Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 25.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 25.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

25.03.2025 – 23:06

POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Schwerer Verkehrsunfall mit E-Bike-Fahrer

Gießen (ost)

Marburg: Am Dienstag, den 25. März 2025, ereignete sich gegen 18.30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem E-Bike-Fahrer und einem Pkw. Nach bisherigen Informationen versuchte ein 84-jähriger E-Bike-Fahrer die L3125 zwischen Marburg-Cappel und Ebsdorfergrund-Heskem zu überqueren und übersah dabei den vorfahrtsberechtigten VW einer 71-Jährigen. Der Radfahrer wurde vom Auto erfasst und musste mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht werden. Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter für die Untersuchung der Unfallursache beauftragt. Die Straße war bis etwa 21 Uhr für die Bergungsarbeiten und die Gutachtertätigkeit gesperrt. Es kam zu keinen nennenswerten Verkehrsbehinderungen. Der geschätzte Gesamtschaden beläuft sich auf 1.500 Euro. Falls noch unbekannte Zeugen den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizeistation Marburg (Tel: 06421-4060) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

25.03.2025 – 23:01

POL-OH: Verkehrsunfall mit Personenschaden auf der Höhe der Avia Tankstelle - L3176

Hünfeld (ost)

Um etwa 15:07 Uhr fuhr ein 69-jähriger Mann aus Hünfeld mit einem Roller auf der Landstraße L3176 von Michelsrombach in Richtung Hünfeld. Ein weißer Peugeot 308 vor ihm musste an der Avia Tankstelle aufgrund des Verkehrs bremsen. Der Rollerfahrer bemerkte das Bremsen des Peugeot nicht rechtzeitig und fuhr auf. Dabei wurde er nach vorne geschleudert und landete auf dem Heck des Peugeot. Außerdem fiel das Topcase des Rollerfahrers zunächst auf einen entgegenkommenden 5er BMW aus Hünfeld in Richtung Michelsrombach und dann auf den hinter ihm fahrenden BMW M2. An allen Fahrzeugen entstand Sachschaden. Der Rollerfahrer wurde schwer verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Klinikum Fulda gebracht werden.

Polizeistation Hünfeld, PK-A, Krenz

(Polizeikommissariat - bitte vollständig ausschreiben, Polizeikommissar, Nachname)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 23:00

POL-OH: Zeugenaufruf nach VU-Flucht

Gersfeld (ost)

Am Dienstag, dem 25. März 2025, gab es in Gersfeld auf dem Kundenparkplatz des Rewe-Marktes, Berliner Str. 29, einen Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher geflohen ist. Ein unbekanntes Auto hat beim Ein- oder Ausparken zwischen 17:30 Uhr und 17:55 Uhr einen geparkten schwarzen Mercedes A-Klasse berührt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2000 EUR. Das unbekannte Fahrzeug setzte seine Fahrt in eine unbekannte Richtung fort. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hilders unter der Telefonnummer 06681/9612-0 zu melden.

Erstellt von:

PSt. Hilders, Schleicher, POK'in (OE, Nachname, Dienstgrad)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 21:52

POL-KS: Kassel-Stadt: Emir D. aus Kassel wird vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Kassel (ost)

Die Polizei benötigt Ihre Unterstützung. Seit Samstag, dem 22.03.2025, wird der 27-jährige Emir D. vermisst.

Herr D. ist ungefähr 187 cm groß und von starker Statur. Seine Augen sind braun und er hat einen schwarzen Vollbart. Es wird vermutet, dass er eine schwarze Winterjacke trägt. Im Gegensatz zu dem beigefügten Foto hat Emir D. derzeit kurze rasierte Haare.

Wenn Sie Informationen über seinen Aufenthaltsort haben, wird gebeten, sich an das Polizeipräsidium Nordhessen unter der Telefonnummer 0561/910-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Daniel Wagner, Polizeihauptkommissar
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

25.03.2025 – 20:36

POL-HP: Hirschhorn: Alleinunfall mit verletztem Pkw-Fahrer/ Zeugen gesucht

Hirschhorn (ost)

Am Dienstag (25.03.2025) um 16:43 Uhr fuhr ein 45-jähriger Autofahrer aus Eberbach mit seinem Toyota auf der B37 von Eberbach in Richtung Hirschhorn. Auf einer geraden Strecke begann der Toyota-Fahrer mit dem Überholvorgang und überholte ein anderes Auto. Noch bevor der Überholvorgang abgeschlossen war, verlor der 45-Jährige die Kontrolle über sein Auto und kam von der Fahrbahn nach links ab. Das Auto fuhr quer über einen Parkplatz, stürzte dann einen Abhang hinunter, überschlug sich mehrmals und kam etwa 15 Meter vor dem Neckar zum Stehen. Der 45-Jährige wurde aus dem Auto geschleudert und schwer verletzt. Nach der Erstbehandlung durch einen Rettungshubschrauber wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus geflogen. Der Schaden am Auto beträgt etwa 20.000 EURO.

Bei der Unfallaufnahme, Bergung und Suche waren eine Polizeistreife aus Hessen, zwei Polizeistreifen aus Baden-Württemberg, ein Rettungswagen, ein Notarztwagen, die Feuerwehr Hirschhorn, ein Abschleppdienst sowie neben dem Rettungshubschrauber auch ein Polizeihubschrauber im Einsatz.

Die Untersuchungen zur genauen Unfallursache dauern an. Zeugen, die relevante Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Wald-Michelbach unter der 06207-9405-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

25.03.2025 – 20:33

FW Hennef: Nächtliche Brandserie beschäftigt Hennefer Feuerwehr

Hennef (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde die Feuerwehr Hennef um 2:20 Uhr zu einer Serie von Einsätzen gerufen.

Zuerst wurden die Abteilungen Hennef und Söven mit dem Alarm "B3-GEBÄUDE" in die Mittelstraße geschickt. Dort gab es einen Brand von Möbeln in einem Unterstand an einem Mehrfamilienhaus.

Während der Löscharbeiten in der Mittelstraße bemerkten Feuerwehrleute in Bereitschaft ein Feuer auf dem Gelände des angrenzenden Autohauses. Nach einer näheren Untersuchung stellte sich heraus, dass ein Reifenlager in Vollbrand stand. Außerdem wurde ein Radlader durch das Feuer stark beschädigt.

Zur gleichen Zeit gingen bei der Leitstelle weitere Notrufe zu mehreren Bränden in Hennef ein, weshalb auch die Löscheinheit Happerschoss alarmiert wurde. Innerhalb kurzer Zeit wurden ein Brand eines Wohnwagens in der Straße "Auf dem Liemerich", zwei Fahrzeuge in der Hanftalstraße und ein Müllcontainer in der Edgovener Straße gemeldet. Der Brand des Müllcontainers hatte bereits auf einen angrenzenden Gartenzaun und einen Kabelverteilerschrank der Telekom übergegriffen, als die Feuerwehr eintraf.

Insgesamt mussten innerhalb einer Stunde sechs Einsatzstellen von der Feuerwehr bearbeitet werden. Es entstand Sachschaden, aber es wurde niemand verletzt.

Um bei weiteren Bränden schnell reagieren zu können, blieben mehrere Feuerwehrfahrzeuge bis ca. 5:00 Uhr an verschiedenen Standorten im Stadtgebiet in Bereitschaft.

Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Hinweise zu den Vorfällen nimmt die Polizei in Hennef unter der Rufnummer 02241 541-3521 entgegen. Für weitere Details zu den Ermittlungen verweist die Feuerwehr Hennef auf den Pressebericht der Kreispolizeibehörde des Rhein-Sieg-Kreises vom 25.03.2025.

Hier geht es zur Originalquelle

25.03.2025 – 20:09

POL-HG: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einer 82-jährigen aus Usingen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Die Suche nach der 82-jährigen aus Usingen, die heute stattfand, wird eingestellt. Ein Anwohner in Waldsolms-Hasselborn hat die Vermisste gefunden. Die Unterstützung bei der Suche wird von der Polizei geschätzt. Es wird gebeten, das bereitgestellte Foto nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst, Klebe, PHK
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 17:06

POL-DA: Griesheim: 86-Jährige gerät mit Auto in Straßengraben

Griesheim (ost)

Am Dienstag (25.3.) gegen 14.00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall auf dem Nordring, der Polizei und Rettungsdienst auf den Plan rief.

Derzeitigen Ermittlungen zufolge verlor eine 86-jährige Frau die Kontrolle über ihr Fahrzeug, fuhr von der Fahrbahn ab, durchbrach einen Zaun und kam schließlich im Straßengraben zum Stillstand. Die Seniorin wurde vor Ort medizinisch versorgt. Ob der Unfall auf eine medizinische Ursache bei der Fahrerin zurückzuführen ist, wird nun von der Polizei weiter untersucht.

Die 86-jährige Frau wurde ins Krankenhaus gebracht. Ihr Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme blieb die Straße bis etwa 16.00 Uhr gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 16:59

POL-OF: Laster überfuhr Spanngurte und riss sich Tank auf

Bundesautobahn 45/ Hammersbach / Altenstadt (ost)

Ein Lastwagen überfuhr Spanngurte und beschädigte den Tank - Autobahn 45/ Anschlussstelle Altenstadt

Am Dienstag gegen 13 Uhr fuhr ein LKW-Fahrer auf der Autobahn 45 in Richtung Dortmund, als er über Spanngurte fuhr, die wahrscheinlich von einem vorausfahrenden Fahrzeug verloren wurden. Dadurch wurde der Tank beschädigt, wodurch eine große Menge Treibstoff austrat und im Boden versickerte. Zeugenberichten zufolge soll ein weißer Autotransporter, der ein Bild eines Fahrzeugs an der Rückwand hatte, die Spanngurte verloren haben. Der Transporter hatte einen ungewöhnlich langen Anhänger.

Aufgrund der Bodenverunreinigung wurde ein Gutachter und die Untere Wasserbehörde informiert. Diese prüfen nun weitere Schritte, auch in Bezug auf eine mögliche Entfernung des kontaminierten Bodens.

Aufgrund der Situation kommt es derzeit zu Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich. Die Polizei empfiehlt, den Bereich großräumig zu umfahren.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 an die Polizeiautobahnstation Langenselbold zu wenden.

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 16:37

POL-LM: Korrektur der Pressemitteilung: Junge in Weilburg vermisst

Limburg (ost)

Weilburg,

Seit Dienstag, 25.03.2025, 12:30 Uhr

(pl)Die Altersangabe des vermissten Jungen in der Vermisstenmeldung, die heute um 15.11 Uhr veröffentlicht wurde, ist falsch. Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh ist tatsächlich ein 6-jähriges Kind.

Hier ist die überarbeitete Pressemitteilung: Derzeit sucht die Polizei nach dem 6-jährigen Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh. Der Junge, der aus Waldbrunn kommt, hat seine Schule in Weilburg um die Mittagszeit verlassen und ist nicht zurückgekehrt. Pawlos Dawit hat dunkle Haut, dunkle Haare und trägt einen gestreiften Pullover sowie eine graue Jeans. Er wurde zuletzt zu Fuß in der Nähe des Bahnhofs gesehen. Die Polizei setzt bei der Suche unter anderem einen Hubschrauber und ein Boot der Wasserschutzpolizei ein. Sie bittet außerdem um die Unterstützung der Bevölkerung. Hinweise zum Aufenthaltsort des 6-Jährigen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 oder in jeder anderen Polizeistation entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 15:55

POL-LDK: + 61-Jähriger aus Haiger vermisst - Polizei bittet um Mithilfe +

Dillenburg (ost)

Haiger: 61 Jahre alter Mann aus Haiger vermisst - Öffentlichkeit um Unterstützung gebeten

Seit Donnerstag, dem 20.03.2025, wird Michael Josef Juwer, 61 Jahre alt, aus Haiger vermisst.

Der Herr ist ungefähr 180 cm groß, schlank und hat eine Glatze. Es wird vermutet, dass er eine Jeans und informelle Kleidung sowie ein dunkles Basecap trägt.

Der Vermisste wurde zuletzt am 20.03.2025 gegen 12:00 Uhr in der Steinbacher Straße in Haiger/Steinbach gesehen.

Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten können bei der Polizei in Dillenburg (Tel.: 02771 907-0) oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.

Tobias Schwarz, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 15:53

POL-HR: Einbrecher machen sich an Wohnhaus zugange

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 25.03.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Freitag, 21.03.2025, 08:00 Uhr - Dienstag, 25.03.2025, 07:26 Uhr

Unbekannte Personen brachen zwischen Freitag und Dienstag in ein Wohnhaus in Schwalmstadt - Ascherode in der Straße "Im Grund" ein. Laut aktuellen Ermittlungen begaben sich die Täter zum hinteren Bereich des Hauses und öffneten dort ein Fenster gewaltsam. Auf diese Weise gelangten sie ins Gebäude. Im Inneren des Wohnhauses wurden mehrere Räume nach Wertgegenständen durchsucht.

Es ist noch nicht klar, ob die Täter bei dem Einbruch Beute gemacht haben. Der entstandene Sachschaden am Gebäude wird auf 800 Euro geschätzt.

