Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.01.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.01.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GI: LK Gießen: die vermissten Kinder sind wieder da!
Gießen (ost)
Es freut uns mitteilen zu können, dass die Kinder, die seit dem heutigen Mittwoch, dem 15.01.2025 vermisst wurden, wohlbehalten gefunden wurden.
Die Öffentlichkeitsfahndung, die herausgegeben wurde, wird nun eingestellt. Wir bitten alle Redaktionen, das Bild der ehemals vermissten Kinder von allen Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-WI-KvD: Jugendlicher löst mit Softair-Pistole Polizeieinsatz in Wiesbaden aus
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden, im Südosten, am Bahnhofsplatz,
Mittwoch, 15.01.2025, um 15:30 Uhr
(cp)Ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren hat am Mittwochnachmittag am Hauptbahnhof Wiesbaden einen Einsatz der Polizei mit einer Softairwaffe verursacht. Zeugen hatten die Polizei alarmiert, da der Jugendliche mit einem Gegenstand, der einer Schusswaffe ähnelt, in ein örtliches Einkaufszentrum gegangen war.
Um 15:30 Uhr alarmierte eine Zeugin die Polizei, nachdem sie beobachtet hatte, wie jemand auf dem Vorplatz des Bahnhofs aus einer Gruppe junger Männer heraus mit einer vermeintlichen Pistole hantierte. Danach begab sich die Gruppe ins Lilien-Carré. Mehrere Streifenwagen der Landes- und Bundespolizei wurden entsandt und konnten vier Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 18 und 20 Jahren festnehmen. Darunter befand sich der mutmaßliche Täter, ein 14-jähriger Junge aus Wiesbaden. Bei ihm wurde eine Softairwaffe sichergestellt, die täuschend echt aussah. Die Wiesbadener Polizei leitete gegen den jungen Mann ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er von seinen Eltern von der Wache abgeholt. Die Polizei warnt eindringlich davor, solche Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit zu tragen. Sie können nicht nur zu größeren Polizeieinsätzen führen, sondern auch für die Träger selbst gefährlich werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: +++ Alleinunfall auf L3362+ Zeugen nach illegaler Müllentsorgung gesucht+ Aßlar: Betrug durch falschen Polizeibeamten +++
Dillenburg (ost)
Dillenburg-Nanzenbach: Einzelunfall auf L3362- Am Abend des Dienstags, 14.1.2025 gegen 19:30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Breidenbacher auf der L3362 von Nanzenbach kommend in Richtung Hirzenhain. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Fahrer von der Straße ab und blieb im Graben stehen. Die Rettungskräfte mussten den 18-Jährigen mit Werkzeugen aus dem Auto befreien und brachten den Breidenbacher aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Wetzlar-Naunheim: Zeugen nach illegaler Müllentsorgung gesucht- Unbekannte entsorgten unterhalb der BAB45 auf einem Wirtschaftsweg zwischen Nauheim und Waldgirmes unerlaubt Müll. Darunter befanden sich unter anderem mehrere alte Autobatterien, Altmetall und ein Behälter mit bisher unbekannter Flüssigkeit. Der Müll wurde in der Nacht vom 31.12.2024 auf Neujahr dort abgeladen. Die Wetzlarer Polizei bittet um Zeugenaussagen:
Hinweise können telefonisch übermittelt werden, Tel.: (06441) 9180.
Aßlar: Betrug durch falschen Polizeibeamten- Eine 83-jährige Frau fiel letzte Woche Betrügern, sogenannten falschen Polizeibeamten, zum Opfer. Nach bisherigen Erkenntnissen nahm ein falscher Polizeibeamter über einen längeren Zeitraum mehrmals telefonisch Kontakt mit der Rentnerin auf. Er behauptete, dass es in der Nachbarschaft der Seniorin zu Einbrüchen gekommen sei. Daher bestehe die Gefahr, dass auch bei ihr eingebrochen werden könnte und sie daher das Haus nicht verlassen solle. Durch geschickte Gesprächsführung in mehreren Telefonaten brachte der falsche Polizeibeamte die Rentnerin dazu, einem Abholer 15.000 Euro in bar zu übergeben. Die Abholung des Geldes erfolgte am 10.01.2025 zwischen 14 und 15 Uhr an der Wohnanschrift der Rentnerin. Die Dame glaubte, einem Polizeibeamten das Bargeld sicher übergeben zu haben.
Der Abholer wird wie folgt beschrieben:
Männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, schlank, etwa 180cm groß, schwarz-braune, leicht lockige Haare.
Haben Sie am Freitagnachmittag (10.1.2025) zwischen 14 und 15 Uhr in Aßlar verdächtige Beobachtungen gemacht und können Hinweise geben, dann melden Sie sich bitte bei der Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180.
Beachten Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizei-Notrufnummer 110 an. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110 oder die Rufnummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Verwenden Sie jedoch nicht die Rückruf-Funktion, da Sie sonst wieder bei den Betrügern landen. Informieren Sie die Beamten über die Anrufe. Es ist am besten, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können. Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Gelegenheit, legen Sie einfach auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keineswegs unhöflich!
Auflegen sollten Sie, wenn:
Glauben Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.
Friederike Morello, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Rasender VW Golf ohne Kennzeichen unterwegs auf der BAB 3
Wiesbaden (ost)
Am Mittwoch, dem 15.01.2025, fuhr zwischen ca. 11:00 Uhr und 11:30 Uhr ein weißer VW Golf ohne Kennzeichen auf der BAB 3 zwischen den Anschlussstellen Limburg Nord und Bad Camberg. Der Fahrer des weißen VW Golf soll mehrmals andere Fahrzeuge geschnitten oder rechts überholt haben. Es wird noch untersucht, ob dabei auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.
Personen, die das Fahrverhalten des weißen VW Golf zu diesem Zeitpunkt beobachtet haben, werden gebeten, sich zeitnah mit der Autobahnpolizei in Wiesbaden Medenbach in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Polizei sucht vermisste Susanne W. (45) aus Lohfelden und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Kassel (ost)
Lohfelden (Landkreis Kassel):
Derzeit wird von der Polizei nach Susanne W. (45) gesucht, die vermisst wird, und um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten. Die Vermisste, die in Lohfelden lebt, hat am 2. Januar 2025 ihr gewohntes Umfeld verlassen, was sie anscheinend in der Vergangenheit schon öfter getan hat, aber immer nach ein paar Tagen zurückgekehrt ist. Da sie dieses Mal jedoch nicht zurückgekehrt ist und besorgte Angehörige seither keinen Kontakt zu ihr aufnehmen konnten, haben sie gestern die Polizei informiert. Auch die bisherigen Suchmaßnahmen und Ermittlungen der Polizei haben nicht zur Auffindung von Susanne W. und ihrem grauen VW Polo geführt, mit dem sie wahrscheinlich unterwegs ist. Die 45-Jährige benötigt ärztliche Unterstützung.
Die Vermisste ist 1,69 Meter groß, schlank, hat lange dunkle Haare und Sommersprossen im Gesicht. Es ist nicht bekannt, welche Kleidung sie trägt.
Wer seit dem 2. Januar 2025 Susanne W. oder den älteren grauen VW Polo (Baujahr 1993) mit dem Kennzeichen KS-H 1226 gesehen hat und den Ermittlern des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Zwei Einbrüche in einer Straße + Diebstähle aus Autos in Dortelweil + Drei Beteiligte bei Auffahrunfall + Zeugen nach Unfallflucht gesucht + Zeugen stören Dieb +
Friedberg (ost)
Bad Vilbel: Zwei Einbrüche in einer Straße
In der Anton-Bruckner-Straße in Dortelweil ereigneten sich am Dienstag (14.01.2025) zwei Wohnungseinbrüche. Zwischen 09:00 Uhr und 19:30 Uhr drangen die Täter in zwei Reihenhäuser ein. An einem Haus brachen die Einbrecher die Glasscheibe einer Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes und gelangten so ins Innere. Es ist unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Bei der zweiten Tat kletterten die Unbekannten auf das Dach eines Wintergartens und brachen dann ein Fenster im Obergeschoss auf, um ins Haus zu gelangen. Dort entwendeten sie Schmuck. Die Kriminalpolizei Friedberg führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Bad Vilbel: Diebstähle aus Autos in Dortelweil
In der Nacht zum Dienstag (14.01.2025) wurden in Dortelweil mehrere Diebstähle aus Autos begangen. Ein Dieb hatte es auf Wertgegenstände in den Fahrzeugen abgesehen. Im Jacques-Offenbach-Weg öffnete er zwischen 04:30 Uhr und 04:35 Uhr einen grauen Smart. Obwohl er das Fahrzeug durchsuchte, fand er nichts Wertvolles. In derselben Straße stahl er aus einem grauen Ford S-Max einen Schlüssel. In der Konrad-Adenauer-Allee entwendete der Dieb aus einem schwarzen BMW X1 einen Führerschein, einen Personalausweis und eine EC-Karte. Im Cäcilienweg nahm er kurz nach 05:30 Uhr aus einem unverschlossenen Hyundai i40 drei Euro Münzgeld und den Fahrzeugschein. Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt, ca. 175 cm groß, mit hellem Teint und schlanker Figur beschrieben. Er hatte einen Oberlippen- und Kinnbart und trug eine Winterjacke, Jeans, Turnschuhe und eine Wollmütze. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die eine Person gesehen haben, auf die diese Beschreibung passt, sich unter Tel.: 06101 54600 zu melden.
Friedberg: Drei Beteiligte bei Auffahrunfall
Bei einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag (14.01.2025) gegen 15:20 Uhr auf der B 3 bei Friedberg wurden eine Person leicht verletzt und ein Schaden von 11.000 EUR verursacht. Ein 88-jähriger Mann aus Wöllstadt fuhr mit seinem Daimler C 180 von Bad Nauheim kommend in Richtung Friedberg. Kurz hinter der Abfahrt Ockstadt fuhr er auf den Ford Transit eines 51-jährigen Gießeners auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Ford auf den Sattelauflieger eines Lkw geschoben, der ebenfalls beschädigt wurde. Die Beifahrerin im Daimler erlitt leichte Verletzungen, konnte jedoch nach einer Untersuchung am Unfallort entlassen werden.
