Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 20.02.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 20.02.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

20.02.2025 – 20:52

POL-WI-KvD: +++ 65-jähriger Mann aus Wiesbaden vermisst +++

Wiesbaden (ost)

Ein 65-jähriger Mann aus Wiesbaden wird vermisst, Wiesbaden, Donnerstag, 20.02.2025

(cho) Seit den frühen Morgenstunden fehlt jede Spur von Peter Hirschmann, einem 65-jährigen Mann aus Wiesbaden. Heute Morgen verließ Herr Hirschmann sein Zimmer in der Horst-Schmidt-Klinik in Wiesbaden in unbekannte Richtung. Es wird vermutet, dass er sich in Wiesbaden aufhält, aber genaue Adressen sind derzeit nicht bekannt. Es besteht die Möglichkeit, dass sich die vermisste Person in einer hilflosen Situation befindet. Herr Hirschmann ist 180 cm groß, von normaler Statur und wiegt ungefähr 75 kg. Er hat lange graue Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden sind. Außerdem hat er helle Augen und trägt einen Ohrring am linken Ohr. Über seine aktuelle Kleidung ist nichts bekannt. Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 18:26

POL-WI: Polizeieinsatz am Römerberg

Wiesbaden (ost)

Polizeieinsatz in der Nähe des Römerbergs,

Wiesbaden, Römerberg, 20.02.2025, von 13.35 Uhr bis 18.00 Uhr,

(pl)Am Donnerstagnachmittag ereignete sich in der Umgebung eines Mehrfamilienhauses am Römerberg in Wiesbaden ein größerer Polizeieinsatz. Eine Bewohnerin alarmierte gegen 13.35 Uhr die Polizei, nachdem sie im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses von einer Frau mit einem Gegenstand, der einer Schusswaffe ähnelte, bedroht wurde. Die Täterin kehrte inzwischen in ihre Wohnung zurück. Um die Gefahr für Unbeteiligte zu minimieren, wurde der Bereich um das Wohnhaus abgeriegelt und Spezialkräfte hinzugezogen. Die 34-jährige Frau wurde schließlich gegen 18.00 Uhr aus der Wohnung geholt und festgenommen. Zur Überprüfung ihres Gesundheitszustandes wurde sie in eine Fachklinik gebracht. Bei dem Einsatz wurde niemand verletzt. Die Waffe, eine CO2 Druckluftpistole, wurde gefunden und sichergestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 18:25

POL-DA: Darmstadt: Polizei zieht positive Bilanz nach politischen Veranstaltungen in der Innenstadt

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (20.2.) fanden mehrere politische Veranstaltungen in der Innenstadt von Darmstadt statt. Die Sperrungen rund um den Cityring führten zeitweise zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Die Veranstaltung im Darmstadtium begann pünktlich und verlief ohne Zwischenfälle. Bei der Versammlung auf dem Cityring waren nach aktuellen Informationen mehrere hundert Personen anwesend.

In der Landgraf-Georg-Straße setzten sich gegen 15.30 Uhr mehrere Personen auf die Straße und unterbrachen kurzzeitig den Verkehrsfluss. Die Polizei griff sofort ein und räumte die Straße schnell frei. Die Personen erhielten einen Platzverweis für diesen Bereich. Gleichzeitig ereignete sich dort ein Verkehrsunfall, bei dem niemand verletzt wurde. Es gibt derzeit keine Hinweise auf einen möglichen Zusammenhang, so die Polizei.

Um 18.30 Uhr wurden alle Verkehrssperrungen in der Innenstadt aufgehoben.

Link zur Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5974220

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 16:37

POL-DA: Lampertheim: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus

Lampertheim (ost)

Am Donnerstag, den 20. Februar, zwischen 10.20 und 11.40 Uhr, wurden Verbrecher in der Straße "Am Brünnel" aktiv und drangen in ein dortiges Einfamilienhaus ein. Sie brachen eine Tür auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen. Sie erbeuteten unter anderem Geld und Schmuck.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt, das nach Zeugen mit relevanten Informationen sucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06252/7060 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 16:34

POL-DA: Eppertshausen: Zeugen nach Farbschmierereien gesucht

Eppertshausen (ost)

Bisher unbekannte Täter haben auf einem Spielplatz in der Abteistraße Schaden durch Farbschmierereien verursacht. Die polizeiliche Staatsschutzabteilung hat die Untersuchung übernommen und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.

Zwischen Montag (17.02.) und Dienstag (18.02.) wurden die Schmierereien mit schwarzer Farbe angebracht und die Polizei wurde informiert. Ersten Erkenntnissen zufolge haben die Unbekannten unter anderem mehrere Hakenkreuze auf Spielgeräte geschmiert. Auch in der Hüttenstraße gab es eine ähnliche Tat an einem Wahlplakat. Die Beamten gehen von einem Zusammenhang der Taten aus.

Die Ermittlungen in diesem Fall wurden vom polizeilichen Staatsschutz des Polizeipräsidiums Südhessen eingeleitet. Hinweise werden unter der Rufnummer 06151/969-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 15:56

POL-OF: Vermisstensuche: Wo sind Laura Schmid und Nico Romanenko?

Hammersbach (ost)

(fg) Wo sind Laura Schmid und Nico Romanenko? Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach den beiden Vermissten und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche, da sie offenbar zusammen unterwegs sind.

Zuletzt wurden die beiden am Mittwochabend gegen 21.45 Uhr in Hammersbach gesehen. Danach sollen sie mit einem Bus gefahren sein. Seitdem fehlt von ihnen jede Spur. Möglicherweise halten sie sich in Dreieich (Landkreis Offenbach) oder in Frankfurt auf.

Beschreibung von Laura Schmid:

Beschreibung von Nico Romanenko:

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der beiden Vermissten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 bei der Polizei in Hanau oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Fotos der Vermissten sind der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)

Offenbach, 20.02.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2025 – 15:52

POL-WI: +++Raub mit Schusswaffe+++mehrere Einbrüche+++Graffiti an Hauswänden+++Wahlplakate beschädigt+++ Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss+++

Wiesbaden (ost)

1. Bewaffneter Raub - Festnahme des Täters, Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Mittwoch, 19.02.2025, 14:20 Uhr

(nm) Am Nachmittag des Mittwochs ereignete sich ein bewaffneter Raub in der Dotzheimer Straße. Der Verdächtige, ein 22-jähriger Mann, wurde am Mittwochabend widerstandslos festgenommen. Um 14:20 Uhr traf sich der 22-jährige Mann mit einer 29-jährigen Frau in einer Wohnung in der Dotzheimer Straße. Während des Treffens forderte der 22-jährige Täter unter Vorhalt einer Schusswaffe Geld von der 29-Jährigen. Der Verdächtige wurde um 21:15 Uhr festgenommen und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Einbruch in eine Wohnung,

Wiesbaden, Rudolf-Vogt-Straße, Mittwoch, 19.02.2025, 17:40 Uhr - 19:15 Uhr

(nm) Am frühen Mittwochabend wurde in eine Wohnung in der Rudolf-Vogt-Straße eingebrochen. Unbekannte Täter betraten zwischen 17:40 Uhr und 19:15 Uhr das Grundstück über den Garten und gelangten durch die Terrassentür in die Wohnung, wo sie die Räumlichkeiten durchsuchten. Die Täter konnten mit einer erbeuteten Kamera entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

3. Einbruch in eine Wohnung,

Wiesbaden, Sauerwiesweg, Mittwoch, 19.02.2025, 17:00 Uhr - 19:20 Uhr

(nm) Unbekannte Täter drangen am frühen Mittwochabend in eine Doppelhaushälfte in der Straße "Sauerwiesweg" ein. Zwischen 17:00 Uhr und 19:20 Uhr begaben sich die Täter in den hinteren Bereich des Hauses und gelangten durch die Terrassentür in die Wohnung. Nach der Durchsuchung der Wohnung konnten die Täter mit Schmuck entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

4. Versuchter Einbruch in eine Wohnung,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Mittwoch, 19.02.2025, 13:00 Uhr - 16:00 Uhr

(nm) Am Mittwochnachmittag versuchten Unbekannte in eine Wohnung in der Dotzheimer Straße einzudringen. Zwischen 13:00 Uhr und 16:00 Uhr scheiterten die Täter am Schloss der Wohnungstür und mussten ihr Vorhaben aufgeben. Sie konnten unerkannt entkommen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

5. Graffiti an Hauswänden,

Wiesbaden, Steingasse, Mittwoch, 19.02.2025, 17:25 Uhr

(nm) Ein jugendlicher Täter besprühte am frühen Mittwochabend Hauswände in der Steingasse mit einem Schriftzug. Ein Zeuge entdeckte um 17:25 Uhr frisch gesprühte Schriftzüge an den Hauswänden. In der Nähe soll sich ein Jugendlicher mit frischer Farbe an den Händen aufgehalten haben, der jedoch floh, als der Zeuge ihn ansprach. Der Jugendliche soll männlich, ca. 175 cm groß, etwa 14 - 16 Jahre alt und mit osteuropäischem Aussehen gewesen sein. Er trug eine schwarze Kapuzenjacke, schwarze Jogginghose und eine Umhängetasche über der rechten Schulter. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

6. Beschädigte Wahlplakate,

Wiesbaden, Sonnenberger Straße, Mittwoch, 19.02.2025, 11:40 Uhr

(nm) Am Mittag des Mittwochs wurden Wahlplakate in der Sonnenberger Straße zerrissen und beschmiert. Ein Zeuge beobachtete um 11:40 Uhr zwei Personen, die an Wahlplakaten in der Sonnenberger Straße herumhantierten. Es handelte sich um zwei Männer im Alter zwischen 30 und 40 Jahren. Einer der Männer hatte langes, lockiges Haar und trug einen schwarzen Parka. Der andere war mit einer roten Hose, einem roten Kapuzenpullover und einer grauen Jacke bekleidet. Das zuständige Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.

7. Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss, Wiesbaden, A 3, Höhe Auringen in Fahrtrichtung Frankfurt, Donnerstag, 20.02.2025, 10:49 Uhr

(nm) Am Donnerstagvormittag ereignete sich auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten Person. Der Unfallverursacher stand unter Alkoholeinfluss. Ein 53-jähriger Autofahrer kam gegen 10:50 Uhr auf der A 3 von seinem Fahrstreifen ab und kollidierte mit einem fahrenden Transporter. Der Transporter kippte durch den Zusammenstoß nach rechts um und verlor dabei seine geladenen Gasflaschen. Eine Gefahr durch die verlorenen Flaschen bestand nicht. Die Autobahn war für die Unfallaufnahme und Aufräumarbeiten mehrere Stunden gesperrt. Der Unfallverursacher war alkoholisiert und ohne gültigen Führerschein unterwegs. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 15:42

POL-GI: Reizgas bei größerer Auseinandersetzung gesprüht - Zeugensuche

Gießen (ost)

Gießen: Irritierendes Gas bei größeren Konflikten versprüht - Polizei bittet um Zeugen

Am gestrigen Tag ereignete sich eine größere Auseinandersetzung in der Nähe des Einkaufszentrums in der Neustadt. Der Sicherheitsdienst des Zentrums alarmierte die Polizei gegen 19.30 Uhr über eine größere Schlägerei mit etwa 20-30 Beteiligten im Bereich des Nachtzugangs. Die meisten der Beteiligten flüchteten, bevor die ersten Streifen eintrafen. Bei der Ankunft trafen die Beamten insgesamt vier Personen an. Zwei von ihnen gaben an, mit Pfefferspray attackiert worden zu sein. Die Angreifer, die alle zwischen 16 und 18 Jahre alt sein sollen, flüchteten alle in Richtung Innenstadt. Die beiden leicht verletzten 18-Jährigen wurden vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Grund für den Konflikt ist bisher unklar.

