Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.03.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-HP: Bürstadt - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Bürstadt (ost)
Am 16.03.2025 um 16:05 Uhr fand ein Vorfall in der Mainstraße 137 in 68642 Bürstadt auf dem Parkplatz des Bäcker Görtz statt, bei dem sich ein Verkehrsunfall ereignete.
Das Fahrzeug der Marke VW, Modell Golf, das unmittelbar vor der Bäckerei "Görtz" geparkt war, wurde an der hinteren Seite beschädigt.
Der Verursacher des Unfalls verließ daraufhin unerlaubt die Unfallstelle.
Der Schaden am grauen Golf wird auf etwa 1.500 EUR geschätzt.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Lampertheim unter der Tel.: 06206 / 94400 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-DADI: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Babenhausen (ost)
Zwischen Sonntag (16.03), 12:30 Uhr und Montag (17.03), 06:30 Uhr, wurde ein schwarzer Volkswagen Tiguan beschädigt, der in der Luisenstraße am rechten Fahrbahnrand geparkt war. Die Reparatur des am Fahrzeugheck beschädigten Autos wird den Fahrzeughalter etwa 2.000 Euro kosten.
Falls Sie Informationen zum Unfallverursacher haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Dieburg unter der Telefonnummer 06071/96560.
Verfasser: Dümig, PK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
i.A. Kraft, POK'in
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Unbekannter im Chemikum + Mazda entwendet + Auf Balkon geklettert + Scheiben an drei Fahrzeugen eingeschlagen + Mehrere Autos durchsucht + Werkzeug und Farbe entwendet
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Unbekannter im Chemikum
Am Samstag, den 15. März, gegen 7.20 Uhr betrat ein unbekannter Mann das Chemikum in der Bahnhofstraße, nachdem er die Tür eingetreten hatte. Nach kurzer Zeit verließ er das Gebäude wieder, ohne Diebesgut mitgenommen zu haben, wie die bisherigen Untersuchungen ergaben. Ein Zeuge beobachtete den Mann und beschrieb ihn als ca. 180 cm groß, schlank und zwischen 40 und 50 Jahren alt. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und schwarze Turnschuhe. Außerdem machte er einen leicht verwahrlosten Eindruck. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Die Polizei in Marburg bittet um Hinweise zur Sachbeschädigung (Telefonnummer 06421/4060).
Gladenbach- Römershausen: Mazda gestohlen
In der Nacht zum Freitag, den 14. März, stahlen Diebe einen schwarzen Mazda CX-5, der ab 21.30 Uhr in der Römerstraße geparkt war. Das Fahrzeug hat einen Wert von etwa 15.000 Euro und ist mit dem Kennzeichen MR-H 1105 versehen. Die Halterin entdeckte den Diebstahl gegen 5 Uhr morgens. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die den PKW ab 21.30 Uhr bemerkt haben (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Klettern auf Balkon
Am Samstag, den 15. März, kletterten Unbekannte auf einen Balkon im ersten Stock in der Chemnitzer Straße und brachen die Tür auf. Zwischen 12.10 Uhr und 19.40 Uhr durchsuchten sie mehrere Schränke in der Wohnung und flüchteten laut bisherigen Erkenntnissen ohne Diebesgut. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Zeugenaussagen (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Scheiben von drei Fahrzeugen eingeschlagen
Zwischen Samstagabend, 15. März, und Sonntagmittag wurden die Scheiben von drei Fahrzeugen, die auf dem Parkplatz an der Lahn / Trojedamm standen, eingeschlagen. An den zwei PKW und einem Wohnmobil entstand jeweils ein Schaden in dreistelliger Höhe zwischen 16 Uhr und 11 Uhr. Informationen über mögliches Diebesgut liegen noch nicht vor. Die Polizei in Marburg bittet um Hinweise von Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben (Telefonnummer 06421/4060).
Fronhausen: Durchsuchung mehrerer Autos
In der Nacht zum Sonntag, 16. März, durchsuchten Unbekannte mehrere wahrscheinlich unverschlossene Fahrzeuge. Bisher liegen der Polizei vier Anzeigen zu Vorfällen in den Straßen Am Schulgarten, Steinweg, Elisabethweg und Rathausstraße vor. Durch Videoaufzeichnungen ist bekannt, dass drei der Diebstahlversuche in den frühen Morgenstunden zwischen 3.20 Uhr und 4.10 Uhr stattfanden. Es gibt keine genaue Beschreibung der Täter, nur zwei maskierte Männer sind auf den verfügbaren Aufnahmen zu erkennen. Laut aktuellen Ermittlungen waren die Diebe erfolglos und fanden nichts Wertvolles in den Autos. Es entstand kein Schaden an den Fahrzeugen. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben (Telefonnummer 06421/4060).
Die Polizei empfiehlt außerdem, Fahrzeuge immer abzuschließen und keine Wertgegenstände im Auto zu lassen- egal ob sichtbar oder "versteckt".
Marburg: Werkzeug und Farbe gestohlen
Am Sonntag, den 16. März, entwendeten Diebe Werkzeug und Farbe im Wert von knapp 200 Euro aus zwei Kellerabteilen eines Mehrfamilienhauses in der Frankfurter Straße und verursachten dabei Schäden in Höhe von insgesamt 50 Euro. Ein Zeuge sah die beiden flüchtenden Männer gegen 21.05 Uhr und beschrieb sie wie folgt: Beide Männer waren etwa 170 cm groß und hatten einen hellen Hautteint. Einer trug eine weiße Basecap, eine schwarze Jacke, schwarze Hose und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Er hatte einen weißen Rucksack und eine blaue Tragetasche dabei. Der andere hatte einen dunklen Oberlippen- und Kinnbart ("Ankerbart") und trug eine schwarze Mütze mit weißem Aufdruck, eine schwarze Jacke mit hellem Aufdruck, eine schwarze Hose und weiße Schuhe. Er hatte eine bunte Tragetasche dabei. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Wer erkennt die beschriebenen Personen? Wer kann weitere Angaben zu ihnen machen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MTK: Trickdiebstahl in Lebensmitteldiscounter+++Einbruch in Einfamilienhaus+++ Einbrecher klettern auf Balkon+++Farbschmierereien an Schule
Hofheim (ost)
1. Taschendiebstahl in einem Supermarkt,
Flörsheim am Main, Wickerer Straße,
Freitag, 14.03.2025, 14:00 Uhr
(Sz)Am Freitag um 14 Uhr wurde eine ältere Dame in Flörsheim von zwei Dieben ins Visier genommen. In einem Geschäft in der Wickerer Straße wurde die 81-jährige Frau von einer der Täter bewusst in ein Gespräch verwickelt, während die andere Person den Geldbeutel aus ihrer Handtasche stahl. Eine der Täterinnen wurde als weiblich beschrieben, mit osteuropäischem Akzent und kurzen blonden Haaren. Sie trug eine dunkelblaue Jacke. Die andere Person wurde als männlich beschrieben, mit weißen Haaren, einer dunkelblauen Jacke, einer blauen Jeans und einem grauen Schal. Außerdem trug er eine graue Umhängetasche.
Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Verbrechens beitragen können, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.
2. Einbruch in ein Einfamilienhaus,
Kelkheim, Wiesenstraße,
Samstag, 15.03.2025, 12:30 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 13:55 Uhr
(cm)Zwischen Samstag, 12:30 Uhr und Sonntag, 13:55 Uhr, wurde in Ruppertshain in ein Einfamilienhaus eingebrochen. Unbekannte Täter betraten das Grundstück des Opfers in der Wiesenstraße und brachen gewaltsam ein Glaselement an der Eingangstür auf, um ins Haus einzudringen. Sie durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Ob und welche Gegenstände gestohlen wurden, wird noch ermittelt. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06196/2073-0 entgegen.
3. Einbrecher klettern auf einen Balkon
Bad Soden, Bismarckstraße,
Samstag, 15.03.2025, 19:00 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 10:30 Uhr
(cm)In der Nacht von Samstag auf Sonntag gelangten unbekannte Täter auf den Balkon im ersten Stock des betroffenen Bad Sodeners und öffneten dort ein Fenster gewaltsam. Die Täter nutzten einen Gartenstuhl, um auf den Balkon in der Bismarckstraße zu gelangen. Nach dem Eindringen in das Haus wurden alle Räume nach Wertgegenständen durchsucht. Über das gestohlene Gut liegen bisher keine Informationen vor. Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06196/2073-0 entgegen.
4. Vandalismus an einer Schule,
Hofheim am Taunus, Gartenstraße,
Samstag, 15.03.2025, 12:30 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 07:30 Uhr
(Sz)Zwischen Samstag, 12:30 Uhr und Sonntag, 07:30 Uhr, kam es zu Sachbeschädigungen durch Graffiti an einer Schule in Hofheim. Unbekannte Täter besprühten mehrere Glastüren und die Fassade des Gebäudes in der Gartenstraße mit schwarzer und roter Farbe. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Einbruch in Bürogebäude + Radfahrer stürzt - schwerste Verletzungen + Leichtverletzte nach Unfallflucht
Gießen (ost)
Gießen: Einbruch in Bürogebäude
Ein Unbekannter drang am Freitag in ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Bleichstraße ein. Zwischen 18 Uhr und 23.30 Uhr stahl er aus einer Wohnung im Haus verschiedene Schmuckstücke, nachdem er die Tür aufgebrochen hatte. Zuvor hatte der Verbrecher ein Fenster im Hochparterre aufgehebelt und war so ins Haus gelangt. Um das Fenster zu erreichen, war er über einen Tisch geklettert. Der Einbrecher konnte mit seiner Beute unbemerkt entkommen.
Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.
Fernwald: Radfahrer stürzt - schwerste Verletzungen
Am Samstag (15.3.) hatte ein Radfahrer in Albach auf der Grünberger Straße einen Unfall. Gegen 16.10 Uhr stürzte er plötzlich ohne äußere Einwirkung. Dabei zog er sich lebensbedrohliche Verletzungen zu. Ersthelfer kümmerten sich um den 59-Jährigen und alarmierten den Rettungsdienst. Der Radfahrer wurde mit einem Notarzt ins Krankenhaus gebracht. Die genaue Ursache für den Sturz wird noch ermittelt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 zu melden.
Grünberg/B49: Leichtverletzte nach Unfallflucht
Am 13.03.2025 gegen 11 Uhr fuhr eine Skoda-Fahrerin auf der B 49 von Grünberg in Richtung Reiskirchen. In der Nähe der Abfahrt nach Göbelnrod kam ihr ein blauer BMW entgegen, der auffallend laut war und teilweise auf ihrer Fahrbahn fuhr, sodass sie nach rechts ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei prallte sie gegen eine Schutzplanke. Der Fahrer des BMW setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Die 74-jährige Skoda-Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Schaden wird auf 2.250 Euro geschätzt.
Die Polizei sucht Zeugen der Unfallflucht: Wer hat etwas gesehen? Wer kann Informationen zum flüchtigen BMW und dem Fahrer geben?
Hinweise nimmt die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Auseinandersetzung im Nachgang von Fußballspiel +++ Körperverletzung +++ Autowaschanlagen von Einbrechern heimgesucht +++ Trickdiebe erbeuteten Geldbörse +++ Pkw gestohlen +++ Graffiti
Wiesbaden (ost)
1. Zwischenfall nach Fußballspiel, Mainz-Kastel, Jakob-Schick-Straße, 16.03.2025, 17.00 Uhr
(pl)Auf dem Gelände in der Jakob-Schick-Straße in Mainz-Kastel kam es am Sonntagnachmittag gegen 17.00 Uhr nach einem Fußballspiel zu einem Vorfall. Nachdem das Spiel vorbei war, versuchte ein Spieler der Heimmannschaft, der eine rote Karte erhalten hatte, den Schiedsrichter zur Rede zu stellen. Als ein Ordner ihn festhielt, eskalierte die Situation und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der angeblich auch ein Schlagstock eingesetzt wurde. Der Spieler wurde leicht verletzt. Der Ordner war bereits verschwunden, als die Polizei eintraf. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0.
