Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 26.05.2025
Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.05.2025

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-ERB: Erbach - VerkehrsunfallPolizei sucht Zeugen
Erbach (ost)
Am Sonntag, den 25.05.2025 gg. 10:00 Uhr, ereignete sich ein Unfall in der Illigstraße in Erbach, unmittelbar angrenzend an die Neckarstraße.
Ein grauer PKW mit dessen Fahrerin verunfallte an der Örtlichkeit in einem Holzzaun neben der Fahrbahn.
Zeugen des Vorfalls, die sachdienliche Angaben zum Sachverhaltshergang machen können, werden gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
Im Zusammenhang mit dem Unfall gibt es Hinweise auf einen dunklen PKW mit männlichem Fahrer. Dieser wird dringend gebeten, sich mit hiesiger Dienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Berichterstatter und Sachbearbeiter: PHK Bergermann
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GG: Rüsselsheim: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Rüsselsheim (ost)
Am Montag, den 26.05.2025 um 17:17 Uhr kam es auf der B43 / B519 von Rüsselsheim in Fahrtrichtung Flörsheim zu einem Verkehrsunfall im Kurvenbereich. Ein Pkw kam in der Abfahrt der B43 nach links von der Fahrbahn ab und verunfallte an der Leitplanke. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit. Es entstand ein Sachschaden von ca. 15.000 Euro. Die Fahrbahn wurde zur Bergung ca. 20 Minuten gesperrt.
Ebenfalls beteiligt am Unfall ist vermutlich ein Motorradfahrer mit einem weißen Helm, welcher das Fahrzeug zuvor nötigte und abdrängte. Der Motorradfahrer entfernte sich unerkannt von der Unfallörtlichkeit.
Zeugen, welche Beobachtungen in Zusammenhang mit dem Motorradfahrer oder dem Unfallhergang gemacht haben, werden gebeten sich bei der Polizeistation Rüsselsheim unter der 06151 6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Rüsselsheim
Eisenstraße 60
65428 Rüsselsheim
Telefon: 06142-696 595
Betzholz, POK
POL-DA: Lampertheim: 12-jährige Lucy Blaum wird vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Bild
Lampertheim (ost)
Seit Montag (26.5.) wird die 12-jährige Lucy Blaum vermisst. Zuletzt wurde sie gegen 10.30 Uhr in ihrer Schule in Bensheim gesehen. Die bisherigen Fahndungsmaßnahmen der Polizei führten bislang nicht zu ihrem Auffinden. Zum aktuellen Zeitpunkt kann nicht ausgeschlossen werden, dass die 12-Jährige aufgrund ihres Gesundheitszustands auf ärztliche Hilfe angewiesen ist, weshalb nun auch mit einem Foto öffentlich nach ihr gefahndet wird.
Die Vermisste ist circa 1,55 Meter groß, hat eine schlanke Statur und trägt lange schwarze Haare. Zudem soll sie mit weißen Sportschuhen, einer schwarzen Hose, einem schwarz-weißen T-Shirt mit der Aufschrift "Tokyo" und möglicherweise mit einer schwarzen Jacke bekleidet sein.
Wer die Vermisste gesehen hat oder Hinweise auf ihren Aufenthaltsort hat, meldet sich bitte bei der Kriminalpolizei in Darmstadt (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 oder jeder anderen Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Unkrautbekämpfung mit Folgen: Feuer zerstört erneut Gartenhecke - Achter Vorfall in vier Wochen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 26.05.2025:
Borken - Schwalm-Eder-Kreis
Ereigniszeitraum: 28.04.2025 bis 24.05.2025
Am vergangenen Samstag kam es in Borken erneut zu einem Brand, der durch den Einsatz eines Abflammgerätes zur Unkrautbekämpfung verursacht wurde. Der Vorfall ereignete sich auf einem privaten Grundstück im Kirschrain.
Beim Abflammen von Unkraut im Bereich der Hofeinfahrt geriet versehentlich die Hecke vom Nachbargrundstück in Brand.
Dank des schnellen Eingreifens der Freiwilligen Feuerwehr in Borken konnte ein weiteres Ausbreiten der Flammen verhindert werden.
Bei dem Vorfall zogen sich zwei Personen eine Rauchgasvergiftung zu. Sie wurden vor Ort durch den Rettungsdienst behandelt.
Es entstand ein Sachschaden, der sich im unteren fünfstelligen Bereich bewegt.
Dies ist bereits der achte Vorfall dieser Art innerhalb der vergangenen vier Wochen im Schwalm-Eder-Kreis.
Die Polizei weist daher dringend auf die Gefahren beim Umgang mit offenem Feuer und Abflammgeräten hin - insbesondere bei trockener Vegetation, Wind und in der Nähe brennbarer Materialien.
Solche Einsätze binden nicht nur wertvolle personelle Ressourcen von Feuerwehr und Polizei, sondern können für die Verursacher auch erhebliche finanzielle Folgen haben. Kommt es zu einem Brand, haftet der Betroffene zivil- und gegebenenfalls strafrechtlich. Je nach personellem und zeitlichem Aufwand der Einsatzkräfte werden den Betroffenen demnach entsprechende Kosten in Rechnung gestellt.
Nach Rücksprache mit betroffenen Kommunen beliefen sich diese bei den letzten Einsätzen auf durchschnittlich 2300,- Euro.
Die Polizei weist eindringlich darauf hin, beim Umgang mit Feuer äußerste Vorsicht walten zu lassen und auf alternative, sicherere Methoden der Unkrautbekämpfung zurückzugreifen.
Präventionstipps der Polizei:
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LDK: Rassistische Äußerungen in Einkaufszentrum - Zeugen gesucht
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Rassistische Äußerungen in Einkaufszentrum
Im Wetzlarer Einkaufszentrum "Forum" soll ein 60-Jähriger am Samstag (24.5.) gegen 18.45 Uhr mehrere Personen mit Gewalt bedroht und rassistisch beleidigt haben. Bislang ist der Polizei eine Person namentlich bekannt geworden, die von dem Mann beleidigt wurde. Der deutsche Staatsangehörige musste mit zur Dienststelle. Im Anschluss an die polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann entlassen.
Die Ermittler suchen Zeugen des Vorfalls. Ebenso bitten die Beamten weitere, bislang unbekannte Geschädigte, sich bei der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu melden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Mann stirbt bei Unfall + Bedrohung an Infostand + Schüsse aus Schreckschusspistole + Einbrecher in Tierarztpraxis
Gießen (ost)
Linden: Mann stirbt bei Unfall
Am Freitag (23.5.) ereignete sich ein Unfall auf der Landesstraße 3129 ein Unfall, bei dem ein Mann verstarb. Der 66-Jährige fuhr mit seinem Skoda gegen 15.45 Uhr von Leihgestern nach Großen-Linden. Kurz nach dem Ortsausgang von Leihgestern kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr zunächst in einen Graben. In der Folge geriert er zurück auf die Fahrbahn und stieß gegen einen bereits stehenden Linienbus. Die Insassen des Busses blieben unverletzt. Ein zufällig vor Ort befindlicher Arzt kümmerte sich bis zum Eintreffen des Notarztes um den leblosen Skodafahrer. Der Mann verstarb jedoch noch an der Unfallstelle. Die Ermittlungen haben ergeben, dass der 66-Jährige einen medizinischen Notfall erlitt infolge dessen verstarb.
Gießen: Bedrohung an Infostand
An einem Infostand in der Löwengasse kam es am Samstag (24.5.) zu einem Vorfall, zu dem die Ermittler Zeugen suchen. Gegen 13.55 Uhr kamen zwei Personen zum Standverantwortlichen eines Infostandes mit Israelbezug und bedrohten den Mann verbal. Ein Unbekannter zerriss zudem eine am Stand befindliche Israelfahne. Darüber hinaus wurde eine gegen den Staat Israel gerichtete Parole gerufen. Zu einer Person liegt eine Personenbeschreibung vor. Demnach war der Mann etwa 170 cm groß und 20-25 Jahre alt. Er hatte laut Zeugenangaben eine dickliche Figur und ein "arabisches Erscheinungsbild". Der Gesuchte trug eine Sonnenbrille, eine schwarze Jacke, eine Jeans und weiße Schuhe. Eine nach Bekanntwerden sofort eingeleitete Fahndung nach den Personen blieb erfolglos. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht Zeugen: Wer hat den Vorfall am Stand in der Löwengasse bemerkt? Wer kann Angaben zu den flüchtigen Personen machen? Wer kann die Personen beschreiben? Wer kann Hinweise zu ihrer Identität geben?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Schüsse aus Schreckschusspistole
Am frühen Sonntagmorgen (25.5.) gingen mehrere Notrufe bei der Polizei ein, die von Schüssen im Asterweg berichteten. Diese seien im Zusammenhang mit einer Auseinandersetzung im Bereich auf der Straße in Höhe der Hausnummer 3 gefallen.
Sofort entsandte Streifen trafen gegen 1.30 Uhr vor Ort einen 18-Jährigen an. Er gab an, dass er geschlagen worden sei. Daher habe er Warnschüsse aus einer Schreckschusspistole abgegeben, daraufhin seien die Beteiligten noch vor Eintreffen der Polizei geflohen. Die Pistole fanden die Beamten bei ihm auf. Die Einsatzkräfte stellten die Schreckschusswaffe sicher und leiteten ein Verfahren gegen den 18-Jährigen ein.
Die Ermittler suchen zur Klärung des Sachverhaltes Zeugen: Wer hat eine Auseinandersetzung bemerkt? Wer kann Angaben zu den Beteiligten und den Hintergründen machen?
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Lich: Einbrecher in Tierarztpraxis
Ein aufmerksamer Zeuge bemerkte heute früh gegen 2.35 Uhr Einbrecher in einer Tierarztpraxis und informierte die Polizei. Die Kriminellen konnten noch vor Eintreffen der ersten Streifenwagen fliehen. Sie hatten ein Fenster aufgebrochen und im Inneren der Praxis im Kreuzweg nach Wertgegenständen gesucht. Nach derzeitigen Erkenntnissen handelte es sich um mindestens drei Unbekannte, von denen einer eine kräftige Statur hatte. Einer seiner Begleiter hatten eine Kappe auf, ein weiterer trug einen Kapuzenpullover.
Die Ermittler bitten um Hinweise: Wer hat die Einbrecher bemerkt? Wer kann Angaben zu ihrer Flucht machen? Sind Personen oder Fahrzeuge im Umfeld aufgefallen?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
HEF
Verkehrsunfall - Zeugen gesucht
Rotenburg an der Fulda. Am Sonntag (25.05.), gegen 19 Uhr, befuhren zwei Autos aus Kassel und Rotenburg in der genannten Reihenfolge die L 3208 von Braach kommend in Richtung Baumbach. Ein 24-jähriger BMW-Fahrer aus Alheim näherte sich den beiden Autos von hinten und überholte diese. Aus bisher ungeklärter Ursache kollidierte der 24-Jährige dabei mit dem entgegenkommenden VW einer 28-jährigen Rotenburgerin. Es entstand ein Sachschaden von rund 800 Euro. Die Fahrzeugführerinnen oder Fahrzeugführer der vorausfahrenden Autos aus Kassel und Rotenburg werden gebeten sich bei der Polizeistation Rotenburg unter 06623 - 937-0, jeder anderer Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de zu melden, da sie möglicherweise Angaben zum Unfallhergang machen können.
(Polizeistation Rotenburg)
FD
Alleinunfall auf Bundesstraße
Fulda. Am Montag (26.05), gegen 2 Uhr, befuhr ein 20-jähriger BMW-Fahrer aus Fulda mit seinen zwei 19- und 21-jährigen Mitfahrern die B 458 von Dipperz kommend in Richtung Fulda. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er nach links von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die drei Fahrzeuginsassen verletzten sich leicht und wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in ein örtliches Krankenhaus verbracht. Es entstand Sachschaden von rund 5.000 Euro.
(Polizeistation Fulda)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Räuberische Erpressung +++ Zwei Holzdiebstähle in Elz +++ SB an Pkw +++ Radfahrer in Hadamar bei Sturz verletzt
Limburg (ost)
1. Räuberische Erpressung,
Limburg a.d. Lahn, Brünner Straße, Samstag, 22.05.2025, 11:30 Uhr
(jg)Am Samstag, den 22.05.2025 wurde ein 53-Jähriger auf der Brünner Straße in Limburg abgepasst und körperlich angegangen. Der Geschädigte war gegen 11:30 Uhr zu Fuß unterwegs, als ein ihm unbekannter Täter hinter einem Baum hervor auf den Weg sprang und mehrere tausend Euro forderte. Als der Geschädigte sich weigerte ihm Geld zu geben, wurde er ohne Vorwarnung geschlagen und ihm ein Messer vorgehalten. Anschließend flüchtete der Unbekannte in Richtung Holzheimer Straße. Der Täter wurde als ca. 1.70m groß, "südländisch" aussehend, ca. 28 Jahre alt mit dunklen Haaren und Augen sowie einem Vollbart beschrieben. Er trug zum Tatzeitpunkt eine dunkle Jacke sowie eine dunkle Hose. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06431) - 9140-0 bei der Kriminalpolizei in Limburg a.d. Lahn zu melden.
2. Zwei Holzdiebstähle in Elz,
Elz, Freiherr-vom-Stein-Straße, Freitag, 23.05.2025, 20:00 Uhr und Samstag, 24.05.2025, 14:00 Uhr
(vF) Am Freitag, den 23.05.2025 um 20:00 Uhr kam es zu einem Holzdiebstahl in Elz. Ein unbekannter Täter fuhr mit einem Pritschenwagen auf das frei zugängliche Firmengelände in Elz, in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Dort belud er das Tatfahrzeug mit gelagerten Holzbohlen. Am folgenden Samstag gegen 14:00 Uhr fuhr der augenscheinlich gleiche Täter mit einem Pkw erneut auf das Gelände und entwendete gelagerte Holzpfähle. Der unbekannte Täter wird beschrieben als männlich, etwa 50 Jahre alt, ca. 1,70 m groß, kräftige Statur mit grauem Haar. Er war dunkel gekleidet und trug weiße Turnschuhe. Für Hinweise zum Sachverhalt wenden sie sich bitte an die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer: 06431 9140-0.