Ranstadt: Zeugen nach Unfallflucht gesucht
Am Montag (13.01.2025) kam es gegen 11:45 Uhr zu einer Unfallflucht auf der B 457 in Ranstadt. Ein 27-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis war mit seinem grauen Peugeot 309 auf der Bundesstraße in Richtung Ranstadt unterwegs. Während er versuchte, ein Lieferfahrzeug zu überholen, scherte das Lieferfahrzeug ebenfalls aus, um ein anderes Fahrzeug zu überholen. Dabei berührte es den Peugeot, der daraufhin auf den Grünstreifen geriet. Das Kennzeichen des Lieferfahrzeugs begann angeblich mit "ALZ-". Die Polizei in Büdingen bittet Zeugen des Unfalls, sich unter Tel.: 06042 96480 zu melden.
Echzell: Zeugen stören Dieb
Am Mittwochmorgen (15.01.2025) gegen 08:00 Uhr wurde ein unverschlossener schwarzer Audi A6 in der Bahnhofstraße in Echzell von einem Unbekannten durchsucht. Zwei Zeugen überraschten den Täter, der daraufhin zu Fuß floh. Der Mann wurde als etwa 25 bis 30 Jahre alt, ca. 165 cm bis 170 cm groß, mit dunklerem Teint und schwarzen Haaren beschrieben. Er hatte einen "Boxerschnitt" und trug eine grau-schwarze Jacke, blaue Jeans und eine schwarze Umhängetasche. Er konnte keine Beute machen. Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Hungen: Tödlicher Verkehrsunfall
Gießen (ost)
Am Mittwochmorgen (15. Januar) gab es um 6.20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L3007, bei dem ein 59-jähriger Grünberger ums Leben kam.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 38-jähriger Mann aus Lich mit einem VW in Richtung Nonnenroth. Zwischen Hungen und Nonnenroth versuchte er, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen und stieß dabei mit dem entgegenkommenden Opel des Grünbergers zusammen. Der 59-Jährige verstarb am Unfallort, der 38-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Sachverständigen sowie die Sicherstellung der Fahrzeuge an. Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Straße war bis ungefähr 11.30 Uhr komplett gesperrt.
Zeugen des Unfalls, die sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Grünberg unter der Telefonnummer 06401/ 91430 zu melden.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: LK Gießen: die vermissten Kinder sind wieder da!
Gießen (ost)
Die Kinder, die seit Mittwoch, dem 15.01.2025, vermisst wurden, wurden gefunden und sind wohlauf. Die öffentliche Fahndung ist nicht mehr erforderlich. Wir bitten alle Redaktionen, das Foto der Kinder, die zuvor vermisst wurden, von allen Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: LK Gießen: Suche nach vermissten Kindern
Gießen (ost)
Wo befinden sich Collin, Zoe und Leyla?
Die Polizei sucht nach Hilfe bei der Suche nach der 12-jährigen Leyla, der 13-jährigen Zoe und ihrem 11-jährigen Bruder Collin. Nach bisherigen Informationen sind die drei Kinder zusammen unterwegs und wurden zuletzt um 13.15 Uhr in Lich gesehen.
Informationen zu den Beschreibungen:
Leyla ist ungefähr 150-160cm groß und dünn, hat langes blondes Haar und trägt eine schwarze Jacke und eine schwarze Jogginghose. Sie hat einen schwarzen Rucksack mit lila Bändern dabei.
Zoe hat hellbraune Haare mit Pony. Sie trägt einen türkisfarbenen Mantel, einen grauen Pullover, eine schwarze Hose und eine rosafarbene Mütze.
Collin hat ebenfalls hellbraune Haare (Bobfrisur). Er trägt einen schwarzen Pullover mit einem "Simpsons"-Aufdruck, eine schwarze Jogginghose mit grau-lila Streifen, eine reflektierende Daunenjacke und eine schwarze Mütze. Er hat auch einen schwarzen Rucksack.
Wer hat die drei Kinder seit heute Mittag gesehen? Wer kennt ihren aktuellen Aufenthaltsort? Hinweise bitte an die Polizeistation in Grünberg (Telefonnummer 06401/ 91430) oder jede andere Polizeistation.
Fotos der 3 vermissten Kinder sind beigefügt und können redaktionell im Rahmen der Vermisstensuche verwendet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-WI-KvD: Jugendlicher löst mit Softair-Pistole Polizeieinsatz in Wiesbaden aus
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden, Südost, Bahnhofsplatz,
Mittwoch, 15.01.2025, 15:30 Uhr
(cp)Ein Jugendlicher im Alter von 14 Jahren hat am Mittwochnachmittag am Hauptbahnhof Wiesbaden einen Einsatz der Polizei verursacht, indem er mit einer Softairwaffe hantierte. Zeugen alarmierten die Polizei, da der Jugendliche mit einem Gegenstand, der einer Schusswaffe ähnelte, in ein nahegelegenes Einkaufszentrum gegangen war.
Um 15:30 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei, da sie beobachtet hatte, wie eine Person auf dem Bahnhofsvorplatz aus einer Gruppe junger Männer heraus mit einer vermeintlichen Pistole spielte. Anschließend begab sich die Gruppe ins Lilien-Carré. Eine Vielzahl von Streifenwagen der Landes- und Bundespolizei rückten aus und konnten vier Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren sowie zwei Männer im Alter von 18 und 20 Jahren festnehmen. Darunter befand sich der vermeintliche Täter, ein 14-jähriger Junge aus Wiesbaden. Bei ihm wurde eine Softairwaffe sichergestellt, die täuschend echt aussah. Die Wiesbadener Polizei leitete gegen den jungen Mann ein Verfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er von seinen Eltern von der Wache abgeholt. Die Polizei warnt eindringlich davor, solche Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit zu benutzen. Sie können nicht nur zu größeren Polizeieinsätzen führen, sondern auch für die Träger selbst gefährlich werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: +++ Alleinunfall auf L3362+ Zeugen nach illegaler Müllentsorgung gesucht+ Aßlar: Betrug durch falschen Polizeibeamten +++
Dillenburg (ost)
Dillenburg-Nanzenbach: Einzelfahrzeugunfall auf L3362- Am Dienstagabend, dem 14.1.2025, gegen 19:30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Breidenbacher auf der L3362 von Nanzenbach in Richtung Hirzenhain. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der Fahrer von der Straße ab und landete im Graben. Die Rettungskräfte mussten den 18-Jährigen mit Hilfeausrüstung aus dem Auto befreien und brachten ihn aufgrund seiner Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.
Wetzlar-Naunheim: Zeugen nach illegaler Müllentsorgung gesucht- Unbekannte haben unerlaubterweise Müll unterhalb der BAB45 auf einem Wirtschaftsweg zwischen Nauheim und Waldgirmes entsorgt. Darunter befanden sich mehrere alte Autobatterien, Altmetall und ein Behälter mit einer unbekannten Flüssigkeit. Der Müll wurde in der Nacht vom 31.12.2024 auf Neujahr dort abgeladen. Die Wetzlarer Polizei bittet um Zeugenhinweise:
Hinweise können telefonisch übermittelt werden, Tel.: (06441) 9180.
Aßlar: Betrug durch falschen Polizeibeamten- Eine 83-jährige Frau fiel letzte Woche Betrügern, sogenannten falschen Polizeibeamten, zum Opfer. Nach bisherigen Informationen hatte ein falscher Polizeibeamter über einen längeren Zeitraum mehrmals telefonisch Kontakt mit der Rentnerin. Er behauptete, dass es in der Nachbarschaft der Seniorin zu Einbrüchen gekommen sei. Daher bestehe die Gefahr, dass auch bei ihr eingebrochen werden könnte und sie deshalb das Haus nicht verlassen solle. Durch geschickte Gesprächsführung in mehreren Telefonaten überredete der falsche Polizeibeamte die Rentnerin, einem Abholer 15.000 Euro in bar zu übergeben. Die Geldübergabe erfolgte am 10.01.2025 zwischen 14 und 15 Uhr an der Wohnadresse der Rentnerin. Die Dame glaubte, das Bargeld einem Polizeibeamten zur sicheren Aufbewahrung übergeben zu haben.
Der Abholer wird wie folgt beschrieben:
Männlich, etwa 30 bis 35 Jahre alt, schlank, ca. 180cm groß, schwarz-braune, leicht lockige Haare.
Haben Sie am Freitagnachmittag (10.1.2025) zwischen 14 und 15 Uhr in Aßlar verdächtige Beobachtungen gemacht und können Hinweise geben, dann melden Sie sich bitte bei der Wetzlarer Polizei unter Tel.: (06441) 9180.
Befolgen Sie die Tipps Ihrer Polizei, um sich vor Telefonbetrug zu schützen:
Die Polizei ruft Sie niemals unter der Polizei-Notrufnummer 110 an. Wenn Sie unsicher sind, wählen Sie die Nummer 110 oder die Rufnummer Ihrer örtlichen Polizeidienststelle. Verwenden Sie jedoch nicht die Rückruftaste, da Sie sonst wieder bei den Betrügern landen. Informieren Sie die Beamten über die Anrufe. Es ist am besten, wenn Sie die Nummer Ihrer örtlichen Polizeibehörde griffbereit am Telefon haben, damit Sie diese im Zweifelsfall selbst wählen können. Sprechen Sie am Telefon niemals über Ihre persönlichen und finanziellen Verhältnisse.
Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Geben Sie Betrügern keine Gelegenheit, legen Sie einfach den Hörer auf. Nur so werden Sie Betrüger los. Das ist keineswegs unhöflich!
Legen Sie auf, wenn:
Glauben Sie, Opfer eines Betrugs geworden zu sein? Wenden Sie sich sofort an die örtliche Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.
Friederike Morello, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Rasender VW Golf ohne Kennzeichen unterwegs auf der BAB 3
Wiesbaden (ost)
Am Mittwoch, dem 15.01.2025, fuhr zwischen ca. 11:00 Uhr und 11:30 Uhr ein weißer VW Golf ohne Kennzeichen auf der BAB 3 zwischen den Anschlussstellen Limburg Nord und Bad Camberg. Der Fahrer des VW Golf soll mehrmals andere Verkehrsteilnehmer geschnitten oder rechts überholt haben. Es wird noch untersucht, ob dabei auch andere Verkehrsteilnehmer gefährdet wurden.
