Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.06.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.06.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Motorradfahrer fährt unter Sattelauflieger und wird schwerstverletzt mit dem Rettungshubschrauber ins Klinikum Fulda geflogen
LK Hersfeld-Rotenburg (ost)
Friedewald. Am Donnerstag (12.06.) war ein Biker gegen 12:45 Uhr auf der Autobahn 4, zwischen Hönbach und Friedewald, auf dem rechten Fahrstreifen in Richtung Westen unterwegs. Nach Zeugenaussagen wollte der 60-jährige Fahrer aus der Nähe von Siegen auf den linken Fahrstreifen wechseln. Er unterschätzte jedoch den Abstand zum vorausfahrenden Lkw aus Polen und fuhr auf dessen Auflieger auf. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Der Motorradfahrer zog sich bei dem Aufprall schwere Verletzungen zu und wurde mit dem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Ein vom Staatsanwalt beauftragter Gutachter begann seine Arbeit an der Unfallstelle. Dies führte zu einem Stau von 6 Kilometern Länge. Die Fahrtrichtung war während der Bergungsarbeiten für etwa 3 Stunden vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro.
Verfasst von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Rüsselsheim: Zwei weitere Transporter aufgebrochen
Rüsselsheim (ost)
In Haßloch wurden neben den zwei aufgebrochenen Transportern in der Liebigstraße zwei weitere Transportfahrzeuge in der Nacht zum Donnerstag (12.06.) von Unbekannten angegriffen. Bei einem Vorfall bei "An den Weiden" wurden Werkzeuge im Wert von ungefähr 700 Euro gestohlen. In der Thüringer Straße brachen die Täter das Fahrzeug auf, entwendeten jedoch keine Gegenstände.
Für Informationen zu diesen Fällen wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Link zur Originalmeldung:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6053845
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Einbruch in Bistro/Unbekannte erbeuten Geld und Tablet
Benheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (12.06.) auf Donnerstag wurde ein Bistro am Sportpark im Berliner Ring von Einbrechern heimgesucht. Die Täter gelangten durch ein Fenster in das Gebäude und stahlen Bargeld und ein Tablet. Sie verursachten zudem einen Schaden von mehreren hundert Euro.
Die Polizeiabteilung 41 in Bensheim hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um jegliche Informationen unter der Telefonnummer 06251/8468-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Landkreis Marburg: 13-jährige Alisha Khan aus Marburg vermisst ( aktualisiert mit Lichtbild )
Gießen (ost)
Seit Donnerstag, 12.06.2025 um 11.45 Uhr wird die 13-jährige Alisha Khan aus Marburg von ihrer Wohnadresse erneut vermisst. Alisha Khan ist ungefähr 150 cm groß, schlank und hat lange, glatte Haare. Sie trägt einen beigen Mantel, ein schwarzes, kurzes Top, blaue Schlagjeans und schwarze Sneaker. Außerdem hat sie eine kleine, schwarze Handtasche dabei. Wer hat Alisha Khan gesehen und kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben? Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer: 06421/406-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-WI: Drei Jugendliche aus Jugendeinrichtung vermisst
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden,
ab dem 06.06.2025
(pl)Seit dem letzten Wochenende fehlen drei Jugendliche im Alter von 16 und 17 Jahren aus einer Jugendeinrichtung in Wiesbaden. Am Freitag, den 06.06.2025, verließ Abdulahi Ismail Abdirahman, 16 Jahre alt, die Einrichtung gegen 12:00 Uhr. Einen Tag später verließen Abdirahman Mohamed Mohamud, 17 Jahre alt, und Abdullahi Khadar Abdirahman, 16 Jahre alt, die Einrichtung gegen 16:00 Uhr. Seitdem sind alle drei nicht zurückgekehrt und ihr Aufenthaltsort ist unbekannt. Es wird vermutet, dass sich die drei Vermissten gemeinsam in Frankfurt am Main aufhalten könnten. Die bisherigen Suchaktionen waren erfolglos. Hinweise zum Verbleib der Jugendlichen nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Kriminalitätsentwicklung im Landkreis Marburg-Biedenkopf und einzelnen Städten des Landkreises
Marburg-Biedenkopf (ost)
Zusätzlich zu der bereits veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) wird im Folgenden auf die Entwicklungen im Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie in den Städten Biedenkopf, Stadtallendorf/ Neustadt und Marburg für das Jahr 2024 eingegangen (die gesamte PKS für das Jahr 2024 ist hier nachzulesen: https://ppmh.polizei.hessen.de/ueber-uns/regionales/statistik/ ).
Im Landkreis Marburg-Biedenkopf
Eine langfristige Analyse der Fallzahlen im Landkreis Marburg-Biedenkopf zeigt Zahlen auf einem vergleichbar konstanten Niveau. In den vergangenen zehn Jahren wurden zwischen rund 10.000 und 11.000 polizeilich registrierte Fälle erfasst (Hellfeld). Ebenso konstant ist die Fallzahlenbelastung der Universitätsstadt Marburg inklusive der stadtangrenzenden Ortsteilen mit 50 Prozent aller im Landkreis polizeilich erfassten Delikte. Im Jahr 2024 wurden insgesamt 10.623 Straftaten erfasst. Das bedeutet einen Rückgang von 608 Fällen (-5,4%). Insgesamt konnten 61,5 % der Straftaten aufgeklärt werden. Bei der Rauschgiftkriminalität ist ein deutlicher Rückgang von 1.079 auf 611 Straftaten (-377 Delikte / -34,9 %) festzustellen. Die signifikanten Veränderungen im Vergleich zum Vorjahr dieses klassischen Kontrolldelikts sind unter anderem mit dem Inkrafttreten des Cannabisgesetzes (CanG) bzw. des Konsumcannabisgesetzes (KCanG) im Jahr 2024 und der damit einhergehenden Teillegalisierung des Besitzes von bestimmten Mengen an Cannabis zu erklären.
Ein erfreulicher Rückgang ist auch bei den erfassten Wohnungseinbrüchen von 175 Delikten auf 95 Fälle (-45 %) und bei den Fahrraddiebstählen von 324 auf 280 (-13,6%) im Jahr 2024 zu verzeichnen. Die positiven Entwicklungen sind unter anderem auf die effektive sowie zielgerichtete Präventionsarbeit der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf zurückzuführen.
Bei den erfassten Gewaltdelikten im Landkreis Marburg-Biedenkopf hingegen ist in der langfristigen Analyse ein Anstieg festzustellen, von 2014 bis 2024 stiegen die Zahlen der Gewaltdelikte von 341 auf 510. Dieser Deliktsbereich umfasst den Totschlag und Mord sowie die Taten der Vergewaltigung, schweren sexuellen Nötigung, des Raubes sowie der schweren und gefährlichen Körperverletzung. Insbesondere im Bereich der Häuslichen Gewalt ist ebenfalls ein deutlicher Anstieg der erfassten Zahlen festzustellen, die polizeilich registrierten Taten nahmen in der Analyse von 2014 bis 2024 von 232 auf 397 Delikte zu.
Biedenkopf
In der Stadt Biedenkopf kam es im Jahr 2024 zu öffentlichkeitswirksamen verbalen und körperlichen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Personengruppen. -. Im Rahmen der Innenstadtoffensive Biedenkopf wurden daher seit August 2024 bis einschließlich Februar 2025 insgesamt 127 polizeiliche Kontrollen durchgeführt. Es konnten dabei 160 Personen kontrolliert, acht Festnahmen getätigt und sieben Strafanzeigen gefertigt werden. Durch die eingesetzten Beamtinnen und Beamten wurden alleine im Rahmen des Konzeptes 356 Einsatzstunden abgeleistet. Die Stadt Biedenkopf liegt mit 524 polizeilich erfassten Delikten im Jahr 2024 im Durchschnitt der letzten fünf Jahre. Die Kriminalitätsbelastung ist damit auf einem gleichbleibend niedrigen Niveau.
Stadtallendorf / Neustadt
Stadtallendorf verzeichnet 1.150 Delikte und eine sehr gute Aufklärungsquote von 69,8 %, was in etwa dem Niveau der Vorjahre (bis 2020) entspricht. In der Gemeinde Neustadt ist die Kriminalitätsentwicklung seit 2022 mit 625 auf 524 Delikten in 2024 wieder rückläufig. Erfreulich sind zudem die stetig steigenden Aufklärungsquoten von 67,8 % auf 77,9 %. Die sinkenden Fallzahlen und die sehr guten Aufklärungsquoten belegen die erfolgreiche Ermittlungsarbeit der Polizeistation Stadtallendorf und die intensive Präventionsarbeit, die in Kooperation mit dem Regierungspräsidium Gießen und der Gemeinde Neustadt erfolgt.
