Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 12.12.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 12.12.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

12.12.2023 – 18:43

POL-OF: Erstmeldung: Gebäudebrand

(lei) Aufgrund eines Feuers in einem Gebäude gibt es derzeit in der Geleitsstraße einen großen Einsatz von Feuerwehr, Rettungsdiensten und Polizei sowie umfangreiche Straßensperrungen.

Das Gebäude, ein mehrstöckiges Wohnhaus, steht derzeit in Flammen. Die Feuerwehr Offenbach ergreift derzeit Maßnahmen, um das Feuer zu bekämpfen und die Menschen aus dem Gebäude zu retten.

Ersten Informationen zufolge wurde eine Person aus dem brennenden Gebäude tot geborgen. Über weitere Opfer ist derzeit noch nichts Genaueres bekannt.

Offenbach, 12.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.12.2023 – 16:23

POL-ERB: Verkehrsunfall mit schwerverletzter Person

Am Dienstag (12.12.) gegen 10:30 Uhr ereignete sich auf der Bundesstraße 47 zwischen Rehbach und Spreng ein Verkehrsunfall. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fuhr ein 34-jähriger Einwohner des Odenwalds in Richtung Spreng auf der B47, als er nach einer scharfen Kurve die Kontrolle über sein Auto verlor und nach rechts von der Straße abkam. Das Fahrzeug überschlug sich mehrmals, bevor es seitlich mit einem Baum kollidierte und zum Stillstand kam. Nach aufwändigen technischen Rettungsmaßnahmen durch die Freiwillige Feuerwehr Michelstadt wurde der Fahrer schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Auto wird auf etwa 5.000 EUR geschätzt. Die B47 musste für ungefähr zwei Stunden vollständig gesperrt werden, um Rettungs- und Bergungsmaßnahmen durchzuführen. Neben zwei Streifenwagen der Polizeidienststelle Erbach waren drei Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug, die Freiwilligen Feuerwehren der Städte Michelstadt und Brombachtal sowie die Straßenmeisterei Bad König im Einsatz. Zeugen, die sachdienliche Informationen zum Unfallhergang geben können, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeidienststelle in Erbach (06062/953-0) in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Watkins, POK / Rhein, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 16:03

POL-LDK: + Zeugen nach Unfallflucht in Aßlar gesucht + Hund reißt Reh bei RodenrothPolizei sucht Zeugen +

--

In Aßlar ereignete sich ein Vorfall, bei dem ein Spiegel beschädigt wurde. Ein Zeuge beobachtete, wie am Donnerstag (07.12.2023) zwischen 18:00 Uhr und 18:45 Uhr ein weißer Kastenwagen vor der Pizzeria La Vera in der Hauptstraße den grauen Dacia Duster eines 68-jährigen Aßlarers touchierte. Der Zeuge gab an, dass es sich bei dem Kastenwagen um einen Fiat Ducato handelte, der den geparkten Dacia beim Vorbeifahren streifte und dann weiterfuhr. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 750 Euro. Zeugenhinweise werden gebeten, sich an die Polizei in Wetzlar (06441/918-0) zu wenden. (D.H.)

In Greifenstein-Rodenroth wurde ein Reh von einem freilaufenden Hund getötet. Ein Zeuge gab an, dass sich der Vorfall am Freitag (08.12.2023) um 16:28 Uhr im Bereich des Aussiedlerhofs ereignete, der sich zwischen Odersberg und Beilstein befindet, gegenüber der Einmündung nach Rodenroth. Der freilaufende Hund wurde vom Zeugen als braun-weißer Australien Shepherd identifiziert. Eine Frau, bei der es sich offenbar um die Hundehalterin handelt, war in Begleitung des Hundes. Hinweise zu dem Hund und der Hundehalterin werden von der Polizei in Herborn (02772/4705-0) erbeten. (D.H.)

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.12.2023 – 16:02

POL-GI: Einbruch in Tankstelle + Widerstand + Kontrollen + Unfallfluchten

Pohlheim: Einbruch in Tankstelle

In Watzenborn-Steinberg wurde in den frühen Morgenstunden des Dienstags (12.12.2023) eine Tankstelle Ziel von Einbrechern. Mit brutaler Gewalt brachen mindestens zwei Unbekannte gegen 03.00 Uhr die Eingangstür aus Glas auf und gelangten so in den Verkaufsraum. Dort entwendeten sie Zigaretten aus den Regalen und flohen anschließend zu Fuß in Richtung Tulpenstraße.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nach Zeugen: Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht? Sind in der Nähe der Tankstelle in der Wilhelmstraße vorher Personen oder Fahrzeuge aufgefallen?

Zeugen werden gebeten, Hinweise unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 weiterzugeben.

Gießen: Widerstand geleistet

Eine 39-jährige Frau machte im Asterweg mit ausgestrecktem Mittelfinger auf sich aufmerksam. Diese beleidigende Geste zeigte sie am Dienstag (12.12.2023) einem vorbeifahrenden Polizeiwagen. Die Polizeibeamten der Polizeistation Gießen Nord entschieden sich daraufhin, die Frau zu kontrollieren. Nach derzeitigem Kenntnisstand versuchte die Frau, einem Polizeibeamten ein Dokument zu entreißen. Außerdem schlug sie nach dem Oberkörper einer weiteren Beamtin. Die 23-jährige Polizistin konnte den Angriffen ausweichen, woraufhin die Beamten die Frau festnahmen. Sie wurde zur Dienststelle gebracht. Dort beleidigte sie fortlaufend die Ordnungshüter auf übelste Weise. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde auf der Dienststelle auch eine Blutentnahme zwangsweise durchgeführt, da sich die 39-jährige Deutsche weiterhin gewaltsam gegen die Maßnahme wehrte. Zuvor trat und schlug sie um sich, jedoch wurde niemand verletzt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde die Frau entlassen.

Der Vorfall ereignete sich um 00.50 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755 zu melden.

Gießen: Überwachung des Durchfahrtsverbots

Die Konrad-Adenauer-Brücke ist für Fahrzeuge mit einer Breite von 2,20 Metern oder einem Gewicht über 3,5 Tonnen gesperrt. Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Gießen stellten am Montag (11.12.2023) fest, dass sich nicht alle daran halten. Bei ihren Kontrollen wurden sie von einem Mitarbeiter des Serviceteams Gefahrgut des Ordnungsamts Gießen unterstützt.

In der Zeit von 09.15 Uhr bis 12.15 Uhr wurden insgesamt 26 Verstöße wegen zu großer Fahrzeugbreite von LKW geahndet. Die Fahrer erhielten jeweils 40 Euro Verwarngeld für diesen Verstoß. Zwei Lastwagen, darunter ein Gespann von 40 Tonnen, verstießen gegen die Gewichtsbeschränkung. Gegen die Fahrer wurden Bußgeldverfahren eingeleitet. Des Weiteren wurden drei Verstöße gegen gefahrgutrechtliche Vorschriften festgestellt. Ein Pritschenwagenfahrer transportierte eine größere Menge Altbatterien offen auf seiner Ladefläche, was ein Bußgeld im hohen dreistelligen Bereich nach sich zieht. Der Fahrer durfte die Fahrt erst fortsetzen, nachdem ein weiteres Fahrzeug mit einem Spezialbehälter die Ladung übernommen hatte. Außerdem wurde ein Postzusteller kontrolliert, der nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis war. Sowohl er als auch der Fahrzeughalter müssen nun mit Strafverfahren rechnen.

Staufenberg: Toyota angefahren

Am Sonntag (10.12.2023) parkte ein Autofahrer gegen 10 Uhr seinen Toyota in der Rathausstraße. Als er eine Stunde später zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er einen Schaden an der Front des Auris in Höhe von etwa 1.500 Euro fest. Der unbekannte Verursacher fuhr einfach davon, ohne sich um den Schaden zu kümmern.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.

Linden: Transporter geschnitten

Ein Transporter landete am Montagabend (11.12.2023) nach einem Unfall auf einem Acker zwischen Leihgestern und "Am Mühlberg". Nach Angaben des Fahrers eines VW kam ihm auf der Landstraße 3130 gegen 21.30 Uhr ein Fahrzeug auf seiner Fahrspur entgegen. Um einen Zusammenstoß zu vermeiden, lenkte der Fahrer des Transporters sein Fahrzeug zur Seite. Dadurch geriet er ins Schleudern, verließ die Fahrbahn und landete auf einem Acker. Es wurde niemand verletzt.

Bei dem verursachenden Fahrzeug handelte es sich angeblich um eine helle Limousine. Diese fuhr nach dem Unfall in Richtung Gießen weiter, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Eine genauere Beschreibung des Fahrzeugs oder des Fahrers liegt nicht vor.

Die Unfallfluchtermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.12.2023 – 15:38

POL-WE: + Einbruchalarm ausgelöst + Radsätze geklaut + Verkaufswagen aufgebrochen + Jugendtreff durchwühlt + Mit Twingo überschlagen + Haustür hält + Geschäft durchwühlt + Wohnungseinbruch +

--

Niddatal-Assenheim: Einbrecher lösen Alarm aus -

Auf Beute aus dem Edeka hatten es Diebe in der Geschwister-Scholl-Straße abgesehen. Heute Früh, gegen 01.20 Uhr hebelten die Täter einen Flügel der Schiebetür aus den Schienen und lösten dabei den Alarm aus. Bis zum Eintreffen der Polizei hatten sich die Einbrecher bereits aus dem Staub gemacht. Hinweis zu den Tätern nimmt die die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010 entgegen.

Büdingen-Düdelsheim: Reifensätze gestohlen -

Das Lager eines Reifenhändlers rückte am zurückliegenden Wochenende in den Fokus unbekannter Diebe. Sie brachen in das Lager des Autohändlers in der Hauptstraße ein und erbeuteten 10 Reifensätze auf Alufelgen. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass die Diebe die Räder mit einem Transporter oder einem Anhänger in Sicherheit brachten und suchen Zeugen: Wer hat die Diebe im Zeitraum von Samstagnachmittag, gegen 14.00 Uhr bis Montagmorgen, gegen 08.00 Uhr beobachtet? Wem sind dort in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.

Büdingen: Scheiben eingeschlagen / Autos durchsucht -

Im Zeitraum von gestern Abend, gegen 18.00 Uhr und heute Morgen, gegen 05.30 Uhr brachen Diebe Autos in der Bahnhofstraße und in der Straße "Vorstadt" auf. In der Bahnhofstraße erwischte es die Besitzer eines roten Audi A4 sowie eines im Hof einer Apotheke geparkten BWM. Nachdem die Täter jeweils eine Scheibe eingeschlagen hatten, ließen sie aus dem Audi einen Rucksack samt Laptop und aus dem BMW zwei Fahrzeugscheine mitgehen. Gegen 18.30 Uhr, gestern Abend, wurden Zeugen auf einen Autoaufbrecher in der Straße "Vorstadt" aufmerksam. Der schlug an einem weißen Mazda 3 und an einem grauen 1-er BMW eine Scheibe ein und erbeutete eine Handtasche. Der Täter war ca. 180 cm groß und trug eine blaue Jacke. Auffällige war sein Nasenpiercing in Form eines Ringes. Die Büdinger Polizei bittet Zeugen, die weitere Angaben zu dem Autoaufbrecher in der Straße "Vorstadt" machen können, sich unter Tel.: (06042) 96480 zu melden.

