Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 23.10.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 23.10.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-WI-KvD: +++Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einer 17-Jährigen aus Wiesbaden+++
Wiesbaden (ost)
Die Suche nach einer 17-jährigen Vermissten aus Wiesbaden wurde eingestellt.
(nm) Die Vermisstenmeldung für eine 17-jährige aus Wiesbaden, die heute um 14:04 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Die Vermisste wurde sicher gefunden. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht weiter.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Rundbrief in sozialen Medien
Gernsheim (ost)
Derzeit werden in Gernsheim polizeiliche Maßnahmen durchgeführt. Diese stehen im Zusammenhang mit einer Person, die nach Verbüßung ihrer Freiheitsstrafe aus der Haft entlassen wurde. In bestimmten Fällen ergreift die Polizei auch nach einer Haftentlassung präventive Maßnahmen.
Seit Mittwoch (22.10.) kursiert in sozialen Medien ein Rundbrief, in dem unter anderem personenbezogene Daten dieser Person veröffentlicht werden. Dies könnte eine erhebliche Verletzung der Persönlichkeitsrechte darstellen und sogar strafbar sein. Darüber hinaus könnte ein solcher Aufruf polizeiliche Maßnahmen behindern oder gefährden.
Die Bevölkerung wird gebeten, sich auch in den sozialen Medien verantwortungsbewusst zu verhalten, um keine Verunsicherung oder Spekulationen zu fördern. Die Polizei nimmt den Vorfall ernst und hat entsprechende Maßnahmen ergriffen. Wir bitten um Verständnis, dass wir aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes keine weiteren Details oder Hintergründe nennen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Herumgepöbelt und extremistische Parolen geäußert +++ Audi entwendet +++ Einbrecher unterwegs +++ Werkzeug aus Transporter gestohlen +++ Gartenhütte aufgebrochen
Hofheim (ost)
1. Herumgepöbelt und extremistische Parolen geäußert, Kelkheim, Mittwoch, 22.10.2025, 15:05 Uhr
(ro)Ein Mann wurde am Mittwoch von der Polizei festgenommen, nachdem er zuvor herumgepöbelt und extremistische Parolen geäußert haben soll. Der 26-jährige Mann wurde zunächst von den Beamten festgenommen, nachdem er Passanten beleidigt hatte, die sich im Bereich Marktplatz und in der Frankfurter Straße befanden. Dabei äußerte er auch extremistische Parolen. Kurz darauf wurde der Mann erneut in einer Bäckerei auffällig. Dort beleidigte und bedrohte er zwei Mitarbeiter. Die Streifen nahmen den 26-Jährigen erneut fest, der sich offenbar in einem psychischen Ausnahmezustand befand, und brachten ihn in eine Fachklinik.
2. Audi entwendet,
Hofheim, Am Ambetbrunnen, Sonntag, 19.10.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 22.10.2025, 19:30 Uhr
(ro)In den letzten Tagen hatten Autodiebe ein Auge auf einen hochwertigen Audi geworfen. Der Besitzer hatte seinen grünen Audi RS3 am Sonntag um 18:00 Uhr in der Straße "Am Ambetbrunnen" abgestellt. Als er am Mittwochabend zurückkehrte, fehlte von dem Audi, an dem zuletzt die Kennzeichen "MTK-B 8055" angebracht waren, jede Spur. Es wird vermutet, dass die Täter einen Funkwellenverlängerer benutzten. Ein solches Gerät ermöglicht es den Tätern, die Signale der Keyless-Go-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei empfiehlt daher im Umgang mit Keyless-Go-Schlüsseln:
Bewahren Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haustür auf! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen zu blockieren! Dazu eignen sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder spezielle (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können!
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Einbrecher unterwegs,
Hattersheim, Teplitzer Straße, Dienstag, 21.10.2025, 12:00 Uhr bis 21:30 Uhr
(ro)Am Dienstag waren Einbrecher in Hattersheim aktiv. In der Teplitzer Straße hatten die Täter zwei Mehrfamilienhäuser im Visier. Zwischen 12:00 Uhr und 21:30 Uhr kletterten die Einbrecher auf den Balkon eines Wohnhauses und versuchten, die Balkontür zu öffnen. Nachdem sie in die Wohnung eingedrungen waren, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Mit Schmuck, Münzen und Bargeld im Gepäck machten sie sich davon. In einem anderen Mehrfamilienhaus nutzten Unbekannte ein gekipptes Fenster, um in eine Wohnung einzudringen. Dort stahlen sie Dokumente, bevor sie unbemerkt flohen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
4. Werkzeug aus Transporter gestohlen,
Bad Soden, Königsteiner Straße, Dienstag, 21.10.2025, 17:00 Uhr bis Mittwoch, 22.10.2025,03:00 Uhr
(ro)In Bad Soden brachen Diebe zwischen Dienstag und Mittwoch einen geparkten Transporter in der Königsteiner Straße auf und stahlen Werkzeuge. Zwischen 17:00 Uhr und 03:00 Uhr näherten sich die Täter dem weißen VW Caddy, der auf einem Parkplatz abgestellt war, und schlugen eine Scheibe ein. Sie entwendeten Werkzeuge im Wert von 5.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
5. Gartenhütte aufgebrochen,
Hofheim, Frankfurter Straße, Mittwoch, 15.10.2025, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 22.10.2025, 12:00 Uhr
(ro)Unbekannte brachen in der letzten Woche eine Gartenhütte in Hofheim auf. Zwischen Mittwoch, 15.10.2025 und Mittwoch, 22.10.2025, betraten die Täter eine Kleingartenanlage in der Frankfurter Straße und drangen durch ein Fenster in die Gartenhütte ein. Nachdem sie elektronische Geräte gestohlen hatten, flüchteten sie unerkannt. Hinweise nimmt die Polizei in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Drei Schwerverletzte bei Verkehrsunfall auf A 7 bei Knüllwald: Autobahn in Richtung Norden derzeit voll gesperrt
Kassel (ost)
Autobahn 7 / Knüllwald:
Zurzeit ist die Autobahn 7 bei Knüllwald in Richtung Norden zwischen den Anschlussstellen Homberg/Efze und Malsfeld aufgrund eines schweren Verkehrsunfalls vollständig gesperrt. Ersten Berichten zufolge ist ein Mercedes gegen 14:50 Uhr kurz nach der Rastanlage Hasselberg Ost aus bislang unbekannten Gründen ins Schleudern geraten und von der Fahrbahn abgekommen, wobei das Fahrzeug auch überschlagen sein soll. Die drei Insassen des Fahrzeugs erlitten dabei schwere, teilweise lebensbedrohliche Verletzungen. Zur Behandlung der Verletzten sind an der Unfallstelle unter anderem zwei Rettungshubschrauber gelandet. Der genaue Ablauf des Unfalls ist derzeit noch unklar. Die Ermittlungen, an denen auch ein Sachverständiger beteiligt ist, sind im Gange. Aufgrund der Bergungsarbeiten und der Tätigkeit des Sachverständigen kann das Ende der Vollsperrung derzeit noch nicht abgeschätzt werden. Es wird empfohlen, den Bereich großräumig zu umfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WI: Widerstand nach Ruhestörung +++ Verkehrsstreitigkeiten enden in Körperverletzung
Wiesbaden (ost)
1. Protest nach Lärmbelästigung,
Wiesbaden, Moritzstraße, Donnerstag, 23.10.2025, 00:46 Uhr
(nie) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es in der Moritzstraße in Wiesbaden einen Vorfall, bei dem sich Personen gegen die Polizei zur Wehr setzten. Zuvor waren mehrere Beschwerden über eine laute Party in einer Pizzeria eingegangen und die Verursacher des Lärms bereits zweimal von der Stadtpolizei ermahnt worden, Ruhe zu bewahren. Als die Veranstaltung endgültig beendet werden sollte und die Beamten das Lokal betraten, griff ein 35-jähriger Wiesbadener einen Beamten an. Als er daraufhin zu Boden gebracht wurde, setzte er sich mit Schlägen und Tritten gegen die Beamten zur Wehr.
Eine 38-jährige Angehörige des Festgenommenen versuchte, die laufende Maßnahme zu stören, indem sie einen Beamten daran hinderte, den Festgenommenen festzunehmen.
Später musste eine weitere aggressive Besucherin der Party festgenommen werden. Die 39-jährige Wiesbadenerin leistete ebenfalls Widerstand, indem sie in Richtung der Beamten trat und schlug.
Nach Abschluss der Maßnahmen wurden die Angreifer in Polizeigewahrsam genommen, wo sie die restliche Nacht verbrachten. Gegen alle Beteiligten wurden entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet.
2. Auseinandersetzung im Straßenverkehr endet in Körperverletzung, Wiesbaden, Konrad-Adenauer-Ring, Mittwoch, 22.10.2025, 16:00 Uhr
(nie) Zwei Autofahrer gerieten am Mittwochnachmittag auf dem Konrad-Adenauer-Ring aneinander. Ein 38-Jähriger begab sich laut ersten polizeilichen Informationen während einer Rotlichtphase zum Fahrzeug eines 41-Jährigen, um ihn wegen eines vorherigen Verkehrsvorfalls zur Rede zu stellen. Es kam zu gegenseitigen Beleidigungen und körperlichen Auseinandersetzungen, weshalb Strafverfahren gegen beide Beteiligten eingeleitet wurden.
Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Nummer (0611) 345-2340 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Toilettenanlage beschädigt - Diebstahl von Handy - Falscher Polizeibeamter an der Haustür
Fulda (ost)
Sanitäranlagen beschädigt
Fulda. Unbekannte haben an einer öffentlichen Toilettenanlage in der Friedrichstraße Schaden angerichtet, indem sie ein Waschbecken beschädigten. Der Schaden wurde am Mittwochmorgen (22.10.) festgestellt und kann derzeit noch nicht genau beziffert werden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Handydiebstahl
Fulda. Ein dreister Dieb schnappte sich am Mittwoch (22.10.) gegen 11.45 Uhr in der Heinrichstraße unberechtigt ein schwarzes Samsung Galaxy S7 Handy. Dieses war dem Besitzer zuvor beim Aussteigen aus seinem Fahrzeug aus der Tasche gefallen. Der Unbekannte näherte sich dem Auto auf einem E-Scooter, hob das Handy auf und entfernte sich dann in unbekannte Richtung. Er kann wie folgt beschrieben werden: männlich, etwa 16-20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, schlank, Dreitagebart, dunkles Oberteil, dunkle Hose Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Falscher Polizist an der Haustür
Künzell. Am späten Mittwochabend (22.10.) gegen 23.40 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Haustür eines Mehrfamilienhauses in der Friedrich-Fröbel-Straße in Künzell-Bachrain, gab sich als Kriminalpolizeibeamter aus und versuchte, Zugang zum Haus zu bekommen. Ein Bewohner forderte den Mann auf, sich zu identifizieren, woraufhin der vermeintliche Polizist das Grundstück verließ und mit einem mattschwarzen BMW (älteres Modell) davonfuhr. Der Unbekannte kann wie folgt beschrieben werden: männlich, etwa 30-45 Jahre alt, Glatze, kräftige Statur, schwarze Kleidung. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Allgemeine Informationen:
Es kommt immer wieder vor, dass Bürger von dreisten Betrügern oder Dieben an ihren Haustüren aufgesucht werden. Dabei variieren die Gauner ihre Vorgehensweise ständig. Ob als Handwerker oder Polizisten getarnt, sie versuchen immer unter einem Vorwand Zugang zu den Häusern und Lebensräumen der Menschen zu erhalten. Oft lassen sie dabei auch die Wohnungstüren unverschlossen, um anderen Dieben unbemerkt den Zugang zu ermöglichen und die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen zu durchsuchen.
