Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 19.03.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 19.03.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-KS: Landkreis Waldeck-Frankenberg: Twistetal: Gebäudebrand mit einer verletzten Person
Kassel (ost)
Am Mittwoch, den 19.03.2025, ereignete sich gegen 18:00 Uhr in Twistetal-Berndorf ein Brand in einem Wohnhaus und einer angrenzenden Scheune. Es wird vermutet, dass das Feuer in der Scheune ausbrach und dann auf das Wohnhaus übergriff.
Die Bewohner, die zu diesem Zeitpunkt anwesend waren, konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen. Eine Bewohnerin erlitt leichte Verletzungen durch Rauchgasintoxikation und wurde mit dem RTW in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Gebäude ist einsturzgefährdet und nicht mehr bewohnbar. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 350.000 Euro geschätzt.
Die Untersuchungen zur Brandursache sind noch im Gange und werden vom Fachkommissariat K10 der RKI Waldeck-Frankenberg durchgeführt.
Neben den Feuerwehren aus Twiste und Berndorf waren auch Einsatzkräfte der Feuerwehren Mühlhausen, Gembeck, Nieder-Waroldern, Ober-Waroldern, Korbach und Bad Arolsen vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GG: Verkehrsunfallflucht mit leichtverletztem Radfahrer
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Mittwoch (19.03.), um 15:48 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des Bürgerhauses Mörfelden an der Blumenstraße ein Verkehrsunfall. Ein 10-jähriges Kind wurde von einem Taxi angefahren, als es den Parkplatz mit einem Fahrrad befuhr. Das Kind fiel hin und zog sich leichte Verletzungen zu. Außerdem entstand am Fahrrad ein Sachschaden in Höhe von 250,- Euro.
Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen entfernte sich der männliche Taxifahrer unerlaubt vom Unfallort.
Die Untersuchungen dazu sind noch nicht abgeschlossen. Zeugen, die relevante Informationen zu diesem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mörfelden-Walldorf unter der Rufnummer 06105 4006-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Mörfelden-Walldorf
Berichterstatter: Pipping, POK
Telefon: 06105 4006-0
POL-GI: Gießen: Suche nach Vermisstem Dirk Trobisch aus Gießen
Gießen (ost)
In Gießen wird seit dem Mittag des 19. März 2025 (Mittwoch) der 50-jährige Dirk Trobisch vermisst. Es wird angenommen, dass Herr Trobisch ärztliche Hilfe benötigt. Er hat eine Größe von ungefähr 180 cm, wiegt 70 Kilo und hat eine Halbglatze. Zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug er einen grauen Pullover, eine beigefarbene Hose und auffällige Tunnelohrringe. Wer hat Herrn Trebisch seit den Mittagsstunden des 19. März 2025 gesehen? Wer kann Informationen zu seinem Verbleib geben? Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen-Süd (Tel: 0641/7006-3555) oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-WI: Verkehrsunfall mit Personenschaden und anschließender Vollsperrung der BAB 3
Wiesbaden (ost)
Autobahn 3, in Richtung Köln, Kilometer 138, Bereich Niedernhausen,
Mittwoch, 19.03.2025, 14.25 Uhr
(pa)Am Mittwochnachmittag ereignete sich auf der A3 ein Verkehrsunfall mit Verletzten, wodurch die A3 in Richtung Köln vollständig gesperrt werden musste. Um 14:25 Uhr fuhr ein schwarzer Ford Kuga auf dem linken von drei Fahrstreifen. Ein schwarzer Peugeot fuhr ein wenig vor dem Ford. Aus unklaren Gründen wechselte der 19-jährige Fahrer des Fords auf den mittleren Fahrstreifen und kollidierte dort mit dem Peugeot, der von einem 70-Jährigen gefahren wurde. Beide Fahrzeuge gerieten ins Schleudern und prallten gegen die mittleren und äußeren Leitplanken. Aufgrund der herumliegenden Fahrzeugteile musste die A3 in Richtung Norden für etwa eine Stunde vollständig gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Der Stau erstreckte sich über mehr als 20 Kilometer. Die beiden Fahrer wurden leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Beide Autos mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 50.000 Euro. Im Stau kam es zu weiteren Sachschäden und mehreren Fahrzeugpannen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Heiligenrode: Raub auf Tankstelle
Kassel (ost)
Heute Nachmittag, kurz nach 15:00 Uhr, wurde eine Tankstelle in der Niestetalstraße in Heiligenrode überfallen. Der Räuber betrat den Laden und forderte unter Vorhalt einer Pistole die Einnahmen von dem Angestellten. Nachdem er das Geld erhalten hatte, verließ er schnell den Ort in Richtung Ortsmitte. Der Täter ist ungefähr 185 cm groß und trug während des Überfalls eine dunkle Jacke mit Fell an der Kapuze sowie dunkle Hosen. Außerdem hatte er einen dunklen Rucksack auf dem Rücken.
Personen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter der 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Peter Bott
Leiter des Polizeidienstes
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-OH: Schwerer Unfall auf der B 83 - Vier Personen verletzt
Rotenburg (ost)
Am Mittwochnachmittag (19.03.) ereignete sich auf der B 83 zwischen Rotenburg an der Fulda und Alheim-Heinebach ein schwerer Verkehrsunfall gegen 13.30 Uhr.
Es wird berichtet, dass ein 26-jähriger Mann mit seinem Peugeot in Richtung Alheim auf der Bundesstraße unterwegs war. Aus bisher ungeklärten Gründen geriet der Rotenburger mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn, wo er einen entgegenkommenden Traktor eines 72-jährigen Mannes streifte. Nach dem Zusammenstoß prallte der 26-Jährige mit zwei weiteren Fahrzeugen zusammen. Er wurde im Auto eingeklemmt und musste von den Feuerwehrkräften befreit werden. Der 26-Jährige wurde schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus zur weiteren medizinischen Versorgung gebracht. Auch der 72-jährige Traktorfahrer sowie die Fahrer der beteiligten Autos - ein 38-jähriger aus Rotenburg und ein 20-jähriger aus Alheim - wurden leicht verletzt.
Um die Ursache des Unfalls zu klären, war auch ein Gutachter vor Ort. Die B83 ist weiterhin vollständig gesperrt. Wie lange die Sperrung dauern wird, ist unklar. Auch die Höhe des entstandenen Gesamtsachschadens kann derzeit nicht beziffert werden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DADI: Ober-Ramstadt: Von Unfallstelle geflüchtetPolizei sucht Zeugen
Ober-Ramstadt (ost)
Am Donnerstag, dem 27.02.2025, um 08:26 Uhr ereignete sich in der Darmstädter Straße in der Nähe der Bäckerei Bickert ein Verkehrsunfall zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei kollidierte ein Mercedes-Fahrer mit einem geparkten VW. Der Verursacher des Unfalls stieg aus seinem Auto aus, verweigerte jedoch die Herausgabe seiner Daten. Danach verließ er den Unfallort.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang und dem Verursacher des Unfalls haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Tel.-Nr.: 06154 6330-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Modlin, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Folgemeldung: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung wegen des Verdachts des Computerbetruges
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 19.03.2025
Fritzlar
Vorfallzeit: 23.10.2024, zwischen 16:41 Uhr und 16:44 Uhr
Aufgrund der Fahndung, die heute Mittag veröffentlicht wurde, um zwei unbekannte Täter, eine Frau und einen Mann, zwecks Identifizierung wegen des Verdachts des Computerbetrugs, gingen viele Hinweise bei der Polizeistation in Fritzlar ein.
Dem Mann und der Frau wird vorgeworfen, am 23. Oktober letzten Jahres eine Summe von 5000,-EUR mit einer zuvor gestohlenen Bankkarte von der Kreissparkasse in Fritzlar abgehoben zu haben.
Wir haben darüber berichtet unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5994182
Nachdem die Tatverdächtigen auf den Fotos mittlerweile identifiziert werden konnten, werden die Fahndungsmaßnahmen nun eingestellt.
Die Polizei dankt allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich an der Fahndung nach den Unbekannten beteiligt haben.
Die Vertreter der Medien werden darum gebeten, sofern möglich, die veröffentlichten Fotos aus der Berichterstattung zu entfernen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: + Einbruch in Büroräume + Mehrere Verkehrsschilder beschädigt + Skoda touchiert + Audi beschädigt +
Dillenburg (ost)
Vorfall: Einbruch in Büros
Nachdem sie ein Fenster beschädigt hatten, drangen Diebe in die Büros eines Wohn- und Geschäftshauses im Stöckweg in Sinn ein. Dabei entwendeten sie unter anderem eine kleine Menge Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (17.03.2025), 17:45 Uhr und Dienstag (18.03.2025), 07:15 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Herborn unter Tel.: 02772 47050 zu melden.
Eschenburg: Beschädigung mehrerer Verkehrsschilder
Gegen 01:00 Uhr erhielt die Polizeistation Dillenburg am Samstag (15.03.2025) die Meldung über mehrere beschädigte Verkehrsschilder in Eibelshausen. Auf dem Marktplatz, an der Kreuzung Rathausplatz/Eiershäuser Straße und in der Marktstraße stellte eine Streife der Dillenburger Polizei insgesamt fünf Schilder fest, die verbogen und teilweise aus dem Boden gerissen wurden. Hinweise auf die Verursacher nimmt die Polizeistation Dillenburg entgegen (Tel.: 02771 9070).
Hüttenberg: Skoda beschädigt
Möglicherweise beim Ein- oder Ausparken berührte ein unbekannter Autofahrer mit seinem Fahrzeug einen grünen Skoda Octavia, der im Zeitraum von Donnerstag (13.03.2025), 09:00 Uhr bis Freitag (14.03.2025), 11:10 Uhr in der Hauptstraße in Hüttenberg auf Höhe der Hausnummer 81 geparkt war. Unfallzeugen können sich telefonisch unter 06441 9180 mit der Wetzlarer Polizei in Verbindung setzen.
Wetzlar: Audi beschädigt
Ein Unbekannter beschädigte in der Zeit von Montag (17.03.2025), 19:30 Uhr bis Dienstag (18.03.2025), 07:30 Uhr einen schwarzen Audi A6 an der Motorhaube, dem Dach und dem Kofferraum. Das Fahrzeug parkte in diesem Zeitraum in der Straße "Im Köhlersgarten" in Wetzlar/Hermannstein. Hinweise bittet die Polizeistation Wetzlar (Tel.: 06441 9180).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Einbruch in Schnellrestaurant + Tatverdächtiger nach versuchtem Fahrraddiebstahl festgenommen + Rüttelplatte geklaut +
Friedberg (ost)
Florstadt: Einbruch in Fast-Food-Restaurant
Zwischen Mitternacht und 06:00 Uhr drangen Einbrecher am Mittwoch (19.03.2025) gewaltsam in ein Fast-Food-Restaurant in der Straße "In der Grobach" in Nieder-Mockstadt ein. Der Tresor wurde aus dem Restaurant herausgebracht und vermutlich in ein wartendes Fahrzeug geladen. Personen, die ein verdächtiges Fahrzeug bemerkt haben oder andere verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.
Butzbach: Verdächtiger nach versuchtem Fahrraddiebstahl verhaftet
Um 14:20 Uhr am Dienstag (18.03.2025) informierte ein Anwohner der Kleeberger Straße die Polizei darüber, dass ein Mann das Fahrrad des Butzbachers aus der offenen Garage genommen und weggefahren hatte. Als der Anwohner den Mann ansprach, ließ er das Fahrrad stehen und flüchtete in Richtung Kantstraße. Kurz darauf ging eine weitere Meldung über einen versuchten Fahrraddiebstahl auf einem Reiterhof ein. Die Beschreibungen der Personen stimmten überein. Ein Zeuge sah die Person in der Butzbacher Innenstadt und alarmierte die Polizei. Diese traf die beschriebene Person in der Nähe des Hallenbades an und kontrollierte sie. Der Verdächtige ist ein 35-jähriger Mann aus Echzell. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen auf der Butzbacher Polizeistation wurde der 35-Jährige aufgrund fehlender Haftgründe freigelassen. Er wird wegen versuchten Diebstahls ermittelt. Die Ermittler der Butzbacher Polizei prüfen auch, ob er mit weiteren ähnlichen Taten in Verbindung steht.