Büdingen: In Verkaufswagen eingestiegen -

Zwischen Sonntagabend, gegen 20.30 Uhr und Montagmorgen, gegen 08.00 Uhr stiegen Diebe in einen Verkaufswagen für Schaumwaren ein. Der Anhänger steht derzeit in der Kirchgasse, in Höhe der Hausnummer 6. Die Täter hebelten die Tür auf und drangen ein. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass die Diebe keine Beute machten. Zuvor hatten sie offensichtlich versucht den Rollladen und einen Stromkasten aufzubrechen. Zurück blieben Einbruchschäden von etwa 3.000 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.

Nidda - Ober-Lais: Diebe im Jugendtreff -

Auf Wertsachen aus dem Jugendtreff im Schottener Weg hatten es Diebe abgesehen. Sie schoben den Rollladen eines Fensters hoch, schlugen die Scheibe ein und kletterten hinein. Vorher waren sie mit dem Versuch die Eingangstür aufzuhebeln gescheitert. Nach einer ersten Einschätzung fehlt eine Geldkassette mit Bargeld. Zeugen, die die Einbrecher zwischen Sonntagabend, gegen 22.30 Uhr und Montagmittag, gegen 15.15 Uhr am Jugendtreff beobachteten, werden gebeten sich unter Tel.: (06042) 96480 bei der Polizeistation in Büdingen zu melden.

Nidda: Überschlag mit Twingo -

Mit leichten Verletzungen überstand ein 22-jähriger Renaultfahrer einen Ausflug in den Straßengraben. Gestern Morgen, gegen 07.30 Uhr war der Büdinger auf der Landstraße zwischen Bobenhausen und Wallernhausen unterwegs. Ausgangs einer Kurve verlor er die Kontrolle über seinen Twingo, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. An der Unfallstelle klagte er über Nackenschmerzen. Eine Rettungswagenbesatzung brachte ihn zu weiteren Untersuchungen ins Krankenhaus. Der Twingo hat nur noch Schrottwert und musste von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Die Höhe des Blechschadens schätzt die Polizei auf rund 1.500 Euro.

Wölfersheim-Melbach: Einbruch scheitert -

In der Zeit zwischen Samstagabend, gegen 19.00 Uhr und Sonntagnachmittag, gegen 14.00 Uhr machten sich Einbrecher an der Haustür eines Einfamilienhauses in der Friedberger Straße zu schaffen. Vergeblich versuchten sie diese aufzuhebeln. Zurück blieb ein Schaden in Höhe von rund 100 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.

Bad Nauheim: Diebe im Haushaltswaren-Geschäft -

Nach einem Einbruch in ein Geschäft in den Kolonnaden, bittet die Friedberger Polizei um Mithilfe. Am frühen Dienstagmorgen, gegen 05.00 Uhr hebelten die Täter eine Glasscheibe aus einem Fensterrahmen und stiegen in das auf Haushaltswaren spezialisierte Geschäft ein. Sie durchwühlten den Kassenbereich - ob sie Beute machten, kann derzeit nicht gesagt werden. Die Höhe der Aufbruchschäden schätzt die Polizei auf rund 2.000 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.

Bad Nauheim-Schwalheim: Wohnungseinbruch -

Ungebetene Gäste suchten am Montag ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Wingert" auf. Zwischen 14.30 Uhr und 18.00 Uhr hebelten die Täter die Terrassentür auf und durchsuchten sämtliche Räume. Ihnen fiel Schmuck von noch nicht bekanntem Wert in die Hände. Zeugen, die die Einbrecher beobachteten oder denen "Am Wingert" in diesem Zusammenhang Personen oder Fahrzeuge auffielen, werden gebeten sich unter Tel.: (06031) 6010 mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.12.2023 – 15:32

POL-WE: Friedberg: 13-Jähriger vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Friedberg (ots)

Seit dem frühen Morgen wird der 13-jährige Sven P. vermisst. Zuletzt wurde er gegen 9 Uhr an einer Schule in der Saarstraße in Friedberg gesehen.

Aufgrund seines Autismus kann Sven möglicherweise impulsiv auf Ansprachen reagieren. Daher wird darum gebeten, sofort die Polizei zu informieren, falls er angetroffen wird, und vorerst auf persönliche Ansprachen zu verzichten.

Sven ist von schlanker Statur und hat eine Körpergröße von 160 bis 165 cm. Er hat kurze, hellblonde Haare, blaue Augen und trägt eine schwarze Brille.

Er trägt wahrscheinlich eine blaue Jeans, ein Langarmshirt mit Flammenmuster und schwarze Schuhe. Möglicherweise ist er mit öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs.

Die Polizei bittet um Unterstützung: Hat jemand Sven gesehen? Wer kann Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Bitte Hinweise an die Polizeistation in Friedberg unter 06031 6010 oder an jede andere Polizeidienststelle weitergeben.

Pierre Gath

Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.12.2023 – 15:28

POL-LM: Tödlicher Angriff auf Ex-Partnerin - 64-Jähriger wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft +++ Mit gestohlenem Radlader Zigarettenautomat entwendet +++ Einbrüche in Keller und Wohnhaus

1. Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Limburg und des Polizeipräsidiums Westhessens - Tödlicher Angriff auf Ex-Partnerin - 64-Jähriger wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft, Hadamar-Oberzeuzheim, Montag, 11.12.2023, 10:00 Uhr

(wie) Ein 64-jähriger Mann aus dem Landkreis Limburg-Weilburg steht im Verdacht, am Montag seine 43-jährige Ex-Partnerin in Oberzeuzheim getötet zu haben.

Der 64-Jährige selbst rief am Vormittag die Polizei zum Tatort und gab an, seine ehemalige Lebensgefährtin mit einem Messer erstochen zu haben. Nach bisherigen Erkenntnissen hatte der Tatverdächtige die Frau aufgesucht und dort mehrfach mit einem Messer auf sie eingestochen. Sodann soll er die Wohnung nach Bargeld durchsucht haben, ehe er schließlich von sich aus die Polizei alarmierte. Der Beschuldigte konnte am Tatort festgenommen werden. Am heutigen Tag erließ der Haftrichter des Amtsgerichts Limburg auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Untersuchungshaftbefehl gegen den Tatverdächtigen wegen des Verdachts des Mordes aus Habgier. Der Beschuldigte befindet sich nun in Untersuchungshaft. Weitere Presseauskünfte erteilt die Staatsanwaltschaft Limburg.

2. Mit gestohlenem Radlader Zigarettenautomat entwendet, Hadamar, Sudetenstraße, Dienstag, 12.12.2023, 04:15 Uhr

(mv)In der Nacht zum Dienstag konnten Beamte der Polizei Limburg einen Mann festnehmen, nachdem dieser zunächst einen Radlader entwendet und diesen im Anschluss für den Diebstahl eines Zigarettenautomaten genutzt hatte. Gegen 04:15 Uhr meldete sich ein Anwohner aus der Sudetenstraße in Hadamar und meldete der Polizei einen gelben Radlader, welcher in Schlangenlinien durch die umliegenden Straßen fahren würde. In den vergangenen Wochen kam es im Bereich Limburg mehrfach zu Diebstählen von Radladern. Nach Eingang der Mitteilung wurden umgehend Beamte zur Örtlichkeit entsandt. Der Radlader samt eines am selben Abend im Grünborner Weg entwendeten Zigarettenautomaten konnte in einem Feld in der Nähe der Straße "Auf der Lück" umgekippt aufgefunden werden. Der Zigarettenautomat war durch den Täter unter Zuhilfenahme des Radladers aus dem Zaun gerissen und anschließend aufgeladen worden. Der Täter war zu diesem Zeitpunkt flüchtig, konnte aber kurze Zeit später in der Nähe des Tatortes festgenommen werden. Der 28-jährige Limburger wurde nach seiner Festnahme in den Polizeigewahrsam eingeliefert und von dort am heutigen Tag entlassen. Da er während der Tat unter Alkoholeinfluss stand, erfolgte zudem eine Blutentnahme. Ob der Täter mit den vergangenen Diebstählen in und um Limburg in Verbindung steht, ist derzeit Teil der Ermittlungen.

3. Einbruch mit Zielrichtung Schmuck,

Löhnberg, Taunusstraße, Sonntag, 10.12.2023, 15:30 Uhr bis Montag, 11.12.2023, 10:00 Uhr

(mv)Von Sonntag auf Montag brachen mehrere Unbekannte in ein Wohnhaus in Löhnberg ein und entwendeten Schmuck und einen Schallplattenspieler. Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen zerstörten unbekannte Täter zunächst die Außenbeleuchtung eines Einfamilienhauses in der Taunusstraße in Löhnberg und versuchten zunächst über die Hauseingangs- und die Kellertür in das Haus zu gelangen. Nachdem dies misslang, stieg ein Täter auf den Balkon des Hauses und hebelte die Balkontür auf. Im Anschluss ließ er seine Komplizen durch ein Fenster einsteigen. Nachdem die Diebe das Haus durchsucht hatten, entkamen sie unerkannt mit Schmuck und einem Plattenspieler im Wert von ca. 5.000 Euro. Am Haus entstand zudem ein Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro. Hinweise zu der Tat nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

4. Kassenautomat im Visier von Dieben,

Limburg, Blumenröder Straße, Sonntag, 10.12.2023, 20:00 Uhr bis Montag, 11.12.2023, 08:00 Uhr

(fh)In der Nacht zum Montag geriet in Limburg der Inhalt eines Kassenautomaten ins Visier von Dieben. Zwischen Sonntagabend und Montagmorgen suchten die Täter ein Parkhaus in der Blumenröder Straße auf, wo sie zielgerichtet an einen Kassenautomaten herantraten und versuchten, diesen aufzuhebeln, um an das darin befindliche Bargeld zu gelangen. Hierbei scheiterten die Unbekannten und ergriffen anschließend unbemerkt die Flucht.

Hinweise zur Tat nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

5. Derselbe Keller an zwei aufeinanderfolgenden Tagen durch unbekannte Täter aufgehebelt, Limburg, Westerwaldstraße, Donnerstag, 07.12.2023 bis Freitag, 08.12.2023

(mv)Im Zeitraum zwischen Donnerstag und Freitag wurde das Kellerabteil eines Limburger Ehepaares gleich zweimal in Folge aufgehebelt. Neben zwei Champagner-Flaschen entwendeten die Täter auch die beiden Kennzeichen des Dacias des Paares. Am Donnerstag hebelten Unbekannte zunächst das Kellerabteil eines Ehepaares in der Westerwaldstraße in Limburg auf. Aus dem Abteil wurde nichts entwendet, jedoch verschafften sich der oder die Täter Zutritt zur Tiefgarage und entwendeten vom Dacia des Pärchens beide Kennzeichenschilder. Im Verlauf des nächsten Tages wurde das Kellerabteil des Ehepaars erneut aufgebrochen. Diesmal wurden zwei Flaschen Champagner aus dem Kellerabteil gestohlen. Hinweise zu den Taten nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

6. Verletzte bei Zusammenstoß im Gegenverkehr, Löhnberg, Waldhäuser Straße, Montag, 11.12.2023, 13:30 Uhr

(fh)Am Montagmittag ereignete sich in der Waldhäuser Straße in Löhnberg ein Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem sich vier Personen verletzten und auch ein weiterer Pkw in Mitleidenschaft gezogen wurden. Gegen 13:30 Uhr befuhr ein 81-jähriger aus Merenberg mit seiner 79-jährigen Beifahrerin in einem Toyota Auris die Waldhäuser Straße von Waldhausen in Richtung Stadtmitte. In Höhe der Hausnummer 30 beabsichtigte der Fahrer an einem geparkten Pkw vorbeizufahren und kam dabei auf die Gegenfahrbahn, wo er mit einem entgegenkommenden Kia Pacento zusammenstieß, welcher von einer 69-Jährigen gelenkt wurde. Im Anschluss touchierte der Toyota dann noch ein geparktes Fahrzeug. Neben den beiden Insassen des Auris, wurden auch die Fahrerin des Kia sowie ihr 40 Jahre alter Beifahrer verletzt. Alle vier kamen zur weiteren Abklärung in Krankenhäuser. Der Toyota und der Kia waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 15:05