Wichtig ist:
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Folgemeldung: Vermisster 46-Jähriger ist wieder da
Kassel (ost)
Kassel-Zentrum:
Der verschwundene 46-Jährige aus Kassel wurde gefunden. Nachdem ein Hinweis auf den Verbleib des Vermissten eingegangen war, wurde dies soeben von den Behörden überprüft. Dem 46-Jährigen geht es bisher gut.
Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.
Die Medien werden gebeten, das Bild des Mannes aus ihren Berichten zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MITTELHESSEN: Erinnerung: Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025 im Haus der Prävention in Wetzlar - Polizei gibt Tipps zum Einbruchschutz
Giessen (ost)
Mittelhessen: Merken Sie sich: Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025 im Haus der Prävention in Wetzlar - Polizei gibt Ratschläge zum Einbruchschutz
Erinnerung an den Beratungstermin anlässlich des Tages des Einbruchschutzes am Sonntag, den 26. Oktober 2025, von 10.00 bis 14.00 Uhr, im Haus der Prävention in Wetzlar, Ludwig-Erk-Platz 5, 35578 Wetzlar.
In der kommenden "dunklen Jahreszeit" steigt das Risiko von Einbrüchen erheblich. Deshalb ist es jetzt wichtig, sich ausreichend vor ungebetenen Besuchern zu schützen. Die Einbrecher finden in der Dunkelheit Schutz - die perfekte Tarnung, um ungestört in Häuser und Wohnungen einzudringen. Häuser, in denen kein Licht brennt, signalisieren Abwesenheit, was die Täter wiederum anzieht. Gerade in den Ferien und an den Weihnachtsfeiertagen stehen viele Häuser und Wohnungen leer, da die Bewohner verreisen oder ihre Verwandten besuchen. Das wissen auch die Einbrecher. Zudem nimmt in der dunklen Jahreszeit die Aufmerksamkeit der Nachbarn und Passanten ab. Im Sommer sind viele Menschen abends draußen, es gibt mehr Verkehr und Aktivitäten auf den Straßen, was potenzielle Einbrecher abschrecken kann. Im Winter hingegen sind die Straßen oft leer und die Fenster der Häuser sind, bedingt durch die früh einsetzende Dunkelheit, häufig nicht einsehbar. Auch offene und besonders gekippte Fenster sowie ungesicherte Türen sind Einladungen für Einbrecher.
Wie man sich am besten schützen kann, darüber werden die kriminalpolizeilichen Beraterinnen des Polizeipräsidiums Mittelhessen, Kriminalhauptkommissarin Zanke und Kriminalhauptkommissarin Jacob, interessierte Bürgerinnen und Bürger am "Tag des Einbruchschutzes" informieren.
Zusätzlich bieten die beiden Expertinnen an diesem Tag auch eine telefonische Beratung an. Unter den Telefonnummern 0641 - 7006 2050 und 06032 - 9181 13 erhalten Interessierte Antworten auf ihre Fragen rund um das Thema "Einbruchschutz".
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Mehrere Anzeigen nach Flucht vor Polizei + Bargeld und Schmuck gestohlen + In unverschlossenes Auto gegriffen +
Giessen (ost)
Glauburg / Ortenberg: Zahlreiche Anzeigen nach Flucht vor der Polizei
Am Mittwochabend (22.10.2025) gegen 22:20 Uhr bemerkte eine Streife der Polizeistation Büdingen in Stockheim einen Mazda, an dem zwei verschiedene Kennzeichen angebracht waren. Als die Beamten versuchten, das Fahrzeug anzuhalten und zu kontrollieren, beschleunigte der Mazda-Fahrer und floh zunächst nach Selters, dann über einen Feldweg in Richtung Konradsdorf und zurück nach Selters. Dort wurde er von einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage erfasst. Der Fahrer setzte seine Fahrt nach Ortenberg fort. Eine andere Polizeistreife gab ebenfalls Anhaltezeichen, die jedoch ignoriert wurden. Stattdessen fuhr der Fahrer in die Philipp-Glenz-Straße, wo er drei geparkte Autos, ein Verkehrsschild und einen Laternenmast beschädigte. Anschließend verließ er sein Fahrzeug in der Straße "Am Mühltor" und flüchtete zu Fuß. Die Polizei konnte den 27-jährigen Fahrer in Glauburg festnehmen. Es wurde festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln stand und keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten zudem kleine Mengen illegaler Drogen. Ein Arzt führte eine Blutentnahme durch. Nach Abschluss der Ermittlungen wurde der Fahrer wieder freigelassen. Er wird unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, unerlaubten Entfernens vom Unfallort, Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz untersucht.
Rosbach: Diebstahl von Bargeld und Schmuck
Am Mittwochabend (22.10.2025) brachen Diebe in Ober-Rosbach in ein Einfamilienhaus in der Konrad-Adenauer-Straße ein und stahlen Schmuck und Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 20:05 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Diebstahl aus unverschlossenem Auto
In der Nacht von Donnerstag (23.10.2025) öffnete ein Dieb zwischen 02:20 Uhr und 02:30 Uhr in Butzbach einen unverschlossenen blauen Mazda CX-5 in der Roßbrunnenstraße. Der Dieb entwendete unter anderem ein mobiles Navigationsgerät, eine Brille und einen Schlüssel für einen Wohnwagen. Mit diesem Schlüssel durchsuchte er den Wohnwagen, nahm jedoch nichts mit. Der Besitzer überraschte den Dieb im Wohnwagen und sprach ihn an. Der Täter flüchtete daraufhin in Richtung Hallenbad. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke und dunkle Hose. Hinweise nimmt die Polizei in Butzbach unter Tel.: 06033 70430 entgegen.
Es wird empfohlen, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob es tatsächlich verschlossen ist, um Diebstähle zu vermeiden. Wertgegenstände sollten nicht im Fahrzeug aufbewahrt werden, da sie potenzielle Diebe anlocken können. Verschließen Sie Ihr Auto beim Verlassen und reduzieren Sie so das Risiko von Diebstählen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-LM: Einbruch in Zoohandlung
Limburg (ost)
1. Überfall auf Tierhandlung
Dornburg-Frickhofen, Langendernbacher Weg, Dienstag, 21.10.2025, 18:45 Uhr - Mittwoch, 22.10.2025, 08:45 Uhr
(han) Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen ereignete sich ein Einbruch in einer Tierhandlung auf der Langendernbacher Straße in Dornburg-Frickhofen. Die Täter, deren Identität noch unbekannt ist, drangen durch ein Fenster in das Geschäft ein und durchsuchten die Räumlichkeiten. Verschiedene wertvolle Gegenstände wurden gestohlen. Die Ermittlungen zur Identität der Täter sind derzeit im Gange.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg führt die Untersuchungen durch. Hinweise können bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Snackautomat aufgebrochen + zwei Unigebäude von Einbrüchen betroffen + Röhrenfernseher auf Straße geworfen - Polizei bittet um Mithilfe
Giessen (ost)
Stadtallendorf: Automat für Snacks wurde aufgebrochen
Unbekannte haben in der Nacht (23. Oktober) gegen 3 Uhr einen Snackautomaten in der Niederkleiner Straße 51 aufgebrochen. Die Diebe nahmen Bargeld mit und hinterließen einen erheblichen Sachschaden in Höhe von geschätzten 3.500 Euro. Die Polizei in Stadtallendorf bittet Zeugen, die in der vergangenen Nacht in der Niederkleiner Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, sich unter der Telefonnummer (06428) 93050 zu melden.
Marburg: Zwei Universitätsgebäude von Einbrüchen betroffen
Einbrecher hatten es in der Nacht von Dienstag (21. Oktober) auf Mittwoch (22. Oktober) auf Gebäude der Universität Marburg abgesehen. Im Institut für Politikwissenschaft in der Straße "Ketzerbach" brachen sie Fenster auf und durchsuchten daraufhin mehrere Büros. Ob sie dabei etwas gestohlen haben, ist derzeit nicht bekannt. Aus dem Gebäude des Fachbereichs Physik in der Straße "Renthof" entwendeten sie Laptops und Tablets aus den zuvor aufgebrochenen Büros. Informationen zum Wert der gestohlenen Gegenstände liegen der Polizei derzeit nicht vor. Der Schaden an beiden Gebäuden wird von der Polizei auf insgesamt 3.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Marburger Polizei unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegengenommen.
