Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 17.10.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

17.10.2025 – 22:46

POL-OH: Verkehrsunfälle in Hünfeld und Nüsttal

Fulda (ost)

Unfallflucht in Hünfeld - Augenzeugen gesucht Hünfeld - Am Freitag, (17.10.) zwischen 16:10 Uhr und 16:20 Uhr ereignete sich auf der Josefstraße in Hünfeld, in der Nähe des Haunecenters, ein Verkehrsunfall. Ein 18-jähriger aus Tann parkte sein Auto ordnungsgemäß in einer Parkbucht an der Straße. Als er 10 Minuten später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er Beschädigungen an der linken Seite. Nach den bisherigen Ermittlungen wurde das geparkte Auto von einem vorbeifahrenden Fahrzeug seitlich berührt. Der Fahrer entfernte sich danach, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Bisher liegen keine Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652 / 9658-0 in Verbindung zu setzen.

Unfallflucht in Nüsttal - Augenzeugen gesucht Nüsttal, L3285 - Am Freitag, (17.10.) gegen 15:10 Uhr ereignete sich auf der L3285 zwischen Haselstein und Mittelaschenbach ein Verkehrsunfall. Ein 23-jähriger Renault-Fahrer wurde in einer Rechtskurve von einem dunklen Auto auf seiner Fahrspur entgegengesetzt. Dieses Fahrzeug überholte gerade ein anderes Auto. Der 23-jährige musste nach rechts ausweichen, um eine Kollision zu vermeiden, und prallte dabei gegen die Leitplanke. Glücklicherweise kam es zu keiner Kollision der Fahrzeuge. Das dunkle Auto entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Der Gesamtschaden am Renault und der Leitplanke wird auf mindestens 10.000 Euro geschätzt. Bisher liegen keine Hinweise auf den Unfallverursacher vor. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652 / 9658-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 22:26

POL-KS: Hessisch Lichtenau (Werra-Meißner-Kreis): Brand einer Schreinerei

Kassel (ost)

Um etwa 20:15 Uhr entdeckte eine Bewohnerin einen Brand in einer Schreinerei mit angeschlossenem Bestattungsunternehmen in der Bergstraße in Hessisch Lichtenau und informierte die Feuerwehr. Diese konnte das Feuer unter Kontrolle bringen und ein Übergreifen auf ein benachbartes Wohnhaus verhindern.

Die Untersuchungen zur Ursache des Brandes sind noch im Gange.

Es gab keine Verletzten. Der Schaden wird vorläufig auf etwa 150.000EUR geschätzt.

Die weiteren Untersuchungen zur Brandursache werden von der Kriminalpolizei in Eschwege durchgeführt.

Etwa 70 Feuerwehrleute aus Hess. Lichtenau, Velmeden, Walburg, Hausen, Fürstenhagen und Eschwege sind im Einsatz. Auch der Rettungsdienst des DRK und die Polizei Hess. Lichtenau sind vor Ort.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

17.10.2025 – 18:35

POL-HPE: Zwei medizinische Notfälle an Bord eines Fahrgastkabinenschiffes

Assmannshausen/Rüdesheim (ost)

Am 17.10.2025 ereigneten sich um 12:07 Uhr und 13:30 Uhr zwei medizinische Notfälle an Bord eines Fahrgastkabinenschiffs, das auf dem Rhein flussaufwärts in Richtung Rüdesheim unterwegs war. Der erste Kapitän klagte zunächst über starke Brustschmerzen, weshalb das Schiff in Assmannshausen anlegte und ein Notarzt zur medizinischen Erstversorgung des kollabierten Kapitäns an Bord gebracht wurde. Anschließend wurde der Patient mit einem Rettungshubschrauber zur weiteren Behandlung in die Uniklinik Mainz gebracht.

Die Fahrt wurde mit ausreichender Besatzung fortgesetzt, als die Wasserschutzpolizei Rüdesheim erneut über einen medizinischen Notfall an Bord desselben Schiffes informiert wurde, das mittlerweile in Rüdesheim angehalten hatte. Eine Passagierin klagte über Magenschmerzen und blutiges Erbrechen, woraufhin erneut ein Notarzt an Bord kam.

Der Notarzt schloss einen Zusammenhang zwischen den beiden Notfällen aus und veranlasste den Transport mit einem Rettungswagen in das Krankenhaus Rüdesheim. Die Schifffahrt wurde bei beiden Vorfällen nicht beeinträchtigt. Die B42 musste für die Landung des Rettungshubschraubers durch die Kräfte der WSPSt. Rüdesheim für etwa 15 Minuten gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 17:13

POL-HG: +++ Schmierereien in Neu-Anspach +++

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Neue Graffiti in Neu-Anspach,

Neu-Anspach, Montag, 13.10.2025 bis Donnerstag 16.10.2025 23:35 Uhr

(ro)Schon mehrmals berichtete die Polizei über Graffiti in Neu-Anspach. Im Zeitraum von Montag bis Donnerstagabend wurden weitere Graffiti mit verfassungsfeindlichem Inhalt im Stadtgebiet entdeckt. Es wurden erneut Hakenkreuze und fremdenfeindliche Parolen mit einem Stift auf Verteilerkästen, Mülleimer, Laternen und Werbetafeln geschmiert. Die Ermittlungen des polizeilichen Staatsschutzes sind noch im Gange, auch in Bezug auf die Taten der vorherigen Tage. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Unterstützung. Falls Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Taten beitragen könnten, wenden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06081) 9208-0 an die Polizeistation Usingen oder in aktuellen Fällen an die 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 16:40

POL-HP: Neckarsteinach: Verkehrsunfall mit Verletztem!

Neckarsteinach (ost)

Am Freitag (17.10.) kurz vor 9 Uhr ereignete sich in der Hauptstraße in Neckarsteinach ein Verkehrsunfall. Nach den bisherigen Informationen fuhr ein älterer Mann, der im Neckartal lebt, vermutlich aufgrund eines medizinischen Notfalls, von der Fahrbahn ab. Dabei wurde auch ein am Straßenrand geparktes Auto beschädigt.

Nach den vor Ort durchgeführten Wiederbelebungsmaßnahmen wurde der Mann mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die Straße vorübergehend vollständig gesperrt werden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 12000EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

17.10.2025 – 15:58

Mittelhessen: BUTZBACH - KIRCH-GÖNS: Auffahrunfall auf der B3 fordert vier Verletzte

Giessen (ost)

An einer Baustellenampel auf der Bundesstraße 3 bei Kirch-Göns stieß heute Nachmittag gegen 13:30 Uhr ein A-Klasse Auto in das Heck eines dort wartenden Transporters.

Es wird vermutet, dass der 60-jährige Fahrer des Benz den vor ihm haltenden VW Transporter übersehen hat. Nach dem Zusammenstoß fing die A-Klasse Feuer. Der Fahrer und sein 17-jähriger Beifahrer konnten das Fahrzeug rechtzeitig verlassen. Die Feuerwehr kam und löschte den brennenden Mercedes. Rettungswagenbesatzungen versorgten die Verletzten. Der Fahrer des Benz sowie sein Beifahrer - beide aus Butzbach - erlitten leichte Verletzungen. Die beiden Insassen im Transporter, 33 und 60 Jahre alt - beide aus Langgöns - erlitten ebenfalls leichte Verletzungen.

Sowohl die A-Klasse als auch der Transporter sind nicht mehr fahrbereit und mussten von der Unfallstelle abgeschleppt werden.

Die Feuerwehr hat die Straßen gereinigt.

Während der Löscharbeiten, der Rettung und der Reinigung musste die B3 vollständig gesperrt werden.

Zu den Blechschäden können derzeit noch keine Angaben gemacht werden.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:57

LKA-HE: Ermittlungen wegen des Verdachts des Herbeiführens einer Sprengstoffexplosion an einem Wohnhaus in Dietzenbach am 16.10.2025 - Zeugen gesucht!

Wiesbaden / Offenbach (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Hessischen Landeskriminalamt

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (16.10.) hat eine bislang unbekannte Person einen Sprengsatz an einer Haustür in der Nelson-Mandela-Straße platziert, der dann explodierte. Die Haustür wurde durch die Explosion stark beschädigt. Es gab keine Verletzten (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6138626).

Das Hessische Landeskriminalamt führt nun gemeinsam mit dem Polizeipräsidium Südosthessen im Auftrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt Ermittlungen wegen des Verdachts auf Herbeiführung einer Sprengstoffexplosion mit Hochdruck durch, um diesen Fall zu lösen.

Es wurden umfangreiche polizeiliche Maßnahmen ergriffen, darunter die Untersuchung des Tatorts, Sicherung von Spuren und zahlreiche Befragungen. Die am Tatort gefundenen Spuren und vorhandenen Videosequenzen werden derzeit analysiert.

Die Ermittlungen werden in alle Richtungen fortgesetzt.

Die Polizei und Staatsanwaltschaft bitten um Ihre Unterstützung! Ein möglicher Hinweis könnte in Verbindung mit der Tat ein weißer Porsche Cayenne sein, in den der Verdächtige eingestiegen sein könnte.

Zeugen, die zwischen dem 16.10.25, 23:45 Uhr und dem 17.10.25, 01:00 Uhr, in den Straßen Nelson-Mandela-Weg, Gustav-Heinemann-Ring, Am Stadtpark oder auch in den Tagen zuvor verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Anwohner, die über eine Videoüberwachung im möglichen Tatzeitraum verfügen, werden gebeten, sich bei der Polizei in Offenbach unter der Rund-um-die-Uhr-Hotline 069/ 8098-1234 zu melden.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien werden gebeten, ihre Anfragen an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt zu richten.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Virginie Wegner
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:46

POL-LM: In Einfamilienhaus eingestiegen +++ Auto mit Unfallschaden gesucht

Limburg (ost)

1. Einbruch in Einfamilienhaus,

Waldbrunn (Westerwald), Lahr, Hauser Weg, Mittwoch, 15.10.2025, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 16.10.2025, 12:20 Uhr,

(kq)Einbrecher sind von Mittwochabend bis Donnerstagvormittag in ein Einfamilienhaus im Waldbrunner Ortsteil Lahr am Hauser Weg eingedrungen. Die Diebe haben an der Rückseite des Hauses ein Fenster aufgebrochen und sich so Zutritt zum Inneren des Hauses verschafft. Dort haben sie das Haus durchsucht und die Zimmer durchwühlt. Es ist bisher nicht bekannt, ob Wertgegenstände gestohlen wurden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

2. Gesucht: Auto mit Unfallschaden,

Löhnberg, Güldenstadt, Donnerstag, 25.09.2025, 12:30 Uhr,

(kq)Auf einem Supermarktgelände in Löhnberg in der Straße "Güldenstadt" ereignete sich am Donnerstag, 25.09.2025 um 12:30 Uhr ein Unfall, bei dem die Polizei den Fahrer oder die Fahrerin eines roten Autos mit Frontschaden sucht. Der Unfallverursacher streifte beim Verlassen einer Parklücke ein geparktes rotes Auto und blieb an der Unfallstelle stehen. In einem kurzen unachtsamen Moment stieg die Fahrerin oder der Fahrer des beschädigten roten Autos ein und fuhr weg. Es liegen keine weiteren Hinweise zu dem roten Auto vor.

Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:40

POL-RTK: Falscher Mitarbeiter bestiehlt Seniorin +++ Trickbetrüger scheitern - Bankmitarbeiterin durchschaut die Masche

Bad Schwalbach (ost)

1. Seniorin in Taunusstein-Hahn von falschem Mitarbeiter bestohlen, Mühlweg, Mittwoch, 15.10.2025, 11:00 Uhr

(fh)Am Mittwochmorgen wurde eine Bewohnerin in Taunusstein-Hahn von einem Trickdieb, der sich als Mitarbeiter eines Telekommunikationsdienstes ausgab, bestohlen. Um 11:00 Uhr klingelte der Mann an der Tür im Mühlweg und erzählte der Dame, dass er Leitungen überprüfen müsse. Die Seniorin ließ den Unbekannten herein und erfüllte seine Bitte, ihm ein Glas Wasser zu bringen. Währenddessen stahl der Mann Schmuck aus dem Schlafzimmer. Als er nach einem Ausweis gefragt wurde, verließ er das Haus und kam nie zurück. Erst später bemerkte die Seniorin, dass Schmuck fehlte.

Der Dieb war etwa 1,70 m groß, 45 Jahre alt und sprach gebrochenes Deutsch. Er trug eine weiß/orangene Warnweste, eine blaue Basecap und eine Brille mit gelbem Aufkleber am rechten Glas.

Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Bankmitarbeiterin in Kiedrich durchschaut Trickbetrüger, Donnerstag, 16.10.2025, 10:00 Uhr

(fh)Dank der Aufmerksamkeit einer Bankmitarbeiterin entstand einem Senior in Geisenheim kein finanzieller Schaden. Zuerst gaben sich Unbekannte am Telefon als Polizeibeamte des BKA aus und überredeten den Senior zu einer Überweisung auf ihr Konto. Glücklicherweise konnte die Überweisung gestoppt werden, da eine Angehörige des Seniors die Bankmitarbeiterin um Rat fragte und so den Betrug aufdeckte.

Die Betrüger haben verschiedene Methoden, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Opfer ist in Gefahr und angeblich müssen Polizei oder Bank es sichern! Denken Sie daran: Weder die Polizei noch die Bank werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Keine Staatsanwaltschaft oder andere "Behörde" wird das tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf, um sich zu schützen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:36

POL-HG: Auf Büroraum abgesehen +++ Kelterhalle im Visier von Einbrechern +++ Unfall nach Streitigkeiten im Verkehr

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Auf der Suche nach Büroraum,

Bad Homburg v. d. Höhe, Kirdorf, Rotlaufweg, Donnerstag, 16.10.2025, 04:15 Uhr,

(kq)Ein Unbekannter drang am frühen Donnerstagmorgen gegen 04:15 Uhr durch die Tür in ein Büro eines Hotels im Bad Homburger Ortsteil Kirdorf im Rotlaufweg ein. Der Täter begab sich über den Eingangsbereich an die Tür eines Bürozimmers und öffnete sie gewaltsam. Nach ersten Informationen wurde im Inneren nichts durchsucht oder gestohlen. Der Einbrecher wird als etwa 50 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß und "mitteleuropäisch" beschrieben. Er trug eine graue Wollmütze, eine schwarze Engelbert Strauss Jacke mit neonfarbenen Reißverschlüssen und eine dunkle Hose.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus führt die Ermittlungen. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

2. Einbrecher haben es auf die Kelterhalle abgesehen, Bad Homburg v. d. Höhe, Kirdorf, Usinger Weg, Mittwoch, 15.10.2025 bis Donnerstag, 16.10.2025, 10:00 Uhr,

(kq)Zwischen Mittwoch und Donnerstag hatten Einbrecher eine Kelterhalle im Bad Homburger Ortsteil Kirdorf im Usinger Weg im Visier. Am Donnerstag um 10:00 Uhr wurde festgestellt, dass Unbekannte das Rolltor zur Kelterhalle aufgebrochen hatten und so Zugang zum Inneren verschafft hatten. Dort brachen die Diebe eine Verbindungstür zur Werkstatt und zum Eingangsbereich auf. Die Täter entwendeten Bargeld. Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

3. Unfall nach Streitigkeiten im Verkehr, Bad Homburg, Landesstraße 3003, Donnerstag, 16.10.2025, 15:10 Uhr

(ro)Am Donnerstag ereignete sich in Bad Homburg ein Verkehrsunfall, bei dem ein Unfallbeteiligter flüchtete. Ein 63-Jähriger fuhr in einem VW Sharan die Landesstraße 3003 (Südring) von der Pappelallee in Richtung Ober-Eschbacher Straße. Der Fahrer eines vor ihm fahrenden grauen Autos brachte sein Fahrzeug plötzlich fast zum Stillstand, so dass der 63-Jährige ebenfalls bremsen musste. Ein nachfolgender Fahrer in einem weißen Opel Mokka konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den VW auf. Der Fahrer des grauen Autos setzte seine Fahrt einfach fort. Am VW und am Opel entstand ein Schaden von über 15.000 Euro. Zum flüchtigen Fahrzeug ist nur bekannt, dass es sich um ein graues Auto mit HG-Kennzeichen (Bad Homburg) handeln soll. Die Polizei nimmt Hinweise zum Unfall unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:36

POL-WI: 53-Jähriger angegriffen +++ Geschwindigkeitsmessungen

Wiesbaden (ost)

1. Angriff auf 53-Jährigen,

Wiesbaden, Frankenstraße, Donnerstag, 16.10.2025, 20:30 Uhr

(nie) Am Donnerstagabend um 20:30 Uhr wurde ein Bewohner der Frankenstraße in Wiesbaden von einem Unbekannten angegriffen. Als der Mann seine Wohnungstür öffnete, näherte sich der Täter von hinten und schlug dem 53-Jährigen ins Gesicht. Nachdem er mit der Polizei gedroht hatte, floh der Angreifer. Der Täter war angeblich ein 20 bis 25 Jahre alter Mann, 185 cm groß und trug zum Zeitpunkt der Tat einen bunten Schlauchschal, mit dem er sein Gesicht bis zur Nase bedeckte.

Die Ermittlungen wurden vom 1. Polizeirevier aufgenommen, Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.

2. Geschwindigkeitskontrollen,

Gustav-Stresemann-Ring, Donnerstag, 16.10.2025, 23:00 Uhr bis Freitag, 17.10.2025, 00:48 Uhr

(nie) Zwischen Donnerstag, 23:00 Uhr, und Freitag, 00:48 Uhr, fanden Geschwindigkeitsmessungen auf dem Gustav-Stresemann-Ring in Wiesbaden im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit statt. Die Polizeikräfte widmeten sich dem fließenden Verkehr in Richtung Innenstadt. Trotz der späten Stunde wurden insgesamt 14 Verstöße festgestellt, von denen 11 mit Bußgeldern geahndet wurden. Zwei Fahrer, die mit jeweils 81 km/h unterwegs waren, obwohl nur 50 km/h erlaubt waren, müssen mit einem Fahrverbot rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:34

POL-MTK: Auseinandersetzung in Bar - Zeugen gesucht +++ Trickdiebe erbeuten Bargeld +++ Autodiebe zugange +++ Einbruch in Einfamilienhaus +++ Von der Fahrbahn abgekommen

Hofheim (ost)

1. Auseinandersetzung in Bar - Zeugen gesucht, Kelkheim, Frankfurter Straße, Samstag, 04.10.2025, 04:00 Uhr

(ro)Wie der Polizei erst am Dienstag bekannt wurde, kam es am frühen Samstagmorgen, den 04.10.20205, zu einer körperlichen Auseinandersetzung in einer Kelkheimer Bar. Die Polizei sucht weitere Zeugen. Im Verlauf von Streitigkeiten zwischen zwei Personengruppen, sollen drei Personen auf einen 33-Jährigen eingeschlagen und getreten haben, sodass dieser verletzt wurde und im Anschluss von einem Freund in ein Krankenhaus gebracht werden musste. Ein Unbekannter, der dem 33-Jährigen zur Hilfe kommen wollte, wurde ebenfalls mehrfach geschlagen und getreten. Dieser Unbekannte konnte bisher nicht ausfindig gemacht werden. Er wird als etwa 30 Jahre alt, schlank und mit dunklen kurzen Haaren beschrieben. Bekleidet gewesen sei er mit einer schwarzen Lederjacke, einem weißen T-Shirt, einer grauen Hose und weißen Sneakern. Ein Tatverdächtiger des Trios konnte bereits ermittelt werden. Ein weiterer wird als 30 bis 40 Jahre alt, kräftig, mit braunen kurzen Haaren und Bart beschrieben. Er soll ein rotes Oberteil getragen haben. Der andere sei 25 bis 30 Jahre alt, hatte kurze schwarze Haare und soll mit einem schwarzen Oberteil bekleidet gewesen sein. Die Polizei in Kelkheim ermittelt und bittet weitere Zeuginnen und Zeugen sowie den zur Hilfe eilenden Gast, sich unter der Rufnummer (06195) 6749-0 zu melden.

2. Trickdiebe erbeuten Bargeld,

Kriftel, Bleichstraße, Donnerstag, 16:30 Uhr

(ro)Trickdiebe erbeuteten am Mittwochmittag in Kriftel Bargeld. Ein Mann aus Kriftel war gegen 16:30 Uhr in der Bleichstraße unterwegs, als neben ihm ein beigefarbener Pkw hielt. Der Beifahrer stieg aus und sprach den Mann auf "Farsi" (Amtssprache in Afghanistan) an und zeigte großes Interesse an der Währung "Euro" und bat darum sich mal einen Geldschein anschauen zu dürfen. Hierbei verwickelte er den Mann derart in ein Gespräch, dass dieser gar nicht merkte, dass der Unbekannte ihm den Geldschein aus der Hand nahm, bevor er wieder ins Fahrzeug einstieg, welches dann wegfuhr. Der Dieb soll 20 bis 30 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und "Afghane" sein. Er trug einen dunklen Anzug und hatte mittellange schwarze Haare. Der Fahrer des beigefarbenen Autos wird als 20 bis 30 Jahre alt und als "Afghane" beschrieben.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Autodiebe zugange,

Kriftel, Hasenpfad, Donnerstag, 16.10.2025, 02.10 Uhr

(ro)In Kriftel hatten es Autodiebe in der Nacht zum Donnerstag auf einen BMW abgesehen. Die Täter näherten sich ersten Ermittlungen zufolge gegen 02:10 Uhr dem in der Straße Hasenpfad abgestellten schwarzen BMW 530d und entwendeten diesen. Das im Bereich eines Sportplatzes in Elsoff (RLP) abgestellte Fahrzeug wurde dort am Donnerstag um 11:00 Uhr aufgefunden und schließlich sichergestellt. Bei den Tätern soll es sich um zwei Männer handeln, die Winterjacken und Sturmhauben trugen.

Derzeit ist davon auszugehen, dass die Täter einen Funkwellenverlängerer verwendeten. Ein solches Gerät ermöglicht es Tätern, die Signale der Keyless-Go-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei rät daher im Umgang mit Keyless-Go-Schlüsseln:

Legen Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignen sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können!

Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4. Einbruch in Einfamilienhaus,

Sulzbach, Mühlstraße, Mittwoch, 15.10.2025, 15:15 Uhr bis Donnerstag, 16.10.2025, 18:40 Uhr

(ro)Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagabend hatten Einbrecher ein Haus in Sulzbach im Visier. Die Täter näherten sich dem Anwesen in der Mühlstraße über den Gartenbereich und öffneten gewaltsam die Terrassentür. Im Inneren suchten sie nach Wertgegenständen. Ob sie fündig wurden, ist noch unklar. Setzen Sie sich bitte unter der Rufnummer (06196) 2073-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung, sollten Sie Hinweise geben können.

5. Von der Fahrbahn abgekommen,

Eschborn, Landesstraße 3005, Donnerstag, 16.10.2025, 19:42 Uhr

(ro)Am Donnerstagabend kam ein Fahrer im Bereich Eschborn von der Landesstraße 3005 von der Fahrbahn ab und wurde in der Folge verletzt. Der 18-Jährige befuhr gegen 19:40 Uhr mit einem VW Golf die L3005 in Richtung Frankfurt. In der Abfahrt Camp-Phönix-Park verlor der junge Mann die Kontrolle über sein Fahrzeug und kam nach links von der Fahrbahn ab. Nachdem der VW mit der Leitplanke kollidiert war, schleuderte dieser über den Grünstreifen und die Fahrbahn der Auffahrt zur L3005 aus Richtung Elly-Beinhorn-Straße, bis das Fahrzeug schließlich gegen die Mauer der dortigen Unterführung prallte und auf dem dahinter befindlichen Grünstreifen zum Stehen kam. Der 18-Jährige wurde im VW eingeklemmt und von Feuerwehrkräften aus dem Innenraum gerettet. Der Rettungsdienst brachte den schwer verletzten Fahrer in ein Krankenhaus. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter zur Ursachenermittlung hinzugezogen. Die Unfallstelle war für mehrere Stunden gesperrt. Der Sachschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:27

Mittelhessen: LANDKREIS WETTERAU: Vermisster aus Karben wohlauf

Giessen (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Mittelhessen - Führungs- und Lagedienst vom 16.10.2025, 11.21 Uhr

Die vermisste Person wurde gefunden und ist in guter Verfassung.

