Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 22.05.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 22.05.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

22.05.2025 – 22:24

POL-KS: Landkreis Kassel - Wolfhagen: Vollbrand eines Küchenraums in einem Einfamilienhaus

Kassel (ost)

Am Donnerstag, den 22.05.2025, um 15:40 Uhr, ereignete sich in Wolfhagen in der Karlstraße ein Großbrand in einem Küchenraum eines Einfamilienhauses. Als die Rettungskräfte ankamen, waren die vier Bewohner des Hauses bereits draußen auf der Straße. Eine 86-jährige Bewohnerin erlitt eine leichte Rauchgasvergiftung und wurde ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner wurden ebenfalls zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht. Der Familienhund, ein 8-jähriger Australian Shepherd, konnte leider nicht gerettet werden und verstarb in einem Zimmer des Hauses. Es wird vermutet, dass der Brand im Bereich des Elektroküchenherdes ausgebrochen ist. Die Kriminalpolizei in Kassel hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Sachschaden beläuft sich auf einen niedrigen sechsstelligen Eurobetrag. Das Einfamilienhaus ist derzeit nicht bewohnbar.

Frank Jochheim, Leitender Polizeidirektor

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

22.05.2025 – 19:35

POL-ERB: BMW auf offener Straße zerkratzt

Höchst/Odw (ost)

Am Freitag (16.05.) ereignete sich gegen 15 Uhr eine Sachbeschädigung in der Pestalozzistraße. Ein 31-jähriger Höchster parkte seinen schwarzen BMW vor der Tat an der Straße vor dem Haus mit der Nummer 14a. Als sein Autoalarm ausgelöst wurde, überprüfte der Fahrzeughalter seinen BMW und entdeckte nur einen frischen Kratzer an der Fahrertür. Der entstandene Schaden wird auf 2.000,- EUR geschätzt. Aufgrund des Schadensbildes wird von einer vorsätzlichen Tat ausgegangen. Die Polizei in Höchst bittet um Hinweise von Zeugen zu möglichen Tätern unter der 06163 / 9410

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 17:20

POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Leicht verletzter 15-jähriger Fahrradfahrer

In Fulda fuhr am Mittwoch (21.05.) gegen 13.30 Uhr ein 15-jähriger Fuldaer mit seinem Pedelec die Emil-Nolde-Straße in Richtung Mondrianplatz. Beim Abbiegen in die Straße "Mondrianplatz" kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß mit einem Seat Leon. Der Fahrradfahrer erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.400 Euro.

Schwer verletzter 26-Jähriger

In Fulda befuhren am Mittwoch (21.05.) gegen 7.30 Uhr ein 51-jähriger VW-Fahrer und ein 26-jähriger Fahrradfahrer in genannter Reihenfolge die Michael-Henkel-Straße in Richtung Künzeller Straße. Beim Abbiegen des VW-Fahrers nach rechts in die Straße "Am Kleegarten" kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einem Zusammenstoß mit dem Fahrradfahrer. Dieser wurde schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.100 Euro.

Auffahrunfall

In Künzell fuhren am Mittwoch (21.05.) gegen 17.30 Uhr ein 44-jähriger Skoda-Fahrer aus Bad Peterstal und ein 43-jähriger Fiat-Fahrer aus Schmalkalden in genannter Reihenfolge auf der B458 in Richtung Dipperz. Der Skoda-Fahrer musste auf Höhe der Einmündung zur Straße "Unterm Born" verkehrsbedingt anhalten, woraufhin der Fiat aus bisher ungeklärter Ursache auf den Skoda auffuhr. Beide Fahrer wurden leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 30.000 Euro.

Verletzte 11-Jährige

In Ebersburg fuhr am Mittwoch (21.05.) gegen 17.15 Uhr ein 33-jähriger Skoda-Fahrer auf der Straße "Hühnerkropf" in Thalau vom Wasserkuppenweg in Richtung Kreuzbergstraße. Um an einem auf der Fahrbahn parkenden Auto vorbeizufahren, wechselte der Skoda-Fahrer auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einer 11-jährigen, die in die Straße einfuhr. Das Mädchen wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 900 Euro.

(Polizeistation Fulda)

HEF

Auto verlässt die Straße

In Rotenburg fuhr am Mittwoch (21.05.) gegen 19.30 Uhr ein 19-jähriger Mercedes-Fahrer aus Vettweiß auf der L 3250 in Richtung Iba. Aus bisher ungeklärter Ursache kam der Fahrer nach rechts von der Fahrbahn ab. Der 19-jährige Fahrer und zwei Mitfahrer wurden verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 20.000 Euro.

(Polizeistation Rotenburg)

Verkehrsunfallfluchten - Bitte um Hinweise

In Bad Hersfeld beschädigte in der Nacht zum Mittwoch (21.05.) ein unbekannter Verkehrsteilnehmer einen schwarzen VW Golf, der auf dem Seitenstreifen in der Straße "Unter der Stiegel" geparkt war, auf der Fahrerseite. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

In Bad Hersfeld fuhr am Dienstag (21.05.) gegen 17.30 Uhr eine 28-jährige Seat-Fahrerin aus Schenklengsfeld auf der Solzstraße von Malkomes kommend in Richtung Bad Hersfeld, als aus bisher ungeklärter Ursache ein anderer Verkehrsteilnehmer auffuhr. Der Unfallverursacher entfernte sich danach vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro.

In Bad Hersfeld wurde im Zeitraum von Sonntag (18.05.) bis Dienstag (20.05.) eine Grundstücksmauer in der Sturmiusstraße von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beschädigt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro.

Hinweise zu den genannten Vorfällen bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Polizeistation Bad Hersfeld)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 17:08

POL-OH: Ergänzender Zeugenaufruf nach Verfolgungsfahrt bei Knüllwald

Knüllwald (ost)

Am Mittwoch (21.05.) ereignete sich - wie bereits berichtet - im Bereich Knüllwald-Remsfeld eine Verfolgungsfahrt, bei der es zu einem Verkehrsunfall mit einem Polizeifahrzeug kam.

Die Polizei sucht nun nach weiteren Personen, die den Vorfall beobachtet haben: Ein Autofahrer, der unmittelbar vor dem flüchtigen BMW in den Kreisverkehr B323/Hauptstraße einfuhr und im Bereich der Ausfahrt in Richtung Knüllwald/Oberbeisheim anhielt, um den Flüchtigen und die Polizei vorbeizulassen. Zu diesem Zeitpunkt kam es auch zum Zusammenstoß zwischen dem BMW und dem Streifenwagen.

Der Fahrer oder die Fahrerin wird gebeten, sich bei der Polizeistation Homberg (Efze) unter 05681 / 774-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden, da sie möglicherweise Informationen zum Unfallhergang haben.

Ursprüngliche Meldung:

In der Nacht zum Mittwoch (21.05.) gegen 1.05 Uhr fuhr eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld auf das Gelände einer Tankstelle in der Schilfwiese. Dort tankte nach aktuellen Informationen ein unbekannter Mann gerade einen älteren schwarzen BMW 3er Coupe. Als er den Streifenwagen sah, brach der Unbekannte den Tankvorgang ab, stieg auf der Beifahrerseite ein und flüchtete mit dem Fahrzeug. Die Streife verfolgte den BMW über die B323 in Richtung Homberg (Efze), doch der Fahrer reagierte nicht auf die Anhaltesignale.

In der Hauptstraße in Remsfeld kam es zu einer Kollision zwischen dem BMW und dem Streifenwagen. Der flüchtige Fahrer setzte seine Fahrt in Richtung Reddingshausen fort. Die Beamten mussten die Verfolgung aufgrund der Beschädigungen an ihrem Fahrzeug abbrechen. Glücklicherweise blieben sie unverletzt. Trotz zusätzlicher Kräfte aus Ost- und Nordhessen konnte das flüchtige Fahrzeug nicht gefunden werden.

Die Überprüfung der gestohlenen Kennzeichen "HR-GJ 21" ergab, dass sie kurz zuvor von einem VW T-Roc gestohlen worden waren. Die Ermittlungen zu den Fahrern, dem Kennzeichen-Diebstahl und den genauen Umständen des Unfalls dauern an.

Der Beifahrer des Fahrzeugs wird wie folgt beschrieben: normale bis kräftige Statur, Basecap, Hygienemaske, schwarze College-Jacke mit weiß-grauen Ärmeln und dunkle Hose.

(ML/JS)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 16:45

POL-HP: Lampertheim: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Lampertheim (ost)

Am Donnerstag, dem 22.05.2025, um etwa 07.15 Uhr, fuhr ein Kastenwagen in Weiß auf der L3261 von Lampertheim-Wehrzollhaus in Richtung Lampertheim-Hofheim. An der Abzweigung nach Biblis bog das Fahrzeug nach links ab. Kurz vor dem Bahndamm kam ein silberner VW Touareg dem Fahrzeug entgegen. Da der Touareg teilweise auf der Fahrspur des weißen Kastenwagens fuhr, musste dieser nach rechts ausweichen und fuhr gegen die Leitplanke. Der silberne Touareg fuhr nach dem Unfall davon.

Informationen zum Unfall nimmt die Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Nummer 06206/9440-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Walzer, KHK

22.05.2025 – 16:39

POL-GI: Haustür beschmiert + Für Zigaretten Autoscheibe eingeschlagen

Gießen (ost)

Gießen: Tür an Vorderseite mit Farbe beschmiert

Ein Unbekannter hat Farbe auf zwei Türen auf der Vorderseite eines Gebäudes in der Friedrichstraße verteilt. Dabei wurden zwei Hakenkreuze gemalt. Diese Schmiererei ereignete sich zwischen dem 12.5. und 19.5.

Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen und sucht nach Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges gesehen? Wer kann Informationen zum Täter geben?

Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Gießen: Autoscheibe eingeschlagen für Zigaretten

Ein Dieb wurde von einem sichtbaren Paket Zigaretten im Fahrzeug dazu verleitet, die Seitenscheibe eines Renaults zu zertrümmern. Der Megane stand zwischen gestern Abend und heute Morgen am Straßenrand der Georg-Philipp-Gail-Straße. Der Einbruch wurde heute um 7.20 Uhr entdeckt, der genaue Zeitpunkt des Vorfalls ist noch unklar.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 zu melden.

Pierre Gath, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.05.2025 – 16:31

POL-HPE: Bundesweite Aktionstage Gewässer- und Umweltschutz: Bilanz der Wasserschutzpolizei in Hessen

Wiesbaden (ost)

Hessen hat zum vierten Mal an der Bundesweiten Aktionswoche Gewässer- und Umweltschutz (BAGU) teilgenommen, die vom 12. Mai bis zum 18. Mai stattfand.

Wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43615/6030178

Während der Aktionstage in Hessen wurden insgesamt 17 Passagierschiffe, 27 Frachtschiffe und 12 Tankschiffe kontrolliert. Ähnlich wie im Bundesdurchschnitt der BAGU wurde in Hessen bei etwa jeder fünften Kontrolle eine Beanstandung festgestellt. Insgesamt wurden bei den 56 Kontrollen 19 Ordnungswidrigkeiten geahndet. Fünf der Beanstandungen betrafen Verstöße im Umweltbereich, die noch nicht strafbar waren. Die restlichen Feststellungen hatten nichts mit Umweltschutz zu tun.