POL-MR: Unigebäude beschmiert + Feuerwehrfahrzeug touchiert

Marburg: Unigebäude beschmiert

Verschiedene Schriftzüge in lila, grau und schwarz hinterließen Unbekannte zwischen Donnerstag, 7. Dezember, 11.30 Uhr, und Freitag, 8. Dezember, 6.55 Uhr, am Unigebäude in der Wilhelm-Röpke-Straße. Der dadurch entstandene Schaden dürfte mehrere hundert Euro hoch sein. Die Polizei in Marburg ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Stadtallendorf: Feuerwehrfahrzeug touchiert

Vermutlich beim Vorbeifahren touchierte ein unbekannter Autofahrer in der Nacht auf Freitag, 8. Dezember, einen im Kirchhainer Weg geparkten rot-gelben Mercedes GLC der Feuerwehr. Der geschätzt 4.000 Euro hohe Schaden entstand zwischen 22 Uhr und 4.40 Uhr, der Verursacher entfernte sich im Anschluss unerlaubt. Die Polizei in Stadtallendorf sucht Unfallzeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06428/93050).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

12.12.2023 – 15:00

BPOL-KS: LKW beschädigt Bahnschranke - Zeugen gesucht!

Ein bisher unbekannter Fahrer eines Lastkraftwagens fuhr gestern Nachmittag (11.12. / 17:21 Uhr) in Pohlheim-Garbenteich über den Bahnübergang, obwohl das Ampellicht rot zeigte, und stieß mit der Schranke zusammen. Danach soll sich der Fahrer des Lastkraftwagens unerlaubt vom Unfallort entfernt haben. Die genaue Höhe des entstandenen Schadens sowie die Auswirkungen auf den Zugverkehr müssen noch ermittelt werden.

Zeugen werden gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise zu dem Unfall, insbesondere zum beteiligten Fahrer, geben können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

12.12.2023 – 14:53

POL-RTK: +++ Unfälle mit Leichtverletzten und hohem Sachschaden in Idstein und Eltville +++ Autofahrer durch Laserpointer geblendet +++ Baum stürzt auf A3 und verursacht Schäden und Stau +++

1. Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 8 und der Landesstraße 3023 in Idstein hat sich ein Fahrzeug überschlagen. Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 11.12.2023, um 21:24 Uhr.

(mv)Am Montagabend ereignete sich in Oberems auf der B8 ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrzeugführer leicht verletzt wurden und ein PKW umkippte. Um 21:20 Uhr missachtete ein 48-jähriger Mann aus Glashütten in seinem VW Passat die Vorfahrt eines 46-jährigen Mannes aus Brechen, der auf der B8 in Richtung Ems unterwegs war. Der Zusammenstoß im Kreuzungsbereich der B8 führte dazu, dass der Caddy zunächst auf die Seite kippte und dann auf dem Dach einige Meter weiter rutschte. Die beiden Männer wurden leicht verletzt und konnten nach einer Untersuchung in einem Idsteiner Krankenhaus wieder nach Hause gehen. Der Sachschaden an den Fahrzeugen wurde vorläufig auf 18.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden.

2. Auf der Landesstraße 3035 zwischen Eltville und Kiedrich ereignete sich am Dienstag, den 12.12.2023, um 06:55 Uhr, ein Unfall mit einem Leichtverletzten und hohem Sachschaden.

(mv)Am Dienstagmorgen kam es auf der Landstraße 3035 zwischen Eltville und Kiedrich zu einem Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden, bei dem ein Unfallbeteiligter leicht verletzt wurde. Gegen 07:00 Uhr fuhr ein 70-jähriger Mann aus Rüdesheim mit seinem Ford Transit von Eltville in Richtung Kiedrich. Ein entgegenkommender 72-jähriger Mann aus Schlangenbad, ebenfalls mit einem Ford Transit unterwegs, übersah das Fahrzeug des Rüdesheimers und bog in Richtung Bundesstraße 42 ab. Bei der Kollision an der Kreuzung wurden beide Fahrzeuge stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Mann aus Schlangenbad wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ungefähr 25.000 Euro geschätzt.

3. Ein 10-jähriger Junge hat in Taunusstein-Bleidenstadt einen Autofahrer mit einem Laserpointer geblendet. Der Vorfall ereignete sich am Montag, den 11.12.2023, um 17:30 Uhr in der Feldbergstraße.

(mv)Am Montagabend meldete ein Verkehrsteilnehmer, dass er von einem Wohnhaus aus mit einem Laserpointer geblendet wurde. Es handelte sich dabei um ein Kind. Um 17:30 Uhr fuhr ein Taunussteiner mit seinem Fahrzeug auf der Feldbergstraße, als er aus einem Fenster eines Wohnhauses mit einem Laserpointer bestrahlt und teilweise geblendet wurde. Er konnte einen Jungen im Fenster sehen, der den Laserpointer benutzte. Polizeibeamte der Polizeistation Bad Schwalbach nahmen daraufhin Kontakt mit der Familie auf und führten ein aufklärendes Gespräch mit dem Jungen und seinen Eltern. Sie wiesen auf die Gefahren für die Gesundheit und den Straßenverkehr hin, die durch die Verwendung von Laserpointern entstehen können. Insbesondere für die Augen besteht die Gefahr erheblicher Gesundheitsschäden bis hin zum Verlust des Augenlichts. Darüber hinaus können das Blenden von Autofahrern, Lokführern und Piloten zu erheblichen Gefahren im Straßen-, Zug- und Luftverkehr führen. Seit dem 01. Juni 2021 sind in Deutschland nur noch Laserpointer der Klasse 1 erlaubt. Die meisten käuflichen Produkte, insbesondere solche mit unklarer Herkunft, erfüllen diese Vorgaben nicht.

4. Auf der Autobahn A3 zwischen Idstein und Niedernhausen stürzte am Montag, den 11.12.2023, um 13:30 Uhr ein Baum um und verursachte hohen Sachschaden.

(mv)Ein umgestürzter Baum führte am Montagmittag zu Verkehrsbehinderungen auf der A3 zwischen Idstein und Niedernhausen. Um 13:30 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann aus Bad Honnef mit seinem Wohnmobil in Richtung Frankfurt, als plötzlich ein Baum entwurzelte und auf die Autobahn fiel. Das Wohnmobil kollidierte mit dem Baum. Ein 30-jähriger LKW-Fahrer konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und stieß ebenfalls gegen den Baum. Glücklicherweise blieben beide Fahrzeugführer unverletzt. Der Baum blockierte die Standspur und zwei Fahrstreifen der Autobahn, bis er um 15:15 Uhr von der Feuerwehr entfernt werden konnte. Während der Maßnahmen kam es zu teilweise erheblichem Rückstau. Eine entsprechende Rundfunkwarnmeldung wurde herausgegeben. Der Sachschaden an dem Wohnmobil und dem LKW wird vorläufig auf etwa 19.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 14:52

POL-KB: Willingen - Unbekannter bricht in zwei Hotels ein, Kripo sucht Zeugen

In der Nacht vom Montag auf den Dienstag drang ein unbekannter Täter in zwei Hotels in der Gemeinde Willingen ein. In einem Fall verließ er das Hotel ohne Beute, während er im anderen Fall Bargeld entwendete. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

In der Hochsauerlandstraße im Willinger Ortsteil Usseln öffnete der Einbrecher gewaltsam eine Tür und gelangte so in das Hotel. Er durchsuchte die Rezeption und Büros, konnte jedoch nach ersten Erkenntnissen nichts stehlen.

In Willingen verschaffte sich der Einbrecher Zugang zu einem Hotel in der Waldecker Straße, indem er auch hier eine Tür aufbrach. Er durchsuchte mehrere Räume und entwendete dabei Bargeld im Wert von über 1.000 Euro.

Die Kriminalpolizei Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05631-9710.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.12.2023 – 14:39

POL-ESW: Pressebericht 12.12.2023 -2-

Eschwege Polizei

-2- Parkplatzrempler; Schaden 175 Euro und 4000 Euro

Eine 83-jährige Autofahrerin aus Waldkappel hat am Dienstag auf dem Parkplatz des Klinikums in Eschwege einen kleinen Unfallschaden in Höhe von 175 Euro verursacht. Gegen 11.05 Uhr streifte die Frau beim Vorwärtseinparken aus Unachtsamkeit das Auto eines 48-jährigen Mannes aus Sontra. Die leichten Schäden an den beiden Fahrzeugen belaufen sich auf 75 Euro (Verursacherin) und 100 Euro.

Ein weiterer Parkplatzunfall ereignete sich bereits um kurz nach 10.00 Uhr auf dem Parkplatz EDEKA in der Dünzebacher Straße in Eschwege. Ein 66-jähriger Autofahrer aus Eschwege kollidierte beim Einparken mit einem anderen Auto. Laut Unfallbericht belaufen sich die Schäden in diesem Fall auf je 2000 Euro.

Bad Sooden-Allendorf Polizei

Auffahrunfall; Schaden 3000 Euro

Eine 78-jährige Autofahrerin aus Bad Sooden-Allendorf ist am Dienstagvormittag gegen 11.00 Uhr auf einen Kleintransporter (Sprinter) aufgefahren. Der Sprinter, der von einem 23-jährigen Mann aus Kassel gefahren wurde, hielt in Bad Sooden-Allendorf an der Werrabrücke (Nordbrücke) an und wollte nach links in die Straße "Im Kann" abbiegen. Die Frau erkannte dies zu spät. Der entstandene Schaden beträgt insgesamt 3000 Euro.

Witzenhausen Polizei

Verkehrsunfallflucht; Zeugen gesucht

Ein geparkter blauer VW Passat wurde in der Straße "Am Eschenbornrasen" in Witzenhausen von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Der Unfall ereignete sich zwischen 08.30 Uhr und 09.20 Uhr am Dienstag auf der Zufahrt zwischen dem Ärztehaus und dem Parkplatz, wo der Passat geparkt war. Der Schaden an der hinteren, rechten Fahrzeugseite wird auf 2000 Euro geschätzt. Das verursachende Fahrzeug ist vermutlich rot. Die Beamten in Witzenhausen ermitteln wegen Unfallflucht und bitten um Hinweise unter 05542/9304-0.

Werra-Meißner-Pressestelle der Polizeidirektion; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.12.2023 – 14:38

POL-DA: Babenhausen: Mehrere Diebstähle auf BaustellenPolizei prüft Tatzusammenhang

Zwischen Donnerstag (07.12.) um 14 Uhr und Montag (11.12.) um 7 Uhr drangen unbekannte Täter in zwei abgeschlossene Rohbauten im Baugebiet "ehemalige US-Kaserne" ein, in den Straßen "In den Kaisergärten" und "Bei den Wildpferden". Die Täter stahlen aus den Rohbauten Farbe für die Innenwände, Klebebandrollen, eine Spritzputzmaschine der Marke Strobl sowie Akku-Werkzeuge, darunter Bosch-Bohrmaschinen. Die Täter konnten danach unbemerkt entkommen. Der Gesamtschaden wird derzeit auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Das Kommissariat 41 bei der Polizeistation in Dieburg hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des besonders schweren Falls des Diebstahls übernommen. Es wird derzeit geprüft, ob es einen möglichen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.

