Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 13.08.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 13.08.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HP: Traktor biegt ab und verursacht Unfall
Wald-Michelbach (ost)
Die Behörden in Wald-Michelbach führen Ermittlungen in einem Unfallfall durch und suchen in diesem Zusammenhang nach möglichen Zeugen.
Am Mittwoch (13.08.) gegen 14 Uhr fuhr ein 32-jähriger Mann aus Kortelshütte mit seinem Audi auf der L535 von Siedelsbrunn in Richtung Wald-Michelbach. Er wollte gerade einen vor ihm fahrenden Traktor überholen, als der unbekannte Traktorfahrer ohne erkennbares Abbiegesignal nach links abbiegen wollte. Der Audi-Fahrer wich nach links aus und stieß gegen den Bordstein. Es entstand ein Sachschaden am Audi in Höhe von etwa 2000 Euro. Der unbekannte Traktorfahrer verließ dann den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207-94050 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
Berichterstatter: Krafft, PHK
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Hilders
Fulda (ost)
Radfahrerin schwer verletzt bei Verkehrsunfall
Am Mittwoch, dem 13.08.2025, gegen 13:00 Uhr, fuhr eine 66-jährige Frau aus Chemnitz mit ihrem E-Bike den Waldweg von Milseburg in Richtung Grabenhöfchen. Inmitten des Waldes verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrrad und stürzte zu Boden. Dabei zog sich die Frau schwere Verletzungen zu und musste von der Bergwacht und dem Rettungsdienst mit Unterstützung der örtlichen Feuerwehr gerettet werden. Anschließend wurde sie in ein Krankenhaus in der Nähe gebracht. Das E-Bike erlitt nur geringfügige Schäden.
Polizeistation Hilders, Battentor 13, 36115 Hilders, Blankenburg, POK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstähle aus Pkw
Fulda (ost)
Burghaun. In der Nacht vom Dienstag (12.08.) ereigneten sich in Burghaun mehrere Diebstähle aus Autos.
In der Gartenstraße haben Unbekannte Bargeld aus einer Geldbörse gestohlen, die sich im Handschuhfach eines geparkten VW Caddy befand.
Ein blauer Audi A3, der ebenfalls in der Gartenstraße in einem Hinterhof geparkt war, war auch das Ziel der Diebe. Der Innenraum des Autos wurde durchsucht, aber nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen.
In der Straße "Am Galgenberg" haben Unbekannte Zugang zum Innenraum eines abgestellten Audi A5 Sportback verschafft, indem sie die Beifahrertürscheibe einschlugen. Sie durchsuchten dann das Fahrzeug und stahlen eine Herrenarmbanduhr aus der Mittelkonsole. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro.
Auch im Klausmarbacher Weg haben Unbekannte die Beifahrerseitenscheibe eines grauen Golf-Variant eingeschlagen, der vor einem Wohnhaus geparkt war, und Bargeld aus einer Geldbörse in der Mittelkonsole gestohlen. Der entstandene Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt.
In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Auto - Stellen Sie immer sicher, dass Ihr Fahrzeug verschlossen ist - Schließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Mutmaßlich gerissenes Oberleitungskabel als Ursache für Brand
Egelsbach (ost)
Am Mittwoch gegen 14 Uhr gab es in Egelsbach und den umliegenden Dörfern einen Stromausfall und einen Brand in der Gegend "Auf der Trift / Im Bruch" (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6096367). Der Strom wurde vom Energieversorger wiederhergestellt.
Nach ersten Erkenntnissen schließt die Polizei derzeit nicht aus, dass ein technischer Defekt in Verbindung mit einem abgerissenen Oberleitungskabel vorliegt.
Pressestelle, Offenbach, 13.08.2025, Maximilian Edelbluth
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
RS 3 kollidiert mit geparkten Autos - Fahrer flieht
In Fulda ereignete sich am frühen Mittwochmorgen (13.08.) gegen 2.30 Uhr ein Verkehrsunfall in der Niesiger Straße, der von mehreren Anrufern nach einem lauten Knall gemeldet wurde. Anwohner beobachteten eine Person, die zu Fuß floh. Bei der Ankunft der Rettungskräfte vor Ort wurde ein verletzter 22-jähriger Beifahrer aus Fulda in einem schwarzen Audi RS3 entdeckt. Berichten zufolge fuhr ein bisher unbekannter Fahrer mit seinem Audi auf der Niesiger Straße von der Mackenrodtstraße in Richtung Gerloser Weg. Aus unbekannten Gründen kam er von der Straße ab, kollidierte zunächst mit einem am Straßenrand geparkten Citroen Berlingo und anschließend mit einem ebenfalls geparkten schwarzen Citroen Picasso. Der Sachschaden an den beteiligten Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 55.000 Euro.
Der verletzte Beifahrer wurde vor Ort medizinisch versorgt. Warum der Fahrer geflohen ist, ist derzeit unklar und Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen. Zeugen beschreiben ihn als männlich, blond und mit einem weißen Oberteil. Die Ermittler bitten alle Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder den beteiligten Personen haben, sich telefonisch beim Polizeipräsidium Osthessen unter der 0661/105-0 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden. (ML)
HEF
Kollision an der Kreuzung
In Friedewald kam es am Dienstag (12.08.) gegen 19.50 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einer 69-jährigen Ford-Fahrerin aus Hohenroda, die die Schloßstraße in Richtung Motzfelder Straße befuhr, und einem VW Caddy eines 25-jährigen aus Zeulenroda, der die Motzfelder Straße in Richtung Hauptstraße befuhr. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 3.300 Euro.
Auffahrunfall mit zwei Fahrzeugen
In Bad Hersfeld fuhren am Dienstag (12.08.) um 15.05 Uhr eine 50-jährige VW-Golf-Fahrerin aus Ludwigsau und eine 36-jährige VW-Transporter-Fahrerin aus Bad Hersfeld hintereinander auf der Frankfurter Straße (B 24) von Bad Hersfeld in Richtung B 62. Auf dem Abbiegestreifen vor der Auffahrt zur B 62 musste die Golf-Fahrerin abrupt bremsen, woraufhin die Transporterfahrerin aus bisher unbekannten Gründen auf das vorausfahrende Fahrzeug auffuhr. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Unfallflucht - Fahrer dank Zeugen identifiziert
In Bebra fuhr am Dienstag (12.08.) gegen 09.45 Uhr ein 89-jähriger Mercedes-Fahrer aus Ronshausen auf der K 60 in Richtung Rotenburg. Kurz vor dem Ortsausgang kam es aus bisher unbekannten Gründen zu einer seitlichen Kollision mit dem entgegenkommenden Golf einer 66-jährigen aus Rotenburg. Statt den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, setzte der 89-Jährige seine Fahrt fort. Glücklicherweise konnten aufmerksame Zeugen den Mercedes-Fahrer auf einem Parkplatz stoppen und die Polizei verständigen. Der 89-Jährige muss sich nun einem Strafverfahren wegen Fahrerflucht stellen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
(Polizeistation Rotenburg)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Dieseldiebstahl - Diebstahl von E-Scooter - Grabmale beschädigt
Vogelsbergkreis (ost)
Verdächtiger Diebstahl von Diesel
Gemünden. Zwischen Freitag (08.08.) und Dienstag (12.08.) haben Unbekannte versucht, an einem Omnibus in der Hauptstraße im Ortsteil Ehringshausen zu stehlen. Die Diebe versuchten gewaltsam den Tankdeckel des Busses zu öffnen. Aus bisher ungeklärten Gründen haben sie ihr Vorhaben jedoch abgebrochen und den Tatort in unbekannte Richtung verlassen. Es entstand ein Sachschaden von ca. 100 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl eines E-Scooters
Lauterbach. Am Dienstagnachmittag (12.08.) haben Unbekannte zwischen 14.30 Uhr und 17.30 Uhr einen E-Scooter der Marke Ninebot (Modell: 1958) mit dem Kennzeichen "940-PPE" im Wert von ca. 600 Euro vom Fahrradständer eines Freibades in der Straße "Am Sportfeld" gestohlen. Das Elektrokleinstfahrzeug war mit einem Spiralschloss am Fahrradständer befestigt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Beschädigung von Grabmalen
Feldatal. Zwischen Donnerstag (07.08.) und Montag (11.08.) begaben sich Unbekannte auf den Friedhof in der Straße "Am Welsbach" im Ortsteil Kestrich und beschädigten zwei Grabmale, indem sie eine Figur und eine Metallrose aus den jeweiligen Halterungen rissen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 100 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: 67-Jähriger bestohlen /Polizei warnt vor Kettentrick
Darmstadt (ost)
Es ist mittlerweile bekannt, dass Kriminelle verschiedene Betrugsmethoden anwenden.
Am Dienstagmittag (12.8.) wurde ein älterer Herr in der Kasinostraße Opfer eines Kettentricks. Ein Auto hielt neben ihm an und ein Mann sprach ihn an, ob er Kinder habe. Der 67-jährige Mann wusste nicht, dass er gleich seinen Schmuck verlieren würde. Der Täter gab vor, einen Gewinn erhalten zu haben und wollte diesen mit dem ersten Vater teilen, den er traf. Er legte dem älteren Herrn angeblich hochwertige Ketten, Ringe und eine Uhr an, stahl aber in dem Moment den Schmuck des 67-Jährigen und fuhr dann davon.
Der Täter wird auf mindestens 50 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß geschätzt. Er war dick und trug ein schwarzes, kurzes Hemd und eine schwarze Hose. Er fuhr einen älteren schwarzen Kombi.
