Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 11.09.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 11.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

11.09.2025 – 22:29

POL-KS: Werra-Meißner-Kreis (Witzenhausen) -- vermisste 67 jährige Frau

Kassel (ost)

Seit heute Abend wird die 67-jährige Elisabeth F. aus Witzenhausen vermisst. Frau F. ist wahrscheinlich mit einem "Elektro-Mobil" in Witzenhausen oder der Umgebung unterwegs. Es ist möglich, dass sich Frau F. in einer Notlage befindet. Wer hat Informationen zum Aufenthaltsort von Frau F.?

Die Polizei in Witzenhausen (Tel. 05542-93040) oder jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

11.09.2025 – 20:44

POL-KS: Landkreis Kassel (Schauenburg) -- Vermisste 82-jährige wohlbehalten nach Hause zurückgekehrt

Kassel (ost)

Marga R., 82 Jahre alt, ist um etwa 17:30 Uhr sicher nach Hause gekommen. Allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben, dankt die Polizei.

Die Medien werden gebeten, das Foto der Vermissten aus ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

11.09.2025 – 20:19

POL-DADI: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der B 45, Rettungshubschrauber im Einsatz

Eppertshausen (ost)

Eppertshausen B 45 - Am Donnerstag (11.09) ereignete sich um 16.23 Uhr auf der B 45 zwischen Eppertshausen und Dieburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein 46-jähriger Mann aus Münster schwer verletzt wurde.

Nach ersten Untersuchungen fuhr der 46-jährige Fahrer auf die Auffahrt der B 486 zur B 45. Dabei kam er von der Fahrbahn ab, geriet in den Verkehr und stieß gegen einen Lastwagen. Dadurch wurde das Fahrzeug des 46-jährigen in die Böschung geschleudert, wo es auf dem Seitenstreifen zum Stillstand kam.

Der Fahrer wurde schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Lastwagens wurde nicht verletzt.

Neben dem Rettungsdienst und der Polizei waren die Feuerwehren aus Rödermark, Münster und Eppertshausen im Einsatz. Die Bundesstraße musste in Fahrtrichtung Dieburg für die Dauer der Unfallaufnahme gesperrt werden.

Personen, die den Unfall beobachtet haben und relevante Informationen zum Ablauf geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dieburg unter der 06071/9656-0 zu melden.

Berichterstatter: Knerr, PK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Doerks, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 17:17

POL-OF: Öffentlichkeitsfahndung nach entwichenem Strafgefangenen, Hadamar, seit dem 07.09.2025

Limburg / Hanau (ost)

Bitte beachten Sie die folgende Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westhessen:

Seit dem vergangenen Sonntag wird ein 43-jähriger Strafgefangener von der Polizei gesucht, der aus einer Fachklinik in Hadamar entkommen ist.

Am Sonntagmorgen gelang es Dietrich Dück, vom Dach der Klinik am Mönchberg zu fliehen. Dabei verlor er einen Turnschuh und verletzte sich. Da die bisherigen Suchmaßnahmen der Polizei erfolglos waren, wurde eine öffentliche Fahndung von der Staatsanwaltschaft angeordnet.

Der Gesuchte ist 1,76 Meter groß, hat eine normale Statur und wiegt etwa 90 kg. Er hat helle braune Haare und eine Glatze. Auffällig sind verschiedene Tätowierungen am linken Arm, der linken Hand und im Nacken des Mannes. Bei seiner Flucht trug er eine rote Sportjacke und eine Baseballkappe.

Der Flüchtige hat Kontakte im Rhein-Main-Gebiet, insbesondere in Frankfurt und Hanau.

Bitte nähern Sie sich dem 43-Jährigen nicht selbst, sondern informieren Sie umgehend die Polizei. Die Limburger Polizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise zu dem Gesuchten unter der Rufnummer (06431) 9140-0 oder bei jeder anderen Dienststelle.

Verlinkung zu dieser Meldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50153/6116005

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 16:51

POL-LM: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei nach entwichenem Strafgefangenen

Limburg (ost)

Öffentlichkeitsfahndung nach einem entflohenen Strafgefangenen in Hadamar seit dem 07.09.2025

Seit dem vergangenen Sonntag wird von der Polizei ein 43-jähriger Strafgefangener gesucht, der aus einer Fachklinik in Hadamar entkommen ist. Dietrich Dück gelang es am Sonntagvormittag, über das Dach der Klinik am Mönchberg zu fliehen. Dabei verletzte er sich und verlor einen Turnschuh. Da die bisherigen Fahndungsmaßnahmen der Polizei erfolglos waren, wurde eine Öffentlichkeitsfahndung von der Staatsanwaltschaft angeordnet.

Der Gesuchte ist 1,76 Meter groß, hat eine normale Statur und wiegt ungefähr 90 kg. Er hat helle braune Haare und eine Stirnglatze. Auffällig sind verschiedene Tätowierungen am linken Arm, der linken Hand und im Nacken des Mannes. Bei seiner Flucht trug er eine rote Sportjacke und ein Basecap.

Der Flüchtige hat Verbindungen im Rhein-Main-Gebiet, insbesondere in Frankfurt und Hanau. Bitte nähern Sie sich dem 43-Jährigen nicht selbst, sondern informieren Sie sofort die Polizei. Die Limburger Polizei führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise zu dem Gesuchten unter der Rufnummer (06431) 9140-0 oder bei jeder anderen Dienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 16:48

POL-OH: Diebstahl aus Auto - Einbruch in Wohnung - Keller aufgebrochen - E-Scooter gestohlen

Fulda (ost)

Auto Diebstahl

Kalbach. In der Nacht vom Dienstag (10.09.) auf Mittwoch drangen Unbekannte auf unbekannte Weise in den Innenraum eines weißen Seat Leon ein, der auf einem Stellplatz vor einem Wohnhaus im Mühlenweg in Mittelkalbach geparkt war. Sie durchsuchten das Auto und stahlen eine Luftpumpe und eine Sonnenbrille. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Wohnungseinbruch

Fulda. Am Mittwoch (10.09.) betraten Unbekannte zwischen 6.30 Uhr und 14.30 Uhr eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Kreuzbergstraße, indem sie mit unbekanntem Werkzeug die Wohnungstür aufbrachen. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und verließen die Wohnung ohne Diebesgut. Es entstand ein Sachschaden von etwa 50 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Keller gewaltsam geöffnet

Fulda. Zwischen dem 4. August und dem 10. September begaben sich Unbekannte in das Kellergeschoss einer Kletterhalle in der Kreuzbergstraße und brachen gewaltsam die Tür zu einem Lagerraum auf. Sie stahlen DJ-Equipment im Wert von etwa 3.300 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

E-Scooter Diebstahl

Fulda. Am Mittwoch (10.09.) zwischen 18.20 Uhr und 20.20 Uhr entwendeten Unbekannte einen schwarzen E-Scooter der Marke Xiaomi mit dem Kennzeichen 143-WPE im Wert von etwa 350 Euro vom Fahrradständer auf dem Parkplatz eines Fitnessstudios in der Petersberger Straße. Das Elektrokleinstfahrzeug war mit einem Schloss am Fahrradständer befestigt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.09.2025 – 16:46

POL-OH: Sextortion - 28-Jähriger wird Opfer von Erpressern

Vogelsbergkreis (ost)

Vogelsberg. Der Begriff "Sextortion" setzt sich aus den Worten "Sex" und "Exortion" (Erpressung) zusammen und beschreibt eine Form der Online-Erpressung. Hierbei nehmen Täter mit in der Regel gefälschten Profilen über soziale Netzwerke oder Dating-Plattformen Kontakt zu ihren Opfern auf. In geschickt geführten Chatverlaufen versuchen sie deren Vertrauen zu gewinnen und so an intime Bilder oder Videos von Personen zu gelangen. Anschließend drohen die Täter ihren Opfern, die Dateien an deren Freunde oder Arbeitgeber zu versenden, sollte kein Geld gezahlt werden.

Genau das ist im Zeitraum bis Dienstag (09.09.) einem 28-Jährigen aus dem Vogelsbergkreis passiert. Über Social Media hatte er Kontakt zu einer ihm unbekannten Person. Nach kurzer Zeit kam es zum Austausch von intimen Fotos. Anschließend drohte der Unbekannte mit der Versendung der Bilder an seine Freundesliste, sollte er ihm nicht einen Geldbetrag übermitteln.

Die Polizei rät an dieser Stelle: - Keine intimen Inhalte an Unbekannte senden - auch nicht im Videochat - Misstrauisch sein bei ungewöhnlich schnellen Annäherungen online - Keine Zahlungen leisten - sie beenden die Erpressung oft nicht - Beweise (Chatverläufe, Screenshots) sichern (Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.09.2025 – 16:44

POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

HEF

Lkw-Feuer nach technischem Problem auf der A7

Niederaula. Am Mittwoch (10.09.), gegen 11:30 Uhr, fuhr ein 69-jähriger polnischer Lastwagenfahrer mit seinem mit Baustoffen beladenen polnischen Sattelzug die Autobahn A7 in südlicher Richtung. Im Anstiegsbereich zwischen dem Kirchheimer Dreieck und dem Hattenbacher Dreieck kam es laut bisherigen Informationen zu einem technischen Problem im Motorraum, wodurch das Gespann auf dem zweiten von fünf Fahrstreifen liegen blieb. Das dadurch entstandene Feuer im Motorraum breitete sich schnell aus, sodass kurz darauf die gesamte Sattelzugmaschine sowie der vordere Teil des Sattelanhängers in Vollbrand standen. Der Fahrer konnte sich rechtzeitig aus dem Fahrzeug retten und blieb glücklicherweise unverletzt. Aufgrund der Löscharbeiten und der großflächig ausgetretenen Betriebsstoffe musste die Südfahrbahn für drei Stunden vollständig gesperrt werden. Während der umfangreichen Bergungsarbeiten konnten der vierte und der fünfte Fahrstreifen freigegeben werden. Durch das Feuer wurde der Straßenbelag großflächig beschädigt, weshalb die ersten beiden Fahrstreifen vorerst gesperrt bleiben. Der entstandene Sachschaden wird auf über 100.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Sperrungen kam es auf den umliegenden Autobahnen und Umleitungsstrecken zu erheblichen Verkehrsbehinderungen. Vor Ort waren die Freiwillige Feuerwehr aus der Gemeinde Kirchheim sowie zwei Streifenwagen der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld im Einsatz. (Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld)

Unfall an der Kreuzung

Bebra. Am Mittwoch (10.09.), gegen 07.30 Uhr, fuhr eine 19-jährige Seat-Leon-Fahrerin aus Bebra die Auestraße in Richtung Hersfelder Straße, um dort abzubiegen. Dabei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem Dacia einer 65-jährigen Frau aus Bebra, die die Hersfelder Straße stadtauswärts befuhr. Die 19-jährige wurde dabei leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. (Polizeistation Rotenburg)

Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (10.09.), gegen 18.25 Uhr, fuhren ein 35-jähriger Opel-Corsa-Fahrer aus Bad Hersfeld und eine 35-jährige Golf-Fahrerin ebenfalls aus Bad Hersfeld hintereinander die Dudenstraße von der Reichstraße kommend entlang. Der Opelfahrer bremste aus Verkehrgründen, woraufhin die Golffahrerin aus bisher ungeklärten Gründen auf den vorausfahrenden Corsa auffuhr. Der Fahrer des Corsas wurde leicht verletzt und zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

Unfallflucht - Hinweise erbeten

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (10.09.), zwischen 11.15 Uhr und 14.50 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer ein auf dem Parkplatz einer Schule in der Straße "Am Obersberg" abgestellten schwarzen BMW an der hinteren Stoßstange. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Unfallfluchten - Verursacher identifiziert

Ebenfalls am Mittwoch (10.09.), zwischen 07 und 12.30 Uhr, beschädigte ein zunächst unbekannter Fahrer einen auf dem Parkdeck in der Dippelstraße abgestellten Kia-Sportage. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 800 Euro. Anhand vorhandener Videoaufzeichnungen konnte im Nachhinein eine VW-Fahrerin aus Bad Hersfeld als Verursacherin ermittelt werden. Die Fahrerin muss sich nun wegen unerlaubten Entfernens vom Unfallort einem Strafverfahren stellen.