2. Angriff vor Wiesbadener Lokal, Wiesbaden, Untere Matthias-Claudius-Straße, Samstag, 15.03.2026, 12:30 Uhr
(jg)Am Samstagmittag wurde in der "Untere Matthias-Claudius-Straße" ein 32-jähriger Mann angegriffen und verletzt. Er verließ gegen 12:30 Uhr alleine ein Lokal und blieb vor der Tür stehen. Ein anderer Gast trat hinzu und schlug ihm ohne Vorwarnung ins Gesicht. Der Angegriffene wurde verletzt. Der Angreifer flüchtete danach. Der Täter wurde als männlich, ca. 1,90 Meter groß, mit lockigen blonden Haaren und Dreitagebart beschrieben. Er trug einen dunklen Kapuzenpullover, dunkle Sneaker und eine blaue Jeans. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345 2140 bei der Polizei zu melden.
3. Einbruch in Autowaschanlage, Wiesbaden-Dotzheim, Stegerwaldstraße, 17.03.2025, 01.40 Uhr
(pl)In der Nacht zum Montag brachen drei maskierte Täter in eine Autowaschanlage in der Stegerwaldstraße ein. Gegen 01.40 Uhr betraten sie das Gelände, brachen eine Tür und mehrere Automaten auf und flüchteten dann mit dem gestohlenen Bargeld. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Einbrecher durch Alarm abgeschreckt,
Wiesbaden-Schierstein, Alte Schmelze, 16.03.2025, 01.10 Uhr
(pl)In Schierstein wurden in der Nacht zum Sonntag Einbrecher durch den Alarm einer Autowaschanlage vertrieben. Zwei vermummte Täter brachen gegen 01.10 Uhr eine Tür auf und betraten die Räumlichkeiten. Aufgrund des Alarms flohen sie jedoch, ohne etwas zu stehlen. Beide trugen graue Jacken und Gartenhandschuhe, einer hatte eine Baseballmütze auf. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Trickdiebstahl einer Geldbörse,
Wiesbaden-Biebrich, Parkfeld, 15.03.2025, 11.45 Uhr
(pl)Am Samstagvormittag stahl ein Paar auf dem Biebricher Flohmarkt die Geldbörse einer Standbetreiberin. Gegen 11.45 Uhr lenkte eine Frau die Geschädigte ab, während ihr Komplize die Geldbörse vom Tisch stahl. Der Dieb war dunkel gekleidet, etwa 30-35 Jahre alt, etwas über 1,70 Meter groß, mit dunkelbraunen, kurzen, lockigen Haaren und einem Kinnbart. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
6. Diebstahl eines Volkswagen,
Wiesbaden-Sonnenberg, Brabanter Straße, Samstag, 15.03.2025, 18:45 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 10:00 Uhr,
(my)Zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen wurde in der Brabanter Straße in Wiesbaden-Sonnenberg ein Volkswagen T-Roc gestohlen. Die Besitzerin hatte den grauen Wagen mit dem Kennzeichen WI-C 311 am Samstagabend in ihrer Einfahrt geparkt und bemerkte am Sonntagmorgen das Fehlen des Fahrzeugs. Der Wert des Autos beträgt etwa 22.000 Euro. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
7. Graffiti-Schmierereien an Bank, Mülltonne und Stromkasten, Wiesbaden-Westend, Sedanplatz, 10.03.2025, 16.00 Uhr bis 17.03.2025, 08.30 Uhr
(pl)Unbekannte Täter haben in der vergangenen Woche am Sedanplatz eine Bank, eine Mülltonne und einen Stromkasten mit Graffiti verunstaltet. Der Sachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Linienbus fährt gegen Mauer: Drei Verletzte nach Unfall in Wolfsangerstraße; Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Wolfsanger: Heute Mittag ist ein Linienbus in Wolfsanger gegen eine Grundstücksmauer gefahren. Der Busfahrer und zwei Fahrgäste wurden dabei leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Ein entgegenkommendes Auto könnte dazu geführt haben, dass der Bus ausweichen musste. Bei der Ankunft der Polizei waren nicht alle Fahrgäste vor Ort, aber sie könnten Informationen zum Unfall geben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Der Unfall ereignete sich heute um 12:40 Uhr in der Wolfsangerstraße. Der Bus fuhr von der Meierstraße in Richtung Roßpfad. In einer Linkskurve zum "Roßpfad" kam ihm eine weiße Limousine entgegen, wodurch der Fahrer nach rechts ausweichen musste und gegen die Mauer fuhr. Der 57-jährige Busfahrer und die beiden Fahrgäste, eine 65-Jährige und ein 45-Jähriger, wurden leicht verletzt. Der Bus wurde im Frontbereich erheblich beschädigt. Auch die Mauer und ein darauf stehender Zaun wurden beschädigt. Der Sachschaden wird auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt.
Passagiere des Busses und mögliche Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zur weißen Limousine haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Polizei in Kassel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl von Wasserzähleruhren aus Messing
Vogelsberg (ost)
In Feldatal. Während der Nacht von Freitag (14.03.) auf Samstag (15.03.) drangen Unbekannte in den Bauhof in der Straße "Pfingstweide" in Groß-Felda ein und stahlen etwa 500 Wasserzähleruhren (Marke: Sensus, Modell: Q3, Material: Messing) im Gesamtwert von ungefähr 40.000 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: - Kellerbrand in Wohnhaus - Kennzeichendiebstahl
Fulda (ost)
Feuer im Keller eines Wohnhauses
Bad Salzschlirf. Am Sonntagnachmittag (16.03.), gegen 15.20 Uhr, ereignete sich in der Bonifatiusstraße ein Kellerbrand in einem Zweifamilienhaus. Nach den neuesten Informationen wurde der Brand durch einen technischen Defekt einer Waschmaschine im Keller verursacht. Bei dem Brand wurde eine 82-jährige Bewohnerin verletzt und musste zur weiteren Untersuchung mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Der Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Diebstahl von Kennzeichen
Eichenzell. In der Zeit von Freitag (14.03.) bis Samstag (16.03.) stahlen Unbekannte in der Berlepschstraße die hinteren Kennzeichen (FD-KH 377 und FD-MM 462) von zwei Fahrzeugen. Diese waren zum Zeitpunkt des Diebstahls am Straßenrand geparkt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Wohnungseinbruch+++ E-Bikes aus Garage gestohlen+++Trickdiebstahl scheitert+++Schrank in Parkhaus beschädigt
Limburg (ost)
1. Einbruch in Wohnung,
Limburg, Lindenholzhausen, Kirchstraße, Samstag, 15.03.2025, 20:30 Uhr
Am Samstagabend drangen Unbekannte in Limburg in ein Haus ein. Sie hatten zuvor den Schlüssel aus einem Auto gestohlen.
Um 20:30 Uhr betraten zwei Männer in Lindenholzhausen ein Grundstück in der Kirchstraße. Dort entdeckten sie ein unverschlossenes Auto und stahlen daraus den Schlüssel zum dazugehörigen Haus. Anschließend versuchten die Einbrecher, in das Haus einzudringen, was aus unbekannten Gründen fehlschlug. Die Täter wurden als männlich beschrieben. Einer trug einen hellen Kapuzenpullover, Handschuhe und eine dunkle Basecap. Außerdem soll er eine medizinische Maske getragen haben. Sein Komplize wurde genauso beschrieben, trug jedoch dunkle Kleidung.
Hinweise in diesem Fall können bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 gemeldet werden.
2. Diebstahl von E-Bikes aus der Garage,
Runkel, Eschenau, Beselicher Weg, Freitag, 14.03.2025, 01:50 Uhr
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag brachen Unbekannte in Runkel-Eschenau in eine Garage ein und stahlen zwei hochwertige E-Bikes der Marke "Cube" im Wert von etwa 6.000 Euro. Es handelte sich um ein "Reaction Hybrid Pro 625" in grau/schwarz und ein "Noroad C62 SLX" in unbekannter Farbe. Falls Ihnen verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe aufgefallen sind, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
3. Misslungener Trickdiebstahl,
Limburg, Bodelschwinghstraße, Donnerstag, 13.03.2025, 13:30 Uhr bis 14:30 Uhr
Am Donnerstag versuchten zwei Trickdiebe, eine Frau in Limburg zu bestehlen. Die Frau konnte sich jedoch erfolgreich verteidigen.
Am Samstag wurde bekannt, dass eine Frau und ein Mann in der Bodelschwinghstraße versuchten, eine 72-jährige Frau zu bestehlen. Zuerst fragte die unbekannte Frau nach dem Weg und versuchte dann, der älteren Dame "Goldschmuck" um das Handgelenk zu legen. Als sich die Frau wehrte, flohen die Diebe in einem schwarzen Fahrzeug in unbekannte Richtung.
Die Frau wurde als etwa 60 Jahre alt, sehr dick und mit schwarzen Haaren, die nach hinten gebunden waren, beschrieben. Sie trug schwarze Kleidung und hatte auffällige Silberzähne.
Der Mann wird nur als dunkel gekleidet und kräftig beschrieben.
Hinweise zu den Personen können bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 gemeldet werden.
4. Beschädigung einer Schranke im Parkhaus,
Weilburg, Mauerstraße, Freitag, 14.03.2025
Am Freitag randalierten mehrere Personen in Weilburg in einem Parkhaus und beschädigten dabei eine Schranke.
Um 18:30 Uhr meldeten Zeugen, dass sich mehrere junge Männer in dem Parkhaus in der Mauerstraße aufhielten und sich nicht angemessen verhielten. Die Jugendlichen hatten es auch auf eine Schranke im Parkhaus abgesehen, die sie abrissen und beschädigten. Die Polizei konnte einen der Vandalen festnehmen. Er muss sich nun wegen Sachbeschädigung verantworten. Die Identität seiner Begleiter wird von der Polizei Weilburg ermittelt. Hinweise zu den Personen können bei der Polizei Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250317 - 0281 Frankfurt - Höchst: Vermisstenfahndung
Frankfurt (ost)
Seit diesem Morgen (Montag, 17.03.2025) fehlt von Marco K., 37 Jahre alt, jede Spur. Das letzte Mal wurde er heute früh gegen 08:00 Uhr in Frankfurt Höchst gesehen. Es ist möglich, dass sich Herr K. in einer psychischen Notlage befindet.
Die Beschreibung von Herrn K. lautet wie folgt:
männlich, 175 cm groß, schlank, kurze schwarze Haare mit hoher Stirn, kurzer schwarzer Bart, Name "Nadine" tätowiert am linken Unterarm, Eintracht Frankfurt Adler tätowiert am Hals.
Bitte melden Sie sich unter 069 / 755-51199, wenn Sie Hinweise zum Aufenthaltsort haben oder bei einer anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-RTK: Polizei überwacht den Straßenverkehr +++ Werkzeug aus Bauwagen entwendet +++ Winde von Fahrzeuganhänger gestohlen
Bad Schwalbach (ost)
1. Die Polizei hat in der vergangenen Woche im Rheingau-Taunus-Kreis den Straßenverkehr überwacht, von Montag, 10.06.2025 bis Sonntag, 16.06.2025
(fh)In der vorherigen Woche führte die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis an mehreren Tagen Verkehrskontrollen durch, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Im Fokus standen dabei Verstöße gegen die Gurtpflicht im Rahmen der Roadpol-Aktionswoche "Seatbelt".
In sämtlichen Städten und Gemeinden fanden sowohl stationäre als auch mobile Verkehrskontrollen statt, unterstützt vom Ordnungsamt Taunusstein. Insgesamt wurden 298 Fahrzeuge kontrolliert, darunter 44 Personen, die ihren Gurt nicht ordnungsgemäß angelegt hatten. Zudem wurden 13 Fahrer dabei erwischt, wie sie während der Fahrt ihr Handy benutzten. Die Polizei achtete auch auf die Fahrtüchtigkeit der kontrollierten Personen. Eine Frau wird wegen des Besitzes von Drogen in ihrer Tasche strafrechtlich verfolgt. Glücklicherweise wurden keine Fahrten unter Alkohol- oder Drogeneinfluss festgestellt. Die Polizeidirektion Rheingau Taunus wird auch zukünftig regelmäßig Verkehrskontrollen durchführen.