Personen, die den Mann gegen 14.30 Uhr gesehen haben und Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Die Polizei gibt in diesem Zusammenhang folgende Ratschläge:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Geparkten Ford Transit gestreift und geflüchtet: Zeugen nach Verkehrsunfall in Kirchditmold gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Kirchditmold:
Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen einer Unfallflucht, die am Donnerstag im Rötheweg in Kirchditmold stattgefunden hat. Ein Fahrer eines weißen Ford Transit hatte sein Fahrzeug dort um 10:45 Uhr an der Hausnummer 10 am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Als er um 14 Uhr zurückkam, bemerkte er einen Schaden an der linken Seite seines Fahrzeugs, der ersten Schätzungen zufolge mehr als 10.000 Euro betragen könnte. Während seiner Abwesenheit war offenbar ein unbekanntes Fahrzeug durch den Rötheweg in Richtung Straßenäckerweg gefahren und hatte den geparkten Kastenwagen gestreift. Der Unbekannte flüchtete danach, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. An dem beschädigten Ford entdeckten die Beamten rote Lackspuren. Es wird vermutet, dass das flüchtige Fahrzeug zumindest teilweise rot war.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über das flüchtige Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Stromausfall nach größerem Brand
Egelsbach (ost)
(ich) Aktuell gibt es in Egelsbach im Bereich "Auf der Trift / Im Bruch" aufgrund eines Brandes einen großen Einsatz von Polizei und Feuerwehr. Die Rauchsäule, die durch den Brand entstanden ist, war weit zu sehen. Aufgrund des Brandes sind benachbarte Ortschaften derzeit teilweise ohne Strom. Die Feuerwehr arbeitet derzeit an der Brandbekämpfung, die voraussichtlich noch mehrere Stunden dauern wird.
Pressestelle, Offenbach, 13.08.2025, Maximilian Edelbluth
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: +++ Reifen an vier Autos zerstochen +++ Betrunken und berauscht am Steuer erwischt Hohen Schaden verursacht und geflüchtet +++
Limburg (ost)
Polizeiberichte für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Vier Autos hatten zerstochene Reifen,
Hadamar-Niederweyer, Kirchstraße, Dienstag, 12.08.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 13.08.2025, 02:30 Uhr
(wie) Unbekannte haben in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch in Niederweyer die Reifen von vier Fahrzeugen zerstochen. Der oder die Täter gingen im Schutz der Dunkelheit in die Kirchstraße und manipulierten mit einem unbekannten Werkzeug die Reifen der dort abgestellten Fahrzeuge. Sie zerstachen die Reifen von zwei Kleinlastwagen (MAN und Mercedes) und zwei Pkw (Opel und Mercedes). Danach entkamen die Täter unerkannt und hinterließen einen Schaden von etwa 1.800 EUR sowie nicht mehr fahrbereite Fahrzeuge. Die Ermittler der Polizeistation Limburg bitten um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Betrunken und unter Drogeneinfluss am Steuer erwischt, Runkel, Borngasse, Mittwoch, 13.08.2025, 02:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch hat die Limburger Polizei einen betrunkenen und unter Drogeneinfluss stehenden Autofahrer angehalten. Eine Streife bemerkte um 02:00 Uhr in der Borngasse einen schwarzen Smart, der in Schlangenlinien fuhr. Nachdem der Fahrer mehrmals die Mittellinie überquerte und abwechselnd zu schnell oder zu langsam fuhr, stoppten die Beamten den Smart und kontrollierten den Fahrer. Da der 50-jährige Mann offensichtlich unter dem Einfluss von Drogen und Alkohol stand, wurde er festgenommen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Nach einer Blutentnahme wurde der Mann freigelassen, darf aber nicht mehr Auto fahren. Der 50-Jährige muss sich nun strafrechtlich verantworten.
3. Großen Schaden verursacht und geflohen, Limburg, Weidestraße, Dienstag, 12.08.2025, 16:00 Uhr bis 16:30 Uhr
(wie) Ein Unbekannter hat in Limburg ein geparktes Fahrzeug stark beschädigt und ist danach vom Unfallort geflohen. Gegen 16:00 Uhr parkte ein Mann seinen schwarzen Ford S-MAX in der Weidestraße auf Höhe der Hausnummer 11. Als er zum Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass ein Unbekannter seitlich gegen den Ford gefahren war, als er in Richtung Elzer Straße fuhr, und dann einfach geflohen war. Der Täter verursachte einen Schaden von etwa 8.000 EUR. Die Polizei ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Bronzestatue von Friedhof entwendet +++ Einbruch in Wohnung +++ Fahrzeug beschädigt
Bad Schwalbach (ost)
1. Diebstahl einer Bronzestatue vom Friedhof,
Georgenborn, Mainstraße, Samstag, 09.08.2025, 15:50 Uhr bis Montag, 11.08.2025, 17:40 Uhr
(fh)Zwischen Samstag und Montag haben Diebe im Schlangenbader Ortsteil Georgenborn eine Bronzestatue gestohlen. Von Samstag, 15:50 Uhr bis Montag, 17:40 Uhr, haben die Diebe einen Friedhof in der Mainstraße besucht und die Bronzestatue eines Grabes gestohlen. Sie konnten sie abmontieren und damit entkommen. Der Wert wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Die Polizeistation Bad Schwalbach führt die Ermittlungen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
2. Einbruch in eine Wohnung,
Idstein, Hertastraße, Festgestellt: Montag, 11.08.2025, 15:00 Uhr
(fh)In den letzten Tagen sind Einbrecher in eine Wohnung in der Hertastraße in Idstein eingedrungen. Am Montagnachmittag entdeckten die Bewohner des zweiten Obergeschosses, dass Unbekannte während ihrer Abwesenheit im Urlaub die Wohnräume betreten und Bargeld sowie Schmuck gestohlen hatten. Wann und wie die Täter in die Wohnung gelangt sind, ist derzeit noch unklar.
Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
3. Beschädigung eines Fahrzeugs,
Idstein, In der Eisenbach, Sonntag, 10.08.2025, 20:10 Uhr bis Montag, 11.08.2025, 08:45 Uhr
(fh)In der Nacht zum Montag wurden alle Reifen eines in Idstein geparkten Fahrzeugs beschädigt. In einem unbeobachteten Moment begab sich der Täter in die Straße "In der Eisenbach" zu einem geparkten Seat Cupra Terramar und manipulierte alle vier Reifen. Dadurch verloren sie Luft und waren in ihrer Funktion beeinträchtigt. Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar, Hinweise nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Hinweise erbeten: Vermeintliche Schussabgabe durch Jugendliche ; Vandalismus an Eingangstür: Weitere Zeugen gesucht!; Zeugen gesucht! Farbschmierereien in der Stadtschule und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Informationen gesucht: Mögliche Schüsse von Jugendlichen - Hanau
(cb) Informanten informierten die Polizei am Mittwochabend gegen 21.30 Uhr über vermeintliche Schussgeräusche im Bereich des Bürgerparks. Die herbeigeeilten Beamten konnten nur noch die Hülsen von Platzpatronen im Park finden. Der oder die Täter waren bereits vor dem Eintreffen der Polizei geflohen. Laut Zeugenaussagen hatten sich kurz zuvor zwei Gruppen von Jugendlichen verbale Auseinandersetzungen. Es sollen auch Drohungen ausgesprochen worden sein. Im Verlauf des Streits sollen auch mehrere vermeintliche Schüsse von einem etwa 16 bis 17 Jahre alten Jugendlichen mit blonden Locken abgegeben worden sein. Der Schütze wird auch als etwa 1,90 Meter groß beschrieben. Er trug ein weißes T-Shirt und eine Jogginghose. Sein Begleiter war im gleichen Alter und etwa 1,70 Meter groß. Der Teenager hatte schwarze Haare und trug einen schwarzen Trainingsanzug. Die Beamten des Fachkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123.
2. Zerstörung an Eingangstür: Weitere Zeugen gesucht! - Hanau
(cw) Die Polizei in Hanau sucht derzeit einen etwa 1,70 Meter großen und etwa 40 Jahre alten Mann mit Halbglatze, der am Dienstagabend gegen 21.15 Uhr in der Waldstraße (zweistellige Hausnummern) randaliert hat. Nach aktuellen Ermittlungen soll der schlanke Täter mit einem schwarzen Hemd und einer blauen Jeans eine unverschlossene Eingangstür durch einen Tritt beschädigt haben. Im Gebäude soll er dann um etwas zu trinken gebeten haben, bevor er des Raumes verwiesen wurde und verschwand. Die Polizei in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.
3. Jugendlicher ausgeraubt, wer hat etwas beobachtet? - Gelnhausen
(me) Am Dienstag gegen 20 Uhr gerieten zwei Jugendliche offenbar in Streit. Im Verlauf dieser Auseinandersetzung soll der etwa 16 Jahre alte und etwa 1,80 Meter große Kontrahent den Freigerichter geschlagen und zu Boden gestoßen haben. Anschließend entwendete der Täter, mit kurzen schwarzen Haaren und dunkler / grauer Kleidung, das Bargeld des 14-Jährigen und floh vom Tatort. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Kripo unter der Telefonnummer 06051 827-0 zu melden.
