Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 18.07.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 18.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

18.07.2025 – 21:02

POL-DADI: Otzberg - Lengfeld: Motorradfahrerin bei Unfall tödlich verletzt

Otzberg (ost)

Am Freitag (18.07) ereignete sich gegen 17:45 Uhr ein tödlicher Alleinunfall mit einer Motorradfahrerin. Die junge Frau aus Otzberg, 23 Jahre alt, war auf der L 3065 von Lengfeld in Richtung Groß-Umstadt unterwegs. Nach den ersten Untersuchungen der örtlichen Polizei kam sie von der Fahrbahn ab, rutschte über den Grünstreifen und prallte gegen ein Verkehrsschild. Dabei erlitt sie tödliche Verletzungen. Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde auf Anweisung der Staatsanwaltschaft Darmstadt ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Landstraße wurde für die Dauer der Unfallaufnahme vollständig gesperrt. Neben der Feuerwehr aus Lengfeld, dem Gutachter, einem Rettungswagen und einem Notarzt waren auch drei Streifenwagen der Polizei aus Dieburg im Einsatz.

Berichterstatterin: Hartlap PK'in

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Doerks, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 19:22

POL-OH: Verkehrsunfall mit schwer verletztem Radfahrer

Landkreis Fulda (ost)

Am Freitag (18.07.) ereignete sich gegen 12.15 Uhr ein Unfall mit einem Radfahrer in der Nähe von Hilders-Liebhards, bei dem er sich schwer verletzte. Der 64-jährige Radfahrer aus dem Wetteraukreis war auf seinem E-Bike unterwegs auf dem asphaltierten Verbindungsweg von Oberbernhards in Richtung Milseburg Bahnhof. Auf einer abschüssigen Strecke mit einer anschließenden Rechtskurve verlor er die Kontrolle über sein E-Bike und stürzte. Der Fahrer erlitt schwere Verletzungen. Ein Augenzeuge alarmierte sofort den Rettungsdienst. Der Radfahrer wurde umgehend vom Rettungsdienst versorgt und ins Krankenhaus gebracht. Das E-Bike wurde beschädigt und war nicht mehr fahrtüchtig, der Sachschaden beläuft sich auf etwa 850 Euro.

Erstellt von: Polizeistation Hilders, Stein, KK-A'in

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 16:09

POL-OH: Verkehrsmeldungen

Osthessen (ost)

FD

Autounfall

In Fulda ereignete sich am Donnerstag (17.07.) gegen 16:30 Uhr ein Autounfall. Ein 35-jähriger Fahrer eines Seat aus Fulda war auf der K 110 in Richtung Werner-von-Siemens-Straße unterwegs. Beim Abbiegen an der Einmündung kam es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Opel eines 61-jährigen Fuldaers. Es entstand ein Sachschaden von etwa 10.000 Euro.

Polizeiwache Fulda

HEF

Verfolgungsjagd BAB 4 - Zeugen gesucht

In Bad Hersfeld war am Freitag (18.07.) gegen 9 Uhr eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld auf der A 4 in Richtung Erfurt unterwegs. Im Bereich von Bad Hersfeld fiel den Beamten ein schwarzer Audi A6 aus dem Wetteraukreis auf, der kontrolliert werden sollte. Die Streife fuhr vor das Fahrzeug und gab Anhaltesignale. Anstatt die Autobahn zu verlassen, fuhr der Fahrer weiter. Nach zwei erfolglosen Anhalteversuchen beschleunigte das Auto stark und versuchte, der Kontrolle auf der A 4 in Richtung Erfurt zu entkommen.

Die Funkstreife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld und eine Streife der Polizeiwache Rotenburg verfolgten das Fahrzeug, bis der Fahrer schließlich an der Anschlussstelle Herleshausen (Kreis Werra-Meißner) von der Autobahn abfuhr und anhielt.

Der Fahrer wurde vorläufig festgenommen. Es wurde eine Blutentnahme wegen des Verdachts auf Fahren unter Drogeneinfluss durchgeführt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er freigelassen.

Der Fahrer muss sich nun wegen des Verdachts auf Fahren ohne Fahrerlaubnis, Fahren unter Drogeneinfluss, Gefährdung des Straßenverkehrs und verbotenes Kraftfahrzeugrennen verantworten.

Die Polizei bittet Zeugen und andere Fahrer, die durch das aggressive Fahrverhalten beeinträchtigt wurden, sich bei der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld unter 06621 / 5088-0 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 15:23

POL-DA: Groß-Bieberau: Lastwagenfahrer touchiert mehrere geparkte Fahrzeuge und prallt gegen Hauswand/36-Jähriger leicht verletzt

Groß-Bieberau (ost)

Am Freitagnachmittag (18.07.), gegen 14.10 Uhr, kollidierte ein 36-jähriger Lastwagenfahrer in der Ortsdurchfahrt (Bundesstraße 38), von der Ortseinfahrt aus Brensbach kommend bis zur Jahnstraße, mit mehreren dort abgestellten Fahrzeugen. Der 36-Jährige aus Rheinland-Pfalz fuhr dann mit seinem LKW in eine Hauswand, die dabei erheblich beschädigt wurde. Die Feuerwehr befreite den Lastwagenfahrer mit leichten Verletzungen aus seinem Führerhaus und brachte ihn in ein Krankenhaus. Es liegen noch keine Informationen über die Gesamthöhe des bei dem Unfall entstandenen Schadens vor. Nach aktuellen Ermittlungen kann ein medizinischer Grund als Ursache für den Verkehrsunfall des 36-Jährigen nicht ausgeschlossen werden.

Die Ortsdurchfahrt von Groß-Bieberau ist derzeit zwischen Wersauer Weg/Odenwaldring und Marktstraße komplett gesperrt. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, den Bereich großräumig zu umfahren. Die Sperrung wird noch für einige Zeit bestehen bleiben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 15:12

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen: Nach Raub mit CO2-Pistole - 48-Jähriger festgenommen

Hauneck (ost)

Am Donnerstag, den 17.07., gegen 10.55 Uhr, parkte ein 21-jähriger Mann sein Firmenfahrzeug, einen Ford Transit Custom, in der Nähe eines Verteilerkastens in der Unterhauner Straße in Rotensee. Als er aus dem Auto stieg, wurde er von einer unbekannten Person zu Fuß bedroht, die ihn unerwartet mit einer Schusswaffe bedrohte. Der Unbekannte forderte den 21-Jährigen auf, den Autoschlüssel herauszugeben, und fuhr dann mit dem Firmenwagen in Richtung Ortsmitte davon.

Die Polizei wurde alarmiert und suchte sofort mit mehreren Streifenwagen nach dem Flüchtigen. Gegen 11.15 Uhr konnte der Tatverdächtige, ein 48-jähriger Mann aus Hauneck, widerstandslos im Rotenseer Weg festgenommen werden. In dem Fahrzeug wurde eine CO2-Pistole von den Beamten sichergestellt. Da der 48-Jährige offensichtlich unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutprobe entnommen.

Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Fulda wurde der 48-Jährige nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Er wird nun wegen des Verdachts des schweren Raubs und Verstoßes gegen das Waffengesetz angeklagt. Die Ermittlungen zu den Hintergründen dauern an.

Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.

Franziska Kraus,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741

Julissa Sauermann,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 14:51

POL-OH: Einbruchschutz in der Ferienzeit - Beratungsangebot der Polizei in Bad Hersfeld

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Eine leere Residenz, überfüllte Briefkästen, permanent geschlossene Jalousien oder unbewegte Fahrzeuge auf oder vor dem Grundstück - diese Anzeichen werden auch von Einbrechern wahrgenommen. Deshalb empfiehlt die Polizei, bei der Planung des Urlaubs auch an die Sicherheit des eigenen Zuhauses zu denken.

Gratis Einbruchsschutzberatung für alle

Um die Bürger über die Optionen des Einbruchsschutzes zu informieren, bietet der Fachmann der Polizei Bad Hersfeld, Kriminalhauptkommissar Maik Dorsch, am 24.07.2025 von 9 bis 15 Uhr eine Präventionsberatung an. Wo: bei der Polizeidirektion in Bad Hersfeld, Kleine Industriestraße 3. Eine Anmeldung unter Tel. 06621/932-112 wird gebeten.

Zusätzlich: Die Einbruchsschutzberater kommen für eine individuelle Schwachstellenanalyse auch gerne zu jedem anderen vereinbarten Zeitpunkt direkt zu den Bürgern nach Hause - und das kostenlos. Dafür stehen in jedem Landkreis des Polizeipräsidiums Osthessen Ansprechpartner zur Verfügung.

Die Ansprechpartner der kriminalpolizeilichen Beratungsstellen im Überblick:

Landkreis Fulda: Kriminalhauptkommissar Marco Hohmann, Tel. 0661/105-2041 Landkreis Hersfeld-Rotenburg: Kriminalhauptkommissar Maik Dorsch, Tel. 06621/932-112 Landkreis Vogelsberg: Kriminalhauptkommissarin Lorena Decher, Tel. 06641/971-111

Oder per E-Mail: beratungsstelle.ppoh@polizei.hessen.de

Zusätzlich informiert die osthessische Polizei regelmäßig auf X, Instagram und Facebook unter @polizei_oh über bevorstehende Veranstaltungen und gibt dort sowie auf der Internetseite https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/ nützliche Tipps zum Einbruchsschutz.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 14:49

Mittelhessen: STADT+KREIS GIEßEN: Verletzter Radfahrer - Helm verhindert Schlimmeres + Einbruch im Seltersweg

Giessen (ost)

Gießen: Einbruch im Seltersweg

Ein Einbrecher drang zwischen gestern um 19.50 Uhr und heute früh um 7.15 Uhr gewaltsam in eine Nordsee-Filiale im Seltersweg ein. Der Täter durchsuchte den Laden nach Wertsachen, brach Tresore auf und flüchtete dann. Es entstand ein Schaden von mehreren Tausend Euro.

Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.

Pohlheim: Verletzter Radfahrer - Helm verhindert Schlimmeres

Ein Unfall zwischen einem Radfahrer und einem Autofahrer ereignete sich gestern Abend in der Bahnhofstraße in Watzenborn-Steinberg. Ein Citroen-Fahrer bog in die Lessingstraße ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden Radfahrer. Der 30-jährige Radfahrer prallte gegen die Fahrzeugfront, schlug mit dem Kopf gegen die Windschutzscheibe und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Der Radfahrer trug einen Helm, der wahrscheinlich schwerwiegende Kopfverletzungen verhinderte.