Die Polizei bittet um Zeugenaussagen und Hinweise: Wer hat die Schlägerei beobachtet? Wer kann Informationen zu den Angreifern und den Hintergründen liefern?

Die Ermittler bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2025 – 15:34

POL-KS: Weißer Kleintransporter mit ESW-Kennzeichen nach Unfall an "Trompete" in Kassel gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Mitte: Die Polizei sucht nach dem vermutlichen Verursacher eines Unfalls an der "Trompete", der Kreuzung Frankfurter Straße / Fünffensterstraße in Kassel, der am Dienstag der vergangenen Woche (11.02.25) passiert ist. Der Fahrer eines weißen Kleintransporters mit ESW-Kennzeichen (Eschwege) soll beim Fahrstreifenwechsel einen anderen Autofahrer geschnitten haben, wodurch dieser von der Fahrbahn abkam und gegen einen Ampelmast stieß. Trotz weiterer Ermittlungen und Befragungen von Zeugen konnte der vermutliche Unfallverursacher nicht identifiziert werden, daher suchen die Beamten der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei nun nach weiteren Zeugen.

Der Unfall ereignete sich am Dienstag (11.02.) gegen 17 Uhr. Ein 23-Jähriger aus dem Schwalm-Eder-Kreis fuhr mit einem blauen VW Polo vom Friedrichsplatz kommend auf der Frankfurter Straße in Richtung Weinberg auf dem linken Fahrstreifen. Der Fahrer des weißen Kleintransporters wechselte kurz vor der Trompete plötzlich auf den linken Fahrstreifen und schnitt dabei den Polo, wodurch dessen Fahrer nach links ausweichen musste und mit einem Ampelmast kollidierte. Der 23-Jährige blieb zum Glück unverletzt. Sein Polo erlitt einen Totalschaden, der Ampelmast wurde umgeknickt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 10.000 Euro geschätzt. Der Fahrer des weißen Kleintransporters fuhr nach dem Unfall ohne anzuhalten weiter. Es kam zu keinem Kontakt zwischen seinem Fahrzeug und dem Polo. Der flüchtige Wagen war offenbar ein älteres Modell ohne Heckscheiben, sondern mit einer komplett weißen Rückseite.

Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe bitten Zeugen, die den Unfall möglicherweise beobachtet haben und weitere Informationen zum weißen Kleintransporter oder dessen Fahrer haben, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 15:20

POL-WE: + Schulbuskontrollen des Wetterauer Verkehrsdienstes + Einbrecher erbeuten Bargeld und Schmuck + Tür hält Aufbruchsversuch stand + In Einfamilienhaus eingestiegen +

Friedberg (ost)

Wetteraukreis: Überprüfung von Schulbussen durch den Wetterauer Verkehrsdienst

Am Mittwoch (19.02.2025) führten Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Wetterau zusammen mit Mitarbeitern der Verkehrsgesellschaft Oberhessen (VGO) Kontrollen an insgesamt drei Schulen im Wetteraukreis durch. Zwischen 10:30 Uhr und 14:00 Uhr inspizierten die Beamten mehrere Schulbusse an der Jim-Knopf-Schule in Södel, der Grundschule im Ried in Reichelsheim und der Georg-August-Zinn-Schule in Düdelsheim. Das Ziel der Kontrolle war es, die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Schulbusverkehr zu gewährleisten. Die Polizisten konzentrierten sich dabei auf die Überprüfung des Fahrpersonals und der technischen Inspektion der eingesetzten Busse. Es wurden keine schwerwiegenden Mängel an den Fahrzeugen festgestellt. In einem Bus bemerkten die Beamten jedoch das Fehlen einer Sitzschale auf der Rückbank, die eine potenzielle Verletzungsgefahr für die Schülerinnen und Schüler darstellte. Diese Gefahrenstelle konnte jedoch schnell behoben werden. Auch beim Fahrpersonal gab es nur geringfügige Verstöße. Zum Beispiel waren zwei Busfahrer nicht ausreichend vertraut mit ihren Fahrzeugen und konnten nicht sofort Feuerlöscher und andere Teile der vorgeschriebenen Sicherheitsausstattung finden. Die gemeinsame Kontrolle der Verkehrsexperten aus der Wetterau und der VGO stieß auf breite Zustimmung bei Schülern, Lehrern und Passanten, mit denen die Polizisten viele Gespräche führten, um die Bedeutung der Sicherung des Schulwegs zu betonen.

Nidda: Diebe erbeuten Bargeld und Schmuck bei Einbruch

Zwischen Dienstag (18.02.2025), 15:30 Uhr und Mittwoch (19.02.2025), 10:45 Uhr drangen Einbrecher in ein Wohnhaus "Auf der Platte" in Nidda ein. Die Täter durchsuchten das Haus und stahlen laut ersten Informationen unter anderem Bargeld und Schmuck. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter Tel.: 06031 6010 in Friedberg zu melden.

Butzbach: Einbruchsversuch an Tür gescheitert

In der Zeit von Dienstag (18.02.2025), 18:45 Uhr bis Mittwoch (19.02.2025), 08:30 Uhr versuchten Unbekannte am Butzbacher Kirchplatz in ein Nebengebäude der Kirche einzubrechen. Sie scheiterten jedoch an einer Tür, die sie beschädigten. Es wurde keine Beute gemacht. Hinweise nimmt die Butzbacher Polizei telefonisch unter 06033 70430 entgegen.

Büdingen: Einbruch in Einfamilienhaus

Gegen 17:30 Uhr am Mittwoch (19.02.2025) bemerkten Anwohner einen Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Otto-Heck-Straße in Dudenrod. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs ist derzeit unbekannt. Es ist noch unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Hinweise nimmt die Kripo Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2025 – 15:01

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen

Osthessen (ost)

FD

Verkehrsunfall

Petersberg. Ein 14-jähriger E-Scooter-Fahrer aus Petersberg wurde bei einem Unfall am Mittwoch (19.02.) leicht verletzt. Ein 84-jähriger Renault-Fahrer befuhr gegen 18:30 Uhr in Petersberg die Rabanus-Maurus-Straße aus Richtung Petersberger Straße kommend in Fahrtrichtung Petersberg-Ortsmitte und wollte nach links in die Bertholdstraße einbiegen. Hierbei kam es zu einem Zusammenstoß mit dem E-Scooter-Fahrer, welcher den Gehweg auf der Gegenfahrbahn der Rabanus-Maurus-Straße in die gleiche Fahrtrichtung wie der Renault-Fahrer befuhr und die Bertholdstraße überquerte. Der 14-jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von ca. 200 Euro.

Verkehrsunfall - Zwei Personen verletzt

Eichenzell. Ein 43-jähriger Transporterfahrer befuhr am Mittwochabend (19.02.), gegen 22.50 Uhr, die Bürgermeister-Schlag-Straße von der Bürger-Meister-Ebert-Straße kommend in Richtung "Am Langen Acker". In Höhe der Hausnummer 18 passierte dieser ein parkendes Lkw-Gespann, in dem eine Person schlief. Hierbei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zur Kollision der Fahrzeuge. Der 43-Jährige wurde leicht, seine 32-jährige Beifahrerin schwer verletzt. Da sie durch die Kollision im Fahrzeug eingeklemmt wurde, musste sie durch die Feuerwehr aus dem Transporter befreit werden. Beide kamen zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus. Der Lkw-Fahrer blieb unverletzt. Da der Verdacht bestand, dass der Transporterfahrer zum Unfallzeitpunkt unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein beschlagnahmt. Insgesamt entstand Sachschaden in Höhe von rund 14.000 Euro. Im Einsatz waren neben der Polizei der Rettungsdienst, ein Notarzt und die Feuerwehren Eichenzell und Welkers.

HEF

Verkehrsunfall mit Leichtverletzten

Neuenstein-Aua. Am Dienstag (18.02.), gegen 19 Uhr, befuhr eine 20-jährige Mercedes-Fahrerin aus Neuenstein die B 324 aus Richtung Aua kommend in Richtung N.-Obergeis. Ein BMW-Fahrer (57 J.) aus Homberg-Efze befuhr die B 324 in entgegengesetzte Richtung , um anschließend nach links auf den Autobahnzubringer einzubiegen. Bei dem Einbiegevorgang kam zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Der Gesamtschaden beträgt circa 25.000 Euro. Beide Beteiligte wurden leichtverletzt in ein Krankenhaus verbracht. Die Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die Bundesstraße war für einige Zeit voll gesperrt.

Verkehrsunfallflucht

Neuenstein-Raboldshausen. Am Dienstag (18.02.), gegen 14.30 Uhr, stellte ein Geschädigter aus Neuenstein einen Schaden an einem blauen Skoda Oktavia im Bereich der Fahrertür und dem hinteren linken Kotflügel fest. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 2.000 Euro. Das Fahrzeug parkte unter anderem auch auf einem Parkplatz der Hersfelder Straße. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise erbeten.

Verkehrsunfall

Bad Hersfeld. Zur Unfallzeit Dienstag (18.02.), gegen 7.45 Uhr, befuhren ein Lkw-Fahrer und eine Opel-Kombi-Fahrerin die Dippelstraße in Richtung Meisebacher Straße. Der Lkw-Fahrer musste verkehrsbedingt auf dem rechten Fahrstreifen anhalten. Die Ronhäuserin wechselte vom rechten auf den linken Fahrstreifen, um nach links in die Benno-Schilde-Straße zu fahren. Hierbei kam es zum Zusammenstoß bei dem circa 5.250 Euro Sachschaden entstand.

Verkehrsunfall

Rotenburg. Am Dienstag (18.02.), gegen 15.15 Uhr, befuhr ein Rotenburger Mercedes-Fahrer die Straße "Obertor" in Richtung R.-Mündershausen. Im Bereich der Unfallstelle drehte der Fahrer sein Fahrzeug und fuhr in die entgegengesetzte Richtung. Zum Zwecke des Anhaltens bog der Rotenburger in eine an der Fahrbahn befindliche Parklücke. Dort verlor er aus bisher ungeklärten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug und kollidierte mit einer Mauer. Der Gesamtschaden liegt bei rund 5.000 Euro. Verletzt wurde niemand.