Personen, die das Fahrverhalten des weißen VW Golf zu der genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich umgehend mit der Autobahnpolizei in Wiesbaden Medenbach in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Polizei sucht vermisste Susanne W. (45) aus Lohfelden und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Kassel (ost)
Lohfelden (Landkreis Kassel):
Die Polizei sucht derzeit nach der vermissten Susanne W. (45) und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Die Vermisste, die in Lohfelden lebt, hat am 2. Januar 2025 ihr gewohntes Umfeld verlassen, was sie anscheinend schon öfter in der Vergangenheit getan hat, aber immer nach ein paar Tagen zurückkehrte. Da sie dieses Mal jedoch nicht zurückgekehrt ist und besorgte Angehörige keinen Kontakt zu ihr herstellen konnten, haben sie gestern die Polizei informiert. Trotz bisheriger Suche und Ermittlungen konnte die Polizei Susanne W. und ihren grauen VW Polo, mit dem sie wahrscheinlich unterwegs ist, nicht finden. Die 45-Jährige benötigt dringend ärztliche Hilfe.
Die Vermisste ist 1,69 Meter groß, schlank, hat lange dunkle Haare und Sommersprossen im Gesicht. Es ist nicht bekannt, welche Kleidung sie trägt.
Wer Susanne W. oder den älteren grauen VW Polo (Baujahr 1993) mit dem Kennzeichen KS-H 1226 seit dem 2. Januar 2025 gesehen hat und den Ermittlern des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten geben kann, wird gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Zwei Einbrüche in einer Straße + Diebstähle aus Autos in Dortelweil + Drei Beteiligte bei Auffahrunfall + Zeugen nach Unfallflucht gesucht + Zeugen stören Dieb +
Friedberg (ost)
Bad Vilbel: Zwei Einbrüche in derselben Straße
In der Anton-Bruckner-Straße in Dortelweil ereigneten sich am Dienstag (14.01.2025) zwei Wohnungseinbrüche. Die Eindringlinge brachen zwischen 09:00 Uhr und 19:30 Uhr in zwei Reihenhäuser ein. An einem Haus zerstörten die Täter die Glasscheibe einer Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes und gelangten so ins Innere. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, ist bisher unbekannt. Beim zweiten Einbruch kletterten die Unbekannten auf das Dach eines Wintergartens und brachen dann ein Fenster im Obergeschoss auf, um ins Haus zu gelangen. Dort entwendeten sie Schmuck. Die Kriminalpolizei Friedberg ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Bad Vilbel: Diebstähle aus Fahrzeugen in Dortelweil
In der Nacht zum Dienstag (14.01.2025) war ein Dieb in Dortelweil unterwegs. Er hatte es auf Wertgegenstände in Autos abgesehen. Im Jacques-Offenbach-Weg öffnete er zwischen 04:30 Uhr und 04:35 Uhr einen grauen Smart. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs fand der Täter jedoch nichts. Aus einem grauen Ford S-Max stahl er in derselben Straße einen Schlüssel. In der Konrad-Adenauer-Allee entwendete der Dieb einen Führerschein, einen Personalausweis und eine EC-Karte aus einem schwarzen BMW X1. Kurz nach 05:30 Uhr erbeutete der Dieb im Cäcilienweg aus einem unverschlossenen Hyundai i40 drei Euro Münzen und den Fahrzeugschein. Nach Zeugenaussagen handelt es sich bei dem Dieb um einen etwa 30 Jahre alten, ca. 175 cm großen Mann mit hellem Teint und schlanker Statur. Er hatte einen Oberlippen- und Kinnbart und trug eine Winterjacke, Jeans, Turnschuhe und eine Wollmütze. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die eine Person, auf die diese Beschreibung zutrifft, gesehen oder erkannt haben, sich unter Tel.: 06101 54600 zu melden.
Friedberg: Drei Personen bei Auffahrunfall beteiligt
Ein Leichtverletzter und ein Schaden von 11.000 EUR sind die Folgen eines Verkehrsunfalls am Dienstagnachmittag (14.01.2025) gegen 15:20 Uhr auf der B 3 bei Friedberg. Ein 88-jähriger Mann aus Wöllstadt war mit seinem Daimler C 180 von Bad Nauheim kommend in Richtung Friedberg unterwegs. Kurz nach der Abfahrt Ockstadt fuhr er in stockendem Verkehr auf den Ford Transit eines 51-jährigen Gießeners auf. Durch den Zusammenstoß wurde der Ford auf den Sattelauflieger eines Lkw geschoben, der ebenfalls beschädigt wurde. Die Beifahrerin im Daimler erlitt leichte Verletzungen, konnte aber nach einer Untersuchung am Unfallort entlassen werden.
Ranstadt: Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Am Montag (13.01.2025) kam es gegen 11:45 Uhr zu einer Fahrerflucht auf der B 457 bei Ranstadt. Ein 27-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis war mit seinem grauen Peugeot 309 auf der Bundesstraße von Nidda kommend in Richtung Ranstadt unterwegs. Er wollte das vor ihm fahrende Lieferfahrzeug überholen. Während des Überholvorgangs scherte jedoch auch das Lieferfahrzeug aus, um ein anderes Fahrzeug zu überholen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem Peugeot, der daraufhin auf den Grünstreifen ausweichen musste. Das Lieferfahrzeug setzte seine Fahrt fort. Das Kennzeichen des Fahrzeugs soll mit "ALZ-" begonnen haben. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise von Zeugen des Unfalls unter Tel.: 06042 96480.
Echzell: Zeugen vereiteln Diebstahl
Frühmorgens am Mittwoch (15.01.2025) durchsuchte ein Unbekannter einen unverschlossenen schwarzen Audi A6. Das Fahrzeug war in der Bahnhofstraße in Echzell geparkt. Zwei Zeugen überraschten den Täter, der daraufhin zu Fuß floh. Die Zeugen beschrieben den Mann als etwa 25 - 30 Jahre alt, ca. 165 cm - 170 cm groß, mit dunklerem Teint und schwarzen Haaren. Die Seitenhaare waren kürzer geschnitten, was als "Boxerschnitt" bezeichnet wurde. Der Täter trug eine grau-schwarze Jacke, blaue Jeans und hatte eine schwarze Umhängetasche dabei. Er konnte keine Beute machen. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeistation Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Hungen: Tödlicher Verkehrsunfall
Gießen (ost)
Am Mittwochmorgen (15. Januar) gab es um 6.20 Uhr einen Verkehrsunfall auf der L3007, bei dem ein 59-jähriger Grünberger ums Leben kam.
Nach bisherigen Informationen fuhr ein 38-jähriger Mann aus Lich mit einem VW in Richtung Nonnenroth. Zwischen Hungen und Nonnenroth versuchte er, ein vor ihm fahrendes Auto zu überholen und stieß dabei mit dem entgegenkommenden Opel des Grünbergers zusammen. Der 59-Jährige verstarb am Unfallort, der 38-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Hinzuziehung eines Sachverständigen sowie die Sicherstellung der Fahrzeuge an. Der Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Die Straße war bis etwa 11.30 Uhr voll gesperrt.
Zeugen des Unfalls, die sich noch nicht bei der Polizei gemeldet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Grünberg unter der Telefonnummer 06401/ 91430 zu melden.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Einbrüche in Geschäfte+++Einbruch in Wiesbaden-Nordost+++Bewohnerin verschreckt Einbrecher+++Einbrecher entwendet Bargeld+++Kellereinbrüche mit sechs entwendeten Fahrrädern+++Unfall fünf Verletzten
Wiesbaden (ost)
1. Drei Geschäftseinbrüche in Wiesbaden-Biebrich, Wiesbaden-Biebrich, Montag, 13.01.2025, 19:00 Uhr - Dienstag, 14.01.2025, 12:30 Uhr (mm)Zwischen Montagabend und Dienstagmittag ereigneten sich in Wiesbaden-Biebrich drei Einbrüche in gewerbliche Objekte, von denen zwei erfolglos blieben. Zwischen 19:00 Uhr und 11:00 Uhr versuchte ein Täter in der Rathausstraße die Eingangstüren von zwei Geschäften aufzubrechen. Im ersten Fall gelang es ihm nicht, sie zu öffnen, im zweiten Fall hatte er mehr Glück und gelangte so in den Verkaufsraum. Dort durchsuchte er den Raum, stahl jedoch nichts. Danach flüchtete er unerkannt. Ein anderer Täter hatte mehr Erfolg in einem Restaurant in der nahegelegenen Rheingaustraße, wo er um 04:56 Uhr ein Fenster aufbrach und so in den Gastraum gelangte. Dort wurden Zigaretten und Bargeld gestohlen. Der Täter wurde von der Videoüberwachung des Restaurants erfasst und kann als groß, schlank, männlich, dunkle Winterjacke, weiße Turnschuhe und Handschuhe beschrieben werden. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
2. Wohnungseinbruch in Wiesbaden-Nordost, Wiesbaden, Schumannstraße, Mittwoch, 08.01.2025, 09:30 Uhr - Dienstag, 14.01.2025, 11:30 Uhr (mm) In der vergangenen Woche wurde in eine Wohnung in Wiesbaden-Nordost eingebrochen, wobei der Täter zwar Zugang zur Wohnung hatte, aber anscheinend nichts gestohlen wurde. Der Täter nutzte die einwöchige Abwesenheit des Bewohners aus, um zwischen Mittwoch letzter Woche und Dienstag über den Zaun der Souterrainwohnung in der Schumannstraße zu klettern und so an die Terrassentür zu gelangen. Nachdem er erfolglos versuchte, sie aufzubrechen, nahm er einen Stein aus dem Garten und zertrümmerte die Scheibe der Tür. Er durchsuchte das Schlafzimmer und das Gästezimmer und flüchtete dann durch die Wohnungstür. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Bewohnerin erschreckt Einbrecher,
Wiesbaden, Von-Frerichs-Straße, Samstag, 11.01.2025, 17:45 Uhr (mm)Bereits am Samstagabend schreckte die Bewohnerin einer Erdgeschosswohnung einen Einbrecher ab, der versuchte, die Terrassentür ihres Wohnzimmers zu öffnen. Um 17:45 Uhr betrat der Täter das frei zugängliche Grundstück eines Mehrfamilienhauses in der Von-Frerichs-Straße. Er begab sich zur Rückseite des Gebäudes und versuchte, die Tür zu öffnen. Die Bewohnerin, die im Wohnzimmer auf einem Sessel schlief, wurde dadurch geweckt und entdeckte den Täter, der daraufhin die Flucht ergriff. Die Bewohnerin beschrieb ihn als groß, schlank, männlich, 1,85 Meter, schwarz gekleidet mit schwarzer Sturmhaube, Turnschuhen und freiem Augen- und Nasenbereich. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
4. Einbrecher tritt Tür ein und stiehlt Bargeld, Wiesbaden, Adolfsallee, Montag, 13.01.2025, 16:00 Uhr - Dienstag, 14.01.2025, 21:00 Uhr (mm)Ein Einbruchdiebstahl ereignete sich zwischen Montagnachmittag und Dienstagabend in Wiesbaden. Ein Täter gelangte auf unbekannte Weise in den Hausflur eines Mehrfamilienhauses in der Adolfsallee und trat die Tür der Dachgeschosswohnung ein. Im Inneren stahl er Bargeld aus dem Schlafzimmer. Danach verließ er den Tatort und flüchtete unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
5. Mehrere Einbrüche in Keller mit sechs gestohlenen Fahrrädern, Wiesbaden, Hauberrisserstraße und Viktoriastraße, Samstag, 11.01.2025 - Dienstag, 14.01.2025 (mm)In fünf Mehrfamilienhäusern in Wiesbaden brach zwischen Samstag und Dienstag ein Täter in mehrere Keller ein und stahl sechs hochwertige Fahrräder im fünfstelligen Bereich. Der Täter war in der Hauberrisserstraße zwischen spätem Samstagabend und Dienstagmorgen in vier Mehrfamilienhäusern aktiv. In drei Fällen verursachte er nur Sachschäden, ohne etwas zu stehlen. Einmal hatte er Erfolg und stahl fünf Fahrräder aus einem Kellerabteil. Es handelte sich um ein Corratec Rennrad, ein rotes Specialized Mountainbike, ein schwarzes Simplon Mountainbike, ein goldbraunes Winora E-Bike und ein silber-schwarzes Giant E-Bike. In der nahegelegenen Viktoriastraße wurde zwischen Sonntagmittag und Dienstagabend ein hochwertiges Fahrrad gestohlen. Der Täter gelangte auf unbekannte Weise in das Mehrfamilienhaus, öffnete eine unverschlossene Zwischentür und brach dann die Tür zum Fahrradraum auf. Dort stahl er das Fahrrad und flüchtete unerkannt. Es handelte sich um ein schiefergraues Centurion E-Bike. Zeugen werden gebeten, sich mit der Ermittlungsgruppe des 4. Polizeireviers unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 in Verbindung zu setzen.