Die Redaktionen werden gebeten, das Bild der vermissten Person aus den Online-Portalen zu entfernen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 15:02

POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreis Fulda

Osthessen (ost)

FD

Fünf Personen leicht verletzt

Eichenzell. Bei einem Vorfall am Donnerstag, dem 16.10., erlitten fünf Personen leichte Verletzungen. Ein 44-jähriger Fahrer eines VW Touran fuhr gegen 16.40 Uhr in Eichenzell die Ausfahrt der B 27 aus Richtung Rothemann kommend in Fahrtrichtung Eichenzell und plante an der Kreuzung zur L 3430 geradeaus in Richtung Eichenzell Sachsenhausen weiterzufahren. Dies führte zu einer Kollision mit einem 32-jährigen Fahrer eines VW Golf, der die L 3430 aus Richtung Löschenrod kommend befuhr und an der Kreuzung geradeaus nach Eichenzell, Fuldaer Straße fahren wollte. Aufgrund der Wucht des Aufpralls wurde der Touran gegen einen BMW geschleudert, der an der Kreuzung auf der K 58 aus Richtung Eichenzell Sachsenhausen kommend an der Haltelinie stand und darauf wartete, geradeaus auf die B 27 in Fahrtrichtung Fulda abzubiegen. Die 42-jährige Fahrerin des BMW aus Eichenzell sowie drei im Fahrzeug befindliche Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren wurden leicht verletzt. Der 32-jährige Golf-Fahrer aus Ebersburg erlitt ebenfalls leichte Verletzungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 30.000 Euro.

Unfall mit Linienbus

Fulda. Ein Schaden von etwa 9.000 Euro entstand bei einem Vorfall am Donnerstag, dem 16.10. Eine 84-jährige Fahrerin eines Ford fuhr gegen 17.40 Uhr die Straße "Peterstor" von der Florengasse kommend in Fahrtrichtung Rabanusstraße. Im Bereich der Kreuzung kam es zu einem Zusammenstoß mit einem 33-jährigen Fahrer eines Linienbusses, der die Rabanusstraße aus Richtung Schloßstraße kommend in Richtung Dahlbergstraße befuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der Ford ein paar Meter weiter gegen eine Lichtzeichenanlage gezogen und beschädigte diese ebenfalls.

Fahrzeug überschlagen

Hofbieber. Am Donnerstag, dem 16.10., gegen 20.30 Uhr, fuhr ein 24-jähriger aus Fulda mit seinem Volvo S80 die K29 von Elters kommend in Fahrtrichtung Steens. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er bei schlechten Wetterbedingungen nach rechts von der Fahrbahn ab, streifte einen Baum und überschlug sich mit seinem Fahrzeug. Der 24-jährige wurde leicht verletzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 15.000 Euro.

(Polizeistation Fulda)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 14:49

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Diebe auf Friedhof unterwegs + grüner VW Golf beschädigt - Zeugen gesucht

Giessen (ost)

Gladenbach: Einbruchdiebstahl auf Friedhof

In der Zeit von Samstag (11. Oktober) 11 Uhr bis heute Morgen (17. Oktober) 9 Uhr wurde ein Grab auf dem Friedhof in der Marburger Straße von Dieben heimgesucht. Eine Bronzegrabschale wurde gestohlen, der genaue Wert ist noch unbekannt. Hinweise nimmt die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 entgegen.

Marburg: Beschädigung an grünem VW Golf - Zeugen gesucht

Nach einer Unfallflucht am Dienstag (14. Oktober) sucht die Polizei nach Zeugen. Ein grüner VW Golf stand zwischen 7.30 Uhr und 17.30 Uhr auf dem Parkplatz des Gesundheitszentrums Marburg in der Straße "Am Krekel". Ein unbekannter Autofahrer kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit der Front des Golfs. Der Schaden am grünen Pkw wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallfahrer oder dessen Fahrzeug haben, werden gebeten, die Marburger Polizei unter der Telefonnummer (06421) 4060 anzurufen.

Alisa Jockel

Pressevertreterin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 14:44

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Zusammenstoß zwischen Radfahrerin und Klein-LKW + in landwirtschaftlichen Betrieb eingebrochen

Giessen (ost)

Friedberg: Kollision zwischen Radlerin und Kleintransporter

Am gestrigen Mittag (16. Oktober) gegen 12.15 Uhr ereignete sich in der Dorheimer Straße ein Unfall zwischen einem Kleintransporter und einer Radfahrerin. Das 10-jährige Mädchen fuhr auf der Straße "Zum Sportplatz" von der Straße "Am Runden Garten" kommend in Richtung Dorheimer Straße und wollte dort abbiegen. Auf der Dorheimer Straße stieß die Schülerin mit einem vorbeifahrenden Kleinlaster zusammen. Das Mädchen wurde dabei schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte sie in ein Krankenhaus. Der 70-jährige Fahrer des Kleintransporters kam mit dem Schrecken davon. Beide Unfallbeteiligten sind im Wetteraukreis ansässig. Ein Sachverständiger wurde mit der Rekonstruktion des Unfallhergangs beauftragt.

Wölfersheim-Melbach: Einbruch in landwirtschaftlichen Betrieb

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brachen Unbekannte in einen landwirtschaftlichen Betrieb in der Friedberger Landstraße ein. Sie gelangten in zwei Fahrzeughallen und stahlen mehrere Elektrogeräte, darunter GPS-Displays. Der Wert der gestohlenen Waren wird auf mindestens 20.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Friedberg sucht nach Zeugen und fragt: Haben Sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Zeit von Mittwoch (15. Oktober) 22 Uhr bis Donnerstag (16. Oktober) 7.15 Uhr in der Friedberger Landstraße gesehen? Hinweise werden unter der Telefonnummer (06031) 6010 entgegengenommen.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 14:23

POL-HR: Trunkenheitsfahrt mit Folgen - Zeugin alarmiert Polizei rechtzeitig

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 17.10.2025:

Gudensberg

Vorfallzeit: Freitag, 17.10.2025, 05:50 Uhr

Früh am Freitagmorgen, gegen 05:50 Uhr, informierte eine aufmerksame Zeugin in Fritzlar die Polizei über einen auffälligen Autofahrer auf der Landesstraße 3220 zwischen Maden und Niedervorschütz. Der Mann fuhr in einer schlängelnden Linie, zeigte deutliche Anzeichen von Fehlverhalten und schaltete sogar während der Fahrt kurzzeitig in den Rückwärtsgang. Nachdem der Fahrer seinen blauen VW Golf zum Stillstand gebracht hatte, sprach die Zeugin ihn an und hielt ihn in ein Gespräch verwickelt, bis er sein Fahrzeug verließ und zu Fuß in Richtung Niedervorschütz ging. Die Frau folgte ihm dann langsam mit eingeschaltetem Warnblinklicht, bis ein Streifenwagen eintraf und die Situation übernahm.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest bei dem 57-jährigen Fahrer ergab einen Wert von 2,22 Promille. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Am Fahrzeug des Mannes stellten die Einsatzkräfte Beschädigungen im vorderen Bereich fest. Bei einer Suche entlang der Landesstraße wurde festgestellt, dass zahlreiche Verkehrsschilder beschädigt worden waren. Aufgrund von austretendem Öl aus dem Fahrzeug wurde auch die Feuerwehr informiert.

Gegen den Fahrer wird nun unter anderem wegen Trunkenheit im Verkehr und unerlaubtem Verlassen des Unfallorts ermittelt.

Dank des umsichtigen Handelns der Zeugin konnten weitere Gefahren für andere Verkehrsteilnehmer verhindert werden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.10.2025 – 14:11

POL-ESW: Handtaschenraub; Polizei sucht Zeugen

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Erst am Freitagmorgen wurde bei der Polizei in Eschwege angezeigt, dass es am frühen Donnerstagmorgen gegen 04.00 Uhr in Eschwege zu einem Handtaschenraub gekommen ist.

Den Ermittlern des Fachkommissariats für Gewaltkriminalität zufolge befand sich zur Tatzeit eine 45-jährige Frau aus Eschwege zu Fuß im Bereich der Unterführung hinter der Fa. ATU, auf der Verbindung zwischen der Niederhoner Straße und der Straße "Am Baumesrain" bzw. Stiebel Eltron.

Die Frau wurde von einem Mann möglicherweise in türkischer Sprache angesprochen, was sie jedoch nicht verstand. Nachdem die 45-Jährige nicht reagierte, erhielt sie unerwartet einen Schlag ins Gesicht, wodurch sie zu Boden ging. Der unbekannte Täter entriss ihr dann die Handtasche von der Schulter. Er nahm nur das Portmonee mit Bargeld, Kreditkarten und Ausweisdokumenten heraus und warf die Handtasche zurück. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß in unbekannte Richtung.

>>> Beschreibung des Täters:

Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich; ca. 45-50 Jahre alt; 175-180 cm groß; schlanke Statur; südosteuropäischer Phänotyp; kurze, dunkle Haare. Der Mann trug weiße Schuhe, eine schwarze Sporthose und eine schwarze Jacke.

Hinweise in dem Fall an die Kripo Eschwege unter 05651/925-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.10.2025 – 14:07

POL-ESW: Scheunenbrand in Oberhone vom letzten Wochenende; Fachkommissariat bittet um Hinweise

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Am vergangenen Wochenende, in der Nacht von Samstag auf Sonntag (11./12.10.2025) ereignete sich in Eschwege-Oberhone ein Brand in einer Scheune. Gegen 01.25 Uhr wurde entdeckt und gemeldet, dass eine Holzscheune in Brand geraten war, in der zum Zeitpunkt des Brandes unter anderem Sperrmüll gelagert war. Neben der Scheune wurden auch eine landwirtschaftliche Zugmaschine und ein Anhänger beschädigt. Die Feuerwehr löschte den Brand bis etwa 03.00 Uhr. Der Gesamtschaden wird auf 100.000 Euro geschätzt.

>>>Die Fachabteilung bittet um Hinweise

Die Fachabteilung für Branddelikte der Eschweger Kripo hat die weiteren Ermittlungen übernommen. Laut den Beamten ist eine Selbstentzündung oder ein technischer Defekt nahezu ausgeschlossen, weshalb sie derzeit von vorsätzlicher oder fahrlässiger Brandstiftung ausgehen.

Bei ersten Befragungen erhielten die Beamten vage Hinweise auf eine Gruppe von 4-5 Jugendlichen, die sich an dem Abend in der Gegend von Oberhone / Niederhone aufgehalten haben soll, möglicherweise auch in der Nähe des Brandortes. Genauere Informationen über die Gruppe liegen jedoch nicht vor.

Die Ermittler der Fachabteilung hoffen nun auf weitere Hinweise aus der Bevölkerung, die zur Aufklärung des Brandes beitragen können. Insbesondere wäre es interessant zu wissen, ob noch weitere Beobachtungen zu dieser Personengruppe gemacht wurden. Die Gruppe könnte eine wichtige Rolle als Zeugen in den weiteren Ermittlungen spielen.

Hinweise werden unter 05651/925-0 entgegengenommen.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.10.2025 – 14:05

POL-DA: Darmstadt: 25-Jähriger nach Flaschenwurf und Hitlergruß vorläufig festgenommenPolizeipräsident Christian Vögele lobt das schnelle Einschreiten

Darmstadt (ost)

Im Zuge einer zügig eingeleiteten Fahndung wurde ein 25-jähriger Mann nach mehreren Hitlergrüßen und dem Werfen einer Flasche am Freitagmorgen (17.10.) vorläufig festgenommen.

Der Verdächtige war um 6.55 Uhr in der Wilhelm-Glässing-Straße durch lautes Schreien aufgefallen. Nachdem eine Zeugin beobachtet hatte, wie er etwas in Richtung der Eingangstür der örtlichen Synagoge warf, alarmierte sie die Polizei über den Notruf.

Die herbeigeeilte Streife des 1. Polizeireviers nahm den Mann im Bereich der Kuppelkirche vorläufig fest. Gemäß den ersten Ermittlungen soll der 25-Jährige auch vor der Synagoge mehrmals den Hitlergruß gezeigt haben. Der Mann wurde vorerst für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht. Gegen ihn wurde eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Verwendens verfassungswidriger Symbole und des versuchten Vandalismus eingeleitet. Der Staatsschutz hat die weiteren Ermittlungen übernommen.

In Bezug auf die Tat nimmt der neue südhessische Polizeipräsident Christian Vögele deutlich Stellung:

"Antisemitismus hat in unserer Gesellschaft keinen Platz. Ich danke den Einsatzkräften für ihr schnelles und entschlossenes Eingreifen, wodurch der Verdächtige zeitnah festgenommen werden konnte. Ich habe bereits Kontakt mit dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde, Daniel Neumann, aufgenommen und ihn über den Vorfall und die Festnahme informiert. Es ist mir wichtig, dass sich die Mitglieder der jüdischen Gemeinde hier sicher fühlen können."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 13:31

POL-KS: Trickdieb stiehlt Schmuck von Seniorin im Stadtteil Wolfsanger/Hasenhecke: Kriminalpolizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Wolfsanger/Hasenhecke:

Am Mittwochmittag wurde eine ältere Frau in ihrer Wohnung im Stadtteil Wolfsanger/Hasenhecke Opfer eines Trickdiebstahls. Ein Unbekannter gelangte unter dem Vorwand, Schallplatten und gebrauchte Möbel kaufen zu wollen, in die Wohnung der Rentnerin und stahl unbemerkt mehrere Schmuckstücke. Die Ermittler der EG SÄM der Kriminalpolizei Kassel suchen nun nach Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können.