Universitätsstadt Marburg
Betrachtet man die Entwicklung der Universitätsstadt Marburg mit angrenzenden Ortsteilen, so ist mit 5.208 Fällen die Gesamtkriminalität um 398 Delikte (-7,1 %) rückläufig. Deutlich gesunken ist auch hier die Rauschgiftkriminalität von 541 auf 343 Delikte (-36,6 %). Besonders positiv ist der Rückgang der Straßenkriminalität (Diebstahlsdelikte, Raubüberfälle, gefährliche sowie schwere Körperverletzungen auf Straßen, Wegen und Plätzen) von 1.051 (2023) auf 859 (2024). Damit sind die im Stadtgebiet Marburg polizeilich erfassten Taten wieder mit den Zahlen aus 2019 (849 Delikte) vergleichbar. Auch die Delikte im Bereich der Jugendkriminalität sind in 2024 zurückgegangen. "Dies ist das Ergebnis unserer fortwährenden Maßnahmen "Sichere Innenstädte" (Sicheres Marburg), welche wir gemeinsam mit der Universitätsstadt Marburg betreiben", so der Leiter der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf, Frank Göbel.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Rucksack entrissen und geschubst +++ Ladendieb und dessen Begleiter werden handgreiflich +++ Festnahme nach Vandalismus +++ Fahrradfahrer mit Pfefferspray besprüht +++ Auto aus Parkhaus gestohlen
Wiesbaden (ost)
1. Tasche gestohlen und gestoßen,
Wiesbaden, Nixenstraße, 11.06.2025, 19.40 Uhr
(pl)Ein 10-jähriger Junge wurde am Mittwochabend in der Nixenstraße beraubt. Ein Unbekannter näherte sich dem Jungen gegen 19.40 Uhr von hinten und riss ihm gewaltsam die Tasche von der Schulter. Als das Kind sich verteidigen wollte, stieß der Räuber das Kind zu Boden und rannte mit der Beute in Richtung Dotzheimer Straße davon. Der Täter wurde als etwa 30-40 Jahre alt, ca. 1,80 Meter groß, kräftig, mit kurzen Haaren und einem "Ziegenbart" beschrieben. Er trug eine Jacke, eine rot-schwarze, kurze Hose und Badeschlappen. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Erwischter Ladendieb und seine Begleiter werden handgreiflich, Wiesbaden, Bahnhofsplatz, 11.06.2025, 20.40 Uhr
(pl)Ein erwischt Ladendieb und seine Begleiter griffen am Mittwochabend den Ladendetektiv eines Geschäfts im Einkaufszentrum am Bahnhofsplatz an. Ein Mann wurde gegen 20.40 Uhr vom Detektiv erwischt, als er mehrere Artikel ohne zu bezahlen aus dem Geschäft nahm. Als der Mitarbeiter den Dieb daraufhin verfolgte und ihn auf einer Rolltreppe zur Rede stellen wollte, wurde er von diesem und seinen Begleitern angegriffen und leicht verletzt. Bereits einen Tag zuvor war ein anderer Ladendetektiv Opfer von aggressiven Ladendieben geworden. Auch in diesem Fall hatte der Detektiv die Verfolgung aufgenommen und wurde dann gegen 15.00 Uhr auf dem Dach des Einkaufszentrums von den Begleitern des Diebes angegriffen.
Die Beschreibung der erwischten Diebe ist in beiden Fällen ähnlich. Sie wurden jeweils als 16-25 Jahre alt, etwa 1,70-1,80 Meter groß, mit einem "südländischen" Aussehen und einer roten Kappe, einer schwarzen Hose und schwarzen Turnschuhen beschrieben. Am Mittwoch trug der Täter einen roten Pullover und am Dienstag eine schwarze Jacke. Die beiden Begleiter des Diebes am Mittwoch sollen etwa 18 Jahre alt und ca. 1,75 Meter groß gewesen sein und ein "südländisches Aussehen sowie kurze, schwarze Haare gehabt haben. Der Angreifer vom Dienstag konnte nicht näher beschrieben werden.
Hinweise zu beiden Fällen nimmt das Haus des Jugendrechts unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Festnahme nach Vandalismus,
Wiesbaden, Westend, Walramstraße, Donnerstag, 12.06.2025, 1 Uhr
(da)Am frühen Donnerstagmorgen wurde in Wiesbaden ein Mann festgenommen, der zuvor mehrere Autos beschädigt hatte. Zeugen meldeten gegen 1 Uhr, dass eine Person in der Walramstraße gegen mehrere Autos geschlagen hatte. Kurz darauf konnte die Polizei einen 34-Jährigen festnehmen, der verdächtigt wird. Ersten Ermittlungen zufolge wurden insgesamt drei Fahrzeuge beschädigt und es entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Gegen ihn wird nun wegen Sachbeschädigung ermittelt.
4. Radfahrer mit Pfefferspray besprüht, Wiesbaden, Nordost, Begasweg, Mittwoch, 11.06.2025, 11 Uhr
(da)Am Mittwoch wurde in Wiesbaden ein Radfahrer mit Pfefferspray besprüht. Gegen 18 Uhr wurde der 65-Jährige mit seinem Fahrrad im Begasweg von einem unbekannten Mann angegriffen. Dieser stieß ihn grundlos vom Rad und besprühte ihn mit Pfefferspray. Anschließend lief der Mann in unbekannte Richtung davon. Er wurde als 20 bis 30 Jahre alt, dunkel gekleidet und mit dunklen Haaren beschrieben. Sollten Sie den Vorfall beobachtet haben, nimmt das 1. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345 2140 Ihre Hinweise entgegen.
5. Auto aus Parkhaus gestohlen,
Wiesbaden, Südost, Bahnhofsplatz, Dienstag, 27.05.2025, 15 Uhr bis Freitag, 30.05.2025, 13.30 Uhr
(da)In den vergangenen Tagen wurde ein Auto aus einem Wiesbadener Parkhaus gestohlen. Der graue VW T-Roc einer Autovermietung war seit dem 27. Mai im Parkhaus am Bahnhofsplatz geparkt. Am 30. Mai bemerkten die Verantwortlichen, dass das Auto verschwunden war. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "M-RC 5941" angebracht waren. Mögliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbrecher unterwegs +++ Geldbörse aus Auto gestohlen
Hofheim (ost)
1. Einbrüche in Bad Soden,
Bad Soden, Zum Geisborn, Talstraße, Sonntag, 08.06.2025, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 11.06.2025, 15:00 Uhr
(ro)In den letzten Tagen gab es in Bad Soden Einbrüche. Zwischen Sonntag, 19:00 Uhr und Mittwoch, 15:00 Uhr, näherten sich unbekannte Täter einem Wohnhaus in der Talstraße und brachen gewaltsam ein Fenster auf. Nachdem sie ins Innere gelangt waren, durchsuchten sie die Räume und stahlen Schmuck. Mit ihrer Beute konnten die Täter unbemerkt entkommen. In der Straße "Zum Geisborn" versuchten Einbrecher in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses einzudringen. In der Nacht zum Mittwoch gelangten sie auf unbekannte Weise hinein, scheiterten jedoch beim Versuch, die Tür zum Fahrradkeller aufzubrechen. Ohne Beute zogen sie unverrichteter Dinge ab. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise zu beiden Fällen unter der (06196) 2073-0 entgegen.
2. Diebstahl einer Geldbörse aus einem Auto,
Eschborn, Niederhöchstadt, Mühlstraße, Montag, 09.06.2025, 03:25 Uhr
(ro)In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in Eschborn (Niederhöchstadt) ein geparkter Pkw von Unbekannten angegriffen. Ersten Ermittlungen zufolge öffneten die beiden gegen 03:25 Uhr den weißen Opel Astra, der in der Mühlstraße geparkt war, und stahlen Debitkarten sowie Bargeld aus einer im Auto zurückgelassenen Geldbörse. Eine Überwachungskamera filmte zwei verdächtige Männer. Eine detaillierte Beschreibung der beiden liegt bisher nicht vor. Anschließend wurden die gestohlenen Debitkarten verwendet, um Zigaretten aus einem Automaten zu kaufen.
Denken Sie daran: Selbst ein verschlossenes Auto bietet keinen Schutz für Ihre Wertsachen. Wenn dann noch Taschen, Geldbörsen oder Sonnenbrillen offen im Innenraum liegen, ist das eine zusätzliche Einladung für Diebe. Seien Sie also auf der sicheren Seite und lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurück.
Falls Ihnen die beschriebenen Personen in Niederhöchstadt aufgefallen sind, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: auf dem Sportplatz gedriftet + Mazda beim Vorbeifahren gestreift + Riskante Raserei auf der A45- Zivilstreife stoppt Verkehrsrowdy bei Herborn + Sattelzug kontrolliert
Dillenburg (ost)
Siegbach-Tringenstein: Fahrzeug driftete auf dem Sportplatz
Zwischen Sonntagabend (08.06.2025), 18:00 Uhr und Dienstagvormittag (10.06.2025), 10:00 Uhr, fuhr ein Unbekannter mit seinem Auto auf den Ascheplatz des SG Tringenstein und zog seine Runden. Dabei entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro auf dem Platz. Die Polizei untersucht den Vorfall wegen Sachbeschädigung und bittet um Informationen: Wer hat ein Fahrzeug auf dem Sportplatz an der Kreisstraße 55 gesehen? Wer kann Angaben zum Fahrer machen? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 in Verbindung zu setzen.
Greifenstein-Beilstein: Mazda beim Vorbeifahren gestreift
Ein Unbekannter streifte vermutlich beim Vorbeifahren die hintere linke Tür eines grauen Mazda 3, der auf einem Schotterparkplatz in der Straße "Zur Schmalburg" abgestellt war und hinterließ einen Schaden von 2.000 Euro. Ohne sich darum zu kümmern, fuhr der Unfallverursacher davon. Wer hat den Vorfall zwischen 22:00 Uhr am Samstag (07.06.2025) und 03:00 Uhr am Sonntag (08.06.2025) beobachtet? Wer kann Informationen zum Fahrer oder seinem vermutlich hell- oder neon-grünen Fahrzeug geben? Hinweise werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 erbeten.
