Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 13.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

13.05.2025 – 22:04

POL-OH: A7 - Autobahndreieck Fulda - Umgekippter LKW steht im Vollbrand

Eichenzell (ost)

Am Dienstag, dem 13.05.2025, gegen 19:30 Uhr ereignete sich auf der Autobahn A7, kurz nach dem Autobahndreieck Fulda, in Richtung Süden, ein Alleinunfall mit einem Sattelzug. Der Sattelzug mit polnischer Zulassung geriet aus bisher ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab, kippte um und kam 10 Meter neben der Fahrbahn an einem Abhang zum Stillstand. Anschließend brach ein Feuer im LKW aus. Augenzeugen des Unfalls reagierten schnell und konnten dem glücklicherweise nur leicht verletzten Fahrer des verunglückten LKW helfen, bevor die Flammen auf die Fahrerkabine übergriffen. Die Freiwillige Feuerwehr Eichenzell und die Berufsfeuerwehr Fulda waren sofort zur Stelle und konnten das Feuer löschen sowie ein Übergreifen der Flammen auf die umliegenden Hecken verhindern. Die Autobahn musste in südlicher Richtung für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden. Später wurde der Verkehr an der Unfallstelle auf der linken Fahrspur vorbeigeleitet. Der Verletzte wurde von den Rettungskräften zur Untersuchung der Unfallfolgen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Aufgrund auslaufenden Diesels an der Unfallstelle wurde die untere Wasserbehörde informiert. Das Deutsche Rote Kreuz und die Autobahnpolizei Petersberg waren ebenfalls im Einsatz. Der entstandene Sachschaden am Unfallfahrzeug belief sich auf 100.000 Euro. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung war die Autobahn noch einspurig gesperrt und die Bergungsarbeiten dauerten an.

Erstellt von:

Auth, PHK

Polizeiautobahnstation Petersberg

(Dienststelle - bitte vollständig ausschreiben, Dienstbezeichnung, Nachname)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 19:03

POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Nüsttal (ost)

Am Dienstag, dem 13.05.2025, um etwa 15:30 Uhr, fuhr eine 22-jährige Frau aus Bad Hersfeld mit ihrem BMW Kombi auf der L 3176 von Morles in Richtung Gotthards. Ungefähr 800 Meter nach dem Ortsausgang Morles kam ihr ein grüner, großbereifter Traktor auf der Gegenfahrbahn entgegen. Dieser ragte mit den linken Reifen auf die Fahrspur der jungen Frau. Um eine Zusammenstoß zu vermeiden, wich die BMW-Fahrerin nach rechts aus und streifte dabei die rechtsseitige Leitplanke. Der BMW wurde auf der gesamten Beifahrerseite eingedellt und verkratzt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 6000EUR. Es kam zu keinem Zusammenstoß mit dem Traktor.

Der Fahrer des Traktors verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Mögliche Zeugen oder der Verursacher werden gebeten, sich bei der Polizei Hünfeld zu melden, um den Vorfall zu klären.

Polizeistation Hünfeld, POK Skoluda

(Polizeidienststelle - bitte vollständig ausschreiben, Polizeioberkommissar, Nachname)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 18:58

POL-OH: Unfall mit schwerverletzter Motorradfahrerin

Dipperz (ost)

Am Dienstagnachmittag ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad auf der B458 in der Gegend von Dipperz. Eine 23-jährige Motorradfahrerin aus der Gemeinde Ehrenberg fuhr mit ihrer Kawasaki Z 400 in Richtung Rhön auf der B458. Im Kreuzungsbereich am Abzweig Dipperz kollidierte das Motorrad mit einem Auto, das von links in die Kreuzung fuhr und von einer 57-jährigen Frau aus Ebersburg gelenkt wurde. Bei dem Zusammenstoß stürzte die 23-Jährige vom Motorrad und wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Sie wurde zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Die Fahrerin des Autos erlitt einen leichten Schock. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der auf etwa 12.000 Euro geschätzt wird. Die Klärung der Unfallursache ist nun Gegenstand der Ermittlungen der Polizei in Fulda. (PP Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Schaffranek)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 18:26

POL-DADI: Seeheim-Jugenheim: Schülerin nach Unfallflucht leicht verletzt

Seeheim-Jugenheim (ost)

Am Freitag, dem 09.05.2025, gegen 07:50 Uhr, gab es auf der Sandstraße im abgesperrten Bereich des Schuldorfes einen Verkehrsunfall zwischen einem schwarzen Geländewagen und einer Schülerin auf einem Fahrrad.

Als das Auto die junge Radfahrerin überholte, berührte es sie, was dazu führte, dass sie stürzte und sich leicht verletzte. Danach entfernte sich das Fahrzeug unerlaubt vom Unfallort.

Der flüchtige Fahrer wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 30 Jahre alt und möglicherweise mit einem Ohrring am rechten Ohr.

Der flüchtige Fahrer wird gebeten, sich mit der Polizei in Pfungstadt (06157 / 95090) in Verbindung zu setzen. Es werden auch Zeugen gesucht, die sachdienliche Hinweise geben können.

Berichterstatter: PHK Tilsner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg

Telefon: 06071 / 9656-0

13.05.2025 – 16:26

POL-HR: Veröffentlichung der Verkehrsunfallstatistik 2024 - Entwicklung der Unfallzahlen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.05.2025:

Schwalm-Eder-Bezirk

Die Anzahl der Verkehrsunfälle sank von 3.909 im Jahr 2023 auf 3.688.

Verletzungen im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen

Im Vergleich zum Vorjahr verringerte sich die Anzahl der Unfälle mit leicht verletzten Personen von 411 auf 372. Die Anzahl der Unfälle mit schwer verletzten und getöteten Personen sank von 114 auf 93.

Trotz des langfristigen Trends mit sinkenden Verkehrstoten mussten im Jahr 2024 sieben Verkehrstote verzeichnet werden. 79 Personen (-13,8%) wurden leicht verletzt, was einem Rückgang im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Anzahl der schwer verletzten Personen sank von 132 auf 103 (-22%).

Unfälle unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen

Im Jahr 2024 machten Rauschunfälle 2,5% aller Unfälle aus, was 91 Unfällen entspricht. Bei 22% dieser Unfälle wurde Drogenkonsum als Unfallursache festgestellt, während 19 Unfälle unter dem Einfluss von Mischkonsum geschahen.

Verkehrsunfallstatistik als PDF

Die komplette Verkehrsunfallstatistik des Schwalm-Eder-Kreises ist als PDF-Dokument dieser Pressemeldung beigefügt. Hier finden sich weitere Einzelheiten zu Unfallursachen, Verkehrsarten, Unfallzeiten, Wildunfällen und Verkehrsunfallfluchten.

Yvonne Winter, KHK`in -Pressesprecherin-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 16:14

POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Motorradunfall

Fulda. Am Montag (12.05), gegen 21.40 Uhr, ereignete sich auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Straße "Am Emalierwerk" ein Verkehrsunfall, bei dem ein 23-jähriger Motorradfahrer verletzt wurde. Nach aktuellen Informationen blockierten die Räder des Motorrads, als er versuchte, auf einen Parkplatz zu fahren. Der Fahrer verletzte sich bei dem Sturz und wurde zur medizinischen Untersuchung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro.

Verkehrsunfall mit Auto und Motorrad

Eichenzell. Am Montag (12.05), gegen 8 Uhr, kam es in der Gersfelder Straße zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Eichenzell leicht verletzt wurde. Der Motorradfahrer fuhr in Richtung Bronnzell auf der Gersfelder Straße. Ein 76-jähriger Ford-Fahrer befuhr die Gersfelder Straße in entgegengesetzter Richtung und bog nach links in die Schlossstraße ab. Aus bisher unbekannten Gründen kam es zu einer Kollision mit dem Motorradfahrer. Der 17-Jährige wurde zur medizinischen Versorgung mit einem Rettungswagen in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.900 Euro.

(Polizeistation Fulda)

HEF

Sattelzug beschädigt Straße

Nentershausen. Am Montag (12.05), gegen 18.10 Uhr, beschädigte ein 61-jähriger Fahrer eines Sattelzugs aus Eichenzell bei einem Wendemanöver die Fahrbahndecke der Kreisstraße 5 zwischen Nentershausen Kupferstraße und Mönchhosbach. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.

Unfallflucht - Zeugenhinweise erbeten

Rotenburg. In der Zeit von Sonntag (04.05.) bis Samstag (10.05) parkte ein Audi-Cabrio auf einem Parkplatz in der Straße "Am alten Feld". Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte in diesem Zeitraum die Fahrerseite des Audis. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de für Hinweise.

(Polizeistation Rotenburg)

Auffahrunfall mit drei Beteiligten

Bad Hersfeld. Am Dienstag (13.05), gegen 07.15 Uhr, fuhren ein 51-jähriger Audi-Fahrer aus Schenklenksfeld, eine 20-jährige Fiat-Fahrerin aus Geisa und ein 19-jähriger Golf-Fahrer aus Geisa hintereinander die Hauptstraße in Sorga in Richtung Bad Hersfeld. Als die vorrausfahrenden Fahrzeuge aufgrund des Verkehrs abbremsen mussten, fuhr der Golf-Fahrer auf den Fiat auf. Durch den Aufprall wurde der Fiat wiederum gegen den vorrausfahrenden Audi geschoben. Es entstand ein Sachschaden von 9.000 Euro.

Auto verlässt die Fahrbahn

Neuenstein. Am Montag (12.05), gegen 18 Uhr, geriet ein 29-jähriger Seat-Fahrer aus Oberaula auf der L 3155 kurz nach dem Ortsausgang Salzberg aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und kam auf der angrenzenden Wiese zum Stehen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Auffahrunfall

Bad Hersfeld. Am Montag (12.05.), gegen 11.30 Uhr, fuhr ein 62-jähriger Polo-Fahrer aus Niederaula an der Kreuzung Kleine Industriestraße/ Frankfurter Straße zunächst an und hielt kurz darauf verkehrsbedingt an, wodurch die dahinterfahrende 55-jährige Polo-Fahrerin aus Friedewald auf den Polo auffuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.500 Euro.

(Polizeistation Bad Hersfeld)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 16:11

POL-OH: Flächenbrand In Lauterbach - Küchenbrand auf landwirtschaftlichem Anwesen - Zeugenaufruf nach Diebstählen auf dem Friedhof Schotten

Vogelsbergkreis (ost)

Feuer aufgetreten in Lauterbach

Lauterbach. Am Sonntag (11.05), gegen 12 Uhr, ereignete sich in der Fortsetzung der Altebergstraße aus bisher unbekannten Gründen ein Brand einer Grünfläche und angrenzender Büsche. Ein aufmerksamer Spaziergänger alarmierte rechtzeitig die Feuerwehr, wodurch eine Ausbreitung des Feuers verhindert wurde. Es entstand kein weiterer Schaden. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Brand in Küche auf landwirtschaftlichem Anwesen

Lauterbach. Am Samstag (10.05.), gegen 22 Uhr, ereignete sich in der Hainingstraße in einem Wohnhaus ein Küchenbrand. Das Feuer wurde von einem Bewohner in der Nähe des Kochfelds entdeckt und noch vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Dieser und eine weitere Bewohnerin erlitten eine leichte Rauchgasvergiftung und wurden vor Ort von Rettungskräften behandelt. Aufgrund der Folgen des Brandes ist die Wohnung vorübergehend unbewohnbar. Wie es zu dem Brand kam, ist derzeit noch unklar und Teil der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 70.000 Euro.

Zeugenaufruf nach Diebstählen auf dem Friedhof Schotten

Schotten. Im Zeitraum von Montag (31.03.) bis Mittwoch (02.04.) kam es auf dem Friedhof Schotten zum Diebstahl von Blumenschmuck von einem Urnengrab. Wer Hinweise zu diesem Diebstahl oder weiteren ähnlichen Vorfällen im Bereich Schotten geben kann, wendet sich bitte an den Polizeiposten Schotten unter Telefon 06044/989090 oder jede andere Polizeidienststelle.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 16:07

POL-OH: Autokennzeichen gestohlen - Körperverletzung - Falschgeld festgestellt - Diebstahl von Geldbörse

Fulda (ost)

Kennzeichen Diebstahl

Künzell. Im Zeitraum zwischen Freitagmorgen (09.05.) und Montagmorgen (12.05.) wurde das amtliche Kennzeichen FD-AP 1024 von einem weißen Toyota Yaris auf einem Firmenparkplatz im Liedeweg von Unbekannten gestohlen. Informationen bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Gewalttätigkeit

Fulda. Am Montagabend (12.05.), gegen 19.15 Uhr, ereignete sich in der Bahnhofstraße eine Körperverletzung. Vorher gab es eine verbale Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen im Freibad in der Jahnstraße. Bei einem erneuten Treffen am Abend wurde ein 16-jähriger Fuldaer von einem unbekannten Mann ins Gesicht geschlagen und verletzt. Die Beteiligten verließen danach den Ort und konnten von der Polizei nicht gefunden werden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Falschgeld Entdeckung

Fulda. Am Montag (12.05.), gegen 12.45 Uhr, versuchte eine unbekannte Frau in einer Bäckerei in der Rangstraße mit einem 20-Euroschein zu bezahlen. Die Angestellten zweifelten jedoch an der Echtheit des Geldscheins, daher zahlte die Täterin mit ihrer EC-Karte und verließ den Laden ohne den gefälschten "20er". Die Beschreibung der Person lautet wie folgt: weiblich, etwa 55 Jahre alt, normale Statur, halblange blonde Haare, Brille. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Geldbörsen Diebstahl

Tann. Am Montag (12.05.), gegen 11 Uhr, wurde die Geldbörse eines 70-jährigen Mannes aus Geisa nach dem Bezahlen in einem Einkaufsmarkt in der Eisenacher Straße in Lahrbach kurzzeitig unbeaufsichtigt gelassen, was ein unbekannter Täter ausnutzte, um sie zu stehlen. Hinweise bitte an die Polizeistation Hilders unter der Tel. 06681/9612-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 15:52

POL-LM: Einbruch in Schule +++ Verkehrsunfallflucht +++ Unfall zwischen Leichtkraftrad und PKW +++ Brand in Kompostierungsanlage

Limburg (ost)

1. Einbruch in Schule,

Dornburg-Frickhofen, Mozartstraße 1, Freitag, 09.05.2025, 13:15 Uhr bis Sonntag, 11.05.2025, 18:00 Uhr

(be)Während der Zeit von Freitag, 09.05.2025, 13:15 Uhr bis Sonntag, 11.05.2025, 18:00 Uhr betraten unbekannte Täter das Gelände einer Schule in der Mozartstraße in Dornburg-Frickhofen und gelangten durch ein aufgehebeltes und beschädigtes Fenster in die Sporthalle. Nach dem Diebstahl einiger Gegenstände flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der Sachschaden übersteigt den materiellen Schaden deutlich. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 entgegengenommen.

2. Verkehrsunfallflucht,

Hadamar, Mainzer Landstraße, Montag, 12.05.2025, 10:55 Uhr - 12:15 Uhr

(be)Am Montagmittag ereignete sich eine Unfallflucht auf einem Parkplatz in Niederhadamar.

Der Fahrer parkte seinen grauen Golf gegen 10:55 Uhr auf dem Parkplatz einer Drogerie in der Mainzer Landstraße ab. Als er um 12:15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er eine Beschädigung im hinteren linken Bereich. Es gibt keine Hinweise auf das verursachende Fahrzeug. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3000 EUR.

Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der 06431-91400 entgegengenommen.

3. Unfall zwischen Leichtkraftrad und PKW,

Hünfelden-Kirberg, Kreuzungsbereich Limburger Straße / Bubenheimer Straße, Montag, 12.05.2025, 21:33 Uhr

(be)Am Montag kam es um 21:33 Uhr in Hünfelden-Kirberg in der Limburger Straße, Ecke Bubenheimer Straße zu einer Kollision zwischen einem PKW und einem Leichtkraftrad. Eine Autofahrerin übersah beim Abbiegen das entgegenkommende Leichtkraftrad mit zwei Insassen und es kam zum Zusammenstoß. Der Fahrer des Leichtkraftrades und sein Sozius wurden verletzt und zur Vorsorge in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass am Zweirad ein falsches Kennzeichen angebracht war und der 15-jährige Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnisklasse besaß. Sowohl die Frau als auch der Jugendliche erwarten nun mehrere Strafverfahren. Der BMW und das Leichtkraftrad wurden bei dem Unfall so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren. Es entstand ein Sachschaden von 10000 EUR.