Biedenkopf: Röhrenfernseher auf die Straße geworfen - Polizei bittet um Hilfe
Es werden Zeugen gesucht, die am vergangenen Wochenende verdächtige Personen in der Nähe einer Brücke in der Nähe des Aussiedlerhofes im Obermühlsweg 20 beobachtet haben. Die Brücke führt über die Bundesstraße 62 und den Obermühlsweg. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass Unbekannte einen alten Röhrenfernseher von der Brücke auf den Obermühlsweg geworfen haben. Den zerstörten Fernseher zogen sie dann in den Straßengraben. Die Scherben auf der Straße ließen sie zurück. Eine Autofahrerin fuhr am Samstagmorgen (18. Oktober) gegen 8.30 Uhr mit ihrem VW-Bus über die Scherben. Ein platter Hinterreifen war die Folge. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Die Polizei schätzt den Schaden auf mindestens 200 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 entgegen.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-HG: Einbruch in Tanzschule +++ Zwei Einbrüche in Steinbach
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Tanzschule-Einbruch
In Friedrichsdorf-Burgholzhausen, in der Edouard-Desor-Straße, am Dienstag, 21.10.2025, um 22:30 Uhr - am Mittwoch, 22.10.2025, um 14:50 Uhr
(han) Zwischen Dienstagabend und Mittwochnachmittag ereignete sich in Friedrichsdorf-Burgholzhausen ein Einbruch in eine Tanzschule. Unbekannte Täter drangen gewaltsam in das Gebäude in der Edouard-Desor-Straße ein. Im Inneren wurden verschiedene Räume durchsucht. Eine teure Kaffeemaschine und Bargeld wurden gestohlen. Die Identität der Täter ist noch Gegenstand der Untersuchungen.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden bei der Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
2. Zwei Einbrüche in Steinbach
In Steinbach (Taunus), in der Berliner Straße und im Hessenring, am Mittwoch, von 15:30 Uhr bis 22:15 Uhr, am Mittwoch, von 15:45 Uhr bis 20:20 Uhr
(han) Zwischen Mittwochnachmittag und Mittwochabend gab es zwei Einbrüche in Mehrfamilienhäuser im Stadtgebiet Steinbach. Die Täter betraten die Wohnungen in der Berliner Straße und im Hessenring, indem sie die jeweiligen Balkone im ersten Stock betraten und die Terrassentüren gewaltsam öffneten. Die Räume wurden durchsucht und Wertgegenstände wurden gestohlen.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Einbrecher haben Schmuck im Visier +++ Vandalismus und rechte Symbole angebracht
Bad Schwalbach (ost)
1. Diebe haben Interesse an Schmuck,
Waldems-Steinfischbach, Berliner Straße, Dienstag, 21.10.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 22.10.2025, 08:00 Uhr
(fh)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen drangen Diebe in Waldems-Steinfischbach in Schmuck ein. Von 18:00 Uhr bis 08:00 Uhr kletterten die Täter über den Zaun eines benachbarten Grundstücks auf das Gelände des Wohnhauses in der Berliner Straße und öffneten die Terrassentür. Die Tür gab nach, so dass die Diebe die Wohnräume betraten und nach Wertgegenständen suchten. Dabei stießen sie auf Schmuck und verschwanden damit.
Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus haben die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu melden.
2. Zerstörung und rechte Symbole aufgebracht, Waldems-Esch, Landesstraße 3011, Sonntag, 19.10.2025, 15:00 Uhr bis Mittwoch, 22.10.2025, 12:30 Uhr
(fh)Im Zeitraum von Sonntagnachmittag bis Mittwochmittag beschädigten Unbekannte die Waldgruppe einer Kindertagesstätte in Waldems-Esch. Zu einem unbekannten Zeitpunkt suchten die Randalierer das Gelände in der Nähe der Landesstraße 3011 zwischen Esch und Bermbach auf und beschädigten dort mehrere Gegenstände, die sie unter anderem auch anzündeten. Außerdem besprühten sie ein Holzschild mit verfassungsfeindlichen Symbolen und ritzten mehrere Schriftzüge in eine Plane. Der Schaden durch Vandalismus beläuft sich auf etwa 300 Euro.
Die Kriminalpolizei in Wiesbaden ermittelt und nimmt Hinweise zu den Verursachern unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ober-RamstadtRoßdorfDarmstadt: Aktuell vermehrt betrügerische AnrufeFalsche Polizeibeamte versuchen Beute zu machen
Ober-Ramstadt / Roßdorf (ost)
Am Donnerstag (23.10.) haben Kriminelle versucht, mit der Masche des "Falschen Polizeibeamten" Beute zu machen. Mehr als 25 Anrufe wurden der Polizei aus Ober-Ramstadt und Roßdorf sowie den Stadtteilen im Laufe des Tages gemeldet. Auch in Darmstadt berichteten Bürgerinnen und Bürger von solchen betrügerischen Anrufen. Nach aktuellen Erkenntnissen ist bislang glücklicherweise kein Vermögensschaden eingetreten - in den meisten Fällen durchschauten die Angerufenen die Masche und legten auf.
Die Kriminellen gaukelten den Angerufenen am Telefon unter anderem vor, die Polizei hätte in der Nachbarschaft eine Diebesbande festgenommen. Bei der hätte man eine Liste oder Fotos mit weiteren Einbruchszielen gefunden. Darauf befände sich auch der Name bzw. das Haus der jeweils Angerufenen. Die Betrüger fordern anschließend die Herausgabe von Wertsachen, um sie vor den Einbrechern in Sicherheit zu bringen.
Zu solchen Anrufen und auch anderen Betrugsvarianten, beispielsweise der sogenannten "Schockanrufe", gibt die Polizei folgende Hinweise und Tipps:
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich sicher. Lassen Sie sich zu keinem Zeitpunkt unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und verständigen Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familien können rasch den Betrug auffliegen lassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Einzelfahrzeugunfall in Heubach
Kalbach. Am Donnerstag (23.10.), gegen 5.25 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 2304 zwischen Kalbach-Heubach und Uttrichshausen ein Verkehrsunfall. Eine 18-jährige Frau aus Kalbach war mit ihrem Opel Corsa von Heubach kommend in Richtung Kalbach Uttrichshausen unterwegs. Aus bisher ungeklärten Gründen kam die Fahrerin mit ihrem Fahrzeug von der Fahrbahn ab. Dabei streifte sie einen Baum und kam dann zum Stillstand. Bei dem Verkehrsunfall wurde die junge Frau schwer verletzt. Am Fahrzeug entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von schätzungsweise 3.000 Euro.
(Marc Leipold)
HEF
Kollision mit geparkten Fahrzeugen
Bebra. Am Mittwoch (22.10.), gegen 21 Uhr, fuhr eine VW-Sharan-Fahrerin aus Bebra die Straße "An der Bebra" in Richtung der Straße "Oberweg". Sie kam von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem geparkten VW Golf und einem Opel Astra. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 800 Euro. Da der Verdacht bestand, dass die Fahrerin unter Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein eingezogen.
Parkplatzunfall
Bebra. Am Dienstag (21.10.), gegen 11.10 Uhr, befand sich eine Audi-Fahrerin aus Rotenburg auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Bismarckstraße. Ein Suzuki-Fahrer aus Friedewald parkte ordnungsgemäß auf dem Parkplatz. Beim Einparken stieß die Audi-Fahrerin gegen den Suzuki. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2.500 Euro.
Zusammenstoß auf Parkplatz
Bebra. Am Mittwoch (22.10.), gegen 19.25 Uhr, befanden sich ein Seat-Fahrer aus Bebra und ein Volvo-Fahrer aus Frankenberg (Eder) auf dem Parkplatz des Schnellrestaurants. Als der Volvo-Fahrer rückwärts in eine freie Parklücke einparken wollte, fuhr der Seat-Fahrer rückwärts aus einer gegenüberliegenden Parklücke heraus. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 1.000 Euro.
Polizeistation Rotenburg an der Fulda
Unfallflucht
Bad Hersfeld. Am Dienstag (21.10.), zwischen 07.40 und 12.50 Uhr, parkte ein Opel-Zafira-Fahrer aus Bad Hersfeld sein Fahrzeug auf dem Parkplatz des Schulgeländes "Am Obersberg". Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte das Fahrzeug beim Ein- oder Ausparken im Bereich der hinteren Tür auf der Fahrerseite. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 2.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Zusammenstoß auf Bahnhofstraße
Bad Hersfeld. Am Mittwoch (22.10.), gegen 10 Uhr, fuhr ein Bad Hersfelder Daimler-Fahrer die Bahnhofstraße in Richtung der Kreuzung Reichstraße / Bahnhofstraße. Dabei benutzte er den rechten der beiden Fahrstreifen. Beim Wechsel auf den linken Fahrstreifen kam es zu einer Kollision mit einer dort fahrenden Daimler-Fahrerin aus Niederaula. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 4.000 Euro.
7.500 Euro Sachschaden
Schenklengsfeld. Am Mittwoch (22.10.), gegen 06.30 Uhr, fuhr ein Ford-Fiesta-Fahrer aus Eiterfeld die Friedewalder Straße in Richtung Friedewald. Ein VW-T-Roc-Fahrer aus Heringen wollte von der Eisenacher Straße auf die Friedewalder Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem von links kommenden Fiesta-Fahrer. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 7.500 Euro.
Polizeistation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Lampertheim: Grenzkontrolle deckt umfangreiche Straftaten auf - Ermittlungen gegen mutmaßlichen Schleuser führen zu weiteren Funden
Lampertheim (ost)
Am 30. August 2025 haben Bundespolizeikräfte am Grenzübergang B9 Bienwald ein Fahrzeug mit zwei männlichen Insassen bei der Einreise nach Deutschland kontrolliert. Nach der Überprüfung wurde festgestellt, dass es sich um einen 38-jährigen Syrer mit gültigem Aufenthaltstitel und einen 30-jährigen Marokkaner ohne gültige Aufenthaltspapiere handelte. Beide Personen wurden zur weiteren Bearbeitung zum Bundespolizeirevier nach Kandel gebracht. Es bestand der Verdacht, dass der Fahrer des Fahrzeugs in Schleusungsaktivitäten verwickelt sein könnte. Nach Absprache mit der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde das Smartphone des 38-Jährigen beschlagnahmt. Er wurde nach Abschluss der Maßnahmen freigelassen. Der 30-Jährige ohne Dokumente wurde anschließend nach Frankreich abgeschoben.
Im Zuge weiterer Untersuchungen stellte sich heraus, dass der Beschuldigte bereits in der Vergangenheit mehrfach im Zusammenhang mit der Einschleusung von Ausländern aufgefallen war. Die Staatsanwaltschaft beantragte daraufhin eine Hausdurchsuchung, die vom Amtsgericht Landau angeordnet wurde. Die Durchsuchung fand am 22. Oktober 2025 in der Wohnung des Beschuldigten in Lampertheim statt. Dort wurde der Mann zusammen mit seiner schwangeren Frau und drei kleinen Kindern angetroffen. Bei der Durchsuchung wurden mehrere elektronische Geräte, darunter mehrere iPhones, von denen einige als gestohlen gemeldet waren, ein iPad, drei E-Scooter und zwei E-Bikes, die ebenfalls als gestohlen gemeldet waren, gefunden. Außerdem wurden eine große Menge unversteuerter Waren sichergestellt, darunter Shishatabak ohne Steuermarke, über 20 Schachteln Zigaretten ohne Steuerzeichen sowie ein gestohlenes Kennzeichenpaar. Darüber hinaus wurden Bargeld im unteren fünfstelligen Bereich sowie drei Unzen Gold gefunden, die mutmaßlich gefälscht sind. Außerdem wurde eine Schreckschusswaffe entdeckt.
