Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.02.2024
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.02.2024
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OF: 14 Verletzte bei Kollision zwischen Auto und Reisebus: Zweijähriger in LebensgefahrGutachter mit Unfallrekonstruktion beauftragt
Seligenstadt (ost)
(lei) Nach dem schweren Autounfall am frühen Montagnachmittag zwischen einem PKW und einem Reisebus auf der Landestraße 2310 (wir haben darüber berichtet) wurde festgestellt, dass insgesamt 14 Personen verletzt wurden, darunter ein Zweijähriger, der mit lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus geflogen wurde.
Der Zusammenstoß ereignete sich gegen 13 Uhr im Einmündungsbereich zur Aschaffenburger Straße und wurde anscheinend durch einen Abbiegefehler der 27-jährigen Fahrerin des Autos verursacht, so die bisherigen Erkenntnisse der Polizei. Die Frau wollte von Westen kommend über den Linksabbiegerfahrstreifen in die Aschaffenburger Straße abbiegen, als sie den aus Richtung Autobahn 45 kommenden Reisebus übersah und es zu einer frontalen Kollision der beiden Fahrzeuge kam. Dadurch kam der Bus schließlich rechts im Grünstreifen zum Stehen und der mit drei Personen besetzte 1er kam entgegen der Fahrtrichtung auf der Fahrbahn zum Stehen.
Der zweijährige Sohn der Frau erlitt dabei lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in kritischem Zustand mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik gebracht. Sein vier Jahre alter Bruder erlitt unter anderem Schürfwunden und wurde, ebenso wie die Mutter (Verletzungen an der Hand und am Fuß), ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht.
Im Reisebus befanden sich insgesamt 36 Personen, die auf dem Weg zum Seligenstädter Rosenmontagsumzug waren. Elf Fahrgäste im Alter von 17 bis 53 Jahren (sieben Frauen, vier Männer) wurden leicht verletzt. Die meisten von ihnen klagten über Schmerzen oder Prellungen und wurden vor Ort ambulant behandelt. Die restlichen 24 Fahrgäste sowie der 29-jährige Busfahrer hatten offenbar Glück und blieben unverletzt.
Ein Sachverständiger wurde hinzugezogen, um den genauen Unfallhergang zu rekonstruieren. Zu diesem Zweck wurde unter anderem der BMW sichergestellt.
Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen, die nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten, wird von den Beamten nach ersten Schätzungen auf etwa 35.000 Euro beziffert.
Während der Einsatzmaßnahmen war die Landesstraße zwischen den Kreuzungen zur Landesstraße 3065 und zur Kreisstraße 185 bis etwa 17 Uhr vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde großräumig umgeleitet.
Die Polizeistation in Seligenstadt bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden. Die Ermittlungen dauern an.
Offenbach, 12.02.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Rosenmontag in Osthessen - Polizeiliche Bilanz
Osthessen (ost)
Osthessen. Heute am Rosenmontag (12.02.) nahm die Fastnachtszeit - wie in jedem Jahr - ihren Höhepunkt. Tausende Närrinnen und Narrhalesen feierten in ganz Osthessen bei wechselhaftem Wetter auf verschiedenen Veranstaltungen und Umzügen ausgelassen und in den allermeisten Fällen friedlich.
Die osthessische Polizei war überall als Ansprechpartner präsent und sorgte gemeinsam mit allen Behörden, die mit Sicherheits- und Ordnungsaufgaben befasst sind, für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger.
Landkreis Fulda:
Pünktlich um 13.33 Uhr startete der traditionelle Umzug in Fulda, der von rund 70.000 Zuschauerinnen und Zuschauern besucht wurde. Gegen 17.30 Uhr hatten alle 4.000 Umzugsteilnehmer die Strecke quer durch die Innenstadt absolviert. Aufgrund des hohen Besucheraufkommens und der entsprechend notwendigen Verkehrsmaßnahmen, kam es im Innenstadtbereich noch einige Zeit länger zu Verkehrsbehinderungen.
Gegen 13.45 Uhr zeigte ein Besucher im Bereich ZOB den "Hitlergruß". Die Person wurde unmittelbar zwecks Identitätsfeststellung und weiterer polizeilicher Maßnahmen vorübergehend festgenommen sowie ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. In der Nähe des Stadtschlosses brannten zwei Männer gegen 14.45 Uhr verbotenerweise Pyrotechnik ab. Die Einsatzkräfte sprachen die beiden an und stellten in der Folge weitere Pyrotechnik sicher. Beide müssen nun mit einer Geldbuße aufgrund der begangenen Ordnungswidrigkeit rechnen.
Nach dem Ende des Umzugs feierten viele Besucherinnen und Besucher im Innenstadtbereich weiter. Hierbei kam es vereinzelt zu kleineren Auseinandersetzungen zwischen Personen. Der Grund dafür war oftmals übermäßiger Alkoholkonsum. Mehrere Platzverweise wurden ausgesprochen.
Weitere Veranstaltungen im Überblick:
Etwa 2.500 Narren fanden sich zum Fastnachtsumzug in Büchenberg ein, um mit den rund 540 Teilnehmerinnen und Teilnehmern zu feiern. Nach Umzugsende ging das närrische Treiben im Ortskern und am Bürgerhaus weiter.
In Hünfeld feierten 2.800 Zuschauerinnen und Zuschauer und rund 1.200 Teilnehmende beim dortigen Umzug den Rosenmontag, in Eiterfeld waren etwa 6.000 Närrinnen und Narren zu Besuch, in Grüsselbach 1.000 Feiernde.
In Niederkalbach säumten rund 1.500 Besucherinnen und Besucher die Strecke des Umzuges, der sich mit rund 400 Narren durch den Ortskern schlängelte.
Auch während der Umzüge in Hosenfeld (500 Gäste), Schweben (150 Gäste), Blankenau (100 Gäste) und Rückers (1.000 Gäste) wurde friedlich und ausgelassen gefeiert.
Landkreis Vogelsberg:
In Herbstein fanden sich 3.000 bis 4.000 Narren ein, um beim dortigen Umzug den Rosenmontag zu feiern. 2.500 Besucherinnen und Besucher säumten die Umzugsstrecke in Hörgenau.
Aus polizeilicher Sicht waren bis zum Berichtszeitpunkt erfreulicherweise keine weiteren nennenswerten Zwischenfällen bei den Veranstaltungen im gesamten Landkreis Fulda und im Vogelsbergkreis zu verzeichnen.
Natürlich hatte die osthessische Polizei auch die Verkehrstüchtigkeit der Fahrzeugführenden besonders im Blick. Erfreulicherweise auch hier: Positive Bilanz. Die Allermeisten hielten sich an "Don´t drink and drive!"
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: Rosenmontag in Fulda und Marburg Bundespolizei Kassel zieht positive Einsatzbilanz
Fulda / Marburg (ost)
Die Bundespolizeiinspektion Kassel war am Rosenmontag (12.2.) wegen verschiedener Karnevalsveranstaltungen verstärkt im Bahnhof Fulda und mit geringeren Kräften im Bereich des Bahnhofs Marburg im Einsatz. Rund 6.000 Personen kamen mit der Bahn über den Bahnhof Fulda zum Rosenmontagsumzug in die Domstadt. Zum Umzug nach Marburg reisten etwa 1000 Karnevalisten über den Bahnhof der Universitätsstadt.
Im Fokus standen jeweils die sichere An- und Abreise aller Umzugsteilnehmer mit der Bahn. Bis auf sehr wenige Ausnahmen, blieb es im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei friedlich.
"Durch einen offensiven Polizeieinsatz mit starker Präsenz haben wir möglichen Gefahrensituationen gut vorgebeugt", sagte der Polizeiführer, Erster Polizeihauptkommissar Björn Schade.
"Einschreiten mussten die Beamten nur vereinzelt, es blieb im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizei erfreulicherweise beim friedlichen "Föllsch foll hinein" und "Helau"!, so Schade weiter.
Die Bundespolizei hat im Verlauf des Rosenmontags vereinzelt Straftaten u. a. wegen Erschleichens von Leistungen sowie Sachbeschädigung eingeleitet.
Einsatz wegen herrenloser Tasche in Bahnhofshalle
Für eine kurzzeitige Aufregung sorgte am Nachmittag eine herrenlose Plastiktüte. Ein bislang Unbekannter hatte die Tasche wohl in der Bahnhofshalle vergessen. Der Einsatz eines Sprengstoffsuchhundes brachte schnell Entwarnung. In der Tasche befanden sich nur harmlose Alltagsgegenstände.
Haftbefehl vollstreckt
In der Anreiseüberwachung stießen Bundespolizisten auf einen wegen versuchter, räuberischer Erpressung, mit Untersuchungshaftbefehl des Amtsgerichts Schweinfurt gesuchten 17-Jährigen aus Polen. Die Beamten nahmen den Mann im Zug, bei der Anreise in die Domstadt fest und brachten ihn anschließend, bis zur richterlichen Vorführung, in die Gewahrsamszellen der Polizei Fulda.
Einhandmesser sichergestellt
Im Bahnhof Marburg stellten Bundespolizisten bei einem 19-Jährigen aus Cölbe (Landkreis-Marburg-Biedenkopf) ein verbotenes Einhandmesser sicher und leiteten ein Ordnungswidrigkeitsverfahren gegen den Mann ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-GI: Wohnhausbrand + Einbrüche + Messer gezeigt - Zeugen gesucht + Beleidigung gesprüht
Gießen (ost)
Langgöns: Brand in einem Wohnhaus
Bei einem Brand in Espa wurde eine Person leicht verletzt und es entstand ein Schaden von etwa 200.000 Euro. Die Polizei wurde am Samstag (10.2.2024) um 11.45 Uhr über den Brand des Hauses im Kleeweg informiert. Eine Bewohnerin befand sich zum Zeitpunkt des Brandes im Haus. Zeugen halfen ihr, das Haus zu verlassen. Die Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr kam an und löschte den Brand, bevor er auf andere Gebäude übergreifen konnte. Das Haus wurde bis auf die Grundmauern abgebrannt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.
Gießen: Einbruch in einen Kindergarten
Ein Unbekannter brach am Wochenende in einen Kindergarten in der Schützenstraße ein. Irgendwann zwischen Freitag (9.2.2024), 18 Uhr und Samstagmorgen, 9.30 Uhr begab sich der Täter zur rückwärtigen Seite des Gebäudes, die zum Uferweg führt, und zerstörte dort eine Fensterscheibe. Anschließend hebelte er an dem Fenster, bis es nachgab und er Zugang zu den Innenräumen hatte. Dort brach er mehrere Schränke auf. Ob er etwas gestohlen hat, ist noch unklar. Danach entkam er unbemerkt aus dem Gebäude.
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Einbruch in einen Discounter
Unbekannte hatten es am frühen Sonntagmorgen (11.2.2024) auf Zigaretten abgesehen. Dafür warfen sie eine Fensterscheibe auf der Rückseite ein und gelangten so in die Büros eines Discounters. Sie stahlen Zigaretten und entkamen unerkannt. Der Einbruch in den Markt in der Rodheimer Straße ereignete sich vermutlich gegen 5.40 Uhr.
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Einbruch in einen Ruderclub
Zwischen dem 4.2.2024 und dem 11.2.2024 brach ein Unbekannter in einen Ruderclub am Uferweg ein. Dazu schlug er ein Seitenfenster des Gebäudes ein. Im Inneren brach er mehrere Spinde auf. Ob er etwas daraus gestohlen hat, ist noch unklar.
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Einbruch in ein Geschäft
Ein Comichändler am Marktplatz war das Ziel eines Kriminellen. Der Einbrecher brach ein Fenster des Ladens auf und stahl etwas Bargeld. Anschließend flüchtete er aus dem Geschäft. Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag (10.2.2024), 21 Uhr und Montag, 10.50 Uhr.
Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Zeugen gesucht - Messer gezeigt
Am Samstag (10.2.2024) meldeten Zeugen einen verdächtigen Mann in der Bahnhofstraße. Gegen 17.20 Uhr zeigte der Mann am Bahnhofsvorplatz ein Messer. Der Mann machte einen verwirrten Eindruck. Es kam jedoch nicht zu Bedrohungen. Die Bundespolizei nahm den Mann in Gewahrsam und übergab ihn der Polizeistation Gießen Süd. Die Polizei brachte den Mann schließlich zu einem Arzt in einer psychiatrischen Klinik.
Die Polizei bittet um Zeugenhinweise: Wer hat den Vorfall beobachtet? Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Rufnummer 0641/7006-3555.
Lollar: Beleidigung gesprüht
Ein Unbekannter sprühte eine beleidigende Schmiererei an eine Hauswand in Odenhausen. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag (10.2.2024) und Sonntagmorgen, 10 Uhr.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat in der Straße Im Keul etwas Verdächtiges beobachtet?
Bitte melden Sie Ihre Beobachtungen unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Pkw-Dieb festgenommen +++ Auseinandersetzung am Bahnhof +++ Dieb überrascht +++ Rassistische Beleidigungen geäußert +++ Hochwertiges Rad gestohlen +++ Betrüger rufen an
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1.Festnahme nach Pkw-Diebstahl,
Wehrheim, Gebrüder-Keller-Weg, Ober-Erlenbach, Vilbeler Straße, Montag, 13.02.2024, 02:15 Uhr
(he)In der zurückliegenden Nacht kam es in Wehrheim zu einem Diebstahl eines Audi SQ5. Während den sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte das Fahrzeug festgestellt, gestoppt und der mutmaßliche Dieb festgenommen werden. Gegen 02:15 Uhr meldete sich der Fahrzeugbesitzer über Notruf und berichtete, dass augenblicklich sein Pkw gestohlen worden sei. Richtigerweise meldete er dies sofort über Notruf der Polizei, denn nur so konnten umgehend umfangreiche Fahndungsmaßnahmen eingeleitet wurden. Wenige Minuten nach dem Notrufeingang entdeckte eine Streife den gestohlenen Pkw auf der L3041 zwischen Wehrheim und dem Köpperner Tal in Richtung Köppern fahrend. Eine Streife nahm die Verfolgung auf und folgte dem Audi über die L3057 bis nach Ober-Erlenbach. Dort fuhr der Fahrer des gestohlenen Wagens schlussendlich von der Vilbeler Straße aus auf einen unbefestigten Fußweg entlang des Erlenbachs und musste aufgrund der örtlichen Gegebenheiten anhalten. Anschließend ließ sich der Fahrer widerstandlos festnehmen. Es handelte sich um einen 38-jährigen polnischen Staatsangehörigen ohne Wohnsitz in Deutschland. Bei dem Polizeieinsatz wurde niemand verletzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wird dieser heute einem Haftrichter vorgeführt.