4. Brand in Kompostierungsanlage,

Beselich, Obertiefenbach, Niederstein Nord, Montag, 12.05.2025, 22:15 Uhr

(cw)Am Montagabend wurde ein Feuer in einer Kompostierungsanlage eines Entsorgungsunternehmens in der Straße "Niederstein Nord" in Beselich-Obertiefenbach gemeldet. Gegen 22:15 Uhr brach im Bereich einer Maschine ein Feuer aus, das dann auf die Lagerhalle übergriff. Zahlreiche Feuerwehrkräfte waren im Einsatz, um den Brand zu löschen. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein technischer Defekt in der Maschine der Auslöser für den Brand. Der Sachschaden kann noch nicht genau beziffert werden, liegt aber mindestens im sechsstelligen Bereich. Es wurden keine Menschen bei dem Feuer verletzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 15:46

POL-MTK: Einbrecher lösen Alarmanlage aus +++ Scheibe eingeschlagen +++ Mehrere Fahrzeuge angegangen +++ Motorroller entwendet +++ Mülltonne angezündet +++ Meldung der Polizeiautobahnstation - Unfallflucht

Hofheim (ost)

1. Einbrecher aktivieren Alarm,

Bad Soden, Alleestraße, Montag, 12.05.2025, 04:08 Uhr

(ro)Unbekannte lösten am frühen Montagmorgen den Alarm eines Gebäudes in Bad Soden aus. Die Täter gingen zum Haus in der Alleestraße und warfen mit einem Stein die Scheibe eines Büros im dritten Stock ein, um einzudringen. Dadurch wurde um 04:08 Uhr der akustische Alarm ausgelöst, wodurch die Einbrecher schnell flohen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

2. Fensterscheibe zerstört,

Hattersheim, Frankfurter Straße, Sonntag, 11.05.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 12:20 Uhr

(ro)In Hattersheim haben Unbekannte zwischen Sonntag und Montag die Fensterscheibe eines Kiosks zerstört. Die Täter näherten sich dem Laden in der Frankfurter Straße und schlugen eine Fensterscheibe ein. Ein Schrank verhinderte, dass die Einbrecher in den Kiosk gelangten, so dass sie ohne Beute fliehen mussten. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Mehrere Autos angegriffen,

Hattersheim, Bahnhofplatz, Freitag, 09.05.2025, 23:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 08:30 Uhr

(ro)Während des Wochenendes trieben in Hattersheim Autodiebe ihr Unwesen. Sie hatten es auf mindestens sieben geparkte Autos abgesehen. Die unbekannten Täter brachen zwischen Freitagabend und Montagmorgen in die am Bahnhofsplatz geparkten Autos verschiedener Marken ein, indem sie eine Autoscheibe einschlugen. In vier Fällen versuchten sie auch vergeblich, die Autos zu starten. Aus zwei Fahrzeugen stahlen sie Zigaretten und ein Ladekabel, bevor sie verschwanden. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer verdächtige Beobachtungen gemacht hat, die zur Aufklärung der Taten beitragen könnten, setzt sich bitte mit der Polizeistation Hofheim in Verbindung.

4. Motorroller gestohlen,

Hattersheim, Vogelweidestraße, Sonntag, 11.05.2025, 22:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 06:30 Uhr

(ro)In der Nacht zum Montag hatten Diebe in Hattersheim einen Motorroller im Visier. Die Unbekannten näherten sich zwischen 22:00 Uhr und 06:30 Uhr dem roten Motorroller der Marke "Taiwan Golden Bee", der in der Vogelweidestraße, Hausnummer 3, abgestellt war. Sie stahlen den Roller im Wert von 400 Euro und flüchteten damit. Das Kennzeichen "043 CFS" war zuletzt an dem Zweirad angebracht. Die Polizeistation Hofheim ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.

5. Mülltonne in Brand gesteckt,

Hochheim, Aichgasse, Montag, 12.05.2025, 21:30 Uhr

(ro)In Hochheim haben Jugendliche am Montagabend eine Mülltonne angezündet.

Gegen 21:30 Uhr meldeten Zeugen drei Jugendliche, die auf einem Spielplatz in der Aichgasse eine Mülltonne in Brand setzten. Nachdem die aufmerksamen Zeugen die 16- bis 18-jährigen Jungen ansprachen, flohen sie in Richtung Bahnhof. Die Polizei konnte die Jugendlichen nicht mehr finden. Ein Jugendlicher trug einen schwarzen Trainingsanzug mit dem Logo eines Fußballvereins und einen blauen Turnbeutel. Seine Begleiter waren mit einem orangefarbenen Kapuzenpullover und einem weißen Oberteil bekleidet. Passanten löschten das Feuer schnell, so dass nur geringer Schaden an der Mülltonne entstand.

Wer weitere Hinweise geben kann, meldet sich bitte unter der Rufnummer (06145) 5476-0 bei der Polizeistation Flörsheim.

Meldung der Polizeiautobahnstation Wiesbaden

Verkehrsunfallflucht mit Leichtverletzten, Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln, AS Raunheim - AK Wiesbaden, Montag, 12.05.2025, 08:49 Uhr

(be)Am Montagmorgen gegen 08:50 Uhr ereignete sich auf der Bundesautobahn 3 in Fahrtrichtung Köln in der Nähe von Flörsheim ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein dunkler PKW mit dem Teilkennzeichen Groß-Gerau war zwischen den Anschlussstellen Raunheim und dem Wiesbadener Kreuz auf der zweiten Spur von rechts unterwegs. Der dunkle PKW bremste plötzlich stark ab, wie erste Informationen zeigen. Ein nachfolgender VW Tiguan konnte rechtzeitig bremsen. Ein weiterer 40-jähriger Fahrer eines BMW X3 erkannte die Situation zu spät und fuhr auf das mittlere Fahrzeug auf. Der Fahrer oder die Fahrerin des dunklen PKW, der den Unfall verursachte, setzte die Fahrt fort, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Die beiden anderen Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, da sie beschädigt waren. Die 37 und 40 Jahre alten Fahrer des VW Tiguan und des BMW X3 wurden leicht verletzt und mussten in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. Die mittleren Spuren mussten für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge gesperrt werden. Der Verkehr wurde links und rechts an der Unfallstelle vorbeigeleitet. An den beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von ca. 11000EUR

Hinweise zu dem unbekannten dunklen PKW mit dem Teilkennzeichen Groß-Gerau nimmt die Polizeiautobahnstation Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-4140 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 15:42

POL-GI: 200.000 Euro Schaden nach Brand + Radfahrer nach Unfall verletzt - Zeugensuche

Gießen (ost)

Gießen: Hoher Schaden nach Feuer

Am gestrigen Tag eilten Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei zu einem Brand in einem Wohnhaus im Anneröder Weg. Als sie um 17.50 Uhr eintrafen, brannte es auf einem Balkon im zweiten Stock eines vierstöckigen Mehrfamilienhauses. Das Feuer breitete sich aus und griff auch auf den darüber liegenden Balkon sowie die Wohnungen der beiden Stockwerke über. Eine 82-jährige Bewohnerin atmete Rauchgas ein und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf 200.000 Euro geschätzt, die beiden Wohnungen sind derzeit nicht bewohnbar. Die Brandermittler der Kriminalpolizei untersuchen nun, wie es zu dem Feuer kommen konnte.

Hinweise zur Brandursache nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen.

Heuchelheim: Radfahrer verletzt sich bei Unfall - Suche nach Zeugen

Am Sonntag (11.5.) gegen 19.45 Uhr ereignete sich ein Unfall in Heuchelheim. Ein Radfahrer stürzte im Kreisverkehr an der Gießener Straße 2 und zog sich leichte Verletzungen zu. Ein Linienbus war vermutlich am Unfall beteiligt. Nach aktuellen Informationen sprach ein Zeuge mit dem Busfahrer. Dieser wichtige Zeuge ist bisher nicht namentlich bekannt, die Ermittler bitten ihn und andere Zeugen, sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 zu melden.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.05.2025 – 15:30

POL-KS: E-Scooter-Fahrer kollidiert mit Fußgängerin und flüchtet: Zeugen in Kassel-Mitte gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Ein Vorfall ereignete sich am Freitagmorgen auf der Friedrich-Ebert-Straße in Kassel, bei dem eine Fußgängerin von einem E-Scooter-Fahrer angefahren und verletzt wurde. Der Fahrer beging Fahrerflucht, ohne sich um die verletzte Frau zu kümmern, die unter anderem eine Gehirnerschütterung erlitt. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei suchen nun nach Zeugen des Vorfalls.

Die 61-jährige Frau berichtete, dass sie gegen 07:30 Uhr aus einer Hofeinfahrt in der Nähe der Querallee auf den Gehweg der Friedrich-Ebert-Straße trat und plötzlich von einem Elektroroller-Fahrer erfasst und zu Boden gestoßen wurde, der stadtauswärts auf dem Gehweg unterwegs war. Der Zusammenstoß war so stark, dass die Frau eine schwere Gehirnerschütterung und ein Hämatom im Gesicht erlitt. Der Rollerfahrer kümmerte sich jedoch nicht um die verletzte Frau am Boden. Stattdessen soll er sie beleidigt haben, bevor er seine Fahrt fortsetzte und sich unerlaubt vom Unfallort entfernte, wie das Unfallopfer der Polizei berichtete.

Der Fahrer des grünen E-Scooters wird als männlich, zwischen 25 und 30 Jahre alt und schlank beschrieben. Er hatte laut der Fußgängerin einen dunkleren Teint und trug eine Lederjacke sowie eine Jeanshose. Die Ermittlungen in diesem Fall werden von der Unfallfluchtgruppe der Polizei Kassel durchgeführt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise auf den flüchtigen Fahrer des E-Scooters geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 15:24

POL-HR: Polizeiliche Schwerpunktkontrollen mit Zielrichtung Alkohol und Drogen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.05.2025

Fritzlar

Vorfallzeit: Montag, 12.05.2025, von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr

Polizeibeamte des Präsidiums Nordhessen führten gestern, zwischen 15:00 Uhr und 22:00 Uhr, eine Verkehrskontrolle in Fritzlar durch, bei der der Schwerpunkt auf Alkohol und Drogen lag. Die Kontrollstelle befand sich in der Artilleriestraße.

Insgesamt wurden 49 Fahrzeuge gestoppt und 60 Fahrer sowie Insassen überprüft.

Ein Fahrer, der kontrolliert wurde, stand unter dem Verdacht, unter dem Einfluss von Methamphetamin zu stehen. Bei der Durchsuchung seines Fahrzeugs wurde nicht nur eine geringe Menge Crystal Meth gefunden, sondern auch ein selbstgebauter Schlagring. Gegen ihn wurden Verfahren wegen Trunkenheit im Verkehr, Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und Verstoß gegen das WaffG eingeleitet.

Bei fünf anderen kontrollierten Personen bestand auch der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln gefahren sind. Sie wurden zur Blutentnahme zur Dienststelle gebracht.

Ein Fahrer war mit einem manipulierten Kleinkraftrad unterwegs, obwohl er nur eine Mofa-Prüfbescheinigung hatte, und zwei andere Personen fuhren ohne gültige Fahrerlaubnis. Gegen die drei wird jetzt wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt.

Aufgrund von technischen Änderungen am Fahrwerk erlosch die Betriebserlaubnis bei zwei weiteren PKW und bei drei Fahrzeugen war die Hauptuntersuchung abgelaufen. Alle fünf Fahrer wurden aufgefordert, die Mängel zu beheben.

Sechs kontrollierte Personen waren nicht angeschnallt.

Die Polizeidirektion Schwalm-Eder plant, auch weiterhin Verkehrskontrollen dieser Art und in diesem Umfang im Schwalm-Eder-Kreis durchzuführen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 15:16

POL-DA: Ober-Ramstadt: "Crash-Kurs" - Experten warnen Schülerinnen und Schüler vor Gefahren im Straßenverkehr

Ober-Ramstadt (ost)

Am Dienstag (13.5.) führte das Polizeipräsidium Südhessen an der Georg-Christoph-Lichtenberg-Schule in Ober-Ramstadt das Verkehrspräventionsprogramm "Crash-Kurs" für Schülerinnen und Schüler durch.

Das Ziel von "Crash-Kurs" ist es, die Anzahl schwerer Verkehrsunfälle, an denen junge Fahrerinnen und Fahrer beteiligt sind, nachhaltig zu reduzieren. Das Programm richtet sich speziell an Jugendliche und junge Erwachsene der Oberstufe. Durch eine Live-Veranstaltung mit einer Präsentation aus Bildern und Videos zur Verkehrsprävention sowie persönlichen Schicksalen von Unfallbeteiligten oder Hinterbliebenen sollen den Schülerinnen und Schülern die Gefahren des Straßenverkehrs und die schwerwiegenden Folgen eines schweren Unfalls verdeutlicht werden.

Um eine besondere Atmosphäre zu schaffen, fand der erste Teil der Veranstaltung in der abgedunkelten Aula statt. Dort schilderten die Beteiligten der "Rettungskette" (Feuerwehr, Rettungsdienst, Polizei, Notfallseelsorge und Bestattungsunternehmen) authentisch und eindrucksvoll ihre persönlichen Erfahrungen mit schweren Unfällen. Zwischen den Vorträgen wurden echte Unfallfotos und -videos sowie Berichte von Hinterbliebenen gezeigt. Die Veranstaltung wurde von Ralph Drexelius, dem Leiter der Verkehrsprävention, und dem Polizisten vor Ort, Eric Meier, moderiert.

In der Pause hatten die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, unter anderem einen Rettungswagen, ein Feuerwehrauto, ein Streifenfahrzeug und einen Bestattungswagen aus nächster Nähe zu besichtigen und einen Einblick in die Technik im Inneren zu erhalten.

Im zweiten Teil der Veranstaltung begaben sich die Schülerinnen und Schüler in die Schulräume. Dort konnten sie in Workshops mit den Vertretern der Rettungskette persönliche Gespräche führen. Unterstützt wurden die Workshops vom Elisabethenstift Darmstadt, dem Arbeiter-Samariter-Bund Südhessen und der Technischen Überwachung Hessen.

Das Fazit am Ende lautete: Wenn es uns gemeinsam gelingt, durch die Veranstaltung bereits einen Unfall zu verhindern, dann hat es sich gelohnt!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 15:03

POL-KS: Steine und Leitpfosten von Brücke auf A49 geworfen - Haftbefehle wegen versuchten Mordes

Kassel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen:

Stadtallendorf:

Die Staatsanwaltschaft Marburg leitet eine Untersuchung gegen fünf Männer und eine Frau im Alter von 15 bis 18 Jahren ein, unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Mordes. Zwei männliche Verdächtige befinden sich in Untersuchungshaft.

Unbekannte warfen zunächst am Mittwoch, den 07. Mai, Steine von einer Brücke zwischen den Anschlussstellen Stadtallendorf-Nord und Neustadt auf die Fahrbahn der A49. Die Steine trafen zwei Lastwagen, die Fahrer blieben unverletzt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6029461.

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich einen Abend später auf derselben Brücke. Gegen 23.20 Uhr warfen zunächst Unbekannte am Donnerstag, den 08. Mai, vier Leitpfosten von der Brücke auf die A49. Einer traf die Windschutzscheibe eines VW Transporters, auch hier blieb der Fahrer unverletzt.

Intensive Ermittlungen führten am Freitag, den 09. Mai, zur vorläufigen Festnahme von insgesamt fünf männlichen und einer weiblichen Person im Alter von 15 bis 18 Jahren. Zwei männliche Verdächtige im Alter von 15 und 18 Jahren wurden am Samstag, den 10. Mai, dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Kirchhain vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg gegen beide Verdächtige Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des versuchten Mordes in Verbindung mit einem schweren gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr und ordnete die Untersuchungshaft an. Gegen die vier anderen Verdächtigen besteht kein dringender Tatverdacht, so dass sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen wurden.

Die umfangreichen Ermittlungen zu den genauen Abläufen der Tat und den Hintergründen dauern derzeit an. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise:

haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf der Brücke oder in der Nähe gesehen?

haben oder damit in der Nähe des Tatorts hantiert?

Zeugen, die Informationen geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 406-0 in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen können derzeit nicht erteilt werden.

Timo Ide, Staatsanwalt und Pressesprecher

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 15:03

POL-ESW: Verkehrsunfälle

Eschwege (ost)

Heute Mittag um 12:00 Uhr fuhr eine 64-jährige Frau aus Meißner mit ihrem Auto über den "Glück-Auf-Platz" in Sontra. Dabei stieß sie gegen einen Poller, der beschädigt wurde. Der Gesamtschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt.

Um 10:50 Uhr heute Vormittag öffnete eine 37-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau die Fahrertür ihres Fahrzeugs und beschädigte dabei ein anderes Auto im Bereich der Beifahrertür, wodurch geringer Sachschaden entstand. Der Vorfall ereignete sich auf dem Parkplatz "Unter dem kleinen Wehr" in Eschwege.

