Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.12.2023
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 14.12.2023
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Verkehrsunfall mit Personenschaden in Petersberg
Bei einem Verkehrsunfall am Mittwoch, dem 13.12.2023, gegen 16.25 Uhr in Petersberg OT Horwieden, in der Straße Am Tannenküppel, Kreuzungsbereich K 6 in Höhe Thonweg, gab es eine Person mit leichten Verletzungen und ein Gesamtsachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro. Eine 22-jährige Frau aus Petersberg fuhr mit ihrem PKW, einem BMW Mini One, in Petersberg-Horwieden die Straße Am Tannenküppel in Richtung K6 / Thonweg entlang. Aufgrund des Verkehrs musste sie im Kreuzungsbereich zur K 6 zunächst anhalten. Allerdings übersah die junge Frau beim Abbiegen einen VW-Golf, der auf der K 6 von Petersberg-Steinau in Richtung Magretenhaun fuhr, und es kam zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Während die 22-jährige Unfallverursacherin leichte Verletzungen erlitt, blieb der Fahrer des VW Golf, ein 26-jähriger Mann aus Poppenhausen, unverletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Lauterbach
Von Sonntag, dem 10.12.2023, 14:00 Uhr, bis Montag, dem 11.12.2023, 07:00 Uhr, ereignete sich in Lauterbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht und Sachschaden in der Straße "Hinter dem Spittel" auf Höhe der Hausnummer 8. Eine bisher unbekannte Person kollidierte mit einem Fahrzeug, das auf einem Parkplatz für Anwohner stand, und verursachte dabei Schäden an der hinteren Stoßstange des Geschädigten. Anschließend entfernte sich die unbekannte Person vom Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Am Abend des 10.12.2023 fand in diesem Bereich der Weihnachtsmarkt in Lauterbach statt. Es werden Zeugen gesucht, die den Vorfall beobachtet haben und möglicherweise Informationen dazu geben können. Hinweise nimmt die Polizeistation Lauterbach unter der Rufnummer: 06641/971 - 0 oder jede andere Dienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DADI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Am Donnerstag, dem 14.12.2023, ereignete sich zwischen 09:30 Uhr und 10:00 Uhr in Alt Allertshofen in Modautal eine Verkehrsunfallflucht. Ein 50-jähriger Mann aus Rodgau parkte seinen VW Caddy am rechten Fahrbahnrand in Höhe Alt Allertshofen 20 und verließ das Fahrzeug. Währenddessen fuhr der unbekannte Verursacher des Unfalls mit seinem Fahrzeug am VW vorbei und streifte ihn. Dabei wurde der linke Außenspiegel des VW abgerissen und beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich daraufhin von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Der Sachschaden am VW wird auf 250 EUR geschätzt. In diesem Zusammenhang werden Zeugen gesucht, die hilfreiche Angaben zum Unfallverursacher machen können. Die Polizeistation Ober-Ramstadt bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06154/6330-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Ober-Ramstadt
Nieder-Modauer Weg 1
64372 Ober-Ramstadt
Tel.: 06154 / 6330 - 0
Pressemeldung gefertigt: Lautz, KOK
Pressemeldung veröffentlicht: Frieß, POK
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht am Erbacher Krankenhaus
In Erbach wurde ein roter Mitsubishi auf dem Parkplatz des Gesundheitszentrums Odenwaldkreis beschädigt. Dies geschah am Donnerstag (14.12.) zwischen 12:40 Uhr und 13:40 Uhr durch einen unbekannten Verkehrsteilnehmer. Die Reparatur des Fahrzeugs, das an der vorderen Stoßstange auf der Fahrerseite beschädigt wurde, wird den Fahrzeughalter voraussichtlich etwa 1000 Euro kosten. Falls jemand Hinweise auf den Unfallverursacher hat, kann er sich an die Polizeistation Erbach unter der Telefonnummer 06062 953-0 wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Ertl, Kevin
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbruch in Einfamilienhaus und Kellerräume +++ Autoknacker haben BMW im Visier +++ Diebstahl von Fahrrad verhindert +++ Fußgänger angefahren und leicht verletzt
1. Einbruch in Einfamilienhaus,
Eppstein, Am Dornbusch, Mittwoch, 13.12.2023, 14:30 Uhr bis 18:00 Uhr,
(ad)In Eppstein brachen Einbrecher am späten Mittwochnachmittag in ein Einfamilienhaus ein und entwendeten Bargeld. Zwischen 14:30 Uhr und 18:00 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt über die Terrassentür des Einfamilienhauses in der Straße "Am Dornbusch". Sie durchsuchten daraufhin diverse Räume im gesamten Haus und stahlen dabei das Bargeld des Geschädigten, bevor sie unbemerkt flüchteten.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu dem Einbruch unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Auto geknackt, Fahrzeugteile gestohlen, Schwalbach am Taunus, Mecklenburger Straße, Dienstag, 12.12.2023, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 07:30 Uhr
(jn)Aus einem BMW sind zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen in Schwalbach hochwertige Fahrzeugteile gestohlen worden. Der Gesamtschaden dürfte sich auf etwa 10.000 Euro belaufen. Das angegangene Fahrzeug, ein weißer 4er BMW, parkte in der Mecklenburger Straße. Hier entdeckten die Autoknacker den Pkw, öffneten ihn auf bislang unbekannte Weise, bauten anschließend das Lenkrad sowie das festinstallierte Navigationssystem aus und flüchteten unerkannt. Am nächsten Morgen stellte der Besitzer die Tat fest und alarmierte die Polizei.
Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0 um Hinweise zu den Tätern oder der Tat.
3. Mehrere Keller eines Mehrfamilienhauses angegangen, Kelkheim (Taunus), Münster, Frankfurter Straße, Dienstag, 12.12.2023, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 09:00 Uhr
(jn)Kellereinbrecher waren in der Nacht zum Mittwoch im Kelkheimer Stadtteil Münster unterwegs und hatten es dort auf ein Mehrfamilienhaus abgesehen. Zwischen Dienstag, 20:00 Uhr und Mittwoch, 09:00 Uhr betraten die Täter auf unbekannte Art und Weise das Gebäude in der Frankfurter Straße und machten sich an mehreren Kellerabteilen zu schaffen. Bis dato liegen der Polizei Erkenntnisse zu acht angegangenen Kellerparzellen vor. Was die Kriminellen erbeuteten und wie hoch der entstandene Sachschaden ist, kann aktuell noch nicht gesagt werden.
Sachdienliche Hinweise zu der Tat erbittet die Ermittlungsgruppe in Kelkheim unter der Telefonnummer 06195 / 6749 - 0.
4. Diebstahl von Fahrrad verhindert
Eschborn, Rotdornweg, Mittwoch, 13.12.2023, 14:40 Uhr,
(ad)Gegen 14:40 Uhr versuchte ein Fahrraddieb ein im Rotdornweg in Eschborn abgestelltes Fahrrad zu stehlen. Der Unbekannte machte sich gegen 14:40 Uhr an dem Schloss des Fahrrades eines 30-jährigen Anwohners zu schaffen. Der Geschädigte wurde auf das Vorhaben des Täters aufmerksam und begab sich umgehend zu seinem Fahrrad, woraufhin der Unbekannte die Flucht in Richtung der Feldbergstraße ergriff. Der Täter konnte als männlich, etwa 175cm groß und mit einem blonden Vollbart beschrieben werden. Er soll eine graue "Bomberjacke" und eine graue Basecap getragen haben.
Hinweise nimmt die Polizei in Eschborn unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegen.
5. Auseinandersetzung in Gaststätte,
Hofheim am Taunus, Homburger Straße, Donnerstag, 14.12.2023, 02:40 Uhr,
(ad)Am frühen Donnerstagmorgen verletzte ein 25-jähriger alkoholisierter Mann einen Gaststättenbesucher in Hofheim. Der Randalierer soll gegen 02:40 Uhr seinem 28-jährigen Kontrahenten zunächst in das Gesicht geschlagen und anschließend einen Barhocker in Richtung des Geschädigten geworfen haben. Durch die körperliche Auseinandersetzung wurde zudem ein Fernseher der Gaststätte in der Homburger Straße beschädigt. Zur medizinischen Behandlung des Geschädigten wurde ein Rettungswagen hinzugerufen. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,8 Promille. Der 25-Jährige wurde zwecks Ausnüchterung zur Polizeistation nach Hofheim gebracht.
6. Fußgänger angefahren und leicht verletzt, Eppstein, Wiesbadener Straße, Mittwoch, 13.12.2023, 20:55 Uhr,
(ad)Am Mittwochabend ereignete sich in Eppstein, Bremthal in der Wiesbadener Straße ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fußgänger von einem Fahrzeug erfasst und leicht verletzt wurden. Die 63-jährige Unfallverursacherin befuhr mit ihrem Pkw gegen 20:55 Uhr die Wiesbadener Straße in Eppstein in Richtung der Bornstraße. Beim Einbiegen nach links in die Bornstraße, übersah sie einen 58-jährigen und eine 61-jährigen Fußgänger, welche die Straße überquerten. Der 58-Jährige wurde vor Ort nach einer medizinischen Behandlung im Rettungswagen entlassen, während der 61-Jährige mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Am Pkw der Verursacherin entstand nach ersten Schätzungen ein Sachschaden von 500EUR.
7. Unfallflucht an geparktem Pkw - Zeugenaufruf, Bad Soden am Taunus, Hasselstraße, Mittwoch, 13.12.2023, 17:50 Uhr,
(ad) In der Hasselstraße in Bad Soden ereignete sich am Mittwochabend eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Pkw beschädigt wurde. Ein aufmerksamer Anwohner konnte gegen 17:50 Uhr beobachten, wie ein Autofahrer die Hasselstraße in Bad Soden aus Richtung der Königsteiner Straße in Fahrtrichtung der Alleestraße befuhr. Auf Höhe der Hausnummer 23 streifte der Autofahrer einen am Fahrbahnrand geparkten Toyota. Dieser wurde bei dem Unfall an der gesamten linken Fahrzeugseite beschädigt. Anschließend flüchtete der Unfallverursacher von der Unfallstelle, ohne den Unfall anzuzeigen oder zu melden. Bei dem flüchtigen Fahrzeug soll es sich um einen silbernen Pkw mit MTK-Kennzeichen handeln. Der Sachschaden beziffert sich auf ca. 4.000EUR.
Die Polizei ermittelt wegen einer Unfallflucht und bittet um sachdienliche Hinweise. Diese werden unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 aufgenommen.
8. Von der Fahrbahn abgekommen und mit Baum kollidiert, Bundesstraße 455, Bereich Kelkheim (Taunus), Mittwoch, 13.12.2023, 15:20 Uhr
(jn)Eine 44-jährige Hofheimerin ist am Mittwochabend bei Kelkheim von der Fahrbahn abgekommen und mit einem Baum kollidiert. Die Frau musste mit leichteren Verletzungen in ein Krankenhaus transportiert und dort behandelt werden. Um 15:20 Uhr befuhr die 44-Jährige am Steuer eines BMW die B 455 von Schneidhain kommend in Fahrtrichtung Fischbach, als sie kurz hinter der Schneidhainer Ortsausfahrt die Kontrolle über ihr Fahrzeug verlor. In der Folge kam sie nach rechts von der Fahrbahn ab, wo sie frontal mit einem Baum kollidierte. Sie zog sich Verletzungen zu, die einen Krankenhausaufenthalt erforderlich machten. Indes entstand an ihrem BMW ein Schaden in Höhe von mehreren Zehntausend Euro. Der Wagen wurde abgeschleppt. Warum die Frau von der Fahrbahn abkam, ist derzeit noch unklar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231214 - 2191 Frankfurt-Bockenheim: Einsatzmaßnahmen im Zusammenhang mit der Räumung des besetzten Areals der ehemaligen Dondorf Druckerei dauern weiter an
Heute um etwa 08.00 Uhr begannen die Einsatzmaßnahmen in Bezug auf die Räumung des besetzten Geländes der ehemaligen Dondorf Druckerei im Frankfurter Stadtteil Bockenheim.