Ehringshausen/Herborn/A45: Gefährliche Raserei auf der A45- Zivilstreife stoppt Verkehrsrowdy bei Herborn
Seine aggressive und gefährliche Fahrweise durch mehrere Baustellen auf der A45 endete am Dienstagvormittag (10.06.2025) mit einer Polizeikontrolle an der Ausfahrt Herborn-West. Der Fahrer eines Hyundai ignorierte Geschwindigkeitsbegrenzungen, bedrängte andere Verkehrsteilnehmer und überholte sogar rechtsseitig innerhalb einer Baustelle. Gegen 10:25 Uhr fiel der graue Kona einer Zivilstreife der Polizeiautobahnstation Mittelhessen auf. Die Beamten waren mit dem neuen Videonachfahrsystem (ViNAS) ausgestattet, welches erst vor kurzem vorgestellt wurde und beobachteten eine Reihe hochriskanter Fahrmanöver: dichtes Auffahren, abruptes Beschleunigen und Abbremsen, sowie ständiges Linksblinken, um andere Autofahrer zur Seite zu drängen. Besonders brisant: im Bereich mehrerer Baustellen zwischen dem Wetzlarer Südkreuz und Herborn missachtete der 30-jährige Fahrer konsequent sämtliche Tempolimits. Trotz klarer Beschilderung mit 80 km/h und 100 km/h raste der Hyundai mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit über die Autobahn. Zwischen den Anschlussstellen Ehringshausen und Herborn dokumentierte das Videonachfahrsystem eine Geschwindigkeit von 152 km/h - und das in einem Abschnitt, in dem lediglich 80 km/h erlaubt waren. Selbst nach Abzug der Messtoleranz bleibt eine erhebliche Geschwindigkeitsüberschreitung von 56 km/h übrig. Der aus dem Odenwald stammende Fahrer muss aufgrund der Geschwindigkeitsüberschreitung mit 480 EUR Geldbuße, zwei Punkten im Fahrerlaubnisregister, sowie einem einmonatigen Fahrverbot rechnen. Weiterhin fuhr der Drängler bei einer Geschwindigkeit von 127 km/h so dicht auf einen vor ihm fahrenden Audi auf, dass der Abstand hier weniger als zwei Zehntel des halben Tachowertes betrug. Dieser Verstoß wird mit 240 Euro, zwei Punkten und zwei Monaten Fahrverbot geahndet. Doch damit nicht genug: Am Ende der Baustelle - kurz vor der Abfahrt zur B277 in Höhe Sinn - setzte der Fahrer noch einen drauf. In einem waghalsigen Manöver überholte er ein anderes Fahrzeug - verbotenerweise über den rechten Fahrstreifen. Die Verkehrsüberwacher der Polizeiautobahnstation ließen sich davon nicht abschütteln und folgten dem Raser bis zur Abfahrt Herborn West. Dort überholten sie den Kona und hielten den Fahrer an. Bei der Kontrolle zeigte sich der 30-Jährige uneinsichtig. Seine rücksichtslose Fahrweise bleibt jedoch nicht ohne Konsequenzen: eine empfindliche Geldbuße und mehrere Monate Fahrverbot kommen auf ihn zu. Die Polizei mahnt: Gerade in Baustellenbereichen sind Rücksicht und Aufmerksamkeit gefragt. Wer hier rücksichtslos rast, gefährdet nicht nur sich selbst, sondern auch das Leben Anderer.
Erklärung - Was ist ViNAS? "ViNAS" steht für "Video Nachfahrsystem Autobahnen und Schnellstraßen". Das Fahrzeug ist mit einer Kamera ausgerüstet, mit der sich die Fahrweise dokumentieren lässt. Aus der Videobandaufzeichnung lassen sich Geschwindigkeit- oder Abstandverstöße ermitteln.
Ehringshausen: Sattelzug kontrolliert
Gegen 13:00 Uhr kontrollierten Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill gestern (11.06.25) einen Sattelzug aus Rottal am Inn an der Rastanlage Katzenfurt. Bereits beim Vorbeifahren fiel den Verkehrsspezialisten die desaströse Ladungssicherung auf. Bei der anschließenden Kontrolle stellten sie fest, dass alle verwendeten Spanngurte defekt waren. Die Ladung überschritt zudem die zulässige Breite. Der Fahrer konnte zunächst keine Ausnahmegenehmigung hinsichtlich der überschrittenen Ladungsbreite vorweisen, diese wurde dann per E-Mail durch die Halterfirma zugesandt. Da der Lkw-Fahrer keine neuen Gute mitführte wurde ihm die Weiterfahrt untersagt. Bei der Auslesung des digitalen Kontrollgeräts stellten die Polizisten insgesamt 117 Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest. Neben zu langen Lenkzeiten ohne Pause, wurden Tageshöchstlenkzeiten überschritten, Tagesruhezeiten nicht eingehalten, Lenkzeiten in der Woche überschritten, sowie mehrere Verstöße gegen das Arbeitszeitgesetz festgestellt. Hinzu kam, dass der Fahrer zuvor die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h überschritten hatte und mit 103 km/h unterwegs gewesen war. Mehrere Ordnungswidrigkeitsverfahren wurden gegen den Fahrer und die Firma eingeleitet. Allein aufgrund der Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten kommen auf den Fahrer Bußgelder in Höhe von rund 10.000 Euro zu, die Firma muss mit rund 20.000 Euro Bußgeld rechnen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Kollision in der Buttlarstraße
Fulda. Am Mittwoch (11.06.) kam es gegen 8.05 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Schaden von etwa 8.000 Euro entstand. Ein 24-jähriger Fuldaer fuhr mit seinem BMW auf der Buttlarstraße von der Leipziger Straße in Richtung Krankenhaus. Eine 24-jährige Mercedes-Fahrerin aus Fulda bog aus einer Einfahrt nach links in den fließenden Verkehr der Buttlarstraße ein. Dabei kam es zur Kollision mit dem von links kommenden BMW-Fahrer. Zum Glück wurde niemand verletzt.
Polizeistation Fulda.
HEF
Sattelzug kollidiert mit einem geparkten Sattelzug auf einem Tankstellengelände
Kirchheim. Am Donnerstagmorgen (12.06.) gegen 7.40 Uhr kam es am Kirchheimer Dreieck, Fahrtrichtung Norden, an der Ausfahrt nach Kirchheim zu einem Zusammenstoß zweier Lastwagen. Nach den neuesten Informationen parkte ein 63-jähriger Lastwagenfahrer aus Neus mit seinem Sattelzug auf dem Gelände einer Tankstelle am Kirchheimer Dreieck. Ein 53-jähriger polnischer Lastwagenfahrer wollte die Autobahn am Kirchheimer Dreieck verlassen. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der Fahrer beim Verlassen der Autobahn fast ungebremst auf das Heck des geparkten Sattelzugs auf. Durch den Aufprall wurde der polnische Fahrer leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Sattelzug des 53-Jährigen war im vorderen Bereich so stark beschädigt, dass ein Weiterfahren nicht mehr möglich war. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Der geparkte Sattelzug wurde im hinteren Bereich beschädigt. Hier entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Der Fahrer konnte seine Fahrt nach der Reparatur in einer Fachwerkstatt fortsetzen.
Autobahnpolizei Bad Hersfeld
Verkehrsunfall mit schwer verletzter Person
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (11.06.) gegen 12.30 Uhr fuhr eine 53-jährige Fahrerin aus dem Rhein-Pfalz-Kreis mit einem Kleintransporter auf dem Parkplatz in der Kiefernallee rückwärts aus einer Parklücke. Beim Rangieren stieß sie aus unklaren Gründen frontal gegen einen auf dem Parkplatz geparkten VW. Der Fahrer, ein 89-jähriger Mann, befand sich zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes außerhalb des Autos. Seine 72-jährige Beifahrerin war gerade dabei auszusteigen, als sie zwischen der geöffneten Beifahrertür und dem Fahrzeugrahmen eingeklemmt wurde. Die 72-Jährige wurde schwer verletzt ins Klinikum gebracht. Es entstand ein Sachschaden von rund 6.000 Euro.
Verkehrsunfallflucht mit 20.600 Euro Sachschaden
Heringen. Am Mittwoch (11.06.) gegen 12.30 Uhr fuhr ein Busfahrer aus Ronshausen auf der L 3255 von Herfa kommend in Richtung Herfagrund. Kurz hinter dem Ortsausgang von Herfa kam ihm ein unbekannter Autofahrer entgegen, der die Landstraße von Herfagrund kommend in Richtung Herfa fuhr und gerade ein Auto überholte, das in die gleiche Richtung fuhr. Um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden, wich der 61-jährige Busfahrer nach aktuellen Informationen nach rechts aus und fuhr über die Bankette in den Straßengraben. Dabei kollidierte er mit einem Leitpfosten, einem Hydrantenschild und dem angrenzenden Weidezaun. Es entstand ein Schaden von etwa 20.600 Euro. Der 61-jährige Fahrer wurde leicht verletzt. Die Fahrgäste blieben zum Glück unverletzt. Der Autofahrer entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Bei dem verursachenden Fahrzeug handelt es sich möglicherweise um einen grauen Pkw, vermutlich eine Limousine. Auch das überholte Auto setzte seine Fahrt fort. Dabei handelt es sich vermutlich um einen roten Pkw, möglicherweise einen Kompaktwagen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KB: Willingen - Container aufgebrochen, Werkzeuge gestohlen
Korbach (ost)
Von Samstag, dem 07. Juni, bis Dienstag, dem 10. Juni, wurden Werkzeuge aus einem Container in der Schwalefelder Straße in Willingen gestohlen.
Die Diebe brachen das Schloss des Containers auf und entwendeten Schaufeln, Hämmer, einen Rüttelstampfer und andere Werkzeuge im Gesamtwert von mehreren tausend Euro.
Es wird nach Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-WE: + Drei Fahrzeuge beschädigt + Versuchter Einbruch +
Friedberg (ost)
Friedberg: Beschädigung von drei Fahrzeugen
Auf dem Parkplatz eines ehemaligen Supermarktes in der Friedberger Pfingstweide wurden drei Fahrzeuge von Unbekannten beschädigt. An einem weißen Smart wurden beide Außenspiegel von den Tätern zerstört. Ein Hakenkreuz wurde in den Lack eines grünen Seat Ibiza geritzt. Bei einem Mercedes brachen die Unbekannten den Stern über dem Kühlergrill ab und nahmen ihn mit. Die Tat ereignete sich am Dienstag (10.06.2025) zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010) erbeten.
Bad Nauheim: Einbruchsversuch
Unbekannte versuchten im Zeitraum von Freitag (06.06.2025), 14:00 Uhr bis Montag (09.06.2025), 07:30 Uhr gewaltsam in ein Badehaus in der Straße "Nördlicher Park" in Bad Nauheim einzudringen. Dabei wurde eine Zugangstür beschädigt. Der Versuch scheiterte jedoch. Hinweise werden von der Polizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegengenommen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Bronzestatue auf Friedhof gestohlen +++ Einbruch in Gewerbeobjekt +++ Koffer gestohlen
Limburg (ost)
1. Grabmal aus Bronze gestohlen,
Weilmünster (Essershausen), Freienfelser Straße, Samstag, 07.06.2025, 16 Uhr bis Dienstag, 10.06.2025, 17 Uhr
(da)In den letzten Tagen haben Diebe in Weilmünster (Essershausen) eine Bronzestatue gestohlen. Auf dem Friedhof vor Ort haben die bisher Unbekannten die Statue wahrscheinlich umgestoßen, um sie dann zu stehlen. Der Wert der Statue wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizeistation Weilburg ermittelt nun wegen Diebstahls und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06471) 9386-0 entgegen.
