Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.04.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 15.04.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KS: Twistetal (Waldeck-Frankenberg): Gebäudebrand in Twiste
Kassel (ost)
Am Dienstagabend, gegen 17:25 Uhr, ereignete sich in Twiste in der Hauptstraße ein Brand in einer Lagerhalle mit zwei Wohnungen.
In der Lagerhalle befand sich laut ersten Informationen ein Möbelgeschäft.
Zum Zeitpunkt des Brandes befanden sich keine Personen im Gebäude.
Es gab keine Verletzten.
Der Sachschaden wird vorläufig auf ca. 100.000EUR geschätzt.
Die Ursache des Brandes ist noch unbekannt und wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Die Hauptstraße (B252) war während der Löscharbeiten bis 19:45 Uhr vollständig gesperrt.
An dem Einsatz waren Feuerwehren aus den Ortsteilen der Gemeinden Twistetal, Bad Arolsen und Korbach sowie Beamte der Polizeistation Bad Arolsen beteiligt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DA: Mörfelden-Walldorf/Walldorf: Kriminelle entwenden SolarmodulePolizei sucht Zeugen
Mörfelden-Walldorf (ost)
Bisher unbekannte Täter haben ein Lagergebäude in der Straße "An der Brücke" angegriffen und mehr als 70 Solarmodule gestohlen. Zwischen Montagmorgen (14.4.) gegen 11.00 Uhr und Dienstagmittag (15.4.) gegen 15.15 Uhr brachen die Täter an einer Tür des Lagers auf und drangen gewaltsam ein. Danach flohen sie in unbekannte Richtung, zusammen mit den Solarmodulen im Wert von etwa 6.000 Euro.
Personen, die verdächtige Aktivitäten in der Nähe der Halle beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/696-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Radfahrer nach Abbiegeunfall schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Linsengericht (ost)
(cl) Während des Mittags ereignete sich in Linsengericht-Geislitz ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem ein 68-jähriger Radfahrer schwer verletzt wurde.
Nach ersten Informationen fuhr der Radfahrer gegen 12.45 Uhr auf der Großenhäuser Straße in Richtung Waldstraße, als ein 57-jähriger Fahrer eines Dodge Ram entgegenkam und nach links in die Straße "Auf der Lehmkaute" abbiegen wollte. Dabei übersah der Autofahrer anscheinend den entgegenkommenden Radfahrer. Der 68-Jährige erlitt schwere Verletzungen durch den Zusammenstoß. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus.
Ein Sachverständiger wird nun den genauen Unfallhergang rekonstruieren. Die Polizei Gelnhausen bittet Zeugen des Unfalls, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 zu melden.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HP: Bürstadt - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Bürstadt (ost)
Am 15.04.25 um 09:24 Uhr fand eine Fahrerflucht in der Augustinerstraße 36 in 68642 Bürstadt statt. Ein VW Touran, der unmittelbar vor der Kindertagesstätte "Sonnenschein" am Straßenrand geparkt war, wurde an der vorderen Stoßstange beschädigt. Der Verursacher des Unfalls fuhr dann unerlaubt mit einem blauen Ford Kleinwagen vom Unfallort weg. Die Schätzung des Schadens am VW Touran beträgt etwa 300 EUR. Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lampertheim unter der Tel.: 06206 / 94400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-DA: Darmstadt: "Sichere Innenstadt" - Polizei stellt Betäubungsmittel, Messer und Handys sicher25-Jähriger in Haft
Darmstadt (ost)
Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten verdeckte Ermittler zusammen mit den Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei am Montag (14.4.) Kontrollen im Bereich der Innenstadt durch. Unterstützt wurden sie auch von der Kriminalpolizei, mit der sie zwischen 10.00 und 18.00 Uhr insgesamt 24 Überprüfungen durchführten.
Schon gegen 11.30 Uhr hatten die verdeckten Ermittler in der Friedrichstraße ein Paar im Blick, von denen beide ein Einhandmesser bei sich trugen. Bei der Durchsuchung der 45-jährigen Frau fand eine Polizistin das Messer in ihrer Handtasche, woraufhin sie es konfiszierte. Der 46-jährige Begleiter der Frau gab daraufhin freiwillig sein Messer an die Beamten ab. Beide erwartet ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Da ein 30-jähriger Mann Kleinstmengen Amphetamin und Kokain bei sich führte, erwartet auch ihn ein Strafverfahren, in diesem Fall wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz. Die Ermittler kontrollierten den Mann gegen 12.00 Uhr am Luisenplatz und stellten die Drogen bei ihm sicher. Nach den polizeilichen Maßnahmen konnte der 30-Jährige seinen Heimweg antreten.
Auch vom Luisenplatz aus versuchte ein 25-Jähriger vor einer Personenkontrolle zu fliehen, als er die verdeckten Ermittler bemerkte. Der Mann konnte jedoch gegen 15.45 Uhr in der Mauerstraße gestoppt und vorläufig festgenommen werden. Während seiner Flucht warf er eine Dose mit zwölf Plomben Kokain in einen Hof. Diese wurde von den Ermittlern gefunden und sichergestellt. Außerdem wurden etwa 300 Euro Bargeld sowie zwei Handys sichergestellt, da sich der Verdacht des Drogenhandels erhärtete.
Der 25-Jährige wurde zur Klärung seiner Identität auf die 1. Polizeiwache gebracht, wo sich herausstellte, dass er illegal in die Bundesrepublik eingereist war. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde der Beschuldigte einem Ermittlungsrichter vorgeführt, der einen Haftbefehl ausstellte. Anschließend wurde der Tatverdächtige in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Battenberg - Baucontainer aufgebrochen, Stromaggregat gestohlen
Korbach (ost)
In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein über 50 Kilogramm schweres Stromaggregat, eine Flex und Messingteile aus einem Baucontainer von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Die Diebe brachen das Schloss des Baucontainers an einer Baustelle in der Straße Am Mühlrain in Battenberg auf und gelangten so in den Container. Dort stahlen sie das Stromaggregat und die anderen Teile im Wert von mehreren tausend Euro.
Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei um Hinweise. Diese können an die Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030 gemeldet werden.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle in Hersfeld-Rotenburg
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Unfallflucht im Straßenverkehr
Bad Hersfeld. Am Montag (14.04.) um 12.10 Uhr fuhren ein Lastwagenfahrer mit Anhänger und eine Opel-Corsa-Fahrerin die Leinenweberstraße in Richtung Wollweberstraße. An der Kreuzung zur Wollweberstraße mussten der Lastwagenfahrer und die dahinter fahrende Opel-Fahrerin anhalten. Ein Baustellentraktor mit Anhänger bog aus Richtung Wollweberstraße in die Leinenweberstraße ein. Nach bisherigen Informationen fuhr der Lastwagenfahrer mit seinem Fahrzeug zurück, um das Abbiegen zu erleichtern, und beschädigte dabei den hinter ihm stehenden Opel. Danach setzte der Lastwagenfahrer seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Die Polizei konnte den Lastwagenfahrer ermitteln. Der Sachschaden wird auf 300 Euro geschätzt.
Verkehrsunfall mit Schäden
Rotenburg an der Fulda. Am Montagmittag (14.04.) gegen 14 Uhr fuhren ein Seat-Fahrer und ein Hyundai-Fahrer über die "Brücke der Städtepartnerschaften" in Rotenburg an der Fulda in Richtung Borngasse. Laut aktuellen Informationen ordnete sich der Seat-Fahrer auf dem Linksabbiegerstreifen in Richtung Innenstadt ein und der Hyundai-Fahrer auf der Geradeausspur Richtung Kreiskrankenhaus. Dabei kollidierten beide Fahrzeuge, wobei der Seat auf der Beifahrerseite und der Hyundai auf der Fahrerseite beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 5.500 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Polizei Osthessen informiert: Falsche Anwaltschreiben im Umlauf
Osthessen (ost)
Osthessen. Die Polizei Osthessen warnt die Einwohner vor verdächtigen Briefen, die eine hohe Schadensersatzleistung versprechen. In den letzten Wochen erhielten Bewohner der Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg verdächtige Schreiben von einer Anwaltskanzlei. Darin wurde eine beträchtliche Summe als Schadensersatz angeboten. Allerdings könne das Geld erst nach einer Identitätsprüfung ausgezahlt werden. Glücklicherweise wurde der Betrug in den bisher gemeldeten Fällen erkannt und angezeigt. Nach aktuellen Informationen handelt es sich bei den Briefen um einen gezielten Betrug. Die Ermittler vermuten, dass die Täter an persönliche Daten (Namen, Adressen oder Bankverbindungen) oder sogar Ausweiskopien gelangen möchten. Diese Daten könnten dann für weitere Straftaten genutzt werden.
In diesem Zusammenhang warnt die Polizei:
Weitere Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Website https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: - Versuchter Wohnungseinbruch - Kennzeichendiebstahl - Schulgebäude beschmiert
Fulda (ost)
Einbruchsversuch in Wohnung
Fulda. Am Sonntag (13.04.), zwischen 17 und 23 Uhr, versuchten Unbekannte in der Walahfridstraße gewaltsam eine Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus zu öffnen. Die Tür widerstand dem Einbruchsversuch und die Täter konnten somit nicht in die Wohnung gelangen. Der Schaden an der Wohnungstür wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen gestohlen
Gersfeld. In der Nacht zum Montag (14.04.) wurden die amtlichen Kennzeichen "FD-S 9908" von einem Seat Ibiza und "FD-S 1510" von einem Hyundai i20 gestohlen. Die Fahrzeuge waren zur Tatzeit auf einem Parkplatz in der Straße "Rodenbach" abgestellt. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Schulgebäude verunstaltet
Hünfeld. Zwischen Sonntag (13.04.), 12 Uhr, und Montag (14.04.), 7 Uhr, haben Unbekannte mehrere Wände und eine Säule einer Schule in der Jahnstraße in Hünfeld mit Sprühfarbe beschmiert. Der Schaden am Schulgebäude beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Für Hinweise kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Metalldiebe unterwegs+++Vandalismus an PKW+++Gebäudebrand+++Schwerer Unfall auf der Bundesstraße 49
Limburg (ost)
1. Diebe aus Metall unterwegs,
Limburg, Im Dachsstück, Samstag, 12.04.2025, 00:20 Uhr
(cw)Am Samstag, gegen 00:20 Uhr, begaben sich Diebe aus Metall auf das Gelände einer Elektrofirma in der Straße "Im Dachstück" in Limburg. Sie luden größere Mengen Elektrokabel in einen Transporter und flüchteten in eine unbekannte Richtung. Hinweise auf die Tat oder die Täter können bei der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 gemeldet werden.
2. Zerstörung an Fahrzeugen,
Elz, Pfortenstraße, Sonntag, 13.04.2025, 19:00 Uhr bis Montag, 14.04.2025, 13:00 Uhr
(cw)Zwischen Sonntagabend, 19:00 Uhr und Montagmittag, 13:00 Uhr, verursachten Vandalen Schäden an einem weißen Mercedes, der in der Pfortenstraße in Elz geparkt war. Sie zerkratzten das Fahrzeug und stachen die Reifen kaputt. Der Schaden am hochwertigen Fahrzeug beträgt mehrere tausend Euro.
3. Feuer in Gebäude,
Hadamar-Niederweyer, Ortsstraße, Dienstag, 15.04.2025, 00:40 Uhr
(cw)Um 00:40 Uhr am Dienstagmorgen wurde der Polizei ein Brand in einer Halle in der Ortsstraße Hadamar-Niederweyer gemeldet. Polizeistreifen bestätigten den Brand und unterstützten die Feuerwehr bei Verkehrsmaßnahmen. Im Laufe der Nacht breitete sich das Feuer aus, wodurch auch zwei benachbarte Wohnhäuser betroffen waren. Eine Feuerwehrfrau wurde mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht, weitere Personen blieben unverletzt. Die Brandursache ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Der Schaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt.
4. Schwerer Unfall auf der Bundesstraße 49,
Bundesstraße 49, Bereich Ahlbach, Dienstag, 15.04.2025, 13:35 Uhr
(cw)Heute kam es auf der Bundesstraße 49 bei Ahlbach in Richtung Wetzlar zu einem schweren Verkehrsunfall. Sechs Personen wurden zum Teil schwer verletzt. Um 13:35 Uhr stieß nach ersten Erkenntnissen der 69-jährige Fahrer eines Skodas, in dem sich auch eine Frau befand, mit einem auf dem Standstreifen stehenden BMW zusammen. Im BMW befanden sich neben einer 29-jährigen Frau auch ihre drei Kinder im Alter von 2, 7 und 8 Jahren. Alle Personen wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Auch ein Rettungshubschrauber wurde eingesetzt, um eines der Kinder in ein Krankenhaus zu fliegen. Eine Lebensgefahr für eine der verletzten Personen besteht derzeit nicht.