Trotz fehlender schwerwiegender Verstöße bei den Kontrollen zeigen die Ergebnisse erneut, wie wichtig es ist, die Umweltvorschriften einzuhalten und die Binnengewässer zu schützen. Der Umwelt- und Gewässerschutz bleibt eine grundlegende Aufgabe der Wasserschutzpolizei.

Weitere Informationen zur bundesweiten Bilanz finden sich in der Pressemitteilung der Polizei NRW, die unter "weitere Inhalte" verfügbar ist.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hbpp.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 15:59

POL-F: 250522 - 0545 Frankfurt-Dornbusch: Rücknahme Vermisstenfahndung- Bezugnahme zur Meldung Nr. 0544

Frankfurt (ost)

Seit gestern Abend (21. Mai 2025) wurde der 84-jährige Joachim B. vermisst, aber er wurde unverletzt gefunden. Die Suche nach ihm wird eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.05.2025 – 15:17

POL-OF: Lebensbedrohliche Verletzungen: Polizeiliche Ermittlungen nach Sturz eines Mädchens aus Fenster einer Schule

Bad Orb (ost)

Die Polizei und Rettungskräfte wurden am Donnerstagmorgen zu einer Schule im Burgring gerufen. Ein Notruf ging gegen 10.40 Uhr bei der Polizei ein, dass eine Schülerin aus einem Fenster gefallen sei. Die Neunjährige erlitt lebensbedrohliche Verletzungen, insbesondere am Kopf, und wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht.

Die genauen Umstände und Abläufe sind noch unklar und werden nun von der Polizei untersucht. Die Beamten gehen derzeit von einem Unfall aus und sicherten Spuren am Tatort. Es scheint, dass das Mädchen kurzzeitig alleine in einem Raum im ersten Stock der Schule war, von wo aus sie dann aus dem Fenster fiel. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 15:14

POL-HG: Versuchter Einbruch in Kellerraum +++ Auto zerkratzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Versuchter Einbruch in Kellerraum,

Kronberg, Minnholzweg, Mittwoch, 21.05.2025, 05:45 Uhr

(Sü) Zwei unbekannte Täter versuchten am Mittwochmorgen in das Untergeschoss eines Wohnhauses einzudringen. Um 05:45 Uhr näherten sich die beiden Unbekannten dem Eingang des Mehrfamilienhauses im Minnholzweg in Kronberg und versuchten dort, ein vergittertes Fenster gewaltsam zu öffnen. Ein Zeuge beobachtete sie und unterbrach sie. Sie flüchteten zu Fuß Richtung Bahnhof. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Beide Täter werden als männlich, etwa 25-35 Jahre alt, ungefähr 1,80m groß und schlank beschrieben. Sie trugen dunkle Kleidung, eine Mütze und orangefarbene Handschuhe.

Personen, die relevante Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer 06174/9266-0 in Verbindung zu setzen.

2. Auto beschädigt,

Königstein, Frankfurter Straße, Mittwoch, 21.05.2025, 09:30 Uhr bis 14:45 Uhr

(Sü) Am Mittwoch wurde in Königstein zwischen 09:30 Uhr und 14:45 Uhr ein schwarzer Mercedes von Unbekannten beschädigt. Das Fahrzeug stand auf dem Parkplatz der Nassauischen Sparkasse in der Frankfurter Straße, als es an beiden Seiten zerkratzt wurde.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter 06174/9266-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 15:01

POL-OF: Kupferkabel von Baustellengelände gestohlen; Trickbetrügerin erbeutete Goldschmuck: Zeugensuche!; Zwei Einbrüche in einer Nacht: Polizei sucht Zeugen! und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Diebstahl von Kupferkabeln auf Baustellengelände - Hanau

(fg) In der Zeit zwischen Montagabend, 20 Uhr und Dienstagmorgen, 6 Uhr, entwendeten Unbekannte Kupferkabel von einem Baustellengelände in der Datenstraße. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Die Diebe durchtrennten offenbar zunächst einen Maschendrahtzaun, der entlang der Bahngleise verlief, mit einem Bolzenschneider. Anschließend begaben sie sich zu den drei Kupferkabeltrommeln, die am Rand der Baustelle hinter einem Erdwall gelagert waren. Die Täter rollten die Kabel ab, schnitten die Enden ab und zogen sie über den Erdwall entlang des Zauns in Richtung des geöffneten Zauns. Danach wurden die Kabel über die Bahngleise unter der Autobrücke zu einem kleinen Parkplatz neben den Schrebergärten gezogen, die sich gegenüber befanden. Die Polizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 auf der Wache des Polizeireviers Hanau zu melden, um Hinweise zu geben.

2. Die Trickbetrügerin erbeutete Goldschmuck: Zeugensuche! - Hanau / Kesselstadt

(fg) Unter dem Vorwand, Schreibmaterialien und ein Glas Wasser zu benötigen, drängte eine etwa 50-jährige Unbekannte am Mittwochnachmittag eine ältere Dame in ihre Wohnung und stahl Goldschmuck. Zwischen 16.30 Uhr und 16.55 Uhr sprach die Unbekannte die Seniorin vor dem Mehrfamilienhaus in der Posener Straße an und täuschte ihr Anliegen vor. Während die blonde Frau mit glatten, nach hinten gebundenen Haaren und einem knöchellangen Rock die Bewohnerin ablenkte, befand sich offenbar eine weitere Person in der Wohnung und entwendete den Goldschmuck. Anschließend flüchtete die Trickbetrügerin mit ihrer großen Einkaufstasche. Eine Beschreibung der weiteren Person, die in der Wohnung agierte, liegt nicht vor. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

3. Zwei Einbrüche in einer Nacht: Polizei sucht Zeugen! - Maintal

(fg) In der Nacht auf Mittwoch kam es in der Waldstraße zu zwei Einbrüchen in Einfamilienhäuser. In einem der Fälle befanden sich die Bewohner während der Tat im Haus und schliefen. Ein unbekannter Täter gelangte durch ein gelöstes Kellerfenster in das Haus und durchsuchte mehrere Räume, ließ die Schlafzimmer jedoch unberührt. Es wurde Schmuck und etwa 100 Euro Bargeld gestohlen. Beim zweiten Einbruch, nur wenige Häuser weiter, brachen Unbekannte ebenfalls ein Kellerfenster auf, konnten jedoch nicht weiter ins Haus vordringen. Es wurde nichts gestohlen. Die Polizei prüft einen möglichen Zusammenhang zwischen den beiden Taten und bittet Zeugen, die in der Nacht auf Mittwoch verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

4. Trickbetrüger in Aktion - Bad Orb

(cb) Am Mittwoch gegen 11.50 Uhr erbeutete ein Trickbetrüger von einer älteren Dame aus Bad Orb mehrere hundert Euro. Der Mann, der zwischen 30 und 40 Jahre alt war, sprach die Frau auf einem Parkplatz in der Pfarrgasse an. Er war schlank und hatte dunkle kurze Haare. Der Betrüger trug eine helle Jacke und ein helles T-Shirt und bat die Dame, ihm Kleingeld zu wechseln. Während er sie ablenkte, entwendete er mehrere hundert Euro Bargeld aus ihrer Geldbörse und flüchtete. Die Kriminalpolizei ermittelt wegen Trickdiebstahls und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 15:00

POL-DA: Darmstadt: Für den Ernstfall vorbereitetGroße Polizeiübung im Fußballstadion

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (22.05.) führten mehrere Polizeibeamte im Merck-Stadion am Böllenfalltor eine Übung für den Ernstfall durch. Der SV Darmstadt 98 hat erfolgreich den Klassenerhalt in der 2. Bundesliga gesichert. Um auch für den Start der Saison 2025/2026 vorbereitet zu sein, hatten die Einsatzkräfte die Gelegenheit, verschiedene Szenarien unter realen Bedingungen zu bewältigen. Zum Beispiel die strikte Trennung der Fanlager und den Umgang mit gewalttätigen Fans. Auch die Begleitung der anreisenden Gästefans wurde simuliert.

An der umfangreichen Übung nahmen unter anderem der Qualifizierte Einsatzzug des Polizeipräsidiums Westhessen und des Polizeipräsidiums Südhessen sowie Einheiten des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz teil.

Insgesamt wurde deutlich, wie entscheidend regelmäßige polizeiliche Übungen sind, um im Ernstfall schnell, koordiniert und souverän reagieren zu können. Nur durch regelmäßiges Training können Abläufe verfestigt und das Zusammenspiel aller Einsatzkräfte optimiert werden, damit im Bedarfsfall auf das Gelernte zurückgegriffen werden kann.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 14:59

POL-OF: E-Scooter sicher machen: So schützen Sie ihren E-Scooter effektiv vor Diebstahl

Südosthessen (ost)

(fg) Mit dem zunehmenden Einsatz von E-Scootern im urbanen Raum nimmt auch die Zahl der Diebstähle zu. Eine aktuelle Auswertung hierzu hat ergeben, dass sich im laufenden Kalenderjahr im Vergleich zum Vorjahreszeitraum im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Südosthessen rund 40 Prozent mehr E-Scooter-Diebstähle zugetragen haben. Eine deutliche Zunahme ist mitunter in den Städten Hanau und Offenbach zu erkennen. Aufgrund dessen möchte das Polizeipräsidium Südosthessen E-Scooter-Besitzern nochmals praktische Tipps zum bestmöglichen Schutz ihres Eigentums an die Hand geben.

"Diebstahlschutz beginnt schon bei der richtigen Sicherung", erklärt der Leiter des Stabsbereichs Prävention E4 des Polizeipräsidiums Südosthessen, Marc Sachs. "Ein gutes Schloss und der richtige Abstellort sind entscheidend."

Einige hilfreiche Tipps zum Schutz vor einem E-Scooter-Diebstahl im Überblick

1. Qualitatives Schloss verwenden:

Investieren Sie in ein robustes Bügel- oder Faltschloss.

2. E-Scooter immer an festen Gegenständen befestigen:

Parken Sie ihren E-Scooter an Fahrradständern oder anderen stabilen Objekten - idealerweise an gut einsehbaren Orten.

3. Zusätzliche Sicherungen anbringen:

Eine weitere Sicherungseinrichtung (Wegfahrsperre) oder eine Alarmanlage kann Diebe zusätzlich abschrecken.

4. Elektronische Diebstahlortung:

Moderne E-Scooter bieten GPS-Tracking, das im Falle eines Diebstahls die Ortung und Lokalisierung erleichtert. Sollte keine elektronische Diebstahlortung verbaut sein, kann in der Regel auch nachgerüstet werden.

Besitzer sollten außerdem aufmerksam sein und den E-Scooter nicht über längere Zeit unbeaufsichtigt lassen. Wenn möglich, das Gefährt mit in das Innere eines Gebäudes (zum Beispiel: Fahrradkeller oder andere Räumlichkeiten) nehmen und dort entsprechend sichern. Mit diesen einfachen Maßnahmen, lässt sich das Risiko eines Diebstahls deutlich reduzieren.

Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424, im Internet unter www.polizei-beratung.de oder direkt unter dem Beitrag "So sichern Sie ihren E-Scooter effektiv vor Diebstahl": https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/so-sichern-sie-ihren-e-scooter-effektiv-vor-diebstahl/.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 14:59

POL-OF: Weißer Roller gestohlen: Polizei bittet um Hinweise ; Polizei kontrollierte vor Schulen und Kindergärten; 19-Jähriger widersetzt sich seiner Festnahme und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Weißer Roller gestohlen: Polizei bittet um Hinweise - Offenbach

(fg) In der Nacht zum Mittwoch entwendeten unbekannte Täter einen gesicherten Motorroller in der Erich-Ollenhauer-Straße (zweistellige Hausnummern). Bei dem Zweirad handelt es sich um eine weiße Piaggio Vespa. Ersten Erkenntnissen nach überwanden die Täter auf bislang unbekannte Weise die vorhandenen Sicherungen und fuhren anschließend davon. Die Polizei in Offenbach bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Erich-Ollenhauer-Straße beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 069 898-5100 zu melden.