2. Auseinandersetzung am Bahnhof,
Oberursel, Platz des 17. Juni, 11.02.2023, 22.40 Uhr,
(pl)Am Sonntagabend kam es im Bereich des Bahnhofes in Oberursel zu einer Auseinandersetzung, bei welcher zwei 22 und 25 Jahre alte Frauen sowie ein 26-jähriger Mann verletzt wurden. Die drei Geschädigten waren gegen 22.40 Uhr mit einem unbekannten Mann aneinandergeraten und im Verlauf der Auseinandersetzung von diesem mit der Faust ins Gesicht geschlagen worden. Als der 26-Jährige durch den Schlag zu Boden stürzte, sollen noch fünf bis sechs weitere Personen hinzugekommen sein und auf den am Boden Liegenden eingetreten haben. Hierdurch erlitt der Angegriffene Verletzungen, aufgrund derer er in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Auch die 25-Jährige wurde zur Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Angreifer soll es sich um einen etwa 20 Jahre alten, ca. 1,80 Meter großen Mann mit einem dunklen Hauttyp und schwarzen lockigen Haaren gehandelt haben. Er habe eine grüne Jacke und eine weiße Bauchtasche getragen. Die hinzugekommenen Personen wurden als etwa gleichalt und gleichgroß beschrieben. Hinweise zu dem Vorfall und den Tätern nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Bewohnerin überrascht mutmaßlichen Dieb, Wehrheim, Hof Löwenheck, Samstag, 10.02.2024, 15:15 Uhr
(fh)Am Samstagnachmittag hat eine Frau aus Wehrheim in ihrem Haus einen fremden Mann überrascht, und so in die Flucht geschlagen. Um 15:15 Uhr lief der Bewohnerin im Obergeschoss ihres Hauses in der Straße "Hof Löwenheck" ein Fremder in die Arme. Die überraschte Seniorin sprach ihn an, woraufhin sich dieser in Ausflüchte verstrickte und kurz darauf die Flucht ergriff. Als sie daraufhin im Obergeschoss nach dem Rechten sah, stellte sie dort mehrere geöffnete Räume fest, Gegenstände fehlten jedoch nicht. Wie der Mann zuvor in das Haus gelangen konnte, ist derzeit unklar.
Er soll etwa 40 bis 50 Jahre alt, etwa 180 cm groß und kahlköpfig gewesen sein. Bekleidet war er laut der Geschädigten mit einem blauen Langarmshirt, einer Jeans, weißen Turnschuhen und einer Goldkette. Darüber hinaus sprach er deutsch ohne Akzent.
Die Polizei in Usingen ermittelt und nimmt Hinweise zu dem Mann unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.
4. Jugendliche in Bus rassistisch beleidigt, Bad Homburg, Kurhaus bis Kelkheimer Straße, Sonntag, 11.02.2024, 18:00 Uhr bis 18:15 Uhr
(fh)Am Sonntagabend sind drei jugendliche Mädchen in einem Linienbus zwischen Bad Homburg und Kirdorf rassistisch beleidigt worden. Den Angaben einer 17-Jährigen zufolge sei sie mit zwei gleichaltrigen Freundinnen gegen 18:00 Uhr am Kurhaus in die Buslinie 12 in Richtung "Eichenstahl" gestiegen. Im Bus habe sich ein weiblicher Fahrgast über die drei Mädchen brüskiert und in der Folge ausländerfeindliche Beleidigungen vom Stapel gelassen. Die Frau, welche im Bus in Fahrtrichtung links mit dem Rücken zum Busfahrer gesessen habe sowie ein Begleiter seien dann in der Kelkheimer Straße ausgestiegen.
Die Frau wurde wie folgt beschrieben:
Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls melden sich bitte unter der Telefonnummer (06172) 120-0 bei der Polizeistation Bad Homburg.
5. Hochwertiges Rad gestohlen,
Oberursel, Holzweg, Samstag, 10.02.2024, 16:00 Uhr bis Sonntag, 11.02.2024, 09:00 Uhr
(fh)Am Wochenende hat ein Dieb ein Pedelec aus einem Oberurseler Hinterhof gestohlen. Am Sonntagmorgen musste der Besitzer des rund 5.000 Euro teuren Elektrofahrrads feststellen, dass dieses nicht mehr im Hof seines Mehrfamilienhauses im Holzweg stand. Dort hatte er es am Samstagabend mit einem Schloss gesichert abgestellt. Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahl und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
6. Betrüger rufen an,
Kronberg im Taunus, Samstag, 10.02.2024, 18:15 Uhr
(fh)Im Laufe des Samstags haben Betrüger zwei Mitmenschen aus Kronberg kontaktiert und mit dem sogenannten "Schockanruf" versucht, sie um ihr Erspartes zu bringen. Bei der genannten Masche wird den Angerufenen zum Beispiel vorgegaukelt, eine Angehörige oder ein Angehöriger habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem jemand zu Tode gekommen sei und müsse aufgrund dessen nun in Untersuchungshaft. Dies könne lediglich durch die Zahlung einer hohen Kaution abgewendet werden. So gelingt es den Tätern regelmäßig, die Angerufenen zur Übergabe der angeblichen Kaution zu bringen. Einen solchen Anruf erhielten auch die Menschen aus Kronberg. Die beiden Kontaktierten verhielten sich vorbildlich, indem sie auflegten und die richtige Polizei informierten. So kam es glücklicherweise zu keinen Geldzahlungen.
Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - es soll die Opfer dazu veranlassen, ihre Skepsis zurückzustellen und den Betrügern auf den Leim zu gehen. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Täter keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Polizei fahndet nach Motocrosser + Einbrüche in Seelbach, in die Dianaburg, in Berghausen, Hermannstein und Atzbach + Benz in Aßlar gestohlen + "Reichsflagge" auf Verteilerkästen + ...
Dillenburg (ost)
Haiger: Motocrosser verursacht Unfall / Polizei sucht Zeugen -
Am Sonntagnachmittag stieß im Wald in der Verlängerung der Straße "Hindenburghügel" ein Motorradfahrer mit einem Pkw zusammen. Der Motorradfahrer machte sich nach dem Zusammenprall aus dem Staub, ohne sich um den Schadensausgleich zu kümmern. Gegen 14.00 Uhr war der 57-jähriger Haigerer mit seinem Suzuki Jimny bergauf unterwegs. Etwa 500 Meter im Wald kamen ihm drei Vollcrosser - Männer mit Cross-Motorrädern, deren Maschinen weder mit Licht, Blinker oder Kennzeichen ausgestattet waren - entgegen. Der Haigerer zog seinen Suzuki nach rechts und wollte die Biker an seiner Fahrerseite vorbeifahren lassen. Der erste schaffte es, der zweite prallte gegen die Frontstoßstange und stürzte. Der Suzukifahrer und sein Beifahrer stiegen aus. Nach einer kurzen Diskussion über die Schuldfrage, wollte der 57-Jährige die Polizei zur Klärung hinzurufen. Daraufhin hob der Motocrosser seine Maschine auf und fuhr mit seinen Kumpanen davon. Alle drei Männer waren zwischen 20 und 25 Jahre alt und trugen Motocross-Helme der Marke "Fox" mit entsprechenden Schutzbrillen. Der Gestürzte trug weiße Crossbekleidung, einen weißen Helm und steuerte eine weiße Maschine vom Hersteller "KTM". Einer der Männer trug rote Motorradkleidung. Der Unfallfluchtermittler der Dillenburger Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer kann Angaben zu den drei Motor-Crossern machen? Wo ist das Trio am Sonntagnachmittag noch aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Dillenburg unter Tel.: (02771) 9070.
Herborn - Seelbach: Keller- und Haustür halten Stand -
Im Zeitraum zwischen Donnerstagabend, gegen 19.30 Uhr und Samstagnachmittag, gegen 14.00 Uhr versuchten Diebe in ein Haus in der Wilhelminenstraße einzubrechen. Sie hebelten an der Keller- und an der Haustür, schafften es aber nicht in das Haus einzudringen. Zurück blieben Schäden in Höhe von rund 500 Euro. Hinweise zu den Tätern nimmt die Herborner Polizei unter Tel.: (02772) 47050 entgegen.
Greifenstein: Diebe im Jagdschloss -
Das ehemalige Jagdschloss "Dianaburg" rückte am Wochenende in den Fokus unbekannter Einbrecher. Am Sonntag, zwischen 01.00 Uhr und 11.00 Uhr verschafften sich die Diebe gewaltsam Zutritt zu dem historischen Gebäude und griffen sich ein Strom-Aggregat, eine Geldbörse sowie Lautsprecher. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer kann weitere Angaben zu den Einbrechern machen? Hinweise erbittet die Polizeistation Herborn unter Tel.: (02772) 47050.
Ehringshausen: Verteilerkästen in den Farben der "Reichsflagge" besprüht -
Am zurückliegenden Wochenende besprühten Unbekannte in Ehringshausen zehn Verteilerkästen. Im Bereich der Herborner Straße, Neustadtstraße, D.-Hermann-Huttel-Straße, Austraße, Lempstraße, Pestalozzistraße, Marktstraße, Nelkenweg, Fliederweg, Niedergasse sowie Lilienweg und Tulpenweg sprühten sie mit schwarzer, weißer und roter Farbe die sogenannte "Reichsflagge" auf die Kästen auf. Wann genau die Täter die Kästen besprühten kann nicht gesagt werden. Die Polizei erlangte am Sonntagmorgen, gegen 10.25 Uhr Kenntnis von den Schmierereien. Die Ermittler schließen einen politischen Hintergrund nicht aus und suchen Zeugen: Wer hat die Sprayer am Wochenende beobachtet? Wem sind in diesem Zusammenhang in den genannten Straße Personen aufgefallen? Hinweise nimmt der Staatsschutz der Wetzlarer Kriminalpolizei unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.
Aßlar: Benz gestohlen -
Unbekannte Autodiebe machten sich in der Nacht von Donnerstag auf Freitag mit einem grauen Mercedes Benz auf und davon. Der "GLC" mit den Kennzeichen "LDK-CP 888" parkte in der Nacht in der Erwin-Debus-Straße, in Höhe der Hausnummer 6. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass die Diebe gegen 03.00 Uhr die Diebstahlsicherungen des Benz knackten und sich mit dem rund 50.000 Euro teuren Gefährt auf und davon machten. Hinweise zu den Autodieben oder zum Verbleib des grauen Mercedes "GLC" nehmen die Ermittler der Wetzlarer Kriminalpolizei unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.
Aßlar-Berghausen: Einbrecher scheitern -
In der Ringstraße versuchten Einbrecher in ein Einfamilienhaus einzusteigen. Die Täter machten sich im Erdgeschoss vergeblich an einem Fenster zu schaffen. Die Reparatur des Einbruchschadens beläuft sich auf ca. 300 Euro. Zeugen, die die Täter im Laufe des Sonntags, zwischen 09.50 Uhr und 21.50 Uhr in der Ringstraße beobachteten oder denen dort in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge auffielen, werden gebeten sich unter Tel.: (06441) 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.
Lahnau-Atzbach: An Haustür gehebelt -
Auf Beute aus einem Einfamilienhaus hatten es Einbrecher am Ende der vergangenen Woche im Wacholderweg abgesehen. Am Freitagabend, gegen 19.00 Uhr entdeckten die Bewohner frische Hebelspuren in Höhe des Türschlosses an ihrer Haustür. Den Dieben war es nicht gelungen die Tür gewaltsam zu öffnen. Den Schaden beziffert die Polizei auf mindestens 2.000 Euro. Hinweise zu den Tätern erbittet die Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180.
Wetzlar - Garbenheim: Stromaggregat samt Anhänger verschwunden -
Auf der Brückenbaustelle der Bundesstraße 49 bei Garbenheim schlugen am Wochenende Diebe zu. Zwischen Freitagnachmittag, gegen 15.30 Uhr und Sonntagnachmittag, gegen 13.00 Uhr ließen die Täter von dort ein Stromaggregat samt Anhänger mitgehen. Den Wert des Anhängers gibt die Firma mit rund 50.000 Euro an. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Täter das Aggregat an ein Fahrzeug anhängten und von der Baustelle flohen. Zeugen, die die Täter auf der Baustelle bei Garbenheim beobachteten, werden gebeten sich unter Tel.: (06441) 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung zu setzen.