Am 09. Dezember 2023 wurde das Areal in der Sophienstraße von mehreren Personen besetzt. Die Besetzung dauert bis heute an. In diesem Zusammenhang hat die Goethe-Universität am 09. Dezember 2023 Strafanzeige und Strafantrag gegen die Besetzerinnen und Besetzer gestellt. Die Goethe-Universität nutzt das Grundstück als derzeitige Eigentümerin und hat somit das Recht, über das Haus zu bestimmen.
Bei Ankunft der Polizeikräfte heute Morgen an der Dondorf Druckerei wurde festgestellt, dass an den Fenstern massiv Pyrotechnik eingesetzt wurde, weshalb vorsorglich auch die Feuerwehr alarmiert wurde. Letztendlich musste diese jedoch nicht eingreifen.
Am Anfang der Maßnahmen mussten die Polizeikräfte Personen wegschieben, die den Zugang zum besetzten Objekt verhindern wollten. Es wurden insgesamt etwa 30 Personen gezählt.
Im Gebäude stießen die Polizeikräfte auf Barrikaden, die das Vorankommen im Gebäude verhindern und erschweren sollten.
Es wurde wiederholt Urin und Kot auf die Einsatzkräfte aus dem Gebäude geworfen, jedoch zum Glück niemand getroffen.
In der Sophienstraße 20 bildete sich eine Versammlung, aus der zwei Personen nach einem Angriff auf einen Polizeibeamten festgenommen wurden. Weitere Personen versuchten, die Festgenommenen aus der Versammlung zu befreien. Gegen eine dieser Personen wurde Pfefferspray eingesetzt, woraufhin sie floh.
Alle Innenräume des Objektes wurden von der Polizei durchsucht und anschließend gesichert. Es wurden 14 Besetzerinnen und Besetzer angetroffen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und Feststellung der Identität zur Sicherung des Strafverfahrens wegen Hausfriedensbruch wurden sie wieder freigelassen.
Derzeit befinden sich noch 18 weitere Besetzerinnen und Besetzer auf dem Dach der Druckerei.
Den Besetzerinnen und Besetzern wurde von den Polizeikräften auf dem Dach angeboten, den Bereich durch den Not- und Rettungsweg einzeln und gesichert zu verlassen. Das Angebot wurde abgelehnt.
Die Sicherheit der Besetzerinnen und Besetzer sowie der eingesetzten Polizeikräfte hat für uns höchste Priorität. Aus diesem Grund verzichten wir derzeit auf eine Räumung des Daches und warten darauf, eine möglichst gewaltfreie Räumung durchzuführen.
In der Zwischenzeit stehen wir den Besetzerinnen und Besetzern jederzeit persönlich zur Verfügung und bieten weiterhin unsere Hilfe für den Zugang zum Gebäudeinneren an. Nach dem Abstieg vom Dach - und nach Abschluss aller notwendigen polizeilichen Maßnahmen - ist geplant, die Personen freizulassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOL-F: 3- stündige Sperrung des Frankfurter Hauptbahnhofs aufgrund eines verdächtigen Aktenkoffers
Wie bereits von den Medien berichtet, wurde heute zwischen 11:20 Uhr und 14:30 Uhr der Frankfurter Hauptbahnhof gesperrt.
Die Deutsche Bahn Sicherheit informierte die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main um 11:10 Uhr über einen verdächtigen Gegenstand in einem Schließfach in der Haupthalle. Vor Ort wurde der Vorfall von der Einsatzleitung der Bundespolizei als ernsthaft eingestuft und der Entschärfungsdienst wurde hinzugezogen.
Der Gefahrenbereich wurde großflächig abgesperrt. Die Maßnahmen des Entschärfungsdienstes wurden ausgeweitet und bis zum Ende aufrechterhalten.
Die intensiven und umfangreichen Maßnahmen der Spezialkräfte konnten schließlich bestätigen, dass von dem Aktentasche keine Gefahr ausging, daher wurden die Absperrungen nach und nach aufgehoben.
Aufgrund der Absperrung kam es zu erheblichen Störungen im Bahnverkehr, die weiterhin andauern können.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Bertz
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Telefon: 069 130145 1010
http://www.bundespolizei.de
POL-GI: Antisemitischen Parolen gesprüht - Festnahme + Schwer verletztes Kind nach Unfall + Container aufgebrochen + Unfallfluchten
Gießen: Antisemitischen Parolen gesprüht - Festnahme
Die aufmerksame Besatzung eines Rettungswagens bemerkte am frühen Donnerstagmorgen (14.12.2023) gegen 03.30 Uhr eine verdächtige Person am Ludwigsplatz. Der Mann hatte offenbar kurz zuvor Parolen mit einer Spraydose auf umliegende Hauswände am Ludwigsplatz gesprüht. Die Sanitäter behielten den Mann im Auge und informierten die Polizei. Eine schnell vor Ort eintreffende Streife der Wachpolizei traf den Mann im Rahmen der Fahndung in der Grünberger Straße an und übergab ihn Beamten der Polizeistation Gießen Nord. An seinen Händen befand sich frische Farbe, zudem hatte er Sprühdosen dabei. Der Mann musste mit zur Dienststelle. Auf Nachschau stellten die Beamten noch Schmierereien an Sitzbänken der Bushaltestelle Berliner Platz fest. Es handelte es sich dabei u.a. um antisemitische, sowie die Polizei beleidigende Schriftzüge.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 24-jährige Deutsche entlassen. Die eingeleiteten Ermittlungen wegen des Verdachts der Volksverhetzung und der Sachbeschädigung führt der Staatsschutz der Kriminalpolizei. Die Ermittler suchen weitere Zeugen: Wer hat die Taten beobachtet? Wem ist der Mann im Umfeld des Ludwigplatzes aufgefallen? Sind weitere Schmierereien bekannt?
Zeugen richten ihre Hinweise bitte an die Telefonnummer 0641 7006-6555.
Gießen: Schwer verletztes Kind nach Unfall
In der Rödgener Straße kam es heute Morgen zu einem Unfall, bei dem ein Kind schwer verletzt wurde. Der Unfall ereignete sich im Bereich vor einer Schule in Höhe der Hausnummer 72. Nach derzeitigen Erkenntnissen geriet ein 11-Jähriger gegen 07.50 Uhr vor einen fahrenden Kleinbus. Das Bein des Kindes wurde dabei überrollt.
Dadurch erlitt das Kind schwere, jedoch nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Rettungskräfte brachten es in ein Krankenhaus.
Der Unfallhergang ist Gegenstand laufender Ermittlungen. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Buseck: Container aufgebrochen
Werkzeuge im Wert von ca. 5.000 Euro erbeutete ein Unbekannter in Großen-Buseck. Er brach einen Container auf dem Baustellengelände zwischen der Weidenstraße und der Zeilstraße, gegenüber dem Freibad, auf. Dazu knackte er am Sonntag (11.12.2023) nach derzeitigen Erkenntnissen ein Vorhängeschloss am Container. So gelangte er an mehrere Flex, Rundschleifer, eine Bohrmaschine und weitere Werkzeuge.
Einem Zeugen war gegen 23.05 Uhr eine verdächtige Person am Container aufgefallen. Diese beschrieb er als etwa 180 cm groß und schlank. Die Person trug eine dunkle Kappe, eine dunkle Trainingshose mit weißem Streifen und helle Schuhe. Sie hatte zudem einen schwarzen Hund (ggf. Schäferhund) dabei.
Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer kann Hinweise zur Identität des Unbekannten mit Hund geben? Wer hat den Vorfall beobachtet?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter 0641 7006-3755 entgegen.
Unfallfluchten:
Staufenberg: Am Dienstag (12.12.2023) fuhr ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den Außenspiegel eines geparkten Opels ab. Der Corsa stand zwischen 07.35 Uhr und 15.20 Uhr am Rand der Straße "Am Schiffenweg" in Höhe des "Sonnenweg". Der unbekannte Verursacher fuhr im Anschluss davon, ohne sich um den Unfall zu kümmern.
Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Gießen/B429: Im Rahmen eines Einsatzes nach Verkehrsunfall stand am Dienstag (12.12.2023) ein Rettungswagen mit eingeschaltetem Blaulicht auf dem Standstreifen im Baustellenbereich der B429 zwischen Wettenberg in und der Abfahrt Heuchelheim. Gegen 14.30 Uhr fuhr ein unbekanntes Fahrzeug an dem Rettungswagen vorbei. Dabei fuhr es den Spiegel des RTW ab. Anschließend fuhr der Fahrer einfach weiter, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Aufgrund der Spurenlage hält es die Polizei für wahrscheinlich, dass der Verursacher ein großes Fahrzeug, vermutlich einen Lkw, gefahren haben muss. Ob der Fahrer den Unfall bemerkt hat, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Gießen: In der Paul-Zipp-Straße beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen geparkten Volvo. Der schwarze V60 stand am Montag (11.12.2023) zwischen 11.30 Uhr und 12.45 Uhr im Parkhaus eines Krankenhauses. Der Verursacher verließ unerlaubt den Unfallort, ohne sich um den Schaden von ca. 1.500 Euro zu kümmern.
Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Reiskirchen: 2.000 Euro Schaden an Markierungen der Landebahn des Flugplatzes Ettingshausen verursachte ein Unbekannter. Mutmaßlich befuhr er die Landebahn mit seinem Auto und schleuderte in dem Bereich. Dabei beschädigte er die Markierungen. Der Unfall ereignete sich im Zeitraum zwischen Mittwoch (06.12.2023), 11.00 Uhr und Montag (11.12.2023), 17 Uhr.
Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise bitte an die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401 91430.
Gießen: Der Fahrer eines Passats parkte am Montagabend (11.12.2023) gegen 19 Uhr auf einem Parkplatz des Kropbacher Wegs 19. Als er am Dienstagmittag um 13 Uhr zum seinem VW zurückkehrte, musste er Beschädigungen am hinteren Radkasten feststellen. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt, ohne sich um den Schaden von ca. 1.000 Euro zu kümmern.
Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641 7006-3755.
Gießen: Auf dem Parkplatz des Blut-Plasmazentrums in der Bahnhofstraße kam es am Mittwoch (13.12.2023) zu einer Unfallflucht. Um 13 Uhr parkte eine Opel-Fahrerin auf dem Parkplatz. Als sie nur eine Stunde später zum Auto zurückkam, musste sie einen frischen Unfallschaden am Heck des blauen Corsa feststellen. Der unbekannte Verursacher fuhr einfach davon, ohne sich um den Schaden von mehreren Hundert Euro zu kümmern.
Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.
Linden: In der Großen-Lindener Carl-Benz-Straße verursachte ein Unbekannter am Mittwoch (13.12.2023) einen Schaden von mehreren Hundert Euro. Er fuhr zwischen 9 Uhr und 15 Uhr gegen die Stoßstange eines in Höhe der Hausnummer 10 geparkten, roten Opel Corsas und anschließend einfach davon.
Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641 7006-3555.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Vermisste Jugendliche wohlauf aufgefunden
--
Pressemeldung des Polizeipräsidiums Mittelhessen, Führungs- und Lagedienst vom 14.12.2023, 02.32 Uhr
Eschenburg: Die vermisste Jugendliche wurde gefunden.
Die Redaktionen werden gebeten, das Bild der Vermissten von den Online-Portalen zu entfernen.
