt/64-Jähriger an Unfallstelle verstorben

Lampertheim (ost)

Am Mittwochnachmittag (08.10), gegen 14.50 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der A 67, zwischen dem Viernheimer Dreieck und Lorsch.

Nach den aktuellen Ermittlungen verlor ein 64-jähriger Autofahrer offenbar während der Fahrt aus medizinischen Gründen das Bewusstsein und prallte dann mit seinem Fahrzeug gegen die Leitplanken auf der rechten und linken Seite. Ein Lastwagenfahrer konnte das rollende Auto des 64-Jährigen stoppen, indem er bremste. Trotz sofortiger Reanimationsversuche und des Einsatzes des Rettungsdienstes verstarb der Autofahrer noch am Unfallort.

Der Verkehr in Richtung Frankfurt wurde um die Unfallstelle herumgeleitet, während die Rettungsarbeiten und die Unfallaufnahme durchgeführt wurden. Es kam zu Verkehrsbehinderungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 17:55

POL-OF: Kühlwagen wieder aufgetaucht

Hanau / Offenbach (ost)

Nach dem Diebstahl eines Kühlwagens der Hanauer Tafel (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6133118) wurde das Fahrzeug am Mittwochmorgen in Offenbach wieder gefunden. Ein aufmerksamer Bürger, der den Fahndungsaufruf in sozialen Medien gesehen hatte, entdeckte das auffällig folierte Auto kurz nach 7 Uhr im Stadtteil Bieber - genau wie erhofft.

Es wurde auf einem Parkplatz zurückgelassen und wies Schäden auf, darunter eine eingeschlagene Scheibe. Die hinzugerufenen Polizeibeamten sicherten den Citroen und er wird nun auf Spuren untersucht, die hoffentlich Hinweise auf den oder die Täter liefern. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 17:32

POL-DA: Gelnhausen/Darmstadt: Wo ist Aaliyah Rain Schwanengel?

Gelnhausen/Darmstadt (ost)

Wo befindet sich Aaliyah Rain? Die Kriminalpolizei in Gelnhausen fragt danach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten aus Gelnhausen. Die 16-Jährige hat außerdem Verbindungen nach Darmstadt und soll sich regelmäßig am Darmstädter Hauptbahnhof aufhalten.

Aaliyah Rain ist ungefähr 1,65 Meter groß und von kräftiger Statur. Das Mädchen hat kurze, dunkle Haare. Als sie verschwand, trug sie einen grauen Pullover und ein schwarzes T-Shirt. Zuletzt wurde sie am Dienstagabend (7. Oktober) gegen 19.40 Uhr im Bereich des Klinikums Gelnhausen im Herzbachweg gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich in Darmstadt aufhält.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Aaliyah Rain Schwanengel hat, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051/827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis:

Dem Bericht ist ein Bild der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 17:06

POL-OF: Wo ist Aaliyah Rain Schwanengel?

Gelnhausen / Darmstadt (ost)

Wo befindet sich Aaliyah Rain? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Gelnhausen stellt und die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten aus Gelnhausen bittet.

Aaliyah Rain ist ungefähr 1,65 Meter groß und von stämmiger Statur. Das Jugendliche hat kurze, dunkle Haare. Als sie verschwand, trug sie einen grauen Pullover und ein schwarzes T-Shirt. Die Gesuchte wurde zuletzt am Dienstagabend (7. Oktober) gegen 19.40 Uhr im Bereich des Klinikums Gelnhausen im Herzbachweg gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich in Darmstadt aufhält.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Aaliyah Rain Schwanengel haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Der Meldung ist ein Bild der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).

Offenbach, 08.10.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 16:20

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Jugendliche greifen Männer in Grünanlage an + Zwei Leichtverletzte nach Auffahrunfall

Giessen (ost)

Wetter: Jugendliche attackieren Männer in Park

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise für einen Vorfall gestern Abend (7. Oktober) gegen 18 Uhr in Wetter in der Bahnhofstraße, bei dem mehrere Personen in eine körperliche Auseinandersetzung verwickelt waren.

Zwei Männer im Alter von 31 und 39 Jahren spazierten durch den Park. Als sie in der Nähe der Bäckerei Schäfer waren, trafen sie auf zwei Jugendliche. Es entstand ein Streitgespräch zwischen den vier Personen. Einer der Jugendlichen griff den 39-Jährigen an, was zu einem Handgemenge führte, bei dem einer der jungen Männer dem 31-Jährigen gegen den Kopf trat. Die beiden Opfer versuchten zu fliehen und rannten weg. Zwei weitere Täter kamen dazu und warfen Steine auf die Flüchtenden. Dabei erlitten sie leichte Verletzungen durch Schläge, Tritte und Steinwürfe.

Den Aussagen der Opfer zufolge sollen die vier Täter männlich sein und zwischen 14 und 15 Jahren alt. Zwei der Angreifer haben eine dunkle Hautfarbe. Einer hatte lange Locken, der andere schwarze Haare und trug einen grünen Hoodie.

Zeugen, die den Vorfall im Park beobachtet haben und Informationen zu den unbekannten Tätern geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 zu melden.

Lahntal-Sterzhausen: Zwei Personen leicht verletzt nach Auffahrunfall

Zwei Leichtverletzte und zwei beschädigte Golfs, das ist die Bilanz eines Auffahrunfalls gestern Abend (07. Oktober) gegen 18.15 Uhr in Sterzhausen.

Beide Fahrerinnen fuhren auf der Wittgensteiner Straße von Goßfelden in Richtung Caldern. Die 56-jährige Fahrerin hielt mit ihrem grauen VW Golf an der roten Ampel im Kreuzungsbereich Wittgensteiner Straße / Oberdorfer Straße.

Die 67-jährige Fahrerin mit ihrem grauen Golf Plus befand sich hinter ihr. An der Ampel konnte sie nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf das Heck der 56-jährigen Marburgerin auf. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 16:17

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Beziehungsstreit eskaliert

Giessen (ost)

Aßlar-Werdorf: Konflikt in Beziehung wird schlimmer

Am gestrigen Morgen (7. Oktober) kam es zu Beziehungsstreitigkeiten in der Wohnung einer 47-jährigen Frau in Aßlar, in der Ostpreußenstraße.

Früh um 4.20 Uhr trafen sich die Frau und zwei Männer zu einem klärenden Gespräch. Dabei kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen dem früheren Partner und dem neuen Lebensgefährten. In diesem Zusammenhang stach der 43-jährige Ex-Freund dem 37-jährigen Opfer mit einem Messer in den linken Oberschenkel. Außerdem bedrohte er ihn mit einer Schreckschusspistole.

Die Erstversorgung der Stichwunde wurde von einem Rettungswagen-Team übernommen. Die weitere Behandlung der nicht lebensbedrohlichen Verletzung fand in einem nahen Krankenhaus statt. Das Opfer konnte das Krankenhaus bald darauf wieder verlassen.

Die hinzugezogenen Polizeistreifen nahmen den Täter fest. Ebenso wurden die Schreckschusswaffe und das Messer sichergestellt. Die 47-jährige Frau blieb unverletzt.

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung. Der 43-jährige wurde aufgrund fehlender Haftgründe auf Anordnung der Staatsanwaltschaft aus dem Polizeigewahrsam entlassen.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 16:11

POL-LM: +++ Freilaufende Hunde bringen Frau zu Fall +++ Trio stiehlt aus Pkw +++ Trickdiebstahl im Supermarkt +++ Streit um Postpaket eskaliert +++

Limburg (ost)

1. Frau verletzt durch freilaufende Hunde, Limburg-Eschhofen, Feldgemarkung, Montag, 06.10.2025, 14:00 Uhr

In Limburg-Eschhofen wurde am Montagnachmittag eine Frau von mehreren freilaufenden Hunden angegriffen und verletzt. Eine 35-jährige Frau war um 14:00 Uhr mit ihrem eigenen Hund an der Leine zwischen dem Friedhof und der ICE-Brücke spazieren. Plötzlich kamen mehrere große braune Belgische Schäferhunde auf sie zu. In dem Versuch, sich und ihren Hund zu schützen, stürzte die Frau nach einem Angriff der freilaufenden Hunde. Am Boden bissen die Schäferhunde die Frau und ihren Hund mehrmals. Schließlich erreichte der Besitzer der angreifenden Hunde die Szene und konnte seine Tiere nach einigen Versuchen zurückhalten. Er erkundigte sich nach dem Wohlbefinden der Frau, die ihn jedoch bat weiterzugehen, um die Situation zu beruhigen. Später stellte die 35-Jährige fest, dass sie verletzt war und nicht mehr richtig laufen konnte. Sie beschrieb den Hundehalter als etwa 60 Jahre alten Mann mit Brille und Hut. Seine Figur war normal und sein Aussehen mitteleuropäisch. Die Polizei ermittelt nun wegen fahrlässiger Körperverletzung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0. Der gesuchte Hundehalter wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

2. Diebstahl aus Autos,

Limburg, Stadtgebiet, Dienstag, 07.10.2025, 16:30 Uhr

Am Dienstagnachmittag wurden Gegenstände aus mehreren Autos von einem Trio gestohlen. Ein Zeuge meldete der Polizei zunächst, dass er beobachtet hatte, wie Jugendliche eine Tasche in einem Gebüsch in der Robert-Koch-Straße ablegten. In der Tasche wurden gestohlene Gegenstände gefunden und sichergestellt. Kurz darauf beobachtete man das Trio dabei, wie sie in der Straße "Alter Hof" ein Auto öffneten und Gegenstände entnahmen. Auch im Gutenbergring wurden kurz darauf Gegenstände aus einem unverschlossenen Auto gestohlen. Die Polizei sucht nach den drei Verdächtigen, zwei Jungen und einem Mädchen im Alter von etwa 15 Jahren, die mit einem E-Scooter unterwegs waren. Alle drei wurden als europäisch aussehend und schwarz gekleidet beschrieben. Das gesuchte Mädchen konnte später dank eines Zeugenhinweises von einer Streife gestoppt und identifiziert werden. Die Jungen werden weiterhin gesucht. Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Trickdiebstahl im Supermarkt,

Dornburg, Frickhofen, Limburger Straße, Dienstag, 07.10.2025, 20:05 Uhr

Am Dienstagabend kam es gegen 20:05 Uhr zu einem Trickdiebstahl in einem Supermarkt in Dornburg-Frickhofen. Die beiden männlichen Täter gingen arbeitsteilig vor. Einer von ihnen lenkte die Kassiererin mit einer Frage ab, lockte sie aus dem Kassenbereich und lenkte die Aufmerksamkeit auf sich. In der Zwischenzeit durchquerte der andere Täter den Kassenbereich mit einem voll beladenen Einkaufswagen voller Kaffeebohnen im Wert von etwa 300 EUR. Zum Täter mit dem Einkaufswagen kann nur gesagt werden, dass er nicht deutsch sprach. Der andere Täter war etwa 35-40 Jahre alt, südländisch und zwischen 1,75 m und 1,80 m groß. Er sprach sehr schlechtes Deutsch und hatte fettige, schulterlange, schwarz-graue Haare. Er trug einen Dreitagebart und einen grauen oder dunkelgrünen Pullover. Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06431/ 9140-0 entgegen.