Verkehrsunfall

Bebra-Blankenheim. Am Donnerstag (20.02.), gegen 0.30 Uhr, befuhr eine Pkw-Fahrerin aus Gerstungen mit einem Tesla die K 74 aus Richtung Blankenheim kommend in Richtung Bad Hersfeld. In Höhe der Unfallstelle kam sie im Kurvenbereich nach rechts von der Fahrbahn ab, fuhr durch einen Graben, streifte anschließend einen Baum und kam nach einigen Metern Fahrt über eine dort befindliche Wiese wieder nach links auf die Fahrbahn. Diese überquerte sie schräg und kam auf einem Feld zum Stillstand. Da die Fahrerin unter Alkoholeinwirkung stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Der Führerschein wurde sichergestellt. Gesamtschaden ca. 25.400 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2025 – 15:00

POL-LDK: Brand eines leerstehenden Hauses + Einbrecher hebeln Wohnungstür auf + Zeugen nach Unfall mit Fußgänger gesucht + Unfallfluchten

Dillenburg (ost)

Hohenahr: Feuer in einem leerstehenden Gebäude- Am Abend des Mittwochs (19.2.2025) gegen 18:30 Uhr wurde ein Brand in einem leerstehenden Haus in der Gegend von Auf Böhms Garten in Mittenaar gemeldet. Als die Feuerwehr und Rettungskräfte eintrafen, brannte die Fassade des Gebäudes, konnte aber schnell gelöscht werden. Es wurden keine Personen verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange. Zum jetzigen Zeitpunkt kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden. Zeugenhinweise werden von den Brandermittlern in Wetzlar telefonisch entgegengenommen, Tel.: 06441 / 9180.

Lahnau: Einbrecher brechen Wohnungstür auf- Einbrecher brachen die Wohnungstür einer Erdgeschosswohnung in der Weiherwiese in Lahnau auf und stahlen Diebesgut im Wert von mehreren hundert Euro. Die Diebe verschafften sich am Mittwoch (19.2.2025) zwischen 12:15 und 22:45 Uhr gewaltsam Zugang zur Wohnung. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Wetzlar erbeten, Tel.: 06441 / 9180.

Herborn: Unfall mit Fußgänger- Am Dienstagnachmittag (18.2.2025) um 16:35 Uhr fuhr ein 40-Jähriger aus Breitscheid die Konrad-Adenauer-Straße in Herborn entlang. Nach dem Passieren des Kreisverkehrs in der Nähe des REWE-Marktes bog der Fahrer in Richtung Austraße ab und kollidierte dort mit einem Fußgänger, der die Straße überqueren wollte. Der Fußgänger verletzte sich leicht am Bein durch den Zusammenstoß. Rettungskräfte brachten den 42-jährigen Herborner zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange. Die Polizei in Herborn bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, sich zu melden (Tel.: 02772 / 47050).

Wetzlar: Fahrzeug berührt beim Überholen- Eine 29-Jährige aus Schöffengrund fuhr am Mittwoch (19.2.2025) um 14:30 Uhr die Wilhelm-Will-Straße von Schöffengrund in Richtung Wetzlar-Nauborn. Ein entgegenkommender Fahrer überholte einen Fahrradfahrer und geriet dabei auf die Gegenfahrbahn. Die 29-Jährige konnte einen Zusammenstoß nicht vermeiden. Es entstand ein Blechschaden in Höhe von 1.000 Euro. Der silberne Toyota, der in den Unfall verwickelt war, entfernte sich, ohne anzuhalten, vom Unfallort. Die Polizei in Wetzlar bittet um Zeugenhinweise, 06441 / 9180.

Aßlar: Beschädigung eines geparkten Quads- Ein unbekannter Fahrer verursachte einen Blechschaden in Höhe von etwa 2.200 Euro an einem Quad. Dieses parkte am Mittwochabend (19.2.2025) um 23:20 Uhr in der Friedrich-Wilhelm-Straße in Aßlar, Höhe Hausnummer 14. Der Unfallverursacher stieß gegen das geparkte Quad und schob es durch den Aufprall mehrere Meter nach hinten, gegen den Zaun. Anschließend flüchtete der Fahrer unerkannt. Die Polizei in Wetzlar bittet um Zeugenhinweise, Tel.: 06441 / 9180.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2025 – 14:32

POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am Donnerstag, dem 20. Februar 2025, zwischen 10:30 Uhr und 11:44 Uhr, wurde ein Audi Q3 in grau an der vorderen linken Seite beschädigt. Das Fahrzeug war korrekt in der Darmstädter Straße 34 in Heppenheim in der Mitte eines Parkplatzes des Netto-Marktes geparkt. Beim Ein- oder Ausparken stieß der Unfallverursacher mit einem unbekannten Fahrzeug gegen das Auto des Geschädigten und fuhr dann vom Unfallort weg, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 2000,00 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

20.02.2025 – 14:22

BPOLD FRA: Betrunkener sorgt für Aufruhr im Flieger

Frankfurt/Main (ost)

Gestern Abend mussten Beamte der Bundespolizei einen 44-jährigen Mann gewaltsam aus dem Flugzeug entfernen. Der Mann, der stark betrunken war, hatte zuvor die Anweisungen des Kabinenpersonals ignoriert und sich geweigert, sich anzuschnallen. Als er dann auch nicht aufgefordert wurde, das Flugzeug zu verlassen, rief die Crew die Bundespolizei um Hilfe.

Selbst nachdem die Beamten eingetroffen waren, weigerte sich der offensichtlich stark alkoholisierte Mann, das Flugzeug zu verlassen. Er beleidigte auch die Beamten, die ihn aus dem Flugzeug brachten. Auf dem Weg zur Wache leistete der 44-Jährige erneut Widerstand und versuchte sich loszureißen. Die Bundespolizisten mussten Zwang anwenden und den Mann festnehmen.

Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,35 Promille. Der Mann ist nun ein Beschuldigter in einem Strafverfahren wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und muss sich auch in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
Telefon: 069 6800 10102
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Instagram: bundespolizei_fra

20.02.2025 – 14:21

POL-F: 250220 - 0184 Frankfurt - Höchst: Schwerer Raub - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Donnerstag (13.02.2025) wurden gegen 14:30 Uhr zwei unbekannte männliche Täter dabei beobachtet, wie sie einen 20-jährigen Mann überfielen.

Der junge Mann stieg am Donnerstag (13.02.2025) um 14:30 Uhr an der Bushaltestelle Zuckschwerdtstraße aus und machte sich zu Fuß auf den Weg in Richtung Billtalstraße.

An der Kreuzung Billtalstraße / Zuckschwerdtstraße sprachen die beiden unbekannten Täter ihn an. Sie raubten ihm seinen Rucksack und sprühten ihm mit einer Reizgaspistole ins Gesicht. Der Überfallene flüchtete daraufhin zu Fuß den Bahndamm hinauf. Die Täter verfolgten ihn und stahlen ihm am Gleisbereich sein Handy, ein Ladekabel und eine Powerbank. Danach flohen sie vom Tatort.

Nach bisherigen Ermittlungen könnte die Tat möglicherweise von Passanten beobachtet oder auf Video aufgenommen worden sein. Die Polizei bittet um Mithilfe:

Personen, die relevante Informationen zu den Tätern oder dem Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 - 755 51299 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 14:16

POL-HG: Einbrüche +++ Verkehrsunfälle mit Verletzten

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in Lokal,

Königstein, Hauptstraße, Mittwoch, 19.02.2025, 02:07 Uhr

(mf) In der Nacht von Mittwoch, gegen 02:00 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Lokal in Königstein ein. Die Täter gelangten durch ein unverschlossenes Fenster des Gebäudes in der Hauptstraße in den Gastraum. Dort durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen verschiedene Spirituosen und Bargeld. Mit der Beute flüchteten sie in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2.000 EUR.

Die örtliche Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden bei der Polizeistation Königstein unter 06174 9266-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in Lokal,

Königstein, Georg-Pingler-Straße, Dienstag, 18.02.2025, 13:00 Uhr bis Mittwoch, 19.02.2025, 11:30 Uhr

(mf) Zwischen Dienstagmittag, 13:00 Uhr, und Mittwochmittag, 11:30 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Lokal in Königstein ein. Die Täter warfen mit einem Stein eine Scheibe des Lokals ein. Danach durchsuchten sie die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1.000 EUR geschätzt.

Die zuständige Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden bei der Polizeistation Königstein unter 06174 9266-0 entgegengenommen.

3. Einbruch in Einfamilienhaus,

Usingen, Auf der Elfengrube, Sonntag, 16.02.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 19.02.2025, 14:40 Uhr

(mf) Zwischen Sonntagabend, 18:00 Uhr, und Mittwochnachmittag, 14:45 Uhr, brachen bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Usingen in der Straße "Auf der Elfengrube" ein. Die Täter brachen ein Kellerfenster auf und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie alle Räume und flüchteten in unbekannte Richtung. Über das gestohlene Gut ist bisher nichts bekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt.

Die zuständige Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise werden bei der Polizeistation Usingen unter 06081 9208-0 entgegengenommen.

4. Rotlichtverstoß, Fußgänger angefahren, Oberursel, Frankfurter Straße Höhe Kurmainzer Straße, Mittwoch, 19.02.2025, 09:44 Uhr

(mf) Am Mittwochmorgen, gegen 09:45 Uhr, kam es in Oberursel in der Frankfurter Straße zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Fußgänger. Ein 64-jähriger Fahrer aus Braunfels fuhr mit seinem schwarzen Ford Focus die Frankfurter Straße von Oberursel in Richtung Frankfurt. Ein 14-jähriger Fußgänger aus Oberursel wollte die Frankfurter Straße an einem Fußgängerüberweg überqueren. Die Ampel zeigte "grün". Der Fahrer überfuhr das rote Licht und streifte den Fußgänger am Bein. Dieser wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand kein Schaden.

5. Person eingeklemmt zwischen Fahrzeug und Glascontainer, Oberems, Heuweg, Mittwoch, 19.02.2025, 08:54 Uhr

(mf) Am Mittwochmorgen, gegen 09:00 Uhr, wurde eine Person in Oberems im Heuweg zwischen einem Fahrzeug und einem Glascontainer eingeklemmt. Eine 22-jährige Fahrerin aus Glashütten parkte ihren orangefarbenen Dodge im Heuweg auf der Straße. Sie stieg aus, um Glas zu entsorgen. Offenbar sicherte sie das Auto nicht gegen Wegrollen ab. Das Fahrzeug rollte auf die Frau und die Glascontainer zu. Der Versuch, das Auto zu stoppen, scheiterte. Die Frau wurde zwischen ihrem Auto und den Glascontainern eingeklemmt. Die Rettungskräfte konnten die Frau befreien. Sie wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Schaden von ca. 5.000 EUR.

6. Fehler beim Überholen,

Oberursel, L3004, Donnerstag, 20.02.2025, 06:39 Uhr

(mf) Am Donnerstag, 20.02.2025, gegen 06:04 Uhr, kam es auf der L3004 zwischen Sandplacken und Oberursel zu einem Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person. Ein 59-jähriger Fahrer aus Weilrod fuhr mit seinem grauen Peugeot 207 auf der L3004 von Schmitten in Richtung Oberursel. In einer Kurve wollte er andere Fahrzeuge überholen. Dabei übersah er den Gegenverkehr. Beim Einscheren verlor er die Kontrolle über sein Auto und landete im Graben auf der linken Seite. Das Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Andere Verkehrsteilnehmer waren nicht betroffen. Es entstand ein Schaden von 20.000 EUR. Die Straße musste für etwa 45 Minuten gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 14:14

POL-MTK: Einbrüche +++ Litfaßsäule beschmiert +++ Unfall unter Alkoholeinfluss verursacht

Hofheim (ost)

1. Einbruch in Bildungseinrichtung,

Schwalbach, Ostring, Donnerstag, 20.02.2025, 02:10 Uhr

(mf) Unbekannte Täter drangen am Donnerstag um 02:10 Uhr in eine Bildungseinrichtung in Schwalbach am Taunus im Ostring ein. Sie zerstörten zunächst ein Fenster mit einem Stein und betraten so das Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie das Lehrerzimmer und Schränke im angrenzenden Flur. Danach verließen die Täter das Gebäude und zerstörten ein weiteres Fenster. Auch hier drangen sie ein und durchsuchten die angrenzenden Büros. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Das genaue Diebesgut ist nicht bekannt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 2000 EUR.