2. Einbruch in Bauwagen und Diebstahl von Werkzeug,
Geisenheim, Nahe Kreisstraße 630, Mittwoch, 12.03.2025, 15:30 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 07:20 Uhr
(fh)In der vergangenen Woche wurde in Geisenheim Werkzeug aus einem Bauwagen gestohlen. Zwischen Mittwoch und Sonntag brachen Diebe auf einem Baustellengelände nahe der Kreisstraße 630 einen Bauwagen auf und entwendeten Werkzeugkoffer im Wert von 2.000 Euro. Anschließend flüchteten sie unerkannt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.
3. Diebstahl einer Winde von einem Fahrzeuganhänger, Heidenrod-Kemel, Feldbergstraße, Festgestellt: Donnerstag, 13.03.2025, 17:00 Uhr
(fh)In der vergangenen Woche wurde in Heidenrod-Kemel die mechanische Winde eines geparkten Fahrzeuganhängers gestohlen. Am Donnerstag bemerkte die Besitzerin des Anhängers der Marke "Ansemms" in der Feldbergstraße, dass Unbekannte die Seilwinde abmontiert und entwendet hatten. Der Dieb ist bisher nicht identifiziert worden.
Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 an die Polizeistation Bad Schwalbach zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + 15-Jährige aus Wetzlar vermisst - Polizei bittet um Mithilfe +
Dillenburg (ost)
Wetzlar: 15-Jährige aus Wetzlar verschwunden - Polizei sucht nach Hilfe
Seit dem 12.03.2025 wird die 15-jährige Lara Sophie Lenhardt aus Wetzlar vermisst.
Lara Sophie ist ungefähr 165 cm groß und schlank. Sie hat rote Haare und trägt eine Brille. Die 15-Jährige trägt wahrscheinlich eine schwarze Jacke und hat einen großen Koffer dabei.
Zuletzt wurde Lara Sophie am 12.03.2025 gegen 16:30 Uhr in der Straße "Stoppelberger Hohl" in Wetzlar gesehen.
Hinweise zum Verbleib der Vermissten können bei der Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 918-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Einbruch in Einfamilienhaus +++ Motorroller gestohlen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Einbruch in Wohnhaus,
Friedrichsdorf, Köppern, Theodor-Heuss-Weg, Samstag, 15.03.2025, 9.30 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 18.30 Uhr
(da)Während des Wochenendes drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus im Stadtteil Köppern in Friedrichsdorf ein. Zwischen Samstag um 9.30 Uhr und Sonntag um 18.30 Uhr betraten die Einbrecher das Grundstück im Theodor-Heuss-Weg. Sie gelangten durch ein Fenster in die Wohnräume und stahlen Bargeld und Schmuck. Danach entkamen sie unerkannt. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
Diebstahl eines Rollers,
Bad Homburg, Kirdorf, Oberste Gärten, Freitag, 14.03.2025, 16 Uhr bis Sonntag, 16.03.2025, 10 Uhr
(da)Am vergangenen Wochenende wurde in Kirdorf, einem Stadtteil von Bad Homburg, ein Motorroller gestohlen. Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagmorgen wurde der graue Piaggio C25 vor einem Wohnhaus in der Straße "Oberste Gärten" entwendet. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, jedoch können Informationen von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Einbrecher stehlen Armbanduhr + Zwei Einbrüche in Assenheim + Ford Focus gestohlen + Einbruchsversuch in der Nacht + Geldbörse geklaut + Leiter ausgenutzt + Fenster bei Aufbruchsversuch beschädigt +
Friedberg (ost)
Rockenberg: Uhr gestohlen von Einbrechern
Die Bewohner eines Einfamilienhauses im Fliederweg in Oppershofen waren am Freitag (14.03.2025) zwischen 15:30 Uhr und 19:30 Uhr nicht zu Hause. In dieser Zeit drangen Einbrecher ein, indem sie eine Terrassentür beschädigten. Sie durchsuchten das Haus und nahmen eine Uhr mit. Die Polizei ermittelt und fragt: Haben verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Neubaugebiet in Oppershofen jemandem auffällig gewirkt? Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.
Niddatal: Zwei Einbrüche in Assenheim
Am Freitag (14.03.2025) schlugen Einbrecher in Assenheim gleich zweimal zu. Zwischen 16:20 Uhr und 20:15 Uhr drangen sie durch die Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Altkönigstraße ein, durchsuchten verschiedene Räume und stahlen Schmuck. Zwischen 18:30 Uhr und 20:30 Uhr brachen Unbekannte durch ein Erdgeschossfenster in ein Einfamilienhaus in der Theodor-Fontane-Straße ein. Hier stahlen sie Bargeld, eine Kamera und Kopfhörer. Zeugen, die am Freitag in Assenheim verdächtige Beobachtungen gemacht haben, können sich telefonisch unter 06031 6010 an die Kriminalpolizei in Friedberg wenden.
Reichelsheim: Diebstahl eines Ford Focus
In der Zeit von Montag (10.03.2025), 22:00 Uhr, bis Dienstag (11.03.2025), 07:00 Uhr, wurde ein blauer Ford Focus mit dem Kennzeichen FB-AK 8777 gestohlen, der in einem Hof in Weckesheim abgestellt war. Wie die Diebe es schafften, die Sicherung des Fahrzeugs zu überwinden, ist bisher unbekannt. Die Polizei fragt: Wer hat den Diebstahl des Fords beobachtet? Ist der blaue Focus mit dem Kennzeichen FB-AK 8777 nach Dienstagabend noch jemandem aufgefallen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Unter der Rufnummer 06031 6010 nimmt die Polizeistation Friedberg Hinweise entgegen.
Ranstadt: Einbruchsversuch in der Nacht
Um 00:50 Uhr versuchte am Sonntag (16.03.2025) eine unbekannte Person gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Hauptstraße in Ranstadt einzudringen. Der Täter konnte die Sicherung der Hauseingangstür jedoch nicht überwinden. Er trug eine Mütze und hatte einen Rucksack dabei. Zeugen, die eine solche Person in Ranstadt gesehen haben, können unter Tel.: 06031 6010 Kontakt mit der Kriminalpolizei aufnehmen.
Bad Nauheim: Diebstahl einer Geldbörse
Am Samstag (15.03.2025) wurde zwischen 03:00 Uhr und 16:00 Uhr eine Scheibe eines schwarzen Smart fortwo eingeschlagen und eine Geldbörse entwendet, die im Fahrzeug lag. Das Fahrzeug parkte in diesem Zeitraum in der Küchlerstraße in Bad Nauheim, Höhe Hausnummer 9. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.
Ortenberg: Einbruch über das Dach
Einbrecher gelangten über ein Dach eines Carports in der Niddertalstraße in Eckartsborn in ein Einfamilienhaus. Vom Dach aus brachen die Unbekannten ein Fenster des Hauses auf. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume. Was genau gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag (08.03.2025) und Freitag (14.03.2025), 14:00 Uhr. Die Kriminalpolizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06031 6010).
Karben: Beschädigung eines Fensters bei Einbruchsversuch
Zwischen Donnerstag (06.03.2025), 17:00 Uhr, und Montag (10.03.2025), 09:00 Uhr, versuchten Unbekannte, ein Fenster einer Parterrewohnung in einem Mehrfamilienhaus in der August-Bebel-Straße in Karben aufzubrechen. Die Täter schafften es jedoch nicht, das Fenster zu öffnen. Hinweise nimmt die Kripo in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: + Einbruch in Waldschwimmbad + Einbrecher stehlen Bargeld und Modellautos + Schmuck und Bargeld gestohlen + Gartenhütte abgebrannt + Benz zerkratzt +
Dillenburg (ost)
Vorfall: Einbruch im Waldschwimmbad
Um etwa 00:40 Uhr am Samstag (15.03.2025) fuhren zwei Unbekannte mit einem Fahrzeug zum Waldschwimmbad in Sinn und gelangten in das umzäunte Gelände des Schwimmbades. Die beiden Täter brachen eine Gartenhütte auf und stahlen mehrere Benzinkanister. Gegen 01:00 Uhr fuhren sie in Richtung Ballersbach davon. Die Polizei in Herborn nimmt Hinweise entgegen (Tel.: 02772 47050).
Dillenburg: Einbruchdiebstahl von Bargeld und Modellautos
Zwischen Samstag (08.03.2025), 10:15 Uhr und Samstag (15.03.2025), 17:50 Uhr drangen Einbrecher in ein Reihenhaus in der Straße "Am Zwingel" ein. Sie erbeuteten Bargeld und mehrere Modellautos. Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Dillenburg unter Tel.: 02771 9070 in Verbindung zu setzen.
Hohenaar: Diebstahl von Schmuck und Bargeld
Zwischen Dienstag (11.03.2025), 12:00 Uhr und Sonntag (16.03.2025), 17:00 Uhr gelangten Unbekannte in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße in Hohensolms. Die Täter entwendeten Bargeld und mehrere Schmuckstücke. Hinweise nimmt die Polizei in Herborn telefonisch unter 02772 47050 entgegen.
Leun: Brand einer Gartenhütte
Am Freitag (14.03.2025) brach aus unbekannten Gründen ein Feuer in einer Gartenhütte im Daimlerweg in Leun aus. Die Feuerwehr konnte das vollständige Abbrennen der Gartenhütte gegen 1.55 Uhr nicht verhindern. Es entstand ein Schaden von etwa 7.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, sich zu melden (Tel.: 06441 918-0).
Aßlar: Beschädigung eines Benz
Ein Unbekannter beschädigte den Lack eines schwarzen Mercedes B200 zwischen Donnerstag (13.03.2025), 13:30 Uhr und Freitag (14.03.2025), 10:30 Uhr in Aßlar. Das Fahrzeug war in diesem Zeitraum in der Schulstraße geparkt. Hinweise bitte an die Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 9180).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
FD
28-Jähriger leicht verletzt
In Fulda wurde ein 28-jähriger Fahrer eines VW Polo bei einem Unfall am Sonntag (16.03.) leicht verletzt. Gegen 16 Uhr befuhr er die Künzeller Straße in Fulda in Richtung absteigend und wollte in die Buseckstraße abbiegen. Aus unbekannten Gründen verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum auf der linken Seite. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.
Polizeistation Fulda
HEF
23-Jähriger landet mit BMW in Böschung
In Rotenburg war am Sonntag (16.03.) gegen 21.05 Uhr ein 23-jähriger Mann aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit seinem BMW auf der L3336 zwischen Rotenburg und Mündershausen unterwegs. Aus unbekannten Gründen kam er nach links von der Straße ab und blieb mit seinem Auto an der Böschung stehen. Da der 23-Jährige offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme angeordnet und der Führerschein vorübergehend eingezogen. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden, aber der Fahrer blieb unverletzt.
Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda
VB
19-Jähriger schwer verletzt
In Freiensteinau kam es am Sonntagvormittag (16.03.) gegen 9.25 Uhr zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Ein 19-Jähriger war mit seinem Opel Vectra auf der L 3178 von Nieder-Moos in Richtung Freiensteinau unterwegs. Laut aktuellen Informationen überquerte ein Reh die Straße von links. Daraufhin verlor der 19-Jährige die Kontrolle über sein Auto, kam von der Straße ab, überschlug sich und prallte gegen einen Leitpfosten. Er wurde schwer verletzt mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter 06641 971-0 oder im Internet unter www.polizei.hessen.de-onlinewache.
Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Zeugen nach Straßenraub in Bettenhausen gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Bettenhausen:
Am Samstagabend in Bettenhausen, in der Nähe der Walkmühlenstraße, soll ein Raubüberfall stattgefunden haben. Die Kriminalpolizei Kassel sucht noch nach möglichen Zeugen. Ein 16-jähriger Jugendlicher aus Edermünde erstattete in der Nacht von Samstag auf Sonntag Anzeige bei der Polizei, dass er von sechs unbekannten Tätern überfallen worden sei. Nach ersten Erkenntnissen war der Jugendliche gegen 23:40 Uhr zu Fuß von der Innenstadt in Richtung Leipziger Straße unterwegs. An einem Schnellrestaurant in der Nähe der Walkmühlenstraße sollen etwa 5-6 unbekannte Männer auf den Jugendlichen zugegangen sein, ihn umringt und dann ins Gebüsch gedrängt haben. Unter Vorhalt eines Schlagrings, eines Messers und einer Pistole sollen drei der Männer den Jugendlichen aufgefordert haben, seine Taschen zu leeren und ihm seine Geldbörse mit 120 Euro Bargeld geraubt haben. Die Männer flüchteten in unbekannte Richtung. Die bisherigen Ermittlungen führten nicht zur Identifizierung der Täter, weshalb die Beamten des "Haus des Jugendrechts" (Kommissariat 36 der Kasseler Kripo) nun um Hinweise von Zeugen bitten.