Zeugen, die in dem genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zu den Vorfällen geben können, werden gebeten, sich zu melden. Die Ermittlerinnen und Ermittler nehmen sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06071/9656-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 14:26

POL-WI: 17-Jähriger angegriffen und beraubt +++ Einbrecher zugange +++ Nächtliche Fußstreife durch die Innenstadt

1. Ein 17-jähriger Jugendlicher wurde am Montagnachmittag um 16.35 Uhr auf dem Dach des Einkaufszentrums am Bahnhofsplatz in Wiesbaden angegriffen und beraubt. Der Geschädigte wurde von einer Gruppe von etwa sechs Personen angegangen und im Gesicht verletzt. Anschließend nahm die Gruppe die Umhängetasche des Opfers und flüchtete. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen zu dieser Gruppierung aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. In Wiesbaden wurden zwischen dem 10.12.2023 und dem 11.12.2023 ein Handwerkbetrieb, ein Reihenhaus, eine Wohnung und ein leerstehendes Hotel von Einbrechern heimgesucht. Der Einbruch in die Firma erfolgte zwischen Sonntagmittag und Montagmorgen in der Hüttenstraße in Schierstein. Die Täter gelangten mit einem Fahrzeug in den Innenhof des Betriebs, kletterten auf eine Überdachung und drangen durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Räumlichkeiten ein. Anschließend nahmen sie mehrere Tonnen Aluminium, zwei Winkelschleifer und Berufsbekleidung mit und transportierten die gestohlene Ware mit ihrem Fahrzeug ab. Am Montagmorgen brachen Einbrecher zwischen 08.15 Uhr und 08.55 Uhr die Terrassentür eines Reihenhauses in der Greiftraße auf, durchsuchten die Räume, flüchteten jedoch offensichtlich ohne Beute. In einem Mehrfamilienhaus in der Friedrichstraße wurde am Montagnachmittag ein Mann bei einem versuchten Wohnungseinbruch erwischt. Der Täter hatte gegen 14.30 Uhr mehrmals geklingelt und dann versucht, die Wohnungstür zu öffnen. Als die Bewohnerin an der Tür nachschaute, rannte der Täter weg. Der Unbekannte war etwa 45-55 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und hatte dunkle mittellange Haare mit Geheimratsecken sowie dunkle Augen. Er trug eine dunkle Steppjacke, dunkelblaue Jeans, dunkle Boots und eine schwarze Umhängetasche. Gegen 19.30 Uhr drangen zwei Personen in ein leerstehendes Hotel in der Aukammallee in Bierstadt ein, konnten jedoch von der alarmierten Polizei nicht mehr angetroffen werden. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. In der Nacht zum Dienstag führten vier Polizeibeamte des 1. Polizeireviers zwischen 00.20 Uhr und 01.05 Uhr eine Fußstreife durch die Innenstadt von Wiesbaden, insbesondere im Bereich der Waffenverbotszone. Dabei trafen sie in der Helenenstraße auf drei junge Männer, die einer Personenkontrolle unterzogen wurden. Bei einer der kontrollierten Personen, einem 21-jährigen Mann, wurde ein Messer gefunden. Das Messer wurde beschlagnahmt und es wurde eine entsprechende Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt. Außerdem wurde in der Nähe der Personengruppe ein Elektroschocker gefunden, der keiner Person zugeordnet werden konnte und ebenfalls sichergestellt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 14:18

POL-MTK: Einbrecher in Bad Soden unterwegs +++ Frau in Flörsheim von Unbekanntem verletzt +++ Randalierer setzt sich in Hofheim gegen Festnahme zur Wehr +++ Berauscht am Steuer erwischt

1. Einbrecher zugange,

Bad Soden am Taunus, Gartenstraße, Prof.-Much-Straße, Im Alten Grund, bis Montag, 11.12.2023

(jn)In den vergangenen Tagen waren Einbrecher in Bad Soden unterwegs, die es auf zwei Keller und ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus abgesehen hatten. Alle drei Taten wurden der Eschborner Polizei im Laufe des Montages angezeigt. Bereits im Zeitraum seit Freitag hatten Unbekannte aus einer Tiefgarage in der Gartenstraße ein Fahrrad sowie den Akku eines Pedelecs gestohlen, nachdem sie die metallene Zugangstür der Garage gewaltsam geöffnet hatten. Der Sach- und Beuteschaden beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Zwischen Samstag und Montag schlugen Kriminelle dann in einem Einfamilienhaus an der Anschrift "Im Alten Grund" zu, welches derzeit renoviert wird. Augenscheinlich gelangten sie über ein gekipptes Fenster in die Räumlichkeiten, aus denen sie Bohrmaschinen, Winkelschleifer und weitere Maschinen stahlen. Der Wert der Beute wird mit 1.000 Euro beziffert. Die dritte Tat ereignete sich in der Nacht zum Montag im Keller eines in der Prof.-Much-Straße gelegenen Mehrfamilienhauses. Hier verschafften sich die Täter auf unbekannte Art und Weise Zutritt und brachen mindestens zwei Kellerabteile auf. Es entstand lediglich Sachschaden in Höhe von rund 300 Euro, entwendet wurde hier nichts.

Die Ermittlungsgruppe der Polizei in Eschborn ermittelt und bittet um Hinweise zu den Taten. Diese werden unter der Rufnummer 06196 / 9695 - 0 entgegengenommen.

2. Frau von Unbekanntem angegriffen,

Flörsheim am Main, Erthalstraße, Montag, 11.12.2023, 21:20 Uhr

(jn)Am Montagabend ist eine 33-jährige Frau in Flörsheim von einem unbekannten Mann geschlagen worden. Aufgrund der Verletzungen musste sie in einem Krankenhaus behandelt werden. Ihren Angaben zufolge sei sie gegen 21:20 Uhr spazieren gegangen, als sie in der Erthalstraße auf den Schläger traf. Dieser habe sie unvermittelt angegriffen, mehrfach ins Gesicht geschlagen und sei hiernach geflüchtet. Indes wurden die Polizei sowie ein Rettungswagen verständigt, der die in Flörsheim wohnhafte Geschädigte zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus verbrachte. Der Täter soll rund zwei Meter groß und dunkel gekleidet gewesen sein. Im Verlauf einer Fahndung von mehreren Streifen der Polizei konnten keine Personen angetroffen werden, auf welche die Beschreibung passte.

Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall werden von der Flörsheimer Polizei unter der Telefonnummer 06145 / 5476 - 0 erbeten.

3. Randalierer setzt sich gegen Festnahme zur Wehr, Hofheim am Taunus, Nordring, Montag, 11.12.2023, 11:05 Uhr

(jn)Am späten Montagvormittag ist in Hofheim ein 34-jähriger Mann aufgefallen, der zunächst im öffentlichen Raum randaliert und dann gegenüber der Polizei Widerstand geleistet hat. Um kurz nach 11:00 Uhr meldeten sich mehrere Zeugen bei der Polizei und berichteten von einem 30 bis 40 Jahre alten Mann, der im Bereich des Nordringes Warnbaken umgetreten sowie mehrere Baustellenampeln beschädigt haben soll. Die alarmierten Beamten konnten den zunächst unbekannten Randalierer ausfindig machen und beabsichtigten, diesen festzunehmen und zwecks weiterer polizeilicher Maßnahmen zur Polizeistation in Hofheim zu verbringen. Dagegen setzte er sich zur Wehr, wobei weder er noch die eingesetzten Polizisten verletzt wurden. Gegen den wohnsitzlosen Mann wurden Strafverfahren wegen Sachbeschädigung und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde er am Nachmittag wieder auf freien Fuß gesetzt.

4. Bei Verkehrskontrolle erwischt,

Hattersheim am Main, Mainzer Landstraße, Montag, 11.12.2023, 22:15 Uhr bis 23:30 Uhr

(jn)Polizistinnen und Polizisten der Polizeistation Hofheim haben am Montagabend in Hattersheim eine Verkehrskontrolle durchgeführt. Gleich mehrere Verkehrsteilnehmer gaben den Beamten Anlass für Beanstandungen. Im Rahmen der Kontrolle zwischen 22:15 Uhr und 23:30 Uhr in der Mainzer Landstraße wurden rund 20 Pkw sowie deren 34 Fahrzeuginsassen auch hinsichtlich eines vorangegangenen Alkohol- oder Drogenkonsums überprüft. Neben vier Ordnungswidrigkeiten, u.a. wegen einer mangelhaften Ladungssicherung und eines defekten Abblendlichtes, fiel leider insbesondere ein 19-jähriger Frankfurter auf, der um 23:30 Uhr am Steuer eines Pkw angehalten wurde. Er zeigte mehrere Anzeichen für einen vorausgegangenen Drogenkonsum, weshalb ihm Blut entnommen und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Eine Person war zwar leicht alkoholisiert, hatte jedoch einen Wert von unter 0,5 Promille und keine entsprechenden Ausfallerscheinungen gezeigt, sodass die Kontrolle folgenlos blieb.

5. Mann in Touareg nach Unfallflucht gesucht, Hofheim am Taunus, Chinonplatz, Sonntag, 10.12.2023, 14:00 Uhr

(jn)Nach einer Unfallflucht am Sonntagmittag in einem Hofheimer Parkhaus sucht die Polizei einen etwa 45-jährigen Mann, der in einem Touareg mit Wiesbadener Kennzeichen unterwegs war und den Unfall verursacht hatte. Um 14:00 Uhr befuhr der Unbekannte mit seinem weißen VW das 1. OG des Parkhauses des Chinon-Centers und streifte einen geparkten BMW im Frontbereich, wobei ein Sachschaden in Höhe von rund 3.000 Euro an dem BMW entstand. Auch der VW wurde an der linken Fahrzeugseite beschädigt. Dennoch flüchtete der als ca. 45 Jahre alt, etwa 1,90 Meter groß, dunkelhäutig und stämmig beschriebene Fahrer, der kurze schwarze Haare hatte und mit einem weißen "Hoodie" mit "NASA"-Aufdruck und einer schwarzen Daunenjacke bekleidet war.

Da er die Unfallstelle unerlaubt verließ, ermittelt die Polizei nun wegen einer Unfallflucht und bittet um sachdienliche Hinweise zu dem Unbekannten oder dem Wiesbadener VW Touareg. Diese werden unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 14:04

BPOL-F: 300 Kilo Kupferkabel gestohlen - Bundespolizei sucht Zeugen

Unbekannte Diebe haben 300 Kilogramm hochwertiges Kupferkabel vom Gelände der Deutschen Bahn AG in Frankfurt-Griesheim gestohlen. Die Mitarbeiter der Bahn bemerkten das fehlende Kabel am Montagmittag und informierten die Bundespolizei darüber. Die Beamten stellten fest, dass die Täter das Kabel von den dort gelagerten Paletten gestohlen und mit einem größeren Fahrzeug abtransportiert haben. Das Kabel war bereits seit dem 10. November auf dem Gelände gelagert und sollte gestern für Bauarbeiten abgeholt werden. Der genaue Schaden kann noch nicht genau beziffert werden, dürfte aber mehrere tausend Euro betragen. Die Bundespolizei sucht Zeugen im Zusammenhang mit den laufenden Ermittlungen wegen Diebstahls. Personen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069/130145 1103 bei der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

12.12.2023 – 14:03

BPOLD FRA: Bundespolizei am Flughafen Frankfurt zieht fast täglich gefälschte Dokumente aus dem Verkehr

Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt entdecken nahezu täglich gefälschte Dokumente. Gestern waren es allein fünf. Die Fälscher zeigen dabei unterschiedliche Fähigkeiten.