Hinweise von Unfallzeugen nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 14:49

POL-OF: 1. Kühlergrill ausgebaut: Zeugen gesucht!; Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch Feuer: Zeugen gesucht!; und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Gesucht: Augenzeugen für den Diebstahl des Kühlergrills! - Hanau / Steinheim

(fg) Unbekannte Diebe haben am Freitag in der Otto-Hahn-Straße (Hausnummern in den 20ern) einen geparkten Skoda Superb angegriffen und den Kühlergrill entfernt. Zwischen 2 Uhr und 9 Uhr morgens öffneten die Täter die Motorhaube und manipulierten dann am Auto. Schließlich bauten sie den Kühlergrill, den vorderen Scheinwerfer auf der Beifahrerseite und beide Nebelscheinwerfer aus. Der Ausbau der Teile verursachte einen Schaden von mehreren hundert Euro. Augenzeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

2. Untersuchungen wegen Brandschäden: Zeugen gesucht! - Gelnhausen

(fg) Die Holzverkleidung eines Geräteschuppens und ein hölzerner Plakatständer brannten am Freitagmorgen in der Straße "Im Weiherfeld" (Hausnummern in den 30ern) / Clamecystraße (einstellige Hausnummern) und wurden dadurch leicht beschädigt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung durch Feuer und sucht Zeugen. Anwohner informierten die Polizei gegen 5.15 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation in Gelnhausen zu melden.

3. Suche nach Zeugen nach Fahrerflucht im Schneitweg - Schlüchtern / Wallroth

(fg) Nach einer Fahrerflucht im Schneitweg neben einem Gasthof (Wallrother Bauerngarten) sucht die Polizei in Schlüchtern nach Zeugen.

Am Mittwoch parkte eine Ford-Fahrerin ihr Auto gegen 17 Uhr direkt neben dem Gasthof. Als sie gegen 20.30 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen am gesamten Heck. Aufgrund des entstandenen Schadens muss ein größeres Fahrzeug den Unfall verursacht haben. Ohne sich zu kümmern, entfernte sich der unbekannte Fahrer. Hinweise zur Fahrerflucht bitte an die Polizeistation in Schlüchtern unter der Rufnummer 06661 9610-0.

18.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

18.07.2025 – 14:39

POL-OF: Mit Luftdruckgewehr geschossen: Strafanzeigen gegen zwei Männer; Geld aus der Hand entwendet - Zeugen gesucht!; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Zwei Männer angezeigt für Schießen mit Luftdruckgewehr - Offenbach am Main

(fg) Während eines Einsatzes in der Straße "Am Wiesengrund" am Donnerstagnachmittag um 15 Uhr fand eine Streifenbesatzung ein Luftgewehr. Ein 23-jähriger Mann und sein Begleiter wurden dabei beobachtet, wie sie mit einem Luftdruckgewehr auf Zielscheiben in der Nähe eines Feldwegs hinter der Straße schossen. Ein Zeuge alarmierte die Polizei und gab eine detaillierte Beschreibung der Personen ab. Kurz darauf wurden die beiden Verdächtigen von der Polizei gefunden und kontrolliert. Beide Offenbacher werden nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Waffengesetz strafrechtlich verfolgt.

2. Diebstahl von Geld aus der Hand: Wer hat die Täter gesehen? - Offenbach am Main

(fg) Am Mittwochvormittag gegen 11.30 Uhr entwendeten zwei Unbekannte in den 40er-Hausnummern der Waldstraße etwa 400 Euro Bargeld aus der Hand einer 58-jährigen Frau. Die Frau hatte das Geld kurz zuvor an einem Schalter in der örtlichen Bankfiliale abgehoben. Die Diebe flüchteten mit der Beute. Einer der Täter war 20 bis 25 Jahre alt, schwarzhaarig und 1,75 bis 1,80 Meter groß. Er trug ein rotes T-Shirt, eine schwarze Jogginghose und dunkle Schuhe. Sein Komplize war ebenfalls 1,75 bis 1,80 Meter groß, hatte schwarze Locken und war komplett schwarz gekleidet. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

3. Vermisster Person wieder aufgetaucht - Offenbach am Main

(fg) Der 80-jährige Mann aus Offenbach am Main, der seit Mittwochabend vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht. Die Vermisstenmeldung wird hiermit zurückgezogen.

4. Unfall durch Ölspur verursacht: Polizei sucht Zeugen - Bundesstraße 45 / Rodgau

(fg) Am Montag gegen 18 Uhr führte eine Ölspur über drei Fahrstreifen auf der Bundesstraße 45 im Bereich der Anschlussstelle Rodgau (Dudenhofen) in Richtung Hanau zu einem Unfall. Eine 46-jährige Frau war mit ihrem blauen Nissan Note auf dem Beschleunigungsstreifen der Anschlussstelle Dudenhofen in Richtung Hanau unterwegs, als sie aufgrund von Öl auf der Fahrbahn die Kontrolle über ihr Auto verlor und ins Schleudern geriet. Der Nissan prallte gegen eine Sattelzugmaschine mit Auflieger auf der rechten Spur und dann gegen die Mittelschutzplanke. Es entstand ein Schaden von etwa 7.500 Euro, aber niemand wurde verletzt. Die Polizei sucht den Verursacher der Ölspur und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

18.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

18.07.2025 – 14:22

Mittelhessen: WETTERAU: + Zwei Einbrüche zur Tageszeit + Geschäftseinbruch + Lack zerkratzt +

Giessen (ost)

Butzbach: Zwei Einbrüche während des Tages

Am Donnerstag (17.07.2025) ereigneten sich zwei Wohnungseinbrüche in Butzbach. Zwischen 08:00 Uhr und 15:15 Uhr öffneten Einbrecher auf einem Bauernhof in Nieder-Weisel in der Verlängerung der Straße "An der Comturkirche" ein gekipptes Fenster zu einer Kellerwohnung. Über dieses Fenster gelangten sie in die Wohnung und stahlen einen Tresor. In der Abt-Möhler-Straße drangen Unbekannte zwischen 08:00 Uhr und 17:00 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Dort entwendeten sie unter anderem Bargeld und Schmuck. Die Kriminalpolizei bittet in beiden Fällen um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben (Tel.: 06031 6010).

Niddatal: Einbruch in ein Geschäft

Zwischen Mittwoch (16.07.2025), 18:00 Uhr, und Donnerstag (17.07.2025), 13:00 Uhr, brachen Unbekannte in einen Schreibwarenladen in der Hügelstraße in Ilbenstadt ein. Sie durchsuchten einen Teil des Ladens, fanden jedoch nach aktuellem Stand keine Beute. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.

Butzbach: Lack beschädigt

Ein Unbekannter zerkratzte den Lack eines schwarzen Peugeot 508 auf dem Kundenparkplatz der Sparkasse in der Bismarckstraße. Das Fahrzeug war dort am Dienstag (15.07.2025) zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr abgestellt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Butzbach, falls Sie Hinweise haben (Tel.: 06033 70430).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 14:20

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Berauscht am Steuer + Einbruch zielt auf Zigaretten +

Giessen (ost)

Wetter: Betrunken am Lenkrad

Nach einer Verkehrskontrolle durch eine Streife aus Marburg stehen mehrere Strafverfahren gegen einen Golffahrer an. Die Polizisten stoppten den 41-jährigen Mann am Donnerstagabend in Wetter. Tests zur Konzentration und Reaktion deuteten darauf hin, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand. Ein Schnelltest bestätigte den Konsum von Amphetaminen und Kokain. Sein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,19 Promille. Der Mann, der im Landkreis Marburg-Biedenkopf lebt, musste sich einer Blutentnahme auf der Marburger Wache unterziehen. Da er derzeit keine Fahrerlaubnis besitzt, erwartet ihn neben der Anzeige wegen Drogenkonsums auch ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne erforderliche Fahrerlaubnis.

Steffenberg: Einbruch mit Fokus auf Zigaretten

Unbekannte Einbrecher drangen am frühen Donnerstagmorgen (17.07.2025) in den Verkaufsraum einer Tankstelle in der Bauhofstraße ein. Um 02.10 Uhr schlugen sie eine Scheibe ein und lösten den Alarm aus. Danach deaktivierten sie die Anlage, betraten den Raum und stahlen eine unbekannte Menge Zigaretten aus dem Kassenbereich. Laut aktuellen Informationen flüchteten die Diebe mit einem Kombi vom Tatort. Der Einbruch dauerte nur wenige Minuten. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenaussagen und fragt:

Hinweise werden von der Kripo in Marburg unter Tel.: (06421) 4060 entgegengenommen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 14:19

POL-OH: Diebstahl aus Pkw

Vogelsbergkreis (ost)

Homberg. Kriminelle brachen am Donnerstag (17.07.) in der Straße "Zum Gänholz" in Nieder-Ofleiden in zwei Autos ein - einen schwarzen VW Polo und einen gelben VW Tiguan - und entwendeten Münzgeld. Für Hinweise bitte die Polizeistation Lauterbach unter der Nummer 06641/971-0 kontaktieren, jede andere Polizeistation oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 14:19

POL-OH: Trickdiebstahl - Falsche Handwerker erbeuten Schmuck

Fulda (ost)

Fulda. Am Donnerstagmittag (17.07.) wurde eine ältere Frau aus Fulda Opfer von sogenannten "Falschen Handwerkern".

Nach aktuellen Informationen hat sich ein Trickdieb Zugang zur Wohnung der Frau verschafft, indem er vorgab, Rohrleitungen im Haus überprüfen zu müssen. Danach hat er die Frau abgelenkt, damit ein zweiter Täter unbemerkt die Wohnung betreten und nach Wertgegenständen suchen konnte. Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro wurde gestohlen, bevor der Täter die Wohnung verließ. Der erste Täter wird von der Fuldaerin wie folgt beschrieben: männlich, etwa 40 Jahre alt, mitteleuropäisches Aussehen, kräftige, muskulöse Statur, kurze, dunkle Haare. Er trug eine dunkle Arbeitshose, ein dunkles Oberteil und Arbeitshandschuhe.