Hinweise nimmt die örtliche Kriminalpolizei unter 06196 2073-0 entgegen.

2. Einbruch in Lokal,

Eschborn, Hauptstraße, Dienstag, 18.02.2025, 22:30 Uhr bis Mittwoch, 19.02.2025, 09:45 Uhr

(mf) Zwischen Dienstagabend, 18.02.2025 um 22:30 Uhr und Mittwochmorgen, 19.02.2025 um 09:45 Uhr brachen Täter in ein Lokal in Eschborn in der Hauptstraße ein. Sie warfen mit einem Stein eine Scheibe ein und gelangten so ins Innere des Lokals. Dort durchsuchten sie den Gastraum und stahlen Bargeld. Anschließend flohen die Täter in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von ca. 600 EUR.

Hinweise nimmt die örtliche Kriminalpolizei unter 06196 2073-0 entgegen.

3. versuchter Einbruch in Mehrfamilienhaus, Bad Soden am Taunus, Am Carlusbrunnen Dienstag, 18.02.2025, 01:00 Uhr bis Dienstag, 18.02.2025, 07:30 Uhr

(mf) In der Nacht von Dienstag, 01:00 Uhr bis 07:30 Uhr, versuchten unbekannte Täter in Bad Soden in der Straße "Am Carlusbrunnen" in ein Mehrfamilienhaus einzudringen. Sie versuchten die Eingangstür aufzuhebeln, scheiterten jedoch und flüchteten in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt.

Hinweise nimmt die örtliche Kriminalpolizei unter 06196 2073-0 entgegen.

4. Werbesäule beschmiert,

Eschborn, Kronberger Straße, bis Mittwoch, 19.02.2025

(mf) Der Polizei Eschborn wurde am Mittwoch gemeldet, dass unbekannte Täter in der Kronberger Straße in Eschborn eine Werbesäule mit Farbe beschädigt haben. Weder die genaue Tat noch die Verantwortlichen konnten beobachtet werden. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 30 EUR geschätzt.

Hinweise nimmt die örtliche Dienststelle in Eschborn unter 06196 9695-0 entgegen.

5. Verursachen eines Unfalls unter Alkoholeinfluss Hofheim, Rheingaustraße Mittwoch, 19.02.2025, 12:25 Uhr

(mf) Am Mittwochmittag, gegen 12:30 Uhr ereignete sich in Hofheim in der Rheingaustraße ein Verkehrsunfall. Die Fahrerin stand dabei vermutlich unter Alkoholeinfluss. Eine 68-jährige Frau fuhr mit ihrem weißen Volvo die Rheingaustraße in Hofheim von Marxheim in Richtung Stadtmitte. Aus unbekannten Gründen kam sie von der Fahrbahn ab, stieß gegen einen Bordstein und eine Leitplanke. Dabei wurden sowohl ihr Fahrzeug als auch die Leitplanke beschädigt. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stehen könnte. Ein freiwilliger Test bestätigte dies. Zur Entnahme einer Blutprobe wurde sie zur Polizeistation nach Hofheim gebracht. Ihr Führerschein wurde eingezogen und ein Ermittlungsverfahren gegen sie eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 14:13

POL-RTK: Steinwerfer bei B42 +++ Anruf falscher Polizeibeamter +++ Unfall zwischen PKW und Fußgänger

Bad Schwalbach (ost)

1. Steinewerfer,

In Eltville am Rhein, genauer gesagt in Hattenheim, auf der B42 in der Nähe des Klärwerks, Samstag, 15.02.2025, um 17:08 Uhr

(mf) Am Samstag, den 15.02.2025 um 17:08 Uhr hat ein bisher unbekannter Täter an der B42 zwischen Eltville und Oestrich-Winkel einen Gegenstand auf ein vorbeifahrendes Fahrzeug geworfen. Ein Fahrer eines grauen Mercedes-Busses fuhr mit seiner Familie auf der B42 von Eltville in Richtung Oestrich-Winkel. Als sie sich in der Nähe des Klärwerks befanden, hörten sie einen lauten Knall und die Frontscheibe zerbrach. Am Straßenrand sahen die Insassen eine Person weglaufen. Es wird vermutet, dass diese Person einen unbekannten Gegenstand auf das Fahrzeug geworfen und dann die Flucht ergriffen hat. Aufgrund der Dunkelheit konnte die Person nur als jemand mit schwarzer Oberbekleidung und Kapuze beschrieben werden. Der entstandene Sachschaden am Auto wird auf etwa 1.000 EUR geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizeistation in Eltville unter (06123) 9090-0 entgegen.

2. Anruf von einem falschen Polizeibeamten, Oestrich-Winkel, Mittwoch, 19.02.2025, 10:30 Uhr

(mf) Am Mittwochmorgen, gegen 10:30 Uhr, gab es in Oestrich-Winkel einen Betrugsversuch durch einen Anruf von falschen Polizeibeamten. Die Betrüger behaupteten, Einbrecher festgenommen zu haben und behaupteten, dass weitere Täter auf der Flucht seien und weitere Einbrüche planen würden. Anschließend fragten sie nach dem Vermögen des Opfers. Dank der Aufmerksamkeit des Angerufenen blieb es bei einem Betrugsversuch. Der Angerufene fiel nicht auf den Trick herein, sodass kein Schaden entstand.

Bei dieser Betrugsmasche handelt es sich um den sogenannten "Schockanruf". Diese Masche zielt speziell auf ältere Menschen ab. Diese könnten im schlimmsten Fall überfordert sein, wenn die Betrüger sich am Telefon als Polizeibeamte ausgeben und ihre Opfer durch professionelles Auftreten gezielt verängstigen und ausnutzen. Oft haben ältere Menschen den starken Wunsch, ihren Kindern oder Enkelkindern zu helfen. Daher bittet die Polizei: Überlegen Sie, welche Ihrer Bekannten noch nicht über diese Betrugsmasche informiert sind, und sprechen Sie gezielt mit ihnen darüber. Nur so kann diesem Treiben Einhalt geboten werden.

3. Zusammenstoß zwischen PKW und Fußgänger, Rüdesheim, Frankenthalstraße, Mittwoch, 19.02.2025, 15:25 Uhr

Am Mittwochnachmittag, gegen 15:25 Uhr, kam es in Rüdesheim zu einem Zusammenstoß zwischen einem PKW und einem Fußgänger. Eine 31-jährige Fahrerin aus Rüdesheim fuhr mit ihrem schwarzen Opel Corsa die Frankenthalstraße von der Niederwaldstraße in Richtung Ortsausgang. In der Nähe des Bahnhofs rannte ein 21-jähriger Fußgänger aus Rüdesheim plötzlich auf die Straße. Die Fahrerin konnte einen Zusammenstoß nicht verhindern. Der Fußgänger wurde leicht verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. Am Corsa entstand ein Sachschaden in Höhe von 500 EUR.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 14:05

POL-KB: Diemelstadt-Wethen - Einbrecher in Vereinsheim

Korbach (ost)

Von Samstag, dem 15. Februar, bis Mittwoch, dem 19. Februar, drangen Unbekannte in das Vereinsheim des Luftsportvereins Warburg in der Diemelstraße in Wethen ein. Die Polizei bittet um Informationen.

Die Einbrecher gelangten durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster ins Gebäude. Dort stahlen sie eine Geldkassette mit einer kleinen Menge Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird von den Polizeibeamten auf etwa 400 Euro geschätzt.

Es werden Zeugen gesucht. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Arolsen, Tel. 05691-97990.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

20.02.2025 – 13:46

POL-LM: Wahlplakate angezündet+++Einbruch in Clubheim+++E-Bike gestohlen+++Auf Tür eingeschlagen+++Motorradunfall+++Ermittlungen zu einem im Internet kursierenden Video+++Einsatzmaßnahmen "Sicheres Limburg"

Limburg (ost)

1. Wahlplakate angezündet,

Weinbach, Gräveneck, Bahnhofstraße, Mittwoch, 19.02.2025, 20:00 Uhr

(cw)Am Mittwochabend zündeten Unbekannte mehrere Wahlplakate in Weinbach an.

Gegen 20:00 Uhr meldeten Zeugen aus der Bahnhofstraße im Ortsteil Gräveneck, dass an dortigen Straßenlaternen Wahlplakate mehrerer Parteien brennen würden. Die ebenfalls alarmierte Feuerwehr konnte die Plakate rasch löschen. Insgesamt wurden drei Plakate durch das Feuer beschädigt.

Das zuständige Staatsschutzkommissariat der Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 um Hinweise in der Sache.

2. Einbruch in Clubheim,

Limburg, Eschhofen, Sportplatzstraße, Dienstag, 18.02.2025, 12:00 Uhr bis 16:00 Uhr

(cw)Am Dienstag, zwischen 12:00 Uhr und 16:00 Uhr, brachen Unbekannte in der Sportplatzstraße in Limburg-Eschhofen in ein Clubheim ein. Aus dem Inneren stahlen die Diebe Snacks und Bargeld. Anschließend flohen sie in unbekannte Richtung.

Sollten Sie Hinweise zur Tat geben können, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06131 9140 - 0.

3. E-Bike gestohlen,

Weilburg, Odersbach, Weilburger Straße, Dienstag, 18.02.2025, 18:30 Uhr bis 21:00 Uhr

(cw)Ein E-Bike war am Dienstagabend das Ziel von Dieben in Weilburg.

Zwischen 18:30 Uhr und 21:00 Uhr waren Unbekannte auf ein Grundstück in der Weilburger Straße im Stadtteil Odersbach gelangt. Anschließend stahlen die Täter aus einem Schuppen ein E-Bike der Marke "Cube - Stereo 140 HP" in Gelb. Der Wert des Rades beträgt etwa 4.500 Euro. Sollten Sie Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Rads machen können, werden Sie gebeten, sich an die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer 06471 9386 - 0 zu wenden.

4. Auf Tür eingeschlagen,

Brechen, Oberbrechen, Frankfurter Straße, Mittwoch, 19.02.2025, 12:30 Uhr

(cw)In Brechen schlug ein Unbekannter am Mittwochmittag mit einem Begrenzungspfosten gegen eine Tür und entfernte sich anschließend.

Gegen 12:30 Uhr begab sich der Randalierer zu einem Haus in der Frankfurter Straße in Oberbrechen, schlug mit einem rot-weißen Begrenzungspfosten gegen die Eingangstür und verursachte so einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Der Täter konnte bei der Tat beobachtet werden und wird als circa 30 Jahre alter, etwa 1,80 Meter großer, schlanker Mann mit "südländischem Phänotyp" beschrieben. Bekleidet war er mit einem Jogginganzug und einer grünen Wollmütze. Hinweise auf den Täter richten Sie bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.

5. Motorradunfall,

Bereich Weilburg, Bundesstraße 456, Mittwoch, 19.02.2025, 17:25 Uhr

(cw)Am Mittwochabend ereignete sich auf der Bundesstraße 456 bei Weilburg ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Fahrer des Zweirads wurde dabei verletzt.