Bitte Hinweise an die Kriminalpolizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0 geben.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

25.03.2025 – 15:52

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

FD

Junge Frau (20) leicht verletzt

Eichenzell. Bei einem Unfall am Montag (24.03.) wurde eine 20-jährige Fahrerin eines BMW aus Kalbach leicht verletzt. Gegen 17 Uhr fuhr sie auf der rechten Spur der B27 von Eichenzell in Richtung Bronnzeller Kreisel. Auf der regennassen Straße verlor sie die Kontrolle über ihr Auto, kam von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die 20-Jährige wurde mit leichten Verletzungen ins Klinikum Fulda gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden von ca. 10.000 Euro.

Fahren ohne Führerschein

Fulda. Ein Unfall am Montag (24.03.) verursachte einen Sachschaden von etwa 8.500 Euro. Ein 48-jähriger VW-Fahrer wollte gegen 22 Uhr von einem Parkplatz in der Kreuzbergstraße in Fulda auffahren. Dabei kollidierte er mit einem 41-jährigen Skoda-Fahrer, der von der Künzeller Straße kommend in Richtung Heidelsteinstraße unterwegs war. Der 48-Jährige hatte keinen gültigen Führerschein. Es bestand der Verdacht auf Drogen- oder Alkoholeinfluss, daher wurde eine Blutentnahme angeordnet.

Polizeistation Fulda

HEF

Kollision beim Abbiegen

Rotenburg. Am Montag (24.03.) gegen 14 Uhr fuhr ein Ford Galaxy-Fahrer auf der B83 / Nürnberger Straße in Lispenhausen in Richtung Bebra. Zur gleichen Zeit wollte eine VW Golf Sportvan-Fahrerin von "Hinter den Zäunen" kommend nach links auf die Nürnberger Straße abbiegen. Dabei kam es zur Kollision mit dem entgegenkommenden Ford-Fahrer. Die Höhe des Sachschadens ist derzeit unbekannt.

Polizeistation Rotenburg an der Fulda

VB

Spiegelberührung

Rudlos. Am 15. März gegen 19.15 Uhr fuhr ein 65-jähriger Audi A4-Fahrer auf der Kreisstraße von Rudlos in Richtung Bundesstraße. Ein beiger BMW Mini kam entgegen und ragte über die Fahrbahnmitte. Ein Zusammenstoß konnte nicht vollständig vermieden werden. Der Außenspiegel und die Frontscheibe wurden beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Der Mini-Fahrer verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 15:48

POL-KS: Kasseler Radwoche: Polizei bietet Beratung und Fahrradcodierungen am 3. April am Polizeiladen in Kassel an

Kassel (ost)

Kassel: Die Spezialisten für Kriminalprävention des Polizeipräsidiums Nordhessen bieten während der "Kasseler Radwoche" am Donnerstag, dem 3. April 2025, kostenfreie Fahrradcodierungen im Kasseler Polizeiladen an. Eine Anmeldung im Voraus ist nicht erforderlich. Interessierte können ihre Fahrräder dort zwischen 14:00 und 18:00 Uhr ohne vorherige Terminvereinbarung kostenlos codieren lassen. Es könnte zu Wartezeiten kommen. Des Weiteren werden Bürgerinnen und Bürger über die Vor- und Nachteile von Sicherheitssystemen für Fahrräder (Schlösser, Tracker) informiert und es wird auch Anschauungsmaterial vor Ort gezeigt. Der Polizeiladen befindet sich in der "Wolfsschlucht" in der Fußgängerzone der Kasseler Innenstadt.

Bei der Fahrradcodierung wird eine einzigartige Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert. Im Falle eines Diebstahls gibt der Code der Polizei Hinweise auf den rechtmäßigen Besitzer. Dies erschwert es den Dieben erheblich, gestohlene Fahrräder weiterzuverkaufen.

Bitte beachten: Zum Termin selbst müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das zu codierende Fahrrad mitgebracht werden. Carbon- und Bambusrahmen können nicht codiert werden. Erforderlich sind: Das Fahrrad, bei Pedelecs auch der Akku-Schlüssel, ein Eigentumsnachweis wie ein Kaufvertrag oder die Rechnung (nur der Kassenzettel reicht nicht aus!), der Personalausweis sowie etwa eine viertel Stunde Zeit und ein wenig gute Laune!

Bei sehr neuen Fahrrädern ist es ratsam, den Hersteller zu kontaktieren und zu erfragen, ob sich durch die Codierung (Einritzen eines individuellen Codes in den Rahmen) etwas an der Garantie ändert. Eine Verzichtserklärung auf Schadensersatz muss auf jeden Fall, unabhängig vom Alter des Fahrrads, unterzeichnet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 15:39

POL-KS: Brand auf Balkon in Parkstraße: Ursache noch unklar; keine konkreten Hinweise auf Brandstiftung

Kassel (ost)

Kassel-Vorderer Westen: Am Samstagabend gab es einen Balkonbrand in der Parkstraße in Kassel. Gegen 21:00 Uhr bemerkte ein Zeuge das Feuer auf dem Balkon der Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses. Zu dieser Zeit war der Balkon bereits in Vollbrand. Entschlossen stieg er auf den benachbarten Balkon und machte durch lautes Klopfen auf den Brand aufmerksam, um die Bewohner zu warnen. Als sie ihm die Balkontür öffneten, forderte er sie sofort auf, die Wohnung zu verlassen, um sie vor dem Feuer und Rauchgas zu schützen. Dann gelangte der Zeuge über das Treppenhaus, indem er die Wohnungstür einschlug, in die betroffene Wohnung, schnappte sich den Feuerlöscher und versuchte, das Feuer eigenhändig zu löschen. Die Flammen schienen jedoch zu stark zu sein, sodass der Mann sich aus Eigenschutz zurückzog und sofort die Feuerwehr unter der 112 alarmierte.

Während des Löschversuchs entdeckte der Zeuge einen Hund in der mittlerweile verqualmten Wohnung, den er sofort herausholte und damit wahrscheinlich das Leben rettete.

Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache werden von den Beamten des zuständigen Kommissariats 11 der Kasseler Kripo durchgeführt. Bisher konnte die genaue Ursache des Feuers nicht eindeutig festgestellt werden. Es gibt bisher keine konkreten Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Luisa Gaber
Pressestelle
0561- 9101021



Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 15:38

POL-GI: Marburg: Wo ist Zakariye? - Bezug nach Gießen

Gießen (ost)

Seit dem Abend von Montag, dem 24. März, wird der 17-jährige Zakariye vermisst.

Zakariye ist ungefähr 177cm groß und schlank. Er hat eine dunkle Haut und schwarze, lockige Haare. Er trägt einen blauen Fleecepullover und könnte durch eine sehr langsame Gehgeschwindigkeit auffallen. Er benötigt medizinische Unterstützung und könnte sich möglicherweise in der Gegend von Gießen aufhalten.

Wer hat seit Montagabend Zakariye gesehen oder kennt seinen aktuellen Standort? Bitte melden Sie sich bei der Polizei in Marburg (Telefonnummer 06421/4060) oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 15:25

POL-MR: Marburg: Wo ist Zakariye?

Marburg-Biedenkopf (ost)

Seit dem Abend des 24. März wird der 17-jährige Zakariye vermisst.

Zakariye ist ungefähr 177cm groß und schlank. Er hat dunkle Haut und schwarze, lockige Haare. Er trägt einen blauen Fleecepullover und könnte durch eine sehr langsame Gehweise auffallen. Er benötigt dringend medizinische Hilfe und könnte sich möglicherweise in der Gegend von Gießen aufhalten.

Wer hat seit Montagabend Zakariye gesehen oder weiß, wo er sich derzeit aufhält? Bitte wenden Sie sich an die Polizei in Marburg (Telefonnummer 06421/4060) oder an jede andere Polizeistation.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 15:15

POL-GI: Türen vereiteln Einbruch + In Friseurladen eingestiegen

Gießen (ost)

Lich: Türen verhindern Einbruch

Ein Einbrecher versuchte im Carl-Benz-Ring in ein Einfamilienhaus einzudringen. Er manipulierte zwischen Samstag (22.3.) und Montagmorgen sowohl an der Haustür als auch an einer Nebeneingangstür. Beide gut gesicherten Türen widerstanden jedoch dem Versuch, der Einbrecher gab sein Vorhaben auf und flüchtete unbemerkt.

Die Ermittler suchen nach Zeugen: Wer hat etwas Auffälliges bemerkt? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung?

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Einbruch in Friseursalon

Heute Morgen ereignete sich ein Einbruch in der Licher Straße (zwischen Wolf- und Landmannstraße). Gegen 3.30 Uhr drang ein Unbekannter in einen Friseursalon ein, nachdem er ein Fenster aufgebrochen hatte. Zuvor hatte er vergeblich versucht, die Eingangstür zu öffnen. Mit etwas Bargeld entkam der Verbrecher vorerst unentdeckt.

Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 15:13

POL-HG: 82-Jährige aus Usingen vermisst

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

82-jährige Frau aus Usingen vermisst,

Usingen, Dienstag, 25.03.2025

Seit dem Dienstagmittag wird die 82-jährige Ruth Wellhausen aus Usingen vermisst. Frau Wellhausen hat gegen 12 Uhr eine örtliche Einrichtung verlassen und ist seitdem verschwunden. Sie ist desorientiert und könnte sich aufgrund ihrer Gesundheit in einer hilflosen Situation befinden. Sie ist ungefähr 1,60 bis 1,70 Meter groß und hat kurze graue Haare. Sie trägt eine dunkelgraue Hose und eine hellgraue Winterjacke. Außerdem benutzt sie einen Rollator. Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort nimmt die Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 15:11

POL-LM: 11-jähriger Junge in Weilburg vermisst

Limburg (ost)

Weilburg,

Seit Dienstag, 25.03.2025, 12:30 Uhr

(fh)Derzeit wird nach dem 11-jährigen Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh gesucht. Der Junge aus Waldbrunn hat seine Schule in Weilburg gegen Mittag verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Pawlos Dawit hat dunkle Haut, dunkle Haare und trägt einen gestreiften Pullover sowie eine graue Jeans. Er wurde zuletzt in der Nähe des Bahnhofs zu Fuß gesehen. Die Polizei setzt bei der Suche einen Hubschrauber und ein Boot der Wasserschutzpolizei ein. Sie bittet außerdem um Unterstützung aus der Bevölkerung. Hinweise zum Aufenthaltsort des 11-Jährigen nimmt die Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 oder jeder anderen Polizeistation entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 15:10

POL-OF: Schüler sollen mit Steinen gegen Schulfassade geworfen haben; Streit zwischen Busfahrer und Fahrgast endet mit kaputter Scheibe; Einbrecher flüchteten mit Schmuck und einem Tresor und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Person, die vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht

Der 35-Jährige aus Hasselroth, der seit Dezember vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Die Suche nach ihm kann daher eingestellt werden.

2. Schüler werfen angeblich Steine gegen die Schulfassade - Nidderau / Windecken

(cb) Zwei Schüler sollen am Sonntagnachmittag mehrere Fensterscheiben, Jalousien und die Fassade einer Schule am Rudolf-Walther-Platz (Hausnummern im einstelligen Bereich) beschädigt haben. Ein Zeuge beobachtete die beiden Jungen im Alter von 11 und 12 Jahren gegen 14.30 Uhr dabei, wie sie Steine gegen das Gebäude warfen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 7.000 Euro. Die Polizei konnte die beiden Schüler kurz darauf finden und ihren Eltern übergeben.

3. Auseinandersetzung zwischen Busfahrer und Fahrgast endet mit zerbrochener Scheibe - Langenselbold / Erlensee

(cb) Am Montagnachmittag soll ein 33-Jähriger den Busfahrer eines Linienbusses angegriffen und schließlich die Scheibe des Busses eingeschlagen haben, was einen Schaden von etwa 2.000 Euro verursachte. Da es in der Vergangenheit zu Streitigkeiten zwischen dem Fahrer und dem Verdächtigen gekommen sein soll, verweigerte der Busfahrer ihm gegen 14.30 Uhr die Mitfahrt. Der 33-Jährige betrat jedoch nur wenige Minuten später den Bus von Langenselbold nach Hanau durch eine offene Tür. Danach warf er einen Regenschirm auf den Kopf des 29-jährigen Busfahrers. Dieser erlitt leichte Kopfverletzungen. Als der Busfahrer die Polizei anrief, schnappte sich der Angreifer einen Notfallhammer und schlug damit die vordere Scheibe des Busses ein; dann sprang er aus dem fahrenden Bus durch die offene Tür. Die herbeigerufenen Beamten konnten den 33-Jährigen vor Ort vorübergehend festnehmen. Da er sich bei dem Sprung leicht verletzt hatte, musste er im Krankenhaus behandelt werden. Da der Verdacht bestand, dass er unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, ordnete ein Richter eine Blutentnahme an. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und Bedrohung wurden eingeleitet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 an die Beamten der Polizeistation Hanau II zu wenden.

