Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 13.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

13.03.2025 – 22:33

POL-OH: Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden

Gersfeld (ost)

Am Mittwoch, dem 12.03.2025, um etwa 17:05 Uhr, gab es in der Peter-Seifert-Straße / Jahnstraße in Gersfeld einen Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden. Ein 65 Jahre alter Fahrer eines BMW fuhr die Peter-Seifert-Straße von der Berliner Straße in Richtung Ortsausgang Gersfeld in Richtung Schwedenschanze. Eine 37 Jahre alte Fahrerin eines Hyundai fuhr die Jahnstraße entlang und wollte an der Kreuzung Jahnstraße / Peter-Seifert-Straße nach links in Richtung Ortsausgang Gersfeld abbiegen. Die Hyundai-Fahrerin missachtete die Vorfahrt des von rechts kommenden BMW-Fahrers, was zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge führte. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der BMW in den Gegenverkehr geschoben und stieß dort mit einem unbekannten Lieferwagen zusammen. Dieser entfernte sich danach. An den beiden vor Ort befindlichen Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 EUR. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Verfasst:

(Pst. Hilders, Helgert, PHK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.03.2025 – 22:10

POL-GI: Wetteraukreis: 78-Jähriger aus Ortenberg vermisst

Gießen (ost)

In Ortenberg-Selters wird Herbert Schermesser, 78 Jahre alt, aus einem Altenheim vermisst. Er hat die Einrichtung am Vormittag verlassen und ist bis jetzt nicht zurückgekehrt. Herr Schermesser leidet an Demenz und Desorientierung, ist aber gut zu Fuß. Er ist etwa 173 cm groß, schlank und hat kurze graue Haare. Er trägt eine blaue Jeans, eine dunkelblaue Steppjacke und eine Schirmmütze.

Wer hat den Herrn Schermesser seit dem Vormittag des Mittwochs, 13. März 2025, gesehen? Wer kann Informationen über seinen aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Büdingen (Tel: 06042-96480) oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

13.03.2025 – 16:31

POL-GI: Landkreis Marburg: 13-jährige aus Marburg vermisst

Gießen (ost)

Seit dem Morgen ist die 13-jährige Nadia Nowak aus Gedern verschwunden. Nadia lebt derzeit in Marburg. Sie wird als ungefähr 155-160 cm groß und schlank beschrieben. Sie trägt eine schwarze Brille und hat kurze schwarze Haare. Außerdem hat sie ein Nasen- und Ohrenpiercing. Ihr scheinbares Alter wird auf 15-16 Jahre geschätzt.

Es wird vermutet, dass sie eine schwarze Jacke und schwarze Jeans trägt. Wer hat Nadia gesehen und kann Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort geben?

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/406-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

C.Thöndel (Polizeiführer vom dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

13.03.2025 – 16:26

POL-OH: Erstmeldung - Unfall auf der L3079

Fulda (ost)

Fulda. Am Donnerstagnachmittag (13.03.) gegen 16.05 Uhr ereignete sich auf der L3079, in der Nähe der Kreuzung zur K101, ein Verkehrsunfall. Es sind drei Fahrzeuge beteiligt, laut ersten Informationen. Die Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sind bereits vor Ort. Es wird empfohlen, dass Verkehrsteilnehmer den Bereich großräumig umfahren.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.03.2025 – 16:18

POL-LDK: + Schulranzen und Geldbörsen aus Renault gestohlen + Blumentöpfe aus Kupfer gestohlen +

Dillenburg (ost)

Hohenaar: Rucksäcke und Geldbörsen gestohlen

Ein Dieb beschädigte die Seitenscheibe eines grauen Renault Clio in der Zeit von Dienstag (11.03.2025), 19:30 Uhr bis Mittwoch (12.03.2025), 06:50 Uhr in der Straße "Zum Bürgerhaus" in Hohensolms. Dadurch gelang es dem Täter, die Tür des Fahrzeugs zu öffnen. Er entwendete einen Schulranzen mit Geldbörse und eine weitere Geldbörse, die im Handschuhfach aufbewahrt wurde. Später versuchte der Dieb, mit einer EC-Karte aus einer der Geldbörsen mehrere Zahlungen zu tätigen, was jedoch scheiterte. Hinweise werden von der Polizeistation Herborn unter Tel.: 02772 47050 entgegengenommen.

Lahn-Dill-Kreis: Kupferne Blumentöpfe gestohlen

In der vergangenen Nacht (12.03.2025/13.03.2025) hatten Diebe es auf Kupferblumentöpfe in Vorgärten im Lahn-Dill-Kreis abgesehen. In Klein-Altenstädten wurden gegen 01:10 Uhr zwei Kupferkessel mit Durchmessern von einem bzw. 1,20 Metern aus zwei Vorgärten in der Falltorstraße gestohlen. Zuvor hatten sie die Blumenerde ausgeschüttet. In Oberbiel wurde zwischen 00:00 Uhr und 08:00 Uhr ein Kupferblumentopf entwendet. Auch in Burgsolms schlugen die Diebe zu. Zwischen Mitternacht und 00:30 Uhr wurde ein Blumentopf aus Kupfer aus einem Vorgarten im Lilienweg gestohlen. In der Berliner Straße in Herborn/Merkenbach wurde zwischen Mittwoch (12.03.2025), 18:00 Uhr und Donnerstag (13.03.2025), 08:00 Uhr ein Kupferkessel gestohlen. Ein weiterer Blumentopf wurde zwischen 20:30 Uhr und 10:00 Uhr in der Mühlstraße in Wetzlar gestohlen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 9180), der Polizei in Herborn (Tel.: 02772 47050) oder jeder anderen Polizeistation im Lahn-Dill-Kreis in Verbindung zu setzen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.03.2025 – 15:43

POL-MR: Frohnhausen: Einbrüche in Einfamilienhäuser - Zeugen gesucht

Marburg-Biedenkopf (ost)

Ein Dieb wählte gestern zwei benachbarte Einfamilienhäuser in der Feldstraße als Ziel aus.

Zwischen 15:00 Uhr und 19:20 Uhr näherte er sich den Terrassentüren der beiden Häuser. Er brach die Türen auf, betrat die Wohnräume und durchsuchte sie nach Wertgegenständen. Es ist noch unklar, ob er etwas gestohlen hat. Er entkam unbemerkt.

Die Ermittler bitten um Hinweise: Hat jemand Verdächtiges beobachtet? Sind Personen oder Fahrzeuge in der Nähe aufgefallen?

Hinweise nimmt die Polizei Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.03.2025 – 15:32

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Auffahrunfall in der Haimbacher Straße

In Fulda ereignete sich am Donnerstagmorgen (13.03.) ein Verkehrsunfall, bei dem ein sechsjähriges Kind leichte Verletzungen erlitt. Ein 21-jähriger Fahrer aus Neuhof war gegen 7.40 Uhr mit seinem Ford Fiesta von Fulda in Richtung Haimbach unterwegs. An einer Ampel musste er anhalten. Plötzlich fuhr eine 31-jährige Frau aus Fulda aus unklaren Gründen mit ihrem Mercedes A-Klasse auf den Fiesta auf. Ein sechsjähriges Mädchen im Auto wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

HEF

Bitte um Zeugenhinweise nach Unfallflucht

In Neuenstein fuhr am Dienstag (11.03.) gegen 21.25 Uhr ein unbekannter Lkw-Fahrer rückwärts die Raffeisenstraße in Obergeis entlang. Dabei beschädigte er mit der rechten Seite des Führerhauses oder dem rechten Außenspiegel die Terrassenblechabdeckung eines Anwohners. Es entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Der Verursacher flüchtete vom Unfallort. Hinweise werden unter 06621-932-0 oder online unter www.polizei.de erbeten.

23-Jähriger erleidet schwere Verletzungen

In Bad Hersfeld fuhr am Dienstag (11.03.) gegen 16.25 Uhr ein 23-jähriger Bad Hersfelder mit einem E-Scooter auf dem Radweg der Friedloser Straße. Aus unbekannten Gründen stürzte er an der Einmündung zur Straße "Beckersgraben" und verletzte sich schwer. Er wurde zur medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Polizeistation Bad Hersfeld

75-jähriger Rollerfahrer schwer verletzt

Am Mittwoch (12.03.) gegen 12.50 Uhr fuhr ein 46-jähriger Land Rover-Fahrer mit Anhänger auf der L 3249 von Nentershausen in Richtung Nentershausen-Bauhaus. Der Land Rover überholte einen 75-jährigen Rollerfahrer, wobei es zu einer seitlichen Berührung kam. Der Rollerfahrer stürzte und verletzte sich schwer. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt.

3.500 Euro Schaden

In Alheim fuhr am Mittwoch (12.03.) gegen 11.20 Uhr ein Skoda-Kombi-Fahrer aus Morschen auf der B 83 in Richtung Morschen. Aus ungeklärten Gründen kam er in einer Kurve von der Fahrbahn ab, durchfuhr einen Straßengraben und prallte gegen einen Schilderpfosten. Der Wagen überschlug sich und kam auf der Grünfläche zum Stehen. Der Pkw war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 3.500 Euro. Niemand wurde verletzt.

Polizeistation Rotenburg an der Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.03.2025 – 15:27

POL-OH: Illegale Vapes sichergestellt - Zwei junge Männer vorläufig festgenommen

Bad Hersfeld (ost)

Am Montagnachmittag (10.03.) informierte ein aufmerksamer Beobachter die Polizei über ein Fahrzeug, das auf einem Parkplatz im Seilerweg abgestellt war. Der Mann sah mehrere Jugendliche um den Kofferraum herum und vermutete, dass dort etwas verkauft wurde. Kurze Zeit später kam eine Streife der Polizeistation Bad Hersfeld an und kontrollierte zwei Insassen - einen 22-jährigen aus Neuenstein und einen 18-jährigen aus Bad Hersfeld, die zu diesem Zeitpunkt bereits im Auto saßen.

Im Kofferraum fanden die Beamten mehrere Kartons mit verpackten E-Zigaretten - sogenannten "Vapes" in verschiedenen Ausführungen. Diese hatten nicht das erforderliche Siegel auf den Verpackungen, was den Verdacht eines Verstoßes gegen die Abgabenordnung aufkommen ließ. Außerdem waren einige Produkte mit "THC" (Tetrahydrocannabinol) und "HHC" (Hexahydrocannabinol) gekennzeichnet: Liquids mit diesen Inhaltsstoffen sind in Deutschland verboten.

Die Streife der Polizeistation Bad Hersfeld fand bei den 22- und 18-Jährigen mehrere hundert Euro Bargeld, Vapes in mittlerer zweistelliger Anzahl und zwei Mobiltelefone. Die beiden jungen Männer wurden vorübergehend festgenommen und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei Bad Hersfeld dauern an.

Die Polizei warnt nachdrücklich vor dem Konsum illegal gehandelter E-Zigaretten. Diese Produkte unterliegen keiner behördlichen Kontrolle und können daher gesundheitsgefährdende Inhaltsstoffe enthalten. Insbesondere E-Zigaretten mit synthetischem Cannabis bergen erhebliche gesundheitliche Risiken. Diese Gefahr wird von Jugendlichen und jungen Erwachsenen oft unterschätzt und ignoriert.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.03.2025 – 15:26

POL-MTK: Polizeibeamte angegriffen, bedroht und beleidigt +++ Vandalen beschädigen Lagerhalle +++ Hausfassade beschmiert

Hofheim (ost)

1. Angriff auf Polizeibeamte in Flörsheim, Hofheimer Straße, am Mittwoch, 12.03.2025, um 06.40 Uhr

(bä)Am Mittwochmorgen hat ein 45-jähriger Mann in Weilbach, einem Stadtteil von Flörsheim, mehrere Polizeibeamte bedroht, beleidigt und eine Beamtin angegriffen. Zuvor war die Polizei gerufen worden, da der 45-Jährige Mitarbeiter einer Tankstelle in der Hofheimer Straße bedroht und beleidigt hatte. Die Polizei traf den Verdächtigen vor Ort an und kontrollierte ihn. Nach der Aufnahme der Strafanzeige sollte er das Tankstellengelände verlassen. Da er sich weigerte, die Tankstelle zu verlassen und die eingesetzten Polizeibeamten erneut bedrohte und beleidigte, wurde er in Gewahrsam genommen und zur Polizeidienststelle gebracht. Dabei griff er die Beamtin an, die bei dem Angriff unverletzt blieb. Der Mann muss sich nun wegen mehrerer Straftaten, darunter des tätlichen Angriffs auf die Polizeibeamtin, verantworten.