Ober-Mörlen: Rüttelplatte gestohlen
Auf einer Baustelle in der Steinkopfstraße in Ober-Mörlen stahlen Diebe eine Rüttelplatte. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (17.03.2025), 23:00 Uhr und Dienstag (18.03.2025), 07:00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach entgegen (Tel.: 06033 70430).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Notrufmissbrauch führt zu Polizeieinsatz +++ Handtasche geraubt +++ Friseur von Einbrechern heimgesucht
Wiesbaden (ost)
1. Missbrauch des Notrufs führt zu Einsatz der Polizei, Wiesbaden 19.03.2025, 13.30 Uhr
(pl) Am Nachmittag des Mittwochs löste ein Missbrauch des Notrufs einen Polizeieinsatz in Wiesbaden aus. Gegen 13.30 Uhr wurde der Polizei anonym eine vergangene Gewalttat über den Notruf gemeldet. Um dies zu überprüfen, wurden sofort polizeiliche Maßnahmen ergriffen und Kräfte mobilisiert. Gegen 15.00 Uhr konnte schließlich bestätigt werden, dass keine Gewalttat stattgefunden hatte. Aufgrund des Missbrauchs des Notrufs wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
2. Raubüberfall auf Handtasche,
Wiesbaden-Klarenthal, Otto-Wels-Straße, Dienstag, 18.03.2025, 20:20 Uhr
(Sz) Am Dienstagabend wurde in Klarenthal eine Handtasche geraubt. Ein unbekannter Jugendlicher entriss einer 46-jährigen Frau in der Otto-Wels-Straße die Handtasche. Die Frau aus Wiesbaden befand sich gegen 20:20 Uhr auf dem Weg nach Hause, als ihr die Tasche entrissen wurde. Der Täter zog so stark, dass die Frau an der Hand verletzt wurde. Der Täter flüchtete mit der Beute in Richtung Lahnstraße. Die Frau beschreibt ihn als männlich, 15 bis 16 Jahre alt und mit südeuropäischem Aussehen. Er trug bei der Tatausführung eine Jacke mit schwarzer Kapuze. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.
3. Einbrecher suchen Friseur auf,
Wiesbaden, Adolfsallee, 17.03.2025, 22.00 Uhr bis 18.03.2025, 08.40 Uhr,
(pl) In der Nacht zum Dienstag wurde ein Friseursalon in der Adolfsallee von Einbrechern aufgesucht. Die Täter gelangten durch eine aufgebrochene Tür in die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall auf der K 84 bei Rudlos
Lauterbach (ost)
Am Mittwochnachmittag (19.03.) ereignete sich gegen 13 Uhr auf der K 84 bei Rudlos ein schwerer Verkehrsunfall. Nach den aktuellen Informationen war eine 55-jährige Frau aus Lauterbach mit ihrem Hyundai in Richtung Lauterbach unterwegs, als sie aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam und mit einem Baum kollidierte. Der Hyundai blieb nach dem Zusammenstoß auf dem Dach liegen. Die 55-Jährige wurde schwer verletzt und mit dem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.
Während der Bergungs- und Rettungsarbeiten war die K 84 bis etwa 14.45 Uhr vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf ungefähr 8.000 Euro geschätzt.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Flächenbrand in Bebra-Weiterode
Bebra (ost)
In Weiterode ereignete sich am Mittwochvormittag (19.03.) gegen 11 Uhr ein Flächenbrand. Nach den aktuellen Informationen erlitt eine Person während des Verbrennens von Baumschnitt einen medizinischen Notfall. Eine andere anwesende Person alarmierte sofort die Rettungsleitstelle.
Während der Wiederbelebungsmaßnahmen breitete sich nach den aktuellen Ermittlungen das gemeldete Feuer zu einem Flächenbrand aus. Die örtlichen Feuerwehren kämpften auf etwa 200 Quadratmetern Fläche mehrere Stunden lang gegen die Flammen. Dazu wurde auch eine Vollsperrung der L 3251 zwischen Bebra-Weiterode und Ronshausen an der Einmündung der L3250 in Richtung Bebra-Iba eingerichtet. Diese konnte um 13.15 Uhr wieder aufgehoben werden.
Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen verstarb der Mann noch am Unfallort. Die Kriminalpolizei Bad Hersfeld hat die entsprechenden Ermittlungen - auch zur Klärung der Todesursache - aufgenommen.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MTK: Rücksichtloser Jogger unterwegs +++ Mehrere Gewerbeobjekte angegangen +++ Beschädigter Pkw nach Unfallflucht gesucht
Hofheim (ost)
1. Ein rücksichtsloser Läufer unterwegs,
Kelkheim, Hornauer Straße / Theresenstraße, Dienstag, 18.03.2025, 10:20 Uhr
(Sz)Am Dienstagmorgen gegen 10:00 Uhr zeigte ein Läufer im Kelkheimer Stadtteil Hornau ein rücksichtsloses Verhalten gegenüber Schülern. Nach Ermittlungen einer Streife der Kelkheimer Polizei lief der Läufer auf dem Bürgersteig der Hornauer Straße an zwei Schulklassen vorbei und stieß dabei mit dem Ellenbogen gegen eine 8-jährige Schülerin und einen 9-jährigen Schüler, wodurch sie leicht verletzt wurden. Eine medizinische Versorgung vor Ort war nicht erforderlich. Die Identität des Läufers wurde festgestellt. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Körperverletzung verantworten.
2. Verschiedene Gewerbeobjekte betroffen,
Kelkheim, Höchster Straße, Frankenallee, Am Marktplatz, Sonntag, 16.03.2025, 23:30 Uhr bis Dienstag, 18.03.2025, 12:45 Uhr
(Sz)Wie der Kelkheimer Polizei am Dienstag mitgeteilt wurde, kam es in der Zeit von Sonntag, 23:30 Uhr bis Dienstag, 12:45 Uhr zu mehreren Einbrüchen in Gewerbeobjekte in der Kelkheimer Innenstadt. Eine Fensterscheibe der Büroräumlichkeiten eines Pflegedienstes in der Höchster Straße wurde eingeschlagen. Die Täter drangen so in das Objekt ein und durchsuchten die Büros. Ein weiterer Einbruchversuch in eine Pizzeria in der Frankenallee fand statt. Auch hier wurde eine Fensterscheibe eingeschlagen, um in das Geschäft einzudringen. Ein Imbiss in der Frankenallee war ebenfalls das Ziel der Täter. Sie gelangten auf bisher ungeklärte Weise in die Verkaufsräume. In allen drei Fällen ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Die Täter hatten schließlich Erfolg bei einem Restaurant Am Marktplatz in Kelkheim. Ein Toilettenfenster auf der Rückseite des Gebäudes hielt dem Angriff nicht stand, so dass die Täter in die Verkaufsräume gelangen konnten. Bargeld wurde gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich insgesamt auf etwa 4.500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Rufnummer (06196) 2073-0 sachdienliche Hinweise entgegen.
3. Gesuchter beschädigter PKW nach Fahrerflucht, Hofheim, Wilhelmstraße, Montag, 17.03.2025, 10:00 Uhr
(Sz)Am Montag ereignete sich gegen 10:00 Uhr in der Wilhelmstraße in Hofheim ein Verkehrsunfall. Der Fahrer eines weißen Mitsubishi Space Star wartete zunächst an der Unfallstelle und begab sich dann zur Unfallaufnahme zur Polizeistation. Als eine Polizeistreife später am Unfallort eintraf, konnte sie das beschädigte Fahrzeug nicht mehr finden. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder selbst Schäden an ihrem Fahrzeug festgestellt haben, werden gebeten, sich mit dem Regionalen Verkehrsdienst Main-Taunus unter 06192/2079 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Vorstellung der Polizeilichen Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Osthessen - Einladung an die Vertreterinnen und Vertreter der Medien
Osthessen (ost)
Polizeiliche Kriminalstatistik 2024
Einladung an die Journalisten
Geschätzte Damen und Herren,
Im Auftrag von Polizeipräsident Michael Tegethoff lade ich Sie herzlich zur zentralen Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) 2024 des Polizeipräsidiums Osthessen ein.
Während einer Pressekonferenz am
wird Herr Tegethoff zusammen mit dem interimistischen Leiter der Kriminaldirektion, Kriminaloberrat Andreas Rainer, die Kriminalstatistik für Osthessen vorstellen und erklären. Bei Bedarf stehen Ihnen anschließend auch die Verantwortlichen der Direktionen aus den Landkreisen Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg als Gesprächspartner für Fragen zu regionalen Entwicklungen gerne zur Verfügung.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme bis spätestens Freitag, den 21. März 2025, um 15 Uhr, per E-Mail an poea.ppoh@polizei.hessen.de mit Angabe des Vor- und Nachnamens aller Teilnehmer, des Mediums und einer Telefonnummer für Rückfragen.
Wir freuen uns auf Ihr Erscheinen.
Dominik Möller,
Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
BPOLD FRA: Bundespolizei nimmt 16-jährigen Betrüger bei der Ausreise fest
Frankfurt/Main (ost)
Am Dienstag haben Beamte der Bundespolizei einen 16-jährigen Afghanen entdeckt, der versuchte, nach Istanbul auszureisen und von zwei Staatsanwaltschaften wegen Betrugs gesucht wurde. Er wird beschuldigt, mindestens 21 Überweisungen mit falschen Angaben gemacht zu haben, um sich einen finanziellen Vorteil zu verschaffen.
Im Zuge der Ermittlungen stellten die Beamten fest, dass der Beschuldigte 62 leere Überweisungsträger bei sich hatte. Das zuständige Amtsgericht ordnete die vorläufige Festnahme des Beschuldigten an und die Beschlagnahme eines Mobiltelefons, eines Laptops sowie der leeren Überweisungsträger und der EC-Karte seiner Mutter.
Es stellte sich auch heraus, dass der Jugendliche nicht die Erlaubnis seiner Mutter hatte, alleine in die Türkei zu reisen. Sowohl seine Mutter als auch das Jugendamt der Stadt Frankfurt am Main wurden über die vorläufige Festnahme informiert.
Der Afghane wurde am Mittwoch dem Haftrichter beim Amtsgericht Frankfurt am Main vorgeführt und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-GI: Stadt und Landkreis Gießen: Verkehrskontrollen im Rahmen von Aktionswoche - viele Kinder nicht angeschnallt - 14 Strafanzeigen
Gießen (ost)
Während der europäischen Aktionswoche "Roadpol Seatbelt" überprüfte der Regionale Verkehrsdienst Gießen zusammen mit seinen Beamtinnen und Beamten die Gurtpflicht. Besonderes Augenmerk lag dabei auf der ordnungsgemäßen Sicherung von Kindern.
Die Kontrollen wurden unter anderem an Grundschulen und Kindergärten in Garbenteich, Linden-Großen-Linden, Langgöns, Lollar, Reiskirchen und Pohlheim-Watzenborn-Steinberg durchgeführt. Zusätzlich führten die Beamten auch mobile Kontrollen im Stadtgebiet Gießen durch.
Bei den Kontrollen, die auch zu Schul- und Kindergartenbeginn durchgeführt wurden, mussten die Einsatzkräfte eine besorgniserregende Bilanz ziehen: 30 von insgesamt 67 erwischten Personen, die keinen Sicherheitsgurt benutzten, waren Kinder. Einige kleine Kinder wurden ohne Kindersitz und Gurt auf dem Beifahrersitz befördert. In einem Fall brachte ein Vater seine zwei Kinder, die ungesichert auf dem Beifahrersitz saßen, zum Kindergarten. Schon bei niedrigen Geschwindigkeiten und auch auf kurzen, vertrauten und vermeintlich sicheren Strecken kann dies zu einer tödlichen Gefahr werden. Neben den eingeleiteten Ordnungswidrigkeitsverfahren führten die Beamten auch viele Gespräche und sensibilisierten Verkehrsteilnehmer, insbesondere Eltern, hinsichtlich der Bedeutung einer ordnungsgemäßen Insassensicherung. Der Großteil der Betroffenen zeigte sich einsichtig und versprach Besserung.