3. Pkw beschädigt,
Brechen-Niederbrechen, Bahnhofstraße, Feststellzeit: Samstag, 24.05.2025, 23:37 Uhr
(vF) Am Samstag, den 24.05.2025, wurde in Niederbrechen eine Sachbeschädigung an einem Pkw gemeldet. Der Geschädigte bemerkte um 23:37 Uhr, dass an seinem schwarzen Smart die Seitenscheibe auf der Beifahrerseite eingeschlagen war und der Scheibenwischer abgebrochen wurde. Die unbekannten Täter hatten zudem Heringsfilets über das Auto gekippt. Für Hinweise zum Sachverhalt wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer: 06431 9140-0.
4. Radfahrer in Hadamar bei Sturz verletzt, Hadamar, Gymnasiumstraße, Sonntag, 25.05.2025, 17:05 Uhr
(vF) Am Sonntag gegen 17:05 Uhr stürzte ein 88-jähriger Mann in Hadamar ohne Fremdeinwirkung mit seinem Pedelec und zog sich dabei eine Kopfplatzwunde zu. Der Radfahrer befuhr zum Unfallzeitpunkt nach Angaben mehrerer Zeugen den Gehweg der Gymnasiumstraße zwischen der Hospitalstraße und der Straße "Alte Chaussee", wo er stürzte. Durch einen hinzugezogenen Rettungswagen wurde der Mann nach Erstversorgung der Verletzung in ein Krankenhaus nach Limburg verbracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Pfefferspray gesprüht, zwei Personen verletzt + Diebstähle aus Autos + Dieb in Schule
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Pfefferspray gesprüht, zwei Personen verletzt
Offenbar völlig unvermittelt gerieten ein 22-jähriger und ein 27-jähriger Marburger am Samstag, 24. Mai, mit zwei unbekannten Männern in einen Konflikt. Einer der Unbekannten sprühte gegen 3.45 Uhr mit Pfefferspray, wodurch beide Marburger Augenreizungen erlitten. Zudem schlug einer der Männer noch zu und brach dem 27-Jährigen dadurch die Nase. Er kam zur Behandlung mit einem RTW ins Krankenhaus. Die Unbekannten flüchteten aus der Wettergasse in Richtung Steinweg. Einer davon ist etwa 20 Jahre alt und 170cm groß. Er hat helle Haare, trug eine grüne Jacke und hatte eine Umhängetasche dabei. Der andere ist etwa 30 Jahre alt und 180cm groß, hat ein Glatze und trug ein Hawaiihemd. Die Marburger Polizei sucht Zeugen, die den Vorfall mitbekommen haben (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Diebstähle aus Autos
Am vergangenen Wochenende (23. bis 25. Mai) kam es zu mehreren Diebstählen aus Autos:
Zwischen 2 Uhr und 13.30 Uhr am Samstag schlugen Unbekannte die Scheibe eines schwarzen Mercedes ein, der auf dem Parkdeck in der Straße Barfüßertor stand. Sie entwendeten mehrere Münzgeldrollen im Wert von 450 Euro und den Fahrzeugschein. Zudem entstand ein etwa 150 Euro hoher Schaden.
Ebenfalls des Fahrzeugschein entwendeten Diebe aus einem offenbar nicht verschlossenen Citroen, der zwischen Mittwoch, 17.30 Uhr, und Samstag, 15.20 Uhr, in der Ockershäuser Allee geparkt stand. Ansonsten fehlte nichts.
Durch das Einschlagen einer Scheibe gelangten Diebe in der Straße Renthof an die Handtasche in einem Citroen. Sie hinterließen einen etwa 300 Euro hohen Schaden und flüchteten mit der Beute. Den Diebstahl bemerkte die Besitzerin am Sonntag gegen 15.40 Uhr.
Die Kriminalpolizei in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Dieb in Schule
Vermutlich über ein Fenster gelangte ein Dieb am zurückliegenden Wochenende in das Schulgebäude in der Sybelstraße. Zwischen Freitag, 16 Uhr, und Sonntag, 17 Uhr, hebelte er die Tür zum Sekretariat auf und entwendete die Kaffeekasse mit etwa 50 Euro. Der entstandene Schaden liegt bei etwa 200 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Auseinandersetzung zwischen zwei Männern +++ 68-Jähriger angegriffen +++ Zigarettenautomat aufgebrochen +++ Sachbeschädigung an PKW +++ Eingebrochen
Wiesbaden (ost)
1. Auseinandersetzung zwischen zwei Männern, Wiesbaden, Mainzer Straße, 25.05.2025, 00.00 Uhr bis 00.30 Uhr
(pl)In der Nacht zum Sonntag kam es in einem Linienbus und im weiteren Verlauf an einer Bushaltestelle in der Mainzer Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern. Ein 27-jähriger Mann war gegen Mitternacht am Wiesbadener Hauptbahnhof in den Bus der Linie 6 in Richtung Mainz-Kastel eingestiegen und im weiteren Verlauf mit einem Unbekannten in Streit geraten. Nach einem Handgemenge stiegen die beiden Kontrahenten an der Bushaltestelle in der Mainzer Straße aus, wo sich die Auseinandersetzung dann weiter fortsetzte, bevor sich der Unbekannte schließlich in Richtung Hauptbahnhof entfernte. Der Unbekannte wurde als ca. 25-30 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß, kräftig, mit schwarzen Haaren, einem hellen Teint und einem "südländischen" Erscheinungsbild beschrieben. Er habe eine schwarze Jacke und eine Baseballmütze getragen. Zeuginnen oder Zeugen des Vorfalls sowie hinweisgebende Personen werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier in Wiesbaden in Verbindung zu setzen.
2. 68-Jähriger angegriffen,
Wiesbaden, Konrad-Adenauer-Ring, 28.05.2025, 18.10 Uhr
(pl)Im Konrad-Adenauer-Ring wurde am Sonntagabend ein 68-jähriger Mann von einem unbekannten Täter angegriffen. Der Geschädigte war gegen 18.10 Uhr auf dem Bürgersteig unterwegs, als er völlig unvermittelt von einem entgegenkommenden Mann angegangen wurde. Der 68-Jährige konnte dem Angriff ausweichen, woraufhin der Unbekannte in Richtung Dostojewskistraße die Flucht ergriff. Der Angreifer wurde als ca. 50 Jahre alt, etwa 1,70-1,80 Meter groß, mit einer Halbglatze und einem "osteuropäischen" Erscheinungsbild beschrieben. Getragen habe er einen auffällig grünen Mantel. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.
3. Zigarettenautomat aufgebrochen,
Wiesbaden, Goerdelerstraße, bis 25.05.2025, 16:30 Uhr
(mv)In einem bislang unbekannten Tatzeitraum brachen Diebe einen Zigarettenautomaten in der Goerdelerstraße in Wiesbaden auf. Den ersten Ermittlungen zufolge könnte der Automat in der Nacht auf Sonntag gewaltsam geöffnet worden sein. Der Sachschaden an dem Automaten wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Täter entkamen mit Zigaretten und Bargeld in bislang nicht bekannter Höhe.
Hinweise zu der Tat oder verdächtigen Personen nimmt das 3. Polizeirevier Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 entgegen.
4. Sachbeschädigung an PKW,
Wiesbaden, Frankenstraße, 24.05.2025, 00:23 Uhr
(mv)In der Nacht auf Sonntag wurden zwei PKW in der Wiesbadener Frankenstraße beschädigt und dadurch ein Sachschaden von circa 2.000 Euro verursacht. Ersten Ermittlungen nach trat eine männliche Person gegen 00:25 Uhr an zwei dort geparkte Fahrzeuge heran und beschädigte diese mit Tritten. Der Randalierer wurde von einer Zeugin als männlich, schlank und groß beschrieben. Er soll dunkle Haare gehabt haben und mit einem weißen Oberteil bekleidet gewesen sein.
Hinweise zu der Tat, dem Täter oder sonstigen verdächtigen Beobachtungen nimmt das 1. Polizeirevier Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.
5. In Betrieb eingebrochen,
Wiesbaden, Stegerwaldstraße, 24.05.2025, 00:28 - 00:53 Uhr
(mv)In der Nacht zum Samstag brach ein bislang unbekannter Täter in einen Betrieb in der Stegerwaldstraße in Wiesbaden ein und knackte dort mehrere Schränke. Der Täter betrat das Gelände zu Fuß und hebelte eine Tür auf. Im Gebäude brach der Täter mehrere Behältnisse auf. Er entwendet Geldkassetten und Bargeld in dreistelliger Höhe. Der Einbrecher wurde bei der Tat videografiert und kann daher folgendermaßen beschrieben werden. Er ist männlich und war mit einem weißen Kapuzenpullover und Jeanshose bekleidet. Er führte einen Koffer und eine Brechtstange mit sich. Hinweise zu der Tat, dem Täter oder verdächtigen Beobachtungen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
6. Auf Dach geklettert,
Wiesbaden, Klagenfurter Ring, 23.05.2025, 22:50 Uhr
(mv)In der Nacht von Freitag auf Samstag klettern drei Jugendliche auf einen PKW im Klagenfurter Ring in Wiesbaden und verursachten eine Delle im Dach. Die Randalierer wurden bei der Tat beobachtet und werden als 16-Jahre alt und 180 cm groß beschrieben. Hinweise zu der Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen nimmt das 5. Polizeirevier Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Spielothek - Farbschmierereien
Hersfeld Rotenburg (ost)
Einbruch in Spielothek
Heringen. In der Hauptstraße brachen Unbekannte in der Nacht zu Freitag (23.05.) in eine Spielothek ein. Die Täter verschafften sich Zugang zu den Geschäftsräumen und durchsuchten diese nach Wertgegenständen. Sie stahlen mehrere hundert Euro Bargeld und hinterließen rund 25o Euro Sachschaden. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Farbschmierereien
Schenklengsfeld. In der Solztalstraße beschmierten Unbekannte in der Nacht zu Freitag (23.05.) den Straßenbelag - unter anderem mit zwei Hakenkreuzen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Trickdiebstahl in Parfümerie - Eingangstür von Drogerie beschädigt - Rollerdiebstahl vor Wohnhaus - Garage beschmiert - Kennzeichendiebstahl - Diebstahl aus Auto
Vogelsbergkreis (ost)
Trickdiebstahl in Parfümerie
Alsfeld. Am Freitagnachmittag (23.05.), gegen 15.45 Uhr, ließ sich eine unbekannte männliche Person in einer Drogerie in der Straße "Mainzer Tor" durch geschickte Gesprächsführung zu viel Wechselgeld aushändigen. Zudem entwendete er ein Parfüm. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 100 Euro. Der Unbekannte konnte wie folgt beschrieben werden: circa 170 cm groß, dunkle Haare, braune Augen, Vollbart, blaue Jeans, schwarze Turnschuhe. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Eingangstür von Drogerie beschädigt
Lauterbach. Drei männliche Unbekannte beschädigten am Samstagabend (24.05.), gegen 20.15 Uhr) die Glastür eines Drogeriemarktes in der Straße "An der Gall" in dem sie einen Stein gegen diese warfen. Es entstand ein Sachschaden von rund 1.000 Euro. Die Täter werden wie folgt beschrieben: männlich, circa 14-18 Jahre alt, schwarze Kleidung. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Rollerdiebstahl vor Wohnhaus
Herbstein. Unbekannte entwendeten in der Nacht zu Sonntag (25.05.) einen roten Roller der Marke Kymco im Wert von 500 Euro, der in der Rhönstraße vor einem Wohnhaus abgestellt war. An dem Roller war das Versicherungskennzeichen 753-LTV abgebracht. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Garage beschmiert
Lauterbach. Am Sonntag (25.05.), zwischen 8 und 16 Uhr, beschmierten Unbekannte die Wand einer Garage in der Blitzenröder Straße mit schwarzer Farbe. Es entstand ein Schaden von rund 200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichendiebstahl
Mücke. Am Sonntagabend (25.05.) stahlen unbekannte die amtlichen Kennzeichen VB-JS 191 von einem grauen 3er BMW, der vor einem Wohnhaus in der Ohmstraße am Straßenrand geparkt war. Es entstand ein Gesamtschaden von rund 100 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl aus Auto
Freiensteinau. Unbekannte stahlen in der Nacht auf Montag (26.05.) aus einem roten VW Touran, der in der Dorfstraße in Radmühl geparkt war, eine Sonnenbrille und Bargeld im niedrigen zweistelligen Bereich. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
In diesem Zusammenhang rät Ihre Polizei: - Lassen Sie keine Wertgegenstände in Ihrem Pkw - Versichern Sie sich immer, dass ihr Fahrzeug verschlossen ist - Verschließen Sie die Fenster - auch bei kurzer Abwesenheit
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: Dieb im Bürogebäude + Fahrrad geklaut + Heckscheibe beschädigt + Über Terrassentür ins Haus gelangt + Scheibe an Citroen eingeschlagen + und mehr
Friedberg (ost)
Friedberg: Dieb im Bürogebäude
Ein Zeuge entdeckte am Montagmorgen, 26. Mai, einen mutmaßlichen Dieb gegen 7 Uhr in einem Bürostuhl sitzend im Bürogebäude in der Ludwigstraße. Noch vor Eintreffen der informierten Polizei flüchtete der unbekannte Mann, der zuvor offenbar mehrere Türen im Gebäude aufgehebelt hatte. Der entstandene Schaden beträgt etwa 250 Euro, zum Diebesgut ist nur bekannt, dass er wohl eine Packung Kekse fand und direkt aufaß. Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zum Verdächtigen geben können. Dieser ist etwa 175 bis 180cm groß und etwa 30 Jahre alt. Er hat kurze, dunkelblonde Haare und war mit einem olivgrünen Kapuzenpullover, einer grau-blauen Jacke, einer olivgrünen Jogginghose und schwarz-weißen Adidas Sportschuhen bekleidet. Zudem hatte er einen schwarzen Rucksack dabei. Wer hat den Mann weglaufen sehen? Wer kann Angaben zu seinem Aufenthaltsort machen? Wer kann die Beschreibung ergänzen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06031/6010.