4. Streit um Postpaket eskaliert,

Weilburg, Langgasse, Dienstag, 07.10.2025, 12:20 Uhr

Am Dienstagmittag eskalierte ein Streit um ein Postpaket in der Weilburger Langgasse zwischen zwei Männern, wobei einer den anderen schlug und beleidigte. Der Geschädigte, ein 30-jähriger Paketzusteller aus Limburg, wollte kurz vor halb eins ein Paket an die Adresse des Beschuldigten zustellen. Da dieser nicht öffnete, musste der Bote das Paket zur Abholung in einer Postfiliale abgeben. Kurze Zeit später tauchte der 29-jährige Limburger dort auf und war so wütend, dass er auf den Paketzusteller einschlug und andere Pakete beschädigte. Der Geschädigte wurde leicht verletzt. Der Beschuldigte muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Zeugen des Vorfalls können sich unter 06471/ 9386-0 mit der Polizei in Weilburg in Verbindung setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 16:09

GZD: 75 Jahre ZOLL in der Bundesrepublik Deutschland - Wanderausstellung im BMF durch Staatssekretär Dr. Bösinger eröffnet"Die Geschichte des ZOLLS ist eine Geschichte seiner Beschäftigten"

Berlin (ost)

Berlin, 8. Oktober 2025 - Mit einem feierlichen Akt wurde heute im Postblock (Lichthof/Klagemauer) des Bundesministeriums der Finanzen die Wanderausstellung "75 Jahre ZOLL in der Bundesrepublik Deutschland" eröffnet. Die Ausstellung bietet eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Zolls - einer Institution, die sich in den vergangenen 75 Jahren zu einem integralen Bestandteil des europäischen Verwaltungsraums entwickelt hat.

Dabei hat sich der Zoll den ständig wandelnden politischen und wirtschaftlichen Herausforderungen immer wieder erfolgreich gestellt und seine gesetzlichen Aufträge erfüllt.

Dr. Rolf Bösinger, Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, eröffnete die Ausstellung im Beisein des Präsidenten der Generalzolldirektion Dr. Armin Rolfink und zahlreicher geladener Gäste aus Politik sowie von Verbänden, Gewerkschaften, Partnerbehörden und Beschäftigten des Zolls.

"Der Zoll hat sich in den vergangenen 75 Jahren nicht nur als eine verlässliche Institution in Deutschland etabliert, sondern auch als ein unverzichtbarer Partner auf europäischer Ebene. Mit seinem vielfältigen Aufgabenportfolio trägt er entscheidend zur Sicherheit, Stabilität und fairem Wettbewerb bei - sowohl national als auch international.", betonte Staatsekretär Dr. Bösinger in seiner Eröffnungsrede. "Die Geschichte des Zolls ist eine Geschichte der Menschen, die diese Institution mit Engagement, Integrität und Fachkompetenz über Generationen hinweg geprägt haben."

Die Ausstellung führt Besucherinnen und Besucher durch die Entwicklung des Zolls in der Bundesrepublik Deutschland seit seiner Gründung im Jahr 1950. Neben historischen Einblicken und anschaulichen Exponaten wird ein lebendiges und interaktives Ausstellungserlebnis geboten, das bis in die Gegenwart hineinreicht.

Die dargestellten Inhalte verdeutlichen, wie sich das Aufgabenspektrum des Zolls stetig gewandelt und erweitert hat - von klassischen Aufgaben, wie der Erhebung von Zöllen und Verbrauchsteuern über die Grenzabfertigung und -überwachung bis hin zu den Herausforderungen der Gegenwart, wie der Bekämpfung von Schwarzarbeit, Geldwäsche, Produktpiraterie und neuer Formen Organisierter Kriminalität. In diesem Entwicklungsprozess bleibt die Einnahmeverwaltung ein zentrales Fundament: Der deutsche Zoll trägt seit jeher zur Finanzierung der öffentlichen Haushalte in Deutschland und Europa bei.

Die Ausstellungseröffnung schloss sich unmittelbar an einen Festakt zum 75-jährigen Bestehen des Zolls in der Bundesrepublik Deutschland an, der ebenfalls im Bundesministerium der Finanzen stattfand.

Die Ausstellung im Postblock des Bundesministeriums der Finanzen ist als Wanderausstellung konzipiert und wird zukünftig für interessierte Besucherinnen und Besucher an weiteren Standorten in Deutschland gezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Celine Kruscha
Telefon: 0228 303-11608
E-Mail: Pressestelle@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

08.10.2025 – 15:37

POL-LM: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Limburg und des Polizeipräsidiums Westhessen +++ Brandstiftungen in Elbtal - Tatverdächtiger festgenommen +++

Limburg (ost)

1. Feuer in Elbtal - Verdächtiger verhaftet, Limburg / Elbtal, Dienstag, 07.10.2025, 04:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag gelang es der Polizei in Limburg, den vermuteten Brandstifter von Elbtal festzunehmen. Ein 36-Jähriger rief gegen 04:00 Uhr die Notrufnummer der Polizei an und gab an, dass er gerade ein Feuer in der Hauser Straße in Elbtal gelegt hatte. Polizei und Feuerwehr eilten zum angegebenen Ort, während die Polizei herausfand, dass der Anrufer sich gerade in Limburg aufhielt. Eine weitere Streife fuhr zum Limburger Bahnhof, entdeckte den 36-Jährigen in der Eisenbahnstraße in einem Gebüsch versteckt und verhaftete ihn. Es stellte sich heraus, dass es in Elbtal zu keinem weiteren Feuer gekommen war. Der Festgenommene stand unter Alkohol- und Drogeneinfluss und hatte noch eine kleine Menge Betäubungsmittel bei sich. Die Beamten fanden auch das Handy, das für den Notruf benutzt wurde. Nach der Festnahme gestand der 36-Jährige, dass er für die Brände in Elbtal verantwortlich sei. Er wurde für weitere Maßnahmen in Gewahrsam genommen. Bei der Durchsuchung seiner Wohnung fanden die Ermittler Beweismittel zu den Brandstiftungen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde der Mann am Mittwochnachmittag dem Haftrichter des Amtsgerichtes Limburg vorgeführt, dieser erließ Haftbefehl.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 15:26

POL-OH: Taschendiebstahl in Einkaufsmarkt - Warnhinweise der Polizei

Vogelsberg (ost)

Grebenhain. Am Dienstag (07.10.), zwischen 10.45 und 11.30 Uhr, haben unbekannte Diebe das Portemonnaie einer 73-jährigen Kundin eines Lebensmitteldiscounters in der Vaitshainer Straße gestohlen und das darin enthaltene Bargeld erbeutet. Ein leerer Geldbeutel wurde kurz darauf auf dem Parkplatz des Marktes von einem Kunden gefunden. Die Täter nutzten offenbar einen kurzen Moment der Unaufmerksamkeit, um das Portemonnaie zu stehlen, das sich in einer Tasche am Einkaufswagen befand.

Die Polizei empfiehlt: - Lassen Sie Wertgegenstände niemals unbeobachtet und tragen Sie Hand- und Umhängetaschen verschlossen vorne am Körper oder klemmen Sie sie unter den Arm - Tragen Sie Geldbeutel, Handy und andere Wertgegenstände nah am Körper, am besten in den verschlossenen Innentaschen Ihrer Kleidung

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Seibert, KHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.10.2025 – 15:24

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Geldbeutel geraubt + Einbruch durch Terrassentür + Türen aufgebrochen + Audi durchsucht + Räder abmontiert + An Haustür gehebelt + Autoscheibe zerstört +

Giessen (ost)

Bad Vilbel: Portemonnaie gestohlen

Am Dienstagnachmittag (07.10.2025) gegen 14:45 Uhr sprach ein junges Paar eine 64-jährige Frau am Südbahnhof in Bad Vilbel an. Das Paar bot an, die Einkaufstaschen der Frau zu tragen. Die 64-Jährige lehnte höflich ab und ging vom Kreisverkehr in der Frankfurter Straße über die Schützenstraße in die Römerstraße. Dabei folgte das Paar der Bad Vilbelerin in einigem Abstand. Als sie ein Grundstück in der Römerstraße betrat, ging das Paar zunächst auf das Nachbargrundstück. Die 64-Jährige fragte beide, ob sie dort wohnen würden, woraufhin die jungen Leute zu der Bad Vilbelerin gingen. Beim Öffnen der Haustür stieß die junge Frau die 64-Jährige zu Boden und nahm ihr das Portemonnaie aus der Handtasche. Danach lief das Paar in Richtung Schützenstraße davon.

Die junge Frau wird als ungefähr 20 Jahre alt, etwa 170 cm groß und von normaler Statur beschrieben. Sie hatte einen dunkleren Teint, braune Locken mit blonden Strähnen und trug einen grauen knielangen Mantel. Ihr Begleiter wird ebenfalls auf 20 Jahre geschätzt. Er ist etwa 180 cm groß, hat eine kräftige Statur und einen hellen Teint. Der junge Mann war mit einer dunklen Jacke, einer dunklen Hose und einer grauen Wollmütze bekleidet. Die Ermittler der Friedberger Kriminalpolizei fragen: Wer hat die Tat beobachtet? Wem ist das beschriebene Paar aufgefallen? Wer kann Hinweise auf die Identität der gesuchten Personen geben? Zeugen werden gebeten, telefonisch unter 06031 6010 mit der Kripo Kontakt aufzunehmen.

Karben: Einbruch über Terrassentür

Zwischen 13:30 Uhr und 19:00 Uhr drangen Einbrecher am Dienstag (07.10.2025) über eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Rhönstraße in Kloppenheim ein. Die Täter durchsuchten mehrere Schubladen und Schränke. Ob etwas gestohlen wurde, ist bislang unbekannt. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, denen verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen sind, um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Bad Vilbel: Türen aufgebrochen

Drei Einbrecher brachen am Mittwoch (08.10.2025) gegen 04:15 Uhr mehrere Türen eines Firmengebäudes in der Zeppelinstraße in Massenheim auf. Die drei Täter betraten mehrere Räume, blieben bisher jedoch ohne Beute. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter 06031 6010 zu melden.

Friedberg: Audi durchsucht

Gegen 01:50 Uhr beobachtete am Mittwoch (08.10.2025) ein Zeuge einen Mann, der in der Danziger Straße zwei Scheiben eines schwarzen Audi Q3 einschlug und den Innenraum des Fahrzeugs durchsuchte. Der Täter fand nichts. Er flüchtete ohne Diebesgut in Richtung Königsberger Straße. Der Mann war dunkel gekleidet und trug helle Schuhe. Personen, denen der beschriebene Täter aufgefallen ist, können sich unter der Rufnummer 06031 6010 an die Polizeistation Friedberg wenden.

Bad Nauheim: Räder abmontiert

Nachdem sie einen grauen VW Tiguan auf Steine gestellt hatten, montierten Diebe im "Gelber Weg" in Bad Nauheim die beiden Hinterräder des Wagens ab. Die Tat ereignete sich in der Zeit von Montag (06.10.2025), 10:00 Uhr bis Dienstag (07.10.2025), 08:00 Uhr. Wer hat den Vorgang beobachtet? Wem sind Personen aufgefallen, die sich an dem grauen VW zu schaffen machten? Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010) entgegen.

Florstadt: An Haustür gehebelt

Im Zeitraum zwischen Sonntag (28.09.2025), 12:00 Uhr und Donnerstag (02.10.2025), 12:00 Uhr versuchten Einbrecher die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Weigandstraße in Florstadt aufzubrechen. Die Tür hielt den Aufbruchsversuchen stand. Hinweise bitte an die Kripo Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Friedberg: Autoscheibe zerstört

Ein Unbekannter zerstörte in der Zeit zwischen Montag (06.10.2025), 18:00 Uhr und Dienstag (07.10.2025), 08:20 Uhr eine Scheibe eines schwarzen 1er BMW. Das Fahrzeug parkte in diesem Zeitraum in der Breslauer Straße in Friedberg. Zwar durchsuchte der Täter das Fahrzeug, doch ging er nach bisherigem Stand leer aus. Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 15:10

POL-WI: Wohnungseinbrüche +++ Falsche Polizisten +++ Kühlergrill geklaut +++ Pkw-Scheibe eingeschlagen +++ Räubertrio festgenommen

Wiesbaden (ost)

1. Einbrüche in Wohnungen,

Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, 15:50 Uhr bis 20:55 Uhr

(fp)Zwei Wohnungseinbrüche ereigneten sich am Dienstag in Wiesbaden. Zwischen 15:40 Uhr und 19:00 Uhr wurde die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Kreuzberger Ring von Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in die Wohnung, stahlen Bargeld und Schmuck und entkamen unbemerkt. Zwischen 17:30 Uhr und 20:55 Uhr brachen Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Rüdesheimer Straße ein. Die Täter brachen sowohl die Haustür als auch die Wohnungstür auf. Auch hier stahlen sie Schmuck und flüchteten unerkannt.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Betrug durch falsche Polizisten,

Wiesbaden-Biebrich, Montag, 06.10.2025, 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr

(fp)Falsche Polizisten erbeuteten am vergangenen Montag Bargeld und Wertgegenstände in einem Wohngebiet nahe der Erich-Ollenhauer-Straße. Die Betrüger riefen zuvor eine Wiesbadenerin an und gaben vor, dass ihre Wertgegenstände in Gefahr seien. Durch geschickte Gesprächsführung überredeten sie die Frau, ihre Wertgegenstände vor die Tür zu legen, wo sie von den falschen Polizisten abgeholt und in Verwahrung genommen wurden. Hinweise zum Abholer liegen nicht vor.