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (10.09.), gegen 14.45 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Fahrer aus Fürth mit seinem Sattelzug auf dem rechten von zwei Fahrstreifen der Hainstraße in Richtung Frankfurter Straße. Der Lastwagenfahrer musste aufgrund des Verkehrs anhalten. Ein Wohnmobilfahrer aus Northeim fuhr parallel auf dem linken Fahrstreifen der Hainstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen streifte der Northeimer mit der rechtsseitigen Markisenhalterung den linken Außenspiegel des Lastwagens. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Der Verursacher entfernte sich zunächst unerlaubt von der Unfallstelle, konnte jedoch später von einem Streifenwagen der Polizeistation Bad Hersfeld ermittelt werden. (Polizeistation Bad Hersfeld)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

11.09.2025 – 16:28

POL-KB: Volkmarsen und Wetterburg - Automaten beschädigt, Zeugen gesucht

Korbach (ost)

Unbekannte Täter versuchten erfolglos in der Nacht von Sonntag auf Montag, zwei Automaten in Volkmarsen und Wetterburg aufzubrechen. Die Automaten blieben intakt, aber es entstand erheblicher Sachschaden.

Zwischen 4 Uhr und 04:30 Uhr am Montagmorgen versuchten Unbekannte, einen Fahrkartenautomaten am Bahnhof in Volkmarsen zu knacken. Dazu platzierten die Täter anscheinend einen sogenannten Blitzsprengsatz (großer Böller) im Ausgabeschacht des Automaten und zündeten ihn. Die Explosion des pyrotechnischen Gegenstands verformte und beschädigte den Automaten stark, die Geldkassette blieb jedoch unversehrt, sodass die Täter ohne Beute flüchteten. Der Automat hat einen Neuwert im mittleren fünfstelligen Bereich. Es ist unklar, ob er repariert werden kann.

In derselben Nacht gegen 03:45 Uhr versuchten Unbekannte, einen Parkscheinautomaten auf einem Parkplatz an der Straße Zum Wiggenberg in Wetterburg aufzubrechen. Die Täter versuchten zunächst, den Automaten mit einem Hebelwerkzeug zu öffnen. Als dies scheiterte, füllten sie offenbar Gas in den Automaten und versuchten, es zu sprengen. Auch dieser Versuch misslang, sodass die Täter nicht an die Geldkassette gelangten. Der Automat wurde bei dem Vorfall stark beschädigt, der Schaden wird auf einen vierstelligen Betrag geschätzt.

Es ist unbekannt, ob die Taten miteinander in Verbindung stehen.

Zeugen werden von der Polizei gesucht. Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Korbach unter Tel. 05631-9710 oder an die Polizei in Bad Arolsen unter 5691 97990.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.09.2025 – 16:10

POL-KB: Korrektur zu: Willingen Neerdar - Schwerer Verkehrsunfall auf L3082 zwischen Neerdar und Usseln

Korbach (ost)

Ein Fehler wurde in der Unfallmeldung entdeckt. Der Unfall ereignete sich nicht auf der L3082, sondern auf der B251 zwischen Neerdar und Usseln.

Bitte entschuldigen Sie den Fehler und korrigieren Sie ihn entsprechend.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.09.2025 – 15:57

POL-KB: Willingen Neerdar - Schwerer Verkehrsunfall auf L3082 zwischen Neerdar und Usseln

Korbach (ost)

Heute Morgen (11. September) gegen 11:30 Uhr gab es einen schweren Verkehrsunfall auf der L3082 zwischen Neerdar und Usseln. Eine Person wurde lebensgefährlich verletzt.

Nach bisherigen Informationen fuhren die beiden beteiligten Fahrzeuge in entgegengesetzte Richtungen auf der L3082. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einer Kollision der Fahrzeuge in einer langen Kurve. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, den Unfallhergang zu klären.

Die Fahrerinnen, eine 54-jährige Frau und eine 45-jährige Frau, wurden schwer verletzt. Eine der Unfallbeteiligten wurde mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht und notoperiert, die andere Frau wurde mit einem RTW ins Krankenhaus gebracht.

An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Die Landstraße ist aufgrund der Aufräumarbeiten am Unfallort immer noch gesperrt.

Die Ermittlungen zum Unfallhergang werden von der Polizeistation Korbach durchgeführt und dauern an.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.09.2025 – 15:55

POL-HPE: Windentraining von Polizeifliegerstaffel Hessen und Bergwacht Hessen im Bereich Bad Wildungen

Bad Wildungen (ost)

(LH) Zwischen Donnerstag, dem 11.09. und Sonntag, dem 14.09.2023, wird in der Region Baunau/Bad Wildungen eine Übung mit Beteiligung der Polizeifliegerstaffel Hessen und der Bergwacht Hessen durchgeführt.

Die beiden Organisationen üben über vier Tage gemeinsame Rettungseinsätze. Schwerpunkte der Übung sind die Beförderung von Höhenrettern zum Einsatzort und die Rettung von Personen aus unwegsamem Gelände mit Hilfe von Hubschraubern. Die Verwendung der Rettungswinde wird insbesondere in realistischen Szenarien geübt.

Während der Übungstage wird in diesem Bereich mit einer erhöhten Flugaktivität des Polizeihubschraubers gerechnet, was mit einer entsprechend höheren Lärmbelastung einhergeht. Die Polizei bittet die Bürgerinnen und Bürger der angrenzenden Gemeinden um Verständnis in dieser Hinsicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

11.09.2025 – 15:41

POL-LM: +++ Trickbetrüger erfolgreich +++ Fahrzeuge geraten in Brand +++ Radfahrer bei Unfall verletzt +++

Limburg (ost)

1. Betrug erfolgreich,

Bad Camberg, Mittwoch, 10.09.2025,

In Bad Camberg wurde am Mittwochnachmittag ein älterer Mann von einem falschen Bankangestellten betrogen. Ein Unbekannter rief den 84-Jährigen an. Er gab vor, von der Hausbank zu sein und betrügerische Transaktionen auf dem Konto des Angerufenen klären zu müssen. Der Betrüger überzeugte den Mann, mehrere Tausend Euro auf ein anderes Konto zu überweisen, um eine Rückbuchung zu ermöglichen. Als der 84-Jährige schließlich einen Verwandten kontaktierte, wurde der Schwindel aufgedeckt und die echte Bank informiert. Leider war es zu diesem Zeitpunkt bereits zu spät und das Geld konnte nicht zurückgeholt werden. Die Kriminalpolizei führt nun Ermittlungen durch.

Die Vorgehensweisen der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Opfer ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank müsse es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankmitarbeiter werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Fahrzeuge in Flammen,

Runkel und Limburg, Mittwoch, 10.09.2025

Am Mittwoch gerieten in Runkel und Limburg Fahrzeuge in Brand, was Feuerwehreinsätze erforderlich machte. Kurz nach 17:00 Uhr wurden die Rettungskräfte per Notruf nach Dehrn gerufen, wo auf einem Privatgrundstück in der Straße "Am Wieschen" ein Mann seinen Ford abgestellt hatte. Nach einer Fahrt hatte er Rauch bemerkt. Plötzlich schlugen Flammen aus den Lüftungsschlitzen des Fahrzeugs und kurz darauf stand der Ford in Vollbrand. Die vier Insassen konnten sich rechtzeitig aus dem Auto retten. Die Feuerwehr löschte den Brand und der Rettungsdienst untersuchte die Personen. Zwei von ihnen wurden vorsichtshalber ins Krankenhaus gebracht. Gegen 20:40 Uhr wurde ein weiterer Brand in der Pariser Straße nahe der Autobahn gemeldet. Dort geriet ein Lkw-Auflieger in Brand. Das Fahrzeug hatte anscheinend bereits seit Wiesbaden auf der Autobahn 3 Probleme mit der Bremse. Bei Limburg verließ der Lkw-Fahrer die A 3 und koppelte den Auflieger auf der Pariser Straße ab, als er Feuer fing. Die Feuerwehr löschte das Feuer, es gab keine Verletzten. In beiden Fällen entstand erheblicher Sachschaden, beim Lkw-Auflieger in Höhe von mehreren Hunderttausend Euro. Die Polizei fand keine Hinweise auf strafbare Handlungen.

3. Radfahrer bei Crash verletzt,

Limburg, Schiede, Mittwoch, 10.09.2025, 17:10 Uhr

In Limburg wurde am Mittwochnachmittag ein Radfahrer bei einem Verkehrsunfall verletzt. Der Mann fuhr gegen 17:10 Uhr mit seinem Fahrrad auf dem Gehweg der Schiede in Richtung Weilburg. Beim Verlassen des Gehwegs prallte er mit hoher Geschwindigkeit gegen einen Volvo, der sich langsam von der Josef-Ludwig-Straße in Richtung Schiede bewegte. Der Radfahrer wurde bei der Kollision verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei ermittelt und nimmt Zeugenaussagen unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 15:13

POL-F: 250911-0945 Frankfurt/Obertshausen: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

(cb) Die Kriminalpolizei in Offenbach sucht nach Leon Miguel Feyk und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung. Der 16-jährige aus Freigericht ist verschwunden. Leon Miguel ist ungefähr 1,68 Meter groß, hat eine schlanke Statur und blonde kurze Haare. Er trägt ein Fußballtrikot und eine Gürteltasche. Am Mittwoch (10. September) wurde der Jugendliche zuletzt in Freigericht gesehen. Seitdem fehlt jede Spur von ihm. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich möglicherweise in Frankfurt aufhält. Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Leon Miguel Feyk haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier ist ein Link zur Originalmeldung der Polizei Südosthessen, dort ist auch ein Foto der vermissten Person zu sehen.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6115862

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 15:13

POL-OF: Nach Raubüberfall auf Tankstelle: 27-Jähriger Tatverdächtiger identifiziert und in Untersuchungshaft

Schlüchtern (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(lei) Im Fall eines bewaffneten Raubüberfalls auf eine Tankstelle in der Breitenbacher Straße Mitte Dezember letzten Jahres (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5933271) können Staatsanwaltschaft und Polizei nun einen Fahndungserfolg verkünden. Insbesondere durch die Analyse gesicherter Spuren hat sich ein dringender Verdacht gegen einen 27-jährigen Mann erhärtet, gegen den das Amtsgericht Hanau kürzlich auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl erlassen hat. Die Kriminalpolizei Gelnhausen hat den Mann am Mittwoch in Offenbach am Main festgenommen und nach der richterlichen Vorführung in eine Justizvollzugsanstalt überstellt. Die Ermittlungen in diesem Fall dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 15:08

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Verlorene Anhängerklappe führt zu Unfall + Fahrer muss sich nach Drogenrausch ausruhen

Giessen (ost)

Marburg: Unfall auf B3 durch verlorene Anhängerklappe

Ein Unfall auf der B3 bei Marburg am Dienstagabend (9. September) wurde durch eine verlorene Anhängerklappe verursacht. Der Fahrer eines schwarzen BMW SUV mit Anhänger fuhr auf der B3 von Süden nach Norden. Gegen 17:50 Uhr fiel die Heckklappe des Anhängers zwischen den Abfahrten Messe und Wehrda/Cölbe ab. Ein anderer Fahrer konnte nicht ausweichen und fuhr darüber, was wiederum zu einem Zusammenstoß mit einem schwarzen Opel Corsa führte. Der Schaden am Opel wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und sucht nach dem unbekannten Fahrer, dessen Fahrzeug möglicherweise auch beschädigt wurde. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegengenommen.

Marburg: Fahrer muss nach Drogenkonsum pausieren

Am Samstagnachmittag (6. September) informierten Zeugen die Polizei darüber, dass ein Motorradfahrer nicht mehr fahrtüchtig war. Er musste zweimal anhalten, um sich hinzulegen und auszuruhen. Die Zeugen sahen den 18-jährigen Fahrer um 15.25 Uhr in der Johann-Konrad-Schäfer-Straße in Marburg. Die Polizei traf den jungen Mann schließlich an. Ein Drogenschnelltest war positiv auf Cannabis. Es folgte eine ärztliche Blutentnahme und die Sicherstellung des Führerscheins. Der Motorradfahrer wird wegen des Drogenkonsums strafrechtlich verfolgt.

Alisa Jockel

Pressemitarbeiterin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:58

POL-DA: Pfungstadt: Zwei Plakate entzündetPolizei sucht Zeugen

Pfungstadt (ost)

Schon am Sonntagabend (7.9.) gab es eine Sachbeschädigung an einem Wahlplakat in der Eberstädter Straße. Personen, die den Vorfall um 20.40 Uhr beobachteten, meldeten den Brand an dem Plakat und löschten ihn, bevor die Polizei eintraf.

Am Mittwochabend (10.9.) wurde ein weiteres Plakat in der Pfarrgasse in Brand gesteckt. Auch dieses Mal konnten Zeugen das Feuer löschen und meldeten es um 22.10 Uhr der Polizei. Verschiedene Parteien waren von den beschädigten Wahlplakaten betroffen.