Bad Vilbel: Fahrrad geklaut
Diebe entwendeten ein graues Trekkingrad der Marke "Riverside" mit einer Fahrradtasche und einem Fahrradkorb im Gesamtwert von etwa 550 Euro. Das Rad stand seit Freitag, 23. Mai, 15 Uhr, angeschlossen vor einem Wohnhaus in der Röntgenstraße an einem Fahrradständer. Am Tag darauf stellte die Besitzerin den Diebstahl gegen 13 Uhr fest. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06101/54600).
Bad Nauheim: Heckscheibe beschädigt
Die Friedberger Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung, nachdem Unbekannte am Sonntag, 25. Mai, zwischen 18.30 Uhr und 20.30 Uhr die Heckscheibe eines in der Kurstraße geparkten grauen Renault Talisman beschädigten. Wie genau die Risse in der Scheibe entstanden sind, ist bislang nicht bekannt. Die Schadenshöhe wird auf 600 Euro geschätzt. Die Friedberger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Bad Vilbel: Über Terrassentür ins Haus gelangt
Im Wetterau Weg versuchten Diebe die Terrassentür eines Reihenhauses aufzuhebeln. Als sie damit scheiterten, schlugen sie die Scheibe kaputt, stiegen in das Haus ein und durchsuchten es. Bislang liegen noch keine abschließenden Angaben zum Diebesgut vor. Der Einbruch passierte zwischen Donnerstag, 22. Mai, 19.30 Uhr, und Samstag, 10.05 Uhr, es entstand ein mehrere hundert Euro hoher Schaden.
Ebenfalls über die Terrassentür gelangten Diebe am Freitag, 23. Mai, im Schneekoppenweg in ein Reihenhaus, aus dem sie zwischen 22.20 Uhr und 22.50 Uhr Schmuck im Wer von mehreren tausend Euro entwendeten. Zuvor waren sie vermutlich über eine etwa zwei Meter hohe Mauer geklettert, um auf das Grundstück zu kommen.
Die Kriminalpolizei Wetterau bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Butzbach: Scheibe an Citroen eingeschlagen
Mit einer Massagekrause im Wert von etwa 80 Euro machten sich Diebe aus dem Staub, die am Freitag, 23. Mai, zwischen 17.25 Uhr und 18.10 Uhr die Scheibe eines in der Taunusstraße geparkten Citroen C4 eingeschlagen hatten. Der entstandene Schaden dürfte im dreistelligen Bereich liegen. Die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06033/7043-4011).
Butzbach- Pohl-Göns: Vorläufige Festnahme nach versuchtem Diebstahl aus PKW
Einer Zeugin fiel am Freitagabend, 23. Mai, ein Mann auf, der in Pohl-Göns und Kirch-Göns an mehreren geparkten Fahrzeugen testete, ob diese verschlossen waren. Als er sich in einen offenen PKW in der Rechtenbacher Straße hineinlehnte, sprach sie ihn an. Der Unbekannte flüchtete daraufhin. Die Zeugin verständigte gegen 19.35 Uhr die Polizei und gab noch mehrfach den Standort des flüchtenden Mannes durch. In der Gartenstraße erfolgte gegen 20.10 Uhr die Personenkontrolle durch eine Polizeistreife. Es handelte sich um einen 25-jährigen Mann, der in Gießen lebt. Die Beamten nahmen ihn vorübergehen mit zur Polizeistation. Er hatte kein Diebesgut bei sich, die Ermittlungen zum Verdacht des versuchten Diebstahlsaus PKW dauern an.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Polizeieinsätze rund um Kerb +++ Rollatordiebstahl aus Gartenhütte +++ Räderdiebstahl von aufgebocktem PKW
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Polizeieinsätze rund um Kerb,
Grävenwiesbach-Hundstadt, Weilerweg, Samstag, 24.05.2025, 01:45 Uhr bis 03:00 Uhr
(fh)In der Nacht zum Samstag musste die Polizei drei Mal bei Auseinandersetzungen auf einer Kerb in Grävenwiesbach-Hundstadt tätig werden. Gegen 01:45 Uhr kam es vor einem Festzelt zu einer verbalen Bedrohung zwischen einem 18-Jährigen und einem 33-Jährigen. Etwa 45 Minuten später wurde bei der Polizei eine Körperverletzung angezeigt, nachdem eine 26-Jährige einem 30-Jährigen Alkohol ins Gesicht geschüttet hatte, woraufhin er über Schmerzen klagte. Um 03:00 Uhr folgte der nächste Einsatz wegen einer Bedrohung. Ein 19-Jähriger war mit zwei Unbekannten in Streit geraten und von diesen in der Folge mehrfach bedroht worden. Bei den Tätern soll es sich um zwei 20 bis 25 Jahre alte Männer gehandelt haben. Einer hatte einen dunklen Hautton, war etwa 1,80 m groß, trug eine schwarze Jacke und hatte dunkle gelockte Haare. Sein Begleiter war größer, hatte helle Haut und kurze, helle Haare. Weiterhin trug er eine "Bomberjacke" und helle Jeans. Die Polizei nimmt Hinweise zu dem Duo unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegen.
2. Rollatordiebstahl aus Gartenhütte,
Friedrichsdorf, Hirtenweg, Festgestellt: Freitag, 23.05.2025, 12:00 Uhr
(jg)Am Freitag entwendeten bislang unbekannte Täter mehrere Gegenstände aus einer Gartenhütte im Hirtenweg in Friedrichsdorf. Der oder die unbekannten Täter betraten unerlaubt zu einem unbekannten Zeitpunkt das Grundstück des Geschädigten und zerstörten das Schloss der Gartenlaube. Anschließend stahlen sie das Fahrrad sowie den Rollator des Geschädigten und flüchteten mit der Beute im Wert von 900 Euro.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Homburg unter (06172) 120-0 zu melden.
3. Räderdiebstahl von aufgebocktem PKW,
Schmitten im Taunus, Oberreifenberg, Siegfriedstraße, Donnerstag, 22.05.2025, 21:20 Uhr bis Freitag, 23.05.2025, 07:15 Uhr
(my)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag kam es in der Siegfriedstraße in Oberreifenberg zu einem Diebstahl von Autoreifen eines Firmenwagens. Die Täter bockten den Mercedes auf mehreren Backsteinen auf, entfernten mittels unbekanntem Tatwerkzeug alle vier Reifen und nahmen diese anschließend mit. Der Gesamtwert der Reifen beläuft sich etwa auf 4.500 Euro.
Die Polizeistation in Usingen nimmt sachdienliche Hinweise unter der 06081 - 9208 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Raubüberfall +++ Einbrecher festgenommen +++ Randalierer beißt Polizisten +++ Schüsse mit Schreckschusswaffe +++ Bushaltestelle beschmiert +++ Diebesduo öffnet Fahrzeug
Hofheim (ost)
1. Raubüberfall auf Sportwettenanbieter, Eschborn, Hauptstraße, Sonntag, 25.05.2025, 21:35 Uhr
(fh)Am Sonntagabend haben zwei bewaffnete Räuber einen Sportwettenanbieter in Eschborn überfallen und dabei Bargeld erbeutet. Ersten Ermittlungen zufolge betraten die beiden Männer um 21:35 Uhr das Objekt in der Hauptstraße, zogen eine augenscheinliche Schusswaffe sowie ein Reizgassprühgerät und forderten den anwesenden Mitarbeiter auf, Bargeld auszuhändigen. Dieser übergab den Tätern daraufhin Geld aus der Kasse und wurde dann von ihnen mit Reizgas besprüht. Im Anschluss flüchtete das Duo in Richtung Hauptstraße. Es soll sich um zwei etwa 25 bis 35 Jahre alte, circa 1,85m große Männer gehandelt haben. Beide sollen eine "normale Statur" gehabt und blaue medizinische Masken getragen haben. Einer der beiden trug eine beige oder braune Jacke mit Kapuze, eine dunkle Jeanshose, dunkle Schuhe sowie blaue Gartenhandschuhe. Sein Komplize war bekleidet mit einer schwarzen Jacke der Marke "Nike", einer grauen Hose, dunklen Schuhen mit weißen Applikationen und schwarzen Handschuhen. Die Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Einbrecher werden auf Baustellengelände festgenommen, Eschborn, Hinter der Homburger Eisenbahn, Sonntag, 25.05.2025, 00:55 Uhr
(fh)In der Nacht zum Sonntag nahm die Polizei in Eschborn zwei Baustellendiebe fest. Gegen 00:55 Uhr meldete sich der Sicherheitsdienst einer Baustelle in der Straße "Hinter der Homburger Eisenbahn" da soeben der Alarm ausgelöst hätte und zwei Personen auf dem Baustellengelände unterwegs seien. Sofort wurden mehrere Polizeistreifen nach Eschborn entsandt wo sie zwei rumänische Staatsangehörige im Alter von 55 und 56 Jahren antreffen und festnehmen konnten. Es zeigte sich, dass die beiden zuvor einen Baustellencontainer aufgebrochen und mehrere Werkzeuge aus dem Container transportiert hatten. Beide wurden dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft Haftbefehle erließ.
3. Randalierer beißt Polizisten,
Eschborn, Niederhöchstadt, Steinbacher Straße, Samstag, 24.05.2025, 07:50 Uhr
(fh)Am Samstagmorgen nahm die Polizei in Eschborn-Niederhöchstadt einen Mann fest, der zuvor betrunken in der Steinbacher Straße randaliert hatte. Gegen 07:50 Uhr gingen bei der Polizei die Mitteilungen über den Mann ein. Dieser wurde in der Folge einer Kontrolle unterzogen, nachdem er einem Platzverweis nicht nachgekommen war, und zu einer Dienststelle gebracht. Dort wurde der 43-Jährige zunehmend aggressiver und biss einem Beamten in den Arm. Zusätzlich beleidigte er die anwesenden Polizisten mehrfach. Er muss sich nun in einem Verfahren wegen Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.
4. Schüsse mit Schreckschusswaffe,
Eppstein, Am Stadtbahnhof, Freitag, 23.05.2025, 21:00 Uhr
(fh)Am Freitagabend sorgten Schüsse mit einer Schreckschusswaffe in Eppstein für einen Polizeieinsatz. Gegen 21:00 Uhr meldete sich eine Zeugin bei der Polizei und schilderte, dass sie soeben am S-Bahnhof in Eppstein rund 8 bis 10 Jugendliche um die dortigen Sitzbänke beobachtet habe die sich dort gestritten hätten. Plötzlich habe ein Jugendlicher eine Schreckschusswaffe hervorgezogen und mehrere Schüsse abgegeben. Daraufhin seien alle Beteiligten davongerannt, einer von ihnen sei auf einem Motorroller in Richtung Theodor-Fliedner-Weg geflüchtet. Im Rahmen der Fahndung konnten die Jugendlichen nicht mehr angetroffen werden. Am Bahnhof wurden Hülsen einer Schreckschusspistole aufgefunden und sichergestellt. Der Jugendliche, welcher die Schüsse abgegeben haben soll, wurde als 17 Jahre alt, muskulös und 1,80 m groß beschrieben. Er trug einen grau, schwarz, weiß gemusterten (Quadrate) Pullover. Ein weiterer Beteiligter war etwas kleiner, jünger und hatte dunkle Haare und eine dünne Statur. Er trug eine beige Kappe sowie eine dunkle Hose. Die beiden Jugendlichen hätten laut der Zeugin ein "arabisches Aussehen" gehabt.
Die Polizei in Kelkheim ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und nimmt Hinweise zu den Jugendlichen unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.
5. Bushaltestelle beschmiert,
Hofheim am Taunus, Wallau, Am Wandersmann, Festgestellt: Sonntag, 25.05.2025, 15:30 Uhr
(fh)In den vergangenen Tagen beschmierten Unbekannte eine Bushaltestelle in Hofheim-Wallau. Am Sonntag, gegen 15:30 Uhr wurde die verunstaltete Haltestelle in der Straße "Am Wandersmann" festgestellt. Unbekannte hatten einen Schriftzug an die Glasscheibe gesprüht und waren anschließend geflüchtet. Zeuginnen oder Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 bei der Polizei zu melden.
6. Diebesduo öffnet Fahrzeug,
Bad Soden-Neuenhain, Schwalbacher Straße, Samstag, 24.05.2025, 02:43 Uhr
(fh)In der Nacht zum Samstag haben zwei Diebe auf einem Neuenhainer Firmengelände zugeschlagen. Um 02:43 Uhr betraten die beiden das Gelände in der Schwalbacher Straße und öffneten ein dort abgestelltes Fahrzeug. Aus diesem nahmen sie Bargeld, Bekleidung sowie ein Elektrogerät an sich und flüchteten mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Von den Tätern liegen Personenbeschreibungen vor. Beide sollen etwa 18 bis 22 Jahre gewesen sein und Handschuhe getragen haben. Einer trug eine graue Jogginghose, einen dunklen Kapuzenpullover, eine Kappe sowie "Nike" Sportschuhe. Der zweite Täter trug einen grauen Kapuzenpullover, schwarze Schuhe, eine schwarze Jeans und hatte schwarze kurze Haare.
