Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 16.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 16.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

16.07.2025 – 20:41

POL-ERB: Kleintransporter gegen Radfahrer K212 Sandbach

Breuberg (ots) (ost)

Am Dienstag, den 15.07.2025, um etwa 16 Uhr ereignete sich auf der K212 in der Nähe von Pirelli in Sandbach ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Lieferwagen. Ein 65-jähriger Radfahrer fuhr vom Fahrradweg auf die K212 und stieß dabei mit einem überquerenden Lieferwagen zusammen, der die K212 von Sandbach in Richtung Höchst befuhr. Der Radfahrer wurde bei der Kollision schwer verletzt und musste mit dem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden.

Während der Unfallaufnahme war die K212 für 3 Stunden gesperrt. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der PSt Höchst unter der Nummer 06163-9410 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Wolfert, PHK / Hauk, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 19:13

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

Fahrradfahrer verletzt bei Verkehrsunfall in Poppenhausen

Am 16.07.2025 um 16:20 Uhr ereignete sich in Poppenhausen ein Verkehrsunfall zwischen einem Fahrradfahrer und einem Auto. Ein 84-jähriger Radfahrer aus Ebersburg fuhr mit seinem Fahrrad von einem Grundstück auf die Straße Am Stein. Dabei übersah er eine 28-jährige Autofahrerin aus Poppenhausen, die auf dieser Straße von Poppenhausen in Richtung ihres Wohnsitzes fuhr. Durch das Missachten der Vorfahrt kam es zu einer Kollision an der Ausfahrt des Grundstücks, bei der der Fahrradfahrer mit der rechten Seite des Autos zusammenstieß. Der Radfahrer wurde über die Motorhaube des Fahrzeugs geschleudert und landete neben dem Auto. Er erlitt eine Kopfverletzung. Der Verletzte wurde sofort von Rettungskräften versorgt und mit einem Krankenwagen ins nächstgelegene Krankenhaus gebracht.

Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeidirektion Fulda, Polizeistation Hilders, i.A. POK Heil, St.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 18:08

POL-OH: Fahrzeugbrand - Vollbrand auf der BAB A7 nahe TuR Großenmoor

Fulda (ost)

Burghaun. Am Mittwoch (16.07) ereignete sich gegen 14:30 Uhr auf der BAB A7 Höhe Kilometer 540 in Fahrtrichtung Süden ein Fahrzeugbrand an einem VW T3 (Oldtimer), der von einem 26-jährigen Mann aus dem Schwalm-Eder-Kreis gefahren wurde. Aufgrund eines technischen Defekts des Motors und daraus resultierenden Fahrproblemen hielt der Fahrer sein Fahrzeug auf dem Standstreifen an und brachte sich in Sicherheit. Zunächst kam es zu Rauchentwicklung aus dem Bereich des Motorraums (Heckmotor), woraus kurz darauf ein Brandherd entstand und Flammen aus dem Fahrzeug schlugen. Bis zum Eintreffen der Feuerwehr stand das Fahrzeug in Vollbrand und brannte anschließend vollständig aus. Die Feuerwehr aus Niederaula (zwei Löschfahrzeuge und ein Einsatzleitfahrzeug) löschte den Fahrzeugbrand unter Atemschutz vollständig und sicherte vorübergehend die Gefahrenstelle. Zum Glück wurde niemand verletzt. Aufgrund des Vollbrands kam es auf der BAB 7 in Richtung Süden zeitweise zu erheblicher Rauch- und Hitzeentwicklung (Sichtbehinderung) auf der Fahrbahn, wodurch teilweise nur der linke von insgesamt drei Fahrstreifen befahrbar war. Dadurch entstand zeitweise ein Verkehrsstau. Durch die starke Hitze auf der Fahrbahnoberfläche wurde diese beschädigt. Die Autobahnmeisterei Fulda führte nach der Bergung des Fahrzeugs eine Fahrbahnreinigung durch und sicherte die Gefahrenstelle. Aufgrund des anhaltenden Regens zum Zeitpunkt des Brandes breitete sich das Feuer nicht auf den angrenzenden Hang aus. Der entstandene Schaden am Oldtimer und an der Fahrbahnoberfläche wird auf insgesamt 30.000 Euro geschätzt.

Verfasst von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 16:29

Mittelhessen: Gießen: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 18.6.2025, 16.05 Uhr)

Giessen (ost)

Der 28-jährige Mann aus Gießen, der seit dem 10.6. vermisst wurde, wurde gefunden. Daher wird die öffentliche Fahndung eingestellt.

Wir bitten die Redaktionen, alle personenbezogenen Daten und Fotos zu entfernen.

Pierre Gath, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 16:26

Mittelhessen: Meldungen für Stadt und Landkreis Gießen: Seat geklaut + Radfahrer fährt nach Unfall davon

Giessen (ost)

Staufenberg: Auto gestohlen

Ein unbekannter Täter hat einen orangefarbenen Seat Arona im Ruttershäuser Weg gestohlen. Das Fahrzeug wird wahrscheinlich mit einem zuvor gestohlenen Originalschlüssel gefahren. An dem Auto waren die amtlichen Kennzeichen GI-A 769 angebracht. Der Wagen im Wert von 17.000 Euro wurde zwischen gestern, 21 Uhr, und heute Morgen, 9 Uhr, entwendet.

Die Ermittler bitten um Informationen: Wer hat gesehen, wo sich der orangefarbene Seat und die Kennzeichen befinden?

Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Fahrradfahrer flüchtet nach Unfall

Gestern Morgen kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Lieferwagen und einem Radfahrer. Der unbekannte Radfahrer verließ den Unfallort, ohne seinen gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. Der Unfall ereignete sich gegen 7.30 Uhr an der Kreuzung Stein- und Dammstraße. Dabei entstand ein Schaden von 1.200 Euro am Fahrzeug. Der nicht näher beschriebene Radfahrer rief noch etwas in Richtung des Autofahrers und fuhr dann einfach davon.

Die Ermittler suchen nach Zeugen, Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 16:13

BPOL-F: Mann schießt mit Schreckschusspistole auf Personen am Bahnhof Friedrichsdorf - Bundespolizei sucht nach Zeugen

Frankfurt am Main, Friedrichsdorf (ost)

In der Nacht vom 15. auf den 16. Juli 2025 ereignete sich eine körperliche Auseinandersetzung zwischen fünf Beteiligten am Friedrichsdorf Bahnhof. Nach vorangegangenen verbalen Beleidigungen sollen zwei Männer drei weitere Personen geschlagen, getreten und mit Gegenständen beworfen haben. Außerdem wurde laut den Opfern von einem der Täter während des Streits eine Schreckschusspistole benutzt. Es wird auch untersucht, ob der Täter einen möglichen messerähnlichen Gegenstand gezeigt hat. Danach flüchteten beide Täter in unbekannte Richtung.

Die Opfer erlitten leichte Verletzungen durch den Vorfall und konnten nach der ärztlichen Behandlung vor Ort entlassen werden.

Die Identität eines Täters wurde unmittelbar nach der Tat festgestellt. Es handelt sich um einen 20-jährigen deutschen Staatsbürger.

Die Suche nach dem zweiten Täter läuft weiter. Laut den Opfern handelt es sich um eine männliche Person mit blonden Haaren, einem weißen Oberteil und einer blauen Jeans.

Gegen die beiden Männer wird nun wegen (gefährlicher) Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. Die genauen Umstände der Tat werden weiter untersucht.

Zeugen, die Informationen zu dem genannten Vorfall oder den Personen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 069/130 145 0 zu melden oder sich an jede Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 069/130145-1010
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

16.07.2025 – 16:01

Mittelhessen: WETTERAU: + Schuhe und Handtaschen erbeutet + Trickdiebe gehen leer aus + Goldkette vom Hals geklaut + Geldbeutel aus dem Auto gestohlen + In Gaststätte eingedrungen +

Giessen (ost)

Bad Nauheim: Schuhe und Taschen gestohlen

Ein Einbrecher drang zwischen Montag (14.07.2025), 23:00 Uhr und Dienstag (15.07.2025), 05:15 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus im Adlerweg in Bad Nauheim ein. Dort durchsuchte er alle Räume und nahm mehrere Schuhe und Handtaschen mit. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).

Bad Vilbel: Trickdiebe erfolglos

Um 11:00 Uhr sprachen am Freitag (11.07.2025) ein Mann und eine Frau in der Hohemarkstraße in Dortelweil einen 87-jährigen Rentner an. Das Paar fragte nach dem Weg zum Bahnhof. Die Frau zeigte dem Senior ein Handy und bat ihn, den Weg darauf zu zeigen. Während des Gesprächs spürte der Rentner eine Berührung an seiner Gesäßtasche. Als er sich umdrehte, sah er einen weiteren Mann, der in seine Gesäßtasche gegriffen hatte. Da der Rentner keine Wertgegenstände in seiner Hosentasche hatte, gingen die Unbekannten mit leeren Händen weg. Die Kriminalpolizei ermittelt und fragt: Wer hat die Tat beobachtet? Wer hat die beschriebenen Personen gesehen? Wer kann Informationen zur Identität der drei Personen geben? Hinweise nimmt die Friedberger Kripo telefonisch unter 06031 6010 entgegen.

Friedberg: Goldkette gestohlen

An der Ecke Karlsbader Straße / Im Wingert sprachen am Dienstagnachmittag (15.07.2025) zwei Männer einen 16-jährigen Friedberger an, der mit seinem Fahrrad unterwegs war. Einer fragte nach dem Weg zu einem Supermarkt. Als der Jugendliche den Weg erklärte, legte der zweite Mann einen Arm um seine Schulter und klopfte ihm auf die Brust. Als der Radfahrer den Mann wegschob, gingen die beiden Männer in Richtung "Im Krämer". Kurz darauf stellte der 16-Jährige fest, dass seine Goldkette nicht mehr um seinen Hals war. Der Mann, der nach dem Weg fragte, war 20 - 30 Jahre alt, etwa 170 cm groß und kräftig. Er hatte kurze schwarze lockige Haare, einen Vollbart und einen dunkleren Teint. Er trug ein helles T-Shirt. Der Unbekannte, der seinen Arm um den Jugendlichen legte, war 20 - 30 Jahre alt, etwa 180 cm groß und sehr schlank. Er wirkte ungepflegt und hatte schwarze etwas längere Haare. Er hatte einen dunkleren Teint und trug ein T-Shirt und eine kurze Hose. Zeugen, die diese Personen gesehen haben oder Informationen zur Identität geben können, werden gebeten, sich an die Kripo in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Bad Nauheim: Geldbeutel aus Auto gestohlen

Ein Dieb öffnete am Montagabend (14.07.2025), 18:45 Uhr bis Dienstagmorgen (15.07.2025), 08:45 Uhr in der Heinrichstraße in Nieder-Mörlen einen weißen VW ID.7. Er nahm einen Geldbeutel aus einer Handtasche. Zeugenhinweise bitte unter Tel.: 06031 6010 an die Polizei in Friedberg. Die Polizei empfiehlt, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen. Sichtbare Gegenstände, auch nur Münzgeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten, können Diebe anlocken.