Um 17:25 Uhr befuhr ein 16-Jähriger aus Solms mit seinem KTM-Leichtkraftrad die B 456 in Richtung Weilmünster. Ein 53-jähriger Mann beabsichtigte zum selben Zeitpunkt, aus Weilburg kommend, nach links in Richtung Hirschhausen abzubiegen, übersah die ihm entgegenkommende sowie vorfahrtberechtigte KTM und kollidierte mit dieser. Der 16-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und in ein lokales Krankenhaus gebracht. Die KTM war nicht länger fahrbereit. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich nach ersten Schätzungen auf etwa 7.500 Euro.

6. Ermittlungsstand zu einem im Internet kursierenden Video,

Limburg, Mittwoch, 19.02.2025

(cw)Zu Beginn der Woche wurde die Polizei in Limburg auf ein Video aufmerksam gemacht, welches aktuell in den sozialen Medien thematisiert wird und eine Auseinandersetzung im Bereich der Schiede in Limburg zeigt und am 18.02.2025 stattgefunden haben soll.

Der Polizei liegen keine Erkenntnisse vor, dass es an diesem Tag zu einer derartigen Auseinandersetzung - im Video "Messerstecherei" genannten Auseinandersetzung kam. Vielmehr ermittelten die Beamtinnen und Beamten den Ersteller des Videos. Nach aktuellem Kenntnisstand wurde das Video bereits im Jahr 2023 erstellt und ist nicht aktuell. Die Ermittlungen dauern weiter an.

In diesem Zusammenhang appelliert die Polizei, die weitere Verbreitung des Videos und solcher Falschinformationen zu unterlassen.

7. Einsatzmaßnahmen "Sicheres Limburg"

Limburg, Mittwoch, 19.02.2025

(cw)Am gestrigen Mittwoch führten Beamtinnen und Beamte der Polizei Limburg und des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz Kontrollen in der Limburger Innenstadt durch. Auch zwei Geschäfte standen im Fokus der Maßnahmen.

Am Nachmittag überprüften die Beamten, gemeinsam mit verschiedenen Behörden der Stadt Limburg, zunächst zwei Geschäfte in der Straße "Schiede" und kontrollierten mehrere Personen. Anschließend wurden mehrere Personen und Gruppen von den Beamtinnen und Beamten überprüft. Einer der Kontrollierten führte ein Einhandmesser mit sich. Gegen ihn wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Insgesamt war eine mittlere zweistellige Zahl an Polizeikräften im Einsatz. Bei 18 Kontrollen wurden zwischen 13:15 Uhr und 19:30 Uhr insgesamt 48 Personen kontrolliert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 13:24

POL-OF: Wo ist Vasilica Miron?

Hasselroth (ost)

Die Kriminalpolizei in Gelnhausen sucht nach Vasilica Miron und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem 35-jährigen Mann aus Hasselroth. Herr Miron ist 1,82 Meter groß, hat schwarze, zurückgekämmte Haare, die an den Seiten rasiert sind. Er trägt wahrscheinlich eine weißgelb/schwarze Jacke, eine dunkelblaue Jeans und weiße Sneaker. Als er verschwand, hatte er eine schwarze Mappe bei sich. Zuletzt wurde Herr Miron am Freitag, den 13. Dezember 2024, in der Straße "An den Stümpfen" in Hasselroth gesehen. Er hat braune Augen.

Es wird vermutet, dass der 35-Jährige sich in einer psychischen Ausnahmesituation befindet und möglicherweise Hilfe benötigt.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Vasilica Miron haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 an die Polizei in Gelnhausen oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Bitte beachten: Ein Foto des Vermissten ist der Meldung beigefügt. (Quelle: privat)

Offenbach, 20.02.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2025 – 12:55

POL-KS: Nach Flucht vor Polizeistreife und Unfall mit 60.000 Euro Schaden: Betrunkener Fahrer in der Drusel festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Wehlheiden:

Offenbar aufgrund seiner erheblichen Alkoholisierung und des Fehlens eines Führerscheins hat ein 32-jähriger Mann in der vergangenen Nacht in Kassel eine ungewöhnliche Flucht mit hohem Schaden verursacht. Anfangs floh er am Steuer eines BMW vor einer Polizeistreife, die versuchte, ihn anzuhalten und zu kontrollieren. Nachdem er in der Gräfestraße in fünf geparkte Autos gefahren war, setzte er seine Flucht zu Fuß durch Gärten und entlang der Drusel fort, wo er schließlich stürzte und festgenommen wurde. Ein Atemalkoholtest bei dem 32-jährigen Mann aus Bad Arolsen ergab 2,2 Promille, weshalb er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Aufgrund der Beleidigungen des aggressiven Festgenommenen gegenüber den Polizisten muss er sich nun neben anderen Vergehen auch wegen Beleidigung verantworten.

Der Autofahrer fiel einer Streife des Polizeireviers Mitte gegen 3 Uhr an der Trompete aufgrund seiner äußerst schnellen Fahrweise auf. Der BMW, der in Richtung Südstadt unterwegs war, blieb trotz grüner Ampel an der Kreuzung unterhalb des Weinbergs stehen, bevor er mit hoher Geschwindigkeit nach rechts in die Tischbeinstraße abbog. Als die Streife versuchte, den Wagen zu kontrollieren, indem sie Anhaltesignale und das Blaulicht einschaltete, beschleunigte der Fahrer zusätzlich. Bei der riskanten Flucht verlor der Mann schließlich die Kontrolle über den BMW in der Gräfestraße aufgrund der hohen Geschwindigkeit und krachte mit großer Wucht in die geparkten Autos. Trotz eines Achsbruchs an seinem eigenen Auto hatte die gefährliche Flucht noch kein Ende, denn der unverletzte Fahrer stieg sofort nach dem Zusammenstoß aus und rannte davon. Nach einer kurzen Verfolgung durch das Bachbett wurden schließlich die Handschellen angelegt, als der 32-Jährige aufgrund der Witterung im Wasser stürzte. Während die völlig durchnässten Beamten und der Festgenommene zur Dienststelle gebracht wurden, nahm eine weitere Streife den Unfall auf. Der Gesamtsachschaden an allen sechs Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 60.000 Euro. Neben dem BMW waren drei weitere Autos so stark beschädigt, dass sie nicht mehr fahrbereit waren und abgeschleppt werden mussten. Aufgrund von ausgelaufenem Öl wurde auch die Feuerwehr gerufen, um die Straße zu säubern. Die Ermittlungen gegen den 32-Jährigen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 12:33

POL-OH: Korrekturmeldung: Tatörtlichkeit

Vogelsbergkreis (ost)

Hinweis: Änderung des Straßennamens

Einbruch in Lokal

Lauterbach. Am Marktplatz brachen Unbekannte am Mittwoch (19.02.), zwischen 0.30 Uhr und 1.30 Uhr, in ein Lokal ein. Die Täter zerstörten ein Fenster am Haupteingang und durchsuchten dann die Räume nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Bargeld und verursachten etwa 200 Euro Sachschaden. Informationen bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Ursprüngliche Meldung:

Lauterbach. In der Marktstraße brachen Unbekannte am Mittwoch (19.02.), zwischen 0.30 Uhr und 1.30 Uhr, in ein Lokal ein. Die Täter zerstörten ein Fenster am Haupteingang und durchsuchten dann die Räume nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Bargeld und verursachten etwa 200 Euro Sachschaden. Informationen bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2025 – 12:20

POL-KS: "Sichere Innenstadt": Polizei bietet zwei Info- und Beratungsstände in Kassel an

Kassel (ost)

Kassel: Im Zuge der Innenstadtoffensive zeigt die Polizei in Kassel bereits eine verstärkte Präsenz in der Innenstadt und erhöht den Druck auf Straftäter durch verstärkte Kontrollen. Gleichzeitig bietet die Polizei umfangreiche Präventionsarbeit an, um Bürgerinnen und Bürger bei ihren Anliegen zu unterstützen, Kriminalität zu verhindern und auf die individuellen Sicherheitsbedürfnisse der Menschen einzugehen. Die Experten für Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Nordhessen werden nun zwei Informations- und Beratungsstände in Kassel einrichten:

- Montag, 24.02.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, REWE-Markt, Kurt-Schumacher-Straße 2, 34117 Kassel-Mitte

- Donnerstag, 27.02.2025, 14:00 - 16:00 Uhr, TEGUT-Markt, Leipziger Straße 128, 34123 Kassel-Bettenhausen

An diesen Ständen werden die Fachberaterinnen und Fachberater Informationen zum Thema "Sicherheit in der Innenstadt" bereitstellen und Fragen zu verschiedenen Aspekten der Kriminalitätsprävention beantworten. Zögern Sie nicht, unsere Mitarbeiter an den Infoständen anzusprechen!

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 12:14

POL-MR: Marburg: Brand im Mehrfamilienhaus

Marburg-Biedenkopf (ost)

Um etwa 23.20 Uhr am Donnerstag, den 19. Februar, wurde die Polizei über einen Brand in der Straße An der Zahlbach informiert. Nach bisherigen Ermittlungen brach das Feuer in einer Dachgeschosswohnung aufgrund fahrlässiger Brandstiftung aus. Die 35-jährige Bewohnerin verließ nach vergeblichen Löschversuchen eigenständig die Wohnung und informierte die Nachbarn. Als die Feuerwehr eintraf, stand die Wohnung bereits in Vollbrand, die Löscharbeiten dauerten bis etwa 3 Uhr. Rettungskräfte untersuchten die 35-Jährige kurz im RTW, sie erlitt eine leichte Rauchvergiftung, die keiner weiteren Behandlung bedurfte. Das Haus ist nicht bewohnbar, der entstandene Schaden wird auf einen sechsstelligen Betrag geschätzt.

Yasmine Scholz, Sprecherin für die Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

20.02.2025 – 11:44

POL-OF: Wer hat die Reifen zerstochen?; Feuer in Gewerbehalle: Offenbar SelbstentzündungKein Schaden und Einbrecher waren unterwegs

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Wer hat die Reifen beschädigt? - Hanau

(cb) Eine unbekannte Anzahl von Personen hat vermutlich einen Sachschaden von 300 Euro verursacht, als sie zwischen Samstag und Mittwoch drei Reifen an einem Opel Movano zerstochen haben. Der weiße Opel war in einem Hinterhof des Kinzigheimer Weges (Hausnummern der 80er Jahre) geparkt. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 06181 100-120 zu melden.

2. Brand in Gewerbehalle: Möglicherweise Selbstentzündung / Kein Schaden - Bad Soden-Salmünster

(lei) Am Mittwoch wurden Feuerwehr- und Polizeieinsatzkräfte gegen 17.40 Uhr in die Weinstraße gerufen, weil Rauch aus einer im Abriss befindlichen Gewerbehalle aufstieg. Vor Ort stellten die Helfer fest, dass nur Bauschutt auf dem Boden der teilweise abgerissenen Halle brannte. Die Flammen konnten schnell gelöscht werden. Die Abrissabfälle waren Teile von bereits abgerissenen Wänden und des Dachs. Diese waren zuvor mit einem Radlader zu einem Haufen zusammengeschoben worden und hatten sich aus noch unbekannten Gründen anscheinend selbst entzündet, als niemand mehr vor Ort war. Der Rauch zog in den noch bestehenden Teil des Gebäudes. Es gab weder Personenschäden noch Sachschäden.