Die Aktion fand zwischen Montag (10.3.) und Freitag (14.3.) statt. Im Rahmen der Aktion wurden auch weitere Ordnungswidrigkeiten wie Handybenutzung am Steuer sowie Rotlicht- und Ladungsverstöße geahndet.
Darüber hinaus wurden 14 Verkehrsstrafanzeigen erstellt, in 12 Fällen fehlten an Rollern und E-Rollern gültige Versicherungskennzeichen (zur Information: Jedes Jahr zum 1.3. muss ein neues angebracht werden, aktuell gültige Kennzeichen für 2025 sind grün). Ein junger Mann unternahm zudem eine Probefahrt mit einem Kleinkraftrad. Dies tat er nicht nur ohne gültige Fahrerlaubnis, sondern auch vor den Augen einer Zivilstreife. Seine Fahrt endete abrupt, eine Anzeige war die Konsequenz.
Weitere Kontrollen sind bereits in der Planung.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Einbruch in Kindertagesstätte+++Unfall mit Personenschaden
Limburg (ost)
1. Einbruch in Kindertagesstätte,
Limburg, Staffel, Ringstraße, Dienstag, 18.03.2025, 18:30 Uhr bis Mittwoch, 19.03.2025, 06:30 Uhr
(cw)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Einbrecher in einen Kindergarten in Limburg ein und verursachten Schäden.
Zwischen 18:30 Uhr und 06:30 Uhr gelang es den Tätern, das Gelände in der Ringstraße im Stadtteil Staffel zu betreten. Dort zerstörten sie zunächst eine Fensterscheibe, konnten jedoch nicht in die Kindertagesstätte gelangen. Erst nachdem sie eine Tür aufgebrochen hatten, betraten sie die Räumlichkeiten und durchsuchten sie nach Diebesgut. Obwohl die Einbrecher keine Beute machten, entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro.
Hinweise werden von der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegengenommen.
2. Unfall mit Personenschaden,
Limburg, Ste.-Foy-Straße, Dienstag, 18.03.2025, 21:55 Uhr
(cw)Am Dienstagabend ereignete sich in Limburg ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden.
Um 21:55 Uhr wollte eine 65-jährige Frau mit ihrem Toyota den Parkplatz "Markthalle" in der Ste.-Foy-Straße verlassen. Dabei übersah sie den Opel einer 84-jährigen Frau und stieß mit deren Fahrzeug zusammen.
Beide Frauen erlitten leichte Verletzungen, der Rettungsdienst brachte die 65-Jährige zunächst in ein Krankenhaus. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Mutmaßlicher Dealer festgenommen: Passantin, der Drogenkauf am Stern angeboten wurde, als Zeugin gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
Polizeibeamte der OE City der Kasseler Polizei konnten am Montagnachmittag nach einem Hinweis einer Passantin die Festnahme eines mutmaßlichen Dealers in der Innenstadt von Kassel durchführen. Da die Frau unmittelbar nach ihrer persönlichen Mitteilung an eine Streife der Stadtpolizei an der Haltestelle "Am Stern" in eine Straßenbahn stieg und davonfuhr, konnten ihre Daten nicht aufgenommen werden. Sie wird nun im Rahmen des laufenden Ermittlungsverfahrens wegen Drogenhandels als wichtige Zeugin gesucht und gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei den Ermittlern der OE City zu melden.
Nach den bisherigen Informationen hatte die Passantin die Stadtpolizisten kurz vor dem Einsteigen in eine Straßenbahn angesprochen und berichtet, dass ihr um 16:43 Uhr neben einem Bekleidungsgeschäft am Stern Drogen von einem ihr unbekannten Mann zum Kauf angeboten worden waren. Die hinzugezogenen Beamten der OE City konnten den mutmaßlichen Täter, einen 32-jährigen Mann aus Algerien, daraufhin auf dem Landgraf-Philipps-Platz festnehmen. Bei ihm wurden zwölf verkaufsfertige Tütchen mit Cannabis gefunden, die beschlagnahmt wurden. Der 32-Jährige wurde zur weiteren polizeilichen Bearbeitung auf die Dienststelle gebracht. Er muss sich nun wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Cannabis verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HP: Rimbach: Verkehrsunfallflucht auf Parkplatz - Zeugen gesucht
Rimbach (ost)
Von Montag, dem 17.03.2025, um 21:30 Uhr bis Dienstag, dem 18.03.2025, um 12:30 Uhr, gab es auf dem Parkplatz der Staatsstraße 44 in 64668 Rimbach einen Verkehrsunfall. Dabei wurde ein Fahrzeug an der rechten Seite über dem hinteren Radkasten beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Der Unfallverursacher, der bisher unbekannt ist, hat wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken das geparkte Fahrzeug berührt und ist dann in unbekannte Richtung gefahren, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Das Fahrzeug des Verursachers ist wahrscheinlich weiß. Zeugen, die Informationen zum Verkehrsunfall haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim zu melden. Tel.: 06252 - 706 0
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-RTK: Citroën vor Wohnhaus gestohlen +++ Schwerer Verkehrsunfall auf Betriebsgelände
Bad Schwalbach (ost)
1. Auto gestohlen vor Haus, Bad Schwalbach, Rudolf-Höhn-Straße, Dienstag, 18.03.2025, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 19.03.2025, 05:35 Uhr
(fh)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Bad Schwalbach ein Fahrzeug auf der Straße gestohlen. Am Abend des Dienstags parkten die Besitzer einen weißen Citroën C1 mit dem Kennzeichen "SWA-TR 32" vor ihrem Wohnhaus in der Rudolf-Höhn-Straße. Am Mittwochmorgen war das Auto verschwunden. Die Polizeistation Bad Schwalbach untersucht den Diebstahl und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0.
2. Schwerer Unfall auf Firmengelände, Oestrich-Winkel, Rheingaustraße, Dienstag, 18.03.2025, 17:00 Uhr
(fh)Am Dienstagnachmittag wurden ein Fahrer und sein 2-jähriges Kind bei einem Unfall auf einem Betriebsgelände in Oestrich-Winkel verletzt. Ersten Informationen zufolge fuhr ein 24-jähriger Mann mit dem Kind in einem schwarzen Audi von der Rheingaustraße in die Einfahrt des Geländes. Der Fahrer war angeblich zu schnell unterwegs. Gleichzeitig fuhr ein 25-jähriger Rüdesheimer auf dem Gelände und wollte mit seinem VW Touareg und Anhänger in Richtung Einfahrt abbiegen. Dabei kam es zur Kollision zwischen dem Audi und dem VW, wodurch der Audi gegen einen geparkten Anhänger auf dem Gelände geschoben wurde. Bei dem Unfall wurden der 24-Jährige und sein Kind verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des VW erlitt leichte Verletzungen, die nicht behandlungsbedürftig waren. Der Gesamtschaden an den Autos und dem Anhänger beläuft sich auf etwa 24.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Marburg: Achtung! Aktuell vermehrt Betrugsanrufe
Marburg-Biedenkopf (ost)
Bei der Polizei häufen sich aktuell die Meldungen von Bewohnerinnen und Bewohnern aus dem Marburger Stadtgebiet, bei denen Betrüger anrufen. Sie geben sich im Telefonat als Polizeibeamte aus und versuchen mit dieser Masche "falscher Polizeibeamte" an das Geld und die Wertsachen der Menschen zu gelangen.
Bei diesen Anrufen handelt es sich um Betrugsversuche!
Bitte beachten Sie folgende Tipps:
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Eternitplatten am Waldweg + Eingreifenden Zeugen mit Pfefferspray attackiert + Scheibe an Ford beschädigt + Betrüger ergaunern Wertsachen - Zeugensuche
Marburg-Biedenkopf (ost)
Gladenbach- Weidenhausen: Asbestplatten am Waldrand
An der B 255 im Bereich der Zollbuche, gegenüber der "Endbacher Platte" wurden von Unbekannten mehrere Asbestplatten auf einem Waldweg abgelegt. Augenzeugen entdeckten die illegale Müllentsorgung am Freitag, den 14. März. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang gesehen haben (Hinweis für die Redaktionen: das veröffentlichte Foto gehört zu dieser Meldung und kann gerne verwendet werden).
Marburg: Helfende Zeugen mit Pfefferspray angegriffen
Ein 41-jähriger Marburger bemerkte am Montag, den 17. März, gegen 23 Uhr einen Zwischenfall in der Wolffstraße und sah einen Mann, der scheinbar eine Frau attackierte. Als er versuchte, den Mann zu stoppen, kam es zu einem Streit, bei dem der Unbekannte ihn mit Pfefferspray angriff. Der Zeuge rief sofort die Polizei, ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus. Mehrere Polizeistreifen beteiligten sich an der Suche nach den flüchtigen Personen, darunter auch die Frau. Eine Frau mit einer frischen Verletzung konnte identifiziert werden, die mutmaßlich in den Vorfall verwickelt war. Der unbekannte Mann wird als etwa 25 Jahre alt und 180cm groß beschrieben, mit heller Haut und dunkelblonden Haaren. Er war dunkel und sportlich gekleidet und könnte Kampfsporterfahrung haben. Zwei Männer ähnlichen Alters und vergleichbarer Größe begleiteten ihn. Einer von ihnen fiel durch einen schwerfälligen Gang auf, der vermutlich auf Alkoholkonsum zurückzuführen war. Er trug eine Bierflasche. Der zweite Begleiter hatte ein südländisches Aussehen, trug helle Kleidung und eine Gucci-Bauchtasche. Die Marburger Polizei bittet um Hinweise von Zeugen für die laufenden Ermittlungen: Wer hat die beschriebenen Personen am Montagabend gesehen? Wer kann die Beschreibung ergänzen oder kennt die Namen? Wer hat den Vorfall in der Wolffstraße beobachtet? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Dautphetal- Mornshausen: Fensterscheibe an Ford beschädigt
In der Kreuzstraße beschädigten Unbekannte die Fensterscheibe eines grauen Ford Transit, der dort seit Dienstag, den 18. März, um 17 Uhr, geparkt war. Am nächsten Morgen, gegen 8.20 Uhr, entdeckte ein Zeuge den Schaden am Fahrzeug in Höhe von etwa 400 Euro. Bisherigen Informationen zufolge fehlt nichts aus dem Fahrzeug. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Hinweise von Zeugen (Telefonnummer 06461/92950).
Neustadt- Momberg: Betrüger erlangen Wertsachen - Zeugensuche
Mit der Masche "falscher Polizeibeamter" gelang es Betrügern, eine ältere Dame dazu zu bringen, ihre Wertsachen herauszugeben. Am Montagabend, den 17. März, riefen sie erstmals bei ihr an und gaben sich als Polizei aus. Sie informierten sie über eine angeblich festgenommene Einbrecherbande, die es angeblich auch auf sie abgesehen hatte, und rieten ihr, ihre Wertsachen der Polizei zu übergeben. Am Dienstagmorgen gab es einen weiteren Anruf, bei dem auch ein Passwort vereinbart wurde, das die angebliche Polizeibeamtin bei der Abholung der Wertsachen nennen würde. Die ältere Dame packte Schmuck im Wert von etwa 1.500 Euro in eine Tasche und übergab sie am Dienstag um 11 Uhr an eine Abholerin. Diese war etwa 20 bis 25 Jahre alt und 160cm groß. Sie hatte dunkle, lange Haare und sprach akzentfrei Deutsch. Sie trug eine Brille, einen dunklen Pullover und eine Jeanshose. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen: Wer hat am Dienstag, den 18. März, die beschriebene Person in Momberg gesehen? Wem sind fremde Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Tipps Ihrer Polizei, wie Sie sich schützen können:
Vor allem ältere Menschen sind das Ziel dieser Trickbetrüger. Deshalb appellieren wir auch an Kinder, Enkel, Nachbarn oder Bekannte: Sprechen Sie das Thema offen an und geben Sie unseren Hinweis weiter: Auflegen ist nicht unhöflich!
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250319 - 0295 Frankfurt - Ostend: 82-Jähriger ausgeraubt
Frankfurt (ost)
Am Sonntag (16. März 2025) wurde ein 82-jähriger Mann aus Frankfurt Opfer eines Raubüberfalls von zwei unbekannten Tätern.