2. Vandalismus an Lagerhalle in Hattersheim, Schulstraße, am Mittwoch, 12.03.2025, um 17 Uhr

(ro)Am Mittwoch haben Unbekannte in einer Lagerhalle in Hattersheim gewütet.

3. Hausfassade in Kelkheim-Ruppertshain, Robert-Koch-Straße, von Dienstag, 11.03.2025, um 18 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2025, um 6 Uhr beschmiert

(ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte die Hausfassade einer Praxis in Kelkheim-Ruppertshain beschmiert. Zwischen 18 Uhr und 6 Uhr begaben sich die Täter zum Eingangsbereich einer Praxis in der Robert-Koch-Straße und beschmierten die Wand mit Farbe. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 15:25

POL-GI: Gießen: Mann nach Messerstichen schwer verletzt - U-Haft - weitere Zeugen gesucht

Gießen (ost)

+++ Ankündigung von Staatsanwaltschaft Gießen und Polizeipräsidium Mittelhessen +++

Gießen: Schwere Verletzungen bei Messerattacke - Verdächtiger in Untersuchungshaft - Zeugensuche läuft

Aufmerksame Bürger informierten gestern die Polizei über eine Auseinandersetzung am Lahnufer. Um 16 Uhr kam es in der Nähe des Altenwohnheims Zu den Mühlen zu einer Schlägerei zwischen zwei Männern. Nach Aussagen zog einer der Beteiligten ein Messer und stach auf den Kopf seines Gegners ein. Dies führte zu schweren Verletzungen durch den Messerstich. Die alarmierten Streifenbeamten nahmen den mutmaßlichen Täter vor Ort fest und konnten das Messer sicherstellen. Sie leisteten auch Erste Hilfe für den Schwerverletzten, bis der Rettungsdienst eintraf. Der 23-jährige Mann, der durch den Messerangriff verletzt wurde, erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Der Angreifer erlitt im Rahmen der Auseinandersetzung Gesichtsverletzungen. Beide wurden ins Krankenhaus gebracht.

Nach der ambulanten Behandlung im Krankenhaus wurde der 27-jährige eritreische Staatsbürger, der den Angriff verübte, zur Dienststelle gebracht.

Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Gießen wurde der Festgenommene heute einem Haftrichter am Amtsgericht Gießen vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den dringend Tatverdächtigen. Der Verdächtige wurde inhaftiert.

Die Hintergründe des Angriffs sind noch unklar, die Ermittlungen laufen. Die Polizei geht davon aus, dass es weitere Zeugen gibt, die den Vorfall beobachtet und möglicherweise aufgezeichnet haben. Diese Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Volker Bouffier, Staatsanwalt und stellvertretender Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Gießen

Pierre Gath, Polizeihauptkommissar und Pressesprecher des Polizeipräsidiums Mittelhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.03.2025 – 15:21

POL-HG: Aggressiver Ladendieb +++ Metallschrott gestohlen +++ Frau versucht Streifenwagen zu beschädigen +++ Verkehrsunfallfluchten

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein aggressiver Ladendieb,

Bad Homburg, Louisenstraße, Mittwoch, 12.03.2025, 14.02 Uhr

(bä)Am Mittwochnachmittag hat ein Dieb Parfum gestohlen, wurde auf seiner Flucht gestellt und dann gewalttätig. Er betrat gegen 14.00 Uhr einen Drogeriemarkt in der Louisenstraße in Bad Homburg. Dort nahm er mehrere Parfums aus dem Regal, steckte sie in eine Tasche und verließ den Markt, ohne zu bezahlen. Vor dem Geschäft wurde er von einer Mitarbeiterin angesprochen, woraufhin er die Tasche mit den gestohlenen Waren abgab und fliehen wollte. Mehrere Mitarbeiter und Passanten hinderten ihn daran. Er wurde von den Personen festgehalten, bis die Polizei eintraf. Er wehrte sich, schlug und trat um sich und biss eine der Personen, die ihn festhielten. Trotz der Angriffe wurde niemand verletzt. Die Beamten brachten den Verdächtigen auf die Polizeiwache. Er wird nun wegen mehrerer Straftaten angeklagt. Da er keinen festen Wohnsitz hat, wird er am Donnerstag einem Haftrichter vorgeführt.

2. Diebstahl von Metallschrott,

Weilrod-Mauloff, Ulrich-von-Hutten-Straße, Dienstag, 11.03.2025, 23.50 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2025, 00.10 Uhr

(bä)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte eine große Menge Metallschrott von einem Firmengelände in Mauloff gestohlen. Zwischen 23.50 Uhr und 00.10 Uhr betraten sie das Gelände in der Ulrich-von-Hutten-Straße. Sie stahlen eine große Menge Metallschrott aus einem unverschlossenen Lagerraum und flüchteten in unbekannte Richtung. Es gibt eine Beschreibung eines der Täter. Der Mann ist etwa 1,80 m groß und trug einen hellen Pullover und dunkle Hose. Für den Abtransport mussten sie ein größeres Fahrzeug benutzt haben. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0.

3. Frau versucht Streifenwagen zu beschädigen,

Bad Homburg, Zeppelinstraße, Mittwoch, 12.03.2025, 21.30 Uhr

Am Mittwochabend versuchte eine 42-jährige Frau, auf dem Parkplatz eines Krankenhauses in Bad Homburg den Außenspiegel eines Streifenwagens abzureißen. Zuerst wurde die Polizei gerufen, da die Frau in der Notaufnahme randalierte. Nachdem die Streife die Frau gefunden hatte, wurde sie vom Klinikgelände verwiesen. Sie kam dem Platzverweis nicht nach und benahm sich so auffällig, dass die Polizei sie in die angrenzende psychiatrische Klinik bringen musste. Auf dem Weg dorthin versuchte sie vergeblich, den Außenspiegel des Streifenwagens auf der Beifahrerseite abzureißen. Es wurde auch bekannt, dass sie versucht hatte, in der Notaufnahme Gegenstände zu stehlen. Neben der Einweisung in die Psychiatrie wurden mehrere Strafverfahren gegen die 42-jährige eingeleitet.

4. Unfallverursacher verletzt Fußgänger und flüchtet,

Steinbach, Industriestraße, Mittwoch, 12.03.2025, 06.20 Uhr

(bä)Am Mittwochmorgen wurde eine 16-jährige Fußgängerin in Steinbach von einem weißen Pkw angefahren, als sie einen Zebrastreifen überquerte. Gegen 06.20 Uhr wollte die 16-Jährige die Straße überqueren. Der Fahrer des weißen Pkw fuhr zunächst auf der Bahnstraße in Richtung Europakreisel. Nach dem Verlassen des Kreisverkehrs fuhr er auf die Industriestraße und erfasste die Fußgängerin. Die Fußgängerin stürzte, verletzte sich leicht, musste aber nicht ins Krankenhaus. Der Unfallverursacher konnte beschrieben werden. Er ist etwa 30-40 Jahre alt, dunkelhäutig, kräftig, schwarze Haare, Bart, blaues Hemd mit weißen Linien. Die Polizei sucht Zeugen. Wenn Sie Hinweise haben, kontaktieren Sie bitte die Polizei Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0.

5. Unfall verursacht und geflüchtet,

Bad Homburg, Obergasse, Sonntag, 09.03.2025, 10.00 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2025, 09.45 Uhr

(bä)Zwischen Sonntag und Mittwoch kam es in Bad Homburg in der Obergasse zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein roter Mazda war in der Nähe der Hausnummer 20 geparkt und wurde von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen streifte das flüchtige Fahrzeug den Mazda beim Vorbeifahren oder Ausparken. Die genaue Unfallursache wird noch ermittelt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 15:07

POL-WE: + Wenn der Taxifahrer das Ziel ändert + Auf Vordach geklettert + Diebstahl aus Altkleidercontainer + Scheibe eingeschlagen +

Friedberg (ost)

Bad Nauheim: Wenn der Taxifahrer das Ziel ändert

Opfer von Schockanrufern beschreiben die Betrüger am Telefon immer wieder als raffiniert, eloquent, überzeugend und nachdrücklich, die sich als Polizisten, Staatsanwälte oder Richter ausgeben. Sie erzählen glaubhafte Geschichten von Einbrechern, die festgenommen wurden und weitere Einbrüche planen, oder von einem tragischen Unfall, der zu einer langen Haftstrafe für einen Angehörigen führt. Die Opfer werden dazu gebracht, Geld und Wertgegenstände an einen unbekannten Abholer zu übergeben, um entweder ihr Hab und Gut in Sicherheit zu bringen oder einem vermeintlich in Not geratenen Verwandten zu helfen. Oft verlieren die Opfer dabei ihre gesamten Ersparnisse. Wenn es den Betrügern gelingt, das Opfer von ihrer erfundenen Geschichte zu überzeugen und in lange Gespräche zu verwickeln, steht ihrem (fast) gewünschten Erfolg nichts mehr im Weg. Manchmal werden ihre Pläne jedoch unerwartet durchkreuzt, trotz ihrer sorgfältigen Vorbereitung und der Aufforderung, mit niemandem über die Anrufe zu sprechen.

In dieser Woche versuchten Telefonbetrüger mit einer perfiden Masche eines tödlichen Verkehrsunfalls ihr Glück im Wetteraukreis. Durch geschickte Gesprächsführung brachten sie einen über 90 Jahre alten Senior aus Bad Nauheim dazu, Informationen über eine nahestehende Person preiszugeben und zu glauben, dass diese an einem schweren Unfall beteiligt sei. Die Betrüger bestellten dem Mann schließlich ein Taxi, um zur Bank zu fahren und 47.000 EUR abzuheben. Der Taxifahrer bemerkte jedoch, dass etwas nicht stimmte, da der Senior bedrückt wirkte und wiederholt Anrufe erhielt. Aus den Gesprächsfetzen schloss der Taxifahrer, dass der Mann von Betrügern kontaktiert wurde. Er sprach den Senior darauf an und überzeugte ihn, das Telefonat zu beenden und gemeinsam zur Polizei zu fahren. Dort wurde schnell festgestellt, dass der Senior von Schockanrufern kontaktiert wurde. Dank der Aufmerksamkeit des Taxifahrers holte der Senior kein Geld von der Bank und übergab es nicht den Betrügern.

Die Polizei warnt davor, Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte zu übergeben. Niemals würde die Polizei oder ein Staatsanwalt am Telefon verlangen, Bargeld, Schmuck oder andere Wertsachen an einen Abholer zu übergeben oder vor der Haustür zu hinterlegen. Geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon preis. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Die Polizei wird Sie nicht anweisen, mit niemandem über den Anruf zu sprechen. Holen Sie Vertrauenspersonen hinzu. Beenden Sie die Gespräche, rufen Sie selbst bei der Behörde an, zu der die angebliche Amtsperson gehört, oder wählen Sie den Polizeinotruf 110 und vergewissern Sie sich, ob der Anruf echt ist. Suchen Sie die Nummer der Behörde selbst heraus und lassen Sie sich nicht von einem Anrufer eine Nummer geben. Sprechen Sie mit Verwandten oder Freunden über diese Betrugsmaschen und sensibilisieren Sie andere. Weitere Informationen finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de.

Bad Vilbel: Auf Vordach geklettert

Am Mittwochabend (12.03.2025) kletterte gegen 19:25 Uhr ein Einbrecher auf das Vordach eines Reihenhauses in der Anton-Bruckner-Straße in Dortelweil. Anschließend brach er eine Balkontür auf und drang ins erste Obergeschoss ein. Dort durchsuchte er mehrere Räume und stahl Schmuck. Die Kriminalpolizei ermittelt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich mit der Friedberger Kripo unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.