Die Seniorin berichtete den Beamten des Kriminaldauerdienstes, dass der Diebstahl gegen 12 Uhr stattfand. Zu dieser Zeit hatte der Trickdieb an der Tür der Rentnerin in einer Wohnsiedlung zwischen dem Bossentalpark und dem Höheweg geklingelt und behauptet, Interesse an Schallplatten und alten Möbeln zu haben. Er gab vor, Schreiner zu sein und eine Werkstatt in Kassel zu haben, weshalb er an den Möbeln interessiert sei. Nachdem der Mann die Wohnung betreten hatte, um angeblich nach Kaufobjekten zu suchen, gelang es ihm, unbemerkt mehrere Schmuckstücke zu stehlen. Die Seniorin bemerkte den Diebstahl erst, als der Unbekannte die Wohnung bereits verlassen hatte. Der Täter soll zwischen 35 und 40 Jahre alt und etwa 1,7 Meter groß gewesen sein, mit mittelblondem, kurzem Haar.

Die EG SÄM der Kasseler Kripo führt die Ermittlungen zu dem Trickdiebstahl. Zeugen, die am Mittwochmittag im Bereich des Tatorts verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 13:20

POL-F: 251017 - 1077 Frankfurt-Bockenheim: Zweifache Sachbeschädigung durch Feuer - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Donnerstag, den 16. Oktober 2025, ereigneten sich in Bockenheim zwei Fälle von Sachbeschädigung durch Feuer. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise. Um 01:30 Uhr und um 23:30 Uhr zündete ein unbekannter Mann mehrere Kartons im Bereich eines Hauseingangs in der Landgrafenstraße an. Ein Anwohner bemerkte beide Brände und löschte sie. Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich am Gebäude. Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben: Männlich, mit weißen Haaren, weißem Bart, der eine grüne Tasche hielt und offensichtlich dem Obdachlosenmilieu angehörte. Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 - 51599 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.10.2025 – 12:58

POL-F: 251017 - 1076 Frankfurt - Unterliederbach: Falscher Handwerker schlägt zu - Zeugensuche

Frankfurt (ost)

(yi) Gestern Mittag (16. Oktober 2025) wurde ein Trickbetrüger mit der Masche des falschen Handwerkers aktiv. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Nach ersten Erkenntnissen gelang es dem Betrüger gegen 12:40 Uhr, auf bisher unbekannte Weise Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in der Johannesallee zu erhalten und dann zur Wohnung des späteren Opfers zu gelangen. Dort gab er sich als Handwerker aus, betrat unaufgefordert die Wohnung der Dame, beleuchtete kurz die Wandleuchten und behauptete, sie seien defekt. Der Betrüger begab sich dann ins Schlafzimmer des Opfers, entnahm mehrere tausend Euro und verließ die Wohnung in unbekannte Richtung.

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, etwa 40 Jahre alt, ca. 180cm groß, normale Statur; trug ein dunkelgraues Basecap, eine graue Wolljacke und hielt eine Papierakte und einen Kugelschreiber in der Hand.

Personen, die Informationen zum Täter und/oder zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 52499 bei der Frankfurter Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und empfiehlt:

Handwerker.

Hausverwaltung.

vereinbaren Sie einen späteren Termin.

Rufen Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.10.2025 – 12:56

POL-F: 251017 - 1075 Frankfurt - Stadtgebiet: Mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti

Frankfurt (ost)

Gestern wurden an verschiedenen Orten im Stadtgebiet verschiedene Graffiti und Farbschmierereien in verschiedenen thematischen Kontexten entdeckt und entfernt.

Unbekannte haben unter anderem ein Gartengrab auf dem Hauptfriedhof mit Symbolen verfassungswidriger Organisationen besprüht.

An der Gebäudeanlage einer ehemaligen Kaserne in Höchst wurden antifaschistische Parolen an die Hauswand gesprüht.

Außerdem wurden im Westend, im Bahnhofsviertel und in Bockenheim mehrere Schriftzüge und Parolen mit Bezug zum Nahost-Konflikt gefunden.

Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter in den genannten Fällen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.10.2025 – 12:54

POL-F: 251017 - 1074 Frankfurt - Bundesautobahn 648: Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Frankfurt (ost)

Bei einem Verkehrsunfall gestern Nachmittag kam es zu einer Kollision zwischen einem Auto und einem Rettungswagen während einer Einsatzfahrt. Die beiden Sanitäter wurden bei dem Unfall leicht verletzt.

Nach den neuesten Informationen fuhren die Rettungskräfte gegen 15:20 Uhr mit Blaulicht und Martinshorn die Westerbachstraße hinauf, um schließlich auf die BAB 648 in Richtung Westkreuz Frankfurt zu gelangen. Ein 32-jähriger Autofahrer fuhr zu diesem Zeitpunkt von einem Tankstellengelände verbotenerweise entgegen der Fahrtrichtung auf die Westerbachstraße, um sich schneller in den Verkehr einzuordnen. Dadurch kam es zu einem frontalen Zusammenstoß mit dem Rettungswagen, der ordnungsgemäß fuhr.

Die Sanitäter wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht, die drei Insassen des Autos blieben unverletzt.

An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Während der Unfallaufnahme sperrten Polizisten die Straße zeitweise voll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.10.2025 – 12:48

POL-OF: Geldbörse und Jacke aus Auto geklaut; Wer hat die Fassade des Einkaufmarktes besprüht?;Zeugen gesucht: Gegen Werbeschild gefahren und abgehauen und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Diebstahl von Geldbörse und Jacke aus Auto - Hanau

(cb) Ein Dieb erbeutete eine Geldbörse und eine Jacke zwischen Mittwoch, 21 Uhr und Donnerstag, 8.45 Uhr, nachdem er die Scheibe eines Hondas beschädigt hatte und so ins Innere des Fahrzeugs gelangen konnte. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Nach ersten Erkenntnissen durchsuchte der Täter dann den Innenraum des Fahrzeugs und flüchtete anschließend mit der Beute. Das graue Auto war am Fahrbahnrand der Haydnstraße (20er-Hausnummern) abgestellt. Hinweise nimmt das Fachkommissariat unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.

2. Diebstahl einer Handtasche: Polizei sucht nach Zeugen - Hanau

(me) Zwischen 40 und 50 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß, kräftige Statur, Ziegenbart, kurze schwarze Haare, dunkle Pufferjacke, Hemd, schwarze Jeans und schwarze Schuhe: So wird der Dieb einer Handtasche vom Donnerstagabend beschrieben. Gegen 18.45 Uhr soll der Mann die Tasche eines ahnungslosen Kunden in einem günstigen Moment genommen und mit ihr die Gaststätte in der Willy-Brandt-Straße (30er-Hausnummern) verlassen haben. Der Wert der Handtasche und ihres Inhalts wird auf etwa 200 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Verbleib der Gegenstände oder des Verdächtigen haben, melden sich bitte beim Polizeirevier in Hanau (06181 100-120).

3. Wer hat die Fassade des Supermarktes besprüht? - Langenselbold

(cb) Die ermittelnden Beamten der Staatsschutzabteilung suchen Zeugen für das Besprühen der Fassade eines Supermarktes. Unbekannte haben zwischen Dienstag, 7.15 Uhr und Mittwoch, 7.15 Uhr, die Außenfassade eines Lebensmitteldiscounters in der Wiesgasse (einstellige Hausnummern) großflächig mit grauer und schwarzer Farbe besprüht. Der politische Schriftzug verursachte einen Schaden von etwa 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Kripo zu wenden.

4. Suche nach Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus - Linsengericht

(sb) Am Donnerstag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Altenhaßlau ein. Zwischen 9.30 Uhr und 12.30 Uhr gelang es den Dieben, die verschlossene Kellertür in der Straße "Vorm Wildhaus" (einstellige Hausnummern) aufzubrechen, um ins Haus zu gelangen. Die Eindringlinge durchsuchten alle Räume und fanden einen Tresor mit Bargeld und Schmuck in einem Kleiderschrank. Sie öffneten den Tresor auf unbekannte Weise, leerten ihn und flüchteten dann mit der Beute. Ein Nachbar beobachtete mutmaßlich einen der Eindringlinge bei seiner Flucht. Der Nachbar beschrieb die unbekannte männliche Person, die das Grundstück während des Vorfalls verließ, wie folgt:

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

5. Zeugen gesucht: Zusammenstoß mit Werbeschild und Fahrerflucht - Wächtersbach

(cb) Ein unbekannter Fahrer fuhr gegen ein Werbeschild einer Gaststätte in der Bahnhofstraße, im Bereich der 50er-Hausnummern. Durch den Zusammenstoß entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro an der Werbetafel. Der Verkehrsunfall ereignete sich zwischen Mittwoch, 23 Uhr und Donnerstag, 8.45 Uhr. Zeugenhinweise werden von den Ermittlern der Polizeistation Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegengenommen.

Offenbach, 17.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.10.2025 – 12:47

POL-OH: Falsche Polizeibeamte erbeuten fünfstelligen Betrag - Aktuelle Anrufwelle in Osthessen

Osthessen (ost)

Mücke/Fulda. Am Donnerstag (16.10.) wurden Betrüger in den Landkreisen Vogelsberg und Fulda erfolgreich mit der dreisten Masche des Schockanrufs. Indem sie vorgaben Polizeibeamte zu sein, brachten sie eine 73-jährige und eine 88-jährige Frau um ihr Erspartes. Und aufgepasst: In den vergangenen Tagen kam es in ganz Osthessen vermehrt zu Anrufen falscher Polizeibeamter.

Am Donnerstagmorgen erhielt die 73-jährige Vogelsbergerin einen Anruf von einem unbekannten Mann, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der Betrüger erzählte der Seniorin, dass Einbrecherbanden aktiv seien und die Polizei nun die Frau und ihr Erspartes schützen wolle. Die 73-Jährige glaubte dem Anrufer, hob Geld von der Bank ab und übergab 16.000 Euro an eine vermeintliche Zivilpolizistin. Erst danach erkannte sie, dass sie Opfer von Betrügern geworden war. Die Geldübergabe fand gegen 10 Uhr in der Straße "Auf dem Stein" im Ortsteil Bernsfeld statt. Wer hat zu diesem Zeitpunkt verdächtige Beobachtungen gemacht - möglicherweise zu auffällig telefonierenden Personen oder wartenden Fahrzeugen? Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Am Donnerstagnachmittag erhielt die 88-jährige Fuldaerin ebenfalls einen Anruf von einem Unbekannten, der sich als Polizeibeamter ausgab und behauptete, dass ihr Sohn in einen Verkehrsunfall verwickelt war, bei dem eine Frau tödlich verletzt wurde. Um die Haft ihres Sohnes zu vermeiden, sollte sie nun eine Kaution zahlen. In ihrer Verzweiflung glaubte die Seniorin dem Mann am Telefon und übergab schließlich 40.000 Euro an eine männliche Person, die wie folgt beschrieben werden kann: männlich, etwa 35 bis 45 Jahre alt, lockige schwarze Haare, Vollbart, dunkle Jacke und Hose. Die Geldübergabe fand gegen 16.10 Uhr in der Nikolausstraße in Fulda statt. Wer Hinweise zu möglicherweise verdächtigen Personen oder Fahrzeugen machen kann, wird gebeten sich unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden.

Es kann Jeden treffen

Wer denkt, dass ihm das definitiv nicht passieren könnte, der irrt sich gewaltig: Das Vorgehen der Täterinnen und Täter - das zeigt die kriminalistische Erfahrung - ist besonders perfide, überaus gut geschauspielert und vorbereitet und passt oft auf die Lebenssituation der Angerufenen oder wird dieser angepasst.

Bei der Masche der sogenannten "Falschen Polizeibeamten" ruft meist eine Rufnummer mit örtlicher Vorwahl, manchmal sogar dem ersten Anschein nach die 110, an und der Anrufer stellt sich als Polizeibeamter einer örtlichen Dienststelle vor. Unmöglich, denn der Notruf kann nur angerufen werden und nicht raus telefonieren. Mittels sogenanntem "Call-ID-Spoofing" können Betrüger jedoch tatsächlich jede frei gewählte Rufnummer auf dem Telefondisplay ihrer Opfer anzeigen lassen. Erste Zweifel an der Identität des betrügerischen Anrufers werden so bereits ausgeräumt.