Nach den aktuellen Ermittlungen befand sich der Mann gegen 17:30 Uhr mit seinem Gehwagen auf dem Bürgersteig des Grünstreifens der Habsburgerallee. Dort wurden die beiden Täter, die ihm entgegenkamen, umgestoßen, sodass er mit dem Kopf auf den Boden fiel. Anschließend nahmen die Räuber dem am Boden liegenden Mann die Brieftasche ab und entnahmen das Bargeld.
Die beiden Männer werden als ungefähr 20-30 Jahre alt und zwischen 175 und 185 cm groß beschrieben. Der kleinere von ihnen trug eine beige Tasche.
Die Polizei bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 069/755-51299 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250319 - 0294 Frankfurt - Niederursel: Tresor aus Geldautomaten entwendet - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Während der Nacht vom Dienstag, den 18. März 2025, auf Mittwoch, den 19. März 2025, wurde der Tresor eines Geldautomaten in der Lurgiallee von unbekannten Tätern gestohlen, die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Zwei Männer betraten gegen 01:40 Uhr die Merton Passage in der Lurgiallee. Einer von ihnen hatte einen Motorheber dabei. Nach aktuellen Informationen gelang es den Verdächtigen, den Geldautomaten dort mithilfe eines Winkelschleifers (bekannt als "Flex") aus der Bodenverankerung zu lösen und schließlich den Tresor des GAA zu entfernen. Anschließend transportierten sie den Tresorteil mit dem Motorheber weg und flohen in unbekannte Richtung.
Die Verdächtigen werden als männlich, maskiert und dunkel gekleidet beschrieben.
Am 12.02.2025 kam es bereits zu einem ähnlichen Vorfall in Frankfurt am Main und am 22.01.2025 zu einem Vorfall in Mainz.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Telefonnummer 069 / 755 - 52199 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250319- 0293 Frankfurt- Sachsenhausen: Wachsamer Nachbar!
Frankfurt (ost)
Ein glücklicher Zufall führte gestern Abend (18. März 2025) zur schnellen Verhaftung von zwei Wohnungseinbrechern im Lettigkautweg.
Eine aufmerksame Nachbarin informierte die Polizei gegen 23:00 Uhr über verdächtige Geräusche im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses. Während die angerufenen Streifen noch auf dem Weg waren, konnte eine bereits in der Nähe patrouillierende Zivilstreife verdächtige Personen mit Taschenlampen in einer der Wohnungen beobachten.
Nachdem das Gebäude umstellt war, begaben sich die zivilen Beamten zum Eingang, wo sie die beiden Einbrecher festnahmen.
Die Festgenommenen sind 57 und 48 Jahre alt. Bei ihnen entdeckten die Beamten entsprechendes Einbruchswerkzeug und mutmaßliches Diebesgut, das sie beschlagnahmten.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250319 - 0292 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Dieb festgenommen
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Nachmittag wurde ein Dieb von Polizeibeamten mit Hilfe des Videooperationcenters festgenommen.
Um 14:15 Uhr wurde der Diebstahl mehrerer Gegenstände aus einem unverschlossenen LKW in der Taunusstraße von Zeugen gemeldet. Zu diesem Zeitpunkt war der Täter auf der Flucht. Durch umfangreiche Fahndungsmaßnahmen, auch mit Unterstützung des VOC, konnte der Tatverdächtige gegen 15:15 Uhr festgenommen werden, nachdem er seine Kleidung gewechselt hatte. Bei seiner Festnahme hatte er noch Teile seiner Beute bei sich.
Zur Haftvorführung wurde er ins zentrale Polizeigewahrsam gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250319 - 0291 Frankfurt - Ostend: Autoknacker festgenommen
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht von Dienstag (18. März 2025) auf Mittwoch (19. März 2025) wurde ein Mann von Polizeibeamten festgenommen, als er dabei erwischt wurde, Gegenstände aus einem Auto zu stehlen.
Um 02:50 Uhr sah ein Zeuge, wie der 51-jährige Verdächtige einen Werkzeugkoffer aus einem Fahrzeug entwendete, dessen Fensterscheibe er zuvor eingeschlagen hatte. Kurz darauf trafen die Polizeibeamten ein und nahmen ihn sofort fest.
Der Dieb muss sich nun wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls aus Kraftfahrzeugen verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
FW-F: Dehnungsfugenbrand nach medizinischem Notfall
Frankfurt am Main (ost)
Um etwa 5:30 Uhr wurde der Rettungsdienst zu einem medizinischen Notfall in die Deidesheimer Straße in Schwanheim gerufen. Beim Ankunft der Rettungsdienstmitarbeiter wurde der mitgeführte Kohlenmonoxidmelder aktiviert. Daraufhin wurde die Feuerwehr umfangreich zur Einsatzstelle geschickt. Nach einer Untersuchungsphase wurde festgestellt, dass ein Dehnungsfugenbrand zwischen zwei Häusern die erhöhten Kohlenmonoxidwerte verursachte. Fünf Bewohner wurden evakuiert und vom Rettungsdienst überprüft. Keiner der Bewohner benötigte weitere Behandlung und wurde vorübergehend bei Nachbarn untergebracht. Der Dehnungsfugenbrand wurde mit einem Speziallöschgerät gelöscht. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnten die Bewohner in ihre Häuser zurückkehren. Ein größerer Brandschaden und eine Ausbreitung des Brandes konnten verhindert werden. Der Feuerwehreinsatz endete gegen 11 Uhr.
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Timo Kahlheber
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-OF: Sachbeschädigung an Kraftfahrzeug: 6000 Euro Sachschaden; Mehrere Hochsitze beschädigt: Wer kann Hinweise geben? und Feuer in Waldstück: Aschereste ursächlich?
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Beschädigung eines Autos: Schaden in Höhe von 6000 Euro - Hanau
(cm) Unbekannte Täter haben am Dienstag einen grauen BMW 420i in der Ollenhauerstraße in Großauheim beschädigt, indem sie die Motorhaube und die Fahrertür eingedellt haben. Außerdem haben sie die Heckscheibe eingeschlagen. Die Polizei in Großauheim hat die Anzeige am Dienstagmittag aufgenommen. Der genaue Zeitpunkt der Tat muss noch ermittelt werden. Der Schaden wird auf 6.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet um Hinweise. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeistation Hanau zu melden.
2. Beschädigung von mehreren Hochsitzen: Wer kann helfen? - Bad Orb
(lei) Nachdem kürzlich mehrere Hochsitze im Wald bei Bad Orb beschädigt wurden, ermittelt die Polizei in Bad Orb nun wegen Sachbeschädigung und sucht nicht nur die Täter, sondern auch Zeugen. Die Unbekannten haben zwischen Sonntag (16.03.) und Dienstag zehn Jagdstände umgeworfen und teilweise komplett zerstört. Der Schaden an den Hochsitzen, die sich alle in einem Jagdrevier in der Verlängerung der Molkenbergstraße befinden, wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Es ist gut möglich, dass aufgrund des Gewichts der Strukturen mehrere Personen beteiligt waren, so die bisherige Einschätzung. In der Vergangenheit wurden bereits mehrere Hochsitze in benachbarten Jagdrevieren, auch in Biebergemünd, beschädigt, weshalb die Polizei einen möglichen Zusammenhang nicht ausschließt. Personen, die Hinweise zum aktuellen Fall geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation Bad Orb zu melden.
3. Feuer in Waldgebiet: Aschereste als Ursache? - Jossgrund
(lei) Die Ursache eines Brandes am Dienstagnachmittag in einem Waldgebiet bei Burgjoß ist noch nicht vollständig geklärt. Feuerwehr und Polizei wurden gegen 14 Uhr zu dem Gebiet in der Nähe der "Waldsiedlung" gerufen, da sich trockenes Laub, Bäume und Totholz auf einer Fläche von mehreren hundert Quadratmetern entzündet hatten. Die Feuerwehr war schnell vor Ort und konnte die Flammen schnell löschen; der Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. An der Brandstelle fanden die Einsatzkräfte ausgekippte Asche und Holzkohlereste, die möglicherweise noch nicht vollständig abgekühlt waren und durch den Wind angefacht wurden. Die Polizei hat daher Ermittlungen wegen des Verdachts der fahrlässigen Brandstiftung aufgenommen. Die zuständigen Ermittler der Kriminalpolizei Hanau bitten unter der Rufnummer 06181 100-123 um Hinweise von Zeugen, die wissen, wer die Reste dort hinterlassen hat.
Offenbach, 19.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Tatverdächtiger im Rahmen der Fahndung festgenommen: Auto aufgebrochen und mehrere Gegenstände gestohlen; 29-Jähriger bei Handgemenge verletzt; Betrüger gab sich als Stadt-Mitarbeiter aus und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Ein Mann wird beschuldigt, Einsatzkräfte geschlagen, gebissen und beleidigt zu haben: Anzeige gegen 46-Jährigen - Offenbach
(lei) Ein 46-jähriger Mann muss sich nun wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff, Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung verantworten, nachdem er am Dienstagnachmittag im Brunnenweg Einsatzkräfte körperlich und verbal angegriffen haben soll. Der Mann stand unter Alkoholeinfluss und war gegen 14.35 Uhr auffällig geworden, nachdem er zuvor randaliert und Autos geschlagen hatte. Nachdem Rettungsdienst und Polizei eingetroffen waren, soll er einen Rettungssanitäter ins Gesicht geschlagen und anschließend einem Polizisten in den Finger gebissen haben. Außerdem soll er die Einsatzkräfte beleidigt und bedroht haben. Der Mann aus Offenbach musste eine Blutprobe abgeben. Zeugen des Vorfalls, der sich in Höhe der Hausnummer 187 abspielte, werden gebeten, sich beim Polizeirevier Offenbach zu melden (069 8098-5100).
2. Zwei Graffitis an Fabrikmauer - Offenbach
(cb) Unbekannte haben zwischen Freitag, 18 Uhr, und Montag, 8 Uhr, zwei große Graffitis an die Mauern einer Fabrik in der Ludwigstraße (80er-Hausnummern) gesprüht. Die Schmierfinken verwendeten für die beiden Graffitis und einen Schriftzug die Farben grün, lila, schwarz und pink. Die ermittelnde Polizei in Offenbach nimmt Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.
3. 29-Jähriger bei Handgemenge verletzt - Mühlheim am Main
(cb) Die Polizei in Mühlheim sucht nach einem Handgemenge nach Zeugen, die Hinweise auf eine gefährliche Körperverletzung geben können, die sich am Sonntag zugetragen hat. Zwei Freunde, 29 und 42 Jahre alt, verließen gegen 4.15 Uhr eine Bar in der Schillerstraße (10er-Hausnummern), als sie kurz darauf von zwei bis dato Unbekannten angesprochen wurden. Zwischen den vier Männern kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der die Unbekannten die beiden Männer aus Mühlheim angeblich mit Fäusten und einer Glasflasche angegriffen haben. Der 29-jährige Mann und sein 42-jähriger Freund erlitten Gesichtsverletzungen und mussten im Krankenhaus behandelt werden. Die Ermittler bitten Zeugen, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.
4. Zeugensuche nach Unfallflucht: Zwölfjähriger Radfahrer leicht verletzt - Mühlheim am Main
(fg) Nach einer Unfallflucht am Dienstagabend an der Einmündung der Straßen "Bebraer Straße" / Friedensstraße zog sich ein zwölfjähriger Radfahrer leichte Verletzungen an seinem linken Knie zu, weshalb die Polizei nun nach dem Verursacher sucht. Dieser sei gegen 18.45 Uhr in einem silbernen Fahrzeug die Bebraer Straße entlanggefahren und habe beim Einfahren in die Friedensstraße den Radfahrer übersehen. Der Zwölfjährige befand sich auf dem Fahrradweg der Friedensstraße. Durch den Zusammenstoß stürzte der Junge und verletzte sich leicht. Der Verursacher, angeblich ein älterer Mann, fuhr davon. Am Fahrrad fiel das Schutzblech ab, das jedoch wieder angebracht werden konnte. Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe suchen nun nach Zeugen des Unfalls und bitten sie, sich unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.