Friedberg: Einbruch in Gaststätte

Ein Unbekannter verschaffte sich zwischen Sonntag (13.07.2025), 22:00 Uhr und Dienstag (15.07.2025), 15:30 Uhr Zutritt zu einer Gaststätte in der Vilbeler Straße in Bruchenbrücken. Er beschädigte zunächst die Eingangstür und dann ein Fenster. Bisher gibt es keine Beute. Zeugen werden gebeten, sich an die Kripo in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 15:55

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + 16-Jährige verunglückt mit KradPolizei sucht Zeugen +

Giessen (ost)

Marburg-Wehrda: Jugendliche 16 Jahre alt stürzt mit Motorrad / Polizei bittet um Zeugenhinweise Nach einem Unfall auf einem Parkplatz am Messegelände in der Afföllerstraße erlitt eine 16-jährige Motorradfahrerin am frühen Dienstagmorgen (15.07.2025) schwerste Verletzungen. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Laut ersten Untersuchungen traf sich das Mädchen am frühen Morgen in der Nähe eines Schnellrestaurants mit einem Bekannten, dem Besitzer des Motorrads. Es wird derzeit angenommen, dass die 16-jährige Marburgerin - die keine Fahrerlaubnis besitzt - dort auf dem Messegelände und in der Nähe des Schnellrestaurants mit dem Motorrad unterwegs war. Gegen 03.10 Uhr verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug in der Nähe des Schnellrestaurants, prallte gegen ein geparktes Auto und stürzte. Ein Rettungswagen und ein Notarzt versorgten ihre schweren Kopfverletzungen - die Polizei geht davon aus, dass das Mädchen keinen Helm trug. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft beschlagnahmten Polizisten das Motorrad des 23-jährigen Mannes aus dem Schwalm-Eder-Kreis. Er wird wegen des Verdachts des Zulassens des Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis strafrechtlich verfolgt. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, die genauen Umstände des Unfalls zu untersuchen. Die Ermittler der Marburger Polizei suchen Zeugen und bitten um Hinweise:

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Marburg unter Tel.: (06421) 4060.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 15:35

Mittelhessen: LAHN-DILL: + Unfallflucht am Wilhelmsplatz +

Giessen (ost)

Dillenburg: Fahrerflucht am Wilhelmsplatz -

Gestern (15.07.2025) hat ein flüchtiger Fahrer einen geparkten Benz am "Wilhelmsplatz" beschädigt. Der Besitzer hatte sein graues E-Klasse Auto gegen 14.00 Uhr neben einer Apotheke am Straßenrand abgestellt. Um 21.15 Uhr kehrte er zu seinem Wagen zurück und entdeckte einen Schaden von etwa 1.000 Euro an der vorderen linken Seite seines Daimlers. Offenbar hatte der Unfallverursacher den Benz beim Vorbeifahren gestreift. Hinweise zum flüchtigen Fahrer oder seinem Fahrzeug nimmt die Dillenburger Polizei unter Tel.: (02771) 9070 entgegen.

Guido Rehr, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 15:27

POL-MTK: 64-Jähriger von Unbekannten angegriffen +++ Einbrecher erbeuten Bargeld und Schmuck +++ Getränkeautomat angegangen +++ PKW aufgebrochen

Hofheim (ost)

1. 64-Jähriger von Unbekannten angegriffen, Hofheim, Zeil, Mittwoch, 16.07.2025, 00:00 Uhr bis 03:45 Uhr

(ro)Am Dienstagabend wurde ein 64-jähriger Mann in Hofheim von Unbekannten angegriffen. Nach Angaben des Geschädigten seien drei Fremde in der Straße "Zeil" auf ihn zugekommen, als er sich kurz nach Mitternacht auf dem Heimweg befand. Er sei mit Schlägen und Pfefferspray attackiert worden. Der 64-Jährige wurde bei dem Angriff verletzt. Die drei dunkelhaarigen Angreifer ergriffen nach der Tat die Flucht, eine nähere Beschreibung liegt bislang nicht vor. Die Polizei sucht nun nach Zeuginnen oder Zeugen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06196) 2073-0 um Hinweise.

2. Einbrecher erbeuten Bargeld und Schmuck, Kriftel, Hermann-Ehlers-Weg, Sonntag, 13.07.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 15.07.2025, 20:30 Uhr

(ro)Einbrecher hatten zwischen Sonntag- und Dienstagabend ein Wohnhaus in Kriftel im Visier. Die Täter näherten sich über den Garten dem rückwärtigen Bereich des Anwesens im Hermann-Ehlers-Weg. Nachdem der Versuch, ein Kellerfenster aufzuhebeln, misslungen war, drangen sie gewaltsam über die Terrassentür ins Innere ein. Sämtliche Wohnräume wurden durchsucht. Samt Bargeld und Schmuck machten die Einbrecher sich unbemerkt aus dem Staub. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Getränkeautomat angegangen,

Bad Soden, Am Bahnhof, Dienstag, 15.07.2025, 23:56 Uhr

(ro)Die Polizei hat am Dienstag im Bereich des Bad Sodener Bahnhofs zwei Personen festgenommen, die Getränke aus einem Automaten gestohlen haben. Um 23:56 Uhr wurde die Polizei informiert, dass sich zwei Personen an einem Getränkeautomaten zu schaffen machen. Die eilig entsandten Streifen konnten kurz darauf einen 14-Jährigen und einen 28-Jährigen festnehmen. Das Duo hatte zuvor die Ausgabe des Automaten mit einem Stock manipuliert und sodann mehrfach gegen den Automaten getreten, um so an Getränkeflaschen zu kommen. Die beiden mussten die Beamten zur Dienststelle begleiten. Dort wurde der 28-Jährige nach den polizeilichen Maßnahmen wieder entlassen, der 14-Jährige wurde einem Erziehungsberechtigten übergeben. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

4. PKW aufgebrochen,

Hattersheim, Bahnhofsplatz, Dienstag, 15.07.2025, 20:05 Uhr

(ro)Am Dienstag hat ein Unbekannter in Hattersheim ein geparktes Auto aufgebrochen. Der schwarze VW Golf war auf einem Parkplatz eines Mehrfamilienhauses abgestellt, als sich ein Unbekannter näherte und eine Scheibe einschlug. Aus dem Inneren entnahm er eine Sonnenbrille sowie ein Parfüm, bevor er sich aus dem Staub machte. Bei dem Täter soll es sich um einen etwa 1,85 Meter großen und schlanken Mann handeln. Er hatte blonde kurze Haare und trug eine hellgraue Hose und ein beiges Shirt. Die Polizeistation Hofheim nimmt sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 15:11

HZA-F: Zoll verhindert Schmuggel von 87.500 Zigaretten am Frankfurter Flughafen

Frankfurt am Main (ost)

Am 04. Juli wurde ein 32-jähriger Mann im Ankunftsbereich des Flughafens Frankfurt am Main kontrolliert, welcher gerade von seiner Reise aus Istanbul/Türkei zurückkam. Der afghanische Staatsangehörige mit Wohnsitz in Frankreich hatte mehrere Koffer und Taschen bei sich. Im Rahmen der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Reisende insgesamt 87.500 Zigaretten mit sich führte.

Der so verhinderte Steuerschaden summiert sich auf mehr als. 2.300 Euro. Gegen den Reisenden wurde ein Verfahren wegen des Verdachtes der Steuerhinterzie-hung eingeleitet. Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main: "Wegen der großen Menge an Zigaretten, die der Mann dabei hatte ermitteln wir auch, ob hier gewerbsmäßiger Schmuggel vorliegt". Die Zigaretten wurden als Beweismittel sichergestellt.

Zusatzinformation:

Bei der Einreise aus einem Drittland in die Europäische Union bleiben 200 Zigaretten, oder 100 Zigarillos, oder 50 Zigarren oder 250 Gramm Rauchtabak als Reisemitbringsel einfuhrabgabenfrei. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass die Tabakwaren nur zu privaten Zwecken eingeführt werden. Jede zu gewerblichen Zwecken eingeführte Ware wäre im roten Ausgang beim Zoll anzumelden.

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

16.07.2025 – 15:09

POL-F: 250716 - 0719 Frankfurt - Innenstadt: Weitere Großkontrolle durchgeführt

Frankfurt (ost)

Die Polizei in Frankfurt führte gestern (15. Juli 2025) eine umfangreiche Kontrolle im Stadtzentrum mit zahlreicher Unterstützung von Kräften des hessischen Polizeipräsidiums durch.

Die Aktionen sind Teil der hessischen "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" und ergänzen die verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei seit September 2022.

Mehr als 100 Polizistinnen und Polizisten kontrollierten am Nachmittag bis spät in die Nacht Personen sowie Gaststätten von der Hauptwache bis ins Allerheiligenviertel und im Bahnhofsviertel.

Ein Schwerpunkt lag dabei auf Personen, die Drogenhandel auf der Straße betreiben. Die eingesetzten Ermittler führten gezielte Kontrollen durch, um die örtliche Drogenszene zu verunsichern und den Verkauf zu unterbinden. In diesem Zusammenhang wurden neun Personen festgenommen und mehrere Hundert Gramm Drogen sichergestellt, darunter Marihuana, Haschisch, Kokain, Crack und Ecstasy. Zusätzlich konnte beobachtet werden, wie eine Gruppe von Dealern sich in einer nahegelegenen Lokalität mit Drogen versorgte, um sie dann auf der Straße zu verkaufen. Mit Hilfe eines Rauschgiftspürhundes wurde die Lokalität durchsucht: Der Diensthund entdeckte schnell zwei sogenannte "Bunker", in denen die Drogen zwischengelagert wurden.

Am Ende der Kontrolle wurden über 250 Personen kontrolliert, mehr als 20 Strafanzeigen erstattet und mehrere Messer beschlagnahmt.

Um den Stadtteil für Personen, die dort regelmäßig Straftaten begehen, so unattraktiv wie möglich zu machen, werden solche Maßnahmen auch in Zukunft regelmäßig fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.07.2025 – 14:59

POL-F: 250716 - 0718 Frankfurt - Autobahn 3: Fahrzeugbrand führt zu Großeinsatz

Frankfurt (ost)

Am Dienstagmittag, den 15. Juli 2025, verlangte ein brennender Pick-up Truck ein großes Aufgebot von Polizei und Feuerwehr sowie die Vollsperrung der Autobahn 3. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Um die 12:30 Uhr fuhr der 43-jährige Fahrer des Pick-up Trucks auf der A 3 in Richtung Köln, als er in der Nähe der Anschlussstelle Kelsterbach Rauch aus Lüftung und Motorraum bemerkte.

Er steuerte das Fahrzeug auf den Seitenstreifen unterhalb der Rollbrücke-Ost und verließ es. Innerhalb kurzer Zeit stand der Truck in Flammen, außerdem explodierte der eingebaute Gastank. Der Fahrer blieb unverletzt.