4. Einbrecher flüchteten mit Schmuck und einem Tresor - Freigericht / Somborn

(cb) Einbrecher waren am Samstag in einem Einfamilienhaus im Tulpenweg (Hausnummern im Bereich von 10) aktiv und erbeuteten unter anderem einen Tresor. Die Täter drangen zwischen 18.30 und 22.50 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in das Haus ein und durchsuchten es. Neben dem gestohlenen Schmuck nahmen die Diebe auch einen Tresor mit. Der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Die Ermittler des Fachkommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 15:09

POL-OH: Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Polizeipräsidiums Osthessen - Polizeipräsident Michael Tegethoff: "Deutlich weniger Straftaten!"

Osthessen (ost)

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Polizeipräsident Michael Tegethoff: "Deutlich weniger Straftaten!"

Fulda. "Osthessen bleibt weiterhin eine sichere Region", stellt Polizeipräsident Michael Tegethoff bei der Vorstellung der Zahlen zur Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) fest und führt aus: "Wir haben im vergangenen Jahr nicht nur deutlich weniger Straftaten registriert, sondern auch wieder mehr als zwei Drittel aufgeklärt. Das sehe ich als Beleg für die gute und engagierte Arbeit meiner Kolleginnen und Kollegen, denen ich hierfür herzlich danke."

Im Jahr 2024 wurden in Osthessen insgesamt 18.961 Straftaten in der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) erfasst, was einem deutlichen Rückgang um 1.862 Fälle (-8,9 Prozent) im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Häufigkeitszahl, ein wichtiger Indikator für die Sicherheit in einer Region, liegt hier mit 4.150 Straftaten pro 100.000 Einwohner - knapp hinter Südhessen (4.147) - auf dem zweitniedrigsten Niveau aller hessischer Polizeipräsidien und deutlich unter der Zahl des gesamten Bundeslandes Hessen von 6.046. Die Aufklärungsquote sank im Vergleich zum Vorjahr zwar leicht um 0,9 Prozentpunkte auf 68,7 Prozent, bewegt sich damit in Osthessen aber weiterhin auf einem seit Jahren konstant hohen Niveau.

"Trotz dieser guten Ergebnisse werden wir auch weiterhin in unseren Anstregungen nicht nachlassen", macht Polizeipräsident Tegethoff deutlich und ergänzt: "Wir bleiben wachsam - insbesondere bei Kriminalitätsfeldern, die sich verändern beziehungsweise verlagern oder das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger beeinträchtigen."

Das komplette Pressepapier finden Sie im Anhang.

Weiterführende Zahlen, Daten und Fakten für Osthessen und die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und Vogelsberg finden Sie auf der Homepage des Polizeipräsidums Osthessen unter dem nachfolgenden Link: https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Statistik/

Dominik Möller,

Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 15:07

POL-OF: Rücksichtslos geflüchtet: Unfallverursacher lässt Verletzten zurück; Ermittlungen wegen exhibitionistischer Handlungen am Kinderspielplatz; Baustellendiebe waren unterwegs und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Gesucht: Zwei Autos kollidierten an einer Kreuzung - Offenbach

(cb) Am Freitagabend gegen 21.40 Uhr stießen an der Kreuzung Landesstraße 3405 und Müllerweg ein grauer Citroen und ein grauer Daimler zusammen. Der Fahrer eines schwarzen Lastwagens vom Müllerweg in die Waldstraße einbiegen, als der Fahrer des grauen Daimlers aufgrund des LKW stark abbremsen musste und der dahinter fahrende Citroen-Lenker ins Heck des Fahrzeugs krachte. Am Heck des Daimlers entstand ein Sachschaden von etwa 2.000 Euro und an der Front des grauen C5 von 3.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte telefonisch beim Polizeirevier in Offenbach (Telefonnummer 069 8098-5100).

2. Fahrerflucht: Unfallverursacher lässt Verletzten zurück - Offenbach

(cm) Am Montagvormittag gegen 10.45 Uhr kollidierte ein weißer Mercedes A 200 auf der Berliner Straße (100er-Hausnummern) mit einem grauen Opel Corsa. Der Unfallverursacher fuhr auf einer Freifläche für die Ein- und Ausfahrt einer Tiefgarage, um kurz darauf über einen abgesenkten Bordstein wieder auf die Berliner Straße zu fahren. Dabei übersah er den Opel Corsa auf gleicher Höhe und beide Fahrzeuge prallten zusammen. Die rechte Seite des Kotflügels des Corsa wurde beschädigt und es entstand ein Sachschaden von 3.500 Euro. Der Angefahrene verletzte sich im Bereich der Halswirbelsäule und wurde ins Krankenhaus gebracht. Der rücksichtslose Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den Verletzten oder den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen konnten jedoch das Kennzeichen des flüchtigen Corsa erkennen. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Fahrerflucht aufgenommen. Weitere Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

3. Untersuchungen wegen exhibitionistischer Handlungen am Spielplatz - Offenbach

(cm) Ein 71-jähriger Mann aus Offenbach wird wegen des Verdachts exhibitionistischer Handlungen angezeigt. Nachdem er am Montagmittag in der Johannes-Morhart-Straße in Sichtweite von Kindern an seinem Geschlechtsteil manipuliert haben soll, konnte der polizeibekannte Tatverdächtige identifiziert werden. Zeugen beschrieben den Mann als 1,75 Meter großen, dunkel gekleideten älteren Mann mit Bierbauch, Bart und grauen nackenlangen Haaren. Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen eingeleitet und sucht Zeugen, die sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 melden.

4. Einbruch in Bürogebäude - Neu-Isenburg

(cm) Diebe brachen zwischen Freitagabend, 19 Uhr und Montagmorgen, 9.45 Uhr, in ein Gewerbe- und Wohngebäude im Luftgäßchen ein. Die Täter brachen die Eingangstür zum Büroraum im Erdgeschoss auf und gelangten so ins Gebäude. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden 15 Pkw-Felgen im Wert von 4.000 Euro gestohlen, die im gewerblichen Teil des Gebäudes gelagert waren. Der Sachschaden am Gebäude wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

5. Suzuki Swift beschädigt: Hinweise gesucht - Neu-Isenburg / Frankfurt

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 4.000 Euro, als er am Sonntag zwischen 13.10 Uhr und 15 Uhr einen grauen Suzuki Swift beschädigte. Nach aktuellen Erkenntnissen parkte der Unbekannte auf dem Park & Ride Parkplatz in der Nähe der Straßenbahnhaltestelle Neu-Isenburg (Darmstädter Landstraße) aus und touchierte dabei den Suzuki auf der Fahrerseite. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, verließ er die Unfallstelle. Die Polizei in Neu-Isenburg nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.

6. Unfallflucht im Gewerbegebiet - Dietzenbach

(cm) Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zu einer Verkehrsunfallflucht machen können, die sich am Montagmittag in der Gottlieb-Daimler-Straße (einstellige Hausnummern) ereignet haben soll. Der Fahrzeughalter eines weißen VW Caddys parkte sein Auto auf dem Parkplatz der Dabico Airport Solutions Germany GmbH. Offensichtlich beschädigte der Unfallverursacher den Caddy beim Rangieren am hinteren Kotflügel und flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der weiße VW wies eine schwarze Lackanhaftung in Höhe des Schadens auf. Dieser wird auf 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Polizei in Dietzenbach unter der Telefonnummer 06074 837-0.

7. Baustellendiebstahl - Mühlheim

(cb) Unbekannte stahlen über das Wochenende aus einer Baustelle in der Robert-Koch-Straße (einstellige Hausnummern) verschiedene Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Täter brachen zwischen Freitag 14.30 Uhr und Montag 7.15 Uhr zwei Stahltüren zu den Kellerbereichen des Rohbaus auf und stahlen dann die Maschinen. Zeugenhinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06108 6000-0 entgegen.

8. Diebstahl von Fahrzeugteilen eines Ford Transit - Rodgau

(cm) Unbekannte stahlen die Scheinwerfer eines Ford Transit, der zwischen Freitagmittag, 12 Uhr und Montagfrüh, 7.45 Uhr, in der Philipp-Reis-Straße in Jügesheim geparkt war. Die Täter beschädigten den weißen Ford Transit zusätzlich beim Ausbau der Scheinwerfer. Der Schaden beläuft sich auf 700 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

9. Krankenfahrstuhl beschädigt - Seligenstadt

(cb) Ein Krankenfahrstuhl, der vor dem Hauseingang eines Mehrfamilienhauses in der Steinheimer Straße (50er-Hausnummern) abgestellt war, wurde von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Vermutlich stieß der Unbekannte beim Befahren der Grundstückseinfahrt gegen den abgestellten Krankenfahrstuhl an der linken Radkappe und dem Regenschirmhalter, wodurch ein Schaden von etwa 300 Euro entstand. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete er. Die Verkehrsunfallflucht ereignete sich zwischen Samstag 12 Uhr und Sonntag 14.30 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten der Polizeistation in Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 15:02

POL-WE: + In Einfamilienhaus eingestiegen + Versuchter Einbruch in Pfarramt + Zwei Leichtverletzte bei Unfall + Getränke aus Automaten gestohlen + Portemonnaie und Ladekabel geklaut +

Friedberg (ost)

Rosbach: Einbruch in Wohnhaus

Unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (16.03.2025), 08:00 Uhr und Sonntag (23.03.2025), 09:30 Uhr ein Fenster eines Einfamilienhauses im Hessenring in Nieder-Rosbach beschädigt und sind so in das Gebäude eingedrungen. Sie durchsuchten verschiedene Räume im Haus. Es ist derzeit unklar, ob etwas gestohlen wurde. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 mit der Kriminalpolizei in Friedberg in Verbindung zu setzen.

Friedberg: Einbruchsversuch im Pfarramt

Zwischen Freitag (21.03.2025), 15:00 Uhr und Montag (24.03.2025), 10:00 Uhr versuchten Unbekannte, in das Pfarramt in der Haagstraße in Friedberg einzubrechen. Die Täter scheiterten jedoch an der Eingangstür und konnten nichts stehlen. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Rosbach: Zwei Personen leicht verletzt bei Verkehrsunfall

Am Montag (24.03.2025) gegen 13:55 Uhr war eine 71-jährige Frau aus Friedberg mit ihrem Mazda CX-3 auf der B 455 von Friedberg in Richtung Ober-Rosbach unterwegs. Die Frau geriet auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit dem entgegenkommenden Seat Cupra eines 45-jährigen Mannes aus dem Enzkreis (Baden-Württemberg). Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Der Gesamtschaden wird auf 22.000 EUR geschätzt. Ein Atemalkoholtest bei der 71-Jährigen ergab einen Wert von 2,04 Promille. Sie wird unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs untersucht.

Gedern: Diebstahl von Getränken aus Automat

Zwischen Montag (24.03.2025), 17:00 Uhr und Dienstag (25.03.2025), 02:25 Uhr wurde die Scheibe eines Getränkeautomaten in der Amthofstraße in Wenings eingeschlagen. Der Dieb entwendete fünf Getränkedosen. Der Automat wurde mit einem geschätzten Sachschaden von 4.000 EUR beschädigt. Hinweisgeber können sich unter der Rufnummer 06042 96480 an die Polizei in Büdingen wenden.

Friedberg: Diebstahl von Geldbörse und Ladekabel

In Friedberg wurde aus einem vermutlich unverschlossenen Toyota Verso eine Geldbörse und ein Ladekabel gestohlen. Der blaue Toyota war von Freitag (21.03.2025), 17:30 Uhr bis Sonntag (23.03.2025), 12:45 Uhr in der Straße "Im Mühlfeld" in Friedberg geparkt. Hinweise nimmt die Polizeistation Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 15:00

POL-LDK: + Brennender Altkleidercontainer + Einbruch in Kläranlage + Unfallflucht in Haiger +

Dillenburg (ost)

Eschenburg: Brand in Altkleidercontainer

Gegen Mitternacht am Dienstag (25.03.2025) haben Unbekannte einen brennenden Gegenstand in einen Altkleidercontainer auf dem Parkplatz der Mehrzweckhalle in Wissenbach geworfen. Dadurch geriet der Container in Brand. Die Feuerwehr hat den brennenden Altkleidercontainer gelöscht. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 02771 9070 bei der Polizei in Dillenburg zu melden.

Braunfels: Einbruch in Kläranlage

In der Zeit von Montag (24.03.2025), 18:00 Uhr bis Dienstag (25.03.2025), 06:15 Uhr gelangten Diebe auf das Gelände der Kläranlage in Tiefenbach. Dort brachen sie ein Fenster zu einer Lagerhalle auf. Aus der Lagerhalle, einem Container und einem Fahrzeug stahlen die Täter Werkzeuge und zwei Bildschirme im Wert von etwa 9.500 EUR. Die Polizei in Wetzlar bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06441 9180).