Allgemeine Informationen:

Es kommt immer wieder vor, dass Bürger von vermeintlichen Dienstleistern an ihren Haustüren aufgesucht werden. Handwerks-, Elektrik-, Gas- oder Wasserarbeiten sind nur einige der angebotenen Dienstleistungen. Die Täter geben sich als Handwerker aus, um Zugang zu den Häusern und Wohnräumen der Menschen zu erhalten. Oft lassen sie die Wohnungstüren hinter sich offen, um anderen unbemerkt Zugang zu den Wohnungen der Opfer zu gewähren, um nach Wertsachen zu suchen oder sie suchen selbst nach Vermögenswerten.

Es ist wichtig:

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 14:17

Mittelhessen: LAHN-DILL: + Zu schwer, nicht gesichert und keine Fahrerlaubnis + Mit Mitsubishi überschlagen +

Giessen (ost)

Dillenburg: Schwierigkeit, fehlende Sicherung und fehlende Fahrerlaubnis Die ungewöhnliche Betonlieferung eines 22-Jährigen rief am Montag dieser Woche den regionalen Verkehrsdienst Lahn-Dill auf den Plan. Die Mitarbeiter des Ordnungsamtes der Stadt Dillenburg bemerkten das vom jungen Mann gesteuerte Fahrzeuggespann im Bereich der Jahnkreuzung der Bundesstraße 277, da flüssiger Beton von der Ladefläche des Anhängers auf die Fahrbahn spritzte. Die Ordnungshüter stoppten das Fahrzeug und baten den Verkehrsdienst Lahn-Dill um eine verkehrsrechtliche Bewertung. Die Verkehrsexperten stellten fest, dass neben dem überladenen Anhänger auch Pflastersteine und eine Rüttelplatte auf der Ladefläche des Pritschenwagens nicht ordnungsgemäß gesichert waren. Außerdem besitzt der 22-jährige Fahrer nicht die erforderliche Fahrerlaubnis für das Gespann. Die Polizisten untersagten die Weiterfahrt - der Beton musste umgeladen und die Ladung auf der Pritsche ordnungsgemäß gesichert werden. Der Fahrer wird nun mit einem Strafverfahren wegen Fahrens ohne die erforderliche Fahrerlaubnis sowie Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen mangelnder Ladungssicherung und Überladung konfrontiert.

Driedorf: Überschlag mit Mitsubishi

Ein 29-Jähriger überstand heute in den frühen Morgenstunden einen Überschlag mit seinem Mitsubishi mit leichten Verletzungen. Der Mann aus der Gemeinde Greifenstein war gegen 00:45 Uhr vom Potsdamer Platz kommend in Richtung Driedorf unterwegs. Dort kam er von der Fahrbahn ab, fuhr mehrere Meter über eine Wiese und überschlug sich. Der Mitsubishi landete auf dem Dach. Ein Rettungswagen übernahm die Erstversorgung des leicht verletzten Greifensteiners, anschließend wurde er zu weiteren Untersuchungen ins Dillenburger Krankenhaus gebracht. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 0,2 Promille. Im Fahrzeug fanden die aufnehmenden Kollegen eine geringe Menge an Betäubungsmitteln. Da der Verdacht bestand, dass der 29-Jährige unter dem Einfluss von Drogen stand, führte ein Arzt im Krankenhaus eine Blutentnahme durch. Zudem wurde sein Führerschein von den Polizisten sichergestellt. Ein Abschleppunternehmen holte den Mitsubishi von der Wiese. Die Polizei schätzt den Totalschaden auf etwa 3.500 Euro. Der Drogenfahrer muss nun mit Anzeigen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz sowie wegen Gefährdung des Straßenverkehrs rechnen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 14:00

POL-ESW: 32-jähriger Tatverdächtiger nach Tötungsdelikt in Untersuchungshaft -Folgemeldung 2-

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Gemeinsame Bekanntmachung der Polizeidirektion Werra-Meißner und der Staatsanwaltschaft in Kassel

(siehe auch die Erstmeldung vom 17.07.2025, 04.30 Uhr und die Folgemeldung vom 17.07.2025, 14.00 Uhr.)

Nach den weiteren Ermittlungen hat der 32-jährige Verdächtige das spätere Opfer, das zuvor nicht zu Hause war, bereits außerhalb des Hauses am gemeinsamen Wohnort in Eschwege erwartet. Dort kam es dann zu einem eskalierenden Konflikt und schließlich zu dem tödlichen Messerangriff.

Der Verdächtige aus Eschwege, der der Stiefsohn des 59-jährigen Opfers ist, wurde am Donnerstagnachmittag einem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Aufgrund des dringenden Verdachts auf Totschlag wurde die Untersuchungshaft gegen den 32-Jährigen angeordnet, der daraufhin noch am selben Tag in eine Justizvollzugsanstalt in Kassel gebracht wurde.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först Staatsanwaltschaft Kassel; Thöne, Oberstaatsanwalt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

18.07.2025 – 14:00

POL-DA: DarmstadtBAB5BAB67: Polizei und Zoll führen Kontrollen auf der BAB 5 und 67 durch

Darmstadt / BAB5 / BAB67 (ost)

Angestellte des Polizeipräsidiums Südhessen führten am Dienstag (15.7.) Verkehrskontrollen durch, bei denen der gewerbliche Personenverkehr überwacht wurde. Zwischen 8 und 16 Uhr wurden unter anderem Fernverkehrsbusse kontrolliert. Der Zoll unterstützte sie dabei mit einem Röntgengerät und Einsatzkräften der Hessischen Bereitschaftspolizei. Die Kontrollen fanden auf dem Gelände der Polizeiautobahnstation Südhessen statt. Vorher wurden die Busse und Autos von der Autobahn zum Kontrollort geleitet. Insgesamt wurden neun Busse und 21 Autos überprüft. Dabei wurden 15 Verstöße festgestellt und 2.000 Euro zur Sicherung von Ermittlungsverfahren fällig.

In einem Fernverkehrbus entdeckten die Beamten einen 27-jährigen Insassen aus Serbien, der verdächtigt wird, sich illegal aufzuhalten. Während der Kontrolle ergaben sich Hinweise darauf, dass der Mann sich möglicherweise länger als die erlaubten 90 Tage im Schengen-Raum aufgehalten hat. Ein entsprechendes Ermittlungsverfahren wurde gegen den 27-Jährigen eingeleitet.

Zwei Frauen und zwei Männer im Alter von 26 bis 38 Jahren stehen unter Verdacht, auf der Autobahn Goldimitate in einer vermeintlichen Notlage verkaufen zu wollen. Bei der Durchsuchung des Autos und der Personen fanden die Zivilfahnder angebliche Goldketten und Goldringe. Die Personen wurden vorübergehend festgenommen (wir haben berichtet).

Den Bericht über das sogenannte "Autobahngold" finden Sie hier:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6078701

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 13:55

POL-LM: Plakat angezündet+++Fahrkartenautomat beschädigt+++Bushaltestelle beschädigt

Limburg (ost)

1. Plakat in Flammen,

Weilburg, Limburger Straße, Freitag, 18.07.2025, 01:10 Uhr

(cw)In der Nacht zum Freitag haben Unbekannte in Weilburg ein Plakat für eine Musikveranstaltung angezündet.

Um 01:10 Uhr bemerkte eine Streife der Polizei in der Limburger Straße, dass ein Plakat, das an einem Geländer befestigt war, Feuer fing. Die Polizeibeamten konnten das Feuer schnell löschen. Trotz der Nähe zu einem Gebäude entstand kein weiterer Schaden.

Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe des Tatorts gemacht haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.

2. Automat beschädigt,

Runkel, Arfurt, Langgasse, Donnerstag, 17.07.2025, 18:30 Uhr

(cw)Am Donnerstagabend wurde ein Mann in Runkel dabei erwischt, wie er versuchte, einen Fahrkartenautomaten zu knacken.

Gegen 18:30 Uhr versuchte der Täter, den Automaten in der Langgasse in Arfurt aufzubrechen. Obwohl er erheblichen Schaden verursachte, scheiterte er und flüchtete wahrscheinlich mit einem Audi. Der Täter wird als südländisch aussehend, etwa 1,90 Meter groß, schlank und mit Vollbart beschrieben.

Personen, die Hinweise zur Tat oder zum Täter geben können, werden gebeten, die Polizei in Weilburg unter der Rufnummer (06471) 9386 - 40 zu kontaktieren.

3. Haltestelle beschädigt,

Hünfelden, Kirberg, Limburger Straße Mittwoch, 16.07.2025, 19:20 Uhr

(cw)Am Mittwochabend hat eine unbekannte Person in Hünfelden die Scheibe einer Bushaltestelle beschädigt.

Nach den Ermittlungen war die Person gegen 19:20 Uhr in einem Fahrzeug in der Limburger Straße in Kirberg unterwegs. An einer Bushaltestelle habe der Mann aus dem Fahrzeug heraus auf eine Glasscheibe geschossen, die zerbrach.

Dann sei man mit einem schwarzen Fahrzeug, vermutlich einem Skoda Fabia, geflüchtet. Niemand wurde verletzt, die Hintergründe der Tat müssen noch ermittelt werden.

Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder verdächtige Fahrzeuge oder Geräusche bemerkt haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 13:41

POL-HG: Zwei Autos beschädigt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Zwei Fahrzeuge beschädigt,

Bad Homburg, gemeldet am Donnerstag, 17.07.2025

(da)Am Donnerstag wurden in Bad Homburg zwei Fälle von Sachbeschädigung an Autos gemeldet. Im ersten Vorfall war ein grauer VW Golf betroffen, der am Mittwoch zwischen 9.30 Uhr und 11 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Am Wingertsberg" abgestellt war. Die Täter verursachten zwei lange Kratzer auf der Fahrerseite und hinterließen einen Schaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Im zweiten Fall war ein Transporter einer Kindertagesstätte in Dornholzhausen betroffen. Der weiße Ford Transit stand vom 11. bis zum 17. Juli in der Straße "Im Langenfeld". In dieser Zeit wurden absichtlich die beiden Hinterreifen zerstochen. Derzeit gibt es keine Hinweise auf die Täter in beiden Fällen. Wenn Sie Informationen zur Aufklärung haben, wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.