Bei einer 34-jährigen Kubanerin war die Fälschung weniger professionell. Sie verlängerte einfach das Datum des Dokuments um fünf Jahre und änderte mit einem Kugelschreiber die "3" in eine "8". Ein einfacher Versuch. Aber auch cleverere Fälschungen werden von den geschulten Augen der Beamten und sensibler Erkennungstechnik zuverlässig erkannt und aussortiert. Der Pass wurde eingezogen. Die Kubanerin muss nun mit einem Ermittlungsverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Michael Kraft
Telefon: 069 / 6800 - 10101
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

12.12.2023 – 13:59

POL-HG: Einbrecher im Hochtaunuskreis unterwegs +++ Vandalismus an geparkten Fahrzeugen +++ Rechtsextremistische Symbole in Tiefgarage +++ Brand in Einfamilienhaus

1. Es wurden in den letzten Wochen insgesamt drei Einbrüche im Hochtaunuskreis festgestellt, bei denen die Diebe hauptsächlich Schmuck gestohlen haben.

Die Täter sind letzte Woche auf bisher unbekannte Weise in ein Seniorenheim in der Gymnasiumstraße in Bad Homburg gelangt. Sie haben die Wohnräume einer älteren Frau durchsucht und Wertgegenstände im Wert von ca. 15.000EUR gestohlen, bevor sie unbemerkt entkamen.

In Oberursel wurde ein weiterer Einbruch festgestellt, nachdem ein Bewohner mehrere Wochen abwesend war. Die Einbrecher brachen die Tür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und durchsuchten die gesamte Wohnung. Bei diesem Einbruch wurden Bargeld und Wertgegenstände im Gesamtwert von 7.400EUR gestohlen.

In Kronberg betraten Einbrecher von Donnerstagabend bis Montagmorgen gewaltsam ein Einfamilienhaus in der Parkstraße. Anschließend durchsuchten sie das Haus und stahlen Schmuck im Wert von 1.500EUR.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Einbrüchen unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. An geparkten Fahrzeugen in Weilrod wurde Vandalismus begangen.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag haben Randalierer parkende Autos beschädigt.

Ein Zeuge beobachtete am 10.12.2023 um 03:55 Uhr, wie eine unbekannte männliche Person auf einem Parkplatz in der Roder Weg einen Renault trat. Als die Polizei eintraf, war keine Person mehr vor Ort. Auf einem Kirchenparkplatz in der Straße Am Kirchberg haben Unbekannte den Heckscheibenwischer eines geparkten Autos abgerissen und die Seitenspiegel von zwei weiteren Fahrzeugen beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 800EUR.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Die Polizeistation in Usingen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Sachbeschädigungen unter der Telefonnummer (06081) 9209-0 entgegen.

3. In einer Tiefgarage in Friedrichsdorf wurden rechtsextremistische Symbole entdeckt.

Polizeibeamte der Polizeistation in Bad Homburg haben bei einer Streifenfahrt am 11.12.2023 um 22:05 Uhr politisch motivierte Graffiti in einer öffentlich zugänglichen Tiefgarage in Friedrichsdorf festgestellt.

Unbekannte hatten die Wand in der Wilhelmstraße mit rechtsextremistischen Symbolen und Parolen besprüht. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. In einem Einfamilienhaus in Usingen ist ein Brand ausgebrochen.

Am Montag wurden Rettungskräfte und Polizei in die Mozartstraße gerufen, weil ein Zeuge einen Brand im Nachbarhaus bemerkt hatte. Es brannte in der Küche, aber die Feuerwehr konnte den Brand schnell löschen. Der Brand wurde vermutlich durch einen Gegenstand auf dem Herd verursacht, der Feuer fing. Das Feuer breitete sich dann in der gesamten Küche aus. Eine Person wurde mit einer leichten Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 15.000EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 13:07

POL-F: 231212 - 2184 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Angriff während Straßenreinigung

(lo) In den frühen Morgenstunden gestern (11. Dezember 2023) gegen 06:40 Uhr wurde ein Angestellter der Stadtreinigung Frankfurt am Main (FES) während seines üblichen Straßenreinigungseinsatzes gewaltsam angegriffen. Der FES-Mitarbeiter, der 60 Jahre alt ist, befand sich in der Düsseldorfer Straße und war aktiv damit beschäftigt, die Straße mit einem Wasserschlauch zu säubern. Plötzlich und ohne Vorwarnung näherte sich ein bisher unbekannter Mann und schlug ihm mit der rechten Faust ins Gesicht. Nach dem Angriff entfernte sich der Täter in eine unbekannte Richtung. Eine anschließende Suche der Polizei blieb bisher erfolglos. Der Verletzte wurde sofort von den alarmierten Einsatzkräften versorgt und nach derzeitigem Kenntnisstand mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Aufgrund des unerwarteten Angriffs hat die Polizei eine vage Beschreibung des Täters: Männlich, dunkle Hautfarbe, schmaler Körperbau und Vollbart. Die Frankfurter Polizei bittet um Mithilfe. Zeugen, die nützliche Informationen geben können, werden gebeten, sich umgehend mit dem 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 - 755 10400 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.12.2023 – 13:06

POL-F: 231212 - 2183 Frankfurt-Riederwald: Festnahme auf der Drogenszene

Am Montag, den 11. Dezember 2023, wurden in der Schäfflestraße ein junger Mann im Alter von 22 Jahren von Polizeibeamten kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er bei sich 89,83 Gramm Haschisch, fünf Mobiltelefone, eine Schreckschusswaffe und ein Einhandmesser hatte. In einer mitgeführten Sporttasche befanden sich außerdem zwei fremde Ausweisdokumente. Die Ermittlungen zu diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 22-Jährige wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.12.2023 – 13:06

POL-F: 231212 - 2182 Frankfurt-Höchst: Farbschmiererei

Am Montag, den 11. Dezember 2023, wurde um etwa 11.15 Uhr eine israelfeindliche Farbschmiererei an der Metallverkleidung einer Mietbox für Fahrräder am Bahnhof Höchst von einem Zeugen entdeckt. Die Schmiererei hatte eine Größe von ungefähr 350 cm und wurde mit roter Sprühfarbe aufgetragen. Der Zeuge informierte sofort das 17. Polizeirevier über seine Beobachtung.

Die Polizei bittet nun um Hinweise von Zeugen, die in Verbindung mit diesem Vorfall sachdienliche Informationen geben können. Diese werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 069-75511700 mit dem 17. Polizeirevier in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.12.2023 – 13:05

POL-F: 231212 - 2181 Frankfurt-Innenstadt: 32-Jähriger durch Schläge verletzt

(fue) Am Sonntag, dem 10. Dezember 2023, gegen 19.20 Uhr, betrat ein 32-jähriger Mann die U-Bahn der Linie 4 in Richtung Hauptbahnhof an der Station Konstablerwache. Im Waggon nahm er einen Geruch wahr, der einem Brand ähnelte, und stellte fest, dass dort zwei Männer offensichtlich einen Joint rauchten. Nachdem er sie gebeten hatte, damit aufzuhören, entstand zunächst ein verbaler Streit, bei dem der Geschädigte beleidigt wurde.

An der Haltestelle Dom/Römer stieg der 32-Jährige aus und wurde von den beiden unbekannten Männern verfolgt und weiter beschimpft. Schließlich folgten sie ihm auf die Rolltreppe und griffen ihn an. Der 32-Jährige erlitt leichte Verletzungen und seine Brille wurde zerstört. Die Verletzungen wurden vom Sanitätsdienst des Weihnachtsmarktes behandelt. Die Angreifer flüchteten.

Täterbeschreibung:

1. Täter: Ungefähr 30 Jahre alt, südeuropäisches Aussehen, Vollbart. Er trug einen Mantel mit Fellkragen, eine graue Mütze, einen weißen Pullover, eine schwarze Hose und weiße Schuhe.

2. Täter: Ungefähr 25 Jahre alt, südeuropäisches Aussehen, Schnauzbart, kurze, schwarze Haare. Er trug eine graue Hose, weiße Schuhe, eine graue Jacke und einen grauen Pullover.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




12.12.2023 – 12:41

POL-HR: Wabern - Einbruch in Wohnhaus

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.12.2023:

Wabern-Harle

Einbruch in ein Wohnhaus

Tatzeit: Montag, 11.12.2023, von 18:00 Uhr bis Montag, 11.12.2023, 18:38 Uhr

Unbekannte Einbrecher drangen in ein Wohnhaus im Kiefernweg in Wabern-Harle ein.

Aufmerksame Zeugen informierten die Besitzer des betroffenen Wohnhauses über dunkel gekleidete Personen auf dem Grundstück. Als die Besitzer kurz darauf am Haus ankamen, flüchteten die unbekannten Täter durch den Garten in eine unbekannte Richtung.

Bei der anschließenden Inspektion des Wohnhauses wurde festgestellt, dass die Einbrecher erfolglos versucht hatten, die Kellertür aufzuhebeln. Anschließend schoben die Täter einen Rollladen hoch und beschädigten ein Fensterglas, um gewaltsam Zugang zum Haus zu erhalten.

Im Inneren wurden die Räume und Behältnisse nach Wertgegenständen durchsucht. Insgesamt wurden Wertgegenstände im niedrigen zweistelligen Wert entwendet. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 500,- EUR.

Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.

Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.12.2023 – 12:41

POL-DA: Darmstadt: Raubüberfall in der BleichstraßeKriminalpolizei sucht Zeugen

In den frühen Stunden des Samstags (09.12.) fand ein Raubüberfall in der Bleichstraße statt. Gegen 5.40 Uhr wurde eine Frau von einem unbekannten Angreifer von hinten überfallen, der ihre Handtasche stahl. Während des Überfalls trug der Täter ein Messer bei sich, das deutlich sichtbar war. Der Täter nahm 600 Euro und persönliche Dokumente an sich. Trotz des gewaltsamen Vorfalls gab die Frau an, keine Verletzungen erlitten zu haben.

Die Geschädigte beschrieb den Täter als etwa 1,70 Meter groß mit einer durchschnittlichen Statur. Er trug einen grauen Kapuzenpulli. Anschließend flüchtete er von der Bleichstraße/Kasinostraße in Richtung Rheinstraße.

Das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei Darmstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf schweren Raub aufgenommen. Zeugen, die Informationen zum Täter geben können oder verdächtige Beobachtungen im Bereich der Bleichstraße zur Tatzeit gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Hinweise werden von den Ermittlerinnen und Ermittlern unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 12:26

POL-WI: Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. belobigt Bürgerinnen und Bürger sowie eine Polizeibeamtin für Zivilcourage

Wiesbaden (ots)

(jg)Am 11. Dezember 2023 empfing der Vorsitzende der Gesellschaft Bürger und Polizei e.V. und Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Westhessen, Felix Paschek, vier Bürgerinnen und Bürger aus dem Rheingau-Taunus-Kreis sowie Wiesbaden und eine Polizeibeamtin in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Westhessen.

Alle Geehrten, die für ihr vorbildliches Verhalten ausgezeichnet wurden, sind über sich hinausgewachsen. Sie alle haben ein besonderes Maß an Courage und Hilfsbereitschaft gezeigt.