Guido Rehr, der Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Räuber überfallen 56-Jährigen + Einbruch scheitert + Unfall bei Altenstadt + Unfallflucht in Ortenberg + Benz zerkratzt +
--
Karben-Kloppenheim: Trio überfällt 56-Jährigen / Polizei bittet um Mithilfe -
Am Montagabend raubten drei Männer einen 56-jährigen Friedberger am Bahnhof aus. Gegen 20.00 Uhr kam das Opfer mit einem Zug aus Friedberg dort an. Auf dem Weg zur Bushaltestelle sprachen ihn drei Männer an, von denen einer sofort die Herausgabe seiner Wertsachen forderten. Als er diese nicht herausgeben wollte, erhielt der 56-Jährige einen Kopfstoß und fiel zu Boden. Hier schlugen die Unbekannten auf ihn ein, griffen sich aus seiner Hose Geldbeutel und Handy und rannten davon. Der Friedberger trug Prellungen davon. Die drei Männer hatten einen dunklen Teint, waren zwischen 175 und 180 cm groß und zwischen 20 und 30 Jahre alt. Der Täter, der ihn ansprach, sprach akzentfrei Deutsch. Weitere Angaben zu den Männern sind dem 56-Jährigen nicht möglich. Die Polizei sucht Zeugen und fragt:
- Wer hat den Überfall am Montagabend, gegen 20.00 Uhr zwischen dem Bahnhof und der Bushaltestelle beobachtet? - Wer kann weitere Angaben zu dem Trio machen?
Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.
Büdingen: In Lagerhalle eingebrochen -
Auf Beute aus der Lagehalle eines Zubehörhandels für Zahnartzpraxen hatten es Diebe in der Reichardswiese abgesehen. Am frühen Donnerstagmorgen, gegen 03.45 Uhr lösten die Täter den Einbruchalarm aus, als sie gewaltsam in die Lagerhalle einstiegen. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass die Diebe keine Wertsachen mitgehen ließen. Die Aufbruchschäden belaufen sich auf rund 3.000 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.
Limeshain-Rommelhausen: Kein Einbruch -
In der Mozartstraße scheiterten Einbrecher bei dem Versuch in ein Einfamilienhaus einzusteigen. Im Zeitraum von Dienstagmorgen, gegen 08.30 Uhr bis Mittwochmorgen, gegen 08.00 Uhr versuchten die Täter die Terrassentür aufzuhebeln. Sie schafften es nicht die Tür gewaltsam zu öffnen und ließen einen Schaden von ca. 2.000 Euro zurück. Hinweise erbittet die Polizeistation Büdingen unter Tel.: (06042) 96480.
Altenstadt: Linksabbieger übersieht Gegenverkehr -
Mit leichten Verletzungen musste ein Unfallbeteiligter gestern Abend ins Krankenhaus transportiert werden. Gegen 21.00 Uhr war der 20-jährige Fahrer einer E-Klasse auf der Bundesstraße 521 von Altenstadt in Richtung Lindheim unterwegs und wollte nach links auf die Autobahn in Richtung Hanau auffahren. Hierbei übersah der Altenstädter einen ihm entgegenkommenden Dacia. Der 38-jährige Fahrer des Dacia konnte weder ausweichen noch bremsen und prallte in den Benz. Der Hirzenhainer trug eine Platzwunde am Kopf davon und wurde von einer Rettungswagenbesatzung in ein Krankenhaus transportiert. Der Unfallfahrer im Mercedes blieb unverletzt. Beide Fahrzeuge mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden. Die Blechschäden summieren sich auf ca. 25.000 Euro.
Ortenberg: Schilder überfahren und abgehauen -
Nach einer Verkehrsunfallflucht in der Ludwig-Pfeiffer-Straße bittet die Büdinger Polizei um Mithilfe. Am Dienstagmorgen, gegen 10.35 Uhr bemerkten Zeugen, dass die Schilder einer Verkehrsinsel beschädigt waren. Derzeit geht die Polizei davon aus, dass ein flüchtiger Unfallfahrer, morgens vor 10.35 Uhr, von der Straße "An der Sandkaute" in Richtung Schloßplatz fuhr, aus bisher nicht bekannten Gründen von der Fahrbahn abkam und die Verkehrsinsel überfuhr. Die Höhe der Schäden an den beiden umgefahrenen Schildern können noch nicht beziffert werden. Hinweise zum Unfallfahrer oder dessen Fahrzeug nehmen die Ermittler der Büdinger Polizei unter Tel.: (06042) 96480 entgegen.
Florstadt - Nieder-Florstadt: Einbrecher überrascht -
Heute Nacht, gegen 00.30 Uhr versuchte ein Dieb in ein Haus in der Friedberger Landstraße einzubrechen. Verdächtige Geräusche machten Zeugen auf den Einbruchversuch aufmerksam. Der Einbrecher hatte versucht die Eingangstür gewaltsam zu öffnen. Der Unbekannte floh und ließ Schäden in Höhe von rund 2.000 Euro zurück. Nach Angaben der Zeugen war der Einbrecher zwischen 165 und 170 cm groß, trug einen grauen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Zeugen, die weitere Angaben zu dem Unbekannten machen können oder denen der Mann heute Nacht in der Friedberger Straße auffiel, werden gebeten sich unter Tel.: (06031) 6010 mit der Friedberger Polizei in Verbindung zu setzen.
Friedberg: Mercedes zerkratzt -
Rund 4.500 Euro wird die neue Lackierung eines Mercedes "Citan" kosten, nachdem Unbekannte den Lack des Benz beschädigten. Heute Morgen, zwischen 09.30 Uhr und 10.10 Uhr parkte der graue Kastenwagen in der Saarstraße, in Höhe der Hausnummer 52. Mit einem spitzen Gegenstand trieben die Täter Kratzer in die Bleche der Beifahrerseite. Hinweise erbittet die Polizeistation Friedberg unter Tel.: (06031) 6010.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Korrektur zur Pressemitteilung "Einbrecher in Kronberg zugange"
In der veröffentlichten Pressemitteilung Nr. 3 um etwa 11:25 Uhr wurde die Tatzeit im Text falsch angegeben.
Im ersten Satz sollte die Tatzeit von "Mittwochmorgen" zu "Mittwochabend" geändert werden. Zusätzlich hat die aufmerksame Anwohnerin nicht am Dienstagabend, sondern am Mittwochabend die Polizei alarmiert. (im 2. Absatz)
Wir entschuldigen uns für den Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++Sicherheitsberater für Senioren im Einsatz+++
Limburg (ots)
Sicherheitsberater für ältere Menschen im Dienst, Limburg, Sonntag, 10.12.2023
(wie) Die zertifizierten Sicherheitsberater Melanie Mockenhaupt, Harald Giesse, Gregory Ratushnyak und Lothar Gotthardt waren am Sonntag, den 10.12.23, auf Einladung des Ortsbeirates Limburg Innenstadt, von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Seniorennachmittag der Stadt Limburg präsent. Ab 12:00 Uhr wurde der Informationsstand in der Stadthalle aufgebaut und das Team stand mit entsprechendem Informationsmaterial bereit, da man mit einer frühen Ankunft der Teilnehmer rechnete. Bei der Eröffnung der Veranstaltung wurden die Sicherheitsberater für ältere Menschen (SfS) von den Veranstaltern persönlich begrüßt. Dabei wurden die Anwesenden im Saal über den Hintergrund der Aktion, die Aufgaben und die ehrenamtliche Arbeit informiert und auf den Informationsstand der SfS hingewiesen. Dieser wurde von den etwa 600 Besucherinnen und Besuchern stark frequentiert. Dabei sprachen die SfS gezielt ältere Bürgerinnen und Bürger an und informierten die Senioren durch die Verteilung entsprechender Broschüren, Flyer und Handzettel über Möglichkeiten, sich im Alltag vor aktuellen kriminellen Gefahren zu schützen.
Das Erreichen der Senioren und die Aufklärung über Kriminalität und Gefahren sowie das Abbauen von Ängsten sind seit der Einführung der Sicherheitsberater für ältere Menschen im Landkreis Limburg-Weilburg im Jahr 2010 angestrebte Ziele.
Die Sicherheitsberater für ältere Menschen geben praktische Ratschläge und bewährte Tipps zu den Themen Senioren sicher im Internet, Sicherheit für Senioren im Straßenverkehr, Opferschutz/Opferhilfe und Straftaten gegen ältere Menschen. Darüber hinaus sollen ältere Menschen ermutigt werden, Kontakt mit ihrer Polizei aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
FD
Verkehrsunfall mit einem Fahrradfahrer
In Fulda ereignete sich am Dienstag (12.12.) gegen 12.30 Uhr ein Vorfall, bei dem eine 40-jährige Fahrerin eines Mazda rückwärts aus einer Einfahrt in der Wasserkuppenstraße in den fließenden Verkehr einfahren wollte. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 70-jährigen Fahrradfahrerin, die daraufhin stürzte und leichte Verletzungen erlitt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 550 Euro.
Verkehrsunfall mit einer Fußgängerin
In Fulda kam es am Dienstag (12.12.) um 7:45 Uhr an der Kreuzung Rangstraße / Wallweg zu einem Unfall mit geringfügigen Verletzungen. Ein 55-jähriger Audi-Fahrer wollte vom Wallweg kommend nach links in die Rangstraße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 63-jährigen Fußgängerin, die den Ampelbereich der Rangstraße überquerte. Die Fußgängerin erlitt leichte Verletzungen, es entstand jedoch kein Sachschaden.
Auffahrunfall
In Fulda ereignete sich am Dienstag (12.12.) gegen 16.30 Uhr in der Frankfurter Straße in Höhe der Hausnummer 27 ein Unfall mit einer leicht verletzten Person und einem Sachschaden von insgesamt 3.500 Euro. Eine 37-jährige Skoda-Fahrerin bemerkte zu spät, dass der vor ihr fahrende 42-jährige Hosenfelder seinen VW aufgrund des Verkehrs bis zum Stillstand abbremsen musste. Dadurch kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Der VW wurde dabei noch auf den davorstehenden Mercedes geschoben. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden, die Fahrerin des Skoda wurde bei der Kollision leicht verletzt.
Polizeistation Fulda
Verkehrsunfallflucht
In Hofbieber-Obernüst kam es am Mittwoch (13.12.) vor 17:20 Uhr vermutlich zu einem Unfall, bei dem ein Lkw in einer Kurve in der Nähe des Abzweigs "Zur Grotte" von der Fahrbahn abkam und dabei einen Leitpfosten sowie zwei Verkehrsspiegel beschädigte. Anschließend entfernte sich der Fahrer von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Bitte wenden Sie sich bei sachdienlichen Hinweisen an die Polizeistation Hilders unter der Telefonnummer 06681/9612-0.
Polizeistation Hilders
HEF
Verkehrsunfallflucht
In Rotenburg touchierte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Dienstag (12.12.) zwischen 15 Uhr und 16.15 Uhr beim Ein- oder Ausparken einen roten Suzuki-Swift aus Rotenburg, der ordnungsgemäß in der Borngasse in einem Parkhaus abgestellt war. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 1.250 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Bitte wenden Sie sich bei Hinweisen an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person
In Rotenburg-Lispenhausen kam es am Mittwoch (13.12.) gegen 11.10 Uhr zu einem Vorfall, bei dem ein 61-jähriger Fahrzeugführer mit seinem Pkw, Ford Fiesta, aus Bebra in der Nürnberger Straße vorwärts in den Parkplatz des Einkaufsmarktes einfuhr. Als er rückwärts ausparken und den Parkplatz verlassen wollte, verließ ein 77-jähriger Fußgänger aus Rotenburg den Markt. Er wollte zu seinem Fahrzeug gehen. Dabei touchierte das Auto den Fußgänger mit der vorderen rechten Stoßstange. Der Fußgänger stürzte und verletzte sich leicht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 350 Euro.