Was die Betrüger dann von sich geben, löst bei Angerufenen oft große Sorge aus: Einbrecher seien in der Nachbarschaft unterwegs oder ein Angehöriger sei nach einem Verkehrsunfall festgenommen worden. Das Ziel der Betrüger ist jedoch immer dasselbe: In äußerst geschickt geführten Telefongesprächen versuchen sie ihre Opfer dazu zu bringen, Wertsachen und Geld zusammenzutragen und an vereinbarten Örtlichkeiten abzulegen oder zu übergeben.

Sobald die Vermögenswerte greifbar und ein Ablage- oder Übergabeort vereinbart wurde, kommt ein Betrüger oder eine Betrügerin persönlich vorbei, um die Wertgegenstände abzuholen.

Ihre Polizei warnt:

Trickbetrug ist vielfältig.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 12:45

POL-OF: Täterfestnahme nach mutmaßlichem Diebstahl; Zaun zerschnitten um E-Bike zu klauen; Baucontainer abgebrannt: Polizei sucht Zeugen und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Zaun durchschnitten, um E-Bike zu stehlen - Neu-Isenburg

(cb) Ein Dieb schnitt in der Herzogstraße (Hausnummern 120) den Zaun durch, um an ein rotes E-Bike der Marke Rotwild zu gelangen. Anschließend konnte der Täter das Fahrrad im Wert von ca. 9.500 Euro stehlen und damit fliehen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montagabend, 22 Uhr, und Dienstagmorgen, 6 Uhr. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.

2. Suche nach Zeugen nach Einbruch in VW Transporter: Polizei stellt Beute in silbernem Mercedes sicher - Heusenstamm

(fg) Am Donnerstagabend gegen 23.10 Uhr entwendeten drei Unbekannte eine Kernbohrmaschine mit Akku aus einem geparkten VW Transporter im Hainerweg (Hausnummern 40) und flüchteten dann in einem silbernen Mercedes. Zuvor hatten zwei Täter eine Scheibe des Transporters eingeschlagen und waren dann in das Fahrzeug mit bulgarischer Zulassung eingestiegen, das von einer dritten Person gefahren wurde. Ein Zeuge gab an, dass der Mercedes in Richtung der Straße "Am Buchwald" davongefahren sei. Bei einer sofortigen Fahndung fanden Polizeibeamte das Auto verlassen und mit geöffnetem Kofferraum in der Straße "Am Buchwald". Die gestohlene Kernbohrmaschine wurde im Auto gefunden und sichergestellt. Die drei Täter waren dunkel gekleidet und zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.

3. Zeugensuche nach Unfall mit schwer verletzter Motorradfahrerin - Dreieich

(me) Die Polizei aus Langen sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall, der sich Montagnacht um 0.10 Uhr in Götzenhain ereignete. Eine 16-jährige Motorradfahrerin fuhr in südlicher Richtung auf der Bleiswijker Straße, verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Motorrad und stürzte. Sie verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 06103 9030-0 bei der Polizei melden.

4. Scheinwerfer gestohlen: Hinweise erbeten - Rodgau

(cb) Fahrzeugdiebe haben die beiden Frontscheinwerfer eines schwarzen Sprinters gestohlen. Zwischen Mittwoch, 21.45 Uhr, und Donnerstag, 1.30 Uhr, näherten sich die Täter dem Mercedes, der in der "Lange Straße" (Hausnummern 10) geparkt war, und stahlen die Scheinwerfer. Dabei beschädigten sie auch die Frontstoßstange und verursachten einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Fachkommissariat unter der Kripohotline (Telefonnummer 069 8098-1234) erbeten.

5. Baucontainer in Brand gesteckt: Polizei sucht Zeugen - Langen

(lei) Nach dem Brand eines Baucontainers im Langener Stadtwald hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Container, der auf einem Betriebsgelände in der Einzelheckschneise stand, brannte zwischen Donnerstag, 16 Uhr, und Freitag, 5.45 Uhr, komplett aus. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 erbeten.

6. Festnahme nach mutmaßlichem Diebstahl - Langen

(me) Die Polizei aus Langen konnte am Donnerstagmittag einen mutmaßlichen Dieb vorläufig festnehmen. Der 23-jährige Tatverdächtige soll gegen 16 Uhr versucht haben, in einem geparkten Auto in der Monzastraße einzubrechen und nach Wertgegenständen zu suchen. Ein unbekannter Komplize mit dunkler Kleidung stand Schmiere. Der Autobesitzer bemerkte den Eindringling und konnte ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der Mann wurde festgenommen und auf die Wache gebracht. Da sein etwa 1,80 Meter großer Begleiter flüchten konnte, bittet die Polizei um Hinweise zur Identität des Mittäters. Diese können bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) gemeldet werden.

7. E-Bike gestohlen: Wer hat etwas gesehen? - Langen

(me) Ein Unbekannter stahl am Donnerstag ein Elektrofahrrad im Wert von etwa 1.000 Euro. Das E-Bike war gegen 9.30 Uhr an einem Fahrradständer in der Nähe des Bahnhofs abgestellt und verschlossen worden. Als der Besitzer um 19.30 Uhr zurückkehrte, war das Fahrradschloss aufgebrochen. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des schwarzen Rades geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Langen (06103 9030-0) zu melden.

Offenbach, 17.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.10.2025 – 12:32

POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Eigentümer mehrerer Fahrräder

Darmstadt (ost)

Im Verlauf des Monats Oktober wurden mehrere Fahrräder in Darmstadt von der Kriminalpolizei sichergestellt, die bisher noch keinem rechtmäßigen Besitzer zugeordnet werden konnten. Es besteht die Möglichkeit, dass die Fahrräder aus einem Diebstahl stammen. Aus diesem Grund bittet das Kommissariat 43 die Öffentlichkeit um Hinweise zu den Besitzern.

Es handelt sich um die folgenden Fahrräder:

Am 2.10.2025 wurde in der Koblenzer Straße ein Fahrrad der Marke Kalkhoff entdeckt. Es handelt sich um das Modell Endeavor 30 in der Farbe anthrazit.

Am 16.10.2025 wurde ein Pedelec, F.LLi Schiano City Moon in Weiß, am Willy-Brandt-Platz im Bereich des Ärztehauses gefunden.

Am 14.10.2025 haben die Ermittler ein Canyon-Rad im Herrngarten sichergestellt. Es hat einen Rahmen aus Carbon und ist goldfarben. Wichtig ist zu erwähnen, dass das Original in Rot war, bevor es wahrscheinlich umlackiert wurde.

Wenn jemand sein Fahrrad erkennt oder Hinweise zum Besitzer geben kann, ist das Kommissariat 43 unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 41110 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 12:30

POL-HR: Verfassungswidrige Schmierereien an Hütte im Wald in Niedenstein - Polizei bittet um Hinweise

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.10.2025:

Niedenstein

Unbekannte Täter haben eine Hütte am Goddelbusch in Niedenstein mit verfassungswidrigen Symbolen und Schriftzügen beschmiert.

Am Mittwoch, 15.10.2025, informierte die Polizei in Fritzlar darüber, dass an dem Jagdhaus, das sich in einem Waldstück in der Nähe des Hallenbades befindet, mittels schwarzer Sprühfarbe ein seitenverkehrtes Hakenkreuz in einer Größe von rund 30 x 40 Zentimetern sowie mehrere Schriftzüge mit politischem Bezug angebracht wurden.

Der genaue Zeitpunkt der Tat ist derzeit noch nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden konnte bisher nicht beziffert werden.

Die Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie gemeinschädlicher Sachbeschädigung aufgenommen.

Das Anbringen solcher Symbole ist nicht nur strafbar, sondern verursacht auch regelmäßig erheblichen Sachschaden.

Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Gegend gemacht haben oder Hinweise zur Tat geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-910-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.10.2025 – 12:19

POL-DA: Groß-Zimmern: 51-Jähriger verletzt Polizeibeamte

Groß-Zimmern (ost)

Ein Mann im Alter von 51 Jahren wird nach einem Vorfall mit der Polizei am Donnerstag (16.10.) wegen des Verdachts auf Widerstand und tätlichen Angriff auf Vollstreckungsbeamte strafrechtlich belangt.

Nach einem Vorfall zwischen dem 51-jährigen Mann und einer Frau in der Angelgartenstraße wurde die Polizei um 15.30 Uhr alarmiert. Bei ihrer Ankunft verhielt sich der Mann sofort aggressiv gegenüber den Beamten. Laut aktuellen Ermittlungen griff er unter anderem einen Polizisten an, schlug ihn und verletzte ihn dabei. Während seiner anschließenden Festnahme leistete der Verdächtige erheblichen Widerstand, bei dem ein weiterer Polizeibeamter verletzt wurde. Sowohl die Polizeibeamten als auch der 51-Jährige wurden danach in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Weitere Informationen sind Teil des laufenden Ermittlungsverfahrens.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 12:04

POL-ESW: Betrug durch falschen Bankmitarbeiter; Schaden mehrere tausend Euro

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Am Mittwoch ist ein 72-Jähriger aus Eschwege am Telefon und am PC ein Opfer der Betrugsmasche "Falsche Bankmitarbeiter" geworden. Der entstandene Schaden beträgt hier mehrere tausend Euro. Die Polizei warnt vor der Betrugsmasche und gibt Tipps.

>>>Anrufer gibt sich als Mitarbeiter der Sparda Bank aus

Wie jetzt bei der Polizei in Eschwege angezeigt wurde, erhielt das Opfer am frühen Mittwochabend einen Anruf, bei welchem sich ein Mann als Mitarbeiter der Sparda Bank ausgab, wo der 72-Jährige tatsächlich Kunde ist. Der Trickbetrüger machte in dem Gespräch dem Opfer glaubhaft, dass das Konto des Mannes durch betrügerische Mails "gehackt" worden sei. In der Folge sollte der Senior dann ein Programm auf seinem Computer installieren, um dem Bankmitarbeiter Fernzugriff zu seinem Computer und dem Online-Banking zu gewähren. Dieser Aufforderung kam das Opfer dann schließlich auch nach, da der Betrüger vorgab, im Anschluss das Konto des 72-Jährigen wieder in seinen Ursprungszustand zu bringen. Durch den Fernzugriff auf den PC gelang es dem Telefonbetrüger letzten Endes, noch unter den Augen des Opfers, einen niedrigen fünfstelligen Betrag vom Konto des 72-Jährigen auf ein anderes Konto zu transferieren. Der Geschädigte brachte den Vorfall dann noch am gleichen Abend zur Anzeige.

>>>Täter scheitern mit gleicher Masche am Tag zuvor

Bereits einen zuvor hatten Telefonbetrüger mit der gleichen Masche versucht, einen 59-Jährigen aus Wehretal hereinzulegen. Auch hier gab ein Anrufer vor, Mitarbeiter der Sparda Bank zu sein und ungewöhnliche Kontobewegungen bei dem Opfer festgestellt zu haben. Der 59-Jährige durchschaute den Betrugsversuch jedoch und teilte mit, die Polizei aufsuchen zu wollen, woraufhin der Betrüger das Telefonat sofort beendete.

>>>Tipps der Polizei zu "falsche Bankmitarbeiter":

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner, PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.10.2025 – 11:54

POL-OH: Bilanz Lullusfest (16.10.) - Widerstand nach Trunkenheitsfahrt - Pkw beschädigt - Einbruch in Wohnhaus - Schmierereien

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bilanz des Lullusfestes (16.10.)

Während einer Personenkontrolle gegen 18.30 Uhr am Kirchplatz fand eine Streife bei einem 24-jährigen Mann aus Homberg (Efze) eine geringe Menge Amphetamin und beschlagnahmte es. Er wird nun einem Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz unterzogen.

Ein junger Mann meldete der Polizei gegen 20.55 Uhr, dass er und ein Freund an einem Fahrgeschäft angegriffen wurden. Eine Streife war kurz darauf vor Ort, um die Situation mit den Beteiligten zu klären. Es stellte sich heraus, dass die beiden 18-jährigen Opfer nach aktuellen Erkenntnissen Splinte an den Sicherheitsgittern des Fahrgeschäfts gelöst hatten und auch nach Aufforderung der Betreiber nicht damit aufhörten. Aus diesem Grund erhielten sie von einem 22-jährigen Mann eine Ohrfeige. Nachdem sich der 22-Jährige bei den beiden entschuldigt hatte, verzichteten sie auf eine Anzeige.