Gleich zu Beginn bedankte sich Herr Paschek bei allen anwesenden Personen und betonte, dass die Polizei immer wieder auf aufmerksame Bürgerinnen und Bürger zur Unterstützung und deren Mithilfe angewiesen sei.

Nach diesen einleitenden Worten übergab er an Frau Mabelle Steinmacher, welche zusammen mit ihrem Lebensgefährten Dominik S. einen Enkeltrick vereiteln konnte. Am Dienstag, den 14.11.2023, wurde eine in Schlangenbad wohnhafte Frau von einem angeblichen Polizeibeamten angerufen. Mittels der weitverbreiteten Masche des "Schockanrufes" berichtete er von der Tochter der Geschädigten, die einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe. Voller Sorge um ihre enge Familienangehörige, suchte die Seniorin Wertgegenstände wie Gold, Schmuck und Bargeld in ihrer Wohnung zusammen und verpackte es in einem Beutel. Diese ungewöhnliche Kaution übergab sie an einen Abholer. Die 32-jährige Zeugin, die zufällig im Bereich des Übergabeortes spazieren ging, wurde auf die ungewöhnliche Situation aufmerksam. Rasch schaltete sie und rief via Telefon ihren 34-jährigen Lebensgefährten hinzu. An dieser Stelle übergab Frau Steinmacher das Wort an ihren Lebensgefährten und dieser berichtete umgehend weiter. Er sagte, dass er sich sofort in sein Auto gesetzt und zur beschriebenen Örtlichkeit gefahren sei. Dort habe er den Abholer noch im Auto sitzend antreffen können. "Ich habe nicht lange überlegt, bin sofort zu ihm, habe ihn festgehalten und auf die Polizei gewartet" gab Herr S. an. Die kurze Zeit später eintreffende Polizeistreife konnte den Mann festnehmen und stellte die Beute bei dem Tatverdächtigen sicher. Im weiteren Ermittlungsverlauf stellte sich die Tat als vollendeter Trickbetrug heraus und der Mann wurde einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an.

Ein weiterer Vorfall bei dem Zivilcourage gezeigt wurde ereignete sich am 14.06.2023 in Wiesbaden-Delkenheim, als es zu einer Verfolgung von einem mit zwei Personen besetzten Roller kam. Diese Personen wollten sich der Kontrolle durch einen Polizeibeamten entziehen und ignorierten die Anhaltesignale des Funkstreifenwagens. Nachdem die Verfolgung des Rollers in eine Verfolgung zu Fuß überging, rannten beide Personen in Richtung Karl-Gärtner-Schule. Letztlich ging die Verfolgung durch ein Gestrüpp auf die Rückseite der Turnhalle der Schule. Herr Hennig und Herr Obermaier, welche als Hausmeister in der Schule tätig sind, bekamen die Situation mit und überlegten nicht lange. "Wenn wir schnell genug sind, kriegen wir sie. Und wir haben sie auch bekommen!" gab Herr Obermaier an. Sie stellten sich den beiden Flüchtenden in den Weg. Sie verhinderten dadurch, dass diese weiter auf das Schulgelände eindringen konnten. Eine Person, der Sozius, wurde von den beiden Zeugen festgehalten. Anschließend verständigten sie zwei Wachpolizisten, welche in der benachbarten Jugendverkehrsschule Ihren Dienst versahen. Der Sozius wurde daraufhin von den Wachpolizisten festgenommen. Der Fahrer erkannte die für ihn ausweglose Situation und ließ sich von dem Polizeibeamten festnehmen. Im Nachgang konnten den beiden Personen diverse Straftaten sowie Ordnungswidrigkeiten angelastet werden. "Solche Zivilcourage trägt zur Stärkung des Vertrauens zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie der Polizei maßgeblich bei" betonte Herr Paschek nach der Schilderung der beiden Zeugen und bedankte sich nochmal für die Unterstützung.

In einem weiteren Fall ging es um einen medizinischen Notfall bei welchem eine Kollegin der Polizei umgehend Erste-Hilfe-Maßnahmen einleitete. Die Polizeibeamtin war am Mittwoch, den 22.11.2023, dienstlich im Stadtgebiet Wiesbaden, in der dortigen Fußgängerzone eingesetzt. In unmittelbarer Nähe der Kollegin schrie ein erwachsener Mann zunächst kurz auf, fiel anschließend auf sein Gesicht und begann zu krampfen. "Ich habe mich in diesem Moment von meiner originären Aufgabe abziehen lassen und dem Mann umgehend geholfen." Durch den Sturz zog er sich offenbar weitere Verletzungen zu und blutete sowohl aus seiner Nase, als auch aus dem Mund. Die Kollegin leitete unverzüglich Erste-Hilfe-Maßnahmen ein und setzte den Notruf ab. Sie blieb bei dem Verletzten bis zum Eintreffen der Rettungskräfte. Auch dieses Verhalten würdigte Herr Paschek und führte weiter aus, dass bei medizinischen Notfällen oft Berührungsängste im Vordergrund stehen würden. "Aber nicht bei Ihnen" betonte er und bedankte sich bei der Kollegin, dass sie in diesem Moment richtig reagiert habe.

Neben der Aushändigung der Belobigungsurkunden, überreichte Herr Paschek den Geehrten als zusätzliche Anerkennung sowie zum Dank zwei Geschenke.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 12:24

POL-OF: Unfallflucht: Wer beschädigte den blauen Nissan?

Bei einem Verkehrsunfall in der Laussonner Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Ein bislang unbekannter Fahrer verursachte zwischen Samstag 17:00 Uhr und Sonntag 12:30 Uhr eine Beschädigung an der vorderen linken Stoßstange eines blauen Nissan X-Trail und beging dann Fahrerflucht.

Hinweise werden von der Polizei in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegengenommen.

Offenbach, 12.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.12.2023 – 12:21

POL-OF: Frontscheinwerfer von Porsche ausgebaut; Falsche Dachhandwerker prellen Hausbewohner und mehr

1. Ein Bürogebäude in Offenbach am Main wurde zwischen Sonntag und Montagmorgen von Einbrechern heimgesucht. Der Einbruch wurde um 7.15 Uhr entdeckt und die Polizei informiert. Die Täter gelangten über eine Tür in das Gebäude und brachen im Inneren alle Bürotüren auf, um die Räumlichkeiten zu durchsuchen. Bei einer ersten Überprüfung stellte sich heraus, dass die Eindringlinge Bargeld und Mobiltelefone mitgenommen hatten. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

2. In Mühlheim wurden die Frontscheinwerfer eines geparkten Porsche Cayenne in der Otto-Hahn-Straße (Hausnummern in den 20ern) von Unbekannten ausgebaut. Dadurch entstand ein Schaden von etwa 4.000 Euro. Die Tat wurde am Dienstagmorgen gegen 9.30 Uhr an dem schwarzen Wagen mit OF-Kennzeichen festgestellt. Hinweise zu den Dieben nimmt die Offenbacher Kripo entgegen (069 8098-1234).

3. Die seit Montagmorgen vermisste 57-jährige Frau aus Langen ist wieder aufgetaucht. Am frühen Abend konnte sie durch den Einsatz von Mantrailer-Hunden wohlbehalten gefunden werden. Die Fahndung nach der Vermissten wird hiermit eingestellt.

4. In der Elisabethenstraße (Hausnummern in den 10ern) in Langen wurden am Montagnachmittag falsche Handwerker aktiv und haben einen Hausbewohner betrogen. Ein hochbetagter Mann öffnete den drei Männern die Haustür, nachdem sie bei ihm geklingelt und angegeben hatten, Arbeiten an der Dachrinne des Hauses durchführen zu müssen. Während einer der Täter das Opfer in ein Gespräch verwickelte, betrat ein dritter Komplize unbemerkt die Wohnung und entwendete eine Holzschatulle mit Dokumenten. Die dreisten Unbekannten verlangten zudem einen dreistelligen Eurobetrag für die angeblichen Arbeiten an der Regenrinne und verschwanden anschließend mit einem Lieferwagen in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen Trickdiebstahls und bittet um weitere Hinweise zu dem Trio sowie dem Lieferwagen.

Gleichzeitig geben die Beamten folgende Ratschläge:

Unseriöse Handwerker nutzen die Notlage der Kunden aus, um lukrative Geschäfte zu machen. Sie stellen überhöhte Rechnungen aus, bestehen auf Barzahlung und drohen Kunden, die sich nicht alles gefallen lassen, sogar mit Inkassounternehmen oder der Polizei.

- Akzeptieren Sie daher keine ungefragten Angebote von Handwerkern an der Haustür.

- Lassen Sie nur Mitarbeiter von Handwerksbetrieben oder der Hausverwaltung in Ihre Wohnung, die Sie selbst oder Ihre Hausverwaltung vorher angekündigt haben.

- Verlangen Sie eine Rechnung und prüfen Sie, ob die aufgeführten Leistungen tatsächlich erbracht wurden. Achten Sie auf eine korrekte Rechnung mit Firmenangabe, Steuernummer und Rechnungsnummer. Sie sind nicht verpflichtet, die Rechnung sofort zu bezahlen. Die Drohung mit der Polizei oder einem Inkassounternehmen ist unbegründet.

- Rufen Sie die Polizei unter 110 an, wenn Ihnen etwas verdächtig vorkommt oder Sie bedroht werden. Holen Sie, wenn möglich, Nachbarn hinzu, die den Vorfall bezeugen und Sie unterstützen können.

Offenbach, 12.12.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

12.12.2023 – 12:18

POL-OH: Glasscheibe beschädigt - Autokennzeichen gestohlen - Einbruch in Wohngebäude

Eine Glasscheibe wurde beschädigt.

In Bad Hersfeld haben zwei Unbekannte am Montag (11.12.) gegen 21.50 Uhr eine Wohnungseingangstür aus Glas und eine Schaufensterscheibe eines Gebäudes in der Wehneberger Straße beschädigt. Sie haben dabei einen quadratischen Kanaldeckel benutzt. Ein Zeuge kann sie wie folgt beschreiben:

Täter 1: männlich, etwa 157 cm groß, 30 bis 40 Jahre alt, dunkle, kurze Haare, Bart, schlanke Statur Täter 2: ähnlich wie Täter 1, keine genaue Beschreibung möglich

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Autokennzeichen wurde gestohlen

In Heringen haben Unbekannte zwischen dem 22. November und dem 11. Dezember das amtliche Kennzeichen MZ-K 7061 von einem roten Ford Transit gestohlen. Das Auto stand auf dem Parkplatz einer Kfz-Werkstatt in der Straße "Riedweg". Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Einbruch in ein Wohngebäude

In Rotenburg a.d. Fulda haben Unbekannte in der Nacht zum Dienstag (12.12.) die Nebeneingangstür zum Erdgeschoss eines Wohnhauses in der Drosselstraße aufgebrochen. Ein Bewohner wurde auf die ungebetenen Gäste aufmerksam und machte sich bemerkbar. Daraufhin sind die Einbrecher unerkannt geflohen. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen, es entstand jedoch ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.12.2023 – 12:14

POL-OH: Autokennzeichen gestohlenEinbrüche in Bäckerei und Seniorenheim - Tatverdächtiger festgenommen