Aufgrund der starken Rauchentwicklung musste der Verkehr in beide Richtungen der A 3 gesperrt und später umgeleitet werden. Auch der nahe gelegene Flughafen wurde über die eingeschränkte Sicht informiert.

Die Feuerwehr löschte den Brand, aber durch die starke Hitze wurde der Fahrbahnbelag und die Tunneldecke beschädigt, weshalb ein Gutachter hinzugezogen wurde.

Die Vollsperrung in Richtung Würzburg wurde bereits nach etwa 40 Minuten aufgehoben, während die Fahrtrichtung Köln noch eine weitere Stunde lang voll gesperrt blieb, bis zumindest die linke Spur wieder freigegeben wurde.

Die Ermittlung der Brandursache obliegt nun der Kriminalpolizei.

Nach Prüfung wurde die Brückenkonstruktion auch für den Flugzeugverkehr wieder freigegeben.

Ein Gesamtschaden kann derzeit noch nicht beziffert werden. Der Totalschaden an dem erst vor wenigen Monaten zugelassenen Pick-up Truck beläuft sich auf einen hohen fünfstelligen Betrag.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.07.2025 – 14:59

POL-F: 250716 - 0717 Frankfurt - Heddernheim: Polizei nimmt Dealer fest

Frankfurt (ost)

Am Abend des gestrigen Dienstags (15. Juli 2025) wurde ein 21-jähriger Mann von Polizeibeamten festgenommen, der angeblich mit Drogen gehandelt hatte.

Um 22:00 Uhr führten Polizeibeamte Kontrollen im Erich-Ollenhauer-Ring durch. Dabei überprüften sie den späteren Verdächtigen und fanden etwa 214g Haschisch, eine Schreckschusspistole, eine Feinwaage und drei Mobiltelefone bei ihm, die sie sicherstellten. Der 21-Jährige wurde dann von den Beamten zur Dienststelle gebracht und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



16.07.2025 – 14:53

POL-KB: Korbach - Unbekannte brechen mehrere Firmenfahrzeuge auf, Werkzeuge gestohlen

Korbach (ost)

In der Nacht vom Dienstag, den 15. Juli, auf den Mittwoch, den 16. Juli, brachen bisher unbekannte Täter an mehreren Orten in Korbach in über zwölf Firmenfahrzeuge ein. Werkzeuge wurden hauptsächlich gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise.

An der Medebacher Landstraße betraten die Täter das Gelände eines Energieversorgers. Hier brachen sie gewaltsam die Scheiben mehrerer dort geparkter Autos und Lieferwagen auf. Werkzeugkoffer und Werkzeuge, darunter Maschinen von Makita und Milwaukee, wurden aus den Fahrzeugen gestohlen.

In der Briloner Landstraße wurde das Gelände einer Schreinerei von den Einbrechern besucht. An drei Firmenfahrzeugen öffneten die Unbekannten gewaltsam die Hecktüren und stahlen eine Vielzahl von Werkzeugen, darunter Bohrmaschinen, Akkuschrauber, Stichsägen und Handkreissägen.

In unmittelbarer Nähe zur Schreinerei brachen die Täter auch auf dem Gelände eines Energieunternehmens in der Marienburger Straße zwei Firmenfahrzeuge auf. Elektrowerkzeuge, darunter Würth und Makita, sowie andere Werkzeuge, Elektrokabel und ein Laptop wurden hier gestohlen. Ein weiteres Fahrzeug dieser Firma, das in der Ziegelgrundstraße geparkt war, wurde ebenfalls auf ähnliche Weise angegangen.

Die Polizei geht davon aus, dass die insgesamt über zwölf aufgebrochenen Firmenfahrzeuge von den gleichen Tätern stammen. Die Ladeflächen wurden teilweise komplett leergeräumt und alle Werkzeugkoffer, Werkzeuge und andere Gegenstände aus den Lieferwagen gestohlen.

Um das umfangreiche Diebesgut abzutransportieren, müssen die Täter ein passendes Fahrzeug verwendet haben.

Zu den gestohlenen Gegenständen und dem entstandenen Sachschaden können noch keine genauen Angaben gemacht werden, aber der Gesamtschaden dürfte nach ersten Schätzungen mindestens im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Korbach unter der Telefonnummer 05631-9710 zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.07.2025 – 14:43

POL-WI: Auseinandersetzung im Straßenverkehr +++ Trickdiebstahl im Parkhaus +++ Einbruch in ein berufliches Gymnasium

Wiesbaden (ost)

1. Zwischenfall im Verkehr, Wiesbaden, Nordost, Aarstraße, Dienstag, 15.07.2025, 19.02 Uhr

(se)Am Dienstagabend gab es in der Aarstraße in Wiesbaden einen Zwischenfall im Straßenverkehr. Ersten Informationen zufolge kam es gegen 19.00 Uhr zu einer Auseinandersetzung zwischen einem 27-jährigen Mann aus Rüdesheim und einem 23-jährigen Mann aus Wiesbaden. Um den Streit zu lösen, stiegen beide aus ihren Autos aus. Anschließend sprühte der Mann aus Rüdesheim Pfefferspray auf den Mann aus Wiesbaden. Um den anderen Mann am Weglaufen zu hindern, stach der Wiesbadener daraufhin mit einem Teppichmesser den Reifen des Fahrzeugs seines Gegners kaputt.

Beide Männer werden jetzt strafrechtlich verfolgt. Zeugen werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier unter (0611 / 345 - 2340) zu melden.

2. Taschenspielertrick im Parkhaus,

Wiesbaden, Marktplatz, Montag, 14.07.2025, 10.00 Uhr

(se)Am Montag haben zwei unbekannte Diebe eine ältere Dame in einem Parkhaus in Wiesbaden abgelenkt und Bargeld gestohlen. Gegen 10.00 Uhr sprachen die Diebe die Dame am Parkautomaten im Parkhaus am Marktplatz an und baten um Hilfe beim Bezahlen. Während einer der Diebe die Dame ablenkte, indem er sie dazu brachte, Münzen in den Automaten zu werfen, stahl der andere Mann Bargeld aus ihrer Geldbörse in einem niedrigen dreistelligen Bereich.

Die beiden Diebe waren Männer im Alter von 30 bis 40 Jahren. Über einen der Diebe ist bekannt, dass er 190 cm groß war, kurze braune Haare hatte und zur Tatzeit ein grau-weißes Jackett trug. Die Polizei in Wiesbaden ermittelt und bittet um Hilfe unter der Rufnummer (0611 / 345 - 0).

Die Methoden der Taschendiebe sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen, insbesondere Bargeld und Schmuck, ist in Gefahr. Die Täter überschreiten dabei immer die natürliche Distanz. Deshalb rät die Polizei, auf einen Mindestabstand zu achten. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

3. Einbruch in eine Berufsschule, Wiesbaden, Erbenheim, Berliner Straße Montag, 14.07.2025, 17.15 Uhr - Dienstag, 15.07.2025, 07.30 Uhr

(se)In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen unbekannte Täter in eine Schule in der Berliner Straße in Wiesbaden Erbenheim ein.

Zwischen Montag, 18.15 Uhr und Dienstag, 07.30 Uhr, brachen sie gewaltsam mehrere Fenster auf. Die Täter durchsuchten die Räume, hörten dann auf und flohen in unbekannte Richtung. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Der Schaden wird vorläufig auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag geschätzt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet daher unter der Rufnummer (0611 / 345 - 0) um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 14:35

POL-OH: Zweimal versucht, zweimal gescheitert: Sechs Festnahmen nach Aufbruchsversuchen von Zigarettenautomat

Bad Hersfeld (ost)

Offenbar hatten mehrere Diebe in Bad Hersfeld die gleiche Idee. Jedem von ihnen gelang es jedoch nicht. Die Konsequenz: Sechs vorläufige Festnahmen sowie jeweils eine Anzeige wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl, Sachbeschädigung und in einem Fall Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz.

Aber von vorne: Schon in der Nacht zum Dienstag (15.07.) meldete ein aufmerksamer Zeuge gegen 2 Uhr, dass drei dunkel gekleidete und maskierte Personen sich an einem Zigarettenautomaten im Hinterhof einer Shisha-Bar in der Straße "Neumarkt" zu schaffen machten. Kurz darauf waren mehrere Streifenwagen der Polizeistation Bad Hersfeld, des Kriminaldauerdienstes und der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld vor Ort und suchten nach den Flüchtigen. Schon etwa 15 Minuten später konnten die Verdächtigen, drei Männer im Alter von 36, 32 und 31 Jahren - alle aus Hünfeld - vorläufig festgenommen werden.

Fast 24 Stunden später klingelte erneut das Telefon bei der Polizei: In der Nacht zum Mittwoch (16.07.), gegen 1.30 Uhr, wurde der Zeuge erneut auf mehrere Personen aufmerksam, die offensichtlich ebenfalls den besagten Zigarettenautomaten angingen. Auch dieses Mal konnten kurz darauf mehrere Streifenwagen der Polizeistation Bad Hersfeld drei Personen vorläufig festnehmen. Es handelte sich um zwei 30 und 31 Jahre alte Bad Hersfelder sowie einen 22-jährigen aus Hauneck.

Alle sechs Personen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen und müssen sich nun wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl und Sachbeschädigung verantworten. Die eingesetzten Beamten stellten zudem in der Nacht zum Dienstag (15.07.) auf dem Parkplatz der Bar ein Fahrzeug fest, das dem 32-jährigen Hünfelder zugeordnet werden konnte. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Fulda wurde das Fahrzeug durchsucht. Im Inneren fanden die Beamten mehrere Beweismittel. Außerdem stellten sie Amphetamin und Metamphetamin sicher, weshalb sich der 32-jährige Verdächtige zusätzlich wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten muss.