Wetzlar-Hermannstein: Über Terrassentür eingestiegen -
In der Straße "Am Festplatz" durchwühlten Einbrecher ein Einfamilienhaus. Die Diebe verschafften sich zwischen Samstagabend, gegen 20.00 Uhr und Sonntagmorgen, gegen 07.00 Uhr über die Terrassentür gewaltsam Zutritt zu dem Haus. Ob die Einbrecher Beute machten, kann momentan noch nicht gesagt werden. Die Einbruchschäden liegen bei rund 1.500 Euro. Hinweise zu den Dieben oder zu Personen oder Fahrzeuge, die in diesem Zusammenhang zur genannten Zeit in der Straße "Am Festplatz" auffielen, nehmen die Ermittler der Wetzlarer Kriminalpolizei unter Tel.: (06441) 9180 entgegen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Sachbeschädigung an Wahlplakat - Zweirad beschädigt - Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung - Kennzeichendiebstahl - Kennzeichen entwendet
Fulda (ost)
Schaden an einem Wahlplakat
Eiterfeld. In der Straße am Bahnhof wurde in der Nacht zum Samstag (10.02.) ein Wahlplakat von Unbekannten durch Anzünden beschädigt. Ein Passant konnte das glühende Plakat frühzeitig löschen. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 30 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Beschädigung eines Zweirads
Fulda. Zwischen dem 31. Dezember 2023 und dem 10. Februar 2024 wurde das Lenkradschloss eines Kleinkraftrades der Marke KTM, Modell Duke 790, von Unbekannten beschädigt. Das Zweirad war während des Tatzeitraums in einem Parkhaus in der Löherstraße abgestellt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Zeugenaufruf wegen Sachbeschädigung
Bernhards. Unbekannte haben eine Unterführung der B27 im Bereich der Prof.-Siegmund-Straße mit verfassungswidrigen Parolen in schwarzer Farbe beschmiert. Der Schaden wurde am Sonntagabend (11.02.) festgestellt. Die genaue Tatzeit ist bisher nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichendiebstahl
Fulda. Das vordere amtliche Kennzeichen VB-LS 2498 eines schwarzen Audi A1 wurde in der Nacht zum Sonntag (11.02.) von Unbekannten entwendet. Zum Tatzeitpunkt befand sich das Auto auf einem Parkplatz in der Dalbergstraße. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichen entwendet
Fulda. Unbekannte haben das vordere amtliche Kennzeichen FD-JC 6500 eines braunen Skoda Superb gestohlen. Im Tatzeitraum von Freitag (09.02.), etwa 23.30 Uhr, bis Samstag (10.02.), gegen 9.30 Uhr, befand sich das Auto auf einem Parkplatz in der Boyneburgstraße. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MTK: 24-Jähriger nach Sexualdelikt festgenommen +++ 36-Jähriger leistet Widerstand +++ Festnahme nach sexuellen Belästigungen +++ Geschädigte nach Einsatz von Reizstoffspray
Hofheim (ost)
1. Mann festgenommen nach sexuellem Übergriff,
Flörsheim am Main, Hauptstraße, Sonntag, 11.02.2024, 18.30 Uhr
(jn)Bei der "After-Zug-Party" des Faschingsumzugs in Flörsheim ereignete sich am Sonntagabend ein sexueller Übergriff, bei dem ein 24-jähriger Mann eine 15-jährige Jugendliche sexuell belästigte. Gemäß den aktuellen Ermittlungen befand sich das Mädchen aus Hattersheim gegen 18.30 Uhr in der Nähe der Hauptstraße, wo sie den 24-jährigen Mann aus Karlsruhe kennenlernte. Im weiteren Verlauf kam es dann zu dem sexuellen Übergriff des 24-Jährigen, woraufhin das Opfer die Polizei verständigte. Diese konnte den Tatverdächtigen festnehmen und für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Polizeistation in Flörsheim bringen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft in Wiesbaden wurde der Tatverdächtige wieder freigelassen.
2. 36-Jähriger leistet Widerstand und beschädigt Zelle, Hattersheim am Main, Frankfurter Straße, Samstag, 10.02.2024, ab 16.30 Uhr
(jn)Am späten Samstagnachmittag wurde in Hattersheim ein 36-jähriger Mann aus Bischofsheim festgenommen, der sich heftig gegen die polizeilichen Maßnahmen wehrte und eine Gewahrsamszelle beschädigte. Gegen 16.30 Uhr fiel der Bischofsheimer Polizisten aufgrund seines aggressiven Verhaltens in der Nähe der Frankfurter Straße auf. Daraufhin sollte er überprüft und zur Polizeistation gebracht werden, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Dies führte dazu, dass sich seine Aggressionen nun gegen die Beamten richteten, weshalb er zu Boden gebracht und gefesselt werden musste. Er wehrte sich jedoch mit Tritten, Bedrohungen und Beleidigungen und verletzte einen Beamten. Auch während seines Transports griff er erneut einen Polizisten an und beschädigte eine Gewahrsamszelle des Gefangenentransporters der Polizei. Der 36-Jährige, gegen den entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden, wurde nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft noch am Abend wieder freigelassen.
3. Festnahme nach sexueller Belästigung, Hattersheim am Main, Frankfurter Straße, Samstag, 10.02.2024, 18.30 Uhr
(jn)Die Polizei hat am Samstagabend in Hattersheim einen 67-jährigen Mann festgenommen, nachdem er zuvor auf unsittliche Weise aufgetreten war. Gegen 18.30 Uhr wurde die Polizei über den Mann informiert, der sich in der Nähe der Frankfurter Straße aufgehalten haben soll, entblößt war und mit Masturbieren begonnen haben soll. Dabei soll er sich mehreren Personen genähert und sie berührt haben. Der Tatverdächtige, der in Hattersheim wohnt, konnte vor Ort angetroffen und festgenommen werden. Die Kriminalpolizei ermittelt nun gegen ihn wegen exhibitionistischen Handlungen und sexueller Belästigung.
4. Opfer nach Einsatz von Reizstoffspray, Hattersheim am Main, Bahnhofsplatz, Samstag, 10.02.2024, 19.50 Uhr
(jn)Am Samstagabend atmeten zwei Personen im Bereich des Bahnhofs in Hattersheim Reizgas ein und mussten daraufhin medizinisch behandelt werden. Um 19.50 Uhr befanden sich die Opfer in der Unterführung des Bahnhofs, als es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen kam. Ein bislang unbekannter Täter soll dabei ein Reizstoffsprühgerät benutzt haben. Während die Opfer Atembeschwerden hatten und vor Ort von den Sanitätern eines Rettungswagens behandelt werden mussten, flüchteten die Beteiligten der Auseinandersetzung sowie der Täter.
Die Polizei in Hofheim ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Verletzte nach Unfällen + Einbrüche in Altenstadt, Bad Nauheim und Ober-Rosbach + Schuss abgegeben + Berauscht gegen Mauer geprallt +
Friedberg (ost)
Nidda: Mit Mazda überschlagen -
Mit leichten Verletzungen überstand gestern Abend ein Mazdafahrer einen Ausflug in den Straßengraben. Der 18-Jährige war gegen 20.00 Uhr mit seinem Wagen von Nidda in Richtung Hirzenhain unterwegs. Auf regenasser Fahrbahn kam der in Nidda lebende Unfallfahrer aus bisher nicht bekannten Gründen nach links von der Fahrbahn ab, fuhr die Böschung hinunter und überschlug sich. Der Mazda kam auf einer Wiese zum Stehen. Eine Rettungswagenbesatzung übernahm die Erstversorgung und den anschließenden Transport ins Schottener Krankenhaus. Der Mazda war nicht mehr fahrbereit und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Der Blechschaden beläuft sich auf rund 3.000 Euro.
Altenstadt: Haus durchsucht -
Auf Beute aus einem Einfamilienhaus hatten es Diebe vergangene Woche in der Straße "Zum Roten Grund" abgesehen. Im Zeitraum von Donnerstagmorgen, gegen 10.00 Uhr bis Samstagabend, gegen 18.00 Uhr setzten die Einbrecher zunächst die Außenbeleuchtung am Haus außer Betrieb, schlugen anschließend eine Scheibe ein und kletterten ins Haus. Den Dieben fiel Schmuck von noch nicht bekannten Wert in die Hände. Die Einbruchschäden belaufen sich auf ca. 3.000 Euro. Hinweise zu den Einbrechern nehmen die Ermittler der Büdinger Polizei unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
Butzbach: Zusammenstoß fordert Schwerverletzten -
Am Samstagabend prallten in der Straße "In der Alböhn" ein Pkw und ein E-Scooter zusammen. Der 32-jährige Scooterfahrer trug schwere Verletzungen davon. Der genaue Unfallhergang ist der Polizei noch nicht bekannt. Derzeit gehen die Ermittler davon aus, dass der 26-jährige Fahrer des orangefarbenen Renault Clios vom Linksabbiegerstreife der Straße "In der Alböhn" in die Straße "Am Hetgesborn" abbiegen wollte. Noch auf dem Abbiegestreifen kam es zu dem Zusammenstoß mit dem E-Scooter. Der in Butzbach lebende Scooter-Fahrer prallte in der Folge mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe des Clios und stürzte zu Boden. Rettungssanitäter versorgen den Butzbacher und brachten ihn zu weiteren Untersuchungen ins Gießener Uni-Klinikum. Der in Linden lebende Renaultfahrer erlitt einen Schock. Die Höhe der Schäden am Clio und am Scooter schätzt die Polizei auf etwa 2.000 Euro.
Ober-Mörlen: Berauscht gegen Mauer geprallt -
Mit einer Blutentnahme auf der Butzbacher Wache endete am frühen Sonntagmorgen die Promillefahrt einer 18-Jährigen. Der auf einem Parkstreifen vor der Usatalhalle geparkte Skoda der Bad Nauheimerin sprang offensichtlich nicht an. Ersthelfer schoben den Wagen mit der 18-Jährigen am Steuer an, worauf der Wagen die Straße "Lekkerkerplatz" in Richtung Taunusstraße hinunterrollte. Offensichtlich verlor die Fahranfängerin die Kontrolle über den Wagen und prallte gegen eine Grundstücksmauer. Sie blieb unverletzt - Angaben zur Höhe der Schäden können noch nicht gemacht werden. Die Unfallfahrerin pustete 0,88 Promille. Sie musste eine Blutprobe abgeben und erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Bad Nauheim: Wohnungstür aufgebrochen -
Unbekannte Einbrecher suchten am Freitag eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Schwalheimer Straße auf. Zwischen 10.00 Uhr und 11.00 Uhr verschafften sich die Täter Zutritt zum Treppenhaus und brachen im vierten Obergeschoss eine Wohnungstür auf. Im Inneren durchwühlten sie Schränke und Kommoden und ließen Schmuck und Bargeld von noch nicht bekanntem Wert mitgehen. Die Reparatur der Aufbruchschäden wird ca. 800 Euro kosten. Zeugen werden gebeten sich unter Tel.: (06031) 6010 mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.
Bad Vilbel: Nach Schuss in Psychiatrie -
Der Schuss mit einer Schreckschusswaffe löste am Sonntagnachmittag einen Polizeieinsatz am Vilbeler Südbahnhof auf. Zeugen alarmierten die Polizei und beschrieben einen Mann im Gleisbett, der mit Steinen warf und einen Schuss mit einer Pistole abgegeben hatte. Zudem soll er einen Mitarbeiter der Bahn bedroht haben. Umgehend machten sich mehrere Streife auf den Weg und nahmen den Mann am Bahnhof fest. Bei dem 42-jährigen Mann, der in Bad Vilbel lebt, stellten die Polizisten eine Schreckschusspistole sicher. Während der Festnahme bedrohte und beleidigte er die Ordnungshüter. Der 42-Jährige musste sich auf der Vilbeler Wache einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen. Anschließend wurde er einem Arzt einer psychiatrischen Einrichtung vorgestellt. Auf den Vilbeler kommen nun Strafanzeigen unter anderem wegen Bedrohung, Beleidigung sowie Verstößen gegen das Waffengesetz zu.
Rosbach v.d.H. - Ober-Rosbach: Duo dringt in Haus ein -
Nachdem zwei Männer in ein Einfamilienhaus in der Rodheimer Straße eingebrochen waren, bittet die Friedberger Polizei um Mithilfe. Am Freitagabend, gegen 19.00 Uhr kehrten die Bewohner zu ihrem Haus zurück und entdeckten die aufgebrochene Eingangstür. Einer der Einbrecher rannte aus dem Hausflur zu seinem am Hoftor wartenden Komplizen. Beide rannten auf der Straße "Am Bahnhof" in Richtung Bundesstraße 455 davon. Eine genaue Beschreibung der Einbrecher ist den Zeugen nicht möglich, einer der Täter trug eine schwarze Wollmütze. Die Polizei sucht weitere Zeugen und fragt: Wem sind die beiden Männer gestern Abend, zwischen 18.00 Uhr und 19.00 Uhr in der Rodheimer Straße oder auf ihrer weiteren Flucht aufgefallen? Wer hat dort in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge beobachtet? Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Öffentlichkeitsfahndung nach Einbruch in Calden: Polizei bittet um Hinweise auf unbekannte Täter
Kassel (ost)
Calden (Landkreis Kassel):
Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo hoffen, durch die Veröffentlichung von Fotos aus einer Überwachungskamera Hinweise auf zwei bisher unbekannte Männer zu erhalten, die am Donnerstag, dem 1. Februar 2024, in ein Einfamilienhaus in Calden-Fürstenwald eingebrochen sind. Da bisherige Untersuchungen nicht zur Identifizierung der Täter geführt haben, wurde nun eine öffentliche Fahndung angeordnet.
Der Einbruch ereignete sich in der Straße "Zum Birkenhof" an diesem Donnerstag zwischen 9:45 Uhr und 12:50 Uhr. Die beiden unbekannten Täter hatten die Terrassentür aufgebrochen und waren so in das Einfamilienhaus eingedrungen, wo sie in allen Räumen nach Beute suchten. Sie ergriffen die Flucht mit Bargeld, zwei Handys, einem Laptop und einem Tablet samt Taschen. Dabei wurden sie von einer Kamera im nahegelegenen Schutterweg aufgenommen, während sie die bei dem Einbruch gestohlenen Taschen trugen und in Richtung Lipsberger Weg liefen. Der linke Täter hatte ein Tabakpäckchen in seinen Händen.
Die Ermittler des K 21/22 prüfen auch, ob ein weiterer Einbruch in ein Einfamilienhaus im Kopfsteiner Weg in Calden-Fürstenwald am gleichen Tag von den beiden Tätern begangen wurde. Die Tat, bei der mehrere Schmuckstücke, eine Spielkonsole mit Zubehör, Armbanduhren und Taschen gestohlen wurden, ereignete sich an diesem Donnerstag zwischen 12:30 Uhr und 16:00 Uhr.