6. Unfall mit insgesamt vier Fahrzeugen und fünf Verletzten, Wiesbaden-Erbenheim, Bundesstraße 455 in Fahrtrichtung Wiesbaden, Mittwoch, 15.01.2025, 07:45 Uhr (mm)Am Mittwochmorgen kam es auf der Bundesstraße 455 in Höhe von Wiesbaden-Erbenheim zu einem Verkehrsunfall mit vier beteiligten Fahrzeugen und fünf verletzten Personen. Um 07:45 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau mit ihrem Auto auf der B455 aus Richtung A66 kommend in Richtung Wiesbaden. In Wiesbaden-Erbenheim fuhr sie auf das Auto einer 26-jährigen Frau auf, das wiederum auf das Auto einer 45-jährigen Frau geschoben wurde. Beim Versuch, den ersten Zusammenstoß zu vermeiden, stieß sie seitlich mit einem LKW zusammen, der von einem 49-jährigen Mann gefahren wurde. Die drei Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Neben der 19-jährigen wurden vier weitere Personen verletzt, blieben aber leicht verletzt. Einige der Verletzten wurden von Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Verkehr wurde über einen Parallelfahrstreifen umgeleitet. Die Fahrbahn wurde kurz vor 11:00 Uhr wieder freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Mit Hecke kollidiert und Teile verloren + Roller geklaut
Gießen (ost)
Stadtallendorf-Erksdorf: Zusammenstoß mit Hecke und Verlust von Teilen
Ein bisher unbekannter Lastwagen kollidierte in der Nacht zum Montag, den 13. Januar, mit einer Hecke, nachdem er nach rechts von der Straße Hofstatt abgekommen war. Ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand am Zaun und der Hecke. Auch am Lastwagen dürfte ein geschätzter vierstelliger Schaden entstanden sein, basierend auf den abgerissenen Fahrzeugteilen, die am Unfallort gefunden wurden. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte davon. Eine Zeugin berichtete von einem Sattelzug, der gegen 3.15 Uhr die Straße passierte und als möglicher Unfallverursacher in Frage kommt. Bei diesem Sattelzug handelte es sich vermutlich um das Fahrzeug einer Firma mit Sitz im Landkreis Gießen. Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat einen Sattelzug bemerkt, bei dem vorne rechts Teile fehlten? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06428/93050.
Hinweis für die Redaktionen: Das veröffentlichte Foto gehört zu dieser Meldung und darf gerne verwendet werden.
Gießen: Roller gestohlen
Ein Unbekannter stahl einen Motorroller in der Sudentenlandstraße. Zwischen Montag (13.1.), 15 Uhr und Dienstag, 4.05 Uhr, nahm der Dieb den auf der Straße geparkten Roller mit. An dem roten Roller der Marke Motowell befanden sich die Versicherungskennzeichen 583 OBG.
Die Ermittler bitten um Zeugenhinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.
Pierre Gath/ Yasmine Scholz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Mit Hecke kollidiert und Teile verloren + Fußgänger musste Auto ausweichen - Zeugensuche
Marburg-Biedenkopf (ost)
Stadtallendorf-Erksdorf: Zusammenstoß mit Hecke und Verlust von Teilen
Ein bisher unbekannter Lastwagen kollidierte in der Nacht zum Montag, den 13. Januar, mit einer Hecke, nachdem er nach rechts von der Fahrbahn der Straße Hofstatt abgekommen war. Am Zaun und der Hecke entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Auch am Lastwagen dürfte ein geschätzter vierstelliger Schaden entstanden sein, basierend auf den abgerissenen Fahrzeugteilen, die am Unfallort gefunden wurden. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg. Eine Zeugin berichtete von einem Sattelzug, der gegen 3.15 Uhr die Straße passierte und als möglicher Unfallverursacher in Frage kommt. Bei diesem Sattelzug handelte es sich wahrscheinlich um das Fahrzeug einer Firma mit Sitz im Landkreis Gießen. Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat einen Sattelzug bemerkt, bei dem vorne rechts Teile fehlten? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06428/93050.
Hinweis für die Redaktionen: Das veröffentlichte Foto gehört zu diesem Bericht und darf gerne verwendet werden.
Marburg- Cappel: Fußgänger musste Auto ausweichen - Zeugensuche
Die Polizei in Marburg sucht Zeugen zu einem Vorfall, der sich am Samstag, den 28. Dezember, in der Marburger Straße ereignet hat. Für die laufenden Ermittlungen könnten vor allem Personen hilfreich sein, die an einer Bushaltestelle standen und möglicherweise die Vorfälle beobachtet haben: Gegen 14 Uhr befand sich ein 65-jähriger Marburger auf dem Gehweg und wollte die Straße überqueren. Aus einem heranfahrenden weinroten VW T-Roc mit geöffnetem Fenster beleidigte ein unbekannter Fahrer den 65-Jährigen, als er aus Richtung des Kreisverkehrs/ Einmündung Schubertstraße kommend an ihm vorbeifuhr in Richtung Cappeler Ortsmitte. Etwa 100 Meter weiter wendete der Fahrer und fuhr offenbar direkt auf den 65-Jährigen zu, wobei er mit dem VW teilweise den Gehweg nutzte und erst kurz vor dem Mann wieder zurück auf die Straße einscherte. Der Marburger wich dem PKW aus, um eine wohl ansonsten unvermeidliche Kollision zu vermeiden. Der Fahrer wird als etwa 40 Jahre alt und "südländisch, eventuell Araber" beschrieben. Er hatte schwarze Haare und einen "ungepflegten" Vollbart. Er bog nach rechts in die Schubertstraße ab und fuhr weg. Die Polizei bittet Personen, die den Vorfall beobachtet haben, sich zu melden (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Diebstahl in Kirchengebäude - Einbruch in Fahrschule - Einbruch in Einfamilienhaus
Fulda (ost)
Diebstahl in Kirchengebäude
Burghaun. Unbekannte haben am Sonntag (12.01.) zwischen 11 Uhr und 19 Uhr eine Krippenfigur mit Opferkästchen im Wert von ca. 100 Euro aus der Weihnachtskrippe in einem Kirchengebäude in der Dorfstraße gestohlen. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Einbruch in Fahrschule
Fulda. In der Nacht zum Dienstag (14.01.) brachen Unbekannte in die Räumlichkeiten einer Fahrschule in der Königstraße ein. Sie öffneten eine Tür gewaltsam und suchten nach Wertgegenständen. Sie stahlen Bargeld und hinterließen einen Sachschaden von ca. 1.000 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Einbruch in Einfamilienhaus
Hünfeld. Unbekannte brachen am Montag (13.01.) zwischen 16 Uhr und 20 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Wernesgrüner Straße ein. Sie öffneten eine Terrassentür gewaltsam und durchsuchten verschiedene Behältnisse auf der Suche nach Wertgegenständen. Es scheint, dass nichts gestohlen wurde. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Verkehrsunfallberichte für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
HEF
Suche nach Zeugen nach Zusammenstoß mit Ampelanlage
Bad Hersfeld. Am Dienstag (14.01.), gegen 3.15 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer - wahrscheinlich ein Lastwagen - die Homberger Straße entlang. An der Kreuzung Homberger Straße / Wehneberger Straße stieß er aus bisher ungeklärter Ursache mit dem Ampelmast zusammen, der sich rechtsseitig auf dem Gehweg befindet. Dabei wurde die Ampelanlage beschädigt. Der Unfallverursacher verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Auto rollt zurück und verursacht Sachschaden
Schenklengsfeld. Am Montag (13.01.), gegen 14.15 Uhr, parkte ein 35-jähriger BMW-Fahrer aus Schenklengsfeld in Wippershain 11 am Straßenrand. Eine 77-jährige Opel Mervia-Fahrerin aus Schenklengsfeld parkte auf dem leicht ansteigenden Grundstück gegenüber. Das Auto der 77-Jährigen rollte selbstständig rückwärts auf die Straße und kollidierte mit dem BMW. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 5.500 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: Schmuck bei Einbruch gestohlen +++ Auf Parkplatz Auto beschädigt +++ Schmierereien an Garage
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Bei Einbruch in Wehrheim wurden Schmuck und Bargeld gestohlen, Schießgraben, Dienstag, 14.01.2025, 12.30 Uhr bis 17.30 Uhr
(da)Am Dienstag haben Unbekannte Schmuck und Bargeld bei einem Einbruch in Wehrheim erbeutet. Das Einfamilienhaus in der Straße "Schießgraben" war betroffen. Zwischen 12.30 Uhr und 17.30 Uhr kletterten die Einbrecher auf einen Balkon im Obergeschoss und zertrümmerten die Verglasung der Balkontür. Danach durchsuchten sie alle Zimmer und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen übernommen. Mögliche Zeugen können sich unter der Rufnummer (06081) 9208-0 bei der Polizeistation Usingen melden.