Die Fußstreife der Lollswache wurde gegen 22.15 Uhr auf eine Schlägerei am Linggplatz in der Nähe einer Pizzeria aufmerksam und forderte sofort Verstärkung an. Bei Ankunft der Kollegen konnten die Kontrahenten voneinander getrennt werden. Es wurden zwei Anzeigen wegen gegenseitiger Körperverletzung aufgenommen. Niemand wurde verletzt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen erhielten beide beteiligten Gruppen einen Platzverweis.

Widerstand nach Trunkenheitsfahrt

Bad Hersfeld. Ein aufmerksamer Zeuge wurde am Freitagmorgen (17.10.) gegen 3.30 Uhr auf einen Mann aufmerksam, der offensichtlich stark betrunken war und auf einem Tankstellengelände in ein Fahrzeug stieg. Der Zeuge informierte sofort die Polizei. Eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld konnte kurze Zeit später den Verdächtigen an einer Wohnadresse im Ortsteil Sorga finden. Der 32-jährige Mann leistete passiven Widerstand im Rahmen der polizeilichen Maßnahmen. Er wurde vorübergehend festgenommen und auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda zur Blutentnahme zur Polizeistation Bad Hersfeld gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 32-Jährige wieder freigelassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis sowie des Widerstands gegen Polizeibeamte verantworten. Ein Polizeibeamter wurde während des Einsatzes leicht am Finger verletzt.

Pkw beschädigt

Bad Hersfeld. Unbekannte zerkratzten zwischen Mittwochabend (15.10.) und Donnerstagmittag (16.10.) einen schwarzen Audi, der in der Dudenstraße geparkt war, und verursachten so einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Wohnhaus

Bad Hersfeld. Unbekannte drangen zwischen Montag (13.10.) und Mittwoch (15.10.) durch Aufhebeln eines Fensters im Erdgeschoss in eine Wohnung in der Straße "Grüner Weg" ein. Anschließend durchsuchten die Diebe die Räumlichkeiten. Vermutlich flüchteten sie ohne Diebesgut unerkannt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Schmierereien

Rotenburg. Eine Bronzefigur im Steinweg wurde von Unbekannten mit einem Schriftzug und einem Hakenkreuz beschmiert. Die Sachbeschädigung wurde am Montag (13.10.) gegen 11.30 Uhr entdeckt. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 11:51

POL-KS: Mit Radfahrer zusammengestoßen und geflüchtet: Polizei bittet um Hinweise auf weißen Kombi

Kassel (ost)

Kassel-Wolfsanger/Hasenhecke:

Nach einem Verkehrsunfall gestern Morgen wurde ein Fahrradfahrer im Stadtteil Wolfsanger/Hasenhecke leicht verletzt. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise zum flüchtigen Unfallverursacher. Ein unbekannter Fahrer eines weißen Kombis fuhr vom Unfallort weg, ohne sich um den gestürzten Radfahrer zu kümmern. Der 23-jährige Radfahrer gab später im Polizeirevier Nord an, dass er gegen 6:30 Uhr in der Straße "Am Felsenkeller" in Richtung Ihringshäuser Straße unterwegs war, als er vom weißen Kombi in Höhe des Friedhofs überholt wurde. Der Autofahrer fuhr so nah am Fahrrad vorbei, dass sein Außenspiegel den Fahrradlenker des 23-Jährigen streifte und dieser daraufhin zu Boden fiel. Während der Radfahrer leichte Verletzungen erlitt, setzte der Autofahrer seinen Weg fort. Der entstandene Sachschaden am Fahrrad wurde auf etwa 500 Euro geschätzt.

Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei bitten Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen zum flüchtigen Fahrzeug haben, sich unter Tel. 0561 - 9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 11:30

POL-KS: Weißes Fiat-Wohnmobil im Wert von 80.000 Euro gestohlen: Zeugen in Baunatal gesucht

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

In der Zeit zwischen Mittwochabend und gestern Abend wurde ein Wohnmobil von einem Parkplatz in Baunatal-Altenritte gestohlen. Der Besitzer entdeckte den Diebstahl gestern Abend um 18:20 Uhr und informierte die Polizei. Trotz einer europaweiten Fahndung nach dem weißen Wohnmobil der Marke Fiat, Modell Dethleffs Trend T 6717, Baujahr 2022, mit Kasseler Kennzeichen, konnte das Fahrzeug im Wert von ca. 80.000 Euro bisher nicht gefunden werden. Zuletzt wurde das Fahrzeug am Mittwoch um 18:30 Uhr auf dem Parkplatz gegenüber dem Schwimmbad in der Altenbauner Straße gesehen. Es ist derzeit unklar, wann die Täter zuschlugen und wie sie vorgingen.

Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo, zuständig für KFZ-Diebstähle, bitten Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Tatorts gemacht haben, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 11:28

POL-OH: Einbruch in Praxis - E-Scooter gestohlen - "Autoknacker" auf frischer Tat ertappt - Einbruch in Einfamilienhaus

Fulda (ost)

Einbruch in Praxis

Künzell. Im Zeitraum von Mittwoch (15.10.), 20.30 Uhr, bis Donnerstag (16.10.), 06.45 Uhr, kam es in der Philipp-Reis-Straße zu einem Einbruch in eine Praxis. Unbekannte zerstörten ein Fenster und verschafften sich so Zutritt zu dem Gebäude. Im Innenraum wurde gewaltsam eine Tür geöffnet und sich so Zugang zu zwei Geldkassetten verschafft. Die unbekannten Täter entnahmen Bargeld in Höhe eines niedrigen vierstelligen Betrags und entfernten sich vom Tatort in unbekannte Richtung. Es wurde Sachschaden von circa 1.000 Euro versursacht. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

E-Scooter gestohlen

Fulda. Unbekannte stahlen zwischen Samstag (11.10.), 8.30 Uhr, und Sonntag (12.10.), 20 Uhr, einen schwarzen E-Scooter des Herstellers "RCB" im Wert von etwa 700 Euro, der in der Ruprechtstraße im Bereich der Fahrradständer am Parkhaus abgestellt war. Der Scooter war mit einem Spiralschloss gesichert. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Einfamilienhaus

Neuhof. Im Zeitraum von Donnerstag (09.10.), 16 Uhr, bis Donnerstag (16.10.), 17 Uhr, verschafften sich Unbekannte Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Wallweg im Ortsteil Giesel. Nachdem die Balkontür gewaltsam geöffnet wurde, durchwühlten die Täter mehrere Schränke und Schubladen. Neben dem entstandenen Sachschaden von etwa 800 Euro, wurde Bargeld im dreistelligen Bereich entwendet. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

"Autoknacker" auf frischer Tat ertappt

Fulda. Am Donnerstagabend (16.10.), gegen 19.45 Uhr, konnte durch eine Zivilstreife der Polizeistation Fulda ein Fahrzeugaufbrecher auf frischer Tat festgenommen werden. In der Künzeller Straße stellte die Streife eine verdächtige Person fest, die ein offenbar aufgebrochenes Fahrzeug durchwühlte. Bei Annäherung der Zivilpolizisten an das Fahrzeug versuchte ein 33- Jähriger zu flüchten, was durch das schnelle Eingreifen der Polizeibeamten verhindert werden konnte. Vor Ort wurde festgestellt, dass die Seitenscheibe des Fahrzeugs eingeschlagen wurde. Gegen den Festgenommenen wird nur wegen des Verdachts des Besonders schweren Fall des Diebstahls aus Kraftfahrzeug, sowie Sachbeschädigung ermittelt. Der 33-Jährige wurde nach der Durchführung der polizeilichen Maßnahmen von der Dienststelle wieder entlassen.

Farbschmierereien an Tür

Hünfeld. Am Freitag (17.10.), gegen 0.15 Uhr, wurde durch Unbekannte die Tür eines Lebensmittelgeschäfts in der Josefstraße durch Farbschmierereien beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Durch einen Zeugen konnte die Tat beobachtet werden. Dieser beschreibt den unbekannten Täter wie folgt: schwarzer Kapuzenpullover, schwarze Hose und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 11:27

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Handtaschenräuber am Karl-Kellner-Ring - Polizei sucht Zeugen + Unfallflucht in der Stoppelberger Hohl

Giessen (ost)

Wetzlar- Raubüberfall auf Handtasche am Karl-Kellner-Ring - Polizei bittet um Zeugenhinweise

Ein 77-jähriges Opfer wurde am Mittwoch (15.10.2025) von einem Räuber angegriffen. Gegen 17:25 Uhr befand sie sich auf dem Bürgersteig in der Nähe der Hausnummer 23. Plötzlich bemerkte sie einen Mann hinter sich, der versuchte, ihre Handtasche zu stehlen, in der sich neben Bargeld auch mehrere Karten und Schlüssel befanden, und entriss sie ihr. Die ältere Dame versuchte, die Tasche festzuhalten, stürzte und verletzte sich am Arm. Der Räuber flüchtete mit seiner Beute in Richtung Seibertstraße. Die Frau wurde im Krankenhaus behandelt. Der unbekannte Täter war etwa 170 cm groß, wog 65 Kilogramm und war 16-20 Jahre alt. Nach Zeugenaussagen war er südländischer Herkunft. Er trug eine braune Lederjacke und dunkle Hosen. Der Unbekannte war gegen 17:00 Uhr zusammen mit der Seniorin an der Haltestelle "Am Sturzkopf" in den Bus der Linie 13 eingestiegen und gegen 17:20 Uhr an der Haltestelle "Karl-Kellner-Ring" ausgestiegen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise: - Wer kann Informationen über den Räuber geben? - Wem ist der Mann zuvor im Bus oder an einer der Haltestellen aufgefallen? - Wer hat den Täter bei seiner Flucht gesehen? Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06441) 918-0 an die Kriminalpolizei Wetzlar zu wenden.

Wetzlar: Fahrerflucht in der Stoppelberger Hohl

Am Montagnachmittag (13.10.2025) parkte ein 29-jähriger Mann seinen Audi gegen 15:00 Uhr am Straßenrand in der Nähe der Hausnummer 53. Als er am Dienstag (14.10.2025) gegen 14:00 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, entdeckte er einen Schaden von etwa 6.000 Euro an seinem Audi. Offenbar hatte ein Unbekannter in dieser Zeit den grauen A5 Sportback gestreift, als er vorbeifuhr, und einen Schaden an der Fahrerseite vom vorderen bis zum hinteren Kotflügel verursacht. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Die Polizei Wetzlar bittet um Hinweise zum Unfallverursacher und seinem Fahrzeug unter der Telefonnummer (06441) 918-0.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 11:20

POL-KB: Diemelstadt-Rhoden - Alkoholisierter fährt Mann auf Fußweg an und flüchtet, 27-Jähriger leistet Widerstand bei Festnahme durch Polizei

Korbach (ost)

Am Abend des Donnerstags hat ein 27-jähriger Mann in Rhoden einen Fußgänger mit einem Lieferwagen angefahren und ist vom Unfallort geflohen. Der Fahrer wurde später vorläufig von der Polizei festgenommen. Er war betrunken und leistete bei seiner Festnahme Widerstand.

Ein 32-jähriger Mann aus Rhoden war am Donnerstag (16. Oktober) um 21.10 Uhr zu Fuß auf dem Gehweg in der Walme-Straße in Rhoden unterwegs, als ein Lieferwagen stadtauswärts fuhr. Der Lieferwagen kam nach rechts von der Straße ab und streifte dabei den Fußgänger. Dieser wurde leicht verletzt.

Ohne seine Pflichten als Unfallverursacher zu erfüllen, verließ der Fahrer des Lieferwagens den Unfallort. Der 32-jährige Mann konnte den Unfallverursacher kurz darauf an einer Tankstelle finden und zur Rede stellen. Dieser bestritt eine Beteiligung am Unfall und entfernte sich erneut.

Der 32-jährige Mann informierte die Polizei Bad Arolsen, die den mutmaßlichen Unfallfahrer im Rahmen einer sofortigen Fahndung in Rhoden finden konnte. Der 27-jährige Mann stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Bei seiner vorläufigen Festnahme leistete er Widerstand und bedrohte die eingesetzten Polizeibeamten. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und durchgeführt.

Nach seiner Ausnüchterung in Polizeigewahrsam konnte der 27-jährige Mann am Freitagmorgen die Polizeidienststelle in Bad Arolsen verlassen. Gegen ihn wird nun wegen Verdachts auf Unfallflucht, Gefährdung des Straßenverkehrs, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Bedrohung ermittelt.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.10.2025 – 10:24

POL-HG: Vermisstensuche des Polizeipräsidiums Südosthessen - Wo ist Laila Böhnlein?