Zeugen, die den Kriminalbeamten Hinweise auf die Identität der beiden Täter geben können, melden sich bitte unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-F: Zwei Diebe am Wochenende festgenommen
Frankfurt am Main (ost)
Am Wochenende wurden im Frankfurter Hauptbahnhof zwei Gepäckdiebe von Beamten der Bundespolizei erkannt und festgenommen. Die Beamten identifizierten zunächst einen obdachlosen 28-jährigen Mann, der verdächtigt wird, am 04. November 2023 den Rucksack einer 26-jährigen chinesischen Touristin gestohlen zu haben, basierend auf vorhandenen Beschreibungen. Während der Fahrt von Karlsruhe nach Frankfurt am Main hatte der Mann im ICE 698 den Rucksack der jungen Frau gestohlen, während sie schlief. Die zweite Festnahme erfolgte gegen einen 39-jährigen Frankfurter, der am 04. Februar einem 73-jährigen Reisenden im Frankfurter Hauptbahnhof den Rucksack gestohlen hatte. Der Täter nutzte einen unbeobachteten Moment am Bahnsteig von Gleis 10, um den Rucksack an sich zu nehmen und zu flüchten. In beiden Fällen blieb das gestohlene Gut verschwunden und beide Täter verweigerten eine Stellungnahme zu den Diebstählen. Der 39-jährige Frankfurter wurde nach Einleitung eines Ermittlungsverfahrens wieder freigelassen. Der zweite Täter wurde dem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
BPOL-F: Haftbefehl im Hauptbahnhof Darmstadt vollstreckt
Darmstadt (ost)
Am Freitagabend wurde ein 58-jähriger Mann aus Seeheim-Jugenheim im Hauptbahnhof Darmstadt von Beamten der Bundespolizei verhaftet. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main hatte nach ihm mit einem Haftbefehl gesucht. Während einer Routinekontrolle stellten die Beamten fest, dass der Mann wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte noch eine Freiheitsstrafe von 80 Tagen absitzen muss. Nachdem ihm der Haftbefehl vorgelesen wurde, wurde er in die Justizvollzugsanstalt Frankfurt-Preungesheim gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-HR: Fritzlar - Vorfall mittels Pfefferspray an Berufsschule- sechs Personen leicht verletzt
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.02.2024:
Fritzlar
Vorfall mit Pfefferspray an einer Berufsschule
Tatzeit: Montag, 12.02.2024, 12:00 Uhr
In einer Berufsschule in der Straße Schladenweg in Fritzlar ereignete sich am Montagmittag ein Zwischenfall mit Reizgas.
Ersten Untersuchungen zufolge handhabte ein 18-jähriger Schüler aus Bad Wildungen unsachgemäß ein Pfefferspray (Tierabwehrspray) in einem Klassenzimmer, wobei er zuerst sich selbst und dann weitere Anwesende leicht mit dem Pfefferspray besprühte. Nach aktuellen Ermittlungen handelte es sich also nicht um eine gezielte Verbreitung des Reizgases. Das ausgetretene Pfefferspray verteilte sich auch in der Luft im Klassenzimmer und im Flurbereich. Die Feuerwehr aus Fritzlar belüftete die betroffenen Räume mit technischen Geräten, so dass sie nach einiger Zeit wieder betreten werden konnten.
Mehrere Personen klagten anschließend über Reizungen der oberen Atemwege und Augenreizungen. Insgesamt wurden sechs Personen durch den Vorfall leicht verletzt und mit mehreren Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Einige weitere Personen wurden vor Ort von den Besatzungen der Rettungswagen untersucht und entlassen. Auch ein Notarztwagen war vor Ort im Einsatz.
Die Polizeistation Fritzlar hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen gefährlichen Körperverletzung aufgenommen.
Hinweise bitte unter Telefon 05622/9966-0.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher PD Schwalm-Eder -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: Prügelnder Fahrgast leistet mehrfach Widerstand +++ Verfassungswidriges Symbol angebracht +++ Mehrere Einbrüche +++ Betrüger rufen an +++ Betrunken gegen Bushaltestelle gefahren
Limburg (ost)
1. Prügelnder Fahrgast leistet mehrfach Widerstand, Limburg, Joseph-Oberst-Straße, Sonntag, 11.02.2024, 18:40 Uhr bis 21:30 Uhr
(fh)Am Sonntagabend war die Polizei in Limburg über Stunden mit einem verbal und körperlich aggressiven Mann beschäftigt. Gegen ihn laufen nun mehrere Ermittlungsverfahren. Zunächst wurde eine Polizeistreife gegen 18:40 Uhr in die Joseph-Oberst-Straße in Limburg gerufen, da dort ein Taxi-Fahrer von seinem Fahrgast angegriffen worden sei. Vor Ort fixierten der Geschädigte und ein Zeuge den 21 Jahre alten Aggressor aus Elz, welcher zuvor aufgrund seines Verhaltens des Taxis verwiesen werden sollte und daraufhin dem Fahrer ins Gesicht geschlagen hatte. Schon unmittelbar nach dem Eintreffen der Polizeibeamten richtete der junge Mann seine Aggressionen in Richtung der Uniformierten. Während der Fesselung beleidigte und bedrohte er die Beamten aufs Übelste, spuckte in ihre Richtung und trat nach ihnen. Auch auf der Fahrt zur Dienststelle setzte er sein rüpelhaftes und aggressives Verhalten fort und versuchte einem Beamten einen Kopfstoß zu versetzen. Auch in der Dienststelle setzte sich das Bild fort. Gegen eine Durchsuchung und eine von einem Richter angeordnete Blutentnahme versuchte er sich körperlich zur Wehr zu setzen und unter pausenlosen Drohungen und Beleidigungen die Maßnahmen zu stören. Nachdem diese letztlich durchgesetzt werden konnten, ordnete der Richter die Ausnüchterung des Mannes im Gewahrsam an. Am heutigen Morgen wurde er von dort entlassen.
2. Verfassungswidriges Symbol angebracht, Waldbrunn-Fussingen, Oberstraße, Festgestellt: Sonntag, 11.02.2024, 11:00 Uhr
(fh)Am Wochenende haben Unbekannte ein verfassungsfeindliches Symbol an eine leerstehende Gaststätte in Waldbrunn-Fussingen angebracht. Am Sonntagvormittag entdeckten Zeugen an einem Fenster des ehemaligen Lokals in der Oberstraße das mittels Klebeband und in Richtung der Straße angebrachte Symbol und unterrichteten die Polizei. Diese dokumentierte das strafbare Kennzeichen und entfernte es im Anschluss.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt nun und nimmt Hinweise zu dem Verursacher oder der Verursacherin unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Bargeld, Schmuck, Uhren und Laptop entwendet, Runkel-Schadeck, Am Dallenberg, Festgestellt: Sonntag, 11.02.2024, 00:30 Uhr
(fh)In den vergangenen Tagen sind Einbrecher in ein Einfamilienhaus in Runkel-Schadeck eingestiegen. Den Spuren am Tatort in der Straße "Am Dallenberg" zu urteilen, verschafften sich die Unbekannten zu einem nicht näher bestimmbaren Zeitpunkt Zutritt in das Wohnhaus und durchsuchten diverse Räume im Erd- und Kellergeschoss, ehe sie unbemerkt mit Bargeld, Schmuck und Elektrogeräten als Diebesgut die Flucht antraten.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Kellerverschläge aufgebrochen,
Elz, Staffeler Straße, Donnerstag, 08.02.2024, 22:45 Uhr bis Freitag, 09.02.2024, 05:20 Uhr
(fh)In der Nacht zum Freitag wurden Einbrecher in einem Elzer Keller fündig. So hatten sich die Unbekannten unbemerkt in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Staffeler Straße begeben und von dort aus einen angrenzenden Keller betreten. Hier brachen sie mehrere Kellerverschläge auf und entwendeten aus diesen unter anderem Werkzeug, Uhren, Fernseher und Wein im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro. Mit ihrer Beute suchten sie anschließend unbemerkt das Weite.
Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
5. Garagen und Aufenthaltsraum von Klinik geöffnet, Hadamar, Mönchberg, Samstag, 10.02.2024, 10:30 Uhr bis Sonntag, 11.02.2024, 10:30 Uhr
(fh)Am Wochenende brachen Unbekannte in mehrere Räumlichkeiten einer Klinik in Hadamar ein. Am Sonntagmorgen bemerkten Mitarbeiter der Klinik, dass in mehrere ausgelagerte Garagen sowie einen Aufenthaltsraum in der Straße "Mönchberg" eingebrochen worden war. Die zur Spurensicherung gerufene Streife stellte vor Ort fest, dass die Unbekannten die elektrischen Sicherungen der Garagentore manipuliert hatten, um so in die Abstellräume einzudringen. Aus den Garagen und dem angrenzenden Aufenthaltsraum nahmen sie Bargeld sowie einen Industriestaubsauger an sich, entleerten den Inhalt von zwei Feuerlöschern und ergriffen sodann die Flucht. Der verursachte Schaden dürfte sich auf knapp 1.200 Euro, der Wert des Diebesguts auf bedeutend weniger, belaufen.
Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
6. Betrüger rufen Bürger aus dem Kreisgebiet an, Limburg-Weilburg, Montag, 12.02.2024
(fh)Im Laufe des Montags haben Betrüger mehrere Bürgerinnen und Bürger aus dem Kreis Limburg-Weilburg kontaktiert und mit dem sogenannten "Schockanruf" versucht, sie um ihr Erspartes zu bringen. Bei der genannten Masche wird den Angerufenen zum Beispiel vorgegaukelt, eine Angehörige oder ein Angehöriger habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, bei dem jemand zu Tode gekommen sei und müsse aufgrund dessen nun in Untersuchungshaft. Dies könne lediglich durch die Zahlung einer hohen Kaution abgewendet werden. So gelingt es den Tätern regelmäßig, die Angerufenen zur Übergabe der angeblichen Kaution zu bringen. Einen solchen Anruf erhielten auch die Menschen aus Limburg und Umgebung. Die Kontaktierten verhielten sich in den bislang bekanntgewordenen Fällen vorbildlich, indem sie auflegten und die richtige Polizei informierten. So kam es glücklicherweise zu keinen Geldzahlungen.
Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch äußerst geschickt agierenden Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - es soll die Opfer dazu veranlassen, ihre Skepsis zurückzustellen und den Betrügern auf den Leim zu gehen. Bei den Übergabemodalitäten sind der Phantasie der Täter keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird eine Behörde von Ihnen niemals eine Kautionszahlung per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Gespräche immer sofort, legen Sie auf und wählen anschließend die 110. Darüber hinaus wird in den meisten Fällen eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen.
7. Betrunken gegen Bushaltestelle gefahren, Elbtal-Hangenmeilingen, Ohlenrod, Samstag, 10.02.2024, 23:35 Uhr
(fh)In der Nacht zum Sonntag ist ein alkoholisierter Autofahrer in Elbtal-Hangenmeilingen mit einer Bushaltestelle zusammengestoßen. Um 23:35 Uhr vernahmen Zeugen einen lauten Knall aus der Straße "Ohlenrod" und entdeckten dort einen grauen Polestar 2, der in einer Bushaltestelle steckte. Umgehend wurde die Polizei hinzugezogen, die vor Ort den unverletzten 52-jährigen Fahrer kontrollierte. Schnell wurde klar, dass der Mann erheblich unter dem Einfluss von Alkohol stand und aufgrund dessen von der Fahrbahn abgekommen und mit der Bushaltestelle kollidiert war. Verletzt wurde bei dem Unfall niemand. Dies hatte für den Mann natürlich Konsequenzen in Form einer Blutentnahme und der Sicherstellung seines Führerscheins. Weiterhin muss er sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Sein Pkw musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Nach Auseinandersetzung Widerstand geleistet +++ Rucksack entrissen +++ Von Personengruppe angegriffen +++ Exhibitionist zugange +++ Einbrecher unterwegs
Wiesbaden (ost)
1. Nach Auseinandersetzung Widerstand geleistet, Wiesbaden, Langgasse, 11.02.2024, 21.05 Uhr,
(pl)Am Sonntagabend leistete ein 34-jährger Mann nach einer vorangegangenen Auseinandersetzung in der Fußgängerzone Widerstand. Der 34-Jährige war im Bereich der Langgasse mit einem 21-jährigen Mann in eine wechselseitige Körperverletzung verwickelt. Als die hinzugerufenen Polizeikräfte gegen 21.05 Uhr vor Ort eintrafen, mussten diese den 34-Jährigen aufgrund seiner Aggressivität zu Boden bringen und fesseln. Hiergegen habe sich der Mann erheblich zur Wehr gesetzt, wodurch ein Polizeibeamter leicht verletzt worden ist. Der 34-Jährige verbrachte die restliche Nacht im Polizeigewahrsam. Er muss sich nun wegen der Körperverletzung und des Widerstandes verantworten. Gegen seinen 21-Jährigen Kontrahenten wurde wegen der Körperverletzung ebenfalls ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
2. Rucksack entrissen,
Wiesbaden-Biebrich, Breslauer Straße, 11.02.2024, 21.25 Uhr,
(pl)In der Breslauer Straße wurde am Sonntagabend eine 81-jährige Frau beraubt. Zwei Unbekannte näherten sich der Frau gegen 21.25 Uhr von hinten und rissen ihr gewaltsam den mitgeführten Rucksack aus der Hand. Hierbei wurde die Geschädigte leicht am Finger verletzt. Die beiden etwa 18-25 Jahre alten Täter rannten mit der Beute Richtung Pfälzer Straße davon. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Von Personengruppe angegriffen,
Wiesbaden, Häfnergasse, 11.02.2024, 20.55 Uhr,
(pl)Ein 27-jähriger Mann wurde am Sonntagabend vor einer Bar in der Häfnergasse von einer Personengruppe angegriffen. Nach Angaben des Geschädigten habe er gegen 20.55 Uhr bei einem Streit zwischen zwei Personen intervenieren wollen, als er von vier bis sechs weiteren Personen mit Schlägen attackiert worden sei. Der 27-Jährige musste aufgrund seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht werden. Die Angreifergruppe soll etwa 25 Jahre alt gewesen sein. Einer von ihnen sei mit einer SEK-Weste kostümiert gewesen und ein anderer habe ein weißes schafsähnliches Kostüm getragen. Einer der mutmaßlichen Angreifer, ein 22-jähriger Mann, konnte im weiteren Verlauf von Polizeikräften festgenommen werden. Bei dem Festgenommenen, welcher die Nacht in Gewahrsam verbrachte, wurden darüber hinaus noch Betäubungsmittel aufgefunden und sichergestellt. Hinweise zu den weiteren Tätern nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
4. Exhibitionist zugange,
Wiesbaden, Kastellstraße, 09.02.2024, 12.00 Uhr,
(pl)In der Kastellstraße ist am Freitagmittag ein Exhibitionist aufgetreten. Der Mann habe sich gegen 12.00 Uhr zwei 15 und 16 Jahre alten Mädchen in schamverletzender Weise gezeigt. Der Exhibitionist soll ca. 1,80 Meter groß gewesen sein und ein ungepflegtes Erscheinungsbild sowie einen Dreitagebart gehabt haben. Getragen habe er dunkle Kleidung und eine graue Jeans. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Einbrecher unterwegs,
Wiesbaden, 10.02.2024, 12.45 Uhr bis 11.02.2024, 11.55 Uhr,
(pl)Zwischen Samstagmittag und Sonntagmittag wurden in Wiesbaden zwei Wohnungen und ein Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht. In einem Mehrfamilienhaus in der Taunusstraße drangen Unbekannte am Samstag zwischen 12.45 Uhr und 15.30 Uhr durch eine aufgehebelte Tür in eine Wohnung ein. Im Anschluss durchsuchten sie die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen und ergriffen jedoch offensichtlich ohne Beute wieder die Flucht. Die Geschädigte hatte beim Verlassen des Hauses zwei Frauen wahrgenommen, welche ihr im Nachhinein verdächtig vorkamen. Die beiden wurden als ca. 18-22 Jahre alt, zierlich, etwa 1,55-1,60 Meter groß mit dunklen Haaren und dunkler Kleidung beschrieben. Zwischen 19.00 Uhr und 20.50 Uhr hatten es Einbrecher auf ein Einfamilienhaus in der Sooderstraße abgesehen. Die Täter öffneten gewaltsam eine Balkontür des Hauses, um sich Zutritt zu verschaffen. Über das mögliche Diebesgut ist derzeit noch nichts bekannt. Zwischen Samstagabend und Sonntagmittag brachen Täter in eine Wohnung in der Wielandstraße ein und flüchteten auch in diesem Fall mit bislang noch unbekanntem Diebesgut. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Zigarettenautomat aufgebrochen,
Wiesbaden, Hauberrisserstraße, Festgestellt: 11.02.2024, 11.10 Uhr,
(pl)Am Sonntagvormittag wurde gegen 11.10 Uhr in der Hauberrisserstraße ein aufgebrochener Zigarettenautomat festgestellt. Unbekannte Täter hatten den im Bereich des Wendehammers befindlichen Automaten gewaltsam geöffnet und hierdurch einen Sachschaden von mehreren Hundert Euro verursacht. Derzeit wird davon ausgegangen, dass die Täter sowohl an Bargeld als auch an Zigaretten aus dem Automaten gelangten. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
7. Meldung über mögliche bewaffnete Person löst Polizeieinsatz aus, Wiesbaden-Schierstein, Reichsapfelstraße, 11.02.2024, 00.45 Uhr,
(pl)Die Mitteilung über eine möglicherweise mit einer Machete bewaffnete Person hat in der Nacht zum Sonntag in Schierstein einen größeren Polizeieinsatz ausgelöst. Über Notruf wurde der Polizei gegen 00.45 Uhr gemeldet, dass im Bereich der Reichsapfelstraße jemand eine Machete mit sich führen würde. Aufgrund der Mitteilung wurden unmittelbar Polizeikräfte vor Ort entsandt. Hierbei entpuppte sich die "Waffe" letztendlich als ein aus dem Kofferraum eines Pkw entnommenes Warndreieck.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 12.02.24 (2)
Eschwege (ost)
Spiegel beschädigt
Heute Vormittag um 11:30 Uhr fuhr ein 50-jähriger Mann aus Göttingen mit einem Klein-Lkw die Schusterstraße in Bad Sooden-Allendorf entlang. Dabei streifte er einen geparkten VW Bus und zerbrach das Spiegelglas des Außenspiegels.