Es liegen keine weiteren presserelevanten Ereignisse im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Hochtaunus vor.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 13:39

POL-RTK: Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruch in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen,

Idstein, Wiesbadener Straße, Donnerstag, 17.07.2025, 07.45 - 18.40 Uhr

(se)Am Donnerstag wurde zwischen 07.45 Uhr und 18.40 Uhr in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Wiesbadener Straße in Idstein eingebrochen. Die Diebe betraten die Wohnung, stahlen Schmuck und verschwanden dann. Während des Einbruchs wurde ein Mann in der Nähe des Tatorts gesehen. Es wird noch untersucht, ob er tatsächlich etwas mit dem Einbruch zu tun hat.

Der Unbekannte soll ungefähr 50 Jahre alt gewesen sein, mit einem slawischen Aussehen und kurzen, grauen, nach oben gestylten Haaren. Er trug einen blauen oder lila "Zipper" mit Kapuze und einem gelben Aufdruck auf der linken Brust.

Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise zu dem Vorfall unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 13:34

POL-ESW: Pressebericht 18.07.205 (2)

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege sucht nach Zeugen für einen Einbruch in ein Jugendzentrum. Am Freitagmorgen wurde festgestellt, dass unbekannte Täter in der letzten Nacht gewaltsam in das Jugendzentrum Eschwege "Am Mühlgraben" eingedrungen sind. Gestohlen wurden eine Playstation 5 mit Spielen und Controller sowie eine zweistellige Summe Bargeld. Der Gesamtwert des Diebesguts beträgt 700 Euro. Es entstand zudem ein Sachschaden von 1500 Euro. Hinweise bitte an die Kripo in Eschwege unter 05651/925-0.

Die Polizei in Witzenhausen bittet um Hinweise zu einem Fahrraddiebstahl. Am Bahnhof in Witzenhausen (Straße "Am Nordbahnhof") wurde am Donnerstag zwischen 16.30 Uhr und 20.20 Uhr ein grünes Fahrrad (Pedelec) der Marke Eigenblau im Wert von 2000 Euro gestohlen. Das Fahrrad war am dortigen Fahrradabstellplatz angeschlossen. Hinweise an die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

18.07.2025 – 13:30

POL-HP: Fahrzeug auf Lidl-Parkplatz beschädigt und von der Unfallstelle geflüchtet.

Mörlenbach (ost)

Am Donnerstag, dem 17.07.2025, ereignete sich zwischen 13:45 Uhr und 14:45 Uhr ein Verkehrsunfall in der Jahnstraße 10 in 69509 Mörlenbach auf dem Parkplatz der Lidl Filiale. Dabei wurde ein weißer Ford Ranger (Pick-up) auf der rechten Seite des Hecks beschädigt, vermutlich beim Einparken durch ein unbekanntes Fahrzeug.

Nach dem Vorfall entfernte sich das Fahrzeug unerlaubt vom Unfallort.

Personen, die Informationen zum Unfallverursacher oder -ablauf haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer: +49 6252/706-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0
Sachbearbeiterin: Hübner, PSt. Heppenheim
Berichterstattet: Krafft, PHK PSt. Lampertheim-Viernheim

18.07.2025 – 13:29

POL-MTK: Pedelec aus Garage entwendet +++ Brennende Couch in Fußgängerunterführung +++ Autofahrer flüchtet vor Streifenwagen und baut Unfall

Hofheim (ost)

1. Diebstahl eines Pedelecs aus einer Garage,

Eschborn, Dörnweg, Mittwoch, 16.07.2025, 21:30 Uhr bis Donnerstag, 17.07.2025, 07:00 Uhr

(ro)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Eschborn ein Pedelec gestohlen. Zwischen 21:30 Uhr und 07:00 Uhr hatte die Besitzerin ihr silbernes "Cube Supreme Hybrid SL 625" sicher in der Garage eines Hauses im Dörnweg abgestellt. Unbekannte Täter öffneten die Garage in diesem Zeitraum und entwendeten das Fahrrad samt Schloss. Hinweise zum Vorfall bitte unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 an die Polizei in Eschborn.

2. Brand einer Couch in einer Fußgängerunterführung, Flörsheim, Riedstraße, Donnerstag, 17.07.2025, 20:00 Uhr

(ro)Am Donnerstagabend haben Unbekannte in Flörsheim eine Sperrmüll-Couch in einer Fußgängerunterführung angezündet. Das Feuer, das um 20:00 Uhr in der Riedstraße entdeckt wurde, beeinträchtigte den Verkehr auf der Bundesstraße 519 zu keiner Zeit und konnte schnell von der Feuerwehr gelöscht werden. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 zu melden.

3. Fahrer flieht vor Polizei und verursacht Unfall, Hofheim, Bundesstraße 519/Schulstraße, Freitag, 18.07.2025, 01:09 Uhr

(ro)In Hofheim hat ein Autofahrer in der Nacht zum Freitag einen Unfall verursacht, nachdem er vor einem Streifenwagen fliehen wollte. Der Fahrer eines Porsche Cayenne fuhr gegen 01:05 Uhr auf der Bundesstraße 519 (Rheingaustraße) aus Weilbach kommend in Richtung Hofheim. Zu diesem Zeitpunkt wollte eine Polizeistreife bei grüner Ampel von der Ahornstraße in die Rheingaustraße abbiegen. Als der Porsche-Fahrer den Streifenwagen sah, beschleunigte er stark, anstatt an der roten Ampel anzuhalten. In einer Rechtskurve überholte er ein anderes Fahrzeug, bevor er die Kontrolle verlor, von der Fahrbahn abkam und mit einer Hauswand in der Schulstraße kollidierte. Der Fahrer flüchtete zu Fuß von der Unfallstelle. Ein 26-jähriger Verdächtiger wurde kurz darauf festgenommen, sein Führerschein wurde eingezogen. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Der Porsche musste abgeschleppt werden, da er nicht mehr fahrbereit war. Neben der Hauswand und dem Auto wurden auch ein Verkehrsschild und eine Laterne beschädigt, der Schaden wird auf etwa 35.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Hofheim bittet die Fahrerin oder den Fahrer des anderen Fahrzeugs sowie mögliche Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 13:19

POL-WI: Einbruch in ein Restaurant - Besitzer sieht Täter flüchten +++ Supermarkt angegangen

Wiesbaden (ost)

1. Ein Restaurant wurde angegriffen - der Besitzer sah den Täter fliehen

Wiesbaden, Innenstadt, Mauergasse,

Donnerstag, 17.07.202, 05.25 Uhr

(se)Früh am Donnerstagmorgen wurde ein Restaurant in der Mauergasse in Wiesbaden überfallen. Der Täter, der bisher unbekannt ist, wurde noch auf der Flucht vom Besitzer des Restaurants gesehen, konnte aber entkommen.

Um 05.25 Uhr brach der Täter gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein und stahl Bargeld im niedrigen dreistelligen Bereich. Als der Betreiber den Täter auf der Flucht erwischte, bewarf ihn der Einbrecher mit Gegenständen und flüchtete dann in Richtung Wilhelmstraße.

Der Unbekannte wird als 40 - 50 Jahre alt, 175 cm groß, mit braunem, mittellangem Haar und Bart beschrieben. Er trug eine graue "Zip-Jacke", dunkle Jeans, dunkle Schuhe, eine FFP2-Maske und hatte eine grüne Tragetasche bei sich.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Ein Supermarkt wurde angegriffen,

Wiesbaden, Rheingauviertel, Fischbacher Straße, Mittwoch, 16.07.2025, 20.10 Uhr bis Donnerstag, 17.07.2025, 10.00 Uhr (se)In der Nacht zum Donnerstag brachen Einbrecher in einen asiatischen Supermarkt in der Fischbacher Straße im Rheingauviertel ein. Der Betreiber des Ladens stellte am Donnerstag um 10.00 Uhr fest, dass Einbrecher eingedrungen waren. Sie hatten nach Wertgegenständen gesucht, die Türen aufgebrochen und waren mit Bargeld in unbekannte Richtung geflohen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter 0611 - 345 -0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 12:55

POL-F: 250718 - 0729 Frankfurt - Bundesstraße 40: Verkehrsunfall in Baustelle, Fahrer flüchtet, Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

Ein Unbekannter Autofahrer kollidierte laut aktuellen Informationen in der Nacht von Donnerstag, dem 17. Juli 2025, auf Freitag, den 18. Juli 2025, mit einer Baustelle auf der B40. Dadurch wurde ein Bauarbeiter leicht verletzt und es entstand Sachschaden. Der Fahrer verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Verursacher nachzukommen.

Der Vorfall ereignete sich gegen 00:30 Uhr im Bereich der Anschlussstelle Sindlingen. Das Fahrzeug des Verursachers, ein roter VW Polo, wurde von Polizeibeamten im Rahmen der Fahndung gefunden und sichergestellt. Die Ermittlungen zum Fahrer sind noch im Gange.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, die Frankfurter Polizei unter der Telefonnummer 069 / 755 - 46208 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



18.07.2025 – 12:54

POL-F: 250718 - 0728 Frankfurt - Bornheim: Betrunkener Autofahrer verursacht Unfall mit hohem Sachschaden - Festnahme

Frankfurt (ost)

Ein betrunkener Autofahrer verursachte gestern Nacht (17. Juli 2025) nach aktuellen Informationen einen Verkehrsunfall, bei dem mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigt wurden. Danach verließ er den Ort, Polizisten nahmen ihn in der Nähe fest.

Der 52-jährige Mann fuhr um 23:10 Uhr mit seinem schwarzen VW Caravelle die Heidestraße entlang. In diesem Abschnitt streifte er insgesamt drei geparkte Autos und verursachte an jedem einen Sachschaden. Danach flüchteten er und sein unbekannter Beifahrer zu Fuß in Richtung Eichwaldstraße, wo Polizisten den Fahrer festnahmen. Der Beifahrer entkam.

Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 2% Promille, daraufhin brachten die Beamten den Mann zur Blutentnahme ins Polizeipräsidium Frankfurt. Der entstandene Sachschaden an den vier beteiligten Fahrzeugen wird nach ersten Schätzungen im mittleren fünfstelligen Bereich liegen.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, die Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 - 46208 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



18.07.2025 – 12:49

Mittelhessen: Lich: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Vermisstenmeldung vom 17.7.2025, 23.13 Uhr)

Giessen (ost)

Der 64-Jährige aus Lich-Langsdorf, der seit gestern Mittag vermisst wurde, wurde gefunden. Die Fahndung wird eingestellt, die Polizei dankt für die Hilfe.