Bad Vilbel: Diebstahl aus Altkleidercontainer

Am Mittwoch (12.03.2025) gegen 18:00 Uhr beobachteten Zeugen, wie ein Mann aus einem Altkleidercontainer in der Konrad-Adenauer-Allee in Dortelweil mehrere Plastiksäcke mit Kleidung entnahm. Er brachte die Säcke zu einer Frau, die auf einer Bank in der Nähe wartete. Die Frau öffnete die Säcke und nahm Kleidungsstücke heraus. Ein Teil der Säcke wurde vom Unbekannten zurück in den Container geworfen. Das Paar, begleitet von einem Jungen und einem Hund, ging dann mit mehreren Plastiksäcken in Richtung Bad Vilbel davon. Der Mann trug eine hellgrüne Jacke, Jeans und dunkle Sneakers. Er hatte einen dunklen Teint und auffällige O-Beine. Die Frau hatte hellblonde Haare und einen weißen Mantel. Der Junge trug eine blaue Jacke, dunkle Hose und eine schwarze Mütze. Die Ermittler der Bad Vilbeler Polizei fragen: Wer kennt diese Personen? Wer hat die Tat beobachtet? Wer hat das Paar mit dem Jungen, einem Hund und den Plastiksäcken gesehen? Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Vilbel unter 06101 54600 entgegen.

Friedberg: Scheibe eingeschlagen

Zwischen Dienstag (11.03.2025), 17:00 Uhr und Mittwoch (12.03.2025), 08:45 Uhr schlugen Unbekannte in der Rulestraße in Friedberg die Scheibe eines weißen BMW X4 ein. Die Alarmanlage dürfte die Täter vertrieben haben, ohne dass sie Beute machten. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.03.2025 – 14:59

Feuerwehr MTK: Erster hessischer Warntag: Erfolgreiche Warnung in Hattersheim

Hattersheim am Main (ost)

Am heutigen ersten landesweiten Warntag wurden in Hessen und weiteren Bundesländern die Systeme zur Warnung der Bevölkerung getestet. Um 10:15 Uhr wurde eine Probewarnung versendet. Um 10:50 Uhr erfolgte auf den meisten Warnkanälen eine Entwarnung. Die Warnung über Sirenen, Lautsprecherdurchsagen und weitere Warnmittel verlief in Hattersheim größtenteils erfolgreich. Probleme gab es bei den hessenWARN- und Katwarn-Apps.

"Nach ersten Erkenntnissen haben fast alle stationären Sirenen im Stadtgebiet von Hattersheim einwandfrei funktioniert. In Okriftel hat eine Sirene jedoch nicht ausgelöst, wir werden die Anlage überprüfen", berichtet Stadtbrandinspektor David Tisold. "Auch der Test unserer neuen mobilen Warn- und Kommunikationsanlagen (MOWACOM) ist erfolgreich verlaufen. Bei den Durchsagefahrten konnten wir wichtige Erkenntnisse gewinnen, die wir nun in die Weiterentwicklung unseres Warn- und Kommunikationskonzeptes einfließen lassen. Zudem konnten wir die Bevölkerung mit dem neuen Warnmittel vertraut machen."

Um 10.15 Uhr ertönte das Sirenensignal "Warnung der Bevölkerung" (einminütiger Heulton) und die Mobiltelefone schlugen Alarm - per Cell Broadcast und über Warn-Apps. Um 10.50 Uhr erfolgte die Entwarnung über Sirenen (einminütiger Dauerton) und Warn-Apps. In diesem Zeitraum waren drei Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr mit MOWACOM-Anlagen in den Hattersheimer Stadtteilen unterwegs, um punktuell Durchsagen zu machen. Da es sich um einen ersten Test der Anlagen handelte, konnte nur ein Teil der jeweiligen Stadtteile befahren werden. Zusätzlich wurde über die Social-Media-Kanäle der Feuerwehr und die Notfallinfo-Website (www.feuerwehren-hattersheim.org/notfallinfo/) informiert. Auch im Hessischen Fernsehen und im Radio wurde gewarnt.

Weitere Informationen zur Warnung und Information der Bevölkerung in Hattersheim erhalten Bürgerinnen und Bürger auf der Feuerwehr-Website: www.feuerwehren-hattersheim.org/notfallvorsorge/warnung-und-information/

Probleme bei Warn-Apps

"Grundsätzlich hat der Verlauf des Warntags gezeigt, dass Hessen im Bereich des Bevölkerungsschutzes gut aufgestellt ist und die Bürgerinnen und Bürger im Ernstfall zuverlässig gewarnt werden können", so das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz. "Neben technischen Schwierigkeiten einzelner Apps, konnte dennoch überwiegend die Bevölkerung in Hessen erreicht werden."

"Leider kam es bei der technischen Übertragung der Warnnachricht vom bundesweiten Modularen Warnsystem an die hessenWARN- sowie auch die KATWARN-App zu einem Fehler, der aktuell seitens des Anbieters untersucht wird. Dementsprechend funktionierte die Auslösung der Apps in sämtlichen der übenden Bundesländer - neben Hessen noch Rheinland-Pfalz, Bayern und Nordrhein-Westfalen - nicht. Aufgrund des Warnmittelmixes - bestehend aus Warnapps, Cell Broadcast und Sirenen - konnten die Bürgerinnen und Bürger gleichwohl erreicht werden", teilt das das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz mit (https://innen.hessen.de/presse/erster-landesweiter-warntag-in-hessen).

Hessenweiter Warntag an jedem zweiten Donnerstag im März

Zum Test der Warnmedien und zur Sensibilisierung der Bevölkerung hinsichtlich Warnung hat sich inzwischen der bundesweite Warntag im Herbst eines Jahres etabliert. Über diesen bundesweiten Warntag hinaus, soll nun in den Bundesländern ein jeweils landesweiter Warntag etabliert werden, so das Hessisches Innenministerium. Ziel ist es, die Auslösung der regionalen Warnmedien über die Infrastruktur der hessischen Landkreise und kreisfreien Städte zu testen. In einer bundesweiten Abstimmung hat man den landesweiten Warntag alljährlich für den zweiten Donnerstag im März vormittags festgelegt.

Zweck des Warntages ist es, die Akzeptanz und das Wissen um die Warnung der Bevölkerung in Notlagen zu erhöhen. Den Bürgerinnen und Bürgern sollen durch die Probewarnung deren Funktion und die Abläufe wieder ins Gedächtnis gerufen werden, um im Ernstfall die Warnmeldungen richtig wahrnehmen und einordnen zu können.

Am 13. März wurde dieser landesweite Warntag, neben Nordrhein-Westfalen, Bayern und Rheinland-Pfalz, nun erstmals auch in Hessen durchgeführt. Hierzu lösten die Zentralen Leitstellen der Landkreise und kreisfreien Städte über ihre eigene Infrastruktur ihre regionalen Warnmedien aus. In Abweichung zum bundesweiten Warntag wurde hierbei auf die Einbindung der überregionalen Medien (Rundfunk, Fernsehen) verzichtet. Es waren nur die landesweite Medien FFH und HR eingebunden.

Eine Warnung der Bevölkerung kann sowohl bei einer Bedrohung der Bundesrepublik von außen ("Zivilschutzfall"), bei Großschadenslagen ("Katastrophenfall"), im täglichen Einsatzgeschehen der Feuerwehr ("tägliche Gefahrenabwehr") und auch bei polizeilichen Ereignissen (z.B. Terrorlage) erforderlich sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Telefon: 06190 970-193 | Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org

13.03.2025 – 14:30

POL-HG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt und des Polizeipräsidiums Westhessen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Frankfurt und dem Polizeipräsidium Westhessen

Vorfall mit Todesfolge in Oberursel,

Oberursel, Hohemarkstraße, Donnerstag, 13.03.2025

(da)Am Donnerstagmorgen wurde der Polizei ein Tötungsdelikt in Oberursel gemeldet. Nach einem Hinweis auf eine mögliche Straftat begaben sich Beamte der Polizeistation Oberursel zu einem Wohnhaus in der Hohemarkstraße. Dort fanden sie einen 81-jährigen Mann sowie die Leichen seiner 72-jährigen Ehefrau und seines 49-jährigen Sohnes. Nach ersten Ermittlungen ist der 81-Jährige dringend verdächtig, für den Tod der beiden durch körperliche Gewalt verantwortlich zu sein. Auch waren die Personen bereits seit mehreren Stunden tot. Der 81-Jährige ließ sich ohne Widerstand festnehmen und wird morgen im Laufe des Tages dem Haftrichter vorgeführt. Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft und der Regionalen Kriminalinspektion Hochtaunus zu den Hintergründen der Tat dauern derzeit noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 14:25

POL-F: 250313 - 0264 Frankfurt - Schwanheim: Verbotenes Verbrennen von Gartenabfällen führt zu weiteren Bränden

Frankfurt (ost)

Grünabfälle, ein Gartenschuppen und schließlich ein Abschnitt einer Hauswand. Gestern (12. März 2025) gegen 17:00 Uhr breitete sich ein vermeintlich kleines Feuer in der Straße "Am Waldgraben" aus.

Spätestens als die 65-jährige Verursacherin versuchte, das sich ausbreitende Feuer selbst zu löschen, erkannte sie, warum das Verbrennen von Gartenabfällen im Stadtgebiet grundsätzlich verboten ist.

Nachdem sie die brennenden Gartenabfälle offenbar unbeaufsichtigt ließ, breitete sich das Feuer auf den angrenzenden Gartenschuppen aus, der vollständig zerstört wurde.

Die angerufene Feuerwehr konnte Schlimmeres verhindern, so dass nur ein Teil der Hauswand des benachbarten Wohnhauses beschädigt wurde.

Es wurden keine Personen verletzt.

Gegen die Frau wurde nun eine Strafanzeige wegen fahrlässiger Brandstiftung erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.03.2025 – 14:24

POL-F: 250313 - 0263 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Vollbrand eines Autotransporters

Frankfurt (ost)

(rü) Am gestrigen Mittag (12. März 2025) brach gegen 13:20 Uhr ein Feuer auf einem Autotransporter aus.

Der Fahrer des Transporters fuhr auf der A 3 in Richtung Köln. Andere Autofahrer signalisierten ihm durch Lichthupe, dass etwas mit seinem Fahrzeug nicht in Ordnung war. Als er anhielt, bemerkte er ein Feuer im hinteren Teil des Anhängers. Das Feuer griff schnell auf das gesamte Fahrzeug über. Aufgrund der starken Rauchentwicklung und der Löscharbeiten musste die A 3 vorübergehend vollständig gesperrt werden.

Nach den bisherigen Erkenntnissen war ein technischer Defekt für den Brand verantwortlich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.03.2025 – 14:24

POL-LM: PKW-Fahrer flüchtet vor Polizeikontrolle+++Fahrzeugführer gefährdet fahrradfahrende Kinder und Betreuer - Zeugen gesucht

Limburg (ost)

1. Autofahrer entkommt Polizeikontrolle,

Hadamar, Kreuzweg, Donnerstag, 06.03.2025, 17:00 Uhr

(cw)Letzte Woche Donnerstag entzog sich ein Autofahrer in Hadamar einer Kontrolle. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Vorfalls.

Am 6. März gegen 17:00 Uhr wollte eine Polizeistreife einen roten Opel Corsa im Kreuzweg kontrollieren. Als der Fahrer dies bemerkte, beschleunigte er und floh durch ein Wohngebiet. Der Fahrer konnte nicht gefunden werden.

Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verkehrsdelikts aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 mit der Polizei Limburg in Verbindung zu setzen.

2. Autofahrer gefährdet radelnde Kinder und Betreuer - Zeugen gesucht,

Limburg, Offheim, Limburger Straße/Kapellenstraße, Dienstag, 11.03.2025, 09:10 Uhr

(cw)Am Dienstagmorgen gefährdete ein rücksichtsloser Autofahrer in Limburg mehrere Kinder und Betreuer.

Gegen 09:10 Uhr fuhren mehrere Kinder, zwei Betreuer und ein Beamter des Regionalen Verkehrsdienstes im Rahmen der Verkehrserziehung die Limburger Straße in Richtung Limburg. An einer Kreuzung planten sie, links in die Kapellenstraße abzubiegen, was sie durch Handzeichen und Einordnen auf der Straße deutlich zeigten. Hinter ihnen war auch ein orangefarbener Lastwagen.