Fahren unter dem Einfluss illegaler Drogen
Heute Morgen um 09:30 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann aus Treffurt in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Eschwege mit seinem Auto von der Polizei kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss illegaler Drogen fuhr. Die Weiterfahrt wurde untersagt und es wurde eine Blutentnahme angeordnet.
Polizei Sontra
Sachbeschädigung an Vereinsheim
Heute Morgen wurde festgestellt, dass Unbekannte in der vergangenen Nacht auf dem Sportplatzgelände in Netra alle Schlösser des Vereinsheims mit Sekundenkleber beschädigt haben, sodass es nicht mehr geöffnet werden konnte. Laut dem Eigentümer musste er selbst in das Gebäude eindringen, da der herkömmliche Zugang nicht mehr möglich war. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05653/97660.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-MR: VW beschädigt + Schlangenlinien gefahren + Gartenhütten aufgebrochen + auf 22-Jährigen eingeschlagen + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Kirchhain: VW beschädigt
Vermutlich beim Ein- oder Ausparken beschädigte am vergangenen Montag (05.02.2024) ein Unbekannter einen VW. Der schwarze Tiguan parkte zu diesem Zeitpunkt auf dem Herkules-Parkplatz in der Fuldaer Straße. Die Reparatur des Schadens an der hinteren Stoßstange und der Kofferraumklappe wird rund 2.000 Euro kosten. Zeugen, die den Unfall gegen 17:00 Uhr beobachtet haben oder Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Stadtallendorf unter Tel: (06428) 9305-0 zu melden.
Marburg- Schlangenlinien gefahren
Eine Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr kommt auf einen 49-Jährigen zu. Er setzte sich Sonntag früh (11.02.2024) mit über 1,6 Promille auf sein Pedelec und fuhr los. Gegen 04:05 Uhr hielten Marburger Polizisten den schlangenlinienfahrenden Radfahrer in der Schwanallee an. Es folgte eine Blutentnahme. Nach den polizeilichen Maßnahmen durfte der Marburger seinen Weg nach Hause zu Fuß antreten.
Stadtallendorf-Elzerain: Gartenhütten aufgebrochen
Bislang Unbekannte brachen zwischen Donnerstag (08.02.2024), 17:00 Uhr und Samstag (10.02.2024), 17:00 Uhr mehrere Hütten des Kleingartenvereins in Elzerain auf. Insgesamt wurden der Polizei fünf aufgebrochene Gartenhütten gemeldet. Offenbar hatten es die Diebe auf Werkzeug abgesehen. Zum Diebesgut, sowie zum entstandenen Schaden können derzeit noch keine Angaben gemacht werden. Hinweise in diesem Zusammenhang erbittet die Polizeistation Stadtallendorf unter Tel: (06428) 9305-0.
Stadtallendorf- auf 22-Jährigen eingeschlagen
Zu verbalen Streitigkeiten kam in der Nacht zu Samstag (10.02.2024) zunächst in einer Stadtallendorfer Diskothek. Diese verlagerten sich vor die Disko in der Schillerstraße. Hier schlugen im weiteren Verlauf drei Unbekannte einem 22-Jährigen mehrfach ins Gesicht. Im Anschluss flüchteten sie in Richtung der Niederkleiner Straße. Zeugen beschrieben die Täter als 20- bis 25-jährige Bulgaren. Sie sollen 170 cm bis 180 cm groß und schlank gewesen sein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fragt: Wer hat die Auseinandersetzung gegen 00:10 Uhr in der Schillerstraße mitbekommen? Wer kann Hinweise zu den noch unbekannten Schlägern geben? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Stadtallendorfer Polizei unter Tel: (06428) 9305-0 in Verbindung zu setzen.
Marburg-Wehrda: Parkplatzrempler
Zwischen 09:30 Uhr und 10:50 Uhr streifte am Samstag (10.02.2024) ein Unbekannter einen auf dem OBI-Parkplatz abgestellten grauen Audi A3 an der rechten hinteren Stoßstange. Ohne sich um den 500 Euro teuren Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallfahrer. Wer hat den Unfall auf dem Parkplatz in der Straße "Im Schwarzenborn" beobachtet? Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter Tel: (06421) 406-0.
Weimar / K56: Spiegelunfall
Im Begegnungsverkehr steiften sich am Donnerstagabend (08.02.2024) die Außenspiegel zweier Fahrzeuge. Ein 33-ähriger Ford-Fahrer fuhr gegen 17:30 Uhr auf der Kenenstraße in Richtung Niederwalgern. Kurz hinter dem Ortsende kam dem Transit Tourneo ein Fleischverkaufswagen entgegen. Beim Vorbeifahrern streiften sich die Außenspiegel der Fahrzeuge. Beide hielten zunächst an. Der Fahrer des Fleischverkaufswagens setzte jedoch kurze Zeit später seine Fahrt fort, ohne seine Personalien zu hinterlassen. Die Reparatur des Spiegels am Transit wird 300 Euro kosten. Hinweise zum Unfallfahrer oder dessen Fahrzeug erbittet die Polizeistation Marburg unter Tel: (06421) 406-0.
Marburg: Rotlicht missachtet und abgehauen
Rund 2.000 Euro Sachschaden hinterließ ein Audi-Fahrer, nachdem er mit seinem A3 in einen Linienbus gekracht war. Eine Busfahrerin war ihrem Iveco-Bus auf der L 3098 (Neue Kasseler Straße) aus Richtung Cölbe kommend in Richtung Marburg unterwegs. An der Kreuzung Abfahrt / Auffahrt B3 / Neue Kasseler Straße / Siemensstraße hielt sie ihren Bus an der rot zeigenden Ampelanlange an. Beim Umschalten auf "grün" fuhr sie los. In Höhe der Siemensstraße fuhr ein Audi von der B3-Abfahrt kommend, offenbar ohne auf die für ihn "rot" zeigende Ampel, über die Kreuzung und krachte frontal gegen das linke Heck des Linienbusses. Der Audi-Fahrer flüchtete in seinem an der Front beschädigten A3 zunächst in Richtung der Siemensstraße. Kurz darauf kam er aus der Siemensstraße zurückgefahren, querte erneut die Kreuzung, fuhr auf die B3 in Richtung Kassel auf und brauste davon. Die Polizei ermittelt nun wegen Verkehrsunfallflucht und bittet um Hinweise: Wer hat den Unfall am Freitagmittag (09.02.2024), gegen 12:15 Uhr, mitbekommen? Wer kann Hinweise zu dem schwarzen Audi A3, vermutlich mit MR-Zulassung, geben? Wer kann Hinweise zu dem 40 -45 Jahre alten, südländisch aussehenden Fahrer mit dunklen Haaren und Schnauzbart, geben? Zeugen sowie die Businsassen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Marburg unter Tel: (06421) 406-0 in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Bei Unfallaufnahme nach mutmaßlichem Kraftfahrzeugrennen: Betrunkener Autofahrer fährt an Polizeiabsperrung vorbei
Kassel (ost)
Kassel-Bettenhausen:
Ein vermutetes Autorennen auf der Dresdener Straße hatte in der Nacht zum gestrigen Sonntag mehrere Autofahrer betroffen: Zuerst fuhr der Fahrer eines Mercedes AMG anscheinend wegen des Rennens auf einen vorausfahrenden Seat auf, dessen Fahrer bei der Kollision leicht verletzt wurde. Der Gegner des beschriebenen Rennens, ein Audi RS 7, floh auch von der Unfallstelle. Aber das war noch nicht alles: Ein 33-jähriger Mann, der unter Alkoholeinfluss stand und einen Opel fuhr, fuhr einfach an einem Streifenwagen vorbei, der mit eingeschaltetem Blaulicht quer auf der Straße stand, um die Unfallstelle abzusichern. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er jedoch gestoppt werden. Ein Atemalkoholtest bei dem Opel-Fahrer aus Frankfurt ergab 1,7 Promille, weshalb er zur Blutentnahme auf das Revier gebracht wurde.
Der Unfall ereignete sich in der Nacht gegen 2 Uhr zwischen der Scharnhorststraße und der Sandershäuser Straße. Laut den aufnehmenden Beamten des Polizeireviers Ost fuhr ein 18-jähriger Mann aus Kassel mit seinem Mercedes AMG stadtauswärts auf dem rechten Fahrstreifen der Dresdener Straße und fuhr plötzlich ungebremst auf den vor ihm fahrenden Seat auf, der von einem 40-jährigen Mann aus Kassel gesteuert wurde. Zeugenberichten zufolge soll der Mercedes ein Rennen mit einem Audi RS 7 gefahren sein, der links neben ihm fuhr und anschließend mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Niestetal davonfuhr. An dem AMG und dem Seat entstanden Sachschäden in Höhe von insgesamt 8.000 Euro. Der 18-jährige Autofahrer muss sich nun wegen verbotenem Autorennen und fahrlässiger Körperverletzung verantworten. Der Mercedes wurde beschlagnahmt. Während des Abschleppens musste die Dresdener Straße vorübergehend vollständig gesperrt werden, weshalb ein Streifenwagen quer auf den beiden Fahrstreifen abgestellt wurde. Vermutlich aufgrund seiner starken Alkoholisierung erkannte der 33-jährige Autofahrer die Absperrung nicht und fuhr um den Streifenwagen herum in die Unfallstelle, bis er von den Polizisten kurz darauf angehalten wurde. Den Führerschein des Frankfurters stellten die Beamten sicher und leiteten ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr gegen ihn ein.
Die Ermittlungen zu dem Unfall und dem Fahrer des Audi RS 7 dauern weiterhin an. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugen gesucht - Körperverletzung - Einbruch in Mehrfamilienhaus - Festnahme nach Einbruch - Diebstahl aus Wohnung
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Zeugen gefragt - Gewaltverbrechen
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (08.02.) hat eine bisher unbekannte Person eine 55-jährige Frau aus Bad Hersfeld geschlagen. Nach den aktuellen Informationen war die Frau aus Bad Hersfeld zu Fuß in der Straße "Unter der Stiegel" im Ortsteil Hohe Luft unterwegs, als die Unbekannte ihr entgegenkam und plötzlich und unerwartet ins Gesicht schlug. Dadurch stürzte die 55-Jährige zu Boden und verletzte sich leicht. Die Täterin flüchtete. Sie kann als weiblich, etwa 25 bis 30 Jahre alt, ca. 1,65 bis 1,70 Meter groß, mit sportlicher, normaler Statur und schwarzen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren, beschrieben werden. Zur Tatzeit soll sie eine kurze, schwarze Jacke, eine schwarze Leggins und Sneaker mit weißen Applikationen getragen haben. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Einbruch in ein Mehrfamilienhaus
Rotenburg a.d. Fulda. In der Nacht zum Freitag (09.02.) haben Unbekannte gewaltsam die Tür einer Dachgeschosswohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Falkenstraße geöffnet. Danach betraten die Täter die Räumlichkeiten. Nach den aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Es entstand jedoch ein Sachschaden in Höhe von etwa 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Verhaftung nach Einbruch
Königswald. Beamte der Polizeistation Rotenburg haben es am Freitag (09.02.) geschafft, vier verdächtige Männer aus Nordhessen nach einem vorherigen Einbruch in der Straße "Rittershain" festzunehmen.