Die Polizei in Eschborn ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Brand
Eschwege (ost)
Um 12:15 Uhr wurde heute Mittag mitgeteilt, dass es in der Blücherstraße in Hessisch Lichtenau in der dortigen Flüchtlingsunterkunft zu einem Kellerbrand gekommen sei. Am Brandort wurde eine ausgebrannte Waschmaschine in den Kellerräume festgestellt, welche bereits durch die Bewohner mittels Feuerlöscher gelöscht werden konnte. Die Bewohner der Unterkunft waren nicht gefährdet und konnten rechtzeitig das Gebäude verlassen. Die Untersuchung der Brandstelle ergab, dass sich das Feuer auf die Waschmaschine beschränkte, die augenscheinlich durch einen technischen Defekt verursacht wurde. Ein Gebäudeschaden entstand nicht. Der Sachschaden wird auf ca. 400 EUR geschätzt. Im Einsatz war die örtliche Feuerwehr.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-RTK: Einbruchsdiebstahl aus Baucontainer ++ Diebstahl von Mähroboter ++ Sexuelle Belästigung ++ Diebstahl von Grabschmuck, Störung der Totenruhe
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruchsdiebstahl aus Baucontainer,
Bad Schwalbach, Nikolaus-August-Otto-Straße, Feststellzeitpunkt: Freitag, 23.05.2025, 07:20 Uhr
(vF) In der Nacht zum Freitag entwendeten unbekannte Täter in Bad Schwalbach in der Nikolaus-August-Otto-Straße eine Baumaschine im Wert von 3000,- Euro aus einem Baucontainer. Hierbei stellten die unbekannten Täter zunächst einen vor dem Container abgestellten Radlader um. Danach öffneten sie das Vorhängeschloss des Baucontainers auf unbekannte Weise, um im Anschluss ein sogenanntes Fallgewichtgerät aus dem Container zu entwenden. Für Hinweise zu dem Sachverhalt wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer: 06124 7078-0.
2. Diebstahl von Mähroboter,
Rüdesheim, Auf der Lach, Freitag, 23.05.2025, 13:33 Uhr
(vF) Am Freitag um 13:33 Uhr wurde in Rüdesheim in einem Baumarkt in der Straße Auf der Lach ein Mähroboter im Wert von 848,- Euro entwendet. Der Täter beförderte das Gerät während der Öffnungszeit aus dem Markt und lud es in einen roten Van mit dem er sich dann vom Tatort entfernte. Bei dem Täter handelt es sich um eine etwa 40 Jahre alten Mann, der eine Brille trug. Bekleidet war dieser mit einer grauen Kappe, einem weißem Pullover mit der Aufschrift "W.A.R." und einer weiß-blauen Arbeitshose. Er hatte bei der Tatbegehung einen dunkelgrün-roten Rucksack bei sich. Für Hinweise zum Sachverhalt wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer: 06722 9112-0.
3. Sexuelle Belästigung,
Idstein, Richard-Klinger-Straße, Samstag, 24.05.2025, 20:44 Uhr
(vF) Am Samstag, um 20:44 Uhr kam es in einem Supermarkt in Idstein in der Richard-Klinger-Straße zur Belästigung einer Kundin durch einen betrunkenen Mann. Dieser fasste der Kundin an das Gesäß. Durch die hinzugerufene Polizei konnte der 35-jährige angetroffen und kontrolliert werden. Bei ihm wurde ein Atemalkoholwert von über 2 Promille festgestellt. Nach der Anzeigenaufnahme und Beendigung der Polizeilichen Maßnahmen wurde der Täter vor Ort entlassen.
4. Diebstahl von Grabschmuck, Störung der Totenruhe, Heidenrod-Kemel, Forststraße, Donnerstag, 22.05.2025, 17:00 Uhr bis Freitag, 23.05.2025, 18:00 Uhr
(vF) Im Zeitraum von Donnerstag, 22.05.2025, 17:00 Uhr bis Freitag, 23.05.2025, 18:00 Uhr, kam es auf dem Friedhof in Kemel zum Diebstahl zweier Messingvasen. Die unbekannten Täter brachen im im genannten Zeitraum zwei fest angebrachte Messingvasen von unterschiedlichen Grabstätten ab und entwendeten diese. An einem dritten Grab wurden niedergelegte Figuren zerstört. Für Hinweise zum Sachverhalt wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer: 06124 7078-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lorsch: Tür eingeschlagen47-Jähriger vorläufig festgenommen
Lorsch (ost)
Am Samstagmorgen (24.5.) schlug ein 47 Jahre alter Mann, aus bislang ungeklärten Gründen, mehrfach gegen die Tür einer Spielhalle, sodass diese beschädigt wurde. Er war einer Polizeistreife gegen 4.40 Uhr in der Lindenstraße gemeldet worden, wo sie ihn kurz darauf vorläufig festnahmen. Zur Verhinderung weiterer Straftaten kam der Mann ins Polizeigewahrsam und wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebe schlagen erneut an Autobahnbaustelle zu - 350 Liter Diesel entwendet
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 26.05.2025:
Edermünde
Tatzeit: Donnerstag, 22.05.2025, 16:30 Uhr bis Freitag, 23.05.2025, 06:00 Uhr
In der Zeit von Donnerstagnachmittag bis Freitagmorgen erbeuteten Diebe etwa 350 Liter Diesel aus einem LKW und einem Bagger auf dem Baustellengelände an der Autobahn in Edermünde-Holzhausen.
Nach ersten Erkenntnissen begaben sich unbekannte Täter zu dem Gelände an der Autobahn in der Frankfurter Straße, das sich zwischen Holzhausen und Dissen befindet.
Zu dem Zeitpunkt waren hier Baufahrzeuge einer Speditionsfirma, unter anderem ein Transporter und ein Bagger, abgestellt.
Mittels eines bislang nicht identifizierten Werkzeugs öffneten die Unbekannten die Tankdeckel der Fahrzeuge und entwendeten rund 350 Liter Dieselkraftstoff.
Dann flüchteten sie in unbekannte Richtung.
Täterhinweise gibt es derzeit nicht.
Es entstand ein Schaden im oberen dreistelligen Bereich.
Die Polizei in Fritzlar hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter Telefon 05622-9966-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KB: Bad Wildungen - Polizei und Ordnungsamt kontrollieren E-Bikes und Scooter, Polizei bietet Fahrradcodierungen an
Korbach (ost)
Zweiradkontrolle am 22. Mai in Bad Wildungen Am Donnerstag (22. Mai) in der Zeit von 14.00 bis 16.00 Uhr führten die Polizei Bad Wildungen, der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg und das Ordnungsamt der Stadt Bad Wildungen eine gemeinsame Kontrollaktion in der kleinen Brunnenallee in Bad Wildungen durch.
Insgesamt wurden etwa zwanzig E-Bikes und Scooter angehalten und kontrolliert. Dabei konnten erfreulicherweise nur sehr wenige, geringfügige Verstöße festgestellt werden. Die Kontrolle fand sowohl bei den kontrollierten Verkehrsteilnehmern als auch bei den Passanten eine überaus positive Resonanz. Unterstützt wurde die Kontrollaktion durch den Kinderkommissar Leon, der den Kindern sein verkehrstüchtiges Bike präsentieren konnte.
Polizei bietet Fahrradcodierungen am 1. Juni im Eder-Bike-Park Edertal an
Im Rahmen des diesjährigen Stadtradelns bietet die Polizei am 1. Juni kostenlose Fahrradcodierungen im Eder-Bike-Park Edertal an.
Bei der Fahrradcodierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Rades eingraviert. Im Falle des Diebstahls gibt der Code der Polizei Hinweise auf den rechtmäßigen Eigentümer. Dies macht es den Tätern zudem erheblich schwerer, ihr Diebesgut weiterzuverkaufen
Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Interessierte können sich bei der Polizei Bad Wildungen, Schutzfrau vor Ort Simone Feußner, unter der Telefonnummer 05621-709035 oder per Mail unter simone.feussner@polizei.hessen.de melden und einen Termin vereinbaren.
Zu dem Termin muss ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das zu codierende Rad mitgebracht werden. Carbon- und Bambusrahmen können nicht codiert werden. E-Bike- und Pedelec-Besitzer werden gebeten, den Schlüssel für den Akku mitzubringen. Zudem wird darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern durch das Einstanzen des Codes und der damit vorgenommenen Veränderung am Rahmen eine noch vorhandene Herstellergarantie erlöschen kann. Interessierte werden daher gebeten, dies vor der Terminvergabe bei ihrem Fahrradhersteller abzuklären.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim: Zeugen nach Farbschmierereien gesucht
Rüsselsheim (ost)
Weil bislang unbekannte Vandalen im Tatzeitraum zwischen Freitag (23.5.) und Montag (26.5.) mehrere Wände einer Passage und Unterführung in der Straße "An der Schauburg" mit Farbe beschmiert haben, hat die Polizei die weiteren Ermittlungen übernommen. Da die Schmierereien unter anderem Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen darstellen, darunter ein Hakenkreuz, ist der polizeiliche Staatsschutz mit dem Fall betraut.
Wer sachdienliche Hinweise geben kann oder verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei, unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Verkehrsinspektion stoppt überladenes GespannFahrer ohne Führerschein
Darmstadt (ost)
Beamte der Verkehrsinspektion kontrollierten am Montagmorgen (26.5.) ein Gespann, bestehend aus einem Auto und einem Anhänger, auf welchem ein Bagger aufgeladen war. Aufgefallen war das Fahrzeug in der Berliner Allee, da es augenscheinlich viel zu schwer wirkte, was sich bei der Kontrolle bestätigte. Die zulässige Anhängelast des Fahrzeugs betrug 1300 kg, der Anhänger samt Bagger wog jedoch 2583 kg. Zudem war der Bagger mangelhaft gesichert und der 34-jährige Fahrer konnte keinen erforderlichen Führerschein für das Gespann nachweisen. Durch die Beamten wurde die Weiterfahrt untersagt und ein Strafverfahren gegen den Mann eröffnet. Nachdem er, mangels Wohnsitz in Deutschland, eine Sicherheitsleistung von 500 Euro bezahlt hatte und aufgrund einer Aufenthaltsermittlung gegen ihn, eine Postanschrift angab, konnte der 34-Jährige die Kontrolle verlassen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250526 - 0559 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Täterfestnahme nach räuberischer Erpressung
Frankfurt (ost)
(bo) Gestern Nachmittag (25. Mai 2025) kam es in einer Bankfiliale im Bahnhofsviertel zu einer räuberischen Erpressung. Die Polizei nahm den Tatverdächtigen später fest.
Gegen 15:15 Uhr hob der 30-jährige Geschädigte Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich in einer Bankfiliale in der Düsseldorfer Straße ab. Als sich der Geschädigte umdrehte, stand der Tatverdächtige hinter ihm, forderte die Herausgabe des Geldes und drohte ihn "abzustechen". Danach übergab der 30-Jährige dem Unbekannten das Geld. Die Polizei nahm den 24-jährigen Tatverdächtigen, obwohl er zwischenzeitlich die Oberbekleidung gewechselt hatte, später mithilfe der Videoschutzanlage fest.
Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt mit dem Ziel der richterlichen Vorführung eingeliefert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Alkoholisiert Verkehrsunfall verursacht und auf Betrüger hereingefallen: Zeugen in Waldau gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Waldau:
Doppeltes Pech hatte am gestrigen Sonntagabend ein 84-jähriger Mann aus Kassel. Nachdem er in Waldau unter Alkoholeinfluss einen Verkehrsunfall verursacht hatte, fiel er auch noch auf einen unbekannten Betrüger herein, der ihm 100 Euro abknöpfte. Die Polizei bittet nun um Hinweise auf einen noch unbekannten Radfahrer.
Gegen 19:50 Uhr war der Rentner mit seinem Auto in der Glogauer Straße unterwegs und streifte dabei einen am Straßenrand geparkten Renault. Genau in diesem Moment war die Eigentümerin des Renaults auf dem Weg zu ihrem Fahrzeug und beobachtete den Unfall aus der Ferne. Vergeblich versuchte sie, den Verursacher auf den Zusammenstoß aufmerksam zu machen, der den Unfall gar nicht bemerkt zu haben schien und weiter in Richtung Stegerwaldstraße fuhr. Ein zufällig vorbeikommender Fahrradfahrer schien in diesem Moment die Rettung zu sein: Auch er hatte die Situation beobachtet und sagte der Eigentümerin des Renaults, dass er den Unfallverursacher verfolgen werde. Tatsächlich konnte der Radfahrer den Flüchtigen noch in der Glogauer Straße stoppen. Was dann geschah, war aber sicher nicht im Sinne der Renaultfahrerin. Der Vermeintliche Helfer witterte nämlich offenbar die Chance auf das schnelle Geld und gab sich dem 84-Jährigen gegenüber als der Eigentümer des Autos aus, welches er kurz zuvor gestreift hatte, wie der Rentner später einer Streife des Polizeireviers Ost gegenüber angab. Zur Regulierung des Schadens forderte er 100 Euro von dem Rentner, die dieser dem Radfahrer daraufhin übergab. Der Unbekannte ergriff anschließend mit dem Geld die Flucht in Richtung Stegerwaldstraße.
Der 84-Jährige, der mittlerweile ahnte, dass der Radfahrer nicht zu dem Renault gehörte, kehrte schließlich an den Unfallort zurück. Dort erwartete ihn bereits eine zwischenzeitlich herbeigeeilte Polizeistreife, die bei dem Rentner Alkoholgeruch wahrnahm. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa einem Promille, weshalb der Unfallverursacher die Streife für eine Blutentnahme auf das Revier begleiten musste. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr eingeleitet. Ob er den Zusammenstoß mit dem Renault tatsächlich nicht bemerkt hatte, ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Die weiteren Ermittlungen wegen Betruges gegen den unbekannten Radfahrer werden bei dem Kommissariat 23/24 der Kriminalpolizei Kassel geführt. Dieser soll etwa 40 Jahre alt gewesen sein, eine grüne Bomberjacke und einen Rucksack getragen haben und mit einem Mountainbike unterwegs gewesen sein. Die Fahndung nach ihm verlief ohne Erfolg. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250526 - 0558 Frankfurt- Eckenheim: Tätliche Auseinandersetzung mit Messer- Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(bo) Am Freitagabend (23. Mai 2025) kam es in Eckenheim zu einer tätlichen Auseinandersetzung. Drei Männer wurden dabei verletzt.
Nach aktuellem Ermittlungsstand kam es gegen 21:00 Uhr in der Engelthaler Straße zu einer Auseinandersetzung, in deren Verlauf sich die 37, 28 und 26 Jahre alten Männer gegenseitig verletzten. Im Rahmen der Auseinandersetzung wurde auch ein Messer eingesetzt. Die Verletzungen des 37-Jährigen mussten im Krankenhaus behandelt werden. Der genaue Tathergang ist aktuell Gegenstand der Ermittlungen. Die Ermittlungen werden unter anderem wegen eines Anfangsverdachts eines versuchten Totschlags geführt.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Tathergang geben können werden gebeten, sich mit der Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 - 51199 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: 15-jährige Leah Schönfeld aus Aßlar vermisst Aussehen verändert !