2. Holzpfosten und PVC-Rohr von Brücke geschmissen: Mitsubishi beschädigt - Bundesstraße 448 / Obertshausen

(fg) Rücksichtslos und zudem extrem gefährlich: Drei Unbekannte warfen am Mittwochabend, kurz vor 23 Uhr, einen Holzpfosten und ein PVC-Rohr von einer Fußgängerbücke auf die Bundesstraße 448. Der Fahrer eines Mitsubishi Space Star führte ein Gefahrenbremsung durch, konnte einen Zusammenstoß jedoch nicht mehr verhindern. Am Wagen entstand ein Schaden von rund 1.000 Euro. Der Fahrer blieb glücklicherweise unverletzt. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlichem Eingriff in den Straßenverkehr sowie Sachbeschädigung.

Nach bisherigen Erkenntnissen war der 35 Jahre alte Mitsubishi-Fahrer aus Obertshausen in seinem Space Star auf dem rechten von zwei Fahrstreifen der Bundesstraße 448 unterwegs. Rund 400 Meter vor der sogenannten "Gathof-Kreuzung" führt eine Fußgängerbrücke über die Bundesstraße, die die Danziger Straße mit der Maingaustraße verbindet. Kurz bevor der 35-Jährige die Brücke erreichte, stellte er drei Unbekannte auf der Brücke fest. Diese hätten dann die beiden Gegenstände auf die Fahrbahn geworfen und seien anschließend davongerannt. Durch den Zusammenstoß mit dem rund 1,45 Meter langen Holzpfosten und dem PVC-Rohr wurde der Mitsubishi am Frontstoßfänger beschädigt. Hinweise zu den drei Unbekannten bitte an die Wache der Polizeistation in Heusenstamm unter der Rufnummer 06104 6908-0.

3. Parkplatzrempler: gelber Daimler beschädigt - Dietzenbach

(cb) Einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro verursachte ein bis dato unbekannter Unfallverursacher, als dieser am Mittwoch, zwischen 13 Uhr und 17 Uhr, einen gelben Mercedes andotzte. Vermutlich beschädigte er diesen beim Ein- oder Ausparken auf einem Baumarktparkplatz in der Albert-Einstein-Straße (einstellige Hausnummern). Der gelbe Daimler weist nun Kratzer und Dellen an der hinteren Tür der Fahrerseite auf. Zeugen, welche Hinweise zur Unfallflucht geben können, wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06074 837-0 an die Polizei in Dietzenbach.

4. Polizei kontrollierte vor Schulen und Kindergärten - Dietzenbach

(cb) Über mehrere Stunden kontrollierten Beamtinnen und Beamte der Polizeistation Dietzenbach gemeinsam mit Beamten des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz und der Stadtpolizei Dietzenbach am Mittwochmorgen die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten. Die Kontrollstellen waren im Bereich von Schulen und Kindergärten sowie in der Offenthaler Straße eingerichtet und der Fokus lag hier auf den "schwächeren Verkehrsteilnehmern". "Schwächere Verkehrsteilnehmer" im Straßenverkehr sind Personen, die besonders gefährdet sind, zum Beispiel Fußgänger oder Radfahrer. Während dieser Kontrollen mussten die Ordnungshüter zwölf Geschwindigkeitsverstöße sowie einen Gurtverstoß ahnden. Die Resonanz über die durchgeführte Kontrolle war durchweg positiv. Auch in Zukunft wird das Polizeipräsidium Südosthessen mit dieser Art von Kontrollen für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sorgen.

5. 19-Jähriger widersetzt sich seiner Festnahme - Dietzenbach

(cb) Schutzleute wollten am Mittwoch, gegen 12.30 Uhr, eine männliche Person im Rohrbrunnerweg (einstellige Hausnummern) kontrollieren. Der junge Mann wollte sich der Kontrolle entziehen, jedoch konnten ihn die Polizisten festhalten. Der 19-Jährige soll sich seiner vorläufigen Festnahme widersetzt und hierbei zwei Ordnungshüter leicht verletzt haben. Die anschließende Kontrolle des Heranwachsenden führte zum Auffinden von mehr als 140 Gramm mutmaßlicher Betäubungsmittel, Bargeld sowie mehreren Handys. Daraufhin wurde der Dietzenbacher mit auf die nächste Polizeidienststelle genommen. Gegen ihn leiteten die Beamten gleich mehrere Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts des Handeltreibens mit Betäubungsmitteln ein. Der Tatverdächtige wurde in das Polizeigewahrsam eingeliefert und am Donnerstag dem zuständigen Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für den Dietzenbacher an. Im Anschluss an die Vorführung verbrachten ihn Polizeibeamte in eine Justizvollzugsanstalt.

6. 28-Jähriger konnte durch Polizei gestoppt werden - Zeppelinheim/ Mörfelden-Walldorf

(cb) Nachdem am Freitagabend, gegen 23.45 Uhr, ein 28-Jähriger mit seinem grünen Toyota zwischen Zeppelinheim und Mörfelden-Walldorf mehrfach in die Leitplanke gefahren sein soll und die hinzugerufene Polizei den Unfall aufnehmen wollte, soll der Fahrer geflüchtet sein. Die Schutzleute fuhren ihm daraufhin auf der Bundesstraße 44 hinterher und konnten den Fahrer nach kurzer Verfolgungsfahrt stoppen. Der Fahrer stand unter leichtem Alkoholeinfluss und wurde mit einem Rettungswagen zur medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen kann nicht ausgeschlossen werden, dass dieser den Unfall aufgrund eines medizinischen Notfalls verursacht hat. Die Beamten suchen nun Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Unfallgeschehen geben können. Diese melden sich bitte telefonisch unter der 06102 2902-0 bei der Polizei in Neu-Isenburg.

7. Wer sah Frau in weißem Kombi davonfahren? - Zeugensuche nach Unfallflucht! - Seligenstadt

(fg) Eine 50 bis 55 alte Frau von normaler Statur mit schulterlangem, braunem Haar soll am Mittwochabend auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Frankfurter Straße in ihrem weißen Kombi eine geparkte C-Klasse angefahren haben und anschließend abgehauen sein. Die Frau sei durch unsichere Fahrweise aufgefallen. Weitere Beschreibungen, auch hinsichtlich des Kennzeichens, liegen der Polizei nicht vor. Die Verkehrsunfallflucht ereignete sich zwischen 18 Uhr und 18.15 Uhr. Die C-Klasse weist nun Kratzer am hinteren Kotflügel auf; der Schaden wird auf rund 3.500 Euro geschätzt. Weitere Hinweise zur Unfallverursacherin bitte an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 14:53

POL-KS: Frau stürzt in Linienbus bei Vollbremsung wegen Ausweichmanöver: Hinweise auf weißen Kombi erbeten

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Am Montagmorgen ereignete sich auf dem Rainer-Dierichs-Platz in Kassel ein Verkehrsunfall, bei dem der Fahrer eines Linienbusses aufgrund eines Ausweichmanövers und einer seitlichen Kollision mit einem Kipplaster eine Vollbremsung durchführte. Dadurch fiel eine Insassin im Bus und schlug mit dem Kopf gegen eine Haltestange. Die alarmierten Rettungskräfte brachten die verletzte 54-jährige Frau aus Kassel zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus. Die Polizeibeamten der Unfallfluchtgruppe in Kassel bitten nun um Hinweise auf den mutmaßlichen Verursacher des Unfalls.

Wie der Busfahrer und der Fahrer des Kipplasters der aufnehmenden Streife des Polizeireviers Mitte berichteten, befanden sie sich gegen 10:15 Uhr nebeneinander auf dem Rainer-Dierichs-Platz in Richtung Werner-Hilpert-Straße. Plötzlich soll der Fahrer eines weißen Kombis, der auf der Linksabbiegespur in Richtung Polizeipräsidium neben dem Kipplaster fuhr, auf den mittleren Fahrstreifen gewechselt sein und den Lkw geschnitten haben. Der Fahrer des Kipplasters wich daher nach rechts aus, um eine Kollision mit dem Pkw zu verhindern, wodurch er mit seiner rechten Bordwand seitlich gegen den linken Außenspiegel des Linienbusses stieß. Der Busfahrer bremste daraufhin stark, was zum Sturz der 54-jährigen Frau führte, während der Autofahrer ohne anzuhalten in Richtung Werner-Hilpert-Straße weiterfuhr.

Personen, die Informationen zum weißen Kombi oder seinem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 14:40

POL-MR: Skoda eingeschlagen + Kontrolle verloren

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Skoda beschädigt

Ein Dieb zertrümmerte die Beifahrerscheibe eines schwarzen Skoda Octavia, der zwischen Mittwoch, 21. Mai, 23 Uhr, und Donnerstag, 6.30 Uhr, in der Heinrich-Heine-Straße geparkt war. Es entstand ein Schaden von ungefähr 150 Euro, außerdem stahl der Unbekannte einen Fahrzeugschein, einen Reisepass und einen Taschenkalender im Gesamtwert von etwa 130 Euro. Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Weimar- Niederweimar: Fahrzeug außer Kontrolle

Die drei Insassen (22 und zweimal 20 Jahre alt) eines Ford Ka wurden am Donnerstag, 22. Mai, mit wahrscheinlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht, nachdem der 22-jährige Fahrer aus Marburg auf der B3-Abfahrt nach Niederweimar die Kontrolle über das Auto verloren hatte. Der Ford prallte gegen 7.30 Uhr auf der Abfahrt gegen eine Leitplanke und musste anschließend abgeschleppt werden. Der geschätzte Schaden von 4.000 Euro dürfte ein wirtschaftlicher Totalschaden sein. Die Abfahrt nach Niederweimar der B3 in Richtung Gießen war bis etwa 9.05 Uhr gesperrt.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.05.2025 – 14:38

POL-F: 250522 - 0544 Frankfurt-Dornbusch: Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Seit dem Abend von Mittwoch, dem 21. Mai 2025, ungefähr um 20:30 Uhr fehlt von dem 84-jährigen Joachim B. aus Dornbusch, einem Stadtteil von Frankfurt, jede Spur.

Zu besagter Zeit verließ er unbemerkt seine Pflegeeinrichtung in der Hügelstraße. Herr B. leidet an Demenz und ist daher desorientiert. Außerhalb von Frankfurt hat er noch Verbindungen nach Usingen und Bad Homburg.

Die Beschreibung des Vermissten lautet wie folgt:

Männlich, ungefähr 180 cm groß, schlank, etwa 75 kg schwer, mit braunen kurzen Haaren, trägt ein rotes Hemd mit Reißverschluss und dunkelblaue Halbschuhe.

Wer hat Herrn B. seit seinem Verschwinden gesehen oder kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?