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank muss es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Falles beitragen könnten, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

3. Diebstahl eines Kühlergrills,

Wiesbaden, Nixenstraße, Samstag, 04.10.2025, 18:00 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 07:45 Uhr

(fp)Ein ungewöhnlicher Diebstahl ereignete sich zwischen Samstag und Dienstag in der Nixenstraße. Als der Besitzer eines roten Ford Fiesta am Dienstagmorgen zu seinem Auto kam, bemerkte er, dass der Kühlergrill gestohlen worden war. Die Täter hatten zuerst das Kennzeichen des Autos abgenommen, es auf die Windschutzscheibe gelegt, dann den Kühlergrill fachmännisch demontiert und damit die Flucht ergriffen.

Hinweise zu den Tätern nimmt das 5. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.

4. Beschädigung eines Autos,

Wiesbaden, Sedanstraße, Dienstag, 07.10.2025, 08:30 Uhr

(fp)Unbekannte beschädigten am Dienstagmorgen ein Auto in der Sedanstraße. Die Täter schlugen die hintere rechte Scheibe eines geparkten Opel Mervia mit einem unbekannten Gegenstand ein. Es wurde kein Diebesgut gemeldet. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen.

5. Festnahme eines Räubertrios,

Wiesbaden / Frankfurt, Montag, 06.10.2025 bis Dienstag, 07.10.2025

(fp)In der Nacht von Montag auf Dienstag raubten drei 18-Jährige einen ebenfalls 18-Jährigen und dessen Begleiter aus. Die Polizei nahm das Trio kurz darauf fest.

Gegen 01:10 Uhr befanden sich der 18-Jährige und sein 17-jähriger Begleiter am Mainkai in der Nähe des Leonhardstors, als einer der Täter auf den 18-Jährigen zukam und ein Gespräch begann.

Der Täter forderte zunächst, dass ihm Geld gewechselt wird, was die beiden Jungen nicht konnten. Dann forderte er erneut Geld und zeigte einen Elektroschocker, um Nachdruck zu verleihen. Die anderen beiden Täter kamen hinzu, einer übernahm den Elektroschocker, drohte ebenfalls damit und forderte Geld.

Der 18-Jährige gab nach, übergab einen 5-EUR-Schein und das Trio flüchtete zu Fuß.

Die Polizei traf die drei Räuber in der Alten Mainzer Gasse an, als sie erneut Passanten ansprachen, und nahm sie fest.

Bei zwei der Täter fanden die Beamten Bargeld im oberen dreistelligen Bereich, außerdem stellten sie offensichtliches Falschgeld und Betäubungsmittel sicher. Auch den Elektroschocker fanden die Polizisten in der Nähe.

Bei einem der Täter wurde eine Wohnungsdurchsuchung angeordnet, bei der Diebesgut anderer Taten entdeckt wurde.

Die drei 18-Jährigen wurden für weitere Maßnahmen ins Polizeipräsidium gebracht.

Da sie alle in Wiesbaden wohnen, wurden sie im Laufe des Tages einem Haftrichter in Wiesbaden vorgeführt, der bei zwei von ihnen Untersuchungshaft anordnete.

Der dritte Täter wurde nach Hause entlassen. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei in Wiesbaden fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 15:06

POL-OF: Mehrfache Schussabgaben auf Kioskbesitzer am 9.8.2025 - 26-jähriger Tatverdächtiger in Untersuchungshaft - Rodgau

Rodgau (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Abteilung Offenbach - und dem Polizeipräsidium Südosthessen

(cb) Im Rahmen umfangreicher Untersuchungen nach Schlägen ins Gesicht und mehreren Schussabgaben auf einen 60-jährigen Kioskbesitzer am Samstag, 9. August, in der Ober-Rodener-Straße und der Turmstraße (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6093385) geriet ein 26-Jähriger als Verdächtiger in den Fokus der Ermittlungen. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt - Abteilung Offenbach - beantragte einen Haftbefehl wegen des Verdachts eines versuchten Tötungsdelikts, der daraufhin vom Amtsgericht Offenbach erlassen wurde. Dieser wurde am Dienstag (8.10.) von der Kriminalpolizei Offenbach vollstreckt. Der Beschuldigte wurde daraufhin am heutigen Mittwoch einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Offenbach vorgeführt. Der Richter verkündete den Haftbefehl und ordnete die Durchführung der Untersuchungshaft an. Der Verdächtige wurde anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Journalistinnen und Journalisten wenden sich bei Anfragen bitte an die gemeinsame Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Abteilung Offenbach.

Offenbach, 08.10.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 15:00

POL-RTK: In Hotel eingestiegen +++ Mülltonne brennt +++ Spiegel von Pkw gestohlen +++ Unfälle mit Verletzten

Bad Schwalbach (ost)

1. Eintritt in Hotel,

Oestrich-Winkel, Hauptstraße, Dienstag, 07.10.2025, 04:10 Uhr bis 04:20 Uhr

(fh)In der Nacht zum Dienstag drang ein Eindringling in ein Hotel in der Hauptstraße in Oestrich-Winkel ein. Zwischen 04:10 Uhr und 04:20 Uhr gelangte der Mann über ein Fenster im Erdgeschoss in das Gebäude und durchsuchte es. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Es gibt eine Beschreibung des Täters. Er war zwischen 18 und 25 Jahren alt und etwa 1,80 m bis 1,90 m groß, hatte eine schlanke Statur und helle Haut. Er trug einen grauen Kapuzenpullover, eine graue Jogginghose, dunkle Sneaker mit heller Sohle und Handschuhe.

Hinweise zur beschriebenen Person können bei der Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 gemeldet werden.

2. Großraummülltonne in Brand,

Taunusstein-Neuhof, Limburger Straße, Dienstag, 07.10.2025, 02:15 Uhr

(fh)In der Nacht zum Dienstag brannte in Taunusstein-Neuhof eine Mülltonne. Um 02:15 Uhr wurden Polizei und Feuerwehr in die Limburger Straße gerufen. Dort stand eine Großraummülltonne in Flammen. Die Feuerwehr löschte das Feuer, das auch einen dahinterliegenden Zaun beschädigte. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 400 Euro. Die Brandursache ist bisher unklar, Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Spiegelgläser gestohlen,

Oestrich-Winkel, Mittelheim, An der Basilika, Mittwoch, 01.10.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 06.10.2025, 11:30 Uhr

(fh)Zwischen Mittwoch und Montag wurden in Mittelheim die Spiegelgläser eines BMW entwendet. In diesem Zeitraum wurden die Diebe an einem abgestellten 3er BMW in der Straße "An der Basilika" aktiv und bauten die Gläser aus. Danach flüchteten die Täter unerkannt.

Zeugen können sich an die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 wenden.

4. Fahrzeug kollidiert mit Bäumen,

Bad Schwalbach, Schlangenbad-Wambach, L 3037, Dienstag, 07.10.2025, 16:00 Uhr

(fh)Am Dienstagnachmittag verunfallte ein Fahrzeug zwischen Bad Schwalbach und Wambach und prallte gegen gefällte Bäume. Um 16:00 Uhr war ein 39-Jähriger in seinem Opel Corsa auf der Landesstraße 3037 in Richtung Wambach unterwegs, als er in einer Kurve von der Straße abkam und mit den dort gelagerten Baumstämmen kollidierte. Der Mann wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

5. Unter Alkoholeinfluss von der Straße abgekommen,

Idstein-Heftrich, Landesstraße 3023, Dienstag, 07.10.2025, 18:30 Uhr

(fh)Am Dienstagabend kam eine stark alkoholisierte Autofahrerin bei Idstein-Heftrich von der Straße ab und verletzte sich dabei. Um 18:30 Uhr geriet die 43-Jährige beim Fahren auf der L 3023 in Richtung Heftrich von der Straße ab und verunfallte neben der Fahrbahn. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo auch eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Zuvor hatte sie über drei Promille in das Atemalkoholmessgerät der Beamten geblasen. Neben ihrem nicht mehr fahrbereiten BMW wurden auch Verkehrsschilder beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 14:56

POL-F: 251008 - 1034 Frankfurt - Altstadt: Räubertrio festgenommen

Frankfurt (ost)

(ma) In der Nacht vom Montag, den 6. Oktober 2025, auf den Dienstag, den 7. Oktober 2025, haben drei 18-Jährige einen ebenfalls 18-Jährigen und seine Begleitung ausgeraubt. Kurz darauf nahm die Polizei das Trio fest.

Um 01:10 Uhr befanden sich der 18-Jährige und sein 17-jähriger Begleiter am Mainkai in der Nähe des Leonhardstors, als einer der Gruppe auf den 18-Jährigen zukam und ein Gespräch begann.

Der Täter forderte zunächst, dass Geld gewechselt wird, was die beiden Jungen nicht konnten. Dann verlangte der Täter erneut Geld und zeigte einen Elektroschocker, um dem Ganzen Nachdruck zu verleihen.

Die anderen beiden Täter kamen dazu, einer übernahm den Elektroschocker, drohte ebenfalls und forderte Geld. Der 18-Jährige übergab einen 5-Euro-Schein und das Trio flüchtete zu Fuß.

Die Polizeistreifen trafen die drei Räuber in der Alten Mainzer Gasse an, als sie erneut Passanten ansprachen, und nahmen sie fest.

Bei zwei der Räuber fanden die Beamten Bargeld im hohen dreistelligen Bereich. Außerdem stellten sie offensichtliches Falschgeld und Betäubungsmittel sicher. Den Elektroschocker fanden die Polizisten ebenfalls in der Nähe.

Später wurde bei einem der Täter eine Wohnungsdurchsuchung angeordnet, bei der Diebesgut aus anderen Straftaten gefunden wurde.

Die drei 18-Jährigen wurden zur weiteren Bearbeitung zur Polizeistation gebracht. Bei zwei Tätern wurde auf Anordnung eines Richters Untersuchungshaft verhängt. Der dritte Täter wurde nach Hause entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.10.2025 – 14:56

POL-F: 251008 - 1033 Frankfurt - Gallus: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte - Festnahme

Frankfurt (ost)

(yi) Am Abend des gestrigen Dienstags (7. Oktober 2025) wurde ein 30-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er in einem Hotel randaliert hatte.