Um entgegenkommende Fahrzeuge passieren zu lassen, hielt die Gruppe an. Sie hörten bereits das Hupen eines Autos. Als die Straße frei war, begann das erste Kind abzubiegen.

Plötzlich überholte ein schwarzer Mazda mit Limburger Kennzeichen den Lastwagen mit hoher Geschwindigkeit und fuhr an den Kindern vorbei. Nur durch eine Vollbremsung konnte die Gruppe einen Zusammenstoß vermeiden. Der Fahrer des Mazdas bremste kurz ab, fuhr dann aber schnell weiter.

Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt.

Die Polizei ermittelt wegen Straßenverkehrsgefährdung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden. Insbesondere der Fahrer eines schwarzen Mercedes, der vor Ort war, und die Frau, die dem Beamten das Kennzeichen mitteilte, werden gebeten, sich mit der Polizei Limburg in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 14:24

POL-F: 250313 - 0262 Frankfurt - Bornheim: Falsche Polizeibeamte erbeuten hohen Geldbetrag - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Trickbetrüger haben sich gestern als Polizisten aus Darmstadt ausgegeben und bei einem 67-Jährigen Wertgegenstände und Bargeld im unteren fünfstelligen Bereich erbeutet.

Vorher haben die falschen Polizisten den Geschädigten telefonisch kontaktiert und später über einen Nachrichtendienst. Im Verlauf der Gespräche überzeugten sie den Mann, seine Vermögenswerte einem vermeintlichen Kollegen auf dem Parkplatz eines Lebensmitteldiscounters in der Seckbacher Landstraße zu übergeben. Nachdem er auf Anweisung der Täter das Bargeld und weitere Wertgegenstände in einem Rucksack auf dem Parkplatz zurückgelassen hatte, wurde dieser von den Betrügern gestohlen. Der Geschädigte konnte die Person, die den Rucksack entgegennahm, kurz sehen und wie folgt beschreiben: Männlich, schlank, dunkler mittellanger Bart und bekleidet mit einer schwarzen Jacke.

Die Polizei bittet nun um Unterstützung:

Zeugen, die Informationen zum Tatverdächtigen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 52499 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.03.2025 – 14:23

POL-F: 250313 - 0261 Hessen- Thüringen: Festnahme nach länderübergreifender Verfolgungsfahrt - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Stadtroda: Am Mittag des 07.03.2025 fand eine Verfolgungsjagd von Stadtroda über die A4 bis zur hessischen Grenze und zurück statt. Bei der Ausfahrt Bucha wurde das flüchtende Fahrzeug, ein schwarzer Mercedes 220 mit zwei männlichen Insassen, schließlich gestoppt. Zu diesem Zeitpunkt hatte das flüchtende Fahrzeug noch genug Kraftstoff für etwa 200 Kilometer.

Aufgrund des rasanten und rücksichtslosen Fahrverhaltens des Fahrers kam es während der Flucht zu mehreren Verkehrsverstößen, von denen auch andere Fahrer betroffen waren. In Gernewitz kam es zu einem Verkehrsstau, bei dem der Fahrer beinahe mehrere stehende Fahrzeuge touchierte. Später fuhr er an der Ausfahrt Jena-Göschwitz auf die BAB4 in Richtung Frankfurt am Main, nachdem er zuvor die Kreuzung B88/Göschwitzer Straße trotz roter Ampel überquert hatte. Mehrere Fahrer mussten bremsen, um eine Kollision zu vermeiden. Auch auf der Autobahn kam es zu Nötigungshandlungen durch Lichthupe und dichtes Auffahren, um die Flucht ungestört fortzusetzen.

Die betroffenen Fahrer und mögliche Zeugen werden gebeten, sich für weitere Ermittlungen bei der Polizeiinspektion Saale-Holzland unter Angabe des Aktenzeichens VST/0060430/2025 zu melden (Tel.: 0361/5743-56100, E-Mail: pi.saale-holzland@polizei.thueringen.de). Siehe auch http://presseportal.de/blaulicht/pm/125951/5989730

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.03.2025 – 14:22

POL-F: 250313 - 0260 Frankfurt - AltstadtBahnhofsviertel: Hitlergruß - Polizei nimmt zwei Personen fest

Frankfurt (ost)

Am 12. März 2025 ereignete sich sowohl in der Kaiserstraße als auch am Liebfrauenberg unabhängig voneinander das Zeigen des "Hitlergrußes". Die Polizei hat die Verdächtigen im Alter von 37 und 60 Jahren festgenommen.

Um 10:30 Uhr streckte der 37-jährige Mann in der Kaiserstraße seinen rechten Arm zum Hitlergruß in die Luft. Polizeibeamte sprachen den Mann sofort an, nahmen ihn fest, erstatteten Anzeige und brachten ihn auf die Wache. Dort wurde er nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Ersten Erkenntnissen zufolge zeigte ein 60-Jähriger um 16:05 Uhr am Liebfrauenberg ebenfalls den Hitlergruß. Als ihn Zeugen auf sein Fehlverhalten ansprachen, drohte der Verdächtige mit Gewalt. Daraufhin riefen Zeugen die Polizei, die ihn festnahm und auf die Dienststelle brachte. Die Beamten ließen den 60-Jährigen ebenfalls nach Abschluss der Maßnahmen frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.03.2025 – 14:18

BPOL-F: Messerangriff im Hauptbahnhof Frankfurt (Main) nach wechselseitiger Körperverletzung

Frankfurt am Main (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs, dem 12.03.2025, griff ein 19-jähriger Mann gegen 14:30 Uhr einen 25-jährigen Mann auf Bahnsteig 104 im Frankfurter Hauptbahnhof mit einem 7cm langen Einhandmesser an. Dabei verletzte er ihn mit einem tiefen Schnitt.

Zuvor gab es eine verbale und dann physische Auseinandersetzung.

Erste vorläufige Untersuchungen zeigten, dass mehrere Zeugen versucht hatten, den Streit zu beenden. Es ist immer noch unklar, wie es dazu kam und in welcher Beziehung die beiden Männer zueinander stehen, was Gegenstand der Ermittlungen ist.

Der verletzte Mann des Messerangriffs wurde sofort ins Krankenhaus gebracht.

Der Verdächtige wurde festgenommen und soll nun dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Vanessa Boos
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Telefon: 069 130145 1010
http://www.bundespolizei.de

13.03.2025 – 14:06

POL-RTK: Erfolgreicher Wechselfallenbetrug +++ Autofahrer unter Betäubungsmitteleinfluss

Bad Schwalbach (ost)

1. Erfolgreicher Taschenspielertrick,

Oestrich-Winkel, Kerbeplatz, Dienstag, 11.03.2025, 14:50 Uhr

(dme)Ein erfolgreicher Taschenspielertrick ereignete sich am Dienstagnachmittag in einem Supermarkt am Kerbeplatz in Oestrich-Winkel. Ein unbekannter Täter bat die Kassiererin gegen 14:50 Uhr, ihm Geld zu wechseln. Die Angestellte kam der Bitte nach. Als der Mann nach dem Geldwechseln noch Zigaretten kaufen wollte und die Kassiererin ablenkte, nutzte er den unbeobachteten Moment aus, das Geld durcheinander zu bringen und dabei Bargeld im dreistelligen Bereich zu stehlen. Bevor die Tat bemerkt wurde, hatte sich der Täter bereits aus dem Supermarkt entfernt. Der Mann war Ende 20 und hatte ein südländisches Aussehen, kurze dunkle Haare und einen Dreitagebart. Außerdem sprach er nur gebrochen Deutsch. Er trug eine rote Stoffjacke der Marke "Gucci". Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06722 / 9112 - 0 mit der Polizeistation Rüdesheim in Verbindung zu setzen.

2. Autofahrer unter Drogeneinfluss, Eltville am Rhein, Martinsthal, Schiersteiner Straße, Mittwoch, 12.03.2025, 22:50 Uhr

(dme)Ein Streifenwagen der Polizeistation Eltville stoppte am Mittwochabend in Eltville-Martinsthal einen Autofahrer, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Die Streife wurde gegen 22:50 Uhr in der Schiersteiner Straße auf einen Nissan Micra aufmerksam und entschied sich, den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Dabei wurden beim 34-jährigen Fahrer klare Anzeichen für Drogenkonsum festgestellt. Ein freiwilliger Drogentest reagierte positiv auf THC und Amphetamine. Der 34-jährige Mann aus Bad Schwalbach wurde daraufhin zur Polizeistation gebracht und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Anschließend konnte er, ohne sein Auto, nach Hause gehen. Er muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und des Fahrens unter Drogeneinfluss in einem Ermittlungsverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 14:02

POL-DA: Ober-Ramstadt/Nieder-Modau: Außenspiegel touchiert und geflüchtet/Polizei sucht Zeugen

Ober-Ramstadt (ost)

Am Donnerstag (13.03.), gegen 08.00 Uhr, fuhr eine 45-jährige Autofahrerin in Nieder-Modau auf der Odenwaldstraße von der Ortsmitte in Richtung Ober-Ramstadt. Auf einer Engstelle kam ein schwarzer VW Tiguan entgegen. Beide Fahrzeuge stießen dann mit den Außenspiegeln zusammen. Nach dem Unfall fuhr der Fahrer oder die Fahrerin des Tiguan vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden von etwa 300 Euro am Auto der 45-Jährigen zu kümmern.

Personen, die Zeugen sind oder sachdienliche Informationen zu dem Unfall oder dem flüchtigen Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154/6330-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 14:02

POL-KS: Nach Einbruch in Haus in Immenhausen: Kripo sucht Zeugen

Kassel (ost)

Immenhausen (Landkreis Kassel): Die Polizei sucht nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Birkenallee in Immenhausen nach möglichen Zeugen, die Informationen über die bisher unbekannten Täter haben. Gemäß den aktuellen Ermittlungen fand die Tat zwischen Dienstag, 18:00 Uhr, und Mittwoch, 9:00 Uhr, statt, als die Bewohner abwesend waren. Die Einbrecher brachen in diesem Zeitraum die Terrassentür auf und drangen so in das Haus ein. Dort durchsuchten sie alle Räume, stahlen verschiedene Wertgegenstände wie Schmuck, Uhren und Bargeld und flohen anschließend mit der Beute in unbekannte Richtung. Weitere Untersuchungen werden vom zuständigen Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo für Wohnungseinbrüche durchgeführt. Zeugen, die am Dienstagabend oder Mittwochmorgen in Immenhausen, in der Birkenallee oder in angrenzenden Straßen verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Polizei in Kassel zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 13:50

POL-WI: Polizeibeamte angegriffen +++ Knallgeräusche gemeldet +++ Erfolgreicher Trickdiebstahl +++ Aufmerksamer Bankmitarbeiter verhindert Betrug +++ Sessel auf Sportplatz angezündet

Wiesbaden (ost)

1. Polizisten attackiert,

Wiesbaden-Biebrich, Elisabethenstraße, Mittwoch, 12.03.2025, 15:45 Uhr

(dme)Am Mittwochnachmittag wurden mehrere Polizeibeamte bei einem Vorfall in der Elisabethenstraße in Wiesbaden-Biebrich von einem 28-jährigen Mann angegriffen und verletzt.

Die Polizei wurde gestern Nachmittag in die Biebricher Elisabethenstraße gerufen, da sich in einer dortigen Wohnung ein psychisch auffälliger 28-Jähriger aufhielt. Vor Ort gelang es den Beamten zunächst, den Mann verbal zu beruhigen. Im Verlauf des Gesprächs griff er jedoch plötzlich und unerwartet die Beamten mit mehreren Faustschlägen an.

Er wurde daraufhin zu Boden gebracht, festgenommen und aufgrund seines psychischen Zustands in eine psychiatrische Einrichtung überwiesen. Bei dem Angriff wurden drei Polizisten leicht verletzt und konnten ihren Dienst nicht fortsetzen. Sie mussten sich vorübergehend zur Untersuchung in Wiesbadener Krankenhäuser begeben. Der 28-jährige Mann wurde bei der Festnahme ebenfalls leicht verletzt.

Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte belangt werden müssen.

2. Lärm gemeldet,

Wiesbaden-Dotzheim, Am Roten Stock / Auf der Aulenkaut, Mittwoch, 12.03.2025, 20:35 Uhr,

(dme)Am Mittwochabend kam es aufgrund schussähnlicher Geräusche im Bereich der Kleingärten "Auf der Aulenkaut" in Dotzheim zu einem größeren Polizeieinsatz. Gegen 20:35 Uhr wurden der Polizei von Anwohnern Lärm gemeldet, woraufhin mehrere Polizeistreifen vor Ort fuhren. Da die eingeleitete Fahndung und die Absuche der Umgebung jedoch zu keinen weiteren Erkenntnissen führten, konnte die Ursache des gemeldeten Lärms bisher nicht geklärt werden. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 0611 / 345 - 0 entgegen.

3. Erfolgreicher Diebstahl durch Tricks,

Wiesbaden-Klarenthal, Anne-Frank-Straße, Mittwoch, 12.03.2025, 11:45 Uhr

(dme)Ein erfolgreicher Trickdiebstahl unter dem Vorwand von Handwerksarbeiten ereignete sich am Mittwochmittag in Wiesbaden-Klarenthal. Gegen 11:45 Uhr wurde eine ältere Dame vor einem Mehrfamilienhaus von einem Mann angesprochen, der angab, dass es im Gebäude einen Wasserschaden gebe. Kurze Zeit später klingelte ein vermeintlicher Handwerker bei der Dame, um den Schaden zu begutachten. Während die Dame von einem der Männer abgelenkt wurde, durchsuchte der andere die Räume nach Wertgegenständen. Dabei wurden hochwertige Schmuckstücke entwendet. Anschließend konnten beide Täter fliehen. Der Mann, der die Dame vor dem Haus angesprochen hatte, war etwa 55 bis 60 Jahre alt und ungefähr 1,80 m groß. Er hatte kurze grau-melierte Haare und trug graue Arbeitskleidung. Der zweite Täter war ebenfalls 55 bis 60 Jahre alt und etwa 1,70 m groß. Auch er hatte dunkle kurze Haare. Er trug ein T-Shirt mit roten und blauen Streifen und rot-schwarze Gummihandschuhe. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 zu melden.

4. Aufmerksamer Bankangestellter verhindert Betrug, Wiesbaden, Mittwoch, 12.03.2025

(dme)Erneut gab es gestern mehrere Anrufe falscher Polizeibeamter bei Wiesbadener Bürgern. Ein Betrug konnte von einem aufmerksamen Bankmitarbeiter verhindert werden. Nachdem es bereits am Dienstag zu mehreren Anrufen falscher Polizeibeamter im Wiesbadener Stadtgebiet gekommen war, versuchten die Täter auch am Mittwoch erneut ihr Glück. Nach aktuellem Stand der Dinge blieben sie jedoch dank des entschlossenen Eingreifens eines Bankmitarbeiters erfolglos. Eine 82-jährige Frau wurde am Vormittag von einem vermeintlichen Polizeibeamten angerufen, der behauptete, dass in der Nachbarschaft ein Betrüger unterwegs sei und die Dame ihr Geld sichern und an die Polizei übergeben müsse. Während des Telefonats wurde die Frau von dem Täter zur Bank geschickt, um eine hohe Geldsumme abzuheben. Ein aufmerksamer Bankmitarbeiter wurde stutzig und alarmierte die Polizei. Dank seines Eingreifens konnte Schlimmeres verhindert werden. Die Polizei warnt erneut vor den verschiedenen Varianten solcher Anrufe. Die Betrüger überreden ihre Opfer durch geschickte Gesprächsführung dazu, Bargeld oder Wertgegenstände an bestimmten Orten zu deponieren oder Unbekannten zu übergeben. Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft oder andere Behörden würden jemals Bargeldbeträge oder Wertgegenstände bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Daher der dringende Appell: Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe erhalten, und informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

5. Sessel auf Sportplatz angezündet,

Wiesbaden-Klarenthal, Gehrner Pfad, Mittwoch, 12.03.2025, 15:20 Uhr

(dme)Am Mittwochnachmittag wurde der Polizei ein brennender Sessel auf einem Sportplatz in Wiesbaden-Klarenthal gemeldet.

Gegen 15:20 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass einige Jugendliche einen Stoffsessel am Rande eines Sportplatzes im Klarenthal in Brand gesetzt hatten. Die Feuerwehr konnte den brennenden Sessel schnell löschen. Aufgrund der Hitzeentwicklung entstand jedoch erheblicher Schaden am Belag der Laufbahn, auf der der Sessel stand. Nach Angaben von Zeugen waren die fünf bis sechs Jugendlichen, die den Sessel angezündet hatten, etwa 18 bis 19 Jahre alt. Sie hatten ein südländisches Aussehen und waren alle zwischen 1,80 m und 1,90 m groß. Die Jugendlichen trugen schwarze und blaue Trainingsanzüge. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 / 345 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 13:39

POL-OF: Vito fuhr in Abfahrt auf Lastkraftwagen auf; Anschnallen ist Pflicht! Gurtkontrollen kamen gut an; Aufmerksamer Zeuge gab Hinweis: Mutmaßlicher Dieseldiebstahl aufgeklärt und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Vito kollidierte auf der Autobahn 3 / Hanau mit einem Lastwagen

(fg) Am Donnerstagmorgen gegen 8.15 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg in der Ausfahrt der Anschlussstelle Hanau ein Auffahrunfall, bei dem ein Schaden von etwa 12.000 Euro entstand. Ein 61-jähriger Sattelzugfahrer und ein 57-jähriger Vito-Fahrer waren laut bisherigen Erkenntnissen auf dem Verzögerungsstreifen der Autobahn 3 zur Bundesstraße 45 unterwegs. Der LKW-Fahrer gab an, bremsen zu müssen. Der Fahrer des Vitos dahinter schien dies nicht zu bemerken, was zu dem Auffahrunfall führte. Es kam zu kurzzeitigen Verkehrsbehinderungen; der Mercedes musste abgeschleppt werden. Der 57-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen bei dem Unfall. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.

2. Sicherheitsgurte sind obligatorisch! Gurtkontrollen waren erfolgreich - Maintal

(cb) Die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer stand im Mittelpunkt der Kontrollen, die Beamte der Polizeistation Maintal am Mittwoch durchführten. Ab 9 Uhr fanden in den Maintaler Stadtteilen Dörnigheim und Bischofsheim mehrere Kontrollen mit dem Schwerpunkt "Gurt" statt. Diese Kontrollen waren Teil der europaweiten Kontrollwoche "Seatbelt" (wie bereits berichtet).

Am Mittag waren die Streifenteams mobil im Dienstgebiet der Polizeistation Maintal unterwegs. Insgesamt wurden bei den Überprüfungen 14 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht festgestellt. In vier Fällen waren Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert, was einem Anteil von fast 30 Prozent entspricht. Aufgrund ihrer Größe gelten Kinder als besonders gefährdet im Straßenverkehr; die Gefahr besteht auch im Inneren eines Fahrzeugs. Bei einem Unfall und fehlender oder unzureichender Sicherung könnten sie unkontrolliert durch das Fahrzeug geschleudert werden. Eltern, die ihre Kinder nicht oder nicht ordnungsgemäß sichern, riskieren ein Bußgeld und Punkte in Flensburg.

Zusätzlich leiteten die kontrollierenden Beamten zwei Strafverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Durch Anwohner und eine Erzieherin, die mit einer Kindergartengruppe unterwegs war, erhielten die Polizeibeamten durchweg positive Rückmeldungen zu den durchgeführten Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt Gurtverstöße. Die Verkehrssicherheit ist ein wichtiges Thema, daher werden die Beamten auch weiterhin darauf achten.

3. Aufmerksamer Zeuge half bei der Aufklärung eines mutmaßlichen Dieseldiebstahls - Schöneck / Kilianstädten

(fg) Dank eines aufmerksamen Zeugen und dessen Hinweis auf ein Autokennzeichen konnte die Polizei am Mittwoch zwei Verdächtige eines mutmaßlichen Dieseldiebstahls ausfindig machen. Am Mittwochmorgen gegen 5.20 Uhr wurden etwa 400 Liter Diesel aus einem abgestellten Autokran in der Uferstraße in Kilianstädten abgepumpt, wodurch ein Schaden von etwa 600 Euro entstand. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhren ein 47-jähriger Mann und eine 35-jährige Frau mit ihrem Auto auf einen kleinen Parkplatz in der Uferstraße und stellten das Fahrzeug vor der dort stehenden Arbeitsmaschine ab. Der 47-Jährige soll dann ausgestiegen sein und Kraftstoff aus dem Tank abgezapft haben. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Mann, der sich offenbar ertappt fühlte und vorgab zu urinieren. Kurz darauf fuhren der bisher Unbekannte und seine Begleitung in Richtung Kilianstädten davon. Der Zeuge konnte sich das Kennzeichen des Autos merken und meldete den Vorfall der Polizei. Diese begab sich daraufhin in den nahegelegenen Wetteraukreis und identifizierte die beiden Verdächtigen. Im Auto roch es nach Kraftstoff, die hintere Sitzreihe war ausgebaut und es befanden sich verschiedene Werkzeuge darin. Die 400 Liter Diesel wurden jedoch nicht gefunden. Gegen die beiden wird nun wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt. Sie wurden auch erkennungsdienstlich behandelt. Die Ermittlungen dauern an.

4. Streit eskalierte an einer Bushaltestelle - Ronneburg

(cb) Am Dienstagabend gerieten mehrere Personen, die sich nach bisherigen Erkenntnissen kannten, während einer Busfahrt in Ronneburg in verbale Auseinandersetzungen. An der Bushaltestelle "Post" verließen drei Personen im Alter von 25, 27 und 37 Jahren sowie weitere Freunde den Bus. Der Streit eskalierte daraufhin an der Bushaltestelle. Dem 37-jährigen Mann wurde von einer Person aus der Gruppe die Kapuze über den Kopf gezogen, woraufhin der 27-jährige Ronneburger auf ihn eingeschlagen haben soll. Der Ältere wehrte sich ebenfalls mit Schlägen, darunter auch gegen die 25-jährige Begleiterin seines Angreifers. Während des Gerangels wurde auch Pfefferspray versprüht. Der 27-Jährige und die 25-Jährige wurden bei der Auseinandersetzung leicht verletzt. Die Polizei in Hanau hat Ermittlungen wegen des Verdachts der wechselseitigen Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 9010-0.

5. Unbekannter Radfahrer identifiziert: Weitere Anzeige gegen nun ermittelten 44-jährigen Verdächtigen - Gelnhausen

(lei) Ein Fall angezeigt und zwei gelöst: Nach einem strafrechtlich relevanten Vorfall, der sich bereits vor über einem Jahr im Herzbachweg zum Nachteil einer damals 49-jährigen Frau ereignete (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5715769), kam nun ein weiterer ähnlicher Vorfall hinzu - und beide sind nun geklärt. Der mutmaßliche Täter, ein 44-jähriger Mann, soll bereits am 15. Februar 2024 der Frau den "Hitlergruß" sowie den Mittelfinger gezeigt haben. Damals fuhr er mit seinem Fahrrad davon, sodass sein Name unbekannt blieb. Am Mittwochnachmittag (11.03.) begegnete er der Gelnhäuserin in der Alten Leipziger Straße erneut mit dem Fahrrad und zeigte erneut den "Stinkefinger". Da sie ihn wiedererkannte und beobachtete, in welches Haus er ging, konnten hinzugezogene Polizeibeamte nicht nur die Identität des Mannes, sondern auch den damaligen und den aktuellen Fall (wegen des Verdachts der Beleidigung) klären.