Hinweise zum Aufenthaltsort von Herrn B. nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 - 755 / 51199 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.05.2025 – 14:38

POL-WE: Spielgeräte auf Kindergartengelände beschädigt + Geklauten Opel angezündet

Friedberg (ost)

Butzbach: Beschädigung von Spielgeräten auf dem Gelände eines Kindergartens

In der Nacht vom Donnerstag, dem 22. Mai, betraten Unbekannte das Gelände des Kindergartens in der Astrid-Lindgren-Straße. Zwischen 18 Uhr und 7 Uhr wurden mehrere Spielgeräte beschädigt, was einen geschätzten Schaden von 200 Euro verursachte. Die Polizei in Butzbach bittet um Zeugenhinweise: Haben Sie Personen in diesem Zusammenhang gesehen? Wer hat verdächtige Geräusche gehört und kann dadurch möglicherweise den Zeitraum der Tat einschränken? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06033/7043-4011.

Niddatal/ Bad Vilbel: Gestohlener Opel angezündet

In einem Wendehammer in der Nähe des Nidda-Radwegs in der Straße Im Rosengarten in Bad Vilbel brannte am Donnerstag, dem 22. Mai, ein Auto. Gegen 2.50 Uhr konnten die Feuerwehrkräfte die vollständige Zerstörung des Fahrzeugs nicht mehr verhindern, der Schaden beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Ermittlungen ergaben, dass es sich um einen grauen Opel Zafira handelte, der in der Woche zuvor zwischen Freitag, dem 16. Mai, 20 Uhr, und Samstag, 11 Uhr, in der Hintergasse in Niddatal-Assenheim gestohlen wurde. Eine entsprechende Anzeige bei der Polizei lag bereits vor. Die Ermittler suchen Zeugen, die den alten Zafira mit dem Kennzeichen FB-CH 28 seit Freitagabend gesehen haben. Zudem werden Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in den frühen Donnerstagmorgenstunden in der Nähe des Brandorts (Telefonnummer 06031/6010) gebeten.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

22.05.2025 – 14:28

POL-OH: Phishing - Betrüger erbeuten hohen Geldbetrag - Polizei gibt Tipps

Vogelsbergkreis (ost)

Phishing - Gauner erbeuten hohe Geldsumme - Polizei gibt Ratschläge

Herbstein. Unbekannte Gauner haben am Dienstag (20.05) eine mittlere fünfstellige Geldsumme von einer Frau aus der Gemeinde Herbstein gestohlen.

Nach den aktuellen Informationen erhielt die 56-jährige Herbsteinerin zuerst eine E-Mail, die scheinbar von ihrer Hausbank stammte. Darin wurde sie gebeten, ihre Anmeldedaten und ihr Passwort zu ändern. Nachdem die Herbsteinerin die Änderungen abgeschlossen hatte und ihr Konto überprüfte, bemerkte sie, dass durch mehrere Transaktionen eine mittlere fünfstellige Summe von ihrem Konto abgebucht worden war. Die 56-Jährige kontaktierte daraufhin sofort ihre Bank, die jedoch nur einen Teil der Transaktionen rückgängig machen konnte.

Ihre Polizei gibt Ratschläge: Wie können Sie sich vor Phishing schützen?

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 14:16

POL-F: 250522 - 0543 Frankfurt - Bundesautobahn 648: Verkehrsunfall mit Beteiligung eines Fahrzeuges der Polizei

Frankfurt (ost)

(yi) Am gestrigen Tag (21. Mai 2025) gab es einen Verkehrsunfall auf der Bundesautobahn 648 in Richtung der Stadt. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Um 12:45 Uhr fuhr ein Polizist mit seinem Auto auf der BAB 648 in Richtung Westkreuz. Sowohl der Fahrer als auch sein Beifahrer bemerkten eine Person auf dem linken Fahrstreifen in der Nähe des Kilometerstandes 99,4. Die Beamten fuhren dann mit Blaulicht und Martinshorn auf der BAB 648 in Richtung Stadtzentrum. Als sie bei der Person ankamen, die sich in einem psychischen Ausnahmezustand befand, stiegen die Beamten mit eingeschaltetem Blaulicht auf der linken Fahrspur aus, um den 83-jährigen Mann festzunehmen. In der Zwischenzeit fuhr ein 30-jähriger VW Tiguan-Fahrer auch auf der linken Spur und übersah wahrscheinlich das Fahrzeug der Beamten, woraufhin es zu einer Kollision kam. Rettungskräfte brachten den 83-Jährigen in ein nahegelegenes Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf einen Betrag im oberen vierstelligen Bereich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.05.2025 – 14:15

POL-F: 250522 - 0542 Frankfurt - Bockenheim: Diebe schneiden Plane von LKW auf

Frankfurt (ost)

(yi) Während der Nacht vom Mittwoch, den 21. Mai 2025, auf den Donnerstag, den 22. Mai 2025, wurde Berichten zufolge die Plane eines Lastwagens, der in der Ursinusstraße geparkt war, von Dieben aufgeschnitten und der Inhalt gestohlen. Es wird geschätzt, dass der entstandene Schaden im mittleren fünfstelligen Bereich liegt. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung.

Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.05.2025 – 14:02

POL-DA: Groß-Gerau: Buskontrollen der PolizeiKein Fahrzeug ohne Beanstandung

Groß-Gerau (ost)

Am Mittwochmorgen (21.5.) wurden zwischen 7.00 und 11.00 Uhr in der Wilhelm-Seipp-Straße, am dortigen Buswendeplatz, Kontrollen des öffentlichen Personennahverkehrs durchgeführt. Die Beamten der Verkehrsinspektion wurden dabei vom Verkehrsplaner der Lokalen Nahverkehrsgesellschaft mbH Kreis Groß-Gerau unterstützt. Während des Vormittags wurden zehn Linienbusse einer ausführlichen Verkehrskontrolle unterzogen, bei der keiner der Busse ohne Beanstandungen entlassen wurde.

Insgesamt wurden neun technische Mängel und fünf fehlende oder nicht vorschriftsgemäße Ausrüstungsgegenstände, wie Nothämmer oder Erste-Hilfe-Material, festgestellt. Darüber hinaus fehlte in fünf Fällen die Zulassungsbescheinigung, weshalb den Verantwortlichen der Busunternehmen eine Frist gesetzt wurde, um die Mängel zu beheben und der Polizei nachzuweisen.

Bei einem Linienbus wurde ein größerer Steinschlag in der Frontscheibe festgestellt, der sich im direkten Sichtfeld des Fahrers befand. Auch hier wurde eine Frist gesetzt, um den Schaden zu reparieren.

An einem anderen Bus wurden mehrere technische Mängel festgestellt. Das Profil eines Reifens auf der Lenkachse war zur Hälfte abgenutzt und ein Nagel steckte in diesem Reifen. Außerdem wiesen sie an einem anderen Reifen auf der Antriebsachse mehrere Risse auf. Zusätzlich waren Teile der Verkleidung nicht ordnungsgemäß befestigt und der Schmierfettbehälter, der für eine "saubere" Lenkung sorgt, war undicht und leer. Aufgrund der vielen Mängel durfte dieser Bus nicht weiterfahren und musste zur Reparatur in das Depot gebracht werden.

Zum Abschluss der Kontrollen wurden zwei Busfahrer darauf hingewiesen, ihre Fahrzeugschlüssel nicht im Zündschloss stecken zu lassen, wenn sie außerhalb des Busses pausieren. Ein anderer Fahrer musste persönliche Gegenstände aus dem Fußraum entfernen, um ungehindert alle Pedale nutzen zu können, und somit die Ladungssicherheit zu gewährleisten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 13:59

LKA-HE: Mutmaßlicher Schaden in Millionenhöhe - Ermittlungen gegen einen Gebärdendolmetscher

Wiesbaden / Fulda (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Fulda und dem Hessischen Landeskriminalamt

Im Zuge einer Untersuchung, die von der Zentralen Staatsanwaltschaft für Medizinwirtschaftsstrafsachen (ZSMS) bei der Staatsanwaltschaft Fulda geleitet wird, wurde am frühen Donnerstagmorgen, 22.05.2025, die Wohnung eines Gebärdendolmetschers von Beamten der Zentralstelle Medizinwirtschaftskriminalität (ZMWK) des Hessischen Landeskriminalamts durchsucht, aufgrund des Verdachts auf Betrug im Bereich der Medizinwirtschaftskriminalität.

Der 57-jährige deutsche Verdächtige wird beschuldigt, seit 2019 falsche Abrechnungen als Gebärdendolmetscher bei den Krankenkassen eingereicht zu haben. Dazu soll er sich unter anderem gefälschter oder gestohlener Arztstempel bedient haben, sowie gefälschte Leistungsbestätigungen und Abtretungserklärungen. Dadurch war es ihm möglich, nicht erbrachte Leistungen als Gebärdendolmetscher bei den Krankenkassen geltend zu machen. Insgesamt handelt es sich dabei um knapp 3.500 Rechnungen, mit einem Betrag von über einer Million Euro.

Während der Durchsuchung der Wohnräume des Verdächtigen wurden zahlreiche Dokumente, darunter vordatierte Rechnungen, verschiedene Arztstempel, mehrere Handys, ca. 2.000 Euro Bargeld sowie verschiedene Wertgegenstände wie Uhren, Kunstdrucke, Goldmünzen und eine hochwertige Handtasche im Gesamtwert von ca. 40.000 Euro sichergestellt.

Weitere Informationen können derzeit nicht gegeben werden.

Über die Zentrale Stelle Medizinwirtschaftskriminalität (ZMWK)

Die ZMWK übernimmt neben der hessenweiten koordinierten spezifischen Deliktbekämpfung auch eigenständige Ermittlungen in komplexen und bedeutenden Fällen von Abrechnungsbetrug und Korruptionsbekämpfung im Gesundheitswesen. Dabei erfolgt eine enge Abstimmung und Zusammenarbeit mit der ZSMS. Im Fokus der Ermittlungen der ZMWK stehen niedergelassene Ärzte oder Kliniken sowie kriminelle Aktivitäten von sogenannten Hilfs- und Heilmittelerbringern, wie Apotheken, therapeutischen Einrichtungen, Sanitätshäusern, Hörakustikern und Augenoptikern.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Matthias Borchers
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.05.2025 – 13:57

POL-ESW: Pressebericht vom 22.05.25

Eschwege (ost)

Die Polizei in Eschwege

Diebstahl von einer Baustelle

Heute Morgen wurde entdeckt, dass Unbekannte in der Nacht zuvor zwei Container auf dem Baustellengelände "Auf dem Steineckel" in Bad Sooden-Allendorf aufgebrochen haben. Diese Container befanden sich gegenüber den Stadtwerken und enthielten verschiedene Arbeitsgeräte und Werkzeuge, darunter zwei Stampfer und Bohrmaschinen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 6000 EUR. Hinweise bitte an: 05651/9250.

Diebstahl von Kennzeichen

Zwischen dem 21.05.25, 17:00 Uhr und dem 22.05.25, 08:30 Uhr wurde das amtliche Kennzeichen "NOM-EN12E" von einem Autohausgelände in Hoheneiche gestohlen. Das Kennzeichen war bereits abmontiert und im Außenbereich abgelegt, wo es dann entwendet wurde. Der Schaden beläuft sich auf 30 EUR.

Beschädigung der Sporthalle

Zwischen dem 20.05.25, 14:00 Uhr und dem 22.05.25, 07:00 Uhr wurde die Außenwand der Großsporthalle "Im Eilse" in Bad Sooden-Allendorf von Unbekannten beschädigt. Sie haben die Außenwand, die zu den benachbarten Kleingärten zeigt, mit Farbe besprüht. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 150 EUR. Hinweise bitte an: 05651/9250.