Nach den aktuellen Informationen haben die vier Männer zunächst ein Fenster eines derzeit unbewohnten Gebäudes geöffnet. Danach haben sie Kupferrohre im Wert von etwa 150 Euro gestohlen und dabei Schaden in Höhe von etwa 10.000 Euro an dem Gebäude verursacht. Die vier Männer aus Nordhessen sind dann kurz darauf mit einem roten VW Polo vom Tatort geflohen. Aufmerksame Zeugen haben den Einbruch beobachtet und sofort die Polizei informiert. Eine Streife konnte das Auto nur wenige Minuten nach der ersten Meldung in der Nähe des Tatorts finden und die Insassen kontrollieren. In dem Fahrzeug haben die Beamten das zuvor gestohlene Diebesgut gefunden und die Kupferrohre sichergestellt.
Die vier Männer - im Alter von 20 bis 28 Jahren - wurden daraufhin verhaftet. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls, der Sachbeschädigung und des Hausfriedensbruchs verantworten. Sie wurden nach den polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Diebstahl aus einer Wohnung
Bad Hersfeld. Unbekannte haben zwischen Donnerstag (11.01.) und Sonntag (11.02.) einen noch unbestimmten Bargeldbetrag sowie Schmuck im Wert von etwa 2.000 Euro aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Sudetenstraße gestohlen. Wie genau die Einbrecher in die Räumlichkeiten gelangt sind, ist derzeit noch unklar. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Trio beraubt Fußgänger; Auto überschlägt sich auf Parkplatz: zwei Personen schwer verletzt
Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zeugensuche: Fenster von Wartehäuschen wurden zerstört - Großkrotzenburg
(jm) Unbekannte haben vermutlich in der Nacht zum Samstag ein Wartehäuschen in der Lindenstraße beschädigt. Die Täter haben mit einem bislang unbekannten Gegenstand die drei hinteren Glasscheiben des Wartehäuschens zertrümmert. Ein Zeuge hat die Beschädigungen am Samstagmorgen gegen 10.30 Uhr entdeckt und die Polizei informiert. Nach ersten Erkenntnissen waren die Fenster am Freitag noch ganz. Die Polizei schätzt den Schaden auf 4.000 Euro. Die Regionale Ermittlungsgruppe Hanau sucht nun den oder die Täter wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizeistation Hanau I zu melden.
2. Trio überfällt Fußgänger - Großkrotzenburg
(jm) In den frühen Morgenstunden des Samstags haben drei Unbekannte zwei Fußgänger im Bereich Bahnhofstraße/ "Spitzwiese" angegriffen und ein Mobiltelefon sowie eine Geldbörse geraubt. Gegen 2.20 Uhr waren ein 24- und ein 26-Jähriger zunächst in der Nähe der Bahnhofstraße/"Wahlersee" unterwegs, als sie von den drei Unbekannten angesprochen wurden. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Unbekannten unerwartet mit einem Reizstoffsprühgerät in Richtung der beiden jungen Männer gesprüht und sie dann körperlich angegriffen. Die Auseinandersetzung soll sich von der Straße "Wahlersee" bis zur Einmündung "Spitzwiese" erstreckt haben. Anschließend haben sie das Mobiltelefon und das Portemonnaie gestohlen und sind in Richtung "Spitzwiese" geflohen. Kurz darauf konnten Polizeibeamte im Rahmen der Fahndung das gestohlene Mobiltelefon in der Straße "Im Buchengewann" in der Nähe des Tatortes finden. Die beiden Opfer wurden zunächst im Rettungswagen behandelt und dann zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Zwei der Unbekannten waren zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß und schlank. Der kleinere Täter trug einen dunklen Jogginganzug. Der größere Räuber hatte braune lockige Haare mit einem Undercut und einen Kinnbart. Der dritte Komplize war zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß und trug eine Winterjacke mit Fellbesatz an der Kapuze. Die Kripo Hanau hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
3. Auto überschlägt sich auf Parkplatz: zwei Personen schwer verletzt - Bundesautobahn 66/Parkplatz Kinzigtal
(cb) Ein 46-jähriger Mann und seine elfjährige Tochter waren am Sonntagnachmittag mit ihrem weißen Ford auf der Bundesautobahn 66 in Richtung Fulda unterwegs, als es aus bislang ungeklärten Gründen zu einem Unfall kam. Das Auto kam gegen 14.50 Uhr am Anfang des Parkplatzes Kinzigtal von der Straße ab, geriet in den angrenzenden Grünstreifen und stieß dort gegen einen großen Stein. Daraufhin überschlug sich der Fiesta und kam auf der Beifahrerseite zum Liegen. Vater und Tochter erlitten schwere Verletzungen und wurden mit Rettungshubschraubern in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Kleinwagen wurde total beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 25.000 Euro.
4. Wer ist nach dem Unfall geflohen? - Gelnhausen
(cb) Die Polizei in Gelnhausen sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, die sich zwischen 7 und 12 Uhr am Freitag ereignet hat. Ein 56-jähriger Mann aus Brachttal hat seinen schwarzen VW Tiguan ordnungsgemäß am Straßenrand der Straße "Zum Weißen Rein" im Bereich der einstelligen Hausnummern geparkt. Ein unbekanntes Fahrzeug hat den VW gestreift und dadurch die gesamte Fahrerseite beschädigt. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer, der den Unfall verursacht hat, hat sich anschließend vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten zur Schadensregulierung nachzukommen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.
Offenbach, 12.02.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Kupferdiebstahl auf BaustelleWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Diebe entkamen in der Nacht vom Freitag (9.2.) auf Samstag (10.2.) von einer Baustelle mit Kupfer im Wert von mehreren tausend Euro. Vorher brachen die Verbrecher ein Schloss auf, um das Gelände in der Ludwigshöhstraße zu betreten. Nach bisherigen Informationen transportierten die Täter dann die Kupferkabel mit einem Fahrzeug ab.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Darmstadt durchgeführt. Die Beamten nehmen unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 Hinweise auf die Diebe und den Verbleib des Kupfers entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Erstmeldung: Unfall mit Reisebus: Derzeit Vollsperrung
Seligenstadt (ost)
Verkehrsunfall mit Reisebus: Gegenwärtig gibt es eine Vollsperrung - Seligenstadt/Landesstraße 2310
(fg) Momentan ist die Landesstraße 2310 im Bereich der Kreuzung Aschaffenburger Straße aufgrund eines Unfalls mit einem Reisebus vollständig gesperrt. Bei dem Unfall wurden mehrere Personen verletzt. Deshalb ist auch ein Rettungshubschrauber im Einsatz. Nach ersten Informationen kam es beim Abbiegen zu einer Kollision zwischen einem Auto und dem Reisebus. Der genaue Unfallhergang ist bisher noch nicht bekannt. Die Rettungsmaßnahmen werden von der Polizei, der Feuerwehr und dem Rettungsdienst durchgeführt. Mit Hilfe einer Drohne werden Übersichtsaufnahmen des Unfallortes gemacht. Zeugen des Unfallgeschehens werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0 zu melden.
Offenbach, 12.02.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-F: 240212 - 0164 Frankfurt - Eckenheim: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr. 0159 vom 11.02.2024 - Vermisster zurück
Frankfurt (ost)
(yi) Wie in den Medien berichtet wurde, wurde seit gestern ein 81-jähriger Mann aus Eckenheim als vermisst gemeldet.
Im Verlauf des heutigen Tages konnte der vermisste Mann wieder aufgefunden werden.
Aus diesem Grund wird die Vermisstenanzeige zurückgezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240212 - 0163 Frankfurt: Innenstadt: Einbruch in Pkw - Täterfestnahme
Frankfurt (ost)
(lo) Am gestrigen Tag, dem 11. Februar 2024, um etwa 23.35 Uhr, wurde der Polizei ein Einbruch in einen geparkten Pkw in der Straße "Im Holzgraben" gemeldet.
Die Diebe haben aus dem Kofferraum ein iPad, einen Rucksack und eine vierstellige Summe an Bargeld gestohlen. Mithilfe einer Ortung des Tablets konnte der Standort in einer Bar in der Allerheiligen Straße ermittelt werden.
Als die Polizei ankam, floh ein Mann in Richtung Hinterhof. Diese Person wurde kurze Zeit später von den Einsatzkräften festgenommen. Bei einer gründlichen Durchsuchung des Lokals wurde der zuvor gestohlene Rucksack in Anwesenheit eines zweiten Täters gefunden.
Die beiden Verdächtigen, im Alter von 30 und 32 Jahren, wurden in die Arrestzellen des Polizeipräsidiums gebracht. Sie müssen sich nun wegen des Verdachts des Einbruchsdiebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Alkoholisierte Männer rufen Polizei auf den Plan
Darmstadt (ost)
Nachdem eine Gruppe von etwa 40 Schülern und Schülerinnen sowie ihre Betreuerin am Freitagmittag (9.2.) gegen 15 Uhr von zwei Männern aus einem Mehrfamilienhaus in der Pallaswiesenstraße angeschrien und bedroht wurden, führt die Polizei nun Ermittlungen durch.
Die beiden Verdächtigen sollen die Jugendlichen und die dazugehörige Betreuerin in einer für sie unverständlichen Sprache angeschrien haben. Zudem soll ein Mann die Gruppe durch Gesten bedroht haben. Die alarmierte Streife konnte die beiden Männer schnell ausfindig machen.
Bei der darauffolgenden Kontrolle der beiden stellten die Polizisten eine eindeutige Alkoholisierung fest. Die beiden Männer im Alter von 29 und 30 Jahren müssen sich nun in einem strafrechtlichen Ermittlungsverfahren verantworten. Die weiteren Ermittlungen zu den genauen Hintergründen dauern derweil an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Ermittlungsverfahren und Zeugenaufruf nach Hitlergruß
Darmstadt (ost)
Am Samstagmittag (10.2.) ereignete sich gegen 14.45 Uhr am Luisenplatz eine verbale Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Währenddessen soll ein Mann den Hitlergruß gezeigt haben. Die Polizei konnte den mutmaßlichen Täter kurz darauf vorläufig festnehmen und identifizieren. Die Beamten sind nun auf der Suche nach unparteiischen Zeugen, die sachdienliche Informationen zu dem Vorfall liefern können.
Der südhessische Staatsschutz führt die Ermittlungen in diesem Fall durch und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240212 - 0162 Frankfurt - Gallus: Kioskeinbruch endet in Handschellen
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht vom Sonntag (11.02.2024) auf den Montag (12.02.2024) ereignete sich in der Mainzer Landstraße ein Einbruch in einen Kiosk. Die beiden männlichen Täter wurden von Polizeibeamten in der Nähe des Kiosks festgenommen.
Um 02:41 Uhr brachen nach bisherigen Erkenntnissen ein 45-jähriger Mann und ein 39-jähriger Mann die Außenschiebetür eines Kiosks in der Mainzer Landstraße auf. Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes beobachteten die Tat und informierten die Polizei. Der Kiosk ist zusätzlich mit einer Nebelmaschine als Schutzmechanismus ausgestattet. Der Sicherheitsdienst aktivierte diese und die beiden Männer verließen sofort, nachdem der Kiosk komplett vernebelt war, eilig und ohne Beute den Tatort.
Die alarmierte Streife war jedoch schnell vor Ort und für die Tatverdächtigen wurden die Handschellen angelegt. Sie wurden in das zentrale Polizeigewahrsam gebracht und müssen sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Edermünde - Einbruch in Wohnhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.02.2024:
Edermünde
Einbruch in Wohnhaus
Tatzeit: Samstag, 10.02.2024, 14:30 Uhr bis Samstag, 10.02.2024, 17:15 Uhr
Unbekannte Täter drangen am Samstagnachmittag in ein Wohnhaus in der Straße "Im Liederbach" in Edermünde-Besse ein.
Nach ersten Ermittlungen gelangten die unbekannten Täter über die Terrassentür in das Innere des Hauses. Aufgrund der gefundenen Spuren wird derzeit angenommen, dass die unbekannten Täter die Terrassentür des Wohnhauses aufgebrochen haben. Danach betraten sie mehrere Räume des Wohnhauses und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Die unbekannten Täter erbeuteten dabei Schmuck im Wert eines niedrigen vierstelligen Betrags.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf 200,- EUR.
Die Kriminalpolizei Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen.
Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05681/774-0, wenn Sie Hinweise haben.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 240212 - 0161 Frankfurt - Ostend: 36-Jähriger mit Crack festgenommen
Frankfurt (ost)
Polizeibeamte des 5. Reviers haben gestern Abend (11. Februar 2024) einen 36-jährigen Mann im Ostend kontrolliert und bei ihm unter anderem Crack sichergestellt.
Der Verdächtige befand sich gegen 20:15 Uhr in der Schielestraße, als eine Polizeistreife auf ihn aufmerksam wurde und somit den richtigen Instinkt bewies. Im Rahmen einer Personenkontrolle entdeckten sie bei ihm neben Drogen etwa 6,6 Gramm Crack, auch eine Präzisionswaage, ein Pfefferspray sowie vier Mobiltelefone.
Die Beamten nahmen den obdachlosen Mann aufgrund des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz fest und brachten ihn in die Gefängniszellen des Polizeipräsidiums, mit dem Ziel, ihn vor Gericht zu stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240212 - 0160 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Taschendiebe schlagen zu - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
(yi) Gestern Abend (11. Februar 2024) ereignete sich in der Kaiserstraße ein Diebstahl, bei dem zwei Unbekannte einer 34-jährigen Frau ihr Smartphone stahlen. Die Täter entkamen mit der Beute.
Nach bisherigen Erkenntnissen befanden sich die Geschädigte und ihr Ehemann gegen 19:30 Uhr in der Kaiserstraße, als einer der beiden Täter sie ansprach und nach dem Standort des Bahnhofs fragte. Während dieses Ablenkungsmanövers näherte sich der Komplize des Diebes und entwendete das Mobiltelefon aus der Jackentasche der Frau. Anschließend entfernte sich das Gaunerduo in eine unbekannte Richtung.
Erst später bemerkte die 34-jährige Frau den Diebstahl ihres Smartphones.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1:
männlich, ungefähr 175cm groß, etwa 30 Jahre alt, mit einem 3-Tage-Bart; er trug eine schwarze Jacke und eine blaue Jeans
Täter 2:
männlich, ungefähr 170cm groß, etwa 45-50 Jahre alt; er trug einen grünen Pullover, eine schwarze Weste und eine schwarze Hose
Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755 - 10400 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Zwei Jugendliche zündeten Unrat an; Verkehrsschild auf Fahrbahn gelegt: Polizei sucht Zeugen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbruch in Lagerhalle - Offenbach am Main
(jm) Einbrecher drangen am Sonntagmorgen gewaltsam in eine Lagerhalle in der Merianstraße ein und hatten es offenbar auf Mobiltelefone abgesehen. Nach ersten Erkenntnissen gelangten drei Unbekannte zwischen 3.30 und 4.30 Uhr auf das umfriedete Gelände. Anschließend verschafften sie sich Zugang zur Halle. Die Täter nahmen eine noch unbekannte Anzahl an Handys mit. Nach Zeugenangaben flüchteten die Diebe mit einem weißen Transporter. Weitere Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.