Zeugen meldeten der Polizei gegen 22:25 Uhr, dass ein Gast in einem Hotel in der Hufnagelstraße randalierte. Die Beamten begaben sich zum Hotel und forderten den Mann auf, die Zimmertür zu öffnen. Er weigerte sich jedoch und blockierte die Tür von innen. Als es gelang, die Tür zu öffnen, griff der 30-Jährige die Polizisten mit Schlägen und Tritten an. Die Polizeikräfte konnten den Randalierer schließlich trotz heftiger Gegenwehr festnehmen. Der Verdächtige, der einen der Polizeibeamten gebissen hatte, wurde von den Ordnungshütern in die Gewahrsamszellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge schien der 30-Jährige unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen zu stehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.10.2025 – 14:42

POL-OH: Verkehrsunfälle in Osthessen

Osthessen (ost)

FD

Abweichung von der Fahrbahn

In Fulda ereignete sich am Dienstag (07.10.) gegen 17:40 Uhr ein Verkehrsunfall, bei dem ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro entstand. Ein 51-jähriger Skoda-Fahrer aus Großenlüder fuhr auf der L 3418 von Fulda kommend in Richtung Johannesberg. Etwa 200 Meter vor der Ausfahrt Johannesberg kam er aus unbekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab, das Fahrzeug überschlug sich und kam im Straßengraben zum Stehen. Der 51-Jährige wurde leicht verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Verkehrsunfall mit Verletzten

In Poppenhausen kam es am Mittwochmorgen (08.10.) gegen 10:40 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Roller und einem Bus, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Ein 18-jähriger aus der Gemeinde Poppenhausen fuhr mit seinem Roller die Georgstraße in Richtung Burgstraße. Nach etwa 50 Metern bog ein 35-jähriger aus der Gemeinde Sandberg mit seinem Reisebus von rechts aus dem Zubringer der Burgstraße in die Burgstraße ein. Der Rollerfahrer konnte noch ausweichen, geriet aber ins Schlingern und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu und wurde von einem Rettungswagen erstversorgt. Am Roller entstand ein Sachschaden von etwa 250 Euro.

HEF

Unfallflucht

In Ludwigsau fuhr am Dienstag (07.10.) gegen 14:45 Uhr ein VW-Tiguan-Fahrer aus Waldkappel auf der B 27 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Bebra. Vor ihm fuhr ein unbekannter Transporter (Pritschenfahrzeug). In Höhe von Bebra-Blankenheim fiel ein Stein aus dem offenen Transporter des Transporters auf die Frontscheibe des VW-Tiguan, wodurch ein Sachschaden von etwa 350 Euro entstand. Der Geschädigte machte durch Lichthupe auf sich aufmerksam und konnte den Verursacher dazu bringen, im Bereich von Blankenheim anzuhalten. Der Verursacher bestritt die Schuld und fuhr ohne weitere Daten auszutauschen davon. Hinweise werden unter 06623-937-0 oder www.polizei.hessen.de erbeten.

Verkehrsunfall beim Überholen

In Heringen-Leimbach fuhren am Dienstag (07.10.) gegen 8.25 Uhr ein Radbaggerfahrer aus Treffurt, ein Chevrolet-Fahrer aus Heringen und ein Daimler-Fahrer aus Werra-Suhl-Tal auf der L 3172 in Richtung Heringen-Leimbach. Der Daimler-Fahrer begann ein Überholmanöver, um den Chevrolet zu überholen. Während des Überholvorgangs, als die Fahrzeuge des Daimlers und Chevrolets auf gleicher Höhe waren, versuchte auch der Chevrolet, den Radbagger zu überholen. Dabei stießen die beiden Fahrzeuge seitlich zusammen und der Chevrolet prallte zudem gegen den Bagger. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Niemand wurde verletzt.

Unfallfluchten

In Bad Hersfeld parkte am Montag (06.10.) zwischen 12 Uhr und 13 Uhr ein Opel-Fahrer ordnungsgemäß in einer Parkbucht auf einem Parkplatz in der Heinrich-von-Stephan-Straße. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Opel auf der Fahrerseite. Der Sachschaden beträgt etwa 450 Euro.

In Bad Hersfeld parkte ein Audi-Fahrer zwischen Montag (06.10.) um 21 Uhr und Dienstag (07.10.) um 10:30 Uhr ordnungsgemäß in einer Parkbucht in der Wallengasse. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte vermutlich im Vorbeifahren den parkenden Audi auf der Beifahrerseite. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.

In beiden Fällen entfernte sich der Verursacher unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise werden unter 06623-937-0 oder www.polizei.hessen.de erbeten.

Verkehrsunfall mit Pedelec

In Bad Hersfeld-Johannesberg fuhr am Dienstag (07.10.) gegen 21:10 Uhr ein 71-jähriger Pedelec-Fahrer aus Bad Hersfeld auf dem für Radfahrer freigegebenen Gehweg, der vom Ahornweg abzweigte. Beim Umfahren eines Fußgängers, der wenige Meter vor der Autobahnunterführung lief, verlor der Radfahrer auf der regennassen Fahrbahn die Kontrolle und stürzte. Der 71-Jährige wurde leicht verletzt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 350 Euro.

Verkehrsunfall - eine Person verletzt

In Neuenstein-Aua fuhr am Dienstag (07.10.) gegen 23:05 Uhr ein 50-jähriger LKW-Fahrer aus Polen auf der B 324 von Obergeis kommend in Richtung Aua. Der Fahrer hielt an einem landwirtschaftlichen Nutzweg an und überquerte die Fahrbahn, um in die Straße "Im Biegen" einzubiegen. Der Anhänger folgte auf die Fahrbahn, nachdem die Zugmaschine die Straße überquert hatte. Ein Audi-Fahrer aus Neukirchen bemerkte den Anhänger zu spät und prallte ungebremst in die Deichsel und den Heckbereich der Zugmaschine. Der 19-Jährige wurde leicht verletzt und von Ersthelfern aus dem Fahrzeug gerettet. Er wurde anschließend ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 20.500 Euro. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.10.2025 – 14:19

POL-MTK: Jugendliche geschlagen +++ Versuchte Einbrüche +++ Falsche Polizeibeamte

Hofheim (ost)

1. Zwei Jugendliche wurden in Hofheim am Taunus im Bereich des Chinonplatzes von mehreren Personen angegriffen und körperlich attackiert, am Dienstag, den 07.10.2025, um 21:35 Uhr. Gemäß den ersten Untersuchungen wurden die beiden Jugendlichen aus Hofheim, im Alter von 16 und 17 Jahren, unerwartet von einer Gruppe von sechs Personen attackiert. Die Täter schlugen und traten abwechselnd auf die Opfer ein. Letztendlich gelang es den Opfern, sich aus der Situation zu retten. Auch die Täter, alle mit südländischem Aussehen, flüchteten in unbekannte Richtung. Drei der Angreifer konnten nur vage beschrieben werden, da sie komplett schwarz gekleidet waren. Der vierte Täter war etwa 18 Jahre alt, ungefähr 1,70 m groß, mit schlanker Statur. Er trug ebenfalls schwarze Kleidung und hatte kurze schwarze Haare mit "Buzzcut". Der fünfte Täter war ebenfalls ungefähr 18 Jahre alt, normal gebaut und hatte ebenfalls kurze schwarze Haare. Er war der einzige in der Gruppe, der weiße Oberbekleidung trug. Der sechste Täter soll etwa 25 Jahre alt gewesen sein, von kräftiger Statur, mit einem schwarzen Vollbart und schwarzen kurzen Haaren. Auch er war dunkel gekleidet. Die Polizei in Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter 06192/2079-0 zu melden.

2. Es gab einen versuchten Einbruchdiebstahl in einem Baumarkt in Kriftel, in der Beyerbachstraße, am Dienstag, den 07.10.2025, um 21:04 Uhr. Am Dienstagabend versuchten unbekannte Täter kurz nach 21 Uhr, verschiedene Gegenstände vom Gelände eines Baumarkts in Kriftel zu stehlen. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Außenbereich des Baumarkts, wo sich auch das Gartencenter befindet. Dort wurden mehrere Tragetaschen mit Diebesgut im Wert von ungefähr 10.000 EUR gefüllt und für den Abtransport vorbereitet. Offenbar wurden die Täter bei der Tat von einer aufmerksamen Mitarbeiterin gestört, sodass sie fluchtartig das Gelände in unbekannte Richtung verließen. Einer der Täter soll schlank gewesen sein und eine Basecap getragen haben. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196/2073-0 entgegen.

3. Ein versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Beethovenstraße in Bad Soden am Taunus ereignete sich am Dienstag, den 07.10.2025, um 16:33 Uhr. Zwei unbekannte Täter betraten unbefugt das Grundstück des Einfamilienhauses. Dort versuchten sie, ein nicht einsehbares Fenster im Erdgeschoss aufzuhebeln, was einen Sachschaden im vierstelligen Bereich verursachte. Der Hausbesitzer bemerkte die Situation und sprach die Personen an, woraufhin sie zu Fuß in Richtung Hasselgrundhalle flüchteten. Die Täter wurden wie folgt beschrieben. Beide waren männlich, etwa 25-30 Jahre alt, mit südländischem Aussehen und jeweils ungefähr 1,65 - 1,70 m groß. Einer trug einen grauen Jogginganzug und eine schwarze Umhängetasche. Der andere trug eine blaue Jacke und schwarze Hose. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Telefonnummer 06196/2073-0 Hinweise entgegen.

4. Es gab eine Vielzahl von Anrufen falscher Polizeibeamter im Main-Taunus-Kreis seit Mittwoch, den 07.10.2025, ab etwa 09:30 Uhr. Bislang ist kein erfolgreicher Fall bekannt, bei dem die Betrüger erfolgreich waren. Die Angerufenen erkannten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei. Die Betrüger nutzen verschiedene Maschen, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank muss es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankmitarbeiter werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, ist es ratsam, einfach aufzulegen, um die Betrüger loszuwerden. Die Täter schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Wertgegenstände an einem Ort deponieren und an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 14:11

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: 12-jähriges Mädchen aus Herborn wird vermisst

Giessen (ost)

Herborn/Siegen: 12-Jährige aus Herborn vermisst

Seit Dienstagvormittag (07. Oktober) wird eine 12-jährige aus einer Klinik in Herborn vermisst. Jetzt bittet die Polizei die Bevölkerung um Hilfe.

Um 11.00 Uhr hat die 12-jährige Hailey-Sofie Winnen die Einrichtung in unbekannte Richtung verlassen. Es ist möglich, dass sich das Mädchen in Siegen und Geisweid (Nordrhein-Westfalen) aufhält.

Die vermisste Person wird wie folgt beschrieben:

Sie ist 1,69 Meter groß und wirkt etwas älter. Sie hat braune, etwas längere als schulterlange Haare und ein ungepflegtes Aussehen. Sie trägt eine schwarze Sweatjacke, eine schwarze Hose und weiße Sneaker.

Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Dillenburg unter 02771/907-0 entgegen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 14:10

POL-OH: Feuerwehrabsperrung durchfahren - 34-Jähriger leicht verletztBrand von GarageAuto beschädigtTrickdiebstahl

Fulda (ost)

Durchfahrt der Feuerwehrabsperrung - 34-Jähriger leicht verletzt

Flieden. Am Montagmittag (06.10.) drohte ein größerer Ast auf die Fahrbahn der L 3372 zu stürzen. Deshalb war die Feuerwehr Flieden vor Ort im Einsatz und sperrte die Strecke zwischen Adenmühle und Kautz. Nach aktuellen Informationen näherte sich gegen 14.40 Uhr ein 64-jähriger Autofahrer der Absperrung. Anstatt sie zu umfahren, entdeckte der Mann aus Gersfeld eine Lücke zwischen den Absperrpfosten und fuhr hindurch. Ein 47-jähriger Feuerwehrmann aus Flieden, der dort stand, konnte dem Fahrzeug glücklicherweise noch rechtzeitig ausweichen.

Der 64-Jährige setzte seine Fahrt unerwartet fort und musste schließlich an der nächsten Absperrung (Höhe Adenmühle) anhalten. Da er hier zunächst nicht weiterkam, beschimpfte er die dort befindlichen Feuerwehrleute. Der Mann ließ sich von seinem Vorhaben nicht abbringen und beschleunigte sein Fahrzeug erneut. Ein 34-jähriger Mitarbeiter der Gemeinde Flieden, der ebenfalls aufgrund der Baumfällarbeiten vor Ort war, versuchte, sich durch einen Sprung zur Seite zu retten, wurde jedoch vom Auto berührt. Er wurde leicht verletzt und wurde zur weiteren medizinischen Abklärung mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht.

Der 64-Jährige verließ daraufhin die Unfallstelle. Er konnte kurz darauf von der alarmierten Polizei gefunden werden und muss sich nun wegen des Verdachts des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und gleichstehende Personen, der gefährlichen Körperverletzung sowie des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr verantworten. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda wurde sein Führerschein beschlagnahmt.