Wir bitten die Redaktionen, alle personenbezogenen Daten und Fotos zu entfernen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 12:32

POL-F: 250718 - 0727 Frankfurt - Bornheim: Schwerer Raub auf Gaststätte - Fahndung

Frankfurt (ost)

Die Polizei in Frankfurt sucht nach zwei noch unbekannten Tätern, die Ende letzten Jahres eine Gaststätte in Frankfurt Bornheim überfallen haben, und bittet die Bevölkerung um Unterstützung.

Am Dienstag, dem 24.12.2024, betraten zwei unbekannte Täter gegen 04:00 Uhr die Räume einer Gaststätte in der Straße "Im Prüfling" in Frankfurt am Main. Einer der Täter soll die Mitarbeiterin mit einer Gaspistole bedroht haben, um Geld zu verlangen, während der andere Täter den Eingangsbereich sicherte.

Dann gingen die unbekannten Täter in einen Nebenraum, wo sich der Besitzer der Gaststätte befand. Einer der Täter bedrohte den Geschädigten mit einer Gaspistole und raubte ihm dann mehrere Gegenstände.

Es wird vermutet, dass die beiden unbekannten Täter einige Stunden vor der Tat bereits in der Gaststätte waren.

Die Staatsanwaltschaft und die Polizei hoffen, dass die Veröffentlichung von Fotos und Videos Hinweise liefert, die zur Identifizierung der Verdächtigen führen.

Die Verdächtigen werden wie folgt beschrieben:

Der unbekannte Täter 1 ist etwa 180 cm groß, etwa 30 Jahre alt, hat grünbraune Augen und eine kräftige Statur. Er trug eine dunkelblaue Weste, einen Pullover mit roten Applikationen an den Schultern, eine schwarze Hose, schwarze Schuhe und schwarze Handschuhe.

Der unbekannte Täter 2 ist etwa 160 cm groß und schlank. Sein Gesicht war zur Tatzeit mit einer schwarzen Maske bedeckt. Er trug eine schwarze Kapuze mit einer Kappe darunter, sowie eine glänzende schwarze Winterjacke, eine graue Jogginghose, schwarze Schuhe (Marke "Nike") und blaue Handschuhe.

Zeugen, die Informationen über die Identität der unbekannten Täter haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069/755-51299 an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Der folgende Link führt zur Website der Polizei Frankfurt, wo Fotos der beiden unbekannten Verdächtigen zu sehen sind:

https://k.polizei.hessen.de/41512005

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



18.07.2025 – 12:31

POL-F: 250718 - 0726 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Sicherstellung von Messern in Waffenverbotszone

Frankfurt (ost)

Am Abend des Donnerstags, dem 17. Juli 2025, berichteten Zeugen von zwei Männern in der Kaiserstraße, die beide Messer bei sich trugen. Die Polizei konnte die Männer daraufhin finden.

Während der Fahndung trafen Polizisten auf die beiden Männer und führten eine Personenkontrolle durch. Bei der Kontrolle entdeckten die Beamten bei beiden zwei Messer mit einer Klingenlänge von 10 cm.

Gegen die beiden Verdächtigen wurde ein Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



18.07.2025 – 12:30

POL-F: 250718 - 0725 Frankfurt - Innenstadt: Sachbeschädigung durch Farbschmiererei

Frankfurt (ost)

(yi) Zwischen Mittwoch (16. Juli 2025) und Donnerstag (17. Juli 2025) wurde die Geschäftsstelle einer großen Volkspartei durch Farbschmiererei beschädigt.

Ein Angestellter der Geschäftsstelle in der Fischerfeldstraße informierte die Polizei über die Sachbeschädigung an der Hauswand um 07:30 Uhr. Es wurde berichtet, dass ein Schriftzug in bordeaux-roter Farbe von Unbekannten angebracht wurde. Zudem wurden zwei Plakate aufgehängt.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



18.07.2025 – 12:15

POL-ESW: Schockanruf erfolgreich; Seniorin um 5-stelligen Geldbetrag betrogen

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Am Donnerstag ist eine 82-jährige Seniorin aus Weißenborn das Opfer von Trickbetrügern geworden. Mittels eines zuvor ausgeführten "Schockanrufes" brachten die Täter die ältere Dame dazu, einen niedrigen 5-stelligen Geldbetrag sowie Schmuck an einen unbekannten Mann auszuhändigen, der damit dann das Weite suchte. Die Polizei bittet um Hinweise in dem aktuellen Fall und warnt aus diesem Anlass auch vor der Betrugsmasche "Schockanrufe" und gibt Tipps.

>>>Anruferin gibt sich am Telefon als Polizistin aus

Gegen 10.45 Uhr am vergangenen Donnerstag nahmen die Trickbetrüger Kontakt zu der 82-Jährigen Dame auf. Am Telefon meldete sich eine Frau die sich als Polizistin ausgab und behauptete, die Tochter der Seniorin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht. Die Anruferin setzte die Dame im weiteren Verlauf gezielt unter Druck und stellte eine Strafe der Tochter in Aussicht, die durch einen größeren Geldbetrag abgewendet werden könnte. Das brachte die Dame schließlich dazu, gegenüber der Anruferin ihre Vermögenswerte offen zu legen. Im Rahmen des Telefonats vereinbarten die Trickbetrüger dann die spätere Abholung.

>>>Geschädigte händigt Tresor an unbekannten Täter aus

Die Übergabe der Wertgegenstände (Bargeld und Schmuck) an den unbekannten Abholer fand dann gegen 12.30 Uhr in Rambach, im Bereich zwischen Rittmannshäuser Straße und Scheelegasse, statt. Der Unbekannte entfernte sich im Anschluss fußläufig in Richtung Ortsmitte. Da die Geschädigte den Bargeldbetrag in einem Tresor verwahrt hatte, diesen aber nicht sofort öffnen konnte, übergab sie dem Abholer kurzer Hand den kompletten Tresor (schwarzer Würfeltresor) verpackt in einer Tüte des Rewe-Einkaufsmarktes.

>>>Beschreibung des Abholers; Kripo Eschwege bittet um Hinweise

Der Mann, der den Tresor an der Haustür der geschädigten Dame abholte, kann wie folgt beschrieben werden: Alter Ende 30 bis Mitte 40 Jahre; kurze blonde Haare; hochdeutsch (mitteleuropäischer Phänotyp); Sonnenbrille; ca. 180 cm groß. Der Mann war komplett (Pullover u. Hose) hell bzw. weiß gekleidet.

Die Kripo Eschwege übernimmt jetzt die weiteren Ermittlungen und bittet in dem Zusammenhang um Hinweise unter der Nummer 05651/925-0. Insbesondere ist hier von Interesse, ob in dem fraglichen Zeitraum der Mann in Rambach gesehen wurde, ggfs. ein Fahrzeug benutzt hat oder ob generell verdächtige Fahrzeuge z.B. mit auswärtigen Kennzeichen in der Ortslage von Rambach aufgefallen sind.

Tipps zur Betrugsmasche "Schockanrufe" u. "falsche Polizeibeamte":

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

18.07.2025 – 11:59

POL-DA: Kreis Groß-Gerau: Kinowoche "Gefangen im Netz"/266 Schülerinnen und Schüler sensibilisiert

Kreis Groß-Gerau (ost)

Am Ende des Monats Juni und Anfang Juli fand im Rahmen der Präventionskampagne der Polizei Hessen gegen sexuellen Missbrauch von Kindern und Jugendlichen "Brich Dein Schweigen-Hinter jedem Missbrauch steckt ein Gesicht" eine Kinowoche im Kreis Groß-Gerau statt. In der Schule Martin-Buber in Groß-Gerau und in der Schule Mittelpunkt in Trebur sahen insgesamt 266 Schülerinnen und Schüler bei vier Vorstellungen den von der Filmwelt Verleihagentur Berlin schulisch aufbereiteten Dokumentarfilm "Gefangen im Netz".

Der Film erzählt in packenden Bildern die Geschichte von drei jugendlich aussehenden Schauspielerinnen, die sich beim Chatten im Netz mit erfundenen Profilen als 12-Jährige ausgeben und begleitet sie vom ersten Kontakt bis zu den ersten Treffen mit Männern, die sie zuvor kontaktiert haben.

Nach dem einstündigen filmischen Experiment, das einen Blick auf das Tabuthema Missbrauch an Jugendlichen im Netz wirft und Schülerinnen und Schüler sensibilisieren soll, gab es eine lebhafte Fragerunde im Kinosaal. Polizeibeamtinnen und -beamte sowie Vertreter von Hilfestellen und Schulen, die sich täglich mit dem Thema befassen, standen den Schülerinnen und Schülern anschließend für Fragen wie "An wen kann ich mich wenden?", "Wann sollte ich zur Polizei gehen?" oder "Was ist bereits strafbar?" zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 11:35

POL-OF: Neuer Dienststellenleiter der Polizeistation in Bad Orb Franz Josef Hiery setzt auf Dialog und Präsenz

Bad Orb (ost)

Die Polizeistation in Bad Orb hat einen neuen Leiter: Der Erste Kriminalhauptkommissar Franz Josef Hiery wurde am Freitagvormittag von Vizepräsidentin Anja Wetz des Polizeipräsidiums Südosthessen offiziell in sein Amt eingeführt. Das erklärte Ziel des erfahrenen Kriminalpolizisten: Präsenz zeigen und offene Kommunikation. Hiery folgt auf Axel Pauli, der kürzlich nach vielen erfolgreichen Jahren in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet wurde (wir berichteten: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6070314)

"Bad Orb ist eine lebenswerte Stadt mit einer sehr geringen Kriminalitätsbelastung," erklärt Hiery. "Das ist keine Selbstverständlichkeit, sondern unter anderem das Ergebnis guter Polizeiarbeit. Diesen Weg will ich gemeinsam mit meinen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen."

Neben der traditionellen Polizeiarbeit setzt Hiery, der nun für die vier Kommunen Bad Orb, Bad Soden-Salmünster, Jossgrund und Flörsbachtal zuständig sein wird, vor allem auf den direkten Austausch: Ab dem 4. August 2025 wird die Station durch Polizeioberkommissarin Susen Pradel als neue Schutzfrau vor Ort personell verstärkt. "Wir möchten jederzeit ansprechbar sein - nicht nur im Notfall, sondern auch wenn es um Sorgen oder Fragen geht", betont Hiery. Denn Kommunikation sei der Schlüssel, um Vertrauen weiter auszubauen und das Sicherheitsgefühl zu stärken.