Zur Beschreibung der Täter:
Täter 1 mit Schlagring: ca. 175 cm groß, kräftige Statur, Ziegenbart, südosteuropäisches Aussehen, sprach akzentfreies Deutsch.
Täter 2 mit Schusswaffe: ca. 185 bis 190 cm groß, schlank, trug einen Schlauchschal vor Mund und Nase, schwarze Kleidung.
Täter 3 mit Messer: ca. 175 cm groß, kräftige Statur, graue Kapuzenjacke.
Es liegt keine Beschreibung der anderen Täter vor. Alle Täter sollen laut Angaben des Opfers etwa 18-20 Jahre alt sein.
Zeugen, die den Überfall beobachtet haben oder Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kasseler Polizei unter 0561-9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Luisa Gaber
Pressestelle
0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung - Mülltonnenbrand
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Vandalismus
Bad Hersfeld. Unbekannte Täter haben den Robert-Heil-Turm in der Straße "Auf dem Tageberg" mit schwarzer Farbe beschmiert und dadurch einen Schaden von etwa 500 Euro verursacht. Ein aufmerksamer Zeuge entdeckte am Sonntagvormittag (16.03.) die Sachbeschädigung. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Brand in Mülltonnen
Ronshausen. Ein Bewohner wurde in der Nacht zum Montag (17.03.), gegen Mitternacht, durch einen Rauchmelder geweckt und begab sich auf die Suche nach der Ursache. Kurz darauf bemerkte er, dass eine Mülltonne, die direkt an der Hauswand seines Holzhauses in der Straße "Im Ziebach" stand, in Flammen stand und der Wohnraum verraucht war. Der Bewohner alarmierte sofort die Rettungsleitstelle. Die Feuerwehr konnte den Brand glücklicherweise schnell löschen, aber die Hausfassade wurde beschädigt. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die Ursache des Feuers ist derzeit noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Künstlerisches Gebilde entwendet: Polizei ermittelt und sucht Zeugen; Diebe stiegen in Wohnung ein und klauten Schmuckkassette; Brummi-Anhänger kippt um und verliert Schrott und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
In eigener Sache:
Kriminalhauptkommissarin Christine Maxi hospitiert für die nächsten zwei Wochen bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Ihre Pressemitteilungen firmieren unter dem Kürzel "cm".
1. Künstlerisches Gebilde entwendet: Polizei ermittelt und sucht Zeugen - Hanau
(lei) Unbekannte haben eine am Hanauer Hafentor installierte sogenannte "Freibaumkrone" entwendet, weswegen die Polizei nun Ermittlungen wegen Verdachts des Diebstahls aufgenommen hat. Der Strafanzeige zufolge, die am Samstag (15. März) erstattet wurde, haben die Diebe das etwa vier Meter hohe, künstlerische Gebilde im Wert von etwa 1.000 Euro samt Halterung in der Zeit von Dienstag (11. März), 9 Uhr auf Mittwoch (12. März), 16 Uhr, gestohlen - warum ist noch unklar. Ebenso fraglich ist, warum sie dort mehrere Informationsschilder, welche auf eine Veranstaltung gegen Rassismus hinweisen, vor Ort beschädigt und liegengelassen haben. Für diese Veranstaltung war das Kunstwerk kurz zuvor abgebaut und am Tatort zwischengelagert worden, um es nach der Veranstaltung, zu der es hätte transportiert werden sollen, wieder dort aufzustellen. Nicht ausgeschlossen ist, dass die Täter auf das Metall aus waren, aus dem das Konstrukt größtenteils bestand. Die Polizei bittet unter der Rufnummer 06181 100-123 um Hinweise zur Aufklärung des Falls.
2. Diebe stiegen in Wohnung ein und klauten Schmuckkassette - Hanau
(cb) In eine Wohnung in der Josefstraße (10er-Hausnummern) sind Unbekannte eingedrungen und haben aus dieser eine Kassette mit Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro gestohlen. Wie die Täter in die Wohnung des Mehrfamilienhauses gelangten ist nun Teil der bei der Kriminalpolizei geführten Ermittlungen. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag, 18 Uhr und Montag, 00.40 Uhr. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kripo.
3. E-Scooter aus Garage gestohlen: Zeugen gesucht! - Hanau / Steinheim
(cb) Aus der Garage eines Einfamilienhauses in der Wilhelm-Paul-Straße (50er-Hausnummern) klauten bislang Unbekannte einen E-Scooter. Laut derzeitigen Erkenntnissen näherten sich die Täter zwischen Freitag, 18.30 Uhr und Samstag, 9.30 Uhr, dem auf dem Grundstück abgestellten PKW, öffneten dieses auf unbekannte Weise und entnahmen aus dem Fahrzeuginneren die Funkfernbedienung für die Garage. Nachdem sie diese geöffnet hatten, klauten sie aus dem Garageninneren das zweirädrige Gefährt der Marke Niu und fuhren mit diesem davon. Zeugen werden gebeten sich bei der Polizei in Hanau Großauheim unter der Rufnummer 06181 9597-0 zu melden.
4. Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus - Hanau / Großauheim
(fg) Unbekannte sind am Wochenende in ein Einfamilienhaus in der Curt-von-Arnim-Straße (20er-Hausnummern) über ein Fenster im Erdgeschoss eingebrochen. Nach bisherigen Erkenntnissen durchsuchten die Einbrecher anschließend sämtliche Räume vom Kellergeschoss bis zum zweiten Obergeschoss, nahmen jedoch nichts mit. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagmorgen, 8.40 Uhr und Sonntagabend, 18 Uhr. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
5. Präventionsarbeit aus erster Hand: Polizei und Seniorensicherheitsberatung der Stadt informierten erneut Interessierte - Maintal
(fg) Am Donnerstagnachmittag informierten Polizeioberkommissarin Heike Lachmann von der Polizeistation Maintal gemeinsam mit Herrn Birkenstock von der Seniorensicherheitsberatung der Stadt Maintal erneut über die gängigen Betrugsmaschen zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren (Anruf durch "falsche Polizeibeamte", Schockanruf, WhatsApp-Betrug, Enkeltrick). Der Vortrag, an dem 37 Teilnehmende im Alter von 60 bis 80 Jahren teilnahmen, fand zwischen 14 und 16 Uhr in der Rhönstraße in den Räumlichkeiten der dortigen Kirchengemeinde statt. Den Interessierten wurden sowohl die jeweiligen Deliktsabläufe als auch entsprechende Handlungsanleitungen zur Vermeidung der Straftaten dargelegt. Ziel dessen ist stets die Erlangung von Handlungssicherheit, eines stärkeren Sicherheitsgefühls und der Entwicklung eines "gesunden" Misstrauens. Die Anwesenden erhielten zudem entsprechende Infobroschüren. Mit dem neu gewonnen Wissen gaben die Teilnehmenden zum Ende der Veranstaltung an, künftig das Erlernte auch im Bekanntenkreis zu "streuen". Die Veranstaltung stieß insgesamt auf großes Interesse, was auch die hohe Teilnehmerzahl belegt. Weitere Veranstaltungen sind geplant und die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben.
6. Unbekannte Täter entwendeten Wohnmobil - Maintal
(cm) In der Nacht zum Samstag verschafften sich unbekannte Täter Zutritt auf das Ausstellungsgelände einer Reisemobil-Firma in der Dörnigheimer Philipp-Reis-Straße. Sie gelangten gewaltsam über die Seitenscheibe in das Fahrzeuginnere eines dort abgestellten Wohnmobils und versuchten dieses durch Manipulation am Sicherungskasten zu entwenden, was jedoch misslang; dennoch wird der Sachschaden auf etwa 3.000 Euro beziffert. Der Tatzeitraum wurde dahingehend zwischen Freitag, 18 Uhr und Samstag, 9 Uhr angegeben. Ein weiteres Wohnmobil auf dem gleichen Grundstück konnte jedoch von den Tätern entwendet werden. Hierbei handelt es sich um ein weißes Gefährt der Marke P.L.A. mit grauem Fahrerhaus. Der Wert des Fahrzeugs, an dem zum Zeitpunkt des Diebstahls keine Kennzeichen angebracht waren, beläuft sich auf über 50.000 Euro. Die Kriminalpolizei, die nun einen Tatzusammenhang prüft, hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer Hinweise zu den Taten oder dem Verbleib des entwendeten Wohnmobils geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kripo in Hanau zu melden.
7. Brummi-Anhänger kippt um und verliert Schrott - Freigericht / Somborn
(cb) Ein Brummi samt Anhänger war am Montagvormittag auf der Landesstraße 3202 in Fahrtrichtung Bernbach unterwegs, als der Fahrer des Sattelzuges ersten Erkenntnissen zufolge gegen 11.45 Uhr nach rechts auf den Grünstreifen abkam. Bei dem Versuch den Laster und den Anhänger wieder unter Kontrolle zu bringen, kippte der Anhänger, welcher vollbeladen war mit Altmetall, auf die Seite. Der geladene Schrott verteilte sich auf die Straße sowie den Grünstreifen. Der Brummi-Fahrer blieb wohl unverletzt. Die Landesstraße ist derzeit noch in beide Fahrtrichtungen gesperrt. Die Aufräumarbeiten dauern an.
Hinweis: Dieser Meldung sind zwei Fotos beigefügt (Quelle: Polizeipräsidium Südosthessen).
8. Zwei verletzte Personen und hoher Sachschaden bei Unfall an Kreuzung - Schlüchtern
(lei) Zwei verletzte Personen und ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro sind die Bilanz eines Verkehrsunfalls am frühen Montagmorgen in der Fuldaer Straße. Eine 22-jährige Golf-Fahrerin war gegen 4.50 Uhr in der Fuldaer Straße in Richtung Distelrasen unterwegs, als sie an der Kreuzung zur Lotichiusstraße / Ludovica-von-Stumm-Straße offenbar einen aus ihrer Sicht von links kommenden, vorfahrtberechtigten Peugeot übersah, in dem ein 42-Jähriger saß. Er und auch die mutmaßliche Unfallverursacherin wurden bei der Kollision leicht verletzt; beide kamen in ein Krankenhaus. Der Zusammenstoß führte außerdem dazu, dass der VW gedreht wurde und mit dem Heck gegen eine Hauswand stieß. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen und der Fassade wird laut Polizei auf etwa 10.000 Euro beziffert. Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schlüchtern zu melden (06661 9610-0).
Offenbach, 17.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Motorrad-Lenkerin und Mitfahrerin schwer verletzt: Ermittlungen wegen Gefährdung des Straßenverkehrs; E-Roller von Schulgelände gestohlen: Zeugen gesucht! und Schwarzer Auris angedozt
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
Zur Kenntnisnahme:
Christine Maxi, eine Kriminalhauptkommissarin, wird in den nächsten zwei Wochen in der Pressestelle des Polizeipräsidiums Südosthessen hospitieren. Ihre Pressemitteilungen werden unter dem Kürzel "cm" veröffentlicht.
1. Schwere Verletzungen für Motorradfahrerin und Beifahrerin: Ermittlungen wegen Straßenverkehrsgefährdung - Offenbach
(fg) Die Polizei ermittelt nach einem Unfall am Sonntagnachmittag in der Straße "Am Hafendeck", bei dem eine 30-jährige Motorradfahrerin und ihre 26-jährige Beifahrerin schwer verletzt wurden, unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs. Nach den bisherigen Informationen soll die Fahrerin einer grünen Kawasaki in dem verkehrsberuhigten Bereich der Straße "Am Hafendeck" gefahren sein. Gegen 13.30 Uhr beschleunigte die 30-Jährige aus Offenbach stark und führte unmittelbar vor einer Bremsschwelle einen "Wheelie" durch. Beim Absenken des Vorderrades verlor sie die Kontrolle über das Motorrad und stürzte. Beide Frauen wurden schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden an der Maschine beläuft sich auf etwa 5.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.