Die Polizei in Witzenhausen

Verkehrskontrolle - Fahren unter Drogeneinfluss

Bei einer Verkehrskontrolle am Busbahnhof "Hinter den Teichhöfen" in Witzenhausen wurden heute Morgen zwei Autofahrer angehalten und kontrolliert.

Um 09:49 Uhr wurde ein 23-jähriger Fahrer aus Neu-Eichenberg gestoppt, bei dem der Verdacht auf THC-Konsum bestand. Eine Blutentnahme wurde angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.

Nur wenige Minuten später (09:55 Uhr) wurde ein 23-jähriger Fahrer aus Großalmerode kontrolliert. Auch hier bestand der Verdacht auf Drogenkonsum, was durch einen Test positiv auf THC bestätigt wurde. Zusätzlich besaß der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Auch bei ihm wurde eine Blutentnahme durchgeführt und entsprechende rechtliche Schritte eingeleitet.

Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner, Kriminalhauptkommissar Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

22.05.2025 – 13:46

POL-WI: Vorsicht beim Geldwechseln +++ Autoaufbrecher erbeutet Bargeld +++ Randaliererin festgenommen +++ Im Bereich von Holzbrücke gezündelt

Wiesbaden (ost)

1. Seien Sie vorsichtig beim Umtausch von Geld,

Wiesbaden, Luisenstraße, 21.05.2025, 11.30 Uhr

(pl)Ein Dieb hat am Mittwochmorgen in der Luisenstraße eine ältere Dame bestohlen. Der Täter sprach Passanten gegen 11.30 Uhr auf Wechselgeld an, woraufhin das Opfer seine Hilfe anbot. Anschließend griff der Dieb unbemerkt in die Geldbörse der Frau und entwendete Bargeld. Der Dieb wurde als etwa 50 Jahre alt, 1,85-1,90 Meter groß, mit einem auffällig kleinen Mund und einer grau-beigen Mütze beschrieben. Hinweise werden vom 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.

Seien Sie wachsam, wenn jemand Sie nach Wechselgeld fragt. Die Täter nutzen oft die Gelegenheit, wenn die Opfer ihre Geldbörsen sowieso in der Hand haben, z. B. an Parkschein- oder Geldautomaten. Wenn Sie helfen möchten, achten Sie darauf, dass Sie Ihre Geldbörse festhalten und vom Ansprechpartner abgewandt nach passendem Kleingeld suchen. Halten Sie auch Ihre Handtasche im Blick. Die Finger eines Fremden haben in Ihrer Geldbörse oder Handtasche nichts zu suchen!

2. Ein Autoeinbrecher erbeutete Bargeld,

Wiesbaden-Nordenstadt, Mecklenburger Straße, 22.05.2025, 00.20 Uhr

(pl)In der Nacht zum Donnerstag hatte ein Autoeinbrecher in der Mecklenburger Straße in Nordenstadt einen in der Mittelkonsole zurückgelassenen Geldschein im Visier. Der Täter schlug gegen 00.20 Uhr die Seitenscheibe eines betroffenen BMW ein, schnappte sich den herumliegenden Geldschein und flüchtete dann zu Fuß in Richtung Pommernstraße. Ein Anwohner wurde durch den ausgelösten Alarm des Fahrzeugs auf die Tat aufmerksam. Der Täter soll dunkel gekleidet gewesen sein und eine Kapuzenjacke getragen haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Eine Randaliererin wurde festgenommen,

Wiesbaden, Emanuel-Geibel-Straße, 21.05.2025, 23.05 Uhr

(pl)Am Mittwochabend wurde in der Wiesbadener Innenstadt eine betrunkene 44-jährige Frau festgenommen, nachdem sie in der Emanuel-Geibel-Straße randaliert hatte. Gegen 23.00 Uhr meldete eine Anwohnerin der Polizei, dass eine Frau ein Dreirad auf ein geparktes Auto geworfen und dann einen Glastisch beschädigt hatte. Außerdem wurde ein abgestelltes Motorrad gegen einen geparkten Pkw gestoßen. Im Rahmen der Fahndung konnte die mutmaßliche Randaliererin von den alarmierten Polizeikräften in der Nähe gefunden und festgenommen werden. Die betrunkene Frau wurde in Gewahrsam genommen, um weitere Straftaten zu verhindern.

4. Brandstifter in der Nähe der Holzbrücke,

Wiesbaden-Biebrich, Erich-Ollenhauer-Straße, 21.05.2025, 21.40 Uhr

(pl)Zwei unbekannte Personen haben am Mittwochabend in der Erich-Ollenhauer-Straße an einer Holzbrücke über den Mosbach Feuer gelegt. Durch das Feuer geriet gegen 21.40 Uhr Unrat in Brand und das Feuer griff auf einen Holzbalken der Brücke über, wodurch diese beschädigt wurde. Das Duo soll aus einem Mann in blauer Oberbekleidung und einer korpulenten Frau bestanden haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 13:40

POL-RTK: Widerstand geleistet +++ Fahrzeug beschädigt +++ Von der Fahrbahn abgekommen

Bad Schwalbach (ost)

1. Nach Streit Widerstand geleistet, Geisenheim, Industriestraße, 21.05.2025, 22:50 Uhr

(Sü) Gestern Abend leistete ein 26-jähriger Mann nach einem vorherigen Streit in Geisenheim Widerstand.

Um 22:50 Uhr wurden Einsatzkräfte zu einer Unterkunft in der Industriestraße gerufen, da dort mehrere Personen randalierten. Als die Polizei eintraf, war der stark betrunkene Mann äußerst aggressiv, griff die Beamten an und versuchte sie körperlich zu attackieren. Bei seiner Festnahme wehrte er sich erheblich, indem er weiter um sich schlug. Der 26-Jährige wurde ins Polizeigewahrsam gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Auf dem Weg dorthin verhielt er sich weiterhin rebellisch und trat einen der Beamten, der dadurch verletzt wurde.

Der Randalierer muss sich nun wegen mehrerer Anzeigen, darunter wegen Widerstands, verantworten.

2. Auto beschädigt,

Geisenheim, Industriestraße, Mittwoch, 21.05.2025, 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr

(ro) Unbekannte haben am Mittwoch in Geisenheim die Scheibe eines Fahrzeugs beschädigt.

Der VW Crafter war zwischen 11:00 Uhr und 17:30 Uhr in der Industriestraße, Höhe Hausnummer 2, abgestellt. In diesem Zeitraum wurde die hintere Scheibe des Transporters beschädigt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.

Die Polizeistation Rüdesheim ermittelt und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06722) 9112-0.

3. Von der Straße abgekommen, Lorch, Landesstraße 3033, Mittwoch, 21.05.2025, 11:25 Uhr

(ro) Am Mittwoch kam ein Motorradfahrer auf der Landesstraße 3033 im Bereich Lorch von der Straße ab.

Ein 76-Jähriger war gegen 11:25 Uhr mit seinem Motorrad auf der L 3033 in Richtung Lorch unterwegs, als er in einer Kurve nach rechts von der Straße abkam und stürzte. Dabei wurde der Mann verletzt und musste in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden. An dem Motorrad der Marke Triumph entstand ein Schaden in Höhe von 10.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 13:35

POL-MTK: Rabiater Ladendieb +++ Einbrecher verscheucht +++ Medizinischer Notfall ursächlich für tödlichen Verkehrsunfall +++ Motorradfahrer gestürzt

Hofheim (ost)

1. Wütender Ladendieb,

Bad Soden, Königsteiner Straße, Mittwoch, 21.05.2025, 17:45 Uhr

(ro)Am Mittwoch beging ein wütender Ladendieb in Bad Soden eine Straftat.

Der Täter entnahm eine Getränkedose aus einem Regal eines Discounters in der Königsteiner Straße und verließ das Geschäft, ohne zu bezahlen. Ein Angestellter des Ladens konfrontierte den Dieb. Daraufhin zog der Dieb eine Spielzeugwaffe aus der Innentasche seiner Jacke und flüchtete über den Parkplatz. An der Grenze des Geländes setzte sich der Täter auf den Bordstein und zog ein Messer aus seinem Rucksack, das er in Richtung der Angestellten hielt, die ihm gefolgt waren. Der Dieb ließ sich widerstandslos von den herbeigerufenen Polizisten festnehmen.

Aufgrund des Verdachts, dass der 44-jährige Täter unter dem Einfluss von Alkohol oder Drogen stand, wurde ihm auf der Wache Blut abgenommen, bevor er freigelassen wurde. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.

2. Einbrecher verjagt,

Bad Soden, Oranienstraße, Mittwoch, 21.05.2025, 11:10 Uhr

(ro)Eine Bewohnerin von Bad Soden hat am Mittwochmorgen einen Einbrecher vertrieben.

Der Einbrecher klingelte zunächst gegen 11:10 Uhr an der Tür eines Hauses in der Oranienstraße. Anschließend begab er sich in den hinteren Teil des Gartens und kletterte auf den Balkon im ersten Stock. Beim Versuch, gewaltsam durch die Terrassentür ins Haus einzudringen, bemerkte der Täter, dass er von einer Bewohnerin beobachtet wurde. Daraufhin flüchtete er eilig über den Garten in Richtung eines Waldstücks. Die alarmierten Streifen konnten den Täter nicht mehr finden. Er wird als etwa 25 bis 40 Jahre alt und mit südländischem Aussehen beschrieben. Er hatte dunkle kurze Haare und trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine blaue Jeans und schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle.

Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Medizinischer Notfall führt zu tödlichem Verkehrsunfall, Bad Soden, Königsteiner Straße, Donnerstag, 22.05.2025, 04:47 Uhr

(ro)Ein medizinischer Notfall war am frühen Donnerstagmorgen die Ursache für einen tödlichen Verkehrsunfall in Bad Soden.

Um 04:47 Uhr verlor ein 49-jähriger Lkw-Fahrer auf der Königsteiner Straße in Richtung Gartenstraße die Kontrolle über sein Fahrzeug aufgrund eines medizinischen Notfalls. Dadurch geriet er nach links von der Fahrbahn ab, durchbrach zunächst ein Hoftor und kam schließlich an einer Hauswand zum Stehen. Die Feuerwehrleute befreiten den bewusstlosen Fahrer aus dem Fahrzeug. Trotz sofortiger Wiederbelebungsmaßnahmen der Rettungskräfte verstarb der Mann noch an der Unfallstelle.

Der Lkw war nicht mehr fahrbereit, aber der Schaden an der Hauswand beeinträchtigte die Statik des Gebäudes nicht. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 10.000 Euro.

4. Motorradfahrer stürzt,

Eppstein, Landesstraße 3011, Mittwoch, 21.05.2025, 18:00 Uhr

(ro)Am Mittwochabend kam es zu einem Sturz eines Motorradfahrers auf der Landesstraße 3011 in Eppstein.

Ein 18-jähriger Fahrer war mit seinem Motorrad auf der Bundesstraße 455 von Kelkheim in Richtung Wiesbaden unterwegs. An der Einmündung zur Landesstraße 3011 musste er an einer roten Ampel anhalten. Beim Anfahren geriet er auf einer Dieselspur ins Rutschen, verlor die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Dabei zog er sich leichte Verletzungen zu. Der Schaden an seinem Generic Motorrad beläuft sich auf über 1.000 Euro. Es ist bisher nicht bekannt, welches Fahrzeug zuvor Diesel verloren hatte.