3. Einbrecher waren aktiv - Steinau an der Straße / Bellings

(cb) Unbekannte Täter nutzten am Mittwochnachmittag die anderthalbstündige Abwesenheit der Bewohner im Ringweg (Hausnummern der 20er Jahre) und brachen in ein Einfamilienhaus ein. Ersten Informationen zufolge brachen die Einbrecher zwischen 15 Uhr und 16.30 Uhr die Hauseingangstür auf und verursachten dadurch einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Ob sie Beute gemacht haben, ist derzeit unbekannt. Hinweise nimmt das Ermittlerteam des Fachkommissariats in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2025 – 11:42

POL-OF: Versuchter Einbruch: Rasche Festnahme eines Tatverdächtigen; Kollision zwischen Radfahrer und Opel: 44-Jähriger kam in Krankenhaus, Plakat als Fußball und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Metallstange und Gartenzaun beschädigt: 47-Jährige bei Alleinunfall leicht verletzt - Offenbach

(fg) Eine 47-jährige Frau aus Langen fuhr am Mittwochnachmittag in ihrem silbernen VW Polo auf dem Mainzer Ring und soll dabei mehrere Ampeln überfahren und andere Verkehrsteilnehmer rücksichtslos überholt haben. In Höhe der 150er-Hausnummern geriet das Auto von der Fahrbahn ab, stieß gegen eine Metallstange und einen Gartenzaun. Die Frau aus Langen, die anscheinend unter dem Einfluss von Alkohol und anderen berauschenden Mitteln stand, erlitt leichte Verletzungen. Der Unfall ereignete sich gegen 15.40 Uhr und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.

2. Zeugensuche nach Handyraub im Dreieichpark - Offenbach

(fg) Am Mittwochabend griffen drei Unbekannte einen 25-jährigen Mann im Dreieichpark an, schlugen ihn und raubten sein Handy. Der Offenbacher gab an, den Park gegen 23.30 Uhr passiert zu haben, als der Angriff stattfand. Er kannte die drei Täter, die alle zwischen 18 und 24 Jahre alt sein sollen, nicht. Einer der Täter hatte eine kräftige Statur und einen Vollbart, trug ein gestreiftes Oberteil in den Farben blau und gelb. Der zweite Täter war schlank und trug eine weiße Kappe und eine blaue Jeans. Der dritte trug eine weiße Strickjacke und eine blaue Jeans. Der Offenbacher wurde mehrmals ins Gesicht geschlagen und auf den Boden geworfen, wobei er leichte Verletzungen erlitt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

3. Toyota Yaris von schwarzem Wagen gerammt - Bundesautobahn 3 /Anschlussstelle Hanau

(cb) Am Mittwochabend wurde eine Frau in ihrem grünen Toyota auf der Bundesautobahn 3 in Richtung Würzburg von einem schwarzen Wagen gerammt. Laut ersten Erkenntnissen benutzte die 29-jährige Toyota-Fahrerin gegen 18.30 Uhr die linke Abfahrtsspur in Höhe der Anschlussstelle Hanau, als ein unbekannter Fahrer eines schwarzen Wagens neben ihr fuhr. Offenbar wollte er von der rechten auf die linke Fahrspur wechseln, übersah den grünen Yaris und rammte ihn beim Spurwechsel. Ohne sich um den Unfall zu kümmern, flüchtete er. Laut Zeugenaussagen könnte es sich bei dem schwarzen Wagen um einen Porsche 911 handeln. Der grüne Yaris wurde an der Beifahrerseite beschädigt, der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Langenselbold hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der 06183 91155-0.

4. Kollision zwischen Radfahrer und Opel: 44-Jähriger kam in Krankenhaus - Neu-Isenburg

(fg) Ein 44-jähriger Radfahrer wurde nach einem Unfall am Donnerstagmorgen gegen 8.15 Uhr an der Ecke Siemensstraße / Dornhofstraße mit Rückenschmerzen ins Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Mann aus Neu-Isenburg entgegen der Fahrtrichtung auf der Siemensstraße. Eine Opel-Fahrerin fuhr die Dornhofstraße entlang und hielt an der Ecke zur Siemensstraße an einem Stoppschild an, um dann nach rechts in die Siemensstraße abzubiegen. Sie fuhr los und sah den entgegenkommenden Radfahrer, konnte jedoch eine Kollision nicht verhindern. Der Radfahrer stürzte, es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.

5. Plakat als Fußball - Dietzenbach

(cb) Drei Jungs aus Dietzenbach sollen laut Zeugenaussagen ein Wahlplakat in der Frankfurter Straße (10er Hausnummern) abgerissen und damit Fußball gespielt haben, da sie keinen Ball dabei hatten. Die Schüler im Alter von 12 und 13 Jahren wurden schnell von der Polizei ermittelt. Nach Feststellung ihrer Personalien wurden sie ihren Erziehungsberechtigten übergeben.

6. Versuchter Einbruch: Rasche Festnahme eines Tatverdächtigen - Dietzenbach

(lei) Ein Sicherheitsdienst meldete eine maskierte Person auf einem Gewerbegrundstück, gefolgt von einer laut ertönenden Alarmanlage: Die Polizei in Dietzenbach begann daraufhin einen Einsatz in der Siemensstraße am frühen Donnerstagmorgen, der zur Festnahme eines 46-jährigen Mannes führte. Bei ihrer Ankunft stellten die Beamten fest, dass die Kamera, die den Eindringling aufgezeichnet hatte, zerstört worden war. Sie trafen dann auf einen Mann, der offenbar der Eindringling war, und nahmen ihn vorläufig fest. Laut dem Sicherheitsdienst soll der Mann ein Brecheisen bei sich gehabt haben, das die Beamten dann sicherstellten. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Tatverdächtige wieder freigelassen. Die Ermittlungen wegen versuchten besonders schweren Diebstahls, Hausfriedensbruchs und Sachbeschädigung dauern an.

7. Roten Kia angedotzt: Zeugen gesucht! - Mühlheim am Main

(cb) Die Polizei in Mühlheim am Main sucht Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht am Mittwoch in der Querstraße (10er Hausnummern). Ein roter Kleinwagen wurde gegen 12 Uhr am Straßenrand abgestellt. Als die Fahrzeugeigentümerin gegen 15 Uhr zu ihrem Kia Picanto zurückkehrte, entdeckte sie Kratzer an der Fahrerseite am Fahrzeugheck. Der Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei den Ermittlern zu melden.

8. Auto rollte rückwärts: Passantin kam in Krankenhaus - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Eine Fußgängerin wurde nach einem Zusammenstoß mit einem Auto am Donnerstagmorgen gegen 8.30 Uhr zur medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Nach den bisherigen Erkenntnissen bremste ein Autofahrer in den 30er Hausnummern sein Fahrzeug ab, um sein Navigationsgerät zu bedienen. Das Auto rollte rückwärts und stieß leicht mit der Passantin zusammen, die daraufhin stürzte und über Kopf- und Rückenschmerzen klagte. Am Auto entstand kein Schaden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation in Neu-Isenburg zu melden.

9. Reifen an Subaru Legacy zerstochen: Zeugen gesucht! - Seligenstadt

(fg) Unbekannte haben zwischen Freitagabend, 23.45 Uhr, und Dienstagmittag, 12 Uhr, an einem geparkten Subaru Legacy in der Giselastraße (einstellige Hausnummern) zwei Reifen zerstochen. Der Schaden am blauen Auto beläuft sich auf etwa 120 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

10. Sicherheitskräfte angegangen: Zeugensuche! - Seligenstadt

(fg) In einem Kneipeneingang in der Aschaffenburger Straße kam es am frühen Donnerstagmorgen zu einer Auseinandersetzung, bei der zwei Sicherheitsmitarbeiter gegen 1.25 Uhr von Unbekannten geschlagen wurden. Zuvor war ihnen der Zugang zur Kneipe (80er Hausnummern) verwehrt worden. Einer der Sicherheitsmitarbeiter erlitt eine Prellung im Gesicht, der andere Verletzungen an Lippen und Nase. Die Unbekannten, deren Anzahl nicht bekannt ist, flüchteten nach der Tat. Die Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2025 – 11:37

POL-WI: Gemeinsame Pressemitteilung der Wiesbadener Staatsanwaltschaft und des Polizeipräsidiums Westhessen: Tötungsdelikt mit Schusswaffe in Wiesbaden-Schierstein - Täterfestnahme

Wiesbaden (ost)

Mordfall mit Schusswaffe in Wiesbaden-Schierstein - Festnahme des Täters, Wiesbaden, Hermann-Löns-Straße 34 19.02.2025, 20:25 Uhr,

(pl)Am Abend von Mittwoch wurde in einer Wohnung in Schierstein, einem Stadtteil von Wiesbaden, ein 42-jähriger Mann erschossen. Der Verdächtige, ein 50-jähriger Mann, wurde später von der Polizei ohne Widerstand festgenommen. Die Polizei wurde um 20:25 Uhr darüber informiert, dass Schüsse in der betroffenen Wohnung gefallen waren und ein Mann verletzt wurde. Ersten Informationen zufolge betrat der Täter die Wohnung, in der seine frühere Partnerin mit ihren zwei Kindern und ihrem 42-jährigen Partner lebt, und erhielt Zutritt. Anschließend fielen Schüsse auf den 42-Jährigen. Die Polizei, die sofort nach dem Notruf eintraf, konnte den Verdächtigen vor dem Wohnhaus ohne Probleme festnehmen und die Schusswaffe sicherstellen. Alle Rettungsmaßnahmen für den Verletzten waren erfolglos, und nur der Tod konnte festgestellt werden. Bei dem Einsatz wurden keine weiteren Personen verletzt. Der 50-Jährige wird im Laufe des Tages auf Antrag der Wiesbadener Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Der Verdächtige war in der Vergangenheit bereits polizeilich bekannt. Zuletzt hatte die ehemalige Partnerin die Polizei am vergangenen Wochenende über eine ihr zugefügte Körperverletzung am Vortag und frühere Bedrohungen informiert. Zum aktuellen Zeitpunkt können keine weiteren Informationen zum Ermittlungsverfahren bekannt gegeben werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 11:27

POL-OH: Einbruch in Gaststätte

Vogelsbergkreis (ost)

In Lauterbach brachen Unbekannte am Mittwoch (19.02.) zwischen 0.30 Uhr und 1.30 Uhr in eine Gaststätte in der Marktstraße ein. Um in die Gasträume zu gelangen, zertrümmerten die Täter ein Fenster in der Nähe des Haupteingangs. Dort suchten sie nach Wertgegenständen und entwendeten Bargeld. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 200 Euro. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Lauterbach unter der Rufnummer 06641/971-0, jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de entgegengenommen.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2025 – 11:26

POL-OH: Amtliche Kennzeichen gestohlen

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Rotenburg an der Fulda. In der Zeit zwischen Dienstagabend (18.02.) und Mittwochmittag (19.02.) wurden in der Neustadtstraße die beiden amtlichen Kennzeichen ROF-LE 227 von einem Opel Combo gestohlen. Das Fahrzeug war unter einer Brücke am Straßenrand geparkt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg an der Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2025 – 11:21

POL-OH: Fahrraddiebstahl

Fulda (ost)

In Fulda wurde in der Friedensstraße zwischen Sonntagmorgen (09.02.) und Montagmorgen (10.02.) ein Fahrrad der Marke "Cube", Modell "Acid", 29 Zoll, von Unbekannten gestohlen. Das Fahrrad im Wert von etwa 1.000 Euro war in einem Holzschuppen neben dem Carport eines Wohnhauses abgestellt. Für Hinweise bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 kontaktieren, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

20.02.2025 – 11:18

POL-F: 250220 - 0183 Frankfurt - Bergen- Enkheim: Körperliche Auseinandersetzung zwischen Jugendlichen

Frankfurt (ost)

(rü) Am gestrigen Mittag (19. Februar 2025) ereignete sich in Bergen-Enkheim eine Auseinandersetzung zwischen mehreren Jugendlichen.