2. Diebstahl eines E-Rollers vom Schulgelände: Zeugen werden gesucht! - Rodgau / Nieder-Roden
(fg) Zwischen 14.30 und 15.20 Uhr wurde am Donnerstag ein E-Roller von einem Schulgelände in der Wiesbadener Straße (Hausnummern 60er) gestohlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug, an dem das Versicherungskennzeichen mit der Ziffernfolge 123 angebracht war, an den Fahrradständern der Heinrich-Böll-Schule abgestellt. Bei seiner Rückkehr stellte er den Diebstahl fest. Offensichtlich war der E-Roller weder mit einem Schloss noch mit einer Lenkradsperre gesichert. Die Polizei weist erneut auf die Bedeutung eines effektiven Diebstahlschutzes hin. Zeugen, die Informationen zum Diebstahl oder Verbleib des E-Rollers haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeiwache in Heusenstamm zu melden.
3. Schwarzer Auris beschädigt: Hinweise werden erbeten - Rodgau / Dudenhofen
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 500 Euro, als er am Samstag innerhalb von knapp 30 Minuten einen schwarzen Auris auf dem Parkplatz in der Hegelstraße (einstellige Hausnummern) beschädigte. Der Toyota wurde um 15.30 Uhr auf dem Parkplatz abgestellt. Als die Besitzer gegen 16 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrten, bemerkten sie Beschädigungen an der Frontstoßstange. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Telefonnummer 06104 6908-0 bei der Polizeiwache in Heusenstamm zu melden.
Offenbach, 17.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Mörfelden: Sattelauflieger gestohlen (OF-MK 94)
Mörfelden-Walldorf (ost)
Ein blauer Sattelauflieger der Marke Schmitz-Cargobull, der in der Kurhessenstraße abgestellt war, wurde zwischen Samstag Nacht (15.03.), 2.30 Uhr und Montag Morgen (17.03.), 5.30 Uhr, von Unbekannten gestohlen. Der Anhänger trug das amtliche Kennzeichen OF-MK 94 und war unter anderem mit Gegenständen aus dem Sanitär- und Küchenbereich beladen.
Personen, die relevante Informationen haben, insbesondere zum Verbleib des gestohlenen Sattelaufliegers, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Scheunenbrand in Fuldatal mit drei Verletzten offenbar durch Arbeiten mit Winkelschleifer verursacht
Kassel (ost)
Fuldatal-Wilhelmshausen:
Am Samstagnachmittag ereignete sich in Fuldatal-Wilhelmshausen ein Brand in einer Scheune, bei dem drei Personen verletzt wurden, darunter zwei Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Fuldatal, die in ein Krankenhaus in Kassel gebracht wurden. Der Schaden beläuft sich auf etwa 50.000 Euro.
Um 16:20 Uhr wurde der Feuerwehr gemeldet, dass ein Gebäude in Vollbrand stand. Es wird vermutet, dass Funkenflug während Arbeiten mit einem Winkelschleifer im Inneren des Gebäudes dazu führte, dass trockenes Heu in der Scheune Feuer fing. Das Feuer breitete sich schnell auf die gesamte Scheune aus, konnte aber glücklicherweise schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, wodurch ein Übergreifen auf andere Gebäude verhindert wurde. Die Scheune wurde fast vollständig zerstört. Ein Traktor und ein Wohnmobil wurden ebenfalls beschädigt, ebenso wie Werkzeuge und Geräte, die in der Scheune gelagert wurden. Die Hitze des Feuers beschädigte auch eine Gartenhütte und ein Trampolin auf dem benachbarten Grundstück. Der Besitzer der Scheune sowie ein Mann und eine Frau von der Freiwilligen Feuerwehr Fuldatal wurden mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus in Kassel gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Luisa Gaber
Pressestelle
0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen: Brandstiftung an Fahrzeugen - Polizei sucht Zeugen
Gießen (ost)
Früh am Morgen wurde ein Feuer in der Straße Stolzenmorgen von einer aufmerksamen Zeugin gemeldet. Als die Einsatzkräfte gegen 4 Uhr eintrafen, standen drei Mercedes Sprinter, die vor einem Gebäude abgestellt waren, in Flammen. Ein weiterer Transporter, der unmittelbar in der Nähe geparkt war, sowie eine Hausfassade wurden durch die Hitze des Feuers beschädigt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Gesamtschaden auf 300.000 Euro.
Die Fahrzeuge sind dem Regierungspräsidium Gießen zugehörig, jedoch nicht als solche gekennzeichnet. Nach aktuellen Ermittlungen der Brandermittler der Kriminalpolizei wurde vermutet, dass die Fahrzeuge vorsätzlich angezündet wurden. Der genaue Hintergrund ist bisher unklar.
Die Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen: Hat jemand Verdächtiges bemerkt? Gab es Personen oder Fahrzeuge in der Nähe, die aufgefallen sind?
Hinweise von Zeugen werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250317 - 0280 Frankfurt - Gallus: Polizei nimmt Diebin fest
Frankfurt (ost)
Am Sonntag (16. März 2025) wurde eine 32-jährige Frau von Polizeibeamten festgenommen, nachdem sie die Fensterscheiben mehrerer Autos eingeschlagen hatte, um an die Gegenstände in den Fahrzeugen zu gelangen.
Um 13:00 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei, nachdem er beobachtet hatte, wie eine Frau die Scheibe eines Autos auf der Poststraße zertrümmerte und das Fahrzeug dann durchsuchte. Die Polizei begab sich daraufhin zum Ort des Geschehens und nahm die Verdächtige fest. Im Zuge der Untersuchungen konnten ihr weitere ähnliche Straftaten zugeordnet werden. Außerdem befindet sich die 32-jährige Frau illegal in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Polizeistreife brachte sie in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250317 - 0279 Frankfurt - Innenstadt: Raser verursacht Verkehrsunfall
Frankfurt (ost)
Ein junger Mann verursachte in der Nacht vom Samstag, den 15. März 2025, auf Sonntag, den 16. März 2025, gemäß den neuesten Informationen, einen Verkehrsunfall aufgrund überhöhter Geschwindigkeit, bei dem sein Fahrzeug erheblichen Schaden erlitt.
Der 22-jährige Fahrer war mit vier Mitfahrern ähnlichen Alters in seinem Mercedes von der Bleichstraße in Richtung Lange Straße unterwegs. Mehrere Zeugen beobachteten, wie er aufgrund zu hoher Geschwindigkeit nach rechts von der Straße abkam, über den Gehweg fuhr und schließlich mit sechs Pollern und einem Fahrradständer samt Fahrrad kollidierte. Niemand wurde verletzt. Zeugen berichteten zudem von absichtlichem Übersteuern des Fahrers (Driften).
Die Polizei führte kurz darauf die Unfallaufnahme durch und leitete aufgrund des Fahrverhaltens des Fahrers ein Strafverfahren ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Versuchter Raub auf Tabakgeschäft - 24-jähriger Täter festgenommen
Homberg (ost)
Presseerklärung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.03.2025
Borken-Hessen
Vorfallzeit: Freitag, 14.03.2025, 17:50 Uhr
Am Freitagabend ereignete sich in einem Tabakgeschäft in der Bahnhofstraße in Borken ein versuchter Raubüberfall, der dank einer ungewöhnlichen Reaktion des Personals vereitelt werden konnte.
Um 17:50 Uhr betrat ein Mann das Tabakgeschäft. Sein Gesicht war bedeckt mit einem Schlauchschal, in den er zwei Sehschlitze geschnitten hatte, und er trug eine schwarze Mütze.
Er forderte von der Kassiererin unter Vorlage eines etwa 40 cm langen Messers in Form einer Machete, welches er in seinem Hosenbund trug, die Herausgabe des Tagesumsatzes mit den Worten: "Das ist ein Raubüberfall, Geld her". Doch nachdem sie mutig mit "Nö" geantwortet hatte, verließ der verdutzte Täter den Laden ohne Beute und begab sich in Richtung einer Apotheke in der Jahnstraße.
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den gesamten Vorfall aus einem gegenüberliegenden Gebäude und alarmierte während der Vermummung des Täters geistesgegenwärtig die Polizei über den Notruf.
Dank des Einsatzes der Polizeidirektion Schwalm-Eder und der unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter in der Jahnstraße festgenommen werden. Es handelt sich um einen 24-jährigen Mann aus Vellmar, der zu Besuch in Borken war.
Bei der Durchsuchung seiner mitgeführten Sachen wurden neben der Tatwaffe, der Machete, auch Betäubungsmittel und Bargeld gefunden. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo er sich den polizeilichen Maßnahmen, darunter einer Blutentnahme, unterziehen musste. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er auf eigenen Wunsch in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht.
Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen versuchten schweren Raubes und des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz gegen ihn.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250317 - 0278 Frankfurt - Bundesautobahn 5: Auffahrunfall mit schwerverletztem Motorradfahrer
Frankfurt (ost)
Am Sonntagnachmittag (16. März 2025) gab es einen Verkehrsunfall mit drei Beteiligten, bei dem mehrere Personen leicht verletzt und ein Motorradfahrer schwer verletzt wurden.
Die 34-jährige Fahrerin eines Audis war gegen 14:30 Uhr auf der BAB 5 unterwegs, vom Autobahnkreuz West in Richtung der Anschlussstelle Westhafen. Laut aktuellen Informationen musste sie aufgrund des Verkehrs abbremsen. Ein 49-jähriger Fahrer eines VW Touran bremste ebenfalls, konnte jedoch einen Auffahrunfall auf den Audi nicht verhindern. Kurz darauf fuhr ein 63-jähriger Motorradfahrer auf das Heck des Audis auf, wurde dadurch von seinem Motorrad geschleudert und landete auf der Fahrbahn.
Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt, im VW befanden sich insgesamt fünf Personen, von denen alle außer dem Fahrer leicht verletzt wurden. Die Audi-Fahrerin blieb unverletzt.
Nach dem Unfall trafen Rettungskräfte ein, aufgrund der unklaren Verletzungen des Motorradfahrers landete auch ein Rettungshubschrauber auf der Fahrbahn. Deshalb sperrten Polizeibeamte die Straße zwischen 14:40 Uhr und 15:25 Uhr.
Der Schwerverletzte wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, an allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250317 - 0277 Frankfurt - Nordend-West: Festnahme
Frankfurt (ost)
Am Samstagmittag des 15. März 2025 bemerkten Passanten einen verdächtigen Mann in der Umgebung des ehemaligen russischen Generalkonsulats im Oeder Weg, als er einen offensichtlichen Brandsatz (Molotow-Cocktail) vor dem Zaun ablegte.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge sprachen ihn die vier Frauen (54, 50, 43 und 15 Jahre alt) daraufhin an, woraufhin er aggressiv wurde. Während des daraus resultierenden verbalen Streits beleidigte der Mann die Damen aufgrund ihrer teilweise russischen Herkunft und äußerte volksverhetzende Kommentare. Anschließend griff er nach einem messerähnlichen Gegenstand, was dazu führte, dass die Damen die Flucht ergriffen. Der Angreifer verfolgte sie, wurde jedoch kurz darauf von der Polizei festgenommen. Polizeistreifen, die in der Zwischenzeit eingetroffen waren, nahmen den Mann in Gewahrsam und beschlagnahmten ein Cuttermesser. Ebenso wurden der Molotow-Cocktail und weitere Beweismittel sichergestellt.
Nach einer Durchsuchung seiner Wohnung wurde der 55-jährige Verdächtige aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
BPOLD FRA: Festnahme und Drogenfund durch Bundespolizei
Frankfurt/Main (ost)
Letzten Sonntag nahmen Bundespolizisten am Fernbahnhof des Flughafen Frankfurt am Main einen 26-jährigen italienischen Staatsbürger fest, der per Haftbefehl gesucht wurde. Bei der Durchsuchung des Mannes, der wegen Betrugs verurteilt wurde, wurde festgestellt, dass er auch 160,9 Gramm Amphetamine bei sich hatte.