4. Zeugen gesucht! Farbschmierereien in der Stadtschule - Schlüchtern
(me) Zwischen Freitag, 10 Uhr und Dienstag, 12.30 Uhr, brachen Unbekannte eine Tür der Stadtschule auf und gelangten so offensichtlich in die Räumlichkeiten. In der Schule bemalten die Täter unter anderem Wände mit Farbe und flüchteten danach. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Schlüchtern unter der Telefonnummer 06661 9610-0 zu wenden.
Offenbach, 13.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: BMW-Fahrer schiebt mehrere Autos aufeinander; Schule abermals mit Steinen beschädigt; Streitigkeiten uferten aus: Zeugensuche! und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. BMW-Fahrer verursacht Kollision mit mehreren Fahrzeugen - Offenbach
(me) Gemäß den bisherigen Informationen fuhr ein 27-jähriger Mann am Mittwoch gegen 1:30 Uhr die Wilhelmstraße entlang, als sein schwarzer X5 aus unbekannten Gründen mit einem geparkten Peugeot kollidierte und sich daraufhin überschlug. Durch den Zusammenstoß mit dem geparkten Auto wurden vier weitere abgestellte Fahrzeuge beschädigt, was zu einem Gesamtschaden von etwa 30.000 Euro führte. Der unverletzte Fahrer des BMW musste auf der Polizeiwache in Offenbach eine Blutprobe abgeben und wird nun unter anderem wegen des Verdachts auf Gefährdung des Straßenverkehrs zur Rechenschaft gezogen.
2. Erneute Sachbeschädigung an Schule durch Steinwürfe - Offenbach
(cb) Bereits in der vergangenen Woche verursachten Unbekannte an einem Schulgebäude in der Buchhügelallee (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6093183 ) erheblichen Sachschaden. Dieses Mal richteten die Täter ihr Augenmerk anscheinend auf die Sporthalle. Zwischen Freitag, 8 Uhr, und Dienstag, 8 Uhr, verursachten die Unbekannten durch Steinwürfe einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro an der Sporthalle. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Nummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.
3. Eskalation von Streitigkeiten: Zeugen gesucht! - Hainburg
(cw) In der Siemensstraße (Hausnummern im 30er-Bereich) kam es am Dienstagabend gegen 17:15 Uhr zu Auseinandersetzungen zwischen einem 41-jährigen Mann und seinem 55-jährigen Bekannten. Der verbale Streit zwischen den beiden eskalierte schließlich in eine handfeste Auseinandersetzung. Berichten zufolge soll der jüngere Mann den älteren unter Vorhalt eines Küchenmessers bedroht haben. Dieser wiederum soll den jüngeren Mann mutmaßlich mit einer Schusswaffe bedroht haben. Die Situation beruhigte sich erst, als zahlreiche Streifenwagen am Einsatzort eintrafen und die Verdächtigen vorläufig festnahmen. Bei der Durchsuchung vor Ort konnten Beweismittel gefunden und sichergestellt werden. Beide Männer mussten sich einer umfangreichen polizeilichen Untersuchung unterziehen. Nun müssen sie sich in Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Bedrohung verantworten. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
4. Wer hat den Hund misshandelt? - Seligenstadt
(cb) Am Montagabend informierte ein Anrufer die Polizei gegen 21:50 Uhr darüber, dass ein Hundehalter gerade sein Tier getreten hatte. Laut aktuellen Ermittlungen war der Hundehalter mit seinem Vierbeiner auf der Jahnstraße unterwegs. Er soll dem Hund in den Bauch getreten haben, sodass das Tier kurzzeitig in die Luft gehoben wurde und dann jaulend auf den Boden fiel. Die Kriminalpolizei in Offenbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline (Telefon 069 8098-1234).
Offenbach, 13.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: Marburg-Biedenkopf: In Traktor gekracht - Zeugen nach Vorfall am Bahnhof gesucht
Giessen (ost)
Marburg-Görzhausen: Kollision mit Traktor
Am gestrigen Abend (Dienstag, 12.08.2025) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Traktor und einem Pkw auf der L 3092 im Marburger Ortsteil Görzhausen, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Der Fahrer eines grauen Peugeot SUV, 33 Jahre alt, war mit seinem Beifahrer auf der genannten Landstraße von Lahntal kommend in Richtung Marburg unterwegs. Gegen 22 Uhr bog ein Traktor von einem Feldweg auf die L 3092 ab, um die Straße zu überqueren. Der graue SUV konnte nicht rechtzeitig bremsen und kollidierte mit der an den Traktor angehängten Ballenpresse.
Der 22-jährige Traktorfahrer und sein 22 Jahre alter Mitfahrer blieben unverletzt. An der Zugmaschine mit Anhänger entstand Blechschaden. Der Pkw war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 27.000 Euro geschätzt, so die Polizei.
Die beiden verletzten Insassen des Pkw wurden vorsorglich in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Der Traktorfahrer musste seinen Führerschein abgeben, nachdem ein Atemalkoholtest einen Wert von 0,5 Promille ergab und eine ärztliche Blutentnahme auf der Dienststelle durchgeführt wurde.
Marburg: Zeugen für Vorfall am Bahnhof gesucht
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die am vergangenen Donnerstag (07.08.2025) gegen 07:30 Uhr einen Vorfall am Marburger Busbahnhof beobachtet haben.
Es wird vermutet, dass ein Unbekannter zwei Kinder im Alter von 7 und 8 Jahren gestoßen und geschlagen hat. Die Kinder waren auf dem Weg zur Ferienbetreuung und berichteten ihren Betreuern von dem Vorfall.
Der Mann wird als ältere Person mit grauen Haaren und heller Haut beschrieben.
Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter (06421) 4060 erbeten.
Alisa Jockel,
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Falsche Polizeibeamte erbeuten Wertgegenstände +++ Versuchter Diebstahl mit Festnahme +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Einbrecher scheitern in Bad Soden
Hofheim (ost)
1. Wertgegenstände von falschen Polizeibeamten erbeutet,
Hofheim,
Dienstag, 12.08.2025
(am) Ein Fall von Betrug durch falsche Polizeibeamte wurde am Dienstag bei der Polizei im Main-Taunus-Kreis gemeldet. Im Juli gaben sich die Betrüger als Polizeibeamte aus und überredeten einen älteren Mann aus Hofheim dazu, ihnen Wertgegenstände im Wert von mehreren Tausend Euro zu übergeben.
Die Betrüger haben verschiedene Methoden, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Opfer ist in Gefahr und die Polizei muss es sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, ist es nicht unhöflich, einfach aufzulegen, sondern oft die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Opfer ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.
2. Festnahme nach versuchtem Diebstahl,
Hattersheim a.M, Südring,
Dienstag, 12.08.2025, 18:15 Uhr
(lr) Am Dienstagabend wurde in Hattersheim am Main ein versuchter Diebstahl aus einer Tiefgarage verübt, bei dem die Täter festgenommen wurden. Gegen 18:15 Uhr betraten die Täter die Garage im Südring. Sie rissen eine Trennwand heraus, um in den hinteren Teil der Garage zu gelangen. Ein Anwohner überraschte sie dort und konnte die beiden Männer im Alter von 58 und 32 Jahren bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Die Verdächtigen wurden in Gewahrsam genommen und nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
3. Einbruch in ein Einfamilienhaus,
Flörsheim-Weilbach, Potsdamer Straße,
Dienstag, 12.08.2025, 15:00 Uhr bis 17:10 Uhr
(am) Am Dienstag ereignete sich tagsüber ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Flörsheim-Weilbach. Zwischen 15:00 Uhr und 17:10 Uhr gelangten unbekannte Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Haus und durchsuchten die Wohnräume. Dabei wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Der Sachschaden durch das gewaltsame Eindringen beträgt etwa 1.500 Euro.
Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis nimmt Hinweise unter der (06196) 2073-0 entgegen.
4. Einbruchsversuch in Bad Soden gescheitert,
Bad Soden, Waldstraße,
Montag, 11.08.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 12.08.2025, 22:00 Uhr
(am) Zwischen Montagabend und Dienstagabend scheiterten Einbrecher an dem Versuch, in ein Einfamilienhaus in Bad Soden einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten, Zugang zu dem Haus in der Waldstraße zu erhalten, indem sie die Rollläden von einem Fenster und einer Balkontür hochdrückten und die Glasfenster mit Steinen bewarfen. Die Fenster wurden beschädigt, aber die Einbrecher gelangten nicht ins Haus. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis nimmt Hinweise unter der (06196) 2073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Marburg-Biedenkopf: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen - Tötungsdelikt in Moischt
Giessen (ost)
+++ Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Marburg und des Polizeipräsidiums Mittelhessen +++
Marburg: Mordfall in Moischt - Staatsanwaltschaft und Polizei erbitten Hinweise
Nach einem Mordfall heute Morgen (13.08.2025) in der Straße "Hirtengarten" im Stadtteil Moischt in Marburg bitten Staatsanwaltschaft und Polizei um Unterstützung.
Um 05:30 Uhr ereignete sich in dem Haus eines 76-jährigen Mannes eine körperliche Auseinandersetzung mit einem unbekannten Täter, bei der der ältere Herr kurz darauf verstarb.
Die Hintergründe dieser Tat und der genaue Tathergang sind derzeit nicht bekannt und werden von den laufenden Ermittlungen behandelt.
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei ermitteln wegen des Verdachts auf Mord.
Der Flüchtige ist zwischen 20 und 30 Jahren alt, schlank und hat einen hellen Teint. Er hat dunkle, kurze Haare und trug ein helles Oberteil, eine lange, dunkle Hose und weiße Schuhe.