2. Auto auf Parkplatz beschädigt,
Wehrheim, Bahnhofstraße, Dienstag, 14.01.2025, 7.40 Uhr bis 8 Uhr
(da)In Wehrheim haben Unbekannte am Dienstag ein Auto mutwillig beschädigt, während es auf einem Parkplatz in der Bahnhofstraße stand. Ein Mann parkte seinen silbernen VW Golf gegen 7.40 Uhr auf dem Parkplatz eines Supermarktes. Als er 20 Minuten später zu seinem Auto zurückkehrte, sah er, dass es zerkratzt worden war. Die Polizeistation Usingen ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06081) 9208-0.
3. Garage mit Schmierereien beschädigt,
Neu-Anspach, Adolf-Reichwein-Straße, Montag, 13.01.2025 bis Dienstag, 14.01.2025
(da)Zwischen Montag und Dienstag haben Vandalen eine Garage in Neu-Anspach beschmiert. Die unbekannten Täter haben die Garage in der Adolf-Reichwein-Straße zu einem unbekannten Zeitpunkt unter anderem mit rechtsextremen Symbolen und Zeichnungen in schwarzer Farbe verunstaltet. Es ist unklar, wer für die Beschädigungen verantwortlich ist. Der polizeiliche Staatsschutz hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder anderweitig zur Aufklärung beitragen können, werden gebeten, Hinweise an die Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 zu geben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HR: Spangenberg - Brand von Mülltonnen - Hausfassade beschädigt - Ermittlungen wegen Brandstiftung
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 15.01.2025:
Spangenberg
Feuer an Mülltonnen - Beschädigung der Hauswand - Untersuchungen wegen Brandstiftung
Vorfallzeit: Mittwoch, 15.01.2025, 02:02 Uhr
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden entlang der "Neustadt" in Spangenberg mehrere Mülltonnen in Brand gesteckt, wodurch auch die Hauswand beschädigt wurde.
Nach ersten Untersuchungen am Tatort ermittelt die Kriminalpolizei Homberg derzeit wegen des Verdachts auf schwere Brandstiftung, wobei der Einsatz von pyrotechnischen Gegenständen (Silvesterknaller) als Brandursache nicht ausgeschlossen wird.
Augenzeugen berichteten, dass sie kurz vor dem Ausbruch des Feuers in der Nähe der Mülltonnen einen lauten Knall gehört hatten. Kurz darauf stellte sich heraus, dass mehrere Mülltonnen am Wohnhaus in Flammen standen. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf das Wohnhaus rechtzeitig verhindern. Nach bisherigen Informationen wurde niemand verletzt.
Insgesamt sechs Mülltonnen (Altpapier, gelber Sack und Hausmüll) wurden vollständig zerstört und auch die Hauswand des Mehrfamilienhauses vor Ort wurde beschädigt. Der Gesamtsachschaden wird derzeit auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt.
Die weiteren Untersuchungen werden von der Kriminalpolizei Homberg durchgeführt.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 05681/774-0 entgegengenommen.
Jens Breitenbach, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: Fahrrad gestohlen +++ Mit Baum kollidiert und geflohen
Limburg (ost)
Fahrrad entwendet,
Limburg, Diezer Straße, Dienstag, 14.01.2025, zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr
Am späten Dienstagnachmittag wurde in Limburg ein hochwertiges Elektrofahrrad gestohlen.
Ein 43-jähriger Mann hatte sein grün-lilafarbenes E-Bike der Marke Stevens in der Diezer Straße abgestellt und gesichert. Als er später zu seinem Abstellplatz zurückkehrte, musste er feststellen, dass das Fahrrad entwendet worden war. Hinweise zum Diebstahl oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
Zusammenstoß mit Baum und Flucht,
Hadamar, Kreisstraße 497, Dienstag, 14.01.2025, um 21:15 Uhr
(cw)Am Dienstagabend ereignete sich auf der Kreisstraße 497 bei Hadamar ein Verkehrsunfall. Die Polizei sucht nach den Insassen des Fahrzeugs.
Gegen 21:15 Uhr fuhr der Fahrer eines grauen Audi A3 auf der K 497 in Richtung Oberweyer. Kurz vor dem Ortseingang verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug, welches daraufhin mit einem Baum kollidierte und sich überschlug. Nach Angaben von Zeugen verließen vier Insassen das Fahrzeug und flüchteten mit einem roten VW Passat. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.500 Euro geschätzt. Es ist unklar, ob jemand aus dem Fahrzeug verletzt wurde. Die Polizei hat das Fahrzeug sichergestellt. Die Polizei in Limburg hat die Ermittlungen zu dem Vorfall aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die etwas zur Tat sagen können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 bei den Ermittlern zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Tritte gegen den Kopf +++ Zigarettenautomat gesprengt +++ Einbruch in Elektronikladen +++ Sachbeschädigung am Kindergarten +++ Diebstahl von Autoteilen
Hofheim (ost)
1. Fußtritte gegen den Kopf,
Schwalbach, Pfingstbrunnenstraße, Montag, 14.01.2025, 14:15 Uhr
(am)Ein Jugendlicher wurde am Montag in Schwalbach von vier Personen angegriffen und gegen seinen Kopf getreten. Ein 15-jähriger Jugendlicher aus Bad Soden wurde gegen 14:15 Uhr auf seinem Heimweg in der Pfingstbrunnenstraße von vier Jugendlichen attackiert und zu Boden gerissen. Während er am Boden lag, traten die Täter gegen seinen Kopf. Der Jugendliche verteidigte sich mit einem Tierabwehrspray und erlitt oberflächliche Verletzungen am Hinterkopf. Als ein aufmerksamer Junge die Täter ansprach, flohen sie in unbekannte Richtung. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizei Eschborn unter der Rufnummer 06196 9695-0 entgegen.
2. Zerstörung eines Zigarettenautomaten,
Eschborn, Ginsterweg, Dienstag, 14.01.2025, 21:30 Uhr
(am)Am Dienstagabend wurde in Eschborn ein Zigarettenautomat gesprengt. Drei Personen sprengten gegen 21:30 Uhr den Automaten im Ginsterweg mit bisher unbekannten Mitteln. Ob sie Beute gemacht haben, ist noch unklar. Anschließend flüchteten sie. Ein Zeuge konnte die Täter bei ihrer Flucht beobachten. Zwei Personen konnten beschrieben werden. Die erste Person war etwa 1,50m groß und trug eine braune Jacke sowie eine weiße Kapuze. Die zweite Person war etwa 1,70m groß, trug eine dunkle Jacke und ebenfalls eine weiße Kapuze. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06196 2073-0 um Hinweise.
3. Einbruch in Elektronikgeschäft,
Eschborn, Ginnheimer Straße, Montag, 13.01.2025, 03:30 Uhr
(am)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen vier Personen in ein Elektronikgeschäft in Eschborn ein und stahlen Geld. Um 03:30 Uhr schlugen die Täter die Glaseingangstür des Geschäfts in der Ginnheimer Straße mit einem schweren Gegenstand ein und durchsuchten den Laden. Eine weitere Tür wurde aufgebrochen und Verkaufs- sowie Lagerraum wurden durchsucht. Sie entwendeten mehrere Elektronikartikel und flüchteten in unbekannte Richtung. Die gesamte Tat wurde durch die Videoüberwachung aufgezeichnet, wodurch eine Beschreibung der Täter möglich wurde. Die Täter waren maskiert, aber Angaben zur Kleidung konnten gemacht werden. Der erste Täter trug einen grauen Pullover, eine Jogginghose und weiße Schuhe. Der zweite trug eine blaue Jacke, graue Jeans und ebenfalls weiße Schuhe. Die anderen beiden waren dunkel gekleidet, einer trug einen dunklen Pullover mit weißer Aufschrift, eine dunkle Hose und Schuhe, der andere eine komplett dunkle Oberbekleidung. Möglicherweise flüchteten die Täter mit einem kleinen schwarzen Auto vom Tatort. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06196 2073-0 um Hinweise.
4. Beschädigung am Kindergarten,
Eppstein, Schulstraße, Samstag, 11.01.2025, 14:15 Uhr bis Montag, 13.01.2025, 08:00 Uhr
(am)Am vergangenen Wochenende beschädigten Unbekannte an einem Kindergarten in Eppstein einen Bewegungsmelder. Der oder die Täter betraten zwischen Samstag, 11.01.2025, 14:15 Uhr und Montag, 13.01.2025, 08:00 Uhr unerlaubt das Gelände des Kindergartens in der Schulstraße und zerstörten einen Bewegungsmelder. Sie gelangten jedoch nicht in den Kindergarten. Hinweise nimmt die Polizei Kelkheim unter der Rufnummer 06195 6749-0 entgegen.