Über die Höhe des Sachschadens können derzeit keine Angaben gemacht werden. Die B 49 in Richtung Wetzlar war zum Zeitpunkt der Veröffentlichung noch gesperrt. Zur Klärung der Unfallursache wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft ein Gutachter hinzugezogen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mercedes C-Klasse im Quellbachweg in Brand gesetzt: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Fasanenhof:
In der Nacht zum heutigen Dienstag brach im Quellbachweg im Stadtteil Fasanenhof in Kassel ein Fahrzeugbrand aus. Um 3:30 Uhr bemerkte ein Mann, der auf dem Weg zur Arbeit war, das Feuer in der Ferne. Als er näher kam, stand das Auto bereits in Flammen, woraufhin er sofort den Notruf wählte. Trotz des schnellen Eingreifens der Feuerwehr brannte der auf einem Schotterparkplatz abgestellte Mercedes C-Klasse vollständig aus. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Den bisherigen Ermittlungen der Kasseler Kriminalpolizei zufolge wurde der Mercedes vorsätzlich angezündet. Die Ermittler des zuständigen Kommissariats 11 der Kasseler Kripo für Branddelikte suchen nun Zeugen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Fahrzeugbrand gemacht haben. Hinweise werden unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HG: Einbrüche/versuchte Einbrüche in Kindergärten gemeldet +++ Vorsicht! Betrugsversuche durch "falsche Polizeibeamte" +++ Felgendiebstahl von Firmengelände +++ Trickbetrug erfolgreich
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbrüche/versuchte Einbrüche in Kindergärten gemeldet, Oberursel, Kronberg, 11.04.2025 - 14.04.2025
(he)Im Verlauf des vergangenen Wochenendes kam es in Oberursel und Kronberg zu drei Einbrüchen bzw. Einbruchsversuchen in Kindergärten, bei denen die Täter einen Gesamtschaden von über 1.000 Euro verursachten. In Oberursel im "Hammergarten" gelangten die oder der Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in die Innenräume der Einrichtung und entwendeten aus den Büroräumen eine geringe Summe Bargeld. In Kronberg kam es zu zwei Einbruchsversuchen an entsprechenden Gebäuden. In der Heinrich-Winter-Straße wurde ein Fenster während des Versuchs, gewaltsam in das Gebäude zu gelangen, beschädigt. In der Wilhelm-Bonn-Straße wurde ebenfalls versucht, gewaltsam einzudringen; in diesem Fall hinterließen die Täter jedoch eine beschädigte Eingangstür. Hinweise auf die oder den Täter liegen in sämtlichen Fällen nicht vor. Ob ein Tatzusammenhang besteht, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen. Diese hat die Kriminalpolizei aufgenommen, welche unter der Rufnummer 06171 - 6244-0 um Hinweise bittet.
2. Vorsicht! Betrugsversuche durch "falsche Polizeibeamte" Königstein, Montag, 14.04.2025
(he)Gestern versuchten Betrüger, Seniorinnen und Senioren aus dem Hochtaunuskreis mit der Masche des "falschen Polizeibeamten", um ihr Erspartes zu bringen. Aus Königstein wurden der Polizei drei Fälle bekannt. Hier handelten die ausgesuchten Opfer jedoch genau richtig. Sie schenkten der aufgetischten Geschichte keinen Glauben und beendeten die Telefonate umgehend. Bei den gestrigen Anrufen erzählten die Straftäter von einer "Abhöraktion einer arabischen Bande" und welche Gefahren von dieser ausgehen würde. Schon nach diesen ersten Sätzen erkannten die Seniorinnen und Senioren den Betrug und beendeten das Gespräch. Der Phantasie der Betrüger sind keine Grenzen gesetzt. Es geht im Kern jedoch immer darum, dass Wertgegenstände und Vermögen, egal ob zu Hause gelagert oder auf der Bank, in Gefahr seien und die Polizei anrufe, um diese zu sichern. Hierzu müsse Bargeld, Schmuck, Gold usw. an die Polizei übergeben oder überwiesen werden. In der Hoffnung das Richtige zu tun, wird oftmals genau die falsche Entscheidung getroffen. Sämtliche Vermögensbestände werden an die Betrüger ausgehändigt. Lassen Sie sich nicht hinters Licht führen! Die Polizei ruft nicht bei Ihnen an und verlangt auch nicht nach Wertgegenständen oder Bargeld. Dies wird niemals passieren!
3. Felgendiebstahl von Firmengelände,
Oberursel, Frankfurter Straße, Samstag, 12.04.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 14.04.2025, 08:00 Uhr
(st)Unbekannte entwendeten im Zeitraum zwischen Samstag, 12.04.25, 14:00 Uhr und Montag, 14.04.25, 08:00 Uhr von einem Firmengelände in Oberursel von fünf Fahrzeugen die Räder. Die unbekannten Täter betraten das in der Frankfurter Straße gelegene Firmengelände, montierten an fünf Fahrzeugen die Räder ab und stellten die Fahrzeuge im Anschluss auf Pflastersteine ab. Die abmontierten Felgensätze wurden entwendet; an einem sechsten Fahrzeug brachen die Täter ihren Diebstahlsversuch ab. Eine Fluchtrichtung ist nicht bekannt. Es entstand ein Gesamtschaden von über 20.000 Euro. Mögliche Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 bei der Polizeistation Oberursel zu melden.
4. Dacheinstieg in Einfamilienhaus,
Bad Homburg, Gonzenheim, Ellerhöhweg, Samstag, 12.04.2025, 12:00 Uhr bis Montag, 14.04.2025, 16:20 Uhr
(st)In der Zeit zwischen Samstagmittag und Montagnachmittag wurde in Gonzenheim in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte Täter gelangen in den rückwärtigen Garten des Hauses und stiegen von dort auf das Dach. Von dort gelangten die Einbrecher in das Innere des Hauses und suchten nach Wertgegenständen. Im Anschluss flüchteten die oder der Täter in unbekannte Richtung. Zur Höhe des Diebesgutes liegen noch keine Erkenntnisse vor. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06171 - 6244-0 entgegen.
5. Trickbetrug erfolgreich,
Weilrod, Bundesstraße 275, Einmündung K751, Freitag, 11.04.2025, 18:45 Uhr
(st)Auf der Bundesstraße in Weilrod kam es am vergangenen Freitagabend zu einem Trickbetrug. Um 18:45 Uhr hielt ein unbekannter Täter an einer Straßenkreuzung an und bat einen 80-Jährigen um Geld für Benzin. Unter Vortäuschen eines Unfalles seines Bruders gab der unbekannte Täter an, seinen Geldbeutel unter Stress vergessen zu haben. Der 80-Jährige bot dem Unbekannten daraufhin 20 Euro an. Dies war dem Täter nicht genug und so wurde ein Betrag von 50 Euro von dem Geschädigten übergeben. Der Unbekannte gab des Weiteren an, sich zu einem späteren Zeitpunkt bei dem 80-Jährigen telefonisch zu melden, um das Geld zurückzuzahlen. Dieser Anruf blieb aus. Der Trickdieb kann wie folgt beschrieben werden: 30-40 Jahre alt dunkle Haare, moderne Frisur mit kurz geschnitten Seiten, kein Bart, italienischer Akzent. Dies ist nicht der erste Fall, bei dem die Hilfsbereitschaft von Mitbürgerinne und Mitbürgern zur Begehung von Straftaten ausgenutzt wird. Diese Masche wird oftmals auf Tank- und Rastanlagen an Autobahnen angewandt. Hier geben dann vermeintliche "Reisende" an, dass sie dringend Geld für die Weiterfahrt benötigen, um einen Flug oder eine Fährverbindung rechtzeitig zu erreichen. Oftmals werden sogar Personaldokumente zum Abschreiben der Adresse vorgelegt; diese sind leider gestohlen oder gefälscht. Zeugen, die sachliche Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Usingen unter der Rufnummer 06081/9208-0 in Verbindung zu setzen.
6. Diebstahl aus Rohbau,
Königstein, Frankfurter Straße, Freitag, 11.04.2025, 17:00 Uhr bis Samstag, 12.04.2025, 7:00 Uhr
(st)In Königstein kam es in der Nacht von Freitag auf Samstag zu einem Diebstahl aus einem Baustellengelände. Ersten Ermittlungen zufolge verschafften sich die unbekannten Täter über einen Lüftungsschacht Zugang in den Rohbau eines Mehrfamilienhauses. Anschließend entwendeten die unbekannten Täter mehrere Baustellengegenstände im Wert von ca. 1000 Euro. Mögliche Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein (06174) 9266-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bickenbach: Einbruch und Diebstahl eines hochwertigen E-Bikes
Bickenbach (ost)
Von Samstag (12.04) um 17:40 Uhr bis Montag (14.04) um 11:00 Uhr gab es einen Einbruch in eine Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses "Auf der alten Bahn". Danach wurde ein privater Abstellraum aufgebrochen und ein teures E-Bike im Wert von etwa 8000 Euro gestohlen.
Nicht weit vom Tatort entfernt gab es in der Nacht zum Montag (14.04) einen weiteren Einbruch in einen Schuppen, aus dem zwei weitere E-Bikes gestohlen wurden. Es muss noch ermittelt werden, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt.
Einwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Patric Stammnitz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250415 - 0402 Frankfurt - Seckbach: Bezug zu Vermisstenmeldung Nr. 0400 - Vermisste zurück
Frankfurt (ost)
Die Suche nach der 32-jährigen Cennet D. vom 15. April 2025 ist abgeschlossen. Sie wurde gefunden und an die entsprechenden Behörden übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MTK: Einbrecher in Autohandel festgenommen+++ PKW gestohlen+++ Zwei Fahrzeuge beschädigt+++ Sachbeschädigungen durch Feuer+++ PKW stürzt Fußgängerunterführung hinunter
Hofheim (ost)
1. Festnahme von Einbrechern in Autohandel, Kelkheim, Fischbach, Kelkheimer Straße, Dienstag, 15.04.2025, 00:00 Uhr
(cw)In der Nacht von Montag auf Dienstag drangen mehrere Personen in das Büro eines Autohandels in Kelkheim-Fischbach ein. Zwei der Einbrecher wurden noch am Tatort von der Polizei festgenommen, während ein Dritter fliehen konnte.
Gegen Mitternacht betraten die drei Einbrecher das Gelände des Unternehmens in der Kelkheimer Straße und brachen die Eingangstür zum Büro auf. Anschließend stahlen sie verschiedene Gegenstände aus dem Inneren. Was die Diebe nicht wussten war, dass die Polizei bereits informiert worden war und zwei der Täter, zwei 15-jährige Jugendliche, in der Nähe des Tatorts festnehmen konnte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden 15-Jährigen ihren Eltern übergeben.
2. Auto gestohlen,
Schwalbach, Höhenstraße, Sonntag, 13.04.2025, 22:00 Uhr bis Montag, 14.04.2025, 07:00 Uhr
(cw)In der Nacht von Sonntag auf Montag wurde in der Höhenstraße in Schwalbach ein abgestelltes Fahrzeug gestohlen. Nachdem ein 32-Jähriger seinen grauen Mercedes Sprinter gegen 22:00 Uhr abgestellt hatte, stellte er am nächsten Tag gegen 07:00 Uhr fest, dass Unbekannte sein Fahrzeug gestohlen hatten. Darin befanden sich auch mehrere hochwertige Werkzeuge und andere Gegenstände, die ebenfalls verschwunden waren. Das Kennzeichen "MTK-KV 800" war zuletzt am Sprinter angebracht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 45.000 Euro. Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs und der Täter nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Beschädigung von zwei Fahrzeugen,
Kelkheim und Hofheim, Freitag, 11.04.2025 bis Montag, 14.04.2025
(cw)Am Wochenende wurden in Kelkheim und Hofheim zwei Autos mutwillig beschädigt.
Zwischen Sonntag, 23:00 Uhr und Montag, 08:40 Uhr, zerkratzten Unbekannte in Kelkheim-Hornau einen grauen Audi A3, der in der Hornauer Straße auf Höhe der Hausnummer 97 abgestellt war, entlang der rechten Fahrzeugseite.
In der Ubierstraße in Hofheim war zwischen Freitag, 16:00 Uhr und Montag, 10:00 Uhr, ein abgestellter grauer Mercedes das Ziel von Vandalen. Sie zerstachen zwei Reifen. In beiden Fällen konnten die Täter unerkannt entkommen. Zeugen werden gebeten, sich jeweils an die Polizeistationen in Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749 - 0 oder Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079 - 0 zu wenden.
4. Sachbeschädigungen durch Feuer,
Bad Soden und Schwalbach, Montag, 14.04.2025
(cw)Am Montag haben Unbekannte in Bad Soden und Schwalbach Gegenstände angezündet.
In der Altkönigstraße in Schwalbach zündeten Unbekannte am Montag zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr den Sichtschutz eines Zaunes an. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.
In Bad Soden beobachteten Passanten am Montag gegen 17:55 Uhr, wie eine Gruppe von sechs Jugendlichen in der Schubertstraße in der Nähe eines Kindergartens Unrat anzündete, wodurch auch eine Mülltonne beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.
In beiden Fällen hat die Polizei Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zu den Bränden nimmt die Polizei in Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695 - 0 entgegen.
5. Auto stürzt in Fußgängerunterführung, Schwalbach, Friedrich-Ebert-Straße, Montag, 14.04.2025, 20:05 Uhr
(cw)Am Montagabend geriet in Schwalbach ein Mann von der Straße ab und stürzte in eine Fußgängerunterführung.
Gegen 20:00 Uhr fuhren ein 76-jähriger Mann und seine Beifahrerin die Avrillestraße entlang. An der Einmündung zur Friedrich-Ebert-Straße verlor der Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über sein Fahrzeug und stürzte in die Fußgängerunterführung. Beide Insassen wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Höhe des Schadens steht noch nicht fest, beträgt jedoch mindestens 20.000 Euro. Das Fahrzeug, ein Renault, war nicht mehr fahrtüchtig und musste abgeschleppt werden. Während der Bergungsarbeiten mussten beide Straßen gesperrt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Illegale Müllentsorgung bei Michelbach+Einbruch in Weimarer Fleischerei+Unbekannter entblößt sich an der Lahn+Betonmischer verliert Ladung+Unfallfluchten in Marburg und Kirchhain
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Illegale Müllentsorgung bei Michelbach (Fotos)
Im Waldgebiet "Hardt" bei Michelbach entsorgte ein Unbekannter zwei Koffer. Ein Passant fand den Müll am Donnerstag (10. April). Die Polizei geht derzeit davon aus,. dass der Täter den illegalen Müll zwischen Montag (07. April) und Donnerstag ablagerte. Es handelt sich dabei um zwei alte grau-schwarze Reisekoffer aus Textilmaterial. In einem befanden sich eine alte grau-braunen Stereoanlage der Marke Schneider mit Boxen, und eine Kaffeemaschine. Daneben lag eine Deckenlampenleiste. Auf dem anderen Koffer, der leer war, lag eine verrostete grüne Heckenschere der Marke Black und Decker. Wer hat dort in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht? Wer kann Angaben zur Herkunft des Elektroschrotts machen?