Die Ermittlungen hat der polizeiliche Staatsschutz übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen unter der Rufnummer 06151/969-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:55

POL-KS: Brand von unbewohntem Haus in Wolfhagen-Viesebeck: Ursache unklar; Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Wolfhagen-Viesebeck (Landkreis Kassel): Gestern Abend gab es in Wolfhagen-Viesebeck einen Brand in einem leeren Fachwerkhaus. Das Feuer wurde kurz vor 22 Uhr entdeckt und dann von der alarmierten Feuerwehr gelöscht. Die Kasseler Kriminalpolizei hat die Untersuchungen zur Brandursache aufgenommen. Diese werden von den Beamten des zuständigen Kommissariats 11 durchgeführt, die die Brandstelle am heutigen Donnerstag besucht haben. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen brach das Feuer in einem Zimmer im Erdgeschoss aus. Dieser Raum wurde erheblich beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 40.000 Euro geschätzt. Die genaue Brandursache ist noch nicht bekannt. Auch Brandstiftung ist nicht ausgeschlossen, daher bitten die Ermittler des K 11 um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des betroffenen Fachwerkhauses in Viesebeck zur fraglichen Zeit gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:53

POL-OF: Werkzeugdiebstahl aus Handwerkerfahrzeug; Motorradfahrer fährt auf Nissan auf - eine Person verletzt

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Diebstahl von Werkzeug aus einem Handwerkerfahrzeug - Großkrotzenburg

(kl) Einige Diebe haben Werkzeug aus einem weißen Ford Transit gestohlen, zwischen Dienstag, 17 Uhr und Mittwochmorgen, 7 Uhr. Um an die Werkzeuge zu gelangen, haben die Unbekannten einen Teil der rechten Schiebetür aufgeschnitten und konnten so das Fahrzeug öffnen, das in der Taunusstraße (50er-Hausnummern) geparkt war. Sie haben sich unter anderem Bohrmaschinen und Bohrschrauber gesichert. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

2. Zusammenstoß zwischen Motorradfahrer und Nissan: eine Person verletzt - Ronneburg

(cb) Am Mittwoch, gegen 18.30 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall auf der Landesstraße zwischen Ronneburg und Langenselbold, bei dem eine Person leichte Verletzungen erlitt. Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 19-Jähriger in einem blauen Nissan Micra auf der Landesstraße 3009 in Richtung Langenselbold, hinter ihm war ein gleichaltriger Mann auf seinem Motorrad unterwegs. Der Fahrer des Nissan musste aufgrund des Verkehrs bremsen, was der Motorradfahrer wahrscheinlich zu spät bemerkte und auf den Nissan auffuhr. Daraufhin stürzte der 19-jährige Ronneburger mit seinem Motorrad. Er wurde leicht verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der 06183 91155-0 bei der Polizeistation in Langenselbold zu melden.

Offenbach, 11.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 14:52

POL-OF: Mutmaßlicher Täter konnte noch sitzend im Auto festgenommen werden; Mehrere Festnahmen nach einer Auseinandersetzung in der Fußgängerzone; Streit um Hundekot eskalierte; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Mutmaßlicher Täter konnte noch sitzend im Auto festgenommen werden - Offenbach

(cb) Ein aufmerksamer Zeuge meldete am Mittwochmittag einen unbekannten Mann, welcher augenscheinlich einen Smart widerrechtlich geöffnet hatte und gerade dabei sei, aus diesem verschiedene Gegenstände zu stehlen. Die sofort herbei geeilten Ordnungshüter konnten kurz nach 12 Uhr in der Waldstraße (90er-Hausnummern) einen 39 Jahre alten Mann vorläufig festnehmen, welcher noch in dem Smart saß und offensichtlich Gegenstände an sich nahm. Auf der Dienststelle erfolgte unter anderem eine DNA-Entnahme. Auf den 39-Jährigen kommt nun eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Diebstahls aus einem Kraftfahrzeug zu. Weitere Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach.

2. Mehrere Festnahmen nach einer Auseinandersetzung in der Fußgängerzone - Offenbach

(kl) Unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt die Polizei in Offenbach gegen zwei Männer im Alter von 37 und 44 Jahren sowie eine 51-jährige Frau. Nach bisherigen Erkenntnissen kam es am Mittwochabend gegen 23.10 Uhr in der Frankfurter Straße (10er-Hausnummern) wohl zu einem verbalen Streit zwischen den drei Personen und einem 42-Jährigen, der in eine handfeste Auseinandersetzung ausartete. Während zwei der Beschuldigten offenbar auf den Mann einwirkten, hielt die dritte Person anscheinend ein Messer in der Hand. Unbeteiligte informierten die Polizei. Die daraufhin schnell eingetroffenen Streifen konnten die Tatverdächtigen nur kurze Zeit später festnehmen. Alle drei wurden auf dem Revier erkennungsdienstlich behandelt und mussten aufgrund der augenscheinlichen Alkoholisierung eine Blutprobe abgeben. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen soll der 44-Jährige zudem Widerstand geleistet haben; bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von 1,47 Promille festgestellt. Er muss sich nun auch wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Ermittler bitten Zeugen unter der Rufnummer 069 8098-5100 ihre Hinweise zu melden.

3. Streit um Hundekot eskalierte: Polizei ermittelt und sucht nach Zeugen - Offenbach

(fg) Auf einen 66 Jahre alten Mann aus Offenbach kommen unter anderem Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung sowie des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr zu, nachdem dieser am Mittwochmorgen in der Hanauer Straße (400er-Hausnummern) eine 42-Jährige angefahren haben soll.

Gegen 10.50 Uhr habe es zunächst verbale Streitigkeiten zwischen der 42-Jährigen, einem Zeugen und dem späteren Verdächtigen gegeben. Die Hunde des 66-Jährigen hätten vor das Grundstück gekotet und das "Geschäft" sei nicht ordnungsgemäß entsorgt worden. Im weiteren Verlauf habe der Hundehalter auch Beleidigungen ausgesprochen, ehe er in seinen Ford Transit einstieg. Mit diesem sei er auf die 42-Jährige zugefahren und habe sie mit der Frontstoßstange leicht berührt. Eigenen Angaben zufolge verletzte sich die Frau hierdurch leicht. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

4. Wer hat die Fassade des Kiosks beschmiert? - Offenbach

(cb) Wer hat die Fassade des Kiosks in der Langstraße beschmiert? Das fragen die Ermittler der Staatsschutzabteilung und suchen Zeugen der Tat, welche sich zwischen Dienstag, 23 Uhr und Mittwoch, 13 Uhr, ereignete. Nach derzeitigen Erkenntnissen haben Unbekannte unter anderem mehrere politischen Parolen auf die Fassade geschmiert und hierbei einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursacht. Zeugen wenden sich bitte telefonisch an die Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234).

5. Schwarzer BMW angedotzt: Hinweise erbeten - Offenbach

(cb) Die Polizei in Offenbach sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, welche sich zwischen Samstag, 20 Uhr und Dienstag, 9 Uhr, in der Kurhessenstraße, dort im Bereich der 50er-Hausnummern, ereignete. Der bis dato unbekannte Unfallverursacher beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen am Fahrbahnrand abgestellten schwarzen BMW mit BN-Kennzeichen am Fahrzeugheck. Ohne sich um den dadurch entstandenen Sachschaden in Höhe von ungefähr 1.000 Euro zu kümmern, flüchtete dieser anschließend. Zeugenhinweise bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach.

6. Trickbetrüger gaukelte Schaden an Dach vor: Komplize stahl Geld - Heusenstamm

(fg) Zwei Trickdiebe waren am Mittwochnachmittag in der Odenwaldstraße im Bereich der 10er-Hausnummern zugange: Gegen 12.30 Uhr gelangten sie in den Innenraum des dortigen Reihenhauses, gingen offensichtlich arbeitsteilig vor und beklauten die Seniorin.

Nach bisherigen Erkenntnissen gab sich der etwa 30 Jahre alte Mann als Dachdecker aus, der eine nasse Stelle am Dach des Reihenhauses entdeckt habe. Während der mit italienischem Akzent sprechende Täter mit der Anwohnerin den mutmaßlichen Schaden begutachtete, durchsuchte der Komplize mehrere Räume und nahm Bargeld an sich. Kurz darauf machten sich die beiden Trickbetrüger davon. Der Komplize war etwa 40 Jahre alt und trug eine dunkle Jacke. Die Kriminalpolizei hat nun entsprechende Ermittlungen eingeleitet und sucht Zeugen, die sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.

7. Zeugensuche nach beinahe Kollision auf Zebrastreifen - Neu-Isenburg

(me) Eine Fußgängerin lief am Dienstag, gegen 13.10 Uhr, mit ihrem Hund auf dem Gehweg der Straße "Dreiherrnsteinplatz" und überquerte im Bereich des Rewe-Marktes auf einem Zebrastreifen die Fahrbahn. Als sich die 31-Jährige fast mittig auf dem Fußgängerüberweg befand, fuhr eine rote Limousine über diesen hinweg. Mit einem Sprung zur Seite konnten die Frau und ihr Vierbeiner gerade noch Schlimmeres verhindern. Die Fahrerin des älteren Wagens mit OF-Kennzeichen soll zwischen 70 und 80 Jahre alt gewesen sein und weiße Haare haben. Die Polizei Neu-Isenburg sucht nun Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Diese melden sich bitte auf der Wache unter der Rufnummer 06102 2902-0.

8. Ganoven stahlen mehrere Bildschirme aus einem Traktor - Rödermark

(me) In der Zeit zwischen Dienstag, 19 Uhr und Mittwoch, 10.30 Uhr, begaben sich zwei Langfinger auf einen Bauernhof in der Straße "Außerhalb". Das Ziel der Diebe war augenscheinlich ein dort abgestellter Traktor. Kaum hatten die Männer - einer in schwarzem Kapuzenpullover, weißer Hose und dunklen Schuhen - den weißen Schlepper geöffnet, bauten die beiden mehrere Monitore aus diesem aus. Zusammen mit seinem Komplizen, der eine helle Jacke und eine dunkle Hose trug, sowie der Beute im Wert von etwa 18.000 Euro entfernten sich die Ganoven wieder in unbekannte Richtung. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte bei der Polizeistation in Dietzenbach (06074 837-0).

9. Vorfahrtsverstoß führte zu Unfall mit anschließender Flucht - Langen

(me) Erst die Vorfahrt genommen und danach geflüchtet: Das geschah einem Autofahrer am Montag gegen 9.30 Uhr an der Einmündung der Friedensstraße / Nördliche Ringstraße. Der 61-jährige Mann war mit seinem Wagen zur Fahrgastbeförderung auf der Friedensstraße in nördliche Richtung unterwegs. Der bis dato unbekannte Beteiligte bog von der Nördlichen Ringstraße kommend nach rechts auf die Friedensstraße ab und fuhr dem Mercedes-Fahrer hierbei in die rechte Seite. An dem weißen Vito entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Nach dem Unfall verschwand der Verursacher mit seinem schwarzen Mercedes in unbekannte Richtung. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizeistation Langen (06103 9030-0).

10. Einbrecher kamen über die Hauseingangstür - Hainburg

(cb) Mit viel Gewalt hebelten Einbrecher jüngst die Hauseingangstür eines Einfamilienhauses in der Klein-Krotzenburger Fasaneriestraße (40er-Hausnummern) auf und verursachten dadurch einen Sachschaden von etwa 400 Euro. Im Anschluss durchsuchten sie sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Ob die Täter Beute machten, ist derzeit noch unklar. Der Einbruch ereignete sich zwischen Sonntag, 14 Uhr und Mittwoch, 14.30 Uhr. Die Beamten des Einbruchskommissariats nehmen Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.

11. Opel Adam beschädigt: Wer hat etwas gesehen? - Seligenstadt

(me) Bereits zwischen Sonntag, 13 Uhr und Dienstag, 15.30 Uhr, verursachte ein bislang Unbekannter einen Unfallschaden an einem weißen Kleinwagen. Der Opel Adam stand in dieser Zeit in der Steinheimer Straße (60er-Hausnummern) und wurde offensichtlich beim Ein- oder Ausparken durch einen anderen Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Da der Verursacher nach dem Zusammenstoß einfach davonfuhr, sucht die Polizei aus Seligenstadt nun nach Zeugen. Diese können sich unter der Telefonnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation melden.

Offenbach, 11.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 14:51

POL-F: 250911- 0944 Frankfurt- Sachsenhausen: Tödlicher Verkehrsunfall - Bezug zu Nr. 250910- 0933

Frankfurt (ost)

Am Morgen des gestrigen Mittwochs (10. September 2025) wurde in der Gegend der Darmstädter Landstraße eine leblose Person von einem Verkehrsteilnehmer entdeckt, wie bereits in den Medien berichtet.

Nach den vor Ort durchgeführten Ermittlungen geht die Polizei derzeit davon aus, dass der Tod der Person auf einen Verkehrsunfall zurückzuführen ist.

Die aktuellen Informationen deuten darauf hin, dass der Unfall in der Nacht vom 10. September 2025 gegen 02:30 Uhr stattfand.