5. Grauer Audi bei Parkplatzrempler beschädigt - Neu-Isenburg
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte am Montag einen Sachschaden von etwa 1.800 Euro, als er einen grauen Audi Q2 beschädigte und dann flüchtete. Die Besitzerin des grauen Autos parkte es gegen 14.15 Uhr und stellte bei ihrer Rückkehr, nur 15 Minuten später, fest, dass der Unbekannte beim Ein- oder Ausparken die vordere Stoßstange und die Beifahrertür zerkratzt hatte. Die Beamten in Neu-Isenburg nehmen sachdienliche Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.
6. Audi bei Unfallflucht beschädigt - Neu-Isenburg
(cm) Bei der Polizei in Neu-Isenburg wurde am Dienstagnachmittag eine Verkehrsunfallflucht gemeldet. Ein schwarzer Audi Q3 war in der Schleussnerstraße, Ecke Siemensstraße auf einem Parkplatz gegenüber des Rewe-Marktes abgestellt worden. Der Unfall ereignete sich zwischen 1 Uhr nachts und 15 Uhr nachmittags. Die Beifahrerseite des Audis war zur Straße hin und an der Lackoberfläche der hinteren Beifahrertür waren lange, dünne Kratzspuren zu sehen. Außerdem gab es kleine Dellen an der Tür. Möglicherweise war ein Fahrradfahrer für den Unfall verantwortlich. Der unbekannte Unfallverursacher setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder weitere Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation Neu-Isenburg zu melden.
7. Tatverdächtiger im Rahmen der Fahndung festgenommen: Auto aufgebrochen und mehrere Gegenstände gestohlen - Neu-Isenburg
(fg) Im Rahmen der Fahndung nahmen Polizeibeamte am Dienstagnachmittag einen mutmaßlichen Täter vorläufig fest, der zuvor unter anderem Kopfhörer aus einem in einer Tiefgarage eines Hotels in der Frankfurter Straße (190er-Hausnummern) geparkten VW gestohlen haben soll. Der 40-jährige Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste zunächst zur Polizeistation und wurde dann in Gewahrsam genommen. Bereits am Vormittag hatte eine Streife den Einbruch und den anschließenden Diebstahl aus dem geparkten VW Golf aufgenommen. Um in das Innere des Wagens zu gelangen, soll der Tatverdächtige die hintere Scheibe der Beifahrerseite eingeschlagen haben. Aus dem Wagen wurden dann ein Laser-Messgerät, ein Master-Kit-Tool, ein Werkzeugkoffer, vier hochwertige Brillen, eine Musikbox, Mobiltelefone und die Kopfhörer gestohlen. Während der Fahndung lokalisierte eine Streife den mutmaßlichen Täter. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fand die Streifenbesatzung Teile der mutmaßlichen Beute. Außerdem fanden sie andere Gegenstände, die möglicherweise aus weiteren Diebstählen stammen. Alle gefundenen Gegenstände wurden sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen laufen. Am geparkten VW entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugen, die den Einbruch beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.
8. Fahrradständer vor Wohnhaus durchtrennt: Hochwertiges E-Bike gestohlen - Neu-Isenburg
(fg) Unbekannte schnitten am Dienstag den Fahrradständer vor einem Wohnhaus in der Neckarstraße (10er-Hausnummern) durch, um ein hochwertiges E-Bike der Marke Stevens zu stehlen. Anschließend flüchteten sie mit dem E-Universe Plus FEQ im Wert von etwa 4.600 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen 1.30 und 6.40 Uhr. Das E-Bike wurde zusammen mit dem Fahrradschloss gestohlen; möglicherweise haben die Diebe die Beute in ein Fahrzeug geladen. Der entstandene Sachschaden am Ständer beträgt etwa 100 Euro. Zeugen des Diebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
9. Versuchter Diebstahl von E-Bike - Neu-Isenburg
(cm) Am Dienstagabend versuchte ein unbekannter Täter im Hasenpfad in Zeppelinheim auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses ein E-Bike der Marke Victoria zu stehlen. Da die Wegfahrsperre aktiviert war, brach der Täter sein Vorhaben ab und ließ das Fahrrad im Wert von etwa 1500 Euro am Tatort zurück. Er wurde von einer Überwachungskamera gegen 21.05 Uhr erfasst und trug zum Tatzeitpunkt einen Kapuzenpullover und Sneakers. Zeugen des versuchten Diebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.
10. Betrüger gab sich als Stadt-Mitarbeiter aus - Rodgau / Dudenhofen
(cb) Am Montag, gegen 15.30 Uhr, klingelte es an der Wohnungstür einer Rodgauerin in der Feldstraße, und sie öffnete einem angeblichen Mitarbeiter der Stadt die Tür. Der Mann, zwischen 40 und 45 Jahre alt mit dunklen, kurzen Haaren, erzählte der Frau, dass er von der Stadt sei und Spenden für ein erkranktes Mädchen sammle. Die Frau ließ den etwa 1,70 Meter großen schlanken Unbekannten, der eine Mütze trug, in die Wohnung. In einem unbeobachteten Moment schnappte sich der Dieb, der eine FFP-2 Maske und eine Sonnenbrille trug, eine Schmuckschatulle. Mit dem gestohlenen Schmuck im Wert von einigen hundert Euro floh der Mann, der eine beige Jacke und blaue Jeans trug, in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) um Zeugenhinweise.
11. Weißer Fiat geriet in Gegenverkehr: Zeugen gesucht! - Mainhausen / Zellhausen
(cb) Bei einem Unfall am Montag entstand an zwei beteiligten Fahrzeugen ein Gesamtsachschaden von etwa 20.000 Euro, nachdem ein Unbekannter in seinem weißen Fiat in den Gegenverkehr geraten war. Die Fahrerin eines braunen Meriva war gegen 17.05 Uhr auf dem Mainring unterwegs, als ihr plötzlich auf ihrer Fahrspur der weiße Fiat entgegenkam. Um nicht mit diesem zusammenzustoßen, wich die 59-jährige Opel-Lenkerin nach rechts aus. Hier kollidierte sie dann mit einem geparkten weißen Sprinter und beschädigte diesen. Der Fahrer oder die Fahrerin des weißen Fiats setzte die Fahrt fort, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugen des Unfalls wenden sich bitte telefonisch (Telefonnummer 06182 8930-0) an die Polizei in Seligenstadt.
12. Wer hat den weißen VW touchiert? - Mainhausen / Zellhausen
(cb) Ein weißer VW Arteon, der am Fahrbahnrand der Friedensstraße (20er-Hausnummern) parkte, wurde durch einen bislang unbekannten Unfallverursacher an der linken Fahrzeugseite touchiert? Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag und Dienstag. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Die Polizei in Seligenstadt ermittelt nun wegen des Verdachts der Verkehrsunfallflucht und nimmt Zeugenhinweis unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegen.
Offenbach, 19.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KB: Bad Wildungen - Einbrecher in Zoohandlung
Korbach (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde eine Zoohandlung in der Itzelstraße in Bad Wildungen von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Die Polizei bittet um jegliche Hinweise.
Mittels Aufhebeln einer Tür gelangten die Täter in das Geschäft und stahlen Bargeld, dessen genaue Höhe noch nicht bekannt ist. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt.
Zur Aufklärung des Falls sucht die Polizei nach Zeugen. Hinweise werden erbeten an die Polizeistation Bad Wildungen, Tel. 05621/70900.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: ÖFFENTLICHKEITSFAHNDUNG - Verdacht des Computerbetruges
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 19.03.2025:
Vorfallort: Kreissparkasse Schwalm Eder in Fritzlar, Georgengasse
Vorfallszeit: 23.10.2024, von 16:41 Uhr bis 16:44 Uhr
Die Polizeistation in Fritzlar sucht nach zwei Unbekannten, einer Frau und einem Mann, die am 23.10.2024 an dem Geldautomaten der KSK in der Georgengasse in Fritzlar fünf Abbuchungen mit einer zuvor entwendeten EC-Karte durchgeführt haben.
Sie haben insgesamt 5000 Euro, den Tageshöchstsatz, erlangt. Während der Tat wurden sie auf Video aufgenommen.
Die Karte wurde nach den aktuellen Ermittlungen am 23.10.2024, zwischen 16:15 Uhr und 16:40 Uhr, von unbekannten Tätern gestohlen.
Aufgrund eines Gerichtsbeschlusses des Amtsgerichts Kassel wurde das vorhandene Bildmaterial der Verdächtigen nun für eine öffentliche Fahndung freigegeben.
Die unbekannten Täter können wie folgt beschrieben werden:
Verdächtiger 1:
Verdächtiger 2:
Wenn jemand Hinweise zu den abgebildeten Personen geben kann, wird gebeten, sich an die Polizeistation in Fritzlar unter der Telefonnummer 05662/9966-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HG: Diebe entwendeten Schmuck +++ Zwei Einbrüche in Friedrichsdorf +++ Motorrad gestohlen +++ Fahrzeugrennen ohne Führerschein unter Alkoholeinfluss
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruch von Schmuck,
Weilrod, Rod an der Weil, Weilstraße, Dienstag, 18.03.2025, zwischen 16 und 17 Uhr
(da)Am Dienstag haben Diebe aus einem Wohnhaus in Rod an der Weil Schmuck gestohlen, während die Bewohnerin zu Hause war. Zwischen 16 und 17 Uhr betraten die Diebe das Einfamilienhaus in der Weilstraße durch die unverschlossene Haustür. Dort nahmen sie Schmuck aus dem Schlafzimmer mit. Die Bewohnerin war zur gleichen Zeit im Wohnzimmer, ohne die Diebe zu bemerken. Als sie den Diebstahl bemerkte, waren die Diebe bereits verschwunden. Die Kriminalpolizei ermittelt jetzt. Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 bei der Polizeistation in Usingen zu melden.
2. Einbrecher erwischt,
Friedrichsdorf, Dillingen, "An den 30 Morgen", Dienstag, 18.03.2025, 19.20 Uhr
(da)Am Dienstag wurde ein Einbrecher in Dillingen, einem Stadtteil von Friedrichsdorf, vom Bewohner eines Einfamilienhauses überrascht. Gegen 19.20 Uhr brach der unbekannte Mann die Terrassentür des Hauses in der Straße "An den 30 Morgen" auf. Zuerst nahm er Bargeld aus dem Erdgeschoss und suchte dann im Obergeschoss nach weiteren Wertgegenständen. Dort wurde er vom Bewohner überrascht. Der Einbrecher flüchtete sofort und konnte entkommen. Er trug eine dunkle Sturmhaube, Handschuhe und eine Winterjacke. Personen, die um 19.20 Uhr etwas Verdächtiges bemerkt haben, sollten sich unter der Telefonnummer (06172) 120-0 mit der Polizeistation Bad Homburg in Verbindung setzen.
3. Einbruch ohne Diebesgut,
Friedrichsdorf, Seulberg, Fichtenweg, Dienstag, 18.03.2025, zwischen 8 und 21.20 Uhr
(da)Am Dienstag haben Einbrecher in Seulberg, einem Stadtteil von Friedrichsdorf, kein Diebesgut erbeutet. Zwischen 8 und 21.20 Uhr gelangten sie über ein Terrassenfenster in ein Wohnhaus im Fichtenweg. Dort durchsuchten sie alle Stockwerke vergeblich nach Beute und flüchteten unerkannt. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.
4. Diebstahl eines Motorrads,
Usingen, Am Riedborn, Dienstag, 18.03.2025, zwischen 15.30 und 16.30 Uhr
(da)Am Dienstagnachmittag wurde in Usingen ein Motorrad gestohlen. Der Besitzer einer weißen Yamaha SEG5 hatte das Motorrad gegen 15.30 Uhr in der Straße "Am Riedborn" abgestellt. Etwa eine Stunde später war das Motorrad verschwunden. Die Polizei sucht nun nach der Yamaha im Wert von knapp 3.000 Euro, an der zuletzt das Kennzeichen "HG-Q 103" angebracht war. Hinweise nimmt die Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.