In der Leipziger Straße in Waldkappel parkte heute Morgen um 08:51 Uhr ein 82-jähriger Mann aus Wehretal sein Auto in eine Parklücke ein. Dabei stieß er gegen das Heck eines geparkten BMW. Beim Herausfahren aus der Parklücke berührte der 82-Jährige erneut den geparkten BMW, wodurch geringer Sachschaden entstand.

Um 08:40 Uhr heute Morgen fuhr eine 70-jährige Frau aus Bad Sooden-Allendorf die Eichsfelder Straße in Bad Sooden-Allendorf entlang und wollte auf ein Grundstück abbiegen. Aufgrund eines vor dem Grundstück geparkten Autos, das sich im Bereich eines abgesenkten Bordsteins befand, berührte sie das geparkte Auto beim Vorbeifahren. Der Sachschaden beträgt ca. 1300 EUR.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

13.05.2025 – 14:40

POL-WE: + Seniorin durchschaut Schockanruf - Portemonnaie gestohlen + Auto erfasst Kind auf Dreirad + Skoda beschädigt, Scheibe bei Ford eingeschlagen + Bargeld aus Passat geklaut + Airbags ausgebaut +

Friedberg (ost)

Bad Nauheim: Ältere Dame entlarvt Betrugsanruf - Geldbörse gestohlen

Am Montagabend (12.05.2025) gegen 22:00 Uhr erhielt eine 83-jährige Frau aus Bad Nauheim einen Anruf von einem Mann, der vorgab, ein Kriminalbeamter zu sein. Der Anrufer informierte die ältere Dame darüber, dass es in ihrer Gegend eine Serie von Einbrüchen gegeben habe und dass Teile der Einbrecherbande bereits festgenommen worden seien. Ein Zettel mit dem Namen und der Adresse der Bad Nauheimerin sei bei den Festgenommenen gefunden worden. Anschließend wurde das Gespräch an einen Kollegen weitergeleitet, der nach Wertgegenständen fragte. Der Betrüger am Telefon erklärte, dass eine Kollegin vorbeikommen und die Wertsachen vorübergehend in Verwahrung nehmen würde. Am nächsten Tag sollten die Gegenstände zurückgegeben werden. Um zu verhindern, dass die vermeintliche Einbrecherbande etwas ausspionieren könnte, wurde der älteren Dame geraten, ihre Wertgegenstände in Alufolie zu wickeln. Der Betrüger führte das Telefongespräch mit der Rentnerin fort, bis die angebliche Polizistin auftauchte, um die Gegenstände abzuholen. Als die falsche Beamtin erklärte, dass sie die Sachen mitnehmen und sicher im Auto verpacken würde, wurde die ältere Dame misstrauisch und wollte der unbekannten Frau die Wertsachen nicht aushändigen. Die Betrügerin gab vor, zu ihrem Fahrzeug zu gehen, um eine Tüte zu holen, kehrte jedoch nicht zurück. Kurz darauf bemerkte die Bad Nauheimerin, dass ihre Geldbörse fehlte. Die restlichen Wertgegenstände waren noch da.

Die Polizei empfiehlt, keine Informationen über finanzielle Verhältnisse preiszugeben. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, wenn Sie von Anrufern kontaktiert werden. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst die Polizei an, auch über die Notrufnummer 110. Die Polizei wird Sie niemals um Geld bitten oder anbieten, Wertsachen vorübergehend zu verwahren. Wenn Sie unsicher sind, ziehen Sie Verwandte, Nachbarn oder andere vertrauenswürdige Personen hinzu. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte. Darüber hinaus wird empfohlen, Familienmitglieder und Freunde auf die Betrugsmaschen hinzuweisen.

Nidda: Auto kollidiert mit Kind auf Dreirad

Ein 25-jähriger Mann erfasste am Montag (12.05.2025) gegen 17:25 Uhr mit seinem VW Fox ein fünfjähriges Kind, als er auf ein Grundstück in der "Neue Straße" in Nidda fuhr. Das Kind fuhr mit seinem Dreirad in die Einfahrt des Grundstücks. Der VW war zuvor auf der "Neue Straße" aus Richtung "Raun" kommend unterwegs. Ein Rettungshubschrauber brachte das verletzte Kind in ein Krankenhaus. Ein Gutachter wurde hinzugezogen, um den Unfallhergang zu rekonstruieren.

Glauburg: Skoda beschädigt, Ford-Scheibe eingeschlagen

Am Dienstag (13.05.2025) gegen 03:30 Uhr beschädigte ein Unbekannter in der Weinbergstraße in Stockheim zwei Fenster eines grauen Skoda Octavia. Ein Zeuge hörte zu dieser Zeit verdächtige Geräusche. Die Polizei untersucht Hinweise darauf, dass der Täter möglicherweise mit einem Roller geflohen ist. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Büdingen zu melden (Tel.: 06042 96480). In der Ringstraße in Stockheim schlug ein Dieb die Scheibe eines grauen Ford Fiesta ein und nahm ein leeres Brillenetui mit. Dieses wurde in der Nähe des Tatorts zurückgelassen. Der Tatzeitraum kann auf Montag von 18:00 Uhr bis Dienstag um 13:45 Uhr eingegrenzt werden. Auch hier nimmt die Polizeistation Büdingen Hinweise entgegen.

Friedberg: Bargeld aus Passat gestohlen

Zwischen Montag (12.05.2025), 23:00 Uhr, und Dienstag (13.05.2025), 05:35 Uhr, öffnete ein Dieb in der Mainzer-Tor-Anlage einen vermutlich unverschlossenen schwarzen VW Passat. Der Täter durchsuchte das Fahrzeug und entwendete Bargeld. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Bad Vilbel: Airbags aus Mercedes ausgebaut

Ein Dieb schlug die Beifahrerscheibe eines blauen Mercedes E200 in der "Alte Frankfurter Straße" in Bad Vilbel ein. Anschließend baute er mehrere Fahrzeuginnenteile, darunter die Airbags, aus. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (12.05.2025), 15:00 Uhr, und Dienstag (13.05.2025), 07:00 Uhr. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Vilbel (Tel.: 06101 54600).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.05.2025 – 14:27

POL-LDK: Unfall an der BushaltestelleZeugen gesucht + auf Gruppe eingeschlagen und getreten + in Baucontainer eingestiegen + Baumaschine gestohlen

Dillenburg (ost)

Aßlar-Werdorf: Unfall an der Bushaltestelle / Augenzeugen gesucht

Nach einem Verkehrsunfall am 09.05.2025 in der Hauptstraße bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Eine 71-jährige Frau stand an der Haltestelle "Siedlung". Gegen 10:45 Uhr versuchte sie die Straße zu überqueren, aber sie unterschätzte die Stufe vor der Haltestelle, verlor das Gleichgewicht und stürzte. Zu diesem Zeitpunkt fuhr eine 86-jährige Skoda-Fahrerin an der Bushaltestelle vorbei. Sie konnte eine Kollision mit der Fußgängerin nicht vermeiden. Die 71-Jährige wurde schwer verletzt. Rettungskräfte brachten sie ins Krankenhaus. Der graue Skoda Yeti wurde leicht beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf 1.500 Euro. Die Polizei sucht nun nach Zeugen des Unfalls. Wer hat etwas gesehen? Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.

Wetzlar-Niedergirmes: Angriff auf Gruppe

Am gestrigen Abend (12.05.2025) gingen mehrere Notrufe über eine Schlägerei zwischen Jugendlichen bei der Polizei ein. Laut den aktuellen Ermittlungen befand sich eine sechsköpfige Gruppe gegen 22:35 Uhr auf dem Schulgelände in der Dammstraße. Eine weitere Gruppe von 7 Jugendlichen kam laut grölend auf das Gelände. Nach einer Ermahnung zur Ruhe griffen die Jungen offenbar sofort die Männer der sechsköpfigen Gruppe an und schlugen auf sie ein. Selbst als die 18- bis 22-Jährigen am Boden lagen, traten die Jungen weiter auf sie ein. Danach flüchteten sie. Die Verletzten im Alter von 18, 20 und 22 Jahren mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Zwei 16- und 17-jährige Tatverdächtige wurden festgenommen und zur Polizeiwache gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Sie erwartet nun eine Anzeige wegen gefährlicher Körperverletzung. Die Ermittlungen zu den anderen Angreifern dauern an.

Wetzlar: Einbruch in Baucontainer

Zwischen dem 07.05.2025 und dem 09.05.2025 brachen Unbekannte einen Baucontainer am Karl-Kellner-Ring auf. Sie drangen hinein und stahlen verschiedene Werkzeuge, darunter Schleif- und Sägewerkzeuge. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt 3.500 Euro, der Schaden am Container wird auf 150 Euro geschätzt. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum bemerkt? Hinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 entgegengenommen.

Waldsolms-Hasselborn: Diebstahl von Baumaschinen

Diebe haben Baugeräte im Wert von etwa 6.000 Euro von einer Baustelle gestohlen. Zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr begaben sich die Täter am Montag (12.05.2025) auf den Schotterparkplatz an der Kreisstraße 367 nahe Hasselborn und entwendeten die Geräte. Die Polizei bittet um Hinweise und fragt: Wer hat am Montag auf dem Schotterplatz in Richtung Brandoberndorf verdächtige Personen bemerkt? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizei in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.05.2025 – 14:18

POL-MR: Diebstahl aus PKW + Dachstuhlbrand + Mann überfallen? Zeugensuche + Loch in Wand geschlagen + Unfallfluchten

Marburg-Biedenkopf (ost)

Neustadt: Autoeinbruch

Am Montag, dem 12. Mai, gegen 2 Uhr, wurde ein schwarzer VW in der Marburger Straße von einem unbekannten Mann durchsucht. Als er bemerkte, dass ihn eine Zeugin beobachtete, flüchtete der Dieb und nahm eine Handtasche aus dem Auto mit. Darin befanden sich etwas Geld und ein Fahrzeugschein, wodurch der Gesamtwert auf etwa 150 Euro geschätzt wird. Der Mann kann kaum beschrieben werden, es ist nur bekannt, dass er eine graue Jacke trug. Am Auto entstand kein Schaden. Die Kriminalpolizei bittet um weitere Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Ebsdorfergrund- Ebsdorf: Feuer im Dachstuhl

Ein bisher unbekannter Zeuge klingelte am Montag, dem 12. Mai, gegen 14.30 Uhr, bei den Bewohnern eines Zweifamilienhauses in der Straße Leidenhöfer Höhl und machte sie auf den brennenden Dachstuhl aufmerksam. Die teilweise anwesenden Bewohner verließen daraufhin eigenständig das Haus, es wurde niemand verletzt. Eine Vielzahl von Feuerwehrleuten war in den folgenden Stunden mit der Brandbekämpfung beschäftigt. Nach Abschluss der Löscharbeiten ist das Haus derzeit unbewohnbar und teilweise einsturzgefährdet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache übernommen. Bisher ergaben sich keine Hinweise auf Straftaten, aber ein technischer Defekt als mögliche Brandursache ist nicht auszuschließen. Konkrete Angaben zur Schadenshöhe sind noch nicht möglich, aber ein sechsstelliger Betrag ist anzunehmen. Zeugen, die den Brand bemerkt haben, insbesondere der Mann, der an der Tür klingelte, werden gebeten, sich bei der Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.

Marburg: Mann attackiert? Zeugensuche

Am Samstag, dem 10. Mai, gegen 3.40 Uhr, fanden Zeugen an der Kreuzung Markt/ Reitgasse einen am Kopf blutenden Mann auf dem Boden liegen. Der alkoholisierte 37-jährige Mann aus Frankenberg gab an, von drei Personen überfallen worden zu sein. Sie hätten 150 Euro aus seinem Portmonee genommen und es dann wieder in seine Hosentasche gesteckt. Die genaue Tatzeit und eine Beschreibung der Personen sind nicht bekannt. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die genauere Angaben zu dem Vorfall machen können, der wahrscheinlich in der Wettergasse stattgefunden hat (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Wand beschädigt

Mehrere unbekannte Personen schlugen in einem leerstehenden Teil des ehemaligen Schwesternwohnheims auf dem Gelände der Vitos-Klinik in der Cappeler Straße ein Loch in eine Wand. Der leerstehende Teil war bereits von Vandalismus betroffen, aber die Unbekannten wählten am Sonntag, dem 11. Mai, eine Wand aus, die an den bewohnten Teil des Gebäudes grenzt. Die 73-jährige Bewohnerin hörte gegen 15.30 Uhr mehrere Schläge, die schließlich zu einem etwa 50cm x 50cm großen Loch in der Wand führten. Sie rief die Polizei und hörte die Personen weglaufen. Nach den Stimmen zu urteilen, könnten es Kinder gewesen sein. Es gibt keine Beschreibungen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg- Cappel: Toyota beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer kollidierte am Donnerstag, dem 8. Mai, zwischen 16 Uhr und 16.30 Uhr, mit einem weißen Toyota Aygo, der auf dem Lidl-Parkplatz in der Marburger Straße stand. Anstatt sich um den Schaden von etwa 500 Euro zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg- Gisselberg: Ausgewichen und Unfall

Um einen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden roten Auto zu vermeiden, wich ein 56-jähriger Renault-Fahrer am Ortsausgang Gisselberg in Richtung Marburg nach rechts aus. Dabei überfuhr er eine kleine Verkehrsinsel ("begrünter Straßenversatz") und drei Verkehrsschilder (Leitbaken). Der Renault war danach nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Es kam zu keiner Berührung mit dem weiter nach Niederweimar fahrenden roten Auto. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Mercedes beschädigt

Ein unbekannter Autofahrer kollidierte mit einem schwarzen Mercedes C250 in der Liebigstraße. Dadurch entstand am Donnerstag, dem 8. Mai, zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr, ein Schaden von etwa 500 Euro am geparkten Mercedes. Anstatt sich darum zu kümmern, fuhr der Verursacher davon. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.05.2025 – 13:43

POL-HR: Erneut Schockanrufe im Landkreis

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.05.2025:

Schwalm-Eder-Kreis

Vorfallzeit: Montag, 12.05.2025, 11:30 Uhr bis 17:00 Uhr

Derzeit gibt es erneut vermehrt sogenannte Schockanrufe im Schwalm-Eder-Kreis mit dem Thema "falscher Polizeibeamter".

Gestern Nachmittag waren die Bereiche Fritzlar, Melsungen und Gudensberg in vier Fällen betroffen. Der Anrufer gab sich als Polizeibeamter aus und täuschte den Betroffenen einen Verkehrsunfall ihres Sohnes vor, der nun Geld benötigte. In einem Fall war das Unfallopfer angeblich verstorben und die Betroffene wurde aufgefordert, eine Kaution für ihn zu hinterlegen.

Alle Angerufenen reagierten schnell und beendeten das Gespräch. Eine 75-jährige Frau fragte, um welchen ihrer Söhne es sich handelte. Als der Name genannt wurde, erklärte sie, dass sie keinen Sohn mit diesem Namen habe. Danach legte sie auf.

In keinem der Fälle kam es zu einer Geld- oder Wertübergabe, daher entstand glücklicherweise kein Schaden.

Dies ist nicht die einzige Masche, mit der Betrüger, die sich als Polizei- oder Kriminalbeamte ausgeben, versuchen, an Geld oder Wertgegenstände zu gelangen.

So schützen Sie sich vor Betrug durch falsche Polizisten:

Indem Sie hartnäckig nachfragen, schrecken Sie Betrüger ab! Fragen Sie den angeblichen Polizeibeamten nach seinem Namen, seinem Dienstgrad und seiner Dienststelle. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie bei der Behörde an, von der die Person angeblich kommt oder vorgibt anzurufen.

Wichtig:

Recherchieren Sie die Telefonnummer der Behörde immer selbst. Benutzen Sie Ihr eigenes Telefon und wählen Sie die Nummer selbst - benutzen Sie niemals die Rückruftaste. Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertgegenstände bitten! Lassen Sie keine Fremden in Ihre Wohnung. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen. Legen Sie einfach auf! Holen Sie eine Vertrauensperson hinzu oder rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei!