Des Weiteren fanden die Beamten bei dem 26-Jährigen, der dem Obdachlosenmilieu angehört und bereits polizeibekannt war, neben den Drogen ein Küchenmesser mit einer Klingenlänge von 6,2 cm.
Der Mann wurde dann zur weiteren strafrechtlichen Bearbeitung an die Landespolizei übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
HZA-GI: Gießener Zöllner Teil der bundesweiten Mindestlohnprüfung der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls - Illegale Beschäftigung aufgedeckt
Gießen (ost)
Mehr als 120 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen haben am 13. März 2025 in Nord-, Ost- und Mittelhessen an einer bundesweiten Aktion zur Überprüfung des Mindestlohns teilgenommen. Die Überprüfungen konzentrierten sich diesmal auf Autowerkstätten, Imbissbetriebe, Lebensmittelgeschäfte und ähnliche Branchen. So wurden - im Raum Gießen, Limburg, Marburg, Friedberg und Wetzlar insgesamt 45 Betriebe und 148 Personen - im Raum Kassel und im Schwalm-Eder-Kreis insgesamt 3 Betriebe und 28 Personen - im Raum Fulda und im Vogelsbergkreis insgesamt 14 Betriebe und 54 Personen und - im Raum Hersfeld, Eschwege, Frielendorf und Schrecksbach insgesamt 12 Betriebe und 40 Personen überprüft. "Es wurde nicht nur darauf geachtet, dass die Zahlung des gesetzlichen Mindestlohns von 12,82 EUR eingehalten wurde, sondern auch darauf, dass die Arbeitgeber die im Gesetz vorgeschriebenen Aufzeichnungen führen", so die Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen Stephanie Auerswald. Die ersten Ergebnisse zeigen, dass es Hinweise auf Verstöße wie Nicht-Anmeldung zur Sozialversicherung, Nicht-Zahlung des Mindestlohns oder Leistungsbetrug gibt. Hier müssen nun umfangreiche Nachermittlungen angestellt werden, d.h. die vor Ort erfassten Aussagen der Beschäftigten werden mit den Lohn- und Finanzunterlagen der Unternehmen, sowie anderen relevanten Dokumenten aus denen Art, Umfang, Dauer, Beschäftigungsverhältnisse etc. hervorgehen, abgeglichen. "Sollten sich die Verstöße unter anderem gegen die Mindestlohnbedingungen bestätigen, so werden rechtliche Schritte gegen die Arbeitgeber eingeleitet," so Auerswald weiter. Weiterhin wurden während der Maßnahme zwei Frauen und sieben Männer angetroffen, die ohne die erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltspapiere beschäftigt wurden. Alle neun Personen wurden zunächst festgenommen. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Über ihren weiteren Aufenthalt entscheiden nun die jeweiligen Ausländerbehörden. Weitere Ermittlungen richten sich nun auch gegen ihre Arbeitgeber. So wurden in Mittelhessen insgesamt sechs illegal Beschäftigte in Imbissbetrieben und Lebensmittelgeschäften angetroffen und festgenommen. Im Lahn-Dill-Kreis wurden ein 20-jähriger Syrer der als Lagerarbeiter in einem Lebensmittelgeschäft tätig war und eine 30-jährige Vietnamesin, die als Servicekraft tätig war, angetroffen. In Marburg wurde ein 39- jähriger Vietnamese in der Küche beim Kochen und in Friedberg wurde ein 40-jähriger Türke als Bäcker vorgefunden. Im Kreis Gießen wurde ein 33-jähriger Ukrainer, der als Servicekraft tätig war und eine 25-jährige Uganderin, die als Kassiererin arbeitete, festgenommen. Auch im Schwalm-Eder-Kreis wurden drei Türken im Alter von 26 bis 31 Jahren, die nicht die erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltspapiere vorlegen konnten, beim Arbeiten in einem Restaurant angetroffen.
Zusatzinformation:
Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
HZA-DA: Bundesweite Mindestlohnprüfung des Zolls - Fast 60 Verfahren in Südhessen eingeleitet
Darmstadt (ost)
Am Donnerstag hat die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Zolls im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung gegen Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohns" durchgeführt. Alle Hauptzollämter waren an den Maßnahmen beteiligt.
Das Hauptzollamt Darmstadt hat mit 86 Zöllnerinnen und Zöllnern Prüfungen in Gaststätten, Hotels, Friseur- und Kosmetiksalons sowie Kiosken in den Regionen Darmstadt, Hanau und Wiesbaden durchgeführt. Es wurden 120 Personen zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt. Die Prüfungen haben insbesondere Verstöße gegen aufenthaltsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Bestimmungen aufgedeckt. Es wurden 25 Strafverfahren und 33 Ordnungswidrigkeitsverfahren eingeleitet, darunter vier wegen Unterschreitung des Mindestlohns.
Nach den durchgeführten Prüfungen folgen weitere umfangreiche Maßnahmen. Besonders bei der Aufdeckung von Mindestlohnverstößen dienen die vor Ort erfassten Aussagen der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer als Einstieg in tiefergehende erforderliche Geschäftsunterlagenprüfungen, insbesondere der Lohn- und Finanzbuchhaltung. Der Zoll steht hierbei in engem Informationsaustausch mit verschiedenen Zusammenarbeitsbehörden sowie der Rentenversicherung.
Die Prüfungen der FKS decken regelmäßig Verstöße gegen die Mindestlohnbedingungen mit verschiedenen Manipulations- beziehungsweise Begehungsformen auf. Zum Beispiel werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer oft als Praktikanten, Auszubildende oder Selbständige bezeichnet. Auch werden häufig Stundenaufzeichnungen unrichtig, unvollständig oder gar nicht geführt, um Mindestlohnverstöße zu verschleiern.
Ab dem 1. Januar 2025 beträgt der allgemeine gesetzliche Mindestlohn 12,82 Euro brutto pro Stunde. Jede Arbeitnehmerin und jeder Arbeitnehmer hat Anspruch darauf. Neben dem allgemeinen gesetzlichen Mindestlohn gibt es in verschiedenen Branchen spezielle Branchenmindestlöhne, wie zum Beispiel in der Pflege, der Gebäudereinigung und im Dachdecker-, Elektro- und Maler- und Lackiererhandwerk.
Zusatzinformation
Die FKS führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Rosa Judt
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-HR: Streit endet in körperlicher Auseinandersetzung - Zeugen gesucht
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 17.03.2025
Malsfeld
Vorfallzeit: Samstag, 15.03.2025, um 22:00 Uhr
Am Samstagabend ereignete sich während einer Veranstaltung in einer Gaststätte in der Kirchstraße in Malsfeld eine Körperverletzung an einem 29-jährigen aus Malsfeld.
Nachdem es zu Differenzen zwischen einem Mann und mehreren Gästen kam, wurde der Streitsuchende des Saales verwiesen. Da der Unbekannte nicht freiwillig den Saal verlassen wollte, wurde er von dem späteren Opfer und einem weiteren unbekannten Mann begleitet. Die Begleitperson sprühte dann unerwartet Pfefferspray in Richtung des 29-Jährigen im Eingangsbereich. Der zuvor des Saales verwiesene Mann schlug ihm zudem ins Gesicht.
Nach dem Pfefferspray-Angriff konnte das Opfer vorübergehend nichts sehen. Durch den Schlag ins Gesicht erlitt der 29-Jährige zudem Verletzungen an den Lippen. Er wurde zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, wo er nach ambulanter Behandlung entlassen wurde.
Die beiden Täter wurden wie folgt beschrieben:
Täter 1 (Streitsuchender):
Täter 2 (Pfeffersprayer):
Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen gegen die beiden Unbekannten aufgenommen und bittet nun um Zeugenhinweise.
Hinweise können unter der Telefonnummer: 05661-7089-0 gemeldet werden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Verkehrsunfälle
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Kollisionen beim Ein- oder Ausparken
Um 09:30 Uhr heute Morgen verließ ein 68-jähriger Eschweger mit seinem Auto eine Parklücke des Edeka-Marktes in der Dünzebacher Straße in Eschwege. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem vorbeifahrenden Auto, das von einer 24-jährigen Eschwegerin gefahren wurde. Sachschaden: ca. 6500 EUR.
Um 07:45 Uhr heute Morgen fuhr eine 38-jährige Eschwegerin rückwärts mit einem Auto im Schlehenweg in Eschwege aus einer Parklücke heraus. Dabei stieß sie gegen einen geparkten Mazda, wodurch ein Sachschaden von ca. 2000 EUR entstand.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Diebstahl von E-Bike aus Transporter
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 17.03.2025:
Edermünde
Vorfallzeit: Montag, 10.03.2025, 19:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, 11:00 Uhr
Vor einer Woche wurde ein E-Bike von Unbekannten aus einem Lieferwagen in Edermünde gestohlen. Nach den bisherigen Informationen betraten die unbekannten Täter unbefugt das Betriebsgelände in der Frankfurter Straße in Edermünde.
Daraufhin öffneten sie einen Lieferwagen und entnahmen ein Fahrrad von der Ladefläche des Fahrzeugs. Mit diesem entfernten sich die Täter vom Tatort in eine unbekannte Richtung. Das Fahrrad war ein E-Bike der Marke Aeroad (Typ: SLX 7 AXS Cosmic) in grau. Es hatte einen Wert von mehreren tausend Euro.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Fritzlar unter Telefon 05622/9966-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Groß-Gerau: 14-Jähriger ohne Führerschein und alkoholisiert am Steuer
Groß-Gerau (ost)
Am Freitagmorgen (14.03.) hat eine Patrouille der Polizeistation Groß-Gerau nach einem Hinweis eines Zeugen einen Opel Corsa überprüft. Das Fahrzeug wurde gegen 11.20 Uhr in der Nähe der Goetheschule bemerkt. Ein 14-Jähriger saß am Steuer. Aufgrund seines Alters kann der Jugendliche keine gültige Fahrerlaubnis besitzen und es gab auch körperliche Anzeichen für Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab 0,5 Promille. Die Polizei nahm ihn und seinen 18-jährigen Beifahrer vorläufig fest. Bei ihnen wurden außerdem zwei verbotene Einhandmesser und eine Softairwaffe gefunden.
Der 14-Jährige wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Alkoholeinfluss ermittelt. Gegen den Halter des Fahrzeugs wurde ebenfalls ein Verfahren eingeleitet. Außerdem müssen sich beide Männer wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 17.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Gewalttätige Handlung - häusliche Gewalt
Am gestrigen Sonntagnachmittag um 17:15 Uhr wurde eine Streife der Polizei in den Bereich "Struth" in Eschwege gerufen, nachdem eine 40-jährige Frau in die Nachbarschaft geflohen war, nachdem sie von ihrem 40-jährigen Lebensgefährten ins Gesicht geschlagen worden war. Sie wurde auch am Oberschenkel und im Unterleib getreten. Der 40-Jährige schlug auch mit einem Plastikbesen auf ihren Oberkörper. Bei dem gewaltsamen Übergriff wurde auch die Brille der 40-Jährigen beschädigt. Als die Polizei eintraf, hatte der 34-Jährige die gemeinsame Wohnung bereits verlassen, konnte aber während der Fahndung gefunden und zur Polizeistation gebracht werden. Dort wurde er identifiziert und ein Kontakt- und Annäherungsverbot ausgesprochen.
Körperverletzung
Am 15.03.25 gab es vor einer Gaststätte in der Marktstraße in Eschwege eine Körperverletzung. Gegen 01:30 Uhr wurde ein 23-jähriger Mann aus der Gemeinde Wehretal von einem unbekannten Täter mit der Faust ins Gesicht geschlagen. Dadurch fiel der 23-Jährige zu Boden und verlor kurz das Bewusstsein. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: männlich, ca. 20-25 Jahre alt, ca. 170-175 cm groß, normale Figur, schwarze kurze Haare. Er trug einen weißen Pullover, eine schwarze Jacke und eine schwarze Base-Cap. Hinweise nimmt die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.