Gießen (ost)
Seit Dienstag, 20.05.2025 gg. 22.00 Uhr wird die 15-jährige Leah Schönfeld von ihrer Wohnadresse in Aßlar vermisst. Leah Schönfeld hat ein altersgemäßes Aussehen, schlank, trägt rotblonde, schulterlange Haare und ist oft auffällig geschminkt. Bekleidet ist sie mit einer braunen Jacke, einem schwarzen Top und schwarzen Hosen. Wer hat Leah Schönfeld gesehen und kann Angaben zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Wetzlar unter der Tel.: 06441 - 918-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Im Rahmen der Vermisstensuche wurde bekannt, dass die Leah Schönfeld ihr Aussehen verändert hat. Daher erfolgt die Veröffentlichung der Fahndung erneut mit einem aktuellen Lichtbild.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-F: 250526 - 0557 Frankfurt - Rödelheim: Trickdiebstahl zum Nachteil eines 72-Jährigen - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
(yi) Am Freitag (23. Mai 2025) kam es in der Fuchstanzstraße zu einem Trickdiebstahl. Die Polizei sucht nun nach Zeugen.
Ersten Erkenntnissen zufolge hob der Geschädigte gegen 11:30 Uhr mehrere tausend Euro Bargeld an einer Bankfiliale ab und fuhr anschließend in die Fuchstanzstraße.
Als er an seinem Zielort ankam und ausstieg traf ihn eine Flüssigkeit an der Schulter. Daraufhin kam eine, dem 72-Jährigen unbekannte Person auf ihn zu und beabsichtige den Geschädigten sauber zu wischen. Zudem nahm der 72-Jährige eine zweite Person in seiner Nähe wahr. Die beiden Personen ließen anschließend ab und fuhren mit einem Auto in Richtung Schmittener Straße. Der Geschädigte bemerkte sodann, dass ihm das zuvor abgehobene Geld gestohlen wurde.
Die unbekannten Täter können wie folgt beschrieben werden:
Täter 1.:
Männlich, circa 185 cm groß, circa 30-40 Jahre alt, kurze schwarze Haare, Drei-Tage-Bart; trug eine schwarze Frühlingsjacke und ein dunkles Oberteil darunter, schwarz gekleidet.
Täter 2.:
Männlich, circa 185 cm groß, circa 35-35 Jahre alt, kurze dunkle Haare; trug dunkle Kleidung.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 52599 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KB: Korbach - Sachbeschädigung an Auto, Hakenkreuz aufgesprüht
Korbach (ost)
Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro verursachte ein Unbekannter in der Zeit von Freitagnachmittag (23. Mai) bis Sonntagabend 25. Mai in der Remscheider Straße in Korbach. Die Polizei ist auf der Suche nach zeugen.
Der Täter öffnete gewaltsam eine Garage und besprühte einen dort stehenden schwarzen BMW mit hellgrauer Farbe. Dabei brachte er unter anderem auch ein Hakenkreuz auf.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen und bittet unter der Telefonnummer 05631/9710 um Hinweise.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250526 - 0556 Frankfurt - Höchst: Versuchter Totschlag - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(ha) Am 02.05.2025 kam es an der Jahrhunderthalle in Frankfurt Höchst im Rahmen eines Konzerts des italienischen Rappers "Geolier" zu einem Angriff einer größeren Personengruppe auf drei Geschädigte. Einer der Geschädigten wurde derart verletzt, dass die Mordkommission die Ermittlungen wegen des Verdachts eines versuchten Totschlags aufgenommen hat.
Die Mordkommission sucht Zeugen, die Angaben zu der Auseinandersetzung machen können und/oder Videos oder Fotos in diesem Zusammenhang gefertigt haben. Hinweise an jede Polizeidienststelle, mordkommission.ppffm@polizei.hessen.de oder telefonisch an 069/755-51199.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250526 - 0555 Frankfurt - Innenstadt: Alleinunfall mit lebensbedrohlich verletzter Person
Frankfurt (ost)
(ha) Am Freitagabend (23. Mai 2025) verunfallte ein 53-jähriger Motorradfahrer im Bereich des Untermainkai 13, er wurde dabei lebensbedrohlich verletzt.
Nach aktuellen Erkenntnissen kam der Mann aus ungeklärter Ursache gegen 18:25 Uhr ohne Fremdeinwirkung nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte dort mit der Grünstreifenbegrenzung. Er fiel von seinem Fahrzeug und blieb bewusstlos liegen. Ein Polizist, der zufällig privat in diesem Bereich anwesend war, leistete umgehend bis zum Eintreffen des Rettungswagens Erste-Hilfe.
Der Verunfallte wurde mit schweren Kopfverletzungen in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Derzeit besteht der Verdacht einer Trunkenheitsfahrt.
Die Unfallursachenermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Einbruch in Geschäft
Eschwege (ost)
In der vergangenen Nacht kam es zu einem Einbruch in ein Lebensmittelgeschäft in der Obergasse in Ringgau-Netra. Mehrere unbekannte Täter drangen in den Verkaufsraum ein, nachdem eine Tür aufgehebelt wurde. Im Verkaufsraum wurde eine Überwachungskamera manipuliert, anschließend noch mehrere Türen gewaltsam angegangen, so dass ein Sachschaden von ca. 5000 EUR zu verzeichnen war. Im Kassenbereich wurde dann das Schloss zur Sicherung der Zigaretten aufgebrochen, so dass sämtliche dort gelagerten Zigarettenschachteln entnommen und entwendet werden konnten. Schaden: ca. 8000 EUR. Nach bisherigen Erkenntnissen soll es sich um drei männliche Personen handeln, die für die Taten infrage kommen.
Weiterer Einbruch
In unmittelbarer Nähe zum Tatort in der Obergasse wurden gegen 01.51 Uhr in der Straße "Im Winkel" in Netra mehrere Personen festgestellt, die sich einem dortiges Grundstück aufhielten. Eine Person war nach bisherigen Erkenntnissen bereits in das Haus eingedrungen, wurde dort aber überrascht, worauf dieser flüchtete. Entwendet wurde in diesem Fall nichts.
Die Kripo bittet daher um Hinweise, wer zu den besagten Zeitpunkt im Bereich Obergasse, Brauhausstraße, "Am Anger" und "Im Winkel" in Netra auffällige Wahrnehmungen gemacht hat; insbesondere auch zu Fahrzeugen, die dort aufgefallen sind. Hinweise bitte unter Tel.: 05651/9250 an die Kripo in Eschwege.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
BPOL-KS: Einbrecher hebeln Fahrkartenautomaten in RegioTram auf - Zeugen gesucht!
Wolfhagen (ost)
Bislang Unbekannte sind am vergangenen Wochenende in zwei abgestellte RegioTram im Bahnhof Wolfhagen eingebrochen und haben die dortigen Fahrausweisautomaten aufgehebelt. Ob die Täter Beute gemacht haben, steht noch nicht fest und muss ermittelt werden. Zur Schadenshöhe kann ebenfalls noch keine Angabe gemacht werden.
Die Tatzeit kann auf den Zeitraum vom 24.5. um 00:54 Uhr bis zum 26.5. um 04:00 Uhr eingegrenzt werden.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet.
Zeugen gesucht! Wer Angaben zu dem Fall machen kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Vandalismusschaden im Bahnhof Hungen
Hungen (Landkreis Gießen) (ost)
In der Unterführung im Bahnhof Hungen haben bislang Unbekannte den Fahrstuhl zum Bahnsteig 1 beschädigt. Die Scheibe des Fahrstuhls wurde vermutlich durch einen Steinwurf zerstört. Festgestellt wurde der Schaden gestern Vormittag (25.5./10:40 Uhr) durch Mitarbeiter der Deutschen Bahn.
Zeugen gesucht! Wer Angaben zu dem Fall machen kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr.: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Zug überfährt aufgelegte Steine
Reichensachsen (Werra-Meißner Kreis) (ost)
Unbekannte legten am vergangenen Samstag (24.5. 16:25 Uhr) zwischen Reichensachen und Bad Sooden-Allendorf Steine auf die Schienen.
In diesem Bereich verläuft ein Feldweg parallel zu den Gleisen. Der Triebfahrzeugführer der Regionalbahn RB 24082 überfuhr die aufgelegten Steine.
Zuvor konnte er drei Jugendliche in der Nähe der Gleise erkennen. Verletzt wurde durch die Aktion glücklicherweise niemand. Durch das Auflegen der Steine entstand eine Gefahrenstelle, sodass die Bahnstrecke zwischen Reichensachsen und Eichenberg bis 17:08 Uhr gesperrt werden musste. Durch die Streckensperrung erhielten sechs Züge je eine Verspätung von 38 Minuten.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Wer Hinweise zu den unbekannten Personen geben kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561-81616 0 oder über www.bundepolizei.de zu melden.
Hinweis der Bundespolizei
In diesem Zusammenhang warnt die Bundespolizei eindringlich vor dem unbefugten Betreten von Bahnanlagen. Wenn Züge Steine überfahren, zersplittern diese und können zu "Geschossen" werden, die Unbeteiligte schwer verletzen können. Züge nähern sich oft unbemerkt und mit hohen Geschwindigkeiten. Sie haben einen sehr langen Bremsweg und können nicht ausweichen. Der Sog von vorbeifahrenden Zügen kann so stark sein, dass Menschen oder Gegenstände ohne ausreichenden Abstand an den Zug angezogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Apotheken-Einbrecher scheitern an Eingangstür: Zeugen in Wilhelmshöher Allee gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Bad Wilhelmshöhe:
Zwei bislang unbekannte Täter haben in der Nacht von Samstag auf den gestrigen Sonntag versucht in eine Apotheke in der Wilhelmshöher Allee in Kassel, nahe der Baunsbergstraße, einzubrechen. Dabei scheiterten die beiden Einbrecher an der Eingangstür, woraufhin sie ohne Beute die Flucht ergriffen. Die Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen.
Wie die zur Anzeigenaufnahme und Spurensicherung eingesetzten Beamten des Kriminaldauerdienstes berichten, hatte sich der Einbruch in der Nacht um 4:12 Uhr ereignet. Nach bisherigen Ermittlungen hatte einer der beiden Täter zunächst den Bewegungsmelder am Eingang der Apotheke abgerissen. Anschließend versuchte sein Komplize die Glas-Schiebetür mit den Händen aufzudrücken. Als dies misslang und auch ein Tritt gegen die Tür erfolglos blieb, schlug er mit einem Pflasterstein gegen die Scheibe. Das Glas wurde zwar beschädigt, zerbrach aber nicht vollständig, sodass den beiden Männern der Einstieg in die Apotheke nicht gelang. Anhand der Aufzeichnung einer Überwachungskamera liegt folgende Beschreibung von ihnen vor:
1. Täter: Blau-weiß kariertes Hemd, blaue Jeans
2. Täter: Grau-weißes Basecap, hellblaue Sportjacke, rot-weißer Schal, blaue Jeans
Wer Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht hat oder den Ermittlern Hinweise auf die Täter geben kann, meldet sich bitte bei der Polizei Kassel unter Tel. 0561-9100.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Nur vereinzelte Beanstandungen bei Verkehrskontrollen
Pfungstadt (ost)
Bei Verkehrskontrollen in Pfungstadt mussten Polizeistreifen nur vereinzelte Mängel beanstanden. Die Einsätze am Samstag- (24.5.) und Montagmorgen waren Teil der landesweiten Schwerpunktaktion "Schwächere Verkehrsteilnehmer". Zwischen 8 Uhr und 9.45 Uhr am Samstag kontrollierten die Einsatzkräfte im Stadtgebiet insgesamt 11 Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer. Bei 10 Überprüfungen wurden keine Beanstandungen festgestellt. Für einen Darmstädter und seine Begleiterin war die Fahrt auf einem E-Tandem wegen fehlender Softwarerestriktion des Fahrradcomputers nach der Kontrolle jedoch unfreiwillig zu Ende. Die Beamten leiteten ein Verfahren wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein. Von 7.30 Uhr bis 8.30 Uhr am Montagmorgen (26.5.) führte eine Streife eine Verkehrskontrolle in der Christian-Stock-Straße im Bereich einer dortigen Schule durch. Von insgesamt 21 gemessenen Fahrzeugen war lediglich ein Verkehrsteilnehmer mit 40 km/h auf dem Tacho bei erlaubten 30 km/h zu schnell unterwegs und wurde verwarnt. Ein Fahrer war nicht angeschnallt, die acht Kinder in den angehaltenen Autos waren hingegen alle vorschriftsmäßig gesichert.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lautertal: Schwerpunktkontrollen von MotorrädernKeine Verstöße festgestellt
Lautertal (ost)
Am Samstagmittag (24.5.) fanden gemeinsame Motorradkontrollen der Polizeistation Bensheim und Pfungstadt, an der L3098 zwischen Schmal- und Oberbeerbach, statt. Ihr Augenmerk legten die Beamten hierbei auf die sogenannten Raser, aber auch auf den technischen Zustand der Fahrzeuge. Zwischen 13.00 und 16.00 Uhr überprüften sie 17 Motorräder und ihre Fahrerinnen und Fahrer. Erfreulicherweise wurden im Rahmen der umfassenden Kontrollen keine Mängel festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Babenhausen: Mehrere Verkehrsschilder beschädigt und gestohlenWer kann Hinweise geben?
Babenhausen (ost)
Zwischen Freitag (23.5.), 19 Uhr, und Samstag (24.5.), 3 Uhr, sollen bislang unbekannte Kriminelle mehrere Verkehrsschilder in Babenhausen auf der Bundesstraße 26 beschädigt und entwendet haben. Im Bereich der Darmstädter Straße sowie der Aschaffenburger Straße wurden zuvor zehn neue Verkehrsschilder installiert. Die Schilder wurden zum Teil am Pfosten umgebogen oder vollständig entwendet. Nun ermittelt die Kriminalpolizei.
Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen, insbesondere zur Identität der Unbekannten, werden gebeten, mit dem Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 Kontakt aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung;Acht geparkte Autos beschädigt; Schmuck und Laptop weg; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Mitarbeiter eines Schnellrestaurants geriet mit Jugendlichen in Streit - Hanau
(cb) Zwischen einem Schnellrestaurantmitarbeiter und einer Gruppe von jugendlichen Gästen kam es am Sonntag, gegen 19.40 Uhr, im Bereich des Hauptbahnhofes zum Streit. Vorausgegangen waren Streitigkeiten zwischen dem Mitarbeiter und den Jugendlichen aufgrund des Verhaltens der Teenager. Der 25-jährige Mitarbeiter ging auf die Gruppe der 14- bis 16-Jährigen zu und wollte von seinem Hausrecht Gebrauch machen. Währenddessen kam es zwischen ihm und einem 16 Jahre alten Jugendlichen zu Handgreiflichkeiten. Eine bislang unbekannte Person soll dann, vermutlich Pfefferspray, gegen den Mitarbeiter eingesetzt haben. Dieser erlitt Augenreizungen und musste in einem Rettungswagen behandelt werden. Die Ermittler in Hanau suchen Zeugen des Vorfalls und bitten unter der 06181 100-120 um telefonische Kontaktaufnahme.
2. Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: 46-Jähriger ging Tankstellenmitarbeiter an - Hanau
(fg) Er habe unvermittelt aggressiv reagiert und soll mit einer Plastiktüte, in der sich Gegenstände befanden, gegen den Kopf des Tankstellenmitarbeiters geschlagen haben, sodass dieser eine Platzwunde davontrug und medizinisch behandelt werden musste. Der Mitarbeiter hatte den 46-Jährigen am Samstagnachmittag, gegen 16 Uhr, auf eine mögliche Diebstahlshandlung angesprochen. Im Gegenzug sei es unvermittelt zu dem Angriff gekommen. Der Mitarbeiter wurde noch vor Ort durch Rettungskräfte behandelt und kam im weiteren Verlauf in ein Krankenhaus. Der Verdächtige, der sich auch gegenüber den eingesetzten Beamten aggressiv und beleidigend verhielt, musste mir zur Wache; dort entnahm ein alarmierter Arzt eine Blutprobe, da der 46-Jährige offenbar unter dem Einfluss von Rauschmitteln stand. Die Ermittlungen werden nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung geführt.
3. Acht geparkte Autos beschädigt: Unbekannte zerstachen Reifen - Maintal / Bischofsheim
(fg) Ein Sachschaden im fünfstelligen Eurobereich entstand in der Nacht zum Samstag im Dörnigheimer Weg, da Unbekannte an insgesamt acht geparkten Autos die Reifen mit einem spitzen Gegenstand beschädigten. In fünf Fällen wurden die an den Wagen angebrachten Reifen vollständig zerstochen. Angegangen wurde unter anderem ein BMW M240i. Nach bisherigen Erkenntnissen ereigneten sich die Taten zwischen Freitagabend, 23.10 Uhr und Samstagmorgen, 8.45 Uhr.
Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und bittet Zeugen der Taten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 auf der Wache der Polizeistation in Maintal zu melden.
4. Schmuck und Laptop weg - Maintal / Bischofsheim
(cb) Einbrecher drangen am Samstag, zwischen 11 Uhr und 15 Uhr, in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Dörnigheimer Weg (30er-Hausnummern) ein. Nachdem die Langfinger sämtliche Räume durchsucht hatten, flüchteten sie mit Bargeld, Schmuck und zwei Laptops. Angaben zur Sachschadenshöhe können noch nicht gemacht werden. Wie die Täter in die Wohnung im zweiten Obergeschoss gelangen konnten ist Teil der beim Einbruchskommissariat in Hanau geführten Ermittlungen. Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der 06181 100-123 an die Kriminalpolizei.
5. Einbrecher flüchteten mit Laptops - Gelnhausen
(cb) Zwei Laptops erbeuteten unbekannte Täter, nachdem diese in die Büroräume einer Firma an der Anschrift "Zum Weißen Rain" (einstellige Hausnummern) eingebrochen waren. Ersten Erkenntnissen nach gelangten die Unbekannten auf das Firmengelände, verschafften sich dann Zutritt in eine Lagerhalle und in die darin befindlichen Büroräume. Aus diesen nahmen sie schließlich zwei Laptops mit. Die Tat ereignete sich zwischen Samstag, 12 Uhr und Montag, 06.45 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die ermittelnde Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
6. Garage von Schule besprüht: Zeugensuche! - Gelnhausen / Hailer
(fg) In der Nacht zum Montag haben Unbekannte die zu einer Schule gehörende Garage im Konrad-Schneider-Weg mit einem Schriftzug beschmiert. Die Garage befindet sich außerhalb des dortigen Schulgeländes. Der entstandene Schaden wird auf rund 100 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Wache der Polizeistation Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0.
7. Streife kontrollierte VW-Fahrer: 52-Jähriger hatte 2,51 Promille - Steinau an der Straße / Landesstraße 3329
(fg) Eine Streifenbesatzung der Polizeistation Schlüchtern war am Sonntagnachmittag im Dienstgebiet unterwegs und kontrollierte einen weißen VW, der durch seine unsichere Fahrweise auffiel. Bei der anschließenden Kontrolle des 52-jährigen VW-Lenkers stellten die Beamten umgehend fest, dass der Mann aus Steinau an der Straße offensichtlich unter Alkoholeinfluss unterwegs gewesen war. Er habe sich beim Aussteigen aus dem Wagen festhalten müssen und sei auf dem Weg zum Streifenwagen mehrfach gestolpert. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,51 Promille. Der VW-Lenker musste anschließend auf der Wache eine Blutprobe abgeben; sein Führerschein wurde zudem sichergestellt.
Gegen 14.30 Uhr war der Streife das Auto zuvor an einer rotzeigenden Ampel im Bereich der Straße "Brückentor" in Richtung der Leipziger Straße aufgefallen; der weiße Passat stand rund zehn Meter von der Haltelinie entfernt in leicht schiefer Stellung. Als die Ampel Grünlicht zeigte, soll es noch einige Sekunden gedauert haben, ehe der Lenker angefahren sei. Beim Einbiegen in die Leipziger Straße habe der VW einen so großen Bogen genommen, dass er nur knapp an einem dort wartenden PKW vorbeigefahren sei.
Anschließend war der Wagen dann auf der Leipziger Straße / Landesstraße 3329 in Fahrtrichtung Schlüchtern unterwegs, ehe es in der Richard-Wagner-Straße zur Kontrolle kam. Bereits beim Herausholen der erfragten Dokumente habe der Steinauer Unterstützung gebraucht. Die Polizei hat nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss eingeleitet. Weitere Zeugen, die das Fahrverhalten des 52-Jährigen beobachtet haben und möglicherweise gefährdet wurden, melden sich bitte unter der Rufnummer 06661 9610-0 auf der Wache der Polizeistation in Schlüchtern.
Offenbach, 26.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Fahrrad aus Keller gestohlen; Nach C-Jugend-Spiel: Polizei ermittelt; Mutmaßlicher Ladendieb gestellt; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahrrad aus Keller gestohlen: Zeugensuche! - Offenbach
(fg) Am Wochenende waren Rad-Diebe in der Bernardstraße zugange und stahlen ein E-Bike aus den Kellerräumlichkeiten eines Mehrfamilienhauses. Nach bisherigen Erkenntnissen gelangten die Unbekannten zunächst in das Mehrfamilienhaus im Bereich der 110er-Hausnummern und knackten anschließend ein Vorhängeschloss eines dortigen Kellerabteils. Anschließend nahmen sie das E-Bike von KTM mit. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagmorgen, 0.05 Uhr, und Sonntagmorgen, 10 Uhr. Zeugen des Diebstahls melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach.
2. Nach C-Jugend-Spiel: Polizei ermittelt wegen Beleidigung und Körperverletzung - Dietzenbach
(fg) Nach einem C-Jugend Fußballspiel in der 4. Kreisklasse Offenbach auf dem Sportplatz in der Limesstraße soll es am Samstagnachmittag zu unschönen und zugleich unsportlichen Handlungen gekommen sein, weshalb die Polizei nun unter anderem Strafverfahren wegen des Verdachts der Beleidigung und in zwei Fällen wegen des Verdachts der Körperverletzung eingeleitet hat. So sollen zwei Jugendliche der Heimmannschaft jeweils einem gegnerischen Spieler nach dem Schlusspfiff gegen den Oberarm geschlagen haben. Zudem hätten fünf Spieler den Schiedsrichter verbal angegangen. Schon während des Spiels seien zwei Spieler der Heimmannschaft wegen mutmaßlicher Beleidigungen gegenüber der Gastmannschaft mit der roten Karte vom Platz gestellt worden. Die Polizei bittet Zeugen, die entsprechende Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 auf der Wache der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.
3. Auseinandersetzung bei Kreisligaspiel - Mühlheim am Main
(cb) Nachdem es zu einem Foulspiel im Rahmen eines Kreisligaspiels auf dem Sportgelände in der Anton-Dey-Straße in Mühlheim am Main gekommen war, soll ein bislang Unbekannter auf den 14 Jahre alten Spieler des gegnerischen Fußballvereines aus Offenbach eingeschlagen haben. Die Tat ereignete sich am Sonntag, gegen 14.15 Uhr. Die Polizei in Mühlheim hat die Ermittlungen wegen Körperverletzung aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 zu melden.
4. Mutmaßlichen Ladendieb gestellt: Polizei ermittelt - Rödermark / Ober-Roden
(fg) Waren im Wert von knapp 940 Euro beabsichtigte ein 51-Jähriger offenbar am Samstagnachmittag aus einem Einkaufsmarkt in der Odenwaldstraße (70er-Hausnummern) zu stehlen. Zwei Mitarbeiter beobachteten den Verdächtigen, stellten diesen außerhalb der Filiale und hielten ihn bis zum Eintreffen der Polizei fest. Nach bisherigen Erkenntnissen soll der Mann aus Ludwigshafen am Rhein am Samstagnachmittag, kurz nach 14 Uhr, mehrere Kaffeepackungen, Rasierer und Damenbekleidung in der Lidl-Filiale eingepackt und den Kassenbereich passiert haben, ohne die Ware zu bezahlen. Auf den 51-Jährigen kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls zu.
5. Wer hat den schwarzen Audi gerammt? - Langen
(cb) Nach einer Verkehrsunfallflucht am Freitag in der Friedrichstraße (10er-Hausnummern), bei der ein schwarzer Audi A4 beschädigt wurde, sucht die Polizei Zeugen. Ein bislang unbekannter Unfallverursacher rammte den am Fahrbahnrand abgestellten schwarzen Audi mit WW-Kennzeichen im Bereich des linken vorderen Kotflügels. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 1.000 Euro zu kümmern, flüchtete dieser. Die Tat ereignete sich am Freitag, zwischen 17 Uhr und 20 Uhr. Zeugen wenden sich bitte telefonisch unter der Rufnummer 06103 9030-0 an die Ermittler in Langen.
6. Mann widersetzte sich Polizeibeamten: Ermittlungen eingeleitet - Dreieich / Dreieichenhain
(cb) Anwohner verständigten am Sonntagnachmittag die Polizei und gaben an, dass ein offenbar angetrunkener Mann in einem Auto säße und möglicherweise losfahren könne. Die herbeigeeilten Schutzleute wollten den 54-Jährigen daraufhin, gegen 17.50 Uhr, in der Maienfeldstraße (20er-Hausnummern) kontrollieren. Der 54-Jährige habe mehrfach Aufforderungen einer eingesetzten Beamtin ignoriert und im weiteren Verlauf mit der flachen Hand in Richtung der Polizistin geschlagen. Daraufhin sollten ihm Handschellen angelegt werden. Doch auch gegen diese polizeiliche Maßnahme soll sich der Mann gesperrt haben. Zudem soll er währenddessen nach den Ordnungshütern getreten haben. Als die Polizisten ihn daraufhin mit einfacher körperlicher Gewalt zu Boden brachten, soll der 54-Jährige einen Beamten mit der Faust aufs Auge geschlagen haben. Beide Schutzleute sowie der vorläufig Festgenommene erlitten leichte Verletzungen. Auf den Verdächtigen kommt unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte zu.
7. Mercedes geriet in den Gegenverkehr und beschädigte KIA - Dreieich / Offenthal
(cb) Ein schwarzer Kia Picanto und ein schwarzer Mercedes befuhren am Samstag, gegen 17.40 Uhr, in entgegengesetzter Fahrtrichtung die Bundesstraße 486 zwischen Langen und Urberach. In Höhe von Offenthal geriet der Mercedes aus bislang unbekannter Ursache auf die Fahrspur des schwarzen Kleinwagens und beschädigte hierbei den Außenspiegel. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden in Höhe von 450 Euro zu kümmern, setzte der Verursacher die Fahrt in Richtung Dietzenbach fort. Die Polizei in Langen bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.
Offenbach, 26.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOLD FRA: Über 42.500 Euro Schaden: Bundespolizei nimmt international gesuchten Hacker fest
Frankfurt/Main (ost)
Am 24. Mai 2025 haben Beamte der Bundespolizei am Frankfurter Flughafen einen 44-jährigen Deutschen bei dem Versuch der Ausreise nach Manila/Philippinen festgenommen. Der Deutsche wurde von den belgischen Behörden mittels Haftbefehl gesucht. Diese werfen dem Mann vor, dass er zusammen mit seinem Komplizen durch externes Hacking einen unzulässigen wirtschaftlichen Vorteil erlangt hat. Konkret soll er, als angeblicher Geschäftsführer einer britischen Firma, eine belgische Firma um einen Betrag von über 42.500 Euro geschädigt haben. Dazu soll er den E-Mail Account eines Mitarbeiters der belgischen Firma gehackt und E-Mails manipuliert haben um sich Geldzahlungen zu erschleichen.