Verkehrsunfall mit Sachschaden
Ein Mitsubishi-Colt-Fahrer aus Dietzenbach befuhr am Mittwoch (13.12.) gegen 8.20 Uhr die B 27 in Richtung Bebra-Asmushausen, kommend aus Richtung Bebra. In einer leichten Rechtskurve verlor der Fahrzeugführer aus bisher unbekannter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit der rechten Schutzplanke. Dadurch geriet das Fahrzeug ins Schleudern und kam nach etwa 50 Metern auf der Fahrbahn zum Stehen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Sachschaden beträgt rund 5.500 Euro.
Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DADI: DA: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Am Montag (11.12) gegen 18:30 Uhr wurde ein grauer Opel und ein schwarzer Nissan an der Kreuzung Nieder-Ramstädter-Straße (B449) und Klappacher Straße von einem weißen Pkw beschädigt. Der Pkw fuhr seitlich zwischen den beiden wartenden Fahrzeugen hindurch und verursachte Schäden. Anschließend entfernte sich der Unfallverursacher unerlaubt von der Unfallstelle in Richtung Klappacher Straße. Der Sachschaden wird auf 2000 EUR geschätzt. Personen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich beim 2.Polizeirevier in Darmstadt (06151-969 41210) zu melden.
Berichterstatterin: PK Lenk
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
POK Müller
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Graffitisprayer am Werk - Zeugen gesucht!
In Baunatal (ots)
Ein Fall von illegaler Graffiti wurde von Beamten der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen. Unbekannte Täter haben eine Fensterscheibe sowie die Rückwand eines Warteunterstands im Bahnhof Baunatal-Guntershausen mit Farbe besprüht (20 qm). Der Schaden wurde gestern Vormittag (13.12. / 9:38 Uhr) von Bahnmitarbeitern entdeckt.
Hoher Schaden
Der insgesamt verursachte Schaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro.
Zeugen gesucht! Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-816160 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KB: Frankenberg - Einbrecher in drei Wohnhäuser, Polizei bittet um Hinweise
Am Mittwochabend ereigneten sich in Frankenberg drei Einbrüche in Einfamilienhäusern. Einmal verließen die Täter das Haus ohne Beute, zweimal konnten sie nur geringe Mengen Bargeld mitnehmen. In allen Fällen nutzten die Täter die Dunkelheit und die Tatsache, dass die Bewohner nicht zuhause waren, aus. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Die Bewohner in der Straße In der Hohle hatten ihr Haus nur kurz verlassen. Als sie um 17.30 Uhr zurückkehrten, stellten sie fest, dass die Täter gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude eingedrungen waren. Offensichtlich hatten sie gerade erst mit der Durchsuchung begonnen. Wahrscheinlich wurden sie von den zurückkehrenden Bewohnern gestört und mussten daher ohne Beute flüchten.
In der Frankenauer Straße brachen die Täter zwischen 19.00 und 22.00 Uhr in zwei Einfamilienhäuser ein. Sie gelangten durch gewaltsames Öffnen eines Fensters und einer Terrassentür in die Gebäude, wo sie alle Räume durchsuchten. In beiden Fällen konnten sie nur geringe Mengen Bargeld stehlen, verursachten jedoch einen Gesamtschaden von etwa 1.500 Euro.
Im Zusammenhang mit den Einbrüchen bittet die Polizei die Bürger, wachsam zu sein und bei verdächtigen Beobachtungen nicht zu zögern und den Notruf zu wählen. Die Täter nutzen bei ihren Einbrüchen in Wohnhäuser oft die Dunkelheit und die Abwesenheit der Bewohner aus. Häufig haben sie ihr Ziel vor der Tat ausgespäht und sind im Wohngebiet herumgestreift.
Die Kriminalpolizei Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen: Ende der Motorradsaison/Weniger Unfälle und weniger getötete Biker
In Südhessen gab es während der diesjährigen Saison 88 schwere und 183 leichte Verletzungen bei Unfällen mit Motorrädern über 125 ccm Hubraum. 5 Motorradfahrer kamen bei Verkehrsunfällen ums Leben.
Im Jahr 2022 wurden 85 schwere, 177 leichte Verletzungen und acht Todesfälle von Motorradfahrern verzeichnet. Insgesamt ereigneten sich im Jahr 2022 392 Verkehrsunfälle mit Fahrern schwerer Maschinen (über 125 ccm) in Südhessen. Bislang sind es nach aktuellen Informationen 341 Unfälle. Polizeipräsident Björn Gutzeit betont: "Obwohl die Anzahl tödlicher Motorradunfälle erfreulicherweise gesunken ist, ist jeder schwere Unfall einer zu viel. Ich appelliere an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und die Rücksichtnahme der Autofahrer, um das Verletzungsrisiko zu minimieren und auch die Bedürfnisse der Bevölkerung in Bezug auf vermeidbaren Lärm zu berücksichtigen".
Insgesamt wurden rund 1800 Motorräder im Bereich des Polizeipräsidiums Südhessen kontrolliert. 24 Fahrern drohen Fahrverbote aufgrund erheblicher Geschwindigkeitsüberschreitungen. Bei den Kontrollen stellte die Polizei 26 Motorräder sicher, hauptsächlich aufgrund von Manipulationen an den Auspuffanlagen. Bei insgesamt 49 Maschinen war die Betriebserlaubnis aufgrund unzulässiger Veränderungen erloschen. Drei Fahrer schwerer Motorräder standen unter dem Einfluss von Drogen oder Alkohol.
Auch im Jahr 2023 lag das besondere Augenmerk der Ordnungshüter erneut auf vermeidbarem Lärm, der von Motorradfahrern verursacht wird und besonders die Anwohner an stark frequentierten Strecken stört. Die Polizei zog konsequent laute Maschinen mit ausgebauten DB-Killern aus dem Verkehr.
Der bekannte und erfolgreiche Motorradrennfahrer Marcel Schrötter unterstützte erneut die Präventionskampagne der Hessischen Polizei "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall" mit dem Slogan "Auf der Straße gibt es nichts zu gewinnen, aber alles zu verlieren". Er nahm auch an einer passenden Präventionsveranstaltung der Hessischen Polizei im Juni auf dem Hockenheimring teil. Es wurden auch wieder Plakataktionen durchgeführt und hessenweite Radiospots geschaltet, alles mit dem Ziel, alle Verkehrsteilnehmer für die Gefahren und die gegenseitige Rücksichtnahme im Straßenverkehr zu sensibilisieren. Gleiches gilt für den Lärm, der von Motorradfahrern verursacht wird. Auch hierzu gab es wieder Plakataktionen. Darüber hinaus wurden weitere Lärmdisplays installiert, die ähnlich wie Geschwindigkeitsdisplays anzeigen, ob ein Motorrad zu laut ist. Dadurch wird der Fahrer auf sein Fehlverhalten aufmerksam gemacht.
In Südhessen fanden erneut drei Biker-Safety-Touren statt. Bei diesen Touren, die etwa 1,5 Stunden dauerten und von erfahrenen polizeilichen Motorradfahrern begleitet wurden, wurden Gefahrenpunkte abgefahren und Gefahrensituationen sowie das Thema Lärm und "Erste Hilfe am Unfallort" in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz besprochen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Schwalmstadt - Diebstahl eines Pkw-Anhängers sowie eines Fahrrades
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.12.2023:
Schwalmstadt-Treysa
Diebstahl eines Pkw-Anhängers und eines Fahrrades
Tatzeit: Dienstag, 12.12.2023, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 08:00 Uhr
Unbekannte Täter haben einen Fahrzeuganhänger in der Straße Harthbergring, Hausnummer 76, in Schwalmstadt-Treysa gestohlen. Der gestohlene Anhänger, der die Marke "Hephata" trägt, war mit dem amtlichen Kennzeichen MR-YU 540 versehen. Der Wert des Anhängers wird auf 1500,- EUR geschätzt.
Kurz vor dem Diebstahl des Anhängers (Tatzeit: Dienstag, 12.12.2023, 09:00 Uhr bis Dienstag, 12.12.2023, 14:00 Uhr) wurde am selben Tatort ein Fahrrad im Wert von 550,- EUR gestohlen. Es handelt sich um ein Mountainbike der Marke Cube vom Typ Aim SL in den Farben schwarz/weiß. Das Fahrrad war mit einem Sicherheitsschloss gesichert.
Zurzeit gibt es keine Hinweise auf die unbekannten Täter.
Die Polizeistation Schwalmstadt führt die Ermittlungen in den beiden Fällen durch.
Hinweise bitte telefonisch an die Nummer 06691/943-0.
Jens Breitenbach, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MR: Außenspiegel beschädigt + Opel touchiert
Marburg: Beschädigung des Außenspiegels
In der Rudolf-Bultmann-Straße wurde der Außenspiegel eines grauen VW Polo abgerissen, wodurch ein Schaden von etwa 50 Euro am Kunststoffgehäuse des Spiegels entstand. Die Sachbeschädigung ereignete sich am Mittwoch, den 13. Dezember, zwischen 6.15 Uhr und 19.10 Uhr. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Kollision mit einem Opel
Ein blauer Opel Corsa wurde von einem unbekannten Autofahrer touchiert, wodurch ein Schaden von etwa 500 Euro entstand. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch, den 13. Dezember, zwischen 16.15 Uhr und 16.30 Uhr auf dem Tegut-Parkplatz in der Straße Am Kaufmarkt. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte unerlaubt vom Unfallort. Die Polizei in Marburg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: +++ Auto aufgebrochen +++ Pfefferspray bei Auseinandersetzung benutzt +++ Betrunkener dringt in Haus ein +++ Quad nach Unfallflucht sichergestellt +++
Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Pfefferspray bei Auseinandersetzung benutzt, Villmar, Zum Galgenberg, Mittwoch, 13.12.2023, 14:00 Uhr (wie) An einer Schutzhütte bei Villmar ist es am Mittwochnachmittag zu einer Auseinandersetzung gekommen, bei der Pfefferspray eingesetzt wurde. Ein 65-Jähriger war mit seinem Hund im Bereich der Schutzhütte am Parkplatz "Zum Galgenberg" spazieren. Hierbei traf er auf einen 67-Jährigen, der sich mit anderen zusammen an der Hütte aufhielt. Offenbar kam es zu einer Auseinandersetzung wegen des nicht angeleinten Hundes, in deren Verlauf der 67-Jährige zugeschlagen und der 65-Jährige Pfefferspray eingesetzt haben soll. Hierbei wurden beide Männer verletzt und benötigten ärztliche Hilfe. Weitere Umstehende wurden von dem Pfefferspray ebenfalls getroffen. Die Polizei nahm Strafanzeigen auf und ermittelt. Hinweise und Zeugenaussagen werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.
2. Auto aufgebrochen,
Weilburg, Ahäuser Weg, Mittwoch, 13.12.2023, 14:00 Uhr bis 19:50 Uhr
(wie) Am Mittwochnachmittag ist ein Weilburg ein Pkw aufgebrochen und eine Sonnenbrille daraus entwendet worden. Ein 36-Jähriger hatte einen schwarzen Mercedes im Ahäuser Weg auf dem Parkplatz an der Fußgängerbrücke abgestellt. Als er am Abend wieder zu dem Fahrzeug zurückkehrte, musste er feststellen, dass Unbekannte die Scheibe der Beifahrertür eingeschlagen hatten. Aus dem Inneren fehlte eine Sonnenbrille. Sachschaden und Wert der Beute summieren sich auf knapp 200 EUR. Hinweise erbittet die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer 06471/ 9386-0.
3. Auto beschädigt,
Bad Camberg, Jahnstraße, Dienstag, 12.12.2023, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 09:00 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch haben Unbekannte ein Auto in Bad Camberg beschädigt. Ein 45-Jähriger aus dem Emsland hatte am Dienstagabend einen weißes Mercedes an dem ausgewiesenen Wohnmobilstellplatz in der Jahnstraße abgestellt. Als er am nächsten Morgen zu dem Abstellplatz zurückkam, fanden sich frische Beschädigungen an dem Pkw. Offenbar hatten Unbekannte in der Nacht die Frontscheibe beschädigt und die linke Fahrzeugseite zerkratzt. Der Sachschaden wird auf circa 1.000 EUR geschätzt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung. Hinweise zu den Tätern werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.