Hinweise nehmen die Beamten der Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.
Weimar: Einbruch in Fleischerei
Ein Fleischereifachgeschäft geriet in der "Alte Bahnhofstraße" in den Fokus von Einbrechern. Die Unbekannten verschafften sich zwischen 12.30 Uhr am Montag (14. April) und 06.00 Uhr am Dienstag (15. April) Zugang ins Gebäude. Aus einer Kasse entwendeten sie Bargeld in dreistelliger Höhe. Wer hat dort in der vergangenen Nacht etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nehmen die Beamten der Marburger Kriminalpolizei unter 06421/406-0 entgegen.
Marburg: Unbekannter entblößt sich an der Lahn
Nachdem ein unbekannter Mann sich auf einer Wiese an der Lahn entblößte, sucht die Polizei nach Zeugen. Eine 40-jährige Frau befand sich mit ihrem Kleinkind auf einer Wiese an der Lahn in Höhe der Gisselberger Straße 30, als der Unbekannte sie ansprach. Anschließend legte er sich auf die Wiese, öffnete seine Hose und manipulierte an seinem Geschlechtsteil. Dabei sprach er sie erneut an. Die 40-Jährige drohte mit der Polizei und der Mann lief über den Geh/Radweg in Richtung Südspange davon. Er sei etwa 35 Jahre alt, dunkelhäutig und 1,65 Meter groß gewesen. Er trug dunkle Arbeitsbekleidung.
Wer hat den Vorfall ebenfalls beobachtet? Wem ist der Mann auf der Wiese und in Richtung Südspange ebenfalls aufgefallen?
Hinweise nehmen die Beamten der Marburger Kriminalpolizei unter 06421/406-0 entgegen.
Marburg: Betonmischer verliert Ladung?
Am Donnerstag (10. April) gegen 10.20 Uhr war ein 55-Jähriger aus Korbach mit seinem Opel auf der Bundesstraße 3 von Cölbe nach Marburg unterwegs. Auf der Strecke verlor ein vor ihm fahrender Betonmischer eine kleine Ladung an Beton mit Steinen, welche gegen sein Fahrzeug prallten. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 Euro. Wer kann Hinweise auf den unbekannten Betonmischer, der am Donnerstag (10. April) auf der B3 von Cölbe nach Marburg unterwegs war, geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 in Verbindung zu setzen
Marburg: Reifen aufgerissen
An einer Engstelle im Gladenbacher Weg kam am Samstag (12. April) gegen 13.15 Uhr einer 30-jährigen Mercedes-Fahrerin ein Transportfahrzeug entgegen. Um ein Vorbeifahren zu ermöglichen wich die Frau rechts über den Bürgersteig aus. Währenddessen gestikulierte der Fahrer des unbekannten Transportfahrzeug (Sprinter), so dass die Frau offenbar noch weiter rechts fuhr. Dabei riss sie sich den rechten Vorderreifen auf. Nachdem es zwischen dem Unbekannten und der Fahrerin zu einem kurzen verbalen Kontakt kam, fuhr der Unbekannte einfach weiter. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Angaben zu dem Fahrer und dessen Fahrzeug machen? Hinweise nehmen die Beamten der Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.
Marburg: Unfall vorm Ahrens-Parkhaus
Nach einem Unfall in der Wilhelmstraße von Samstag sucht die Polizei nach Zeugen. Ein blauer Golf befand sich gegen 14.30 Uhr nach ersten Erkenntnissen auf der Abbiegespur zur Einfahrt des Parkhauses "Ahrens". Plötzlich scherte er vorm Einfahren nach links aus, so dass ein vorbeifahrender 24-jähriger Fahrer mit seinem Toyota nach links ausweichen musste. Dabei touchierte er mit seinem vorderen Reifen den Bordstein und es entstand Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro. Der unbekannte Golffahrer fuhr anschießend ins Parkhaus davon. Bei dem unbekannten Fahrzeug handelt es sich um einen blauen Golf 4. Wer hat den Vorfall am Samstag (12. April) gegen 14.30 Uhr beobachtet? Wer kann Hinweise auf den unbekannten Golffahrer geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 in Verbindung zu setzen.
Kirchhain: Van-Fahrer nach Unfall gesucht
Nachdem es in der Eisenbahnstraße zu einer Berührung zwischen zwei Fahrzeugen kam, sucht die Polizei nach dem Fahrer eines gelb- oder goldfarbenen Vans. Eine 55-jährie Frau aus Kirchhain war am Samstag (12. April) gegen 13.40 Uhr mit ihrem Renault von der Hindenburgstraße in Richtung "Im Riedbogen" unterwegs, als ihr der unbekannte entgegenkam. Beim Vorbeifahren berührten sich dann die Fahrzeuge, vermutlich mit den Außenspiegeln. An dem Renault entstand leichter Sachschaden. Hinweise zu dem unbekannten Van nehmen die Beamte der Polizeistation Marburg unter 06421/406-0 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Warnung der Polizei vor Telefonbetrügern - Aktuell mehrere Anrufe in den Landkreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Osthessen. Derzeit versuchen Telefonbetrüger in den Landkreisen Fulda und Hersfeld-Rotenburg mit betrügerischen Anrufen - sogenannten Schockanrufen - an das Ersparte ihrer Opfer zu gelangen. Die Anrufer informieren die Opfer darüber, dass ein naher Verwandter in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nun in Haft sitzt oder dass Einbrecher in der Nachbarschaft aktiv sind. Im Verlauf der Gespräche fordern die Betrüger unter verschiedenen Vorwänden Bargeld von gutgläubigen Bürgerinnen und Bürgern - oft mit der falschen Behauptung, dass das Geld später zurückgegeben wird.
Aufgrund mehrerer ähnlicher Vorfälle in der Vergangenheit in Osthessen, bei denen hohe Schäden entstanden sind, warnt die Polizei eindringlich vor dieser Betrugsmasche:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250415 - 0401 Frankfurt - Schwanheim: Polizei unterstützt bei Wohnungsräumung
Frankfurt (ost)
Heute Morgen (15. April 2025) hat die Polizei die Stadt Frankfurt am Main bei einer Wohnungsräumung in der Martinskirchstraße unterstützt.
Um die bevorstehende Räumung ihrer Wohnung zu verhindern, hatte die 65-jährige Bewohnerin um 10:00 Uhr gedroht, Gas in der Wohnung zu verteilen und damit die Gefahr einer Explosion zu verursachen, sobald jemand von außen die Wohnung betreten würde.
Die eingesetzten Polizisten konnten die Dame telefonisch dazu bewegen, die Wohnung eigenständig zu verlassen. Nachdem sie draußen war, wurde ihr die Räumung erneut erklärt und sie zeigte nun Verständnis für die Maßnahme.
Der angekündigte Gasaustritt der Frau stellte sich letztendlich als leere Drohung heraus: Die Feuerwehr, die hinzugezogen wurde, überprüfte die Wohnung im Anschluss mit entsprechenden Messgeräten, konnte jedoch keine Feststellungen treffen.
Aufgrund ihrer Drohungen wird gegen die Frau nun ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Polizei verhindert Fahrraddiebstahl - Besitzer des Rades gesucht!
Gießen (ost)
Gießen:
Ein Mann in der Straße Rothohl fiel einer Zivilstreife am Samstag, den 5. April, verdächtig auf. Gegen 3 Uhr nachts sahen sie ihn, wie er an einem Fahrrad herumhantierte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Gesetzeshüter den richtigen Riecher hatten. Der 38-jährige Mann aus Gießen hatte einen Winkelschleifer dabei, das Fahrradschloss war bereits geöffnet und offensichtlich plante er, seine Reise mit dem Fahrrad fortzusetzen. Die Ermittler der Kriminalpolizei kamen ihm zuvor. Sie leiteten ein Strafverfahren wegen versuchten schweren Diebstahls ein und nahmen das Werkzeug in Besitz. Der Dieb musste zu Fuß weitergehen. Das Fahrrad und das Fahrradschloss wurden zur Dienststelle gebracht, um das Eigentum zu sichern.
Die Polizei sucht nun den Besitzer des weiß-grauen Trekkingrades der Marke Univega und bittet ihn oder Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter Tel.: 0641/7006-3555 zu melden.
Corina Weißbrod, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: Betrüger mit Schockanruf erfolgreich +++ Drei E-Bikes aus Gartenhütte gestohlen +++ Geparktes Auto zerkratzt
Bad Schwalbach (ost)
1. Betrüger haben mit einem Schockanruf Erfolg gehabt, Schlangenbad, Bärstadt, 14.04.2025, 12.30 Uhr
(pl)Am Montag haben Schockanrufer erneut die Angst vor dem Coronavirus ausgenutzt und einer Frau aus Bärstadt Geld abgenommen. Der älteren Dame wurde am Telefon vorgegaukelt, dass ein nahes Familienmitglied schwer an Covid erkrankt sei und teure medizinische Behandlungen benötige. Die Anrufer verlangten nun die Zahlung von mehreren Tausend Euro für die Behandlungskosten. Durch diese Täuschung brachten die Betrüger das schockierte Opfer schließlich dazu, am Montagmittag eine beträchtliche Geldsumme zu übergeben. Der Abholer soll ein etwa 30 Jahre alter, kräftiger Mann von 1,65-1,70 Metern Größe gewesen sein. Er trug eine graue Hose, eine graue Jacke und eine graue Baseballmütze. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Bei den "Schockanrufen" erzeugen die Verbrecher bedrohliche Situationen, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Gefühlen hat nur ein Ziel - die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis abzulegen und den Betrügern zu vertrauen. Die Polizei empfiehlt daher, bei verdächtigen Anrufen die Polizei zu informieren und nicht auf die Forderungen der Anrufer einzugehen. Seien Sie aufmerksam und teilen Sie den Anrufern mit, dass Sie sich zuerst vergewissern möchten. Echte Verwandte, medizinisches Personal oder Amtsträger werden dafür auf jeden Fall Verständnis haben. Beachten Sie auch: Ärzte oder anderes Klinikpersonal werden Sie niemals auffordern, am Telefon für die Behandlungskosten Ihrer Angehörigen zu zahlen.
2. Drei E-Bikes aus einer Gartenhütte gestohlen, Schlangenbad, Hausen, Vordelbacher Straße, 11.04.2025 bis 14.04.2025
(pl)Am Wochenende waren in Hausen Fahrraddiebe unterwegs. Die Diebe schlugen zwischen Freitag und Montag zu und stahlen aus einer Gartenhütte in der Vordelbacher Straße drei E-Bikes. Hinweise nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
3. Parkendes Auto zerkratzt, Geisenheim, Mauerackerweg, 12.04.2025, 16.00 Uhr bis 14.04.2025, 11.00 Uhr
(pl)Zwischen Samstagnachmittag und Montagvormittag wurde im Mauerackerweg in Geisenheim ein abgestellter Mercedes rundherum zerkratzt. Das Auto stand auf einem öffentlich zugänglichen Parkplatz. Hinweise nimmt die Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Drei gescheiterte Einbrüche +++ Mountainbike gestohlen +++ Gemeinsame Kontrollen "Sicheres Wiesbaden" +++ Verkehrskontrollen
Wiesbaden (ost)
1. Drei erfolglose Einbrüche,
Wiesbaden, 13.04.2025 bis 14.04.2025
(pl)Zwischen Sonntag und Montag ereigneten sich in Wiesbaden drei gescheiterte Einbrüche. In Breckenheim versuchten Einbrecher in der Nacht zum Sonntag zwischen 03.15 Uhr und 03.30 Uhr, die Tür einer Bäckerei in der Straße "Wallauer Hohl" aufzubrechen, jedoch flohen sie unverrichteter Dinge. Eine Nacht später versuchten zwei Personen gegen Mitternacht erfolglos, das Fenster eines Eiscafés in der Dotzheimer Straße zu öffnen. Auch die Fenster einer Autowerkstatt in der Schiersteiner Straße hielten den Einbruchsversuchen im Laufe des Wochenendes stand. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Fahrraddiebstahl,
Wiesbaden, Dieselstraße, 13.04.2025, 19.00 Uhr bis 14.04.2025, 04.55 Uhr
(pl)In der Nacht zum Montag wurde in der Dieselstraße ein hochwertiges Mountainbike der Marke "Ghost" gestohlen. Das schwarze Fahrrad war mit einem Schloss gesichert und stand auf dem Abstellplatz eines Mehrfamilienhauses. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.
3. Gemeinsame Überprüfungen "Sicheres Wiesbaden", Wiesbaden, 12.04.2025, 17.00 Uhr bis 13.04.2025, 01.00 Uhr
(pl)Am Samstagabend führten die Stadtpolizei Wiesbaden und die Landespolizei mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei gemeinsame Überprüfungen im Rahmen des Konzepts "Sicheres Wiesbaden" durch. Die Einsatzkräfte waren ab 17.00 Uhr bis spät in die Nacht in Wiesbaden unterwegs und überprüften insgesamt 60 Personen. Schwerpunkte waren das Einkaufszentrum Schelmengraben, der Luisenplatz, die Reisinger-Anlagen, der Bahnhof, der Kulturpark und das Parkfeld. Bei der Überprüfung einer neu eröffneten Lokalität im Bereich des Einkaufszentrums Schelmengraben wurde ein Teleskopschlagstock gefunden, und bei einer Person wurde eine geringe Menge Amphetamin sichergestellt. Auf dem Luisenplatz wurde eine Person mit einem offenen Haftbefehl festgenommen, und in den Reisinger Anlagen wurden Betäubungsmittel gefunden.