Yvonne, KHK`in -Pressesprecherin-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 13:30

POL-KS: Mit Haftbefehl gesuchter Mann sorgt am Stern selbst für seine Festnahme

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Ein gesuchter Mann in Kassel sorgte gestern Abend selbst für seine Festnahme. Am Montagabend gegen 18:00 Uhr war der 42-Jährige zu Fuß am Stern unterwegs, als er plötzlich auf die Fahrbahn trat - direkt vor einen Streifenwagen der Stadtpolizei, der gerade noch rechtzeitig bremsen konnte. Die Polizei entschied sich daraufhin, den Mann zu kontrollieren. Es stellte sich heraus, dass er mit einem Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main gesucht wurde. Da der bekannte deutsche Staatsbürger die geforderten 750 Euro nicht bezahlen konnte, wurde er festgenommen und von einer anderen Streife des Reviers Mitte in die Justizvollzugsanstalt Kassel gebracht, um seine Haftstrafe anzutreten. Der Grund für den riskanten Schritt vor den Streifenwagen des Mannes konnte nicht ermittelt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 13:20

POL-HG: E-Scooter-Fahrer bespuckt Fußgängerin +++ Dreiste Diebe in Selbstbedienungsladen +++ Radfahrer am Feldberg leicht verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Fußgängerin wurde von einem E-Scooter-Fahrer bespuckt, Kronberg, Oberhöchstadt, Sodener Straße, Montag, 12.05.2025, 19.10 Uhr

(da)Am Montagabend wurde eine 36-jährige Frau in Kronberg (Oberhöchstadt) von einem E-Scooter-Fahrer bespuckt. Gegen 19.10 Uhr stand die Frau vor einer Tankstelle in der Sodener Straße, als ein Mann auf einem E-Scooter auf dem Gehweg auf sie zukam. Der Mann hielt vor ihr an, beleidigte sie mehrmals in einer osteuropäischen Sprache, spuckte ihr ins Gesicht und setzte dann seine Fahrt in Richtung Ortsmitte Oberhöchstadt fort. Der Unbekannte war etwa 30 bis 45 Jahre alt und 1,80 bis 1,85 Meter groß. Er hatte kurze blonde Haare und trug einen dunkelblauen oder schwarzen Kapuzenpullover, eine kurze schwarze Hose und dunkle Schuhe. Außerdem fehlten ihm zwei bis drei Zähne. Sein Aussehen wurde als osteuropäisch beschrieben. Mögliche Zeugen oder Personen, die Informationen zur Identität des Mannes haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06174) 9266-0 an die Polizeistation Königstein zu wenden.

2. Freche Diebe in einem Selbstbedienungsladen, Oberursel, Weißkirchen, Oberurseler Straße, Sonntag, 11.05.2025, 21.30 Uhr

(da)Am Sonntagabend haben dreiste Diebe einen Selbstbedienungsladen in Oberursel überfallen. Gegen 21.30 Uhr kam das Duo mit einem blauen Mercedes Sprinter mit Frankfurter Kennzeichen bei dem Geschäft in der Oberurseler Straße in Weißkirchen an. Dort stahlen sie Kartoffelsäcke und Eierkartons und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nun weitere Zeugen, die den Sprinter oder den Vorfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 an die Polizeistation Oberursel zu wenden.

3. Ein Radfahrer wurde am Feldberg leicht verletzt, Landesstraße 3276, bei Schmitten, Montag, 12.05.2025, 12 Uhr

(da)Bei einem Unfall mit einem Auto wurde am Montag ein Radfahrer leicht verletzt. Der 66-jährige Mann war gegen 12 Uhr mit seinem Fahrrad auf der Landesstraße 3004 von Oberursel kommend in Richtung Schmitten unterwegs. Am Sandplacken wollte er nach links auf die L 3276 abbiegen. Zur gleichen Zeit bog eine 75-jährige Frau mit einem Kia auf die L 3276 ab und wollte ebenfalls nach links in Richtung Schmitten fahren. Dabei missachtete sie die Vorfahrt des Radfahrers und es kam zu einem Zusammenstoß. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Schaden in dreistelliger Höhe.

4. Frontalzusammenstoß in Stierstadt,

Oberursel, Stierstadt, Taunusstraße, Montag, 12.05.2025, 18.15 Uhr

(da)Am Montagabend gab es in Oberursel (Stierstadt) einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Autos. Gegen 18.15 Uhr fuhr eine 56-jährige Frau in einem grauen Mini die Taunusstraße vom Pfaffenweg kommend in Richtung Stierstadter Straße. Ein 19-jähriger Mann in einem schwarzen BMW geriet auf dieser Strecke in den Gegenverkehr und prallte frontal mit dem Mini zusammen. An beiden Fahrzeugen entstand ein Gesamtschaden von etwa 15.000 Euro. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der 54-jährige Beifahrer des Mini erlitt leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 13:18

POL-WI: Wohnungseinbrecher entwenden Bargeld +++ Einbruch in Gewerbegebäude +++ Brand in Wohnung +++ Motorroller entwendet +++ Präventionshinweis: Vermehrter Fahrzeugdiebstahl

Wiesbaden (ost)

1. Diebe stehlen Bargeld, Mainz-Kastel, An der Helling, Sonntag, 11.05.2025, 23:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 06:00 Uhr

(emb)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen unbekannte Täter in ein Haus in der Straße "An der Helling" in Mainz-Kastel ein. Sie gelangten über ein Fenster ins Haus und nahmen Bargeld mit. Sie entkamen unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 zu melden, wenn sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

2. Einbruch in Firmengebäude,

Mainz-Kastel, Anna-Birle-Straße, Freitag, 09.05.2025, 17:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 05:45 Uhr

(emb)Über das Wochenende wurde in ein Firmengebäude in Mainz-Kastel eingebrochen. Die Täter drangen auf unbekannte Weise in das Gebäude in der Anna-Birle-Straße ein, durchsuchten die Räume und nahmen Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro mit. Danach flüchteten sie unerkannt. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.

3. Feuer in Wohnung,

Wiesbaden, Rietschelstraße, Montag, 12.05.2025, 08:45 Uhr

(emb)Am Montagmorgen brach in einem Mehrparteienhaus in der Rietschelstraße in Wiesbaden ein Feuer aus. Im Badezimmer der betroffenen Wohnung kam es vermutlich zu einem technischen Defekt, der dazu führte, dass ein Schrank Feuer fing. Aufmerksame Anwohner informierten die Feuerwehr, die den Brand schnell unter Kontrolle brachte. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 EUR.

4. Roller gestohlen,

Wiesbaden, Philippsring, Montag, 12.05.2025, 10:30 bis 12:10 Uhr

(emb)Am Montagmittag wurde am Philippsring zwischen 10:30 Uhr und 12:10 Uhr ein Roller gestohlen. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug am Straßenrand abgestellt. Die Täter stahlen den Roller der Marke "Piaggio" auf unbekannte Weise und flüchteten unerkannt. Am Roller waren zuletzt die Versicherungskennzeichen "135-CGE" angebracht. Hinweise zu den Tätern nimmt das 5. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2540 entgegen.

5. Präventionshinweis: Häufiger Diebstahl von Fahrzeugen, Wiesbaden,

(emb)In letzter Zeit wurden vermehrt Diebstähle von Wertgegenständen aus Fahrzeugen und auch Fahrzeugdiebstähle in Wiesbaden festgestellt. Daher empfiehlt die Polizei: Nehmen Sie Ihren Zündschlüssel auch bei kurzen Stopps außerhalb des Autos immer mit. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug immer verschlossen ist oder dass es tatsächlich durch die Fernbedienung abgeschlossen wird - z.B. indem Sie sicherstellen, dass die Schließknöpfe nach unten gedrückt sind oder indem Sie den Türgriff betätigen. Lassen Sie keine Wertsachen, Bargeld oder Schlüssel im Auto liegen. Merken Sie sich: Verstecken ist nutzlos, da erfahrene Diebe jedes Versteck kennen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 13:16

POL-HR: Verdächtige Wahrnehmung auf dem Gelände der Theodor-Heuss-Schule - Folgemeldung

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.05.2025:

Homberg/Efze

Heute hat die Polizei mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften an der Theodor-Heuss-Schule in Homberg/Efze interveniert. Der Grund war eine Meldung, die um 10:35 Uhr einging, wonach sich angeblich eine fremde Person ohne Bezug zur Schule in der Nähe des Gebäudes aufgehalten haben soll.

Weitere Informationen unter: http://presseportal.de/blaulicht/pm/44149/6032802

Bei den sofortigen polizeilichen Maßnahmen auf dem Schulgelände wurde keine verdächtige Person gefunden. Erste Untersuchungen haben ergeben, dass eine Schülerin einen unbekannten Mann mit einem Gegenstand, der einem Stock ähnelt, im Schulgebäude gesehen haben will. Das Kind informierte seine Lehrkraft über die verdächtige Person.

Die Polizei war mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und hat die Räume der Schule durchsucht.

Die gesuchte verdächtige Person wurde nicht gefunden.

Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf eine Gefährdung oder strafbare Handlungen in der Schule.

Die Schülerinnen und Schüler werden nach und nach aus dem Gebäude entlassen, der Nachmittagsunterricht entfällt.

Während des Polizeieinsatzes waren Rettungskräfte in unmittelbarer Nähe der Schule in Bereitschaft.

Die Polizei führt weiterhin Ermittlungen durch, um den Sachverhalt zu klären.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen zum genannten Zeitpunkt gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 05681-774-0 bei der Polizei in Homberg zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, -Pressesprecherin-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 13:12

POL-RTK: Diebe suchen Baucontainer auf +++ Mit Hebelwerkzeug an Pkw angesetzt +++ Außenspiegel abgerissen

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in Baucontainer,

Idstein, Richard-Klinger-Straße, Festgestellt: Montag, 12.05.2025

(fh)In den letzten Tagen wurde auf einer Baustelle in Idstein eingebrochen. Unbekannte betraten zu einem unbekannten Zeitpunkt die Baustelle in der Richard-Klinger-Straße und gelangten in einen Baucontainer. Dort entwendeten sie eine Kettensäge im Wert von etwa 500 Euro und entkamen unbemerkt. Die Polizei in Idstein hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06126) 9394-0.

2. Einbruchsversuch an Pkw mit Hebelwerkzeug,

Schlangenbad, Mühlstraße, Donnerstag, 08.05.2025, 09:15 Uhr bis Freitag, 09.05.2025, 20:00 Uhr

(fh)Zwischen Donnerstagmorgen und Freitagabend versuchten Unbekannte, einen in Schlangenbad geparkten Pkw aufzubrechen. Am Freitagabend gegen 20:00 Uhr wurden Schäden an der Fahrertür des in der Mühlstraße abgestellten Hyundai i30 entdeckt, die auf ein Hebelwerkzeug hindeuten. Der Einbruchsversuch war jedoch erfolglos, da der Pkw nicht geöffnet werden konnte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Beschädigung durch abgerissenen Außenspiegel,

Geisenheim, Winkeler Straße, Freitag, 09.05.2025, 15:00 Uhr bis Samstag, 10.05.2025, 07:15 Uhr

(fh)Ein Vandal hat zwischen Freitagnachmittag und Samstagfrüh in Geisenheim ein Fahrzeug beschädigt. Zwischen 15:00 Uhr und 07:15 Uhr betrat die oder der Unbekannte den Hof eines Anwesens in der Winkeler Straße und riss den Außenspiegel eines geparkten Skoda Fabia ab. Die Hintergründe der Tat sind unklar, die Polizeistation Rüdesheim bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer (06722) 9112-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 13:08

POL-KS: Vandalismus an Grundschule in Kasseler Südstadt: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Süd:

Unbekannte haben am Wochenende an einer Grundschule in der Südstadt von Kassel randaliert und dabei einen hohen Sachschaden von mehreren Tausend Euro verursacht. Laut der Streife des Polizeireviers Mitte, die gestern Morgen zum Tatort im Philosophenweg gerufen wurde, haben die Täter insgesamt zehn Fensterscheiben des Schulgebäudes mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen und zerstört. Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitagabend um 19:00 Uhr und Montagmorgen um 6:30 Uhr.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 12:35

POL-OF: Schlüssel und Zugangskarten aus Auto gestohlen; Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer; In Schule eingebrochen; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Auto beraubt: Schlüssel und Zugangskarten gestohlen - Hanau

(cb) Die Polizei in Hanau sucht nach Zeugen eines Diebstahls aus einem silbernen VW Caddy, bei dem die Diebe Schlüssel und Zugangskarten aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen haben. Der Caddy war zwischen Montag, 16 Uhr, und Dienstag, 4 Uhr, auf einem Parkplatz in der "Alter Rückinger Weg" (120er-Hausnummern) abgestellt. Es wird vermutet, dass die unbekannten Täter eine Autoscheibe zerstört haben, um Zugang zum Innenraum zu erhalten und das Fahrzeug zu öffnen. Sie entwendeten verschiedene Zugangskarten und Schlüssel aus dem Inneren. Der entstandene Sachschaden wird auf 150 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau zu wenden.

2. Brandstiftung: Zeugen gesucht! - Hanau / Klein-Auheim

(fg) Am Montagnachmittag brach ein Feuer in der Straße "Alter Weg" zwischen dem Main-Radweg und dem nahegelegenen Sportplatz aus, weshalb die Polizei nun wegen Sachbeschädigung durch Feuer ermittelt. Unbekannte hatten anscheinend kurz nach 15 Uhr einen Holzpfeiler eines Zauns in Brand gesteckt. Das Feuer griff dann auf umliegende Äste über. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise und fordert diese auf, sich unter der Rufnummer 06181 9597-0 bei der Polizeistation in Großauheim zu melden.

3. Fahrer ohne gültige Fahrerlaubnis gestoppt - Bundesstraße 43a / Hanau

(fg) Eine Streife der Polizeiautobahnstation Langenselbold hielt am Montagnachmittag ein Fahrzeuggespann auf der Bundesstraße 43a im Bereich der Anschlussstelle Steinheim an. Der 29-jährige Fahrer des Citroen Jumper aus Bad Soden-Salmünster zeigte zunächst seinen Führerschein vor. Bei der Überprüfung stellte die Streife jedoch fest, dass der Fahrer nicht über die erforderliche Fahrerlaubnisklasse für das Gespann verfügte, an dem ein Anhänger angebracht war. Der Fahrer aus dem Main-Kinzig-Kreis wird nun wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt.

4. Einbrecher stehlen Tonbandgerät und Schallplatten - Hanau / Mittelbuchen

(cb) Die Einbrecher, die zwischen Freitag, 20 Uhr, und Montag, 9 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der "Am Schwaberg" (20er-Hausnummern) eingedrungen sind, waren möglicherweise Musikliebhaber. Nachdem sie ins Haus eingedrungen und es durchsucht hatten, nahmen sie neben Bargeld und Schmuck auch ein Tonbandgerät und Schallplatten mit. Der durch den Einbruch entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Die Beamten des Fachkommissariats haben die Ermittlungen übernommen und bitten um Zeugenhinweise unter der 06181 100-123.

5. Einbruch in Schule - Erlensee / Rückingen

(cb) Einbrecher sind zwischen Freitag, 13 Uhr, und Montag, 6.30 Uhr, in eine Schule in der Brückenstraße eingedrungen. Die Täter brachen gewaltsam die Tür zum Sekretariat auf und entwendeten etwas Bargeld aus einem verschlossenen Rollcontainer. Der Einbruch verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der 06181 9010-0 bei der Polizei in Hanau zu melden.

6. Diebstahl von Starkstromkabel auf Kita-Gelände: Zeugensuche! - Bad Orb

(fg) Unbekannte waren am Wochenende auf dem abgezäunten und verschlossenen Gelände eines Kita-Neubaus in der Friedrichstalstraße unterwegs und stahlen ein etwa 70 Meter langes Starkstromkabel. Die Täter schoben offensichtlich zuvor den Bauzaun beiseite, um auf das Gelände zu gelangen, da das Schloss bei der Überprüfung durch die Polizei unversehrt war. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise und fordert diese auf, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 zu melden.

7. Diebstahl eines Kettenbaggers: Wer hat etwas beobachtet? - Jossgrund / Burgjoß

(fg) Unbekannte haben am Wochenende am Feldrand der Straße "Rother Weg" einen gelben Kettenbagger von Wacker Neuson von einer Baustelle gestohlen. Das Arbeitsgerät wurde am Freitagnachmittag gegen 15 Uhr abgestellt. Der Diebstahl wurde am Montagvormittag gegen 11.30 Uhr entdeckt und der Polizei gemeldet. Es ist bisher unklar, wie der 3,5 Tonnen schwere Bagger gestohlen wurde. Möglicherweise wurde er verladen oder einfach weggefahren. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

8. Unfallverursacher flieht: 5.000 Euro Schaden - Schlüchtern

(fg) Ein unbekannter Fahrer verursachte am Montag in der Schloßstraße im Bereich der 20er-Hausnummern einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Zwischen 11.45 Uhr und 12.20 Uhr verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten Fahrzeug. Dieses wurde an der Fahrerseite beschädigt. Der Verursacher fuhr nach bisherigen Erkenntnissen von der Richtung "Unter den Linden" in Richtung Lotichiusstraße. Es gibt bisher keine Hinweise, daher werden Zeugen gebeten, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.