5. Autofahren ohne Führerschein unter Alkoholeinfluss,
Kronberg, Am Schanzenfeld, Mittwoch, 19.03.2025, 2 Uhr
(da)Ein 24-Jähriger aus Schwalbach lieferte sich am Mittwoch ein Rennen mit der Polizei in Kronberg, das für ihn mit einem Ermittlungsverfahren auf der Polizeistation endete. Gegen 2 Uhr versuchte eine Streife der Polizeistation Königstein in Kronberg in der Straße "Am Schanzenfeld", einen Roller zu kontrollieren. Der Fahrer ignorierte jedoch die Anhaltezeichen, beschleunigte und flüchtete zunächst auf den Parkplatz eines Supermarktes, dann über einen Gehweg und schließlich über die Schwalbacher Straße in einen Feldweg. An seiner Wohnadresse in Schwalbach wurde er erneut von Einsatzkräften überrascht und vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme stellte sich heraus, dass er keinen Führerschein besaß. Es gab auch Hinweise auf Alkoholkonsum. Deshalb wurde er zur Dienststelle gebracht, wo ein Arzt eine Blutprobe entnahm. Sein Roller wurde beschlagnahmt. Er muss sich nun wegen illegalen Autorennens und der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgrund von Alkoholkonsum in einem Ermittlungsverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Verdächtige Gegenstände bei Kontrolle sichergestellt/ Die Kriminalpolizei sucht die Eigentümer
Darmstadt (ost)
Während einer Überprüfung in der Landwehrstraße entdeckte die Polizei mehrere Gegenstände, bei denen der Verdacht besteht, dass sie aus Straftaten stammen.
Im letzten Jahr (12.11.2024) wurde eine Person gestoppt und es wurde ein ungewöhnlicher Fund gemacht. Die beschlagnahmten Gegenstände umfassen unter anderem drei Motorola Funkgeräte vom Typ "Talkabout T82 EXTREME" mit Ladegeräten und Koffer. Besonders auffällig war, dass auf den Geräten mit einem Edding-Stift Namen wie "TEDDY BÄR 04", "Eddi die Beule" und "Sule" geschrieben wurden.
Außerdem entdeckten die Beamten ein DIAG Diagnosegerät für Fahrzeuge des Modells "OBD II", zwei Bosch Laserentfernungsmessgeräte (Modelle "GLM 40" und "GLM 50-27 c") sowie eine KS TOOLS Kopflampe. Es existieren teilweise Bilder der Gegenstände.
Die Polizei vermutet, dass diese Gegenstände möglicherweise mit Straftaten in Verbindung stehen. Wer einen oder mehrere dieser Gegenstände erkennt, wird gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 beim Kommissariat 35 in Darmstadt zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Traumberuf Polizei: Zahlreiche Interessierte am ersten "Elternabend" im Polizeipräsidium
Südosthessen / Offenbach (ost)
(jm) Über 30 Personen waren am Dienstagabend bei der Veranstaltung "Traumberuf Polizei" im Präsidium am Spessartring dabei. Erstmalig fand dieser Informationsabend auch im Beisein der Eltern der Berufsinteressierten statt. Während der rund zweistündigen Veranstaltung informierten Christopher Wenzel und Jennifer Mlotek von der Einstellungsberatung über die Einstellungsvoraussetzungen, das Eignungsauswahlverfahren und gaben Einblicke in den vielfältigen sowie abwechslungsreichen Polizeiberuf.
Begleitet wurde das Einstellungsduo von zwei Kripo-Studierenden, die dem "potentiellen" Nachwuchs sowie deren Eltern alle offenen Fragen über das Studium beantworteten. Bei einer anschließenden Präsidiumsführung sammelten die Interessierten bereits erste Eindrücke über den möglichen zukünftigen Arbeitsplatz. Nach dem durchweg positiven Feedback der Teilnehmenden über die Veranstaltung werden die beiden Hauptkommissare auch zukünftig an diesem Format festhalten.
Wer ebenfalls Interesse an dem spannenden Beruf hat, kann sich gerne mit dem Team der Einstellungsberatung unter den Rufnummern 069 8098-1231/-1232 in Verbindung setzen.
Hinweis: Dieser Meldung ist ein Bild beigefügt (Quelle: PP SOH).
Offenbach, 19.03.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Wohnungseinbruch in Oberaula-Olberode - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 19.03.2025
Oberaula
Tatzeit: Freitag, 14.03.2025, 09:30 Uhr bis Dienstag, 18.03.2025, 15:15 Uhr
Zwischen Freitag, 14.03.2025 und Dienstag, 18.03.2025 drangen Unbekannte in Abwesenheit der Hausbesitzer in ein Wohnhaus Am Siegen in Oberaula ein.
Die Einbrecher öffneten das Küchenfenster auf der Rückseite des Einfamilienhauses mit unbekannten Werkzeugen und gelangten so ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie die Räume gezielt nach Wertgegenständen und knackten einen Tresor im Keller.
Die Täter erbeuteten Sammlermünzen, deren genauer Wert zum aktuellen Stand der Ermittlungen noch nicht bekannt ist.
Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung auf dem gleichen Weg, den sie benutzt hatten, um ins Haus zu gelangen. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Es entstand ein Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Falls Sie Informationen zu verdächtigen Fahrzeugen oder Personen im genannten Zeitraum haben, wenden Sie sich bitte telefonisch unter 05681-774-0 an die Kriminalpolizei in Homberg.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Trio beraubt Jugendlichen in Innenstadt: Verdächtige mit gestohlener Umhängetasche bei Fahndung festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Gestern Abend, gegen 18:30 Uhr, attackierten drei zunächst unbekannte Täter einen 15-jährigen Jugendlichen aus Felsberg, der sich mit Freunden vor einem Supermarkt in der Kurt-Schumacher-Straße in Kassel aufhielt. Das Trio griff den Jugendlichen grob am Ärmel und zog ihn in Richtung der Unteren Königsstraße, wo sie ihm gewaltsam die Umhängetasche wegnahmen. Die Freunde des Opfers haben die Tat selbst nicht gesehen, aber kurz darauf zwei der Täter mit der Tasche des 15-Jährigen weglaufen sehen. Daraufhin alarmierten sie sofort die Polizei über den Notruf. Dank der detaillierten Beschreibung der Täter durch die beiden jugendlichen Zeuginnen konnte die Fahndung kurz darauf erfolgreich sein: In der Bremer Straße wurden zwei 17-jährige und ein 13-jähriger Tatverdächtiger, alle aus Kassel, von einer Streife festgenommen. Einer von ihnen trug die geraubte Umhängetasche sogar um den Hals und behauptete, es sei seine Tasche. Die drei Festgenommenen wurden zur Polizeiwache gebracht und später ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die weiteren Ermittlungen wegen des Raubüberfalls werden vom Kommissariat 36 der Kasseler Kripo (Haus des Jugendrechts) durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 19.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrzeug rollte gegen einen Stromkasten
Um 02:03 Uhr parkte ein Lieferwagen letzte Nacht im Hof eines Gebäudes in der Straße "im Oberland" in Eltmannshausen. Da das Fahrzeug nicht ausreichend gesichert war, rollte es los und prallte auf der gegenüberliegenden Straßenseite gegen einen Stromkasten. Dies führte zu einem Kurzschluss, der zu einem lokalen Stromausfall führte. Ein Mitarbeiter der Stadtwerke konnte den Schaden schnell beheben. Sachschaden: ca. 2500 EUR.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Mittag um 12:30 Uhr kollidierte ein 26-Jähriger beim Einparken mit einem geparkten Peugeot, wodurch dieser im Heckbereich beschädigt wurde. Der Vorfall ereignete sich in Wanfried auf den Kundenparkplätzen in der Straße "In der Werraaue". Sachschaden: ca. 1000 EUR.
Unfallflucht
Um 10:34 Uhr fuhr gestern Vormittag ein 46-Jähriger aus Wanfried mit einem Bus die Straße "Neustadt" in Eschwege entlang. Ein entgegenkommender 71-Jähriger aus Waldkappel touchierte beim Vorbeifahren an dem Bus die Fahrerseite, was einen Schaden von ca. 500 EUR verursachte. Da der 71-Jährige sich unerlaubt vom Unfallort entfernte, wird auch wegen Fahrerflucht ermittelt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Beschädigung einer Parkbank
Zwischen dem 17.03.25, 20:00 Uhr und dem 18.03.25, 06:30 Uhr wurde eine Parkbank in einem Feldweg in Walburg beschädigt und das Rückenteil gestohlen. Der Gesamtschaden wird auf ca. 1200 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Fahrraddiebstahl
Zwischen dem 16.03.25, 16:00 Uhr und dem 17.03.25, 16:00 Uhr wurde ein Pedelec der Marke "Fischer" in der Lentzstraße in Fürstenhagen gestohlen. Das Rad war mit einem Schloss gesichert, das die Täter zurückließen. Schaden: ca. 1300 EUR. Hinweise: 05602/93930.
Sachbeschädigung an Pkw
Zwischen dem 15.03.25, 17:30 Uhr und dem 18.03.25, 16:45 Uhr wurde der linke Scheinwerfer eines 5er BMW auf einem Schotterweg parallel zur Biegenstraße eingeschlagen. Der Schaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Diebe in Schwalmstadt unterwegs - Bargeld und Bankkarten aus mehreren Fahrzeugen entwendet
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 19.03.2025
Schwalmstadt
Vorfallzeit: Montag, 17.03.2025, 13:20 Uhr - Dienstag, 18.03.2025, 09:10 Uhr
Am Montag und Dienstag begingen Diebe in Schwalmstadt, im Bereich Westweg und Eisenwinkelweg, Straftaten. Die Täter stahlen Bargeld und Bankkarten aus mehreren abgestellten Autos. Insgesamt wurden drei Fahrzeuge verschiedener Marken betroffen. Nach den aktuellen Ermittlungen schlugen sie in einem Fall die hintere rechte Scheibe des Autos ein, um Zugang zum Inneren des verschlossenen Fahrzeugs zu erhalten. Dort suchten sie offensichtlich nach Wertgegenständen, entwendeten jedoch nur Zigaretten. Im zweiten Fall öffneten sie das nicht oder nicht ordnungsgemäß verschlossene Auto und erbeuteten Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich sowie Bankkarten. Auf noch unbekannte Weise gelangten sie in das Innere eines dritten Fahrzeugs, das verschlossen unter einem Carport stand. Sie durchsuchten das Auto, entwendeten jedoch nichts.
Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Bereich von Montag bis Dienstag gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691-943-0 zu melden.
Die Polizei empfiehlt:
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Falscher Handwerker erbeutet Schmuck
Darmstadt (ost)
Am Dienstagnachmittag (18.3.) wurde ein Seniorenpaar in der Robert-Schneider-Straße von einem bisher unbekannten Trickdieb ins Visier genommen. Zwischen 15.30 Uhr und 16 Uhr läutete der Verbrecher bei den Bewohnern und gab vor, ein Elektriker zu sein. Durch einen Vorwand überzeugte er die Frau und ihren Ehemann, das Wasser in der Wohnung laufen zu lassen. Diese Ablenkung nutzte er, um Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro aus dem Schlafzimmer zu stehlen. Anschließend machte sich der Dieb mit seiner Beute unbemerkt aus dem Staub. Er wird auf 30 bis 40 Jahre geschätzt und ist 1,80 bis 1,90 Meter groß. Zeugenberichten zufolge hatte er ein westeuropäisches Aussehen und sprach akzentfrei Deutsch. Er soll eine Weste über seiner Kleidung getragen haben. Hinweise zu den beschriebenen Vorfällen oder zu anderen verdächtigen Beobachtungen nimmt die Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegen.