Bei der anschließenden Durchsuchung des Kellers wurden in einem Kühlschrank mehrere verkaufsfertig verpackte Betäubungsmittel und eine Feinwaage gefunden. Der Fund deutet auf den Handel mit Betäubungsmitteln hin. Das Kommissariat K34 der Polizeidirektion Bergstraße übernahm gemeinsam mit der Bundespolizei die weitere Durchsuchung nach dem Auffinden der Betäubungsmittel. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden zusätzlich das Fahrzeug, sein Pass und die Pässe seiner Familienmitglieder beschlagnahmt. Aufgrund der Lebensumstände im Haushalt wurde das Jugendamt informiert. Gegen den 38-jährigen Syrer wurden mehrere Strafverfahren eingeleitet, unter anderem wegen des Verdachts der Schleusung, des Handels mit Betäubungsmitteln, Hehlerei, Steuerhinterziehung und Verstößen gegen das Waffengesetz.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kaiserslautern
Bereich Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 0631/34073-1006
E-Mail: bpoli.kaiserslautern.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KS: Wohnhaus in Wolfhagen nach Dachstuhlbrand nicht mehr bewohnbar: Brandursache derzeit noch unbekannt
Kassel (ost)
Wolfhagen (Landkreis Kassel):
Gestern Nachmittag brannte in Wolfhagen der Dachstuhl eines Mehrfamilienhauses in der Hans-Staden-Straße. Zum Glück wurde niemand verletzt, aber das Gebäude mit drei Wohneinheiten ist vorübergehend unbewohnbar. Um 15:40 Uhr bemerkte eine Passantin Rauch aus dem Dach des Hauses aufsteigen und alarmierte sofort Feuerwehr und Polizei. Die beiden Bewohner, die zu diesem Zeitpunkt im Haus waren, hatten sich bereits ins Freie begeben, bevor die Feuerwehr eintraf. Laut ersten Ermittlungen der Kriminalbeamten brach das Feuer im obersten Stockwerk unter dem Dach aus und konnte gelöscht werden. Die Ursache für den Brand, bei dem Schätzungen zufolge ein Schaden von etwa 150.000 Euro entstand, ist noch unklar. Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo haben den Brandort heute besucht, aber der hohe Grad der Zerstörung erschwert die Untersuchungen vor Ort erheblich. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 251023 - 1067 Frankfurt - Nordend: Versuchter Raub, sexuelle Belästigung und Widerstand
Frankfurt (ost)
Am gestrigen Mittag (22. Oktober 2025) hat ein 22-Jähriger zunächst versucht, ein Fahrrad zu stehlen und wird verdächtigt, kurz darauf in der Nähe eine Frau belästigt zu haben. Bei seiner Festnahme hat der Mann Widerstand geleistet.
Um 12:20 Uhr hat ein Augenzeuge beobachtet, wie ein Mann in der Nähe der U-Bahn-Station Miquel-/ Adickesallee offensichtlich versuchte, gewaltsam das Fahrrad eines anderen Mannes zu rauben. Der Zeuge hat die Polizei verständigt und den Verdächtigen sowie seine Fluchtrichtung beschrieben. Eine Polizeistreife hat daraufhin sofort mit der Fahndung begonnen.
Kurz darauf hatte die Streife Erfolg: Im Bereich der Hansaallee 110 haben die Beamten einen weiteren Zeugen und den beschriebenen Verdächtigen angetroffen. Der Zeuge hat angegeben, dass dieser gerade einer Frau von hinten an das Gesäß gefasst hat. Daraufhin ist er eingeschritten, um der Frau zu helfen. Inzwischen ist auch die betroffene Frau vor Ort erschienen und hat die Angaben des mutigen Zeugen bestätigt.
Aufgrund der nun vorliegenden Informationen haben die Polizeibeamten den 22-Jährigen vorläufig festgenommen, wobei er auch Widerstand geleistet hat und einen der Beamten leicht am rechten Knie verletzt hat. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft und Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ist der Verdächtige freigelassen worden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Viernheim: Autodiebe entwenden weißen BMW X1 (HP-IM 1324)
Viernheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (23.10.) wurde ein weißer BMW X1 von Kriminellen angegriffen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen HP-IM 1324 war im Heinrich-Lanz-Ring geparkt und wurde anscheinend mit dem zuvor gestohlenen Originalschlüssel entwendet.
Die Polizeibeamten des Kriminalpolizei (K 21/22) in Heppenheim untersuchen den Fall. Unter der Rufnummer 06252/7060 werden alle relevanten Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Selbstbedienungsmärkte im Visier KriminellerPolizei nimmt drei Männer vorläufig fest
Darmstadt (ost)
Durch schnelle Fahndungsmaßnahmen gelang es der Polizei, in der vergangenen Nacht drei Männer im Alter von 23 bis 30 Jahren vorläufig festzunehmen.
In Kranichstein ereignete sich am Mittwochabend (22.10.) gegen 23.10 Uhr am Strahringerplatz ein Diebstahl aus einem Selbstbedienungsladen, bei dem die Täter Kaffeebohnen und Süßigkeiten stahlen. Sie brachen zuvor gewaltsam die Schiebetüren des Ladens auf. Ein 30-jähriger Täter wurde von einem Zeugen bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten. Der zweite Täter, ein 25-jähriger Mann, floh zu Fuß, wurde jedoch von einer anderen Streife in der Nähe gestoppt und vorläufig festgenommen. Das gestohlene Diebesgut im Rucksack wurde sichergestellt, bevor das Duo für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht wurde. Dort mussten sie sich einer erkennungsdienstlichen Behandlung und einer Blutentnahme unterziehen, bevor sie entlassen wurden.
Ebenfalls mit Gewalt versuchte ein 23-jähriger Mann am Donnerstagmorgen (23.10.) in Darmstadt Zugang zu einem Selbstbedienungsladen in der Frankfurter Straße zu erhalten. Nachdem ein Zeuge gegen 1.00 Uhr beobachtete, wie er versuchte, einen Gegenstand in die Tür zu stecken, um einzudringen, flüchtete der junge Mann auf einem Fahrrad. Dank einer schnellen Fahndung konnte der 23-jährige Mann jedoch in der Nähe des Tatorts vorläufig festgenommen werden. Zur Überprüfung seiner Personalien musste er die Polizeibeamten auf das Revier begleiten, von wo aus er entlassen wurde. Alle drei Männer erwarten nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Polizei sucht vermissten Dolben E. (46) aus Kassel und bittet um Hinweise
Kassel (ost)
Kassel:
Die Behörden suchen nach Dolben E., einem 46-jährigen Mann aus Kassel, der vermisst wird, und bitten um Informationen zu seinem Aufenthaltsort. Am Montag hat er sein gewohntes Umfeld verlassen und ist seitdem verschwunden, was besorgte Familienmitglieder veranlasst hat, eine Vermisstenanzeige zu erstatten. Da Dolben E. medizinische Hilfe benötigt und die bisherigen Suchmaßnahmen erfolglos waren, wendet sich die Polizei nun an die Öffentlichkeit.
Dolben E. ist 1,85 Meter groß, dick und hat einen Vollbart. Er trägt wahrscheinlich eine schwarze Winterjacke, eine blaue Jeans, ein Basecap und auffällige blau/braune orthopädische Spezialschuhe. Der 46-Jährige hat einen hinkenden Gang und einen steifen rechten Arm, den er im rechten Winkel vor dem Körper hält.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 251023 - 1096 Frankfurt- Oberrad: Brand in Raumschießanlage
Frankfurt (ost)
(ma) Wie bereits den Medien bekannt, ereignete sich gestern Mittag (22. Oktober 2025) ein Feuer in einer Raumschießanlage. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt.
Um 13:05 Uhr wurde der Feuerwehrleitstelle ein Kellerbrand in der Mathildenstraße gemeldet. Ersten Untersuchungen zufolge gab es zunächst einen lauten Knall und es bildete sich starker Rauch. Die Personen, die sich auf der Schießbahn befanden, verließen den Bereich über den Notausgang. Drei von ihnen erlitten leichte Verletzungen durch das Einatmen von Rauchgas.
Die Feuerwehr bekämpfte das Feuer und brauchte mehrere Stunden, um den Rauch zu beseitigen. Während dieser Zeit war die Offenbacher Landstraße in beide Fahrtrichtungen gesperrt.
Die Ermittlung der Brandursache obliegt nun der Kriminalpolizei.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI: Vermisstenfahndung nach einer 17-Jährigen aus Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
Wiesbaden,
Montag, 23.10.2025
(nie) Die Polizei in Wiesbaden sucht nach der 17-jährigen Aurora Anne McKinney.
Aurora ist seit dem 19.10.2025 aus dem Haus ihrer Eltern in Wiesbaden verschwunden. Sie hat Verbindungen nach Mainz und ist oft im Bereich des Schlachthofs in Wiesbaden anzutreffen. Es ist bekannt, dass sie wahrscheinlich mit öffentlichen Verkehrsmitteln im Rhein-Main-Gebiet unterwegs ist.
Aurora ist ungefähr 165 cm groß und schlank. Als sie das letzte Mal gesehen wurde, trug sie eine schwarze Lederjacke mit Aufnähern und eine schwarze Hose. Sie hat zwei Nasenpiercings (Septum und Nostril) und ein weiteres Piercing an der Augenbraue.
Bisher waren die Suchmaßnahmen erfolglos. Die Polizei veröffentlicht ein Foto von Aurora und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.
Wer hat Aurora Anne McKinney gesehen oder weiß, wo sie sich aufhält?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611/345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Zigarettenautomat aufgebrochenKripo ermittelt
Pfungstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter brachen am Abend des 22.10. gewaltsam in einen Zigarettenautomaten in der Ostendstraße ein und erbeuteten Bargeld. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der genaue Zeitpunkt des Vorfalls ist noch unklar und muss weiter untersucht werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Wer hat verdächtige Aktivitäten bemerkt oder etwas gehört?
Einwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Kripo in Pfungstadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Regional.Informiert. Achtung! Reifenwechsel - Tipps der Polizei Osthessen zur Verhinderung von Verkehrsunfällen bei winterlichen Verhältnissen
Osthessen (ost)
Osthessen. Die sonnigen Tage neigen sich dem Ende zu und das Wetter wird nach und nach instabiler. Um gut durch den Winter zu kommen, sollten Sie frühzeitig an den Wechsel auf Winterreifen denken. Aber Vorsicht! Ab Oktober 2024 gelten neue Vorschriften für Winterreifen. Bisher wurden Winter- und Ganzjahresreifen mit dem M+S-Symbol als winterfest angesehen, solange sie vor 2018 hergestellt wurden. Seit dem 1. Januar 2018 müssen jedoch alle neu produzierten Winter- und Ganzjahresreifen das Alpine-Symbol (ein Bergpiktogramm mit Schneeflocke) tragen, um gesetzlich als für den Winterbetrieb geeignet zu gelten. Besonders betroffen von dieser Regelung sind Reifen, die vor Januar 2018 hergestellt wurden und daher noch ohne das Alpine-Symbol im Umlauf sind. Diese Reifen, die mittlerweile fast acht Jahre alt sein können, dürfen zwar nicht mehr verkauft werden, können aber noch an Fahrzeugen montiert sein. Das Produktionsdatum eines Reifens lässt sich anhand der DOT-Nummer auf der Reifenflanke ablesen. Lassen Sie frühzeitig prüfen, ob Ihre Winterreifen noch den aktuellen Vorschriften entsprechen. Denn ein montierter M+S-Reifen ab Oktober kann nicht nur zu einem Bußgeld führen, sondern auch das sieben Jahre alte Alter und die damit verbundene Alterung des Reifens können das Fahrverhalten Ihres Fahrzeugs bei nasser oder schneebedeckter Fahrbahn negativ beeinflussen.