4. Verkehrskontrollen,
Mainz-Kastel, Theodor-Heuss-Brücke, Boelckestraße, 14.04.2025, 08.00 Uhr bis 16.00 Uhr
(pl)Am Montag führte die Wiesbadener Polizei mit Unterstützung des Hessischen Präsidiums Verkehrskontrollen durch. Eine Kontrollstelle wurde auf der Theodor-Heuss-Brücke in Richtung Mainz-Kastel eingerichtet. Der Schwerpunkt lag auf Geschwindigkeits- und Handyverstößen. Insgesamt wurden 31 Fahrzeuge und 37 Personen kontrolliert. Dabei wurden 26 Geschwindigkeitsüberschreitungen, ein Handyverstoß und fünf Gurtverstöße festgestellt. Das schnellste Fahrzeug wurde mit 27 km/h zu schnell gemessen. Eine weitere Verkehrskontrolle fand in der Boelckestraße / Ernst-Galonske-Straße statt. Bei 19 kontrollierten Fahrzeugen und 38 kontrollierten Personen wurden vier Gurtverstöße und ein Verstoß gegen die Mitführpflicht des Führerscheins festgestellt. Eine kontrollierte Person hatte einen offenen Haftbefehl und wurde zur Dienststelle gebracht, wo die Festnahme durch Zahlung vermieden werden konnte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: Drei Leichtverletzte, 81.000 EUR Schaden + Geldbörse aus unverschlossenem Mazda gestohlen + In Friseursalon eingedrungen + Einbruch durch die Kellertür + Drei Leichtverletzte bei Zusammenstoß
Friedberg (ost)
Bad Vilbel: Drei Personen leicht verletzt, Schaden von 81.000 EUR
Ein 57-jähriger Autofahrer aus Frankfurt geriet am Montagnachmittag (14.04.2025) gegen 17:15 Uhr auf der B 3 bei Dortelweil aus unbekannten Gründen in den Gegenverkehr. Der Frankfurter war mit seinem Skoda Fabia von Karben in Richtung Bad Vilbel unterwegs. Die 28-jährige Fahrerin eines entgegenkommenden Hyundai i20 versuchte auszuweichen, was zu einem seitlichen Kontakt zwischen den beiden Fahrzeugen führte. Der Hyundai prallte gegen die Leitplanke, während der Skoda frontal mit einem entgegenkommenden Audi SQ5 einer 28-jährigen Frau aus dem Kyffhäuserkreis (Thüringen) kollidierte. Der Audi wurde daraufhin gegen den nachfolgenden BMW X3 eines 65-jährigen Bad Vilbelers geschoben. Der Skoda-Fahrer und die beiden Fahrerinnen des Hyundais und Audis erlitten leichte Verletzungen. Alle drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird auf 81.000 EUR geschätzt.
Butzbach: Geldbörse gestohlen aus unverschlossenem Mazda
Diebe entwendeten eine Geldbörse aus dem Handschuhfach eines unverschlossenen Mazda CX-5. Das graue Fahrzeug stand zwischen Sonntag (13.04.2025), 18:00 Uhr und Montag (14.04.2025), 06:00 Uhr in der Einfahrt eines Einfamilienhauses in der Hoch-Weiseler-Straße. Die Polizei in Butzbach bittet Zeugen, sich unter 06033 70430 zu melden und rät dazu, immer zu überprüfen, ob das Auto tatsächlich verschlossen ist, bevor man es verlässt, um Diebstähle zu vermeiden.
Büdingen: Diebstahl des Fahrzeugscheins
Ein Dieb öffnete am Montag (14.04.2025) zwischen 08:30 Uhr und 13:00 Uhr einen unverschlossenen schwarzen Opel Corsa in Büdingen und nahm den Fahrzeugschein, der unter der Sonnenblende steckte. Der Corsa war auf einem Parkplatz in der Orleshäuser Straße abgestellt. Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen entgegen (Tel.: 06042 96480).
Friedberg: Einbruch in Friseursalon
In den frühen Morgenstunden des Sonntags (13.04.2025) drang ein Dieb gewaltsam in einen Friseursalon in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Friedberg ein. Er öffnete die Kasse und stahl 100 EUR. Die Tat ereignete sich gegen 03:40 Uhr. Der Täter war schlank und trug einen schwarzen Kapuzenpullover, schwarze Hose, schwarze Sneaker und eine weiße Kappe. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sollen sich unter Tel.: 06031 6010 an die Kripo in Friedberg wenden.
Nidda: Einbruch durch Kellertür
Einbrecher drangen zwischen Mittwoch (09.04.2025), 18:00 Uhr und Sonntag (13.04.2025), 17:30 Uhr durch eine Kellertür in ein unbewohntes Einfamilienhaus in der Berliner Straße in Nidda/Harb ein. Sie durchsuchten das Haus und stahlen einen Goldring. Zeugen werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Nidda: Beschädigung eines VW
Ein Unbekannter beschädigte einen beigefarbenen VW T-Roc in der Zeit von Sonntag (13.04.2025), 22:30 Uhr bis Montag (14.04.2025), 13:45 Uhr, als das Fahrzeug in der Straße "Am Kisselberg" in Nidda in Höhe der Hausnummer 49 abgestellt war. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise unter Tel.: 06042 96480.
Wölfersheim: Drei Personen leicht verletzt bei Zusammenstoß
Die 31-jährige Fahrerin eines Skoda Fabia aus Hungen fuhr am Montagvormittag (14.04.2025) gegen 10:20 Uhr auf der B 455 von Grund-Schwalheim kommend in Richtung Berstadt. Beim Abbiegen nach Echzell übersah sie den entgegenkommenden Renault Clio eines 38-jährigen Mannes aus Nidda, der in Richtung Grund-Schwalheim unterwegs war. Beide Fahrzeuge kollidierten mit dem Toyota Corolla einer 59-jährigen Frau aus Nidda, der an der Kreuzung zur B 455 auf der L 3188 wartete. Die Skoda-Fahrerin, der Renault-Fahrer und seine Beifahrerin erlitten leichte Verletzungen. Der Sachschaden beträgt 20.000 EUR. Der Skoda und der Renault waren nicht mehr fahrbereit.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Daimler aufgebrochen+ Hakenkreuze und Parolen geschmiert + in Gartenhütte eingedrungen + Zeugenaufruf nach sexuellem Übergriff + und weitere
Gießen (ost)
Gießen- Einbruch bei Daimler
Am Montag (14.04.2025) wurde ein Daimler von Unbekannten angegriffen. Die Besitzerin hatte den grauen A160 gegen 19.45 Uhr auf dem Parkplatz der Georg-Büchner-Schulen in der Egerländer Straße abgestellt. Als sie gegen 21:55 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie eine eingeschlagene Scheibe am Benz. Diebe hatten die hintere Scheibe der Beifahrerseite eingeschlagen und in den Daimler eingegriffen. Dabei stahlen sie eine Geldbörse mit Karten und Bargeld. Der Schaden wird von der Polizei auf 360 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 erbeten.
Gießen- Symbole und Parolen geschmiert
In der Landgrafenstraße kam es zu Schmierereien von Hakenkreuzen und Parolen. Der Vorfall wurde der Polizei erst am Montagabend (14.04.2025) gemeldet. Unbekannte hatten zwischen dem 14.03.205 und dem 04.04.2025 einen Rollladen mit zwei Hakenkreuzen und Parolen besprüht. Zeugen, die Informationen zu den Verursachern haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei Gießen unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu wenden.
Gießen -Einbruch in Gartenhütte
Zwischen dem 04.04.2025, 17:00 Uhr und Freitag (11.04.2025), 14:00 Uhr brachen Unbekannte in eine Gartenhütte in der Gartenanlage ein. Sie stahlen zwei Fahrräder, eine Kettensäge und einen Rasenmäher. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.600 Euro. Hat jemand verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Wilhelmstraße gesehen? Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 erbeten.
Gießen: Schaden am Fahrzeugheck - Verursacher flieht
Ein Gießener parkte am Freitag (11.4.) gegen 10 Uhr seinen silbernen Toyota auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Marburger Straße Höhe Dürerstraße. Als der 32-jährige Gießener gegen 18.15 Uhr zu seinem PKW zurückkehrte, bemerkte er Kratzer am Fahrzeug hinten links. Der Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Der Verursacher hatte offensichtlich das Fahrzeug beim Ein- und Ausparken gestreift und verließ den Unfallort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise von Zeugen nimmt die Polizeistation Gießen Nord, Tel.: 0641/7006-3755 entgegen. (C.W.)
Pohlheim: Unfall beim Vorbeifahren - Zeugen gesucht!
In Dorf-Güll streifte ein unbekannter Fahrer am Sonntagabend (13.4.) gegen 19.35 Uhr einen am Fahrbahnrand geparkten PKW. Das Fahrzeug fuhr von Hof-Güll kommend Richtung Garbenteich, als es den parkenden Ford Fokus berührte und Schäden im Wert von ca. 1500 Euro an Kotflügel, Stoßstange und Scheinwerfer vorne links verursachte. Der Fahrer des Unfallwagens verließ die Unfallstelle unerlaubt und fuhr mit seinem dunklen PKW in Richtung Garbenteich davon. Auch dieses Fahrzeug wurde bei der Kollision erheblich beschädigt. Die Polizeistation Gießen Süd nimmt unter Tel.: 0641/7006-3555 Hinweise von Zeugen auf den Flüchtigen und seinen PKW entgegen. (C.W.)
Gießen: Zeugenaufruf nach sexuellem Übergriff
Nach einem sexuellen Übergriff sucht die Polizei nach Zeugen. Eine 25-jährige Frau war am Mittwoch (09. April) gegen 15.45 Uhr in der Sudetenstraße in Richtung Wißmarer Weg unterwegs, als ihr vor der Eisenbahnbrücke ein Mann auffiel. Der Mann folgte offenbar der 25-Jährigen. Als dann die Frau die Rodtbergstraße überqueren wollte, überholte sie der Mann und blieb vor ihr stehen. Nachdem er sie ausfragte, setzte die Frau ihren Weg fort. Er packte sie am Arm und berührte sie unsittlich. Als er sie offenbar küssen wollte, riss sie sich los und drohte mit der Polizei. Der Unbekannte flüchtete in Richtung Marburger Straße. Er sei zwischen 30 und 40 Jahren alt gewesen und etwa 1,90 Meter groß. Trotz schlanker Statur hatte er einen Bierbauch. Seine dunkelblonden Haare seien sehr kurz gewesen und der Hautteint hell. Er trug ein weißes Hemd mit kleinen Mustern, eine blaue Jeans sowie weiße Sneaker. Nach Angaben der Zeugin könne der Tatverdächtige aus dem osteuropäischen Raum stammen. Wer hat den Übergriff beobachtet? Wer kann Angaben zur Identität des Tatverdächtigen machen? Hinweise werden von den Beamten der Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555 entgegengenommen. (S.R.)
Buseck: Mercedes übersehen
Eine 60-jährige Allendorferin befuhr am Montag (14.04.2025) kurz vor 12:00 Uhr mit ihrem Seat Ateca die L 3128 in Fahrtrichtung Großen-Buseck. Nach ersten Erkenntnissen übersah sie beim Linksabbiegen in den Beuerner Weg den entgegenkommenden Mercedes A 200 d eines 60-jährigen Gladenbachers. Es kam zum Zusammenstoß. Die Seat-Fahrerin erlitt leichte Verletzungen. Der Sachschaden wird auf 15.000 EUR geschätzt. (T.S.)
Lollar: Diebstähle aus unverschlossenen Autos
Beute machte ein Dieb am vergangenen Wochenende in mehreren unverschlossen abgestellten Autos in Odenhausen und Ruttershausen. Im Zeitraum zwischen Samstag (12.04.2025), 19:00 Uhr und Sonntag (13.04.2025), 10:00 Uhr öffnete der Langfinger in der Berggartenstraße in Odenhausen einen schwarzen Mercedes GLE, einen grauen Suzuki Jimny sowie einen schwarzen VW Golf und ließ insgesamt knapp 40 EUR Bargeld und ein Brillenetui mitgehen. Gegen 04:45 Uhr fiel ein circa 180 cm großer Mann auf, der mit Kapuzenpullover und Jogginghose bekleidet war. Die Polizei prüft derzeit, ob diese Person mit den Diebstählen in Verbindung stehen könnte. In der Karlsbader Straße in Ruttershausen kam es kurz nach 05:00 Uhr zu zwei weiteren Diebstählen. Aus einem schwarzen Audi A6 und einem roten Ford Focus entwendete der Unbekannte ein Portemonnaie samt Inhalt sowie 20 EUR Bargeld. Zeugen, denen der beschriebene Mann oder andere verdächtige Personen aufgefallen sind, werden gebeten sich mit der Gießener Polizei in Verbindung zu setzen (Tel.: 0641 7006-3755). Die Polizei rät dazu, sich beim Verlassen des Autos immer zu versichern, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist. Teilweise kann diese kurze Kontrolle bereits verhindern, Opfer eines Diebstahls zu werden. Außerdem sollten keine Wertgegenstände im Fahrzeug gelassen werden. Von außen offensichtliche Gegenstände, und sei es lediglich Münzgeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten, können Anreize für Langfinger sein. Schließen Sie ihre Autos beim Verlassen ab und verringern Sie dadurch die Chancen der Diebe. (T.S.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Festnahme nach Auseinandersetzung; Einbrecher nahmen Handtasche, Schmuck, Damenunterwäsche und Parfüm mit; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Verdächtiger festgenommen nach Streit: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung - Hanau
(fg) Nach einem Vorfall am frühen Dienstagmorgen in der Straße "Am Ballplatz" wurde ein 21-jähriger Verdächtiger vorläufig von der Polizei festgenommen.