2. Einbruch in Gewerbegebäude,
Villmar, In der Diefenbach, Montag, 09.06.2025, 0 Uhr bis 8 Uhr
(da)In der Nacht zum Montag kam es in Villmar zu einem Einbruch in ein Gewerbegebäude. Die Täter gelangten zwischen 0 Uhr und 8 Uhr unbemerkt über einen Zaun auf das Gelände in der Straße "In der Diefenbach" und anschließend in die Räumlichkeiten. Dort stahlen sie verschiedene Elektronikartikel und konnten unerkannt fliehen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Koffer entwendet,
Limburg, Lindenholzhausen, Dietkircher Straße, Mittwoch, 11.06.2025, 15 Uhr bis 17 Uhr
(da)Am Mittwoch haben Diebe in Limburg (Lindenholzhausen) einen Koffer aus einem Auto gestohlen. Der blaue VW Touran war zwischen 15 und 17 Uhr in der Dietkircher Straße geparkt. In dieser Zeit öffneten die Täter den VW auf unbekannte Weise und nahmen einen darin befindlichen Koffer mit. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140-0 an die Kriminalpolizei in Limburg zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Fahrradfahrer tödlich verunfallt +++ Schmuck aus Auto gestohlen +++ Einbruchsversuch in Gewerbeobjekt
Bad Schwalbach (ost)
1. Radfahrer stirbt bei Unfall,
Bundesstraße 42 bei Oestrich-Winkel, Mittwoch, 11.06.2025, 15 Uhr bis 16.10 Uhr
(da)Ein Radfahrer verunglückte am Mittwoch bei Oestrich-Winkel tödlich. Nach den bisherigen Informationen der Polizei fuhr der 64-Jährige gegen 15 Uhr auf dem Radweg entlang des Rheins an der Bundesstraße 42 von Wiesbaden in Richtung Geisenheim. In der Nähe des Nikolauspfads geriet er aus bisher ungeklärten Gründen von der Strecke ab und stürzte in den Rhein. Die Rettungskräfte brachten den Mann zunächst ins Krankenhaus, wo er jedoch kurze Zeit später verstarb. Mögliche Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06722) 9112-0 bei der Polizeistation Rüdesheim zu melden.
2. Schmuckdiebstahl aus Auto,
Oestrich-Winkel, Mittelheim, Rheingaustraße, Montag, 09.06.2025 bis Mittwoch, 11.06.2025
(da)In den letzten Tagen stahlen Diebe in Oestrich-Winkel (Mittelheim) Schmuck und Münzen aus einem Auto. Der betroffene Porsche 911 stand von Montag bis Mittwoch auf einem Supermarktparkplatz in der Rheingaustraße. In dieser Zeit öffneten Unbekannte den Kofferraum des Fahrzeugs und entwendeten Schmuck und Münzen. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Mögliche Informationen nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112-0 entgegen.
3. Einbruchsversuch in Gewerbegebäude,
Idstein, Black-und-Deckerstraße, Mittwoch, 11.06.2025, 22.50 Uhr
(da)Am Mittwoch versuchten Unbekannte in ein Gewerbegebäude in Idstein einzubrechen. Um 22:50 Uhr betraten die Täter das Gelände in der Black-und-Decker-Straße und gelangten auf das Dach der Lagerhalle. Bevor sie jedoch in die Räumlichkeiten eindringen konnten, wurden sie von herbeieilenden Polizeistreifen vertrieben und flohen. Die Einbrecher waren zwei Männer, die ihre Gesichter mit Sturmhauben verdeckten. Einer trug ein helles Oberteil und Handschuhe, der andere ein dunkles Oberteil und eine Umhängetasche. Die Polizeistation Idstein hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Rufnummer (06126) 9394-0 Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Einbruch in Kita +++ Anhänger gestohlen +++ Bewusstsein verloren und in Graben gelandet
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruch in Kindertagesstätte,
Bad Homburg, Meiereiberg, Dienstag, 10.06.2025, 17:00 bis Mittwoch, 11.06.2025, 7:25 Uhr
(da)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine Kindertagesstätte in Bad Homburg Ziel eines Einbruchs. Unbekannte Täter zertrümmerten zwischen 17:00 Uhr und 7:25 Uhr ein Fenster des Gebäudes in der Straße "Meiereiberg". Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Schränke, fanden jedoch offenbar nichts Wertvolles. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.
2. Anhänger entwendet,
Oberursel, An den drei Hasen, Donnerstag, 15.05.2025, 16:00 bis Dienstag, 10.06.2025, 9:00 Uhr
(da)In den letzten Wochen wurde in Oberursel ein Anhänger gestohlen. Seit dem 15. Mai stand ein Anhänger der Marke "HUMBAUR" auf einem Parkplatz in der Straße "An den drei Hasen". Als die Besitzer am 10. Juni zu ihrem Fahrzeug zurückkehrten, bemerkten sie, dass es verschwunden war. Unbekannte hatten den Anhänger gestohlen, an dem zuletzt das Kennzeichen "HG-W 2800" angebracht war. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 zu melden.
3. Bewusstlosigkeit führt zu Unfall im Graben, Bundesstraße 275 bei Usingen, Mittwoch, 11.06.2025, 14:00 Uhr
(da)Am Mittwoch geriet ein 83-jähriger Autofahrer bei Usingen von der Bundesstraße 275 kommend in Richtung Kransberg in den Straßengraben. Gegen 14:00 Uhr verlor er das Bewusstsein und kam von der Fahrbahn ab. Ein entgegenkommendes Fahrzeug konnte einen Zusammenstoß verhindern. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Senior wurde vor Ort medizinisch versorgt. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Lollar/B3: Verlorene Ladung kracht in BMW - Zeugen gesucht
Gießen (ost)
Gestern um 17 Uhr fuhr eine Fahrerin eines BMW auf der Bundesstraße 3 in Richtung Marburg. Etwa 700 Meter vor der Ausfahrt Fronhausen fiel die Ladung eines vorausfahrenden Fahrzeugs mit Anhänger herunter. Ein Stück der Ladung, eine Metallplatte von ca. 45x20 cm, landete auf der Motorhaube des BMW und prallte von dort gegen die Windschutzscheibe. Die Autofahrerin blieb zum Glück unverletzt. Der Kleinbus mit Anhänger fuhr einfach weiter in Richtung Marburg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Ob er den Unfall bemerkt hat, wird derzeit ermittelt.
Das verursachende Fahrzeug soll laut Beschreibung ein weißer Kleinbus sein. Er zog einen Anhänger hinter sich her, ein Teil des Kennzeichens (MR-M) konnte von der Fahrerin des BMW abgelesen werden.
Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Verursacher und dem Kennzeichen geben?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: Verkehrsunfall zwischen Linienbus und Pkw
Darmstadt (ost)
Am Donnerstag (12.6.) ereignete sich gegen 11 Uhr in der Landgraf-Georg-Straße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Linienbus, bei dem mehrere Fahrgäste des Busses verletzt wurden.
Nach aktuellen Ermittlungen kam es zu einer Kollision zwischen dem Auto und dem Linienbus in der Nähe eines Krankenhauses in der Landgraf-Georg-Straße. Vier Personen im Linienbus wurden nach derzeitigen Erkenntnissen verletzt. Zwei dieser Personen mussten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die anderen beiden konnten nach einer kurzen Behandlung vor Ort mit leichten Verletzungen entlassen werden. Beide Fahrzeuge waren noch betriebsbereit. Die Fahrbahn in Richtung Hanauer Straße musste vorübergehend von der Stadtpolizei gesperrt werden. Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern noch an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GG: Raunheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Raunheim (ost)
Raunheim: Zwischen Mittwoch (11.06.) um 16:30 Uhr und Donnerstag (12.06.) um 06:00 Uhr wurde ein weißer Mercedes-Benz Sprinter beschädigt, der in der Frankfurter Straße am Straßenrand geparkt war. Die Reparatur des Fahrzeugs, das auf der Fahrerseite beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter etwa 3000 Euro kosten. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/696-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Telefon: 06142/696-0
POL-GI: Wetteraukreis: Die vermisste 15-jährige aus Limeshain wohlbehalten angetroffen
Gießen (ost)
Die 15-jährige Person aus Limeshain, die seit Donnerstag, 12.06.2025 um 07.30 Uhr vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die öffentliche Suche wird eingestellt. Bitte löschen Sie die Daten der ehemals vermissten Person aus den Online-Portalen.
C.Thöndel (Leiter des Polizeidienstes)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OH: Gefährliche Körperverletzung - Verwenden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Tasche entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Gewalttätige Körperverletzung
Bad Hersfeld. Am Mittwochmorgen (11.06.) war ein 59-jähriger Mann gegen 8.45 Uhr in der Benno-Schilde-Straße unterwegs. Nach den neuesten Informationen schlug ein junger Mann, der ihm unbekannt war, ihm plötzlich ins Gesicht, wodurch eine Glasflasche zu Boden fiel. Der Verletzte schnitt sich daraufhin an den Scherben. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: ungefähr 22 Jahre alt, schwarze Haare. Der Täter flüchtete zusammen mit einer unbekannten Frau. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Schenklengsfeld. Unbekannte Täter verursachten in der Hersfelder Straße einen Sachschaden von 250 Euro, indem sie unter anderem ein Hakenkreuz in den Pfosten einer Bushaltestelle ritzten. Die Sachbeschädigung wurde am Mittwoch (11.06.) um 7.20 Uhr festgestellt. Die Polizei hat nun Ermittlungen wegen der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Taschendiebstahl
Bebra. Am Dienstag (10.06.) gegen 15.15 Uhr legte eine 10-jährige Mädchen eine Umhängetasche der Marke "Adidas" in der Nähe eines Soccerfeldes in der Kerschensteiner Straße ab. Als sie etwa 30 Minuten später zu ihrer Tasche zurückkehrte, stellte sie fest, dass sie in einem unbeobachteten Moment von Unbekannten gestohlen worden war. In der hellblau-weiß gestreiften Tasche befanden sich ein Handy und eine Geldbörse mit etwas Bargeld. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Zeugen nach Einbrüchen durch Kellerfenster in Kasseler Innenstadt gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
Die Polizeibeamten des zuständigen Einbruchskommissariats 21/22 der Kriminalpolizei Kassel suchen nach Augenzeugen, nachdem unbekannte Täter in den frühen Morgenstunden des gestrigen Mittwochs zweimal durch Kellerfenster in Gebäude in der Kasseler Innenstadt eingebrochen sind. Der erste Vorfall ereignete sich am Karlsplatz, wo die Einbrecher um 03:40 Uhr den Alarm eines Behördengebäudes auslösten. Zuvor versuchten die Unbekannten laut aktuellen Ermittlungen, die Eingangstür aufzubrechen. Als dies scheiterte, brachen sie gewaltsam eine Lichtschachtabdeckung und ein Kellerfenster auf, um Zugang zu den Kellerräumen zu erhalten. Nachdem der Alarm ausgelöst wurde, flüchteten die Täter ohne Beute.