Wichtige Empfehlungen der Präventionsabteilung des Polizeipräsidiums Osthessen:
Jonas Trabert
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Zwei Schüler an Schule in Immenhausen durch Reizgas verletzt: Polizei ermittelt
Kassel (ost)
Immenhausen (Landkreis Kassel):
Gestern Nachmittag wurden in Immenhausen zwei Schüler einer Schule im Kampweg leicht verletzt, nachdem sie in einem Toilettenraum Reizgas eingeatmet hatten, das dort offenbar zuvor versprüht worden war. Laut einer Streife der Polizeistation Hofgeismar wurden die Beamten gegen 13 Uhr zur Schule gerufen. Zwei Schüler im Alter von 12 und 13 Jahren hatten zuvor die Schultoilette besucht und danach über Reizungen der Augen und Atemwege geklagt. Sie wurden zunächst in einem Rettungswagen behandelt und dann in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Nach den aktuellen Ermittlungen steht ein jugendlicher Schüler der Schule unter dem Verdacht, das Reizgas, möglicherweise Pfefferspray, auf der Toilette versprüht zu haben. Das verwendete Spray konnte bisher nicht gefunden werden. Gegen den betreffenden Schüler wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts der Gefährlichen Körperverletzung eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er einem Erziehungsberechtigten übergeben, die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 23.10.2025 (2)
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege meldet einen Einbruch in eine Bäckerei und bittet um Zeugenhinweise.
Ein Einbruch in die Bäckerei "Wilhelm" in Eschwege wurde am Donnerstagmorgen gemeldet. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in die Verkaufsräume der Bäckereifiliale im NORMA-Markt in der Heubergstraße ein. Ein Tresor mit einem geringen 4-stelligen Bargeldbetrag wurde gestohlen, der Sachschaden beträgt 5000 Euro. Das Fachkommissariat für Einbruchskriminalität der Kriminalpolizei in Eschwege hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter 05651/925-0.
Ein 62-Jähriger griff Rettungskräfte in Eschwege an.
Rettungskräfte und Polizei wurden am Donnerstagmorgen zum "Schloßplatz" in Eschwege gerufen, um einer vermeintlich hilflosen männlichen Person zu helfen. Der 62-Jährige, der stark betrunken war, zeigte sich aggressiv und griff die Rettungskräfte an. Er musste von der Polizei fixiert werden und wurde später in die Psychiatrie in Eschwege gebracht. Gegen ihn wird wegen Körperverletzung ermittelt.
Die Polizei in Hessisch Lichtenau sucht Zeugen für den Diebstahl einer Geldbörse.
Einer 72-Jährigen aus Hessisch Lichtenau wurde zwischen 10:45 Uhr und 11:15 Uhr die Geldbörse mit Bargeld und persönlichen Dokumenten gestohlen, während sie im Aldi-Markt in der Leipziger Straße einkaufte. Der Schaden wird auf ca. 100 EUR geschätzt. Hinweise werden unter 05602/93930 erbeten.
Ein Parkplatzrempler ereignete sich in Witzenhausen.
Am Donnerstagmorgen touchierten sich eine 46-Jährige und eine 62-Jährige aus Witzenhausen beim Ausparken auf einem Parkplatz in der Wickfeldtstraße. Der entstandene Sachschaden beträgt insgesamt 2000 Euro.
Die Polizei in Witzenhausen sucht Zeugen für ein Hakenkreuz, das an eine Hauswand gesprüht wurde.
Unbekannte haben in der "Marktgasse" in Witzenhausen ein Hakenkreuz und den Tag "RO26" in schwarzer Farbe an die Hauswand eines Mehrfamilienhauses gesprüht. Der Schaden wird auf 200 Euro geschätzt. Hinweise werden unter 05542/9304-0 erbeten.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OF: Über 50.000 Euro Schaden bei Alleinunfall: Fahrer offenbar unter Alkoholeinfluss; Einbruch in Bar; Betrüger am Telefon unterwegs und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Mehr als 50.000 Euro Schaden bei Einzelunfall: Fahrer anscheinend unter Alkoholeinfluss - Hanau
Ein Schaden von etwa 53.000 Euro entstand bei einem Alleinunfall am späten Mittwochabend in einer Linkskurve auf der Frankfurter Landstraße. Nach bisherigen Informationen fuhr ein 34-jähriger Mann aus Maintal gegen 23.45 Uhr in seinem weißen VW ID.7 die Frankfurter Landstraße von der Eugen-Kaiser-Straße aus. Nach der Kreuzung Frankfurter Landstraße / "Vor der Kinzigbrücke" verlor der Maintaler die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam nach rechts von der Straße ab und prallte gegen einen Laternenmast. Der 34-Jährige erlitt dabei leichte Verletzungen. Sowohl am VW als auch an der Laterne entstand Sachschaden. Der Fahrer des VW stand anscheinend unter Alkohol- und möglicherweise auch unter Drogeneinfluss. Er musste eine Blutprobe abgeben. Ermittlungen wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs wurden eingeleitet, der Führerschein wurde eingezogen. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 bei der Wache des Polizeireviers in Hanau zu melden.
2. Einbruch in Bar: Hinweise gesucht - Hanau
Die Polizeibeamten des Fachkommissariats suchen nach einem Einbruch in eine Bar in der Steinheimer Straße (einstellige Hausnummern) Zeugen des Vorfalls. Am Mittwoch, zwischen 4.30 Uhr und 13.15 Uhr, brachen Diebe die Eingangstür zu der Bar auf und verschafften sich so Zugang zum Inneren. Dort brachen sie gewaltsam mehrere Spielautomaten auf und stahlen das darin befindliche Bargeld. Wie viel Geld sie erbeuteten, ist derzeit nicht bekannt. Insgesamt verursachten die Ganoven einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Ermittler in Hanau zu wenden.
3. Einbruch in Restaurant vereitelt dank aufmerksamer Zeugin - Hanau
Am Donnerstag gegen 1.30 Uhr versuchte ein Unbekannter in ein Restaurant in der Krämerstraße (10er-Hausnummern) einzubrechen. Aufgrund des Lärms, den der männliche Täter verursachte, als er die Glas-Eingangstür beschädigte, wurde eine Anwohnerin jedoch aufmerksam. Als sie den Mann ansprach, flüchtete er auf seinem Fahrrad in Richtung der Marienkirche. Die Zeugin beschrieb den Täter als etwa 25 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, mit dunkler Kleidung und grauer Mütze. Der entstandene Sachschaden am Restaurant wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Personen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.
4. Betrüger am Telefon unterwegs - Main-Kinzig-Kreis
Mehrere Personen im Main-Kinzig-Kreis wurden am Mittwoch von angeblichen Behördenmitarbeitern oder Bankangestellten angerufen. In den Gesprächen versuchten die Betrüger, unter dem Vorwand ungewöhnlicher Kontobewegungen an verschiedene Bankdaten der Angerufenen zu gelangen. Bisher sind der Polizei vier solcher Betrugsfälle bekannt. Ein 81-Jähriger überwies aufgrund eines solchen Anrufs knapp 30.000 Euro an unbekannte Konten, während eine Frau aus Gelnhausen und eine Frau aus Bruchköbel neben ihren Daten auch ihre Bankkarten an einen "Bankmitarbeiter" übergaben. In beiden Fällen waren die Männer zwischen 20 und 30 Jahre alt und schlank. Während der Abholer in Bruchköbel ein helles Oberteil und helle Schuhe trug, wird der vermeintliche Bankmitarbeiter in Gelnhausen als komplett dunkel gekleidet beschrieben. Außerdem soll er mit einem weißen Kleinwagen vorgefahren sein. Bei einer weiteren Frau aus dem Raum Gelnhausen scheiterte der Betrugsversuch, da sie die vorgetäuschte Geschichte rechtzeitig durchschaute.
Die Polizei rät in diesem Zusammenhang:
5. Fahrradfahrer nach Kollision verletzt - Maintal
Am Mittwochabend ereignete sich ein Unfall im Bereich Schäfergasse/Plättenweide, bei dem ein 33-jähriger Fahrradfahrer verletzt wurde. Ersten Erkenntnissen zufolge war ein 20-Jähriger gegen 19.35 Uhr mit seinem Renault Clio auf der Schäfergasse unterwegs, als er beim Abbiegen in die Straße "Plättenweide" wahrscheinlich den vorfahrtsberechtigten Zweiradfahrer übersah. Daraufhin kollidierte der graue Renault mit dem Radfahrer, der stürzte und Schürfwunden sowie eine leichte Kopfverletzung erlitt. Der Gesamtschaden wird auf 3.600 Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Maintal unter der Telefonnummer 06181 4302-0 entgegen.
6. Auto prallt gegen Betonleitwand - Autobahn 66 / Langenselbold
Am Donnerstagmorgen kollidierte ein Pkw vermutlich aufgrund von Aquaplaning mehrfach mit einer Fahrbahnbegrenzung. Die 49-jährige Fahrerin war laut ersten Informationen gegen 8.55 Uhr mit ihrem Smart auf der Autobahn 66 in Richtung Frankfurt unterwegs, als sie bei Regen die Kontrolle über den Kleinwagen verlor. Dadurch stieß die Autofahrerin mehrmals gegen die Betonleitwand. Der entstandene Sachschaden kann derzeit nicht beziffert werden. Die Fahrerin wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Zeugen des Unfalls melden sich bitte bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen (06181 9010-0).
7. Baumaterialien aus Rohbau gestohlen - Linsengericht
Unbekannte stahlen zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr, und Donnerstag, 7.00 Uhr, Baumaterialien und Werkzeuge im Wert von etwa 6.500 Euro aus einem Rohbau in der Straße "Am Schützenrain". Die Täter verschafften sich vermutlich Zugang zum Baustellengelände und gelangten dann über ein Fenster in den Rohbau. Dort entwendeten sie unter anderem Akkubohrer, Winkelschleifer, Schlagbohrer und Staubsauger. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 827-0 bei der Polizei in Gelnhausen zu melden.