Ein 43-jähriger Fahrer eines BMW fuhr auf der Darmstädter Landstraße in Richtung Neu-Isenburg und kollidierte im Bereich der Isenburger Schneise mit einem Mann, der infolge des Zusammenstoßes vor Ort verstarb.

Zum Zeitpunkt des Unfalls glaubte der 43-jährige Autofahrer, dass er ein Wildtier erwischt hatte, und informierte die Polizei darüber.

Die hinzugezogene Streife untersuchte den Unfall. Die Suche nach einem verletzten Wildtier war erfolglos.

Erst bei Tagesanbruch wurde der Tote von Verkehrsteilnehmern in einem Grünstreifen neben der Straße entdeckt.

Aufgrund neuer Erkenntnisse wurde der 43-jährige Fahrer von einer Streife aufgesucht und auf Anweisung der Staatsanwaltschaft eine Blutprobe entnommen.

Zusätzlich wurde das Unfallfahrzeug sichergestellt und ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen.

Durch die Ermittlungen konnte die Identität des Verstorbenen inzwischen festgestellt werden. Es handelt sich um einen 25-jährigen Mann ohne festen Wohnsitz.

Die Untersuchungen zu den weiteren Umständen des Vorfalls dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 14:50

POL-MTK: Polizeipräsidium Westhessen auf dem Christopher Street Day in Hofheim

Hofheim (ost)

Polizeipräsidium Westhessen beim Christopher Street Day in Hofheim

(fm) Das Polizeipräsidium Westhessen wird an diesem Wochenende an zwei Tagen mit einem Stand auf der Informationsmeile des Christopher Street Day Main-Taunus (CSD) in Hofheim vertreten sein. Am Samstag, dem 13.09.2025, wird der Informationsstand der queeren Kontaktpersonen des Präsidiums nach dem Ende des Demonstrationszuges durch die Innenstadt von Hofheim von 15 bis 20 Uhr auf dem Kellereiplatz stehen.

Am Familientag, Sonntag, dem 14.09.2025, werden die queeren Ansprechpersonen von 12:00 bis 16:30 Uhr Unterstützung vom örtlichen Polizeioberkommissar Richard Danne erhalten. An diesem Tag haben sie auch Rauschbrillen dabei, mit denen man bei einem LED-Reaktionsspiel testen kann, wie stark sich die Reaktionsfähigkeit nach Alkoholkonsum verschlechtert.

Für den Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen (Landkreise Hochtaunus, Limburg-Weilburg, Main-Taunus, Rheingau-Taunus und die Landeshauptstadt Wiesbaden) wurden Polizeioberkommissarin Victoria Willich und Polizeihauptkommissar Florian Meerheim zu den Kontaktpersonen für lesbische, schwule, bisexuelle, trans*- und intergeschlechtliche sowie queere Menschen (kurz LSBT*IQ) ernannt. Das Polizeipräsidium Westhessen nutzt diese Gelegenheit, um den Interessierten die Arbeit der LSBT*IQ-Kontaktpersonen vorzustellen. Sie stehen während der Veranstaltung für Gespräche zur Verfügung. POKin Willich und PHK Meerheim dienen als Verbindung zwischen der queeren Gemeinschaft und der Polizei, um Vorurteile abzubauen und das Vertrauen zu stärken. Sie bieten Unterstützung und Beratung an, insbesondere für Personen, die Opfer von queerfeindlichen Straftaten geworden sind. Anzeigen können jedoch jederzeit bei jeder Polizeidienststelle erstattet werden.

Zusätzlich haben die Kontaktpersonen in Zusammenarbeit mit dem Verein VelsPol Hessen e.V., dem Netzwerk für queere Mitarbeitende in Polizei, Justiz und Zoll, nützliche Ratschläge erarbeitet, um queere Straftaten zu verhindern. Auch Vereinsmitglieder werden am Stand für Beratungen zur Verfügung stehen. Die Tipps, die insbesondere dazu dienen, LSBT*IQ-feindliche Straftaten zu verhindern, wurden gemeinsam erstellt. Sie sind auf der Homepage der Polizei zu finden: https://k.polizei.hessen.de/1552159510

Die nebenamtlichen LSBT*IQ-Kontaktpersonen des Polizeipräsidiums Westhessen sind während der üblichen Bürozeiten unter der zentralen Rufnummer 0611 - 345 1516 oder per E-Mail an rainbow.ppwh@polizei.hessen.de erreichbar.

Das Polizeipräsidium Westhessen lädt alle Interessierten ein, den Polizeistand auf dem "CSD Main-Taunus" zu besuchen, um sich zu informieren oder auszutauschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:49

Mittelhessen: Meldung aus dem Landkreis Geißen:Leergut aus Einkaufsmarkt entwendet

Giessen (ost)

Staufenberg: Diebstahl von Leergut

In der Porstendorfer Straße wurde Leergut eines Supermarktes von Unbekannten gestohlen. Zwischen 21.15 Uhr am Mittwoch (10. September) und 04.50 Uhr am Donnerstag (11. September) gelang es den Unbekannten, Zugang zur Warenlieferung zu erhalten und etwa 240 Euro an Leergut zu stehlen. Wer hat in diesem Zeitraum verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von den Beamten der Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Sabine Richter, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:48

POL-HG: Diebstahl von E-Roller +++ Diebstahl von Leichtkraftrad +++ Bronzeskulptur von Friedhof entwendet +++ Betrunken verunfallt - Unfallgegner flüchtet

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein E-Roller wurde gestohlen,

Oberursel, Platz der Deutschen Einheit, U-Bahnstation U3, Mittwoch, 10.09.2025, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 00:40 Uhr

(sn)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag haben Diebe in Oberursel einen schwarzen E-Roller der Marke Segway an der U-Bahnstation U3 gestohlen. Der Besitzer hatte seinen E-Roller am Mittwochnachmittag gegen 17:00 Uhr mit einem Fahrradschloss an einem Fahrradständer gesichert. Als er ihn gegen 00:40 Uhr wieder benutzen wollte, war er verschwunden. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrzeug. Das Versicherungskennzeichen "123WEI" war zuletzt am E-Roller angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des E-Rollers nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer 06171 - 6240-0 entgegen.

2. Ein Leichtkraftrad wurde gestohlen,

Bad Homburg v. d. Höhe, Hofheimer Straße, Sonntag, 31.08.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 09.09.2025, 13:00 Uhr

(sn)Zwischen Sonntag, 31.08.2025, 16:00 Uhr und Dienstag, 09.09.2025, 13:00 Uhr wurde in Bad Homburg ein blaues Leichtkraftrad von unbekannten Tätern gestohlen. Der Besitzer hatte es auf einem Parkplatz an der Straße abgestellt und bemerkte den Diebstahl erst einige Tage später. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrzeug. Das Versicherungskennzeichen "653WGB" war zuletzt am Leichtkraftrad angebracht. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Leichtkraftrades nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 - 120-0 entgegen.

3. Eine Bronzeskulptur wurde vom Friedhof gestohlen,

Bad Homburg v. d. Höhe - Kirdorf, Friedberger Straße 70, Waldfriedhof, Montag, 01.09.2025, 08:00 bis Mittwoch, 10.09.2025, 12:00 Uhr

(sn)In den letzten Tagen wurden auf einem Friedhof in Kirdorf Skulpturen von unbekannten Tätern gestohlen. Zwischen Montag, 01.09.2025, 08:00 Uhr und Mittwoch, 10.09.2025, 12:00 Uhr beschädigten die Täter ein Grab auf dem Waldfriedhof und stahlen Engelsflügel aus Bronze im Wert von etwa 55.000 Euro. Wer verdächtige Personen oder Geräusche rund um den Friedhof bemerkt hat, wird gebeten, die Polizei in Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 - 120-0 zu informieren.

4. Betrunken verunfallt - Unfallgegner flüchtet,

Bundesstraße 455 bei Kronberg im Taunus, Donnerstag, 11.09.2025, 00:10 Uhr

(sn)In der Nacht auf Donnerstag verunfallte ein betrunkener Mann mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße 455 bei Kronberg. Die Polizei sucht nun nach einem anderen beteiligten Fahrzeug. Der 45-jährige Mann aus dem Hochtaunuskreis fuhr am Donnerstag gegen 00:10 Uhr mit seinem schwarzen Audi Q6 die Bundesstraße 455 von Oberursel in Richtung Kronberg im Taunus. Beim Wenden auf der Bundesstraße blockierte sein Fahrzeug die Straße, sodass ein anderer Verkehrsteilnehmer das Fahrzeug des Mannes beim Vorbeifahren streifte. Anstatt anzuhalten, flüchtete das Fahrzeug von der Unfallstelle. Der Audi rollte daraufhin in den Graben. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer betrunken war. Nach einer Blutentnahme wurde der Fahrer entlassen. Der Sachschaden am Audi wird auf etwa 1700 Euro geschätzt. Hinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizeistation Königstein unter der Rufnummer 06174 - 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:48

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: WARNMELDUNG - Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt vor vermehrten Anrufen durch falschen Bankmitarbeiter und falsche Polizeibeamte

Giessen (ost)

Warnung der Kriminalpolizei im Wetteraukreis vor zunehmenden Anrufen von falschen Bankmitarbeitern und falschen Polizeibeamten

Die Kriminalpolizei im Wetteraukreis warnt derzeit vor betrügerischen Anrufen, die seit Dienstag (09.09.2025) im gesamten Kreisgebiet auftreten. Dabei geben sich die Betrüger am Telefon als Bankangestellte oder Polizeibeamte aus. Sie erzählen ihren Opfern Geschichten über Falschgeld, das im Umlauf ist, sowie gefälschte oder kopierte EC-Karten. Kurz nach den Anrufen erscheinen die Gauner an der Haustür der Opfer, um angeblich zu überprüfen, ob ihr Bargeld "echt" ist oder ob die Bankkarten kürzlich kopiert wurden. Unter dem Vorwand, das angeblich falsche Geld oder die kopierte Bankkarte umzutauschen, verschwinden die Betrüger erneut. Mit den Bankkarten und der zugehörigen PIN heben sie Geld von den Konten ihrer Opfer ab. In den letzten Tagen hatten die Täter mit ihrer dreisten Masche bereits Erfolg in Bad Vilbel (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6115177) und Bad Nauheim (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/154582/6115845).

Es wird empfohlen, keine Informationen über Vermögensverhältnisse preiszugeben. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und kontaktieren Sie selbst die Polizei, auch über Notruf 110. Die Polizei wird Sie niemals um Geld bitten. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld, Wertgegenstände oder Bankunterlagen an unbekannte Personen. Außerdem wird empfohlen, innerhalb der Familie und des Bekanntenkreises Angehörige zu sensibilisieren und auf die Tricks der Betrüger hinzuweisen. Weitere Tipps zum Schutz vor gängigen Betrugsmaschen finden Sie auch unter www.polizei-beratung.de.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:41

POL-F: 250911 - 0943 Frankfurt - Innenstadt: 55-Jähriger beleidigt

Frankfurt (ost)

(yi) Am gestrigen Tag (10. September 2025) wurden vier Personen dabei erwischt, wie sie einen 55-Jährigen beleidigten, nachdem sie versucht hatten, ihn in ein Kaufgespräch zu verwickeln.

Nach ersten Informationen sprach einer der Gruppe den Geschädigten an, der sich gegen 12:00 Uhr auf der Konstablerwache befand, und fragte ihn, ob er an einem Geschäft interessiert sei. Als der Anführer der Gruppe die Kette und die religiösen Anhänger bemerkte, die der 55-Jährige trug, wurde er beleidigend. Die Gruppe machte dem Geschädigten dann deutlich, dass er gehen solle. Daraufhin kam es zu weiteren Drohungen seitens der vier Personen gegenüber dem 55-Jährigen.

Die Polizei startete daraufhin eine Fahndung, die jedoch nicht zur Festnahme der Gruppe führte. Die Beamten haben die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 14:41

POL-F: 250911- 0942 Frankfurt- Gallus/ Sachsenhausen/ Bahnhofsviertel: Festnahme einer Diebesbande nach Tatserie

Frankfurt (ost)

(ma) Am gestrigen Mittwoch (10. September 2025) nahm die Polizei insgesamt drei Männer fest, welche innerhalb weniger Stunden mindestens fünf Diebstähle aus Fahrzeugen begingen und beendete somit eine Tatserie.