Garagenbrand

Fulda. In der Brückenauer Straße kam es am Dienstag (07.10.) zum Brand einer Garage. Dies wurde der Rettungsleitstelle gegen 6.20 Uhr von einem Anwohner gemeldet. Als die Rettungskräfte vor Ort eintrafen, brannte es im Bereich des rechten von zwei Garagentoren. Außerdem brannten mehrere Gegenstände rechts vom Gebäude. Das Feuer hatte bereits auf die Garagenwand übergegriffen. Die Feuerwehr Fulda schaffte es, die Flammen zeitnah zu löschen und ein weiteres Ausbreiten zu verhindern. Insgesamt entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro - nach aktuellen Informationen wurde niemand verletzt. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Auto beschädigt

Fulda. In der Schulstraße beschädigten Unbekannte am Montag (06.10.), zwischen 15 Uhr und 17.30 Uhr, den Heckscheibenwischer eines blauen Audi A6. Es entstand ein Sachschaden von rund 30 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Trickdiebstahl

Fulda. Am Montagmorgen (06.10.) wurde eine 86-jährige Frau in der Schlossstraße Opfer eines dreisten Trickdiebes. Der Unbekannte bat die Frau, gegen 9.50 Uhr, ihm 20 Euro zu wechseln. Als sie dazu ihre Geldbörse öffnete, entwendete der Trickdieb unbemerkt eine Debitkarte. Die Frau bemerkte den Diebstahl erst später - da waren bereits Abbuchungen von ihrem Konto erfolgt.

Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang folgenden Rat:

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.10.2025 – 14:07

POL-KS: Von Autodach gefallener Karton mit Porzellan verursacht Unfall: Hinweise auf weißen Ford Fiesta erbeten

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

Die Polizei in Kassel sucht Zeugen eines Unfalls, der gestern Nachmittag gegen 14:50 Uhr in der Kirchbaunaer Straße in Baunatal stattgefunden hat. Nach Angaben der Polizeibeamten des Polizeireviers Süd-West war eine Frau aus Baunatal mit ihrem VW Golf von der Innenstadt in Richtung Kirchbauna unterwegs. Kurz nach dem Bahnübergang am ZOB fiel plötzlich ein Karton mit Porzellan vom Dach des vor ihr fahrenden Autos. Die Fahrerin des VW konnte nicht rechtzeitig ausweichen, fuhr über die Porzellanscherben und beschädigte dabei ihr Auto und ihren Reifen. Das vorausfahrende Fahrzeug war angeblich ein weißer Ford Fiesta. Der Fahrer des Fahrzeugs bemerkte möglicherweise nicht den Verlust des Kartons und setzte seine Fahrt fort.

Personen, die den Unfall gesehen haben oder Informationen über den weißen Ford Fiesta und den Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 14:04

POL-ESW: Verkehrsunfälle

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfall beim Abbiegen

Ein Verkehrsunfall mit einem Schaden von 10.000 EUR ereignete sich heute Vormittag in der Straße "Am Mühlengraben" in Eschwege. Um 11:52 Uhr bog ein 44-Jähriger aus Eisenach mit einem Linienbus von der Straße "Am Mühlgraben" nach links in die Brückenstraße ab. Beim Abbiegen kam es zu einer Kollision mit einem im Einmündungsbereich stehenden Auto, das von einem 61-Jährigen aus Leipzig gefahren wurde.

Ein weiterer Vorfall mit einem Linienbus ereignete sich heute um 12:14 Uhr in der Straße "Neustadt" in Eschwege. Zu diesem Zeitpunkt war ein 67-Jähriger aus Großalmerode in Richtung "Boyneburger Tor" unterwegs. Der Bus streifte einen geparkten VW Golf, was zu einem Sachschaden von ca. 1500 EUR führte.

Wildunfälle

Um 06:57 Uhr fuhr heute Morgen ein 28-Jähriger aus der Gemeinde Meinhard auf der L 3403 zwischen Motzenrode und Jestädt. Dabei kollidierte er mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 1000 EUR.

Auch ein 37-Jähriger aus der Gemeinde Meißner kollidierte heute Morgen um 07:21 Uhr mit einem Reh, als er mit seinem Auto die L 3243 zwischen Germerode und Abterode befuhr. Das Reh überlebte den Zusammenstoß nicht; am Fahrzeug entstand nur geringer Schaden.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

08.10.2025 – 13:38

BPOL-KS: 33-Jähriger sorgt für Zugverspätung

Kirchhain/Landkreis Marburg-Biedenkopf (ost)

Ein 33-jähriger Mann wurde gestern, am Dienstag (7.10./18:40 Uhr), auf den Gleisen der Bahnstrecke von Kassel nach Frankfurt am Main gesehen.

Der Lokführer des Zuges der Hessischen Landesbahn (HLB) 15027, der von Stadtallendorf nach Bad Vilbel fuhr, entdeckte kurz vor Kirchhain eine Person auf den Gleisen und leitete eine Notbremsung ein. Der Zug konnte rechtzeitig anhalten.

Sowohl der 33-jährige Iraker als auch die Fahrgäste wurden nicht verletzt.

Der Mann verließ den Ort des Geschehens. Auch eine Streife des Bundespolizeireviers Gießen konnte ihn nicht mehr finden.

Dank Hinweisen von Bürgern konnte die Person später identifiziert werden. Die Personalien wurden von der Polizeistation Stadtallendorf übermittelt.

Die Bahnstrecke war von 18:47 Uhr bis 19:32 Uhr gesperrt. Acht Züge hatten jeweils eine Verspätung von 22 Minuten.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.

Zeugen werden gesucht!

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561 816 160 oder auf www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

08.10.2025 – 13:35

BPOL-KS: Zugbegleiter im Regionalexpress bespuckt

Birkenbringhausen/Landkreis Waldeck-Frankenberg (ost)

Am gestrigen Dienstag hat ein fremder Mann den Zugbegleiter des Regionalexpresses 97 bespuckt, um 14:15 Uhr.

Der Zug war auf dem Weg von Marburg nach Frankenberg. Als der Unbekannte bei der Fahrscheinkontrolle sich weigerte, seinen Fahrschein vorzuzeigen.

Er wurde angeblich verbal aggressiv. Der Zugbegleiter forderte ihn dann auf, den Zug in Birkenbringhausen zu verlassen. Erst nachdem er erfuhr, dass die Polizei gerufen werden sollte, tat der Unbekannte dies.

Beim Verlassen des Zuges in Birkenbringhausen spuckte er den Zugbegleiter an. Es wird auch behauptet, dass er versuchte, die Tür gewaltsam zu öffnen, als sie sich schloss, und dabei erneut den Zugbegleiter bespuckte.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.

Zeugen werden gesucht!

Wer Informationen zu dem Vorfall hat, wird gebeten, sich unter der Tel. Nr.: 0561 816 160 oder unter www.bundepolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

08.10.2025 – 13:34

POL-OF: Zwei Sachverhalte, zwei zügige Festnahmen und zwei 70 Jahre alte Verdächtige; Festnahme von mutmaßlichem Einbrecher; Unfall mit drei beteiligten Fahrzeugen: Eine Person verletzt und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Zwei Ereignisse, zwei schnelle Festnahmen und zwei 70-jährige Verdächtige - Hanau

(fg) Zwei separate Vorfälle riefen am Dienstagnachmittag die Polizei in Hanau auf den Plan und führten letztlich zu zwei schnellen Festnahmen. In der Innenstadt von Hanau wurden kurz nach 12 Uhr und gegen 15.30 Uhr jeweils ein 70-jähriger Verdächtiger festgenommen.

Der erste Vorfall ereignete sich kurz nach 12 Uhr in der Salzstraße, als ein Zeuge über Notruf eine offensichtlich vernachlässigte Person mit einer Axt meldete. Der ältere Mann hatte mit der Axt an einem Zigarettenautomaten hantiert und war dann in Richtung Innenstadt weggelaufen. Bei der Fahndung konnte der Mann, auf den die Beschreibung passte, von einer Streife der Wachpolizei an einer Bushaltestelle in der Nähe eines Einkaufszentrums ("Am Markt") entdeckt werden. Bei der Kontrolle fanden die Beamten ein Messer und eine Axt. Eine Überprüfung des Zigarettenautomaten ergab, dass dieser unbeschädigt geblieben war. Eine Strafanzeige wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls wurde erstellt. Sowohl das Messer als auch die Axt wurden beschlagnahmt. Der 70-jährige Hanauer wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen in eine Fachklinik gebracht.

Ein paar Stunden später meldeten mehrere Passanten einen mutmaßlichen Exhibitionisten in der Straße "Am Markt". Der ältere Mann hatte sich entkleidet und vor einem Laden sein Geschäft verrichtet. Anschließend entfernte er sich in Richtung Fahrstraße und zog sich immer wieder an und aus. Die Polizei wurde kurz nach 15.30 Uhr verständigt und konnte den Verdächtigen nach intensiven Fahndungsmaßnahmen festnehmen. Der 70-Jährige wurde zur Wache gebracht, wo er erkennungsdienstlich behandelt wurde. Erwartet wird ein Strafverfahren wegen exhibitionistischer Handlungen.

In beiden Fällen werden weitere Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizeiwache in Hanau zu melden.

2. Auseinandersetzung im Straßenverkehr: Zeugen gesucht! - Hanau

(kl) In der Leipziger Straße (70er-Hausnummern) kam es am Dienstagnachmittag gegen 16.55 Uhr zu einem Streit zwischen einem Motorradfahrer und einem Autofahrer sowie dessen Beifahrer. Während des verbalen Streits verließ der Fahrer des Transporters sein Fahrzeug und der 20-jährige Motorradfahrer stieg von seinem Bike ab. Der Motorradfahrer soll im Verlauf des Streits dem PKW-Fahrer und dem Beifahrer ins Gesicht geschlagen haben und dann weggefahren sein. Die Polizei wurde verständigt und konnte den Sachverhalt vor Ort aufnehmen. Der 20-Jährige stellte sich noch während der Aufnahme den Einsatzkräften. Der 42-jährige Fahrer und sein 38-jähriger Begleiter mussten medizinisch versorgt werden. Der Motorradfahrer muss sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, ihre Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-120 dem Polizeirevier Hanau zu melden.

3. Festnahme eines mutmaßlichen Einbrechers - Erlensee

(kl) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein 38-Jähriger festgenommen, der offenbar bei einem Einbruch in einen Baumarkt von zwei Zeugen erwischt wurde. Der Tatverdächtige versuchte mit einer weiteren Person gegen 2 Uhr über die Außenanlage in der Straße "Auf der Beune" zu gelangen, um Werkzeug zu stehlen. Die Ladendetektive hatten das Werkzeug entdeckt und stellten einen der Tatverdächtigen bei dem Einbruch. Die Polizei wurde informiert und nahm den Mann fest. Der Wert des Diebesguts wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Da der Tatverdächtige sich illegal im Land aufhielt, wird ein Abschiebeverfahren eingeleitet. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, Hinweise über die Kripo-Hotline 06181 100-123 zu melden.

4. Unfall mit drei Fahrzeugen: Eine Person verletzt - Neuberg

(cb) Polizei und Feuerwehr wurden am Dienstagabend in der Langenselbolder Straße in der Nähe eines Einkaufsmarktes eingesetzt, nachdem es zu einem Verkehrsunfall mit drei Fahrzeugen gekommen war. Ein 75-Jähriger kam mit seinem Hyundai Santa Fe von der Straße ab und beschädigte einen geparkten BMW. Der Hyundai kippte um und rutschte über die Fahrbahn, wo er mit einem entgegenkommenden Nissan kollidierte. Der Hyundai-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 40.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06183 91155-0 mit der Polizeistation Langenselbold in Verbindung zu setzen.