Nach Eröffnung des Haftbefehls lieferten ihn Beamte der Bundespolizei in die Präsenzzellen des Amtsgerichts Frankfurt ein.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KB: Willingen - Einbrecher in Bäckereifilialen aktiv
Korbach (ost)
In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen bisher unbekannte Täter in drei Bäckereifilialen in der Gemeinde Willingen ein. Einmal entwendeten sie eine geringe Menge Bargeld, einmal blieben sie ohne Beute, im dritten Fall ist noch unklar, ob die Täter etwas entwenden konnten. Die Polizei sucht Zeugen.
In der Briloner Straße in Willingen hatten die Täter eine Tür aufgehebelt und konnten so in das Verkaufsgeschäft eindringen. Im Verkaufsraum durchsuchten sie mehrere Behältnisse, konnten aber keine Beute finden. Sie durchsuchten aber auch die Spinde der Mitarbeiter. Ob sie dabei fündig wurden, ist noch unklar.
In der Waldecker Straße versuchten die Unbekannten vergeblich in ein Cafe einer Bäckerei zu gelangen, sie scheiterten bei dem Versuch eine Tür aufzuhebeln.
In Usseln gelangten die Einbrecher durch eine aufgehebelte Tür in eine Filiale in der Korbacher Straße. Aus einer Kasse konnten sie eine geringe Menge Bargeld entwenden. Die Höhe des verursachten Sachschadens steht noch nicht fest.
Die Polizei ist auf der Suche nach Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Korbach, Tel. 05631-9710.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Öffentlichkeitsfahndung nach Melia R.
Fulda (ost)
Unterwellenborn - Die Polizeiinspektion Saalfeld (Thüringen) fahndet nach der seit Sonntagabend (26.05.) vermissten 12-jährigen Melia R. aus Unterwellenborn.
Das Mädchen könnte sich nach derzeitigen Erkenntnissen im Bereich Fulda aufhalten. Hier die vollständige Pressemitteilung (Foto) der LPI Saalfeld: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/126724/6042339
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Diebstahl von landwirtschaftlicher Elektronik - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 26.05.2025:
Neukirchen
Tatzeit: Donnerstag, 22.05.2025, 23:00 Uhr bis Freitag, 23.05.2025, 08:25 Uhr
Unbekannte stahlen in der Nacht von Donnerstag auf Freitag landwirtschaftliche, elektronische Geräte aus einer Maschinenhalle im Hohlweg in Neukirchen-Seigertshausen.
Die unbekannten Täter begaben sich zu der am Ortsrand von Seigertshausen befindlichen gewerblichen Lagerhalle, in der zum Zeitpunkt der Tat landwirtschaftliche Fahrzeuge, unter anderem vier Ackerschlepper der Marke "John Deere", abgestellt waren.
Sie demontierten zunächst die vier an den Fahrzeugen zur Ortung angebrachten GPS-Empfänger, bauten einen hydraulischen Oberlenker ab, entfernten zwölf Staubschutzkappen für die Hydraulikverschlüsse und entwendeten dann diese Gegenstände.
Die Gerätschaften haben einen Wert im unteren fünfstelligen Bereich.
Täterhinweise gibt es derzeit nicht.
Die Polizei in Schwalmstadt hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06691-943-0 entgegen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Trickbetrug
Eschwege (ost)
Am gestrigen Sonntag ereigneten sich zwei Fälle von Trickbetrug im Zusammenhang mit Wechselvorgängen mit ausländischer Währung.
Kurz nach 14:00 Uhr wurde in Großalmerode-Laudenbach ein 55-Jähriger aus Witzenhausen von mehreren Personen, vermutlich aus Belarus stammend, angesprochen. Diese gaben an als Familie auf Durchreise zu sein und baten darum Bargeld (Belarussischer Rubel) in Euro zu wechseln, da man Geld zum Tanken benötige. Dabei zeigten der Tatverdächtige zwei Banknoten mit der Ziffer "500" vor, wofür man 250 EUR haben wollte. Dies untermauerte er mit einem Internetbeitrag, wonach 500 Rubel 135 EUR wert sein sollen. Letztlich wurden 200 EUR durch den 55-Jährigen übergeben, wofür er dann die 1000 Rubel erhielt.
Gegen 14:20 Uhr kam es in der Leipziger Straße in Waldkappel zu einem weiteren Vorfall, wo einem 26-Jährigen aus der Gemeinde Wehretal 2500 Belarussische Rubel angeboten wurden. Hierfür wurden dann 500 EUR an die Tatverdächtigen ausgehändigt.
In beiden Fällen stellte sich heraus, dass die gewechselten belarussischen Rubel zu einer Serie alter Banknoten (alte Serie) gehören, die keine Gültigkeit mehr haben und somit auch keinen Wert mehr darstellen.
Die tatverdächtige Personengruppe war mit einem dunklen SUV (evtl. BMW X 5) unterwegs. Bei dem Täter soll es sich um einen 25-30 Jahre alten Mann von kräftiger Figur und osteuropäischen Aussehen handeln. In seiner Begleitung befanden sich eine Frau und zwei Kinder. Hinweise nimmt die Kripo unter 05651/9250 entgegen.
So können Sie sich schützen:
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Büttelborn: Unbekannte brechen in Bürgerhaus ein und fliehen ohne Beute/ Die Kriminalpolizei sucht nach Zeugen
Büttelborn (ost)
In der Nacht auf Montag (26.5.) kam es in der Hermann-Schmitt-Straße zu einem versuchten Diebstahl in eine Gaststätte. Kurz nach Mitternacht hatten sich bislang Unbekannte unbefugten Zutritt verschafft und gezielt nach Wertgegenständen gesucht. Nach bisherigen Erkenntnissen blieben die Unbekannten jedoch ohne Erfolg. Ob sie dabei gestört wurden oder aus anderen Gründen flüchteten, ist nun Gegenstand der Ermittlungen.
Das Kommissariat K42 in Groß-Gerau hat die Ermittlungen aufgenommen. Wer etwas mitbekommen hat, kann sich unter der Telefonnummer 06152 175-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Büttelborn/ Klein-Gerau: Alarmanlage schlägt Diebe in Flucht/ Wer hat etwas gesehen?
Büttelborn (ost)
In Klein-Gerau versuchten Unbekannte, durch ein eingeschlagenes Fenster in eine Kfz-Werkstatt einzusteigen. Dabei schlugen sie am Samstagmorgen (24.5.) gegen 4:25 Uhr das Fenster der Werkstatt ein. So gelangten sie in die Büroräume. Ob die Unbekannten etwas entwendeten, ist nun Gegenstand der Ermittlungen. Durch die ausgelöste Alarmanlage, mussten die Kriminellen ihr Vorhaben abbrechen und flohen unerkannt.
Das Kommissariat K21/22 hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die zur Tatzeit oder im Umfeld Verdächtiges beobachtet haben, sich unter der Rufnummer 06142 696-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kabeldiebstahl - Verwenden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen - Autokennzeichen gestohlen - Einbruch in Bäckerei
Fulda (ost)
Kabeldiebstahl
Fulda. Unbekannte stahlen in der Nacht zu Freitag (23.05.) ein Kabel im Wert von rund 600 Euro von einer Baustelle in der Leipziger Straße, Höhe Moltkestraße. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verwenden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Hosenfeld. Am Freitag (23.05.) wurde festgestellt, dass Unbekannte im Neulandsweg im Ortsteil Jossa ein Hakenkreuz in eine Parkbank geritzt hatten. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Autokennzeichen gestohlen
Großenlüder. Auf einem öffentlichen Parkplatz im Wiesenweg stahlen Unbekannte am Samstag (24.05.) beide amtlichen Kennzeichen VB-EB 11 von einem VW-Bus.
Fulda. In einer Tiefgarage in der Gutenbergstraße stahlen Unbekannte am Sonntag (25.05.) die amtlichen Kennzeichen FD-BF 2019 von einem Skoda Citigo.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Bäckerei
Tann. In der Eisenacher Straße im Ortsteil Tann hebelten Unbekannte zwischen Sonntagmittag (25.05.) und Montagmorgen (26.05.) eine Schiebetür einer Bäckerei auf und durchsuchten die Geschäftsräume nach Wertgegenständen. Sie stahlen Bargeld und hinterließen rund 900 Euro Sachschaden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Ermittlungserfolg nach schwerem Raubüberfall auf Tankstelle in Habichtswald: Entscheidender Hinweis nach Ausstrahlung bei "Aktenzeichen XY ungelöst"
Kassel (ost)
Gemeinsame Presseveröffentlichung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch die am 24.03.2025, um 12:17 Uhr, unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5997456 veröffentlichte Pressemitteilung).
Habichtswald (Landkreis Kassel):
Nach einem schweren Raubüberfall auf eine Tankstelle in Habichtswald-Ehlen im Dezember 2023 und der Ausstrahlung des Falls in der Sendung "Aktenzeichen XY ungelöst" am 26. März 2025 ist den Ermittlern des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo und der Staatsanwaltschaft Kassel ein Erfolg gelungen: Ein bei der Polizei nach der Fernsehsendung eingegangener Zeugenhinweis auf zwei Jugendliche, die zur Tatzeit 16 Jahre alt waren und im Landkreis Kassel gelebt haben, war entscheidend für die Aufklärung des Falls. Nachdem weitere Ermittlungen den Tatverdacht erhärteten, hatte ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse für die aktuellen Wohnungen der beiden Tatverdächtigen im Landkreis Gütersloh und in Eisenach erlassen, die inzwischen von den Kasseler Ermittlern mit Unterstützung der Polizei in Nordrhein-Westfalen und Thüringen vollstreckt und die nun 17 und 18 Jahre alten Beschuldigten gleichzeitig vorläufig festgenommen wurden. Bei den Durchsuchungen wurden Beweismittel sichergestellt, die noch ausgewertet werden. Da die Voraussetzungen für eine Untersuchungshaft bei den jugendlichen Tatverdächtigen nicht vorlagen, wurden sie nach den polizeilichen Maßnahmen auf freien Fuß gesetzt. Sie müssen sich nun wegen schweren Raubes verantworten.
Der Raubüberfall hatte sich am Samstag, 16. Dezember 2023, gegen 20:45 Uhr ereignet. Während ein Täter an der Eingangstür der Tankstelle "Schmiere" stand, forderte sein Komplize am Verkaufstresen unter Vorhalt einer Pistole die Herausgabe von Bargeld. Mit der Beute in einer Plastiktüte ergriffen die Räuber die Flucht aus der Tankstelle. Der Kassierer blieb zumindest körperlich unverletzt. Da die nach dem Raub geführten intensiven Ermittlungen des K 35 und eine Öffentlichkeitsfahndung mit Bildern der Täter aus den Kameras der Tankstelle und eines Busses sowie Fahndungsplakaten nicht zur Aufklärung der Tat geführt hatten, wurde der Fall im März in der bekannten Fernsehsendung ausgestrahlt. Hiernach gingen mehrere Hinweise aus der Bevölkerung bei den Ermittlern der Kasseler Kripo ein, von denen einer, der auf die beiden Jugendlichen und den beim Raub getragenen auffälligen Kapuzenpullover hindeutete, letztlich entscheidend für die Aufklärung war. Die Ermittlungen dauern an.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1020
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Rüsselsheim/ Nauheim: Reifen von zwei Autos mutwillig beschädigt/ Die Kriminalpolizei ermittelt
Rüsselsheim/ Nauheim (ost)
Zwischen Mittwochabend und Donnerstagmorgen (21./22.5.) stachen Unbekannte vermutlich mit einem spitzen Werkzeug die zwei linken Reifen eines in der Anne-Frank-Straße in Rüsselsheim geparkten Autos platt. Der Sachschaden soll sich auf rund 1000 Euro belaufen.
Nur wenige Tage später, in der Nacht von Freitag auf Samstag (23./24. Mai), traf es ein anderes Auto: In der Konrad-Adenauer-Allee in Nauheim stachen Unbekannte offenbar drei Reifen eines abgestellten Wagens platt. Auch hier wird der Schaden auf etwa 1000 Euro geschätzt.
In beiden Fällen war wohl ein ähnliches Werkzeug eingesetzt worden. Das Kommissariat 42 hat die Ermittlungen aufgenommen, prüft ein möglichen Zusammenhang und bittet Zeugen, die zu den genannten Zeiten verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Rufnummer 06152 175-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Lahn-Dill-Kreis: 15-jährige Leah Schönfeld aus Aßlar vermisst
Gießen (ost)
Seit Dienstag, 20.05.2025 gg. 22.00 Uhr wird die 15-jährige Leah Schönfeld von ihrer Wohnadresse in Aßlar vermisst. Leah Schönfeld hat ein altersgemäßes Aussehen, schlank, trägt rotblonde, schulterlange Haare und ist oft auffällig geschminkt. Bekleidet ist sie mit einer braunen Jacke, einem schwarzen Top und schwarzen Hosen. Wer hat Leah Schönfeld gesehen und kann Angaben zu ihrem derzeitigen Aufenthaltsort machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Wetzlar unter der Tel.: 06441 - 918-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-ESW: Pressebericht vom 26.05.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Wildunfall
Um 04:13 Uhr befuhr vergangene Nacht ein 44-Jähriger aus Hörselberg-Hainich mit einem Pkw die B 250 zwischen Wanfried und Treffurt. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Wildschwein, das tödlich verletzt wurde. Das Auto wurde nur geringfügig beschädigt; Sachschaden: ca. 500 EUR.
Einbruch
Zwischen dem 24.05.25, 14:30 Uhr und dem 26.05.25, 06:40 Uhr begaben sich unbekannte Täter auf ein Gelände in der Straße "Am Trimberg" in der Gemarkung von Reichensachsen. Auf dem landwirtschaftlichen Gelände wurde ein Fenster eines Werkstattgebäudes komplett aus dem Rahmen gehebelt. Aus dem Gebäude wurden durch den oder die Täter im Anschluss mehrere Werkzeuge der Marke "Makita" entwendet. Der Gesamtschaden wird mit ca. 1700 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.