2. Unfallflucht: Wer beschädigte den blauen BMW? - Offenbach
(cb) Ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro entstand bei einer Verkehrsunfallflucht am Wochenende in der Geleitstraße (90er-Hausnummern). Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte zwischen Samstag, 14 Uhr und Sonntag,14.30 Uhr, die vordere Stoßstange sowie den Kotflügel der Fahrerseite eines blauen BMW und flüchtete dann unerlaubt vom Unfallort. Hinweise nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 060 8098 510-0 entgegen.
3. Zwei Jugendliche zündeten Unrat an - Obertshausen
(cb) Die Feuerwehr Obertshausen konnte am Samstag das Ausbreiten eines Feuers in der Böhmerwaldstraße verhindern; dort sollen zwei Jugendliche auf einem verlassenen Firmengelände Unrat zusammengetragen und dann angezündet haben. Die dadurch entstandene Rauchsäule veranlasste mehrere Nachbarn den Notruf zu wählen. Beim Erblicken der herbeigeeilten Streife flüchteten die beiden Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren vom Firmengelände. Sie konnten jedoch schnell durch die Polizisten eingeholt und vorläufig festgenommen werden. Sie wurden anschließend mit auf die Polizeistation genommen und erkennungsdienstlich behandelt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie an ihre Eltern übergeben. Laut Angaben der eingesetzten Kräfte vor Ort ist kein Sachschaden entstanden. Auf beide Teenager kommt nun jeweils ein Strafverfahren zu.
4. Zeugensuche: Wer sah die Auseinandersetzung an der Bushaltestelle? Dreieich/Götzenhain
(jm) Nach einer gefährlichen Körperverletzung, die sich am frühen Sonntagabend nach einem Faschingsumzug im Hainer Weg ereignet hat, bittet die Polizei um Hinweise. Gegen 18.35 Uhr gingen Notrufe über eine Schlägerei zwischen mehreren Jugendlichen im Bereich einer dortigen Bushaltestelle ein. Ersten Erkenntnissen zufolge kam es zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen an der Haltestelle. Eine Gruppe lief danach weiter, kam wenig später zurück und soll Pfefferspray gesprüht haben. In der Folge kam es, nach ersten Angaben, zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Beim Eintreffen der Polizeibeamten war die Gruppe, die offenbar Reizstoff eingesetzt hatte, bereits geflüchtet. Durch den Einsatz des Reizstoffsprühgeräts klagten im Nachhinein mehrere Personen über Beschwerden und mussten teilweise im Rettungswagen behandelt werden. Über die flüchtige Personengruppe liegt derzeit keine nähere Beschreibung vor. Die Polizei sucht nun Zeugen, die die Auseinandersetzung beobachtet haben und entsprechende Hinweise unter der Rufnummer 06103 9030-0 geben können.
5. Verkehrsschild auf Fahrbahn gelegt: Polizei sucht Zeugen - Rodgau/Weiskirchen
(fg) Wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr am Samstagmorgen in der Hainhäuser Straße im Bereich der 10er-Hausnummern ermittelt die Polizei und sucht nach Zeugen. Gegen 6.40 Uhr befuhr ein 30-Jähriger in seiner schwarzen C-Klasse die Von-Weber-Straße in Richtung der Hainhäuser Straße. Beim Abbiegevorgang habe der 30-Jährige ein lautes Krachen und Schleifgeräusch wahrgenommen. Im Zuge der darauffolgenden Nachschau fiel dem Mann aus Rodgau auf, dass sich unter seinem Fahrzeug ein Verkehrsschild inklusive Rohrpfosten verkeilt hatte. Er habe daraufhin das Verkehrsschild unter seiner vorderen Stoßstange hervorgezogen und es auf dem Gehweg abgelegt. Offenbar hatte ein Unbekannter das Schild samt Rohrpfosten zuvor auf die Straße gelegt und somit ein Hindernis bereitet. Der entstandene Schaden wird auf rund 2.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Heusenstamm unter der Telefonnummer 06104 6908-0.
6. Wer fuhr gegen den weißen Opel? - Rodgau/Nieder-Roden
(jm) Nach einer Verkehrsunfallflucht in der Ostendstraße sucht die Polizei den Verursacher des auf etwa 3.000 Euro geschätzten Schadens an einem weißen Opel Meriva. Dieser war in Höhe der Hausnummer 10 geparkt. In der Zeit zwischen Samstag, 15 Uhr und Sonntag, 8 Uhr, fuhr der bislang Unbekannte vermutlich beim Vorbeifahren gegen die linke Fahrzeugseite des am rechten Fahrbahnrand geparkten Wagens. Ersten Erkenntnissen zufolge hatte eine Anwohnerin gegen Mitternacht einen lauten Knall gehört. Weitere Hinweise nimmt die Polizei in Heusenstamm telefonisch unter 06104 6908-0 entgegen.
7. E-Bike aus Tiefgarage entwendet - Egelsbach
(fg) Unbekannte sind am Wochenende in eine Tiefgarage in der Straße "Brückengärten" eingedrungen und entwendeten aus einem dortigen Fahrradabteil ein E-Bike des Herstellers "Ghost". Die Tat ereignete sich zwischen Samstagnachmittag, 14 Uhr und Sonntagnachmittag, 14 Uhr. Das hochwertige E-Bike war am Hinterrad mittels Schloss gesichert; daher müssten die Unbekannten das Rad davongetragen haben. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation in Langen unter der Telefonnummer 06103 9030-0.
Offenbach, 12.02.2024, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOL-KS: Zug mit Farbe besprüht - Bundespolizei ermittelt
Kassel (ost)
In einem Rangierbahnhof in Kassel haben bisher Unbekannte eine abgestellte Cantusbahn auf einer Fläche von 26 Quadratmetern beschmiert. Der Schaden wurde gestern Nacht (11.2.) um 1:55 Uhr von Mitarbeitern der Verkehrsgesellschaft festgestellt. Nach ersten Informationen wurde der Zug am 10.2. um 20:55 Uhr im Rangierbahnhof abgestellt und bis zur Feststellung nicht mehr bewegt.
Hoher materieller Schaden
Der entstandene Schaden wird auf etwa 2500 Euro geschätzt.
Zeugen werden gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Graffitisprayer am Werk - Zeugen gesucht!
Fronhausen (Marburg-Biedenkopf) (ost)
Die Beamten des Bundespolizeireviers Gießen haben in der Nacht von Samstag (10.2.) um 4:15 Uhr einen Vorfall von illegalem Graffiti aufgenommen.
Unbekannte Täter haben die Warteunterstände auf Bahnsteig 1 und 2 im Bahnhof Fronhausen mit Graffiti besprüht (8qm).
Es entstand ein hoher Sachschaden.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Es werden Zeugen gesucht!
Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-816160 oder über die Website www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Mann muss nach Zigarettenkonsum im Bahnhof ins Gefängnis
Wetzlar (ost)
Trotz des Verbots zu rauchen, entzündete ein 30-jähriger Mann gestern Nachmittag (11.2. / 17 Uhr) eine Zigarette im Bahnhof Wetzlar. Ein Team des Bundespolizeireviers Gießen erwischte den Mann dabei und unterzog ihn einer polizeilichen Überprüfung. Bei der Fahndungsprüfung wurde festgestellt, dass gegen den 30-Jährigen ein offener Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Limburg vorliegt, da er die Anweisungen während der Bewährung nicht befolgt hatte. Da er die erforderlichen 500 Euro zur Vermeidung der Haftstrafe nicht aufbringen konnte, musste der 30-Jährige in die Justizvollzugsanstalt Gießen gehen. Dort wird er nun die nächsten 50 Tage verbringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OH: Einbruch in Wohnwagen - Einbruch in Gartenlaube - Kennzeichendiebstahl
Vogelsbergkreis (ost)
Einbruch in Wohnmobil
Alsfeld. Es entstand geringer Schaden, als Unbekannte zwischen Montag (05.02.) und Samstag (10.02.) gewaltsam in eine Gartenanlage in der Straße "Alter Zeller Weg" eindrangen. Es ist derzeit noch unbekannt, ob dabei auch etwas gestohlen wurde. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Einbruch in Schrebergartenhütte
Alsfeld. In der Nacht zum Samstag (10.02.) brachen Unbekannte in eine Gartenhütte in einem umzäunten Schrebergarten in der Straße "Am Ringofen" ein. Laut aktuellen Informationen stahlen die Einbrecher Leergut im Wert von etwa 30 Euro und entkamen anschließend unerkannt. Sie hinterließen außerdem Sachschaden in Höhe von ungefähr 150 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichendiebstahl
Lauterbach. Am Samstag (10.02.) stahlen Unbekannte das hintere amtliche Kennzeichen VB-GE 823 eines grünen BMW X1. Das Auto war zwischen 17.30 Uhr und 21.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Hallenbades in der Straße "Am Sportfeld" abgestellt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Edertal-Kleinern - Scheune brennt, Polizei ermittelt
Korbach (ost)
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich in Kleinern, einem Ortsteil von Edertal, ein Brand in einer Scheune. Es gab keine Verletzten und die Polizei ermittelt nun die Ursache des Brandes.
Um 01.45 Uhr erhielt die Polizei Bad Wildungen eine Meldung über die Leitstelle des Landkreises, dass es in der Bergstraße in Edertal-Kleinern zu einem Scheunenbrand gekommen sei.
Als eine Streife kurz darauf am Einsatzort eintraf, waren die Feuerwehren aus Kleinern, Gellershausen und Bergheim/Giflitz noch dabei, das Feuer in der Scheune zu löschen. Sie hatten die Situation jedoch schnell unter Kontrolle.
Es handelte sich um eine ältere Scheune, die offen stand und etwa 25 Meter von einem Wohnhaus entfernt war. Es bestand keine Gefahr, dass das Feuer auf das Wohnhaus übergreifen würde.
Es entstand ein Sachschaden in Höhe eines Betrags im unteren vierstelligen Bereich. Es gibt keine Hinweise auf eine vorsätzliche Brandstiftung.
Die Polizei hat die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Zwingenberg: Einbruch in Bürgerbüro
Zwingenberg (ost)
In der Zeit zwischen Samstagabend (10.02.) und Montagmorgen (12.02.) wurde das Bürgerbüro in der Untergasse von Kriminellen angegriffen. Die Täter drangen gewaltsam durch ein Fenster ein und durchsuchten dann Schränke auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Die genaue Beute wird nun im Zuge weiterer Ermittlungen festgestellt.
Die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) bittet um hilfreiche Informationen unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Eppertshausen: Pfefferspray durch gekipptes Fenster gesprühtPolizei sucht Zeugen
Eppertshausen (ost)
Nachdem bis dato Unbekannte am Sonntagabend (11.2.) während einer Fastnachtsveranstaltung in der Waldstraße Pfefferspray benutzt haben, sucht die Polizei nach Zeugen.
Nach den neuesten Informationen befanden sich mehrere Personen in der Umkleide der Veranstaltungshalle, als plötzlich ein 51-Jähriger und eine 53-Jährige gegen 21.45 Uhr über Atemwegsreizungen klagten. Wie sich im Rahmen der Ermittlungen herausstellte, haben bis dato Unbekannte von außen durch ein dort geöffnetes Fenster Pfefferspray in die Umkleide gesprüht.
Der Sicherheitsdienst konnte kurz darauf zwei Jugendliche feststellen, die sich in der Nähe der Halle aufhielten. Ob diese in Verbindung mit dem Vorfall stehen, muss noch überprüft werden.
Vor diesem Hintergrund fragt die Polizei: Wer hat während dieser Zeit, insbesondere im Außenbereich der Halle, verdächtige Beobachtungen gemacht? Zeugenhinweise nehmen die Ermittlerinnen und Ermittler des Kommissariats 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06071/9656-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Küchenbrand ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Griesheim (ost)
Am Sonntagmorgen (11.2.) wurde die Feuerwehr und Polizei durch einen Küchenbrand in einem Einfamilienhaus in der Hahlgartenstraße alarmiert. Die Einsatzkräfte erhielten um 7.30 Uhr Informationen über den Brand. Ersten Erkenntnissen zufolge geriet ein Kochtopf auf dem Herd in Brand. Der Bewohner konnte den Brand jedoch vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte eigenständig mit einem Feuerlöscher unter Kontrolle bringen. Aufgrund der starken Hitzeentwicklung entstanden Schäden an der Küchenzeile. Diese werden insgesamt auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Holzdiebe schlagen zu +++ Von Fahrbahn abgekommen +++ Hohen Schaden hinterlassen
Bad Schwalbach (ost)
1. Es gibt Holzdiebe,
Schlangenbad, Waldweg hinter Landesstraße 3037, Dienstag, 06.02.2024 bis Samstag, 10.02.2024
(fh)In den letzten Tagen wurde Brennholz von einem Grundstück in Schlangenbad gestohlen. Am Samstag bemerkte der Besitzer eines Grundstücks in der Nähe der L 3037 und hinter dem Taunus-Wunderland, dass dutzende zugeschnittene Holzscheite gestohlen worden waren. Die Diebe müssen ein geeignetes Transportfahrzeug verwendet haben. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Diebe.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0, wenn Sie Zeuge sind.
2. Von der Fahrbahn abgekommen,
Schlangenbad, Bundesstraße 260, Freitag, 09.02.2024, 22:21 Uhr
(fh)Am Freitagabend kam es bei Schlangenbad zu einem Unfall, bei dem zwei junge Männer von der Bundesstraße abkamen. Um 22:21 Uhr fuhr ein 20-jähriger Mann aus Mainz mit seinem 3er BMW die B 260 von Eltville nach Bad Schwalbach. In Höhe Schlangenbad verlor der junge Mann aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit auf nasser Fahrbahn die Kontrolle über seinen BMW und geriet nach rechts von der Fahrbahn ab. Dabei stieß das Fahrzeug mit mehreren Leitpfosten und einem Verkehrszeichen zusammen und landete im Graben. Der Fahrer und sein 18-jähriger Mitfahrer blieben zum Glück unverletzt. Der BMW musste vor Ort abgeschleppt werden. Die Polizei schätzt den Sachschaden auf etwa 10.000 Euro.