Die Gruppe von Personen geriet zunächst nach Schulende im Bereich einer Bildungseinrichtung aneinander. Der Streit endete in einer physischen Konfrontation. Kurz darauf trafen die Streitenden erneut an der Endhaltestelle Enkheim aufeinander, wo die Schlägerei mit gegenseitigen Schlägen fortgesetzt wurde.

Eine der Beteiligten wurde anschließend zur ärztlichen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Gegen die beteiligten Personen wird nun wegen wechselseitiger Körperverletzung ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 11:17

POL-F: 250220 - 0182 Frankfurt am Main - Dornbusch: Wohnungseinbrecher wird Diebesgut zum Verhängnis

Frankfurt (ost)

Gestern Abend (19. Februar 2025) brach ein Einbrecher in den Keller eines Wohnhauses ein. Dort entwendete der Dieb verschiedene Gegenstände aus mehreren Schränken.

Ohne zu wissen, dass er unter anderem Kopfhörer gestohlen hatte, die von der Besitzerin geortet werden konnten, verließ er den Keller. Als die Geschädigte kurz darauf bemerkte, dass ihre Kopfhörer fehlten, konnte sie den Dieb und ihre Kopfhörer in der Nähe des Hauptbahnhofs orten.

Als sie dort ankam, sprach sie eine Streife des 4. Polizeireviers an. Diese nahm den Dieb sofort fest, obwohl er das Diebesgut noch bei sich trug. Nun wird ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 11:12

POL-F: 250220 - 0181 Frankfurt - Heusenstamm: Selbstanzeige nach möglicher Unfallflucht - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Ein 41-jähriger Mann hat sich am Sonntag, dem 16. Februar 2025, an die Polizeistation Heusenstamm gewandt. Er entdeckte an seinem Fahrzeug einen langen Kratzer entlang der gesamten Beifahrerseite und einen Kratzer an der rechten vorderen Stoßstange. Es wird angenommen, dass er beim Vorbeifahren einen festen Gegenstand berührt hat.

Der Schaden ist zwischen dem 14. Februar 2025 und dem 16. Februar 2025 entstanden. Der Mann gab an, dass er seine Fahrt in der Gegend der Frankfurter Zeil begonnen hat und dann über die BAB 3 Richtung Würzburg auf die B 45 in Richtung Dieburg und schließlich in Richtung Rodgau-Weiskirchen gefahren ist. Sein Fahrzeug ist ein roter VW Caddy.

Personen, die möglicherweise sachdienliche Hinweise zu einem möglichen Unfall geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 / 69080 oder einer anderen Polizeistation in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 11:08

POL-F: 250220 - 0180 Frankfurt - Fechenheim: Autofahrer mischt sich in Streit zwischen Jugendlichen ein - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Montagmittag (17. Februar 2025) ist ein Mann, der zuvor einen Jugendlichen an einer Schule abgeholt hat, schnell mit seinem Auto weggefahren, wie aus aktuellen Informationen hervorgeht. Vorher soll er kurzzeitig in Richtung mehrerer Jugendlicher beschleunigt haben, so dass sie auswichen.

Nach dem Unterricht kam es gegen 13:05 Uhr zu einem Streit zwischen Jugendlichen vor einer Schule in der Lauterbacher Straße. Kurz darauf stieg der noch unbekannte Verdächtige aus seinem Fahrzeug aus. Er soll mit drohend erhobenem Arm auf die Gruppe zugegangen sein, jedoch ohne sie letztendlich anzugreifen. Offensichtlich hat er einen der Kontrahenten, vermutlich ein Familienmitglied, abgeholt. Er stieg zusammen mit ihm wieder in sein Auto ein.

Dann fuhr er los und steuerte zunächst auf die Jugendlichen zu. Kurz vor der Gruppe soll er jedoch ausgewichen und davongefahren sein. Trotzdem sind einige Jugendliche vor Angst zur Seite gesprungen.

Die Polizei hat die Ermittlungen bezüglich des Fahrers aufgenommen. Er und sein Auto können wie folgt beschrieben werden:

Fahrzeug: Der Wagen hatte laut Zeugenaussagen eine Lackierung / Folierung eines bekannten Paketzustellers.

Verdächtiger: männlich, ca. 25-30 Jahre alt, 180-185 cm groß, blaue Augen, kurze Haare, kurzer Bart; trug eine gelbe Jacke und eine hellblaue Hose.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Polizeirevier unter der Rufnummer 069 - 755 / 11800 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 11:06

POL-F: 250220 - 0179 Frankfurt - Westend: Zwei Strafanzeigen im Zuge einer Flyerverteilung

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Mittwochmorgen (19. Februar 2025) wurden Flyer der Partei "AFD" im Bereich des Gisele-Freund-Platzes verteilt, was zu einem Gegenprotest führte. Zwei Strafanzeigen wurden von Polizeibeamten aufgenommen.

Die Verteilungsaktion fand zwischen 11:40 Uhr und 12:35 Uhr statt. Sechs Personen verteilten Flyer der genannten Partei, während sich im Laufe der Zeit ein Gegenprotest von etwa zwanzig Personen bildete. Beide Gruppen kamen während der Aktion in Konflikt. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Körperverletzung und der Beleidigung im Zusammenhang mit dieser Aktion und dem Gegenprotest.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 11:05

POL-F: 250220 - 0178 Frankfurt - Riedberg: Wohnungseinbruchdiebstahl mit hohem Stehlgutschaden - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Freitagnachmittag (14. Februar 2025) bis Dienstagvormittag (18. Februar 2025) wurde hochwertiger Schmuck von Einbrechern aus einem Haus am Riedberg gestohlen.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten das Gebäude zwischen 14:00 Uhr am Freitag und 10:00 Uhr am Dienstag, indem sie die Terrassentür aufbrachen. Sie durchsuchten das Einfamilienhaus in der Straße "Am Himmerich" und nahmen Schmuck im Wert von mehreren Zehntausend Euro mit.

Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei übernommen. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 52108 an die Kriminalpolizei oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 11:04

POL-F: 250220 - 0177 Frankfurt - Nieder- Eschbach: Diebstahl aus Wohnung - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Nachmittag des Mittwochs (19. Februar 2025) ereignete sich ein Diebstahl in einem Wohnhaus, bei dem hochwertiger Schmuck gestohlen wurde.

Um 14:15 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Tür der 82-jährigen Frau. Unter einem Vorwand führte er die Dame in ein Gespräch und betrat das Haus in der Narzissenstraße. Im Haus durchsuchte der Mann mehrere Schubladen in zwei Etagen. Er nahm ein Schmuckkästchen mit hochwertigem Schmuck aus dem Schlafzimmer und verließ dann das Haus. Nach ersten Informationen stieg der Dieb nach der Tat in ein Auto in der Nähe und floh in unbekannte Richtung.

Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 - 52420 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



20.02.2025 – 10:57

POL-ESW: Pressebericht vom 20.02.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Kollision beim Ein- oder Ausparken

Gestern Vormittag um 10:05 Uhr beschädigte eine 44-jährige Frau aus Sontra auf dem Parkplatz der "Hausärzte am Bahnhof" in Eschwege einen geparkten VW Touran mit ihrem Auto, was zu einem Sachschaden von ca. 500 EUR führte.

Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln I

Um 00:55 Uhr wurde in der vergangenen Nacht ein offensichtlich betrunkener Mann der Polizei gemeldet, der zu Fuß auf der B 249 zwischen Eschwege und Schwebda unterwegs war. Die Polizeistreife konnte die beschriebene Person dann gegen 01:10 Uhr auf dem Parkplatz des Nordufers "Werratalsee" finden. Es handelte sich um einen 49-jährigen Mann aus Wiesbaden, der widersprüchliche Angaben machte. Letztendlich war er offenbar bei einem Bekannten in der Nähe von Eschwege, von wo er gegen 22:00 Uhr mit dem Auto weggefahren sein soll. Er konnte nicht angeben, wo sich sein Auto derzeit befindet, und auch eine Suche in der Umgebung verlief gestern Abend ergebnislos. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde eine Blutprobe bei dem 49-Jährigen entnommen, da ein zuvor durchgeführter Alkoholtest positiv auf Amphetamine, Kokain und THC war. Der Führerschein wurde eingezogen.

Fahren unter dem Einfluss von berauschenden Mitteln II

Bereits um 16:55 Uhr wurde gestern Nachmittag bei einer polizeilichen Kontrolle ein 22-jähriger Eschweger überprüft, der ohne Kennzeichen mit einem E-Scooter in der Augustastraße in Eschwege unterwegs war. Ein durchgeführter Test bestätigte den Verdacht des Konsums von berauschenden Mitteln, der positiv auf Amphetamine und THC war, woraufhin eine Blutprobe angeordnet wurde. Die Weiterfahrt wurde auch aufgrund fehlenden Versicherungsschutzes untersagt.

Diebstahl eines E-Scooters

In der Nacht vom 17.02.25, 18:00 Uhr, bis zum 18.02.25, 05:00 Uhr, wurde ein dort abgestellter E-Scooter der Marke "Segway" aus dem gemeinschaftlich genutzten Hausflur eines Wohnhauses im "Westring" in Eschwege entwendet. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Kollision mit Poller

Um 18:34 Uhr gestern Abend fuhr eine 64-jährige Frau aus Nentershausen auf der Straße "Niedertor" in Sontra und wollte links auf den Parkplatz einer Bank abbiegen. Dabei übersah sie einen dort aufgestellten Steinpoller, den sie mit der rechten Seite ihres Fahrzeugs streifte. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt.

Sachbeschädigung

Es wurde eine Sachbeschädigung an der Außenwand der Regenbogenschule in der Schulstraße in Sontra gemeldet. Zwischen dem 18.02.25, 15:00 Uhr, und dem 19.02.25, 06:00 Uhr, haben unbekannte Täter teilweise den Putz abgeschlagen, was zu einem Sachschaden von ca. 250 EUR führte. Hinweise: 05653/97660.