Offenbach, 23.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Vorfahrtsverstoß führt zu zwei Verletzten; Spiegelgläser an mindestens fünf Fahrzeugen entwendet; Wer hat den Diebstahl der Regenrinne beobachtet?; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Verletzungen bei Vorfahrtsverletzung - Offenbach
Am Dienstagmorgen musste der Fahrer eines Linienbusses eine Vollbremsung machen, weil ein Autofahrer angeblich ein Stopp-Schild missachtet hatte. Der Unfallverursacher fuhr gegen 10.10 Uhr mit seinem weißen Toyota in südlicher Richtung auf der Ziegelstraße. An der Kreuzung zur Karlstraße ignorierte der 38-jährige Fahrer offenbar das dortige Verkehrszeichen und fuhr hinein, was dazu führte, dass der Busfahrer plötzlich bremsen musste. Aufgrund der Geschwindigkeitsreduzierung verloren zwei Insassen des Linienbusses ihren Halt, stürzten und verletzten sich. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden (069 8098-5100).
2. Suche nach Zeugen: Spiegelgläser von mindestens fünf Fahrzeugen gestohlen - Offenbach
Unbekannte Diebe hatten es zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 17.30 Uhr, in Offenbach auf die Spiegelgläser mehrerer hochwertiger Autos abgesehen; das Fachkommissariat, das sich mit solchen Diebstählen befasst, hat nun die Ermittlungen aufgenommen, sucht nach Zeugen und geht derzeit von einem Zusammenhang der Taten aus. In Offenbach wurden bisher mindestens fünf Strafanzeigen erstattet. So entwendeten die Täter die Spiegelgläser eines abgestellten Mercedes GLC in der Gustav-Stresemann-Straße (einstellige Hausnummern). Die Diebe demontierten nach bisherigen Erkenntnissen zunächst das linke Außenspiegelglas des Fahrzeugs. Dabei durchtrennten sie das Verbindungskabel, bevor sie das Spiegelglas entfernten. Das rechte Außenspiegelglas wurde beim Versuch, es ebenfalls zu stehlen, beschädigt und am Mercedes zurückgelassen. Die Täter waren auch in der Flurstraße (60er-Hausnummern) an einem Mercedes GLC aktiv; von diesem wurden beide Spiegelgläser gestohlen. In der Pfarrgasse nahmen die Diebe beide Außenspiegelgläser eines BMW 420d mit. In der Konrad-Adenauer-Straße (30er- und 40er-Hausnummern) hatten sie es auf die Spiegelgläser eines BMW X7 und einer Mercedes C-Klasse abgesehen. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
3. Zeugensuche nach E-Scooter-Diebstahl - Dietzenbach
Fahrradständer mit unbekanntem Werkzeug durchtrennt, E-Scooter samt Schloss gestohlen, Ständer an der zerschnittenen Stelle wieder aufgesetzt: So verlief der Diebstahl eines E-Scooters am Mittwoch in der Eisenbahnstraße im Bereich der einstelligen Hausnummern. Welches Werkzeug der Dieb zum Durchtrennen des Ständers benutzte, ist bisher unbekannt. Bei dem schwarzen Fahrzeug handelte es sich um einen Xiaomi, an dem ein Versicherungskennzeichen mit der Ziffernfolge 293 angebracht war. Die Tat ereignete sich zwischen 10 Uhr und 19.30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.
4. Einbrecher durchsuchten Wohnhaus: Suche nach Zeugen! - Rodgau
Zwischen Sonntagnachmittag, 15 Uhr, und Mittwochabend, 17.30 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Frühlingsaustraße (30er-Hausnummern) ein, weshalb die Kriminalpolizei ermittelt und nach Zeugen sucht. Die Täter gelangten über zwei Fenster im Erdgeschoss mit einem Hebelwerkzeug in das Wohnhaus. Dort durchwühlten sie den Keller und alle weiteren Stockwerke. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher nicht bekannt. Der entstandene Sachschaden, insbesondere durch das Aufhebeln der Fenster, beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
5. Wer hat den Diebstahl der Regenrinne beobachtet? - Rodgau
Zwischen Montagabend, 21 Uhr, und Dienstagnachmittag, 13 Uhr, rissen Unbekannte in der Allensteiner Straße (10er-Hausnummern) eine etwa 9,50 Meter lange Regenrinne aus der Verankerung einer dortigen Garage. Die Täter entwendeten auch einen Teil des Fallrohrs, an das die Regenrinne angeschlossen war. Dadurch entstand unter anderem Sachschaden an den Dachziegeln. Zeugen, die den Diebstahl beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 auf der Wache der Polizeistation in Heusenstamm zu melden.
6. Bargelddiebstahl aus PKW: Suche nach Zeugen! - Rodgau
Am Mittwoch gegen 3 Uhr gelang es zwei Unbekannten, ein in der Jahnstraße (einstellige Hausnummern) geparktes Auto zu öffnen, zu durchsuchen und schließlich Bargeld im Wert von nur fünf Euro zu stehlen. Bevor die Diebe mit ihrer Beute flüchteten, wurden sie von einem Zeugen angesprochen, der sie als dunkel gekleidet beschrieb. Einer der Täter verlor bei der Flucht seine dunkle Baseballkappe, die er während des Diebstahls trug. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich an die Polizei in Offenbach (069 8098-5100) zu wenden.
7. Erhebliche Verkehrsbehinderungen im Berufsverkehr: Unfall mit drei Fahrzeugen - Autobahn 3 / Rodgau
Ein Unfall auf der Autobahn 3 zwischen den Anschlussstellen Hanau und Obertshausen in Richtung Frankfurt hatte am Donnerstagmorgen erhebliche Auswirkungen auf den Berufsverkehr. Zwischenzeitlich kam es sogar zu einer Vollsperrung der Fahrbahn. Kurz nach 9 Uhr waren die Unfallaufnahme und die letzten Reinigungsarbeiten abgeschlossen, so dass die Autobahn wieder vollständig für den Verkehr freigegeben werden konnte. Nach bisherigen Erkenntnissen war der Fahrer eines Sattelzuggespanns gegen 6.45 Uhr auf der Autobahn 3 in Richtung Köln auf der rechten Fahrspur unterwegs. Beim Wechsel auf den Seitenstreifen übersah der LKW-Fahrer offenbar einen blauen Hyundai i30. Es kam zu einer Kollision. Der Hyundai geriet ins Schleudern, prallte gegen die Leitplanke und stieß gegen einen Sprinter. Die Fahrerin des Kleinwagens wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Auch der Fahrer des Sprinters wurde mit Verdacht auf Rippenfraktur ins Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Sattelzuggespanns wurde ebenfalls medizinisch versorgt. Die Höhe des Sachschadens ist bisher nicht bekannt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.
8. Einbrecher nahmen kompletten Tresor mit - Langen
Einbrecher erbeuteten aus einem Mehrfamilienhaus in der Annastraße (50er-Hausnummern) einen Tresor mit Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren zehntausend Euro. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Unbekannten in das Wohnhaus, begaben sich in das 3. Obergeschoss und brachen dort gewaltsam eine Wohnungstür auf. Anschließend durchsuchten sie alle Wohnräume nach Wertgegenständen, bevor sie mit dem gefundenen Tresor flüchteten. Hinweise werden von den Ermittlern des Einbruchskommissariats in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.
9. "Bäume" an Kindergartenzaun beschmiert: Zeugensuche! - Langen
Unbekannte beschmierten am Dienstagnachmittag zwischen 13 und 17 Uhr Spanplatten, die im Weißdornweg in "Baumformen" geschnitten waren, mit einem Filzstift. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 50 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen der Tat. Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 auf der Wache der Polizeistation in Langen zu melden.
10. Zeugensuche nach Einbruch in Einfamilienhaus - Egelsbach
Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus "Im Brühl" (10er-Hausnummern) führte zu einem Schaden von mehreren tausend Euro. Am Mittwoch, zwischen 16.50 Uhr und 21.45 Uhr, schlugen Unbekannte die Scheibe einer Gartentür ein und gelangten so ins Haus. Die Diebe stahlen eine Schreckschusspistole sowie mehrere Schmuckstücke und flüchteten dann. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 23.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Automaten-Aufbrecher stehlen Plüschtiere: Hinweise auf jugendliche Täter erbeten
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Gestern Nachmittag haben zwei unbekannte Täter in einem Selbstbedienungsgeschäft in der Wilhelmshöher Allee in Kassel Plüschtiere aus einem Greifautomaten gestohlen. Die Polizei des Reviers Mitte berichtete, dass die Tat zwischen 14:30 Uhr und 15:30 Uhr stattfand und einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro verursachte. Zwei Jugendliche im Alter von 13 bis 15 Jahren zerstörten eine Scheibe des Automaten und nahmen mehrere Plüschtiere mit. Kurz nachdem sie das Geschäft verlassen hatten, kamen sie jedoch zurück und zerstörten zwei Überwachungskameras, um die Aufnahmen der Tat zu vernichten. Das Videomaterial war jedoch bereits gesichert, so dass eine Beschreibung der Täter vorliegt:
1. Kurze braune Haare, schwarzer Kapuzenpullover mit weißer Aufschrift auf der Brust, graue Hose, schwarze Sneaker.
2. Lockige schwarze Haare, korpulent, schwarze Daunenjacke, Jeans, schwarze Sneaker, hatte eine Einkaufstüte dabei.
Personen, die Informationen zu den beiden Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Trebur-Astheim: Weißer Jeep "Grand Cherokee" gestohlen/Kripo ermittelt
Trebur (ost)
In der Nacht vom Dienstag auf den Mittwoch (22.10.) wurde ein weißer Jeep "Grand Cherokee" von Kriminellen gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-XH 22 war in der Königstädter Straße geparkt.
Die Ermittler der Kriminalpolizei (K 21/22) in Rüsselsheim sind mit dem Fall befasst. Über die Telefonnummer 06142/6960 können alle relevanten Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Graffiti gesprüht + mit Luftdruckwaffe geschossen
Giessen (ost)
Dillenburg: Schmierereien verursacht
Zwischen 17:00 Uhr am Dienstag (21.10.2022) und 12:00 Uhr am Mittwoch (22.10.2025) haben Unbekannte einen neun Meter langen Schriftzug mit roter Farbe an die Wand des Jugendamts am Europaplatz gesprüht. Der Schaden wird auf 1.200 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 erbeten.