5. Toyota Yaris angefahren: Zeugen gesucht! - Bad Orb

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher beschädigte einen geparkten Toyota Yaris an der Horststraße und flüchtete, ohne sich um den Schaden von etwa 750 Euro zu kümmern. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag zwischen 11.30 Uhr und 14.55 Uhr. Zeugen, die Hinweise zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 an die Polizeistation Bad Orb zu wenden.

6. Schwarzer Mercedes in Gegenverkehr geraten: Zeugen gesucht - Bad Soden-Salmünster

(cb) Bei einer Unfallflucht auf der Landesstraße 3178 zwischen Mernes und Bad Soden-Salmünster entstand ein Schaden von knapp 25.000 Euro. Ein schwarzer Mercedes kam auf die Gegenfahrbahn und zwang einen entgegenkommenden grünen LKW zum Ausweichen, der daraufhin mit der Schutzplanke kollidierte. Der Fahrer des Mercedes setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 06052 9148-0 von der Polizeistation Bad Orb entgegengenommen.

Offenbach, 08.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 13:31

POL-OF: Unbekannte schlugen auf 47-Jährigen ein: Hinweise erbeten; Autotransporter blieb an Schranke hängen und Grauer Mini beschädigt: Unfallzeugen gesucht

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Gesucht werden Hinweise zu Schlägern, die auf einen 47-Jährigen eingeschlagen haben - Offenbach

(cb) Am Sonntag gegen 22.40 Uhr wurden zwei Unbekannte in der Herrnstraße auf einen 47-jährigen Fußgänger aufmerksam und begannen, ihn anzupöbeln. Der Offenbacher weigerte sich jedoch, mit den beiden etwa 19- bis 25-jährigen Männern zu sprechen. Daraufhin griff das Duo den Mann unvermittelt an, wodurch er leichte Verletzungen erlitt. Zusätzlich beschädigten die Angreifer sein Akkordeon, indem sie es mehrmals auf den Boden warfen. Anschließend flüchteten die beiden zu Fuß in Richtung Herrnstraße/Berliner Straße. Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Die Polizei hat die Ermittlungen unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 069 8098-5100 um Zeugenhinweise.

2. Autotransporter kollidierte mit Schranke - Hainstadt

(cb) Ein ungewöhnlicher Unfall ereignete sich am Montagvormittag an einem Bahnübergang an der Offenbacher Landstraße, als ein Autotransporter mit Neuwagen beladen war. Der 38-jährige Fahrer des Transporters wollte gegen 11.50 Uhr den beschrankten Bahnübergang überqueren und kollidierte dabei mit der sich schließenden Bahnschranke. Der Transporter blieb an der Schranke hängen und zwei geladene Fahrzeuge wurden beschädigt. Zudem brach der Schrankenmast ab. Der Gesamtschaden wird auf 23.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfall, insbesondere zur Schaltung der Anhaltesignale am Bahnübergang zum Unfallzeitpunkt, geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Seligenstadt (Telefonnummer: 06182 8930-0) zu melden.

3. Gesucht werden Zeugen eines Unfalls, bei dem ein grauer Mini beschädigt wurde - Seligenstadt

(cb) Nach einer Verkehrsunfallflucht auf dem Klinikparkplatz in der Asklepiosstraße (einstellige Hausnummern) am Dienstag sucht die Polizeistation Seligenstadt nach Zeugen. Die Fahrzeugeigentümerin eines grauen Mini Cooper parkte diesen gegen 7 Uhr in der Nähe der Parkplatzausfahrt. Als sie gegen 23 Uhr zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer und Dellen an der hinteren linken Fahrzeugtür. Der entstandene Sachschaden wird auf 8.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Beamten in Seligenstadt zu wenden.

Offenbach, 08.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 13:24

POL-OF: Sicher im Herbst unterwegs: Tipps der Polizei

Südosthessen (ost)

Sicherheitstipps für den Herbst von der Polizei - Südosthessen

Die früher einsetzende Dunkelheit, Regen, nasses Laub und sinkende Temperaturen zeigen eindeutig: Der Herbst ist da. Das Polizeipräsidium Südosthessen gibt daher einige Ratschläge zum angemessenen Verhalten im Straßenverkehr - sowohl für Autofahrer als auch für Fußgänger und Radfahrer.

Achtung: Wildwechsel! Besonders auf Landstraßen und in waldreichen Gebieten besteht immer die Gefahr, dass Wildtiere die Straße überqueren. Daher ist es wichtig, dort besonders aufmerksam zu sein und mit angemessener Geschwindigkeit zu fahren. Dies gilt insbesondere für Strecken, die mit dem Verkehrszeichen "Wildwechsel" gekennzeichnet sind; schließlich reagieren Tiere nicht wie Verkehrsteilnehmer. Die Polizei führt in diesen Bereichen regelmäßig Verkehrskontrollen und Geschwindigkeitsmessungen durch. In der wöchentlich veröffentlichten Blitzermeldung des Polizeipräsidiums Südosthessen werden Gefahrenstellen entsprechend erwähnt.

Wenn sich Wildtiere auf der Straße befinden oder plötzlich überqueren, sollte man unbedingt bremsen, hupen und das Licht am Fahrzeug abblenden; sofern möglich. Wenn ein Zusammenstoß unvermeidbar ist, sollte man das Lenkrad festhalten und möglichst die Fahrspur halten. In der Regel sind die Gefahren für den Fahrer selbst und den Gegenverkehr bei Ausweichmanövern höher als der Zusammenstoß selbst.

Sollte es dennoch zu einem Unfall kommen, sollte die Unfallstelle abgesichert und sofort die Polizei verständigt werden. Bei einem Unfall benachrichtigt die eingesetzte Streifenbesatzung grundsätzlich den zuständigen Jagdpächter, der sich dann um das verletzte oder verendete Wild kümmert.

Anpassung der Fahrweise und Geschwindigkeit

Mit den Wetterbedingungen verschlechtern sich oft auch die Straßenverhältnisse. Der Bremsweg auf nasser Straße kann sich fast verdoppeln und auch die Haftung der Reifen kann abnehmen. Dies wird oft durch Laub auf der Straße verstärkt. Daher ist es umso wichtiger, die Geschwindigkeit an die Wetterbedingungen und den Straßenzustand anzupassen.

"Gutes Licht! Gute Sicht!" - Vorschriftsmäßige Beleuchtung und reflektierende Kleidung

Im Rahmen der "Licht-Test-Wochen" können Autofahrer die Beleuchtung ihres Fahrzeugs unter anderem in einer teilnehmenden Werkstatt überprüfen lassen. Beim "Licht-Test" wird die Fahrzeugbeleuchtung auf Funktion und korrekte Einstellung getestet.

Die Polizei legt Wert darauf, alle Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgänger und Radfahrer, zu Beginn der dunklen Jahreszeit hinsichtlich Sichtbarkeit und Licht zu sensibilisieren. Denn: "Gutes Licht! Gute Sicht!" ist das Motto, um sicher im Straßenverkehr unterwegs zu sein.

Weitere Informationen sind auf der folgenden Website verfügbar: https://www.licht-test.de/ Besonders für Fußgänger und Radfahrer gilt: helle und wenn möglich reflektierende Kleidung tragen!

Boxenstopp: Reifenwechsel nicht vergessen!

Die Polizei empfiehlt, rechtzeitig Winterreifen mit ausreichend Profiltiefe aufzuziehen und nicht bis zum ersten Schneefall zu warten (Grundregel: Von O bis O - (Oktober bis Ostern).

Checkliste kurz und bündig:

Offenbach, 08.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 12:32

POL-KS: Unter Drogeneinfluss, mit 1,3 Promille und ohne Licht vor Polizeistreife geflüchtet: Fahranfänger nach Verfolgung gestoppt

Kassel (ost)

Kassel:

In der vergangenen Nacht gelang es einer Streife des Reviers Mitte, einen Autofahrer unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol zu stoppen, nachdem er vor ihnen in Kassel geflohen war. Zum Glück wurde niemand verletzt. Laut den Beamten war der Mann ohne Licht durch die Dunkelheit gefahren und ihnen bei einer Streifenfahrt in der Kurt-Wolters-Straße um 23 Uhr entgegengekommen. Als die Polizisten umkehrten, um das unbeleuchtete Auto anzuhalten, beschleunigte der Fahrer plötzlich und floh vor dem Streifenwagen mit Blaulicht. Er raste durch Kassel über die Schützenstraße, die Hafenbrücke und den Platz der Deutschen Einheit, bis er schließlich in der Leipziger Straße gestoppt werden konnte, unterstützt von einer weiteren hinzugeeilten Polizeistreife. Bei der anschließenden Kontrolle bemerkten die Beamten sofort den Geruch von Alkohol und Cannabis. Der 26-jährige Fahrer gab zu, vor der Fahrt Marihuana konsumiert zu haben und eine Tasche mit dem Rauschmittel auf der Rücksitzbank zu haben. Außerdem ergab ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,3 Promille. Es stellte sich heraus, dass der junge Mann aus dem Landkreis Kassel erst seit wenigen Monaten einen Führerschein besitzt und daher als Fahranfänger keinen Alkohol trinken dürfte. Die Beamten beschlagnahmten den Führerschein und brachten den 26-Jährigen auf das Revier, wo ihm eine Blutprobe entnommen wurde. Er wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr ermittelt. Seine riskante Flucht vor der Polizei hat außerdem ein Strafverfahren wegen verbotenen Kraftfahrzeugrennens zur Folge.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 12:24

POL-HG: Geld in Tankstelle erpresst +++ Betrüger gelangen an Schmuck +++ Weitere Parolen in Neu-Anspach +++ Einbruch und Sachbeschädigung in zwei Kitas +++ Schmuck bei Einbruch entwendet

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Raubüberfall in Tankstelle,

Bad Homburg, Heuchelheimer Straße, Dienstag, 07.10.2025, 20.44 Uhr

(da)Am Dienstag hat ein Mann in einer Tankstelle in Bad Homburg Geld erbeutet. Gegen 20.45 Uhr betrat der Unbekannte die Tankstelle in der Heuchelheimer Straße und näherte sich einer Angestellten. Er forderte sie verbal auf, die Kasse zu öffnen. Danach nahm er das Bargeld daraus und flüchtete in Richtung Hindenburgring. Die Kriminalpolizei sucht nun nach einem etwa 20-jährigen Mann mit dunklen Haaren und schlanker Statur. Er trug eine dunkle Jogginghose, schwarze Schuhe und eine dunkle Nike-Jacke mit Kapuze und hellblauem Innenfutter. Er sprach akzentfrei Deutsch mit jugendlichem Ausdruck. Hinweise zu dem Mann bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizeistation Bad Homburg.

2. Täuschung führt zu Diebstahl von Schmuck,

Königstein, Dienstag, 07.10.2025, 16.15 Uhr

(da)Am Dienstag wurde eine Königsteinerin Opfer von Betrügern. Sie hatte um 16.15 Uhr potenzielle Käufer für ihr Reiseequipment zu sich nach Hause in einem Wohngebiet unterhalb der Königsteiner Burg eingeladen. Während des Verkaufs fragten die Fremden, ob sie auch Gold und Schmuck zum Verkauf habe. Sie bejahte dies und nach kurzer Prüfung einigte man sich auf einen Kaufpreis. Anschließend gaben die Betrüger vor, zum nächsten Geldautomaten zu müssen, um Bargeld abzuheben. Dabei steckten sie den Schmuck ein. Die Betrogene wartete vergeblich auf das Geld. Die Täter verschwanden schließlich mit dem Schmuck. Die beiden Betrüger waren Männer im Alter von 25 bis 30 Jahren. Sie hatten schwarze Haare, waren etwas molliger, sprachen akzentfrei Deutsch und trugen helle, wahrscheinlich beige Oberbekleidung. Sie wurden auch als südasiatisch aussehend beschrieben. Hinweise zu den beiden nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

3. Neue Schmierereien in Neu-Anspach,

Neu-Anspach, Dienstag, 07.10.2025

(da)Am Dienstag berichtete die Polizei erneut über Graffiti in Neu-Anspach. Im Rotkehlchenweg wurden auf Mülltonnen zwei Hakenkreuze in blauer Farbe sowie eine fremdenfeindliche Parole in schwarzer Farbe an einer Wegesperre entdeckt. Die Ermittlungen des Staatsschutzes dauern an, auch in Bezug auf die Vorfälle vom Vortag. Wenn Sie Informationen haben, die zur Aufklärung der Taten beitragen können, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06081) 9208-0 an die Polizeistation Usingen.