Haiger: Unfallflucht in Haiger

Ein unbekannter Autofahrer kollidierte im Zeitraum von Freitag (21.03.2025), 21:00 Uhr bis Samstag (22.03.2025), 06:35 Uhr mit einem braunen Audi A3 Sportback. Der Audi war in der Grundstraße in Haiger/Niederroßbach auf Höhe der Hausnummer 15 geparkt. Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dillenburg unter Tel.: 02771 9070 zu melden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 14:57

POL-KS: Nach Festnahme von mutmaßlichen Dealern: Diensthund Janko spürt Drogenversteck auf

Kassel (ost)

Kassel-Mitte:

Am gestrigen Montag hatten die Zivilfahnder der OE City, die uniformierten Beamten der Bereitschaftspolizei und der Diensthund Janko mit seinem Hundeführer bei einer Kontrolle in der Kasseler Innenstadt buchstäblich den richtigen Riecher. Zu Beginn beobachteten die verdeckten Polizisten gegen 13:30 Uhr ein Drogengeschäft am Landgraf-Philipps-Platz in Kassel. Danach begaben sich die beiden Verdächtigen in Richtung Pferdemarkt und wurden bei ihrer Rückkehr von den inzwischen hinzugeeilten uniformierten Bereitschaftspolizisten in der Mittelgasse gestellt. Bei der Durchsuchung der 25 und 28 Jahre alten Männer afghanischer Herkunft, die beide in Kassel wohnen, wurden mehrere Hundert Euro Bargeld in typischer Stückelung und vier Plomben Marihuana gefunden. Da der Verdacht bestand, dass die beiden Tatverdächtigen weitere Drogen versteckt hatten, durchsuchten die Polizisten den Weg der Männer, fanden jedoch zunächst keine weiteren Betäubungsmittel. Daraufhin kam Diensthund Janko zum Einsatz, der den Bereich, in dem sich die 25- und 28-Jährigen zuvor kurz aufgehalten hatten, genauer untersuchte. Am Nebeneingang eines Gebäudes schlug der Hund schließlich an und entdeckte ein Drogenversteck zwischen mehreren abgelegten Paletten. Insgesamt wurden jeweils 7 verkaufsfertige Plomben Kokain und Haschisch sowie 35 Gramm Marihuana gefunden, die mutmaßlich von den beiden Verdächtigen dort versteckt worden waren. Die Betäubungsmittel und das Bargeld wurden beschlagnahmt. Die beiden Festgenommenen müssen sich nun wegen des Verdachts des gewerbsmäßigen Handels mit Cannabis und Kokain verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 14:53

POL-F: 250325 - 0316 Frankfurt-Nordend-West: Versuchter gemeinschaftlicher Raub - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Montagabend (24. März) haben zwei Diebe im Nordend versucht, einem Mann seine Geldbörse zu stehlen.

Nach den neuesten Informationen war der 59-jährige Betroffene gegen 22:15 Uhr auf dem Weg nach Hause in der Straße "Eiserne Hand", als ihn zwei Männer plötzlich von hinten angegriffen haben. Einer der beiden Männer drückte den Betroffenen gegen eine Hauswand und versuchte, seine Geldbörse zu nehmen. Der 59-Jährige hat sich dagegen gewehrt und die beiden Verdächtigen haben dann angefangen, auf ihn einzuschlagen, sodass er zu Boden gefallen ist.

Erst als ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses den Betroffenen gerufen hat, haben die beiden Unbekannten von ihm abgelassen und sind in die Eckenheimer Landstraße in Richtung Eschenheimer Anlage geflüchtet. Der 59-jährige Mann hat leichte Verletzungen erlitten. Trotz sofortiger Fahndungsmaßnahmen der Polizei sind die Verdächtigen unerkannt geflohen.

Beide Verdächtige können wie folgt beschrieben werden:

Männlich, 16-20 Jahre alt, ungefähr 180 cm groß, athletische Figur, dunkle lockige Haare und dunkle Kleidung

Zeugen, die wichtige Informationen über die Tat oder den Täter haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 55408 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



25.03.2025 – 14:51

POL-F: 250325 - 0315 Frankfurt - Sachsenhausen: Verkehrskontrolle führt zum Auffinden verschiedener Drogen

Frankfurt (ost)

Gestern Mittag (24. März 2025) haben Polizeibeamte ein Auto mit einem männlichen Fahrer überprüft und bei dieser Kontrolle verschiedene Drogen entdeckt.

Um 12:20 Uhr stoppte eine Polizeistreife einen BMW in der Gerbermühlstraße, um ihn zu kontrollieren. Aufgrund vorheriger verdächtiger Feststellungen durchsuchten die Polizisten den 42-jährigen Fahrer und fanden bei ihm eine Tasche mit einer großen Menge Kokain.

Zusätzlich wurde im Fahrzeug Bargeld im niedrigen vierstelligen Bereich und drei Mobiltelefone gefunden. Gegen den Mann bestand nun der Verdacht des illegalen Drogenhandels. Daher ordnete eine Richterin eine Durchsuchung der Wohnung des Tatverdächtigen an.

In der Wohnung beschlagnahmte die Polizei weitere verkaufsfertige Substanzen (Amphetamin, Crystal Meth, Kokain, Marihuana und Testosteron).

Der 42-jährige Tatverdächtige wurde dann in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht, um vor einem Haftrichter vorgeführt zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



25.03.2025 – 14:48

POL-F: 250325 - 0314 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Gefährliche Körperverletzung mittels Glasflasche

Frankfurt (ost)

Am Montagmorgen (24. März 2025) ereignete sich im Bahnhofsviertel eine Auseinandersetzung zwischen zwei Herren, bei der einer von ihnen mit einer Glasflasche verletzt wurde.

Etwa um 09:50 Uhr kam es in der Niddastraße zu einem Konflikt zwischen zwei Männern im Alter von 28 und 38 Jahren. Nach den neuesten Informationen schlug der Verdächtige dem Opfer zuerst mit einer Glasflasche auf den Kopf. Später griff der 28-Jährige mit dem abgebrochenen Flaschenhals in Richtung des Kopfes des Opfers an. Dadurch erlitt er eine Schnittwunde, die im Krankenhaus behandelt werden musste.

Nachfolgend wurde der Angreifer von einem Sicherheitsdienstmitarbeiter festgehalten, bis die Polizei eintraf. Dabei versuchte der Verdächtige auch, diesen Mann mit der Glasflasche zu verletzen. Die Polizei leitete ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen gefährlicher Körperverletzung gegen den 28-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



25.03.2025 – 14:26

POL-MR: Cölbe: Wo sind Emanuela und Chiara?

Marburg-Biedenkopf (ost)

Seit gestern Mittag, dem 24. März, sind Chiara (15 Jahre alt) und Emanuela (12 Jahre alt) verschwunden. Es wird angenommen, dass sie zusammen unterwegs sind und sich möglicherweise in Baden-Württemberg aufhalten.

Chiara sieht etwas älter aus, ist ungefähr 155cm groß und hat eine normale Statur. Sie hat schwarze, schulterlange Haare und trägt wahrscheinlich eine helle, weite Jogginghose sowie weiße Nike-Schuhe. Es gibt keine weiteren Informationen zu ihrer Jacke und ihrem Oberteil. Sie hat einen schwarzen Rucksack dabei.

Emanuela wirkt wie 14 bis 16 Jahre alt und ist ebenfalls etwa 155cm groß. Sie hat dunkelblondes, schulterlanges Haar mit einem geraden Pony. Sie trägt eine beige Winterjacke, ein schwarzes Oberteil, eine Jeans und weiße Turnschuhe. Außerdem hat sie einen schwarzen Rucksack dabei.

Die Polizei bittet um Mithilfe: Wer hat die beiden seit Montagnachmittag gesehen? Wer kennt ihren aktuellen Aufenthaltsort? Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation in Marburg (Telefonnummer 06421/4060) oder jeder anderen Polizeidienststelle.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 14:05

POL-DA: Groß-Gerau/Nauheim: Polizei überwacht Geschwindigkeit

Groß-Gerau/Nauheim (ost)

Am Montag (24.03.), zwischen 11.00 und 17.00 Uhr, haben Polizeibeamte der Polizeistation Groß-Gerau Geschwindigkeitskontrollen auf der Landesstraße 3094, zwischen Groß-Gerau und Trebur sowie auf der Landesstraße 3040, zwischen Trebur und Nauheim durchgeführt.

Insgesamt wurden 30 Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Der schlimmste Übeltäter war ein Autofahrer, der mit 106 Stundenkilometer auf der Landesstraße unterwegs war, obwohl nur 70 km/h erlaubt waren. Einem der Kontrollierten lag zudem ein Haftbefehl vor. Nach Zahlung der geforderten Geldstrafe von 1800 Euro wurde der Mann von den Polizisten freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:51

POL-MR: Öffentlichkeitsfahndung: Geschädigter nach gefährlicher Körperverletzung gesucht

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die Polizei ersucht die Bevölkerung um Unterstützung bei den laufenden Ermittlungen zu einer gefährlichen Körperverletzung, da das Opfer bisher nicht identifiziert wurde.

Nach bisherigen Informationen hat ein bereits identifizierter 21-jähriger Verdächtiger im Januar 2025 ein Video in den sozialen Medien hochgeladen, auf dem der Mann auf dem Bild erkennbar ist. In der Folge ist zu sehen, wie der Verdächtige ausholt und den Mann mit großer Kraft schlägt, sodass dieser zu Boden fällt und benommen liegen bleibt.

Der genaue Zeitpunkt und Ort der Tat sind unbekannt. Es wird jedoch vermutet, dass der Unbekannte auf dem Bild aus der Gegend von Marburg, Kirchhain oder Stadtallendorf stammen könnte.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer kennt den Mann? Wer kann Informationen zu seiner Identität, seinem Wohnort oder Aufenthaltsort geben? Wer kann weitere Hinweise zu dem Mann oder dem Video liefern? Zeugen werden gebeten, sich bei der Marburger Polizei unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

25.03.2025 – 13:51

POL-DA: Groß-Gerau: Motorrad gestohlen/Wer kann Hinweise geben?

Groß-Gerau (ost)

Zwischen Freitagabend (21.03.) um 18.00 Uhr und dem späten Montagabend (24.03.) kurz vor 23.30 Uhr drangen unbekannte Täter in eine Garage in der Brignoler Straße ein. Dort stahlen sie ein rotes Motorrad der Marke Honda CBR 1000 im Wert von über 16.000 Euro und flohen in eine unbekannte Richtung. Außerdem entfernten die Verbrecher das Kennzeichen GG-BX 60 von einem ebenfalls in der Garage abgestellten Fahrzeug. Es wird vermutet, dass das Kennzeichen an der gestohlenen Honda angebracht wurde.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:40

POL-LM: Diebstahl von Fahrrad +++ Diebstahl von Motorroller +++ Sachbeschädigung an Feuerwehrgerätehaus +++ Sachbeschädigung an Bushaltestelle +++ Falsche Handwerker unterwegs

Limburg (ost)

1. Fahrraddiebstahl in Limburg am Bahnhofsvorplatz am Montag, 24.03.2025, um 12:50 Uhr

(je) Am Montagmittag gegen 12.50 Uhr ereignete sich am Bahnhofsvorplatz in Limburg ein Diebstahl eines Fahrrads. Der Täter begab sich zu den Fahrradabstellplätzen am Bahnhofsvorplatz und entwendete ein dort abgestelltes Fahrrad. Dies wurde von den Polizisten des örtlichen Polizeipostens beobachtet und so wurden die Handschellen schneller angelegt, als der Dieb schauen konnte. Der Verdächtige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

2. Diebstahl eines Motorrollers in Weilburg in der Adelheidstraße, von Mittwoch, 19.03.2025, um 07:00 Uhr bis Donnerstag, 20.03.2025, um 18:00 Uhr

(je) Letzte Woche wurde zwischen Mittwochmorgen, 07:00 Uhr und Donnerstagabend, 18:00 Uhr ein Motorroller in der Adelheidstraße in Weilburg gestohlen. Unbekannte Täter haben sich an dem abgestellten Roller in der Adelheidstraße zu schaffen gemacht und ihn entwendet. Zum Zeitpunkt der Tat war das Zweirad mit einem Fahrradschloss gesichert. Zuletzt war das Kennzeichen "281 RJJ25" am Roller angebracht. Hinweise nimmt die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer 06471 - 9386-0 entgegen.

3. Beschädigung des Feuerwehrgerätehauses in Beselich-Obertiefenbach, Am Kies, von Dienstag, 18.03.2025 bis Donnerstag, 20.03.2025

(je) Bereits letzte Woche kam es zwischen Dienstagabend, 18.03.2025, um 21:00 Uhr und Donnerstagabend, 20.03.2025, um 18:15 Uhr in Beselich-Obertiefenbach, in der Straße "Am Kies", zu einer Sachbeschädigung am Feuerwehrgerätehaus. Unbekannte Täter haben die elektronische Zugangskontrolle zur Fahrzeughalle beschädigt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 300 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Weilburg unter der Rufnummer 06471 - 9386-0 entgegen.

4. Sachbeschädigung an einer Bushaltestelle in Limburg Staffel, Elzer Straße, von Freitag, 14.03.2025 bis Sonntag, 16.03.2025

(je) Bereits letzte Woche kam es zwischen Freitag, 14.03.2025 und Sonntag, 16.03.2025 in der Elzer Straße in Limburg Staffel zu einer Sachbeschädigung an einer Bushaltestelle. Unbekannte Täter haben eine Glasflasche gegen eine Glasscheibe der Bushaltestelle geworfen. Dadurch wurde die Glasscheibe zerstört. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 1.000 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegen.