Wetzlar-Hermannstein: abgefeuert mit Druckluftwaffe
In der vergangenen Nacht (23.10.2025) feuerte ein 53-Jähriger etwa zehnmal mit einer Druckluftwaffe in Richtung eines Ladens in der Blasbacher Straße. Dabei beschädigte er das Schaufenster durch die Schüsse. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 3.000 Euro. Zeugen informierten die Polizei gegen 01:35 Uhr, die den Wetzlarer an seiner Wohnadresse festnahm, nachdem er zunächst auf einem Fahrrad geflüchtet war. Die Druckluftwaffe wurde gefunden und sichergestellt. Der 53-Jährige, der sich offenbar in einer persönlichen Ausnahmesituation befand, wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus gebracht und aufgenommen. Er muss nun mit Anzeigen wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Sachbeschädigung rechnen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
FW-F: Die Einsatzbereitschaft der hessischen Berufsfeuerwehren ist gesichert.
Frankfurt am Main (ost)
Im Namen der Vereinigung der Leiter der hessischen Berufsfeuerwehren (AGBF Hessen) geben wir die folgende Pressemitteilung heraus:
Wie viele andere Organisationen stehen auch wir vor den Herausforderungen des allgemeinen Fachkräftemangels und einer zunehmend schwierigen Nachwuchsgewinnung. Berufsfeuerwehrleute in Hessen haben durchschnittlich etwa 150 Überstunden. Es dauert in der Regel zwei bis vier Jahre von der Genehmigung einer neuen Stelle bis zur vollen Einsatzfähigkeit - dazwischen liegen Auswahlverfahren, Eignungstests, medizinische Untersuchungen sowie eine intensive Ausbildung und Qualifizierung.
Bei größeren Einsatzlagen, die zu personellen Engpässen führen, hat es sich bewährt, mit benachbarten Feuerwehren zusammenzuarbeiten. Diese enge Zusammenarbeit hat sich in Hessen vielfach bewährt und trägt wesentlich dazu bei, die Einsatzfähigkeit jederzeit sicherzustellen.
Neben dem täglichen Einsatzdienst passt sich die Berufsfeuerwehr kontinuierlich an gesellschaftliche und globale Entwicklungen an. Dabei werden die lokalen Anforderungen regelmäßig überprüft und technische, bauliche sowie personelle Bedürfnisse angepasst. Die regelmäßige Aktualisierung der Bedarfs- und Entwicklungspläne bildet die Grundlage für diese Weiterentwicklung.
Das derzeitige Besoldungsgefälle zu anderen Bundesländern hat negative Auswirkungen auf die Nachwuchsgewinnung. Gut ausgebildete Kolleginnen und Kollegen wechseln immer wieder nach Bayern oder Baden-Württemberg, wo die Besoldung höher ist. Eine Anpassung der hessischen Besoldung wäre daher ein wichtiges Signal, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben und engagierte Einsatzkräfte im Land zu halten.
Trotz der aktuellen Anspannung in einigen Bereichen bleibt die Einsatzbereitschaft der Berufsfeuerwehren rund um die Uhr zuverlässig gewährleistet - Tag und Nacht, an jedem Ort. Unsere Berufsfeuerwehrleute wissen um die Bedeutung ihrer Aufgabe: Sie stehen für Sicherheit, Verlässlichkeit und Engagement. Mit großem Pflichtbewusstsein und hoher Einsatzbereitschaft übernehmen sie Verantwortung und leisten zusätzliche Schichten bei Personalausfällen - was jedoch zu einem Anstieg der Überstunden führt.
Die Bürgerinnen und Bürger können sich auf ihre Berufsfeuerwehren in Hessen verlassen.
Im Namen der Vereinigung der Leiter der Berufsfeuerwehren in Hessen Branddirektor Dipl.-Ing. (FH) Hendrik Frese
Zur AGBF Hessen gehören die Berufsfeuerwehren aus Hanau, Darmstadt, Frankfurt, Offenbach, Wiesbaden, Kassel, Gießen. https://www.agbf.de/berufsfeuerwehren/hessen
Hier geht es zur Originalquelle
Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Ritter
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 212-726301
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de
POL-DA: Darmstadt: Polizei kontrolliert im HerrngartenRennrad und Betäubungsmittel sichergestellt
Darmstadt (ost)
Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" führten verdeckte Ermittler gemeinsam mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei am Mittwoch (22.10.) Kontrollen im Bereich des Herrngartens und der Innenstadt durch. Zwischen 8.00 und 14.00 Uhr wurden 15 Personen überprüft und drei Strafverfahren eingeleitet.
Die Polizisten begannen ihre Kontrollen in der Bismarckstraße, wo sie um 10.20 Uhr zwei Männer überprüften, die keine Ausweisdokumente vorzeigen konnten. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die beiden Männer im Alter von 32 und 30 Jahren keinen gültigen Aufenthaltstitel besaßen. Sie wurden zur weiteren polizeilichen Maßnahmen auf die Wache gebracht.
Kurz nach der ersten Kontrolle bemerkten die Ermittler einen Mann, der gegen 10.40 Uhr mit einem hochwertigen Fahrrad in den Herrngarten fahren wollte. Da der 46-Jährige widersprüchliche Angaben zur Herkunft des Rennrads machte, wurde das Fahrrad von den Beamten sichergestellt. Die Ermittlungen werden zeigen, ob das Fahrrad möglicherweise aus einer Straftat stammt.
Am Mittag, gegen 12.30 Uhr, überprüften die verdeckten Ermittler erneut einen 48 Jahre alten Mann im Bereich des Herrngartens. Bei der Durchsuchung wurden geringe Mengen Betäubungsmittel beschlagnahmt. Die weiteren polizeilichen Maßnahmen fanden auf der Wache statt, bevor der 48-Jährige seinen Weg fortsetzen durfte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Regional.Informiert. Achtung Wildwechsel - Tipps der Polizei Osthessen zur Vermeidung von Wildunfällen
Osthessen (ost)
Osthessen. Insbesondere während der Herbstmonate, wenn die Tage kürzer werden und die Zeitumstellung bevorsteht, steigt die Wahrscheinlichkeit von Wildunfällen signifikant an. Die Polizei Osthessen ruft daher dazu auf, sich der Gefahren im Straßenverkehr bewusst zu sein und vorausschauend zu fahren, um schwere Wildunfälle zu vermeiden.
Die Gefahr von Kollisionen mit Wildtieren ist vor allem am Abend und in den frühen Morgenstunden erhöht. Besonders riskant sind die Übergangsbereiche zwischen Wald- und Feldgebieten, wo häufig mit Wildwechsel zu rechnen ist. Diese Gefahrenbereiche sind oft durch Verkehrszeichen wie "Achtung, Wildwechsel" oder "Wildwechsel mit Zeitangabe" gekennzeichnet.
Die Auswirkungen eines Wildunfalls werden häufig unterschätzt. Ein Reh, das ungefähr 20 Kilogramm wiegt, verursacht bei einer Kollision mit 100 km/h ein Aufprallgewicht von mehreren 100 Kilogramm.
Wichtige Empfehlungen der Polizei:
Sollte es dennoch zu einem Wildunfall kommen, beachten Sie bitte folgende Punkte:
Jonas Trabert
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Unterschlagung
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Diebstahl
Bebra. Ein 17-jähriger Rotenburger war am Mittwoch (22.10.), gegen 14.25 Uhr, in einem Lebensmittelgeschäft in der Hersfelder Straße einkaufen. Hinter dem Kassenbereich verstaute er seine Einkäufe in einem Rucksack. Beim Verlassen des Ladens bemerkte er, dass er sein Portmonee dort vergessen hatte. Als er zurückkam, war es jedoch verschwunden und wurde in der kurzen Zeit von Unbekannten gestohlen. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Michelstadt: Mehrere Verstöße bei Kontrollen im Stadtgebiet festgestellt
Michelstadt (ost)
Die Polizeibeamten des Erbacher Kommissariats 34 führten am Dienstag (21.10.) mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei Kontrollen in Erbach, Michelstadt, Höchst und Bad König durch. Während dieser Maßnahme wurden 16 Personen und vier Fahrzeuge überprüft, woraufhin mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet wurden.
Am Nachmittag um 16.00 Uhr stoppten sie in der Relystraße in Michelstadt eine 34-jährige Autofahrerin. Es stellte sich schnell heraus, dass die Frau unter dem Einfluss von Drogen am Steuer saß. Ein Drogentest bestätigte den vorherigen Konsum von Cannabis. Sie wurde vorübergehend festgenommen und einer Blutentnahme unterzogen. Die 34-Jährige muss nun mit einem entsprechenden Ermittlungsverfahren rechnen. Im Handschuhfach des Autos wurden zwei Einhandmesser gefunden, woraufhin gegen den 36-jährigen Mitfahrer der Frau Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet wurde.
In der Kutschenweg in Michelstadt wurde gegen 16.40 Uhr ein 19-Jähriger von den Ordnungshütern genauer überprüft. Bei ihm wurden etwa 50 Gramm Haschisch entdeckt. Zudem ergaben sich Hinweise auf illegalen Handel mit dem beschlagnahmten Haschisch, was zu einem Verfahren wegen Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz (KCanG) führen wird.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Einbruch in Drogerie/Unbekannte zerstören Tür mit Kanaldeckel
Heppenheim (ost)
Indem sie die Eingangstür mit einem Kanaldeckel zerstörten, gelangten Verbrecher in der Nacht zum Donnerstag (23.10.) gegen 2.20 Uhr in eine Drogerie in der Lehrstraße. Die ungebetenen Gäste stahlen anschließend Drogerieartikel und Parfüm aus dem Geschäft.
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an das Kommissariat 41 in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Mehrere Verstöße bei Gaststättenkontrollen
Mörfelden-Walldorf (ost)
Polizeibeamte der Polizeistation Mörfelden-Walldorf führten am Mittwoch (22.10.) zusammen mit Mitarbeitern des Ordnungsamtes und Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei Kontrollen in sechs Lokalen im Stadtgebiet durch.
Von den überprüften Lokalitäten wurden drei ohne Beanstandungen festgestellt. Im Rahmen der Überprüfung wurden insgesamt sechs illegale Tischspielautomaten von den Ordnungshütern beschlagnahmt. Die Betreiber dieser Automaten drohen Bußgelder in Höhe von mehreren zehntausend Euro. Darüber hinaus leiteten die Beamten acht Ordnungswidrigkeitenverfahren ein, die zu Bußgeldern in Höhe von mehreren tausend Euro für die Betreiber führen könnten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 23.10.25
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Kollision beim Ein- oder Ausparken
Gestern Morgen um 07:45 Uhr versuchte eine 36-Jährige aus Bad Sooden-Allendorf, mit einem Auto in der Straße "Langer Weg" in Bad Sooden-Allendorf einzuparken. Dabei berührte sie einen geparkten Peugeot am linken Kotflügel, was einen Sachschaden von etwa 500 EUR verursachte.