5. Diebstahl von Autoteilen,
Flörsheim, Stadtteil Weilbach, Dienstag, 14.01.2025, 05:00 Uhr bis 14:30 Uhr
(am)Am Dienstag stahl ein Dieb in Flörsheim-Weilbach die Außenspiegelgläser von insgesamt zwei Fahrzeugen. Der Täter machte sich zwischen 05:00 Uhr und 14:30 Uhr nur an Fahrzeugen der Marke Audi zu schaffen. Er entwendete an einem schwarzen Audi A6 in der Wingertstraße 10 und an einem grauen Audi A7 in der Erbsenbergstraße 41 die Außenspiegelgläser. Wer Hinweise zu den einzelnen Taten geben kann, wird gebeten, sich mit der Polizei Flörsheim unter der Rufnummer 06145 5476-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Einfamilienhaus
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Einbruch in Wohnhaus
Bad Hersfeld. Ein Wohnhaus in der Hagebuttenweg in Johannesberg wurde am Dienstag (14.01.), zwischen 16 Uhr und 21.15 Uhr, von unbekannten Tätern angegriffen. Die Einbrecher gelangten durch ein Küchenfenster ins Innere und stahlen unter anderem Schmuck. Sie entkamen dann in eine unbekannte Richtung und hinterließen einen Sachschaden von etwa 200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen
Wildeck (ost)
Öffentlichkeitsfahndung nach Serie von Einbrüchen
Wildeck. Nach einer Serie von Einbrüchen im vergangenen Jahr in Wildeck-Obersuhl bitten die Staatsanwaltschaft Fulda und das Polizeipräsidium Osthessen die Bevölkerung nun um Unterstützung bei der Identifizierung eines Täters.
Im Bereich von Obersuhl gab es nach aktuellen Informationen insgesamt neun Einbrüche und Einbruchsversuche zwischen Januar und Dezember 2024. Betroffen waren hauptsächlich Wohnhäuser - vor allem Einfamilienhäuser - in den Straßen Sandweg, Im Bruch, Am Graben, Zur Wache, Bothenweg, Rotdornweg und Am Alten Garten. Am 06. Oktober 2024 wurde ein bisher unbekannter Mann während eines Einbruchs von einer Videokamera aufgezeichnet. Die Ermittler gehen derzeit davon aus, dass diese Person für alle neun Einbrüche und Einbruchsversuche verantwortlich ist.
Das Polizeipräsidium Osthessen und die Staatsanwaltschaft Fulda suchen nun Zeugen, die Informationen zur Identität des Abgebildeten geben können und/oder sonstige hilfreiche Angaben zur Einbruchsserie machen können. Sie werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Staatsanwaltschaft Fulda.
Franziska Kraus,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: Auf Parkplatz von Trickdieb bestohlen worden
Bad Schwalbach (ost)
Ein Dieb hat auf einem Parkplatz bestohlen worden, Idstein, Richard-Klinger-Straße, Dienstag, 14.01.2025, 11:50 Uhr
(fh)Am Dienstagmittag wurde eine ältere Frau in Idstein von einem schlauen Dieb abgelenkt und zusammen mit einem Komplizen bestohlen. Um 11:50 Uhr befand sich die 81-jährige Frau aus Idstein auf dem Parkplatz eines Supermarkts in der Richard-Klinger-Straße, als ein unbekannter Mann sie ansprach. Der Mann behauptete, dass sie gerade Geld verloren habe und zeigte auf den Boden. Dort lag zu diesem Zeitpunkt Münzgeld, das der Unbekannte wahrscheinlich zuvor dort hingelegt hatte. Während sich die Frau nach dem Geld bückte und es aufhob, näherte sich ein zweiter Dieb ihrem auf dem Parkplatz geparkten Auto und stahl eine Handtasche mit Inhalt vom Beifahrersitz. Danach waren beide Täter verschwunden. Der Dieb, der die Frau ablenkte, soll etwa 35 bis 40 Jahre alt und knapp 1,75 m groß gewesen sein. Er hatte schwarze Haare und einen schwarzen Vollbart, trug dunkle Kleidung und eine Strickmütze. Er sprach gebrochenes Deutsch mit Akzent. Die bestohlene Frau beschrieb ihn als "südosteuropäisch aussehend".
Die Polizeistation Idstein führt die Ermittlungen und nimmt Hinweise zu dem beschriebenen Mann oder der Tat insgesamt unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: 12.000 Euro Schaden bei Unfallflucht im Frasenweg: Polizei bittet um Hinweise
Kassel (ost)
Kassel-Kirchditmold:
Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen eines Unfalls, der im Frasenweg stattfand. Zwischen Montagabend um 19 Uhr und gestern um 12:15 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer gegen einen geparkten grauen Audi A4. Der parkende Wagen erlitt erhebliche Schäden an der Fahrerseite, darunter große Dellen und Kratzer. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt. Der Verursacher, der vermutlich beim Einparken gegen den Audi stieß, verlor ein Rücklicht und flüchtete dann vom Unfallort.
Die bisherigen Untersuchungen haben keine Hinweise auf den flüchtigen Fahrer ergeben. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Sophia Otto
Pressestelle
Tel. 0561 - 910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Brauner Mazda CX 5 in Naumburg gestohlen: Zeugenhinweise erbeten
Kassel (ost)
Naumburg (Landkreis Kassel):
In der Nacht zum heutigen Mittwoch wurde in der Wolfhager Straße in Naumburg ein brauner Mazda CX 5 gestohlen. Trotz einer sofortigen europaweiten Fahndung nach dem im Jahr 2017 hergestellten Auto im Wert von etwa 20.000 Euro gab es bisher keinen Erfolg. Gegen 21 Uhr sah der Besitzer sein Fahrzeug zum letzten Mal. Es war auf seinem eigenen Grundstück abgestellt und verschlossen. Der Diebstahl wurde vom Eigentümer heute Morgen gegen 5 Uhr bemerkt. Wie genau die offenbar professionellen Diebe vorgegangen sind, ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen, ob die Autodiebe möglicherweise die "Keyless go" Technik genutzt haben, sind im Gange.
Die weiteren Untersuchungen werden nun von den Polizeibeamten der Polizeistation Wolfhagen durchgeführt. Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen über die Autodiebe haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9102920 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Sophia Otto
Pressestelle
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Café-Einbrecher erbeuten Geld: Kripo sucht Zeugen in Unterneustadt
Kassel (ost)
Kassel-Unterneustadt:
In der Nacht zum heutigen Mittwoch brachen Unbekannte in ein Café in der Christophstraße in Kassel ein und stahlen Bargeld. Die Diebe brachen gewaltsam ein Fenster zur Küche auf und gelangten so in das Lokal. Dort durchsuchten sie Schränke und Schubladen im Bereich der Theke. Mit einer schwarzen Geldtasche, die sie fanden, flohen die Einbrecher über das aufgebrochene Fenster nach draußen, wo ihre Spur verloren ging. Die Tatzeit wird derzeit zwischen gestern Abend um 18:00 Uhr und heute Morgen um 5:30 Uhr eingegrenzt, als ein Passant den Einbruch bemerkte.
Die weiteren Untersuchungen werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Aktivitäten im Bereich des Tatorts in der Unterneustadt beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250115- 0037 Frankfurt- Innenstadt: Großangelegte Gaststätten- und Barkontrollen
Frankfurt (ost)
Am Dienstagabend (14. Januar 2025) zwischen 20:00 Uhr und den frühen Morgenstunden des Mittwochs (15. Januar 2025) fanden gemeinsame Kontrollen von Bars und Gaststätten in der Innenstadt durch die Frankfurter Polizei, den Zoll, die Stadtpolizei und die Steuerfahndung statt.
Bei den Überprüfungen in 9 Lokalen im Bereich der Zeil wurden insgesamt 43 Personen kontrolliert. Es wurden 14 Strafverfahren und 26 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, die von illegalen Aufenthalten über Verstöße gegen das Jugendschutzgesetz bis hin zu Sozialversicherungsbetrug reichen. Verstöße gegen die Abgabeordnung wurden ebenfalls mit Bußgeldern im teilweise vierstelligen Bereich geahndet.
Besonders erwähnenswert ist der Fund von über 100 Gramm Haschisch bei einem 25-jährigen Verdächtigen. Da der Mann sich illegal im Bundesgebiet aufhielt und eine Aufenthaltsverbotsverfügung gegen ihn vorlag, wurde er zur richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250115 - 0036 Frankfurt - Sindlingen: Falsche Polizeibeamte erbeuten hohen Geldbetrag
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Dienstag (14. Januar 2025) wurde eine 88-jährige Frau Opfer von Betrügern. Die Täter erbeuteten durch die "falschen Polizeibeamten" mehrere zehntausend Euro.
Nach bisherigen Erkenntnissen erhielt die Geschädigte gegen 11:00 Uhr einen Anruf von einem falschen Polizeibeamten, der behauptete, dass in der Nachbarschaft Raubüberfälle stattgefunden hätten. Ein angeblicher Polizeipsychologe übernahm dann das Telefonat und überzeugte die 88-Jährige in einem langen Gespräch, mehrere zehntausend Euro in einen Umschlag zu stecken und diesen einer vermeintlichen Polizeibeamtin zu übergeben. Gegen 18:00 Uhr erschien eine Frau an der Wohnadresse der älteren Dame und nahm das Kuvert entgegen, bevor sie in unbekannte Richtung verschwand.
Die Beschreibung der Abholerin lautet wie folgt:
Weiblich, etwa 30 Jahre alt, schlank, ungefähr 160cm groß, möglicherweise osteuropäischer Herkunft, schwarz-braune, schulterlange Haare; trug einen schwarzen Mantel.
Zeugen, die Informationen zur Identität der unbekannten Verdächtigen haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main unter der Telefonnummer 069 / 755 - 52499 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Mit Ape umgekippt; Reifenplatzer - 40.000 Euro Sachschaden bei Unfall; Ermittlungen wegen Bedrohung
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahrer unter Alkoholeinfluss kippt mit Ape um - Offenbach
(fg) Geeignet für den Warentransport in der Stadt: So könnte man das kleine Nutzfahrzeug beschreiben, mit dem ein 32-Jähriger am Dienstagabend in der Seligenstädter Straße in der Nähe der Hausnummern 60 einen Unfall hatte. Der 32-jährige Mann, der das grüne Ape von Piaggio lenkte, war anscheinend zum Zeitpunkt des Unfalls betrunken. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von zwei Promille. Gegen 21.25 Uhr streifte der Obertshausener den Bordstein der Fußgängerfurt, wodurch sein Fahrzeug umkippte. Der entstandene Sachschaden am stark beschädigten Fahrzeug beträgt etwa 800 Euro. Der Ape-Fahrer wurde zur Wache gebracht, wo er unter anderem eine Blutprobe abgeben musste. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach zu melden.