Die Polizei ermittelt nun aufgrund der Dieselspur und des resultierenden Unfalls wegen Fahrerflucht. Hinweise nimmt der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 13:33

POL-LM: Vom Fahrrad gestoßen +++ Dreiste Trickdiebinnen +++ Container und Wohnwagen aufgebrochen +++ Grableuchte entwendet +++ Lkw verursacht Unfall und flüchtet

Limburg (ost)

1. Angegriffene Kinder in Limburg,

Tal Josaphat, Mittwoch, 21.05.2025, 16:25 Uhr

(ro)Am Mittwochnachmittag hat ein Mann in Limburg zwei Kinder attackiert.

Die beiden Kinder, 8 und 12 Jahre alt, waren um 16:25 Uhr auf ihren Fahrrädern im "Tal Josaphat" unterwegs. Sie wurden in der Nähe einer Unterführung von einem Unbekannten angesprochen. Plötzlich packte der Mann den 12-Jährigen am Ellenbogen und stieß ihn vom Fahrrad. Nachdem der 8-Jährige ihn gebeten hatte, aufzuhören, schlug der Angreifer dem Jungen auf die Hand. Er hörte erst auf, als ein Passant eingriff, und entfernte sich dann auf einem E-Roller. Beide Kinder trugen leichte Verletzungen davon. Der Unbekannte wird als 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß und mit schwarzem, spitzem Bart beschrieben. Er trug ein rotes Longsleeve unter einem schwarzen T-Shirt und eine kurze schwarze Hose. Außerdem roch er nach Alkohol.

Die Identität des Passanten ist der Polizei noch nicht bekannt. Die Polizeistation Limburg führt die Ermittlungen und bittet den Passanten sowie weitere Zeuginnen und Zeugen, sich unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu melden.

2. Listige Diebinnen erbeuten Schmuck und Bargeld,

Bad Camberg, Pommernstraße, Mittwoch, 21.05.2025, 12:00 Uhr

(ro)Eine ältere Dame ist am Mittwochmittag in Bad Camberg auf zwei Trickdiebinnen hereingefallen.

Zwei Frauen gelangten um 12:00 Uhr in die Wohnung einer Bewohnerin von Bad Camberg in der Pommernstraße, indem sie anboten, den Rollator der Frau ins Haus zu tragen. Während eine der Frauen die gutgläubige Seniorin ablenkte, durchsuchte die andere die Wohnung und stahl Schmuck und Bargeld. Danach verließen sie schnell das Haus. Eine der Diebinnen war zwischen 15 und 25 Jahre alt, 1,60 Meter groß und kräftig. Sie hatte blonde Haare und trug eine zerrissene Jeans und eine blaue Jacke. Ihre Komplizin war 15 bis 20 Jahre alt und schlank. Sie hatte dunkle lange Haare und trug einen gestreiften Pullover.

Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

3. Einbruch in Container und Wohnwagen,

Hadamar, Industriestraße, Mittwoch, 21.05.2025, 03:30 Uhr bis 04.35 Uhr

(ro)Einbruch in Container und Wohnwagen in Hadamar in der Nacht auf Mittwoch.

Die Einbrecher kletterten zwischen 03:30 Uhr und 04:35 Uhr über den Zaun eines Firmengeländes in der Industriestraße. Sie brachen die Schlösser der Container auf und gelangten hinein. Dort stahlen sie mehrere Arbeitsmaschinen. Außerdem nahmen sie aus einem aufgebrochenen Wohnwagen einen Fernseher der Marke Telefunken mit, bevor sie mit ihrer Beute verschwanden.

Die Kriminalpolizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

4. Gestohlene Grablaterne,

Bad Camberg, Dombach, Kreisstraße 514, Dienstag, 01.04.2025 bis Mittwoch, 21.05.2025

(ro)Dreiste Diebe waren in den vergangenen Wochen auf einem Friedhof in Bad Camberg-Dombach unterwegs.

Zwischen Dienstag, 01.04.2025 und Mittwoch, 21.05.2025 begaben sich die bislang unbekannten Täter auf das Gelände und stahlen eine Laterne und Dekoration von einem Grabstein. Sie entkamen unerkannt.

Die Polizei ermittelt nun wegen Diebstahls. Hinweise in diesem Zusammenhang werden unter der Rufnummer (06434) 905467-0 entgegengenommen.

5. Lkw verursacht Unfall und flüchtet,

Beselich, Bundesstraße 49, Donnerstag, 22.05.2025, 04:30 Uhr

(ro)Ein Lastwagen hat am frühen Donnerstagmorgen auf der Bundesstraße 49 in Beselich einen Unfall verursacht und ist dann geflohen.

Ein 61-jähriger Fahrer eines Honda war auf der linken Spur der B49 von Limburg in Richtung Weilburg unterwegs. Zur gleichen Zeit fuhr ein unbekannter Lkw-Fahrer auf dem rechten Fahrstreifen. Kurz vor der Ausfahrt Obertiefenbach wechselte der Lastwagen aus unbekannten Gründen plötzlich auf die linke Spur, wodurch der Honda-Fahrer nach links ausweichen musste, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei geriet er auf die Bankette und prallte gegen die Mittelschutzplanke. Der 61-Jährige blieb unverletzt. Der Fahrer des Lastwagens entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Sachschaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Der flüchtige Lastwagen kann nicht näher beschrieben werden.

Die Polizei in Weilburg bittet nun Zeuginnen und Zeugen des Unfalls, sich unter der Rufnummer (06471) 9386-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 12:48

POL-KS: Tankstellen-Einbrecher richtet reichlich Schaden für eine Stange Zigaretten an: Zeugen in Ahnatal gesucht

Kassel (ost)

Ahnatal (District Kassel):

In der Nacht zum heutigen Donnerstag drang ein bisher unbekannter Täter in eine Tankstelle in Ahnatal-Weimar ein. Nach den bisherigen Ermittlungen zerstörte der Einbrecher mit einem unbekannten Werkzeug mehrere Glasbausteine, brach zwei Fenstergitter auf und gelangte so in das Gebäude in der Heckershäuser Straße. Im Kassenbereich suchte er nach Wertsachen, jedoch ohne Erfolg, da der Einbrecher nach aktuellen Informationen nur eine Stange Zigaretten erbeutete. Der entstandene Sachschaden ist hingegen hoch und wird von den am Tatort tätigen Beamten des Kriminaldauerdienstes (KDD) auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt. Die Tatzeit ist genau bekannt, da der Einbruchsalarm der Tankstelle um 00:47 Uhr in der Nacht ausgelöst wurde.

Die weiteren Untersuchungen in diesem Fall werden von der Kriminalpolizei des Kommissariats 21/22 in Kassel durchgeführt. Personen, die den Ermittlern Hinweise zu dem Einbruch oder dem Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 12:38

POL-F: 250522 - 0541 Frankfurt - Innenstadt: Diebstahl von indigener Holzfigur - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

Während des Zeitraums von 18:00 bis 23:00 Uhr ereignete sich am Dienstag (20. Mai 2025) ein Diebstahl in der Großen Bockenheimer Straße. Die Polizei sucht nach Zeugen.

Bisher unbekannte Diebe stahlen eine Holzfigur, die sich am Eingang eines Fachgeschäfts befand, und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Figur, die aus Massivholz besteht, zeigt eine Person, die anscheinend zu einem indigenen Volk gehört, einen Kopfschmuck und ein rotes Fransenhemd trägt. Das Gewicht der Figur wird auf etwa 60-70 Kilogramm geschätzt.

Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Nummer 069 / 755 52199 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



22.05.2025 – 12:21

POL-KS: Gefundene Geldbörse auf Supermarkt-Parkplatz unterschlagen: Hinweise auf Täter mit Fußball erbeten

Kassel (ost)

Kassel-Oberzwehren:

Ein bisher unbekannter Verbrecher hat gestern Nachmittag auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Brückenhofstraße in Kassel eine verlorene Geldbörse genommen und unterschlagen. Der etwa 30-jährige Mann mit durchschnittlicher Statur, dunkler Hautfarbe, dunklen lockigen Haaren und Vollbart wurde von einer Kamera erfasst, weshalb die Polizei nun um Hinweise zum Täter bittet. Er trug ein braunes T-Shirt, eine graue Sweatjacke, eine blaue Jeans, rote Turnschuhe, einen dunklen Rucksack und hielt einen weißen Fußball mit Sternen in der Hand.

Die gerufene Streife des Polizeireviers Süd-West berichtet, dass die Tat gegen 17:15 Uhr auf dem Parkplatz stattfand. Ein 59-jähriger Mann aus Kassel hatte zu dieser Zeit beim Zurückbringen des Einkaufswagens seine Geldbörse aus der Hosentasche verloren, was er im Gegensatz zum Täter nicht sofort bemerkt hatte. Wie auf der Kameraaufzeichnung zu sehen ist, hob der Täter das Portemonnaie auf und folgte dem 59-Jährigen zunächst, anscheinend um ihm die verlorene Geldbörse zurückzugeben. Doch dann drehte sich der Finder um und verließ den Parkplatz mit dem Portemonnaie in Richtung der Bahnhaltestelle "Schulzentrum Brückenhof". Die daraufhin eingeleitete Fahndung der Polizei war erfolglos.

Die Unterschlagung von Fundsachen, auch als Unterschlagung von Fundsachen bezeichnet, ist eine Form der Unterschlagung (§ 246 StGB). Diese liegt vor, wenn man sich oder einem Dritten einen Fund, also eine verlorene Sache, die entdeckt wird, rechtswidrig aneignet, d.h. mit der Absicht, sie nicht an den Eigentümer zurückzugeben oder im Fundbüro abzugeben. Für eine Unterschlagung droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.

Zeugen, die der EG 2 der Kasseler Polizei Hinweise auf den beschriebenen Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 12:17

POL-KS: Einbrecher entwenden E-Bikes aus Fahrradgeschäft im Königstor: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Zentrum

In der Nacht zum gestrigen Mittwoch haben Einbrecher in Kassel-Mitte zugeschlagen und mehrere E-Bikes aus einem Fahrradladen in der Straße "Königstor" gestohlen. Nach aktuellen Ermittlungen begaben sich die unbekannten Täter zwischen Dienstagabend, 19:00 Uhr, und Mittwochmorgen, 06:50 Uhr, zum Fahrradladen und brachen die Eingangstür mit einem Werkzeug auf, so die Beamten des Kriminaldauerdienstes vor Ort. Nachdem sie gewaltsam in den Verkaufsraum eingedrungen waren, nahmen die Diebe mehrere E-Bikes an sich. Dabei gingen die Täter nicht zimperlich vor und stürzten beim Ausräumen einige Fahrräder um. Zusammen mit der aufgebrochenen Tür entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Einbrecher brachten ihre Beute dann durch die Eingangstür auf die Straße, wo ihre Spur verloren ging. Es wird vermutet, dass die Täter für den Abtransport der Fahrräder ein Fahrzeug oder einen Anhänger benutzten. Der genaue Wert der Beute konnte noch nicht vollständig ermittelt werden und ist Gegenstand der laufenden Untersuchungen.