Der Zigarettenautomat hielt den Aufbruchsversuchen in beiden Fällen stand, wurde jedoch erheblich beschädigt. Die Ermittlungen der Dezentralen Ermittlungsgruppe in Bad Hersfeld dauern an.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 14:35

POL-HG: Ältere Dame von Auto angefahren +++ Ausfallerscheinungen führen zu mehreren Unfällen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Eine ältere Frau wurde in Bad Homburg von einem Auto angefahren,

Bad Homburg, Quirinstraße, Dienstag, 15.07.2025, 11.30 Uhr

(da)Am Dienstagmittag wurde eine ältere Dame in Bad Homburg von einem Auto erfasst. Gegen 11.30 Uhr versuchte die 89-jährige Frau, die Quirinstraße mit ihrem Rollator zu überqueren, als zeitgleich eine 82-jährige Skoda-Fahrerin von einem Supermarktparkplatz auf die Quirinstraße abbog. Dabei übersah die Fahrerin die Fußgängerin und es kam zur Kollision. Es entstand nur geringer Sachschaden. Die ältere Dame wurde jedoch durch den Aufprall schwer verletzt und mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

2. Gesundheitliche Probleme führten zu mehreren Unfällen, Königstein, Limburger Straße, Kronberg, Hainstraße, Dienstag, 15.07.2025, 15.30 Uhr

(da)Am Dienstag waren laut ersten Ermittlungen gesundheitliche Probleme die Ursache für mehrere Unfälle in Königstein. Gegen 15.30 Uhr fuhr ein 71-jähriger Mann mit seinem Jaguar von der Klosterstraße kommend auf der Limburger Straße in Richtung Theresienstraße. Dabei kam das Auto zunächst von der Straße ab und stieß seitlich gegen einen am Straßenrand geparkten Hyundai. Der Fahrer setzte seine Fahrt fort, bis er kurz darauf mit drei Pfosten kollidierte. Der Jaguar war danach nicht mehr fahrbereit. Anschließend versuchte der Fahrer zu Fuß zu fliehen, wurde jedoch von Zeugen beobachtet, die die Polizei alarmierten. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Zudem bestand der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Medikamenten stand und gesundheitliche Probleme hatte. Ein Rettungswagen übernahm die medizinische Versorgung. Der Gesamtschaden an Pfosten und Autos wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der Jaguar auch in einen Verkehrsunfall um 13 Uhr in Kronberg verwickelt war. Dort geriet das Fahrzeug in der Hainstraße in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem entgegenkommenden Mercedes. Anschließend setzte der Fahrer seine Fahrt fort, ohne sich um die Unfallfolgen zu kümmern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 14:30

POL-ESW: Festnahme von zwei Tatverdächtigen nach Einbrüchen in zwei Gaststätten in BSA

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

In der Nacht von Montag auf Dienstag haben Anwohner aus Bad Sooden-Allendorf um 00.33 Uhr eine verdächtige Situation und Licht von Taschenlampen im Restaurant "Pelikan" in der Kirchstraße gemeldet. Bei der Untersuchung vor Ort wurde festgestellt, dass gewaltsam ein Seitenfenster des Gebäudes aufgebrochen und so Zugang zum Restaurant verschafft wurde. Im Inneren wurden die Räume durchsucht und die Sparfächer von der Wand abgehebelt und gestohlen. Im Rahmen sofortiger polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnten schließlich zwei Verdächtige in der Nähe des Tatorts angetroffen und vorläufig festgenommen werden.

Die beiden Verdächtigen waren ein 31-jähriger aus Herleshausen und ein 29-jähriger aus Eschwege, beide erheblich alkoholisiert (beide deutlich über 1 Promille). Gegen sie wird wegen besonders schwerem Diebstahl ermittelt. Beide mussten sich einer Blutentnahme unterziehen, verbrachten die Nacht von Montag auf Dienstag in Polizeigewahrsam und wurden am Dienstag weiteren Ermittlungen unterzogen.

>>Weiterer Einbruch in Ausflugsgaststätte am Dienstagvormittag gemeldet

Während die beiden Verdächtigen noch in Polizeigewahrsam waren, wurde am Dienstagmorgen ein weiterer Einbruchdiebstahl in Bad Sooden-Allendorf gemeldet. In der Rothesteinstraße war die Ausflugsgaststätte "Wilhelms-Höhe" ebenfalls das Ziel von Einbrechern. Reinigungskräfte entdeckten den Einbruch am Dienstagmorgen, bei dem unter anderem Spirituosen gestohlen wurden.

>>31-jähriger Tatverdächtiger gesteht die beiden Einbrüche

Durch umfangreiche Spurensicherung an beiden Tatorten und verschiedene Indizien konnten die Ermittler relativ schnell einen Zusammenhang zwischen den beiden Taten herstellen. Der aus Herleshausen stammende Tatverdächtige gab schließlich bei den Ermittlern zu, die beiden Einbrüche hauptsächlich begangen zu haben. In beiden Fällen wird nun wegen besonders schweren Diebstahls ermittelt.

Nach Abschluss aller erforderlichen polizeilichen Maßnahmen und in Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft in Kassel wurden beide Tatverdächtigen am Dienstag entlassen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.07.2025 – 14:29

POL-RTK: Frontal im Gegenverkehr kollidiert

Bad Schwalbach (ost)

Kiedrich, Eltviller Straße,

Am Dienstag, den 15.07.2025, um 16:00 Uhr

(fh)Am Dienstagnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall bei Kiedrich, bei dem ein Autofahrer in den Gegenverkehr geriet und mit einem anderen Fahrzeug kollidierte. Zwei Personen wurden verletzt. Nach ersten Informationen fuhr ein 63-jähriger Mann aus Kiedrich mit seinem VW Touran auf der Landesstraße 3035 von Eltville nach Kiedrich. Kurz vor dem Ortseingang kam er aus unbekannten Gründen auf der Eltviller Straße in den Gegenverkehr und stieß frontal mit dem Mercedes Vito eines 30-jährigen Wiesbadeners zusammen. Beide Fahrzeuginsassen wurden verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Autos mussten abgeschleppt werden. Die Feuerwehr war ebenfalls vor Ort, um ausgelaufene Betriebsstoffe zu beseitigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 14:24

POL-KS: Nach Todesdrohungen gegen Passanten vor Supermarkt: 38-Jähriger festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Oberzwehren:

Gestern Nachmittag alarmierten mehrere besorgte Passanten über die Notrufnummer 110 die Kasseler Polizei, da ein Mann vor einem Supermarkt in der Kronenackerstraße andere Personen anrief und sie mit einem Messer in der Hand bedrohte. Streifenwagen der Polizeireviere Süd-West und Mitte trafen sofort am Tatort ein und konnten den Verdächtigen gegen 17:20 Uhr festnehmen. Der 38-jährige Mann aus Kassel hatte das Messer kurz zuvor weggeworfen, woraufhin es von Passanten in Sicherheit gebracht wurde. Zum Glück wurde niemand verletzt. Der Mann, der unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen stand und bei einem Atemalkoholtest 2,3 Promille hatte, zeigte auch nach seiner Festnahme ein äußerst aggressives Verhalten. Aus diesem Grund wurde er zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten in eine Zelle des Polizeigewahrsams gebracht. Gegen den bereits der Polizei bekannten 38-Jährigen wird nun wegen Bedrohung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 14:20

POL-DA: Darmstadt: Unbekannter beschädigt mindestens sieben FahrzeugePolizei sucht Zeugen und Geschädigte

Darmstadt (ost)

Ein bislang unbekannter Täter verursachte am Mittwochmorgen (16.7.) eine Spur der Zerstörung, indem er mindestens sieben Fahrzeuge beschädigte.

Ein Zeuge beobachtete den Mann gegen 6.25 Uhr in der Straße "Am Breitwiesenweg", wie er eine Autoscheibe einschlug und dann in Richtung Richard-Wagner-Straße davon ging. Während die Polizei nach ihm suchte, meldeten sich weitere Autobesitzer, deren Fahrzeuge ebenfalls beschädigt wurden.

Der vermeintliche Täter ging unter anderem in den Alfred-Messel-Weg, den Hohlen Weg, zum Washingtonplatz und in die Gutenbergstraße, wo er weitere Autos beschädigte und durchsuchte.

Der Mann wird auf etwa 40 Jahre geschätzt. Er war schlank und hatte dunkle Haare. Er trug eine kurze Hose und eine rote Mütze. Zeugen zufolge hatte er ein osteuropäisches Aussehen und sprach Deutsch.

Es ist möglich, dass er auf seinem Weg weitere Fahrzeuge beschädigt hat oder sogar Dinge gestohlen hat. Weitere Betroffene und Zeugen werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 14:20

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Auto im Park beschädigt

Bad Hersfeld. Am Montag (14.07.) gegen 18.40 Uhr fuhr ein Lastwagenfahrer die Hünfelder Straße entlang. Bei einem Spurwechsel berührte er nach aktuellen Informationen mit seinem Anhänger die seitliche Front eines geparkten Mercedes E 220 CDI. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.

Unfallflucht im Parkhaus

Bad Hersfeld. Am Dienstag (15.07.) gegen 13.30 Uhr parkte ein 59-jähriger Autofahrer aus Kirchheim seinen grauen Skoda Octavia ordnungsgemäß im Parkhaus "An der Obergeis". Als er gegen 15 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Lackspuren an der hinteren linken Seite des Fahrzeugs. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer hatte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken das abgestellte Auto berührt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 150 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel.: 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Wildunfall

Heringen. Am Dienstag (15.07.) um 17.40 Uhr fuhr ein 61-jähriger Autofahrer aus Homberg (Ohm) auf der K3 zwischen Wölfershausen und Widdershausen. Plötzlich überquerte ein Reh die Straße und stieß mit dem Auto zusammen. Das Tier verstarb. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.500 Euro.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 14:14

POL-OF: Selbstanzeige nach Unfallflucht: Wessen Auto wurde beschädigt?; Faustschlag ins Gesicht - Zeugen gesucht!; Schwarzer Audi A3 gestohlen

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Selbstanzeige nach Unfallflucht: Wessen Auto wurde beschädigt? - Hanau

(cw) Wessen Fahrzeug wurde am späten Montagabend im Bereich der Straße "Franz-Ludwig-von-Cancrin-Weg" (Höhe Hausnummer 32) beschädigt. Dieser Frage gehen jetzt Ermittler des Polizeireviers Hanau nach. Die Fahrerin eines braunen Autos erschien am Folgetag auf dem Revier und zeigte sich nach einer Unfallflucht selbst an. Die vermeintliche Verursacherin habe gegen 23 Uhr ein anderes Fahrzeug beim Ausparken touchiert. Hierbei sei sie ihren Pflichten als Unfallbeteiligte zunächst nicht nachgekommen. Hinweise auf das geschädigte Fahrzeug werden unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegengenommen.

2. Faustschlag ins Gesicht: Zeugen gesucht! - Hanau

(cw) Wer am Dienstag in der Dettinger Straße (einstellige Hausnummern) unterwegs war könnte Zeuge eines körperlichen Angriffs geworden sein. Gegen 17 Uhr soll ein 59-Jähriger im Nahbereich eines Supermarkts von einem bislang unbekannten Täter, der mit einem schwarzen E-Bike unterwegs war, unter anderem einen Schlag ins Gesicht bekommen haben. Der Angreifer war Mitte 20, etwa 1,60 Meter groß und hatte blonde kurze Haare. Außerdem trug er ein schwarzes T-Shirt und eine kurze graue Trainingshose. Zuvor soll es verbale Streitigkeiten im Bereich eines dortigen Zebrastreifens gegeben haben. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.

3. Schwarzer Audi A3 gestohlen - Brachttal / Neuenschmidten

(fg) Autodiebe stahlen am Dienstagmorgen, gegen 3.15 Uhr, einen in der Straße "Am Rohrberg" in einem dortigen Hof abgestellten Audi A3 und fuhren mit diesem davon. An dem Auto waren GN-Kennzeichenschilder mit der Ziffernfolge 15 angebracht. Die Kriminalpolizei hat den Wagen umgehend zur Fahndung ausgeschrieben. Nach einer ersten Einsicht in die Aufnahme einer installierten Videoüberwachung fuhren die Täter rückwärts aus der dortigen Einbahnstraße und flohen anschließend. Eine detaillierte Personenbeschreibung liegt der Polizei bislang nicht vor. Zeugen, die Hinweise auf den Autodiebstahl und den Verbleib des Wagens geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei.