Die Installation der Schutzfrau vor Ort ist hierfür ein wichtiger Baustein. Sie wird Bürgersprechstunden anbieten und bei Veranstaltungen anwesend sein, bei denen sich Bürgerinnen und Bürger direkt mit Fragen, Anregungen und Anliegen an die Polizei wenden können. "Der persönliche Kontakt ist durch nichts zu ersetzen", so Hiery.

Der Leiter der Polizeistation ist für rund 30.000 Menschen zuständig und arbeitet eng mit den benachbarten Dienststellen sowie den örtlichen Stadtverwaltungen zusammen, um für Sicherheit und Ordnung zu sorgen. Die Kurstadt Bad Orb im Main-Kinzig-Kreis, die seit 2019 auch KOMPASS-Kommune ist, zählt seit Jahren zu den sichersten Städten der Region; so gingen die registrierten Straftaten im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um rund 12 Prozent zurück. Mit dem neuen Dienststellenleiter an der Spitze der Polizeistation soll das auch in Zukunft so bleiben.

Zur Person:

Der im Saarland geborene und im Main-Kinzig-Kreis wohnende Franz Josef Hiery ist verheiratet und Vater zweier erwachsener Kinder. In seinen mittlerweile über 30 Dienstjahren kann er auf zahlreiche Verwendungen in unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern zurückblicken. Seine Laufbahn bei der Hessischen Polizei begann er bei der Bereitschaftspolizei in Mühlheim am Main. In den darauffolgenden Jahrzehnten war der passionierte Wassersportler unter anderem in verschiedenen Funktionen bei der Regionalen Kriminalinspektion in Gelnhausen und bei der Polizeidirektion Main-Kinzig eingesetzt. Zuletzt hatte er das Hauptamt als behördlicher Datenschutzbeauftragter für das gesamte Polizeipräsidium Südosthessen inne, ehe er nun offiziell zum Leiter der Polizeistation in Bad Orb ernannt wurde.

Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

18.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 6941180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

18.07.2025 – 11:30

POL-DA: Raunheim: VW im Visier von Autoaufbrechern

Raunheim (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (17.07.) wurde ein VW in der Haßlocher Straße von Autodieben ins Visier genommen. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, gelangten auf bisher unbekannte Weise in das Fahrzeug und stahlen eine Sonnenbrille, Parfum und eine Schreckschusswaffe aus dem Inneren des Autos.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 11:25

POL-DA: Groß-Gerau/Dornheim: Grauer 5er BMW gestohlen/Kripo ermittelt

Groß-Gerau (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag (18.07.) wurde ein grauer 5er BMW von Dieben gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-RR 3843 war in der Rotkehlchenweg geparkt.

Die Polizeibeamten (K 21/22) in Rüsselsheim kümmern sich um den Fall. Unter der Nummer 06142/6960 werden alle wichtigen Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 11:21

HZA-DA: Zollkontrolle in Neu-Isenburg - Großhändler hinterzieht über 53.000 Euro Alkohol- und Tabaksteuer

Darmstadt (ost)

Über 53.000 Euro an Verbrauchsteuern hinterzog vermutlich ein 40-jähriger Großhändler in Neu-Isenburg. Der ZOLL stellte dort am 11.07.2025 über 11.000 Flaschen hochprozentigen Alkohols und rund 9.800 E-Zigaretten sicher. Die Produkte waren für den Einzelhandel bestimmt.

Die Feststellungen erfolgen im Rahmen einer Routinekontrolle durch die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Darmstadt. Die Zöllnerinnen und Zöllner stellten vor Ort fest, dass der Großhändler kein Steuerlager betrieb. Dennoch bevorratete er E-Zigaretten mit einem Inhalt von rund 50 Liter an Tabakwarensubstituten, ohne die fast 13.000 Euro an Tabaksteuer bezahlt zu haben. Auch hochprozentiger Alkohol wie Gin oder Whisky wurde dort in einem Umfang von mehr als 7.700 Litern reinem Alkohol zum Verkauf bereitgehalten. Die dafür angefallene Alkoholsteuer von rund 40.200 Euro war ebenfalls nicht entrichtet worden.

Daneben stellte der ZOLL vermutlich illegal beschaffte Steuerzeichen für Tabakwaren fest. Steuerzeichen verdeutlichen die Versteuerung auf verpackten Tabakwaren. Die beanstandeten E-Zigaretten enthielten jedoch keine Steuerzeichen. "Ganz schön dreist" kommentiert Angelika Hipp-Clemens, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Darmstadt diesen Fall "Denn wer Steuerzeichen besitzt, der kennt sich im Thema aus und weiß genau, dass er sowohl dem Staat als auch der Bevölkerung mit der Steuerhinterziehung schadet."

Der ZOLL stellte daher nicht nur den Alkohol und die E-Zigaretten, sondern auch alle Steuerzeichen als Beweismittel sicher. Darüber hinaus aufgefundene, aber nicht verkehrsfähige Snus (Oraltabak) und Nikotinbeutel wurden neben pfandfreien - und damit in Deutschland nicht zugelassenen - Getränkepackungen noch vor Ort von der zuständigen Ordnungspolizei übernommen. Gegen den Geschäftsführer wurde ein Steuerstrafverfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Tabak- und Alkoholsteuergesetz eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen dauern noch an und erfolgen durch das zuständige Zollfahndungsamt Frankfurt am Main.

Zusatzinformation

Der mit dem Tabaksteuermodernisierungsgesetz zum 1. Juli 2022 neu eingeführte Steuergegenstand "Substitute für Tabakwaren" umfasst auch "Zutaten" wie Substitute für E-Zigaretten und Liquids (Glyzerin oder Aromen sowie deren Mischungen) zur Selbstherstellung von Wasserpfeifentabak. Auch diese müssen versteuert und mit Steuerzeichen versehen sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de

18.07.2025 – 11:20

POL-DA: Bürstadt-Bobstadt: Zigaretten im Visier Krimineller

Bürstadt (ost)

Ein Geschäft in der Frankensteinstraße, das eine Postfiliale mit Lotto-Annahmestelle beherbergt, wurde in der Nacht zum Freitag (18.07.) um etwa 3.30 Uhr von Kriminellen angegriffen. Die Einbrecher gelangten gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude. Ihr Ziel waren Zigaretten, von denen sie zahlreiche Packungen stahlen, bevor sie vom Tatort flüchteten.

Wer Hinweise zu dem Vorfall geben kann, wird gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060 zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 11:07

Mittelhessen: WETTERAU: + Wetterauer Polizei zerschlägt Betrugsring +

Giessen (ost)

Wetteraukreis: Wetterauer Polizei zerschlägt Betrugsring

"Liebe Kundin, lieber Kunde, ihre Bankdaten sind abgelaufen. Zur Aktualisierung tippen sie auf den nachfolgenden Link...", lautet eine SMS auf dem Handy, die angeblich von der eigenen Bank kommt. Bei SMS dieser Art handelt es sich um das sogenannte "Smishing". Über den Link gelangen die Opfer auf eine Webseite, die der der eigenen Bank täuschend ähnlichsieht. Betrüger versuchen ihre potenziellen Opfer dazu zu bringen, persönliche Daten preiszugeben. Sie fordern die angeschriebenen Personen auf, ihre angeblich veralteten oder abgelaufenen Bankdaten zu aktualisieren und hierfür ihre Zugangsdaten samt Passwort einzugeben. Auf diese Weise erhalten die Täter Zugriff auf das Online-Banking. Hier bereiten sie bereits eine Überweisung vor und rufen anschließend ihre Opfer an. Am Telefon geben sie sich als Mitarbeiter der Bank aus. Sie lassen die Angerufenen glauben, dass die Aktualisierung der Daten zu spät erfolgt und es Betrügern gelungen sei aufs Konto zuzugreifen. Die Abbuchungen könnten allerdings noch gestoppt werden. Hierzu benötige die Bank jedoch die TAN, die gleich via Push-TAN auf das Handy der Opfer geschickt werde. Wird die erhaltene TAN an die Anrufer übermittelt, nutzen die Gauner diese, um mit der vorbereiteten Überweisung Geld vom Konto abzubuchen. Auch, wenn viele Leute SMS dieser Art richtigerweise direkt löschen, führt die Betrugsmasche "Falsche Bankmitarbeiter" immer wieder zum Erfolg.

Der Wetterauer Kriminalpolizei ist in Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft Gießen nun ein Schlag gegen einen Betrugsring gelungen, der sich auf ebendiese Masche spezialisiert hat. Am Dienstag (15.07.2025) durchsuchten über 60 Beamtinnen und Beamte im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen gewerbsmäßigem Bandenbetrug und Geldwäsche insgesamt zehn Wohnungen in Friedberg, Niddatal und Hanau. Sieben Personen nahmen die Ermittler vorläufig fest. Sechs wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen. Gegen sie wird dennoch weiter ermittelt. Einen 23-jährigen Mann aus dem Wetteraukreis führten die Beamten auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen am Dienstagnachmittag beim Amtsgericht Gießen vor. Der zuständige Richter erließ daraufhin einen Untersuchungshaftbefehl. Der 23-Jährige sitzt nun in einer hessischen Justizvollzugsanstalt ein. Außerdem stellten die Ordnungshüter bei den Durchsuchungen umfangreiche Beweismittel, eine geringe Menge Betäubungsmittel sowie einen Schlagring und ein Wurfmesser sicher. Den Tatverdächtigen werden mindestens 20 Betrugstaten im Bundesgebiet zugeordnet. Zumeist entstand bei den Opfern ein Schaden im fünf- bis sechsstelligen Bereich.