Polizei Witzenhausen

Unfallflucht

Zwischen 07:00 Uhr und 18:00 Uhr wurde gestern ein in der Sudetenstraße in Witzenhausen am Straßenrand geparkter VW Jetta angefahren und beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR am Fahrzeug. Hinweise auf den flüchtigen Verursacher nimmt die Polizei in Witzenhausen unter 05542/93040 entgegen.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

20.02.2025 – 10:24

POL-KS: Wahlplakate in Kaufungen beschädigt: Tatverdächtiger bei Fahndung festgenommen

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Ein Verdächtiger wurde in der Nacht zum heutigen Donnerstag in Kaufungen von der Polizei festgenommen, nachdem Wahlplakate beschädigt worden waren. Ein Autofahrer hatte gegen Mitternacht beobachtet, wie ein Mann mit einem Fahrrad durch die Leipziger Straße in Niederkaufungen fuhr und mit einer Gartenharke die Plakate zerstörte. Er sprach den Radfahrer an, dieser flüchtete jedoch nach einem kurzen Streitgespräch in Richtung Oberkaufungen. Nachdem der Zeuge die Polizei gerufen und eine Beschreibung des Täters abgegeben hatte, konnte eine Streife des Reviers Ost bei der Fahndung in der Jakobstraße einen Radfahrer entdecken, der beim Anblick des neben ihm fahrenden Streifenwagens die Harke fallen ließ und umkehrte, um offensichtlich zu fliehen. Nach nur wenigen Metern Verfolgung konnten die Beamten den 35-Jährigen auf dem Fahrrad einholen und stoppen. Die weggeworfene Dreizack-Gartenharke mit einem verlängerten Stiel wurde beschlagnahmt. Neben den acht beschädigten "AfD" Wahlplakaten in der Leipziger Straße stellten die Polizisten zahlreiche weitere beschädigte Plakate aller Parteien fest. Es wird nun geprüft, ob es sich um ältere oder in der Nacht entstandene Schäden handelt. Der 35-Jährige aus dem Landkreis Kassel musste die Streife zur weiteren polizeilichen Bearbeitung auf die Dienststelle begleiten. Die weiteren Ermittlungen wegen Sachbeschädigung werden von der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen geführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 09:24

POL-DA: Viernheim: Einbruch in Einfamilienhaus/Kripo sucht Zeugen

Viernheim (ost)

Am Mittwoch (19.2.) gab es einen Einbruch in einem Haus in der Lärchenstraße. Zwischen 18.15 Uhr und 18.40 Uhr gelang es bisher unbekannten Personen, Zugang zum Wohnhaus zu erhalten. Ersten Untersuchungen zufolge drangen sie gewaltsam durch ein Fenster in das Gebäude ein. Die Täter durchsuchten mehrere Zimmer nach Wertsachen. Ob etwas gestohlen wurde, wird nun weiter untersucht.

Das Kommissariat 21/22 in Heppenheim bittet um Zeugenhinweise, die Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können. Sie werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 09:19

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Wohnhaus im Visier von Einbrechern

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am Mittwoch (19.02.) brachen Unbekannte in der Frankfurter Landstraße zwischen 6.00 und 16.00 Uhr in ein Wohnhaus ein. Die Eindringlinge gelangten gewaltsam durch ein Fenster hinein und durchsuchten dann die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Allerdings flüchteten die ungebetenen Besucher ohne Beute.

Es wird um hilfreiche Informationen aus der Bevölkerung gebeten. Der Fall wird von der Abteilung 21/22 in Rüsselsheim bearbeitet. Hinweise können unter der Rufnummer 06142/6960 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 09:09

POL-DA: Bensheim: Zeugen nach Einbruch in Bekleidungsgeschäft gesucht/Mehrere zehntausend Euro Schaden

Bensheim (ost)

In der vergangenen Woche, zwischen Donnerstagabend (13.02.) und Freitagvormittag (14.02.), wurde ein Bekleidungsgeschäft in der Hauptstraße (Fußgängerzone) von Kriminellen ins Visier genommen. Nach aktuellen Informationen gelangten sie durch eine scheinbar zuvor manipulierte Notausgangstür in das Bekleidungsgeschäft. Dort stahlen die ungebetenen Gäste in großem Umfang Markenkleidung von Ständern und Auslagetischen. Der Gesamtschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum beobachtet haben oder andere relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 08:39

POL-DA: Griesheim: 11 Schwerlastregale entwendetPolizei sucht Zeugen

Griesheim (ost)

Am Mittwoch (19.2.) wurde die Polizei über den Diebstahl mehrerer Schwerlastregale aus einer Lagerhalle in der Flughafenstraße informiert. Die Täter, deren Identität unbekannt ist, könnten möglicherweise bereits am Dienstag (14.1.) das ehemalige Militärgelände betreten haben, um dann durch ein Fenster in die Lagerhalle einzudringen. Nach den ersten Untersuchungen transportierten sie dann die 11 Regale über ein Rolltor mit einem größeren Fahrzeug ab.

Personen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten in der Flughafenstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 08:17

POL-DA: Babenhausen: Wer hat Diebe in Drogerie bemerkt?

Babenhausen (ost)

Drei bislang unbekannte Diebe haben Lippenstifte und Make-up im Wert von etwa 800 Euro aus einer Drogerie in der Siemensstraße gestohlen. Am Mittwochmittag (19.2.) haben zwei Männer und eine Frau die Produkte in ihre Jackentaschen gesteckt und den Laden gegen 14.10 Uhr unbemerkt verlassen.

Die Frau wird als schlank beschrieben und auf 20 bis 30 Jahre alt geschätzt. Zeugen zufolge hat sie ein südeuropäisches Aussehen mit schwarzen langen Haaren. Sie trug einen schwarzen, langen Mantel und weiße Schuhe.

Die beiden Männer werden als schlank beschrieben und auf etwa 20 bis 30 Jahre alt geschätzt. Auch sie haben laut Zeugen ein südeuropäisches Aussehen.

Ein Mann trug eine schwarze Jacke, einen schwarzen Pullover mit einem hellen Zeichen, eine schwarze Hose und schwarze Schuhe. Außerdem hatte er eine schwarze Basecap auf.

Der andere Mann trug einen schwarzen Schal, eine schwarze Jacke, einen schwarzen Pullover, eine schwarze Hose und schwarz-weiße Schuhe.

Personen, die sich an eine der Personen in der Drogerie erinnern können und etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 07:55

POL-DA: Griesheim: Unbekannte erbeuten Bargeld und Zigaretten

Griesheim (ost)

Ein Kiosk in der Wilhelm-Leuschner-Straße wurde am Mittwochmorgen (19.2.) von Kriminellen ins Visier genommen, als Unbekannte gewaltsam eindrangen. Gegen 3.45 Uhr betraten die Täter den Kiosk am Platz Bar Le Duc und stahlen eine unbekannte Menge an Bargeld und Zigaretten. Danach flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157/9509-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

20.02.2025 – 07:52

POL-OF: Zu wenig bezahlt: Wer kennt die unbekannte Frau mit grüner Mütze und weißem Fahrrad?

Hanau (ost)

Ursprünglich hätte sie 28 Euro bezahlen müssen, aber am Ende lagen nur vier in der Kassenbox: Eine Frau im Alter von 40 bis 50 Jahren und einer Größe von 1,70 Metern hat am Mittwoch Deko-Artikel aus einem privaten Selbstbedienungsschrank in Großauheim "erworben" und ist dann davongelaufen. Gegen 12.30 Uhr nahm die Unbekannte vier Osterartikel aus dem Verkaufsstand, der im Vorgarten eines Hauses in der Straße "Im Rausch" steht, und bezahlte nicht einmal einen vollständig. Die Frau mit kurzen rotbraunen Haaren fuhr dann mit ihrer Beute auf einem weißen Damenrad davon, das einen mintgrünen Fahrradkorb auf dem Gepäckträger hatte. Sie trug eine helle Jacke, eine helle Jeanshose, einen hellen Schal, eine grüne Mütze und eine bunt gemusterte Tasche. Weitere Hinweise bitte unter der Rufnummer 06181 9597-0 an die Polizeistation Großauheim, die die Ermittlungen wegen Diebstahls aufgenommen hat.

Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2025 – 06:18

POL-OF: Fünf Verletzte bei Unfall mit drei Autos

B276 / Wächtersbach (ost)

Bei einem Verkehrsunfall am Mittwochabend auf der Bundesstraße 276 wurden fünf Insassen verletzt, drei Fahrzeuge waren beteiligt und es entstand ein Sachschaden von über 30.000 Euro.

Der Unfall ereignete sich, als ein 19-jähriger Audi-Fahrer gegen 21.40 Uhr von der Autobahn 66 in Richtung Wächtersbach fuhr. An der Einmündung von bzw. nach Aufenau (L 3216) kollidierte er mit einem VW T-Cross und einem Toyota Yaris, die beide aus entgegengesetzter Richtung kamen und nach links in Richtung Aufenau abbiegen wollten.

Die Ursache des Unfalls war wahrscheinlich, dass der Audi-Fahrer das Rotlicht missachtete. Bei dem Zusammenstoß wurden der 19-Jährige und seine 16-jährige Beifahrerin schwer verletzt und mussten ins Krankenhaus gebracht werden. Der 52-jährige Fahrer des VW sowie zwei weitere Insassen - ein 23-jähriger und eine 52-jährige Person - wurden mit leichten Verletzungen in Krankenhäuser gebracht. Die 58-jährige Fahrerin des Toyota blieb offenbar unverletzt.

Während der Arbeiten an der Unfallstelle, bei denen alle drei Fahrzeuge abgeschleppt werden mussten (zwei davon Totalschaden), war die Bundesstraße bis kurz nach 1 Uhr nachts voll gesperrt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation Gelnhausen zu melden.

Offenbach 20.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

20.02.2025 – 01:45

POL-DA: Darmstadt - Sachschaden durch Küchenbrand im Jugendstilbad Darmstadt

Darmstadt (ost)

Früh am Donnerstagmorgen (20.02.) brach im Jugendstilbad in Darmstadt, in einer Küche im Saunabereich, ein Feuer aus. Um 00:27 Uhr wurde die Brandmeldeanlage aktiviert und alarmierte die Berufsfeuerwehr Darmstadt. Zu diesem Zeitpunkt war das Bad bereits geschlossen und keine Personen mehr anwesend. Die Rettungskräfte konnten den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Trotzdem entstand erheblicher Sachschaden in der Küche.

Niemand wurde bei den Löscharbeiten verletzt, wie derzeit festgestellt wurde. Die Polizei war ebenfalls vor Ort und hat mit den Ermittlungen begonnen. Es liegen derzeit keine Informationen zur Ursache des Brandes und zum Ausmaß des Schadens vor.

Verfasst: EPHK René Bowitz, PvD, Tel.: 06151/969-40312

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

19.02.2025 – 23:31

POL-OH: Vermisstensuche nach 84-jährigem findet ein glückliches Ende

Fulda (ost)

Bad Hersfeld 19.02.25 - Großeinsatz für die Polizei und Rettungskräfte am Mittwochabend in Bad Hersfeld. Dort wurde im Bad Hersfelder Stadtteil Kathus nach einem 84-jährigen Mann gesucht, der seit mehreren Stunden vermisst war. Der Mann war am Mittwochnachmittag zu fuß unterwegs und ist nicht nach Hause zurückgekehrt. Sofort nach dem Bekanntwerden des Vermisstenfalls startete die Polizei eine große Suchaktion, da auf Grund der Witterung eine erhebliche Gefahr für die Gesundheit des Mannes bestand. Neben der Polizei und Feuerwehr aus Bad Hersfeld wurden mehrere Hundeführer, Drohnen und ein Hubschrauber für die Suche eingesetzt. Ferner beteiligten sich auch Anwohner aus Kathus und Sorga an der Suche. Um 22 Uhr konnte der Mann wohlbehalten, nach "Hilfe-Rufen" durch eine Funkstreife in der Feldgemarkung Richtung Friedlos aufgefunden werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24