16.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.07.2025 – 14:13

POL-OF: Rollladen nach oben geschoben und Terrassentür eingeschlagen; Tasche von Kinderwagen gestohlen; Mutmaßlicher Kupferdieb durch Zufallsfund überführt; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Jalousien hochgezogen und Terrassentür eingeschlagen: Suche nach Zeugen nach Einbruch - Offenbach am Main

(fg) Nach einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus in der Friedhofstraße im Bereich der 60er-Hausnummern am Dienstag, zwischen 5 und 21 Uhr, hat die Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen. Um in das Innere der Erdgeschosswohnung zu gelangen hatten die Täter den Rollladen der Terrassentür nach oben geschoben und anschließend die Scheibe der dahinterliegenden Tür eingeschlagen. Im weiteren Verlauf durchsuchten die Einbrecher sämtliche Räume und nahmen Schmuck sowie Bargeld mit. Der an der Terrassentür entstandene Schaden wird auf rund 500 Euro geschätzt. Zeugen des Einbruchs melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.

2. Tasche vom Kinderwagen gestohlen: Polizei sucht Frau mit Personenbeschreibung - Offenbach am Main

(fg) Etwa 1,70 Meter groß, weiblich, circa 50 Jahre alt, schlanke Figur und Glatze: mit dieser Personenbeschreibung sucht die Polizei eine Frau, nachdem es am Dienstagnachmittag auf dem Spielplatz im Quartierspark im Mathildenviertel (Mathildenstraße, 10er-Hausnummern) zu einem Diebstahl gekommen war. Die Unbekannte, die eine rosa Kappe und ein beigefarbenes T-Shirt trug, habe die am Kinderwagen hängende Tasche der Geschädigten entwendet. In der gestohlenen Tasche befanden sich unter anderem die Geldbörse der Offenbacherin sowie Kinderutensilien. Die Tat ereignete sich gegen 13.40 Uhr. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.

3. Verdächtiger Kupferdieb durch Zufallsfund überführt - Offenbach am Main

(cw) Zuvor unterschlagene Kopfhörer führten die Ermittler der Polizei am Dienstag zu einem vermeintlichen Kupferdieb. Ein 27-Jähriger verständigte kurz vor 13 Uhr die Polizei, da er seine unterschlagenen Kopfhörer in einer Wohnung habe orten können. Die daraus resultierende Wohnungsdurchsuchung in der August-Hecht-Straße führte zum Auffinden von Kupferkabeln im Wert eines hohen vierstelligen Betrages; die Beamten stellten die Kabel sicher. Der 35-jährige Tatverdächtige musste für weitere polizeiliche Maßnahmen mit auf die Polizeiwache. Auf ihn wartet nun ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls. Woher die gestohlenen Kabel stammen, ist Bestandteil der eingeleiteten Ermittlungen.

4. Zeugensuche nach Unfall: 84-Jähriger schwer verletzt - Offenbach am Main

(cw) Ein 84-Jähriger kam am Dienstag mit schweren Kopfverletzungen in ein Klinikum. Ersten Erkenntnissen zufolge soll er gegen 12 Uhr alleine mit einem Pedelec in der Schloßgartenstraße im Bereich einer Bushaltestelle verunfallt sein. Die Polizei ermittelt nun zu den Hintergründen des Unfallgeschehens und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

5. Beifahrerin im Krankenhaus verstorben - Autobahn 45 und 3 / Autobahndreieck Seligenstadt

(fg) Nach dem schweren Verkehrsunfall am frühen Mittwochmorgen im Bereich des Seligenstädter Dreiecks (wir berichteten) verstarb die 22 Jahre alte Beifahrerin im Krankenhaus.

Zeugen des Unfallgeschehens werden weiterhin gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

6. Zwei Verletzte und 53.000 Euro Schaden: Zeugensuche! - Rodgau / Autobahn 3

(fg) Auf der Autobahn 3 zwischen den Anschlussstellen Obertshausen und Hanau in Fahrtrichtung Würzburg ereignete sich am Dienstagnachmittag ein Verkehrsunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen. Ein 35 Jahre alter Peugeot-Fahrer und eine 36-Jährige Seat-Lenkerin kamen nach dem Unfall zur weiteren medizinischen Behandlung in Krankenhäuser.

Nach bisherigen Erkenntnissen befuhr der 36-Jährige in seinem Peugeot Boxer die rechte Fahrspur der Autobahn 3. Der Lenker eines vorausfahrenden Lastkraftwagens musste sein Gefährt verkehrsbedingt bis zum Stillstand abbremsen. Der Peugeot-Fahrer bemerkte dies offenbar zu spät, beabsichtigte noch abzubremsen und dem stehenden Lastkraftwagen auszuweichen; hierbei streifte er jedoch das Heck des Lastkraftwagens. Der Peugeot kam letztlich auf dem Seitenstreifen links neben dem LKW zum Stehen. Die Seat-Fahrerin konnte ebenfalls nicht mehr ausreichend abbremsen und kollidierte mit dem Lastkraftwagen. Im Zuge der Unfallaufnahme kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und zu Rückstau. Die Polizei bittet Zeugen des Unfallgeschehens, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

16.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.07.2025 – 14:00

POL-LM: Fahrzeug beschädigt+++Brand auf Friedhof

Limburg (ost)

1. Auto beschädigt,

Bad Camberg, Oberselters, Limburger Straße, Dienstag, 15.07.2025, 03:00 Uhr bis 15:00 Uhr

(cw)Am Dienstag wurde in Bad Camberg-Oberselters ein Fahrzeug von Unbekannten beschädigt.

In der Zeit zwischen 03:00 Uhr und 15:00 Uhr schlugen die Täter eine Seitenscheibe des braunen Kia Venga ein, der in der Limburger Straße geparkt war, und flüchteten danach.

Die Hintergründe der Tat sind unklar, Hinweise werden von der Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegengenommen.

2. Feuer auf Friedhof,

Mengerskirchen, Dillhausen, Dillhäuser Straße, Dienstag, 15.07.2025, 09:35 Uhr

(cw)Am Dienstagmorgen brachen auf dem Friedhof in der Dillhäuser Straße in Mengerskirchen-Dillhausen ein Feuer aus, das eine Mülltonne und eine Sichtschutzwand betraf.

Nach ersten Informationen geriet zunächst die Mülltonne in Brand, danach wurden auch ein Baum und eine Sichtschutzwand beschädigt. Es wird nicht ausgeschlossen, dass es Brandstiftung war, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 13:28

POL-DA: Rüsselsheim: Nach Steinwurf auf Linienbus in Bauschheim/Polizei sucht wichtige Augenzeugin

Rüsselsheim (ost)

Ein vermeintlicher Jugendlicher war am 20. Juni 2025 gegen 22.45 Uhr in der Nähe des Globus-Marktes "Am Steinmarkt" involviert, indem er einen Stein von faustgroßer Größe in die Seitenscheibe eines fahrenden Busses der Linie 6 warf. Das Kommissariat 35 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim sucht nun nach einer wichtigen Zeugin für die weiteren Ermittlungen. Der entstandene Schaden am Bus betrug damals etwa 600 Euro. Nach der Tat flüchtete der Steinewerfer zu Fuß.

Die Frau, die bisher nicht identifiziert wurde, sowie eventuelle weitere Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 35 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 13:00

POL-OH: Polizeikontrolle - Zwei Personen vorübergehend festgenommenPkw-Brand

Fulda (ost)

Polizeikontrolle - Zwei Personen vorübergehend inhaftiert

Fulda. Am vergangenen Freitagnachmittag (11.07.) bemerkte eine verdeckte Streife der Polizeidirektion Fulda ein verdächtiges Fahrzeug auf dem Parkplatz Ochsenwiese, aus dem offensichtlich Verkaufsgeschäfte getätigt wurden. Die Streife entschied sich für eine Kontrolle. Im Fahrzeug wurden zwei Personen festgestellt - ein 20-jähriger Mann und eine 20-jährige Frau - die anscheinend nach aktuellen Informationen Liquiderzeugnisse an Jugendliche verkauft hatten. Beide Personen wurden vorübergehend festgenommen, zur Durchführung weiterer polizeilicher Maßnahmen zur Dienststelle gebracht und anschließend freigelassen. Sie müssen sich nun unter anderem wegen Verstößen gegen das Jugendschutzgesetz und verschiedener Straftaten nach dem Zollverwaltungsgesetz verantworten. Die weiteren Ermittlungen werden vom Hauptzollamt Gießen durchgeführt.

Pkw-Brand

Kalbach. Am Mittwochmorgen (16.07.), gegen 8 Uhr, wurde durch einen Zeugen am Waldrand im hinteren Bereich des Oberkalbacher Friedhofs ein ausgebrannter Pkw - nach aktuellem Kenntnisstand ein grauer VW Bora - entdeckt. Die Feuerwehr musste in diesem Zusammenhang Teile der angrenzenden, teilweise brennenden Wiese löschen. Nach aktuellen Informationen wurden durch den Brand keine Personen verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Wie es zu dem Brand kommen konnte, ist derzeit noch unklar und Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Brandstiftung kann derzeit nicht ausgeschlossen werden. Wer in der vergangenen Nacht oder am Mittwochmorgen im entsprechenden Bereich verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wendet sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 12:59

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenUpdate 4: Zwei Leichen aufgefunden - Erneute Bitte um Zeugenhinweise

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Wildeck. Am Montag (30.06.), gegen 12.30 Uhr, entdeckte die Polizei bei Suchaktionen im Waldgebiet bei Richelsdorf zwei leblose Personen. Seit dem 1. Juli befindet sich ein 50-jähriger Mann in Untersuchungshaft, da der Verdacht auf Mord besteht - wie bereits berichtet.

Erneute Bitte um Zeugenhinweise

Wer hat in der Nacht vom 28. auf den 29. Juni und am Sonntagmorgen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Gegend von Richelsdorf und den umliegenden Feldern und Wäldern gesehen?

Zur Information: Am Samstag fand in Richelsdorf das Feuerwehrfest statt. Besonders interessant sind Beobachtungen eines motorisierten Zweirads mit Anhänger und Informationen über vorhandene Videoaufnahmen aus der Nacht des Verbrechens in Richelsdorf.

siehe auch: https://k.polizei.hessen.de/528050397

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Weitere Informationen werden von der Pressestelle der Staatsanwaltschaft Fulda bereitgestellt.

Franziska Kraus,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, Tel. 0661 / 924-2741

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, Tel. 0661 / 105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 12:58

POL-DA: Bensheim: Waldkindergarten im Visier Krimineller

Bensheim (ost)

Zwischen Dienstagabend (15.07.) und Mittwochmorgen (16.07.) haben sich bisher unbekannte Täter gewaltsam Zugang zu einem Bauwagen des Waldkindergartens in Schönberg verschafft. Die Diebe stahlen dort Mobiltelefone und eine geringe Menge Geld.