Weitere Zeugen werden von den Ermittlungsbehörden gesucht und es wird gefragt:
Außerdem werden Verkehrsteilnehmer gesucht, die heute Morgen in Moischt unterwegs waren und verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei Marburg unter Tel.: (06421) 4060 entgegengenommen.
Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen erteilt werden.
Kathrin Anna Ortmüller, Staatsanwältin und stellvertretende Pressesprecherin der Staatsanwaltschaft Marburg
Guido Rehr, Polizeihauptkommissar und Pressesprecher der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HG: Polizei nimmt flüchtigen Autoeinbrecher fest +++ Einbrecher in Oberursel +++ Waldbrände auf dem Feldberg
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Die Polizei hat einen flüchtigen Autoeinbrecher in Bad Homburg, Louisenstraße, um 07:30 Uhr festgenommen.
Am Dienstagmorgen konnte die Polizei in Bad Homburg dank eines aufmerksamen Zeugen einen Verdächtigen festnehmen, der in ein Auto eingebrochen sein soll. Ein Zeuge rief um 07:30 Uhr den Notruf der Polizei an und berichtete, dass jemand gerade die Scheibe seines Autos mit einem Stein eingeschlagen und weggelaufen sei. Die Polizeistreifen der Station Bad Homburg konnten den beschriebenen Mann in der Elisabethenstraße aufgrund der genauen Personenbeschreibung des Zeugen entdecken. Als der Mann die Polizei sah, flüchtete er sofort zu Fuß. Die Polizisten verfolgten ihn zu Fuß und konnten den 35-Jährigen schließlich in der Kaiser-Friedrich-Promenade festnehmen. Nach den Ermittlungen steht der Festgenommene im Verdacht, in ein weiteres Auto eingebrochen zu haben, jedoch hat er aus beiden Fahrzeugen keine Wertgegenstände gestohlen.
2. Ein Einbrecher in Oberursel,
Oberursel-Weißkirchen, Kurmainzer Straße, Montag, 11.08.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 12.08.2025, 07:00 Uhr
In der Nacht von Montag auf Dienstag sind unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Oberursel-Weißkirchen eingebrochen und mit der Beute geflohen. Zwischen 18:30 Uhr am Montag und 07:00 Uhr am Dienstag überwanden die Täter den Zaun des Grundstücks in der Kurmainzer Straße und brachen gewaltsam die Kellertür auf der Rückseite des Hauses auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnräume nach Wertgegenständen und flohen mit dem gestohlenen Bargeld in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Oberursel hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 zu melden.
3. Waldbrände auf dem Feldberg,
Glashütten / Schmitten, Feldberg,
Dienstag, 12.08.2025, 15:00 Uhr bis Mittwoch, 11:25 Uhr
In den letzten zwei Tagen gab es mehrere Waldbrände im Bereich des Feldberges. Am Dienstag hat ein Zeuge gegen 15:00 Uhr Rauch in der Nähe der Kittelhütte bemerkt und gemeldet. Die Feuerwehr konnte drei Brandherde identifizieren und zwei davon schnell löschen. Der dritte Brand, der etwa einen Hektar groß war, beschäftigte die Einsatzkräfte mehrere Stunden. Heute gab es erneut einen Brand, diesmal im Bereich Sandplacken bei Schmitten. Die Feuerwehr ist derzeit vor Ort und löscht die etwa 400 Quadratmeter große Fläche. Die Kriminalpolizei geht von Brandstiftung als Brandursache aus und hat entsprechende Ermittlungen eingeleitet. Hinweise nimmt die Polizei in Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 und die Polizei in Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen. Wenn Sie einen aktuellen Waldbrand bemerken, rufen Sie sofort die Notrufnummer 112 an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Gemeinsame Presseerklärung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Werra-Meißner
Eschwege (ost)
Erweiterte Selbstmord in Herleshausen-Nesselröden
Am 11.08.25 erhielt die Polizei am Mittag die Information, dass in Herleshausen-Nesselröden seit Ende der letzten Woche die Bewohner eines Hauses nicht mehr gesehen wurden, obwohl die Fahrzeuge vor dem Haus geparkt waren.
Die Einsatzkräfte, die alarmiert wurden, fanden die beiden im Haus gemeldeten Eigentümer tot vor. Es handelt sich um einen 66-jährigen Mann und seine 59-jährige Ehefrau. Um die genauen Umstände ihres Todes zu klären, wurden die örtliche Kriminalpolizei und die Tatortgruppe des Polizeipräsidiums Nordhessen mit den Ermittlungen beauftragt. Die ersten Untersuchungen ergaben, dass es keine Hinweise auf ein Fremdverschulden beim Tod des 66-Jährigen gibt. Die zuständige Staatsanwaltschaft in Kassel hat die Anordnung einer Obduktion zur Klärung der Todesursache bei der 59-Jährigen beantragt.
Heute wurde die Obduktion der Verstorbenen durchgeführt. Dabei wurde festgestellt, dass sie eines nicht natürlichen Todes gestorben ist. Basierend auf den Obduktionsergebnissen und den bisherigen Ermittlungsergebnissen besteht der Verdacht, dass der verstorbene 66-Jährige den Tod seiner 59-jährigen Ehefrau verursacht hat.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler/ StA Kassel, OStA Thöne
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
Mittelhessen: Pressemeldung aus dem Landkreis Lahn-Dill: Parkplatzrempler beim Baumarkt
Giessen (ost)
Wetzlar: Autounfall auf dem Parkplatz des Baumarkts
Ein unbekannter Fahrer hat auf dem Parkplatz des Globus-Baumarkts in der Altenberger Straße einen roten Mitsubishi an der hinteren linken Tür und am Kotflügel beschädigt. Das Fahrzeug war dort am Dienstag (12. August) zwischen 16.45 und 17.40 Uhr geparkt. Personen, die Informationen über den Verursacher des Schadens in Höhe von etwa 2.000 Euro haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar unter (06441) 918-0 zu melden.
Sabine Richter, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Pressemeldungen aus dem Landkreis Wetterau: Einbruch in eine Bad Nauheimer Werkstatt+Baustellencontainer in Bad Vilbel aufgebrochen+Einbrecher scheitert und flüchtet
Giessen (ost)
Bad Nauheim: Einbruch in Werkstatt
Ein ungebetener "Gast" suchte zwischen 15.00 Uhr am Donnerstag (07. August) und 08.25 Uhr am Dienstag (12. August) das Gelände einer Autowerkstatt auf. Er hebelte ein Fenster im rückwärtigen Bereich der Werkstatt auf und entwendete daraus Elektrowerkzeug und sonstiges Autozubehör im Wert von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die dort im Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter 06031/601-0 in Verbindung zu setzen.
Bad Vilbel: Container auf Baustelle aufgebrochen
Auf einen Laptop, Getränke und Leergut hatten es Diebe auf einer Baustelle in der Frankfurter Straße abgesehen. Die Unbekannten betraten die Baustelle, die sich in der Nähe des Bürgerhauses befindet, zwischen 18.30 Uhr am Montag (11. August) und 06.40 Uhr am Dienstag (12. August). Dort hebelten sie Container und in der ersten Etage eines Rohbaus mehrere Türen auf. Die Höhe der Sachschäden wird insgesamt auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Zeugen, die in der Frankfurter Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg unter 06031/601-0 in Verbindung zu setzen.
Butzbach: Einbrecher scheitert und flüchtet
Einen Schaden von etwa 2.000 Euro hinterließ ein Unbekannter, nachdem er versuchte in einen Drogeriemarkt in der Weiseler Straße einzubrechen. Als der Dieb die Scheibe des Geschäftes am Dienstag (12. August) gegen 02.15 Uhr einschlug, löste der Alarm aus und verschreckte ihn. Er flüchtete in Richtung Marktplatz/Griedeler Straße. Nach Angaben eines Zeugen sei der Verdächtige zwischen 17 und 18 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und schlank. Er trug einen dunklen Hoodie und ein Basecap. Zeugen, die Angaben zur Identität des Tatverdächtigen machen können oder ihn auf seiner Flucht beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Kripo in Friedberg unter 06031/601-0 zu melden.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Kursierende Meldung über angebliche Kindesentführung: Derzeit keine Hinweise auf Straftat; Polizei warnt vor Weiterverbreitung
Kassel (ost)
Baunatal (Landkreis Kassel):
Aktuell sind in sozialen Netzwerken und über Messenger-Dienste Nachrichten über die angebliche Entführung von zwei Kindern in Baunatal im Umlauf. Es wurde festgestellt, dass keine strafbare Handlung vorliegt. Daher warnt die Polizei dringend davor, solche Nachrichten zu teilen oder weiterzuleiten, da dies möglicherweise zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen kann.
Am Montagabend hat sich die Erziehungsberechtigte eines Jungen gemeldet, der angeblich die Entführung zweier Kinder beobachtet hat. Die Beamten des Polizeireviers Süd-West haben daraufhin sofort umfangreiche Ermittlungen durchgeführt, die zu dem Ergebnis führten, dass es keine Entführung oder Straftat gegeben hat. Es stellte sich unter anderem heraus, dass die beiden namentlich bekannten Kinder, die angeblich entführt worden sein sollten, sich bei ihren Familien befanden.