Nummernschild gestohlen

Gersfeld. Unbekannte haben am Sonntag (10.12.) zwischen 8.30 Uhr und 21.30 Uhr das amtliche Kennzeichen FD-MG 1982 von einem grauen VW Golf gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf einem öffentlichen Parkplatz in der Berliner Straße. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbrüche in eine Bäckerei und ein Seniorenheim - Verdächtiger wurde festgenommen

Bad Salzschlirf. Am Sonntagmorgen (10.12.) zwischen 5.15 Uhr und 7 Uhr wurde in eine Bäckerei in der Riedstraße und in eine Senioreneinrichtung in der Bahnhofstraße eingebrochen. Der Polizei Fulda gelang es im Rahmen der Fahndung gegen 9 Uhr, einen 36-jährigen Verdächtigen in Bad Salzschlirf festzunehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann am Nachmittag entlassen, da keine Gründe für eine Haft vorlagen. Er muss sich nun wegen des Verdachts auf Einbruchsdiebstähle verantworten.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.12.2023 – 11:56

POL-KS: Mann nach Zeigen des Hitlergrußes und verbotenen Ausrufen festgenommen

Kassel-Bettenhausen:

Am vergangenen Montagabend wurde ein 28-jähriger Mann, der unter Alkoholeinfluss stand, von Polizisten des Reviers Ost in Kassel-Bettenhausen festgenommen. Dem Mann wird vorgeworfen, zuvor den Hitlergruß gezeigt und verbotene rechtsextreme Parolen gerufen zu haben. Ein Zeuge berichtete, dass der Mann gegen 21:20 Uhr seinen Arm zum verbotenen Gruß erhoben und mehrmals "Heil Hitler" gerufen habe, während er mit einem Freund an der Straßenbahnhaltestelle "Platz der Deutschen Einheit" vorbeiging. Nachdem der Passant die Polizei alarmiert und eine Beschreibung des Täters abgegeben hatte, führte die Fahndung nach einer halben Stunde zur Festnahme in der Leipziger Straße, Ecke Sandershäuser Straße. Der 28-jährige Mann aus Frankenberg (Eder), der der Polizei bereits bekannt war und bei dem ein Atemalkoholtest einen Wert von 1,3 Promille ergab, wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen auf das Revier gebracht. Die weiteren Ermittlungen gegen den Tatverdächtigen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen werden von der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 11:44

POL-ESW: Pressebericht vom 12.12.23

Eschwege Polizei

Beim Überholen passierte ein Unfall

Heute Morgen um 07:27 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau aus Herleshausen mit ihrem Auto die Freiherr-vom-Stein-Straße in Eschwege entlang. Aufgrund eines zu geringen Seitenabstands stieß sie mit ihrem Auto gegen den Außenspiegel eines geparkten Opel Meriva. Sachschaden: ca. 700 EUR.

Wildunfall

In der vergangenen Nacht um 04:32 Uhr fuhr ein 52-jähriger LKW-Fahrer aus Hessisch Oldendorf auf der B 27. In Wehretal kam es zu einem Wildunfall mit einem Reh, das vor Ort verendete. Sachschaden: ca. 1000 Euro.

Unfallflucht

Zwischen dem 11.12.23, 07:10 Uhr und dem 12.12.23, 07:00 Uhr ereignete sich in der Mozartstraße in Eschwege eine Unfallflucht. In diesem Zeitraum wurde ein schwarzer Mercedes im linken Frontbereich angefahren und beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 1300 EUR geschätzt. Es wurden weiße Lackspuren des verursachenden Fahrzeugs festgestellt und gesichert. Hinweise: 05651/9250.

Fahren unter Drogeneinfluss

In der vergangenen Nacht um 03:01 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus Eschwege mit einem Fahrrad auf der Straße "Unter dem Berge" in Eschwege. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen (THC) stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,8 Promille, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde.

Gestern Abend um 23:02 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann aus Sontra mit einem Auto auf der Straße "Westring" in Eschwege. Bei einer Kontrolle stellte sich heraus, dass er unter dem Einfluss von Drogen (THC) stand, was ein durchgeführter Test bestätigte. Darüber hinaus waren abgelaufene Kurzzeitkennzeichen an dem Auto angebracht, die von der Polizei sichergestellt wurden. Das Auto war außerdem nicht pflichtversichert. Der 23-Jährige fuhr zudem ohne gültige Fahrerlaubnis. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Sontra Polizei

Unfall beim Rückwärtsfahren

Gestern Vormittag um 10:51 Uhr befand sich ein 47-jähriger Mann aus Adelebsen zur Überprüfung von Baumaschinen auf der Baustelle der BAB 44 in Wichmannshausen. Nach Abschluss der Überprüfung stieg er in sein Auto und setzte es zurück. Dabei kam es zu einer Kollision mit einem Auto, das von einem 78-jährigen Mann aus Essen gefahren wurde. Dieser fuhr irrtümlich auf die Baustelle; nach seinen Angaben wurde er von seinem Navi dorthin geleitet. Durch den Zusammenstoß entstand ein Sachschaden von ca. 6000 EUR.

Hessisch Lichtenau Polizei

Unfallflucht

Zwischen 15:00 Uhr und 15:15 Uhr wurde gestern auf dem Parkplatz des Edeka-Marktes am Marktplatz in Großalmerode ein Citroen Berlingo angefahren und beschädigt. Der hintere linke Kotflügel und die Stoßstange des beschädigten Citroen wurden eingedrückt. Der Sachschaden wird auf ca. 5000 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Diebstahl aus Auto

Am 10.12.23 um 03:30 Uhr kam es in der Quenteler Straße in Fürstenhagen zu einem Diebstahl aus einem Auto. Durch Videoüberwachung konnte festgestellt werden, dass zu dieser Zeit eine vermummte männliche Person das Grundstück betrat und zunächst versuchte, ein anderes Auto zu öffnen, was jedoch nicht gelang. Daraufhin begab sich der Verdächtige zu dem zweiten dort abgestellten Auto. Aus der dort befindlichen Geldbörse wurde Bargeld entwendet. Beschreibung: Der Verdächtige trug zur Tatzeit eine Jeans und eine hellblaue Regenjacke. Hinweise: 05602/93930.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

12.12.2023 – 10:46

POL-KS: An gesperrter Autobahnauffahrt: Fahrer von schwarzem Audi A 5 verursacht Auffahrunfall und flüchtet: Zeugen gesucht

Kassel-Waldau:

Ein bislang unbekannter Fahrer eines schwarzen Audi A 5 verursachte am Donnerstagmittag auf der L 3460 an der gesperrten Auffahrt zur A 49 an der Anschlussstelle Kassel-Waldau einen Auffahrunfall zwischen drei Fahrzeugen. Danach kehrte der unbekannte Autofahrer um und flüchtete. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei bitten nun um Zeugenhinweise in diesem Fall.

Der Unfall ereignete sich am Donnerstagmittag gegen 13:30 Uhr. Laut den Aussagen der drei anderen Unfallbeteiligten gegenüber der aufnehmenden Streife des Polizeireviers Ost befanden sie sich hinter dem schwarzen Audi A 5 auf dem linken Fahrstreifen der L 3460, kommend von Fuldabrück in Richtung Kassel-Bettenhausen. Obwohl die Ampel grün war und eine Geschwindigkeit von 70 erlaubt war, soll der schwarze Audi plötzlich an der nach links abbiegenden, gesperrten Autobahnauffahrt gebremst und angehalten haben. Der dahinterfahrende 55-jährige Mazda-Fahrer aus Kassel konnte noch rechtzeitig bremsen und zum Stehen kommen. Der 69-jährige Fahrer eines Citroen aus Kaufungen erkannte dies jedoch zu spät und fuhr auf den abbremsenden Mazda auf. Auch ein 53-jähriger Sprinter-Fahrer aus dem Landkreis Steinfurt, der dahinter fuhr, konnte nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr wiederum auf den Mazda auf. Obwohl der Fahrer des Audi A 5 den Auffahrunfall bemerkt haben soll, kehrte er um und flüchtete in Richtung Fuldabrück. An den drei Fahrzeugen entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 7.000 Euro.

Personen, die den Ermittlern Zeugenhinweise zu dieser Unfallflucht geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 10:30

POL-DA: Weiterstadt: Zigarettenautomat aufgebrochenWer kann Hinweise geben?

In der Nacht zum Dienstag (12.12.) wurde ein Zigarettenautomat in der Lagerstraße von bislang unbekannten Verbrechern gewaltsam aufgebrochen. Den aktuellen Ermittlungen zufolge entwendeten sie eine Geldkassette mit einer bislang unbekannten Menge Bargeld aus dem Automaten und konnten unbemerkt entkommen. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der entstandene Schaden auf mehrere Hundert Euro. Sachdienliche Hinweise können bei der Kriminalpolizei (K 42) in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 abgegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 10:11

POL-DA: Ober-Ramstadt: Einbruch in LagerhalleDiebe entwenden Reifen

Zwischen Samstag (09.12.) gegen 18 Uhr und Montag (11.12.) um 8 Uhr drangen unbekannte Täter auf das Gelände einer Lagerhalle in der Röhrstraße ein. Die Täter zerstörten ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes und gelangten so ins Innere der Halle. Anschließend brachten sie mehrere Reifen nach draußen und luden sie in ihr Fahrzeug. Es entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Es gibt derzeit auch keine weiteren Informationen über das Fluchtfahrzeug.

Die Kriminalpolizei Darmstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts eines besonders schweren Diebstahls aufgenommen und bittet Zeugen um Hinweise, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Informationen zum Verbleib der gestohlenen Reifen geben können. Sachdienliche Hinweise können beim Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06151/969-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 09:47

POL-DA: Erzhausen: Einbruch in leerstehendes EinfamilienhausPolizei sucht Zeugen

Zwischen Sonntag (10.12.) um 8 Uhr und Montag (11.12.) um 8 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Langener Straße ein. Sie gelangten in ein derzeit leerstehendes Einfamilienhaus, indem sie das Fenster in der Küche aufbrachen. Nach dem Einbruch durchsuchten die Täter das gesamte Haus. Es ist noch nicht abschließend bekannt, ob Gegenstände gestohlen wurden.

Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Darmstadt aufgenommen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Vorfall gemacht haben, werden gebeten, sich zu melden. Sachdienliche Hinweise nehmen die Ermittler unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 09:34

POL-DA: Stockstadt: Nach Einbruch in Bürocontainer/Zeugen gesucht

Unbekannte Täter hatten es auf einen Bürocontainer abgesehen, der sich auf dem Gelände einer Firma im Odenwaldring befand. Zwischen Freitagabend (08.12.) und Montagmorgen (11.12.) wurde der Container von den Tätern angegriffen und der Innenraum durchsucht. Ersten Ermittlungen zufolge erbeuteten sie dabei einen Laptop und flüchteten anschließend.

Die Polizei in Gernsheim bittet um sachdienliche Hinweise und ist unter der Rufnummer 06258/9343-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 09:30

POL-DA: Gernsheim: Firmengelände im Visier von Kupferdieben/Wer kann Hinweise geben?