Auffahrunfälle
Am gestrigen Mittag um 13:55 Uhr fuhr ein 62-Jähriger aus Hann. Münden mit einem Auto stadtauswärts auf der Niederhoner Straße in Eschwege. In der Nähe eines Autohauses wollte er abbiegen, musste jedoch aufgrund des Verkehrs abbremsen, da zu diesem Zeitpunkt ein Fahrzeug aus der Einfahrt des Autohauses fahren wollte. Ein 47-Jähriger aus Eschwege bemerkte dies zu spät und fuhr mit seinem Auto auf das bremsende Auto auf. Der Sachschaden wird auf etwa 12.000 EUR geschätzt.
Ein weiterer Auffahrunfall ereignete sich gestern Vormittag im Bereich des "Hoheneicher Rondell" in Wehretal. Um 10:55 Uhr musste eine 49-Jährige aus Wutha an der Ampel anhalten, was der nachfolgende 21-Jährige aus Laubach zu spät bemerkte und auffuhr. Sachschaden: ca. 5000 EUR.
Unfallflucht
Am 21.10.25 zwischen 08:00 Uhr und 15:00 Uhr ereignete sich in der Straße "Am Haintor" in Bad Sooden-Allendorf eine Unfallflucht. Ein geparkter blauer Ford Fiesta wurde vermutlich beim Ein- oder Ausparken im Frontbereich beschädigt. Unter anderem wurde die Motorhaube eingedrückt. Der Sachschaden wird auf etwa 4000 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Blumenkasse aufgebrochen
Zwischen dem 16.10.25 und dem 21.10.25, 18:30 Uhr, wurde die Kasse eines Blumenfeldes zum Selberpflücken von Unbekannten aufgebrochen. Das Blumenfeld befindet sich zwischen der Straße "Vor dem Brückentor" und einem Verbindungsweg zum "Postweg". Eine Kasse wurde an einem überdachten und einbetonierten Baumstamm befestigt. Die Kasse wurde gewaltsam geöffnet und so stark beschädigt, dass sie unbrauchbar ist (Sachschaden: ca. 100 EUR). In der Kasse befanden sich schätzungsweise 40 EUR. Hinweise: 05651/9250.
Sontra Polizei
Unfallflucht
Am 21.10.25 parkte eine 41-Jährige aus Sontra ihr Auto am linken Fahrbahnrand in der Bäckergasse in Sontra. Am 22.10.25 bemerkte sie mittags, dass das Auto im Bereich der hinteren rechten Tür angefahren und beschädigt wurde. Der Sachschaden wird auf etwa 1000 EUR geschätzt. Der Verursacher ist flüchtig. Hinweise: 05653/97660.
Hessisch Lichtenau Polizei
Auto berührt
Gestern Mittag um 13:38 Uhr fuhr ein 82-Jähriger aus Großalmerode mit seinem Auto die Straße "Weiße Gelster" in Laudenbach entlang. Er wollte den vor ihm fahrenden Wagen, der von einer 57-Jährigen aus Felsberg gefahren wurde, überholen. Aufgrund eines geparkten Autos musste er den Überholvorgang abbrechen. Beim Wiedereinscheren kollidierte er mit dem Auto der 57-Jährigen, was einen Sachschaden von etwa 1000 EUR verursachte.
Witzenhausen Polizei
Geldbörsendiebstahl
Ein Geldbörsendiebstahl wurde angezeigt, der bereits am 20.10.25 im Edeka-Markt im Bornemannweg in Witzenhausen stattgefunden hat. Gegen 12:50 Uhr wurde einer 85-Jährigen aus Witzenhausen während des Einkaufs die Geldbörse aus der umgehängten Tasche gestohlen. Neben persönlichen Dokumenten befanden sich etwa 70 EUR Bargeld in der Geldbörse. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HR: Unbekannte entwenden Bargeld und Angelzubehör aus zwei Pkw - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 23.10.2025:
Borken/Hessen
Vorfallzeit: Dienstag, 21.10.2025, 20:15 Uhr bis Mittwoch, 23.10.2025, 05:00 Uhr
In der Nacht von Dienstag bis Mittwoch, zwischen 20:15 Uhr und 05:00 Uhr, wurden Geld und Angelausrüstung aus zwei Autos in der Straße "Pfingstweide" in Arnsbach, einem Ortsteil von Borken, gestohlen.
Nach bisherigen Informationen hatte der Autobesitzer seinen blauen VW Caddy und seinen blauen BMW 320d unverschlossen in der Pfingstweide geparkt. Die unbekannten Diebe näherten sich den Fahrzeugen, öffneten sie und stahlen das darin befindliche Geld sowie die Angelausrüstung. Danach flüchteten sie unerkannt.
Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen dreistelligen Bereich geschätzt.
Die Polizei empfiehlt in diesem Zusammenhang erneut, Fahrzeuge immer ordnungsgemäß zu verschließen und keine Wertgegenstände im Auto sichtbar zu lassen.
Zeugen, die in der Nacht von Dienstag bis Mittwoch verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Pfingstweide gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681-7740 bei der Polizei Homberg zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Polizeistation vorübergehend nicht erreichbar - In dringenden Fällen Notruf 110 wählen
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Donnerstag (23.10.) ist die Polizeistation Mörfelden-Walldorf aufgrund von Wartungsarbeiten vorübergehend nicht über die gewohnte Telefonnummer 06105/4006-0 erreichbar. Falls es dringend ist, wird darum gebeten, die Notrufnummer 110 zu wählen.
Sobald die Polizeistation wieder erreichbar ist, wird die Polizei darüber informieren. Wir danken für Ihr Verständnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: "Blitz für Kids" - 55 "Sachen zu schnell
Rüsselsheim (ost)
Während der Verkehrssicherheitsaktion "Blitz für Kids" haben Polizeibeamte der Verkehrsinpektion des Polizeipräsidiums Südhessen am Mittwoch (22.10.) von 12.25 Uhr bis 13.30 Uhr in der Varkausstraße, Fahrtrichtung Stadtmitte, eine Geschwindigkeitsmessung durchgeführt. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 50 km/h.
Von 79 kontrollierten Fahrzeugen waren vier zu schnell unterwegs. Drei Fahrer überschritten die Geschwindigkeit um mehr als 16 km/h. Der unrühmliche Spitzenreiter war ein Autofahrer, der mit 105 km/h unterwegs war. Ihn erwarten nun 560 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein Fahrverbot von zwei Monaten.
Zusätzlich wurde ein Mängelanzeige wegen technischer Veränderung am Fahrwerk eines Autos von der Polizei ausgestellt. Neun E-Scooter-Fahrer, die ebenfalls kontrolliert wurden, konnten ohne Beanstandungen weiterfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Einfamilienhaus in Felsberg - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 23.10.2025:
Felsberg
Vorfallzeit: Mittwoch, 22.10.2025, von 18:00 bis 21:00 Uhr
Am Mittwochabend, zwischen 18:00 und 21:00 Uhr, brachen bislang unbekannte Täter in ein Wohnhaus in der Straße "Im Kirchgarten" in Felsberg ein und stahlen verschiedene Schmuckstücke.
Nach bisherigen Informationen nutzten die Täter die kurze Abwesenheit der Bewohner aus und drangen gewaltsam durch die Kellertür in das Haus ein. Danach durchsuchten sie alle Räume und Schränke nach Wertgegenständen. Mit mehreren Schmuckstücken als Beute flohen sie durch die Terrassentür in eine unbekannte Richtung.
Der entstandene Sachschaden wird auf einen mittleren vierstelligen Betrag geschätzt.
Die Kriminalpolizei Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05681-7740 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Zwischen Geländer und Mauer "gefangen": Smart-Fahrer fuhr sich auf schmalem Gehweg fest
Dreieich (ost)
(lei) Es gab keinen Raum mehr dazwischen: Ein Smart-Fahrer hat sich am Mittwochabend in Sprendlingen regelrecht festgefahren und musste schließlich durch die Feuerwehr aus dem Auto geholt werden.
Gegen 21.20 Uhr kam es zu dem Vorfall in der Gartenstraße. Der 75-Jährige gab an, aufgrund mehrerer Baustellen und der unübersichtlichen Situation den richtigen Weg nicht mehr gefunden zu haben, weshalb er beschloss, über einen schmalen Fußweg in Richtung Darmstädter Straße weiterzufahren. Keine gute Entscheidung, denn der kleine Wagen war offensichtlich immer noch zu breit für den engen Durchgang. Der Senior schaffte es zwar einige Meter zu fahren, blieb dann jedoch kurz vor der Darmstädter Straße zwischen dem Brückengeländer zum Hengstbach und einer Mauer stecken - es ging weder vor noch zurück. Nachbarn, die durch die Schleif- und Quietschgeräusche auf die Situation aufmerksam wurden, informierten daraufhin die Polizei.
Die Polizeibeamten stellten vor Ort fest, dass die Türen des PKW blockiert waren und der Rentner in seinem Auto festsaß. Dies führte dazu, dass auch die Feuerwehr gerufen werden musste, um den Mann durch das Fenster aus seiner misslichen Lage zu befreien. Abgesehen davon, dass er leicht betrunken war, blieb er bei der gesamten Aktion unverletzt. Der Smart, an dem noch nicht absehbarer Schaden entstand, musste abgeschleppt werden und der 75-Jährige hatte definitiv einen denkwürdigen Tagesabschluss.
Quelle des Bildes: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: A3 - LKW-Unfall - Ausfahrt Raunheim blockiert
Wiesbaden (ost)
Am 22.10.2025, um 21:45 Uhr ereignete sich ein Unfall mit einem Sattelzug auf der BAB 3 an der Ausfahrt Raunheim. Der Fahrer des Sattelzuges verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug, als er die Ausfahrt Raunheim in Richtung Frankfurt befuhr. Er kam von der Fahrbahn ab, beschädigte die Leitplanke, knickte nach rechts ein und kam schließlich mit der Zugmaschine im Straßenbegleitgrün zum Stehen. Die Zugmaschine und der Auflieger verkeilten sich miteinander, wodurch die Ausfahrt blockiert wurde.
Die Bergung des Sattelzuges wurde sofort eingeleitet, aber laut Informationen der Autobahnmeisterei Rüsselsheim, die über die Sperrung informiert wurde, wird sie mindestens bis in die frühen Morgenstunden dauern. Eventuelle größere Schäden am Fahrbahnbelag könnten die Sperrung noch verlängern.
Es gab keine größeren Verkehrsbehinderungen am Abend. Eine Warnmeldung wurde im Radio ausgestrahlt.
Der Sachschaden wird auf etwa 60.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