2. Unfall mit Reifenplatzer: 40.000 Euro Schaden - Zwei Insassen flüchten - Neu-Isenburg
(fg) Der Fahrer eines VW Golf verlor am Mittwochmorgen gegen 4.45 Uhr in der Frankfurter Straße die Kontrolle über sein Auto aufgrund eines Reifenplatzers, kam von der Straße ab und prallte gegen einen geparkten VW Golf. Dieser wurde durch die Kollision gegen eine Mercedes X-Klasse geschoben. Der Unfall ereignete sich in der Nähe der Hausnummern 20. Der Fahrer, ein 25-Jähriger aus Altenstadt, wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Seine 21-jährige Mitfahrerin blieb ersten Erkenntnissen zufolge unverletzt. Nach dem Unfall sollen zwei Insassen aus dem VW geflüchtet sein; eine genauere Beschreibung liegt jedoch nicht vor. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 40.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 auf der Wache der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
3. Bedrohung mit Waffe: Unbekannter zeigt Autoinsassen Waffe - Heusenstamm
(fg) Ein Autofahrer gab an, dass ein Unbekannter am Dienstagabend gegen 21.30 Uhr eine Waffe auf sein Auto gerichtet habe. Der 18-Jährige war in der Lerchenstraße in der Nähe der einstelligen Hausnummern unterwegs, als er die unbekannte Person sah. Als er an dem 20 bis 25 Jahre alten Unbekannten vorbeifuhr, zog dieser plötzlich eine Waffe aus seiner Jackentasche. Der 18-Jährige fuhr daraufhin weg. Der Unbekannte war angeblich 1,85 bis 1,90 Meter groß und dunkelhäutig. Er trug eine graue Stoffjacke, die bis zur Mitte der Oberschenkel reichte, und hatte eine Mütze/Kapuze tief ins Gesicht gezogen. Die Polizei ermittelt nun wegen Bedrohung und bittet Zeugen, die Hinweise auf den Unbekannten haben, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 auf der Wache der Polizeistation in Heusenstamm zu melden.
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Einbruch in Lebensmittel-Großhandel; Zu weit auf Gegenfahrbahn gekommen; Zeugen nach Unfallfluchten gesucht
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Weißer Ford Focus beschädigt: Wer hat etwas beobachtet? - Hanau
(fg) Beschädigungen wie Dellen und Kratzer sind an einem Ford Focus zu sehen, der am Dienstag zwischen 6.55 und 16.50 Uhr auf dem Parkplatz am Hanauer Hauptbahnhof (P4) stand. Der Verursacher, der den Schaden anscheinend beim Ein- oder Ausparken verursachte, entfernte sich vom Ort und hinterließ keine Kontaktdaten. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100 12-0 bei der Wache der Hanauer Polizei am Freiheitsplatz zu melden.
2. Einbruch in Lebensmittel-Großhandel: Die Täter flohen anscheinend ohne Beute - Erlensee
(lei) Unbekannte, die am frühen Mittwochmorgen in einem Lebensmittel-Großhandel in der Röntgenstraße aktiv waren, flüchteten anscheinend ohne Beute. Die Polizei wurde gegen 1.30 Uhr über den Einbruch informiert und startete eine Fahndung, konnte jedoch keine Verdächtigen finden. Die Alarmanlage hatte offenbar um 0.40 Uhr ausgelöst. Die Täter hatten die Terrassentür auf der Rückseite des Gebäudes aufgebrochen. Im Gebäude versuchten sie, eine Bürotür aufzubrechen, was jedoch scheiterte. Danach flohen sie. Der Sachschaden wird vorerst auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Hanau entgegen (06181 100-123).
3. Zu weit auf die Gegenfahrbahn geraten: Unfallverursacher flüchtete - Schlüchtern
(fg) Ein 61-jähriger Mann aus Frankfurt klagte nach einem Unfall am Montagabend in der Brückenauer Straße über Schwindel, Druck auf dem Ohr und Kopfschmerzen. Der Unfallverursacher flüchtete, daher bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Der Frankfurter war gegen 18.40 Uhr mit seinem Skoda Octavia auf der Brückenauer Straße in Richtung Herolz unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Fahrer die Brückenauer Straße in Richtung der Schlüchterner Innenstadt. Aus unbekannten Gründen geriet das dunkelweiße, hellgraue oder silberne Auto auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Skoda. Es kam zu einem Zusammenstoß. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Unfallfluchtgruppe der Polizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
4. Zeugen gesucht: VW ID beschädigt und geflüchtet - Schlüchtern
(fg) Die Polizei sucht den Fahrer eines unbekannten Fahrzeugs, das in der Schloßstraße auf dem Parkplatz des Forstamtes einen Sachschaden von etwa 15.000 Euro an einem VW ID verursachte. Zwischen Montagabend, 18 Uhr, und Dienstagmorgen, 7.30 Uhr, parkte der graue Wagen mit KS-Kennzeichen im Bereich der Hausnummern 20, als die linke vordere Fahrzeugseite durch den Unfallverursacher beschädigt wurde. Es liegen bisher keine Hinweise vor, weshalb Zeugen gebeten werden, sich unter der Rufnummer 06661 9610-0 bei der Polizeistation in Schlüchtern zu melden.
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOLD FRA: Bundespolizei deckt Visaerschleichung auf und verhindert unerlaubte Einreise
Frankfurt/Main (ost)
Gestern haben Beamte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt am Main erfolgreich die unerlaubte Einreise einer 38-jährigen Angolanerin und ihrer 16-jährigen Tochter verhindert. Die beiden Personen zeigten deutsche Schengenvisa vor, die für touristische Zwecke ausgestellt waren.
Bei der Prüfung der Einreisevoraussetzungen stellte sich heraus, dass die 38-Jährige beabsichtigte, einen Daueraufenthalt für ihre Tochter in Portugal zu beantragen. Allerdings besaß sie nicht das erforderliche Visum dafür. Um ihre Reiseabsichten zu bestätigen, wurde auch eine gefälschte Ausreisegenehmigung des Vaters der 16-Jährigen vorgelegt.
Gegen die Angolanerinnen wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Visaerschleichung und mittelbarer Falschbeurkundung eingeleitet. Die erschlichenen Visa wurden für ungültig erklärt und es wurde ein Einreise- und Aufenthaltsverbot gegen die beiden Personen verhängt.
Die Abschiebung der Beschuldigten nach Luanda, Angola, erfolgte noch am selben Tag.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Seeheim: Gartengeräte aus Firmenfahrzeug gestohlenWer hat etwas gesehen?
Seheeim-Jugenheim (ost)
Zwischen Samstagmittag (11.1.) und Dienstagvormittag (14.1.) wurde ein Firmenfahrzeug in der Odenwaldstraße von einer bisher unbekannten Person ins Visier genommen. Es wurden mehrere hochwertige Gartengeräte aus dem weißen Renault Kangoo gestohlen.
Ersten Erkenntnissen zufolge könnte das verschlossene Fahrzeug gewaltsam geöffnet worden sein, um dann verschiedene Gartengeräte zu stehlen. Die gestohlenen Gegenstände wurden wahrscheinlich gezielt ausgewählt, da sie einen beträchtlichen Wert haben.
Die Kriminalpolizei (K21/22) bittet mögliche Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Odenwaldstraße gemacht haben, sich zu melden. Hinweise können unter der 06151 / 969 - 0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Rücknahme der Vermisstensuche nach 12-Jähriger aus Grävenwiesbach
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die Suche nach dem vermissten 12-Jährigen aus Grävenwiesbach wurde eingestellt.
Die Vermisstenmeldung für ein 12-jähriges Mädchen aus Grävenwiesbach, die am Montag veröffentlicht wurde, wird hiermit zurückgezogen. Das Mädchen wurde von der Polizei in Detmold gefunden und ist wohlauf. Es wird darum gebeten, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mit Schreckschusswaffe in die Luft geschossen: Alkoholisierter 69-Jähriger bei Fahndung festgenommen
Kassel (ost)
Kaufungen (Landkreis Kassel):
Am Abend des gestrigen Dienstags sorgten mehrere Schüsse aus einer Schreckschusswaffe in Kaufungen-Niederkaufungen für einen größeren Polizeieinsatz. Ein besorgter Anwohner des Bettenhäuser Wegs alarmierte gegen 21:50 Uhr die Polizei über den Notruf 110, da ein Mann, der die Straße entlang lief, mit einem Revolver in die Luft geschossen haben soll. Zu diesem Zeitpunkt war nicht bekannt, ob es sich um eine scharfe Waffe handelte. Die Fahndung nach dem Mann anhand der Beschreibung führte nur wenige Minuten später im Oberen Käseweg zum Erfolg, wo ein 69-Jähriger festgenommen wurde. Bei dem Tatverdächtigen fanden die Beamten eine Schreckschusswaffe mit Munition, die sie sicherstellten. Der 69 Jahre alte Mann aus Kaufungen, bei dem ein Atemalkoholtest 1,3 Promille ergab, wurde zur weiteren Bearbeitung mit auf das Revier genommen. Da er keinen kleinen Waffenschein zum Führen der Waffe in der Öffentlichkeit besitzt und das Schießen außerhalb des eigenen Grundstücks oder von Schießanlagen ohnehin verboten ist, muss er sich nun wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Kriminelle verwüsten zwei Autos in ParkhausWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
In den vergangenen Wochen wurden zwei Autos in einem Langzeitparkhaus in der Ida-Rhodes-Straße von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Von Anfang Dezember bis Dienstag (14.1.) gelang es den Tätern auf mysteriöse Weise, in ein Fahrzeug einzudringen und den Inhalt zu durchsuchen. Ebenso auf mysteriöse Weise verschafften sich die Täter zwischen Mitte Dezember und Sonntag Zugang zu einem weiteren Fahrzeug. (12.1.) Auch hier wurde das Auto durchsucht und Teile der Innenausstattung herausgerissen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in besagtem Zeitraum gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Verkehrsunfälle
Eschwege (ost)
Autounfall während des Einparkens
Gestern Vormittag um 10:50 Uhr beschädigte ein 78-jähriger Mann aus Hannover mit seinem Auto ein am Straßenrand geparktes Postauto, was zu Sachschäden an beiden Fahrzeugen führte. Der Vorfall ereignete sich in der Reichensächser Straße in Eschwege.