5. Falsche Handwerker in Weilburg, Westerwaldstraße, am Montag, 24.03.2025, von 12:45 Uhr bis 14:00 Uhr

(je) Am Montag waren in Weilburg falsche Handwerker unterwegs. Zwei bis drei Männer gaben in der Westerwaldstraße vor, Dachrinnen zu reinigen oder auszutauschen. Haustürgeschäfte bergen oft verschiedene Risiken. Vermeintliche Schnäppchen locken potenzielle Kunden an, die jedoch später feststellen müssen, dass die versprochene Arbeit nicht ordnungsgemäß oder überhaupt nicht ausgeführt wurde und zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Überprüfen Sie das Unternehmen gründlich, bevor Sie Arbeiten durchführen lassen. Holen Sie mehrere Angebote ein und halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest, und vor allem, lassen Sie sich nicht unter Druck setzen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:37

POL-HG: Einbruch in Gesamtschule +++ Einbruch in Mehrfamilienhaus +++ Diebstahl von E-Bike +++ Verkehrskontrollen in Königstein

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in Gesamtschule,

Neu-Anspach, Wiesenau, Freitag, 21.03.2025 bis Montag, 24.03.2025

(je)Zwischen Freitagabend und Montagmorgen wurde in Neu-Anspach in eine Schule in der Straße "Wiesenau" eingebrochen. Unbekannte Täter haben eine Fensterscheibe eines Büros eingeschlagen und sind so in das Gebäude gelangt. Aus zwei Büros wurden Monitore, Kameras mit Zubehör, ein WLAN-Router und ein CD-Spieler gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 1.000 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 - 9208-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Neu-Anspach, Rilkeweg, Freitag, 21.03.2025 bis Montag, 24.03.2025

(je)Ein Einbruch ereignete sich zwischen Freitagnachmittag und Montagmorgen in einem Mehrfamilienhaus in der Rilkestraße in Neu-Anspach. Unbekannte Täter haben die Terrassentürscheibe einer Erdgeschosswohnung eingeschlagen. Anschließend wurde die Tür geöffnet und die Wohnung nach Bargeld und Wertgegenständen durchsucht. Schmuck wurde aus der Wohnung gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 500 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 - 9208-0 entgegengenommen.

3. Diebstahl von E-Bike,

Usingen - Eschbach, Schulstraße Samstag, 22.03.2025, 21:00 Uhr bis Sonntag, 23.03.2025, 06:00 Uhr

(je)In der Nacht von Samstag, 22.03.2025 auf Sonntag, 23.03.2025 wurde in der Schulstraße in Usingen ein E-Bike aus einem Innenhof gestohlen. Das Fahrrad war mit einem Fahrradschloss gesichert. Unbekannte Täter brachen das Schloss auf und entwendeten das Fahrrad aus dem Innenhof. Das gestohlene Fahrrad ist ein blaues E-Bike der Marke Conway.

Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 - 9208-0 entgegengenommen.

4. Verkehrskontrollen in Königstein,

Königstein, Bundesstraße 8, Montag, 24.03.2025, 15:00 bis 22:00 Uhr

(je)Am Montag wurden zwischen 15:00 und 22:00 Uhr im Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Königstein mehrere Verkehrskontrollen durchgeführt. Auf der Bundesstraße 8, am Ortsausgang von Königstein in Richtung Bad Camberg, wurde um 16:00 Uhr ein Lastwagenfahrer mit einem Alkoholwert von 1,91 Promille aus dem Verkehr gezogen. Nach einer Blutentnahme wurde der Fahrer entlassen. Der Mann muss sich nun in einem Strafverfahren verantworten. Insgesamt wurden 155 Fahrzeuge kontrolliert. Es gab nur sehr wenige Ordnungswidrigkeitenverfahren wegen Verstößen gegen die Gurtpflicht und die Handy-Nutzung. Es wurden keine Handy-Nutzer erwischt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:35

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Gaststättenkontrollen - Neun illegale Glücksspielautomaten sichergestellt

Mörfelden-Walldorf (ost)

Angestellte der Polizeistation Mörfelden-Walldorf führten am Montag (24.03.) zwischen 16.00 Uhr und Mitternacht gemeinsam mit Kräften der Hessischen Bereitschaftspolizei, dem Ordnungsamt der Stadt Mörfelden-Walldorf und dem Finanzamt des Kreises Groß-Gerau Kontrollen in insgesamt 11 Gaststätten und Bars durch. Bei diesen Kontrollen wurden mehrere Ordnungswidrigkeiten festgestellt, die voraussichtlich zu hohen Bußgeldern für die Verantwortlichen führen werden. Darüber hinaus wurden 71 Personen genauer überprüft.

Sechs der überprüften Lokale wiesen keine Mängel auf. Die restlichen Beanstandungen betrafen Verstöße gegen die Spielverordnung und die Verpackungsverordnung (Pfand).

Insgesamt wurden neun illegale Geldspielautomaten von den Ordnungshütern sichergestellt und in einem Lokal wurden Getränke ohne Pfand gefunden. In diesem Zusammenhang wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen die Verpackungsverordnung eingeleitet.

In einigen der überprüften Betriebe wurden Kassen ohne Sicherheitssiegel oder nicht kassensturzfähige Kassen vom Finanzamt entdeckt. Den Verantwortlichen drohen nun entsprechende Bußgelder. Die Ermittlungen dazu dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:33

POL-KS: Gefährliche Alkoholfahrt endet mit Unfall: Beifahrer von 78-Jähriger wird leicht verletzt

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Die Risiken von Alkohol am Steuer wurden bei einem Verkehrsunfall am gestrigen Montagnachmittag in Kaufungen deutlich. Eine 78-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Kassel kollidierte anscheinend gegen 16 Uhr in der Leipziger Straße, in der Nähe der Jakobstraße, mit einem am Straßenrand geparkten Lieferwagen, weil sie betrunken war. Durch den Zusammenstoß entstand an beiden Fahrzeugen ein Schaden von etwa 10.000 Euro, wobei das Auto nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste. Der Beifahrer im Fahrzeug, ein 22-jähriger Mann aus dem Landkreis Kassel, erlitt leichte Verletzungen und wurde vorsorglich von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Glücklicherweise wurden keine anderen Verkehrsteilnehmer verletzt. Aufgrund des Alkoholgeruchs bei der Fahrerin führte die Streife des Polizeireviers Ost einen Atemalkoholtest bei der 78-Jährigen durch. Der Test ergab einen Wert von 1,3 Promille, weshalb ihr eine Blutprobe entnommen wurde. Die Beamten nahmen den Führerschein der Frau in Verwahrung. Die 78-Jährige muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:27

POL-ESW: GPS-Empfänger und Touchscreen-Display von Traktor geklaut; Polizei sucht Zeugen

Eschwege (ost)

Die Polizei in Witzenhausen

Am Dienstag wurden die Polizeibeamten in Witzenhausen zu einem landwirtschaftlichen Anwesen in der Bachstraße in Neu-Eichenberg / Hebenshausen gerufen.

Unbekannte Täter drangen auf dem Grundstück ein und stahlen einen GPS-Empfänger, der auf dem Dach der Fahrerkabine eines landwirtschaftlichen Traktors der Marke Johne Deere angebracht war. Außerdem entwendeten sie ein Touchscreen-Display aus der Fahrerkabine.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 4700 Euro.

Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montag 18.00 Uhr und Dienstag 10.00 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

25.03.2025 – 13:23

POL-MTK: Festnahme von Fahrraddieben +++ Einbruch in Wohnhaus +++ Versuchter Einbruch in Schule +++ Diebstahl aus PKW +++ Farbschmierereien an Schule +++ Unfälle

Hofheim (ost)

1.Polizei hat Fahrraddiebe in Bad Soden, Ahornstraße, am Montag, 24.03.2025, um 23:20 Uhr festgenommen.

(md) Fahrraddiebe wurden spät am Montagabend von der Polizei festgenommen. Ein aufmerksamer Zeuge gab einen Hinweis, der es ermöglichte, dass gegen 23:20 Uhr drei Verdächtige im Alter von 17 bis 20 Jahren in der Ahornstraße vorläufig festgenommen wurden. Das Trio versuchte zuvor, ein mit einem Kettenschloss gesichertes Pedelec zu stehlen, das in der Ahornstraße stand. Die sofort entsandten Streifen konnten die drei Verdächtigen in der Nähe antreffen und festnehmen. Die Jugendlichen wurden nach den polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Das gestohlene Fahrrad konnte bisher keinem Opfer zugeordnet werden. Daher bittet die Polizei den Besitzer eines blauen Trek-Pedelecs sowie weitere Zeugen, sich mit der örtlichen Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 in Verbindung zu setzen.

2.Einbruch in ein Wohnhaus in Bad Soden, Kronthaler Straße, von Donnerstag, 20.03.2025, bis Montag, 24.03.2025, um 17:15 Uhr.

(md) Einbrecher hatten es in den letzten Tagen auf ein Einfamilienhaus in Bad Soden abgesehen. Unbekannte Täter nutzten die Abwesenheit der Hausbewohner aus und brachen ein rückwärtiges Terrassenfenster auf, um Zugang zum Einfamilienhaus zu erhalten. Neben einem Sachschaden von mehreren hundert Euro gingen die Einbrecher nach ersten Ermittlungen leer aus.

Hinweise nimmt das Einbruchskommissariat unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3.Versuchter Einbruch in eine Schule in Eschborn, Pestalozzistraße, von Sonntag, 23.03.2025, um 10:40 Uhr, bis Montag, 24.03.2025, um 06:30 Uhr.

(md) Unbekannte versuchten in der Nacht zum Montag in eine Schule in der Pestalozzistraße einzubrechen und verursachten Sachschaden. Nach ersten Ermittlungen versuchten Einbrecher, Zugang zur Schule zu erhalten. Dabei wurde vergeblich versucht, an zwei Fensterscheiben zu hebeln. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4.Diebstahl aus einem PKW in Schwalbach, Ostring, von Sonntag, 23.03.2025, um 22:00 Uhr, bis Montag, 24.03.2025, um 07:30 Uhr.

(md) Diebe hatten es in der Nacht auf Montag auf Wertgegenstände in einem Auto abgesehen. Die unbekannten Täter schlugen ein Fenster des geparkten Opel im Ostring ein. Dabei entwendeten sie ein auf dem Beifahrersitz liegendes Handy, einen schwarzen Rucksack und Bargeld.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

5.Farbschmierereien an einer Schule in Eschborn, Dörnweg, von Sonntag, 23.03.2025, um 10:40 Uhr, bis Montag, 24.03.2025, um 06:30 Uhr.

(md) Unbekannte besprühten in der Nacht auf Montag die Sporthalle einer Schule im Dörnweg mit verschiedenen Schriftzügen. Nach ersten Ermittlungen haben mehrere Täter die Wand der Sporthalle sowie der Schule mit verschiedenen Parolen besprüht. Es entstand Sachschaden.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

6.Unfallfluchten in Hattersheim und Eppstein, Hattersheim, Neckarstraße, von Sonntag, 23.03.2025, um 15:20 Uhr, bis Montag, 24.03.2025, um 19:00 Uhr, Eppstein, Taunusstraße, Sonntag, 23.03.2025, um 10:40 Uhr.

(md) In den letzten Tagen kam es in Hattersheim und Eppstein jeweils zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein geparktes Auto beschädigt wurde und der Verursacher flüchtete.

Ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer verursachte in Hattersheim einen Verkehrsunfall und flüchtete, ohne seine Daten zu hinterlassen. Ersten Ermittlungen zufolge parkte ein Peugeot zwischen Sonntag- und Montagabend ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand der Neckarstraße. Ein vorbeifahrendes Fahrzeug streifte es an der linken Seite und verursachte einen Sachschaden von rund 2.000 Euro. Die Polizei sucht nach einem weißen PKW, der mit diesem Unfall in Verbindung stehen könnte.

Bei einem weiteren Unfall in der Taunusstraße in Eppstein verursachte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Sonntagmorgen einen Sachschaden an einem geparkten PKW. Der BMW stand ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand. Der unbekannte Verkehrsteilnehmer streifte beim Vorbeifahren den BMW und verursachte an der linken Fahrzeugseite einen Sachschaden von knapp 3.000 Euro.

Hinweise zu beiden Fällen nimmt der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Pressemitteilung der Polizeiautobahnstation Wiesbaden

Verfolgungsfahrt endet mit Festnahme auf der Bundesautobahn 3, in der Gemarkung Hochheim, am Montag, 24.03.2025, um 23:00 Uhr.

(md) Am späten Montagabend entzog sich ein Fahrer eines Motorrollers im Bereich Hochheim einer Kontrolle der Polizei. Der Roller mit zwei Insassen fuhr auf der Bundesautobahn 3 zwischen dem Kreuz Wiesbaden und der Anschlussstelle Niedernhausen in Richtung Köln und sollte von einer Polizeistreife der Autobahnpolizei kontrolliert werden. Beim Versuch zu flüchten verlor der 25-jährige Rollerfahrer die Kontrolle über die Piaggio und stürzte mit dem 36-jährigen Sozius. Bei der anschließenden Festnahme des Fahrers stellte sich heraus, dass der Roller gestohlen war. Der Fahrer besaß keine gültige Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Es stellte sich heraus, dass beide vietnamesischen Staatsbürger illegal in Deutschland lebten. - Der Fahrer muss sich nun wegen mehrerer Verstöße verantworten. Weder der Fahrer noch der Sozius wurden bei dem Sturz verletzt. Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide gegen eine Sicherheitsleistung wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:18

POL-KB: Korbach - Auto beschädigt, Hakenkreuz eingeritzt

Korbach (ost)

Ein unbekannter Täter verursachte am Montag an einem Auto am Stadtrand von Korbach einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise.