Aufgrund des jüngsten Vorfalls empfiehlt die Polizei, grundsätzlich keine Fremden in die Wohnung zu lassen. Personen, die sich als Handwerker oder Amtspersonen ausgeben, sollten sich ausweisen können. Im Zweifelsfall ist es ratsam, direkt bei der angegebenen Firma oder Behörde nachzufragen - jedoch sollte die Telefonnummer selbst recherchiert werden, anstatt eine vorgegebene Nummer zu wählen. Nutzen Sie den Türspion oder die Sprechanlage, um sich vor dem Öffnen der Tür ein Bild von der Person zu machen. Wenn Sie alleine sind, holen Sie Nachbarn hinzu oder vereinbaren Sie einen Termin, wenn eine Vertrauensperson anwesend ist. Lassen Sie nur Handwerker ins Haus, die Sie selbst bestellt haben oder die von der Hausverwaltung angekündigt wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Crumstadt: Zwei Mülltonnen brennen/Zeugen gesucht
Riedstadt (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch, dem 19.03., gegen 4.00 Uhr, meldeten Anwohner der Walther-Rathenau-Straße der Feuerwehr und der Polizei zwei brennende Papiermülltonnen. Beide Tonnen wurden vollständig zerstört. Eine weitere Tonne wurde leicht beschädigt. Außerdem wurde eine nahe gelegene Grundstücksmauer durch die Hitze beschädigt. Es wurde niemand verletzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich mit der Polizeistation Gernsheim unter der Rufnummer 06258/9343-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Fahrradschlösser aufgeflextPolizei sucht Zeugen nach versuchten Diebstählen
Darmstadt (ost)
Die Polizei in Darmstadt untersucht zwei versuchte Fahrraddiebstähle in der Nacht zum Mittwoch (19.3.), prüft eine Verbindung und sucht Zeugen mit relevanten Informationen. Um 23.45 Uhr versuchte ein Dieb in einem Hinterhof in der Pankratiusstraße das Faltschloss eines abgestellten Damenrads aufzubrechen. Eine Anwohnerin wurde durch die Geräusche geweckt und sprach den Unbekannten an, der daraufhin ohne Beute floh. In der Mollerstraße versuchte ein Dieb gegen 3 Uhr, ein Pedelec zu stehlen. Auch in diesem Fall wurde versucht, das Schloss gewaltsam mit einer Flex zu öffnen. Wie beim ersten Vorfall wurde eine Anwohnerin durch das Geräusch aufgeschreckt und sprach den Täter an. Dieser flüchtete in Richtung Herrngarten. Er trug schwarze Kleidung, eine Basecap und einen Rucksack. Es wird vermutet, dass es sich in beiden Fällen um denselben Täter handelte. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Berauscht am Steuer und Drogen dabei
Michelstadt (ost)
Ein 30-jähriger Fahrer wurde am Dienstagabend (18.03.) gegen 20.30 Uhr in der Darmstädter Straße in Steinbach von Beamten der Kriminalpolizei Erbach kontrolliert. Bei ihm wurde eine Plombe mit Kokain gefunden. Das Rauschgift wurde von den Polizisten beschlagnahmt. Aufgrund deutlicher Anzeichen von vorherigem Konsum von Alkohol und Kokain musste der 30-Jährige sich zudem einer Blutentnahme unterziehen.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder auf freien Fuß gesetzt. Er wird sich nun in einem entsprechenden Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Messel: Zeugen nach Aufbruch eines Zigarettenautomaten gesucht
Messel (ost)
Nachdem ein Zigarettenautomat in der Nacht zum Mittwoch (19.3.) aufgebrochen wurde, hat die Polizei mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Es wird angenommen, dass die Täter den Automaten im Taunusring zwischen 21.30 Uhr am Dienstag und 6 Uhr am Mittwochmorgen gewaltsam aufgebrochen haben und ihn dann geplündert haben. Es ist noch unklar, was genau die Täter erbeutet haben und wie hoch der entstandene Sachschaden ist. Hinweise werden von der Darmstädter Kripo unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bickenbach: Versuchter Diebstahl aus Garage und GartenhausDie Kriminalpolizei ermittelt
Bickenbach (ost)
Früh am Dienstagmorgen (18.3.) hat ein bisher unbekannter Täter versucht, in eine Garage und ein Gartenhaus in der Hartenauer Straße einzubrechen. Es gab keinen Diebstahl, da der Mann um 1:50 Uhr scheiterte. Die Untersuchungen wurden vom Kommissariat K42 in Pfungstadt eingeleitet. Die Polizei bittet um Hinweise, die unter der Telefonnummer 06154 63300 bei der Polizeistation Ober-Ramstadt gemeldet werden können.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Anhänger entwendet - Versicherungskennzeichen entwendet
Vogelsbergkreis (ost)
Fahrzeuganhänger gestohlen
Schwalmtal. Unbekannte haben zwischen Freitag (14.03.) und Dienstag (18.03.) einen Pkw-Anhänger der Marke "Stema" im Wert von etwa 400 Euro aus dem Hof eines Einfamilienhauses in der Straße "Am Hohen Rain" in Storndorf gestohlen. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versicherungskennzeichen gestohlen
Alsfeld. Am Dienstag (18.03.) zwischen 8 Uhr und 13.15 Uhr haben Unbekannte das amtliche Versicherungskennzeichen "178 PIZ 2025" von einem E-Scooter gestohlen, der vor einer Schule in der Schillerstraße abgestellt war. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Erbach: Fahrradcodierung der Polizei beim Erbacher Frühlingsmarkt/Anmeldung erforderlich
Erbach (ost)
Während des Erbacher Frühlingsmarktes werden am Sonntag (27.04.) von 12.00 bis 16.00 Uhr kostenlos Fahrräder von der Polizei codiert. Personen, die an der Fahrradcodierung interessiert sind, können sich am Dienstag, den 22. April 2025, zwischen 10.00 und 14.00 Uhr, telefonisch unter der Nummer 06062/953-659 bei der Schutzfrau vor Ort, Carina Oberle, anmelden.
Um das Fahrrad bei der Codierung mit einem individuellen Code vor potenziellen Dieben zu schützen, wird ein Eigentumsnachweis und ein gültiges Ausweisdokument benötigt. Außerdem sollten die Batterieschlüssel von E-Bikes oder Pedelecs nicht vergessen werden. Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet. Interessierte werden gebeten, vor dem Termin die Rahmennummer ihres Fahrrades zu ermitteln, um einen schnellen und reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Zusätzlich informieren die Polizeibeamten, unterstützt von den Sicherheitsberatern für Senioren, an einem Informationsstand über aktuelle Betrugsmaschen und freuen sich auf Gespräche mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen - Falsche Bankmitarbeiter erbeuten rund 3.500 Euro
Fulda (ost)
Kennzeichen von Auto gestohlen
In Eichenzell haben Unbekannte am Dienstagabend (18.03.) zwischen 20.20 Uhr und 21.20 Uhr die amtlichen Kennzeichen FD-FT 161 eines Opel Astra in der Straße "Fasanenhof" gestohlen. Das Fahrzeug war auf dem Hof eines Wohnhauses geparkt. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Betrügerische Bankangestellte erbeuten etwa 3.500 Euro
In Fulda erhielt ein 66-jähriger Mann am Montag (23.02.) einen Anruf von einer Person, die vorgab, ein Mitarbeiter einer Bank zu sein. Durch geschickte Gesprächsführung wurde der Mann dazu gebracht, eine angebliche Testüberweisung durchzuführen. Es entstand ein Schaden in Höhe von etwa 3.500 Euro.
Die Polizei empfiehlt:
Weitere Informationen zum Thema Trickbetrug finden Sie unter: https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Einsatz "Sichere Innenstadt" - Polizei und Stadt führen umfangreiche Kontrollen durch
Darmstadt (ost)
Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" haben Einsatzkräfte des 1. Polizeireviers gemeinsam mit dem Gewerbeamt, der Stadtpolizei der Wissenschaftsstadt Darmstadt, der Bereitschaftspolizei und der Wachpolizei des Polizeipräsidiums Südhessen am vergangenen Freitag (14.3.) umfangreiche Kontrollen im Stadtgebiet durchgeführt.
Von 17:00 Uhr bis 01:00 Uhr wurden insgesamt 66 Personen überprüft - sowohl im Rahmen allgemeiner Personenkontrollen als auch bei gezielten Gaststättenkontrollen. Die Ergebnisse des Einsatzes: sieben Strafverfahren, vier gewerberechtliche Verstöße und zwei vollstreckte Haftbefehle.
In der Schleiermacherstraße wurden drei Männer im Alter von 32, 41 und 48 Jahren vorläufig festgenommen. Bei ihnen wurden geringe Mengen Crack und Kokain gefunden. Ein 54-jähriger Mann gab bei einer Kontrolle falsche Personalien an und konnte keine Ausweispapiere vorzeigen. Auf der Wache wurde seine Identität festgestellt - ebenso wie zwei Haftbefehle der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz. Er wurde festgenommen und inhaftiert.
Ab 23:30 Uhr wurden eine Gaststätte in der Pützerstraße und eine Shisha-Bar in der Landgraf-Georg-Straße kontrolliert. Insgesamt wurden 27 Personen überprüft. Ein Gast hatte etwa 48 Gramm Haschisch und ein Pfefferspray bei sich - beides wurde beschlagnahmt. Es wurden auch mehrere gewerberechtliche Verstöße festgestellt, darunter fehlende CO-Warner, unerlaubte Glücksspielgeräte und nicht genehmigter Alkoholausschank. Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet.
Die Polizei und die Stadt Darmstadt werden die Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit im öffentlichen Raum konsequent weiterführen. Die durchgeführten Kontrollen wurden von vielen Bürgerinnen und Bürgern positiv aufgenommen. Dies zeigte sich in direkten Rückmeldungen vor Ort, bei denen vor allem das gesteigerte Sicherheitsgefühl und die sichtbare Präsenz der Einsatzkräfte hervorgehoben wurden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250319- 0290 Frankfurt- Nordend: Bezug zur Vermisstenmeldung Nr. 0289 vom 18. März 2025
Frankfurt (ost)
Am Dienstagabend (18. März 2025) wurde die 86-jährige Frieda S. als vermisst gemeldet. Glücklicherweise wurde sie wohlbehalten gefunden. Daher wird die Vermisstenfahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Folgemeldung zur Vermisstensache vom 18.03.2025
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 19.03.2025
Rotenburg - Schwalm-Eder-Kreis
Der Mann im Alter von 53 Jahren, der gestern als vermisst gemeldet wurde, wurde gefunden und in Sicherheit gebracht.
Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben. Es wird darum gebeten, das Bild aus den Medien zu entfernen, wenn möglich.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Langenselbold für starkes Sicherheitsengagement mit KOMPASS-Sicherheitssiegel ausgezeichnet
Südosthessen (ost)
Wir weisen auf die Pressemitteilung des Hessischen Ministerium des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz hin:
Martin Rößler: "Die umgesetzten Maßnahmen sorgen für ein Mehr an Sicherheit und ein gestärktes Sicherheitsgefühl in Langenselbold."
Wiesbaden/Langenselbold. Staatssekretär Martin Rößler hat dem Bürgermeister von Langenselbold, Timo Greuel, das KOMPASS-Sicherheitssiegel überreicht. Die Stadt Langenselbold ist der kommunalen Sicherheitsinitiative KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel im November 2019 beigetreten und hat seitdem zahlreiche Präventionsmaßnahmen zur Verbesserung der subjektiven Sicherheitslage umgesetzt. Somit erhält die Stadt Langenselbold nun als 45. hessische Kommune das KOMPASS-Sicherheitssiegel.
"In Langenselbold lebt es sich wie in ganz Hessen sicher. Das zeigt einmal mehr die Anfang März vorgestellte Polizeiliche Kriminalstatistik für unser Land. Sicherheit ist allerdings nicht nur an Zahlen fest zu machen, sondern auch ein Gefühl. Dinge wie eine schlecht beleuchtete Unterführung oder vermüllte Örtlichkeiten können das Sicherheitsgefühl der Menschen in ihrer Kommune beeinträchtigen.