Um 0.40 Uhr sprach ein 22-jähriger Hanauer den 21-Jährigen an, da dieser zuvor eine Gruppe minderjähriger Frauen angesprochen haben soll. Zudem sei der 21-Jährige aggressiv gewesen und habe eine Glasflasche auf den Boden geworfen, die daraufhin zerbrach.
Daraufhin kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen den beiden Männern. Der Verdächtige soll eine Glasscherbe aus seiner Jackentasche geholt und damit in Richtung des Kopfes des Hanauers geschlagen haben. Der 22-Jährige erlitt eine oberflächliche, blutende Wunde am Hinterkopf und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Der Tatverdächtige flüchtete zunächst.
Er wurde jedoch kurz darauf von einer Streife in der Gärtnerstraße gefunden und festgenommen. Der 21-Jährige hatte sich bei der Tat selbst an der rechten Hand verletzt und wurde im Rettungswagen behandelt. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,23 Promille; zudem fiel ein Drogenvortest positiv auf Kokain aus. Ihm droht nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Polizeistation Hanau I zu melden.
2. Diebe stehlen Handtasche, Schmuck, Unterwäsche und Parfüm - Gelnhausen
(fg) Einbrecher erbeuteten eine Handtasche, Schmuck, Damenunterwäsche und Parfüm, nachdem sie zwischen Samstagmorgen, 0.30 Uhr, und Montagmittag, 12 Uhr, in eine Wohnung in der Frankfurter Straße (Hausnummern im 30er-Bereich) eingebrochen waren. Sie warfen die gläserne Balkontür ein, um ins Innere zu gelangen. Anschließend durchsuchten sie alle Räume, Schränke und Schubladen und verteilten Gegenstände auf dem Boden. Mit ihrer Beute machten sich die Einbrecher dann aus dem Staub. Zeugen des Einbruchs werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Lampertheim: Fiat Ducato aufgebrochen- Musikzubehör entwendet
Lampertheim (ost)
Ein blauer Fiat Ducato Transporter wurde von Kriminellen auf dem Park and Ride-Parkplatz am Bahnhof in der Eugen-Schreiber-Straße angegriffen. Sie stahlen Musikzubehör, darunter ein Instrument, einen Musikautomaten und weiteres Musikmaterial im Gesamtwert von etwa 5000 Euro. In der Nacht zum Dienstag (15.04.) brachen sie eine Scheibe des Fahrzeugs und drangen so ein. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Polizei nahm mutmaßlichen Exhibitionisten fest; Zwei Unbekannte schlugen auf 19-Jährigen ein; VW Amarok und VW California Beach gestohlen; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Polizei nahm mutmaßlichen Exhibitionisten fest - Offenbach
(fg) Polizeibeamte nahmen am Montag einen mutmaßlichen Exhibitionisten im angrenzenden Fechenheim (Frankfurt am Main) vorläufig fest. Der 62-Jährige soll kurz vor 12 Uhr am Schultheis-Weiher in einem Busch gesessen und onaniert haben. Hierbei habe er in Richtung einer 32-Jährigen aus Offenbach geschaut. Als der Tatverdächtige die Begleitung der Frau erblickt habe, sei er davongelaufen. Hinzugerufene Polizisten konnten den Tatverdächtigen wenig später vorläufig festnehmen. Er musste mit zur Wache, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Auf ihn kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts der exhibitionistischen Handlungen zu.
2. Zwei Unbekannte schlugen auf 19-Jährigen ein: Zeugensuche! - Offenbach
(fg) Zwei Unbekannte schlugen am Samstagmorgen auf einen 19-Jährigen in der Marienstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern ein, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht. Anschließend flohen die beiden Täter in einem grauen Mercedes in Richtung Innenstadt. Weshalb es zu dem Angriff kam, ist bislang unklar. Die Tat ereignete sich gegen 2.15 Uhr. Bei den Schlägen soll einer der Täter einen Schlüssel in seiner Faust gehalten haben. Die beiden Unbekannten waren etwa 20 Jahre alt, 1,80 Meter groß und dunkel gekleidet. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. VW Amarok und VW California Beach gestohlen: Zeugen gesucht! - Offenbach
(fg) Autodiebe stahlen in der Nacht zum Dienstag einen in der Tennisstraße abgestellten VW Amarok. An dem grün folierten Geländewagen mit schwarzem Stoßfänger befanden sich OF-Kennzeichenschilder mit der Ziffernfolge 102. Der Eigentümer hatte seinen Wagen am Montagabend, gegen 23.30 Uhr, abgestellt. Am Dienstagmorgen, gegen 9 Uhr, stellte er den Diebstahl fest.
Zudem wurde ein VW California Beach, der in der Straße "Isenburgring" im Bereich der 10er-Hausnummern stand, gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend, 17.30 Uhr und Dienstagmorgen, 7.45 Uhr. An dem gelben Auto waren Offenbacher Kennzeichen mit der Ziffernfolge 3314 angebracht.
Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und sucht unter der Rufnummer 069 8098-1234 nach Zeugen.
4. Ermittlungen wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln: 20-Jähriger rannte davon - Neu-Isenburg
(fg) Eine Streifenbesatzung befand sich am Montagabend, gegen 22.40 Uhr, auf dem Rückweg von einer Kontrollmaßnahme in Offenbach (Drogenerkennung im Straßenverkehr - wir berichteten unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6013810) auf der Autobahn 661, als ihnen ein mit vier jungen Männern besetztes Fahrzeug auffiel. Das Auto wurde für eine Verkehrskontrolle in Neu-Isenburg in der Offenbacher Straße von der Autobahn gelotst. Im Rahmen der Durchsuchung eines 20-jährigen Insassen nahmen die Polizeibeamten unter anderem in der linken Jackentasche ein größeres Bündel Bargeld wahr. Offenbar um sich der Kontrolle zu entziehen, riss sich der junge Mann aus Wiesbaden los und rannte in das angrenzende Feld- und Waldstück.
Polizeibeamte fanden bei der Absuche des Fluchtwegs unter anderem Betäubungsmittel und Tablettenblister auf. Weiterhin konnte auf dem Beifahrersitz eine Feinwaage sichergestellt werden. Insgesamt wurden rund 233 Gramm Haschisch und drei Tablettenblister sichergestellt. Auf den 20-Jährigen kommt nun ein Verfahren wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln und des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte zu.
Zeugen, die den Verdächtigen bei der Flucht beobachtet haben und dahingehend Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
5. Rentnerin handelte richtig: Geldabholer flüchtete - Neu-Isenburg
(fg) Eine in der Lessingstraße wohnende Rentnerin handelte am Montagvormittag richtig, sodass ein 30 bis 40 Jahre alter Betrüger von schmaler Statur davonlief. Die Anwohnerin wurde am Montagmorgen, gegen 8.45 Uhr, telefonisch kontaktiert; hierbei wurde ihr von einem "falschen Polizeibeamten" vorgegaukelt, dass man eine Diebesbande festgenommen habe und sie das nächste Opfer sei. Sie müsse nun ihre Kontodaten samt PIN übermitteln, damit ihr Vermögen in Sicherheit sei. Ein Polizeibeamter würde alsbald vor Ort kommen und ihre Kontokarte in Empfang nehmen. Als der angekündigte "Polizeibeamte" gegen 10.10 Uhr erschien, fragte die Rentnerin nach einem Dienstausweis. Der Mann gab noch an, dass sich dieser in seinem Auto befinde. Anschließend floh er. Die Kriminalpolizei sucht nun nach Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Bensheim: Schwarzer BMW X3 (M-RC 5486) gestohlen/Polizei sucht Zeugen
Bensheim (ost)
Zwischen Montagnachmittag (14.04.) um 14.00 Uhr und Dienstagvormittag (15.04.) um 11.30 Uhr wurde ein schwarzer BMW X3 von Kriminellen gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen M-RC 5486 war in der Wilhelmstraße in Auerbach geparkt. Die Diebe gelangten zunächst ins Fahrzeug und fuhren dann damit davon.
Die Ermittler der Kriminalpolizei (K 21/22) in Heppenheim sind mit dem Fall befasst. Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos werden unter der Telefonnummer 06252/7060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lorsch: Unbekannte schießen mit Kunstoffkugeln auf Rollläden
Lorsch (ost)
Am Samstagabend (12.04.), gegen 21.30 Uhr, haben Unbekannte Kunststoffkugeln auf die Rollläden einer Unterkunft für Geflüchtete in der Lagerhausstraße abgefeuert. Die Fenster dahinter blieben unbeschädigt. Ein Kastenwagen wurde von Zeugen beobachtet, als er zum Tatzeitpunkt am Gebäude vorbeifuhr.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim polizeilichen Staatsschutz des Polizeipräsidiums Südhessen in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Blinde Frau in Bad Wilhelmshöhe sexuell belästigt: Hinweise auf unbekannten Täter erbeten
Kassel (ost)
Kassel-Bad Wilhelmshöhe:
Am Sonntagabend wurde eine 42-jährige Frau im Stadtteil Bad Wilhelmshöhe sexuell belästigt, wie sie bei ihrer Anzeige am Montag erklärte. Gegen 18:20 Uhr sprach sie ein Unbekannter an der dynamischen Fahrgastinformation mit Lautsprecher auf dem Vorplatz des ICE-Bahnhofs an. Der Mann bot an, sie aufgrund der Wartezeit auf die nächste Bahn zu Fuß zu begleiten. Während des etwa halbstündigen Weges durch den Stadtteil Bad Wilhelmshöhe berührte er die Frau unsittlich an Brust und Gesäß, küsste sie gegen ihren Willen und ließ sie schließlich in der Mulangstraße los. Der Täter war größer als 1,60 Meter, hatte einen Dreitagebart, trug eine Brille und roch nach Alkohol. Er sprach undeutlich und lallte, vermutlich aufgrund seiner Trunkenheit.
Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 12 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die am Sonntagabend in Bad Wilhelmshöhe etwas Verdächtiges beobachtet haben oder Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250415- 0400 Frankfurt- Seckbach: Vermisste Person
Frankfurt (ost)
Seit dem heutigen Tag (15. April 2025) wird die 32-jährige Cennet D. aus Frankfurt-Seckbach vermisst. Frau D. leidet an geistiger Beeinträchtigung und ist weder in der Lage zu kommunizieren noch sich zu orientieren. Sie wurde zuletzt heute Morgen gegen 06:30 Uhr in ihrer Pflegeeinrichtung in Seckbach gesehen. Es ist möglich, dass sich Cennet D. in einer hilflosen Situation befindet.
Die Beschreibung von Frau D. lautet wie folgt: Etwa 150 - 160 cm groß, zierliche Statur, schwarze schulterlange, gelockte Haare; sie trägt einen Schlafanzug und rosafarbene Schuhe der Marke "Crocs"
Ein Foto der Vermissten finden Sie unter dem folgenden Link:
https://k.polizei.hessen.de/1849861996
Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt unter 069 / 755-51199 oder eine andere Polizeidienststelle an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LDK: Kettensäge geklaut + Opel Astra touchiert + Diebstahl an der Talbrücke Onsbach
Dillenburg (ost)
Dillenburg- Kettensäge gestohlen
Aus einer Garage in der Nixböthestraße wurde eine Kettensäge von Unbekannten gestohlen. Zwischen dem 05.04.2025, 08:00 Uhr und dem 06.04.2025, 13:15 Uhr wurde die Stihl M500 gestohlen. Die Diebe griffen wahrscheinlich durch ein Fenster in die Garage, das vom Nachbarhaus aus erreichbar ist, und flüchteten mit der teuren Säge im Wert von 1.000 Euro. Hinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 erbeten.
Herborn-Hörbach: Opel Astra beschädigt
Beim Vorbeifahren berührte ein Unfallfahrer vermutlich einen Opel. Der Besitzer hatte seinen Astra am Samstag (12.04.2025) gegen 18:00 Uhr in der Schulbergstraße in Fahrtrichtung Herborner Straße am linken Fahrbahnrand geparkt, entgegen der Fahrtrichtung. Als er am Sonntag (13.04.2025) um 15:00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er den Schaden an der vorderen rechten Fahrzeugseite. Offenbar war in dieser Zeit ein Unbekannter gegen den grauen Astra gestoßen und davongefahren, ohne sich um den Schaden von 4.000 Euro zu kümmern. Aufgrund der Schäden gehen die Ermittler davon aus, dass der Unfallfahrer einen Lkw oder ein Fahrzeug mit größerem Anhänger fuhr. Wer hat im Unfallzeitraum etwas Verdächtiges bemerkt? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 in Verbindung zu setzen.