4. Einbruch und Vandalismus in zwei Kindergärten, Bad Homburg, Bahnhofstraße & Oberste Gärten, Montag, 06.10.2025, 17 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 7.40 Uhr

(da)Am Dienstag wurde in Bad Homburg ein Einbruch und Vandalismus in bzw. an zwei Kindergärten gemeldet. Zwischen Montag, 17 Uhr, und Dienstag, 7.40 Uhr, warfen Unbekannte eine Fensterscheibe des Kindergartens in der Bahnhofstraße ein und durchsuchten alle Räume. Anschließend flohen sie unerkannt mit verschiedenen gestohlenen Tablets. Bereits letzte Woche wurde der Kindergarten in der Straße "Oberste Gärten" angegriffen. Hier hatten die Täter zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen mit einem unbekannten Gegenstand zwei Löcher in die Fensterscheibe geschossen und einen Schaden von mehreren hundert Euro verursacht. Die Polizeistation Bad Homburg nimmt unter der Rufnummer (06172) 120-0 mögliche Hinweise zu den Vorfällen entgegen.

5. Schmuck bei Einbruch gestohlen,

Friedrichsdorf, Seulberg, Alemannenweg, Dienstag, 07.10.2025, 7 Uhr bis 21 Uhr

(da)Am Dienstag wurde in Friedrichsdorf in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Die Täter brachen zwischen 7 Uhr und 21 Uhr die Terrassentür des Hauses im Alemannenweg auf, betraten die Wohnräume und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Schließlich stahlen sie Schmuck und flüchteten. Wenn Sie am Dienstag verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06172) 120-0 an die Polizeistation Bad Homburg.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 12:08

POL-F: 251008 - 1032 Frankfurt - Innenstadt: Bilanz zu den gestrigen Versammlungslagen

Frankfurt (ost)

Am gestrigen 7. Oktober 2025, dem zweiten Jahrestag des terroristischen Angriffs der Hamas auf Israel, fanden im Innenstadtbereich Frankfurts mehrere angemeldete Versammlungen und Aufzüge statt, sowohl mit pro-israelischem als auch pro-palästinensischem Bezug.

Die Frankfurter Polizei hatte sich daher intensiv auf den Einsatztag vorbereitet. Ein besonderes Augenmerk galt hierbei dem Umstand, dass an diesem Tag verschiedene Versammlungen mit konträren Ansichten und einem hohen Emotionalisierungsgrad parallel zueinander stattfanden.

Aus diesem Grund war die Polizei frühzeitig im gesamten Stadtgebiet präsent, um den störungsfreien Verlauf zu gewährleisten. Die Wahrnehmung ihrer Grundrechte auf Versammlungs- und Meinungsfreiheit konnte somit allen Bürgerinnen und Bürgern ermöglicht werden.

Im Zeitraum von 17:10 Uhr bis 17:55 Uhr fand zunächst auf dem Goetheplatz eine Mahnwache unter dem Titel "Für die Geiseln und alle Opfer des Hamas Terrors" statt, die mit etwa 150 Teilnehmenden friedlich und störungsfrei verlief.

Gegen 19:25 Uhr startete zudem ein Demonstrationszug mit in der Spitze etwa 350 Teilnehmenden zum Thema "Freiheit für die Geiseln - Kein Frieden der Hamas", der bereits gegen 20:25 Uhr an der Konstablerwache beendet wurde. Dieser Aufzug verlief friedlich und störungsfrei.

Die größte Versammlung bildete ein Aufzug zum Thema "77 Jahre Widerstand - kein Frieden ohne Freiheit", der sich in der Spitze mit ca. 1.500 Teilnehmenden gegen 19:05 Uhr von der Hauptwache aus in Bewegung setzte und gegen 22:10 Uhr ebenfalls an der Hauptwache nach größtenteils störungsfreien Verlauf beendet wurde. Im Kontext der Besonderheit des gestrigen Tages als zweiter Jahrestag des Terrorangriffs der Hamas auf Israel wurde eine aus der Demo heraus geäußerte Parole als strafrechtlich relevant bewertet und daher eine ergänzende Beschränkung, nämlich diese Parolen nicht mehr zu äußern, erlassen. Zudem konnten im Verlauf des Aufzugs vereinzelt weitere Straftaten durch Versammlungsteilnehmende und Redner festgestellt werden, u.a. wegen des Verdachts der Volksverhetzung, der Billigung von Straftaten und des Verwendens Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Die festgestellten Verstöße wurden dokumentiert und werden konsequent verfolgt. Die Polizei leitete insgesamt zehn Strafverfahren ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.10.2025 – 11:18

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Nach Auseinandersetzung/79-Jähriger erliegt Verletzungen

Mörfelden-Walldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen:

Nach einem Vorfall am 26. September in der Coutandinstraße im Stadtteil Walldorf, bei dem zwei Männer schwer verletzt wurden (wie bereits berichtet), ist der 79-jährige Verdächtige am Dienstag (07.10.) in einem Krankenhaus seinen Verletzungen erlegen. Laut aktuellen Ermittlungen soll der 79-Jährige auf seinen 58-jährigen Nachbarn geschossen und dann die Waffe gegen sich selbst gerichtet haben. Die Ermittler vermuten als Motiv für die Tat Nachbarschaftsstreitigkeiten zwischen den beiden Männern.

Der 58-jährige Mann befindet sich mittlerweile in einem stabilen Zustand.

Anmerkungen an die Vertreter der Medien:

Informationen zu diesem Fall werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Darmstadt herausgegeben.

Ursprüngliche Meldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6125967

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 10:28

POL-HR: Einbruchsversuch in Gleichen: Täter flüchten unerkannt

Homberg (ost)

Presseerklärung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.10.2025:

Gudensberg

Vorfallzeit: Samstag, 04.10.2025, 12:00 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 20:00 Uhr

In der Zeit von Samstagmittag, 12:00 Uhr, bis Dienstagabend, 20:00 Uhr, haben unbekannte Täter versucht, in ein Wohngebäude im Seilerweg, im Gudensberger Ortsteil Gleichen, einzudringen.

Nach bisherigen Informationen versuchten sie, gewaltsam die Eingangstür des Hauses zu öffnen. Der Einbruchversuch war jedoch erfolglos. Die Täter flohen daraufhin in unbekannte Richtung.

An der Tür entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro.

Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 05681-774-0 zu melden.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.10.2025 – 10:15

POL-OH: Einbruch in Scheune

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruch in Scheune

Ludwigsau. Am Dienstagnachmittag (07.10.), gegen 16.45 Uhr, drangen mehrere unbekannte Männer in eine Scheune in der Biedebacher Straße in Tann ein. Dort stahlen sie ein E-Bike, ein Fahrrad und eine Kettensäge im Gesamtwert von mehreren tausend Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 100 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.10.2025 – 10:12

POL-ESW: Pressebericht vom 08.10.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Verkehrslicht umgefahren

Gestern Mittag um 13:50 Uhr fuhr ein 41-jähriger Mann aus Belarus mit einem Sattelzug die B 27 von Witzenhausen in Richtung Eschwege. In Bad Sooden-Allendorf sah der Fahrer das Verkehrszeichen 253 mit dem Zusatzzeichen 12 t (Verbot für Fahrzeuge über 12 Tonnen) und bog in Richtung Allendorf ab. Beim Abbiegen scherte der Anhänger nach rechts aus und stieß mit der Ampelanlage zusammen, die im Rahmen von Bauarbeiten dort aufgestellt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 13.000 EUR. Aufgrund herabhängender Kabel war die Bundesstraße nach dem Zusammenstoß für kurze Zeit bis ca. 14:00 Uhr gesperrt.

Geparktes Auto berührt

Gestern Nachmittag um 14:15 Uhr fuhr ein 79-jähriger Mann aus Leinefelde mit seinem Auto auf der Bahnhofstraße in Eschwege. Beim Vorbeifahren streifte er einen geparkten Ford, wodurch ein Schaden von ca. 2500 EUR entstand.

Fahren unter Drogeneinfluss

Um 17:15 Uhr wurde ein 32-jähriger Mann aus Witzenhausen auf der B 27 in Strahlshausen im Rahmen einer Verkehrskontrolle angehalten und überprüft. Ein Test ergab, dass er unter dem Einfluss von THC stand, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

08.10.2025 – 09:58

POL-KS: Folgemeldung: Vermisste 18-Jährige ist wieder da

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

Die 18-jährige Frau aus Baunatal, die seit gestern vermisst wurde, wurde heute Morgen wohlbehalten zu Hause gefunden.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben. Es wird darum gebeten, dass Medienvertreter das Foto der Frau aus ihren Berichten entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 09:53

POL-DA: Pfungstadt-Eschollbrücken: Diebe nehmen Baumaschine ins VisierWer kann Hinweise geben?

Pfungstadt (ost)

Zwischen Montag (6.10.) und Dienstag (7.10.) wurde eine Baustelle in der Straße "An der Sandkaute" von bisher unbekannten Dieben heimgesucht. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Nach bisherigen Ermittlungen betraten die Täter zwischen 18 und 7 Uhr das Gelände und drangen in das Gebäude ein. Dort stahlen sie unter anderem eine Baumaschine im Wert von mehreren tausend Euro. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Wer hat verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet?

Personen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 09:46

Mittelhessen: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 50-Jährigen aus Heuchelheim an der Lahn

Giessen (ost)

Heuchelheim an der Lahn/Frankfurt:

Pressemitteilung der Polizei Mittelhessen - Pressestelle - vom 02.10.2025, 10.23 Uhr

Man fand die vermisste Person in Frankfurt.

Die Redaktionen werden darum gebeten, das Bild der Vermissten von den Online-Portalen zu entfernen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 09:19

POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: 30-Jähriger alkoholisiert mit überhöhter Geschwindigkeit unterwegs

Darmstadt/Kranichstein (ost)

Ein 30-jähriger Mann versuchte am Dienstagabend (7.10.) aufgrund überhöhter Geschwindigkeit einer Polizeikontrolle zu entkommen.

In der Steinstraße fiel den Beamten ein Fahrzeug auf, das viel zu schnell unterwegs war und noch schneller beschleunigte, als es das Polizeiauto sah. Der Fahrer versuchte in Richtung Jägertorstraße zu fliehen, geriet jedoch gegen 23.10 Uhr in eine Sackgasse, wo er vorübergehend festgenommen wurde. Bei dem 30-Jährigen wurde ein Atemalkoholwert von 0,95 Promille festgestellt. Auf der Wache musste der Mann eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Nach Einleitung eines Strafverfahrens durfte er nach Hause gehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 09:09

POL-HG: Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des schweren Raubes am 19.09.2023

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des schweren Raubes am 19.09.2023

Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das Polizeipräsidium Westhessen suchen nach zwei unbekannten Verdächtigen, die verdächtigt werden, am 19.09.2023 in Oberursel einen schweren Raub begangen zu haben.

Zwei unbekannte Männer betraten ein Wohngebäude in der Weingärtenstraße in Oberursel, in dem sich nur die Haushaltshilfe befand. Sie überwältigten sie, fesselten ihre Handgelenke mit einem Kabelbinder und bedrohten sie mit einem Messer, um Wertgegenstände zu stehlen. Als sie einen Tresor im Keller fanden, verlangten sie den Code. Da die Haushaltshilfe ihn nicht kannte, warteten sie auf die Rückkehr der Eigentümerin.

Als die Eigentümerin kurz darauf nach Hause kam, schlug einer der Verdächtigen sie von hinten. Unter Drohungen öffnete sie den Tresor, woraufhin sie Bargeld und Wertgegenstände im Wert von ca. 57.500 Euro stahlen. Dann fesselten sie auch die Eigentümerin, klebten den Mund der Opfer zu und sperrten sie in den Keller. Anschließend flohen sie mit der Beute.