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Bad Homburg v.d. Höhe Mühlheim am Main / Offenbach / Frankfurt / Weilrod

(cb) Wo befindet sich Laila Böhnlein? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 15-jährigen Vermissten aus Mühlheim am Main. Laila ist ungefähr 1,60 Meter groß und von stämmiger Statur. Die Jugendliche hat lange dunkle Haare. Es gibt keine Informationen über die Kleidung, die die Vermisste zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug. Die Gesuchte wurde zuletzt am Mittwochnachmittag, (15. Oktober) gegen 14.30 Uhr, im Bereich der Berliner Straße in Offenbach am Main gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich in Frankfurt oder Weilrod aufhält. Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Laila Böhnlein geben können, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 10:07

POL-DA: Brombachtal/Michelstadt: Gold und Geld durch Schockanruf erbeutet

Brombachtal/Michelstadt (ost)

Eine bisher unbekannte Täterin nutzte die Schockanruf-Masche bei einem älteren Mann aus Brombachtal und erbeutete dabei Gold und Geld im Wert von mehreren tausend Euro. Am Donnerstagmittag (16.10.) erhielt der Senior einen Anruf von der Betrügerin, die eine Kaution für seine Tochter forderte, die angeblich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nur durch das Geld aus dem Gefängnis kommen konnte. Daraufhin übergab der Mann am Nachmittag in Michelstadt, im Bereich des Amtsgerichts, die Wertgegenstände an eine Abholerin.

Personen, die am Übergabeort in Michelstadt zwischen 14.30 und 14.45 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat ZE40 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Vor diesem Hintergrund warnt die Polizei erneut eindringlich:

Betrüger nutzen weiterhin diese oder ähnliche Geschichten am Telefon. Ältere Menschen werden gezielt angerufen und mit ihren Ängsten manipuliert, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern und in Angst versetzen! Beenden Sie das Gespräch sofort und kontaktieren Sie die betroffene Person. Im Zweifelsfall können Sie auch die Polizei informieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an Unbekannte aufgrund eines Telefonats!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 10:03

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Tempokontrollstellen für die 43. Kalenderwoche 2025

(fg) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Geplant sind Kontrollen an folgenden Orten:

20.10.2025:

Dreieich, B 486 in Richtung Langen (Wild);

21.10.2025:

Bruchköbel, L 3347 in Richtung Roßdorf (Unfallschwerpunkt);

22.10.2025:

Froschhausen, L 2310 in Richtung B 45 (Wild);

23.10.2025:

Hanau, Hochstädter Landstraße in Richtung Wachenbuchen (Bushaltestelle);

24.10.2025:

Erlensee, Ende der K 854 in Richtung Erlensee (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

25.10.2025 und 26.10.2025:

Hanau, B 43a Hanau-Hafen in Richtung Fulda (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 17.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.10.2025 – 10:02

POL-ESW: Pressebericht 17.10.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Einbruch in Gaststätte; Zeugen gesucht

Am Donnerstag wurde gemeldet, dass in die Gaststätte "Hemingway" am Marktplatz in Eschwege eingebrochen wurde. Unbekannte Täter gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in den Schankraum und stahlen ein i-Pad sowie das Geld aus den Sparfächern. Der Wert des Diebesguts wird auf insgesamt 1200 Euro geschätzt, der Sachschaden wird auf 200 Euro beziffert. Der Einbruch ereignete sich zwischen Mittwoch 15.00 Uhr und Donnerstag 08.00 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Polizei in Hessisch Lichtenau

Beschädigte Kellertür bei ehemaliger Gaststätte; Zeugen gesucht

Am Donnerstag wurde die Polizei Hessisch Lichtenau zum ehemaligen Berggasthof Hoher Meißner gerufen, nachdem frische Beschädigungen an einer Kellertür festgestellt wurden. Diese wurden zwischen Montag 11.00 Uhr und Donnerstag 11.00 Uhr von Unbekannten verursacht. Der Schaden wird auf 250 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0.

Polizei in Witzenhausen

Blutentnahme bei E-Scooterfahrerin

Am Donnerstag um 16.34 Uhr wurde eine 52-jährige Frau aus Witzenhausen von den Beamten der Polizei in Witzenhausen einer Verkehrskontrolle unterzogen. Die Frau wurde mit einem E-Scooter im Bereich Bischhäuser Aue angehalten. Bei der Kontrolle ergab sich der Verdacht auf Drogenkonsum (Amphetamine) bei der Frau, weshalb sie sich einer Blutentnahme im Krankenhaus unterziehen musste. Die Weiterfahrt wurde ihr untersagt, und es wurden Ermittlungen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln sowie wegen des Besitzes und Erwerbs von Drogen eingeleitet.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

17.10.2025 – 09:51

POL-KB: Korbach - Folgemeldung zu schwerem Verkehrsunfall vom 17. September in Korbach, 87-jährige Frau gestorben

Korbach (ost)

Am Mittwoch, den 17. September 2025, ereignete sich in Korbach ein Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einer Fußgängerin.

Ein 68-jähriger Lkw-Fahrer fuhr auf der Heerstraße in Richtung Arolser Landstraße. An einer Kreuzung mit Ampelanlage wollte er links in die Straße Am Stadtpark abbiegen. Eine 87-jährige Frau aus Korbach überquerte die Straße und wurde vom Lastwagen erfasst und schwer verletzt (Pressemeldung vom 17.09.25, 15.31 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/6119796).

Die 87-jährige Frau befand sich seit dem Unfall in stationärer Behandlung und verstarb am 14. Oktober an ihren schweren Verletzungen.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Polizeistation Korbach und der Staatsanwaltschaft Kasel durchgeführt, die einen Sachverständigen mit der Rekonstruktion beauftragt hatte.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.10.2025 – 09:49

POL-OF: SAVE THE DATE: "Traumberuf Polizei"- Bring Deine Eltern mit

Stadt Offenbach (ost)

Suchst du einen spannenden, abwechslungsreichen und zukunftssicheren Job? Dann bist du bei der Polizei Hessen genau richtig!

Nach dem erfolgreichen Start im März 2025 laden wir am 24. November 2025 zu einer zweiten Informationsveranstaltung für dich, deine Eltern oder eine nahestehende Person ein. Los geht es um 18.30 Uhr im Polizeipräsidium Südosthessen (Präsidialgebäude) am Spessartring 61 in Offenbach am Main.

Während der interessanten Präsentation sprechen Polizeioberkommissar Christopher Wenzel und Polizeioberkommissarin Jennifer Mlotek über die Möglichkeiten und Herausforderungen des Polizeiberufs und zeigen danach bei einer Führung durch das Präsidium den potenziellen zukünftigen Arbeitsplatz.

Zugangsvoraussetzungen

Teilnehmen kann jeder ab 16 Jahren, der die allgemeinen Einstellungsvoraussetzungen der Polizei Hessen erfüllt (Abitur, Fachhochschulreife oder ein gleichwertiger Abschluss sowie Realschulabschluss mit einer abgeschlossenen dreijährigen Berufsausbildung mit einer Abschlussnote von 2,5 oder besser, weitere Voraussetzungen unter https://karriere.polizei.hessen.de) oder diese in naher Zukunft anstrebt. Die Plätze für die Veranstaltung sind begrenzt. Wir bitten um schriftliche Anmeldung unter der E-Mail-Adresse: einstellungsberatung.ppsoh@polizei.hessen.de.

Weitere Informationen zur Anmeldung finden Sie auf der Website des Polizeipräsidiums Südosthessen (https://k.polizei.hessen.de/1833553456) oder können telefonisch unter 069 8098-1231 / -1232 erfragt werden.

Das Team der Einstellungsberatung freut sich auf zahlreiche Anmeldungen.

Offenbach, 17.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

17.10.2025 – 09:17

POL-DA: Alsbach-Hähnlein/Sandwiese: Kriminelle brechen Einbruch übers Dach abPolizei sucht Zeugen

Alsbach-Hähnlein/Sandwiese (ost)

Einige Kriminelle versuchten, über das Dach eines Bekleidungsgeschäfts in der Straße "In der Pfarrtanne" in die Innenräume einzudringen. Zwischen Mittwochabend (15.10.) gegen 20.30 Uhr und Donnerstagmorgen (16.10.) gegen 8.30 Uhr gelang es den bisher unbekannten Tätern, auf das Dach des Ladens zu gelangen. Dort beschädigten sie die Decke, um in einen darunterliegenden Lagerraum einzudringen. Allerdings betraten sie diesen Raum nicht und brachen ihre Aktion ab, wahrscheinlich weil sie gestört wurden.

Personen, die während des genannten Zeitraums verdächtige Personen in der Nähe der Einkaufsmärkte gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 08:56

POL-DA: Roßdorf-Gundernhausen: Einbrecher nehmen Einfamilienhaus ins VisierZeugen gesucht

Roßdorf (ost)

Bislang unbekannte Täter brachen am Donnerstag (16.10.) zwischen 10.30 und 12.30 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Robert-Koch-Straße ein. Es wird angenommen, dass sie gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude gelangten. Dort durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen einen Safe mit seinem Inhalt. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Falls Anwohner oder Zeugen relevante Informationen haben, werden sie gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 08:45

POL-DA: Kelsterbach: Sattelauflieger gestohlen (MTK-AC 99)

Kelsterbach (ost)

Ein blauer Sattelauflieger der Marke Van Eck Trailers, der in der Stockstraße, Höhe Tor 70, abgestellt war, wurde in der Nacht zum Freitag (17.10.) zwischen 23.15 und 2.55 Uhr von Unbekannten mithilfe einer Zugmaschine gestohlen. Der Anhänger trug das amtliche Kennzeichen MTK-AC 99 und war mit nikotinhaltigen Waren beladen. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt.

Personen, die wichtige Informationen, insbesondere zum Verbleib des gestohlenen Sattelaufliegers, haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 08:35

POL-DA: Groß-Umstadt: Sieben Fahrzeuge und zwei Schaufensterscheiben beschädigtFestnahme eines 40-Jährigen

Groß-Umstadt (ost)

Am Freitagmorgen (17.10.) hat ein Mann im Alter von 40 Jahren mehrere Fahrzeuge und zwei Schaufensterscheiben beschädigt, bevor er von einer Streife der Polizeistation Dieburg festgenommen wurde.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge hat der 40-jährige Mann zwischen 4 und 5 Uhr in der Straße "Im Kühlen Grund" mindestens sieben geparkte Fahrzeuge mit einer Eisenstange beschädigt. Er hat sowohl die Heck- als auch die Frontscheibe der Fahrzeuge mit der Stange eingeschlagen. Die Streife, die schnell hinzugezogen wurde, hat den Verdächtigen in der Nähe des Tatorts festgenommen. Es besteht auch der Verdacht, dass der Mann in der St.-Peray-Straße zwei Schaufensterscheiben eines Bürogebäudes beschädigt hat. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Es wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 08:33

POL-DA: Nauheim: Reifen an zahlreichen Fahrzeugen zerstochen/Mehrere tausend Euro Schaden

Nauheim (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (16.10.) haben Unbekannte in der Groß-Gerauer Straße, auf einem Parkplatz am Bahnhof, in der Moselstraße, der Rheinstraße und in der Mainstraße einen oder mehrere Reifen an zahlreichen geparkten Fahrzeugen zerstochen. Bisher sind der Polizei 13 entsprechende Anzeigen wegen Sachbeschädigung gemeldet worden. Der Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152/1750 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 08:32

POL-DA: Darmstadt: Unbekannte entwenden Bargeld aus ZooWer hat etwas beobachtet?

Darmstadt (ost)

Ein Zoo im Schnampelweg wurde zwischen Mittwochabend (15.10.) gegen 17.00 Uhr und Donnerstagmorgen (16.10.) gegen 8.00 Uhr Opfer von Kriminellen. Unbekannte Täter betraten den Zoo über den hinteren Bereich des Gebäudes und brachen gewaltsam eine Tür auf. Anschließend brachen sie eine weitere Tür auf, um das Bargeld zu stehlen und dann unbemerkt zu entkommen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Zoos bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 08:25

POL-DA: Groß-Gerau: Verdacht auf illegales Glücksspiel - Fünf Spielautomaten und illegale Vapes sichergestellt

Groß-Gerau (ost)

Am Abend des Donnerstags (16.10.) haben Polizeibeamte der Polizeistation Groß-Gerau zusammen mit dem Ordnungsamt einen Kiosk im Stadtgebiet kontrolliert.