Sinn-Katzenfurt: Diebstahl an der Talbrücke Onsbach
Am Wochenende haben Unbekannte an einer Baumaschine an der Talbrücke Onsbach an der A45 gearbeitet. Zwischen 15:00 Uhr am Freitag (11.04.2025) und 06:00 Uhr am Montag (14.04.2025) haben sie Bedienelemente eines Straßenfertigers abmontiert. Der Schaden beläuft sich auf 20.000 Euro. Zeugen, die verdächtige Personen auf der Baustelle gesehen oder beobachtet haben, als sich die Diebe an dem grünen Straßenfertiger des Herstellers Vögele zu schaffen gemacht haben, melden sich bei der Polizeiautobahnstation Mittelhessen unter der Telefonnummer 06033 7043-5010.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 15.04.2025, 03:44 Uhr)
Gießen (ost)
Gießen: Aufhebung der öffentlichen Fahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 15.04.2025, 03:44 Uhr)
Die Suche nach dem 69-jährigen Vermissten aus Gießen, der seit Montagmittag (14.04.2025) vermisst wurde, wird hiermit beendet. Der Mann wurde gefunden und sicher nach Hause gebracht. Die Polizei dankt für die Hilfe.
Die Redaktionen werden gebeten, die Meldung nicht weiter zu verbreiten und eventuell vorhandene Fotos des ehemals Vermissten sowie persönliche Daten zu löschen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Rüsselsheim: Weißer Jaguar XF gestohlen (GG-DD 380)
Rüsselsheim (ost)
Ein weißer Jaguar XF, der in der Amorbacher Straße in Königstädten abgestellt war, wurde in der Nacht zum Dienstag (15.04.) von Dieben gestohlen. Das Auto trägt das Kennzeichen GG-DD 380.
Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib des gestohlenen Jaguars haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Schule
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.04.2025:
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Freitag, 11.04.25, 14:30 Uhr - Montag, 14.04.25, 09:00 Uhr
In der Zeitspanne zwischen Freitag nachmittags und Montag morgens drangen Unbekannte in eine Schule in Schwalmstadt ein. Nach den aktuellen Ermittlungen betraten die Täter das Schulgelände in der Straße "Am Schenkeborn" in Treysa. Dort zertrümmerten sie eine Fensterscheibe des Verwaltungsgebäudes und gelangten so ins Gebäude. Drinnen brachen die Unbekannten mehrere Schränke und Türen auf. Dabei stießen sie auf einen Schlüssel, der zu einem Tresor passte. Sie entwendeten Bargeld in Höhe von weniger als tausend Euro. Danach flohen sie vom Tatort in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden wird auf 5000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOL-KS: Unbekannte versprühen Pfefferspray - Bahnhof gesperrt
Marburg (Marburg-Biedenkopf) (ost)
Am gestrigen Montag (14.4.; 20:30 Uhr) fand ein Polizeieinsatz der Mobilen Kontroll- und Überwachungseinheit der Bundespolizeidirektion Koblenz und einer Streife der Polizeistation Marburg statt, nachdem Unbekannte eine Pfeffersprayattacke verübt hatten.
Ein Rettungswagen und die Feuerwehr Gießen waren ebenfalls anwesend.
Es gab bisher eine Person, die bei dem Vorfall verletzt wurde - die Bundespolizei sucht nach weiteren Geschädigten.
Das Opfer der Attacke war ein 56-jähriger Mann aus Dautphetal (Landkreis Marburg-Biedenkopf).
Personen, die ebenfalls von der Pfeffersprayattacke betroffen waren, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei in Kassel zu melden.
Die Bahnhofshalle wurde vorübergehend gesperrt und gelüftet. Um 21:45 Uhr konnte der Bahnhof wieder freigegeben werden.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 81616 0 oder auf der Website www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Erzhausen: Intensive Absuche verläuft ergebnislosPolizei sucht weiterhin Zeugen
Erzhausen (ost)
Nachdem Passanten am Samstagabend (12.4.) eine Frau mit einem Kinderwagen in der Heinrichstraße gesehen und die Polizei informiert haben (wir haben berichtet), haben zahlreiche Einsatzkräfte das angrenzende Waldgebiet intensiv durchsucht.
Augenzeugen zufolge soll dort um 20.30 Uhr eine Frau mit einem Kinderwagen unterwegs gewesen sein. Anschließend soll sie in den Wald gegangen sein und kurz darauf, ohne den Kinderwagen, zurückgekehrt sein.
Die mehrtägige Suche in dem über fünf Hektar großen Gebiet, bei der unter anderem Feuerwehr und Rettungsdienst die Polizei unterstützt haben, blieb erfolglos. Bisher liegen keine weiteren Hinweise zur Klärung des Vorfalls vor.
Personen, die in diesem Zeitraum oder danach relevante Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Unsere Ursprungsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6013408
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von Arbeitsgeräten
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.04.2025:
Körle
Tatzeit: Samstag, 12.04.25, 14:00 Uhr bis Montag, 14.04.25, 10:00 Uhr
In der Guxhagener Straße in Körle wurden zwischen Samstagmittag und Montagmorgen zwei Arbeitsgeräte von einer Baustelle gestohlen. Nach aktuellen Informationen haben die Diebe mehrere Absperrbarken beiseite geschoben und so Zugang zu den Arbeitsgeräten erhalten. Anschließend nahmen die Unbekannten den dort abgelegten Hydraulikhammer der Marke Epiroc, Typ SB 152 sowie ein EDV-Gerät für Minibagger mit. Danach verließen die Diebe unbemerkt den Tatort. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen vierstelligen Bereich.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Melsungen unter Telefon 05661/7089-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: 56-jähriger Heiko F. wird vermisst: Polizei bittet um Hinweise aus der Bevölkerung
Kassel (ost)
Kassel
Die Polizei sucht derzeit nach einem 56-jährigen Mann namens Heiko F. aus Kassel und bittet um Mithilfe aus der Bevölkerung. Er benötigt dringend medizinische Unterstützung. Heiko F. hat am Sonntag sein gewohntes Umfeld verlassen. Seine Angehörigen informierten die Polizei gestern am Montagmorgen, nachdem er nicht zu einem Termin erschienen war. Nach bisherigen Ermittlungen befindet sich der 56-Jährige derzeit in der Nähe von München in Bayern.
Der Vermisste ist ungefähr 1,84 Meter groß, von starker Statur und hat entweder sehr kurze Haare oder eine Glatze. Es liegen keine Informationen über seine Kleidung vor.
Personen, die den Vermissten seit Sonntag gesehen haben und Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kassel unter Tel. 0561-9100 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 15.04.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Vom Bremspedal abgerutscht
Um 14:48 Uhr beabsichtigte gestern Nachmittag ein 76-Jähriger aus Bad Saarow mit seinem Pkw in der Tiefgarage der Schloßgalerie in Eschwege auszuparken. Dabei rutschte der 76-Jährige mit dem Fuß von der Bremse ab und fuhr dadurch rückwärts gegen das Heck eines dahinter geparkten Pkw Toyota. Dieser wurde durch die Wucht des Aufpralls gegen die Parkhauswand geschoben. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EUR.
Mit Fahrrad gestürzt
Um 11:14 Uhr befuhr gestern Vormittag ein 53-Jähriger aus Waldkappel mit einem Fahrrad die Bahnhofstraße in Reichensachsen in Richtung Landstraße. Als er von seinem Rad absteigen wollte kam es zum Sturz, da sich die entsprechenden Fahrradschuhe nicht sofort aus der Halterung lösten. Der 53-Jährige wurde durch den Sturz schwer verletzt und in eine Klinik eingeliefert. Am Rad entstand geringer Sachschaden.
Unfallflucht nach Zusammenstoß zweier Radfahrer
Um 12:25 Uhr befuhr gestern in der Mittagszeit ein 32-jähriger Eschweger mit einem E-Bike den Gehweg am Schloßplatz in Eschwege von der Innenstadt kommend in Richtung Kreuzung zur Bahnhofstraße. Ihm entgegen kam ein Mann, der ebenfalls mit einem E-Bike unterwegs war. Dabei kam es zum Zusammenstoß zwischen den beiden Radfahrern, wobei der 32-Jährige mit seinem Bike stürzte und sich leicht verletzte. Der andere Radfahrer fuhr dessen ungeachtet weiter und kann wie folgt beschrieben werden: Männliche Person von dünner Gestalt. Er trug einen Bart und war mit einem rot-braunen E-Bike unterwegs. Bekleidet war der Fahrer mit einer Lederjacke. Der Sachschaden wird mit ca. 500 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.
Unfallflucht
Um 10:23 Uhr parkte gestern Vormittag eine 55-Jährige aus Feucht ihren Pkw Mercedes auf dem Parkplatz einer Bäckereifiliale in der Niederhoner Straße in Eschwege. Kurz darauf musste sie feststellen, dass ihr Auto vermutlich beim Ausparken im linken Heckbereich angefahren und beschädigt wurde. Hinweise: 05651/9250.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Um 15:13 Uhr beabsichtigte gestern Nachmittag eine 34-Jährige aus Eschwege mit ihrem Pkw in der Straße "Hinter der Mauer" in Eschwege auszuparken. Dabei fuhr sie gegen eine geparkten Pkw Ford, wodurch ein Sachschaden von ca. 1300 EUR entstand.
Diebstahl aus Pkw
Um 19:50 Uhr ereignete sich gestern Abend der Diebstahl eines Mobiltelefons aus einem Pkw. Zur Tatzeit hatte ein 37-Jähriger aus der Gemeinde Wehretal seinen Pkw in der Julius-Schmincke-Straße in Eschwege geparkt und führte etwa 50 Meter vom Fahrzeug entfernt ein Gespräch. Dies nutzte ein unbekannter Täter aus, um die etwas geöffnete Scheibe auf der Fahrerseite herunterzudrücken, um die Tat auszuführen. Schaden: ca. 500 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Sachbeschädigung an Fenster
Bereits am vergangenen Freitag, 11.04.25 wurde ein Fenster im dritten Stock der Jugendherberge in Eschwege beschädigt, wie gestern angezeigt wurde. Die Tat soll sich zwischen 18:00 Uhr und 23:00 Uhr ereignet haben; nicht auszuschließen ist, dass mittels einer Zwille auf das Fenster "geschossen" wurde. Der Sachschaden wird mit ca. 800 EUR angegeben.
Auch im Eichendorffweg in Waldkappel-Hasselbach wurde ein Fenster eines Einfamilienhauses durch Unbekannte beschädigt. Die Tat ereignete sich in diesem Fall zwischen dem 13.04.25, 16:00 Uhr und dem 14.04.25, 07:00 Uhr. Der Sachschaden wird mit ca. 300 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.
Gelddiebstahl
Um 14:34 Uhr begab sich gestern eine 67-Jährige aus Wanfried zur Sparkasse in der Bahnhofstraße in Wanfried. Dort hob sie Bargeld am Geldautomaten ab, vergaß jedoch dieses aus dem Ausgabeschacht zu entnehmen. Nachdem sie dies bemerkte, musste sie feststellen, dass zwischenzeitlich durch einen Unbekannten das Bargeld in Höhe von 100 EUR entwendet wurde. Hinweise: 05651/9250.
Widerstand, Beleidigung
Ein 59-Jährige Kurgast aus Prenzlau war gestern Abend, um 20:05 Uhr, in der "Großer Hainstraße" in Bad Sooden-Allendorf zu Fuß unterwegs. Aufgrund seines alkoholisierten Zustandes fiel er einen dortigen Abhang hinunter und verletzte sich dabei. Dem alarmierte Rettungsdienst gegenüber verhielt er sich unkooperativ und aggressiv, so dass eine Polizeistreife zur Unterstützung angefordert werden musste. Auch die Polizeistreife wurde entsprechend aggressiv empfangen. Der 59-Jährige schlug nach den Polizeibeamten und beleidigte diese mehrfach. Dabei spuckte er einen der Beamten ins Gesicht. Dies führte dann dazu, dass der 59-Jährige gefesselt werden musste und nach Behandlung seiner Verletzungen in das ZPP eingeliefert wurde. Entsprechende Strafverfahren wurden gegen den Kurgast eingeleitet.
Polizei Sontra
Unfallflucht
Nachträglich angezeigt wurde gestern eine Unfallflucht, die sich bereits am 12.04.25 in der Sontraer Straße in Stadthosbach ereignet hat. Zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr wurde durch ein vorbeifahrendes Fahrzeug im Bereich einer Baustelle der Bauzaun angefahren und noch ca. 10 Meter mitgeschleift. Der Unfallverursacher entfernte sich anschließend. Der Sachschaden am Zaun wird mit ca. 100 EUR angegeben. Hinweise: 05653/97660.
Polizei Hessisch Lichtenau
Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel
Um 02:30 Uhr wurde vergangene Nacht ein 30-Jähriger aus Hessisch Lichtenau durch die Polizeistreife kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er unter dem unter dem Einfluss berauschender Mittel ein Kraftfahrzeug führte, worauf die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme durchgeführt wurde.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HP: Heppenheim - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Heppenheim (ost)
Von Donnerstag, dem 10.04.2025 um 12:00 Uhr bis Sonntag, den 13.04.2025 um 16:00 Uhr wurde ein grauer Skoda KAROQ in der Gießener Straße in 64646 Heppenheim beschädigt. Der Schaden am linken hinteren Kotflügel sowie am Türgriff entstand. Das Auto war korrekt in der seitlichen Parkbucht am rechten Fahrbahnrand abgestellt. Der Verursacher des Unfalls fuhr danach einfach weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Die Schadenshöhe beläuft sich auf ungefähr 4500,- Euro. Personen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, sollen sich bitte bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Nummer 06252/7060 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-KS: Schmuck bei Einbruch in Söhrewald-Wellerode gestohlen: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Söhrewald-Wellerode (Landkreis Kassel)
Gestern haben Diebe in Söhrewald-Wellerode Schmuck aus einem Haus im Eichenweg gestohlen. Dabei verursachten die Unbekannten einen Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Die Ermittler der Kasseler Kriminalpolizei suchen nun nach Zeugen des Vorfalls.