9. Einbruch in Kellerabteile: Polizei sucht Zeugen - Schlüchtern

(fg) In der Nacht zum Freitag drangen Unbekannte in mehrere Kellerabteile in der Grimmstraße (10er- und 20er-Hausnummern) und im Elmweg (10er-Hausnummern) ein und entwendeten unter anderem zwei E-Scooter, zwei Pedelecs und einen PC-Monitor. Die Polizei hat bereits Ermittlungen aufgenommen, prüft einen Zusammenhang und sucht nach Zeugen. In allen drei Fällen brachen die Täter jeweils die Kellertür des Mehrparteienhauses auf und durchsuchten die Räumlichkeiten. Es entstand ein Gesamtsachschaden von rund 1.500 Euro. Im Elmweg wurden zwei E-Scooter entwendet. In der Grimmstraße stahlen die Einbrecher zwei Pedelecs, einen PC-Monitor und Lebensmittel. Die Einbrüche ereigneten sich zwischen Donnerstagabend, 22 Uhr, und Freitagmorgen, 9.20 Uhr. Hinweise zu den Einbrüchen bitte an die Wache der Polizeistation in Schlüchtern unter der Rufnummer 06661 9610-0.

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 12:33

POL-OF: Vermisste ist wieder da; Lenkrad aus Mercedes ausgebaut; Am Altkleidercontainer zugange; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Vermisste wieder da

(cb) Die seit Samstag vermisste 16-Jährige aus Mühlheim am Main konnte wohlbehalten angetroffen werden. Die Fahndung nach ihr kann daher zurückgenommen werden.

2. Wer hat den Außenspiegel beschädigt? - Offenbach

(cb) Am Montagabend, zwischen 19 Uhr und 19.45 Uhr, ereignete sich in der Lilistraße, dort im Bereich der 60er-Hausnummern, eine Verkehrsunfallflucht. Der bislang unbekannte Unfallverursacher touchierte einen am Fahrbahnrand geparkten silberfarbenen Ford Galaxy und beschädigte hierbei den Außenspiegel sowie die Fahrerseite. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, flüchtete dieser anschließend. Derzeit liegen noch keine Angaben zur Sachschadenshöhe vor. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Beamten des Polizeireviers Offenbach.

3. Lenkrad aus Mercedes ausgebaut - Offenbach / Buchrain

(cb) Fahrzeugteilediebe hatten es scheinbar auf das Lenkrad eines Mercedes AMG abgesehen, denn sie bauten dieses in der Zeit zwischen Sonntag, 18 Uhr und Montag, 10 Uhr aus. Der Wagen stand geparkt am Fahrbahnrand der Hergenröderstraße (20er-Hausnummern). Nach derzeitigen Erkenntnissen schlugen die Langfinger erst eine kleine hintere Scheibe des Fahrzeuges ein, öffneten dann die Zentralverriegelung und bauten anschließend das Lenkrad aus. Insgesamt verursachten die Unbekannten dadurch einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Beamten des Fachkommissariats bitten unter der 069 8098-1234 um Zeugenhinweise.

4. Zeugensuche nach Unfallflucht in der Karlstraße - Neu-Isenburg

(fg) Eine Zeugin meldete am Montagmorgen, kurz nach 9 Uhr, eine Unfallflucht in der Karlstraße in Höhe der Hausnummer 15, weshalb die Polizei nun den Fahrer eines grauen Mercedes Vito sucht. Dieser soll in seinem Wagen, an dem OF-Kennzeichenschilder angebracht waren, an einem geparkten VW Caddy beim Vorbeifahren den Außenspiegel beschädigt haben. Laut der Zeugin seien durch den Zusammenstoß diverse Bruchstücke durch die Luft geflogen. Der Vito-Fahrer machte sich jedoch davon, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Insgesamt wird der entstandene Sachschaden auf rund 400 Euro geschätzt. Weitere Zeugen, die Hinweise auf den Fahrer geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06102 2902-0 auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg.

5. Am Altkleidercontainer zugange: 28-Jähriger von Passanten gestört - Rödermark / Urberach

(fg) Passanten störten am späten Montagabend einen mutmaßlichen Altkleider-Dieb und hielten diesen bis zum Eintreffen der Polizei fest. "Ein Mann und eine Frau versuchen gerade den Altkleidercontainer bei der Feuerwehr in Urberach leerzuräumen. Sie suchen sich offensichtlich passende Kleidungsstücke aus", lautete die erste telefonische Mitteilung, die gegen 22 Uhr bei der Polizei einging. Eine herbeieilende Streifenbesatzung nahm kurz darauf einen 28-Jährigen in der Straße "Am Festplatz" vorläufig fest. Der Mann soll versucht haben, mit einem Rad zu flüchten, weshalb Passanten einschritten. Seine Begleiterin war in der Zwischenzeit geflohen, konnte jedoch im Nachgang ermittelt werden. Auf die beiden kommt nun jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls zu.

6. Fahrräder aus Garage geklaut - Rödermark / Urberach

(cb) Drei Fahrräder erbeuteten bislang Unbekannte am Montag, zwischen 1.50 Uhr und 2.50 Uhr, aus einer Garage in der Marie-Curie-Straße (einstellige Hausnummern). Die Täter gelangten durch das Garagentor in die Doppelgarage und nahmen zwei Gravel E-Bikes der Marker "Canyon" sowie ein schwarzes Gravel E-Bike der Marke "Rose Bikes" mit sich. Zeugen setzten sich bitte mit der Polizei in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0 in Verbindung.

7. Trafohäuschen mit Schriftzug beschmiert - Mainhausen / Zellhausen

(cb) Am Donnerstagvormittag setzte ein Mitteiler die Polizei über ein beschmiertes Trafohäuschen in der Langen Schneise, dort zwischen der Landesstraße 2310 und Landesstraße 3065, in Kenntnis. Bis dato Unbekannte hatten eine politische Parole mit schwarzer Farbe in der Größe von 1 Meter x 1,60 Meter aufgebracht und dadurch einen Sachschaden von etwa 400 Euro verursacht. Die Staatsschutzabteilung in Offenbach hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 12:26

POL-KB: Korbach - Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg veröffentlicht Verkehrsunfallstatistik für 2024

Korbach (ost)

Unfallzahlen:

Für das 2024 verzeichnet die Polizeidirektion Waldeck Frankenberg eine leichte Verringerung der Verkehrsunfallzahlen. Der Leiter des Regionalen Verkehrsdienstes, Polizeihauptkommissar Ingo Pohle erläuterte dazu: "Die Gesamtzahl der Verkehrsunfälle war in den vergangenen Jahren grundsätzlich auf einem gleichbleibenden Niveau. Im Jahr 2024 ereigneten sich 3.681 Verkehrsunfälle auf unseren Straßen und damit 173 (4,7%) weniger als 2023. Die Zahl der Verkehrsunfälle mit Personenschäden hat sich im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr von 526 auf 455 verringert, das sind erfreuliche 13,50%."

Unfälle mit Getöteten:

Bei 9 tödlichen Verkehrsunfällen kamen 10 Menschen ums Leben. Damit ereigneten sich im hiesigen Landkreis 28,57% mehr Unfälle mit tödlichem Ausgang.

Unfälle mit Verletzten:

Die Zahl der Schwerverletzten infolge eines VU in Waldeck-Frankenberg hat sich in 2024 erfreulicherweise um 60 Personen von 195 im Vorjahr auf 135 und damit um 30,77 % verringert!

Zu den Ursachen dieser schweren Unfälle erläutert Pohle: "Wirft man einen Blick auf die Unfallursachen dieser Verkehrsunfälle, erklären sich die schwereren Folgen. Bei den meisten dieser folgenschweren Unfälle wurde als Unfallursache "Geschwindigkeit" oder auch "Überholen" sowie "Andere Fehler beim Fahrzeugführer" (z.B.: Unachtsamkeit oder Ablenkung durch digitale Endgeräte) festgestellt. Diese Unfallursachen führen, insbesondere im ländlichen Bereich auf Straßen außerhalb geschlossener Ortschaften, häufig auch zu den beschriebenen schweren Unfallfolgen."

Fahrradunfälle (incl. Pedelecs):

Die Zahl der im Jahr 2024 polizeilich registrierten Fahrradunfälle (incl. Pedelecs) beträgt 54 (39), davon 35 Rad- und 19 Pedelec-Fahrer. Ein Anstieg im Vgl. zum Vorjahr um 38,5 %, wobei im Jahr 2023 die Zahl der VU in dieser Kategorie besonders niedrig war und in 2024 wieder das Niveau der Vorjahre erreichte. Die Statistik für VU mit Radfahrern ist bekanntlich aufgrund der Dunkelziffer immer recht vorsichtig zu betrachten. Eine Vielzahl an Alleinunfällen/Stürzen wird nicht angezeigt. Es verunglückten im Jahr 2024 42 (35) Radfahrer, niemand tödlich, 10 (14) Radfahrer verletzten sich schwer und 32 (21) leicht.

Verkehrssicherheit:

Für die ständig anzustrebende Erhöhung der Verkehrssicherheit sind sowohl präventive als auch repressive Maßnahmen von ganz enormer Wichtigkeit. Gerade die Überwachungsmaßnahmen wie Geschwindigkeits- und Technikkontrollen sowie die allgemeinen polizeilichen Verkehrskontrollen leisten dazu einen wesentlichen Beitrag.

Das im hiesigen Landkreis seit mittlerweile acht Jahren bestehende "Ederseekonzept" zum Schutz der Anwohner und Gäste vor unzumutbaren Lärm durch Zweiradfahrer wird weiterhin konsequent umgesetzt. "Zu diesem Zweck wurden an Eder- und Diemelsee Lärmdisplays installiert, die einen wesentlichen Anteil an der Einhaltung der zulässigen Höchstgeschwindigkeit haben und für die präventive Polizeiarbeit zur Erhöhung der Verkehrssicherheit nicht mehr wegzudenken sind.", so Pohle.

Zielgruppen polizeilicher Präventionsarbeit sollten allerdings nicht zuletzt auch unter dem Gesichtspunkt der Erhöhung der Verkehrssicherheit in starkem Maße unsere jüngsten Verkehrsteilnehmer sowie die ständig wachsende Zahl der Senioren sein.

Präventiv zieht Pohle das Resümee: "Zur ständigen Verbesserung der Verkehrssicherheit tragen alle Kolleginnen und Kollegen der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg mit ihren Polizeistationen, dem Regionalen Verkehrsdienst und nicht zuletzt - in sehr umfangreichem Maße - die Kollegen der Jugendverkehrsschule durch ihre professionelle und hervorragend engagierte Arbeit bei."

Die Verkehrsunfallstatistik der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg für das Jahr 2024 ist dieser Presseinformation beigefügt und kann zeitnah auf der Internetseite des Polizeipräsidiums Nordhessen eingesehen werden.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 12:01

POL-DA: Nauheim: Eisautomat aufgebrochen/Polizei sucht Zeugen

Nauheim (ost)

In der Nacht vom Montag auf Dienstag (13.05.) brachen bisher unbekannte Täter kurz nach Mitternacht einen Eisverkaufsautomaten in der Feldstraße/Weingartenstraße auf. Sie stahlen die Geldkassette mit dem Inhalt aus dem Inneren des Automaten und flüchteten dann mit ihrer Beute. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen der Täter erheblich beschädigt.

Zeugen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152/175-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 12:00

POL-RTK: Veröffentlichung der Verkehrsunfallstatistik 2024 für die Polizeidirektion Rheingau-Taunus

Bad Schwalbach (ost)

Die Verkehrsunfallstatistik 2024 für die Polizeidirektion Rheingau-Taunus wird hiermit veröffentlicht.

Im letzten Jahr gab es einen leichten Anstieg der registrierten Verkehrsunfälle im Rheingau-Taunus-Kreis auf 3.935 (2023: 3.871).

Die Anzahl der Unfälle mit Personenschäden ist im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesunken, insbesondere die Unfälle mit Schwer- und Leichtverletzten sind um 69 zurückgegangen. Leider ist jedoch die Anzahl der tödlichen Unfälle stark gestiegen, mit einer Verdoppelung der Zahl von 5 auf 10 tödlich Verletzten. Die meisten Unfälle im Rheingau-Taunus-Kreis wurden durch Fehler beim Ein-/Ausparken und Aussteigen (33,34 %) sowie Fehler beim Wenden oder Rückwärtsfahren (11,51%) verursacht. Bei Unfällen mit Personenschäden zeigt sich ein anderes Bild: 30,26% der Unfälle mit Verletzten oder Getöteten waren auf nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen. Bei 18,21% der schweren Unfälle wurde die Vorfahrtsregelung missachtet und bei 14,87% wurde der erforderliche Sicherheitsabstand nicht eingehalten.

Der Rheingau-Taunus-Kreis ist mit dem Aartal und der Wisperstrecke ein beliebtes Ausflugsziel für Motorradfahrer. Vor allem in den Sommermonaten sind diese Strecken stark frequentiert. Deshalb werden die Motorradkontrollen im Jahr 2025 hauptsächlich auf den viel befahrenen Strecken der B 54 im Aartal und der L 3033 im Wispertal durchgeführt. Aber auch andere stark frequentierte Strecken werden überwacht.

Im Jahr 2025 werden die Regionalen Verkehrsdienste der Polizeidirektionen Rheingau-Taunus, Hochtaunus und Limburg-Weilburg regelmäßig Kontrollen in ihren jeweiligen Bereichen durchführen.

Weitere wichtige Themen, die die polizeiliche Arbeit im Rheingau-Taunus prägen, sind die hohen Zahlen von Wildunfällen und Verkehrsunfallfluchten, die weiterhin zunehmen. Von den 3.935 Gesamtunfällen waren 2.004 Unfälle, also mehr als die Hälfte, entweder Wildunfälle oder Verkehrsunfallfluchten.

Weitere Informationen finden Sie in der beigefügten Verkehrsunfallstatistik im Presseportal.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 11:46

POL-F: 250513 - 0513 Frankfurt - Eckenheim Brand in Einfamilienhaus

Frankfurt (ost)

(yi) Am gestrigen Abend (12. Mai 2025) ereignete sich ein Brand in einem Haus mit einer Wohneinheit.

Ersten Erkenntnissen zufolge waren die Bewohner des Gebäudes im Erdgeschoss, als sie gegen 22:40 Uhr den Geruch von Rauch bemerkten. Der Duft verstärkte sich, als sie in Richtung der Küche im ersten Stock gingen. Dort angekommen sahen die Bewohner, dass der Elektroherd in Flammen stand und das Feuer bereits auf die Holzwand übergegriffen hatte. Sofort riefen sie die Feuerwehr, die die Bewohner evakuierte und den Brand löschte. Es gab keine Verletzten. Derzeit wird angenommen, dass ein technischer Defekt die Brandursache war. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 11:45

POL-F: 250513 - 0512 Frankfurt - Bornheim: Mülltonnenbrand

Frankfurt (ost)

Am Abend des 12. Mai 2025 haben Unbekannte eine Mülltonne in Brand gesteckt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Um 18:40 Uhr haben die Täter eine Mülltonne in der Eichwaldstraße angezündet. Das Feuer griff dann auf weitere Mülltonnen über und beschädigte auch die Gebäudefassade, einen Balkon und zwei weitere Autos. Es gab keine Verletzten. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf einen hohen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 11:43

POL-F: 250513 - 0511 Frankfurt - Bornheim: Hakenkreuz in Auto geritzt - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Unbekannte Täter haben gestern Nachmittag (12. Mai 2025) um 16:15 Uhr bis heute Morgen (13. Mai 2025) um 07:45 Uhr ein Hakenkreuz in die Motorhaube und Fahrerseite eines geparkten Autos in der Löwengasse geritzt.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem 6. Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 - 10600 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 11:43

POL-F: 250513 - 0510 Frankfurt - Nordend: Zeugensuche nach schwerem Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

(ha) Gestern Nachmittag ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem Autofahrer. Die Polizei sucht nach Personen, die den Vorfall beobachtet haben.

Nach aktuellen Informationen stürzte ein 56-jähriger Fußgänger mit einem Rollator gegen 15:25 Uhr, als er die Friedberger Landstraße in Höhe der Hausnummer 281 überquerte. Ein 24-jähriger Fahrer eines Daimlers versuchte noch auszuweichen, jedoch kam es dennoch zu einer Kollision.

Der Fußgänger wurde mit Kopfverletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, der Autofahrer blieb unverletzt.

Die Ermittlungen zu diesem Unfall sind noch nicht abgeschlossen, der genaue Ablauf ist bisher nicht vollständig rekonstruiert. Deshalb bittet die Polizei Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 10600 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 11:40

POL-F: 250513 - 0509 Frankfurt - Sachsenhausen: Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person

Frankfurt (ost)

(ha) Am Montagmorgen (12. Mai 2025) hat sich am Schaumainkai 1 ein Verkehrsunfall ereignet, bei dem ein Fußgänger tödlich verletzt wurde.

Nach den neuesten Informationen überquerte ein 85-jähriger Mann gegen 10:00 Uhr die Straße am Schaumainkai von Süden nach Norden. Ein 32-jähriger Smart-Fahrer konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit dem Fußgänger.