Aufgrund der weit verbreiteten Warnmeldung rät die Polizei zur Vorsicht bei Informationen aus unbekannten Quellen. Es ist wichtig, die Glaubwürdigkeit von Nachrichten vor dem Teilen zu überprüfen, da Falschmeldungen und Spekulationen großen Schaden anrichten können. Die Besorgnis um das Wohl der Kinder ist verständlich, dennoch sollten nur verifizierte Nachrichten geteilt werden, um die Verbreitung von Falschmeldungen und Spekulationen einzudämmen. Die Polizei warnt außerdem eindringlich davor, Warnmeldungen mit Fotos und persönlichen Daten weiterzuleiten, da dies zu einer strafbaren Handlung führen und Persönlichkeitsrechte verletzen kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250813 - 0830 Frankfurt-Seckbach: Rücknahme Vermisstenfahndung - Bezug zu Meldung Nr. 0827
Frankfurt (ost)
Der Herr B., der seit Dienstagmittag (12. August 2025) als vermisst galt, wurde gefunden. Daher wird die Vermisstenfahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
Mittelhessen: Pressemeldungen aus dem Landkreis Gießen: Unfallfluchten in Laubach und Gießen+Goldkette in Gießen geraubt
Giessen (ost)
Laubach: Parkplatzschaden
Ein unbekannter Fahrer beschädigte einen geparkten roten VW (ID.3) auf dem Rewe-Parkplatz in der Philipp-Reis-Straße. Das Auto stand dort am Freitag (08. August) zwischen 18.00 und 18.30 Uhr. Hinweise zum Verursacher des Schadens am Heck in unbekannter Höhe nimmt die Polizeistation Grünberg unter 06401/ 9143-0 entgegen.
Gießen: Unfallflucht in der Gottlieb-Daimler-Straße
Nach einem Unfall auf dem Kaufland-Parkplatz in der Gottlieb-Daimler-Straße fuhr ein unbekannter Fahrer trotz eines Schadens von etwa 3.000 Euro an einem geparkten BMW einfach weiter. Der blaue 5er stand dort am Samstag (09. August) zwischen 16.00 und 16.45 Uhr. Zeugen, die Informationen zum Verursacher des Schadens geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 in Verbindung zu setzen.
Gießen: Raub einer Goldkette
Nach einem Raub in der Marktlaubenstraße bittet die Polizei um weitere Zeugen.
Am Dienstag (12. August) gegen 20.10 Uhr lauerten zwei unbekannte Männer einem 37-jährigen Mann aus Gießen auf. Einer der Täter versuchte vergeblich, die Goldkette des Mannes zu stehlen, bevor er in Richtung Lindenplatz davonlief. Der andere Täter konnte schließlich die gerissene Kette, die sich bereits in den Händen des Opfers befand, stehlen und flüchtete in Richtung Sonnenstraße.
Der eine war ungefähr 1,75 Meter groß, wahrscheinlich minderjährig und schlank. Er hatte dunkles, wirres Haar und trug ein weißes T-Shirt. Laut Zeugen hatte er ein nordafrikanisches Aussehen.
Sein Komplize war etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß, hatte einen helleren Teint und ein europäisches Aussehen. Er hatte kurze schwarze Haare und eine Fliegerbrille mit silberfarbenem Rahmen. Auch er trug ein weißes T-Shirt und dunkle Hosen.
Wer hat etwas gesehen?
Wer hat die Verdächtigen auf ihrer Flucht in Richtung Lindenplatz oder Sonnenstraße beobachtet?
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei Gießen unter 0641/7006-6555.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: Einbruch in Freibad-Kiosk in Harleshausen: Unbekannte Täter stehlen Eis und Getränke
Kassel (ost)
Kassel-Harleshausen:
Statt Bargeld wurden Eis und Getränke gestohlen: Die warmen Temperaturen haben offensichtlich die Diebe beeinflusst, die in der Nacht zum heutigen Mittwoch in den Kiosk des Freibads Harleshausen eingebrochen sind. Laut den aktuellen Ermittlungen betraten die Täter gegen 01:30 Uhr das Freibadgelände in der Wolfhager Straße, indem sie über einen Zaun kletterten, und brachen mit einem unbekannten Werkzeug die Tür des Kiosks auf. Sie konnten schließlich mit Getränken und Eis unerkannt entkommen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.
Zuvor hatten Unbekannte bereits zweimal versucht, gewaltsam in das Kioskhäuschen einzudringen, nämlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag und in der Nacht zu Montag. Die Polizei in Kassel führt derzeit Ermittlungen durch, um festzustellen, ob es einen Zusammenhang zwischen den Vorfällen gibt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Freibads Harleshausen gesehen haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250813 - 0829 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Streit eskaliert- Polizei nimmt Aggressor fest
Frankfurt (ost)
Am Dienstagmorgen, den 12. August 2025, kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, woraufhin die Polizei einen 39-jährigen Mann festnahm.
Um 06:25 Uhr kam es nach bisherigen Erkenntnissen zu einem Streit zwischen zwei Männern in der Nähe der Taunusstraße / Moselstraße. Dabei griff der 39-jährige Verdächtige zu einer zerbrochenen Gasflasche und verletzte einen 31-jährigen Mann im Oberkörperbereich.
Die Verletzungen wurden in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt und der junge Mann konnte danach wieder entlassen werden.
Der 39-jährige Verdächtige wurde von den eingesetzten Polizeibeamten wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung festgenommen. Im Laufe des Tages wird er einem Haftrichter vorgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250813 - 0828 Frankfurt-Innenstadt: Schwerer Raub - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(bo) In der Nacht vom Sonntag, den 3. August 2025, auf den Montag, den 4. August 225, ereignete sich gegen 00:20 Uhr ein schwerer Raubüberfall auf einen Taxifahrer. Die Polizei bittet nun um Hinweise von zwei Personen, die Zeugen sein könnten.
Der später beraubte Taxifahrer nahm drei Passagiere in sein Taxi auf, darunter zwei Männer und eine Frau, in der Nähe der Alten Oper. Die Frau (Zeugin) wurde an der Ecke Friedensbrücke/Theodor-Stern-Kai abgesetzt. Ein Mann (Zeuge) stieg an der Haltestelle der Uniklinik aus. Der spätere Verdächtige fuhr weiter bis zur Mainfeldstraße. Nach aktuellen Informationen behauptete der Verdächtige, an dieser Stelle aussteigen zu wollen, zahlungsunfähig zu sein und bedrohte dann den Taxifahrer mit einem Messer, um Bargeld in niedriger dreistelliger Höhe zu rauben.
Die Polizei sucht nun die beiden Mitfahrer (Zeugen):
Zeuge 1:
Zeugin 2:
Es wird angenommen, dass die Männer sich wahrscheinlich kannten und die Frau erst kurz zuvor kennengelernt haben könnten.
Die oben genannten Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Frankfurt unter der 069 / 755 - 51299 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-KS: Entlaufenes Pferd zwingt Zug zum Anhalten
Caldern (Marburg-Biedenkopf) (ost)
Am gestrigen Dienstag stoppte eine Regionalbahn aufgrund eines entlaufenen Pferdes (12.8./07:10 Uhr).
Die Regionalbahn 94 war auf dem Weg von Buchenau (Lahn) nach Marburg. Der Lokführer bemerkte ein weißes Pferd neben den Schienen.
Als das Pferd direkt auf die Gleise lief, stoppte er die Regionalbahn und ließ das Pferd die Gleise überqueren.
Die Deutsche Bahn AG informierte die Bundespolizeiinspektion Kassel über den Vorfall. Als die Streife des Bundespolizeireviers Gießen in Caldern ankam, hatte der Besitzer das Pferd bereits eingefangen und zurück auf die Koppel gebracht.
Zum Glück wurden weder Mensch noch Tier verletzt.
Die Pferde hatten genug Wasser, aber wenig Futter auf der Koppel.
Es muss noch festgestellt werden, ob die Weide ausreichend gesichert war.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat ein Ordnungswidrigkeitenverfahren gegen den Besitzer der Pferde eingeleitet.
In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass der Tierhalter verpflichtet ist, den Weidezaun zu kontrollieren, um sicherzustellen, dass keine Tiere entkommen können. Außerdem muss sichergestellt werden, dass Weidetiere ausreichend Futter und Wasser haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-ESW: Verkehrsunfälle
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Vorfahrt nicht beachtet
Am gestrigen Vormittag um 11:14 Uhr wollte ein 87-jähriger Mann aus Waldkappel vom Parkplatz des Toom-Baumarktes auf die Niederhoner Straße in Eschwege abbiegen. Dabei übersah er das vorfahrtsberechtigte Fahrzeug, das von einer 75-jährigen Frau aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1500 EUR an den beteiligten Autos.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Nachmittag um 17:23 Uhr beschädigte ein 75-jähriger Mann aus Eschwege beim Einparken in der Döhlestraße in Eschwege das Auto einer 62-jährigen Frau aus Eschwege. Der Sachschaden wird auf ca. 2000 EUR geschätzt.
Polizei Sontra
Unfall beim Überholen
Am gestrigen Nachmittag um 14:54 Uhr fuhr eine 66-jährige Frau aus Herleshausen auf der L 3247 zwischen Altefeld und Frauenborn mit ihrem Auto. Ein 45-jähriger Mann aus Treffurt, der einen Sprinter fuhr, beabsichtigte, den Pkw der 66-jährigen Frau sowie einen vor ihm fahrenden Traktor zu überholen. Als er sich auf Höhe des Autos befand, scherte die 66-jährige Frau ebenfalls aus, um den Traktor zu überholen. Dabei kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, wodurch ein Sachschaden von ca. 1500 EUR entstand.