Kurz darauf drang ein männlicher Täter auf ähnliche Weise in die Kellerräume eines Restaurants in der Treppenstraße ein, nur etwa fünf Gehminuten vom ersten Tatort entfernt, und stahl mehrere Getränkeflaschen. Während des Einbruchs konnte der Unbekannte teilweise beobachtet werden. Er war etwa 170 cm groß, hatte einen Vollbart und trug einen Kapuzenpullover, eine Jogginghose sowie dunkle Sportschuhe mit heller Sohle. Gegen 04:10 Uhr flüchtete er vom Tatort.
Die sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos. Ob es sich bei beiden Fällen um denselben Täter handelt, wird derzeit ermittelt. Zeugen, die in der Nähe der Tatorte verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über den oder die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Bankkarte entwendet und für Zahlungen genutzt + Zwei Diebe in Gaststätte + Diebe im Einfamilienhaus + Zigarettenautomat geknackt
Marburg-Biedenkopf (ost)
Neustadt: Gestohlene Bankkarte für Zahlungen verwendet
Ein Dieb gelangte am Mittwoch, dem 11. Juni, über die Kellertür in ein Wohnhaus in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Zwischen Mitternacht und 4.30 Uhr durchsuchte eine unbekannte Person das Haus nach Wertsachen und flüchtete mit Geld, Zigaretten und einer Bankkarte. Diese wurde später für verschiedene Zahlungen genutzt. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges in diesem Zusammenhang beobachtet haben (06421/4060).
Marburg: Einbruch von zwei Dieben in Gaststätte
Zwei Diebe brachen am Mittwoch, dem 11. Juni, gewaltsam in eine Gaststätte in der Barfüßerstraße ein und verursachten dabei einen Schaden von etwa 100 Euro an der Eingangstür. Innerhalb weniger Minuten stahlen sie gegen 3 Uhr zwei Smartphones, zwei Flaschen Spirituosen und einen Schlüsselbund im Gesamtwert von etwa 350 Euro. Die Überwachungskamera zeichnete die beiden Diebe wie folgt auf: Einer von ihnen war groß und schlank, trug eine helle Kapuzenjacke, helle Hose, Handschuhe und eine Gesichtsmaske. Der andere Dieb war ein kräftiger Mann mit Vollbart, der eine helle Weste, ein weißes Shirt, helle Hose, weiße Socken, weiße Sneaker, eine helle Baseballmütze und Kopfhörer um den Hals trug. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Einbruch von Dieben in Einfamilienhaus
In der Wilhelm-Roser-Straße beschädigten Diebe am Mittwoch, dem 11. Juni, eine Terrassentür, um in das Einfamilienhaus einzudringen. Zwischen 10.10 Uhr und 18.30 Uhr durchsuchten sie alle Räume auf zwei Etagen und stahlen mindestens 300 Euro. Weitere Informationen zum gestohlenen Diebesgut liegen noch nicht vor. Die Täter verursachten auch einen Schaden von etwa 750 Euro, indem sie ein Fenster beschädigten. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06421/4060).
Stadtallendorf: Zigarettenautomat aufgebrochen
Unbekannte leerten einen Zigarettenautomaten in der Elbestraße und entkamen mit Zigaretten und Geld im Wert von etwa 300 Euro, nachdem sie den Automaten am Mittwoch, dem 11. Juni, zwischen 14 und 19 Uhr aufgebrochen hatten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen in diesem Zeitraum beobachtet haben (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250612 - 0610 Frankfurt - Fechenheim: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidium Frankfurt - Öffentlichkeitsfahndung erfolgreich
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Tag wurde eine Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts der Brandstiftung mit Millionenschaden am 15.10.2024 in Frankfurt am Main-Fechenheim veröffentlicht. Aufgrund von Hinweisen und polizeilichen Maßnahmen konnte der gesuchte zweite Verdächtige identifiziert werden. Es handelt sich um einen 19-jährigen Heranwachsenden mit deutscher und türkischer Staatsangehörigkeit.
Demzufolge wird nun gegen ihn und einen bereits zuvor identifizierten 25-jährigen italienischen Staatsangehörigen wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt.
Die Öffentlichkeitsfahndung ist abgeschlossen. Dennoch wird weiterhin darum gebeten, die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069/755-51599 zu kontaktieren, falls sachdienliche Hinweise zur Tat vorliegen.
Die Verdächtigen werden beschuldigt, am 15.10.2024 um 20:54 Uhr in der Ferdinand-Porsche-Straße 5 in Frankfurt am Main-Fechenheim eine Lagerhalle mit einer Fläche von ca. 6.400 qm in Brand gesetzt zu haben.
Die Lagerhalle wurde größtenteils zerstört und teilweise stürzte sie ein. Aufgrund des starken Brandes kam es zu einer massiven Rauchentwicklung, die zu Notrufen im Stadtgebiet und den westlich angrenzenden Landkreisen führte. Die Rauchsäule war weit sichtbar. Die Feuerwehr von Frankfurt war mit vielen Einsatzkräften vor Ort und die Bevölkerung wurde über entsprechende Apps gewarnt. Der Sachschaden wird derzeit auf etwa 10,94 Millionen Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Audi-Diebstähle nehmen zu - Polizei warnt und ruft zur Wachsamkeit auf
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.06.2025:
Schwalm-Eder-Kreis
Wie bekannt gegeben wurde, gab es in den vergangenen Tagen mehrere Diebstähle von Audi-Fahrzeugen im Schwalm-Eder-Kreis.
Die Kriminalpolizei in Homberg ist mit den Ermittlungen betraut.
Bisherige Fahndungsmaßnahmen blieben erfolglos.
Die Polizei bittet um erhöhte Wachsamkeit:
Es wird empfohlen, besonders auf unbekannte Fahrzeuge zu achten, die sich wiederholt oder längere Zeit in Ihrer Nachbarschaft aufhalten.
Merken Sie sich die Kennzeichen und teilen Sie sie der Polizei in Homberg mit.
Seien Sie auch aufmerksam gegenüber Personen, die sich verdächtig verhalten oder keinen offensichtlichen Bezug zur Umgebung haben, und melden Sie alle ungewöhnlichen Beobachtungen, insbesondere zu ungewöhnlichen Tages- oder Nachtzeiten.
Zögern Sie nicht, Verdächtiges sofort über den Notruf 110 zu melden oder die Polizei unter Telefon 05681-774-0 anzurufen - auch wenn sich im Nachhinein herausstellt, dass es harmlos war. Jeder Hinweis kann wichtig sein.
Um sich vor Diebstählen zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:
Stellen Sie Ihr Fahrzeug, wenn möglich, in einer abgeschlossenen Garage oder an gut beleuchteten und belebten Orten ab.
Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug sichtbar liegen.
Verwenden Sie Diebstahlsicherungen wie Lenkradkrallen, Radkrallen oder ähnliches.
Wenn Sie ein Fahrzeug mit Keyless-Go-Komfortsystem haben, bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür oder Wohnungstür auf.
Versuchen Sie, das Funksignal durch entsprechende Maßnahmen (z. B. funkdichte Hüllen für Keyless-Go-Schlüssel) zu blockieren. Wenn das Fahrzeug selbst dann nicht öffnet, wenn Sie den "abgeschirmten" Schlüssel direkt neben die Tür halten, haben auch Diebe keine Chance, die Technologie zu überwinden. Testen Sie dies vorher selbst.
Erkundigen Sie sich beim Hersteller Ihres Fahrzeugs, ob der Komfortzugang vorübergehend deaktiviert werden kann. Einige Hersteller bieten am Schlüssel die Möglichkeit, die Keyless-Go-Funktion durch zweimaliges Drücken der Verriegelungstaste vollständig auszuschalten.
Fragen Sie in Ihrer Werkstatt nach, welche spezifischen Möglichkeiten es für Ihr Fahrzeug gibt.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Gartenhütte - Einbruch in Bäckerei
Fulda (ost)
Einbruch in Gartenlaube
Fulda. Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch (11.06.) in der Straße "Am Sonnenhang" ein Fenster einer Gartenlaube aufgebrochen und die Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Sie haben mehrere Flaschen Bier gestohlen und einen Sachschaden von 100 Euro verursacht. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Bäckerei
Eichenzell. In der Nacht zum Donnerstag (12.06.) haben Unbekannte in der Straße "Am Streich" eine Scheibe einer Bäckereifiliale eingeschlagen. Danach haben die Täter in den Geschäftsräumen nach Wertgegenständen gesucht, Bargeld gestohlen und einen Sachschaden von rund 5.000 Euro hinterlassen. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOL-KS: LKW kollidiert mit Zug
Gersfeld (Fulda) (ost)
Heute Morgen (12.6., 08:40 Uhr) kam es in Gersfeld zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einer Hessischen Landesbahn (HLB) an einem unbeschrankten Bahnübergang.
Der Fahrer des Lastwagens überquerte den Bahnübergang, um Stahlplatten für eine temporäre Baustelle abzuladen.
Aus bisher ungeklärten Gründen befand sich das Heck des Anhängers auf dem Übergang, als es zur Kollision mit der HLB kam.
Der Lokführer der HLB bemerkte den Lastwagen, gab ein Warnsignal und leitete eine Notbremsung ein.
Trotz dieser Maßnahmen konnte der Zusammenstoß nicht verhindert werden. In der HLB befanden sich 30 Schüler, die glücklicherweise unverletzt blieben. Einige erlitten einen Schock, benötigten jedoch keine ärztliche Behandlung.
Der 44-jährige Lastwagenfahrer wurde mit einem Schock ins Krankenhaus Fulda gebracht. Eine Augenzeugin des Unfalls erlitt ebenfalls einen Schock und wurde von einem Rettungswagen nach Hause gebracht.