Kurz darauf angekommene Rettungskräfte brachten den bewusstlosen Mann mit schweren Kopfverletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Trotz sofortiger medizinischer Versorgung verstarb er am frühen Abend desselben Tages.

Die Polizei hat Spuren am Unfallort gesichert und die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 11:36

POL-GI: Landkreis Gießen: Neue Schutzfrau und neuen Schutzmann vor Ort ins Amt eingeführt

Gießen (ost)

Die Städte Biebertal, Buseck, Lollar, Staufenberg und Wettenberg sowie Lich, Hungen und Allendorf/Lumda haben eine neue Schutzfrau bzw. einen neuen Schutzmann vor Ort (SvO).

Seit Anfang November letzten Jahres ist Polizeioberkommissarin Monika Baumgart kommissarisch in Biebertal, Buseck, Lollar, Staufenberg und Wettenberg als Schutzfrau vor Ort im Einsatz. Sie hat die Position von Markus von Nessen übernommen, der in den wohlverdienten Ruhestand gegangen ist. Die 47-jährige Polizistin ist verheiratet und lebt auch in ihrem Arbeitsbereich. Sie hat mehr als 30 Jahre Erfahrung im Polizeidienst gesammelt und hat Erfahrungen im Streifendienst, als Ermittlerin und in der Verkehrserziehung. Ihre Heimatdienststelle ist die Polizeistation Gießen Nord, über die sie erreichbar ist.

Lich, Hungen und Allendorf/Lumda haben ab sofort ebenfalls einen Schutzmann vor Ort. Diese Aufgabe übernimmt Jakob Polom. Der 42-jährige Polizeihauptkommissar lebt im Landkreis Gießen und hat ebenfalls viel Polizeierfahrung. Er ist seit 21 Jahren im Streifendienst tätig und war in Frankfurt und Gießen im Einsatz. Seit sieben Jahren arbeitet er bei der Polizeistation Grünberg. Der verheiratete Vater eines Sohnes freut sich, genauso wie Monika Baumgart, auf die neue Aufgabe.

Polizeipräsident Torsten Krückemeier führte beide am Donnerstag (8.5.) im Polizeipräsidium offiziell in ihr Amt ein. "Unsere Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort leisten wichtige Arbeit als Bindeglied in die Kommunen. Sie sind präsent, bürgernah sowie für jeden und jede ansprechbar. Sie geben der Polizei ein Gesicht!", sagte Torsten Krückemeier. Er führte aus: "Neben der Präsenz, Bürgergesprächen und der Kontaktpflege zu den Kommunen, Verwaltungen, Gewerbetreibenden und sozialen Trägern gehört auch die anlassbezogene Mitarbeit in Gremien, an Runden Tischen, die Beteiligung an Problemanalysen und Mitarbeit an sich daraus ergebenden Präventionsmaßnahmen zur neuen Aufgabe. Monika Baumgart und Jakob Polom sind beide in ihrem Einsatzgebiet verwurzelt und verfügen über viel Erfahrung. Ich wünsche beiden einen guten Start in die neue Tätigkeit".

Der Leiter der Abteilung Einsatz, Abteilungsdirektor Erik Hessenmüller und die Leiterin der Polizeidirektion Gießen, Leitende Polizeidirektorin Yvonne Kresse, wohnten der Einführung zusammen den jeweiligen Dienststellenleitern, den Ersten Polizeihauptkommissaren Mark Weiershausen und Thorsten Samsa, Kriminalhauptkommissar Dietmar Greif von der Polizeidirektion Gießen sowie Yvonne Ruppersberg, Erste Kriminalhauptkommissarin und Leiterin des Stabsbereichs Prävention, bei.

Die beiden SvOs bieten Sprechstunden in den Kommunen vor Ort an. Sie sind zudem per E-Mail über svo-pd-giessen.ppmh@polizei.hessen.de sowie telefonisch unter 0641/7006-3785 (Monika Baumgart) oder 06401/9143-360 (Jakob Polom) für Bürgerinnen und Bürger erreichbar.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.05.2025 – 11:29

POL-HR: Erstmeldung Verdächtige Wahrnehmung auf dem Gelände der Theodor-Heuss-Schule in Homberg - aktuell gibt es keine Hinweise auf eine konkrete Gefahr

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.05.2025:

Homberg/Efze

Zeitpunkt des Vorfalls: 10:35 Uhr

Um 10:35 Uhr hat eine Schülerin der Theodor-Heuss-Schule in Homberg die Polizei kontaktiert und gemeldet, dass sie eine verdächtige, männliche Person auf dem Schulgelände gesehen hat. Es handelt sich bei der Person offensichtlich nicht um einen Lehrer oder den Hausmeister.

Die Polizei in Homberg ist mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften vor Ort und untersucht die Situation vorsorglich.

Es gibt derzeit keine Anzeichen für eine konkrete Bedrohung.

Die besagte Person konnte nicht gefunden werden.

Die Ermittlungen zur Klärung des Vorfalls vor Ort sind im Gange.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, -Pressesprecherin-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 11:23

POL-KS: 4. Folgemeldung zum Tötungsdelikt in der Schillerstraße: Paar nun wegen zweifachen Mordes dringend verdächtig

Kassel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen

(Bitte beachten Sie auch die unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995990, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5994937, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5995595 und https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5997584 veröffentlichten Pressemitteilungen).

Kassel:

Nach einem Tötungsdelikt in der Schillerstraße in Kassel am 20. März 2025 und der Inhaftierung eines dringend verdächtigen Paares, sind der 37-jährige Mann und die 28-jährige Frau nach fortgesetzten, umfangreichen Ermittlungen der "AG Schiller" und der Kasseler Staatsanwaltschaft nun auch dringend verdächtig, das zweite Tötungsdelikt am gleichen Tag in der Riedelstraße in Kassel-Kirchditmold begangen zu haben. Die Ermittlungen in beiden Fällen wurden aufgrund des Verdachts des Mordes eingeleitet, da Hinweise auf Heimtücke vorliegen.

Den bisherigen Erkenntnissen zufolge kannten die Tatverdächtigen aus dem Schwalm-Eder-Kreis die beiden Opfer, zwei Männer im Alter von 44 und 51 Jahren aus Kassel, persönlich. Die Ermittlungen zu den Tatmotiven dauern noch an und sind bisher unklar.

Der 37-Jährige und seine 28-jährige Partnerin stehen unter dringendem Verdacht, den 44-jährigen Mann in der Schillerstraße in der Nacht vom 19. auf den 20. März absichtlich mit Stich- und Schnittverletzungen getötet zu haben. Er verstarb aufgrund der schweren Verletzungen auf der Straße und wurde von einem Radfahrer entdeckt. Nur wenige Stunden später, am 20. März, ereignete sich die zweite Tat in einem Mehrparteienhaus in der Riedelstraße in Kassel. Das Paar, das in Haft sitzt, wird verdächtigt, den 51-jährigen Mann in einer Wohnung mit einem Messer getötet zu haben. Ein Bewohner fand das Opfer, für das jede Hilfe zu spät kam, um 13:20 Uhr. Bereits am Tattag führten intensive Ermittlungen zur Identifizierung des Paares, das nach einer öffentlichen Fahndung am nächsten Morgen in Melsungen (Schwalm-Eder-Kreis) festgenommen wurde. Zunächst gab es nur einen dringenden Tatverdacht für das erste Tötungsdelikt in der Schillerstraße. Durch Zeugenaussagen, Spurenauswertung und umfangreiche Ermittlungen der AG Schiller konnte der Verdacht, dass das Paar auch für die zweite Tat verantwortlich ist, zu einem dringenden Tatverdacht erhärtet werden.

Hinweise zum Verbleib der Tatbekleidung sind erwünscht

Die laufenden Ermittlungen der AG Schiller ergaben Hinweise darauf, dass die Tatverdächtigen nach dem zweiten Mord ihre Kleidung im Kasseler Stadtgebiet, in Fuldabrück oder Melsungen entsorgt haben könnten. Bisherige Durchsuchungen und Suchaktionen führten nicht zur Auffindung der Kleidungsstücke, daher bittet die Polizei die Öffentlichkeit um Hinweise zum Verbleib der potenziellen Beweismittel. Es handelt sich um

Personen, die Informationen zum Verbleib der Kleidung haben, werden gebeten, sich beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561 - 910 1020

Dr. Stephan Schwirzer, 1. Vertreter des Pressesprechers Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2758

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 11:14

POL-DA: Südhessen: Polizeipräsidium Südhessen veröffentlicht Verkehrsunfallstatistik 2024

Südhessen (ost)

Das Polizeipräsidium Südhessen veröffentlicht die Verkehrsunfallstatistik 2024:

Historisch niedriger Stand an Schwerverletzten

36 tödlich verunglückte Personen

Leicht sinkende Verkehrsunfallzahlen (- 0,79 %)

Im Jahr 2024 wurden 24.535 Verkehrsunfälle in Südhessen polizeilich registriert und somit 0,79% weniger als im Vorjahr.

Die Zahl der schwerverletzten Personen stellt mit 489 den niedrigsten Wert seit Einführung der elektronischen Unfallerfassung im Jahr 2006 dar. Der deutliche Rückgang der Schwerverletzten um fast ein Fünftel (-18,64%) ist besonders erfreulich.

Die Zahl der tödlich verunglückten Personen bewegt sich weiterhin im langjährigen Mittel. Insgesamt wurden 15 Personen in Personenkraftwagen, eine Person in einem Lastkraftwagen, neun Kraftradfahrende und vier Pedelec- bzw. Fahrradfahrende tödlich verletzt. Im Zusammenhang mit Verkehrsunfällen verstarben zudem insgesamt sieben Fußgängerinnen und Fußgänger. In fast 60 % der Fälle kam die unfallverursachende Person selbst zu Tode. Es bleibt oberstes Ziel der Polizei, die Zahl der Verkehrstoten langfristig zu senken.

Der Einfluss berauschender Mittel stellt seit Jahren einen Schwerpunkt der Verkehrssicherheitsarbeit in Südhessen dar. Mit der Änderung der gesetzlichen Vorgaben zum Cannabiskonsum ist dieser Thematik noch mehr Bedeutung zugekommen. Die intensiven Kontrolltätigkeiten der letzten Jahre führten zu einer hohen Anzahl an entdeckten Fahrten unter dem Einfluss berauschender Mittel. Die Anzahl folgenloser Fahrten unter dem Einfluss von Drogen bewegt sich auf dem Vorjahresniveau, sodass die Auswirkungen der Teillegalisierung von Cannabis, auch angesichts des zu erwartenden Dunkelfeldes, nicht messbar sind. Der Konsum legaler, wie illegaler Rauschmittel ist im Sinne der Verkehrssicherheit kritisch zu betrachten.

Die Polizei verfolgt mit vielfältigen Maßnahmen das Ziel, den Straßenverkehr für alle Beteiligten so sicher wie möglich zu gestalten. Hierzu zählen Verkehrskontrollen hinsichtlich der Fahrtauglichkeit, des technischen Zustands der Fahrzeuge sowie der gefahrenen Geschwindigkeit. Für Fahranfängerinnen und Fahranfänger werden zahlreiche Veranstaltungen an Schulen durchgeführt. Seniorinnen und Senioren können an Informationsveranstaltungen, Trainings mit dem Pedelec oder dem Rollator teilnehmen. Für Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer finden im Rahmen der hessenweiten Kampagne "Du hast es in der Hand - Überlasse nichts dem Unfall" geführte "Biker Safety-Touren" statt.

Auch Motorradfahrende sind im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen nach wie vor ein wichtiger Aspekt hinsichtlich der Verkehrssicherheit. Aus diesem Grund werden zahlreiche präventive und repressive Maßnahmen durchgeführt, welche die Zahl verunglückter Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer sowie die Lärmbelastung für Anwohnerinnen und Anwohner verringern sollen.

"Wir verzeichnen bei Verkehrsunfällen mit schwerverletzten Personen einen deutlichen Rückgang. Das ist sehr erfreulich. Dennoch ist natürlich jeder Verunglückte im Straßenverkehr einer zu viel. Das Polizeipräsidium Südhessen unternimmt eine ganze Menge, um alle Verkehrsteilnehmer zu schützen. Das Wichtigste zur Verhütung von Verkehrsunfällen ist aber gegenseitige Rücksichtnahme, Verständnis und Gelassenheit im Straßenverkehr", betont Polizeipräsident Björn Gutzeit.

In den letzten Jahren hat subjektiv die Nutzung des Mobiltelefons während der Fahrt enorm zugenommen. Diese unnötige Ablenkung beeinträchtigt die Sicherheit aller. Im Straßenverkehr haben Ihre Sicherheit, wie auch die der anderen Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer in der Hand, nicht das Mobiltelefon. Nehmen Sie aufmerksam und den Verkehrsregeln entsprechend am Straßenverkehr teil, lassen Sie das Mobiltelefon in der Tasche und tragen Sie aktiv dazu bei, dass unsere Straßen sicherer werden.

Die Auswertungen für die einzelnen Landkreise finden sie im Internet unter:

https://ppsh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Statistik/

Auswertungen für einzelne Kommunen können bei den örtlich zuständigen Verkehrssachbearbeitern angefragt werden. Auch für Rückfragen stehen die nachfolgenden Ansprechpartner zur Verfügung:

Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen:

POK'in Josefine Laumann (Abteilung Einsatz) Tel.: 06151/969-40131

Bereich der Stadt Darmstadt und des Landkreises Darmstadt-Dieburg:

POK Moritz Frey (Verkehrssachbearbeiter der Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg) Tel.: 06151/969-41031

Bereich des Landkreises Bergstraße:

PHK Garry Krug (Verkehrssachbearbeiter der Polizeidirektion Bergstraße) Tel.: 06252/706-113

Bereich des Landkreises Groß-Gerau:

POK Tim Maistryszin (Verkehrssachbearbeiter der Polizeidirektion Groß-Gerau) Tel.: 06142/696-130

Bereich des Odenwaldkreises:

PHK Christian Becker (Verkehrssachbearbeiter der Polizeidirektion Odenwald) Tel.: 06062/953-303

Bereich der Bundesautobahnen in Südhessen:

PHK Patrick Gruber (Verkehrssachbearbeiter der Direktion Verkehrssicherheit / Sonderdienste) Tel.: 06151/8756-413

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 11:01

POL-OF: Kollision zweier Lastkraftwagen: Teilweise Sperrung der Fahrbahn - Reinigung wird Zeit in Anspruch nehmen

Autobahn 3 / Rodgau (Weiskirchen) (ost)

Um etwa 9.45 Uhr ereignete sich auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg kurz vor der Ausfahrt Hanau ein Auffahrunfall zwischen zwei Lastwagen, wodurch derzeit nur die linke Fahrspur befahrbar ist. Nach bisherigen Informationen kollidierte ein Sattelzug im stockenden Verkehr mit einem vorausfahrenden Lastwagen. Offenbar hatte der Fahrer den Lastwagen vor ihm nicht gesehen. Bei dem Zusammenstoß trat Öl aus, das sich auf mehreren Fahrspuren verteilte. Die Reinigung wird voraussichtlich einige Zeit in Anspruch nehmen. Daher ist weiterhin mit Verkehrsbehinderungen in Richtung Würzburg zu rechnen. Der Fahrer des auffahrenden Lastwagens wurde im Gesicht verletzt und wird zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 10:50

POL-ESW: Pressebericht vom 13.05.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Fahrzeug auf Verkehrsinsel gelenkt

Gestern Nachmittag um 15:48 Uhr fuhr ein 86-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf auf der L 3244 in Eschwege und plante, nach rechts in die Boyneburger Straße abzubiegen. Beim Abbiegen kam er von der Straße ab und fuhr auf die Verkehrsinsel, wo sein Auto mit dem Verkehrsschild kollidierte. Der Sachschaden beträgt ca. 1000 EUR.

Polizei Sontra

Motorradunfall durch Bremsung

Gestern Nachmittag um 15:28 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau aus Bad Hersfeld mit ihrem Auto auf der B 400 von der B 27 kommend in Richtung Krauthausen. Kurz nachdem sie von der B 27 abgebogen war, bremste sie ab, um auf der Verkehrsinsel zu wenden. Ein 69-jähriger Mann aus Lüdinghausen, der ihr folgte, führte eine Gefahrenbremsung mit seinem Motorrad durch, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei überschlug sich das Motorrad, der Mann wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Motorrad wird auf ca. 1000 EUR geschätzt.

Diebstahl einer Ortstafel

Zwischen dem 09.05.25 und dem 11.05.25 um 19:00 Uhr wurde eine Ortstafel in Sontra-Heyerode von Unbekannten gestohlen. Die Tafel befand sich am Ortsausgang in Richtung Diemerode an der Landesstraße. Der Pfosten wurde umgelegt, wodurch ein Weidezaun beschädigt wurde. Hinweise an: 05653/97660.