Fahrerflucht
Ein Fall von Fahrerflucht ereignete sich gestern Mittag in der Poststraße in Hessisch Lichtenau. Gegen 13:20 Uhr wurde ein geparkter Mercedes Sprinter von einem Ford Transit gestreift, wodurch der Außenspiegel beschädigt wurde. Der Fahrer des Transit, ein 39-jähriger Mann aus Romrod, setzte seine Fahrt fort, wurde jedoch dank Zeugenaussagen ermittelt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 600 EUR.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Bischofsheim/Ginsheim-Gustavsburg: Zwei Transporter aufgebrochen
Bischofsheim/Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Zwei Lieferwagen, die in der Kasteler Straße in Bischofsheim und im "Zwerggewann" in Ginsheim-Gustavsburg abgestellt waren, wurden von Unbekannten aufgebrochen. Die Täter schlugen in beiden Fällen zunächst die Fahrzeugscheiben ein und hatten es dann auf Werkzeuge abgesehen.
Der Vorfall in Bischofsheim ereignete sich am Dienstag (14.01.) gegen 17.30 Uhr. Gestohlen wurden Werkzeuge und Baumaschinen im Wert von etwa 1500 Euro. Ein Verdächtiger, der flüchtete, trug eine schwarze Basecap, eine schwarze Jacke mit weißen Verzierungen auf der Brust und am Rücken, dunkle Hosen und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Er hatte auch einen dunklen Bart.
Eine ähnliche Tat ereignete sich in der Nacht zum Dienstag (14.01.) im "Zwerggewann" in Ginsheim-Gustavsburg. Der Schaden wird hier auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Bitte melden Sie sachdienliche Hinweise an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zeugensuche: Zigarettenautomat aufgebrochen
Mühlheim am Main (ost)
Unbekannte haben am Dienstag zwischen 7 und 13 Uhr in der Siemensstraße einen Zigarettenautomaten gewaltsam geöffnet, indem sie daran herumflexten und ihn schließlich aufhebelten. Danach nahmen sie Bargeld sowie Zigaretten mit und verschwanden; der Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Hinweise auf die Täter nimmt die Regionale Ermittlungsgruppe Offenbach unter der Rufnummer 06108 6000-0 entgegen.
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wer war das?: Feuerwerksbatterie an Schule gezündet
Obertshausen (ost)
Ein Vorfall von Vandalismus an der Hermann-Hesse-Schule in der Straße "Im Hasenwinkel" beschäftigt momentan die Polizei, die nun die Täter sucht. Unbekannte haben am Dienstagmorgen um 8.15 Uhr, während der ersten Schulstunde, eine Feuerwerksbatterie in einem Nebeneingang der Schule gezündet. Dadurch flogen dutzende "Schüsse" ins Gebäude und verbrannten einen Teppich im Eingangsbereich. Außerdem war der gesamte Flur bis zum Ende der Aula mit Rußspuren bedeckt. Zum Glück wurde niemand verletzt, die Höhe des Schadens ist noch unbekannt.
Weitere Informationen nimmt die Polizei, die nun wegen Sachbeschädigung ermittelt, unter der Telefonnummer 06104 6908-0 entgegen.
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Wahlplakate beschädigt: Wer kann Hinweise geben?
Neu-Isenburg / Rödermark (ost)
Unbekannte haben am Dienstagabend in Neu-Isenburg und Rödermark jeweils ein Wahlplakat beschädigt. Ein Passant entdeckte in der Bahnhofstraße der Hugenottenstadt kurz nach 18 Uhr ein brennendes Plakat bei Hausnummer 300 und löschte die Flammen selbst. Gegen 21.50 Uhr wurde ein weiterer Vorfall in der Kapellenstraße in Rödermark gemeldet. Dort hatte jemand ebenfalls ein Wahlplakat in der Nähe des Wertstoffhofes angezündet, jedoch von einer anderen Partei. Die Kriminalpolizei bittet in beiden Fällen um Zeugenhinweise (069 8098-1234).
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Schadensträchtiger Wohnungseinbruch: Täter stehlen hochwertige Uhren und setzen Keller hüfthoch unter Wasser
Offenbach (ost)
(lei) Während der Abwesenheit eines Hausbesitzers in der Straße "Am Waldschwimmbad" drangen kürzlich Einbrecher ein, um nicht nur wertvolle Gegenstände zu stehlen, sondern auch erheblichen Schaden anzurichten. Als der Besitzer gestern am Dienstag nach Hause zurückkehrte, stellte er fest, dass sein Zuhause zwischen dem 23. Dezember 2024 und gestern Abend vollständig durchsucht worden war. Im Keller des Hauses hatten die Unbekannten einen Safe geöffnet und mehrere teure Uhren sowie Bargeld gestohlen. Auch die anderen Zimmer im Haus wurden gründlich durchsucht.
Als ob das nicht genug wäre, blockierten die Täter im Keller die Abflüsse, drehten das Wasser auf und setzten den Keller bis zur Hüfte unter Wasser. Warum sie das taten, ist noch unklar, möglicherweise wollten sie damit Beweise vernichten. Die Feuerwehr musste gerufen werden, um den Keller auszupumpen. Sicher ist jedoch, dass die Kriminellen einen Schaden von über 250.000 Euro verursacht haben, so die erste Schätzung. Sie gelangten in das Haus mit der einstelligen Nummer, indem sie eine Leiter benutzten, auf einen Balkon kletterten und dort ein Fenster einschlugen.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zu diesem Vorfall unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Stärkung des Sicherheitsgefühls in Mühlheim - Das Projekt "Leon Hilfe-Insel"
Mühlheim am Main (ost)
Unter dem Namen "Leon Hilfe-Insel" wird ein Projekt des Landes Hessen erweitert, das speziell Kindern Sicherheit im Alltag bieten soll. Das Ziel des Projekts ist es, das Sicherheitsgefühl der Bürger, insbesondere der jüngsten, zu stärken.
Seit dem 13. Januar 2025 wird das Projekt von der "Schutzfrau vor Ort" der Polizei in Mühlheim am Main, Polizeioberkommissarin Vera Schlimme, in Zusammenarbeit mit dem Freiwilligen Polizeidienst und der Stadt Mühlheim am Main weiter vorangetrieben. Am Montag wurden Gewerbetreibende gezielt angesprochen und für die Initiative gewonnen. Innerhalb kurzer Zeit konnten mehrere neue "Hilfe-Inseln" gewonnen werden. Das Konzept wurde von den bisher angesprochenen Gewerbetreibenden in Mühlheim positiv aufgenommen.
Das Projekt "Leon Hilfe-Insel" zielt darauf ab, Kinder auf ihrem täglichen Weg zur Schule oder zum Kindergarten vor potenziellen Gefahren zu schützen. In Notfällen können sich Kinder an Geschäfte oder andere frei zugängliche Einrichtungen wenden, die mit dem "Hilfe-Insel"-Aufkleber gekennzeichnet sind. Diese Aufkleber sind gut sichtbar an Türen oder Schaufenstern auf Augenhöhe der Kinder angebracht und signalisieren: "Hier bist du sicher, hier bekommst du Hilfe".
Was passiert jedoch, wenn ein Kind in einer schwierigen Situation Hilfe benötigt? Die Antwort ist einfach: Die teilnehmenden Geschäfte bieten in verschiedenen Notfällen Unterstützung. Ob ein verlorener Schlüssel, Verlaufen, ein Unfall oder das Gefühl der Bedrohung - in all diesen Fällen können Kinder sicher sein, hier Hilfe zu finden.
Interessierte Geschäftsinhaber haben die Möglichkeit, sich an dem Konzept zu beteiligen und Teil dieser wichtigen Initiative zu werden. Gemeinsam kann Mühlheim am Main ein noch sichererer Ort für Kinder und alle anderen Bürger werden. Die Polizei Mühlheim, der freiwillige Polizeidienst und die Stadt Mühlheim würden sich freuen, wenn Sie ebenfalls Teil der Initiative werden.
Leon "Hilfe-Insel"
Bei Fragen zum Projekt "Hilfe-Insel" oder Interesse an einer Teilnahme stehen Frau Martina Michel per E-Mail m.michel@stadt-mühlheim.de sowie telefonisch unter 06108 6011-08 oder die "Schutzfrau vor Ort" Vera Schlimme unter der E-Mail-Adresse svo-muehlheim.ppsoh@polizei.hessen.de sowie telefonisch unter 06108 6000-15 zur Verfügung.
Hinweis: Dieser Meldung sind drei Bilder beigefügt.
Informationen zum Freiwilligen Polizeidienst
Polizeioberkommissarin Vera Schlimme wurde von den ehrenamtlichen Helfern des Freiwilligen Polizeidienstes unterstützt. Der Freiwillige Polizeidienst zeigt Präsenz, beobachtet und meldet. Durch das Engagement der Helfer soll das Sicherheitsgefühl der Anwohner gestärkt werden. Zudem unterstützen die Ehrenamtlichen, wie bei der Aktion am Montag, die Gemeinde und die Polizei.
Interesse am Freiwilligen Polizeidienst geweckt? Dann bewerben Sie sich! Ein Plakat mit weiteren Informationen ist der Meldung beigefügt.
Offenbach, 15.01.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DADI: Verkehrsunfall mit verletztem Fußgänger auf dem Martin-Luther-King-Ring
Darmstadt (ost)
Am Abend des Dienstags (14.01.2025) ereignete sich an der Kreuzung des Martin-Luther-King-Rings und der Arheilger Straße gegen 18 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Fußgänger und einem PKW.
Nach den aktuellen Ermittlungen überquerte ein 17-jähriger Fußgänger den Martin-Luther-King-Ring an der Ampel zur Arheilger Straße. Dabei kollidierte er mit einem 41-jährigen Autofahrer, der in Richtung Frankfurter Straße unterwegs war.
Durch den Zusammenstoß wurde der Fußgänger schwer verletzt und musste zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht werden.
Der Martin-Luther-King-Ring musste aufgrund der Arbeiten an der Unfallstelle für etwa eine Stunde teilweise gesperrt werden.
Hinweise zum Unfallhergang können beim 3. Polizeirevier Darmstadt, Tel.: 06151 969-41310, abgegeben werden.
Berichterstatter: POK Regenbogen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Ehringshausen: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung von heute, 22.28 Uhr)
Dillenburg (ost)
Die Suche nach dem vermissten 10-Jährigen, die heute Mittag begann, wird eingestellt. Der Junge wurde gefunden und es geht ihm gut. Die Polizei dankt für die Hilfe.
Die Medien werden gebeten, die Nachricht nicht weiter zu verbreiten und das Foto des Vermissten sowie alle persönlichen Daten zu löschen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.