Doch eins nach dem anderen. Bereits am Dienstag (9. September 2025) ereignete sich ein Diebstahl aus einem geparkten Fahrzeug in der Krifteler Straße. Mit Hilfe einer an der Tatörtlichkeit befindlichen Sicherheitskamera, konnten die Beamten im Nachhinein nachvollziehen, wie die Täter vorgingen und in die Fahndung nach Ihnen übergehen. Demnach beobachteten die drei Täter die dort parkenden Fahrzeuge und gingen arbeitsteilig vor. Einer der Männer öffnete unbemerkt die Beifahrertür eines Fahrzeuges einer 35- jährigen Frau, welches Sie soeben geparkt hatte und mittels Schließbefehl vermeintlich verschloss. Der zweite Täter stahl anschließend eine hochwertige Handtasche aus dem unverschlossenen Auto, während der dritte Mann vermutlich "Schmiere" stand.

Aufgrund der bestehenden Fahndung erkannten zivile Polizisten zwei der drei Männer am folgenden Tag (10. September 2025) im Bereich der Baseler Straße wieder. Hier konnten die Polizisten beobachten, wie die Diebe die Straßen abgingen und nach günstigen Gelegenheiten Ausschau hielten. Einer von ihnen öffnete schließlich in der Mörfelder Landstraße die Fahrertür eines geparkten Transporters und stahl ein Mobiltelefon daraus.

Anschließend nahmen die Beamten die beiden Männer im Alter von 21 und 33 Jahren fest. Im Rahmen ihrer Durchsuchung fanden die Polizisten das soeben entwendete Mobiltelefon, sowie ein zweites Handy auf, welches einer weiteren Tat zugeordnet werden konnte und stellten diese sicher.

Durch weitere Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf ein Hotel im Bahnhofsviertel, in welchem die beiden nun Festgenommenen sich eingemietet hatten. Die Polizisten durchsuchten das Hotelzimmer und fanden Diebesgut weiterer Taten, welches sie sicherstellten. Zudem ergaben sich Hinweise auf den noch fehlenden Täter des Trios, welchen die Beamten nun mittels des Videooperationcenters (VOC) im Bereich des Bahnhofsviertels feststellten. Auch dieser Täter, ein 34- jähriger Mann, konnte dabei beobachtet werden, wie er gleich der erstbeschriebenen Tat, die Beifahrertür eines parkenden Fahrzeuges öffnete und hineingriff. Hierbei nahmen die Polizisten den Mann fest.

Die 21, 33 und 34 Jahre alten Männer verfügen in Deutschland über keinen festen Wohnsitz. Sie wurden daher in die Haftzellen des Polizeipräsidiums verbracht und werden einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 14:40

POL-F: 250911 - 0941 Frankfurt-Höchst: Erneute erfolgreiche Festnahme eines Einbrechers

Frankfurt (ost)

Zum dritten Mal in dieser Woche haben Polizeibeamte einen Wohnungseinbrecher erfolgreich festgenommen.

Am gestrigen Mittag (10. September 2025) gegen 12:30 Uhr bemerkte die 17-jährige Zeugin verdächtige Geräusche im Obergeschoss ihres Wohnhauses in der Loreleistraße sowie eine zerbrochene Scheibe im Erdgeschoss.

Daraufhin alarmierte sie die Polizei, die das Gebäude umstellte und den 45-jährigen Verdächtigen auf frischer Tat ertappte, als er gerade aus einem Fenster kletterte.

Das gestohlene Gut im niedrigen vierstelligen Bereich wurde der Zeugin vor Ort zurückgegeben. Der Einbrecher wurde zur Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht.

Es war bereits das dritte Mal in dieser Woche, dass die Polizei in Frankfurt einen Einbrecher auf frischer Tat festnehmen konnte. Dies war vor allem dank des mutigen Verhaltens der Zeugen vor Ort möglich, die sofort den Notruf wählten.

Es ist erwähnenswert, dass alle Einbrüche tagsüber stattfanden.

Daher gilt: Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerken, zögern Sie nicht - rufen Sie sofort die Polizei an!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 14:39

POL-F: 250911 - 0940 Frankfurt - Bundesautobahn 661: Kurioser Polizeieinsatz: Ein Schaf auf Reisen

Frankfurt (ost)

Ein herumstreunendes Schaf löste gestern Abend einen Polizeieinsatz aus, nachdem es beschlossen hatte, eine Weile auf der Fahrspur der BAB 661 zu verweilen. Glücklicherweise endete der Einsatz ohne Schaden für Mensch oder Schaf.

Die Polizei erhielt erstmals um 18:50 Uhr die Meldung, dass sich ein Schaf an einem Spielplatz in der Oberwiesenstraße aufhielt. Mehrere Beamte näherten sich dem Schaf, das jedoch beschloss zu fliehen und in Richtung der BAB 661 davonlief. Als es dann die Fahrspur in Höhe des Preungesheimer Dreiecks betrat, reagierten die Beamten sofort und sperrten die Autobahn.

Das Schaf zeigte sich völlig unbeeindruckt, überquerte die Fahrbahnen und setzte seine Flucht auf der B3 fort, die ebenfalls sofort gesperrt wurde.

Den Polizisten gelang es, das Schaf auf einen Grünstreifen am Rand der B3 zu führen, wo sich die Einsatzkräfte annäherten, nachdem der Bewegungsradius des Schafes zuvor durch einen mobilen Zaun stark eingeschränkt wurde.

Das flüchtige Schaf, das die Polizisten mehr herausforderte als so mancher Einbrecher, konnte unverletzt "festgenommen" und vorübergehend in die Obhut eines Schäfers übergeben werden. Wo es letztendlich ausgebrochen ist, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 14:38

POL-WI: Handfester Streit von Passanten vereitelt +++ Bei Wohnungsbesichtigung mit Holzkeilen beworfen +++ Einbruch am frühen Abend +++ Rollerdiebe verfolgt +++ Illegales Autorennen +++ Sturz im Linienbus

Wiesbaden (ost)

1. Ein handfester Streit in der Frankenstraße wurde von Passanten vereitelt, Wiesbaden, Mittwoch, 10.09.2025, 19:30 Uhr

(fp)Durch das mutige Eingreifen von Passanten konnten schlimmere Folgen einer Körperverletzung in der Frankenstraße am Mittwochabend verhindert werden. Nach einem Streit zwischen zwei Personen zog einer plötzlich einen Hammer aus seiner Jackentasche und schlug in Richtung seines Kontrahenten, verfehlte ihn jedoch. Mehrere Passanten beobachteten den Vorfall und konnten die Parteien voneinander trennen, um Schlimmeres zu verhindern. Die alarmierten Streifen trafen die Streitenden noch vor Ort an. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Während einer Wohnungsbesichtigung wurden Holzkeile geworfen, Wiesbaden, Biebricher Allee, Mittwoch, 10.09.2025, 14:30 Uhr

(fp)Eine Wohnungsbesichtigung in der Biebricher Allee in Wiesbaden endete beinahe mit Verletzungen, als Holzkeile von oben auf eine Gruppe von Interessenten fielen. Die Keile wurden von einer Bewohnerin des 6. OG auf die Gruppe geworfen. Zum Glück wurde niemand getroffen. Die Hintergründe für den Vorfall sind noch unklar. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

3. Ein Einbruch ereignete sich am frühen Abend, Wiesbaden, Hellmundstraße, Mittwoch, 10.09.2025, 18:20 Uhr - 19:00 Uhr

(fp)In der Hellmundstraße in Wiesbaden fand am Mittwochabend zwischen 18:20 Uhr und 19:00 Uhr ein Einbruch statt. Eine Bewohnerin kehrte nach dem Einkaufen zurück und bemerkte, dass ihre Wohnungstür aufgebrochen worden war. Ein Geldbeutel wurde entwendet, doch die Täter sind verschwunden.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0.

4. Versuchter Rollerdiebstahl, Wiesbaden, Westerwaldstraße, Mittwoch, 10.09.2025, 22:50 Uhr

(fp)Am Mittwochabend versuchten Unbekannte in der Westerwaldstraße in Wiesbaden einen Roller der Marke Flex-Tech zu stehlen. Die Besitzerin bemerkte dies und verfolgte die Täter, die daraufhin den Roller stehen ließen und flohen. Die Täter werden als männlich, ca. 20-30 Jahre alt, mit osteuropäischem Aussehen beschrieben. Ein Täter hat schulterlange dunkle Haare, der andere kurze dunkle Haare.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

5. Illegales Autorennen, Wiesbaden, Kasteler Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 22:25 Uhr

(fp)Ein illegales Autorennen in der Kasteler Straße in Wiesbaden wurde von der Polizei am späten Mittwochabend geahndet. Ein schwarzer Audi A7 und ein schwarzer VW Golf GTI lieferten sich ein Rennen, das von Zuschauern gefilmt wurde. Die Fahrer und die Filmer wurden vor Ort angetroffen und müssen sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.

6. Sturz im Linienbus, Wiesbaden, Kurt-Schumacher-Ring, Mittwoch, 10.09.2025, 09:13 Uhr

(fp)Ein Vorfahrtsverstoß am Kurt-Schumacher-Ring führte am Mittwochmorgen zum Sturz eines Fahrgastes im Linienbus. Ein 52-jähriger Ford Transit-Fahrer missachtete die Vorfahrt des Busses, wodurch eine Frau stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Sie wurde ins Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:32

POL-KS: Polizei sucht vermisste 82-jährige Marga R. aus Schauenburg und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung

Kassel (ost)

In Stadt und Landkreis Kassel wird derzeit nach der vermissten Marga R. (82) aus Schauenburg gesucht, und die Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung. Marga R. hat heute Mittag ihr Zuhause verlassen und könnte sich auf dem Weg nach Kassel befinden. Sie benötigt dringend medizinische Hilfe, weshalb sich ihre Angehörigen sofort an die Polizei gewandt haben.

Marga R. ist 160 cm groß, kräftig gebaut und hat weiß-graue Haare. Sie trägt eine Brille, eine helle Jacke und eine dunkle Hose. Außerdem hat sie das Haus mit einem blauen Nordic-Walking-Stock verlassen.

Personen, die Marga R. seit dem heutigen Donnerstagmittag gesehen haben und Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:25

POL-OF: Wo ist Leon Miguel Feyk?

Freigericht und Frankfurt (ost)

Wo befindet sich Leon Miguel Feyk? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 16-jährigen aus Freigericht.

Leon Miguel ist ungefähr 1,68 Meter groß, hat eine schlanke Statur und blonde kurze Haare. Der Vermisste trägt ein Fußballtrikot. Außerdem soll er eine Bauchtasche bei sich haben. Der Jugendliche wurde zuletzt am Mittwoch (10. September) gegen 13 Uhr in Freigericht gesehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Es gibt Hinweise darauf, dass sich der Jugendliche möglicherweise in Frankfurt aufhält.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Leon Miguel Feyk haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Anmerkung: Ein Foto des Vermissten ist der Mitteilung beigefügt. (Quelle:privat)

Offenbach, 11.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 14:16

POL-MTK: Falscher Handwerker +++ Passantin bespuckt +++ E-Scooter gestohlen

Hofheim (ost)

1. Falscher Handwerker,

In Kelkheim-Münster, in der Hattersheimer Straße, Am Mittwoch, 10.09.2025, um 11:30 Uhr

(ro)Ein Dieb hat am Mittwoch in Kelkheim-Münster Schmuck aus einer Wohnung gestohlen. Der Täter gelangte gegen 11:30 Uhr in eine Wohnung in der Hattersheimer Straße, indem er vorgab, die Feuermelder überprüfen zu müssen. Er lenkte die Bewohner geschickt ab und entwendete unbemerkt Schmuck, bevor er aus der Wohnung verschwand. Der Mann wird als 40 bis 50 Jahre alt beschrieben. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

Es wird davor gewarnt, vermeintliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass sie angefordert wurden. Auch bei behaupteten Schadensfällen, wie z.B. Wasserrohrbrüchen, sollte zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptung wahr ist. Gesunder Zweifel ist keine Unhöflichkeit! Ein echter Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.

2. Passantin bespuckt,

In Hofheim, am Chinonplatz, Am Mittwoch, 10.09.2025, um 13:05 Uhr

(ro)Ein Unbekannter hat am Mittwochmittag in Hofheim eine Passantin bespuckt. Die Frau war dabei, ihre Einkäufe zu ihrem Auto zu bringen, das im Parkhaus eines Einkaufszentrums am Chinonplatz stand, als sich von hinten ein Fremder näherte und sie unvermittelt bespuckte. Der etwa 20-jährige Mann flüchtete daraufhin in Richtung Sophie-Reinheimer-Straße. Er wird als ca. 1,70 Meter groß mit dunklem kurzen Haar beschrieben. Er trug eine graue Jogginghose, schwarze Schuhe und einen schwarzen Kapuzenpullover mit weißen Applikationen auf der Brust und führte einen grauen Pitbull mit sich. Hinweise bitte an die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

3. E-Scooter gestohlen,

In Hofheim, in der Hattersheimer Straße, Am Mittwoch, 10.09.2025, von 08:00 Uhr bis 19:15 Uhr

(ro)Am Mittwoch hatten Diebe es auf einen E-Scooter abgesehen. Der Besitzer hatte das Elektrokleinstfahrzeug um 08:00 Uhr am Bahnhof sicher abgestellt. Als er abends zurückkam, war der E-Scooter, an dem zuletzt das Kennzeichen "364 PKP" befestigt war, verschwunden. Hinweise bitte an die Polizei in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:10

Mittelhessen: Meldung aus dem Lahn-Dill-Kreis: Seitenscheibe eingeschlagen

Giessen (ost)

Wetzlar: Fensterscheibe zerbrochen

Ein VW wurde auf einem Schotterparkplatz in der Garbenheimer Straße zum Ziel von Dieben. Zwischen 17.00 Uhr am Dienstag (09. September) und 07.30 Uhr am Mittwoch (10. September) schlugen Unbekannte die Seitenscheibe des Transporters ein und stahlen Werkzeug daraus. Personen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Dillenburg unter 06441/918-0 in Verbindung zu setzen.