Polizei Hessisch Lichtenau

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Abend um 23:26 Uhr wurde ein 27-jähriger Mann aus Helsa in Hessisch Lichtenau von der Polizei angehalten und kontrolliert, da er unter dem Einfluss von THC und Kokain stand und Auto fuhr. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.

Bereits am Nachmittag um 15:00 Uhr wurde in Rommerode ein 28-jähriger Mann aus Großalmerode einer Verkehrskontrolle unterzogen. Auch hier bestand der Verdacht auf Drogenkonsum, was ein positiver THC-Test bestätigte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

13.05.2025 – 10:30

POL-DA: Darmstadt: "Sichere Innenstadt" - Polizei stellt ein Messer und Betäubungsmittel sicher

Darmstadt (ost)

Das 2. Polizeirevier hat am Montag (12.5.) im Rahmen des Konzepts "Sichere Innenstadt" zusammen mit Zivilfahndern und Kräften der Bereitschaftspolizei Kontrollen am Hauptbahnhof und in der Innenstadt durchgeführt. Insgesamt wurden zwischen 12.00 und 23.15 Uhr ungefähr 130 Personen überprüft.

Die Polizeikräfte haben den öffentlichen Personen- und Nahverkehr im Bereich des Hauptbahnhofs kontrolliert. Dabei lag ihr Fokus auf der Einhaltung des Waffenverbots in Bussen und Bahnen. In der Hosentasche einer 25-jährigen Frau fanden sie ein Taschenmesser, das sie beschlagnahmten. Die Frau wird nun mit einem Ordnungswidrigkeitsverfahren konfrontiert. Die Ermittler haben bis 20.00 Uhr weitere 48 Personen im Bahnhofsbereich überprüft, darunter ein 45-Jähriger, der Amphetamin bei sich hatte. Nach der Sicherstellung und Einleitung eines Strafverfahrens konnte der Mann seinen Weg fortsetzen. Ein 28-Jähriger war mit den Kontrollen rund um den Bahnhof nicht einverstanden und begann, einen Polizisten zu beleidigen. Nach Feststellung seiner Identität und Einleitung eines Strafverfahrens konnte auch er nach Hause gehen.

Weitere Kontrollen fanden gleichzeitig in der Schleiermacherstraße statt. Zwischen 13.00 und 16.00 Uhr beobachteten Zivilfahnder mutmaßlichen Drogenhandel. Eine 35-jährige Frau hatte einem 40-Jährigen eine Plombe Heroin verkauft. Sowohl die Droge als auch das Bargeld der Verkäuferin in typischer Stückelung wurden von den Ermittlern sichergestellt und gegen beide Personen wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Bei einem anderen Mann fanden die Beamten drei Cracksteine. Nach der Sicherstellung muss sich auch der 38-Jährige in einem Strafverfahren wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Am Kapellplatz sollte gegen 19.30 Uhr ein 22-jähriger Mann überprüft werden. Dieser reagierte äußerst aggressiv auf die Zivilfahnder und verweigerte die Identitätsfeststellung. Als er in Kampfhaltung ging, versuchten die Beamten, ihm Handschellen anzulegen, woraufhin er sich körperlich wehrte. Nach einem kurzen Gerangel konnte der Mann vorläufig festgenommen werden. Er erwartet ein Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte.

In den Abendstunden führten die Einsatzkräfte eine letzte Kontrolle in einer Gaststätte in der Goebelstraße durch. Dort wurden 10 Personen überprüft, die sich unauffällig verhielten. Es gab jedoch Beanstandungen wegen eines zollrechtlichen Verstoßes, zu dem das Hauptzollamt in Darmstadt weitere Maßnahmen ergreifen wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 10:28

POL-KS: Polizeipräsident Marco Bärtl stellt Verkehrsunfallstatistik 2024 für Nordhessen vor: Weniger Unfälle und Schwerverletzte

Kassel (ost)

Polizeipräsident Marco Bärtl stellt die Verkehrsunfallstatistik 2024 für Nordhessen vor: "Die Zahl der polizeilich registrierten Verkehrsunfälle auf Nordhessens Straßen ist im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 123 gesunken. 21.737 Unfälle ereigneten sich im vergangenen Jahr, im Jahr 2023 waren es 21.860. Somit ist ein leichter Rückgang von rund 0,6 % zu verzeichnen. Erfreulicherweise hat sich insbesondere die Anzahl der Unfälle mit Schwerverletzten deutlich reduziert, wohingegen uns eine leider gestiegene Zahl an Verkehrstoten in Nordhessen verdeutlicht, dass wir in unserem Einsatz für die Verkehrssicherheit nicht nachlassen dürfen", führt der Präsident des Polizeipräsidiums Nordhessen anlässlich der Vorstellung der Unfallstatistik aus.

Rückgang um rund 20 % bei Schwerverletzten

"Die Anzahl der Unfälle mit Schwerverletzten ist von 570 in 2023 auf 457 in 2024 zurückgegangen und somit um 19,8 % gesunken. Da es bei manchen Unfällen auch mehrere Schwerverletzte gab, liegt die Zahl der schwer verletzten Personen höher: 553 Menschen wurden bei den 457 Unfällen in Nordhessen in 2024 schwer verletzt. In 2023 waren es noch 698 Menschen (bei 570 Unfällen). Hier fällt der prozentuale Rückgang mit 20,8 % sogar noch höher aus. Auch bei Unfällen mit Leichtverletzten ist in Nordhessen ein Rückgang zu verzeichnen, wenngleich dieser mit 1,2 % nicht ganz so hoch ist: 2.958 Menschen wurden bei 2.201 Unfällen im vergangenen Jahr leicht verletzt; wobei es in 2023 noch 3.102 Leichtverletzte bei 2.228 Unfällen gab. Tragischerweise verloren aber im vergangenen Jahr in Nordhessen mehr Menschen im Straßenverkehr ihr Leben als im Jahr 2023: In 2024 starben bei 37 Unfällen insgesamt 39 Personen. Das sind vier tödliche Unfälle und zwei Getötete mehr als in 2023 (33 tödliche Unfälle / 37 Getötete). Die "Vision Zero", ein gemeinsames europäisches Bestreben zur Reduzierung schwerer Unfallfolgen möglichst auf null, ist ein ambitioniertes Ziel. Die Schwerpunkte unserer Verkehrssicherheitsarbeit werden sich aber auch im kommenden Jahr wieder an dem Ziel, die Zahl der Verkehrstoten und Schwerverletzten deutlich zu senken, ausrichten.

Zu schnelles Fahren ist Hauptursache bei schweren Unfällen

Schaut man auf die Ursachen von schweren Unfällen, dann ist zu schnelles Fahren weiterhin die Hauptunfallursache. 118 Unfälle mit Schwerverletzten und zwölf tödliche Unfälle ließen sich im vergangenen Jahr auf überhöhte Geschwindigkeit zurückführen. Im Vergleich zum Vorjahr, als es noch fünf Unfälle mit tödlichem Ausgang gab, stieg die Zahl um sieben Unfälle an und liegt nun mehr als doppelt so hoch. Bei den Unfällen mit Schwerverletzten ist hingegen ein Rückgang um 31, von 149 auf 118, zu verzeichnen. Die polizeilichen Maßnahmen zur Senkung des Geschwindigkeitsniveaus auf unseren Straßen in Form von stationären und mobilen Geschwindigkeitsmessungen, Verkehrskontrollen und Schwerpunktaktionen wie dem Speedmarathon werden wir insbesondere mit Blick auf die tödlichen Unfälle durch zu schnelles Fahren intensiv fortsetzen. Auch die EG Tuner wird ihren erfolgreichen Einsatz gegen Raser fortführen. Bei den häufigsten Ursachen für schwere Unfälle folgen nach der Geschwindigkeit die Ursachen "Abstand" und "Vorfahrt/Vorrang".

Rückgang bei Schulwegunfällen und "jungen Fahrern" - Anstieg bei E-Scootern

Erfreulicherweise gingen die Schulwegunfälle im Jahr 2024 von 20 im Vorjahr auf 13 zurück. Auch bei jungen Fahrern im Alter von 18 bis 24 Jahren gab es eine positive Entwicklung. Die Zahl der Gesamtunfälle fiel um 55 auf 3.858 und die Zahl der Unfälle mit Schwerverletzten ging um 17,5 % von 103 auf 85 zurück. Niedrigere Zahlen gibt es auch bei Unfällen mit Radfahrern (403 auf 356) und bei Unfällen mit Fußgängern (455 auf 421). Hingegen angestiegen sind die Unfälle mit Beteiligung von Elektrokleinstfahrzeugen, bei denen es sich überwiegend um E-Scooter handelt. Nach 84 Unfällen in 2023 mussten im vergangenen Jahr 102 Unfälle verzeichnet werden - die Zahl der dabei Verunglückten (Leicht- und Schwerverletzte sowie Getötete) stieg von 61 auf 76.

Polizeiliche Ziele mit Schwerpunkten

Die Reduzierung von Unfällen mit schweren Folgen u.a. durch überhöhte Geschwindigkeit ist weiterhin das Hauptziel der Verkehrssicherheitsarbeit des Polizeipräsidiums Nordhessen. Dazu werden wir repressive und präventive Maßnahmen gezielt aufeinander abstimmen. Neben der Verfolgung von Straftaten und Ordnungswidrigkeiten bei Kontrollen werden beispielsweise auch präventive Kampagnen und Fahrtrainings durch die Polizei angeboten. In den Fokus werden dabei insbesondere auch die Verkehrsmittel, die sich zunehmender Beliebtheit erfreuen, wie E-Scooter und Pedelecs, genommen", so Polizeipräsident Bärtl.

Die Gesamtunfallstatistik für das Polizeipräsidium Nordhessen sowie die einzelne Betrachtung der Unfallzahlen in Stadt und Landkreis Kassel finden Sie im Anhang dieser Pressemitteilung. Die weiteren Unfallzahlen für die Landkreise Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder und Werra-Meißner werden zeitnah ebenfalls in Pressemitteilungen über die lokalen Presseportal-Seiten (Polizei Homberg, Eschwege & Korbach) veröffentlicht. Alle nordhessischen Unfallzahlen werden zudem nach ihren Veröffentlichungen im Internet unter www.polizei.hessen.de auf der Behördenseite des Polizeipräsidiums Nordhessen unter "Über Uns - Statistik" zu finden sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 10:03

POL-OH: Diebstahlsversuch aus Pkw

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Versuchter Diebstahl aus einem Auto

Bad Hersfeld. Ein dunkler Audi TTS, der auf einem Parkplatz in der Lutherstraße abgestellt war, wurde von Unbekannten ins Visier genommen. Sie zerschlugen in einem unbekannten Zeitraum die Beifahrerscheibe mit einem unbekannten Gegenstand und durchsuchten das Fahrzeuginnere. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Sachbeschädigung wurde am Montagmittag (13.05.) um 14.15 Uhr entdeckt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

13.05.2025 – 09:56

POL-F: 250513- 0508 Mühlheim am MainFrankfurt: Bezug zu Nr. 0506 Vermisste wieder da

Frankfurt (ost)

Die vermisste Person wurde sicher gefunden, daher wird die Suche nach ihr eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 09:43

POL-WI: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 16-jährigem aus Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

Wiesbaden,

13.05.2025, 08:50 Uhr

(emb)Die Fahndung nach dem 16-Jährigen, die am Mittwoch, den 30.04.2025, um 13:56 Uhr, sowie am Sonntag, den 27.04.2025, um 02:26 Uhr bzw. 08:46 Uhr, veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt. Der Jugendliche wurde heute Morgen bei einem Bekannten gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 09:27

POL-MR: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Marburg und dem Polizeipräsidium Mittelhessen: Steine und Leitpfosten von Brücke auf A49 geworfen - Haftbefehle wegen versuchten Mordes

Marburg-Biedenkopf (ost)

Stadtallendorf

Die Staatsanwaltschaft Marburg führt derzeit eine Untersuchung gegen fünf Männer und eine Frau im Alter von 15 bis 18 Jahren durch, unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Mordes. Zwei der männlichen Verdächtigen befinden sich in Untersuchungshaft.

Am Mittwoch, den 07. Mai, warfen zunächst unbekannte Täter Steine von einer Brücke zwischen den Anschlussstellen Stadtallendorf-Nord und Neustadt auf die A49. Die Steine trafen zwei Lastwagen, aber die Fahrer blieben unverletzt. Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6029461 .

Einen Abend später ereignete sich ein ähnlicher Vorfall auf derselben Brücke. Gegen 23.20 Uhr am Donnerstag, den 08. Mai, warfen zunächst Unbekannte vier Leitpfosten von der Brücke auf die A49. Einer der Pfosten traf die Windschutzscheibe eines VW Transporters, aber auch hier blieb der Fahrer unverletzt.

Durch intensive Ermittlungen wurden am Freitag, den 09. Mai, insgesamt fünf männliche und eine weibliche Person im Alter von 15 bis 18 Jahren vorläufig festgenommen. Zwei männliche Verdächtige im Alter von 15 und 18 Jahren wurden am Samstag, den 10. Mai, dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Kirchhain vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg erließ der Richter Haftbefehl gegen beide Verdächtige wegen des dringenden Verdachts des versuchten Mordes in Verbindung mit schwerem gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr und ordnete Untersuchungshaft an.

Gegen die vier anderen Beschuldigten besteht kein dringender Verdacht, daher wurden sie nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Die umfangreichen Ermittlungen zu den genauen Abläufen und Hintergründen der Tat dauern derzeit an. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenaussagen:

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06421) 406-0 mit der Kriminalpolizei in Marburg in Verbindung zu setzen.

Weitere Informationen können derzeit nicht bereitgestellt werden.

Timo Ide, Staatsanwalt und Pressesprecher

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

13.05.2025 – 09:26

POL-OF: Ordnungshüter retten Entenfamilie: Eigenwillige "Begleitung" des Transports der Küken durch die Enten-Mama

Offenbach (ost)

Am Montagmittag war die Polizei mit einem ungewöhnlichen Einsatz beschäftigt: Eine aufmerksame Passantin entdeckte gegen 12 Uhr eine Entenfamilie am Taunusring. Das Offenbacher Polizeirevier entsandte eine Streife, die an der Ecke zur Finkenstraße eine Entenmutter mit sieben Küken fand. Es wurde schnell klar, dass die Vögel Hilfe benötigten, da die Straße für sie nicht sicher war. Die Beamten fingen die Küken ein und brachten sie vorsichtig in einer Kiste unter - die Mutter jedoch blieb skeptisch und weigerte sich, in den Transportbehälter zu gehen. Mit Unterstützung der Stadtpolizei Offenbach wurden die Ausflügler zu einem nahegelegenen Weiher gebracht. Die Entenmutter beobachtete das Fahrzeug der Polizei aufmerksam und folgte dem Wagen, in dem ihre Jungen transportiert wurden, bis zum Weiher - mal watschelnd, mal fliegend. Nachdem die Familie sicher im Wasser des Teiches war, konnten die Ordnungshüter feststellen: Ente gut, alles gut!

Quelle für Bild und Video: Polizeipräsidium Südosthessen (Hinweis für Journalisten: Die Videos sind auf unserem Presseportal-Account verfügbar).

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 09:19

POL-F: 250513- 0507 Frankfurt- Rödelheim: Öffentlichkeitsfahndung nach tödlicher Schussabgabe bei "Aktenzeichen XY ... Ungelöst"

Frankfurt (ost)

Wie allgemein bekannt ist, ereignete sich am 12. Dezember 2022 in Frankfurt Rödelheim ein tödlicher Schusswechsel.

Um 20:10 Uhr wurde Dario KLECINA, 56 Jahre alt, auf dem Bürgersteig der Schmittener Straße, Hausnummer 2, in Frankfurt am Main von einem oder mehreren unbekannten Täter/n durch mehrere Schüsse getötet.

Am Tattag (Montag) war Herr KLECINA mit seinem Fahrzeug in Frankfurt unterwegs.

Die Kriminalpolizei in Frankfurt bittet erneut die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Identifizierung des Opfers und des Tathergangs.

Um weitere wichtige Informationen zu erhalten, wird der Fall am folgenden Mittwoch (14. Mai 2025) in der Sendung Aktenzeichen XY präsentiert.

Für Hinweise, die zur Ergreifung des Täters oder der Täter führen, wird eine Belohnung von 5.000 Euro ausgelobt.