4. Betrunkener dringt in Haus ein,
Limburg-Offheim, Untergasse, Mittwoch, 13.12.2023, 19:30 Uhr
(wie) Am Mittwochabend ist ein stark betrunkener Mann in ein Haus in Offheim eingedrungen und hat dort die Heizung beschädigt. Anwohner des Mehrfamilienhauses in der Untergasse verständigten gegen 19:30 Uhr die Polizei, da ein 44-Jähriger unbefugt in das Gebäude eingedrungen war und sich in den Keller begeben hatte. Dort beschädigte der Mann die Heizung, indem er die Isolierung abriss und einen Elektronikkasten öffnete. Bevor die Heizung in ihrer Funktion geschädigt werden konnte, brachten Anwohner den Mann nach draußen. Dort wurde er an die Streife übergeben. Der Schaden wird auf 500 EUR geschätzt. Die Beamten brachten den mit fast drei Promille erheblich betrunkenen Mann in eine Notunterkunft und leiteten ein Strafverfahren gegen ihn ein.
5. Quad nach Unfallflucht sichergestellt, Runkel-Dehrn, Burgfriedenstraße, Dienstag, 12.12.2023, 20:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 08:45 Uhr
(wie) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ist ein Unbekannter auf einem Quad mit gefälschten Kennzeichen durch Dehrn gefahren und hat einen Unfall verursacht. Ein Mitarbeiter der Stadt Runkel rief am Mittwoch die Polizei, da in der Burgfriedenstraße ein Quad stand, dass offenbar zwei Poller beschädigt hatte. Eine Streife sah sich die Unfallstelle an und überprüfte das Quad. An dem Gefährt waren gefälschte Kennzeichen angebracht. Offenbar hatte ein Unbekannter das Quad in der Nacht mit den Kennzeichen versehen und war somit nicht zugelassen und ungesichert durch Dehrn gefahren. In der Burgfriedenstraße kam es schließlich zu einer Kollision mit zwei Pollern, wonach der unbekannte Fahrer die Flucht ergriff. Die Beamten stellten das Quad sicher und leiteten diverse Strafverfahren ein. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/ 9140 - 0 in Verbindung zu setzen. Wer hat in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch das rot-graue Quad fahren sehen oder kann Angaben zu dem Fahrer machen?
6. Bei Unfall verletzt,
Hünfelden, Landesstraße 3448, Mittwoch, 13.12.2023, 22:00 Uhr
(wie) Am späten Mittwochabend ist bei einem Unfall auf der L 3448 bei Hünfelden ein Mann verletzt worden. Ein 26-Jähriger befuhr mit einem weißen Mercedes Sprinter die L 3448 von Lindenholzhausen kommend in Richtung Hünfelden, um dort auf die B 417 einzubiegen. Aufgrund des starken Nebels geriet er hierbei kurz vor dem Kreuzungsbereich in den Gegenverkehr und kollidierte dabei seitlich mit einem entgegenkommenden Audi, dessen 52-jähriger Fahrer gerade von der B 417 abgebogen war. Der Audifahrer versuchte noch auszuweichen und touchierte dabei die Außenschutzplanke. Bei der Kollision wurde der 52-Jährige leicht verletzt, benötigte jedoch keine direkte medizinische Hilfe an der Unfallstelle. Den Schaden schätzt die Polizei auf knapp 5.000 EUR.
7. Präventionshinweis der Polizei - Arbeiten angeboten und zu hohe Preise verlangt
Da es auch im Landkreis Limburg-Weilburg in den letzten Wochen wieder zu Fällen von Wucher bei Haustürgeschäften zu Handwerkerleistungen gekommen ist, rät die Polizei:
Haustürgeschäfte bergen häufig diverse Risiken. Vermeintliche Schnäppchen locken potentielle Kundinnen und Kunden, die jedoch im Nachgang feststellen müssen, dass die versprochene Arbeit nicht sachgemäß oder gar nicht geleistet wurde und wenn zu einem sehr viel höheren Preis als vereinbart. Prüfen Sie vor möglichen Arbeiten das Unternehmen eingehend. Holen Sie sich verschiedene Angebote ein und halten Sie sämtliche Vereinbarungen vertraglich fest und ganz wichtig, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen! Wer bei Ihnen klingelt und Arbeiten anbietet, die aber nur sofort und gegen direkte Barzahlung geleistet werden können, führt selten Gutes im Schilde. Im Zweifel verständigen Sie die Polizei, insbesondere, wenn Sie zur direkten Begleichung einer viel zu hohen Rechnung an der Tür genötigt werden!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: +++ Einbrecher scheitern an Terrassentür +++ Taschendiebe entwenden Geldbörse +++ Diebstahl eines E-Bike +++ Brand auf ehemaligem Schulgelände +++ Verkehrskontrolle auf der Theodor-Heuss-Brücke +++
1. Ein Einbrecher scheiterte beim Versuch, durch die Terrassentür in eine Wohnung in der Felsenstraße in Wiesbaden-Dotzheim einzudringen. Zwischen 07:15 Uhr und 13:30 Uhr gelangte der Täter oder die Täterin in den hinteren Bereich des Mehrfamilienhauses und versuchte, mit einem Stein die Terrassentür der Erdgeschosswohnung einzuschlagen. Da der aufmerksame Bewohner die Tür zusätzlich abgeschlossen hatte, konnte der Einbruchversuch verhindert werden. Die Tür wurde bei dem Vorfall beschädigt, der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 entgegen.
2. Zwei Männer stahlen am Mittwochabend gegen 17:30 Uhr das Portemonnaie und eine große Menge Bargeld aus der Jackentasche einer Frau auf der Schwalbacher Straße in Wiesbaden-Mitte. Die Frau stand in der Nähe der Friedrichstraße, als einer der Männer in ihre Jackentasche griff und das Portemonnaie mit dem Bargeld entwendete. Die Frau bemerkte den Diebstahl und konnte den Täter zunächst festhalten. Dieser übergab die Geldbörse jedoch an einen Komplizen und beide entkamen. Der erste Täter hatte einen Kinnbart und trug eine schwarze Basecap mit weißer Aufschrift. Er war komplett schwarz gekleidet und hatte einen schwarzen Rucksack dabei. Sein Komplize war zwischen 25 und 35 Jahre alt, hatte kurze dunkle Haare und trug eine dunkle Jacke, einen weißen Pullover und Jeans. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 2140 in Verbindung zu setzen.
3. Am Mittwochabend wurde in der Friedrichstraße in Wiesbaden ein E-Bike gestohlen. Der Täter wurde bei der Tat von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Die Besitzerin hatte das Fahrrad zuvor in einem Innenhof in der Friedrichstraße abgestellt und abgeschlossen. Auf den Videoaufnahmen ist zu sehen, wie eine männliche Person mit kurzen, hellen Haaren und einem schwarzen Kapuzenpullover mit weißen Ärmelapplikationen gegen 19:10 Uhr den Hinterhof betritt, das Schloss knackt und mit dem Fahrrad in unbekannte Richtung flüchtet. Bei dem gestohlenen Fahrrad handelt es sich um ein E-Bike der Marke "Storck" im Wert von 2.500 Euro. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 2440 entgegen.
4. Unbekannte füllten am Mittwochabend einen Einkaufswagen mit Holz, schoben ihn auf das Gelände einer ehemaligen Schule in der Ernst-von-Harnack-Straße in Wiesbaden-Klarenthal und zündeten ihn an. Gegen 22:15 Uhr bemerkte eine Anwohnerin den Brandgeruch und informierte die Feuerwehr, die das 3. Polizeirevier darüber informierte. Vor Ort fanden die Feuerwehr und die Polizeibeamten den brennenden Einkaufswagen in der Nähe eines Holzschuppens. Das Feuer wurde gelöscht und ein Übergreifen der Flammen auf den Schuppen verhindert. Es entstand kein Sachschaden durch das Feuer. In der Vergangenheit kam es auf dem Gelände der ehemaligen Schule bereits mehrmals zu ähnlichen Vorfällen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 0 entgegen.
5. In der späten Nacht führte die Polizei Wiesbaden gemeinsam mit der Mainzer Polizei Verkehrskontrollen auf der Theodor-Heuss-Brücke durch. Die Brücke verbindet die Landeshauptstädte Mainz und Wiesbaden und ist daher ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt. Im Rahmen der Kontrolle wurde ein 39-jähriger Autofahrer ohne gültige Fahrerlaubnis festgestellt. Gegen ihn wurde ein entsprechendes Ermittlungsverfahren eingeleitet. Darüber hinaus wurden Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht sowie verschiedene defekte Beleuchtungseinrichtungen an den Fahrzeugen festgestellt. Die Bürgerinnen und Bürger wurden auf die früh einsetzende Dämmerung in den Wintermonaten hingewiesen und für die erforderlichen Beleuchtungseinrichtungen sensibilisiert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Warnung der Polizei vor Telefonbetrügern - Aktuell Schockanrufe im Landkreis Fulda
Die Polizei warnt vor Betrügern am Telefon - Aktuell gibt es Schockanrufe im Landkreis Fulda
Fulda. Seit heute Mittag (14.12.) versuchen Telefonbetrüger im Landkreis Fulda mit sogenannten "Schockanrufen" das Geld ihrer Opfer zu ergaunern. Dabei erzählen sie den Angerufenen, dass ein Familienmitglied einen schweren Verkehrsunfall hatte und nun inhaftiert ist. Um der Haftstrafe zu entgehen, soll eine Kaution bezahlt werden. Glücklicherweise haben viele Menschen in Osthessen bisher den Betrug erkannt und die Telefonate frühzeitig beendet.
Die Polizei gibt folgende dringende Empfehlungen:
- Seien Sie skeptisch, wenn sich jemand am Telefon nicht mit seinem Namen vorstellt oder sich als Bekannter, Verwandter, Bankangestellter, Polizeibeamter oder Justizperson ausgibt, den Sie nicht erkennen. - Legen Sie sofort auf, wenn Ihr Gesprächspartner Geld von Ihnen verlangt. - Rufen Sie Ihre Verwandten unter den bekannten Telefonnummern oder die Polizei unter der Nummer 110 an.
Geben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen weiter.
Sandra Suski, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-KS: Einbrüche in Häuser in Wolfsanger und Rothwesten: Kripo erbittet Hinweise
Kassel-Wolfsanger und Fuldatal-Rothwesten:
Die Polizei wurde gestern Mittwoch zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäusern in Kassel-Wolfsanger und Fuldatal-Rothwesten gerufen. In beiden Fällen verließen die bislang unbekannten Täter das Haus ohne Beute. Es ist noch unklar, ob die Taten zusammenhängen. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo bitten um Zeugenhinweise zu den beiden Einbrüchen.
Der Einbruch in der Osterbachweg in Kassel fand gestern zwischen Mitternacht und 5:00 Uhr statt. Die Täter öffneten ein Küchenfenster gewaltsam und gelangten so ins Haus. Anschließend durchsuchten sie mehrere Räume nach Wertsachen, fanden jedoch nichts und flüchteten ohne Beute.
In der Karl-Marx-Straße in Fuldatal wurden die Einbrecher gestern Nachmittag durch einen ausgelösten Alarm vertrieben. Die Unbekannten hatten sich über den Garten dem Haus genähert, einen Rollladen an der Rückseite des Gebäudes hochgedrückt und ein Fenster aufgebrochen. Dabei lösten sie um 17:18 Uhr den Alarm aus, woraufhin sie sofort in unbekannte Richtung flohen, ohne das Haus betreten zu haben.
Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich eines Tatorts gesehen haben und den Ermittlern des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo Hinweise zu einem der Einbrüche geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Betrunkener drohte ins Gleis zu stürzen
Marburg (Kreis Marburg-Biedenkopf) (ots)
Aufgrund offensichtlicher Trunkenheit kam es gestern Abend (13.12.), gegen 20 Uhr, zu einem Vorfall am Marburger Bahnhof, der einen Polizeieinsatz erforderlich machte.
Ein 25-jähriger Mann wurde über den Notruf gemeldet, da er am Bahnsteig 5 torkelte und dabei in Gefahr war, auf die Gleise zu stürzen. Aus Sicherheitsgründen wurde der Bahnverkehr vorübergehend eingestellt.
Die Polizei Marburg und das Bundespolizeirevier Gießen wurden alarmiert und nahmen den Asylbewerber in Gewahrsam, um ihn nüchtern werden zu lassen. Aufgrund seines Zustands konnte bei ihm kein Atemalkoholtest durchgeführt werden.
Nach etwa drei Stunden wurde der 25-Jährige wieder freigelassen. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den Mann ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen der Störung des Bahnverkehrs eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-OF: Unfallflucht innerhalb weniger Minuten; Kripo bittet um Hinweise zu Fahrzeugbrand; Zeugensuche: Unfall zwischen Bus und Sprinter und mehr
1. Innerhalb weniger Minuten ereignete sich am späten Montagvormittag in der Langener Straße eine Verkehrsunfallflucht, bei der ein geparkter Opel Corsa beschädigt wurde. Ein unbekannter Fahrer touchierte den blauen Corsa, der in der Nähe der Hausnummer 30 abgestellt war, und beschädigte dabei den Außenspiegel. Danach verließ der Unbekannte schnell den Unfallort. Personen, die zwischen 11.40 und 11.50 Uhr Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 bei der Polizeiwache in Langen zu melden.
2. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu einem Fahrzeugbrand in der Straße "Am Lerchenberg" in Rödermark/Waldacker. In der Nacht, kurz nach Mitternacht, wurde die Polizei und Feuerwehr zu einem brennenden schwarzen Seat Ateca gerufen. Als die Einsatzkräfte ankamen, stellten sie fest, dass ein weiteres Fahrzeug durch das Feuer beschädigt wurde. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Die Polizei geht nach ersten Erkenntnissen von Brandstiftung aus und bittet Anwohner oder Passanten, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
3. Nach einem Zusammenstoß zwischen einem Bus und einem Mercedes Sprinter am späten Mittwochnachmittag in der Hauptstraße in Hainburg/Hainstadt sucht die Polizei nach Zeugen. Gegen 17.50 Uhr stand ein Linienbus an einer Haltestelle im Bereich der Hausnummern 120 und wollte losfahren. Währenddessen überholte ein 45-jähriger Mann mit seinem Mercedes den Bus. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Außenspiegel des Busses und dem weißen Sprinter. Es entstand ein Sachschaden von rund 900 Euro. Da beide Beteiligten unterschiedliche Angaben zum Unfallhergang machen, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizei in Seligenstadt zu melden.
4. Nach einer Verkehrsunfallflucht am Mittwochvormittag auf der Landesstraße 2310 zwischen Mainhausen und Froschhausen bittet die Polizei um Zeugenhinweise zum Verursacher. Gegen 7 Uhr fuhr ein 64-jähriger Hyundai-Fahrer auf der L 2310 in Richtung Froschhausen. Nach ersten Erkenntnissen geriet ein Unbekannter in einem Kurvenbereich auf seine Fahrspur. Der 64-Jährige versuchte auszuweichen, kam jedoch von der Fahrbahn ab und landete schließlich in einem Graben. Zuvor kollidierten die Außenspiegel der Fahrzeuge miteinander. Der Unbekannte setzte seine Fahrt jedoch fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Fahrer des Hyundai blieb zum Glück unverletzt, aber der Außenspiegel wurde beschädigt. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation in Seligenstadt zu melden.
Offenbach, 14.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Brensbach: Vermisster 47-jähriger wohlbehalten angetroffen
Der 47-jährige Mann aus Brensbach, der seit Mittwoch (13.12.) vermisst wurde (wie bereits berichtet), wurde unversehrt gefunden.
Die Polizei möchte sich für die Mithilfe bei der Fahndung bedanken und bittet die Vertreter der Medien, die Fotos und persönlichen Informationen des Mannes zu entfernen und die Suche einzustellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Mehrere Verstöße bei gemeinsamer Kontrolle von Ordnungsamt und Polizei festgestellt; Wem gehört das Rad? - Mountainbike sichergestellt
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ots)
1. Bei einer gemeinsamen Kontrolle von Ordnungsamt und Polizei wurden mehrere Verstöße festgestellt - Erlensee
(jm) Bei einer Verkehrskontrolle am Donnerstagmorgen in der Brückenstraße wurden innerhalb kurzer Zeit über ein Dutzend Verstöße von den Ordnungshütern festgestellt. Zwischen 7.20 und 8.20 Uhr kontrollierten die beiden Schutzfrauen vor Ort gemeinsam mit dem Ordnungsamt Erlensee das seit eineinhalb Monaten bestehende Verbot der Durchfahrt (Zeichen 250) mit dem Zusatzschild "Landwirtschaftlicher Verkehr und Fahrräder frei". Dieses Verbot wurde eingeführt, um den Durchgangsverkehr in der Nähe der angrenzenden Grundschule zu minimieren und die Schülerinnen und Schüler zu schützen. In den letzten Wochen fanden bereits Kontrollen sowohl durch die Schutzleute des Polizeiposten Erlensee als auch durch das Ordnungsamt statt. Bei der heutigen Kontrolle wurden insgesamt 16 Verstöße festgestellt und von den Ordnungshütern vor Ort geahndet. Die Verkehrssicherheit, insbesondere die der schwächeren Verkehrsteilnehmer, bleibt ein wichtiges Thema, weshalb die Ordnungshüter in der Nähe von Schulen weiterhin darauf achten werden.
2. Wem gehört das Fahrrad? - Mountainbike sichergestellt - Sinntal
(fg) Im Rahmen einer Kontrolle eines 27-Jährigen am Mittwochvormittag vor dem Haus der Gemeindeverwaltung in der Straße "Am Rathaus" wurde ein Mountainbike von einer Streifenbesatzung sichergestellt. Der polizeibekannte Mann führte das schwarz-silberne Mountainbike der Marke CYKO (27 Zoll) bei sich. Außerdem hatte er eine lange silberne Kette dabei, die offensichtlich zur Sicherung des Fahrrads diente. Die Kette war mit einem Vorhängeschloss gesichert, für das der kontrollierte Mann keinen Schlüssel besaß. Da der Verdacht bestand, dass der 27-Jährige das Fahrrad gestohlen hatte, wurde es sichergestellt. Der 27-Jährige konnte keinen Eigentumsnachweis vorlegen. Ein Tatort ist bisher nicht bekannt. Die Polizei in Schlüchtern fragt nun: Wem gehört das Fahrrad? Die Eigentümerin oder der Eigentümer sollen sich bitte bei der Polizeistation in Schlüchtern unter der Rufnummer 06661 9610-0 melden.
Hinweis: Der Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
Offenbach, 14.12.2023, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KB: Frankenberg - Einbruch in Lebensmittelgeschäft
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag ereignete sich in der Röddenauer Straße in Frankenberg ein Vorfall, bei dem ein unbekannter Täter es auf Lebensmittel und Bargeld abgesehen hatte.
Der Täter brach eine Fensterscheibe und gelangte so in das Gebäude des Lebensmittelgeschäftes in der Röddenauer Straße. Dort öffnete er gewaltsam eine Tür zu den Büros. Aus dem Geschäft und den Büros entwendete er mehrere Dosen Kaviar und Bargeld im Gesamtwert von über 1.000 Euro. Die Polizeibeamten, die den Vorfall aufnahmen, schätzten den entstandenen Sachschaden auf etwa 400 Euro.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Wildungen - Unbekannter bricht auch in Cafe ein
In der Nacht vor dem heutigen Donnerstag ereignete sich ein Einbruch in ein Hotel in der Brunnenallee in Bad Wildungen (Pressemitteilung vom 14.12.20123, 11.53 Uhr, unter https://www.presseportal.de/blaulicht/nr/44150). Im Verlauf des heutigen Vormittags wurde ein weiterer Einbruch gemeldet.
Derselbe mutmaßliche Täter brach auch in ein Café in der Brunnenallee ein, jedoch ohne Beute zu machen. Der Täter zerbrach eine Scheibe und gelangte so in das Gebäude. Dort versuchte er, eine verschlossene Tür zu den Gasträumen aufzuhebeln, was jedoch misslang. Der Unbekannte flüchtete ohne Beute und hinterließ einen Sachschaden in Höhe von etwa 250 Euro.
Die Polizei ist weiterhin auf der Suche nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Wildungen, Tel. 05621/70900, wenn Sie Hinweise haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
HZA-GI: Spendenaktion "Weihnachten im Schuhkarton" Bedienstete des Hauptzollamtes Gießen spenden Weihnachtspäckchen für Kinder an die Diakonie in Gießen
Gießen (ots)
Gießen/Kassel/Bad Hersfeld/Fulda
Am vergangenen Mittwoch übergaben der Vorsitzende des Personalrats, Frank Köberich, und die Leiterin des Hauptzollamtes Gießen, Uta Ruge, im Wilhelm-Liebknecht-Haus in der Gießener Weststadt weihnachtlich verpackte Geschenkkartons für Kinder an die Regionale Diakonie Gießen.
Unter dem Motto "Weihnachten im Schuhkarton" und mit dem Ziel, dass Kinderaugen wieder strahlen, folgten die Mitarbeiter des HZA Gießen einer Initiative des örtlichen Personalrats und der Zollchefin, indem sie kleine Weihnachtsgeschenkpäckchen für Kinder spendeten. Insgesamt wurden 158 Päckchen gesammelt, die von verschiedenen Standorten des Amtes von Kassel über Bad Hersfeld bis nach Oberursel eingesammelt wurden.
Die Päckchen wurden nach dem Maßstab eines Schuhkartons gestaltet, in den die Zöllner nach eigenem Ermessen kleine Geschenke, Süßigkeiten und vielleicht einen persönlichen Weihnachtsgruß für einen Jungen oder ein Mädchen packen konnten. Die Aktion richtet sich an Kinder und Jugendliche, die durch die Gemeinwesenarbeit Gießen-West der Regionalen Diakonie Gießen erreicht werden.
"Wir freuen uns sehr, dass wir mit unserer Aktion dazu beitragen können, dass auch Kinder, die an Weihnachten nicht so viele Geschenke bekommen, strahlen können", sagte Frank Köberich.
Die Regionale Diakonie Gießen bietet verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche in Gießen an. Dazu gehören die Gießener Tafel, vier Jugendtreffs, zwei Kindertagesstätten und die Gemeinwesenarbeit Gießen-West. Letztere ist in diesem Jahr die Begünstigte der Spendenaktion des Zolls.
Die Angebote richten sich an Menschen in der Gießener Weststadt, die von verschiedenen Kulturen und Nationalitäten geprägt ist. Diese Vielfalt wird als Chance gesehen. Das Interesse an verschiedenen Lebensweisen und Sprachen ist hier immer vorhanden, so dass viele Themen aufgegriffen und Werte vermittelt werden können.
"In allen vier Arbeitsbereichen spielen jahreszeitliche Rituale eine große Rolle. Die Vorweihnachtszeit hat hier eine besondere Bedeutung. Die Weihnachtsgeschenke-Aktion des Zolls ist ein Höhepunkt dieser Zeit", sagte Andreas Schmidt, Bereichsleiter bei der Diakonie.