Die Polizei in Bensheim (Kommissariat 41) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden. Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06251/8468-0 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 12:38

Mittelhessen: FRIEDBERG: Polizei warnt aktuell vor Betrügern am Telefon

Giessen (ost)

Die Kriminalpolizei in Wetterau warnt vor Telefonanrufen, bei denen sich die Anrufer als Polizeibeamte ausgeben. Seit Dienstagmorgen (16.07.2025) gibt es vermehrt Berichte von Bewohnern der Kernstadt Friedberg und den umliegenden Stadtteilen über betrügerische Anrufe. Die Anrufer geben sich als Polizisten aus und versuchen, die Angerufenen mit einer erfundenen Geschichte über einen Einbruch in der Nachbarschaft, bei dem Teile einer Einbrecherbande festgenommen wurden, zu verunsichern. Die Betrüger versuchen, ihre Opfer dazu zu bringen, Geld an einen Abholer zu übergeben.

Im Falle solcher Anrufe sollten Sie die Gespräche beenden und sich nicht verunsichern oder unter Druck setzen lassen. Die echte Polizei stellt keine Fragen zu finanziellen Verhältnissen am Telefon. Stellen Sie sicher, dass Sie tatsächlich mit einem Polizisten sprechen, indem Sie Ihre örtliche Polizeidienststelle oder den Notruf 110 anrufen. Beenden Sie das Gespräch mit dem Anrufer und legen Sie den Hörer auf. Übergeben oder hinterlegen Sie niemals Geld für Unbekannte. Wenn Sie unsicher sind, bitten Sie Verwandte, Nachbarn oder andere vertrauenswürdige Personen um Hilfe. Die Polizei empfiehlt außerdem, Familienmitglieder und Freunde über die Betrugsmaschen zu informieren.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 12:19

POL-KB: Korbach - Korrektur zur Meldung "Erneut Einbrecher in Tankstelle, Zigaretten gestohlen"

Korbach (ost)

Die heutige Pressemitteilung um 11.28 Uhr, verfügbar unter

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/6077800

hat das Datum des ersten Einbruchs versehentlich falsch angegeben.

Tatsächlich gab es bereits am frühen Freitagmorgen, dem 11. Juli (nicht dem 13. Juli), einen Einbruch in die Tankstelle.

Dirk Richter

Leitender Kriminalkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.07.2025 – 12:16

POL-KS: Rollerfahrer flüchten vor Streife durch Innenstadt: Frau mit Kind gesucht, die sich durch Sprung zur Seite rettete

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Offenbar aufgrund von gefälschten Kennzeichen an seinem nicht zugelassenen und versicherten Motorroller sowie fehlender Fahrerlaubnis, startete ein 17-Jähriger aus Kassel am gestrigen Dienstagnachmittag zusammen mit einem anderen Rollerfahrer rücksichtslos und waghalsig die Flucht vor einer Polizeistreife durch die Innenstadt. Über Gehwege, Schienen und bei roten Ampeln fuhren die beiden Zweiradfahrer durch die Innenstadt, um einer Kontrolle zu entgehen. Während der eine Rollerfahrer, der über den Entenanger, "Graben" und den Steinweg floh, schließlich vor der Walter-Lübcke-Brücke aus dem Blickfeld verschwand, konnte der zweite Fahrer in der Wilhelmsstraße bei der Fahndung festgenommen werden. Der 17-jährige Verdächtige muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz und Gefährdung des Straßenverkehrs sowie Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten. Die Ermittlungen zum zweiten Rollerfahrer dauern derzeit noch an.

Die Streife des Polizeireviers Mitte bemerkte gegen 14:10 Uhr in der Fünffensterstraße die beiden Rollerfahrer, da einer von ihnen während der Fahrt telefonierte. Als sie die Fahrzeuge kontrollieren wollten, bogen die Fahrer in Richtung Karlsplatz ab und flüchteten mit hoher Geschwindigkeit. Während der Verfolgung, die zunächst über den Friedrichsplatz und den Steinweg in Richtung Altmarkt führte, trennten sich die Fahrer und ignorierten weiterhin alle Anhaltesignale des folgenden Streifenwagens mit Blaulicht und Martinshorn. Nachdem zunächst beide Rollerfahrer außer Sicht gerieten, konnte eine weitere beteiligte Streife den 17-jährigen Verdächtigen in der Nähe des abgestellten Zweirads am Karlsplatz dank eines Zeugenhinweises festnehmen. Den Motorroller, der möglicherweise gestohlen ist, stellten die Beamten sicher. Ein weiterer Zeuge berichtete den Polizisten, dass es am Friedrichsplatz beinahe zu einem Unfall zwischen dem festgenommenen Rollerfahrer und einer Frau mit Kind gekommen wäre. Die unbekannte Frau konnte sich nur durch einen Sprung zur Seite retten und einen Zusammenstoß mit dem flüchtenden Roller verhindern, so der Zeuge.

Die Polizei bittet die unbekannte Frau sowie weitere Zeugen, die möglicherweise durch die riskanten Fahrmanöver der Rollerfahrer gefährdet wurden, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 11:45

POL-OH: Sachbeschädigung an Pkw - Pkw beschädigt - Zeugenaufruf - Diebstähle aus Pkw

Vogelsbergkreis (ost)

Fahrzeugbeschädigung an Auto

Schlitz. Am Montag (14.07.) um 13:20 Uhr fuhr eine Frau mit ihrem Opel Agila auf dem Heidgraben, als sie plötzlich einen Schlag hörte. Die Fahrerin hielt an und entdeckte eine Beschädigung an der Beifahrertür. Offensichtlich wurde das Auto während der Fahrt von Unbekannten - wahrscheinlich mit einer Zwille - beschädigt. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Auto beschädigt

Lauterbach. Ein brauner Mazda CX-5 wurde am Montag (14.07.) zwischen 13:30 Uhr und 14:00 Uhr von Unbekannten mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt in der Straße "Am Wörth". Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Zeugenaufruf

Homberg. Ein Ehepaar bemerkte am Montag (14.07.) um 22:30 Uhr durch ein geöffnetes Fenster in der Bergstraße einen Unbekannten, der draußen "Sieg Heil" rief. Der Mann forderte den Unbekannten durch das Fenster auf, dies zu unterlassen. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung. Der Unbekannte wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 50 bis 70 Jahre alt, sprach akzentfrei Deutsch. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstähle aus Autos

Homberg. In Nieder-Ofleiden kam es zwischen Montagnachmittag (15.07.) und Dienstagmorgen (16.07.) zu einem Diebstahl und zwei Diebstahlsversuchen aus Autos.

Aus einem weißen Opel Corsa, der in der Bergstraße in einem Hof geparkt war, wurden 7,50 Euro gestohlen. Auch ein weißer Peugeot 208 wurde im Märzwiesenweg durchsucht, es wurde jedoch nichts gestohlen. Unbekannte versuchten auch, einen schwarzen Audi RS6 in der Straße "Zur Hummelburg" gegen 3:50 Uhr zu durchsuchen. Zwei Verdächtige flüchteten ohne Diebesgut in unbekannte Richtung. Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Täter 1: Jeans, Turnschuhe mit heller Sohle, schwarze Jacke, dunkle Cap, schwarzer Schlauchschal, Taschenlampe und Handschuhe. Täter 2: blaue Werkstattjacke, schwarze Hose, Cap (heller Schirm), schwarzer Schlauchschal

Ob diese Täter auch mit den anderen beiden Taten in Verbindung stehen, ist derzeit unklar und Teil weiterer polizeilicher Ermittlungen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

In diesem Zusammenhang rät Ihre Polizei:

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 11:40

POL-OH: Tuner-Raser-Poser-Kontrollen in Fulda

Fulda (ost)

Am vergangenen Donnerstag (10.07.) wurden erneut Kontrollen zu den Themen "Autoposer", Raser und Tuner im Fuldaer Stadtgebiet durchgeführt. Über mehrere Stunden hinweg zeigten die eingesetzten zivilen und uniformierten Beamtinnen und Beamten in der Innenstadt Präsenz und konzentrierten sich insbesondere auf unerlaubte technische Änderungen, rücksichtsloses und umweltbelastendes Posing sowie überhöhte Geschwindigkeit.

In den Sommermonaten führt respektloses Verhalten von Autofahrern und Motorradfahrern oft zu Beschwerden bei Anwohnern und anderen Verkehrsteilnehmern. Speziell geschulte Beamtinnen und Beamte der Kontrollgruppe "Tuner, Raser, Poser" zeigen daher immer wieder verstärkt Präsenz, kontrollieren auffällige Fahrzeuge und leisten durch gezielte Präventionsarbeit einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit.

Insgesamt wurden am Donnerstag 50 Personen kontrolliert. Die eingesetzten Beamtinnen und Beamten ziehen insgesamt eine positive Bilanz. Insbesondere im Innenstadtbereich von Fulda wurden nur wenige Verstöße festgestellt. Neben 13 Mängelanzeigen - darunter vier wegen unzureichender Beleuchtung - wurden 15 Verwarnungen ausgesprochen. Außerdem wurden drei Handy- und ein Rotlichtverstoß von den spezialisierten Beamtinnen und Beamten geahndet.

Kurz vor Eichenzell-Döllbach bemerkte eine Streife einen Rollerfahrer in der Odilienstraße, der daraufhin kontrolliert wurde. Dabei stellten die Beamten fest, dass das Fahrzeug unzulässig technisch verändert worden war, was zu einem Erlöschen der Betriebserlaubnis führte. Zudem besaß der 17-jährige Fahrer aus Eichenzell nicht die erforderliche Fahrerlaubnis, weshalb eine Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet wurde. Das Kleinkraftrad wurde beschlagnahmt.

Auch wenn die Ergebnisse der Kontrollen - insbesondere im Hinblick auf "Tuner-Raser-Poser" - zufriedenstellend waren, werden die technisch versierten Beamtinnen und Beamten auch weiterhin Präsenz zeigen und die Gelegenheit nutzen, um mit den Fahrzeugführern ins Gespräch zu kommen. Dank gezielter Kontrollen wird auch in den kommenden Wochen und Monaten das regelkonforme Verhalten im Straßenverkehr überwacht und konsequent gegen Raser und Poser vorgegangen, die durch ihr Fahrverhalten andere gefährden oder durch technische Veränderungen an ihren Fahrzeugen belästigen. Die Polizei Osthessen appelliert in diesem Zusammenhang erneut an alle Verkehrsteilnehmer, sich im Straßenverkehr achtsam und rücksichtsvoll zu verhalten.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

16.07.2025 – 11:28

POL-KB: Korbach - Erneut Einbrecher in Tankstelle, Zigaretten gestohlen

Korbach (ost)

Nachdem es bereits in den frühen Morgenstunden des Freitags (13. Juli) zu einem Einbruch in eine Tankstelle in der Arolser Landstraße in Korbach kam, schlugen in der Nacht zum heutigen Mittwoch (16. Juli) erneut unbekannte Täter zu.