Nach den aktuellen Ermittlungen betraten die Täter zwischen 16:45 und 23:30 Uhr das Grundstück des Hauses und gingen zur Rückseite, wo sie zunächst versuchten, ein Fenster aufzubrechen. Danach brachen sie gewaltsam eine Terrassentür auf und durchsuchten das Gebäude nach Wertsachen. Mit einigen Schmuckstücken konnten die Diebe dann unerkannt entkommen.
Die Abteilung 21/22 der Kasseler Kripo bittet Zeugen und Informanten, die gestern Nachmittag und Abend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend von Wellerode gesehen haben, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HG: Rücknahme einer Vermisstenfahndung nach 17-Jährigen, OberurselMarburg
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die Vermisstenanzeige nach einem 17-Jährigen aus Oberursel, die am Freitag, dem 11. April 2025, um 12:31 Uhr veröffentlicht wurde, kann eingestellt werden. Der Jugendliche wurde in Marburg von der Bundespolizei gefunden. Wir bitten darum, das veröffentlichte Foto nicht weiter zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Bestohlener entdeckt sein Fahrrad samt Täter: 34-Jähriger räumt Diebstahl ein und wartet auf Streife
Kassel (ost)
Baunatal (Landkreis Kassel):
Ein 46-jähriger Mann aus Baunatal hatte Glück, nachdem sein Fahrrad am Sonntagabend gestohlen wurde. Etwa 24 Stunden nach dem Diebstahl entdeckte er den Dieb zufällig mit seinem gestohlenen Fahrrad in der Innenstadt von Baunatal und sprach ihn an. Der Dieb gab sofort zu, das Fahrrad am Tag zuvor gestohlen zu haben, und wartete sogar mit dem 46-jährigen Mann auf die Polizei. Auch während seiner Vernehmung gestand der 34-jährige Festgenommene aus Kassel die Tat. Er wird nun wegen Fahrraddiebstahls angeklagt.
Das gestohlene Fahrrad im Wert von 600 Euro wurde am Sonntagabend gegen 18:30 Uhr aus dem Garten eines Mehrfamilienhauses in der Lindenallee gestohlen. Der Dieb wurde von einer Videokamera auf dem Grundstück aufgenommen, was es dem 46-jährigen Mann ermöglichte, bei seiner Anzeige auf dem Polizeirevier Süd-West eine Beschreibung des Diebes abzugeben. Die Fahndung nach dem Fahrrad und die Ermittlungen zum Täter verliefen zunächst erfolglos, bis der Bestohlene am gestrigen Montagabend den Dieb auf der Videoaufzeichnung erkannte, wie er mit dem Fahrrad vor einem Geschäft am Platz des Friedens entlangging, während er einkaufte. Sofort sprach er den 34-jährigen Dieb an, der die Tat sofort zugab und gemeinsam mit dem Bestohlenen auf die herbeigerufene Polizeistreife wartete. Der glückliche Baunataler konnte sein Fahrrad anschließend wieder mit nach Hause nehmen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mossautal: 12-Jähriger wohlbehalten wieder zu Hause/Rücknahme der Fahndung
Mosauutal (ost)
Der 12-Jährige, der seit Montagnachmittag (14.04.) vermisst wurde, ist sicher nach Hause zurückgekehrt. Die Suche ist jetzt beendet. Die Polizei dankt für die Hilfe während der Fahndung.
Anmerkung für die Medien:
Bitte löschen Sie die personenbezogenen Daten und das Foto des Kindes, die im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung veröffentlicht wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Öffentlichkeitsfahndung nach dem 16-jährigen Colin M.
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Seit dem 27.03.2025 wird der 16-jährige Colin M. aus einer Jugendnotschlafstelle in Mainz vermisst.
Es besteht die Möglichkeit, dass der 16-Jährige in einer psychischen Ausnahmesituation ist, was sowohl eine Gefahr für sich selbst als auch für andere darstellen könnte. Neben Selbstmordgefahr kann er auch aggressiv gegenüber anderen sein.
Bisherige polizeiliche Maßnahmen waren erfolglos, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Beschreibung des 16-Jährigen:
Körperbeschreibung: 1,70m groß, schlank, dunkelblonde Haare, braune Augen
Zuletzt hatte der Vermisste am 08.04.2025 über soziale Medien Kontakt zu einer Freundin. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich neben Mainz auch in Wiesbaden, Idstein, Frankfurt oder Bad Homburg aufhalten könnte.
Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/58Bffvz oder auf https://www.polizei.rlp.de/fahndung
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06131/65-33999 an die Kriminalpolizei Mainz zu wenden. Wenn Sie den Vermissten sehen, behalten Sie ihn im Blick, sprechen Sie ihn nicht an und rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
HINWEIS:
Das Foto des Vermissten wird nur zur öffentlichen Fahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Wenn der Zweck nicht mehr besteht, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Für Rückfragen:
Polizeipräsidium Mainz
Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach/Raunheim: Gaststättenkontrollen - Neun Spielautomaten versiegelt - Imbiss aufgrund gravierender Hygienemängel geschlossen- 38-Jähriger per Haftbefehl gesucht
Kelsterbach/Raunheim (ost)
Angestellte der Polizeistationen Kelsterbach und Rüsselsheim haben am Montag (14.04.) zwischen 17.00 und 1.00 Uhr zusammen mit der Stadtpolizei Raunheim, dem Verwaltungsbehördenbezirk "Überwachung Gaststättenrecht", Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei, dem Hauptzollamt Darmstadt, dem Finanz- und Gesundheitsamt Groß-Gerau sowie dem Regierungspräsidium Darmstadt insgesamt 33 Lokalitäten in Kelsterbach und Raunheim überprüft. Die Kontrolleure haben mehrere Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, die voraussichtlich Bußgelder für die Verantwortlichen nach sich ziehen werden. Des Weiteren wurden im Zuge der Kontrollen 344 Personen genauer unter die Lupe genommen.
Von den überprüften Lokalitäten wiesen lediglich sieben Betriebe keine Mängel auf. Die Beanstandungen reichten von Verstößen gegen die Spielverordnung, die Verpackungsverordnung (Pfand), das Tabaksteuergesetz bis hin zu acht Hygienemängeln, fehlenden bzw. mangelhaften CO-Warnern sowie in elf Fällen Mängeln an Kassen bzw. Kassensystemen.
In Lokalitäten in Kelsterbach wurden insgesamt neun nicht zulässige Geldspielautomaten von den Ordnungshütern festgestellt. Die Geräte wurden versiegelt und der Spielbetrieb wurde eingestellt. Außerdem wurden drei Wettterminals mit unzulässiger Software beschlagnahmt. Darüber hinaus stellte der Zoll in einem Kiosk über 30 unzulässige E-Zigaretten sicher. Hier wurde vor Ort eine Zahlung von rund 300 Euro fällig. Der Besitzer verkaufte außerdem Flaschen ohne Pfandsiegel und verbotenen Snus-Tabak. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden in diesem Zusammenhang eingeleitet.
In Raunheim wurden in einer Shishabar fünfeinhalb Kilogramm unzulässiger Shishatabak vom Zoll beschlagnahmt. Des Weiteren wurden in zwei Shishabars in der Gegend fehlende oder mangelhafte CO-Warner festgestellt. Zwei überprüfte Männer wurden von der Staatsanwaltschaft wegen laufender Ermittlungsverfahren zur Aufenthaltsermittlung gesucht. Nachdem ihre aktuellen Wohnsitze festgestellt wurden, konnten sie ihren Weg fortsetzen. Nicht so ein 38-jähriger Mann, der wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis per Haftbefehl gesucht wurde. Er wurde aufgrund einer noch ausstehenden Freiheitsstrafe von acht Monaten inhaftiert. Ein Imbiss musste aufgrund schwerwiegender Hygienemängel geschlossen und das Lebensmittellager versiegelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Verkehrskontrollen mit dem Fokus auf Drogenerkennung im Straßenverkehr: Polizei ahndete zahlreiche Verstöße
Südosthessen (ost)
Elf Verkehrsteilnehmer mussten am Montagnachmittag auf die Polizeistation gebracht werden, um Blutproben abzugeben, da der Verdacht besteht, dass sie unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen am Straßenverkehr teilgenommen haben. Darüber hinaus wurden von den Polizisten acht Strafanzeigen wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstellt und verschiedene Ordnungswidrigkeiten geahndet.
Die Polizei richtete ab den Nachmittagsstunden zwei Kontrollabschnitte mit dem Schwerpunkt auf Drogenkontrolle im Straßenverkehr ein: Die Beamten waren in den Zuständigkeitsbereichen der Polizeistationen Gelnhausen und Offenbach unterwegs. Das Ziel solcher Kontrollen bleibt nach wie vor die Erhöhung der Verkehrssicherheit und insbesondere die Bekämpfung des Einflusses von Alkohol oder anderen berauschenden Mitteln am Steuer. Bei den Kontrollen ahndeten die eingesetzten Beamten etwa 34 Ordnungswidrigkeiten (einschließlich Gurtverstöße), stellten einen Mängelbericht aus und erstatteten Anzeige wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Außerdem ahndeten die Polizisten einen Verstoß gegen das Waffengesetz.
Von den elf Personen, die anscheinend unter dem Einfluss berauschender Substanzen unterwegs waren, wurden vier im Bereich einer Ordnungswidrigkeit erwischt. Sieben Verkehrsteilnehmer erhalten Strafanzeigen; durchgeführte Voruntersuchungen zeigten positive Ergebnisse auf THC und andere Rauschmittel an.
Die Polizei führte auch präventive Gespräche und gab den kontrollierten Fahrern praktische Tipps zur Verbesserung ihrer Verkehrssicherheit. Der Konsum von Rauschmitteln und Alkohol am Steuer gefährdet nicht nur das eigene Leben, sondern auch das Leben anderer.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Dieburg: Einbrecher erbeuten mehrere tausend Euro aus TankstellePolizei sucht Zeugen
Dieburg (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am Dienstagmorgen (15.4.) eine Tankstelle in der Frankfurter Straße überfallen und mehrere tausend Euro gestohlen.
Zwischen 2.30 und 3 Uhr sollen sich laut aktuellen Untersuchungen drei Männer gewaltsam Zugang zum Inneren der Tankstelle verschafft haben. Dort erbeuteten sie mehrere tausend Euro aus einem Tresor, den sie gewaltsam geöffnet haben. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ob sie mit einem Fahrzeug geflohen sind, ist derzeit unbekannt. Der Sachschaden wird auf einen Betrag im unteren vierstelligen Bereich geschätzt. Die Kriminalpolizei ermittelt.
Die Täter sollen schlank gewesen sein und schwarze Kapuzenpullover, dunkle Hosen und schwarze Schuhe getragen haben. Einer soll außerdem eine schwarze Mütze und der andere eine schwarze Kappe getragen haben.
Wenn Anwohner oder Zeugen sachdienliche Hinweise haben, werden sie gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Motorradfahrer fuhr rücksichtslos und verkehrsgefährdend: Wer kann Hinweise geben?
Rodgau und Hanau / B45 und B43a (ost)
Am Montagnachmittag wurde berichtet, dass ein Motorradfahrer auf der Bundesstraße 45 und der 43a rücksichtslos gefahren sei und andere Verkehrsteilnehmer gefährdet habe. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die die Fahrweise des Motorradfahrers beobachtet haben.
Um kurz nach 14 Uhr überholte der unbekannte Motorradfahrer auf der Bundesstraße 45 in Richtung Hanau einen Wagen auf der linken Fahrspur in Höhe der Anschlussstelle Hainhausen auf der linken Seite. Dies geschah in einer Art und Weise, die den Verkehr gefährdete. Eine Providastreife beobachtete den Motorradfahrer und filmte die Fahrt. Der Unbekannte fuhr eine Aprilia mit Offenbacher Kennzeichen. Eine andere Polizeistreife plante, den Motorradfahrer zu kontrollieren und von der Bundesstraße 43a zu leiten.
Als der Motorradfahrer in den Kurvenbereich der Anschlussstelle Hanau Steinheim einbog, lenkte er sein Motorrad plötzlich nach links auf den Standstreifen und beschleunigte, wodurch das Vorderrad kurzzeitig abhob. Der Motorradfahrer fuhr dann mit hoher Geschwindigkeit weiter und zeigte eine grob verkehrswidrige Fahrweise. Er überholte Fahrzeuge auf der linken Spur. Trotz eingeschaltetem Blaulicht der Providastreife reagierte der Motorradfahrer nicht und fuhr weiterhin mit hoher Geschwindigkeit in Richtung Hanauer Kreuz auf der Bundesstraße 43a, indem er zwischen den Verkehrsteilnehmern im "Zickzackkurs" fuhr. Er war 1,75 Meter groß, hatte eine normale bis sportliche Figur und trug eine schwarze Jeans. Sein Helm hatte einen schwarzen gesprenkelten Aufdruck.
Verkehrsteilnehmer, die durch diese Fahrweise gefährdet wurden, oder andere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold zu melden.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Umweltdelikte
Eschwege (ost)
Umweltverbrechen I
Gestern um 13:21 Uhr wurde festgestellt, dass am Ortsausgang von Küchen "Am Töpfer" in Richtung Meißner ein Öltank illegal am Straßenrand entsorgt wurde. Im Tank befand sich auch noch eine Restmenge Öl, was zur Einleitung eines Strafverfahrens wegen des unerlaubten Umgangs mit Abfällen führte.