Auch die sogenannten Finanzagenten, welche von der Gruppierung unter anderem über Social Media angeworben wurden, um die Betrugsgelder über deren Bankkonten zu erhalten, müssen mit einer konsequenten Strafverfolgung wegen des Verdachts der Geldwäsche rechnen. Es wird daher dringend geraten, keiner fremden Person das eigene Bankkonto für den Erhalt von Geldern gegen eine Provision zur Verfügung zu stellen. Die Ermittlungen dauern weiterhin an.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 10:59

POL-DA: Lampertheim/Viernheim: Gaststättenkontrollen - Acht illegale Spielautomaten und kiloweise unversteuerter Shisha-Tabak sichergestellt

Lampertheim/Viernheim (ost)

Angestellte des Polizeipräsidiums Südhessen haben am Abend des Donnerstags und in der Nacht zum Freitag (17.07.) zwischen 17.00 und 2.00 Uhr gemeinsam mit der Steuerfahndung des Finanzamts insgesamt fünf Lokalitäten in Viernheim und Lampertheim überprüft. Die Kontrolleure haben mehrere Verfahren eingeleitet, die voraussichtlich Bußgelder in Höhe von insgesamt mehreren zehntausend Euro für die Verantwortlichen nach sich ziehen werden. Darüber hinaus wurden während der Kontrollen 39 Personen und drei Fahrzeuge genauer überprüft. Die Beanstandungen umfassten Verstöße gegen unerlaubtes Glücksspiel, gegen die Spielverordnung, das Tabaksteuergesetz sowie gegen das Waffen- und Aufenthaltsgesetz. In den Lokalitäten wurden insgesamt acht nicht zugelassene Geldspielautomaten von den Ordnungshütern entdeckt. Die Geräte wurden von der Polizei beschlagnahmt. In einer Spielothek in Lampertheim wurde von den Kontrolleuren ein illegales Tischspielgerät gefunden. Dem Betreiber droht nun ein Bußgeld in Höhe von 10.000 Euro.

Ein Mitarbeiter einer Lokalität verstieß gegen das Aufenthaltsgesetz. Der Mann wurde vorübergehend festgenommen, nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen jedoch wieder freigelassen. Er wird sich in einem Ermittlungsverfahren verantworten müssen. Bei den Kontrollen fanden die Ordnungshüter in den Lokalitäten auch verschiedene Sorten unversteuerten Shisha-Tabaks. Die Beamten beschlagnahmten unter anderem rund 14 Kilogramm Tabak. Entsprechende Ermittlungsverfahren wurden eingeleitet.

Ein Gast in einer Bar führte ein Springmesser bei sich. Die Polizei leitete gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz ein und stellte das Messer vor Ort sicher.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 10:56

POL-KS: Beutel mit Heroin vor den Augen der Polizei weggeworfen: Mutmaßlicher Dealer wird Haftrichter vorgeführt

Kassel (ost)

Kassel-Zentrum:

Am gestrigen Donnerstagnachmittag gelang es einer Patrouille des Polizeireviers Mitte, in der Kasseler Innenstadt einen mutmaßlichen Drogenhändler festzunehmen. Die uniformierten Beamten waren gegen 15 Uhr zu Fuß im Bereich Mauerstraße/Lutherplatz unterwegs und bemerkten dabei ein offensichtliches Drogengeschäft. Als der Verdächtige, umringt von drei Männern, die sich nähernden Polizisten sah, drehte er sich um, griff nach etwas und warf es in hohem Bogen weg. Bei der Untersuchung fand die Patrouille auf dem Boden in zwei Metern Entfernung einen Beutel mit knapp 15 Gramm Heroin, den er offensichtlich wegwarf, um einer Kontrolle zu entgehen. Die harten Drogen, von denen eine nicht unerhebliche Menge vorlag, wurden beschlagnahmt. Der 44-jährige deutsche Staatsbürger, ohne festen Wohnsitz und bereits mehrfach wegen illegalen Drogenhandels bekannt, wurde von den Beamten in Gewahrsam genommen. Aufgrund der Fluchtgefahr und dem Verdacht, dass er seinen Lebensunterhalt durch den Drogenverkauf finanziert und somit gewerbsmäßig handelt, wird er heute einem Haftrichter vorgeführt. Die weiteren Ermittlungen werden von der OE City durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 10:28

POL-ESW: Pressebericht 18.07.2025

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Unbekannte haben einen Grill und eine Feuerschale im Wert von 120 Euro von einem Gartengrundstück im Höhenweg in Eschwege gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Dienstag 12.00 Uhr und Donnerstag 17.00 Uhr. Die Täter verursachten auch einen Sachschaden an einer Gartentür in Höhe von 60 Euro. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Vorfall auf einem Kinderspielplatz: Zwei 14-Jährige und ein 13-Jähriger warfen einen Böller in Richtung einer Kindergruppe und führten Softair-Waffen mit. Die Polizei in Eschwege hat Ermittlungen aufgenommen und die Waffen sichergestellt. Hinweise unter 05651/925-0.

Ein falscher Stadtwerkemitarbeiter versuchte erneut, Zugang zu einem Mehrfamilienhaus in Meinhard-Grebendorf zu erhalten, flüchtete jedoch ohne Beute. Der Mann wird wie folgt beschrieben: 165-170 cm groß, schlank, ca. 30 Jahre alt, südeuropäischer Phänotyp, blaue Jacke mit grüner Aufschrift, dunkle Hose, Turnschuhe. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Die Polizei in Bad Sooden-Allendorf sucht Zeugen für eine beschädigte Frontscheibe an einem anthrazitfarbenen Seat in der Hohlgasse. Der Schaden beläuft sich auf 750 Euro. Hinweise an die Polizei in Bad Sooden-Allendorf unter 05652/927943-0.

Die Polizei in Hessisch Lichtenau hat einen Autofahrer mit positivem Drogentest kontrolliert. Der 27-jährige Fahrer musste sich einer Blutentnahme unterziehen und darf nicht weiterfahren. Ermittlungen wegen Fahrens unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln wurden eingeleitet.

Einbruch in ein Wohnhaus "In der Kämmersliethe" in Witzenhausen: Unbekannte Täter stahlen Werkzeuge im Wert von 300 Euro und verursachten einen Sachschaden von 150 Euro. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0 oder an die Kripo in Eschwege unter 05651/925-0.

Ein Wildunfall ereignete sich auf der Landesstraße L 3464 von Witzenhausen in Richtung Wendershausen. Eine 48-jährige Autofahrerin kollidierte mit einem Reh, das nach dem Unfall davonlief. Der Schaden am Auto wird auf 2000 Euro geschätzt.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

18.07.2025 – 10:20

POL-OH: Zigarettenautomat zerstört - Diebstahl aus Pkw - Scheinwerfer ausgebaut

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Zerstörter Zigarettenautomat

Philippsthal. Unbekannte Täter haben am Donnerstagabend (17.07.) gegen 21.50 Uhr einen Zigarettenautomaten in der Ulsterstraße zerstört. Sie flüchteten mit Bargeld und Zigaretten im Wert, der noch unbekannt ist. Ein lauter Knall weckte Zeugen auf, die sofort die Polizei informierten. Der entstandene Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Autoeinbruch

Haunetal. Ein dunkler Mercedes Benz wurde zwischen Mittwoch (16.07.) gegen 19 Uhr und Donnerstag (17.07.) gegen 7 Uhr von Unbekannten durchsucht. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Meisenbacher Straße in Meisenbach geparkt.

In diesem Kontext empfiehlt Ihre Polizei:

Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Scheinwerfer gestohlen

Kirchheim. Ein Mercedes CLS 350 D, der auf einem Firmengelände in der Straße "Stockäcker" abgestellt war, wurde zwischen Dienstagabend (15.07.) und Donnerstagmittag (16.07.) von Unbekannten angegriffen. Die Diebe stahlen auf bisher unbekannte Weise die beiden Scheinwerfer. Es entstand ein Schaden von etwa 6.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 09:54

POL-DA: Darmstadt: Dieb auf frischer Tat ertappt22-Jähriger vorläufig festgenommen

Darmstadt (ost)

Dank einer aufmerksamen Zeugin einer Drogerie am Luisenplatz konnte am Donnerstagmittag (17.7.) ein Diebstahl vereitelt werden. Ein 22-jähriger Mann hatte im Geschäft mehrere Parfümflaschen im Wert von mehreren hundert Euro in seine Jackentaschen gesteckt. Die Zeugin bemerkte die gefüllten Taschen und sprach den Mann an, woraufhin er versuchte zu entkommen. Durch das entschlossene Festhalten der Frau konnte seine Flucht verhindert und der Mann von einer alarmierten Polizeistreife noch im Laden vorläufig festgenommen werden. Er wird nun wegen des Verdachts des räuberischen Diebstahls zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 09:52

POL-OF: Vermisstensuche nach Yasin Leon Erdogan

Heusenstamm (ost)

(fg) Die Kriminalpolizei in Offenbach sucht nach Yasin Leon Erdogan aus Heusenstamm und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 21-jährigen Vermissten.

Herr Erdogan wurde zuletzt am Donnerstagnachmittag gegen 16 Uhr in der Goethestraße in Heusenstamm gesehen. Es wird vermutet, dass er unter dem Einfluss von Drogen stehen könnte.

Der Vermisste ist ungefähr 1,84 Meter groß, hat eine schlanke Figur, kurzes schwarzes Haar und einen Kinnbart sowie einen Oberlippenbart. In seiner rechten Augenbraue sind zwei Streifen rasiert. Er soll auch eine kleine Bauchtasche bei sich tragen.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Yasin Leon Erdogan haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 bei der Polizei in Offenbach oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)

18.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

18.07.2025 – 09:35

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Polizeidirektion Südosthessen - Kontrollpunkte für Geschwindigkeit in der 30. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an verschiedenen Stellen wie Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überprüfen.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

L 3416, zwischen Tannenmühlkreisel und Hainstadt (Wild);

L 3117, Zwischen Neu-Isenburg und Heusenstamm (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

L 3268, Hanau, Maintaler Straße, in Richtung Dörnigheim (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

K 903, Niedermittlau in Richtung Rothenbergen, vor den BAB-Zufahrten (Unfallschwerpunkt);

BAB 661, Frankfurt in Richtung Egelsbach, vor dem Ausbauende (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

L 3268, Hanau, Maintaler Straße, in Richtung Dörnigheim(Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 18.07.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

18.07.2025 – 09:28

POL-HR: Diebstahl aus Warenlager

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 18.07.2025:

Felsberg

Vorfallzeit: bis Donnerstag, 17.07.25; 08:30 Uhr

Unbekannte Personen haben in den letzten Tagen in einem Lager für Gartenbedarf in der Straße "Zur Ederau" in Felsberg-Gensungen eingebrochen. Nach aktuellen Informationen haben die Täter zunächst einen Bauzaun aufgebrochen und sind dann in den Lagerbereich des Gartenbedarfs gelangt. Dort haben sie mehrere Säcke Blumenerde und eine unbekannte Anzahl von Pflanzen gestohlen. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im niedrigen dreistelligen Bereich. Der Schaden wird auf 50 Euro geschätzt.