Die Ermittler des zuständigen Einbruchskommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatortes gesehen haben. Hinweise nimmt die Polizei in Kassel unter Tel. 0561 - 9100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 11:43

POL-KB: Bad Arolsen - Scheibe von Auto eingeschlagen, Handy gestohlen

Korbach (ost)

Ein Unbekannter hat am Mittwoch ein Mobiltelefon aus einem Auto am Twistesee gestohlen. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Um etwa 13.30 Uhr parkte der Fahrer seinen schwarzen VW Polo auf dem Parkplatz an der Vorsperre am Twistesee. Als er rund eine halbe Stunde später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass eine Scheibe eingeschlagen war. Der Dieb hatte ein Samsung Mobiltelefon im Wert von etwa 200 Euro vom Sitz gestohlen. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 500 Euro.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Arolsen unter Tel. 05691-97990.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.05.2025 – 11:30

POL-HR: Einbruch in Gewerbeobjekt - Baumaterial und Technik entwendet

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 22.05.2025:

Knüllwald

Vorfallzeit: Dienstag, 20.05.25, 21:30 Uhr bis Mittwoch, den 21.05.25, 06:40 Uhr

In der Zeit zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen haben unbekannte Täter Zugang zum Erdgeschoss eines Gebäudes in der Hauptstraße in Knüllwald verschafft. Das Gebäude hat zwei Stockwerke, wobei das obere gewerblich genutzt wird und der untere Bereich sich im Umbau befindet. Die Täter haben mehrere Quadratmeter Vinyl-Bodenbelag sowie Licht- und Beleuchtungstechnik gestohlen, die für den Einbau im unteren Stockwerk vorgesehen waren.

Zum genauen Wert des Diebstahls/Sachschadens können derzeit keine genauen Angaben gemacht werden.

Personen, die verdächtige Aktivitäten in Verbindung mit dem Einbruch in der Tatnacht beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Homberg unter Tel. 05681/774-0 zu melden.

Martin Stumpf, PHK -Pressevertreter-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.05.2025 – 11:15

POL-DA: Pfungstadt: Vandalismus in katholischer KircheVorläufige Festnahme eines 28-Jährigen

Pfungstadt (ost)

Ein 28-jähriger Tatverdächtiger wurde von einer Streife der Polizeistation Pfungstadt vorläufig festgenommen, nachdem er am Donnerstag (22.5.) laut aktuellen Ermittlungen mehrere religiöse Figuren zerstört und Asche in einer katholischen Kirche verstreut hatte.

Gegen Mitternacht wurde die Polizei durch einen aufmerksamen Anwohner über Ruhestörung in der Bahnhofstraße informiert. Die Streife, die sofort hinzugerufen wurde, nahm den 28-Jährigen noch innerhalb der Kirche vorläufig fest. Ersten Ermittlungen zufolge hat der Tatverdächtige drei religiöse Figuren sowie andere Gegenstände vom Altar gestoßen. Einige der Gegenstände erlitten dadurch irreparable Schäden. Zudem stellten die Beamten bei den laufenden Ermittlungen fest, dass der Mann offenbar Asche vor dem Altar verstreut haben soll. Er behauptete, es handle sich um die Asche eines Familienmitglieds. Ob es sich wirklich um menschliche Asche handelt und wie hoch der Sachschaden ist, muss weiter untersucht werden.

Aufgrund des psychischen Zustands des 28-Jährigen wurde er in eine nahegelegene psychiatrische Einrichtung gebracht. Nun muss er sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und Störung der Totenruhe verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 11:11

POL-OF: Verkehrsbericht für das Polizeipräsidium Südosthessen für das Jahr 2024

Südosthessen (ost)

Das Polizeipräsidium Südosthessen stellt den Verkehrsbericht für das Jahr 2024 vor:

Die Zahl der im Jahr 2024 polizeilich aufgenommenen Verkehrsunfälle im Zuständigkeitsbe-reich des Polizeipräsidiums Südosthessen ist im Vergleich zum Vorjahr erfreulicherweise leicht auf 13.859 gesunken (2023: 13.895). Auch die Anzahl der Schwerverletzten reduzierte sich von 392 auf 355. Umso bedauerlicher ist jedoch, dass 25 Menschen (2023: 19) bei Verkehrsunfällen ihr Leben verloren haben. Unter den Verkehrstoten befanden sich sieben Fußgängerinnen und Fußgänger sowie vier Radfah-rerinnen und Radfahrer und damit insgesamt elf sogenannte "schwächere Verkehrsteilneh-mer". Acht der tödlichen Verkehrsunfälle ereigneten sich innerhalb geschlossener Ortschaften, 15 auf den außerhalb gelegenen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie zwei auf den Auto-bahnen.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle; Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 11:08

POL-MTK: Gemeinsam sicher zum Schutz von Kindern und Jugendlichen - Einladung für Fachkräfte zur Veranstaltung #AKTIONSCHUTZSCHILD im Rahmen der Kampagne "Brich dein Schweigen"

Hofheim (ost)

Hofheim

Die hessische Polizei setzt ihre Bemühungen gegen sexualisierte Gewalt an Kindern unter der Teilmarke "GEMEINSAM SICHER FÜR KINDER UND JUGENDLICHE" mit der Präventionskampagne "Brich Dein Schweigen" auch in diesem Jahr konsequent fort. In Zusammenarbeit mit vielen Partnern veranstaltet die hessische Polizei im Rahmen der Präventionskampagne "Brich Dein Schweigen" nun die Reihe von Veranstaltungen #AKTIONSCHUTZSCHILD für Kindertagesstätten, Grundschulen sowie Einrichtungen für Kinder mit Beeinträchtigungen.

Die Anstrengungen sind genauso wichtig wie erforderlich: Kinder benötigen Fachkräfte, die aufmerksam und handlungsfähig sind. Sie benötigen erwachsene Bezugspersonen, die wissen, wie Täter agieren, welche Signale betroffene Kinder senden und welche Hilfsmöglichkeiten es gibt. Sexueller Missbrauch findet hauptsächlich dort statt, wo Täter Macht- und Abhängigkeitsstrukturen gegenüber Kindern ausnutzen. Zusammen mit den Netzwerkpartnern möchten wir Einblicke und Hinweise zum Kriminalitätsphänomen des sexuellen Missbrauchs, zum möglichen Erkennen potenzieller Opfer, zu Empfehlungen im Umgang, zu Qualifizierungs- und Unterstützungsangeboten sowie zu Schutzkonzepten und Opferschutz geben. Gemeinsam mit Ihnen möchten wir über die Möglichkeiten des Erkennens von Missbrauch zum Schutz der Kinder diskutieren.

Am Dienstag, dem 27. Mai 2025, von 14 bis 17 Uhr, findet daher im Landratsamt des Main-Taunus-Kreises eine Veranstaltung zur #AKTIONSCHUTZSCHILD der hessischen Polizei zum Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexuellem Missbrauch und sexualisierter Gewalt statt.

Diese Veranstaltungsreihe richtet sich ausschließlich an pädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Kindertagespflegepersonen. Interessierte aus den genannten Bereichen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Bei Fragen und zur Anmeldung können Sie sich an das Sachgebiet Prävention der Polizeidirektion Main-Taunus unter der Telefonnummer 06192 / 2079 232 (Jugendkoordinatorin Kriminaloberkommissarin Jaqueline Hemmerich) oder per E-Mail unter jugendkoordination.maintaunus.ppwh@polizei.hessen.de wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 11:01

POL-DA: Roßdorf/Gundernhausen: Transporter aufgebrochenPolizei sucht Täter auf Fahrrad

Roßdorf/Gundernhausen (ost)

Am Donnerstagmorgen (22.5.) versuchte ein bisher unbekannter Täter mehrmals, mit einem Schneidwerkzeug in einen Transporter in der Straße "An der Hundsmühle" einzudringen. Ein Zeuge entdeckte ihn gegen 2.35 Uhr, woraufhin der Mann wahrscheinlich mit einem Lastenrad in Richtung Norden floh. Zuvor hatte er mehrere Baumaschinen aus den Koffern genommen und an seinem Fahrrad befestigt. Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Der Täter wird auf eine Größe von 1,80 bis 1,85 Metern geschätzt. Er trug dunkle Kleidung und hatte ein Lastenrad oder ähnliches Fahrrad mit einem Aufbau dabei.

Personen, die verdächtige Aktivitäten zur genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 10:39

POL-DA: Pfungstadt/Eschollbrücken: Polizei sucht Zeugen nach Autoaufbruch

Pfungstadt/Eschollbrücken (ost)

Am Mittwochmorgen (21.5.) wurde der Polizei ein Autoeinbruch in der Industriestraße gemeldet. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug bereits am vergangenen Mittwochmorgen (14.5.) gegen 10.20 Uhr an dieser Straße geparkt.

In diesem Zeitraum hatten Diebe mit einem Werkzeug eine Scheibe eingeschlagen, um eine Tür zu öffnen. Im Inneren des Fahrzeugs wurden das Navigationsgerät und Teile der Mittelkonsole gestohlen. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute im Wert von etwa 2500 Euro in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 10:05

POL-ESW: Verkehrsunfälle

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Kollision beim Ein- oder Ausparken

Gestern Nachmittag um 15:29 Uhr versuchte eine 64-jährige Eschwegerin rückwärts mit ihrem Auto aus einer Parklücke in der Akazienweg in Eschwege zu fahren. Beim Herausfahren aus der Parklücke stieß sie gegen das Auto einer 25-Jährigen aus der Gemeinde Meinhard, die mit ihrem Auto angehalten hatte, um der 64-Jährigen Platz zum Ausparken zu geben. Der Sachschaden beträgt ca. 6000 EUR.

Um 10:41 Uhr fuhr ein 79-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf mit seinem Auto auf den Parkplatz des Dialysezentrums in der Luisenstraße in Eschwege. Beim Einparken touchierte er einen geparkten Ford am Radkasten und der Beifahrertür. Der Gesamtschaden wird auf ca. 8000 EUR geschätzt.

Polizei Sontra

Kollision mit einem Zaunpfahl

Am gestrigen Morgen um 07:58 Uhr fuhr ein 35-Jähriger aus Belarus mit einem Lkw in das Industriegebiet "Seegel" in Sontra. Nachdem er eine Lieferung abgeladen hatte, stieß er beim Verlassen des Grundstücks mit dem Lkw gegen einen gemauerten Zaunpfosten, was einen Sachschaden von ca. 1100 EUR verursachte.

Polizei Witzenhausen

Fahrerflucht

Am 20.05.25 zwischen 16:00 Uhr und dem 21.05.25 um 07:40 Uhr ereignete sich eine Fahrerflucht in der Straße "Am Kirchplatz" in Witzenhausen. Ein brauner VW Touran, der dort geparkt war, wurde im hinteren rechten Radkasten beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 500 EUR.

Ein weiterer Fall von Fahrerflucht wurde gestern gemeldet, der sich bereits zwischen dem 13.05.25 um 20:00 Uhr und dem 14.05.25 um 10:00 Uhr in der Steinbergstraße in Dohrenbach ereignet hat. Ein Gittermattenzaun an der Grundstücksgrenze wurde angefahren und beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 100 EUR geschätzt.