Am Montagabend gegen 20.00 Uhr hatte ein Korbacher seinen schwarzen Seat Leon auf einem Feldweg in der Gemarkung "Bei dem Neuen Teiche", in der Nähe der B 252 bei Korbach, abgestellt. Als er nach einem etwa 40-minütigen Spaziergang zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass es rundherum zerkratzt war. Der unbekannte Täter hatte ein Hakenkreuz in die Motorhaube geritzt.

Die Kriminalpolizei Korbach führt Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen durch. Hinweise werden unter der Telefonnummer 05631-9710 erbeten.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:16

POL-DA: Rüsselsheim: Motorroller gestohlen/Wer hat etwas bemerkt?

Rüsselsheim (ost)

In der Zeit zwischen Montagnachmittag (24.03.) und der Nacht zum Dienstag (25.03.), um 1.20 Uhr, wurde in der Fasanenstraße ein Motorroller (Kleinkraftrad) der Marke Piaggio mit dem Versicherungskennzeichen 052 CFU aus einer Garage gestohlen.

Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 der Polizei in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/696-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:15

POL-RTK: Mann mit Luftdruckpistole löst Polizeieinsatz aus +++ Hochwertiges Pedelec gestohlen +++ Fahrzeug von Pflegedienst beschädigt

Bad Schwalbach (ost)

1. Ein Mann löst Polizeieinsatz mit Luftdruckpistole aus, Wiesbaden & Schlangenbad, Montag, 24.03.2025, ab 17:00 Uhr

(fh)Ein 24-jähriger Mann löste am Montagnachmittag einen Polizeieinsatz aus, als er mit einer Waffe im Hosenbund in einen Linienbus stieg. Er wurde gegen 17:00 Uhr in Wiesbaden gemeldet, wo er am "Platz der Deutschen Einheit" in einen Bus nach Schlangenbad stieg. Es schien eine Schusswaffe im Gürtelbereich zu sein. Mehrere Polizeistreifen wurden sofort entsandt und der Bus in der Rheingauer Straße in Schlangenbad kontrolliert. Zu diesem Zeitpunkt war der Mann jedoch nicht mehr im Bus. Aufgrund einer detaillierten Personenbeschreibung konnte ein 24-jähriger Schlangenbader identifiziert werden, der dann vor seiner Wohnung festgenommen wurde. Eine Luftdruckpistole wurde bei einer Durchsuchung der Wohnung gefunden und sichergestellt. Der Schlangenbader wurde bei der Festnahme leicht verletzt und von einem Rettungswagen versorgt. Er lehnte eine Mitnahme ins Krankenhaus ab. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über einem Promille. Der Mann wird nun wegen des unerlaubten Führens von Schusswaffen verantwortlich gemacht.

2. Teures Pedelec gestohlen,

Niedernhausen, Lenzhahner Weg, Montag, 24.03.2025, 10:30 Uhr bis 13:30 Uhr

(fh)Am Montagvormittag wurde in Niedernhausen ein hochwertiges E-Bike gestohlen. Zwischen 10:30 Uhr und 13:30 Uhr stahlen Unbekannte im Lenzhahner Weg ein weiß-orangefarbenes Pedelec der Marke "Stevens", das auf dem Gehweg abgestellt und gesichert war. Die Diebe flüchteten mit der Beute im Wert von 11.000 Euro.

Hinweise nimmt die Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

3. Fahrzeug von Pflegedienst beschädigt, Hünstetten, Strinz-Trinitatis, Montag, 24.03.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 25.03.2025, 08:00 Uhr

(fh)In der Nacht zum Dienstag wurde in Hünstetten Strinz-Trinitatis ein Fahrzeug beschädigt. Am Dienstagmorgen wurden zwei plattgestochene Reifen und mehrere Kratzer an einem weißen Hyundai i10 entdeckt, der von einem Pflegedienst genutzt wurde. Der Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter, daher bittet die Polizeistation Idstein Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 13:02

POL-OH: Mehrere Pkw beschädigt

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Cornberg. Unbekannte Täter haben in den letzten Tagen mehrere Fahrzeuge, die "Am Hang" geparkt waren, mit einem scharfen Gegenstand beschädigt und dadurch einen Sachschaden von mehreren tausend Euro verursacht.

Zwischen Samstagmittag (22.03.) und Sonntagabend (23.03.) wurden ein schwarzer Mercedes, ein blauer Mazda sowie ein blauer Opel Corsa betroffen, und zwischen Montag (17.03.) und Sonntag (23.03.) ein schwarzer Peugeot 208.

Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an eine andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 13:01

POL-DA: Nauheim: Kabeldiebe auf Baustelle

Nauheim (ost)

Am Montag (24.03.) zwischen 19.30 und 22.30 Uhr haben Kriminelle eine Baustelle in der Dresdener Straße, im Bereich des Gehwegs Richtung Gewerbepark, attackiert. Die Täter brachen einen Stromkasten auf, durchtrennten das Starkstromkabel und stahlen dann 60 Meter davon, sowie eine Kabeltrommel und eine Pumpe. Der entstandene Schaden wird auf über 2000 Euro geschätzt.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Groß-Gerau (Kommissariat 42) unter der Rufnummer 06152/175-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 12:33

POL-WI: Zwei Restaurants von Einbrechern heimgesucht +++ Zwei brennende Mülleimer in Kastel +++ E-Bike gestohlen +++ Mehrere Verkehrskontrollen

Wiesbaden (ost)

1. Zwei Lokale von Einbrechern heimgesucht, Wiesbaden, Seerobenstraße, Moritzstraße, 23.03.2025, 23.00 Uhr bis 24.03.2025, 12.00 Uhr

(pl)Zwei Restaurants in Wiesbaden wurden in der Nacht zum Montag von Einbrechern heimgesucht. Die Täter brachen in der Seerobenstraße und in der Moritzstraße ein und gelangten in beiden Fällen gewaltsam in die Gasträume. Während die Diebe in der Moritzstraße ohne Diebesgut entkamen, erbeuteten sie bei dem Einbruch gegen 05.45 Uhr in der Seerobenstraße eine Geldbörse mit Bargeld. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Zwei brennende Abfalleimer in Kastel,

Mainz-Kastel, In der Witz, Frühlingsstraße, 25.03.2025, 02.15 Uhr und 03.30 Uhr

(pl)In Mainz-Kastel kam es in der Nacht zum Dienstag zu zwei Bränden von Mülleimern. Gegen 02.15 Uhr wurde an einer Bushaltestelle in der Straße "In der Witz" ein Abfalleimer angezündet. Kurz darauf wurde gegen 03.30 Uhr in der Frühlingsstraße ein weiterer brennender Müllbehälter entdeckt. Hinweise zu den Bränden nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. E-Bike gestohlen,

Wiesbaden, Luisenplatz, 24.03.2025, 21.10 Uhr,

(pl)Am Mittwochabend wurde auf dem Luisenplatz ein E-Bike gestohlen. Der Besitzer hatte sein schwarzes E-Bike mit "Scott" Aufschrift gegen 21.10 Uhr nur wenige Meter entfernt abgestellt, als ein etwa 20-30 Jahre alter Mann plötzlich das Fahrrad ergriff und damit über die Luisenstraße in Richtung Wilhelmstraße davonfuhr. Der Dieb wurde als ca. 20-30 Jahre alt, etwa 1,80-1,95 Meter groß, schlank, mit dunkler Hautfarbe und dunkler Kapuze beschrieben. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.

4. Mehrere Verkehrskontrollen,

Wiesbaden, 24.03.2025, 18.15 Uhr bis 23.20 Uhr,

(pl)Am Montagabend führten Beamte des 3. Polizeireviers mehrere Verkehrskontrollen durch. Zwischen 18.15 Uhr und 19.15 Uhr wurde die Missachtung des Sonderfahrstreifens für Busse in der Schiersteiner Straße kontrolliert und insgesamt 14 Verstöße festgestellt. Anschließend wurde in der Marcobrunnerstraße das widerrechtliche Einfahren in die neu eingerichtete Einbahnstraße überwacht. In der kurzen Kontrolle wurden 11 Verstöße festgestellt. Es wurden auch Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Zwischen 21.30 Uhr und 21.45 Uhr wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h in der Klarenthaler Straße, Höhe Elsässer Platz, überwacht und keine Verstöße festgestellt. Danach richteten die Polizisten zwischen 22.25 Uhr und 23.20 Uhr eine Kontrollstelle in der Biebricher Allee, stadtauswärts, ein. Dabei gab es drei Geschwindigkeitsüberschreitungen, von denen eine mit einem Verwarngeld und zwei mit einem Bußgeld belegt wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 12:13

POL-OH: Pkw aufgebrochen - Werkzeuge entwendet

Fulda (ost)

In Hosenfeld wurde in der Kirchberstraße in Hainzell in der Nacht zum Sonntag (24.03.) die Seitenscheibe eines VW Crafter von Unbekannten aufgehebelt, um Zugang zum Fahrzeuginnenraum zu erhalten. Dort wurden Werkzeuge gestohlen - darunter hochwertige Bohrmaschinen und Trennschleifer - sowie Zubehör im Gesamtwert von etwa 8.000 Euro.

Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 12:12

BPOL-KS: Mann soll Jugendliche mit Messer bedroht haben - Bundespolizei sucht Zeugen!

Hünfeld (Landkreis Fulda) (ost)

Gestern Abend (24.3. / 17:25 Uhr) soll ein 33-jähriger Mann aus Fulda eine Gruppe von vier Jugendlichen am Bahnhof Hünfeld mit einem Messer bedroht haben. Vorher soll er ihnen Drogen zum Kauf angeboten haben. Als die Jugendlichen ablehnten, soll er ein Klappmesser gezogen und die Gruppe bedroht haben. Außerdem soll er eine Flasche in Richtung der Jugendlichen geworfen haben. Danach stieg der 33-Jährige in den Cantus 24237 Richtung Fulda ein. Die Jugendlichen riefen sofort den Notruf und eine Streife der Polizeistation Hünfeld konnte den Zug noch vor Abfahrt erreichen und den 33-Jährigen vorläufig festnehmen. Bei der Ankunft am Bahnhof Fulda wurde er an eine Streife des Bundespolizeireviers Fulda übergeben und zur Dienststelle gebracht. Da er sich gegen die polizeilichen Maßnahmen wehrte, musste er in Handschellen gelegt werden. Gegen den 33-jährigen Mann wurde ein Strafverfahren unter anderem wegen Bedrohung eingeleitet. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen.

Zeugen werden gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel sucht Zeugen des Vorfalls. Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

25.03.2025 – 12:06

POL-KS: Nach schwerem Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss: Festgenommener wehrt sich gegen Blutentnahme und verletzt Krankenpflegerinnen und Polizisten

Kassel (ost)

Calden/Hofgeismar (Landkreis Kassel):

Am gestrigen Montagnachmittag wurden die Polizisten der Polizeistation Hofgeismar gegen 16:40 Uhr zu einem schweren Verkehrsunfall auf der B 7 bei Calden in der Nähe der Kläranlage gerufen. Dort war laut den bisherigen Ermittlungen der Fahrer eines VW in den Gegenverkehr geraten und frontal mit einem entgegenkommenden Toyota zusammengestoßen. Die Fahrerin des Toyotas, eine 49-jährige Frau aus Breuna, erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde von Rettungskräften in ein Krankenhaus gebracht. Beide Autos wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der 46-jährige Fahrer des VW aus Gelsenkirchen blieb unverletzt, aber die Polizisten bemerkten Alkoholgeruch bei ihm.

Weil der Mann so stark betrunken war, dass sogar ein Alkoholtest fehlschlug, wurde er zur Entnahme einer Blutprobe durch einen Arzt ins Krankenhaus nach Hofgeismar gebracht. Dort leistete er erheblichen Widerstand gegen die Blutentnahme, indem er auf die Krankenschwestern, den Arzt und die vier eingesetzten Beamten einschlug. Zwei Krankenschwestern und zwei Polizisten wurden leicht verletzt. Der 46-Jährige muss sich nun nicht nur wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, sondern auch wegen tätlichen Angriffs auf Personen, die Vollstreckungsbeamten gleichstehen, und Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Nach der Blutentnahme, die Aufschluss über seinen genauen Alkoholgehalt geben soll, und nachdem sein Führerschein sichergestellt wurde, wurde der Verdächtige am Abend entlassen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 12:04

POL-DA: Birkenau/Heidelberg/Langen: 18-jährige Vermisste wieder da

Birkenau/Heidelberg/Langen (ost)

Die 18-jährige aus Birkenau, die seit Donnerstag (20.03.) vermisst wurde, wurde am Dienstag (25.03.) in Mannheim wohlbehalten aufgefunden. Die Polizei dankt für die Hilfe bei den Suchmaßnahmen.