Geldbörse gestohlen
Bereits am 14.03.25 wurde einer 77-jährigen Frau aus Bad Sooden-Allendorf das Portemonnaie gestohlen. Die Frau hielt sich gegen 14:00 Uhr im Aldi-Markt in der Werrastraße in Bad Sooden-Allendorf auf und hatte ihre Tasche am Einkaufswagen befestigt. Während sich die Frau umdrehte, um etwas aus der Kühltruhe zu nehmen, entwendete der Dieb das Portemonnaie aus ihrer Handtasche. Ein Verdacht richtet sich gegen einen etwa 40 Jahre alten, großen und schlanken Mann. Er hatte blonde kurze Haare und trug eine dunkle Jacke und Jeans. In der Geldbörse befanden sich verschiedene Karten und Dokumente. Hinweise: 05651/9250.
Fahrraddiebstahl
Aus einem Kellerraum eines Mehrfamilienhauses in der Leuchtbergstraße in Eschwege wurde ein Fahrrad im Wert von ca. 600 EUR gestohlen. Die genaue Tatzeit steht nicht fest und kann bis zu sechs Wochen zurückliegen. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Sontra
Sturz mit dem Fahrrad
Am gestrigen Sonntag um 05:00 Uhr fuhr ein 21-jähriger Mann aus Sontra mit einem Fahrrad die Barbarastraße in Sontra entlang. Dabei stürzte der Mann mit dem Fahrrad und verletzte sich leicht am Kopf. Anschließend verließ er die Unfallstelle, während das Fahrrad zurückblieb. Der 21-Jährige konnte später ermittelt werden; aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde eine Blutentnahme angeordnet. Durch das Fahrrad wurde auch ein am Fahrbahnrand geparkter Toyota leicht beschädigt, wodurch Sachschaden entstand.
Kollision mit der Leitplanke
Um 09:55 Uhr fuhr am gestrigen Sonntag ein 41-jähriger Mann aus Kassel mit einem Auto auf der B 400 in Richtung Herleshausen. In der Gemarkung von Ulfen geriet er mit dem Auto nach rechts von der Fahrbahn ab und streifte die dortige Leitplanke, wodurch ein Sachschaden von ca. 7000 EUR entstand.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
HZA-F: 150 Kilogramm Cannabis durch Frankfurter Flughafenzoll beschlagnahmt - drei Rauschgiftspürhunde erschnüffeln Rauschgift in sechs Koffern
Frankfurt am Main (ost)
Am 17. Februar beschlagnahmte der Zoll am Frankfurter Flughafen insgesamt 150 Kilogramm Cannabiskraut in sechs Reisekoffern aus Thailand. Bei der Kofferabsuche zeigten drei Rauschgiftspürhunde nacheinander insgesamt sechs Koffer an, in dem sie davor verharrten. Bei der anschließenden Röntgenkontrolle erkannten die Beamten einzelne in Folie gewickelte Päckchen. Ein daran durchgeführter Rauschgiftschnelltes reagierte positiv auf Cannabis. Insgesamt befanden sich in den Koffern, welche zu drei verschiedenen Personen gehörten, 150 Kilogramm des Rauschgiftes.
Der geschätzte Straßenverkaufswert beträgt 1,5 Millionen Euro.
"Drei Hundenasen haben hier perfekt funktioniert. Bei zwei von den dreien handelt es sich um sehr erfahrene Hunde. Aber für eine Hündin war es der erste Fund nach ihrer Ausbildung", so Isabell Gillmann, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main.
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "be-rufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-F: 250317 - 0276 Frankfurt - Innenstadt: Bezug zu Vermisstenmeldung Nr. 0275 vom 16.03.2025 - Vermisster zurück
Frankfurt (ost)
Am Samstag (15. März 2025) wurde der 26-jährige Miks M. als vermisst gemeldet, aber glücklicherweise wurde er wohlbehalten gefunden. Daher wird die Vermisstenfahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Münster: Körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren PersonenPolizei sucht Zeugen
Münster (ost)
Am Sonntag (16.3.) gegen Mitternacht wurde die Polizei zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen gerufen.
Die Polizeistreifen, die sofort hinzugezogen wurden, fanden nur noch den 23-jährigen und den 26-jährigen Geschädigten in der Frankfurter Straße. Es wird angenommen, dass bis zu zehn Personen auf offener Straße in Streit gerieten, der dann zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung eskalierte. Während des Streits wurden Stühle aus einem nahegelegenen Eiscafé auf die Straße geworfen und Gegenstände aus einem geparkten Baustellenfahrzeug entnommen, um damit Personen zu verletzen.
Weitere Informationen zum Tathergang werden derzeit ermittelt. Die Untersuchungen zu den Hintergründen des Vorfalls dauern an.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Polizei kontrolliert Straßenverkehr/Zu flott und nicht angeschnallt
Kelsterbach (ost)
Im Rahmen von Verkehrskontrollen der Polizei im Stadtgebiet am Samstag (15.03.), in der Zeit von 10.45 bis 13.30 Uhr, erwarten 16 Autofahrerinnen und Autofahrer nun Verwarnungs- bzw. Bußgelder, weil sie zu flott unterwegs waren. Zudem verstießen 18 Insassen gegen die Gurtpflicht. Weiterhin waren in zwei Fällen Kinder nicht ordnungsgemäß gesichert. Auch hier wurden jeweils Verwarnungs- bzw. Bußgelder fällig.
In der Frankfurter Straße fuhr ein Taxifahrer mit 47 Stundenkilometern anstatt der maximal erlaubten 30 km/h und in der Mörfelder Straße hatte ein 33 Jahre alter Autofahrer 75 "Sachen" auf dem Tacho, obwohl dort 50 km/h gelten.
Darüber hinaus ahndeten die Ordnungshüter auch zwei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz durch E-Scooterfahrer.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Schwerer Diebstahl aus Lagerhalle und Bauwagen - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Polizeibericht der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.03.2025
Wabern
Vorfallzeit: Freitag, 14.03.2025, 17:00 Uhr bis Samstag, 15.03.2025, 05:30 Uhr
Am Wochenende, zwischen Freitag und Samstag, gelang es Unbekannten, auf nicht autorisierte Weise Zugang zu einem Baustellengelände im Lerchenweg in Wabern zu bekommen. Sie betraten die Baustelle zunächst über ein freies Feld und überwanden auf unbekannte Weise eine Baustellenabsperrung. Anschließend drangen sie durch das Flexen einer Öffnung in das Blech der Hallenwand in eine Lagerhalle ein. Dort stahlen sie mehrere Meter Starkstromkabel. Danach gelangten sie durch das Heraushebeln eines Fensters in einen Bürocontainer, aus dem sie Computermonitore, Werkzeugtaschen und Messgeräte stahlen.
Basierend auf den aktuellen Ermittlungen verursachten die Täter einen Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich. Der Diebstahlschaden beläuft sich auf eine fünfstellige Summe im unteren Bereich.
Die Polizei ermittelt nun gegen die Unbekannten, für die derzeit keine Hinweise vorliegen, wegen eines besonders schweren Diebstahls.
Hinweise zu den Tätern oder verdächtigen Fahrzeugen nimmt die Polizei in Fritzlar unter der Telefonnummer 05622-9966-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Einbruch in EinfamilienhausWer kann Hinweise geben?
Seeheim-Jugenheim (ost)
Am Sonntag (16.3.) in der Zeit von 0 bis 7 Uhr drangen bisher unbekannte Täter in ein Haus in der Weinbergstraße in Jugenheim ein. Sie gelangten zunächst gewaltsam durch eine Tür ins Innere. Danach durchsuchten sie verschiedene Zimmer und die Garage und stahlen unter anderem eine Geldbörse mit Inhalt. Mit ihrer Beute flohen die Verbrecher in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erbach: Einbruch in Bürogebäude/Zeugen gesucht
Erbach (ost)
In der Nacht vom Sonntag auf Montag (17.03.) brachen unbekannte Täter gewaltsam in ein Bürogebäude in der Neckarstraße in Lauerbach ein. Die Ganoven erbeuteten daraufhin einen Safe, Bargeld und verschiedene Schlüssel, bevor sie sich dann aus dem Staub machten.
Die Polizeidienststelle 21/22 in Erbach hat die Ermittlungen wegen schwerem Diebstahl aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06062/9530 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Fürth: Einbruch in Firmengebäude/Wer hat etwas bemerkt?
Fürth (ost)
Ein Unternehmen in der Carl-Benz-Straße wurde zwischen Freitagnachmittag (14.03.) und Samstagmittag (15.03.) von Verbrechern ins Visier genommen. Die Kriminellen drangen gewaltsam ein und stahlen Bargeld aus einem Büro und einem anderen Gebäude.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Einbrecher erbeuten mehrere ArmbanduhrenWer hat etwas gesehen?
Dieburg (ost)
Zwischen 5 und 9 Uhr abends wurde am Samstag (15.3.) ein Einfamilienhaus im Holunderweg von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Die Einbrecher drangen gewaltsam durch eine Tür in das Haus ein. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen mehrere Armbanduhren. Danach flohen sie in unbekannte Richtung mit ihrer Beute. Der Wert der Armbanduhren wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Weitere Informationen zu dem Vorfall werden noch ermittelt.
Anwohner oder Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Fachabteilung 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Lasermessung der Polizei - 82 "Sachen" zu viel auf dem Tacho/Drei Monate Fahrverbot
Mörfelden-Walldorf (ost)
Während einer Lasermessung zur Überwachung der Geschwindigkeit auf der Kreisstraße 152 (Okrifteler Straße) wurde am Samstagnachmittag (15.03.) ein 32-jähriger Autofahrer von Beamten der Polizeistation Mörfelden-Walldorf gestoppt. Der Abschnitt, in dem maximal 80 km/h erlaubt sind, wurde vom 32-Jährigen mit 162 Stundenkilometern passiert. Der Temposünder wird nun mit zwei Punkten in Flensburg, 700 Euro Bußgeld und einem dreimonatigen Fahrverbot bestraft. Insgesamt wurden bei der etwa 90-minütigen Kontrolle sechs Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Diebe entwenden Insulinpumpe und flüchten mithilfe von PfeffersprayPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am Samstag (15.3.) gegen 11 Uhr wurde eine Insulinpumpe im Wert von etwa 800 Euro von unbekannten Dieben in einem geparkten Auto in der Otto-Röhm-Straße gestohlen. Die Täter gelangten durch eine unverschlossene Tür ins Innere des Fahrzeugs. Dort nahmen sie eine Jacke und die Insulinpumpe mit. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete den Diebstahl und informierte den 26-jährigen Besitzer schnell. Er war in der Nähe und versuchte, einen der Diebe festzuhalten, um seine Jacke zurückzubekommen. Trotzdem gelang es den Kriminellen, mit der Insulinpumpe zu fliehen und in Richtung der Straße Im Tiefen See zu entkommen. Der Besitzer verfolgte die Unbekannten und wurde dabei mit Pfefferspray verletzt. Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und räuberischen Diebstahl.
Ein der beiden Täter soll zwischen 20 und 30 Jahre alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß gewesen sein. Er soll kurze dunkle Haare und eine grüne Jacke getragen haben.
Der zweite Dieb soll zwischen 30 und 40 Jahre alt und 1,80 bis 1,90 Meter groß gewesen sein. Er soll einen langen schwarzen Mantel, eine graue Wintermütze und eine schwarze Jogginghose getragen haben.
Hinweise werden vom Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Trio entwendet Auto/Flucht endet im Schlamm
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Am späten Freitagabend (14.03.) gegen 23.50 Uhr haben drei junge Männer einen Lieferwagen vor einer Gaststätte in der Darmstädter Landstraße gestohlen, der mit eingeschaltetem Zündschlüssel abgestellt war. Während der folgenden Fahndung entdeckte eine Polizeistreife das Fahrzeug kurz darauf in der Nähe der integrativen Gesamtschule (IGS) Mainspitze und versuchte, den Fahrer anzuhalten. Er ignorierte die Anhaltezeichen der Polizei, beschleunigte und flüchtete zunächst mit zu hoher Geschwindigkeit.