Die Polizei in Gernsheim führt derzeit Untersuchungen gegen unbekannte Täter durch, die zwischen Freitagnachmittag (08.12.) und Sonntagmorgen (10.12.) mehrere Kupferkabel von einem Firmengelände in der Mainzer Straße gestohlen haben. Die Diebe drangen gewaltsam durch einen Zaun in das Gelände ein und schnitten die auf Kabeltrommeln aufgewickelten Kabel ab. Danach entkamen die Täter unbemerkt mit ihrer Beute. Nach vorläufigen Ermittlungen entstand durch das Vorgehen der Kriminellen ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Die Ermittler nehmen Hinweise zu den Tätern und dem Verbleib der Kupferkabel unter der Telefonnummer 06258/9343-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 09:23

POL-DA: Nauheim: Alarmanlage vertreibt Einbrecher

Ein Einbruchversuch in einem Lokal in der Waldstraße wurde von der Alarmanlage vereitelt. In der Nacht zum Dienstag (12.12.) gelangten unbekannte Kriminelle gewaltsam durch eine zerstörte Scheibe in die Bar und lösten dabei den Alarm aus. Die unerwünschten Gäste mussten daraufhin überstürzt fliehen. Es entstand jedoch ein Schaden von etwa 2500 Euro. Es wird vermutet, dass nichts gestohlen wurde.

Die Polizei in Groß-Gerau sucht nun nach den Einbrechern und bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer 06152/1750.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 09:15

POL-DA: Fränkisch-Crumbach: Nach Wohnungseinbruch/Fahndung mit Polizeihubschrauber

Am Montag (11.12.), gegen 17.40 Uhr, drang ein Unbekannter gewaltsam durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Schillerstraße ein. Der Täter erbeutete einen Safe, der Bargeld und wichtige Dokumente enthielt. Der Einbrecher entkam mit der Beute und verursachte dabei einen Schaden von mehreren Tausend Euro. Während seiner Flucht wurde der Einbrecher beobachtet. Er trug eine Maske, ein Langarmshirt mit Kapuze, eine Weste und dunkle Schuhe. Obwohl die Polizei sofort eine Fahndung einleitete, an der auch ein Polizeihubschrauber beteiligt war, konnte der Täter nicht gefasst werden.

Das Kriminalkommissariat 21/22 aus Erbach bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Wer kann hilfreiche Informationen geben? Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06062/9530 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 08:58

POL-DA: Erbach: Einbruch in Getränkemarkt

Unbekannte Täter drangen zwischen Samstagabend (09.12.) und Montagmorgen (11.12.) gewaltsam in die Räumlichkeiten eines Getränkemarkts am Stockheimer Ring in Dorf-Erbach ein. Dort entwendeten sie Bargeld, nachdem sie sich Zugang zum Gebäude verschafft hatten.

Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06062/9530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 08:54

POL-DA: Lorsch: Einbrecher bei Tat gestört/Fahndung der Polizei

Die Kriminalpolizei in Heppenheim hat die Untersuchung übernommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, nachdem in ein Einfamilienhaus eingebrochen wurde. Am Montagabend (11.12.) gegen 18.30 Uhr drangen drei Verbrecher gewaltsam in das Haus in der Platanenstraße ein und durchsuchten mehrere Räume. Nach bisherigen Erkenntnissen stahlen sie eine Armbanduhr. Der Bewohner, der unerwartet nach Hause kam, störte offensichtlich die Tat und die ungebetenen Gäste flüchteten daraufhin mit ihrer Beute in Richtung Lärchenstraße/Kastanienallee. Den Angaben des Geschädigten zufolge hatten die drei Flüchtigen ein südländisches Aussehen, waren dunkel gekleidet und trugen zum Teil Sturmmasken und Mützen. Zwei der Männer hatten einen Bart. Die sofortige Fahndung der Polizei blieb bisher ergebnislos.

Wer hat verdächtige Personen bemerkt? Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06252/7060 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 08:37

POL-HR: Schwalmstadt - Kabeldiebstahl von Baustelle

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 12.12.2023:

Schwalmstadt

Baustellendiebstahl von Kabeln

Tatzeit: Donnerstag, 07.12.2023, 17:00 Uhr bis Freitag, 08.12.2023, 08:00 Uhr

Unbekannte Täter haben ca. 300 Meter Elektrokabel (Kupferkabel) von einer Baustelle in der Abbe-Pierre-Dentin Allee in Schwalmstadt-Treysa (Bereich Trutzhain) gestohlen. Die Täter sind in zwei Sicherungskästen gewaltsam eingebrochen, haben die Sicherungen ausgeschaltet und das Kabel entwendet.

Bei der Tat ist nur geringer Sachschaden entstanden. Der Wert des gestohlenen Kupferkabels beträgt ca. 4000,- EUR.

Die Ermittlungen werden von der Polizeistation Schwalmstadt durchgeführt.

Hinweise bitte unter Telefon 06691/943-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.12.2023 – 08:35

POL-DA: Heppenheim: Zwei Wohnungseinbrüche/Zeugen gesucht

Am Montag (04.12.) meldeten zwei Wohnhauseinbrüche der Polizei.

In der Zeit zwischen 17.40 und 21.15 Uhr verschafften sich Unbekannte durch die Terrassentür Zugang zu einem Wohnhaus in der Kreuzberger Straße. Die Täter erbeuteten Geld. Ebenso drangen Kriminelle durch ein Fenster in ein Haus "Am Schulacker" in Erbach ein. Die unerwünschten Besucher flüchteten jedoch ohne Beute. Die Tat wurde zwar ebenfalls am Montag bemerkt, die Tatbegehung könnte jedoch schon einige Tage zurückliegen.

Zur Aufklärung werden Zeugenhinweise, die sachdienliche Informationen liefern können, an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.12.2023 – 08:30

POL-OH: Ein bekanntes Gesicht verlässt das Polizeipräsidium Osthessen: PHK Wolfgang Keller in den Ruhestand verabschiedet

Osthessen (ots)

Wolfgang Keller ist als jemand bekannt, der immer ein Lächeln auf den Lippen hat und für alle Anliegen ein offenes Ohr hat. Der Polizeihauptkommissar, der vor allem durch seine langjährige Tätigkeit als Pressesprecher und in der Prävention in der Region bekannt ist, wurde pünktlich zu seinem 60. Geburtstag von Polizeioberrat Philipp Eifert, dem Leiter der Polizeidirektion Vogelsberg, in den Ruhestand verabschiedet.

"Wenn mir jemand gesagt hätte, dass ich einmal Polizist werde, hätte ich ihn ungläubig angeschaut. An diesen Beruf hatte ich damals tatsächlich keinen Gedanken verschwendet", sagt Keller, der als Schüler eine Karriere im Handwerk angestrebt hat. Aber das Arbeitsamt wurde auf seine ausgeprägte soziale Ader aufmerksam und schlug ihm eine Laufbahn bei der Landespolizei oder dem Bundesgrenzschutz vor. "Ich war schon immer sehr heimatverbunden und so habe ich mich für die Polizei Hessen entschieden", erklärt der gebürtige Osthesse.

Mit 17 Jahren beendete er die Schule und begann seine Ausbildung bei der Bereitschaftspolizei in Kassel. Von Kassel ging es nach Mühlheim und von Mühlheim nach Wiesbaden. Für Keller war schnell klar: Es war die richtige Entscheidung, die er in den folgenden Jahren nicht bereuen würde. Nach der Ausbildung im mittleren Dienst arbeitete der Familienvater bei der Bereitschaftspolizei in der vierten Abteilung in Hanau. "Wir waren damals noch für die Flughafensicherung zuständig." Eine schöne Zeit, an die der 60-Jährige gerne zurückdenkt. "Ich habe Land und Leute kennengelernt. Das hat mir immer richtig viel Spaß gemacht und den Kontakt zu den Bürgern habe ich immer genossen."

Vom Flughafen wechselte Keller auf die Autobahn: Nach etwa fünf Jahren in Neu-Isenburg folgten einige Monate in Langenselbold. Von einer Rotte Wildschweinen auf der Fahrbahn bis hin zu schweren Verkehrsunfällen, die ihm noch lange in Erinnerung geblieben sind - die Jahre bei den Polizeiautobahnstationen waren prägend.

Keller blieb seiner Heimat Osthessen immer treu. "Kurz vor Weihnachten 1993 habe ich ein Geschenk bekommen." Ein Anruf und damit die Zusage für eine Stelle bei der Polizeistation Lauterbach. Für den gebürtigen Müser (Gemeinde Großenlüder) ein großer Erfolg: "Ich habe immer gesagt: Wenn es nach Osthessen geht, dann in den Vogelsbergkreis." Nach einigen Jahren im Streifendienst hat der engagierte Polizist sein Studium für den gehobenen Polizeivollzugsdienst absolviert, bevor er als stellvertretender Dienstgruppenleiter nach Lauterbach zurückkehrte.

"Ich möchte keine Sekunde davon missen"

2009 nahm Kellers Karriere bei der Polizei Hessen einen unerwarteten Weg: Vom Streifenbeamten zum Pressesprecher. "Das war schon eine große Veränderung." Vom Schichtdienst zum Tagesdienst. Von Streifentätigkeiten und der Aufnahme von Verkehrsunfällen zum Schreiben und Präsentieren in der Öffentlichkeit. "Man musste komplett umdenken." Es gehörte zu seinen Aufgaben, die polizeiliche Arbeit transparent und vor allem verständlich zu kommunizieren. Dazu gab es einen engen Austausch mit den Medienvertretern: "Egal ob Fernsehen, Rundfunk oder Zeitung: Nach einigen Jahren kannte man sich und hatte ein gutes Vertrauensverhältnis." Wolfgang Keller war ein Jahrzehnt lang das Gesicht der Polizei im Vogelsbergkreis. "Zehn Jahre Pressesprecher... ich möchte keine Sekunde davon missen."

Ab 2011 widmete sich der engagierte Polizist auch der kriminalpolizeilichen Beratung. Denn schon in den Jahren zuvor war er mit dem Gewaltpräventionstraining "Cool sein, cool bleiben" an zahlreichen Schulen unterwegs. Mit aktuellen Präventionsthemen stand er in den letzten Jahren den Menschen der Region mit Rat und Tat zur Seite: Vom Einbruchsschutz bis hin zu Vorträgen über Schockanrufe und andere Betrugsmaschen: "Die Leute haben die Tipps förmlich aufgesogen und waren unheimlich dankbar für das Angebot." Bis zu seiner Pensionierung war Keller auch Schutzmann vor Ort in den Städten Alsfeld und Schlitz.

Durch sein Engagement im Vogelsbergkreis war der 60-Jährige ein bekanntes Gesicht für Menschen jeden Alters. Nun musste der frischgebackene Pensionär ein für alle Mal seine Uniform ablegen, die er bis zum letzten Tag voller Stolz getragen hat: "Ich gehe mit gemischten Gefühlen. Die 42 Jahre bei der Polizei Hessen haben mir riesigen Spaß gemacht", blickt Keller zurück: "Und für mich ist klar: Im nächsten Leben werde ich wieder Polizist!"

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

12.12.2023 – 07:37

FW-F: Feuer in Heddernheim macht Wohnung unbewohnbar

Um etwa 0:30 Uhr berichtet eine Bewohnerin in der Serverusstraße von einem Brand in der Küche.

Die Einsatzkräfte vor Ort beginnen sofort mit der Brandbekämpfung im 1. Stock und evakuieren das Wohngebäude.

Zwei Teams bekämpfen das Feuer und verhindern eine Ausbreitung auf andere Wohnungen. Die Brandwohnung ist nicht mehr bewohnbar.

Die Bewohnerin wird vom Rettungsdienst betreut und vorübergehend anderswo untergebracht.

Die übrigen Hausbewohner können in das Gebäude zurückkehren.

Vor Ort sind ein Krankenwagen, die Freiwillige Feuerwehr Heddernheim sowie die Wachen 1 und 21 der Berufsfeuerwehr mit insgesamt 28 Einsatzkräften.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Erbacher
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24