Die genaue Höhe des Sachschadens wird derzeit ermittelt.
Die Bundespolizeiinspektion hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-F: 250612 - 0609 Frankfurt - Niederrad: Versuchter Totschlag
Frankfurt (ost)
Am frühen Samstagmorgen (11. Juni 2025) hat sich ein Streit in einer Beziehung hochgeschaukelt. Währenddessen hat eine Frau ihren früheren Lebensgefährten mit einem Messer verletzt, woraufhin die Polizei beide Beteiligten festgenommen hat.
Der Vorfall ereignete sich gegen 07:00 Uhr in der Haardtwaldstraße, als der 48-jährige Mann, laut den aktuellen Ermittlungen, Kleidung aus der ehemaligen gemeinsamen Wohnung abholen wollte. Zuerst gab es eine verbale Auseinandersetzung mit seiner 53-jährigen Ex-Partnerin in der Wohnung, die dann vor das Gebäude verlagert wurde. Der Streit soll dann körperlich geworden sein und beide Personen sollen aufeinander eingewirkt haben. Daraufhin hat die Frau den 48-Jährigen auch mit einem Messer verletzt.
Die mittlerweile informierten Polizisten konnten die beiden betrunkenen Personen in der Nähe des Tatorts finden und festnehmen, außerdem haben sie das Tatmesser gefunden und sichergestellt.
Beide Beteiligten wurden verletzt, die Stichverletzungen des Opfers sind oberflächlich, es bestand zu keinem Zeitpunkt Lebensgefahr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: 1. Ermittlungen wegen Körperverletzung: Wer hat die Auseinandersetzung gesehen? und Zigaretten aus Lagerhalle gestohlen: Zeugensuche!
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Untersuchungen wegen Körperverletzung: Wer war Zeuge des Vorfalls? - Bruchköbel
(fg) Am Abend des Mittwochs, gegen 19 Uhr, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen in der Straße "Innerer Ring" (Hausnummern im einstelligen Bereich) in der Nähe des örtlichen Jugendzentrums. Zuerst soll es zu einem verbalen Streit gekommen sein. Eine der Beteiligten rief dann eine weitere Person herbei, die eine der Jugendlichen körperlich attackierte. Der etwa 1,75 Meter große und ungefähr 30 Jahre alte Mann soll das Mädchen am Oberarm gepackt und gegen das Schienbein getreten haben. Außerdem soll der bisher Unbekannte ein Messer aus seiner Hosentasche gezogen haben. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde niemand verletzt. Der Unbekannte war schlank, hatte schwarze Haare und einen Vollbart. Er trug eine schwarze, zerrissene Jeans und eine dunkelblaue Jacke. Es soll bereits in der Vergangenheit zu Streitigkeiten zwischen den beteiligten Parteien gekommen sein. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Wache des Polizeireviers in Hanau zu melden.
2. Einbruch in Lagerhalle und Diebstahl von Zigaretten: Zeugen gesucht! - Niederdorfelden
(fg) Die Täter nutzten offenbar ein Fahrzeug, um ihre Beute abzutransportieren: Unbekannte drangen am frühen Donnerstagmorgen in eine Lagerhalle in der Straße "An der Rosenhelle" (Hausnummern im einstelligen Bereich) ein und stahlen mehrere Kartons mit Zigaretten. Laut bisherigen Erkenntnissen durchtrennten die Täter gegen 0.20 Uhr das Kettenschloss am Eingangstor und gelangten so auf das Gelände. Anschließend öffneten sie ein Rolltor der Lagerhalle mit einem unbekannten Werkzeug, um Zugang zum Inneren des Gebäudes zu erhalten. Dort nahmen sie mehrere Kartons mit Zigaretten, luden sie in den hellen Transporter und fuhren davon. Die Höhe des Sachschadens ist noch unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Offenbach, 12.06.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Fahrradfahrer stießen zusammen: eine Person verletzt; Jugendlicher wollte Passantin Rucksack entreißen; Bei Unfallaufnahme gefälschten Führerschein entdeckt und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Zusammenstoß von Radfahrern: Eine Person verletzt - Offenbach
(cb) Zwei Radfahrer waren am Mittwoch auf dem Radweg / Gehweg parallel zum Herrnrainweg in entgegengesetzter Richtung unterwegs, als sie kollidierten und einer von ihnen schwere Verletzungen erlitt. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein 21-jähriger Rennradfahrer in Richtung Frankfurt, als er in einer Rechtskurve nach links abkam und mit einem entgegenkommenden 27-jährigen Radfahrer zusammenstieß. Durch die Wucht des Aufpralls stürzte der Rennradfahrer und verletzte sich am Kopf und an der Schulter. Er wurde zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Rahmen seines schwarzen Rennrads brach bei dem Unfall, was einen Schaden von etwa 5.000 Euro verursachte. Das Vorderrad des zweiten Fahrrads war verbogen, der entstandene Sachschaden wird hier auf etwa 100 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.
2. Beschädigtes Auto: Zeugensuche nach Sachbeschädigung - Offenbach
(fg) Unbekannte haben am Mittwoch einen geparkten Mercedes A-Klasse in der Straße "Lachwiesen" mit einem spitzen Gegenstand beschädigt, wodurch ein Schaden von rund 600 Euro entstand. Die Tat ereignete sich zwischen 8 und 21 Uhr. Bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Zeugenhinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. Unbekannte haben Parkplatz besprüht - Offenbach / Bieber
(cb) Drei Unbekannte haben am Montag kurz nach 21 Uhr auf einem Parkplatz eines Lebensmittelgeschäfts in der Seligenstädter Straße (130er-Hausnummern) mehrere Schriftzüge und gebrochene Herzen auf den Boden gesprüht, wodurch ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro entstand. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die drei Täter können wie folgt beschrieben werden: Person 1:
Person 2:
Person 3:
Die Polizei in Hanau bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 mit den Ermittlern telefonisch in Verbindung zu setzen.
4. Jugendlicher versuchte Passantin den Rucksack zu entreißen - Offenbach / Mathildenviertel
(cb) Ein 16-jähriger Jugendlicher soll am Mittwochabend versucht haben, den Rucksack einer 50-jährigen Fußgängerin zu stehlen. Die Frau war gegen 22.15 Uhr zu Fuß in der Bieberer Straße, dort im Bereich der 60er-Hausnummern unterwegs, als der Jugendliche versuchte, an ihren Rucksack und ihre Jacke zu gelangen. Er konnte den Rucksack jedoch nicht ergreifen, sodass er sie mehrmals ins Gesicht schlug, so der Vorwurf. Die Frau aus Frankfurt fiel daraufhin zu Boden. Zeugenberichten zufolge soll der Angreifer sie dann auch getreten haben. Die Verletzte begab sich zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Ein zufällig anwesender Polizeibeamter griff ein. Die hinzugeeilten Ordnungshüter konnten den Hanauer vor Ort vorläufig festnehmen. Auf der Wache erfolgte unter anderem die erkennungsdienstliche Behandlung. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Jugendliche aus Hanau vor dem Angriff mehrere am Straßenrand geparkte Fahrzeuge beschädigt, indem er dagegen trat. Ihm droht nun unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten Raubes. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Telefonnummer 069 8098-5100 bei der Polizei in Offenbach zu melden.
5. Frau entriss Turnbeutel und floh - Mühlheim am Main / Dietesheim
(fg) Eine Neunjährige wurde am Mittwochnachmittag gegen 12.30 Uhr auf der Thomas-Mann-Straße im Bereich der 30er-Hausnummern von einer unbekannten Frau angegriffen. Die etwa 1,75 Meter große und schlanke Frau griff nach dem Roller des Mädchens und versuchte offensichtlich, diesen wegzunehmen. Da dies misslang, entriss die braunhaarige Unbekannte den Turnbeutel des Mädchens und floh. Den Inhalt des Turnbeutels warf die Frau über den Zaun des angrenzenden Kindergartens. Die Täterin trug ein blaues Oberteil und eine lange Hose; sie hatte außerdem einen schwarzen Rucksack dabei. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.
6. Bei der Unfallaufnahme wurde ein gefälschter Führerschein entdeckt: LKW-Fahrer kam ins Polizeigewahrsam - Rodgau / Autobahn 3
(fg) Nach einem Auffahrunfall am Mittwochmorgen auf der Autobahn 3 zwischen den Anschlussstellen Obertshausen und Hanau ermittelt die Polizei unter anderem wegen des Verdachts der Urkundenfälschung gegen den 33 Jahre alten beteiligten LKW-Fahrer; dieser hatte zudem keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland, weshalb der Verdacht des illegalen Aufenthalts besteht. Der Tatverdächtige musste mit zur Polizeistation, wo er erkennungsdienstlich behandelt wurde.
Gegen 7.30 Uhr kam es zu dem Auffahrunfall auf der rechten Spur der Autobahn 3 in Richtung Würzburg. Der Lastkraftwagen-Fahrer übersah offenbar den verkehrsbedingt abbremsenden VW Tiguan und fuhr auf diesen auf. Der 58 Jahre alte VW-Fahrer zog sich durch die Kollision leichte Verletzungen zu, die ambulant behandelt wurden. Insgesamt entstand ein Schaden von rund 25.000 Euro.
Im Zuge der Unfallaufnahme und der Einsicht in die Dokumente erhärtete sich der Verdacht, dass es sich bei dem ausgehändigten slowakischen Führerschein um eine Totalfälschung handeln könnte. Mit dem offenbar gefälschten Führerschein soll der 33-Jährige eine deutsche Fahrerkarte erworben haben, um im gewerblichen Güterverkehr tätig sein zu können.
Entsprechende Strafanzeigen wurden erstellt. Die weiteren Ermittlungen dauern derzeit an. Zeugen des Unfallgeschehens melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen.