3. Hoher Schaden hinterlassen,
Taunusstein-Wehen, Karlsbader Straße, Samstag, 03.02.2024, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 08.02.2024, 10:00 Uhr
(fh)Die Polizei sucht nach Zeugen für einen Verkehrsunfall, der letzte Woche in Taunusstein-Wehen stattfand. Zwischen Samstag und Donnerstag hatte ein Taunussteiner seinen braunen Hyundai ix20 am Straßenrand der Karlsbader Straße geparkt. Als er sein Fahrzeug am Donnerstagmorgen benutzen wollte, stellte er mehrere Beschädigungen am linken vorderen Kotflügel fest. Eine unbekannte Person hatte diese Beschädigungen vermutlich verursacht, als sie mit ihrem Fahrzeug vorbeifuhr. Nach der Kollision fuhr der Fahrer oder die Fahrerin einfach weiter, ohne auf den entstandenen Schaden zu achten. Der Sachschaden beläuft sich auf knapp 1.200 Euro. Anhand der Spuren am Hyundai könnte es sich bei dem unbekannten Fahrzeug um ein rotes Modell handeln.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Einbruch in Einfamilienhaus in Niestetal: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Niestetal (Landkreis Kassel):
Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Verbindung mit einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Teich" in Niestetal-Heiligenrode gesehen haben. Das zuständige Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo ermittelt in dem Fall. Nach den bisherigen Ermittlungen sind unbekannte Täter zwischen Freitagmittag, 12:00 Uhr, und Samstagnachmittag, 13:45 Uhr, gewaltsam über eine Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes eingedrungen. Sie hatten Werkzeug dabei, um die Tür aufzubrechen. Im Inneren des Hauses durchsuchten die Einbrecher nahezu alle Räume nach Wertgegenständen. Schließlich flohen sie mit Bargeld und mehreren Schmuckstücken wieder durch die aufgebrochene Tür nach draußen, wo ihre Spur verloren geht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
Personen, die Hinweise zu dem Einbruch geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Trickdieb täuscht Interesse an Requisiten vor: Kripo sucht Zeugen in Helfensteinstraße
Kassel (ost)
Kassel-Philippinenhof/Warteberg:
Ein älteres Paar in ihrer Wohnung im Kasseler Stadtteil Philippinenhof/Warteberg wurde am Donnerstagmittag Opfer eines dreisten Trickdiebstahls. Ein bisher unbekannter Täter verschaffte sich Zugang zum Haus, indem er vorgab, Requisiten für das Theater zu suchen. In einem unbeobachteten Moment stahl er Bargeld aus einer Tasche im Wohnzimmer. Die Ermittler der EG SÄM der Kasseler Kripo suchen nach Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können.
Der Vorfall ereignete sich laut den Beamten des Kriminaldauerdienstes (KDD) am Donnerstagmittag gegen 12 Uhr. Der Unbekannte hatte zu dieser Zeit am Haus des älteren Paares in der Helfensteinstraße geklingelt und Interesse an alten Gegenständen sowie Schallplatten als Requisiten bekundet. Daraufhin ließ sich der Mann einige Dinge im Haus zeigen, ohne letztendlich etwas zu kaufen. Am Freitag stellte das Ehepaar fest, dass der vermeintliche Käufer, der sich nicht wie versprochen telefonisch meldete, mehrere Hundert Euro Bargeld gestohlen hatte. Der Täter wird als ca. 1,75 Meter großer, schlanker Mann mittleren Alters mit mittellangen braunen Haaren beschrieben. Er trug ein helles Hemd und einen olivgrünen Blouson. Das Seniorenpaar berichtete, dass der Täter akzentfreies Deutsch sprach.
Zeugen, die am Donnerstag im Bereich des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und den Ermittlern der EG SÄM Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 12.02.24
Eschwege (ost)
Fehler beim Überholen
Heute Morgen um 06:04 Uhr fuhr ein 48-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto auf der B 452 in Richtung "Hoheneicher Rondell". Beim Überholen eines vor ihm fahrenden Lastwagens übersah er ein entgegenkommendes Auto, das von einer 43-jährigen Frau aus Hessisch Lichtenau gefahren wurde. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, musste sie mit ihrem Auto nach rechts ausweichen. Dabei überfuhr sie einen Leitpfosten mit dem Auto. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 1300 EUR.
Fahren unter dem Einfluss illegaler Drogen
Gestern Abend um 20:02 Uhr wurde ein 20-jähriger Mann aus Eschwege auf einem E-Scooter im "Schützengraben" in Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von illegalen Betäubungsmitteln (Cannabis und Amphetamin) fuhr, wodurch die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt: Geparktes Auto von Unbekannten beschädigt
Darmstadt (ost)
Am Donnerstag (8.2.) zwischen 7 und 14.30 Uhr wurde ein Fahrzeug in der Staudingerstraße von Kriminellen mit einem bislang unbekannten Gegenstand beschädigt. Es handelte sich um einen blauen VW Golf, der auf einem Parkplatz in der Nähe abgestellt war. Die Täter konnten unbemerkt entkommen und hinterließen ein Loch in der Beifahrertür des Autos.
Personen, die möglicherweise Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei den Ermittlern des Kommissariats 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Ergänzungsmeldung: Marga K. wohlbehalten aufgefunden
Osthessen (ost)
Marga K., die seit Sonntagabend (11.02.) vermisst wurde, wurde heute Morgen (12.02.) im Bereich von Großeichen gefunden und ist wohlauf.
Wir bitten darum, die Öffentlichkeitsfahndung einzustellen.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Grauer Audi von Unbekannten entwendetWer hat das Auto gesehen?
Darmstadt (ost)
Unbekannte haben auf bisher unbekannte Art und Weise einen grauen Audi A4 gestohlen, der in der Schepp Allee geparkt war. Die Besitzerin hat ihr Auto ordnungsgemäß am Mittwoch (24.1.) abgestellt und bemerkte am Mittwochabend (7.2.), dass ihr Audi nicht mehr da war. Das zugehörige Kennzeichen "DA-V 245" war am Auto angebracht, als es abgestellt wurde.
Hinweise zu den Tätern und zum Aufenthaltsort des Autos nimmt das zuständige Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Mörfelden (ost)
In der Rosengartenstraße wurde am Sonntag (11.02.) zwischen 9.40 und 21.10 Uhr in eine Wohnung im Hochparterre eingebrochen. Die Täter betraten die Räumlichkeiten über die Balkontür und entwendeten dort Geld, bevor sie unerkannt vom Tatort flohen.
Es werden sachdienliche Hinweise aus der Bevölkerung in diesem Zusammenhang gebeten. Der Fall wird von der Polizeidienststelle 21/22 in Rüsselsheim bearbeitet. Hinweise können unter der Rufnummer 06142/696-0 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Schwarzer-roter Motorroller gestohlen
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Bislang unbekannte Verbrecher haben zwischen Donnerstagnachmittag (08.02.) und Samstagvormittag (10.02.) einen Motorroller in der Adam-Opel-Straße gestohlen. Das schwarze-rote Leichtkraftrad der Marke "Piaggio Aprilia", Typ: Nexus 125, war mit einem Lenkradschloss gesichert. Wie es den Verbrechern gelungen ist, den Roller zu stehlen, muss noch ermittelt werden. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich am Fahrzeug das Kennzeichen "GG-QS 198". Der Gesamtschaden wird auf etwa 4000 Euro geschätzt.
Wenn jemand Verdächtiges beobachtet hat oder sachdienliche Hinweise zum Verbleib des Rollers geben kann, wird gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Bischofsheim unter der Rufnummer 06144/9666-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Wixhausen: Nach Einbruch mit Beute geflüchtetPolizei ermittelt und sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am letzten Wochenende drangen Diebe in ein Einzelhaus in der Wegscheide ein und entkamen danach unbemerkt mit gestohlenen Gegenständen.
Die unerwünschten Besucher brachen zwischen Freitag (9.2.) und Sonntagabend (11.2.) ein Fenster des Hauses auf und gelangten so in die Wohnräume. Dort durchsuchten die Täter nach Wertgegenständen. Nach bisherigen Informationen fanden die Einbrecher Bargeld und Schmuck. Sie entkamen anschließend unbemerkt mit ihrer Beute.
Falls Sie in diesem Zusammenhang verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, bitten wir Sie, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Ergänzungsmeldung (FOTO): Die Polizei bittet um Mithilfe - 77-jährige Marga K. vermisst
Osthessen (ost)
Die bisherigen Suchbemühungen haben nicht zur Auffindung von Marga K. geführt. Die Meldung wird mit einem Foto der Vermissten ergänzt.
Ursprüngliche Meldung:
Die Polizei sucht nach der 77-jährigen Marga K. Sie wird seit Sonntagabend (11.02.), gegen 22.00 Uhr, vermisst. Sie befindet sich wahrscheinlich in ihrem weißen Fahrzeug vom Typ VW UP mit dem Kennzeichen SWA. Das Fahrzeug ist im vorderen Bereich beschädigt. Vermutlich befindet sich Frau Marga K. mit ihrem Fahrzeug im Bereich zwischen Grünberg und Rüddingshausen. Alle bisherigen Maßnahmen haben bisher nicht zur Auffindung der Frau geführt.
Frau Marga K. ist 170 cm groß, hat kurze blond gefärbte Haare und eine schlanke Statur. Es ist nichts über ihre Kleidung bekannt. Sie befindet sich wahrscheinlich in einer hilflosen Situation und benötigt medizinische Hilfe.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Nummer 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Nauheim: Auto aufgebrochen/Zeugen gesucht
Nauheim (ost)
Ein Auto der Marke Skoda, das auf dem Parkplatz "Im Rod" abgestellt war, wurde in der Nacht zum Samstag (10.02.) zwischen 4.00 und 5.00 Uhr von Verbrechern aufgebrochen und nach Wertgegenständen durchsucht. Die Täter gelangten in den Innenraum, indem sie eine Scheibe des Fahrzeugs einschlugen, und nahmen einen Rucksack und eine Geldbörse samt Inhalt mit.
Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (K 21/22) führt die Ermittlungen und sucht nach Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben. Jegliche sachdienlichen Hinweise werden von den Beamten unter der Telefonnummer 06142/6960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Autohaus im Visier von Einbrechern
Rüsselsheim (ost)
In der Nacht zum Freitag (09.02.) wurden die Räume eines Autohauses in der Darmstädter Straße von Verbrechern angegriffen. Die Täter gelangten auf bislang unbekannte Weise in die Räumlichkeiten und stahlen anschließend Geld aus den Tresoren.
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lautertal: Einbruch in Zahnarztpraxis
Lautertal (ost)
Zwischen Freitagabend (09.02.) und Sonntagmittag (11.02.) wurde eine Zahnarztpraxis in der Nibelungenstraße in Reichenbach von Einbrechern heimgesucht. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Räumlichkeiten durch ein Fenster und stahlen medizinische Geräte. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei Heppenheim (K 21/22) ermittelt den Vorfall und bittet Zeugen, Hinweise unter der Rufnummer 06252 / 7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach: Hochsitz brennt/Zeugenaufruf der Polizei
Wald-Michelbach (ost)
Bisher unbekannte Täter haben am Sonntag (11.02.), gegen 13.00 Uhr, im Waldgebiet in der Nähe der Landesstraße 3105 einen Hochsitz in Brand gesteckt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.
Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim-Auerbach: Wohnhaus im Visier von Einbrechern
Bensheim (ost)
Unbekannte Personen brachen am Freitag, den 09.02., zwischen 14.00 und 22.45 Uhr in ein Wohnhaus in der Goethestraße ein. Die Eindringlinge gelangten über die Terrassentür in das Gebäude. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.
Die Bevölkerung wird gebeten, sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall zu geben. Der Fall wird von der Polizeistation 21/22 in Heppenheim bearbeitet. Hinweise können unter der Telefonnummer 06252/7060 mitgeteilt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
FW-F: Langwieriges Feuer in leerstehendem Gebäude
Frankfurt am Main (ost)
Ein dunkler Rauch entweicht aus dem Gebäude. Ein aufmerksamer Bürger informiert die Feuerwehr gegen 1:30 Uhr. Als die ersten Einsatzkräfte in der Lindleystraße eintreffen, schlagen Flammen aus den Fenstern und der Rauch verdeckt den bereits dunklen Nachthimmel. Es bestätigt sich, was der Leerstand mit sich bringt: niemand befindet sich im Gebäude. Insgesamt 24 Einsatzkräfte löschen unter Verwendung von Atemschutz im Erdgeschoss und Keller. Letzte Glutnester in einem Schacht im Obergeschoss müssen mit einer Kettensäge entfernt und anschließend gelöscht werden. Der Rauch wird mithilfe von Lüftern aus dem Gebäude gedrückt. Der Einsatz dauerte bis in die frühen Morgenstunden, bevor die Einsatzstelle um halb fünf an die Polizei übergeben wird. Die Polizei beginnt mit der Untersuchung der Brandursache. Die Berufsfeuerwehr sowie die Freiwilligen Feuerwehren aus Fechenheim und Oberrad waren mit etwa 50 Einsatzkräften vor Ort.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Grün
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Die Polizei ersucht um Unterstützung bei der Suche nach der 77-jährigen Marga K.
Die Polizei ist auf der Suche nach der 77-jährigen Marga K. Sie wird seit Sonntagabend (11.02.) um 22.00 Uhr vermisst. Sie wird vermutlich in ihrem weißen Pkw VW Typ UP mit dem Kennzeichen SWA unterwegs sein. Das Fahrzeug hat Schäden im vorderen Bereich. Es wird vermutet, dass sich Frau Marga K. mit ihrem Auto im Gebiet zwischen Grünberg und Rüddingshausen befindet. Bisherige Maßnahmen haben noch nicht zur Auffindung der Person geführt.
Frau Marga K. ist 170 cm groß, hat kurze blond gefärbte Haare und eine schlanke Statur. Es ist nichts über ihre Kleidung bekannt. Sie befindet sich vermutlich in einer hilflosen Situation und benötigt medizinische Hilfe.
Personen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Nummer 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.