Polizei Hessisch Lichtenau
Vorfahrt nicht beachtet
Am gestrigen Mittag um 13:35 Uhr fuhr ein 57-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau mit seinem Auto auf der L 3228 von Fürstenhagen in Richtung Hessisch Lichtenau. Im Kreuzungsbereich zur Orthopädischen Klinik übersah eine 26-jährige Frau aus Borgentreich das vorfahrtsberechtigte Fahrzeug, was zu einem Zusammenstoß mit einem Sachschaden von ca. 8000 EUR führte. Die Ampelanlage war aufgrund einer Baustelle außer Betrieb.
Polizei Witzenhausen
Wildunfall
Gestern Abend um 21:40 Uhr fuhr ein 61-jähriger Mann aus Oberode auf der B 80 zwischen Witzenhausen und Gertenbach. Dabei kollidierte er mit einem Rehbock, der verletzt wurde und am Straßenrand lag. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 2500 EUR. Der zuständige Jagdausübungsberechtigte wurde über den verletzten Rehbock informiert und stellte sein Fahrzeug in der Nähe des Tieres ab. Der Rehbock sprang plötzlich auf und lief bei seiner Flucht gegen die Fahrertür des Autos, was zu einem Sachschaden von ca. 250 EUR führte.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
BPOLD FRA: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main sowie der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ost)
Verdacht der organisierten und bandenmäßigen Schleusung - Wohnung einer ghanaischen Verdächtigen in Frankfurt am Main von Bundespolizei durchsucht
Im Auftrag der Staatsanwaltschaft haben Beamte der Bundespolizei vom Flughafen Frankfurt heute die Wohnung einer vermuteten Schleuserin in Frankfurt am Main durchsucht. Die Frau wird verdächtigt, zusammen mit anderen Tätern ghanaische Staatsangehörige gegen Bezahlung illegal in die Bundesrepublik Deutschland gebracht zu haben. Dies soll durch gefälschte Visa für einen Kurzaufenthalt im Schengenraum erfolgt sein. Laut Ermittlungen war die eigentliche Absicht der Geschleusten jedoch ein dauerhafter Aufenthalt in Deutschland oder anderen Schengen-Staaten. Die Beschuldigte soll bei der Beantragung der gefälschten Visa in mehreren Fällen geholfen und dafür Geld erhalten haben.
Ziel der Durchsuchung war das Auffinden und Sicherstellen weiterer Beweismittel. Dabei konnten mehrere Laptops, Handys, SIM-Karten und Datenträger gefunden und beschlagnahmt werden.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Darmstadt: Das 1. Polizeirevier codiert Fahrräder und E-Roller
Darmstadt (ost)
Neben der angemessenen Sicherung des Fahrrads, einschließlich eines robusten Schlosses, möglicherweise eines GPS-Trackers und dem ordnungsgemäßen Abschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine nützliche Ergänzung. Dies gilt auch für E-Roller, die zunehmend ins Visier von Kriminellen geraten.
Das 1. Polizeirevier lädt am Donnerstag, dem 21. August 2025 zur Codierung in die Bismarckstraße 16, in 64293 Darmstadt ein.
Die Aktion findet von 10.00 bis 16.00 Uhr statt.
Um einen reibungslosen Ablauf sicherzustellen, wird darum gebeten, erforderliche Daten zur Person und zum Fahrrad/E-Roller (Hersteller, Typ und Rahmennummer) bereitzuhalten. Für die Codierung selbst sind ein Identifikationsdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten außerdem die Batterieschlüssel mitbringen.
Um Wartezeiten zu vermeiden wird darum gebeten, Anbauteile vom Mittelrahmen vorab zu entfernen. (z.B. Schlösser oder Behälter) Carbon-Räder sind für die Codierung leider nicht geeignet.
Noch ein wichtiger Hinweis:
Sollten Sie am 21. August 2025 zeitlich verhindert sein, können Sie sich auf der Homepage der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in und um Ihre Region informieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Andrea Engelhardt?
Schlüchtern (ost)
Wo befindet sich Andrea Engelhardt? Dies ist die Frage, die die Kriminalpolizei in Gelnhausen stellt und die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach der 53-jährigen Vermissten bittet.
Die Frau ist 1,79 Meter groß, schlank und hat lange dunkle Haare. Ihr Make-up ist oft sehr auffällig. Zuletzt wurde die 53-jährige Frau am Montag gegen 15.30 Uhr in der Kurfürstenstraße in Schlüchtern gesehen. Seitdem ist sie verschwunden. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug Frau Engelhardt einen rot-orangefarbenen Pullover und eine schwarze Hose. Außerdem hatte sie eine große schwarze Handtasche mit vielen Bändern bei sich.
Die Vermisste benötigt medizinische Hilfe und könnte sich in einem hilflosen Zustand befinden.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Andrea Engelhardt haben, werden gebeten, sich unter 06051 827-0 bei der Kriminalpolizei in Gelnhausen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Anmerkung: Der Meldung ist ein Bild der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 13.08.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-RTK: "Eine Stunde für die Demokratie" Veranstaltungsreihe mit hochkarätiger Besetzung im Polizeipräsidium Westhessen
Bad Schwalbach (ost)
"Eine Stunde für die Demokratie" Veranstaltungsreihe mit erstklassiger Besetzung, Wiesbaden, Polizeipräsidium Westhessen, Beginn Donnerstag, 28.08.2025, 17 Uhr
Die Organisation Bürger und Polizei e. V. startet diesen Sommer unter dem Motto "Eine Stunde für die Demokratie" eine bemerkenswerte, vierteilige Veranstaltungsreihe. Das Ziel ist es, verschiedene gesellschaftliche Diskussionen rund um die Themen "Sicherheit" und "Polizei" aufzugreifen und für die Bevölkerung zugänglich zu machen. Dafür konnten hochkarätige und sachkundige Referentinnen und Referenten gewonnen werden, die aus verschiedenen Bereichen Einblicke in die Rolle der Polizei in der heutigen Gesellschaft geben können. Alle Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen. Der Eintritt ist frei.
Der Start ist am 28. August um 17 Uhr. Wir freuen uns sehr, dass Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck die Veranstaltung mit dem Thema "Integrität der Polizei in Krisenzeiten" eröffnet. Er wird dabei vom Extremismusforscher Prof. Dr. Julian Junk unterstützt. Herr Junk ist seit 2023 Inhaber der Forschungsprofessur "Extremismus und Extremismusresilienz" an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.
Zusammen widmen sich die Redner im wahrsten Sinne des Mottos eine Stunde lang der Frage, wie die Polizei in der heutigen Zeit mit zunehmenden gesellschaftlichen Spannungen durch Extremismus ihre Integrität bewahren kann und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Weitere Veranstaltungen folgen
Die Veranstaltungsreihe bringt in den nächsten Monaten weitere bekannte Referentinnen und Referenten zusammen. Neben Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Dr. Marvin Gamisch, die sich mit dem Thema "Polizei und Parlament zwischen Gewaltenteilung und Zusammenarbeit" befassen, oder Dr. Susanne Urban und Steve Landau, die unter dem Gesichtspunkt "Ohne Schutz geht es nicht - die Verantwortung der Polizei bei der Sicherung jüdischen Lebens in Deutschland" wichtige Einblicke in das jüdische Leben in Hessen geben, wird auch Brigadegeneral Holger Radmann über das heute so wichtige Thema "Zivil-militärische Zusammenarbeit in einer neuen Ära" sprechen.
Termine
Anmeldung
Die Veranstaltungen stehen allen Interessierten offen und bieten Raum für kritischen Austausch und konstruktive Diskussion. Die Anmeldung erfolgt über die Website https://www.buerger-polizei.de/
Veranstaltungsort
Polizeipräsidium Westhessen Raum 2323 Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden
Über die Organisation Bürger und Polizei Die Organisation Bürger und Polizei e. V. ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel der kontinuierlichen Pflege der Beziehung zwischen der Bevölkerung und der Polizei, um das gegenseitige Vertrauensverhältnis zu gewährleisten und zu vertiefen. Dies soll insbesondere durch die Bereitstellung von aktuellen und weiterführenden Informationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung geschehen, auch durch öffentliche Vortragsveranstaltungen. Außerdem werden Personen durch die Organisation Bürger und Polizei e. V. geehrt, die besondere Leistungen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erbracht und außergewöhnliche Verdienste erworben haben oder sich besonders um die Ziele der Organisation verdient gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: "Eine Stunde für die Demokratie" Veranstaltungsreihe mit hochkarätiger Besetzung im Polizeipräsidium Westhessen
Wiesbaden (ost)
"Eine Stunde für die Demokratie" Veranstaltungsreihe mit hochkarätiger Besetzung, Wiesbaden, Polizeipräsidium Westhessen, Beginn Donnerstag, 28.08.2025, 17 Uhr
Die Organisation Bürger und Polizei e. V. startet in diesem Sommer unter dem Motto "Eine Stunde für die Demokratie" eine besondere, vierteilige Veranstaltungsreihe. Das Ziel ist es, verschiedene gesellschaftliche Diskussionen rund um die Themen "Sicherheit" und "Polizei" anzusprechen und für die Bevölkerung zugänglich zu machen. Dafür konnten hochkarätige und sachkundige Sprecher gewonnen werden, die aus unterschiedlichen Bereichen Einblicke in die Rolle der Polizei in der heutigen Gesellschaft geben können. Alle Veranstaltungen sind für Interessierte offen. Der Eintritt ist frei.