Offenbach, 13.03.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.03.2025 – 13:36

POL-OF: Grauer BMW gestohlen: Zeugen gesucht! ; Ladendiebe flüchteten mit Einkaufswagen voller Lebensmittel;Geld geklaut und Unfall verursacht: Polizei sucht zwei Täter in Renault Megane und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Autodiebstahl: Wer hat den grauen BMW gestohlen? - Offenbach

(cb) Die Ermittler der Kriminalpolizei suchen Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl des grauen 3er BMW in der Mathildenstraße (einstellige Hausnummern) geben können. Der Fahrzeugbesitzer parkte sein graues Auto mit OF-Kennzeichen am Dienstag um 21 Uhr am Straßenrand und entdeckte am nächsten Morgen um 6 Uhr, dass sein Auto gestohlen worden war. Zeugen werden gebeten, sich an die Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) zu wenden.

2. Lenkraddiebstahl aus BMW - Offenbach

(fg) Ein Dieb öffnete auf unbekannte Weise einen grauen BMW 420d, der in der Geschwister-Scholl-Straße im Bereich der 30er-Hausnummern geparkt war, und baute das Lenkrad aus. Der Täter entkam mit der Beute im Wert von etwa 2.500 Euro. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Raucher angegriffen - Offenbach

(cb) Ein Unbekannter schlug einen 37-jährigen Raucher auf dem Klinikgelände in der Scheffelstraße (80er-Hausnummern) gegen 21 Uhr unvermittelt nieder. Die Offenbacher Polizei ermittelt wegen Körperverletzung. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

4. Ladendiebstahl mit Einkaufswagen voller Lebensmittel - Rodgau / Jügesheim

(cb) Drei Diebe flüchteten am Mittwochabend aus einem Lebensmittelgeschäft in der Elbinger Straße (einstellige Hausnummern) mit zwei gefüllten Einkaufswagen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 in Verbindung zu setzen.

5. Autoüberschlag: eine Person verletzt - Bundesautobahn 661 / Langen

(cb) Am Dienstag ereignete sich auf der Bundesautobahn 661 zwischen den Anschlussstellen Langen und Dreieich ein Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise geben können.

6. Gelddiebstahl und Unfall: Polizei sucht Täter in Renault Megane - Seligenstadt

(fg) Zwei Unbekannte stahlen Geld aus einem Getränkemarkt in der Frankfurter Straße (110er-Hausnummern) und verursachten einen Unfall auf der Landesstraße 3121. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0.

7. Strafanzeigen für Mercedes-Fahrer - Egelsbach

(fg) Ein 52-jähriger Mercedes-Fahrer aus dem Landkreis Darmstadt-Dieburg wurde mit mehreren Strafanzeigen konfrontiert, nachdem bei einer Kontrolle eine Schreckschusswaffe, Einhandmesser, ein Elektroschocker sowie Drogen gefunden wurden. Die Ermittlungen dauern an.

Offenbach, 13.03.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.03.2025 – 13:12

POL-OH: Einbruch in Schotten - Ware von Sattelauflieger entwendet

Vogelsbergkreis (ost)

Einbruch in ein Gebäude

Schotten. Unbekannte Einbrecher haben zwischen Dienstag (11.03.), etwa um 16 Uhr, und Mittwoch (12.03.), gegen 6 Uhr, gewaltsam ein Fenster im hinteren Bereich eines Gebäudes in der Karl-Weber-Straße zertrümmert und so Zugang zu einem Werkstattraum erhalten. Dort haben sie drei Motorsägen der Marke "Stihl", einen Akku-Schrauber mit Zubehör von "Makita" sowie eine kleine Menge Bargeld gestohlen. Der Gesamtwert der gestohlenen Gegenstände wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Der Sachschaden beläuft sich auf ungefähr 500 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Waren aus einem Sattelauflieger

Mücke. Auf bisher unbekannte Weise haben Unbekannte zwischen Montagabend (10.03.) und Dienstagmorgen (11.03.) eine Palette mit Kleidungsstücken von einem Sattelauflieger gestohlen. Das Fahrzeug befand sich zu dieser Zeit auf einem Parkplatz in der Straße Gottesrain in Atzenhain. Der Wert der gestohlenen Waren ist unbekannt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.03.2025 – 13:10

POL-DA: Darmstadt: Mehrere Schlüssel suchen ihre EigentümerWer kann Hinweise geben?

Darmstadt (ost)

Schon am 12. November 2024 wurden während einer Personenkontrolle bei einem Mann mehrere Schlüssel entdeckt, die nach derzeitigen Ermittlungen nicht ihm gehören und möglicherweise aus einem Diebstahl stammen könnten. Die Polizei sucht nun nach den rechtmäßigen Eigentümern.

Nach der Festnahme eines 45-jährigen Mannes in der Landwehrstraße wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels fanden die Polizeibeamten in seinem Rucksack gestohlene Waren und Schlüssel, die bisher niemandem zugeordnet werden konnten.

Die gefundenen Schlüssel sind ein Vierkantschlüssel mit grünem Anhänger, ein Zylinderschloss-Schlüssel der Marke "Clio II" und ein Schlüsselbund mit drei Schlüsseln und einem großen "B" als Anhänger.

Das Fachkommissariat 35 bittet nun um Hilfe bei den Ermittlungen: Wer hat Informationen über die Eigentümer der Schlüssel oder hat sie bereits einmal gesehen?

Bei sachdienlichen Hinweisen kann das Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 kontaktiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 12:30

FW Rheingau-Taunus: Einfamilienhaus in Idstein abgebrannt - Rauchmelder retten Bewohnerin und Hund

Idstein (ost)

Früh am Donnerstagmorgen brach in der Schützenhausstraße in Idstein ein Feuer in einem Einfamilienhaus aus. Das Haus wurde vollständig zerstört. Dank der Rauchmelder wurde die Bewohnerin frühzeitig auf das Feuer aufmerksam und konnte sich und ihren Hund unverletzt retten.

Um 5 Uhr wurde der Leitstelle ein Brand in einem Wohnhaus am Stadtrand von Idstein gemeldet. Als die ersten Einsatzkräfte eintrafen, stand bereits ein Anbau in Flammen. Dichter Rauch drang aus dem gesamten Dach des einstöckigen Hauses. Trotz intensiver Löschversuche konnte die Feuerwehr nicht verhindern, dass das gesamte Haus in kurzer Zeit in Flammen stand.

Die Bewohnerin wurde rechtzeitig von den Rauchmeldern geweckt, konnte sich und ihren Hund ins Freie retten und blieb unverletzt. Ohne Rauchmelder wäre die Situation wahrscheinlich anders ausgegangen. Die Stadt Idstein organisierte eine Notunterkunft und Ersatzkleidung für die Dame.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung, die zuerst in Richtung Idstein und später in Richtung Niedernhausen zog, wurde die Bevölkerung gewarnt, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Wasser wurde zeitweise aus acht Rohren, auch von einer Drehleiter aus, auf das Feuer gespritzt. Dennoch dauerte es über zwei Stunden, bis das Feuer unter Kontrolle war.

Um alle Brandherde zu erreichen, musste ein Großteil des Gebäudes mit einem Bagger abgerissen und abgetragen werden. Die Bevölkerungswarnung blieb bis 11:45 Uhr bestehen. Die abschließenden Löscharbeiten dauern derzeit (12:30 Uhr) noch an.

Alle Freiwilligen Feuerwehren aus Idstein, ein Löschzug der Feuerwehr Aarbergen und die Drohnenstaffel der Feuerwehr Niedernhausen waren an dem arbeits- und zeitintensiven Einsatz beteiligt. Die rund 125 Einsatzkräfte wurden von der ehrenamtlichen Versorgungsgruppe des ASB versorgt.

Die Brandursache ist noch unklar. Der entstandene Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden, wird aber voraussichtlich mehrere Hunderttausend Euro betragen. Ein Feuerwehrmann wurde bei den Löscharbeiten leicht an der Hand verletzt und im Krankenhaus behandelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stadt Idstein
Stadtbrandinspektor
Lars Wendland
Telefon: 0171 - 78 01 949

13.03.2025 – 11:19

POL-DA: Bensheim: 40 Fahrräder am "Tag der Polizei" codiert

Bensheim (ost)

Insgesamt 40 Fahrräder wurden von Polizeibeamten vor Ort codiert. Der Schutzmann aus Bensheim, Kriminalhauptkommissar Martin Runzheimer, wurde dabei von der Schutzfrau aus Lampertheim-Viernheim, Polizeioberkommissarin Christina Wegerle, und Kriminaloberkommissar Johannes Hofmann von der Polizeidirektion Bergstraße unterstützt. Dies geschah am Mittwoch (12.03.) im Rahmen des "Tag der Polizei" vor der Weststadthalle, anlässlich der Deutschen Polizeimeisterschaften im Handball der Frauen.

Neben der ordnungsgemäßen Sicherung des Fahrrads, zu der ein stabiles Schloss, eventuell ein GPS-Tracker und das richtige Abschließen gehören, ist die Fahrradcodierung eine sinnvolle Maßnahme.

Während der Codierung wird eine einzigartige Kombination aus Buchstaben und Zahlen in den Rahmen des Fahrrads graviert. Diese Kombination enthält versteckte Informationen über den Besitzer des Fahrrads. Fundbüros und Polizeistationen können diese Nummer abrufen, um das Fahrrad eindeutig zuzuordnen, wenn es gefunden wird. Neben der abschreckenden Wirkung auf Diebe bietet die Codierung auch eine höhere Chance, ein gestohlenes Fahrrad dem rechtmäßigen Besitzer zurückzugeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 11:07

POL-HR: Vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten - Bargeld und Schmuck erbeutet

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.03.2025

Willingshausen

Vorfallzeit: Montag, 10.03.2025, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2025, 12:00 Uhr

Während des Zeitraums von Montag bis Mittwoch erhielten drei ältere Bürger der Gemeinde Willingshausen mehrere Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten der Kriminalpolizei Marburg. Eine 89-jährige Frau war betroffen. Die Unbekannten behaupteten am Telefon gegenüber ihr, dass es in der Nähe Einbrüche gegeben habe. Sie fragten nach Bargeld und Schmuck und vereinbarten einen Termin, um ihre Wertgegenstände bei ihr zu Hause abzuholen. Um 12:00 Uhr erschienen eine Frau und ein Mann an der Haustür der 89-Jährigen, um ihre Wertsachen und das Bargeld entgegenzunehmen. Die Betrüger erbeuteten Schmuck, Bargeld und Münzen im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Ein Zeuge konnte die weibliche Person wie folgt beschreiben: weiblich, ca. 25 - 30 Jahre alt, ca. 165 cm groß, korpulent, schwarzes, gelocktes, langes Haar. Sie trug eine Brille und war dunkel gekleidet. Der Mann konnte nicht beschrieben werden.

Nach der Übergabe stiegen die beiden Unbekannten in ein Fahrzeug der Marke Volkswagen, einen neueren Golf oder Polo, und fuhren in unbekannte Richtung davon. Das Kennzeichen konnte nicht identifiziert werden.

Bei den folgenden Anrufen wurden auch eine 91-jährige Frau und ein 80-jähriger Mann aus Willingshausen telefonisch kontaktiert. Die Täter gingen nach dem gleichen Muster vor, fragten auch diese beiden nach ihren Wertgegenständen. In diesen Fällen kam es jedoch nicht zu einer Übergabe.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden von der Kriminalpolizei in Homberg aufgenommen.

Wenn Sie etwas gesehen haben oder Hinweise haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 05681-774-0.

Wichtige Verhaltenstipps der Polizei:

Es kommt immer wieder zu solchen sogenannten Schockanrufen. Oft geben sich die unbekannten Täter als Polizeibeamte aus. Am Telefon versuchen sie, ihre Opfer unter verschiedenen Vorwänden dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu übergeben. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten oder eine Nachricht über einen Messenger-Dienst erhalten, dann:

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.03.2025 – 10:54

POL-DA: Darmstadt: Mehrere Schlüssel suchen ihre EigentümerWer kann Hinweise geben?

Darmstadt (ost)

Am 12. November 2024 wurden während einer Personenkontrolle bei einem Mann mehrere Schlüssel entdeckt, die nach aktuellen Ermittlungen nicht ihm gehören und möglicherweise aus einem Diebstahl stammen. Die Polizei sucht nun nach den rechtmäßigen Eigentümern.

Nach der Festnahme eines 45-jährigen Mannes in der Landwehrstraße wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels fanden die Polizeibeamten in seinem Rucksack gestohlene Waren und Schlüssel, die bisher niemandem zugeordnet werden konnten.