Zusatzinformation:
Die Gemeinwesenarbeit Gießen-West bietet seit über fünfzig Jahren Angebote für Menschen in der Gießener Weststadt. Das Angebot wurde im Laufe der Jahre immer weiter ausgebaut, so dass sich heute unter dem Dach des Wilhelm-Liebknecht-Hauses (dem Gemeinschaftszentrum im Leimenkauter Weg) vier Arbeitsbereiche befinden. Die Kindertagesstätte betreut dreißig Kinder ab drei Jahren. Neben den klassischen Betreuungsaufgaben gibt es auch psychomotorische Bewegungsangebote, kreative Aktivitäten und Waldnachmittage.
Im Schülerclub werden Grundschulkinder betreut. Neben regelmäßiger Hausaufgabenhilfe und gezielter Lernförderung gibt es auch Projekte und Freizeitangebote für Gruppen.
Schüler ab der fünften Klasse finden im Jugendclub Angebote. Auch hier liegt ein Schwerpunkt auf schulischer Förderung und für ältere Jugendliche auch auf Berufsorientierung. Ergänzt wird das Angebot durch strukturierte Gruppenangebote, außerschulische Bildungsangebote und Freizeiten.
Es gibt auch Angebote für Erwachsene, die aus Sozialberatung und Gruppenaktivitäten bestehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-9484-121
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-F: 231214 - 2190 Frankfurt - Dornbusch: Schwerer Verkehrsunfall
Ein 17-jähriger Jugendlicher fuhr am Sonntag, den 10. Dezember 2023, gegen 03.35 Uhr, auf der Eschersheimer Landstraße in Richtung stadtauswärts. Er benutzte dabei den rechten von zwei Fahrstreifen.
Hinter ihm fuhr ein 40-jähriger Autofahrer in seinem Smart auf dem linken der beiden Fahrstreifen. Als der Radfahrer in Höhe des Gebäudes Nummer 252 nach links in eine Fußgängerfurt abbiegen wollte, wurde er vom Smart-Fahrer erfasst und zu Boden geschleudert. Der Radfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden.
An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der Autofahrer blieb unverletzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Bad Wildungen - Unbekannter bricht in Hotel ein
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag drang ein bislang unbekannter Eindringling in ein Hotel in der Brunnenallee in Bad Wildungen ein.
Der Täter brach gewaltsam ein Kellerfenster auf und gelangte so in das Gebäude. Er durchsuchte den Bereich um die Theke herum sowie andere Räumlichkeiten und stahl etwa 100 Euro aus einer Kasse. Der entstandene Sachschaden wurde auf 500 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Wildungen unter der Telefonnummer 05621/70900, wenn Sie Hinweise haben.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HG: Mann wird auf Straße angegriffen +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Einbrecher in Kronberg zugange
1. Ein Mann wurde auf der Straße angegriffen,
Bad Homburg, Louisenstraße, Mittwoch, 13.12.2023, 16:35 Uhr,
(ad)Am Mittwochnachmittag wurde in Bad Homburg ein 36-jähriger Mann von einer Gruppe von drei Personen angegriffen und verletzt. Die drei Personen sollen den Mann gegen 16:35 Uhr auf einem Gehweg in der Louisenstraße in der Nähe eines Friseursalons niedergeschlagen und auf den am Boden liegenden Mann eingetreten haben. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Verletzte wurde von einem Rettungswagen behandelt und vor Ort entlassen. Er erlitt leichte Verletzungen bei dem Angriff. Später durchsuchte die Polizei die Wohnung eines 19-jährigen Verdächtigen, der auch angetroffen wurde. Ein weiterer Täter konnte als männlich, etwa 180 cm groß und mit dunklen lockigen Haaren beschrieben werden. Er soll eine schwarze Jacke, einen blauen Pullover und eine Jeans getragen haben und ein "südländisches" Aussehen gehabt haben.
Die Hintergründe der Körperverletzung werden derzeit ermittelt. Die Polizei in Bad Homburg nimmt Hinweise zu dem Vorfall sowie den anderen Tätern unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
2. Einbruch in ein Einfamilienhaus,
Grävenwiesbach, Naunstädter Straße, Sonntag, 10.12.2023, 14:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 08:05 Uhr,
(ad)Zwischen Sonntagnachmittag und Mittwochmorgen brachen Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Naunstädter Straße in Grävenwiesbach ein, wobei sie es auf Wertgegenstände abgesehen hatten. Die Unbekannten verschafften sich gewaltsam Zugang zu dem Einfamilienhaus. Sie durchsuchten daraufhin verschiedene Räume im gesamten Haus und stahlen eine Armbanduhr und ein Mobiltelefon. Anschließend entkamen die Täter unbemerkt.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu dem Einbruch unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Einbrecher in Kronberg aktiv,
Kronberg, Wilhelm-Bonn-Straße, Gartenstraße, Dienstag, 12.12.2023, 10:00 Uhr bis Mittwoch, 13.12.2023, 22:30 Uhr,
(ad)Zwischen Dienstagmorgen und Mittwochmorgen drangen Unbekannte in zwei Wohnhäuser in Kronberg ein. In der Wilhelm-Bonn-Straße brachen die Einbrecher zunächst gewaltsam die Balkontür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Während der Durchsuchung nach Wertgegenständen beschädigten die Täter auch verschiedene Schränke, bevor sie unbemerkt flüchten konnten. Bisher gibt es keine Hinweise auf gestohlene Gegenstände. Der Einbruch verursachte einen Gesamtschaden in Höhe von 5.000 EUR.
In einem Einfamilienhaus in der Gartenstraße scheiterten die Täter jedoch an einer verschlossenen Tür. Am Dienstagabend alarmierte eine aufmerksame Bewohnerin die Polizei, da sie verdächtige Geräusche in ihrem Keller hörte. Als die Polizei eintraf, waren die Täter nicht mehr vor Ort. Die Polizeistreife konnte jedoch feststellen, dass sich die Unbekannten gewaltsam Zugang zum Keller verschafft hatten. Anschließend scheiterten sie beim Versuch, die Tür zu den eigentlichen Wohnräumen aufzuhebeln, und brachen ihren weiteren Einbruchsversuch ab. Es liegen derzeit keine Beschreibungen der Täter vor.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu den Einbrüchen unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
In Grebenhain versuchten Unbekannte zwischen dem Morgen des 11.12. und dem Morgen des 13.12. in ein Einzelhaus in der Waaggasse einzubrechen. Die Einbrecher scheiterten jedoch an der Eingangstür des Hauses und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Falls Sie Hinweise haben, bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache auf www.polizei.hessen.de
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus
In der Nacht vom 5. Dezember drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Semmelbergstraße im Ortsteil Raboldshausen ein. Die Täter öffneten ein Kellerfenster gewaltsam und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie entwendeten eine Tragetasche und entkamen unerkannt. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de weiter.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OH: Versuchter Einbruch in Schulgebäude
In Fulda haben Unbekannte am Mittwoch (13.12.) gegen 22.30 Uhr versucht, in ein Schulgebäude in der Werner-Schmid-Straße einzudringen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro durch die Einbruchsversuche an der Vordertür. Wenn Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Lagerplatz im Visier/Gasflaschen gestohlen
In der Nacht zum Donnerstag (14.12.) wurde der Lagerplatz eines Unternehmens in der Adam-Opel-Straße von Kriminellen heimgesucht. Ersten Erkenntnissen zufolge drangen die Täter gewaltsam auf das Gelände ein und stahlen neun Gasflaschen, die mit Wasserstoff gefüllt waren. Um sie wegzubringen, dürften die Unbekannten ein Fahrzeug benutzt haben. Es besteht die Möglichkeit, dass sie dabei von Zeugen beobachtet wurden.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Das Kommissariat 21/22 der Rüsselsheimer Kripo ermittelt und nimmt unter der Rufnummer 06142/6960 sachdienliche Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 14.12.2023
Eschwege Polizei
Verkehrsunfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei
Am Mittwochmorgen ereignete sich um 07.50 Uhr auf der L 3241 zwischen Weidenhausen und dem Weidenhäuser Kreuz ein Unfall im Gegenverkehr zwischen einem Schulbus und einem Pritschenwagen (Kleintransporter mit offener Ladefläche). Dabei wurde der linke Außenspiegel des Busses beschädigt (Schaden 250 Euro). Der Schulbus war in Richtung Eschwege unterwegs, als ihm am "Seilberg" kurz vor dem Weidenhäuser Kreuz der andere Verkehrsteilnehmer entgegenkam und es zu einer seitlichen Kollision kam. Während der Schulbus anhielt, setzte der andere Verkehrsteilnehmer seine Fahrt fort. Der 64-jährige Busfahrer aus Großalmerode meldete den Unfall später bei der Polizei in Hessisch Lichtenau. Hinweise zum Verursacher können an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0 oder an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0 gegeben werden.
Feuerwehrauto beschädigt Pkw beim Rangieren
Ein 60-jähriger Mann aus Eschwege beschädigte beim Rangieren mit einem Feuerwehrauto einen geparkten Pkw auf dem Parkplatz vor dem Feuerwehrgerätehaus in der Kanalstraße in Eltmannshausen. Der Vorfall ereignete sich am Mittwoch um 13.00 Uhr. Die entstandenen Schäden werden auf 1500 Euro (Pkw) und 50 Euro (Feuerwehrauto) geschätzt.
Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch
Ein 39-jähriger Mann löste am Mittwochmorgen einen Einsatz von Polizei und Feuerwehr aus. Gegen 08.00 Uhr wurden auffällige Rauchschwaden vom Werratalsee bzw. aus einer Hütte (dem sogenannten "Starthaus") an einem Steg gemeldet. Es stellte sich heraus, dass sich der 39-Jährige widerrechtlich Zugang zu der Hütte verschafft hatte, sich dort häuslich eingerichtet hatte und unter anderem einen mitgebrachten Holzkohleofen in Betrieb genommen hatte. Der Mann beschädigte die Hütte, die einem Verein gehört, beim Einbau des Ofens und des dazugehörigen Ofenrohrs. Der Schaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Da der 39-Jährige beim provisorischen Betrieb des Ofens giftigen Rauch eingeatmet hatte, wurde er zur ärztlichen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Es wurden polizeiliche Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch eingeleitet.
Sontra Polizei
Verkehrsunfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei
Ein am Fahrbahnrand geparkter blauer BMW 750i in der Breslauer Straße in Sontra wurde von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beim Vorbeifahren beschädigt. Der Schaden an dem BMW befindet sich auf der rechten Seite und beläuft sich auf 1500 Euro. Der Unfall ereignete sich am Mittwoch zwischen 15.30 Uhr und 16.05 Uhr. Hinweise zum Verursacher können an die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0 gegeben werden.
Von der Fahrbahn abgekommen und leicht verletzt
Ein 34-jähriger Autofahrer aus Meinhard wurde am Mittwochabend bei einem Unfall leicht verletzt, als er ohne Fremdeinwirkung mit seinem Wagen von der Fahrbahn abkam. Der Mann fuhr um 22.11 Uhr auf der B 400 aus Richtung Ulfen. In der Nähe der "Blinde Mühle" wollte er dann in den Kreisverkehr einfahren, kam aber aufgrund von eingeschränkten Sichtverhältnissen durch Nebel im Kreisverkehr nach rechts von der Fahrbahn ab und geriet in den Straßengraben. Bei dem Unfall zog sich der 34-Jährige leichte Verletzungen zu, weshalb er in ein Krankenhaus gebracht wurde. Das Fahrzeug des Mannes war nicht mehr fahrbereit (Schaden 8000 Euro) und musste abgeschleppt werden.