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Melsungen unter Telefon 05661/7089-0, wenn Sie Hinweise haben.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

18.07.2025 – 09:23

POL-OF: Streife reagierte umgehend und leitete lebensrettende Maßnahmen ein: 44-Jährige kam in Krankenhaus

Autobahn 66 / Erlensee (ost)

Am Donnerstagabend, gegen 21.25 Uhr, beobachtete eine Streifenbesatzung der Polizeistation Langenselbold einen Verkehrsunfall auf der Autobahn 66, der sich schnell als medizinischer Notfall herausstellte. Die Beamten reagierten sofort, zertrümmerten eine Fensterscheibe des VW Taigo und begannen lebensrettende Maßnahmen durchzuführen. Ein Unbekannter, der den Notfall ebenfalls erkannt hatte, unterstützte die Streife. Der Mann hielt an, gab sich als Notfallsanitäter zu erkennen und half den Polizisten.

Die 44-jährige Person wurde bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes versorgt; danach wurde sie in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Zuvor war sie zwischen dem Autobahndreieck Langenselbold und dem Autobahnkreuz Hanau in Richtung Frankfurt am Main von ihrer Spur abgekommen und mit der Schutzplanke kollidiert. Nach dem Aufprall auf die Schutzplanke kam das Auto auf dem rechten Seitenstreifen zum Stehen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro.

Die Polizei sucht nun nach dem beteiligten Helfer sowie möglichen weiteren Zeugen des Unfalls und bittet um Kontaktaufnahme unter der Rufnummer 06183 91155-0.

18.07.2025, Offenbach, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

18.07.2025 – 08:37

POL-DA: Darmstadt: Nationalflagge aus Privathof entwendetPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Zwei Verbrecher hatten es am Abend des Mittwochs (16.7.) auf eine gehisste Nationalflagge in der Pallaswiesenstraße abgesehen. Ein Mann und eine Frau betraten gegen 20.00 Uhr unerlaubt das Grundstück und beschädigten die Befestigung des Fahnenmastes, um die Flagge zu stehlen.

Der Verdächtige wird auf mindestens 30 Jahre alt geschätzt und ist etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß. Er hatte eine durchschnittliche Statur und trug seine langen Haare in einem Zopf. Er trug eine grüne Hose, einen schwarzen Pullover und schwarze Schuhe.

Die Verdächtige wird ebenfalls auf mindestens 30 Jahre alt geschätzt. Sie wird zwischen 1,60 bis 1,70 Meter groß geschätzt und hatte eine füllige Figur und schulterlanges Haar. Sie trug eine blaue Jeans, ein weißes Shirt, eine graue Jacke und weiße Schuhe.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben und Informationen über die Täter geben können, sich beim polizeilichen Staatsschutz in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 08:00

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen: Nach Bedrohung mit Schreckschusswaffe - 18-Jähriger ermittelt

Bad Hersfeld (ost)

Am 9. Mai 2025 erstattete ein Mann im Alter von 55 Jahren Anzeige bei der Polizeistation Bad Hersfeld. Er gab an, dass er an dem besagten Freitagabend gegen 20.20 Uhr in der Straße "Auf dem Tageberg" von einem ihm unbekannten Mann angesprochen wurde und aufgefordert wurde, seinen Chatverlauf auf dem Handy zu zeigen. Der Unbekannte soll einen Gegenstand bei sich geführt haben, der einer Schusswaffe ähnelte, und ihn damit bedroht haben. Nachdem der Chatverlauf überprüft wurde, entfernte sich der Unbekannte.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld ergaben dank eines Zeugenhinweises, dass es sich bei dem Verdächtigen um einen 18-jährigen aus Schenklengsfeld handelt. Er soll den 55-jährigen Geschädigten unter Vorhalt einer Schreckschusswaffe bedroht haben.

Aufgrund dessen erwirkte die Staatsanwaltschaft Fulda beim Amtsgericht Fulda einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnanschrift des Verdächtigen. Ende Juni wurde dieser von der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld vollstreckt. Bei der Durchsuchung wurden mehrere Schreckschuss- und Druckluftpistolen sowie die dazugehörige Munition sichergestellt.

Der 18-jährige Verdächtige muss sich nun wegen Bedrohung, Nötigung und Verstoß gegen das Waffengesetz verantworten. Die Ermittlungen von Polizei und Staatsanwaltschaft zu den Hintergründen dauern an.

Franziska Kraus,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2741

Julissa Sauermann,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099

Hier ist die Original-Pressemitteilung mit Zeugenaufruf verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6032259

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

18.07.2025 – 07:39

FW-F: Gefahrgutunfall in Fechenheim

Frankfurt am Main (ost)

In der Nacht vom 18.07.2025 wurde gegen 1:00 Uhr ein großes Team von Feuerwehr und Rettungsdienst nach Fechenheim gerufen. In einem Paketverteilzentrum in der Robert-Bosch-Straße kam es während des Verladens durch Beschädigung von Versandstücken zur Freisetzung eines gefährlichen Stoffes. Die Mitarbeiter des Unternehmens reagierten schnell und entfernten den betroffenen Lastwagenanhänger von der Laderampe und dem Gebäude, wodurch die Auswirkungen in der Logistikhalle minimiert werden konnten.

Die Feuerwehr sperrte zunächst den Gefahrenbereich ab und ermittelte das Ausmaß des Schadens. Gleichzeitig wurde untersucht, um welchen Stoff es sich genau handelte. Zwei Mitarbeiter, die an der Verladung beteiligt waren, wurden vom Rettungsdienst untersucht, mussten aber nicht ins Krankenhaus gebracht werden. Bei dem Gefahrstoff handelte es sich um "Ethyl dichlorophosphite", eine entzündbare Flüssigkeit mit Reiz- und Ätzwirkung. Aufgrund der Eigenschaften des Stoffes gingen die Feuerwehrleute mit speziellen Chemikalienschutzanzügen vor. Eine ausgelaufene Flüssigkeit auf der Laderampe verdunstete im Laufe der Zeit, wodurch ein Eingreifen an dieser Stelle nicht mehr erforderlich war. Der Schwerpunkt des Einsatzes lag dann auf dem betroffenen Lastwagenanhänger. Die beschädigten Pakete mussten von den Feuerwehrleuten manuell geborgen und in intakte Behälter umgelagert werden, um eine weitere unkontrollierte Freisetzung der Flüssigkeit zu verhindern. Nach der Bergung wurden alle Einsatzkräfte im Gefahrenbereich von einer spezialisierten Einheit der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr Praunheim dekontaminiert.

Zu keiner Zeit bestand für die Bevölkerung eine Gefahr, da aufgrund der ausgetretenen Menge an Flüssigkeit keine Auswirkungen auf die Nachbarschaft und außerhalb des Betriebsgeländes zu befürchten waren.

Insgesamt waren etwa 70 Einsatzkräfte der Berufsfeuerwehr, der Freiwilligen Feuerwehren Fechenheim und Praunheim sowie des Rettungsdienstes an dem Einsatz beteiligt. Gegen 5 Uhr wurde die Einsatzstelle abschließend an die Polizei und den Betriebsleiter übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Thorben Schemmel
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

18.07.2025 – 07:36

POL-DA: Darmstadt: Jugendliche beleidigt30-Jähriger vorläufig festgenommen

Darmstadt (ost)

Ein Mann im Alter von 30 Jahren wird strafrechtlich belangt, weil er am Donnerstagabend (17.7.) eine junge Frau beleidigt hat.

Der Herr war bereits der Polizei bekannt, da er sich in der Nähe des Klinikums verdächtig verhalten hatte. Als er dann um 19.15 Uhr begann, ein Mädchen auf eine beleidigende Weise anzusprechen, konnte die Polizeistreife ihn direkt festnehmen. Nach Einleitung eines Strafverfahrens wegen des Verdachts der volksverhetzenden Beleidigung erhielt er von den Beamten einen Platzverweis und musste das Stadtzentrum verlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 07:04

POL-DA: Darmstadt: 25-Jähriger geschlagen und beraubtPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Ein 25-jähriger Mann wurde am Donnerstagabend (18.7.) in der Wilhelminenstraße von einer Gruppe unbekannter Täter mehrmals in den Oberkörper geschlagen. Ohne bekannten Grund attackierten die mindestens sieben Personen den jungen Mann so lange, bis sie ihm zwischen 21.00 und 21.30 Uhr sein Handy stahlen. Anschließend flohen sie in eine unbekannte Richtung.

Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

18.07.2025 – 05:15

POL-OH: Anhänger mit aufgeladenem Klein-LKW auf der A4 "verloren"

LK Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Spät am Donnerstagabend (17.07.) fuhr ein 35-jähriger Mann aus Polen gegen 22.20 Uhr mit seinem Auto und Anhänger auf der Autobahn A4 zwischen der Ausfahrt Bad Hersfeld und dem Kirchheimer Dreieck. Der Fahrer zog einen Anhänger hinter seinem Auto, auf dem wiederum ein Klein-LKW geladen war. Der Fahrer hatte das zulässige Gesamtgewicht des Anhängers sowie die Anhängelast seines Mercedes bis zum letzten Kilogramm ausgeschöpft. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit geriet der Anhänger ins Schlingern und riss von der Anhängerkupplung ab. Der Anhänger mit dem geladenen Klein-LKW kippte um und blieb unbeleuchtet auf der Autobahn liegen. Das Zugfahrzeug kam von der Fahrbahn ab und kam entgegengesetzt zur Fahrbahn zum Stehen. Zwei nachfolgende Autofahrer sicherten die Unfallstelle notdürftig, bis die Streife der Autobahnpolizei Bad Hersfeld eintraf und warnten den nachfolgenden Verkehr. Zum Glück wurde bei dem Unfall niemand verletzt. Während der Unfallaufnahme und der Bergungsarbeiten musste die Autobahn A4 durch die Autobahnmeisterei Hönebach kurzzeitig vollständig gesperrt werden. Erst gegen 02.00 Uhr konnte der Straßenabschnitt wieder freigegeben werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 6.000 Euro.

verfasst: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24