Die gefundenen Schlüssel sind ein Vierkantschlüssel mit grünem Anhänger, ein Zylinderschloss-Schlüssel der Marke "Clio II" und ein Schlüsselbund mit drei Schlüsseln und einem großen "B" als Anhänger.

Das Fachkommissariat 35 bittet nun um Hinweise zu den Eigentümern der Schlüssel oder ob sie schon einmal gesehen wurden, um die Ermittlungen fortzusetzen.

Bei jeglichen Hinweisen kann das Kommissariat 35 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 kontaktiert werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 10:30

POL-HR: Folgemeldung zur Vermisstensache vom 12.03.2025

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 13.03.2025

Borken - Holler

Das 14-jährige Mädchen Delena A. aus Holler, das gestern als vermisst gemeldet wurde, wurde sicher in Hannover gefunden und in Obhut genommen. Die Polizei dankt allen, die bei der Öffentlichkeitsfahndung geholfen haben. Es wird darum gebeten, das Bild des Mädchens aus den Nachrichten zu entfernen, wenn möglich.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.03.2025 – 09:36

POL-ESW: Pressebericht vom 13.03.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Das Stehlen einer Geldbörse

Zwischen 12:25 Uhr und 12:40 Uhr wurde gestern einer 62-jährigen Frau aus Eschwege während ihres Einkaufs in der Mittagszeit im Aldi-Markt in der Dünzebacher Straße in Eschwege das Portmonee gestohlen. Während des Diebstahls befand sich das Portmonee in einer Einkaufstasche am Einkaufswagen. Neben Bargeld enthielt das Portmonee verschiedene Dokumente und eine Bankkarte. Mit dieser wurde anschließend betrügerisch ein Betrag von 510 Euro vom Sparbuch erlangt. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Witzenhausen

Auffahrunfall

Ein Sachschaden von 15.000 EUR entstand gestern Morgen bei einem Verkehrsunfall auf der B 80 in der Gemarkung von Neu-Eichenberg. Um 06:55 Uhr fuhr eine 59-jährige Frau aus Arenshausen mit ihrem Auto auf der B 80 hinter dem Auto eines 42-jährigen Mannes aus Heiligenstadt in Richtung Neu-Eichenberg. Der 42-jährige Mann musste plötzlich wegen Wildwechsel sein Auto stark abbremsen, was die 59-jährige Frau zu spät bemerkte und mit ihrem Auto auffuhr. Dabei verletzte sie sich leicht.

Vorfahrt nicht beachtet

Um 16:20 Uhr fuhr gestern Nachmittag ein 57-jähriger Mann aus Witzenhausen mit einem Auto die Schützenstraße (B 451) in Witzenhausen entlang und plante, links in die Oberburgstraße abzubiegen. Dabei übersah er das entgegenkommende Auto einer 48-jährigen Frau aus Witzenhausen, was zu einem Zusammenstoß beider Fahrzeuge führte. Die 48-jährige Frau wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht. An den Autos entstand Sachschaden.

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Um 13:35 Uhr versuchte gestern Mittag eine 74-jährige Frau aus Witzenhausen mit ihrem Auto auf dem Gelände des zentralen Busbahnhofs in Witzenhausen rückwärts in einen Parkplatz einzuparken. Dabei stieß sie mit ihrem Auto gegen das Heck eines geparkten Opel Corsa, wodurch ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand. Da sie danach ohne sich um den Schaden zu kümmern davonfuhr, wird nun auch wegen Unfallflucht ermittelt.

Bildschirme gestohlen

Am 11.03.25 wurde zwischen 11:00 Uhr und 13:00 Uhr aus einem Klassenraum (Rechercheraum) der Johannisbergschule in Witzenhausen ein Computerbildschirm der Marke "Dell" gestohlen. In diesem Zusammenhang wurde bekannt, dass in den letzten Wochen zwei weitere Monitore aus dem Raum gestohlen wurden. Schaden: ca. 300 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Anfrage HNA Wiz zum Protest "Bunt gegen Braun" am 06.03.25

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

13.03.2025 – 09:24

POL-DA: Dieburg: Versuchter Raub auf eine SpielhallePolizei sucht Zeugen

Dieburg (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (13.3.) versuchte gegen 3 Uhr ein bisher unbekannter Täter, eine Spielhalle in Dieburg zu überfallen.

Der Verbrecher betrat das Casino und bedrohte die Angestellte mit einem Messer. Aufgrund des lauten Schreis der Angestellten floh der Unbekannte ohne Beute und entkam in eine unbekannte Richtung. Ein Gast alarmierte schnell die Polizei. Eine sofortige Fahndung nach dem Täter blieb ergebnislos.

Der Unbekannte soll etwa 1,80 Meter groß und von untersetzter Statur gewesen sein. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Kapuzenjacke mit rot-weißen Streifen auf der Brust, eine schwarze Hose, schwarze Schuhe, schwarze Handschuhe und eine schwarze Nylonmaske.

Wer hat verdächtige Beobachtungen in der Gewerbestraße vor und nach der Tatzeit gemacht?

Hinweise werden vom Fachkommissariat 10 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 09:21

POL-F: 250313 - 0259 Frankfurt- Stadtgebiet: Hinweise der Polizei zum "23. Mainova Halbmarathon" am 16. März 2025

Frankfurt (ost)

Am Sonntag, dem 16. März 2025, wird der 23. Mainova Halbmarathon in Frankfurt am Main stattfinden. In diesem Jahr wird die Sportveranstaltung eine neue Streckenführung haben. Es wird erwartet, dass etwa 9.000 Personen gemeinsam durch die Straßen von Frankfurt Sachsenhausen, Niederrad und entlang des Mains laufen werden. Die Strecke erstreckt sich über 21 Kilometer vom Deutsche Bank Park nach Sachsenhausen, von dort über die Ignatz-Bubis-Brücke über den Main, über die Untermainbrücke zurück in den Süden von Frankfurt nach Niederrad und dann durch die Bürostadt zurück zum Deutsche Bank Park.

Die Zufahrten zur Universitätsklinik und zum Krankenhaus Sachsenhausen bleiben währenddessen grundsätzlich zugänglich.

Auch in diesem Jahr wird die Polizei vor Ort sein, um sicherzustellen, dass alle Teilnehmenden und die etwa 2000 Zuschauenden entlang der Strecke nicht nur ein aufregendes, sondern auch ein friedliches und sicheres Sportereignis erleben können. An besonders belebten Orten werden Polizistinnen und Polizisten sichtbare Kontrollen durchführen und für die Bürger ansprechbar sein. Die Polizei weist darauf hin, dass seit Oktober 2024 das Mitführen von Waffen und Messern bei öffentlichen Veranstaltungen verboten ist (§ 42 WaffG).

Anwohner sollten sich daher darauf einstellen, dass es am Tag der Veranstaltung ab etwa 08.00 Uhr zu umfangreichen Straßensperrungen entlang der Laufstrecke kommen wird. Auch die Abfahrt der BAB 5 "Frankfurt Niederrad Süd" wird zu dieser Zeit gesperrt sein.

Am Deutsche Bank Park werden der Parkplatz Gleisdreieck und der Waldparkplatz für alle Beteiligten geöffnet sein. Es gibt auch gute öffentliche Verkehrsanbindungen zum Deutsche Bank Park mit der S-Bahn und der Straßenbahn.

Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter anderem auf der Website des Veranstalters (https://www.frankfurter-halbmarathon.de/) oder auf der Website der Stadt Frankfurt am Main (https://frankfurt.de/themen/sport/sportevents/frankfurter-mainova-halbmarathon) Informationen zum öffentlichen Nahverkehr (Fahrpläne, zusätzliche Fahrten und Umleitungen) finden Sie auf den Websites von traffiQ (https://www.traffiq.de/) und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund RMV (https://www.rmv.de/c/de/start/frankfurt).

Informationen zu Sicherheit und Verkehrseinschränkungen werden am Tag des Einsatzes über das bekannte X-Konto @Polizei_Ffm der Polizei Frankfurt bekannt gegeben.

Wir wünschen allen Teilnehmenden einen erfolgreichen Lauf!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.03.2025 – 09:20

POL-DA: Darmstadt: Festnahme eines 28-jährigen Tatverdächtigen nach E-Scooter Diebstahl

Darmstadt (ost)

Nachdem ein 28-jähriger Verdächtiger einen E-Scooter gestohlen haben soll, wurde er nach einem kurzen Fluchtversuch von zivilen Polizeikräften festgenommen.

Am Mittwoch (12.3.) gegen 15.30 Uhr soll der 28-Jährige in der Grafenstraße einen E-Scooter gestohlen haben. Mit Werkzeug soll er gewaltsam das Schloss des Scooters geöffnet haben. Zivilkräfte, die sich als Polizisten zu erkennen gaben, konnten ihn dabei beobachten. Daraufhin flüchtete der Verdächtige, wurde jedoch nach einer kurzen Verfolgung von den Beamten festgenommen. Das benutzte Werkzeug des 28-Jährigen wurde sichergestellt und er wurde zur Polizeiwache gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen eines besonders schweren Diebstahls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 09:01

POL-DA: Groß-Gerau: Unter Drogen am Steuer, ohne Führerschein und per Haftbefehl gesucht

Groß-Gerau (ost)

Ein 38-jähriger Fahrer eines Lieferwagens wurde von Beamten der Polizeistation Groß-Gerau in der Nacht zum Donnerstag (13.03.) um 2.00 Uhr auf der Landesstraße 3094 angehalten.

Die Polizisten stellten schnell fest, dass der Mann unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilnahm. Ein Test reagierte positiv auf den vorherigen Konsum von Amphetamin. Außerdem hatte der 38-Jährige ein starkes Schmerzmittel genommen. Aufgrund ausstehender Steuerzahlungen wurden die amtlichen Kennzeichen und Fahrzeugpapiere von der Polizei eingezogen. Der Fahrer hatte zudem keine gültige Fahrerlaubnis und war per Haftbefehl wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz gesucht. Er wurde festgenommen und musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Nach Zahlung der geforderten Geldstrafe von über 2000 Euro gemäß Haftbefehl wird er entlassen. Ihn erwarten nun strafrechtliche Ermittlungen wegen Fahrens unter Drogeneinfluss und Fahrens ohne Fahrerlaubnis.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 08:45

POL-DA: Groß-Gerau/Büttelborn: Autobahnpolizei stoppt drei Fahrer unter Kokaineinfluss auf der A 67

Groß-Gerau/Büttelborn (ost)

Am Mittwoch (12.03.) führten Streifen der Autobahnpolizei Südhessen auf der A 67 Kontrollen bei mehreren Autofahrern durch, die unter dem Einfluss von Kokain standen.

Um 13.15 Uhr wurde ein 36-jähriger Fahrer in Groß-Gerau auffällig. Ein Drogentest bestätigte den Kokaineinfluss, woraufhin die Polizisten eine Blutprobe entnahmen. Kurz darauf kontrollierten sie in der Nähe einen 25-jährigen Fahrer, der sowohl unter Kokain als auch unter Amphetaminen stand. Auch hier wurde eine Blutentnahme angeordnet und ein Strafverfahren eingeleitet.

Am Abend um 20.30 Uhr stoppten die Beamten dann einen 22-jährigen Fahrer in Büttelborn. Ein Drogentest zeigte Kokain an, woraufhin er vorläufig festgenommen wurde. Anschließend musste er sich einer Blutentnahme unterziehen.