Hinweise nimmt die Polizei in Witzenhausen in beiden Fällen unter der Tel.-Nr.: 05542/93040 entgegen.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

22.05.2025 – 10:00

POL-OH: Verkehrsbericht 2024 des Polizeipräsidiums Osthessen

Osthessen (ost)

Gesamtunfallzahlen erstmals nach drei Jahren rückläufig

Osthessen. Nach drei Jahren steigender Verkehrsunfallzahlen ist in Osthessen für 2024 ein leichter Rückgang zu verzeichnen. So registrierte die osthessische Polizei im vergangenen Jahr insgesamt 10.867 Verkehrsunfälle - das entspricht einer Abnahme von rund 1,6 Prozent (hessenweit: + 0,8 Prozent). Damit bleibt das Unfallgeschehen weiterhin unter dem Niveau von 2019 (11.644 Unfälle) - dem Jahr vor der Corona-Pandemie mit ihren entsprechenden Beschränkungen. Während sich die Verkehrsunfallzahlen verringerten, nahm der Kraftfahrzeugbestand leicht zu: laut dem Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) lag die Zahl der in Osthessen registrierten Kraftfahrzeuge zum Stichtag 31. Dezember 2024 um 2.771 Fahrzeuge höher als im Januar 2023.

Bei der Anzahl der Schwerverletzten zeigt sich ein moderater Anstieg. Im vergangenen Jahr wurden bei 337 Verkehrsunfällen insgesamt 401 Menschen schwer verletzt (2023: 375 Personen). Auch die Zahl der Leichtverletzten stieg auf 1.632 Personen (2023: 1.556 Personen) leicht an. Die Anzahl der Unfälle mit tödlichem Ausgang sank von 22 auf 21. Dabei kamen 2024 insgesamt 22 Menschen ums Leben - ebenso viele wie in 2023, aber 24 Prozent weniger als 2019 (29 Todesopfer). Da außerorts in der Regel höhere Geschwindigkeiten gefahren werden, sind die Unfallfolgen oft schwerwiegender als innerorts. So starben innerhalb geschlossener Ortschaften vier Personen, während zehn Todesopfer auf den außerörtlichen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen sowie acht auf den Autobahnen zu beklagen waren.

Bei über 86 Prozent der im Jahr 2024 im hiesigen Zuständigkeitsbereich registrierten Verkehrsunfälle blieb es bei Sachschäden. Der hieraus resultierende volkswirtschaftliche Gesamtschaden wird mit circa 48 Millionen Euro beziffert.

"Es ist erfreulich, dass die Gesamtzahl der Unfälle leicht zurückgegangen ist. Die gestiegene Zahl der Schwerverletzten zeigt jedoch, dass unser Fokus weiterhin auf der Prävention sowie auf regelmäßigen und gezielten Kontrollen liegen muss, um schwere Unfallfolgen wirksam zu reduzieren. Wir werden daher unsere Anstrengungen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit konsequent fortsetzen", erklärt Polizeipräsident Michael Tegethoff.

Das komplette Pressepapier - inklusive der regionalen Betrachtungen der Landkreise und Autobahnen - sowie die vollständige Verkehrsunfallstatistik 2024 für den Bereich des Polizeipräsidiums Osthessen finden Sie unter:

https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Statistik/

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 09:57

POL-OH: Pkw aufgebrochen

Fulda (ost)

In Fulda. In der Zeit zwischen Samstagabend (17.05.) und Montagmorgen (19.05.) wurde in der Straße "An der Liede" ein grauer Mercedes A-Klasse von Unbekannten aufgebrochen. Bargeld und Schmuck im Gesamtwert von mehreren tausend Euro wurden gestohlen. Das Fahrzeug war am Straßenrand geparkt. Für Hinweise bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 kontaktieren, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 09:51

POL-OH: Altkleidercontainer durch Feuer beschädigt

Fulda (ost)

Hosenfeld. Am Mittwochabend (21.05.) wurden mehrere Altkleidercontainer durch Feuer beschädigt.

Um 21 Uhr zündeten die Täter in der Vogelsbergstraße in Jossa einen Kleidersack, der in der Klappe eines Containers lag, sowie einen kleinen Haufen Grasschnitt in der Nähe an. Die Feuerwehr konnte die Flammen rechtzeitig löschen, bevor sie sich ausbreiteten.

Gegen 22.45 Uhr ereignete sich in der Straße "Am Hermetzacker" ein ähnlicher Vorfall. Auch hier zündeten Unbekannte einen Kleidersack in der Klappe an, den die Feuerwehr kurz darauf löschte.

Insgesamt beläuft sich der Sachschaden auf etwa 3.000 Euro.

Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

22.05.2025 – 08:49

POL-DA: Viernheim: Seniorin durch falschen Handwerker bestohlenPolizei sucht Zeugen

Viernheim (ost)

Nachdem ein bis dato unbekannter Täter am Mittwochnachmittag (21.5.) eine ältere Dame in der Mainstraße bestohlen hatte, indem er sich als Handwerker ausgab, sucht die Polizei nun nach Zeugen.

Um 14 Uhr begab sich der Betrüger zu einem Wohnhaus und überzeugte eine 90-jährige Frau davon, dass er ein Wasserwerker sei. Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es dem Verbrecher, in die Wohnung der Frau einzudringen, Geld zu stehlen und dann mit seiner Beute in unbekannte Richtung zu fliehen.

Der Täter wird als ein junger Mann beschrieben, der ein Hemd und dunkle Hose trug.

Wenn Anwohner oder Zeugen sachdienliche Hinweise haben, werden sie gebeten, sich mit der Polizei in Heppenheim unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 in Verbindung zu setzen.

Aufgrund der aktuellen Vorfälle warnt die Polizei vor falschen Handwerkern und gibt folgenden Rat:

Erlauben Sie keinen unbekannten Personen den Zutritt zu Ihrer Wohnung. Lassen Sie Handwerker nur hinein, wenn Sie sie selbst gerufen haben. Wenn nötig, bitten Sie sie vor der Tür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder Familienmitglied, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell feststellen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

22.05.2025 – 08:43

POL-HR: Scheibe eingeschlagen - Tasche entwendet

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 22.05.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Mittwoch, 21.05.25, zwischen 09:00 Uhr und 10:10 Uhr

Am Mittwochvormittag wurde ein Ford Focus Opfer eines Diebstahls durch bisher unbekannte Täter. Das Auto war zu dieser Zeit im Steinweg, in der Nähe des örtlichen Kindergartens in Schwalmstadt Ziegenhain, abgestellt. Die Unbekannten näherten sich dem Fahrzeug, zerschlugen die Seitenscheibe der Beifahrertür und stahlen eine auf dem Beifahrersitz liegende Tasche. Nach der Tat flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Den ersten Informationen zufolge befanden sich in der gestohlenen Tasche keine Wertsachen. Am Auto entstand ein geschätzter Schaden von ca. 200 Euro.

Hinweise bitte an die Polizeistation in Schwalmstadt unter 06691/9430.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

22.05.2025 – 07:54

POL-OF: Schnelle Festnahme dank guter Hinweise: 46-Jähriger soll fünf Autos beschädigt haben

Offenbach (ost)

Beamte des Polizeireviers in Offenbach haben am späten Mittwochabend einen 46-jährigen Mann vorläufig festgenommen, gegen den nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung ermittelt wird. Er wird beschuldigt, gegen 22.45 Uhr in Bürgel insgesamt fünf geparkte Autos beschädigt zu haben, wodurch ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand.

Es wird berichtet, dass er in der Kreuzstraße und der Niedergasse an den Fahrzeugen vorbeiging und die Scheiben zertrümmerte. Dank der genauen Beschreibung von aufmerksamen Zeugen und weiteren Hinweisen konnte der betrunkene Tatverdächtige schnell identifiziert werden und wurde kurz darauf in seinem Zuhause angetroffen. Am Tatort fanden die Beamten auch ein mögliches Werkzeug, mit dem er die Scheiben eingeschlagen haben könnte. Dieser Gegenstand wurde sichergestellt. Aufgrund seines Alkoholisierungsgrades musste der Verdächtige vorübergehend zur Blutentnahme und erkennungsdienstlichen Behandlung (Fotos und Fingerabdrücke) auf die Polizeiwache gebracht werden.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Polizeirevier Offenbach zu melden.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 07:00

POL-OF: Alkoholisierte Autofahrerin kam im Straßengraben zum Stehen

Gelnhausen (ost)

Die Polizei in Gelnhausen ermittelt nun gegen eine 41-jährige Frau wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer. Die Gelnhäuserin verlor am frühen Donnerstagmorgen gegen 1.30 Uhr die Kontrolle über ihr Auto in Meerholz, in der Verlängerung der Straße "Am Schwarzerlich", als sie nach links von der Straße abkam. Das Fahrzeug landete im Straßengraben und blieb auf der Fahrerseite liegen. Die Frau blieb unverletzt, war jedoch alkoholisiert; ein Atemtest ergab einen Wert von 1,4 Promille, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Es entstand leichter Sachschaden am Auto.

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 06:54

POL-OF: Räder und Kennzeichen gestohlen: Polizei nimmt Zusammenhang an und sucht Zeugen

Gründau (ost)

Nachdem die Polizei in Gelnhausen am frühen Donnerstagmorgen drei Diebstahlsanzeigen in Breitenborn aufgenommen hat, gehen die Beamten von einer Verbindung zwischen den drei Vorfällen aus, bei denen jeweils Fahrzeugteile gestohlen wurden. Es scheint, dass Unbekannte in der Nacht zwei geparkte Fahrzeuge auf Pflastersteine gehoben und alle Räder abmontiert haben - einmal in der Mühlstraße an einem blauen Audi Q3 und in der Friedhofstraße an einem grauen Audi A5. Die Kriminellen waren auch in der Schwimmbadstraße aktiv, wo sie beide Kennzeichen an einem abgestellten grauen Ford Tourneo gestohlen haben. Hinweise auf die Täter, die wahrscheinlich ein Fahrzeug zur Beuteentfernung benutzt haben, nimmt die Polizeistation Gelnhausen entgegen (06051 827-0).

Offenbach, 22.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

22.05.2025 – 02:16

POL-KS: Kassel-Südstadt: Überfall auf ARAL-Tankstelle

Kassel (ost)

Am Mittwoch, den 21.05.2025, gegen 23:15 Uhr, ereignete sich ein Überfall auf die ARAL-Tankstelle in der Frankfurter Straße in Kassel. Ein maskierter Mann betrat die Tankstelle und zwang den Kassierer, Zigaretten in einen weißen Jutebeutel zu packen. Nachdem der Kassierer dem Befehl folgte, verließ der Täter die Tankstelle und flüchtete zu Fuß in Richtung Weinberg. Das gestohlene Gut bestand aus einigen Zigarettenstangen. Bei dem Überfall wurde niemand verletzt. Beschreibung des Täters: Männlich, ca. 185 cm groß, zwischen 50 und 70 Jahre alt, trug eine "Scream"-Maske, sprach akzentfrei Deutsch, trug eine Weste mit Kapuze und dunkle Jeans oder Jogginghose. Trotz umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte der Täter bisher nicht gefasst werden. Die Kriminalpolizei in Kassel hat die Ermittlungen übernommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel unter der Telefonnummer 0561-9100 in Verbindung zu setzen.

Frank Jochheim, Erster Polizeihauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

21.05.2025 – 23:32

POL-HP: Einhausen - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Einhausen (ost)

Am Dienstag, dem 21.05.2025, wurde zwischen 19:00 Uhr und 19:20 Uhr ein blauer Toyota an der hinteren Stoßstange beschädigt. Das Auto stand korrekt auf dem Parkplatz Knupfer in Einhausen (Waldstraße). Der Fahrer des Unfallfahrzeugs berührte beim Ein- oder Ausparken das Auto des Geschädigten und verließ dann die Unfallstelle, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Es handelte sich höchstwahrscheinlich um ein blaues Auto. Die Schadenshöhe wird auf 500,00 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24