Sabine Richter, Sprecherin für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:09

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Betrüger bringen Senioren um 30.000 EUR + Polizei fasst Autoaufbrecher nach Zeugenhinweis + Durchs Kellerfenster eingestiegen + Rüttelplatte auf Baustelle gestohlen +

Giessen (ost)

Bad Nauheim: Älteres Ehepaar um 30.000 EUR betrogen

In Bad Nauheim wurden Betrüger dreist, als sie ein älteres Ehepaar um 30.000 EUR brachten. Am Mittwochnachmittag (10.09.2025) erhielt einer der Gauner einen Anruf über das Festnetztelefon des Ehepaars und gab vor, ein Bankmitarbeiter zu sein. Er behauptete, dass es größere Mengen Falschgeld im Umlauf gebe. Vom Konto des Ehepaars seien bereits beträchtliche Summen abgebucht worden. Ein anderer Bankmitarbeiter sei deshalb auf dem Weg zur Wohnung der beiden Senioren. In diesem Moment klingelte es bereits an ihrer Tür. Ein etwa 40-jähriger Mann stand vor der Tür und zeigte eine Visitenkarte mit dem Banklogo vor. Er erklärte, dass Bankkarten beim Geldabheben kopiert würden. Deshalb müsse er die Bankkarten des Ehepaars überprüfen. Der Anrufer blieb währenddessen weiter am Festnetztelefon. Die Frau übergab dem Unbekannten die Bankkarten, nachdem ihr zugesichert wurde, dass sie noch am selben Tag neue Karten erhalten würde. Der Betrüger erkundigte sich, ob das Ehepaar Bargeld zu Hause habe und ließ sich dieses ebenfalls zeigen, um zu überprüfen, ob es sich um Falschgeld handelte. Unter dem Vorwand, das angebliche Falschgeld umzutauschen, steckte er über 750 EUR ein. Danach verließ der Betrüger das Haus. Nach etwa 45 Minuten kehrte er zurück und teilte mit, dass er die Karten gesperrt habe. Neue Karten sowie das eingetauschte echte Geld würden die Eheleute erst am nächsten Tag erhalten. Während seines gesamten Aufenthalts telefonierte der Unbekannte mit einer weiteren Person. Als die Dame bemerkte, dass kurz zuvor innerhalb kürzester Zeit insgesamt 5.000 EUR von den Konten an einem Bad Nauheimer Bankautomaten abgehoben wurden, sagte der Anrufer, dass die Frau erneut mit dem Chef sprechen müsse. Am anderen Ende der Leitung meldete sich eine andere Stimme und erklärte, dass über das Onlinebanking eine weitere Überweisung in Höhe von 25.000 EUR getätigt werden müsse, um den Verbrechern eine Falle zu stellen. Die Polizei sei bereits involviert. Daher solle das Ehepaar auch niemandem etwas erzählen, weil sonst die Ermittlungen gefährdet würden. Für den Fall, dass die Bank anrufe und nachfragte, ob die Zahlung rechtens sei, solle man dies einfach bestätigen. Nachdem die Überweisung getätigt war, verließ der Unbekannte die Wohnung und das Telefongespräch wurde beendet. Erst nach einem Gespräch mit Angehörigen fiel am Abend der Betrug auf.

Hinweis der Polizei: Vergewissern Sie sich in solchen Fällen, ob die unbekannte Person tatsächlich von Ihrer Bank stammt, bevor Sie die Person ins Haus lassen. Lassen Sie sich einen Ausweis zeigen und rufen Sie bei dem vermeintlichen Arbeitgeber an. Die Person sollte solange draußen warten. Suchen Sie selbst die Telefonnummer heraus. Ziehen Sie Vertrauenspersonen wie Angehörige, Freunde oder Nachbarn hinzu. Bestellen Sie die Person, wenn Sie unsicher sind, zu einem späteren Zeitpunkt wieder, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei, auch über den Notruf 110, und geben Sie Fremden keine Auskünfte über Ihre Vermögensverhältnisse.

Butzbach: Autoaufbrecher nach Zeugenhinweis gefasst

Ein Zeuge beobachtete am Dienstagmorgen (09.09.2025) gegen 03:50 Uhr in der Kirch-Gönser Bahnhofstraße einen Mann, der versuchte, ein Auto aufzubrechen und danach mit einem Fahrrad davonfuhr. Der Zeuge informierte daraufhin die Polizei. Nur kurze Zeit später nahm eine Streife der Butzbacher Polizeistation einen Verdächtigen fest, auf den die Beschreibung des Zeugen passte, im Bereich des Bahnhofs in Kirch-Göns. Vor Ort wurden insgesamt fünf Fälle von versuchten Autoaufbrüchen, Diebstählen aus unverschlossenen Fahrzeugen und Fahrraddiebstählen bekannt, die sich im Laufe der Nacht in Kirch-Göns ereignet hatten. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen wurde am Mittwoch (10.09.2025) der 28-jährige Wohnsitzlose dem Amtsgericht in Friedberg vorgeführt. Dort wurde schließlich ein Haftbefehl gegen den Mann erlassen. Er sitzt nun in einer hessischen Justizvollzugsanstalt.

Bad Vilbel: Einbruch durch Kellerfenster

Zwischen Sonntag (07.09.2025), 15:00 Uhr, und Mittwoch (10.09.2025), 14:00 Uhr, stiegen Einbrecher durch ein Kellerfenster in ein Wohnhaus im Harheimer Weg in Massenheim ein. Die Diebe erbeuteten Bargeld und Schmuck. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im genannten Tatzeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Niddatal: Diebstahl einer Rüttelplatte von Baustelle

Am frühen Mittwochmorgen (10.09.2025) stahlen Diebe gegen 04:40 Uhr eine Rüttelplatte von einer Baustelle in der Straße "Am Steinacker" in Ilbenstadt. Die Baumaschine war durch eine Baggerschaufel gesichert und hat einen Wert von knapp 7.000 EUR. Die Polizei in Friedberg fragt: Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf der Baustelle "Am Steinacker" bemerkt? Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg unter Tel.: 06031 6010.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 14:01

LKA-HE: Organisierter Rauschgifthandel und Geldwäsche - Zahlreiche Wohn- und Geschäftsräume durchsucht sowie Beweismittel sichergestellt

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Wiesbaden und dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA)

In einem ausgedehnten Ermittlungskomplex, der unter der Leitung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden vom Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) durchgeführt wird, konnten am Donnerstagmorgen (11.09.) zahlreiche Wohn- und Geschäftsräume durchsucht und verschiedene Beweismittel sichergestellt werden.

Den insgesamt zwölf verdächtigten Männern im Alter von 21 bis 51 Jahren werden unterschiedliche Straftaten im Zusammenhang mit organisierter Drogenkriminalität und Geldwäsche vorgeworfen. Während der Einsatzmaßnahmen wurden insgesamt 18 Wohn- und Geschäftsräume in Wiesbaden, im Main-Taunus-Kreis und im Kreis Mayen-Koblenz (Rheinland-Pfalz) durchsucht.

Verschiedene Beweismittel, wie Mobiltelefone, Datenträger, Unterlagen, Bargeld, zwei Fahrzeuge und weitere Vermögenswerte, konnten aufgefunden und sichergestellt werden. Die Auswertung der Datenträger und Dokumente ist noch im Gange.

Neben Einsatzkräften der Polizeipräsidien Westhessen und Südhessen waren auch Beamtinnen und Beamte der Steuerfahndung Wiesbaden, des Zollfahndungsamts sowie Spezialeinheiten beteiligt. Sechs der Verdächtigten wurden vorübergehend festgenommen und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Weitere Informationen werden ausschließlich von der zuständigen Staatsanwaltschaft Wiesbaden erteilt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Reza Rezai Hagh, Pressesprecher
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.09.2025 – 13:31

POL-RTK: Einbrecher in Taunusstein-Bleidenstadt unterwegs +++ Pedelec aus Keller gestohlen +++ Steinewerfer beschädigen Fahrzeug

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in Taunusstein-Bleidenstadt, Taunusstein-Bleidenstadt, Montag, 08.09.2025, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 10.09.2025, 16:00 Uhr

(sn)Während des Zeitraums von Montag bis Mittwoch wurden mehrere Einbruchsversuche in Taunusstein-Bleidenstadt verübt. Unbekannte Personen drangen zwischen Montag, 22:00 Uhr und Mittwoch, 16:00 Uhr in ein Mehrfamilienhaus ein und brachen 7 Kellerräume auf. Ein Pedelec im Wert von etwa 4000 Euro wurde aus einem Keller gestohlen, während ein Staubsauger im Wert von etwa 100 Euro aus einem anderen entwendet wurde. In fünf weiteren Fällen versuchten die Täter, die Hauseingangstür aufzubrechen, jedoch ohne Erfolg. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer 06124 - 7078-0 entgegen.

2. Diebstahl eines Pedelecs aus einem Keller,

Aarbergen-Michelbach, Heidestraße, Mittwoch, 03.09.2025 bis Mittwoch, 10.09.2025

(fh)Zwischen dem 03.09. und dem 10.09. haben Fahrraddiebe zugeschlagen. In dieser Woche begaben sich Unbekannte unbemerkt in das Mehrfamilienhaus in der Heidestraße. Dort brachen sie gewaltsam ein Kellerabteil auf, aus dem sie das grüne Elektrofahrrad der Marke "Hai Bike" stahlen. Der Wert des Fahrrads beläuft sich auf knapp 3.200 Euro.

Hinweise zu dem Vorfall nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Fahrzeug durch Steinewerfer beschädigt,

Niedernhausen-Oberjosbach, Königsteiner Straße, Mittwoch, 10.09.2025, 18:05 Uhr

(sn)Am Mittwoch wurde auf der Königsteiner Straße in Niedernhausen-Oberjosbach ein Fahrzeug durch einen Stein beschädigt. Eine 50-jährige Fahrerin aus dem Rheingau-Taunus-Kreis fuhr gegen 18:05 Uhr mit ihrem Mazda die Königsteiner Straße in Oberjosbach in Richtung Ehlhalten, als sie einen lauten Knall hörte. Bei genauerem Hinsehen entdeckte sie einen Schaden am Rücklicht ihres Fahrzeugs. Es liegen keine Informationen zu den Tätern vor. Der Schaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Idstein unter 06126 - 9394-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 12:57

POL-HR: Einbrüche in Bad Zwesten - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 11.09.2025:

Bad Zwesten

Vorfallzeit: Dienstag, 09.09.2025, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 11.09.2025, 08:00 Uhr

Zwischen Dienstagnachmittag, 09.09.2025, 14:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 11.09.2025, 08:00 Uhr, ereigneten sich in Bad Zwesten mehrere Einbrüche. Ein Schwimmbad und zwei Wohnhäuser waren betroffen.

Einbruch im Schwimmbad:

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, 22:30 Uhr bis 09:15 Uhr, gelangten Unbekannte über ein Fenster in das Schwimmbad in der Hardtstraße. Sie stahlen zwei Musikboxen der Marke JBL und flohen dann in unbekannte Richtung.

Einbruch in Wohnhaus in der Straße "Zum Treisberg":

Zwischen Dienstag, 14:00 Uhr und Mittwoch, 14:25 Uhr, drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Straße "Zum Treisberg" ein. Sie brachen gewaltsam einen Fensterladen auf und zertrümmerten dann die Scheibe des dahinterliegenden Fensters. Im Inneren durchsuchten die Unbekannten mehrere Räume und flüchteten danach. Es gibt derzeit keine Informationen über mögliches Diebesgut und die Höhe des Sachschadens.