Hinweise werden von jeder Polizeidienststelle entgegengenommen, insbesondere vom Polizeipräsidium Frankfurt am Main (Kommissariat 11) unter der Rufnummer 069/ 755 - 51188.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 09:00

POL-KB: Wega - Geismar - Allendorf - Drei Auto-Aufbrüche an Friedhöfen, Polizei sucht Zeugen und gibt Verhaltenstipps

Korbach (ost)

Ein frecher Dieb brach am Samstag zwischen 11:45 Uhr und 14:10 Uhr in drei Autos ein, die an Friedhöfen in Wega, Geismar und Allendorf geparkt waren. Die Polizei sucht nach Zeugen und gibt Ratschläge, um Autoeinbrüche zu vermeiden.

Der erste Vorfall ereignete sich am Samstag (10. Mai) um 11:45 Uhr am Friedhof in Wega. Die Besitzerin hatte ihr Auto kurz am Friedhof abgestellt, um sich um die Blumen auf einem Grab zu kümmern, als sie einen lauten Knall hörte. Als sie um die Ecke schaute, sah sie, dass eine Seitenscheibe ihres Autos zerbrochen war. Sie sah eine Person weglaufen, konnte sie aber nicht beschreiben. Der Dieb wollte ihre Tasche stehlen, die hinten im Auto lag. Da die Tasche jedoch mit Dokumenten schwer beladen war, riss der Henkel ab und der Dieb musste ohne Beute fliehen.

Der nächste Versuch wurde vermutlich vom selben Täter einige Minuten später, zwischen 12:30 Uhr und 12:55 Uhr, am Friedhof in Geismar unternommen. Auch hier schlug der unbekannte Täter eine Seitenscheibe ein, um die Handtasche der Besitzerin zu stehlen, die auf dem Beifahrersitz lag. In der Handtasche befanden sich neben der Geldbörse der Besitzerin mit allen Dokumenten auch mehrere Schlüssel, darunter einer für ihr Zuhause. Glücklicherweise war die Handtasche mit einem Tracker ausgestattet und wurde an der B 253, zwischen Deponie und Kläranlage, gefunden. Der Schlüsselbund mit dem Haustürschlüssel war noch in der Tasche, nur die Geldbörse fehlte.

Der dritte Vorfall ereignete sich zwischen 13:45 Uhr und 14:10 Uhr am Friedhof in Allendorf. Auch hier parkte die Besitzerin ihr Auto auf dem Friedhofsparkplatz, um sich um die Grabpflege zu kümmern. Als sie zu ihrem Opel zurückkehrte, sah sie, dass die Seitenscheibe eingeschlagen war. Der unbekannte Täter hatte ihre Geldbörse gestohlen, die im Auto lag.

In allen drei Fällen konnte der Täter nur kleine Geldbeträge erbeuten, aber der Sachschaden an den drei Autos ist erheblich und wird je nach Fahrzeugtyp auf 400 bis 700 Euro geschätzt.

Um weitere Taten zu verhindern, gibt die Polizei folgende Empfehlungen:

Ihr Auto ist kein Safe, für Diebe ist es einfach, eine Seitenscheibe einzuschlagen.

Auch der Parkplatz Ihres Autos kann entscheidend sein.

Aufgrund der zeitlichen Nähe und der Lage aller drei Orte an der B 253 ist ein Zusammenhang der Taten wahrscheinlich. Die Polizei sucht nach Zeugen, die Informationen über den Täter geben können. Hinweise nimmt die Polizeistation Frankenberg unter 06451-72030 oder die Polizeistation Bad Wildungen unter 05621/70900 entgegen.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 08:30

LKA-HE: Hessisches Landeskriminalamt nun auch auf WhatsApp // Mit Bild und QR-Code

Wiesbaden (ost)

Neuigkeiten vom Hessischen Landeskriminalamt (HLKA) können jetzt auch direkt auf dem Smartphone empfangen werden - und zwar über den Messenger-Dienst WhatsApp. Das HLKA hat dort einen eigenen Kanal eingerichtet. Abonnenten erhalten Informationen zu (kriminal-)polizeilichen Maßnahmen und aktuellen Fahndungen, sowie Warnhinweise und interessante Präventionshinweise. Darüber hinaus erhalten sie einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Zuständigkeiten des HLKA.

Interessierte gelangen über einen QR-Code oder Shortlink (https://fcld.ly/hlka) zu dem WhatsApp-Kanal des HLKA. Es handelt sich um eine Ein-Weg-Kommunikation ohne Chat- oder Kommentarfunktion. Abonnenten können jedoch durch Emojis auf die Beiträge reagieren.

Wichtig: Das HLKA wird niemals private Nachrichten an Abonnenten des Kanals auf WhatsApp senden. Sollte jemand Sie kontaktieren und behaupten, von der Polizei zu sein, können Sie davon ausgehen, dass es sich um einen Betrugsversuch handelt.

Im Notfall wählen Sie bitte immer die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

13.05.2025 – 08:27

POL-OF: Zwei Verletzte bei Verkehrsunfall an Kreuzung

Maintal (ost)

Zwei Personen wurden bei einem Verkehrsunfall in Bischofsheim verletzt, der sich am späten Montagabend gegen 22 Uhr ereignete. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Laut Polizei fuhr ein 46-jähriger Fahrer eines Kia in der Straße "Am Kreuzstein", als ihm eine 23-jährige BMW-Fahrerin aus der Goethestraße die Vorfahrt nahm. Beide erlitten leichte Verletzungen. Die BMW-Fahrerin wurde mit ihrem Fahrzeug in einen Gartenzaun geschleudert und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Maintal (06181 4302-0) zu melden.

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 08:13

POL-OF: Fahrradfahrer bei Kollision mit Auto verletzt

Hanau (ost)

Ein 48-jähriger Radfahrer wurde am Montagnachmittag bei einem Unfall mit einem Auto am Kurt-Blaum-Platz verletzt. Der Mann überquerte gegen 17.15 Uhr einen Fahrradweg, als es zu einem Zusammenstoß mit einem Ford einer 83-jährigen Frau kam, der aus Richtung Friedrich-Ebert-Anlage kam. Der Radfahrer wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht und an beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hanau I (06181 100-120) zu melden.

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 08:08

POL-DA: Darmstadt: Von Bewohnerin ertapptWer hat Dieb in Seniorenheim bemerkt?

Darmstadt (ost)

Am Abend des 12. Mai hatte ein bisher unbekannter Täter es auf ein Seniorenheim in der Rüdesheimer Straße abgesehen. Zuerst begab sich der Täter in das Zimmer einer Angestellten, wo er Bargeld aus einem Geldbeutel entwendete. Danach ging er in ein Bewohnerzimmer und versuchte dort, eine Geldkassette zu stehlen. Die Bewohnerin erwischte ihn jedoch dabei, woraufhin er um 18.45 Uhr die Flucht ergriff.

Der schlanke Mann wird auf 30 bis 40 Jahre alt geschätzt und war ungefähr 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er trug eine beige Hose und eine beige Kappe und sprach gebrochen Deutsch. Zeugenaussagen zufolge hatte er ein osteuropäisches Aussehen.

Personen, die den Mann im oder um das Seniorenheim bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 08:07

POL-F: 250513 - 0506 Mühlheim am MainFrankfurt: Vermisstensuche

Frankfurt (ost)

(ha) Die Kriminalpolizei in Offenbach sucht nach Yun Xi T. aus Mühlheim und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten.

Yun Xi ist 1,63 Meter groß, schlank und hat braune glatte Haare. Das Mädchen trug zuletzt ein rosafarbenes Oberteil, eine blaue Jeans und eine blaue Jacke. Außerdem hat die Schülerin eine weiße Tasche dabei. Sie wurde zuletzt am Samstag (10. Mai) gegen 14 Uhr in der Arnsburger Straße in Frankfurt am Main gesehen und ist seitdem verschwunden.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Yun Xi T. haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hinweis: Der folgende Link führt zur ursprünglichen Pressemitteilung, die ein Foto der Vermissten enthält.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6032266

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



13.05.2025 – 08:00

POL-DA: Darmstadt: Fahrradcodierung ohne Voranmeldung beim 1. Polizeirevier

Darmstadt (ost)

Neben der Auswahl des passenden Schlosses, der möglichen Installation eines GPS-Trackers und dem ordnungsgemäßen Verschließen des Fahrrads ist die Fahrradcodierung eine weitere wichtige Maßnahme zum Schutz vor Diebstahl.

Polizeibeamte des 1. Polizeireviers laden interessierte Fahrradbesitzer am Donnerstag, dem 22. Mai 2025, von 10 bis 16 Uhr zu einer kostenlosen Fahrradcodierung in die Bismarckstraße neben dem Polizeirevier ein. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich, es kann jedoch zu Wartezeiten kommen, wenn viele Personen teilnehmen.

Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, bei der Anmeldung alle erforderlichen Daten zur Person und zum Fahrrad (Hersteller, Typ und Rahmennummer) bereitzuhalten. Für die Codierung selbst sind ein Identitätsnachweis und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten außerdem die Batterieschlüssel mitbringen. Carbon- oder Kinderräder sind für die Codierung nicht geeignet.

Noch ein wichtiger Tipp:

Falls Sie am 22. Mai 2025 verhindert sind, können Sie sich auf der Website der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in Ihrer Region informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 07:34

POL-DA: Darmstadt: Etwa 70 Flaschen Kältemittel entwendetPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Ein Gelände im Lauterbacher Weg wurde von Kriminellen angegriffen, die dort Kältemittel im fünfstelligen Bereich gestohlen haben. Die Diebe brachen einen Teil des Zauns auf, um zwischen Freitagabend (9.5.) gegen 17.00 Uhr und Montagmorgen (12.5.) gegen 7.00 Uhr Zugang zum Gelände zu erhalten. Danach brachen sie gewaltsam in einen Lagerbereich ein, um an die Flaschen zu gelangen. Etwa 70 gefüllte Kältemittelflaschen wurden dann von den Tätern unbemerkt abtransportiert. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und vermutet, dass ein Fahrzeug für den Transport verwendet wurde.

Personen, die am vergangenen Wochenende verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

13.05.2025 – 07:13

HZA-GI: Berufsinformationstag beim Hauptzollamt Gießen - Entdecke die Welt des Zolls

Gießen (ost)

Am Samstag den 24.05.2025 öffnet das Hauptzollamt Gießen in der Zeit von 10:00 bis 15:00 Uhr seine Türen für alle, die sich für eine spannende Karriere beim ZOLL interessieren. Ob eine Ausbildung oder ein duales Studium - hier hat man die Möglichkeit herauszufinden, welcher Weg der richtige ist und was zu einem passt. Engagierte Zöllnerinnen und Zöllner stehen an verschiedenen Ständen bereit um einen faszinierenden Einblick in ihre tägliche Arbeit zu geben. "Das Hauptzollamt hat ein abwechslungsreiches Programm für die Besucherinnen und Besucher zusammengestellt. Neben skurrilen Artenschutzexponaten, zeigen die Kolleginnen und Kollegen, worauf es bei der Eigensicherung ankommt, aber auch unser Zollhund stellt sein Können unter Beweis", so die Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen Stephanie Auerswald. Auch werden Studenten und Auszubildende über ihren Berufsalltag, sowie ihre Ausbildung oder ihr Studium beim Zoll berichten. Auf dem Gelände "An der Kaserne" kann man, an themenbezogenen Ständen, mehr über die verschiedenen Arbeitsbereiche erfahren und sogar selbst aktiv werden. "Wir freuen uns über jeden, der sich über die große Vielfalt sowie eine Ausbildung oder Studium beim Zoll informieren und ein Teil unseres Teams werden möchte", so Auerswald weiter. Bei Interesse am Berufsinformationstag - Anmeldung unter karriere.hza-giessen@zoll.bund.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de

13.05.2025 – 06:53

POL-OF: Falscher Handwerker erbeutete Goldringe

Seligenstadt (ost)

Die Polizei in Seligenstadt wurde gestern über zwei Fälle eines offensichtlich falschen Handwerkers informiert - einmal ohne und einmal mit finanziellen Schäden. Zeugen werden nun gesucht.

Am Anfang, gegen 9.40 Uhr, erschien ein 30 bis 40 Jahre alter Mann mit kräftiger Statur in der Einhardstraße bei den Bewohnern eines Hauses mit der Nummer 70. Er behauptete, die Rauchmelder im Haus überprüfen zu müssen, und bekam mit den Bewohnern Zutritt zum Gebäude, wo er schnell von Raum zu Raum ging. Die Bewohner waren skeptisch und baten den unbekannten Mann mit rundem Gesicht schließlich zu gehen. Er trug eine Brille mit dunklem Rand, sprach gebrochenes Deutsch und trug eine helle Jacke. Außerdem hatte er ein kleines Notizheft / Buch bei sich.

In diesem Fall wurde nichts gestohlen, aber etwa 40 Minuten später in der Kaiser-Karl-Straße. Unter dem gleichen Vorwand gelangte er in ein Haus mit der Nummer 10, wo er die Bewohnerin ablenkte, um dann zwei Goldringe im Wert von mehreren tausend Euro zu stehlen. Kurz darauf verschwand er mit der Beute. Die Polizei schließt nicht aus, dass es sich in beiden Fällen um dieselbe Person handelt und bittet um Hinweise. Wer weitere Informationen hat, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt zu melden (06182 8930-0).

Die Beamten geben folgende Ratschläge, um sich zu schützen:

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 06:29

POL-OF: 15 neue Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger werden in den aktiven Dienst entsendet

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

Wir weisen auf die Pressemitteilung des Beauftragen für Notfallseelsorge im Main-Kinzig-Kreis, Pfarrer Till Martin Wissler hin:

In einem feierlichen Gottesdienst am Freitag, den 16. Mai um 16 Uhr in der Evangelischen Kirche Langenselbold werden 15 ehrenamtliche Notfallseelsorgerinnen und Notfallseelsorger offiziell in ihren aktiven Dienst entsendet. Die neuen Kräfte haben eine intensive 100-stündige Ausbildung durchlaufen, die von Polizei- und Notfallseelsorger Till M. Wisseler geleitet wurde. Die Ausbildung fand in enger Kooperation mit dem DRK-Kreisverband Gelnhausen-Schlüchtern unter der Mitwirkung von Thomas Nienstedt statt. Finanziell unterstützt wurde das Projekt durch den Main-Kinzig-Kreis. Die Notfallseelsorge wird von der Evangelischen Kirche getragen, ist ein wesentlicher Bestandteil der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) und gewinnt zunehmend an Bedeutung in der Gesellschaft. Sie kommt überall dort zum Einsatz, wo Menschen durch plötzliche Krisen wie den Tod eines Angehörigen, schwere Unfälle oder medizinische Notfälle seelisch erschüttert werden. Die Seelsorgerinnen und Seelsorger arbeiten dabei eng mit Rettungsdiensten, Feuerwehr und Polizei zusammen und werden in der Regel von anderen Einsatzkräften vor Ort direkt angefordert. "In Momenten tiefster Erschütterung ist es entscheidend, dass Betroffene nicht allein gelassen werden", betont Till M. Wisseler. "Unsere neuen Ehrenamtlichen sind nun bereit, diese herausfordernde und bedeutsame Aufgabe zu übernehmen. Es ist ein großer Schatz, solch ein Sorgenetz in der Region zu haben." Die feierliche Entsendung ist öffentlich, Interessierte sind herzlich eingeladen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 06:21

POL-OF: Ermittlungen wegen Verdachts des Hausfriedensbruchs gegen 77-Jährigen

Hanau (ost)

Am späten Montagnachmittag wurden (zwei) Polizisten zum Rathaus am Markt gerufen, weil ein Mann mit einem Hund erschienen war, um offensichtlich an einer öffentlichen städtischen Sitzung teilzunehmen. Als ihm mitgeteilt wurde, dass dies nur ohne Hund möglich sei, soll der 77-Jährige sich geweigert haben, den Sitzungssaal zu verlassen. Nachdem er auch entsprechenden Aufforderungen nicht Folge leistete, mussten die Beamten ihn (ohne Widerstand) aus dem Saal tragen, wo er zunächst noch vor dem Gebäude blieb, bevor er sich nach einer Weile entfernte. Aufgrund einer Anzeige wegen Hausfriedensbruchs wird nun gegen ihn wegen Verdachts auf Hausfriedensbruch ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hanau I (06181 100-120) zu melden.

Offenbach, 13.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

13.05.2025 – 05:30

POL-HP: Lorsch: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Lorsch (ost)

Am Montag, dem 12.05., gegen 16:30 Uhr gab es in der Heinrichstraße in der Nähe von Hausnummer 30 einen Autounfall. Zwei unbekannte Fahrzeuge überholten einen haltenden weißen Sprinter, berührten ihn dabei und beschädigten das Auto. Der Schaden beträgt etwa 2.000,- EUR. Nach dem Crash fuhren die beiden Fahrer einfach weg, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen.

Personen, die wichtige Informationen zu diesem Unfallflucht geben können, sollten sich bitte bei der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252-7060 melden.

Berichterstatter: Dingeldey, POK, PSt. Heppenheim

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Matthias Rau, PHK

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24