Das Fahndungsplakat und Fotos der unbekannten Männer können unter dem Link https://k.polizei.hessen.de/1923182587 eingesehen werden.

Dieser Fahndungsaufruf wird heute Abend um 20:15 Uhr in der ZDF-Sendung Aktenzeichen XY...Ungelöst ausgestrahlt.

Die Staatsanwaltschaft und das Polizeipräsidium Westhessen bitten:

Wer hat Informationen über die unbekannten Verdächtigen und ihren aktuellen Aufenthaltsort?

Wer kann sonstige nützliche Hinweise geben?

Hinweise bitte an die

Polizeistation Oberursel

Tel.: 06171 / 6240 - 0 ppwh@polizei.hessen.de

oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 08:57

POL-DA: Darmstadt: Unbeobachteter Moment genutzt und Rucksack entwendetWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

Ein 65-jähriger Mann verlor am Dienstagnachmittag (7.10.) seinen Rucksack, als er sein Auto wusch. Dies geschah an einer Tankstelle in der Frankfurter Straße. Gegen 16.15 Uhr stahl ein Unbekannter den Rucksack, den der Mann während des Waschens am Auto abgestellt hatte. Der Dieb schnappte sich den schwarzen Rucksack und rannte davon.

Der Dieb wird auf eine Größe von etwa 1,70 bis 1,80 Metern geschätzt. Er trug eine Hose in Blau und Schwarz, eine Mütze und eine Jacke. Nach Zeugenaussagen hatte er dunkle Haut.

Personen, die den Dieb in der Frankfurter Straße gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt zu melden. Die Telefonnummer lautet 06151/969-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.10.2025 – 08:30

POL-F: 251008- 1031 Frankfurt- Frankfurter Berg: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung- Bezugnahme zu 251007-1025 Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Am Freitag, den 3. Oktober 2025, wurde der 23-jährige Dominik G. aus Frankfurt als vermisst gemeldet. Glücklicherweise wurde er wohlbehalten gefunden und die Vermisstenmeldung wird hiermit zurückgezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



08.10.2025 – 08:30

POL-OF: Zusammenstoß mit Traktor-Gespann: 83-jährige Autofahrerin schwer verletzt

Hanau (ost)

Am Dienstagabend wurde eine 83-jährige Autofahrerin auf der Landesstraße 3195 bei einem Zusammenstoß mit einem Traktor-Gespann schwer verletzt. Die Frau aus Hanau war gegen 19.35 Uhr mit ihrem Renault von Mittelbuchen in Richtung Bruchköbel unterwegs. Ein 46-jähriger Traktorfahrer bog von rechts aus einem Feldweg (Lützelbuchener Straße) kommend auf die Straße ab und missachtete dabei offenbar die Vorfahrt der Seniorin. Diese konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der linken Seite des Traktor-Anhängers. Sie erlitt schwere Verletzungen und musste zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden. Der 46-jährige Fahrer blieb unverletzt. Sowohl am Zoe als auch am Anhänger entstand Sachschaden, das Auto musste abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 08:29

POL-OH: Brand eines Sattelaufliegers auf der A 7

Fulda (ost)

Am Dienstagmorgen (08.10.) wurden um etwa 06.30 Uhr die Feuerwehr und die Autobahnpolizei Petersberg zu einem Sattelzug gerufen, der auf der A7 zwischen der Anschlussstelle Fulda-Nord und dem Parkplatz Rotkopf in Richtung Kassel in Brand geraten war.

Nach ersten Erkenntnissen brach das Feuer im Auflieger aus, der mit 21 Tonnen Arbeitsplatten beladen war, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts an den Achsen. Der 47-jährige Fahrer schaffte es noch, auf dem Standstreifen anzuhalten und die Zugmaschine abzukoppeln. Trotz des schnellen Handelns konnte er jedoch nicht verhindern, dass sich das Feuer auf den Auflieger ausbreitete und auf die Ladung übergriff.

Es gab glücklicherweise keine Verletzten.

Die Autobahn war für etwa 1,5 Stunden vollständig gesperrt, während die Fahrzeuge im Stau langsam an der Brandstelle vorbeigeleitet wurden. Der Verkehr wird an der Anschlussstelle Fulda-Nord umgeleitet. Der Umfang und die Dauer der Bergungsarbeiten und die damit verbundene Sperrung der A7 können derzeit noch nicht abgeschätzt werden.

Der Sachschaden wird nach ersten Schätzungen im oberen fünfstelligen Bereich liegen.

Diegelmann, PHK

Polizeiautobahnstation Petersberg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

08.10.2025 – 08:10

POL-OF: In Fahrzeug "gefangen": Festnahme und Ermittlungen gegen 29-Jährigen

Wächtersbach (ost)

Ein 29-Jähriger wurde in der Nacht zum Mittwoch dabei erwischt, wie er sich Zugang zu einem fremden Auto verschaffte und sich dabei selbst einsperrte.

Ein Notruf erreichte die Polizei gegen 2.30 Uhr aus der Ysenburger Straße, in dem gemeldet wurde, dass zwei Unbekannte sich verdächtig an geparkten Fahrzeugen auf einem privaten Grundstück zu schaffen machten. Zuerst versuchten sie vergeblich, ein verschlossenes Auto zu öffnen, bevor sie es am Jaguar versuchten. Der 29-Jährige schaffte es, den Jaguar zu öffnen und einzusteigen. Als er die Tür schloss, verriegelte sie sich jedoch plötzlich, wodurch er gefangen war. Die herbeigerufenen Beamten konnten ihn leicht befreien und festnehmen.

Sein Komplize konnte unerkannt flüchten. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten Bargeld bei dem 29-Jährigen, das mutmaßlich aus dem Jaguar stammt. Er wurde vorübergehend festgenommen und muss sich nun einem Strafverfahren stellen. Es muss auch geklärt werden, warum sie überhaupt in einem fremden Auto waren und was ihre Absichten waren.

Zeugen, die Informationen über den flüchtigen Komplizen haben, werden gebeten, sich bei der Kripo in Hanau (06181 100-123) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 06:50

POL-OF: Mehrere Fahrräder gestohlen: Hoher Schaden bei brachialem Einbruch in Kfz-Betrieb

Steinau an der Straße (ost)

(lei) Während der Nacht auf Mittwoch brachen bisher unbekannte Täter in ein Fahrradgeschäft in der Karl-Winnacker-Straße ein.

Etwa um 4 Uhr fuhren zwei Personen mit einem weißen Lieferwagen vor die Werkstatt mit dem angeschlossenen Fahrradladen und gingen dann äußerst gewaltsam vor. Zuerst zerstörten sie eine außen angebrachte Überwachungskamera, bevor sie versuchten, mit Werkzeugen die große Schaufensterscheibe des Geschäfts einzuschlagen. Als dies offensichtlich misslang, fuhr einer der Täter den Lieferwagen mit voller Wucht rückwärts in das Fenster, was dazu führte, dass es zersplitterte und weitere Teile des Gebäudes beschädigt wurden. Durch die so entstandene Öffnung drangen die Unbekannten in den Verkaufsraum ein und luden über ein Dutzend hochwertige Fahrräder in ihr Fahrzeug. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der Schaden an Eigentum und Diebesgut wird vorläufig auf weit über 100.000 Euro geschätzt.

Nach den ersten polizeilichen Erkenntnissen handelt es sich bei dem Fluchtfahrzeug wahrscheinlich um einen weißen Peugeot Boxer mit Hanauer Kennzeichen. Zur Beschreibung des Duos liegen folgende Informationen vor: Einer der Täter trug eine dunkle Mütze, eine dunkle Jacke, eine helle Hose, dunkle Schuhe und Handschuhe. Er war maskiert und von durchschnittlicher Statur. Sein Komplize trug eine helle Kopfbedeckung, eine helle Jacke, eine dunkle Hose, helle Turnschuhe und ebenfalls Handschuhe.

Die Kriminalpolizei Hanau bittet nun um Hinweise. Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Fluchtfahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 06:26

POL-OF: Kühlwagen der Hanauer Tafel gestohlen: Wer kann Hinweise geben?

Hanau (ost)

Nachdem Unbekannte vor Kurzem einen Kühllastwagen der Hanauer Tafel im Wert von mehreren zehntausend Euro gestohlen haben, hat die Polizei Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und sucht nun nach Zeugen.

Die Diebe entwendeten den Citroen Jumper mit dem Kennzeichen HU-LB 1999 zwischen Mittwoch und Montag von einem Parkplatz in der Eugen-Kaiser-Straße 17. Aufgrund der auffälligen Beklebung des Fahrzeugs - es war rundherum mit zahlreichen Werbebannern und Logos von Unternehmen versehen - gehen die Ermittler davon aus, dass das nun zur Fahndung ausgeschriebene Auto irgendwo auffällt und aufmerksame Bürger dies melden. Personen, die Informationen zum Standort des markanten Lieferwagens haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei Hanau zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 06:11

POL-OF: Antisemitischer Vorfall vor Synagoge: Staatsschutz ermittelt und sucht Zeugen

Offenbach (ost)

Nach einem augenscheinlich antisemitischen Vorfall am Dienstagabend vor der Synagoge in der Kaiserstraße hat der Staatsschutz die Ermittlungen aufgenommen. Ein bisher unbekannter Radfahrer soll dort mehrere Mitglieder der jüdischen Gemeinde verbal beleidigt haben. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Nach bisherigen Erkenntnissen befanden sich die Gemeindemitglieder, die aufgrund ihrer traditionellen Kleidung als jüdische Gläubige erkennbar waren, gegen 20 Uhr nach einem Gottesdienst vor der Synagoge auf dem Gehweg, als sich ein Mann auf einem Fahrrad annäherte und direkt auf die Gruppe zusteuerte. In der Folge soll der Unbekannte antisemitische Bemerkungen gegenüber der Gruppe gemacht haben. Danach entfernte er sich in Richtung Mainstraße. Die Betroffenen informierten daraufhin die Polizei, die sofort eine Fahndung einleitete. Hinweise deuten darauf hin, dass es sich bei dem Täter um einen Fahrer eines Lieferservices handeln könnte.

Der Mann wurde als 20 bis 35 Jahre alt beschrieben. Er trug eine dunkle Wollmütze in grau oder schwarz und war insgesamt dunkel gekleidet. Zeugen zufolge wirkte der Mann mit seinem orientalisch aussehenden Drei-Tage-Bart auffällig. Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug er einen Lieferdienst-Rucksack auf dem Rücken. Während des gesamten Vorfalls sprach der Unbekannte ausschließlich Englisch.

Die Beamten des Staatsschutzes ermitteln nun wegen des Verdachts der Volksverhetzung sowie der verhetzenden Beleidigung und suchen Zeugen, die weitere Informationen über den Radfahrer geben können. Entsprechende Hinweise können telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei weitergeleitet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.10.2025 – 02:30

POL-KS: Baunatal-Altenbauna: Polizei sucht vermisste 18-jährige Julia Katarina I.

Kassel (ost)

Am Dienstag, den 07.10.2025, gegen 18:30 Uhr, hat die 18-jährige Julia Katarina I. aus Baunatal-Altenbauna ihre Wohnung zu Fuß verlassen. Es ist möglich, dass sich Frau I. jetzt in einer hilflosen Situation befindet. Die Beschreibung von Julia Katarina I. lautet wie folgt: Sie ist 18 Jahre alt, 150 cm groß, 95 kg schwer, hat dunkle glatte Haare und trägt wahrscheinlich eine Brille. Sie trägt eine schwarze Stoffhose und einen weißen Pullover mit einer schwarzen Weste darüber.

Trotz intensiver Suchaktionen konnte die Vermisste bisher nicht gefunden werden. Deshalb bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach Julia Katarina I.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an das örtliche Polizeirevier in Baunatal unter der Telefonnummer 0561-910-2620 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24