7. Hat ein hellgrauer Skoda den Schaden verursacht? - Seligenstadt / Froschhausen
(cb) Hat ein hellgrauer Skoda am Mittwochabend gegen 21.05 Uhr in der Straße "An der Lache" (einstellige Hausnummern) einen grauen Golf beschädigt? Dieser Frage gehen derzeit die Beamten in Seligenstadt nach. Ersten Erkenntnissen zufolge saß ein etwa 25 bis 30 Jahre alter Mann hinter dem Lenkrad eines hellgrauen Skoda mit OF-Kennzeichen und touchierte den am Straßenrand geparkten Golf. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.500 Euro zu kümmern, fuhr der Skoda-Fahrer, der dunkle kurze Haare hatte, davon. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der Telefonnummer 06182 8930-0 an die Seligenstädter Polizei.
Offenbach, 12.06.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Kreis Groß-Gerau: Taschendiebstähle in Geschäften und Einkaufsmärkten/Kripo sensibilisiert und warnt
Kreis Groß-Gerau (ost)
In den vergangenen Wochen wurden mehrere Diebstähle bei der Polizei gemeldet. Die Polizistinnen und Polizisten möchten diese Vorfälle nutzen, um erneut das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und Präventionshinweise zu geben. Die Straftaten konzentrierten sich hauptsächlich auf Einzelhandelsgeschäfte und Supermärkte in der Region.
Die Diebe schafften es, den Opfern unbemerkt Geldbörsen, Handys oder andere Wertgegenstände aus Jacken- oder Handtaschen zu stehlen. In einigen Fällen war es für die Diebe ein Leichtes: Handtaschen wurden offen gelassen oder unbeaufsichtigt im Einkaufswagen liegen gelassen. Es kam auch zu Diebstählen von Zahlungskarten. Mit diesen können die Täter beispielsweise bis zu einer bestimmten Summe bargeldlos bezahlen. In einigen Fällen konnten die Diebe auch die Geheimzahl in der Geldbörse finden und so Geld an einem Geldautomaten abheben.
Mit einfachen Maßnahmen können Sie Dieben jedoch einen Riegel vorschieben:
Es ist besonders wichtig, Geldbörsen, Handys und andere Wertgegenstände eng am Körper zu tragen. Auf diese Weise haben Diebe kaum eine Chance, an Ihre Wertsachen zu gelangen.
Tragen Sie Ihre Hand- oder Umhängetasche immer mit der Verschlussseite zum Körper.
Halten Sie Ihre Tasche immer geschlossen.
Lassen Sie Ihre Handtasche oder Jacke niemals unbeaufsichtigt. Einkaufswagen, offene Handtaschen oder Rollatoren sind keine sicheren Orte, um Ihre Gegenstände aufzubewahren. Geheimzahlen sollten nicht mitgeführt werden!
Achten Sie besonders in Menschenmengen auf Ihre Wertsachen.
Sollte es dennoch zu einem Diebstahl kommen, sollten Sie sofort Ihre Zahlungskarten sperren lassen und die Polizei informieren.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der polizeilichen Kriminalprävention:
https://www.polizei-beratung.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselheim: Zwei Transporter aufgebrochen
Rüsselsheim (ost)
Zwei Lieferwagen, die in der Liebigstraße in Haßloch geparkt waren, wurden von Unbekannten aufgebrochen. Die Diebe hatten es auf Werkzeuge abgesehen. Diese Vorfälle ereigneten sich in der Nacht zum Donnerstag (12.06.). In einem der Fälle wurden Werkzeuge gestohlen. Der Gesamtschaden beläuft sich hier auf etwa 4000 Euro. Bei einem ähnlichen Vorfall in derselben Straße nahmen die Kriminellen jedoch nach dem Aufbruch des Fahrzeugs nichts mit.
Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Durchsuchung wegen Drogengeschäften: Tatverdächtiger wird Haftrichter vorgeführt, Heroin und Bargeld sichergestellt
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Im Zuge einer Untersuchung wegen des Verdachts auf gewerbsmäßigen Drogenhandel haben Ermittler der OE City in Zusammenarbeit mit Beamten der Direktion Bereitschaftspolizei Nord am gestrigen Mittwochabend eine Wohnung in der Nordstadt von Kassel durchsucht. Dabei konnten sie insgesamt etwa 35 Gramm Heroin, verschiedene Drogenutensilien und mehrere hundert Euro Bargeld sicherstellen, die vermutlich aus Drogengeschäften stammen. Ein Verdächtiger, ein 62-jähriger Mann aus Kassel, wurde während der Durchsuchung festgenommen. Er wird heute einem Haftrichter vorgeführt, der entscheiden wird, ob der Mann in Untersuchungshaft genommen wird. Bei ihm hatten die Ermittler etwa 33 Gramm Heroin und Bargeld in typischer Aufteilung gefunden, weshalb ein Strafverfahren wegen des illegalen Drogenhandels gegen ihn eingeleitet wurde.
Auch gegen die 65-jährige Mieterin der Wohnung wurde ein Verfahren wegen des Verdachts auf unerlaubten Drogenhandel eingeleitet, nachdem die Beamten bei ihr eine kleine Menge Heroin und typische Gegenstände für den Drogenhandel sicherstellen konnten. Im Rahmen der ursprünglichen Ermittlungen gegen den festgenommenen 62-Jährigen verdichtete sich der Verdacht der Ermittler, dass in der Wohnung der 65-Jährigen ein florierender Drogenhandel stattfindet. Daraufhin erließ ein Richter einen Durchsuchungsbeschluss, der dann gestern Abend um 18:00 Uhr plötzlich vollstreckt wurde. Neben der Mieterin trafen die Ermittler in der Wohnung auch auf den 62-Jährigen, der neben Heroin und Bargeld auch ein Messer bei sich hatte. Die weiteren Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Mehrere Autokennzeichen gestohlen/Wer hat etwas bemerkt?
Gernsheim (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (11.06.) wurden in der Ringstraße sieben Kennzeichen von vier Autos gestohlen. Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gernsheim unter der Telefonnummer 06258/9343-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Polizei stoppt Fahrer unter Kokaineinfluss
Rüsselsheim (ost)
In der Frühe des Donnerstags (12.06.), um etwa 4.15 Uhr, wurde ein 25-jähriger Fahrer von der Polizei in der Darmstädter Straße angehalten. Während der darauf folgenden Überprüfung zeigten sich eindeutige Anzeichen dafür, dass der Mann unter dem Einfluss von Kokain am Straßenverkehr teilnahm. Er wurde vorläufig festgenommen und musste einer Blutentnahme zustimmen.
Der 25-jährige wird sich nun in einem Untersuchungsverfahren wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lampertheim: Massagesalon im Visier/Kriminelle versucht Geld zu erbeuten und scheitert
Lampertheim (ost)
Am Mittwoch (11.06.) ereignete sich ein Vorfall von versuchter räuberischer Erpressung in der Neuen Schulstraße. Eine unbekannte weibliche Person soll kurz nach 17.00 Uhr die Mitarbeiterin eines örtlichen Massagesalons bedroht und gezwungen haben, ihr Geld zu geben. Die Unbekannte zeigte einen Gegenstand in einer blauen Tasche, der den Anschein einer Waffe erwecken sollte. Die Mitarbeiterin lehnte jedoch ab und die Täterin flüchtete ohne Beute zu Fuß. Sie wird als zwischen 40 und 50 Jahre alt, mit kurzen, wahrscheinlich blonden Haaren und einer Größe von etwa 1,60 bis 1,70 Metern beschrieben. Sie trug ein dunkles T-Shirt und eine blaue Basecap.
Die Kriminalpolizei in Heppenheim (K 10) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Informationen unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 15-Jährige unsittlich berührtPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Samstagabend (7.6.) gegen 23.30 Uhr wurde eine junge Frau im Alter von 15 Jahren in einer Straßenbahn in der Nähe der Haltestelle "Schloss" von einem unbekannten Mann sexuell belästigt. Es wird vermutet, dass der Täter zuerst seine Genitalien entblößte und dann das Mädchen auf unangemessene Weise berührte.
Der Mann wurde auf ein Alter zwischen 30 und 40 Jahren geschätzt und war etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er hatte dunkle Haare, die zur Seite gestylt waren, und trug zur Tatzeit eine dunkelbraune Lederjacke sowie eine dunkle Jeans mit einer auffälligen silbernen Gürtelschnalle.
Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 10 der Darmstädter Kriminalpolizei aufgenommen. Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lorsch: Autobahnfahnder stoppen mutmaßliche Ladendiebin/Waren im Wert von über 6000 Euro im Transporter
Lorsch (ost)
Die Polizei stoppte am Mittwochnachmittag (11.06.) auf der A 67 eine 33-jährige Fahrerin eines Kleintransporters. In ihrem Fahrzeug fanden die Beamten, verpackt in 20 Einkaufstüten, Waren einer Supermarktkette im Wert von über 6000 Euro, darunter Kaffee und Kosmetika. Zudem entdeckten die Fahnder eine präparierte Jacke, die für Ladendiebstähle genutzt wurde. Die Frau war bereits wegen Eigentumsdelikten polizeibekannt und wurde von drei verschiedenen Staatsanwaltschaften gesucht, unter anderem wegen Bandendiebstahls.
Die Polizei hat die Waren sichergestellt und prüft nun, in welchen Geschäften sie gestohlen wurden. Die 33-Jährige wurde festgenommen und die Ermittlungen wegen gewerbsmäßigen Diebstahls und Hehlerei dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Vandalen beschmieren Anhänger und MauerWer kann Hinweise geben?
Seeheim (ost)
Bisher unbekannte Täter haben eine Grundstücksmauer und einen Anhänger in der Straße "Am Grundweg" mit Farbe beschmiert, wodurch ein Sachschaden in noch nicht bekannter Höhe entstanden ist. Die Tat soll zwischen Dienstag (10.6.), 23 Uhr, und Mittwoch (11.6.), 8 Uhr, stattgefunden haben. Die Schriftzüge wurden anscheinend von den Tätern mit Sprayfarbe aufgebracht.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Wetteraukreis: 15-jährige Lea Metzler aus Limeshain vermisst
Gießen (ost)
Seit dem Morgen des 12.06.2025 wird die 15-jährige Lea Metzler aus Limeshain-Rommelshausen vermisst. Lea Metzler ist etwa 150 cm groß, schlank, wiegt ungefähr 45 kg und sieht deutlich jünger aus. Ihre Haare sind braun und schulterlang. Sie trägt einen schwarzen Kapuzenpullover und blaue Jogginghosen. Lea Metzler benötigt dringend ärztliche Hilfe. Wer hat Lea Metzler gesehen und kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Büdingen unter der Telefonnummer: 06042/96480 oder an jede andere Polizeidienststelle.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-DA: Reinheim: Polizei sucht nach mehreren Kellereinbrüchen nach Zeugen
Reinheim (ost)
In der Nacht vom Dienstag (10.6.) auf den Mittwoch (11.6.) zwischen 21 und 7.30 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in einen Kellerkomplex mehrerer Mehrfamilienhäuser im Tannenweg ein.