Anmerkung für die Medien:

Bitte löschen Sie das Foto der Vermissten und die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung verwendet wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 11:51

POL-DA: Biblis: Aggressive Spendensammler bedrohen Hund/Zeugen und weitere Betroffene gesucht

Biblis (ost)

Am Montagmittag (24.03.), um 13.00 Uhr, läuteten zwei Unbekannte an der Tür einer 43-jährigen Frau in der Darmstädter Straße und baten um Spenden für Tiere. Einer der Männer griff dann den Hund der Frau am Nacken, hielt ihm ein Messer an die Kehle und forderte 100 Euro von der 43-Jährigen, die das Geld dann übergab. Eine andere Bewohnerin der Straße berichtete ebenfalls, dass bei ihr nach Spenden für Tiere gefragt wurde, aber es zu keinem Übergriff kam. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb bisher ohne Erfolg.

Die Frau konnte einen der Männer wie folgt beschreiben: Etwa 1,65 Meter groß und kräftig, dunkle Hautfarbe, Dreitagebart und zwischen 40 und 50 Jahre alt. Der Unbekannte trug eine schwarze Wollmütze mit rotem Detail, eine schwarze Jacke mit Fellkapuze, schwarze Hose und schwarze Turnschuhe. Sein Begleiter war ungefähr im gleichen Alter.

Das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei in Heppenheim hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der räuberischen Erpressung übernommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden. Zudem werden Personen, die ebenfalls von den Spendensammlern kontaktiert wurden, gebeten, sich mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 11:48

POL-OF: Wo ist Renate Miller?

Großkrotzenburg (ost)

Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Renate Miller und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Frau Miller ist klein, zierlich und hat kurze glatte graue Haare. Sie trug eine schwarze Sweatjacke, ein rosa Poloshirt, eine hellblaue Wolljacke, eine schwarze Hose und beige/braune Schuhe, als sie zuletzt im Seniorenheim in der Hanauer Landstraße gesehen wurde.

Am Montagabend suchte die Polizei bereits mit einem Hubschrauber in Großkrotzenburg und Hainburg nach der Vermissten. Die Suche wird auch heute fortgesetzt.

Da die Seniorin dement und orientierungslos ist, benötigt sie dringend Hilfe.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort von Renate Miller hat, sollte sich unter 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau oder an jede andere Polizeidienststelle wenden.

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 11:15

POL-KS: 45-jähriger Mann stirbt bei tragischem Unfall auf landwirtschaftlichem Hof

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Am gestrigen Montagmittag ereignete sich gegen 12:30 Uhr ein Unfall auf einem Bauernhof in Kaufungen, bei dem ein 45-jähriger Mann tödlich verletzt wurde. Nach den aktuellen Untersuchungen der Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kriminalpolizei brach am Vormittag ein Bulle aus dem Stall des Hofes aus. Der Landwirt versuchte offensichtlich, das Tier alleine zurück in den Kuhstall zu treiben, möglicherweise unter Verwendung einer Absperrbake. Dabei wurde der 45-Jährige nach den bisherigen Erkenntnissen von dem Bullen in die Ecke eines Ganges im Stall gedrängt und gegen eine Wand geschleudert. Die erlittenen Verletzungen waren so schwerwiegend, dass jede Hilfe für den Landwirt zu spät kam und er noch am Unfallort verstarb. Eine Anwohnerin hörte Schreie aus dem Stall und alarmierte sofort den Rettungsdienst. Die herbeigeeilten Rettungskräfte und die Polizei konnten nur noch den Tod des Mannes feststellen.

Die weiteren Untersuchungen zu diesem tragischen Unfall, an denen auch die landwirtschaftliche Berufsgenossenschaft beteiligt ist, werden vom K 11 der Kasseler Kripo durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 11:12

POL-DA: Groß-Umstadt: Mehrere Fahrzeugbrände auf einem Parkplatz in Groß-UmstadtPolizei sucht Zeugen

Groß-Umstadt (ost)

Spät am Montagabend (24.3.) wurden drei brennende Autos auf einem Parkplatz in der Richer Straße entdeckt, was die Feuerwehr und die Polizei alarmierte.

Um 21 Uhr erhielten die Einsatzkräfte die Meldung, dass ein Fahrzeug Feuer gefangen hatte. Sofort machten sich Feuerwehr und Polizei auf den Weg zum Einsatzort. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass nicht nur ein Auto brannte, sondern gleich drei. Die Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Feuers verhindern und den Brand löschen. Zum Glück wurde niemand verletzt. Die polizeilichen Ermittlungen zur Brandursache und Schadenshöhe dauern noch an.

Falls Sie Informationen zu dem Brand haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei (K10) in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13 130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 11:00

POL-LM: Fahrradcodierung auf dem Frühlingsmarkt in Weilburg

Limburg (ost)

Fahrradcodierung auf dem Frühlingsmarkt in Weilburg,

Weilburg, Samstag, 05.04.2025, 12 Uhr bis 18 Uhr

(cw)Die Polizeidirektion Limburg-Weilburg bietet interessierten Bürgerinnen und Bürgern in Weilburg die Möglichkeit, ihre Fahrräder kostenlos codieren zu lassen.

Während des Frühlingsmarktes am 05.04.2025 werden die Schutzfrau vor Ort der Stadt Weilburg, Polizeihauptkommissarin Tanja Geibert, und ihr Team zwischen 12:00 Uhr und 18:00 Uhr unterwegs sein, um Fahrräder codieren zu lassen.

Eine schriftliche Anmeldung per Mail ist hierfür aus organisatorischen Gründen unter der E-Mail (pst.weilburg-svo.ppwh@polizei.hessen.de) erforderlich.

Eine Codierung ohne vorherige Anmeldung ist nicht möglich, da die zu vergebenen Plätze begrenzt sind. Bitte geben Sie in der Anmeldung ihren kompletten Namen sowie Ihre Anschrift und die Rahmennummer zu jedem der zu codierenden Fahrräder an.

Bei der Codierung gravieren die Beamtinnen und Beamten eine individuelle Buchstaben-/Zahlenkombination in den Rahmen des Rades, welche verschlüsselte Informationen zur Besitzerin oder dem Besitzer des Fahrrades enthält. Fundämter und Polizeidienststellen können diese Nummer "übersetzen", so dass das Rad bei einem Auffinden eindeutig seiner rechtmäßigen Eigentümerin oder seinem rechtmäßigen Eigentümer zugeordnet werden kann. Neben dem positiven Effekt, potenzielle Diebe abzuschrecken, bietet die Codierung zudem eine erhöhte Chance, ein gestohlenes Fahrrad seiner ursprünglichen Besitzerin oder Besitzer wieder zurückzubringen.

Ultraleicht-Räder sowie Fahrräder mit einem Carbon-, Kevlar- oder Titanrahmen können bauartbedingt nicht codiert werden. Die Codierung erfolgt mit einem Nadelpräger, wodurch die Oberfläche des Rahmens beschädigt wird. Durch die Prägung kann die Garantie des Herstellers für das Fahrrad erlöschen. Erkundigen Sie sich am besten zuvor bei dem Hersteller Ihres Fahrrads.

Benötigt werden für die Codierung neben dem Fahrrad ein persönliches Ausweisdokument und der Eigentumsnachweis wie z. B. die Kaufrechnung für das zu codierende Fahrrad. Natürlich stehen Ihnen die Polizeibeamtinnen und -beamten an dem Tag auch für Fragen rund um das Thema Fahrradsicherheit, besonders in den Bereichen der Diebstahlsicherung und der Sicherheit im Straßenverkehr, zur Verfügung. Es wird empfohlen, vor dem Besuch der Aktion zu Hause die Rahmennummer des Rades mit der Nummer auf der Rechnung abzugleichen, da diese erfahrungsgemäß manchmal nicht übereinstimmen und eine Codierung dann nicht stattfinden könnte.

Weitere Informationen zur Codierung finden Sie unter: https://ppwh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Fahrradcodierung/

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 10:51

BPOLD FRA: Kindesentziehung - Fahnder der Bundespolizei nehmen Mutter fest

Frankfurt/Main (ost)

Am 24. März 2025 wurde eine 25-jährige Albanerin am Flughafen Frankfurt von Beamten der Bundespolizei festgenommen. Der Grund für die Festnahme war ein Hinweis aus Belgien, wo die Mutter wegen Kindesentziehung gesucht wurde.

Der Frau wird vorgeworfen, im Sommer 2022 ihren Sohn dem Vater entzogen zu haben. Das alleinige Sorgerecht wurde ihm von einem belgischen Familiengericht übertragen. Bisherige Versuche, das Kind zum sorgeberechtigten Vater nach Belgien zu bringen, waren erfolglos. Die Frau war zuvor aus Zagreb / Kroatien über den Flughafen Frankfurt gereist und plante, nach Tirana / Albanien weiterzureisen.

Nach ihrer vorläufigen Festnahme durch Beamte am Flughafen Frankfurt wird die Frau am 25. März dem zuständigen Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

25.03.2025 – 10:46

POL-DA: Südhessen: Handwerker-Fahrzeuge im Visier KriminellerPolizei sensibilisiert und gibt Präventionshinweise

Südhessen (ost)

In den letzten Wochen gab es vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen, insbesondere in der Gegend der Bergstraße und im Kreis Groß-Gerau, vor allem aus Firmenfahrzeugen von Handwerksbetrieben. Die Diebe hatten es auf teure Werkzeuge und Geräte abgesehen und brachen die Fahrzeuge auf, indem sie das Blech aufschnitten.

Werkzeuge, Geräte und Ausrüstungen haben oft einen hohen Wert. Einbruchsschäden und der Verlust von Arbeitsmaterialien führen zu erheblichen finanziellen Verlusten und Verzögerungen.

Um dies zu verhindern, sollten Sie Ihr Transportfahrzeug wie folgt sichern:

Durch eine sorgfältige Planung, den Einsatz von mechanischen Sicherungen und aufmerksames Verhalten kann das Diebstahlrisiko erheblich reduziert werden.

Die Polizei nimmt diese Vorfälle sehr ernst und ermutigt alle Betroffenen, sich bei verdächtigen Beobachtungen oder Informationen zu melden.

Weitere Tipps zur Diebstahlsprävention und Einbruchssicherung finden Sie auf den Websites www.polizei-beratung.de und https://k.polizei.hessen.de/6543743580, den Plattformen für polizeiliche Kriminalprävention.

An die Vertreter der Medien: In Kürze wird ein Statement von Polizeisprecherin Melanie Gruber zum Download bereitstehen. Dies kann für Ihre Berichterstattung genutzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13 130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 10:35

POL-WI: Schussabgabe bei Fahrzeugkontrolle

Wiesbaden (ost)

Schusswaffengebrauch während einer Fahrzeugkontrolle,

Bundesautobahn 3, nahe dem Wiesbadener Kreuz, Montag, 24.03.2025, um 22 Uhr

(da)Am Montagabend ereignete sich auf der Bundesautobahn 3 ein Vorfall, bei dem die Polizei Schüsse abgab. Ersten Untersuchungen zufolge fiel einem Zeugen gegen 22 Uhr auf der Autobahn ein blauer Opel Astra auf, der in Kurven fuhr und fast mit einem Lastwagen kollidierte. In der Nähe des Wiesbadener Kreuzes versuchte eine hinzugerufene Streife der Autobahnpolizei Wiesbaden den Opel zu kontrollieren. Dabei stellte sich heraus, dass an dem Opel falsche Kennzeichen angebracht waren. Das Auto stoppte, der Fahrer verweigerte jedoch die Kontrolle. Kurz darauf beschleunigte er, um der Kontrolle zu entkommen und floh in Richtung Frankfurt. Dabei wurde ein Beamter verletzt und es kam zu einem Schusswaffengebrauch. Der verletzte Beamte musste seinen Dienst beenden. Eine Behandlung im Krankenhaus war nicht erforderlich. Die Ermittlungen zu den Schüssen und dem Vorfall dauern an. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach dem bisher unbekannten Fahrer und dem blauen Opel Astra. Laut ersten Ermittlungen handelt es sich um einen Mann mit dunklen Haaren, die zu einem Zopf gebunden waren. Er hatte eine schlanke Statur, war etwa zwischen 20 und 35 Jahre alt und wurde als südeuropäisch aussehend beschrieben. Hinweise nimmt das Polizeipräsidium Westhessen unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 10:08

POL-DA: Darmstadt: Haftbefehl vollstreckt und Fahrrad sichergestellt

Darmstadt (ost)

Ein 25-Jähriger wird nach seiner Verhaftung am Montagnachmittag (25.3.) am Dienstag einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird. Um 14.45 Uhr wurde der Mann in der Schleiermacherstraße von Zivilfahndern gestoppt. Nach dem Abgleich seiner Daten mit dem polizeilichen Fahndungsbestand stellten die Beamten fest, dass ein Haftbefehl des Amtsgerichts Darmstadt wegen räuberischen Diebstahls gegen ihn vorlag. Er wurde festgenommen und in Polizeigewahrsam genommen, wo er die Nacht in einer Zelle verbrachte. Außerdem wurde bei ihm ein Fahrrad sichergestellt, für das er keinen Eigentumsnachweis erbringen konnte. Ob das Fahrrad aus einer Straftat stammt, muss durch weitere Ermittlungen geklärt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 09:47

POL-DA: Darmstadt: Zivilfahnder nehmen 28-Jährigen gleich zweimal fest

Darmstadt (ost)

Ein 28-jähriger Mann wurde am Montagnachmittag (24.3.) festgenommen und muss sich in mehreren strafrechtlichen Verfahren verantworten. Er verbrachte die Nacht in einer Gewahrsamszelle der Polizei. Zivilfahnder beobachteten ihn gegen 16.30 Uhr in der Schleiermacherstraße beim mutmaßlichen Drogenhandel. Er wurde vorläufig festgenommen und kontrolliert. Bei ihm wurden Opioid-Medikamente sowie Bargeld sichergestellt. Außerdem wurde eine EC-Karte gefunden, die nicht auf seinen Namen ausgestellt war. Die Herkunft dieser Karte muss noch ermittelt werden. Der Mann wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht.