Jetzt warten sie auf die Ergebnisse der Blutuntersuchungen, die über den weiteren Verlauf der Verfahren entscheiden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 08:40

POL-HR: Verkehrskontrolle der Polizei in Schwalmstadt - 34-Jähriger bereits seit 14 Jahren ohne gültige Fahrerlaubnis

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 13.03.2025 Schwalmstadt

Vorfallzeit: Mittwoch, 12.03.2025, um 14:00 Uhr

Am Nachmittag von Mittwoch informierte ein aufmerksamer Verkehrsteilnehmer telefonisch die Polizei darüber, dass ein Autofahrer, den er mit Namen nannte, mit seinem Wagen durch die Innenstadt in Schwalmstadt-Ziegenhain fuhr, obwohl er dies momentan nicht durfte. Eine daraufhin entsandte Streife der Polizei in Schwalmstadt hielt den Fahrer an und führte eine Kontrolle durch. Der Verdacht, dass der 34-jährige Mann aus Kirchhain ohne Führerschein unterwegs war, bestätigte sich. Eine Überprüfung ergab, dass er seinen Führerschein vor 14 Jahren aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung abgeben musste und somit keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Gegen ihn wird nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis eingeleitet.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.03.2025 – 08:40

POL-DA: Darmstadt: Streifen nehmen zwei Tatverdächtige nach Farbschmierereien fest

Darmstadt (ost)

Nachdem ein Bewohner einen Hinweis gegeben hatte, nahmen Polizeistreifen am frühen Donnerstagmorgen (13.3.) zwei 20-jährige junge Erwachsene im Zuge der Fahndung vorläufig fest. Sie werden nun wegen des Verdachts der gemeinschädlichen Sachbeschädigung durch Graffiti strafrechtlich verantwortlich gemacht. Um 2 Uhr alarmierte ein Zeuge die Polizei über den Notruf und meldete mehrere Männer in schwarzer Kleidung, die die Mauer eines Jugendzentrums in der Pankratiusstraße mit Farbe besprühten. Als die Täter bemerkten, dass sie erwischt wurden, flüchteten sie in Richtung Ruthstraße. Sofort herbeigeeilte Streifenwagen des 1. und 2. Polizeireviers konnten zwei Flüchtige in der Schlossgartenstraße stellen und festnehmen. Die beiden 20-Jährigen, die im Landkreis Mainz-Bingen gemeldet sind, wurden zur weiteren kriminalpolizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht. Ob es weitere Beteiligte gab, wird durch weitere Ermittlungen festgestellt. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch nicht endgültig bekannt. Die Polizei hat Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.03.2025 – 08:26

POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall auf der L 3073

Ulrichstein (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (12.03.) ereignete sich gegen 16.40 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der L3073 bei Ulrichstein. Nach den aktuellen Informationen fuhr ein 31-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis mit seinem Fiat Seicento in Richtung Ober-Seibertenrod. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Fahrer in einer langen Linkskurve nach rechts auf den Seitenstreifen und verlor dann die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der Fiat schleuderte quer über die Straße und prallte links gegen die Leitplanke. Schließlich blieb das Fahrzeug auf der Straße stehen. Der Fahrer wurde während des Unfalls aus seinem Fahrzeug geschleudert und erlitt schwerste Verletzungen. Er wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus zur medizinischen Versorgung geflogen.

Die L3073 war in diesem Bereich für die Dauer der Rettungs- und Bergungsarbeiten bis etwa 20.20 Uhr vollständig gesperrt. Ein Sachverständiger war ebenfalls vor Ort, um die Unfallursache zu klären. Am Fiat Seicento entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Sachschaden wird nach ersten vorläufigen Schätzungen auf rund 1.000 Euro geschätzt.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.03.2025 – 06:56

FW Rheingau-Taunus: +++ Aktuell: Gebäduebrand in Idstein mit starker Rauchentwicklung - Bevölkerungswarnung +++

Idstein (ost)

Derzeit gibt es in Idstein (im Wohngebiet "Gänsberg") einen Gebäudebrand mit starkem Rauch. Die Feuerwehr ist im Einsatz.

Die Einwohner wurden durch Warn-Apps und Cell-Broadcast aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten und Klimaanlagen auszuschalten, um zu verhindern, dass Rauch in andere Gebäude gelangt. Es besteht keine Gefahr für die Bevölkerung.

Bisher wurde niemand verletzt.

Nach Abschluss des Einsatzes wird eine detaillierte Pressemitteilung veröffentlicht.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Stadt Idstein
Stadtbrandinspektor
Lars Wendland
Telefon: 0171 - 78 01 949

13.03.2025 – 06:17

POL-GI: Wetteraukreis: 78-jährige aus Bad Nauheim wohlbehalten aufgefunden

Gießen (ost)

Die 78-jährige Helena Lanko aus Bad Nauheim, die seit Donnerstag, 13.03.2025, um 02.00 Uhr vermisst wurde, wurde sicher gefunden. Die Suche nach ihr in der Öffentlichkeit wird eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

C. Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

13.03.2025 – 00:11

POL-DADI: Darmstadt-Kranichstein: Unfallverursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Darmstadt (ost)

Am Dienstag (11.) ereignete sich gegen 14:20 Uhr auf der Kranichsteiner Straße, in der Nähe des Jagdschlosses, eine Verkehrsunfallflucht.

Ein dunkler Kleinwagen fuhr auf der Kranichsteiner Straße von Messel kommend in Richtung Darmstadt-Kranichstein. In der Nähe des Jagdschlosses geriet der dunkle Kleinwagen auf die Gegenfahrbahn und stieß gegen den Außenspiegel eines entgegenkommenden grauen BMW der 3er-Reihe. Dabei fiel die Außenverkleidung des Außenspiegels des BMW ab und beschädigte beim Herunterfallen die linke Seite des nachfolgenden schwarzen VW T-Roc.

Der Schaden am BMW und am VW wird auf etwa 1300 Euro geschätzt.

Der Verursacher des Unfalls entfernte sich danach unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Darmstadt (06151-969 41110) zu melden.

Berichterstatterin: Wietis, PHK'in (1. Polizeirevier)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Becker, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

12.03.2025 – 16:53

POL-HR: Öffentlichkeitsfahndung der Polizei in Koblenz - Vermisste 14-Jährige aus Holler könnte sich im Bereich von Borken aufhalten

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 12.03.2025

Homberg - Borken

Seit dem heutigen Morgen, dem 12.03.2025, wird die 14-jährige Delena A. aus Holler in Rheinland-Pfalz vermisst. Gemäß den Angaben der Polizei könnte sie sich in Koblenz in Begleitung eines jungen Mannes oder einer jungen Frau befinden und möglicherweise hier im Schwalm-Eder-Kreis, im Bereich von Borken, aufhalten.

Es wird angenommen, dass Delena sich in einem psychischen Ausnahmezustand befindet und dringend Hilfe benötigt.

Fotos des Mädchens sind in der Presseerklärung der Polizei in Koblenz unter https://s.rlp.de/zTnTBN4 verfügbar.

Wenn Sie Informationen über ihren Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Montabaur unter der Telefonnummer 02602-9226-0 oder die Polizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681-774-0.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

12.03.2025 – 16:23

POL-GI: Bewaffneter Überfall auf Spielhalle + VW geklaut + Häufung von Autoaufbrüchen - Polizei gibt Tipps + Einbruch in Bäckerei

Gießen (ost)

Linden: Raubüberfall auf Spielhalle

Früh am Morgen überfielen zwei Bewaffnete eine Spielhalle in der Konrad-Adenauer-Straße. Gegen 4 Uhr näherten sie sich von der Kurt-Schumacher-Straße her und zwangen einen Mitarbeiter, der sich gerade auf dem Heimweg befand, erneut mit ihnen in die Spielhalle zu gehen.

Um ihre Forderung zu unterstreichen, bedrohten sie den Mann mit einem Messer und einer Pistole. Die Verbrecher erbeuteten Bargeld und flüchteten zu Fuß in Richtung Theodor-Heuss-Straße. Der Mitarbeiter blieb unverletzt. Die beiden Flüchtigen waren unter 30 und hatten eine Größe von etwa 175-180 cm. Während der Tat trugen sie Masken, einer hatte eine helle Steppjacke an, der andere eine dunkle. Sie sprachen Deutsch mit einem nicht näher beschriebenen Akzent.

Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Gab es zur Tatzeit auffällige Personen oder Fahrzeuge? Wer kann Informationen zur Identität der beiden Gesuchten geben?

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Rabenau: Diebstahl eines VW

Ein Unbekannter stahl einen schwarzen Touran mit dem polnischen Kennzeichen LBI59820 in Odenhausen (Lumda). Der VW, der wahrscheinlich mit dem Originalschlüssel gefahren wurde, stand im Appenborner Weg. Der Dieb entwendete das Auto zwischen Freitag (7.3.), 7 Uhr und Montag, 19 Uhr. Die Polizei bittet um Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs und der Kennzeichen.

Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Stadt und Landkreis Gießen: Zunahme von Autoaufbrüchen - Polizei gibt Ratschläge

Die Ermittler sind derzeit mit mehreren Autoaufbrüchen und Diebstählen aus vermutlich unverschlossenen Fahrzeugen beschäftigt. Seit letztem Donnerstag (6.3.) gab es insgesamt 18 Diebstähle im Stadtgebiet Gießen und im Landkreis. In den meisten Fällen wurde eine Autoscheibe eingeschlagen, auch wurden Türen und Kofferraumklappen gewaltsam geöffnet. Neben Gießen gab es Taten in Reiskirchen, Buseck, Laubach und Grünberg. Die Diebe machten sich oft an Transportern zu schaffen, die als Fahrzeuge von Handwerkern erkennbar sind. Dabei gelangten sie an wertvolle Werkzeuge. Der Wert der gestohlenen Werkzeuge und Arbeitsmaschinen kann pro Auto mehrere Tausend Euro betragen. Aber auch Pkw, in denen vermutlich "nichts zu holen" ist, sind betroffen. Ein wenig Münzgeld oder eine Sonnenbrille reichen manchen Dieben als Anreiz, um ein Fahrzeug aufzubrechen. Oft schlagen die Kriminellen dabei eine Seitenscheibe der Autos ein, um schnell ins Innere zu gelangen und mit ihrer Beute zu fliehen.

Um Dieben das Leben schwer zu machen, empfiehlt die Polizei: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Fahrzeug sichtbar liegen. Selbst Münzgeld oder Kleidung können Diebe anlocken. Handwerkerfahrzeuge sollten nach Feierabend ausgeräumt werden, und falls möglich, in einer Garage oder Halle geparkt werden. Achten Sie darauf, dass das Auto ordnungsgemäß verschlossen ist. Überprüfen Sie vor allem bei Funkfernbedienungen, ob die Türen wirklich verschlossen sind. Seien Sie wachsam und informieren Sie die Polizei sofort bei verdächtigen Beobachtungen!

Gießen: Einbruch in Bäckerei

Zwischen gestern, 19.45 Uhr und heute früh, 4.50 Uhr brach ein Unbekannter in eine Bäckerei in der Neustadt 2 ein. Der Einbrecher brach die Eingangstür auf und stahl ein Laptop. Er entkam unbemerkt.

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.03.2025 – 05:09

POL-GI: Vermisstensuche nach einer 78-Jährigen

Gießen (ost)

Bad Nauheim: Seit 02.00 Uhr wird die 78-jährige Helena Lanko vermisst. Sie hat die Lindenstraße verlassen und ist wahrscheinlich nur in einem Nachthemd und Hausschuhen unterwegs. Sie misst 150 cm und hat kurze weiße lockige Haare. Frau Lanko benötigt dringend Unterstützung.

Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Friedberg, Tel.: 06031 - 601 0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

13.03.2025 – 00:11

POL-DADI: Darmstadt-Kranichstein: Unfallverursacher nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Darmstadt (ost)

Am Dienstag (11.) ereignete sich gegen 14:20 Uhr auf der Kranichsteiner Straße, in der Nähe des Jagdschlosses, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht.

Ein dunkler Kleinwagen fuhr die Kranichsteiner Straße in Richtung Darmstadt-Kranichstein, von Messel kommend, entlang. In Höhe des Jagdschlosses Kranichstein geriet der dunkle Kleinwagen auf die Gegenfahrbahn und stieß gegen den Außenspiegel eines entgegenkommenden grauen BMW der 3er-Reihe. Dabei fiel die Außenverkleidung des Außenspiegels des BMW ab und beschädigte beim Herunterfallen die linke Seite des folgenden schwarzen VW T-Roc.

Der Schaden am BMW und am VW wird auf etwa 1300 Euro geschätzt.

Der Verursacher des Unfalls entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Darmstadt (06151-969 41110) zu melden.

Berichterstatterin: Wietis, PHK'in (1. Polizeirevier)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Becker, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24