Anschließend ging es mit hoher Geschwindigkeit über einen Fußweg in Richtung "In der Nachtweid" sowie zwei Einmündungsbereiche auf einen angrenzenden Schotterweg. Dort musste der Fahrer mehreren Rehen ausweichen und kam schließlich aufgrund von Schlamm zum Stehen. Die drei Insassen flüchteten sofort zu Fuß in Richtung Franz-Schubert-Straße. Die Polizei konnte zwei Jugendliche im Alter von 15 und 16 Jahren festnehmen, während einem dritten Mann die Flucht gelang. Die beiden Jugendlichen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Das gestohlene Auto wurde von der Polizei zwecks Spurensicherung sichergestellt.
Die Ermittlungen wegen Diebstahls, unbefugtem Gebrauch eines Kraftfahrzeugs sowie des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und verbotenen Kraftfahrzeugrennens dauern an, ebenso wie die Fahndung nach dem noch unbekannten dritten Mann, der an der Tat beteiligt war.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Täter zapfen Diesel und Ad-Blue aus LKW ab
Homberg (ost)
Presseerklärung von Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.03.2025:
Homberg
Vorfälle: Donnerstag, 13.03.2025, 20:30 Uhr bis Freitag, 14.03.2025, 06:35 Uhr
Unbekannte Diebe haben in der letzten Woche etwa 450 Liter Diesel und 20 Liter Ad-Blue aus einem Lastwagen gestohlen. Nach bisherigen Informationen wurde der LKW am Donnerstagabend um 20:30 Uhr das letzte Mal benutzt. Das Fahrzeug war zu dieser Zeit in der Zorngrabenstraße in Homberg/Efze geparkt. Am Freitagmorgen stellten Mitarbeiter die leeren Kraftstofftanks fest.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
HöMS: Presseeinladung: Forschungstag 2025 - "Schutz der Demokratie und ihrer Institutionen"
Wiesbaden (ost)
Zur diesjährigen Forschungstag an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit laden wir Sie herzlich ein.
Am 18. März 2025, Beginn um 10.00 Uhr, im Audimax, 1. OG auf dem Campus Mühlheim, Senefelderallee 1, 63165 Mühlheim.
Das Institut für Forschung und Transfer hat ein vielfältiges Programm zusammengestellt, in dem Ergebnisse aus aktuellen Forschungsvorhaben präsentiert werden.
Bitte entnehmen Sie den Ablauf der Veranstaltung dem beigefügten Programm. Aufgrund begrenzter Plätze bitten wir um eine rechtzeitige Anmeldung.
Programm
10:00 Uhr - Begrüßung
Dipl.-Pol. Dipl.-Psych. Hermann Groß/Prof. Dr. Julian Junk, Forschungsdirektoren, Institut für Forschung und Transfer (IFT) der HöMS
Vorträge
10:10-10:40 - Patrick Schreier, HöMS
"Gewalt gegen Politiker*innen und Wahlkampfhelfer*innen - Unterschiede nach Region und Größe der Stadt"
10:40-11:20 - Prof. Dr. Clemens Lorei, HöMS
11:50-12:20 - Prof. Dr. Kristin Wolf, HöMS
"Zwischen Sicherheit und Freiheit: Polizeiliche Überwachung im demokratischen Kontext"
12:20-12:50 - Prof. Dr. Steffen Bug/Yvonne Dölle, HöMS
13:30-13:45 - Prof. Dr. Lars Dittrich, HöMS
13:45-14:00 - Prof. Dr. Christiane Wegricht, HöMS
14:00-14:15 - Martin Rößler, Staatssekretär des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
Podiumsdiskussion
14.15-14.45 - Staatssekretär Martin Rößler, Prof. Dr. Lars Dittrich, Prof. Dr. Christiane Wegricht, Prof. Dr. Julian Junk, Dipl.-Pol. Dipl.-Psych. Hermann Groß
14:45 - Verabschiedung
Hier geht es zur Originalquelle
Hessische Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit
(HöMS)
Mark-Alexander Maus
Telefon: 0611 3256-1120
E-Mail: pressestelle@hoems.hessen.de
https://hoems.hessen.de/
POL-OF: Festnahme dank aufmerksamem Zeugen: 41-Jähriger soll zwei Fahrräder geknackt haben - Wem gehören sie?
Gelnhausen (ost)
Die Polizei ermittelt derzeit gegen einen 41-jährigen Mann wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl, nachdem er angeblich zwei Fahrräder in der Nähe des Bahnhofs gestohlen hat.
Die Ermittlungen begannen mit der Meldung eines aufmerksamen Zeugen am Sonntagmorgen um 9.30 Uhr, der angab, dass der Mann in der Lagerhausstraße gerade Fahrräder in sein Auto geladen hatte. Es wird behauptet, dass er die beiden Fahrräder, die an einem Fahrradständer angeschlossen waren, zuvor aufgebrochen hat. Die herbeigerufenen Beamten nahmen ihn vorläufig fest und stellten die beiden Fahrräder sicher. Der Büdinger wurde vorübergehend zur erkennungsdienstlichen Behandlung mit auf die Dienststelle genommen.
Während der ersten Befragung gestand er bereits den Diebstahl eines der Fahrräder ein. Die Polizei weiß noch nicht, wem die beiden Fahrräder gehören; sie suchen nun mit Bildern nach den Besitzern, die sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation Gelnhausen melden sollen.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 17.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: T-Shirt mit verbotenem Aufdruck getragen: Anzeige gegen 46-Jährigen
Gelnhausen (ost)
Ein Mann im Alter von 46 Jahren wurde kürzlich wegen eines verbotenen Aufdrucks auf seinem T-Shirt strafrechtlich untersucht. Der Mann mit usbekischer Staatsbürgerschaft befand sich am Samstagabend gegen 23:30 Uhr im Freien in einer Unterkunft für Geflüchtete in der Straße "Zum Wartturm", wo es offenbar zu einer Auseinandersetzung mit anderen Personen kam, die dazu führte, dass der Sicherheitsdienst die Polizei verständigte. Bei der Ankunft der Beamten stellten sie fest, dass der 46-Jährige ein Hakenkreuz auf seinem T-Shirt trug und alkoholisiert war (1,16 Promille laut Atemalkoholtest). Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo er sein T-Shirt abgeben und einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen musste. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts auf Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen (§ 86a Strafgesetzbuch) ermittelt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 mit der Polizei in Gelnhausen in Verbindung zu setzen.
Offenbach, 17.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Tuningspezialisten zogen mutmaßliche Raser und getuntes Fahrzeug aus dem Verkehr
Heusenstamm / Hanau / Maintal (ost)
Die Polizeibeamten der Abteilung "TRuP" ("Tuner, Raser und Poser") waren am Freitagabend erneut auf den Straßen unterwegs, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten, und waren dabei erfolgreich. Eine verdeckte Streife bemerkte gegen 21 Uhr auf der Bundesstraße 43a in Richtung Autobahn 3 einen Audi-Fahrer, der - laut ihren Beobachtungen - andere Fahrer rechts überholte, dicht auffuhr und mit Fernlicht andere Verkehrsteilnehmer zwang, ihm Platz zu machen. Auf der Autobahn 3 in Richtung Köln beschleunigte der S3-Fahrer auf 200 Stundenkilometer und soll dabei auch den Seitenstreifen zum Überholen genutzt haben. Das zuvor beschriebene Verhalten (dichtes Auffahren, Fernlicht) wiederholte er auch hier.
Die Polizisten gaben dem Autofahrer Anhaltezeichen, sodass er auf dem Parkplatz Hainbach gestoppt werden konnte. Nach einer Belehrung wegen des Verdachts auf verbotenes Kraftfahrzeugrennen (§ 315d Strafgesetzbuch) und Nötigung gab der 20-Jährige zu, dass er dies häufiger tue. Die Konsequenz: Der Audi und auch sein Führerschein wurden eingezogen.
Neben diesem Vergehen ahndeten die Beamten noch zwei weitere, nicht unerhebliche Geschwindigkeitsüberschreitungen außerhalb geschlossener Ortschaften; einmal auf der Landesstraße 3117 in Richtung Heusenstamm sowie auf der Autobahn 66 bei Maintal. Die beiden Fahrer erwartet jeweils ein Bußgeld im dreistelligen Bereich, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.
Zusätzlich nahmen die Tuningspezialisten einen weiteren Audi genauer unter die Lupe, bei dem das Fahrwerk so tief eingestellt war, dass die Betriebserlaubnis erloschen war und die Verkehrssicherheit erheblich beeinträchtigt war. Dem 38-jährigen Fahrer droht nun ebenfalls ein Bußgeld sowie ein Punkt.
Offenbach, 17.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Kassel (Stadt): Brand an Grundschule Brückenhof
Kassel (ost)
In der Nacht von heute, gegen 03:00 Uhr, entdeckte ein Bewohner ein Feuer an der Grundschule Brückenhof im Stadtteil Nordshausen in Kassel in der Straße Am Kirchgarten. Ersten Informationen zufolge fing zunächst ein Müllcontainer Feuer und die Flammen griffen dann auf einen Teil des Schulgebäudes über. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen. Trotzdem dürfte der Sachschaden im sechsstelligen Bereich liegen.
Es gab keine Verletzten.
Es ist nicht auszuschließen, dass der Müllcontainer vorsätzlich in Brand gesetzt wurde. Die Kriminalpolizei Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen.
Da am Montag kein Schulbetrieb stattfindet, hat dies keine Auswirkungen auf die Schüler. Es wurde noch keine Entscheidung über die Folgetage getroffen.
Die Feuerwehr Kassel war mit vielen Einsatzkräften vor Ort.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kassel unter der 0561-9100 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: Vermisste 14-jährige aus Lahnau wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Lahn-Dill-Kreis - Lahnau:
Die 14-jährige Anzhela Stratulat aus Lahnau, die seit Samstag, 15.03.2025 um 12.00 Uhr vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Sie ist sicher zu ihrem Zuhause zurückgekehrt. Die öffentliche Fahndung wird nun eingestellt. Die Redaktionen werden gebeten, die Informationen über die zuvor vermisste Person von allen Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
FW Hennef: Fachwerkhaus in Vollbrand
Hennef (ost)
Alarmierungszeit: Am 16. März 2025 um 20:11 Uhr
Einsatzort: Hennef - Stein
Einsatzleiter: Brandoberinspektor Bernd Gottschalk
Einsatzkräfte: Feuerwehr Hennef mit den Löscheinheiten Blankenberg, Uckerath, Hennef und Happerschoß, Polizei, Rettungsdienst, Bauhof der Stadt Hennef
Anzahl Einsatzkräfte: insgesamt 73
_____________________________________
Am Sonntagabend um 20:11 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Hennef mit dem Einsatzstichwort "B3-Gebäude" nach Hennef-Stein gerufen. Die erste Meldung an die Leitstelle deutete darauf hin, dass ein unbewohntes Fachwerkhaus in Flammen stand. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte bestätigte sich der Vollbrand, wodurch die Alarmstufe um 20:22 Uhr auf "B4" erhöht wurde.
Das betroffene Gebäude ist ein zweieinhalbgeschossiges Fachwerkhaus, das seit 2005 aufgrund von Einsturzgefahr gesperrt ist. Aufgrund der akuten Einsturzgefahr wurde die Brandbekämpfung ausschließlich von außen durchgeführt. Es wurden drei C-Rohre eingesetzt, während die Wasserversorgung durch zwei Tankwagen der Feuerwehr Hennef gewährleistet wurde.
Um mögliche Glutnester zu erreichen, setzte der Bauhof einen Bagger ein und riss kontrolliert Teile des Gebäudes ab. Am Morgen wird die Feuerwehr die Brandstelle erneut auf verbleibende Glutnester überprüfen.
Unter der Führung von Brandoberinspektor Bernd Gottschalk waren insgesamt 73 Einsatzkräfte vor Ort. Der Einsatz endete um 23:00 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Freiwillige Feuerwehr Hennef
Simon Wiegand
E-Mail: simon.wiegand@feuerwehr-hennef.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.