Während der Inspektion des Ortes haben die Kontrolleure fünf illegale Spielautomaten beschlagnahmt. Außerdem wurden 65 illegale Vapes von den Ordnungshütern konfisziert. Des Weiteren wurden etwa 500 Getränke ohne gültiges Pfandsiegel und alkoholische Getränke entdeckt, obwohl der Kioskbetreiber keine Erlaubnis zum Ausschank von Alkoholika hat. Der Betrieb des Kiosks wurde daraufhin vorläufig eingestellt. Der Kioskbetreiber steht nun Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts auf illegales Glücksspiel sowie Verstoßes gegen das Pfandgesetz und das Tabakrecht bevor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 07:21

POL-DA: Rüsselsheim: "Mehr Sicherheit am und um den Bahnhof"/Präventionsveranstaltung am 30. Oktober am Bahnhofsvorplatz

Rüsselsheim (ost)

Am 30. Oktober 2025 wird von 11.00 bis 14.00 Uhr auf dem Bahnhofsvorplatz eine gemeinsame Präventionsveranstaltung von Bundespolizei, Landespolizei und Stadtpolizei Rüsselsheim sowie der DB Sicherheit für mehr Sicherheit am und rund um den Bahnhof stattfinden. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen, sich bei den Polizistinnen und Polizisten umfassend zu informieren und mit den Sicherheitskräften ins Gespräch zu kommen. An verschiedenen Informationsständen werden Schwerpunktthemen der Kriminal- und Verkehrsprävention vorgestellt.

Die Landespolizei wird über folgende Programme und Aktionen informieren:

KOMPASS und KOMPASS Bahnhof

Leon-Hilfe-Inseln

Sicherheitsportal Hessen

Aktion Tu Was

Taschen- und Trickdiebstahl

Fahrraddiebstahl

Einbruchsschutz

Zusätzlich wird eine Fahrradcodierung angeboten. Besucher haben die Möglichkeit, ihr Fahrrad individuell zu sichern und Tipps zum Diebstahlschutz zu erhalten. Neben einem sicheren Schloss, einem möglichen GPS-Tracker und dem richtigen Abschließen des Fahrrads, ist die Fahrradcodierung eine wichtige Ergänzung. Dies gilt auch für E-Roller, die zunehmend Ziel von Dieben werden. Eine Anmeldung zur Codierung ist nicht erforderlich.

Zur reibungslosen Durchführung werden die notwendigen Daten zur Person und zum Fahrrad/E-Roller (Hersteller, Typ und Rahmennummer) benötigt. Für die Codierung selbst sind ein Ausweisdokument und ein Eigentumsnachweis erforderlich. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten auch die Batterieschlüssel mitbringen. Um Wartezeiten zu vermeiden, sollten Anbauteile vorab entfernt werden. (z.B. Schlösser oder Behälter) Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, Fragen an Experten zu stellen und sich über konkrete Maßnahmen für mehr Sicherheit am Bahnhof und im öffentlichen Raum zu informieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 07:16

POL-HR: Festnahme in Niedenstein: Einbrecher verstecken sich in Wohnung des Hinweisgebers

Homberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 17.10.2025:

Niedenstein

In der Nacht zum Freitag, dem 10.10.2025, ereignete sich in der Chattenstraße in Niedenstein ein ungewöhnlicher Polizeieinsatz, der dank eines aufmerksamen Bewohners schnell erfolgreich war.

Um 01:15 Uhr informierte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in Fritzlar die Polizei, dass er einen lauten Knall gehört habe und Licht in einer Nachbarwohnung brenne, obwohl der Mieter gerade im Urlaub sei.

Verschiedene Streifenwagen aus Fritzlar und Kassel umkreisten dann das Gebäude. Die Einsatzkräfte stellten fest, dass eine Glasscheibe an der Hintertür des Hauses gewaltsam zerstört und eine Wohnung im Erdgeschoss aufgebrochen worden war. Im Inneren des Hauses waren auch verdächtige Geräusche zu hören. Bei der Durchsuchung des Gebäudes stießen die Polizistinnen und Polizisten schließlich auf die beiden vermutlichen Einbrecher - ausgerechnet in der Wohnung des Hinweisgebers. Es stellte sich heraus, dass die drei Männer sich kannten und am Vorabend zusammen Alkohol getrunken hatten. Der Informant hatte eigenen Angaben zufolge nicht bemerkt, wann seine Bekannten die Wohnung verlassen hatten. Die beiden polizeibekannten Verdächtigen, 20 und 38 Jahre alt, wurden sofort vor Ort festgenommen. Einer von ihnen versuchte, den Hinweisgeber unter Druck zu setzen und forderte ihn auf, der Polizei zu sagen, dass sie nur dort übernachtet hätten. Ein Atemalkoholtest ergab bei ihm 2,53 Promille. Außerdem fanden die Beamten Einbruchswerkzeuge (mehrere Dietriche) und eine Münze unklarer Herkunft. In der Wohnung des Hinweisgebers wurden weitere Gegenstände sichergestellt, die ihm nicht gehörten. Was aus der aufgebrochenen Nachbarwohnung gestohlen wurde, ist noch Gegenstand der Ermittlungen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen und einer Blutentnahme wurden die beiden Verdächtigen aus der Haft entlassen. Sie müssen sich nun wegen Einbruchdiebstahls verantworten.

Die Polizei lobt das aufmerksame Verhalten des Bewohners, das zur schnellen Festnahme der Verdächtigen führte.

Yvonne Winter, Pressesprecherin der Polizeidirektion Schwalm-Eder

Andreas Thöne, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel, Tel.: 0561-912-2653

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

17.10.2025 – 07:10

POL-F: 251017 - 1073 Mühlheim am MainOffenbachFrankfurtWeilrod: Vermisstenmeldung

Frankfurt (ost)

(ha) Wo ist Laila B.? Die Kriminalpolizei in Offenbach fragt danach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 15-jährigen Vermissten aus Mühlheim am Main.

Laila ist ungefähr 1,60 Meter groß und von kräftiger Statur. Das junge Mädchen hat lange dunkle Haare. Es gibt keine Informationen über die Kleidung, die die Vermisste zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug. Sie wurde zuletzt am Mittwochnachmittag, (15. Oktober) gegen 14.30 Uhr, in der Berliner Straße in Offenbach am Main gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich in Frankfurt am Main oder Weilrod aufhält.

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Laila B. haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden. Hinweis: Der folgende Link führt zur Originalmeldung, wo auch ein Bild der Vermissten zu sehen ist.

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6139408

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



17.10.2025 – 05:39

POL-RTK: +++ Verkehrsunfall mit tödlich verletzter Person +++

Bad Schwalbach (ost)

Taunusstein-Hahn, Aarstraße, zwischen Rembrandtstraße und Wiesbadener Straße, Freitag, 17.10.2025, 01:36 Uhr,

(SIm) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag geriet ein Auto in Taunusstein-Hahn von der Straße ab. Ein Passagier starb noch am Unfallort.

Ein 19-jähriger junger Mann aus Bad Schwalbach fuhr mit seinem Opel Corsa die Aarstraße in Hahn entlang, aus der Richtung Wehen kommend, in Richtung Wiesbadener Straße. Kurz nach der Rembrandtstraße kam der 19-jährige aus bisher unbekannten Gründen nach links von der Straße ab und überfuhr die Säule eines ansässigen Unternehmens. Diese diente dann als Rampe, wodurch das Auto abhob und in etwa 1 Meter Höhe einen Baum berührte und in den Metallzaun des Unternehmens krachte. Der 19-jährige Fahrer, sein 17-jähriger Passagier und seine 17-jährige Passagierin wurden im Auto eingeklemmt und mussten von der Feuerwehr schwer verletzt befreit werden. Der 17-jährige Mitfahrer aus Bad Schwalbach wurde bei dem Unfall so schwer verletzt, dass er noch am Unfallort verstarb. Die 17-jährige Mitfahrerin aus Aarbergen und der 19-jährige Fahrer wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Sachverständiger hinzugezogen, um den Unfallhergang zu rekonstruieren. Die Aarstraße war im Bereich der Unfallstelle für etwa vier Stunden vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf 15.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

17.10.2025 – 03:25

POL-OH: Unfallflucht mit Sachschaden auf der Bundesstraße 458, Höhe "Steinwand" - Zeugen gesucht

Landkreis Fulda (ost)

Am Mittwoch (15.10.), gegen 14.30 Uhr, gab es auf der Bundesstraße 458 zwischen Dipperz und Hilders, an der "Kreuzung Steinwand", einen Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht.

Die beiden Autos fuhren auf der B 458 von Dipperz in Richtung Hilders. Kurz vor der Ausfahrt nach Poppenhausen, in einem Überholverbot, begann der bisher unbekannte Fahrer eines silbernen / grauen SUV mit dem Überholen. Kurz vor Abschluss des Manövers musste der Verursacher aufgrund entgegenkommender Fahrzeuge plötzlich wieder einscheren. Dabei schnitt er den LKW des Geschädigten und berührte dabei dessen Stoßstange, was einen Schaden von etwa 7.000 Euro verursachte. Anschließend entfernte sich der Fahrer des SUV vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen.

Wenn es Zeugen gibt, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zum Unfallfahrzeug oder zum Verursacher geben können, werden sie gebeten, sich unter der Telefonnummer 06681-96120 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen, sich an jede andere Polizeidienststelle zu wenden oder sich über die Onlinewache der Hessischen Polizei (www.polizei.hessen.de) im Internet zu melden.

Erstellt: Polizeistation Hilders, Spahn, PK-A

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

17.10.2025 – 01:07

POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall in Bebra unter Beteiligung eines Rettungswagens mit fünf Verletzten und hohem Sachschaden - ERGÄNZUNGSMELDUNG

Bebra (ost)

NEUIGKEITEN:

Am Donnerstagnachmittag (16.10.) ereignete sich gegen 17 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung der Bundesstraße 27 und der Hersfelder Straße in Bebra: Ein Krankenwagen, der sich auf einer Einsatzfahrt befand, kollidierte im Bereich der Lichtsignal geregelten Kreuzung mit einem Auto. Gemäß ersten Informationen wurden fünf Personen verletzt. Derzeit (Stand 19.30 Uhr) sind noch drei Streifen der Polizeistation Rotenburg an der Fulda sowie zahlreiche Rettungskräfte vor Ort. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt. Zur Untersuchung des Unfallhergangs wurde ein Experte für Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Es gibt derzeit noch Verkehrsbehinderungen in der Gegend, da die Unfallstelle noch vollständig gesperrt ist. Es wird weiter berichtet, sobald zuverlässige Informationen über die beteiligten Personen, den Unfallhergang und die entstandenen Schäden vorliegen.

ZUSÄTZLICHE INFORMATIONEN (Stand: 01.00 Uhr):

Der Krankenwagen aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg fuhr mit zwei Rettungskräften, einem Notarzt und einem Patienten die Hersfelder Straße in Bebra entlang und war mit Sondersignalen auf dem Weg in ein nahe gelegenes Krankenhaus. An der Kreuzung mit der Bundesstraße 27 (die von einer Lichtsignalanlage geregelt wird) kam es im direkten Einmündungsbereich beider Straßen zur Kollision mit einem Ford Kuga aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, der in Richtung Bebra-Weiterode fuhr. Bei dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge wurden alle fünf Insassen verletzt. Sowohl die 38-jährige Fahrerin des Ford Kuga, der 35-jährige Fahrer des Krankenwagens, sein 45-jähriger Kollege sowie der 64-jährige Patient im Krankenwagen wurden von alarmierten Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der 59-jährige Notarzt, der zum Zeitpunkt des Unfalls gerade den 64-jährigen Patienten behandelte, wurde aufgrund seiner Verletzungen mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde auch die Lichtsignalanlage erheblich beschädigt, so dass ein Mast von der Feuerwehr abgeschnitten werden musste, um ein Herabstürzen zu verhindern. Die Abschleppung beider Fahrzeuge und die Untersuchung durch einen Experten für Unfallanalytik führten dazu, dass der Unfallbereich bis etwa 21.20 Uhr vollständig gesperrt war. Der Verkehr wurde örtlich von Polizeikräften umgeleitet. Neben zahlreichen Rettungs- und Feuerwehrkräften waren auch drei Streifen der Polizeistation Rotenburg an der Fulda im Einsatz. Die weiteren Ermittlungen zu den Unfallumständen laufen derzeit und werden von der Polizeistation Rotenburg an der Fulda durchgeführt. Es wurde bereits Kontakt mit der Staatsanwaltschaft in Fulda aufgenommen. Der Sachschaden bei diesem Unfall beläuft sich insgesamt auf etwa 85.000 Euro.

Führungs- und Lagedienst Osthessen in Fulda: Messner, EPHK und PvD

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24