Nachdem er mit einem Platzverweis entlassen wurde, kehrte er sofort in die Schleiermacherstraße zurück und griff mehrere Personen an. Daraufhin wurde er erneut festgenommen und es wurde ein weiteres Verfahren eingeleitet. Eine Streife brachte ihn anschließend in eine Gewahrsamszelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 09:47

POL-OH: Drei Verletzte und hoher Sachschaden nach Scheunenbrand in Angersbach

Vogelsberg (ost)

Wartenberg. Am Montagnachmittag (24.03.) gegen 17.20 Uhr ereignete sich in der Straße "Am Sonnberg" in Angersbach ein Brand in einer Scheune. Als die Feuerwehr eintraf, stand die Scheune bereits in Flammen und das Feuer griff auf das angrenzende Wohnhaus über. Die Feuerwehr kämpfte mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften mehrere Stunden lang gegen die Flammen und versuchte, das Wohnhaus zu retten. Trotz des schnellen und mutigen Eingreifens der Einsatzkräfte wurde das Haus vollständig zerstört. Zwei weitere benachbarte Häuser wurden durch die Hitze des Feuers an der Fassade beschädigt.

Nach den neuesten Informationen wurden drei Personen bei dem Brand leicht verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die K 84 musste aufgrund der Löscharbeiten vorübergehend gesperrt werden, und Verkehrsteilnehmer wurden aufgefordert, den Bereich großräumig zu umfahren.

Die Ursache des Brandes ist derzeit noch unklar und wird von der Kriminalpolizei Vogelsberg untersucht. Die Brandstelle wird im Laufe des heutigen Tages von Experten für Brandursachenermittlung untersucht.

Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

25.03.2025 – 09:36

POL-OF: Festnahme eines Tatverdächtigen nach Streit mit Partnerin - Zeugen nahmen Schussgeräusche wahr

Hanau (ost)

Polizeibeamte haben am Montagabend einen 21-Jährigen vorläufig festgenommen, nachdem er gewalttätig gegenüber seiner Partnerin geworden sein soll.

Der Vorfall begann mit zwei Notrufen gegen 20.25 Uhr, in denen innerhalb weniger Minuten zunächst von einer Person mit einem Messer und dann von Schussgeräuschen im Bereich des Übergangs von der Innenstadt zur Nordweststadt berichtet wurde. Bei ihrer Ankunft trafen die Streifenbeamten zunächst auf eine junge Frau und mehrere Zeugen, die befragt wurden. Die 19-Jährige berichtete, dass ihr Partner, der 21-Jährige, kurz zuvor in dessen Wohnung gewalttätig geworden sein soll. Sie flüchtete daraufhin aus dem Haus zu einer Bushaltestelle in der Gustav-Adolf-Straße und bat dort zwei der Zeugen um Hilfe. Kurz darauf traf die Hanauerin mit den beiden Zeugen in der "Hanauer Vorstadt" erneut auf den 21-Jährigen, der ein Messer vorzeigte und damit herumfuchtelte. Anschließend hörten die Zeugen Schussgeräusche. Der 21-jährige Verdächtige, der kurz darauf bei der Fahndung angetroffen wurde und unter Alkoholeinfluss stand, musste vorübergehend auf die Polizeiwache gebracht werden, wo er sich einer Blutentnahme und erkennungsdienstlichen Behandlung unterziehen musste. Zudem erhielt er ein Kontakt- und Annäherungsverbot gegenüber der 19-Jährigen.

Gleichzeitig suchten die Beamten den Ort der mutmaßlichen Schussabgabe ab und stellten mehrere leere Patronenhülsen sicher - offensichtlich Munition einer Schreckschusswaffe. Wer die Schüsse abgab, ist jedoch bisher unklar. Durchsuchungen beim 21-Jährigen, auch in seiner Wohnung, führten jedenfalls weder zum Auffinden des Messers noch einer entsprechenden Schusswaffe.

Die genauen Abläufe sind nun Gegenstand weiterer Ermittlungen gegen den Hanauer wegen des Verdachts der Körperverletzung und Bedrohung. Es wird auch wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Waffengesetz ermittelt.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Hanauer Kriminalpolizei zu melden (06181 100-123).

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 09:36

POL-ESW: Pressebericht 25.03.2025

Eschwege (ost)

Polizei in Eschwege

Fahrzeuge beschädigt; Polizei sucht Zeugen

Es wird gemeldet, dass eine Sachbeschädigung letzte Woche Mittwoch (19.03.2025) zwischen 14.30 Uhr und 16.15 Uhr stattgefunden hat. Unbekannte haben einen schwarzen Ford Focus in der Schildgasse in Eschwege zerkratzt. Das Auto wurde auf der rechten Seite wellenförmig zerkratzt, der Schaden beläuft sich auf 500 Euro. Am Montagnachmittag wurde ein weiterer Fall von Sachbeschädigung an einem Auto bei der Polizei in Eschwege angezeigt. Ein geparkter schwarzer Kia Ceed in der Dietenacker Straße in Eschwege wurde an der hinteren linken Seite des Fahrzeugs zerkratzt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag 15.00 Uhr und Samstag 15.00 Uhr. Der Schaden beläuft sich in diesem Fall auf 2000 Euro. Hinweise in den Fällen unter 05651/925-0.

Versuchter Einbruch in Schuppen; Polizei sucht Zeugen

Ein versuchter Einbruch in Geräteschuppen wurde den Beamten des Polizeipostens Bad Sooden-Allendorf am Montag gemeldet. Unbekannte Täter drückten zwischen letztem Freitag 16.00 Uhr und Montagmorgen 07.30 Uhr auf dem Gelände eines Kindergartens in der Dresdner Straße die Tür zu einem Geräteschuppen gewaltsam auf. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise an die Polizei in Bad Sooden-Allendorf unter 05652/927943-0.

Polizei in Sontra

Ermittlungen gegen 57-Jährigen wegen fehlender Versicherung und Drogeneinfluss

Die Beamten der Polizei Sontra führen derzeit Ermittlungen gegen einen 57-jährigen Mann aus Sontra durch. Am Montag gegen 08.10 Uhr fiel den Beamten der Mann in der Schloßstraße in Sontra auf, wo er mit einem E-Scooter unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug nicht versichert war, weshalb nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ermittelt wird. Es werden auch Untersuchungen wegen des Fahrens unter Drogeneinfluss sowie des Besitzes und Erwerbs von Betäubungsmitteln eingeleitet, da die Beamten bei ihrer Überprüfung Anzeichen für Drogenkonsum bei dem 57-Jährigen feststellten.

Wildunfälle im Werra-Meißner-Kreis

Ein Schaden von 4000 Euro entstand am Auto einer 38-jährigen Frau aus Bornhagen, die am Montagmorgen gegen 05.30 Uhr auf der Straße "Im Bebenroth" zwischen Unterrieden und Neuseesen unterwegs war und dort mit einem Reh zusammenstieß. Das Tier war danach nicht mehr zu finden.

Am Montagnachmittag kollidierte ein 29-jähriger Fahrer aus Eschwege auf der L 3241 vom Meißner-Plateau kommend in Richtung Hausen mit einem Reh, das unerwartet die Straße überquerte und dann weglief. Bei dem Unfall, der sich gegen 16.40 Uhr ereignete, entstand am Auto des Mannes ein Schaden von 3500 Euro.

Ein weiterer Wildunfall auf der L 3241 zwischen Hausen und Velmeden ereignete sich am Montagabend gegen 20.26 Uhr. Ein 23-jähriger Fahrer aus Hessisch Lichtenau hatte auf dieser Strecke ein Reh mit seinem Auto erfasst, das dabei tödlich verletzt wurde. Der Schaden wird hier auf 1000 Euro geschätzt.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

25.03.2025 – 09:06

POL-OF: Gesuchte Tatverdächtige stellten sich

Schlüchtern (ost)

Nach dem gewaltsamen Vorfall am Samstagabend in der Potsdamer Straße in Bad Soden-Salmünster (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5996881) hat die Polizei vorübergehend nach zwei bereits identifizierten weiteren Verdächtigen gesucht.

Die beiden Jugendlichen im Alter von 17 und 18 Jahren haben sich nun am Montagabend auf der Polizeiwache in Schlüchtern gemeldet. Gegen sie wird nun ebenfalls wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und Bedrohung ermittelt. Auch sie wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 08:13

POL-DA: Darmstadt-Bessungen: Zu schnell unterwegs und mehrere Fahrzeuge überholtPolizei sucht wichtige Zeugen

Darmstadt-Bessungen (ost)

Schon am späten Freitagabend (21.3.) soll der Fahrer eines dunklen Volkswagens auf der Nieder-Ramstädter Straße zu schnell gefahren sein und dabei mehrere Fahrzeuge überholt haben. Aus diesem Grund bittet die Polizei um wichtige Zeugen.

Um 22.30 Uhr alarmierten Verkehrsteilnehmer die Polizei und meldeten das verdächtige Fahrverhalten. An der Kreuzung Landskronstraße und Heidelberger Straße konnte eine alarmierte Streife den gemeldeten Wagen und die Insassen kontrollieren.

Das 2. Polizeirevier in Darmstadt sucht nun für die weiteren Ermittlungen nach weiteren Zeugen, insbesondere nach den Verkehrsteilnehmern, die zu diesem Zeitpunkt auf der Klappacher Straße unterwegs waren und überholt wurden. Die Polizeibeamten sind unter der Rufnummer 06151/969-41210 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

25.03.2025 – 07:04

POL-OF: Handtaschenraub an S-Bahnstation: Frau auf dem Weg zur Arbeit durch drei Männer überfallen - unbekannter Zeuge gesucht

Dietzenbach (ost)

Am Montagabend wurde eine 38-jährige Frau Opfer eines Überfalls an der S-Bahnstation "Mitte". Die Frau aus Dietzenbach wollte um 21.15 Uhr mit der S-Bahn zur Arbeit fahren. Auf dem Weg zum Bahnsteig sah sie drei Männer, die aus einem schwarzen BMW ausstiegen. Während einer der Männer "Schmiere" stand, wurde sie von einem anderen festgehalten. Der dritte Mann hielt ihr ein Messer vor und forderte ihre Handtasche.

Bei einem Gerangel stürzte die Frau zu Boden und verletzte sich. Die Täter nahmen schließlich gewaltsam die Handtasche an sich. Ein Zeuge, etwa 40 bis 45 Jahre alt, mit dunkler Jacke und Cargohose, bemerkte die Situation und machte darauf aufmerksam. Das Trio stieg in den BMW und flüchtete in Richtung Velizystaße. Eine Fahndung nach den Tätern und dem Fahrzeug blieb bisher erfolglos.

Die Beschreibung der drei Räuber lautet wie folgt:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen schweren Raubes und bittet den noch unbekannten Zeugen sowie weitere Hinweisgeber, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

Offenbach, 25.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

25.03.2025 – 01:36

POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Tödlicher Verkehrsunfall mit Krad-Fahrer

Gießen (ost)

Marburg: Am Montag, den 24. März 2025, ereignete sich gegen 21 Uhr ein tragischer Verkehrsunfall zwischen einem Motorradfahrer und einem Auto. Nach bisherigen Informationen fuhr der 45-jährige Fahrer des Motorrads mit seiner Kawasaki auf der Verlängerung der Straße "Am Energiepark" von Marburg-Moischt in Richtung Ebsdorfergrund-Heskem. Als er versuchte, einen weißen Opel zu überholen, übersah der Mann aus Ebsdorfergrund den entgegenkommenden BMW einer 25-jährigen Marburgerin und kollidierte frontal mit diesem. Leider kam jede Hilfe zu spät für den Mann, er verstarb noch am Unfallort. Die BMW-Fahrerin erlitt einen Schock.

Auf Anweisung der zuständigen Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter für die Ermittlung der Unfallursache mit der Untersuchung des Unfallhergangs beauftragt. Die Straße war während der Bergungsarbeiten und der Untersuchung des Gutachters bis etwa 0.40 Uhr gesperrt, was jedoch aufgrund des Schleichwegs für Ortskundige keine weiteren Auswirkungen hatte. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Der Schaden am Motorrad wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt, während bei dem BMW von 22.000 Euro ausgegangen wird.

Falls noch unbekannte Zeugen den Verkehrsunfall beobachtet haben, werden sie gebeten, sich bei der Polizeistation in Marburg (Tel. 06421-4060) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24