Einbruch in Wohnhaus in der Straße "Zum Köpfchen":

Unbekannte Täter drangen zwischen Dienstag, 16:00 Uhr und Donnerstag, 08:00 Uhr, durch das Einschlagen einer Scheibe neben der Terrassentür in ein Wohnhaus in der Straße "Zum Köpfchen" ein. Auch hier wurden offensichtlich mehrere Räume gezielt nach Wertgegenständen durchsucht. Ob und was gestohlen wurde und ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen den drei Einbrüchen gibt, wird weiter ermittelt.

Polizei bittet um Hinweise:

Die Polizeistation in Fritzlar und die Kriminalpolizei Homberg haben die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Bad Zwesten gesehen haben, werden gebeten, sich unter Telefon 05622/99660 oder 05681/7740 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.09.2025 – 11:17

POL-ESW: Verkehrsunfälle

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Motorradunfall

Gestern Abend um 18:25 Uhr fuhr ein 19-Jähriger aus Meinhard mit einem Motorrad auf der B 249 von Wanfried in Richtung Eschwege. Beim Abbiegen auf die L 3467 in Frieda verlor er aufgrund der regennassen Straße die Kontrolle und stürzte mit dem Motorrad. Sowohl er als auch seine 20-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beträgt ca. 800 EUR.

Kollision mit Verkehrsschild

Um 15:22 Uhr fuhr ein 30-Jähriger aus Kassel als Umzugshelfer mit einem Transporter auf dem Gehweg in der Niederhoner Straße in Eschwege. Dabei stieß er gegen ein Straßenschild, da er die Höhe des Transporters unterschätzte. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.

Beschädigung des Außenspiegels

Gestern Nachmittag um 17:50 Uhr fuhr eine 63-jährige Eschwegerin mit ihrem Auto auf der Straße "Neustadt" in Eschwege. Dabei touchierte sie ein geparktes Auto, wodurch ein Sachschaden von ca. 300 EUR entstand.

Polizei Sontra

Wildunfälle

Heute früh um 05:15 Uhr kollidierte ein 37-Jähriger aus Waldkappel mit einem Reh auf der K 29 zwischen Rechtebach und Thurnhosbach. Das Reh lief anschließend davon. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR.

Ein weiterer Wildunfall ereignete sich gestern Abend auf der K 28 in Sontra, als ein Reh von dem Auto eines 41-Jährigen aus Spangenberg erfasst wurde. Auch hier flüchtete das Reh; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EUR.

Polizei Hessisch Lichtenau

Auffahrunfall auf Anhänger

Gestern Abend um 18:28 Uhr fuhr ein 78-Jähriger aus Hessisch Lichtenau auf der Sudetenstraße in Hessisch Lichtenau auf einen ordnungsgemäß geparkten Lkw-Anhänger auf, da er die tiefstehende Sonne nicht beachtete. Der Fahrer blieb unverletzt; der Sachschaden wird auf ca. 8500 EUR geschätzt.

Polizei Witzenhausen

Unfall unter Alkoholeinfluss

Vergangene Nacht um 02:39 Uhr verlor ein 20-Jähriger aus Neu-Eichenberg in einer Rechtskurve auf der L 3238 zwischen Hermannrode und Marzhausen die Kontrolle über sein Auto und landete auf einem angrenzenden Feld. Nach 100 Metern Fahrt über das Feld prallte er frontal gegen die Leitplanke an der Landstraße. Das Auto erlitt Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Die Leitplanke wurde auf einer Länge von ca. 15 Metern stark beschädigt. Der Fahrer blieb unverletzt, wurde jedoch positiv auf Alkohol getestet. Sein Führerschein wurde eingezogen und eine Blutprobe angeordnet.

Unfallflucht

Heute Morgen um 07:25 Uhr fuhr ein 15-Jähriger aus Neu-Eichenberg mit einem E-Roller auf der L 3123 von Berge in Richtung Hohengandern. In der Nähe der Bahnunterführung kam ihm ein Klein-Lkw mit weißem Aufbau entgegen, der zu weit in der Mitte fuhr. Der 15-Jährige musste ausweichen, geriet auf einen Feldweg und stürzte. Dabei verletzte er sich leicht. Der Klein-Lkw setzte seine Fahrt fort. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

11.09.2025 – 11:04

POL-ESW: Sporttasche mit Bargeld und Kreditkarten geklaut; Diebe nutzen geklaute Kreditkarten für weitere Straftaten; Polizei in Eschwege bittet um Hinweise

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Bei einem Diebstahl in der Parkanlage "An den Anlagen" in Eschwege haben unbekannte Täter am Mittwoch eine Sporttasche mit Bargeld und Kreditkarten erbeutet. Zusätzlich zu dem Diebstahl haben die Unbekannten die Kreditkarten genutzt, um weitere Waren betrügerisch zu erlangen. Die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Eschwege hat mehrere Ermittlungsverfahren in diesem Zusammenhang eingeleitet und bittet um Hinweise in den Fällen.

>>>Diebstahl einer Sporttasche in "An den Anlagen"

Am gestrigen Mittwoch hat ein 27-Jähriger aus Kassel seine Sporttasche in der Parkanlage "An den Anlagen" auf dem Gelände des Kiosks "Späti 37" abgestellt. Der Mann hielt sich danach zwischen 12.30 Uhr und 12.55 Uhr im Innenraum des Kiosks auf. Während dieser Zeit haben unbekannte Täter die Tasche unbemerkt entwendet, die neben Sportausrüstung auch einen hohen dreistelligen Bargeldbetrag, verschiedene Kreditkarten und persönliche Dokumente enthielt.

>>>Unbekannte Diebe nutzen gestohlene Kreditkarte für Einkäufe

Nach dem Diebstahl haben die Diebe die gestohlene Kreditkarte genutzt, um betrügerisch mehrere Einkäufe im Bereich von 10 Euro in der Innenstadt zu tätigen oder es zumindest zu versuchen. Dadurch haben die Täter einen weiteren Vermögensschaden im niedrigen dreistelligen Bereich verursacht. Sie sind jedoch gescheitert, als sie versuchten, gegen 14.41 Uhr am Mittwoch in der Schlossgalerie Eschwege im "Stad" eine hochpreisige Jacke in einem Sportgeschäft zu kaufen. Zu diesem Zeitpunkt war die gestohlene Karte bereits vom Geschädigten gesperrt worden.

Die Beamten der Polizei Eschwege ermitteln jetzt wegen Diebstahls, sowie in zwei Fällen von Computerbetrug und einem Fall von versuchtem Computerbetrug. Hinweise nimmt die Polizei Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

11.09.2025 – 10:52

POL-DA: Wald-Michelbach: Kindergarten im Visier Krimineller/Wer hat etwas bemerkt?

Wald-Michelbach (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (11.09.) brachen bisher unbekannte Täter gewaltsam in einen Kindergarten "Im Weidenklingen" ein. Sie durchsuchten das Büro und stahlen Bargeld.

Die Polizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, sich zu melden. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06252/7060 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 10:49

POL-DA: Roßdorf/Gundernhausen: 24-Jähriger nach mehreren Diebstählen in Untersuchungshaft

Roßdorf/Gundernhausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen:

Ein 24-jähriger Ladendieb wurde dank Hinweisen von Zeugen am Dienstagmorgen (9.9.) vorläufig von der Polizei festgenommen. Der Mann hatte Artikel im Wert von mehr als 200 Euro in der Hauptstraße gestohlen und den Laden ohne Bezahlung verlassen. Um etwa 10.20 Uhr beobachteten ihn Zeugen, anhand deren Beschreibung ihn eine Streife in der Nähe stoppen und festnehmen konnte.

Aufgrund von anderen laufenden Verfahren gegen den 24-Jährigen beantragte die Staatsanwaltschaft Darmstadt einen Haftbefehl gegen ihn. Nach seiner Vorführung am Mittwoch (10.9.) vor einem Richter, wurde der Haftbefehl vollstreckt und der Mann inhaftiert in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 10:47

POL-DA: Darmstadt: Jugendlicher geht 53-Jährige in Straßenbahn anPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Dienstagmittag (9.9.) wurde eine 53-jährige Frau in der Straßenbahnlinie 7 getreten. Um 13.20 Uhr kam es an der Haltestelle "Heinrichstraße" zu einem Streit mit einem Jugendlichen, der sie dann mehrmals ins Schienbein trat und auch ins Gesicht schlug, wodurch sie kurzzeitig zu Boden fiel. Anschließend flüchtete der Jugendliche aus der Straßenbahn in Richtung der aufsteigenden Heinrichstraße.

Der Täter wird auf etwa 14 bis 16 Jahre alt geschätzt. Er hat eine schlanke Figur, dunkle Haare und dunkle Augen. Er trug Sneaker, einen Rucksack und dunkelblaue Kleidung.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder sich ebenfalls in der Straßenbahn befanden, werden gebeten, sich mit Informationen zum Täter an das Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 10:33

POL-F: 250911 - 0939 Frankfurt - Nordend: 22-Jähriger belästigt mehrere Frauen und leistet anschließend Widerstand

Frankfurt (ost)

Am heutigen Mittwochmorgen (10. September 2025) wurde ein junger Mann von Polizisten festgenommen, nachdem er angeblich mehrere Frauen belästigt hatte. Bei seiner Festnahme versuchte er, einem der Beamten ins Gesicht zu schlagen.

Neuesten Informationen zufolge sprach der Mann gegen 09:00 Uhr mehrere Frauen im Bereich des Frankfurter Ostend und Nordend an. Er soll sie nach sexuellen Handlungen gefragt haben und einigen Frauen kurzzeitig gefolgt sein.

Als er schließlich eine weitere Frau in der Nähe der Friedberger Anlage ansprach, wurde die Polizei verständigt, die umgehend eintraf. Während der Festnahme schlug der 22-jährige Mann mit der Faust in Richtung eines Beamten, der jedoch ausweichen konnte. Die Streife konnte den Mann schließlich festnehmen.

Er wurde zur weiteren Verfahrensweise auf die örtliche Polizeiwache gebracht und muss nun für seine Taten geradestehen. Nach aktuellen Erkenntnissen befand sich der Mann in einem psychischen Ausnahmezustand.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 09:41

POL-HR: Unbekannte zerkratzen PKW

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 11.09.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Mittwoch, 10.09.2025, zwischen 20:40 Uhr und 20:50 Uhr

Am Abend von Mittwoch haben unbekannte Täter einen Wagen in der Wolfhager Straße in Fritzlar beschädigt.

Die Unbekannten sind während des Vorfalls zum geparkten Auto gegangen. Danach haben sie den Wagen mit einem scharfen Gegenstand zerkratzt, was einen Schaden von ca. 800 Euro verursachte. Der Wagen ist ein schwarzer Cupra Formentor.

Die Täter können wie folgt beschrieben werden:

Verdächtiger 1: männlich, ca. 185cm groß. Er trug während der Tat ein braunes T-Shirt, dunkelblaue Jeans und hatte dunkle, zurückgegelte Haare.

Verdächtiger 2: männlich, ca. 160cm groß. Er trug ein langärmliges Oberteil mit drei Streifen an den Armen (wahrscheinlich von der Marke Adidas) und eine graue Jogginghose.

Die Polizeistation Fritzlar hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise bitte unter der Telefonnummer 05622/9966-0.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

11.09.2025 – 09:40

POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht EigentümerWer erkennt seine Gartengeräte?

Darmstadt (ost)

Am 31.7.2025 wurde ein Fahrzeug in Darmstadt gestohlen, das jedoch am 3.8. von der Polizei gefunden wurde. Im Auto wurden verschiedene Elektroartikel entdeckt, die aus einem Diebstahl aus einer Gartenhütte in Seeheim-Jugenheim stammen.

Weitere Objekte, insbesondere Gartenwerkzeuge wie Gartenscheren, Astscheren oder Gartenschuhe, konnten bisher keiner spezifischen Straftat zugeordnet werden. Sie stammen jedoch wahrscheinlich auch aus einer Gartenhütte oder ähnlichem. Außerdem konnte ein Apple iPad mit einer "Karlsruhe" Schutzhülle und eine Akku-Bohrmaschine von BOSCH bisher keinem Besitzer zugeordnet werden.

Die Kriminalpolizei sucht nun nach den rechtmäßigen Besitzern der Gegenstände oder Zeugen, die Informationen dazu haben. Betroffene Personen können sich beim Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 09:21

POL-OF: Kripo sucht maskierten Exhibitionisten sowie Zeugen

Offenbach (ost)

Die Polizei bittet um Hilfe bei der Suche nach einem unbekannten Exhibitionisten, der als etwa 1,70 Meter groß und zwischen 20 und 40 Jahre alt beschrieben wurde. Am frühen Mittwochabend belästigte er eine 14-Jährige in der Nähe des Campingplatzes Bürgel (Gerhard-Becker-Straße) auf anstößige Weise.