Nach derzeitigem Stand der Ermittlungen brachen sie gewaltsam durch ein Tor in die Tiefgarage ein. Danach begaben sich die Verbrecher in den Kellerbereich und stahlen unter anderem Fahrrad-Akkus, einen Koffer und eine Tasche. Die Einbrecher flohen dann mit der Beute in unbekannte Richtung. Der genaue Sachschaden ist derzeit unbekannt. Die laufenden Ermittlungen sollen weitere Informationen über das Diebesgut liefern.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 12.06.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Kollision beim Ein- oder Ausparken
Gestern Abend um 18:44 Uhr versuchte eine 42-jährige Frau aus Sontra, mit ihrem Auto in der Hardtstraße in Bad Sooden-Allendorf einzuparken. Dabei stieß sie mit ihrem Fahrzeug gegen einen geparkten Skoda, wodurch ein geringer Sachschaden von etwa 500 EUR entstand.
Fahrradfahrer stößt mit Hund zusammen
Um 16:30 Uhr gestern Nachmittag fuhr ein 66-jähriger Mann aus der Gemeinde Meinhard mit einem Fahrrad die Leipziger Straße in Frieda entlang. Zu dieser Zeit stand ein 45-jähriger Anwohner am rechten Fahrbahnrand und hielt seinen Hund am Halsband fest. Als der Radfahrer vorbeifuhr, befreite sich der Hund aus dem Halsband und lief um ein am Straßenrand geparktes Auto herum. Der Radfahrer konnte nicht mehr rechtzeitig ausweichen, was zu einer Kollision mit dem Hund führte. Der Radfahrer stürzte daraufhin und erlitt leichte Verletzungen; der Hund blieb unverletzt.
Unfallflucht
Zwischen dem 10.06.25, 20:50 Uhr und dem 11.06.25, 16:52 Uhr ereignete sich in der Bernhard-Engelhard-Straße in Eschwege eine Unfallflucht. In diesem Zeitraum wurde ein Pkw BMW, der dort in Höhe Hausnummer 26 am Fahrbahnrand geparkt war, angefahren und im linken vorderen Bereich beschädigt. Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.
Wildunfall
Gestern Abend um 19:33 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus dem Südeichsfeld mit einem Auto die K 49 zwischen Völkershausen und Weißenborn entlang. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Hasen, der gegen die rechte Fahrzeugseite lief. Dadurch geriet das Auto von der Fahrbahn ab und überfuhr einen Leitpfosten. Der Sachschaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt.
Einbruch in Gartenhaus
Zwischen dem 10.06.25, 18:00 Uhr und dem 11.06.25, 15:30 Uhr wurde ein Gartenhaus auf dem Kleingartengelände "Werdchen" in Eschwege von Unbekannten aufgebrochen. Nach einer ersten Untersuchung wurde nichts aus dem Gartenhaus gestohlen. Es entstand ein geringer Sachschaden von etwa 50 EUR an der Tür. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Fahren unter Alkoholeinfluss und ohne gültige Fahrerlaubnis
Um 15:18 Uhr wurde eine 35-jährige Frau aus Sontra von der Polizei gestoppt, als sie mit ihrem Auto die Husarenallee in Sontra befuhr. Da die Fahrerin keine gültige Fahrerlaubnis hatte, wurde sie angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie auch unter Alkoholeinfluss fuhr. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von etwa 2,2 Promille, woraufhin eine Blutentnahme durchgeführt wurde.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Verletzte nach Schlägerei am Freiheitsplatz: Suche nach Mann mit Adidas-Trainingsanzug
Hanau (ost)
Am frühen Mittwochabend wurden mehrere Polizeistreifen zum Freiheitsplatz gerufen, nachdem es dort zu einer Schlägerei gekommen war. Die körperliche Auseinandersetzung, die gegen 18.40 Uhr gemeldet wurde und auch von der örtlichen Videoschutzanlage aufgezeichnet wurde, involvierte etwa 20 Personen. Zwei Männer im Alter von 18 und 22 Jahren wurden nach bisherigen Erkenntnissen am Kopf verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Nach ambulanter Behandlung konnten sie die Klinik wieder verlassen.
Ein 26 Jahre alter Tatverdächtiger wurde vor Ort vorläufig festgenommen und musste kurzzeitig für eine erkennungsdienstliche Behandlung mit auf die Dienststelle. Zudem wurde am Tatort eine Eisenstange gefunden, die laut Zeugenaussagen auch während der Auseinandersetzung verwendet wurde.
Die Polizei sucht insbesondere nach einem Unbekannten im Alter von etwa 20 bis 30 Jahren, der ebenfalls an der Schlägerei beteiligt war und offenbar einen Hammer als Waffe einsetzte. Der kräftige Mann mit dunklem kurzen Haar, Vollbart und schwarzen Adidas-Trainingsanzug mit weißen Streifen trug zudem schwarze Sneaker mit weißer Sohle.
Die Hintergründe der Schlägerei sind noch weitgehend unklar und müssen nun aufgeklärt werden. Die Ermittler in Hanau verfolgen erste Hinweise auf Streitigkeiten in der jüngsten Vergangenheit und haben Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung, des schweren Landfriedensbruchs sowie der Beteiligung an einer Schlägerei aufgenommen. Zeugenhinweise werden vom Polizeirevier Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Motorradfahrer bei Kollision mit Auto schwer verletzt
Schlüchtern (ost)
Ein schwerer Unfall ereignete sich am Mittwochabend am Stadtrand von Schlüchtern: Gegen 19.40 Uhr kollidierten ein Auto und ein Motorrad, wodurch der Fahrer des Motorrads schwer verletzt wurde. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte ein 39-jähriger Seat-Fahrer, der aus Richtung Distelrasen kam, von der Landesstraße 3292 (Fuldaer Straße) nach links auf die Landestraße 3180 abbiegen. Dabei übersah er anscheinend einen 27 Jahre alten Motorradfahrer, der aus Richtung Stadt kam. Durch den beinahe frontalen Zusammenstoß wurde der 27-Jährige einige Meter durch die Luft geschleudert und landete auf der Fahrbahn. Er wurde mit Verdacht auf mehrere Frakturen mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Der Autofahrer blieb unverletzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation Schlüchtern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-RTK: Rücknahme der Vermisstmeldung vom 11.06.2025
Bad Schwalbach (ost)
Am 11.06.2025 um 20:45 Uhr wurde die Vermisstenanzeige für den 81-jährigen aus Geisenheim zurückgezogen. Die Person wurde sicher gefunden. Bitte verwenden Sie die persönlichen Daten und das Bild nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HP: Lorsch: Verkehrsunfall mit leicht verletztem Kind
Lorsch (ost)
Ein Verkehrsunfall mit einem leicht verletzten Kind ereignete sich am Dienstag (10.06.) gegen 16:15 Uhr in der Rödchesgasse in 64653 Lorsch. Ersten polizeilichen Untersuchungen zufolge fuhr die Fahrerin eines roten Autos die Rödchesgasse entlang, während ein 12-jähriger Junge mit seinem Roller an einem weißen geparkten Auto vorbeifahren wollte. Infolgedessen kam es zu einer Kollision zwischen dem roten Auto und dem 12-jährigen Jungen auf dem Roller in der Engstelle. Der Junge stürzte mit seinem Roller und prallte gegen das geparkte weiße Auto. Nach einem kurzen Gespräch mit dem Jungen setzte die Fahrerin des roten Autos ihre Fahrt fort. Die Fahrerin des roten Autos und der Halter des geparkten weißen Autos werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim zu melden. Zeugen, die nützliche Informationen zu dem Verkehrsunfall haben, werden ebenfalls gebeten, sich mit der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 in Verbindung zu setzen.
Berichterstatter: Christ, PK, PSt. Heppenheim
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GG: Maschendrahtzaun über Radweg gespannt
Büttelborn (ost)
Am Mittwochabend haben Unbekannte in Büttelborn-Worfelden einen Maschendrahtzaun über einen markierten Fahrradweg gespannt. Der Zaun wurde zunächst an einem Baustellenelement in der Geleitstraße auf Höhe der Sporthalle befestigt und dann über den Radweg zu einem Baum gezogen. Zwei vorbeifahrende Fahrzeuge wurden gegen 21:45 Uhr durch ein heruntergefallenes Zaunelement beschädigt, wodurch ein Gesamtschaden von etwa 1000 Euro entstand. Es wurden keine Personen durch diesen gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr verletzt.
Alle Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Groß-Gerau unter der Nummer 06152 1750 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau
Telefon: 06152 - 1750
POL-HPE: Gewässerverunreinigung
34121 Kassel, Fulda-km 80,5 (ost)
Am 11.06.2025 um 19:53 Uhr wurde eine Gewässerverunreinigung durch Öl im Bereich der Fuldabrücke in Kassel auf der Fulda (Fluss-km 80,82) gemeldet. Nach Prüfung der Meldung wurde festgestellt, dass sich zu diesem Zeitpunkt ein dünn, etwa 50 m breiter und ca. 400 m langer Ölfilm auf dem Fluss befand. Trotz intensiver Suche auf dem Wasser und den Ufern konnte die Ursache nicht ermittelt werden. Als Vorsichtsmaßnahme wurde von der Feuerwehr eine Ölsperre im Bereich der Druselmündung errichtet. Die Untersuchungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Der 19-Jährige aus Stadtallendorf konnte wohlbehalten angetroffen werden
Gießen (ost)
Der 19-Jährige, der seit Mittwoch, 11.06.2025 um 13.00 Uhr vermisst wurde und aus Stadtallendorf stammt, wurde sicher gefunden. Die öffentliche Fahndung wird daher eingestellt. Alle Redaktionen werden gebeten, die Informationen des ehemals vermissten Personen aus allen Online-Portalen zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.