Die Täter betraten um 03.30 Uhr das Gelände der Tankstelle. An zwei Stellen zertrümmerten sie die Fensterscheiben zum Verkaufsraum. Durch die entstandenen Öffnungen konnten die Einbrecher in den Verkaufsraum eindringen. Dort stahlen sie erneut Zigaretten. Die genaue Menge des Diebesguts ist noch unklar, der Gesamtschaden wird nach ersten Schätzungen auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Wie beim Einbruch vom 13. Juli wurde eine Zeugin durch das Klirren der zerbrochenen Scheiben auf den Einbruch aufmerksam und verständigte sofort die Polizei. Die daraufhin eingeleitete Fahndung führte nicht zum Erfolg.

Die Polizeistation Korbach geht derzeit davon aus, dass beide Einbrüche von den gleichen Tätern begangen wurden und bittet um Zeugenaussagen.

Bitte melden Sie sich unter Tel. 05631-9710.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

16.07.2025 – 10:42

POL-ESW: Einbrüche in Wohnhaus und Schule

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

>>>Ein Haus in Bad Sooden-Allendorf

Zwischen Samstag um 14.30 Uhr und Montag um 15.30 Uhr brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus im Zimmersweg in Bad Sooden-Allendorf ein. Die Einbrecher gelangten über die Rückseite des Gebäudes durch das Aufbrechen einer Terrassentür ins Haus. Im Inneren durchsuchten sie das Haus nach Wertsachen und konnten schließlich Bargeld und Schmuck im niedrigen vierstelligen Bereich erbeuten. Die Besitzer waren zum Zeitpunkt des Verbrechens im Urlaub. Die Täter verursachten einen Sachschaden in Höhe von 1000 Euro.

>>>Anne-Frank-Schule-Eschwege

Auch in die Räumlichkeiten der Anne-Frank-Schule im Fliederweg in Eschwege wurde eingebrochen. Wie Schulleiter am Mittwochmorgen feststellten, verschafften sich unbekannte Täter zwischen Dienstag um 17.00 Uhr und Mittwoch um 07.00 Uhr gewaltsam Zugang zum Schulgebäude, indem sie eine Notausgangstür aufbrachen. Im Inneren richteten die Einbrecher unter anderem im Sekretariat und Lehrerzimmer Schaden an, indem sie eine weitere Tür aufbrachen. Der durch die Täter verursachte Sachschaden beläuft sich auf 600 Euro, zur genauen Höhe des Diebstahlschadens können noch keine verbindlichen Angaben gemacht werden.

In beiden Fällen hat das Fachkommissariat für Einbruchskriminalität der Kripo Eschwege die Ermittlungen übernommen. Die Beamten bitten um Hinweise unter 05651/925-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.07.2025 – 10:24

POL-KS: Tankstellen-Einbrecher richten 25.000 Euro Schaden an: Zeugen in Habichtswald-Ehlen gesucht

Kassel (ost)

Habichtswald (Landkreis Kassel):

Zwei unbekannte Täter brachen in der Nacht zum heutigen Mittwoch in eine Tankstelle in Habichtswald-Ehlen ein und verursachten einen erheblichen Sachschaden in Höhe von etwa 25.000 Euro. Die Einbrecher hatten offensichtlich nur Zigaretten im Visier. Es ist noch unklar, wie viele Tabakwaren sie genau gestohlen haben. Die Kasseler Kripo bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Täter geben können.

Der Einbruchsalarm der Tankstelle im "Gewerbepark" wurde um 2:26 Uhr in der vergangenen Nacht ausgelöst. Mehrere Streifenwagen eilten sofort zum Tatort, konnten die Einbrecher jedoch nicht mehr schnappen. Auch die intensive Fahndung mit zahlreichen Streifen blieb erfolglos. Bei der Aufnahme der Anzeige stellte sich heraus, dass die Täter mit einem Brecheisen eine Scheibe zertrümmert hatten und so in die Tankstelle gelangten. Dort packten sie Zigarettenpackungen in große Taschen. Außerdem beschädigten sie eine Glasvitrine und stahlen die darin aufbewahrten Tabakwaren. Danach luden die Täter, die beide dunkel maskiert waren, ihre Beute in einen silbernen Kombi und fuhren in unbekannte Richtung davon.

Die Ermittlungen zu dem Einbruch werden weiterhin von den Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 10:24

POL-DA: Darmstadt/Wixhausen: Einbrecher entwenden ElektrogerätePolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Ein Schaden von mehreren hundert Euro wurde den Bewohnern eines Mehrfamilienhauses im Orffweg durch bisher unbekannte Täter zugefügt.

Am Dienstagnachmittag (15.7.) gegen 16.55 Uhr gelang es den Kriminellen, Zutritt zum Grundstück zu erlangen und zunächst versuchten sie, die Haustür mit einem Werkzeug aufzuhebeln. Nachdem dies fehlschlug, begaben sie sich wahrscheinlich in den hinteren Teil des Mehrfamilienhauses zu einer Terrassentür, die sie gewaltsam öffneten. In der Wohnung nahmen sie ein Mobiltelefon, eine Kamera und einen Werkzeugkoffer mit, bevor sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung flohen.

Zeugen, die am Dienstagnachmittag etwas Verdächtiges beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 10:15

POL-ESW: Trickdiebstahl; unbekannter Täter gibt sich als Mitarbeiter der Stadtwerke aus und klaut Bargeld

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Am Dienstagmittag um 12.00 Uhr drang ein unbekannter männlicher Täter unter dem Vorwand, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein, in ein Mehrfamilienhaus in der Georgstraße in Eschwege ein. Dort behauptete er gegenüber einer 77-jährigen Bewohnerin, dass er aufgrund eines Wasserrohrbruchs in die Wohnung müsse.

Anschließend gab er vor, alle Wasserhähne öffnen zu müssen und tat dies auch. Die 77-Jährige wurde angewiesen, die Wasserhähne im Auge zu behalten, da er weitere Arbeiten im Keller durchführen müsse.

Während die Bewohnerin mit der Überwachung der Wasserhähne beschäftigt war, gelang es dem Mann unbemerkt, einen vierstelligen Bargeldbetrag aus einer Geldkassette im Schlafzimmer der Wohnung zu stehlen. Außerdem nahm der Täter das Festnetztelefon der Dame mit, vermutlich um die spätere Kontaktaufnahme mit der Polizei zu verhindern oder zu erschweren.

Bevor der Diebstahl entdeckt wurde, hatte sich der Täter bereits zu Fuß entfernt.

Die Beschreibung des Täters lautet wie folgt: 170-175 cm groß, schmales Gesicht und gebräunte Haut, etwa 30 Jahre alt, dunkle Haare, südeuropäischer Phänotyp, schwarze Jacke und dunkelgrüne Hose. Der Mann sprach akzentfrei Deutsch.

Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Tipps:

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.07.2025 – 10:11

POL-OF: Schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn: Zwei Insassen kamen in Krankenhäuser

Autobahn 45 und 3 / Autobahndreieck Seligenstadt (ost)

Am frühen Mittwochmorgen ereignete sich im Bereich des Seligenstädter Dreiecks auf der Autobahn 45 / Autobahn 3 in Richtung Aschaffenburg ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem der 22-jährige Fahrer des VW schwere Verletzungen erlitt und die 22-jährige Beifahrerin lebensbedrohliche Verletzungen erlitt. Beide Insassen wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Nach den bisherigen Informationen war der 22-Jährige gegen 1.15 Uhr auf der Autobahn 45 von Gießen in Richtung Aschaffenburg unterwegs. Am Autobahndreieck Seligenstadt fuhr er mit seinem Polo zunächst auf die Tangente zur Autobahn 3 in Richtung Würzburg. Aus bisher unbekannten Gründen kam der 22-Jährige von der Fahrbahn ab und landete schließlich mit dem Auto in einem Gebüsch. Als der erste Streifenwagen der Polizei aus Unterfranken und der Rettungsdienst eintrafen, war die 22-jährige Beifahrerin bereits reanimationsbedürftig.

Ein aufmerksamer Autofahrer hatte zuvor der Polizei gemeldet, dass er beim Vorbeifahren Scheinwerfer neben der Autobahn im Buschwerk oder im Wald gesehen hatte. Kurz nach der Meldung trafen die ersten Einsatzkräfte vor Ort ein.

Während der Unfallaufnahme und der folgenden Arbeiten eines hinzugezogenen Gutachters wurden die Fahrspuren in diesem Bereich zeitweise voll gesperrt. Es entstand insgesamt ein Schaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

16.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.07.2025 – 09:48

POL-ESW: Pressebericht 16.07.2025

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Auto beschädigt durch geöffnete Tür eines Sattelaufliegers

Ein geparktes Auto wurde am Dienstag beschädigt, als sich während der Fahrt die Tür eines Lkw-Anhängers (Sattelauflieger) öffnete. Der Vorfall ereignete sich gegen 09.40 Uhr in der Leipziger Straße in Waldkappel, als ein 37-Jähriger aus Steinheim mit einem Sattelzug in absteigende Richtung fuhr. Die Tür des Aufliegers ging plötzlich nach außen (rechts) auf und traf einen geparkten VW Arteon. Der Schaden am Auto wird auf 1500 Euro geschätzt. Der Sattelzug blieb unbeschädigt.

Zusammenstoß im Gegenverkehr; Schaden 750 Euro

Ein 59-Jähriger aus Eschwege fuhr am Dienstag um 07.36 Uhr mit einem Kleintransporter auf der Landesstraße L 3243 in Richtung Vierbach. Zur gleichen Zeit war ein 22-Jähriger aus Meißner mit einem Pkw-Multivan in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Die beiden Fahrzeuge streiften sich im Begegnungsverkehr im Bereich ihrer linken Außenspiegel, die dabei beschädigt wurden. Die Schäden belaufen sich auf 250 Euro und 500 Euro.

Rotlicht missachtet; Schaden 6000 Euro

Bei einem Unfall am Dienstag um 13.24 Uhr auf der Niederhoner Straße nahm eine 82-jährige Autofahrerin aus Meißner einer 61-Jährigen aus Wehretal die Vorfahrt. Die 61-Jährige wollte vom Schützengraben über die Kreuzung in die Thüringer Straße fahren. Der Unfall ereignete sich, weil die 82-Jährige das Rotlicht missachtete. An beiden Autos entstanden Sachschäden in Höhe von 1000 Euro (Verursacherin) und 5000 Euro.

Streifkollision beim Vorbeifahren an geparktem Auto

Ein 18-jähriger Autofahrer aus Eschwege streifte am Dienstag beim Befahren der Freiherr-vom-Stein-Straße in aufsteigender Fahrtrichtung ein am rechten Fahrbahnrand geparktes Fahrzeug der Deutschen Post aus Unachtsamkeit seitlich. Beide Fahrzeuge wurden beschädigt, aber die Schäden sind noch nicht beziffert. Der Unfall ereignete sich kurz vor 15.30 Uhr.