Das Mädchen war gegen 19.40 Uhr mit dem Fahrrad auf einem Feldweg unterwegs, als sie den Mann etwa 100 Meter vor dem Campingplatz am Wegesrand sah. Der Unbekannte trug laut ihren Angaben ein langes schwarzes Oberteil, eine schwarze Hose, eine Sturmmaske und führte ein schwarzes E-Bike mit. Er hatte währenddessen seine Hose heruntergelassen und an seinem Geschlechtsteil manipuliert.

Die Ermittler in Offenbach möchten diesen Vorfall aufklären und suchen Zeugen. Personen, die sachdienliche Hinweise zur Identität oder zum Aufenthaltsort des beschriebenen Mannes haben, können sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 09:21

POL-DA: Darmstadt: Unbekannte stechen mindestens vier Reifen aufWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

An mindestens vier Fahrzeugen wurde in der Nacht zum Donnerstag (11.9.) von Unbekannten Schaden verursacht. In der Dolivostraße wurden um 3.20 Uhr die Reifen der Autos zerstochen, bevor die Täter in unbekannte Richtung flohen.

Personen, die in der Nacht zum Donnerstag verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 09:00

ZOLL-F: Mutmaßliche Darknetdealer-Gruppierung zerschlagenZoll und Polizei heben Drogenlager und Cannabisplantage ausvier Haftbefehle vollstrecktServer gesichert

Frankfurt am Main / Karlsruhe / Koblenz / Ludwigshafen / Mannheim / Mainz / Landkreis Vaihingen / Enzkreis (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Koblenz, des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz vom 11.09.2025

Unterstützt von Spezialeinheiten der Polizei und des Zolls wurden am frühen Dienstagabend, 09.09.2025, vier Haftbefehle in Ludwigshafen, Pforzheim und dem Enzkreis vollstreckt. Während der darauf folgenden Durchsuchungen dort sowie in Karlsruhe und Mannheim fanden Ermittler in insgesamt 14 Wohnungen und Geschäftsräumen etwa zwei Kilogramm Kokain, ungefähr 15 Kilogramm Amphetamin, über 500 Ecstasy-Tabletten, etwa 4,5 Kilogramm Cannabis und mehr als 7.000 Stück verschreibungspflichtige Medikamente. Darüber hinaus wurden etwa 100.000 Euro Bargeld beschlagnahmt und illegale Online-Verkaufsplattformen für die illegalen Waren samt dazugehörigen Servern in Großbritannien und Finnland gesichert.

Zusätzlich entdeckten Zoll- und Polizeibeamte im Landkreis Vaihingen eine illegale Cannabisplantage. Hier konnten die Einsatzkräfte 64 Cannabispflanzen sicherstellen und somit dem illegalen Markt entziehen.

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main und des Landeskriminalamts Rheinland-Pfalz ermittelt seit Oktober 2023 im Auftrag der Staatsanwaltschaft Koblenz - Landeszentralstelle Cybercrime (LZC) - gegen die Tätergruppierung. Ihnen wird der gemeinschaftliche unerlaubte Handel mit Betäubungsmitteln und Cannabis in jeweils nicht geringer Menge sowie der unerlaubte Handel mit verschreibungspflichtigen Arzneimitteln vorgeworfen.

Basierend auf den bisherigen Untersuchungen besteht der Verdacht, dass die Gruppe um die beiden 28- und 38-jährigen Hauptverdächtigen aus Pforzheim und Ludwigshafen im offenen sowie im verschlüsselten Bereich des Internets, dem sogenannten Darknet, einen regen unerlaubten Handel mit Betäubungsmitteln wie Amphetamin, MDMA, Kokain sowie Cannabis und verschreibungspflichtigen Arzneimitteln betrieben hat. Die Verdächtigen sollen dabei kooperativ, sehr geheimnisvoll vorgegangen sein und einen Teil ihres illegalen Angebots in einer eigens dafür eingerichteten illegalen Cannabisplantage produziert haben.

Die Staatsanwaltschaft Koblenz - LZC - und die GER nahmen die umfangreichen und komplexen Ermittlungen auf, nachdem in eingegangenen Postsendungen illegale Betäubungsmittel und Arzneimittel entdeckt wurden.

Bei der Sicherung und dem Abbau der Plantage wurden die Tatortgruppe und das Kriminaltechnische Institut des BKA unterstützt. Darüber hinaus erhielten die Einsatzkräfte des Zollfahndungsamts Stuttgart sowie der Bundespolizei und der Landespolizeien Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen Unterstützung.

Die vier Festgenommenen wurden am 10.09.2025 dem Haftrichter des Amtsgerichts Koblenz vorgeführt, der die bestehenden Haftbefehle bestätigte. Sie machten keine Angaben zur Sache. Bis zu einer rechtskräftigen Verurteilung gilt weiterhin die Unschuldsvermutung; der Erlass eines Haftbefehls ändert daran nichts.

Die weiteren Ermittlungen werden vom Zollfahndungsamt Frankfurt am Main und dem Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz durchgeführt. Presseanfragen sind ausschließlich an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Koblenz zu richten.

Zusätzliche Informationen:

Die Gemeinsame Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER) Rheinland-Pfalz wurde im Jahr 1992 als Zusammenschluss von Ermittlern des Rheinland-Pfälzischen Landeskriminalamts und des Zollfahndungsamts Frankfurt am Main gegründet. Das Ziel der GER Rheinland-Pfalz ist die Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität auf Landes- und länderübergreifender Ebene. Als Expertendienststelle führt die GER Rheinland-Pfalz besonders umfangreiche Ermittlungsverfahren im Bereich der schweren und organisierten Kriminalität mit Schwerpunkt Rauschgiftdelikte durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalstaatsanwaltschaft Koblenz
Pressestelle
E-MAIL: pressestelle.genstako@genstako.jm.rlp.de



Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Pressesprecherin
Carina Orth
Telefon: 069/50775-133
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

11.09.2025 – 08:50

POL-DA: Darmstadt: Einbrecher erbeuten GoldschmuckPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Ein Mehrfamilienhaus wurde von Kriminellen angegriffen, die mehrere Schmuckstücke aus einer Wohnung gestohlen haben. Am Mittwoch (10.9.) gelang es den Unbekannten zwischen 6.50 und 18.00 Uhr auf bisher ungeklärte Weise, ins Gebäude zu gelangen und gewaltsam Zugang zu einer Wohnung zu erhalten. Nachdem sie die Wohnung durchsucht und ihre Beute genommen hatten, flohen sie aus der Straße "Am Hopfengarten".

Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 08:33

POL-F: 250911 - 0938 Frankfurt - Bornheim: Bezugnahme zu 250911 - 0937 Vermisste Person - Fahndungsrücknahme

Frankfurt (ost)

Die Suche nach Gisela R., 74 Jahre alt, wurde eingestellt. Sie wurde heute Morgen (11. September 2025) sicher aufgefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 08:05

POL-DA: Darmstadt: Auto durchwühlt und Kleingeld entwendetWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

Ein unbekannter Täter hat am Dienstagmorgen (9.9.) Kleingeld und ein Taschenmesser aus einem dunklen Auto gestohlen. Das Fahrzeug war in der Straße "Am Kaiserschlag" geparkt, als sich der Täter gegen 4.00 Uhr annäherte und Zugang zum Inneren verschaffte. Danach entfernte er sich in unbekannte Richtung.

Der Täter wird auf 20 bis 30 Jahre alt und etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß geschätzt. Er hat eine schlanke Figur und trug einen weinroten Hoodie, eine blaue Hose und schwarze Sneaker.

Personen, die Informationen über den Täter haben oder den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

11.09.2025 – 07:09

POL-OF: E-Scooter-Fahrer bei Kollision mit Auto verletzt

Dietzenbach (ost)

Bei einem Verkehrsunfall zwischen einem Elektroroller und einem Auto wurde am Mittwochnachmittag ein 14-jähriger Jugendlicher leicht verletzt. Er musste zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht werden.

Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr der Jugendliche gegen 17.10 Uhr von der Adolph-Kolping-Straße in Richtung "Am Stadtpark". Dabei beachtete er anscheinend nicht den kreuzenden Verkehr, da zu diesem Zeitpunkt ein 35-jähriger Skoda-Fahrer unterwegs war. Es kam zu einem Zusammenstoß, bei dem der 14-Jährige auf die Windschutzscheibe des Autos geschleudert wurde.

Beide Fahrzeuge wurden bei dem Unfall beschädigt, wodurch der entstandene Gesamtschaden auf etwa 2.500 Euro geschätzt wird. Die gerufene Polizei sucht nun Zeugen. Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dietzenbach unter der Telefonnummer 06074 837-0 zu melden.

Ebenfalls für Unverständnis sorgte ein Autofahrer, der während der Unfallaufnahme an der Einsatzstelle vorbeifuhr und dabei offenbar die Szene mit seinem Handy filmte. Gegen ihn wurde ein Bußgeldverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 06:29

POL-OF: Verdacht des Diebstahls - 17-Jähriger in Untersuchungshaft

Offenbach (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und Polizeipräsidium Südosthessen

(fg) Polizeibeamte des Reviers haben am frühen Mittwochmorgen (10.09.) einen 17-jährigen Verdächtigen in der Bleichstraße vorübergehend festgenommen. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen, der zuvor in den Büros einer nahegelegenen Moschee (Hausnummern in den 50ern) gewesen sein soll, fanden die Beamten unter anderem Bargeld. Eine Anwohnerin hatte kurz vor 3 Uhr die Polizei angerufen und gemeldet, dass sich eine Person anscheinend unbefugt in der Moschee aufhalte. Die herbeigerufenen Streifen konnten den Beschuldigten noch vor Ort antreffen und vorübergehend festnehmen.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen soll der Beschuldigte Wertgegenstände stehlen wollen. Es liegen derzeit keine Hinweise auf eine politisch motivierte Tat vor. Der 17-Jährige wurde noch am Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht in Offenbach vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl und ordnete die Untersuchungshaft an.

Weitere Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Offenbach, 11.09.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

11.09.2025 – 03:23

POL-GG: Polizei sucht Fahrradfahrer nach Unfallflucht in Walldorf

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am 10. September 2025, gegen 19:30 Uhr ereignete sich in der Piemontstraße ein Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem unbekannten Radfahrer. Der Radfahrer verließ daraufhin unerkannt die Unfallstelle in Richtung Savoyen-Ring, ohne die Kontaktdaten auszutauschen.

Die Polizei bittet um Hinweise zum unbekannten Radfahrer oder Zeugen, die Informationen über die Person oder den Unfallhergang geben können. Hinweise werden unter 06105/4006-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Mörfelden-Walldorf
Okrifteler Straße 5
64546 Mörfelden-Walldorf

SB'in: Heyde, PK'in
Berichterstatter: Konrad, POK

Telefon: 06142-696 595

11.09.2025 – 02:12

POL-F: 250911- 0937 Frankfurt- Bornheim: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Seit gestern Abend (10. September 2025) um etwa 19:30 Uhr wird die 74-jährige Gisela R. aus Bornhem vermisst.

Zuletzt wurde sie an ihrer Adresse in der Falltorstraße gesehen. Frau R. leidet an Demenz, ist desorientiert und benötigt Hilfe.

Außerdem ist sie unangemessen gekleidet und wahrscheinlich barfuß unterwegs.

Die Beschreibung von Frau R. lautet wie folgt:

Weiblich, 170 cm groß, schlank, graue Haare, trägt ein aprikosenfarbenes Pyjamaoberteil mit Blumenmuster, eine grüne Stoffhose und blaue Socken.

Wer hat Frau Gisela R. nach dem 10.09.2025 um 19:30 Uhr gesehen oder hat Informationen über ihren Aufenthaltsort?

Bitte melden Sie sich beim 6. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755 10600 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



11.09.2025 – 01:25

POL-GI: Wetteraukreis: Vermisster 86-Jähriger aufgefunden

Gießen (ost)

In Bad Nauheim wurde der 86-jährige Mann (Bericht vom 10. September 2025, 23.40 Uhr) gefunden. Er befindet sich in gutem Zustand. Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen personenbezogene Daten löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

10.09.2025 – 23:40

POL-GI: Wetteraukreis: Suche nach 86-Jährigem aus Bad Nauheim

Gießen (ost)

Bad Nauheim: Peter Neun, 86 Jahre alt, wird seit Mittwoch, dem 10. September 2025, um 18 Uhr vermisst. Er ist 172 cm groß, von normaler Statur, hat eine Halbglatze und einen weißen Haarkranz. Außerdem hat er einen kurzen weißen Bart um den Mund. Obwohl Herr Neun körperlich fit ist, ist er nicht orientiert. Es gibt keine Informationen über seine Kleidung.

Wer hat Peter Neun seit dem 10.09.2025, 18 Uhr, gesehen? Wer kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Friedberg (Tel: 06031-6010) oder jede andere Polizeidienststelle, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24