Witzenhausen Polizei
Parkrempler
Ein 75-jähriger Autofahrer aus Witzenhausen hat am Mittwoch in der Eichsfelder Straße beim Einparken einen Pkw beschädigt. Der Mann wollte um 18.35 Uhr am rechten Fahrbahnrand einparken, scherte aber offenbar zu früh ein und kollidierte dabei mit dem geparkten Auto einer 71-jährigen Witzenhäuserin. Die entstandenen Schäden belaufen sich auf 2000 Euro (Verursacher) und 1400 Euro.
Werra-Meißner-Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 61-jähriger Frau aus Idstein
(Anzeige) Die Vermisstenmeldung nach einer 61-jährigen Frau aus Idstein, die am 31.10.2023 veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Die Vermisste wurde in Frankreich gefunden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Brensbach: 47-jähriger Mann vermisst/Wer kann Hinweise geben?
In Brensbach (ots) wird seit Mittwochabend (13.12.) der 47-jährige Sven Sicker vermisst. Im Zuge der polizeilichen Suchmaßnahmen konnte bisher kein Hinweis auf den Aufenthaltsort des 47-Jährigen gefunden werden, daher hoffen die Ermittler nun auf wichtige Informationen aus der Bevölkerung. Zuletzt wurde er am Mittwoch gegen 19.00 Uhr in der Nähe eines Einkaufsmarktes in Brensbach gesehen.
Herr Sicker ist 1,76 Meter groß und hat eine schlanke Statur. Er hat kurzes, grau-braunes Haar und blaue Augen. Der Vermisste trägt eine Brille. Es liegen derzeit keine Informationen über seine Kleidung vor.
Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06062/9530 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbruchdiebstahl auf WeihnachtsmarktPolizei sucht Zeugen
In der Nacht vom Dienstag, den 12. Dezember, auf den Mittwoch, den 13. Dezember, ereignete sich ein besonders schwerer Diebstahlsfall auf dem Weihnachtsmarkt am Friedensplatz. Unbekannte Täter brachen zwischen 21:15 Uhr am Dienstagabend und 10:30 Uhr am Mittwochmorgen in einen Verkaufsstand ein.
Die Diebe öffneten gewaltsam die Seitentür des Standes und stahlen die Kasse mit Wechselgeld sowie mehrere Kisten mit Hundefutter. Der entstandene Schaden wird auf etwa 200 Euro geschätzt, während der Wert der gestohlenen Gegenstände bei rund 700 Euro liegt.
Die Kriminalpolizei Darmstadt hat die Untersuchungen übernommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den Tätern geben können, sich zu melden. Die Ermittler des Kommissariats 43 nehmen Hinweise unter der Telefonnummer 06151/969-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Birkenau: 33-Jähriger nach Vorführung in Untersuchungshaft
Ein 33-Jähriger befindet sich in Untersuchungshaft, nachdem er am Mittwoch (13.12.) festgenommen wurde. Ein Untersuchungshaftbefehl wurde vom Amtsgericht Bensheim gegen den Mann aus Birkenau erlassen, der bereits mehrfach bei der Polizei bekannt war, aufgrund von verschiedenen Einbrüchen, Diebstählen und bestehenden Vorstrafen. Am Mittwoch konnten ihn Zivilfahnder und Ermittler des Kommissariats 35 der Heppenheimer Kripo an seinem Wohnort finden und verhaften. Dabei wurden noch geringe Mengen Marihuana und Amphetamin von den Einsatzkräften beschlagnahmt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet. Nach den Maßnahmen der Kriminalpolizei wurde der Festgenommene einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete und ihn in eine Haftanstalt schickte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: A5/Pohlheim: Autobahnpolizei zieht Weinliebhaber aus dem Verkehr
Gießen (ots)
A5/Pohlheim: Weinliebhaber gestoppt von der Autobahnpolizei
Am Samstag (09.12.2023) wurde die Autobahnpolizei von einem aufmerksamen Verkehrsteilnehmer über ein verdächtiges Fahrzeug auf der A5 in Richtung Kassel informiert. Der Kleinbus schien überladen zu sein, da die Anhängerkupplung teilweise den Asphalt berührte.
Beamte der Polizeiautobahnstation Butzbach stoppten daraufhin den Transporter auf dem Rastplatz Limes (Landkreis Gießen).
Bei der anschließenden Kontrolle wurde schnell festgestellt, dass das Fahrzeug überladen war und die Anhängerkupplung schleifte: Das Gewicht betrug mehr als 80 Prozent über dem erlaubten Limit.
Der 29-jährige Fahrer und sein Mitfahrer hatten den Kleinbus buchstäblich bis unter die Decke mit Kartons voller Wein beladen. Die Ladung war zudem völlig ungesichert.
Die über 1.800 Flaschen wogen insgesamt rund 1.650 Kilogramm, was das erlaubte Gesamtgewicht deutlich überschritt.
Da der Fahrer seinen Wohnsitz im Ausland hatte, musste er vor Ort eine Sicherheitsleistung in dreistelliger Höhe hinterlegen. Außerdem durfte er erst weiterfahren, nachdem ein Teil der Ladung ordnungsgemäß in ein anderes Fahrzeug umgeladen wurde.
Pierre Gath
Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Groß-Zimmern: Einbruch in EinkaufszentrumKriminalpolizei sucht Zeugen
In den frühen Stunden des Donnerstags (14.12.2023) ereignete sich ein Einbruch in einem Einkaufszentrum in der Röntgenstraße. Unbekannte Diebe öffneten gegen 3 Uhr gewaltsam eine Tür und gelangten so in das Gebäudeinnere. Anschließend beschädigten die Einbrecher eine weitere Tür, um in mehrere Geschäfte einzudringen. Bisher gibt es keine Informationen über gestohlene Waren aus den betroffenen Geschäften. Die Täter entkamen unerkannt in eine unbekannte Richtung.
Das Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Darmstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf einen besonders schweren Diebstahl aufgenommen und bittet um hilfreiche Hinweise. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Grauer Lexus NX300H (DA-GI 172) entwendetZeugenaufruf
In der Nacht vom Dienstag (12.12.) auf den Mittwoch (13.12.) wurde ein grauer Lexus NX300H mit dem Kennzeichen DA-GI 172 in Seeheim-Jugenheim gestohlen. Das Fahrzeug befand sich auf einem Privatparkplatz in der Zwingenberger Straße. Zwischen 18 Uhr am Dienstagabend und 8 Uhr am Mittwochmorgen wurde das Auto von unbekannten Tätern entwendet. Der Wert des Fahrzeugs wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt. Die genaue Vorgehensweise der Täter, wie sie das Fahrzeug geöffnet und gestohlen haben, wird derzeit noch von den Ermittlungen untersucht.
Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat 21/22 der Kriminalpolizei Darmstadt aufgenommen. Die Bevölkerung wird um Hinweise gebeten. Zeugen, die in der fraglichen Nacht verdächtige Beobachtungen in der Zwingenberger Straße gemacht haben oder Angaben zum aktuellen Standort des Lexus machen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WI-KvD: Einbrecher von Anwohner gestört
Wiesbaden, Dambachtal,
Mittwoch, 13.12.2023, 18:00 Uhr,
(thi) Am Abend des Mittwochs ereignete sich ein Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Straße Dambachtal. Jedoch wurde der Täter von einem Anwohner überrascht und verletzte diesen, um zu entkommen.
Nach Aussage des 67-jährigen Opfers wurde er um 18:00 Uhr durch laute Geräusche aus dem Schlaf gerissen. Auf der Suche nach der Quelle des Lärms stieß er auf einen Eindringling. Der unbekannte Täter griff den 67-Jährigen unerwartet an, wodurch dieser verletzt wurde, und floh daraufhin in eine unbekannte Richtung. Der Einbrecher hatte zuvor gewaltsam in die Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses im Dambachtal eingedrungen. Aufgrund seiner Verletzungen musste der ältere Herr ins Krankenhaus gebracht werden. Ersten Ermittlungen zufolge wurde nichts gestohlen. Der Unbekannte wird als männlich, muskulös und etwa 1,90 bis 2 Meter groß beschrieben. Er soll dunkle Kleidung getragen haben.
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611 / 345 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Bad Hersfeld
Am Dienstag, dem 12.12.2023, zwischen 07:35 Uhr und 14:30 Uhr, parkte eine 30-jährige Frau aus Bebra ihren braunen Ford Mondeo ordnungsgemäß auf dem Mitarbeiterparkplatz der Firma Amazon am Schloß Eichhof 1. Als sie zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie einen großen Schaden an der rechten Seite des Autos. Offensichtlich hatte ein unbekannter Autofahrer das stehende Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken beschädigt. Anschließend verließ der unbekannte Fahrer den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden in Höhe von 2.500,00 Euro zu kümmern. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Brombachtal: Küchenbrandzwei verletzte Personen
Am Mittwoch (13.12.) ereignete sich gegen 23:00 Uhr ein Brand in der Küche eines Einfamilienhauses in der Pfälzer Str. in Brombachtal. Nach den aktuellen Ermittlungen entzündete sich ein Staubsauger aufgrund eines technischen Defekts. Das Feuer breitete sich im Küchenbereich des Hauses aus. Die Bewohner des Hauses alarmierten die Feuerwehr, die eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindern und das Feuer erfolgreich löschen konnte. Beide Bewohner wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung zur Überwachung in ein Krankenhaus gebracht. Der genaue Schaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Die Feuerwehren Brombachtal und Michelstadt waren bei den Löscharbeiten im Einsatz. Berichterstatter: Rhein, PHK Spiller, PHK´ in (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Vermisste 16-jährige aus Eschenburg-Simmersbach
Gießen (ots)
Seit dem Mittwoch, dem 13. Dezember 2023, um 13:30 Uhr wird die 16-jährige Yara Michelle Wagner aus Eschenburg-Simmersbach vermisst. Yara Michelle ist etwa 165 cm groß, wiegt ungefähr 65 kg und hat schulterlange, rötlich gefärbte glatte Haare. Sie hat eine normale Figur und trägt ein Nasenpiercing. Sie ist mit einer hellblauen Jeanshose, einer schwarzen Kniebandage am linken Knie, einem schwarzen Nike-Pullover und einer schwarzen Jacke mit Fellbesatz bekleidet. Außerdem trägt sie weiße Nike-Turnschuhe. Falls Sie Hinweise zum Aufenthaltsort von Yara Michelle Wagner haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Dillenburg (02771-9070) oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
M. Woche (PvD)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-HP: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Mittwoch (13.12.) ereignete sich ein Fall von Fahrerflucht auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Groß-Breitenbach-Straße. Zwischen 16:50 Uhr und 17:05 Uhr wurde ein geparkter grauer Dacia Jogger am hinteren linken Stoßfänger beschädigt. Der Unfallverursacher entfernte sich danach von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Schaden an dem fremden Fahrzeug beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
PHK B. Tobler für Polizei Heppenheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-KS: Eschwege (Werra-Meißner-Kreis): Raubüberfall mit Schusswaffe auf Apotheke
Am heutigen frühen Abend um 18:55 Uhr ereignete sich ein Überfall auf eine Apotheke in der Nähe des Bahnhofs in Eschwege. Eine Frau betrat die Apotheke und fragte nach zwei Medikamenten. Dabei zeigte sie eine Waffe vor, woraufhin ein Mitarbeiter der Apotheke ihr die beiden Medikamente übergab. Anschließend verließ die Frau mit den Medikamenten die Apotheke, stieg in einen dunklen Kleinwagen ein und flüchtete in unbekannte Richtung. Die Frau wird wie folgt beschrieben: Etwa 165 cm groß, dunkle Haare, durchschnittliche Statur, dunkler Kapuzenpulli, schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Bei dem Überfall wurde niemand verletzt. Die Polizei hat sofort Fahndungsmaßnahmen eingeleitet, jedoch konnte die Täterin bisher noch nicht festgenommen werden. Die Polizei in Eschwege hat mit den Ermittlungen begonnen. Zeugen, die den Vorfall oder andere verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Eschwege unter der Telefonnummer 05651-925-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.