Vor mehr als fünf Jahren hat sich die Stadt im KOMPASS-Programm mit Unterstützung der hessischen Polizei aufgemacht, um gemeinsam mit ihren Bürgerinnen und Bürgern Verbesserungsmöglichkeiten in der kommunalen Sicherheitsarchitektur und Sicherheitsbedürfnisse zu identifizieren. Auf dieser Sicherheitsanalyse aufbauend, hat Langenselbold ein Bündel an Präventionsmaßnahmen entwickelt und umgesetzt. Dazu gehören zum Beispiel die Aufwertung von Örtlichkeiten durch die Entfernung von Graffitis und die Verbesserung deren Einsehbarkeit durch regelmäßigen Grünschnitt sowie die Behebung einer Gefahrenstelle im Straßenverkehr an der Ecke Bremerstraße/Uferstraße. Diese Maßnahmen sorgen für ein Mehr an Sicherheit und tragen insbesondere dazu bei, dass sich die Bürgerinnen und Bürger Langenselbolds nun noch sicherer fühlen. Durch dieses vorbildhafte Engagement für die Sicherheit und das Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger hat sich Langenselbold verdient gemacht. Die Anstrengungen werden mit dem KOMPASS-Sicherheitssiegel gewürdigt - ich gratuliere Langenselbold zu diesem Erfolg", sagte Martin Rößler anlässlich der Auszeichnung der Stadt.
Enge Einbindung der Bürgerinnen und Bürger zur Identifizierung der Sicherheitsbedarfe Die Sicherheitsbedarfe und Örtlichkeiten, an denen sich Menschen weniger sicher fühlen - sogenannte "Angstorte" - wurden in Langenselbold im Rahmen einer Sicherheitskonferenz mit allen relevanten kommunalen Akteuren, einer repräsentativen Umfrage der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie im Rahmen von zwei Ortsbegehungen (bei Tageslicht und in der Dunkelheit) erfasst. Grundsätzlich wurde die Sicherheitslage in Langenselbold als gut bewertet. Als dringlichste Aspekte wurden der Straßenverkehr (unter anderem schlechter Zustand der Geh- und Radwege) und die mit Kriminalität in Verbindung gebrachten Punkte (z. B. bessere Beleuchtung von Straßen und Gehwegen, Ruhestörungen durch Kneipen und Restaurants) genannt. Als identifizierte Angstorte wurden vor allem die "Gründauauen" und der Bahnhof genannt.
Passgenau Sicherheitslösungen für das Sicherheitsgefühl Die Stadt Langenselbold hat für die identifizierten Sicherheitsbedarfe zusätzlich zu den bereits bestehenden (Präventions-) Maßnahmen von Kommune und Land wie einem seit dem Jahr 1999 bestehenden Präventionsrat, einem Jugendtreff, Leon-Hilfeinseln für Kinder und Jugendliche in Not und einem Schutzmann vor Ort zahlreiche weitere passgenaue Maßnahmen umgesetzt.
Dazu gehören zum Beispiel im Bereich Beleuchtung, Sauberkeit und Ordnung die Installation von zusätzlichen Abfallbehältern in den "Gründauauen" und die Entfernung von Graffitis im Durchgang vom Schlosspark zum Parkplatz der Klosterberghalle. Außerdem wurden von Graffitis beschmierte Schilder am Bahnhof zu den Gleisen und Parkplätzen ausgetauscht. Zur Verbesserung der Einsehbarkeit der Örtlichkeit werden die Büsche und Hecken entlang des "Entenweihers" in den "Gründauauen" sowie zwischen dem "Marktplatz" und dem "Brühleweg" regelmäßig zurückgeschnitten. Im Zuge des Umbaus des Bahnhofs sollen außerdem die Fahrradboxen am Bahnhof in den vorderen, gut einsehbaren Bereich versetzt werden.
Im Bereich Infrastruktur und Verkehr wurden defekte Fahrbahnschwellen in der Uferstraße entfernt und ein absolutes Halteverbot an der Ecke Bremerstraße/Uferstraße erlassen, um eine Gefahrensituation zu beheben. Zur Verbesserung der Verkehrssicherheit ist unter anderem geplant, die Vorfahrtsregelung an der Ecke Vogelsbergstraße/Leipziger Straße zu verdeutlichen.
KOMPASS-Sicherheitsinitiative
Mit dem im Jahr 2017 initiierten KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel (KOMPASS) hat das Hessische Innenministerium ein Angebot für Städte und Gemeinden oder auch Stadtteile eingerichtet, mit dem diese in Zusammenarbeit mit den relevanten Akteuren vor Ort und dem Land ihre Sicherheitsarchitektur gezielt weiterentwickeln können, um vor allem die gefühlte Sicherheitslage zu verbessern. Im Rahmen des bundesweit einmaligen Programms, über das gegenwärtig 164 hessische Kommunen im Austausch mit ihren Bürgerinnen und Bürgern stehen, wurden hessenweit bereits zahlreiche Sicherheitsanalysen und Bürgerbefragungen zur Erkennung von Problemfeldern in Kommunen und der Entwicklung entsprechender Lösungsansätze durchgeführt. Mit der Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen wird insbesondere das Sicherheitsgefühl der Menschen vor Ort gestärkt.
Die Sicherheitsprogramme des Landes Hessen sind unter dem Dach von "Gemeinsam Sicher in Hessen" gebündelt und online über das "Sicherheitsportal Hessen" zugänglich.
Hier geht es zur Originalquelle
Adina Murrer
Pressesprecherin
Leiterin Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ministerbüro
Hessisches Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz
Friedrich-Ebert-Allee 12
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 (611) 353 1607
Fax: +49 (611) 353 1563
pressestelle@innen.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Kontrollen im öffentlichen Nahverkehr/Polizei zieht positive Bilanz
Bensheim (ost)
Am Dienstag (18.3.) haben Polizeibeamte der Polizeistation Bensheim, unterstützt von Kräften der hessischen Bereitschaftspolizei, Kontrollen im öffentlichen Personenverkehr durchgeführt. Der Schwerpunkt lag auf der neuen Verordnung, die das Führen von Waffen und Messern in Verkehrsmitteln des ÖPNV verbietet.
Zwischen 13.30 und 16.00 Uhr wurden 23 Personen an den Bahnsteigen am Bahnhof und am Busbahnhof kontrolliert. Dabei wurde ein Mann entdeckt, der von der Staatsanwaltschaft in Würzburg aufgrund eines laufenden Ermittlungsverfahrens gesucht wurde. Nach Feststellung seines aktuellen Wohnsitzes wurde er wieder freigelassen.
Von 17.00 bis 20.00 Uhr fanden Kontrollen von Fahrgästen an verschiedenen Bushaltestellen im Stadtgebiet statt. Insgesamt wurden 12 Personen genauer überprüft. Es wurden keine Verstöße gegen die Verordnung festgestellt. Die Polizei zieht daher eine positive Bilanz. Die Kontrollen im öffentlichen Personenverkehr werden zur Steigerung der Sicherheit und des subjektiven Sicherheitsgefühls fortgesetzt.
Weitere Informationen zur Messer- und Waffenverbotszone im öffentlichen Personenverkehr finden Sie hier:
https://hessen.de/presse/neue-messer-und-waffenverbotszone-im-oeffentlichen-personenverkehr
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach/Affolterbach: Fahrraddiebstahl/Wer hat etwas bemerkt?
Wald-Michelbach (ost)
Am Montag (17.03.), um 08.00 Uhr, hat ein 56-jähriger Mann sein rötlich-lilafarbenes Fahrrad der Marke Schauff in der Mühlstraße, kurz vor der Einmündung in die Hauptstraße Nord, neben einem Bauzaun abgestellt. Als er um 12.00 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass sein Fahrrad gestohlen worden war. Der Wert des Fahrrads beträgt etwa 200 Euro. Ein auffälliges Merkmal des gestohlenen Fahrrads ist das vordere Schutzblech, das mit grauem Panzerband befestigt ist.
Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Informationen über den Verbleib des gestohlenen Fahrrads haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Wald-Michelbach unter der Telefonnummer 06207/9405-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
DPolG Hessen: Innere Sicherheit kostet: Investitionen in die Infrastruktur gefordert - Schutz der Beschäftigten muss verbessert, Zulagenwesen überarbeitet werden -
Wiesbaden (ost)
Bei der dritten Sicherheitskonferenz West der DPolG-Landesverbände Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz haben die Spitzenvertreter der anwesenden Landesverbände tagespolitische Themen diskutiert.
Neben den bekannten Themen wie Alimentation, Taser und Personal standen vor allem die wegweisenden Entscheidungen des Bundestages im Mittelpunkt. In den konstruktiven Gesprächen wurden folgende Hauptforderungen formuliert.
Verbesserung der polizeilichen Infrastruktur
Um die öffentliche Sicherheit langfristig zu gewährleisten, ist es notwendig, Sparmaßnahmen rückgängig zu machen und massiv in Infrastruktur und Liegenschaften zu investieren. Das gestern vom Bundestag beschlossene Sondervermögen muss sich auch positiv auf die Haushalte der Länder auswirken. Das erklärte Ziel sollte sein, den Sanierungsstau bei öffentlichen Gebäuden zu beseitigen und die polizeiliche Infrastruktur zukunftsfähig zu machen. Die jahrelangen Sparmaßnahmen zulasten des Öffentlichen Dienstes müssen ein Ende finden. Wer nach innerer Sicherheit ruft, muss auch bereit sein, in diese zu investieren, anstatt sie auf Kosten der Beschäftigten zu erzwingen.
Gewalt gegen Beschäftigte in BOS-Behörden
Die Beschäftigten im Öffentlichen Dienst sind das Rückgrat unserer demokratischen Gesellschaft. Angriffe gegen sie sind Angriffe auf den Staat und seine Institutionen sowie auf unsere demokratischen Werte. Personen, die während ihrer Tätigkeit angegriffen, beleidigt oder bedroht werden, müssen besonders geschützt werden. Neben einer Entschädigung für Angriffe, wie in Hessen (gemäß §40 Abs. 7 HBeamtVG), ist vor allem ein aktives Reha-Management erforderlich, um die Betroffenen zu betreuen, zu unterstützen und sie bei der Rückkehr in den Dienst zu begleiten. Zuverlässige psychosoziale Unterstützung ist dabei unerlässlich (vgl. z.B. NRW).
Harmonisierung und Dynamisierung des Zulagensystems
Die Erschwerniszulagenverordnungen des Bundes und der Länder berücksichtigen Erschwernisse unterschiedlich, obwohl sie bei allen Einsatzkräften im gesamten Bundesgebiet gleich bewertet werden sollten. Dies führt dazu, dass gleiche Leistungen unterschiedlich bewertet werden. Eine gerechtere Lösung bietet das bayrische Modell, das die Abschaffung der Wechselschichtzulage bei gleichzeitiger Erhöhung der Zulagen für ungünstige Dienstzeiten vorsieht. Das Ziel sollte ein vereinfachtes, zielgerichtetes und wertschätzendes Zulagensystem sein, um die besonderen Belastungen des Dienstes angemessen auszugleichen und eine gerechte Anerkennung für herausfordernde Einsatzbedingungen sicherzustellen.
Björn Werminghaus, DPolG Hessen
Patrick Seegers, DPolG Niedersachsen Erich Rettinghaus, DPolG Nordrhein-Westfalen Noriko Nagy, DPolG Rheinland-Pfalz
Hier geht es zur Originalquelle
DPolG Hessen
Björn Werminghaus
Telefon: +49 171 7677443
E-Mail: werminghaus@dpolg-hessen.de
https://www.dpolghessen.de/
POL-OH: Zeugenaufruf zu Verkehrsunfall mit Personenschaden in Fulda
Fulda (ost)
In Fulda ereignete sich am Freitag, dem 14.03., gegen 13:00 Uhr, ein Verkehrsunfall mit leichter Verletzung einer Person in der Bahnhofstraße 3, in der Nähe der Bäckerei Storch. Eine 32-jährige Fußgängerin war auf dem Weg von Universitätsplatz in Richtung Bahnhof auf der Bahnhofstraße unterwegs. Ein E-Bike Fahrer fuhr entgegengesetzt zur Fußgängerin auf der Bahnhofstraße. Auf Höhe der Bahnhofstraße 3 kam es zur Kollision zwischen dem E-Bike Fahrer und der Fußgängerin, die daraufhin stürzte. Der E-Bike Fahrer erkundigte sich nach ihrem Befinden, woraufhin sie zunächst angab, alles sei in Ordnung. Später stellte sich jedoch heraus, dass sie leicht verletzt war und sich daraufhin bei der Polizei in Hilders meldete. Alle Zeugen und der unbekannte E-Bike Fahrer werden gebeten, sich unter Tel. 06681/9612-0 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.