Der Auftakt findet am 28. August um 17 Uhr statt. Wir freuen uns sehr, dass Innenminister Prof. Dr. Roman Poseck das Thema "Integrität der Polizei in Krisenzeiten" eröffnen wird. Er wird dabei vom Extremismusforscher Prof. Dr. Julian Junk unterstützt. Herr Junk ist seit 2023 Inhaber der Forschungsprofessur "Extremismus und Extremismusresilienz" an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.
Gemeinsam werden die Redner im wahrsten Sinne des Wortes des Mottos eine Stunde lang diskutieren, wie die Polizei in der heutigen Zeit mit wachsenden gesellschaftlichen Spannungen durch Extremismus ihre Integrität bewahren kann und welche Herausforderungen sich daraus ergeben.
Weitere Veranstaltungen werden folgen
Im Laufe der nächsten Monate werden weitere bekannte Redner zusammengebracht. Neben Landtagspräsidentin Astrid Wallmann und Dr. Marvin Gamisch, die sich mit dem Thema "Polizei und Parlament zwischen Gewaltenteilung und Zusammenarbeit" befassen, oder Dr. Susanne Urban und Steve Landau, die unter dem Gesichtspunkt "Ohne Schutz geht es nicht - die Verantwortung der Polizei bei der Sicherung jüdischen Lebens in Deutschland" wichtige Einblicke in das jüdische Leben in Hessen geben, wird auch Brigadegeneral Holger Radmann über das heute so wichtige Thema "Zivil-militärische Zusammenarbeit in einer neuen Ära" sprechen.
Termine
Anmeldung
Die Veranstaltungen sind für alle Interessierten offen und bieten Raum für kritischen Austausch und konstruktive Diskussionen. Die Anmeldung erfolgt über die Website https://www.buerger-polizei.de/
Veranstaltungsort
Polizeipräsidium Westhessen Raum 2323 Konrad-Adenauer-Ring 51 65187 Wiesbaden
Über die Organisation Bürger und Polizei Die Organisation Bürger und Polizei e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich zum Ziel gesetzt hat, die Beziehung zwischen der Bevölkerung und der Polizei kontinuierlich zu pflegen, um das gegenseitige Vertrauensverhältnis zu gewährleisten und zu vertiefen. Dies soll insbesondere durch die Bereitstellung aktueller und weiterführender Informationen im Bereich der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, auch durch öffentliche Vortragsveranstaltungen, geschehen. Darüber hinaus werden Personen durch die Organisation Bürger und Polizei e. V. ausgezeichnet, die besondere Leistungen für die öffentliche Sicherheit und Ordnung erbracht und außergewöhnliche Verdienste erworben haben oder sich besonders um die Ziele der Organisation verdient gemacht haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Drei Polizisten verletzt37-Jähriger verbringt die Nacht im Gewahrsam
Darmstadt (ost)
Am Dienstag (12.8.) hat ein 37-jähriger Mann eine Polizistin und zwei Polizeibeamte verletzt und musste nach seiner Festnahme die Nacht in Gewahrsam verbringen.
Ein Einsatzwagen des 1. Polizeireviers wurde um 16.00 Uhr zu einem Streit zwischen zwei Männern gerufen. Der betrunkene 37-Jährige soll laut Augenzeugen mit Dosen geworfen und sich mit einem Passanten angelegt haben. Da er auch gegenüber dem Einsatzwagen aggressiv war, sollte er vorübergehend festgenommen werden. Dabei verletzte er einen 24-jährigen Beamten leicht. Auch während des Transports ins Polizeigewahrsam griff er die Polizisten an und leistete Widerstand. Dabei verletzte er eine 31-jährige Beamtin sowie einen 25-jährigen Polizisten. Alle Polizisten konnten ihren Dienst fortsetzen. Der Mann musste sich einer Blutentnahme unterziehen und wird strafrechtlich zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI: Geldbörse aus geparktem Auto gestohlen +++ Pedelec gestohlen +++ Alkoholkontrollen
Wiesbaden (ost)
1. Portemonnaie aus einem geparkten Auto gestohlen, Wiesbaden-Erbenheim, Bahnstraße, 12.08.2025, 15:45 Uhr bis 16:05 Uhr
(pl)Am Dienstagnachmittag musste ein Autofahrer in Erbenheim leider feststellen, dass es besser ist, Wertgegenstände nicht im geparkten Auto zu lassen. Der Betroffene hatte seinen weißen Kombi gegen 15:45 Uhr auf dem Parkplatz eines Getränkemarktes in der Bahnstraße abgestellt. Als er etwa 20 Minuten später zurückkehrte, bemerkte er, dass Unbekannte in dieser kurzen Zeit das im Fahrzeuginnenraum zurückgelassene Portemonnaie gestohlen hatten. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.
2. Elektrofahrrad gestohlen,
Wiesbaden, Luisenplatz, 12.08.2025, 13:30 Uhr bis 14:00 Uhr
(pl)Am Dienstagnachmittag haben Diebe zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr auf dem Luisenplatz ein Pedelec von "Diamant" gestohlen. Das graue Fahrrad war lediglich mit einem Faltschloss gesichert, das zwischen dem Vorderrad und dem Rahmen angebracht war. Es ist ratsam, Ihr Fahrrad immer an einem fest verankerten Gegenstand anzuschließen, wie z.B. einem Fahrradständer, auch wenn Sie nur kurz weg sind. Das Blockieren von Vorder- und Hinterrad allein reicht nicht als Schutz vor Diebstahl aus. Diebe können blockierte Fahrräder mühelos wegtragen oder verladen. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.
3. Verkehrskontrolle,
Wiesbaden-Biebrich, Biebricher Allee, 12.08.2025, 22:00 Uhr bis 23:30 Uhr
(pl)Am späten Dienstagabend führte die Wiesbadener Polizei eine stationäre Verkehrskontrolle stadtauswärts in der Biebricher Allee durch, mit dem Schwerpunkt auf Alkohol und Drogen. Die Kontrolle dauerte etwa 1,5 Stunden und begann gegen 22:00 Uhr. Insgesamt wurden 10 Fahrzeuge und 17 Personen kontrolliert, wobei zwei Fahrer unter Alkoholeinfluss standen. Ein Autofahrer hatte über 1,1 Promille und ein Kleinkraftradfahrer über 1,3 Promille. Gegen beide Fahrer wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wurden noch zwei Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht geahndet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Frau unsittlich berührtWer hat etwas beobachtet?
Darmstadt (ost)
Ein 18-jähriges Mädchen konnte einen bisher unbekannten Angreifer durch ihr Schreien vertreiben. Die junge Dame war um etwa 21.30 Uhr auf dem Weg nach Hause, als der Unbekannte sie von hinten berührte und unsittlich berührte. Als sie ihn daraufhin anschrie, lief der Mann vom Postplatz in Richtung Darmstädter Straße und dann über die Gartenstraße davon.
Der Täter war ungefähr 19 bis 20 Jahre alt und etwa 1,60 bis 1,70 Meter groß. Er trug ein grün-schwarzes T-Shirt mit hellen Details, eine helle Jeans und hatte einen rot-beigen Rucksack dabei. Außerdem trug er eine Brille und hatte nach Zeugenaussagen ein asiatisches Aussehen.
Personen, die den Mann gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Schaafheim: 64-Jähriger löst Polizeieinsatz aus
Schaafheim (ost)
Am Dienstagabend (12.8.) hat ein 64-Jähriger einen großen Polizeieinsatz verursacht. Um 19.30 Uhr riefen Zeugen über den Notruf die Polizei an und berichteten, dass zwei Personen im Müllerweg laut stritten. Als die Beamten versuchten, mit den beiden zu sprechen und zur Wohnung des 64-Jährigen gingen, zeigte dieser bei Öffnen der Tür eine Schreckschusswaffe in Richtung der Einsatzkräfte. Dank der schnellen Reaktion der Beamten konnte der 64-Jährige ohne Widerstand festgenommen werden. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Der Mann war stark betrunken. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2 Promille. Anschließend brachten die Beamten den 64-Jährigen zur Polizeiwache, wo er sich einer Blutentnahme und erkennungsdienstlichen Maßnahmen unterziehen musste. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er danach in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Die Schreckschusswaffe wurde beschlagnahmt. Der 64-Jährige wird sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts auf Widerstand und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Platzverweis ignoriert42-Jähriger verbringt die Nacht im Gewahrsam
Darmstadt (ost)
Nachdem einem 42-jährigen Mann bereits am Dienstagnachmittag (12.8.) von der Bundespolizei ein Platzverweis erteilt wurde, wurde der Mann gegen 19.15 Uhr erneut auffällig. Auf dem Platz der deutschen Einheit griff er ohne erkennbaren Grund eine 68-jährige Frau ins Gesicht, woraufhin ihn eine Streife des 2. Reviers zusammen mit der Bundespolizei vorübergehend festnahm. Da sich der 42-Jährige weiterhin aggressiv verhielt und offensichtlich unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand, verbrachte er die Nacht zur Verhinderung weiterer Straftaten in Polizeigewahrsam. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach: Alarmanlage vertreibt Einbrecher/Zeugen gesucht
Wald-Michelbach (ost)
Am späten Dienstagabend (12.08.), um 22.30 Uhr, drang ein Unbekannter in die Fahrzeughalle eines Autohändlers in der Bahnstraße in Affolterbach ein. Beim Rolltor der Halle entstand ein Schaden von ungefähr 1000 Euro. Der ungebetene Gast löste dadurch den Alarm aus und flüchtete dann sofort zu Fuß, ohne etwas zu stehlen.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Brand eines Mähdreschers
Eschwege (ost)
Gestern Abend um 18:34 Uhr erhielt die Polizei einen Anruf über einen brennenden Mähdrescher an der K 13 in Wanfried. Bei der Untersuchung vor Ort stellte sich heraus, dass der Mähdrescher während der Feldarbeiten am hinteren Teil Feuer gefangen hatte. Dadurch wurde er vollständig zerstört, was einen Sachschaden von ca. 350.000 EUR verursachte. Die Flammen griffen auch auf das Feld über, das aufgrund der heißen Temperaturen sofort Feuer fing. Etwa 150 qm des Stoppelfeldes wurden dadurch zerstört. Die Feuerwehren aus Wanfried und dem benachbarten Thüringen konnten das Feuer gegen 19:30 Uhr löschen. Aufgrund von ca. 200 Litern Diesel, die in den Boden gelangten, wurde die Untere Wasserbehörde informiert.