Umweltverbrechen II
Nachträglich wurde die Entsorgung von Abfällen im Bereich von Wanfried, Döringsdorfer Straße, im dortigen Waldstück gemeldet. Dort wurden ein Eimer mit gebundenem Altöl sowie eingetrocknete Farbreste in Säcken gefunden. Außerdem wurden ein Bobby-Car, eine Babywippe, ein Kindersitz (Pkw), eine Wäschespinne und ein Wäscheständer dort entdeckt. Die Tatzeit wird zwischen dem 05.04.25 und dem 07.04.25 vermutet. Auch hier wurde aufgrund der abgelagerten Materialien ein entsprechendes Strafverfahren eingeleitet.
Hinweise werden von der Kripo in beiden Fällen unter der Tel.-Nr.: 05651/9250 entgegengenommen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250415 - 0399 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Drogenbunker ausgehoben
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Montags (14. April 2025) wurde in der Münchener Straße ein Drogenversteck von Polizisten entdeckt.
Nach Hinweisen auf illegalen Drogenhandel durchsuchten die Beamten den betroffenen Bereich in der Münchener Straße. Dabei wurden Ecstasy, ein Schlagring und eine Pfefferpistole in mehreren nah beieinander liegenden Verstecken gefunden. Die Gegenstände wurden konfisziert und entsprechende Ermittlungen wurden eingeleitet.
Später am Abend kontrollierte ein Streifenteam eine Person, die ein Aufenthaltsverbot für den Bahnhofsbereich hatte. Der Mann wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, um in Gewahrsam genommen zu werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250415 - 0398 Frankfurt - Mainz Vermisste Person
Frankfurt (ost)
Seit dem 27.03.2025 fehlt von dem 16-jährigen Colin M. aus einer Jugendnotunterkunft in Mainz jede Spur.
Es besteht die Möglichkeit, dass sich der 16-Jährige in einer psychischen Notlage befindet, was sowohl eine Gefahr für sich selbst als auch für andere darstellen könnte. Neben einem möglichen Selbstmordrisiko könnte er auch aggressiv gegenüber anderen sein.
Bisherige polizeiliche Maßnahmen waren erfolglos, daher bitten wir die Öffentlichkeit um Unterstützung.
Beschreibung des 16-Jährigen:
Merkmale: 1,70m groß, schlank, dunkelblonde Haare, braune Augen
Der Gesuchte hatte zuletzt am 08.04.2025 über soziale Medien Kontakt zu einer Freundin. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich auch in Wiesbaden oder Idstein aufhalten könnte.
Ein Foto des Vermissten finden Sie hier: https://s.rlp.de/58Bffvz oder auf https://www.polizei.rlp.de/fahndung
Zeugen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 06131/65-33999 an die Kriminalpolizei Mainz zu wenden. Sollten Sie den Vermissten sehen, behalten Sie ihn im Blick, sprechen Sie ihn nicht an und rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei!
HINWEIS:
Das Foto des Vermissten wird ausschließlich zur Öffentlichkeitsfahndung im Rahmen der Gefahrenabwehr veröffentlicht. Wenn der Zweck erfüllt ist, bitten wir die Medien, insbesondere Online-Medien, das Bild zum Schutz der Persönlichkeitsrechte zu löschen.
Fragen richten Sie bitte an:
Polizeipräsidium Mainz Pressestelle
Telefon: 06131 / 65-30022
E-Mail: ppmainz.presse@polizei.rlp.de
www.polizei.rlp.de/pp.mainz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Zwölf neue Sicherheitsberater für Senioren im Polizeipräsidium Südosthessen ausgebildet
Südosthessen (ost)
(fg) Im Zuge des Präventionskonzepts "Sicherheitsberater für Senioren", das seit 2008 durchgeführt wird, hat das Polizeipräsidium Südosthessen am 8. April 2025 und am 10. April 2025 zwölf neue Ehrenamtliche in der Sicherheitsberatung für Senioren geschult, die sich zukünftig um die Information von älteren Menschen, insbesondere zu Betrugsfällen, in ihren Wohnorten kümmern werden.
Die frisch geschulten Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Seniorinnen und Senioren (SfS) kommen aus den Städten Mühlheim am Main, Dietzenbach, Seligenstadt, Großkrotzenburg, Schöneck, Gründau, Biebergemünd, Rodenbach, Gelnhausen, Wächtersbach und Schlüchtern.
Während des zweitägigen Schulungsprogramms wurden den Teilnehmenden, unterstützt vom Verein "Polizeisozialhilfe Hessen e. V. (PSHH e. V), dem Kooperationspartner Verbraucherzentrale Hessen sowie dem Institut für Sozialforschung (ISIS), folgende Themen vermittelt:
Angesichts der demografischen Entwicklung in Deutschland, die durch eine immer älter werdende Bevölkerung geprägt ist, besteht die Möglichkeit, dass ältere Bürgerinnen und Bürger in Zukunft verstärkt ins Visier von Kriminellen geraten könnten.
Das Ziel des polizeilichen Präventionsprojekts ist daher, ältere Menschen vor Kriminalität zu schützen und ihre Lebensqualität durch ein gesteigertes Sicherheitsgefühl zu verbessern.
Die neuen Ehrenamtlichen in der Sicherheitsberatung werden zukünftig - vor allem in ihren Wohnorten - als kompetente Ansprechpartner für ältere Menschen fungieren und bei speziellen Anlässen (Seniorennachmittage, Informationsveranstaltungen), durch Fachartikel in Seniorenzeitschriften oder regionale Magazine sowie durch Gespräche mit Bürgern ihre Altersgruppe über verschiedene Formen von Kriminalität und Präventionsmöglichkeiten informieren.
Das Polizeipräsidium Südosthessen freut sich über die Unterstützung der neuen Ehrenamtlichen für die Sicherheit älterer Menschen, wünscht ihnen viel Freude und interessierte Zuhörer für ihre neue Aufgabe.
Für Fragen zum Thema steht der Bereich Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Telefonnummer 069 8098-2400 oder per E-Mail unter praevention.ppsoh@polizei.hessen.de zur Verfügung.
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Weiterstadt: Drei Bienenvölker gestohlenPolizei sucht Zeugen
Weiterstadt (ost)
Zwischen Mittwochmorgen (9.4.) und Freitagnachmittag (11.4.) wurden drei Bienenvölker aus der Wiesenstraße gestohlen.
Die Diebe entwendeten am Darmbach drei Bienenvölker und ihre Behausungen. Der Besitzer schätzt den entstandenen Schaden auf 1200 Euro.
Um weitere Informationen zu sammeln, bittet die Polizei Zeugen, die verdächtige Aktivitäten in diesem Zeitraum beobachtet haben, sich beim Kommissariat 42 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Brand in Wintergarten: Feuerwehr und Polizei rückten aus
Langen (ost)
Am frühen Dienstagmorgen, gegen 1.15 Uhr, gab es einen Brand im Wintergarten eines Mehrfamilienhauses in der "Südliche Ringstraße" (Hausnummern in den 20ern), was dazu führte, dass Feuerwehr und Polizei ausrückten. Aufmerksame Zeugen bemerkten das Feuer und weckten die Bewohner des Gebäudes, so dass sie das Haus verlassen konnten. Als die Rettungskräfte eintrafen, hatten bereits alle Personen das Gebäude verlassen; niemand wurde verletzt. Bei einer ersten Untersuchung stellte sich heraus, dass eine Ecke der Holzverkleidung des Wintergartens brannte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Ursache des Brandes ist noch unklar.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOLD FRA: Festnahme wegen Raub, Diebstahl, Körperverletzung und Besitz von Betäubungsmitteln
Frankfurt/Main (ost)
Gestern wurden Bundespolizeikräfte am Flughafen Frankfurt am Main nach einem Fahndungshinweis festgenommen einen polnischen Staatsbürger. Der 19-jährige, der von Phuket/Thailand nach Frankfurt am Main gereist war, wurde vom Amtsgericht Düsseldorf zu einer Jugendstrafe von 3 Jahren verurteilt. Ihm wurden gemeinschaftlicher Raub, räuberischer Diebstahl, gefährliche Körperverletzung sowie der unerlaubte Besitz von Betäubungsmitteln vorgeworfen.
Nach seiner Ankunft aus Thailand nahmen Bundespolizisten den Gesuchten am Flugzeug fest. Bei der darauf folgenden Durchsuchung fanden die Beamten eine geringe Menge Betäubungsmittel, woraufhin die hinzugezogenen Zollbeamten ein Ermittlungsverfahren einleiteten. Die Bundespolizei brachte den Polen gestern in die Justizvollzugsanstalt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Jörg Martienßen
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-OF: Auffahrunfall: Drei Verletzte und 28.000 Euro Sachschaden
Autobahn 3 / Seligenstadt (ost)
Am Montagnachmittag gab es einen Auffahrunfall auf der Autobahn 3 zwischen der Ausfahrt Seligenstadt und dem Autobahnkreuz Seligenstadt, an dem ein Kleintransporter und ein Lastwagen beteiligt waren. Drei Insassen wurden bei dem Unfall verletzt; der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 28.000 Euro.
Laut bisherigen Informationen war ein 23-jähriger Fahrer eines Ford Transit gegen 16.25 Uhr in Richtung Würzburg unterwegs und übersah den vor ihm fahrenden Lastwagen, was zu einer Kollision führte. Der 58-jährige Beifahrer des Kleintransporters wurde schwer verletzt und musste ebenso wie der 57-jährige Lastwagenfahrer ins Krankenhaus gebracht werden. Der Fahrer des Ford Transit erlitt leichte Verletzungen, die vor Ort behandelt wurden. Der Standstreifen und die rechte Fahrspur waren zeitweise gesperrt.
Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.
Offenbach, 15.04.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Mossautal: 12-Jähriger vermisst/Wer hat ihn gesehen?
Mossautal (ost)
Seit dem Nachmittag des Montags (14.04.) wird der zwölfjährige Alexander Julien Reibold aus Mossautal vermisst. Der Knabe ist 1,45 Meter groß, schlank und hat blonde kurze Haare mit einem längeren Pony. Der Vermisste trägt einen grünen Tarnpullover, dunkle Jogginghose und schwarz-rote Sneakers. Zuletzt wurde er gegen 16.30 Uhr von Familienmitgliedern nach einem gemeinsamen Einkauf in Erbach gesehen. Der Zwölfjährige könnte sich in Erbach/Michelstadt oder auch in Mossautal aufhalten. Außerdem hat der Junge Verbindungen nach Ludwigshafen bzw. Waldsee (Rhein-Pfalz-Kreis). Es ist möglich, dass er mit dem Bus oder der Bahn unterwegs ist.
Die Ermittler des Kommissariats 10 der Kriminalpolizei in Erbach bitten die Öffentlichkeit um Unterstützung. Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Alexander Julien hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 06062/953-0 bei der Kripo in Erbach oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: 69-Jähriger aus Gießen vermisst- Korrektur und Nachtrag zur Meldung vom 15.04.2025 um 03.44 Uhr
Gießen (ost)
Gießen:
Laut einer Verwandten von M. Demianczuk hat der Vermisste keinen Vollbart. Außerdem ist er übergewichtig und hat kurze Haare von etwa 2 cm Länge.
Hier ist die aktualisierte Meldung:
Seit Montag, 14.04.2025 um 12.00 Uhr wird der 69-jährige Michael Demianczuk aus dem AWO-Seniorenzentrum in Gießen vermisst. Herr Demianczuk ist übergewichtig, hat graue Haare (ca. 2cm lang), keinen Vollbart und trägt eine Brille. Er benutzt einen elektrischen Rollstuhl und ist wahrscheinlich dunkel gekleidet.
Herr Demianczuk ist desorientiert und benötigt möglicherweise ärztliche Hilfe.
Die Suche nach dem Vermissten dauert an. Der Einsatz eines Mantrailer-Hundes war bisher erfolglos.
Wer hat Michael Demianczuk gesehen und kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben?
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Gießen Nord unter der Tel.: 0641/7006-3755 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Wald-Michelbach: Auto zerkratzt/Zeugen gesucht
Wald-Michelbach (ost)
Ein blauer Dacia Sandero, der teilweise auf dem Bürgersteig in der Schulstraße geparkt war, wurde am Montag (14.04.) zwischen 6.50 und 14.50 Uhr von Unbekannten auf der Beifahrerseite zerkratzt. Der Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207/9405-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Wetteraukreis: Vermisste 13-jährige aus Gedern wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Am 10.04.2025 wurde das 13-jährige Mädchen aus Gedern von einer Streife der Bundespolizei in Frankfurt am Main gefunden und sicher an ihre Mutter übergeben. Somit ist die öffentliche Suche nicht mehr erforderlich. Wir bitten die Redaktionen, die Informationen über das zuvor vermisste Mädchen von ihren Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Landkreis Gießen: 69- jähriger Michael Demianczuk aus Seniorenzentrum vermisst
Gießen (ost)
Seit Montag, dem 14. April 2025 um 12:00 Uhr wird der 69-jährige Michael Demianczuk aus dem AWO-Seniorenzentrum in Gießen vermisst. Herr Demianczuk ist schlank, hat graue Haare, einen Vollbart und trägt eine Brille. Er benutzt einen elektrischen Rollstuhl und ist wahrscheinlich dunkel gekleidet. Herr Demianczuk ist desorientiert und benötigt eventuell medizinische Unterstützung. Wer hat Michael Demianczuk gesehen und kann Informationen zu seinem Aufenthaltsort geben. Bitte Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Tel.: 0641/7006-3755 oder an jede andere Polizeidienststelle.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Landkreis Marburg: Die vermisste 13-Jährige wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Das verschwundene 13-jährige Mädchen aus Marburg ist sicher zurück zu Hause angekommen. Aus diesem Grund wird die Fahndung in der Öffentlichkeit eingestellt. Alle Redaktionen werden gebeten, die Informationen über das ehemals vermisste Mädchen von allen Online-Plattformen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.