Unfallflucht

Die Polizei Eschwege hat Ermittlungen wegen eines Vorfalls auf der Landesstraße L 3226 zwischen Friemen und Waldkappel aufgenommen. Eine 69-jährige Autofahrerin aus Berkatal fuhr am Montag um 12.45 Uhr von Friemen in Richtung Waldkappel. Beim Überholen zweier Fahrzeuge kam ihr ein 55-Jähriger aus Waldkappel in einem Kleintransporter entgegen, wodurch die Frau den Überholvorgang abbrechen musste. Der 55-Jährige geriet aufgrund des unerwarteten Gegenverkehrs und des plötzlichen Abbremsens seines Fahrzeugs nach rechts und beschädigte dabei einen Leitpfosten. Die Fahrzeuge blieben ansonsten unbeschädigt. Da die 69-Jährige nach dem Vorfall weiterfuhr, wird wegen Verdacht der Unfallflucht ermittelt.

Wildunfälle

Ein 69-jähriger Autofahrer aus Großalmerode kollidierte am Mittwochmorgen um 05.25 Uhr auf der Landesstraße L 3225 zwischen Hessisch Lichtenau und Friedrichsbrück mit einem Wildschwein. Das Tier erlag seinen Verletzungen, während am Auto des Mannes geringer Sachschaden in Höhe von 100 Euro entstand. Ein 54-jähriger Autofahrer aus Eschwege kollidierte am Dienstagabend um 23.25 Uhr auf der B 400 von Breitau in Richtung Krauthausen mit einem Reh. Das Reh lief nach dem Zusammenstoß davon, und der Schaden am Auto des 54-Jährigen wird auf 3000 Euro geschätzt. Ein 77-jähriger Autofahrer aus Heringen erfasste am Dienstag gegen 22.00 Uhr auf der Landesstraße L 3269 zwischen Sontra und Weißenhasel ein Reh, das an der Unfallstelle verendete. Der Schaden beläuft sich auf 500 Euro.

Diebstahl eines Pferdes; Zeugen gesucht

Am Dienstagnachmittag wurde bei der Polizei in Eschwege der Diebstahl eines Pferdes gemeldet. Die Geschädigte gab an, dass sie auf einer Koppel an der Landesstraße L 3300 bei Oberdünzebach insgesamt 6 Pferde stehen hatte. Nun stellte sie fest, dass eine etwa 30-jährige Appaloosa-Stute (Wert 500 Euro) nicht mehr dort war. Alle anderen Pferde waren noch da, und der Zaun war intakt, was auf einen Diebstahl zwischen Sonntag 14.30 Uhr und Montag 13.30 Uhr hindeutet. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Polizei Hessisch Lichtenau

Sachbeschädigung; Zeugen gesucht

Die Orthopädische Klinik "Am Mühlberg" in Hessisch Lichtenau verzeichnet einen Schaden von 1000 Euro. Zwischen Montag 16.00 Uhr und Dienstag 08.00 Uhr wurden auf einem zur Klinik gehörenden Gartengrundstück Keramikplatten sowie mehrere Zaun- und Dekoelemente beschädigt. Die Polizei in Hessisch Lichtenau ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter 05602/9393-0.

17-Jähriger beim Handel mit Cannabis erwischt

Am Dienstagnachmittag wurde ein 17-Jähriger von der Polizei Hessisch Lichtenau nach Handel mit Cannabis festgenommen. Zeugen hatten gemeldet, dass eine männliche Person an einer Bushaltestelle in Großalmerode mit Drogen handelte. Die Beamten trafen den 17-Jährigen an der Haltestelle an, und als er die Streife sah, versuchte er zunächst zu flüchten. Nach einer kurzen Verfolgung konnte er jedoch festgenommen werden. Bei der Durchsuchung des 17-Jährigen fanden die Beamten Cannabis in verschiedenen Behältern und eine Feinwaage. Die Drogen und die Waage wurden beschlagnahmt, und Ermittlungen wegen Handeltreibens mit Cannabis wurden eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Verdächtige an die Erziehungsberechtigten übergeben.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

16.07.2025 – 09:12

POL-DA: Raunheim: Kokain und Marihuana beschlagnahmt/27-Jähriger festgenommen

Raunheim (ost)

Am Dienstagnachmittag (15.07) wurde ein 27-Jähriger von Polizeibeamten vorläufig festgenommen, weil er des Drogenhandels verdächtigt wurde.

Um 16.30 Uhr beobachteten die Beamten, wie der Verdächtige in der Ringstraße offenbar Drogen an einen Mann verkaufte. Bei der Kontrolle fanden sie mehrere Gramm Kokain, über 100 Gramm Marihuana und etwa 560 Euro Bargeld bei ihm. In seiner Wohnung wurden später weitere fünf Gramm Kokain, kleine Mengen Marihuana, eine Schreckschusswaffe, ein Schlagstock, zwei Pfeffersprays und Utensilien, die auf Drogenhandel hinweisen, entdeckt.

Der 27-Jährige wird nun im Rahmen eines eingeleiteten Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des Drogenhandels zur Rechenschaft gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 09:01

POL-DA: Münster: Einbruch in MehrfamilienhausWer kann Hinweise geben?

Münster (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen am Dienstag (15.7.) zwischen 6 und 18 Uhr durch ein Fenster in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Hinterm Galgen" ein. Im Inneren durchsuchten die Verbrecher nach aktuellen Ermittlungen mehrere Zimmer und stahlen Bargeld. Danach flohen sie in unbekannte Richtung.

Einwohner oder Zeugen mit wichtigen Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071 / 9656 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 08:58

POL-DA: Bürstadt: Verkehrsfahnder stoppen 30-Jährigen/Zu schnell und ohne Führerschein

Bürstadt (ost)

Zivile Verkehrsfahnder des Polizeipräsidiums Südhessen stoppten am Dienstagabend (15.07.) auf der Bundesstraße 47 einen 30 Jahre alten Autofahrer. Er passierte den Streckenabschnitt, auf dem maximal 100 km/h erlaubt sind, mit 148 "Sachen". Den 30-Jährigen, der aufgrund eines zurückliegenden Verkehrsunfalls keinen Führerschein mehr hat, erwarten neben der Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein Bußgeld in Höhe von rund 300 Euro, zwei Punkte in Flensburg und, wenn er denn einen Führerschein hätte, einen Monat Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 08:31

POL-DA: Otzberg-Hering: Diebe entwenden KraftstoffWer hat etwas gesehen?

Otzberg (ost)

Bisher unbekannte Täter haben es auf mehr als hundert Liter Kraftstoff im Burgweg abgesehen. Zwischen Freitag (11.7.) und Dienstag (15.7.) gelang es den Verbrechern, Zugang zu einer nahegelegenen Baustelle zu erhalten. Etwa 150 Liter Diesel wurden aus mehreren Fahrzeugen gestohlen, bevor sie in unbekannte Richtung flohen.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071 / 9656 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 08:25

POL-DA: Eppertshausen: Einbruch in AutowerkstattPolizei sucht Zeugen

Eppertshausen (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Dienstag (15.7.) eine Autowerkstatt in der Einsteinstraße attackiert.

Um 2.15 Uhr drangen die Täter gewaltsam durch ein Fenster in die Werkstatt ein. Dort durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen Bargeld und eine Armbanduhr. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Weitere Details zur Tat werden derzeit ermittelt.

Wer hat verdächtige Aktivitäten während des Vorfalls beobachtet oder gehört?

Anwohner und Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Kriminalpolizei in Darmstadt zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 06:36

POL-OF: Umfassende Ermittlungen führten zur Festnahme eines 58-Jährigen aus dem Main-Kinzig-Kreis - Untersuchungshaft - Durchsuchungen

Nidderau / Frankfurt (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(fg) Ausführliche Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Hanau und einer speziell eingerichteten Arbeitsgruppe bei der Kriminalpolizei führten am Dienstagmorgen zur vorläufigen Festnahme eines 58-jährigen Mannes aus dem Main-Kinzig-Kreis. Dem Beschuldigten wird vorgeworfen, eine 45-jährige Frau in Nidderau getötet zu haben. Diese wurde im März tot in ihrer Wohnung aufgefunden.

Im Zuge der geführten Ermittlungen wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen, eine Obduktion des Leichnams, Maßnahmen zur Rekonstruktion des Verbrechens und zahlreiche Zeugenvernehmungen durchgeführt. Im Juli richteten sich Staatsanwaltschaft und Polizei auch mit einem öffentlichen Aufruf an die Bevölkerung.

Früh am Morgen (Dienstag, 15. Juli) erfolgte die Festnahme des 58-Jährigen. Anschließend wurden drei Objekte durchsucht, eines in Frankfurt am Main und zwei im Main-Kinzig-Kreis, weitere umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt und Zeugen befragt. Neben der zuständigen Staatsanwältin waren zahlreiche Beamte der Polizeidirektion Main-Kinzig und des Hessischen Landeskriminalamtes, Beamte für digitale forensische Ermittlungen, operative Einsatzkräfte und verschiedene Diensthunde am Einsatz beteiligt.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau wurde der Beschuldigte im Laufe des Tages dem Haftrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Dieser erließ den beantragten Haftbefehl, so dass sich der Beschuldigte nun in Untersuchungshaft befindet. Der Beschuldigte machte keine Aussage zu den Vorwürfen.

16.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

16.07.2025 – 03:01

POL-ERB: Breuberg - Sandbach: Schwerverletzter nach Unfall zwischen Kleintransporter und Radfahrer

Breuberg (ost)

Am Dienstag (15.07.) gegen 17:00 Uhr ereignete sich auf der Kreisstraße 212 in Sandbach in der Nähe der Firma Pirelli ein Verkehrsunfall zwischen einem Radfahrer und einem Lieferwagen. Ein 65-jähriger Radfahrer fuhr vom örtlichen Radweg auf die K212 und stieß dabei mit einem querenden Lieferwagen zusammen, der die K212 von Sandbach in Richtung Höchst befuhr. Der Radfahrer wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden.

Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang sind noch im Gange. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06163 - 9410 bei der Polizeistation Höchst zu melden.

Berichterstatter: Wolfert, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Pralas, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

16.07.2025 – 00:54

POL-DA: Erbach: Raub auf TankstelleSchneller Fahndungserfolg

Erbach (ost)

Nach einem Überfall auf eine Tankstelle in der Martin-Luther-Straße (B45) am Dienstag (15.07.) gegen 23.50 Uhr, wurde der Täter von der Polizei schnell gefasst. Nach den aktuellen Ermittlungen betrat ein 22-jähriger Mann den Verkaufsraum und verlangte unter Vorhalt einer Waffe Bargeld, das ihm vom Kassierer übergeben wurde. Danach flüchtete der Mann mit seiner Beute. Während der sofortigen Fahndung wurde er von einer Streifenwagenbesatzung kurze Zeit später in der Neckarstraße (B45) entdeckt. Die Beschreibung des Täters passte zu ihm, außerdem wurden bei der folgenden Durchsuchung die Waffe und das gestohlene Gut gefunden. Der 22-Jährige wurde vorläufig festgenommen. Die weiteren Ermittlungen werden vom zuständigen Kommissariat 10 in Erbach durchgeführt.

Matthias Brosch, Einsatzleiter der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24