Weiterer Brand an Böschung
Am gestrigen Nachmittag um 15:09 Uhr wurde eine Rauchentwicklung hinter einer Tankstelle in der Niederhoner Straße in Eschwege (gegenüber der Polizei) gemeldet. Die Feuerwehr aus Eschwege wurde alarmiert und entdeckte einen Brand an einer Böschung, der um 15:20 Uhr gelöscht wurde. Die Ursache des Brandes ist unklar und es entstand kein Sachschaden.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250813 - 0827 Frankfurt - Seckbach: Vermisstenfahndung
Frankfurt (ost)
(ha) Wo ist Herr B.? Diese Frage stellt sich die Polizei in Frankfurt und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche.
Seit Dienstag, dem 12.08.2025, gegen 14:30 Uhr, wird der 81-jährige Herr B. aus Frankfurt-Seckbach vermisst.
Zu diesem Zeitpunkt verließ Herr B. sein Zuhause in Seckbach mit seinem Pedelec für eine Fahrradtour und ist bisher nicht zurückgekehrt. In der Vergangenheit unternahm Herr B. Radtouren im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Angesichts der Gesamtumstände kann nicht ausgeschlossen werden, dass sich Herr B. in einer hilflosen Situation befindet oder Schwierigkeiten bei der Orientierung hat.
Herr B. wird wie folgt beschrieben:
Mitteleuropäisches Aussehen, altersgemäße Erscheinung, schlank, gebückte Haltung, ca. 1,70 m groß, Drei-Tage-Bart, kurze dunkelgraue Haare, trägt eine dunkelblaue Hose, ein weiß/rot kariertes Kurzarmhemd und eine dunkle Fleecejacke
Herr B. dürfte ein dunkles Pedelec mit einem sogenannten Tiefeinstieg bei sich haben. Das folgende Bild zeigt den Vermissten:
https://k.polizei.hessen.de/594517759
Wer hat Herrn B. gesehen oder kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben? Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei Frankfurt unter der Rufnummer 069/ 755 53110 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: B 27 - Unfall zwischen Pkw und Sattelzug
Hünfeld (ost)
Früh am Mittwochmorgen (13.08.) gegen 5.40 Uhr ereignete sich auf der B 27 im Bereich Hünfeld-Rückers ein schwerer Verkehrsunfall. Eine 64-jährige Frau aus Nüsttal fuhr mit ihrem Mercedes auf der B 27 von Hünfeld in Richtung Fulda. Aus bisher unbekannten Gründen kam es im Bereich der Auffahrt Rückers-Nord zu einer Kollision mit dem Auflieger eines 40-jährigen Sattelzugfahrers aus dem Landkreis Schmalkalden, der nach links auf die B27 in Richtung Bad Hersfeld abbiegen wollte.
Die 64-Jährige wurde bei dem Zusammenstoß in ihrem Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Aufgrund ihrer schweren Verletzungen wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzuges erlitt leichte Verletzungen und wurde vor Ort ärztlich versorgt.
Ein Sachverständiger wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda zur Klärung des Unfallhergangs hinzugezogen. Die Rettungs- und Bergungsarbeiten dauern derzeit an, die Straße bleibt weiterhin voll gesperrt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
ML
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Schüsse auf Mäusebussard - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 13.08.2025:
Wabern
Vorfallzeit: Samstag, 09.08.2025, um 10:30 Uhr
Am Samstag, 09.08.2025, um etwa 10:30 Uhr, haben bisher unbekannte Täter in der Kasseler Straße in Niedermöllrich einen Mäusebussard mit Schrot so schwer verwundet, dass er später verstorben ist.
Ein Spaziergänger entdeckte den Raubvogel kurz vor Niedermöllrich, gegenüber des Kieswerks, an einem Stromkasten liegend. Sie brachte ihn zu einer nahen Tierarztpraxis. Eine Röntgenuntersuchung zeigte, dass das Tier von einer Schrotkugel getroffen wurde. Trotz sofortiger Behandlung war jede Hilfe vergebens.
Bis jetzt gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Die Polizei Fritzlar hat Ermittlungen wegen einer Zuwiderhandlung gegen das Tierschutzgesetz aufgenommen und bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05622-9966-0 an die Polizeistation in Fritzlar zu wenden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Unbekannte setzen mobiles Toilettenhäuschen in Brand - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.08.2025:
Gudensberg
Vorfallzeit: Dienstag, 12.08.2025, um 21:15 Uhr
Am Abend des Dienstags, gegen 21:15 Uhr, wurden die Feuerwehr Gudensberg und die Polizei zu einem Feuer im Schwimmbadweg gerufen. Ein mobiles Toilettenhäuschen (Dixi-Toilette) auf einer umzäunten Baustelle, die sich auf dem Gelände einer Schule befindet, stand in Flammen.
Nach bisherigen Informationen betraten unbekannte Täter unerlaubt das Schulgelände und zündeten das Toilettenhäuschen absichtlich an. Zwei Passanten entdeckten das Feuer und alarmierten sofort die Feuerwehr. Durch die Hitze schmolz das Toilettenhäuschen fast vollständig und wurde komplett zerstört.
Es wird derzeit ausgeschlossen, dass das Feuer von selbst entstanden ist.
Bislang gibt es keine Hinweise auf die Täter.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 500,- Euro geschätzt.
Die Polizei in Fritzlar hat die Untersuchungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer eingeleitet.
Personen, die Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05622-9966-0 bei der Polizeistation Fritzlar zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
FW-F: Feuerwehr rettet Person aus brennender Wohnung
Frankfurt am Main (ost)
In den frühen Morgenstunden wurde die Feuerwehr Frankfurt zu einem Brand in einer Wohnung im Grethenweg in Sachsenhausen gerufen. Dank des schnellen Eingreifens konnte eine Person aus der verrauchten Wohnung gerettet und dem Rettungsdienst übergeben werden.
Um 02:10 Uhr wurde ein Notruf an die Leitstelle gemeldet, der einen Brand im 2. Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses meldete. Es wurde auch berichtet, dass sich eine Person in der brennenden Wohnung befindet. Sofort wurden Einsatzkräfte der Freiwilligen und Berufsfeuerwehr sowie des Rettungsdienstes zur Einsatzstelle geschickt.
Vor Ort wurde die Situation bestätigt: Flammen schlugen aus einem Fenster im 2. Obergeschoss. Zwei Trupps unter Atemschutz begaben sich sofort in die Wohnung, um die vermisste Person zu finden und das Feuer zu bekämpfen. Gleichzeitig wurde eine Drehleiter positioniert, um weitere Rettungswege zu schaffen.
Die Einsatzkräfte konnten die Person aus der brennenden Wohnung retten und an den Rettungsdienst übergeben. Das Feuer wurde schnell gelöscht. Nachdem "Feuer aus" gemeldet wurde, wurden umfangreiche Belüftungsmaßnahmen durchgeführt. Die Wohnung wurde dann von der Polizei versiegelt, um die Brandursache zu ermitteln.
Gegen 4 Uhr konnten die etwa 40 Einsatzkräfte in ihre Unterkünfte zurückkehren.
Zu den Verletzungen der geretteten Person und dem entstandenen Sachschaden liegen keine Informationen vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Grün
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-RTK: Fahrzeugführer bei Frontalzusammenstoß tödlich verunfallt
Bad Schwalbach (ost)
Die Straße L3273 zwischen Niederseelbach und L3026
Am Dienstag, 12.08.2025, um 16:20 Uhr,
(De) Am Dienstagnachmittag gab es einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei PKW auf der L3273.
Ein 26-jähriger Autofahrer aus Niedernhausen fuhr mit seinem Renault auf der L3273 in Richtung L3026. In einer Rechtskurve geriet er nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit dem entgegenkommenden 90-jährigen Fahrer eines Hyundai aus Idstein.
Der Hyundai-Fahrer wurde im Auto eingeklemmt und durch den Zusammenstoß tödlich verletzt. Trotz Reanimationsversuchen der Rettungskräfte verstarb er noch an der Unfallstelle.
Der Unfallverursacher wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.
An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden.
Um den Unfallhergang genau zu rekonstruieren, wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wiesbaden ein Unfallgutachter hinzugezogen.
Die L3273 war für etwa 4 Stunden voll gesperrt, während die Unfallaufnahme stattfand, was zu Verkehrsbehinderungen führte.
Die Polizeistation Idstein hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.