Auffahrunfall
Um 17:37 Uhr befuhr am gestrigen Sonntagnachmittag ein 65-Jähriger aus Coburg mit einem Klein-Lkw mit Anhänger die B 400 von Herleshausen kommend in Richtung Sontra. Im Kreisverkehr der B 400/ L 3248 bremste er verkehrsbedingt ab. Der nachfolgende 32-Jährige aus Polen bremste seinen Pkw ebenfalls ab. Dies bemerkte der nun folgende 32-Jährige aus Coburg zu spät und fuhr mit seinem Pkw auf den vorausfahrenden Pkw auf, der dadurch auf den Anhänger geschoben wurde. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 5000 EUR.
Wildunfälle
Um 05:23 Uhr befuhr heute früh ein 60-Jähriger aus Ifta mit seinem Pkw die K 20 in der Gemarkung von Markershausen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit einem Reh, das anschließend davonlief. Am Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR.
Ein weiterer Wildunfall ereignete sich auf der B 7 in der Gemarkung von Röhrda, wo am gestrigen Sonntagabend, um 22:05 Uhr, ein Reh von dem Pkw eines 66-Jährigen aus der Gemeinde Ringgau erfasst und tödlich verletzt wurde. Sachschaden am Pkw: ca. 1500 EUR.
Polizei Witzenhausen
Diebstahl und Sachbeschädigung im Kindergarten
Über das vergangene Wochenende drangen unbekannte Täter auf das Gelände der Kindertagesstätte in der Eschweger Straße in Wendershausen ein. Dort wurde ein Klettergerüst umgeworfen, welches dadurch beschädigt wurde. Weiterhin wurde von einem aufgestellten Holzpferd der Kopf entfernt und entwendet. Der Schaden wird mit ca. 700 EUR angegeben. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: ReinheimOtzberg-Lengfeld: Jugendliche im Alter von 15 und 14 Jahren nach Verfolgungsfahrt vorläufig festgenommen
Reinheim / Otzberg-Lengfeld (ost)
Eine Streife der Polizeistation Dieburg hat am Freitag (23.5.) nach einer Verfolgungsfahrt einen 15 sowie 14 Jahre alten Jugendlichen vorläufig festgenommen.
Kurz vor Mitternacht war den Polizeikräften ein Auto mit überhöhter Geschwindigkeit in der Darmstädter Straße in Reinheim aufgefallen. Der 15-jährige Fahrer reagierte weder auf die Anhaltesignale noch auf das Blaulicht. Nach einer Verfolgungsfahrt von Reinheim nach Otzberg-Lengfeld konnte das Fahrzeug schließlich im Reinhard-Müller-Ring gestoppt werden. Während der Verfolgungsfahrt beschädigte der Wagenlenker noch ein geparktes Fahrzeug im Teichweg in Reinheim.
Die beiden Jugendlichen aus Reinheim und Otzberg wurden auf die Polizeiwache mitgenommen und im Anschluss in die Obhut ihrer Eltern übergeben. Der 15-Jährige muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren wegen mehrerer Delikte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg/Groß-Umstadt/Babenhausen: Polizei kontrolliert 33 Personen und stellt ein Springmesser sicher
Dieburg/Groß-Umstadt/Babenhausen (ost)
Beamte der Polizeistation Dieburg kontrollierten am Freitag (23.5.) den öffentlichen Nahverkehr an mehreren Bahnhöfen, sowie eine Parkanlage in Dieburg. Unterstützt wurden sie zwischen 11.00 und 19.00 Uhr von Kräften der Bereitschaftspolizei. Insgesamt überprüften die Ordnungshüter 33 Personen im Laufe des Tages.
Es fanden Kontrollen des öffentlichen Nahverkehrs und in den angrenzenden Bahnhofsbereichen in Dieburg, Groß-Umstadt und Babenhausen statt. Bei den 12 überprüften Personen in Dieburg und Groß-Umstadt stellten die Beamten keinerlei Verstöße fest. In Babenhausen war unter den 16 kontrollierten Personen ein 17-jähriger Mann, der ein Springmesser mit sich führt. Dieses stellten sie sicher und eröffneten ein Strafverfahren gegen den Jugendlichen wegen des Verdachts des Verstoßes gegen das Waffengesetz.
Eine weitere Kontrolle, auch im Hinblick auf den Jugendschutz, führten die Einsatzkräfte im Dieburger Schlosspark durch. Bei der Überprüfung von vier Personen, stellten sie bei einem Jugendlichen Cannabis fest und sicher. Der 17-Jährige wurde im Anschluss an seine Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim: Diebe bestehlen 65-Jährigen im Einkaufszentrum/ Die Kripo sucht Zeugen
Raunheim (ost)
Am Samstagnachmittag (24.5.) ist es im Einkaufszentrum an der Flörsheimer Straße zu einem Trickdiebstahl gekommen. Zwei Personen nutzten offenbar einen Moment der Ablenkung, um einem 65-Jährigen die Geldbörse zu entwenden.
Die Tat ereignete sich zwischen 14 Uhr und 14:45 Uhr. Während einer der beiden Täter das Gespräch suchte und den Geschädigten aus dem Auto lockte, griff der andere in den Innenraum.
Eine der beteiligten Personen konnte durch einen Zeugen beschrieben werden: etwa 1,70 bis 1,80 Meter groß, mit kurzen grauen Haaren und Geheimratsecken. Bekleidet war die Person mit einer grauen Kapuzenjacke und trug eine schwarze Umhängetasche.
Das Kommissariat K21/22 in Rüsselsheim ermittelt nun wegen Trickdiebstahls. Wer zur Tatzeit Beobachtungen gemacht hat oder Hinweise geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 06152 175-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Dieb entwendet unter anderem Lebensmittel und flüchtetPolizei sucht Zeugen
Dieburg (ost)
Am Samstag (24.5.) gegen 18.30 Uhr erbeutete ein bislang unbekannter Dieb unter anderem Lebensmittel im Wert von rund 130 Euro aus einem Supermarkt in der Straße "In der Altstadt" und schaffte es nach einer körperlichen Auseinandersetzung mit seiner Beute zu flüchten.
Nach ersten Ermittlungen beobachtete ein aufmerksamer Zeuge, wie der Unbekannte mehrere Artikel in seine Jackentasche steckte. Bereits an der Kasse fiel der Diebstahl auf und der Kriminelle wurde durch eine Mitarbeiterin zur Rede gestellt. Ein weiterer Zeuge versuchte der Mitarbeiterin zu helfen und hielt den Dieb zunächst fest als dieser versuchte zu flüchten. Der unbekannte Mann schaffte es sich aus dem Griff des Unterstützers zu entreißen und suchte in unbekannte Richtung mit einem Teil seiner Beute das Weite.
Der Unbekannte soll 20 bis 30 Jahre alt 1,70 bis 1,80 Meter groß und schlanker Statur gewesen sein. Er soll sehr kurze dunkle Haare, eine dunkelgrüne Winterjacke, ein schwarzes Oberteil sowie eine dunkelblaue Jeans getragen haben. Auffällig sei eine Tätowierung an der rechten Handoberfläche gewesen.
Hinweise zur Identität des unbekannten Täters nimmt das Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Verkehrssicherheit im Fokus: Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Verkehrssicherheit im Fokus: Pedelec-Training für Seniorinnen und Senioren
(da)Der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Hochtaunus lädt alle Seniorinnen und Senioren herzlich zu einem kostenlosen Pedelec-Training ein, das speziell auf die Bedürfnisse älterer Verkehrsteilnehmerinnen und -teilnehmer zugeschnitten ist. Ziel der Veranstaltung ist es, die Sicherheit im Straßenverkehr zu erhöhen und das Vertrauen im Umgang mit dem Pedelec zu stärken.
Pedelecs erfreuen sich wachsender Beliebtheit - auch bei älteren Menschen. Doch die höhere Geschwindigkeit und das veränderte Fahrverhalten stellen besondere Anforderungen an Fahrerinnen und Fahrer. Leider ergaben auch die Unfallzahlen der vergangenen Jahre, dass insbesondere ältere Mitmenschen auf Pedelecs an Unfällen überrepräsentiert waren. Aus diesem Grund bietet die Polizei neben diversen Fahrtrainings für Schülerinnen und Schüler nun auch ein Fahrtraining für Seniorinnen und Senioren an.
Was erwartet Sie? Das Training umfasst zunächst einen theoretischen Teil, bei dem wesentliche Verkehrsregeln, aktuelle Entwicklungen und sicherheitsrelevante Verhaltensweisen besprochen werden. Zudem erhalten alle Teilnehmenden wichtige Hinweise zur Verkehrssicherheit - etwa zum Pedelec, zu geeigneter Bekleidung und zur richtigen Trageweise eines Fahrradhelms. Im daran anknüpfenden praktischen Übungsteil werden typische Fahrsituationen simuliert und unter Anleitung geübt werden. Dazu zählen unter anderem:
Termin:
24. Juli 2025, 9 bis 12.30 Uhr
Ort:
Verkehrsübungsplatz "Wolfsgarten", Am Wolfsgarten, 61250 Usingen
Teilnahme:
Kostenlos, eigenes Pedelec und geeigneter Helm sind mitzubringen
Anmeldung:
Interessensbekundungen bitte per Mail an jvs.hochtaunus.ppwh@polizei.hessen.de Bitte beachten Sie: Die Teilnehmerzahl für die Veranstaltung ist begrenzt. Eine gesicherte Teilnahme erfolgt erst nach einer Bestätigung seitens der Veranstaltungsleitung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Unter Kokain- und Opiateinfluss auf der Autobahn unterwegs
Darmstadt (ost)
Eine Streife der Polizeiautobahnstation nahm am Samstagabend (24.5.) einen 37-Jährigen vorläufig fest. Gegen 22 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei und meldeten einen Verkehrsteilnehmer auf der Autobahn 5 zwischen Weiterstadt und Darmstadt, der über alle vier Fahrspuren Schlangenlinien fuhr. Das Fahrzeug verließ die Autobahn an der Anschlussstelle Eberstadt und konnte durch eine verständigte Streife in der Pfungstädter Straße im Darmstädter Stadtteil Eberstadt angehalten werden. Bei der Kontrolle fielen den Beamten körperliche Anzeichen beim 37 Jahre alten Mann auf, die eine Drogenbeeinflussung vermuten ließen. Ein Test reagierte positiv auf Kokain und Opiate. Zudem stellten die Polizisten bei der Überprüfung der italienischen ID-Card und des italienischen Führerscheins des albanischen Fahrers fest, dass die Dokumente gefälscht sind. Der Fahrer, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde vorläufig festgenommen und kam zur Blutentnahme mit auf die Wache. Hier musste er eine Sicherheitsleistung in Höhe von 1.500 Euro aufbringen. In den eingeleiteten Verfahren wird es sich jetzt wegen des Verdachts der Urkundenfälschung, des Fahrens ohne Fahrerlaubnis und unter Drogeneinfluss strafrechtlich verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörlenbach: Polizei sucht Zeugen nach Autodiebstahl
Mörlenbach (ost)
Kriminelle hatten am Samstagmorgen (24.5.) ein Auto in der Schulstraße ins Visier genommen. Durch Zeugen konnte beobachtet werden, wie gegen 3.00 Uhr das graue Fahrzeug von vermutlich zwei Tätern entwendet wurde. Das Auto war zuvor von seinem Besitzer auf dem Parkplatz einer Spielhalle abgestellt worden, bevor die Täter damit in unbekannte Richtung flüchteten.
Zeugen, denen am Samstagmorgen etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim, unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Viernheim: Zigarettenautomat entwendet/ Polizei sucht Zeugen
Viernheim (ost)
In der Nacht zum Samstag (24.5.) entwendeten Kriminelle einen kompletten Zigarettenautomaten aus einem Geschäftshaus. Die Täter waren auf ungeklärte Weise in das Foyer in der Rathausstraße gelangt und hatten die Stromkabel zum Automaten durchtrennt. Im Anschluss hatten sie ihn gegen 1.40 Uhr, samt Zigaretten und Bargeld aus dem Haus entwendet.
Zeugen, denen Samstagnacht etwas Verdächtiges aufgefallen ist, werden gebeten sich beim Kommissariat 42 in Lampertheim-Viernheim, unter der Telefonnummer 06206/9440-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: 50 Meter Starkstromkabel gestohlen/ Die Kriminalpolizei ermittelt
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
Bislang Unbekannte haben sich in einem Zeitraum von Donnerstagabend (22.5., 18 Uhr) bis Freitagmorgen (7:30 Uhr) Zugang zu einem Gelände in der Hermann-Löns-Allee verschafft und dabei Kupferkabel entwendet.
Nach ersten Erkenntnissen wurden rund 50 Meter Starkstromkabel gestohlen. Der Schaden liege nach ersten Einschätzungen bei etwa 5.000 Euro. Der genaue Tatablauf ist nun Gegenstand der Ermittlungen. Die Ermittlerinnen und Ermittler des Kommissariats K41 prüfen derzeit mögliche Zusammenhänge mit ähnlichen Fällen und bitten um Hinweise aus der Bevölkerung.
Wer in dem genannten Zeitraum rund um die Hermann-Löns-Allee etwas Auffälliges bemerkt hat, kann sich unter der Rufnummer 06152 175-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Wald-Michelbach/Affolterbach: Mehrere Fahrzeuge verkratztWer hat etwas beobachtet?
Wald-Michelbach (ost)
Kriminelle hatten es im Laufe des Samstags (24.5.) auf mehrere Fahrzeuge in der Bahnstraße abgesehen. Zwischen etwa 10.15 und 15.20 Uhr stellte die Polizei mindestens acht beschädigte Fahrzeuge fest. Die Täter hatten mittels unbekannten Gegenstand die Autos verkratzt und waren im Anschluss unerkannt geflüchtet.
Zeugen, die am Samstag etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten sich beim Kommissariat 41 in Heppenheim, unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Zollkontrolle auf Baustelle - sieben Festnahmen
Gießen (ost)
Für sieben von neun Trockenbauarbeitern war am 22. Mai 2025 der Arbeitstag, auf einer Baustelle in Limburg/Lahn, schnell beendet. Grund hierfür, sie konnten den Ermittlern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen nicht die gültigen Aufenthaltstitel sowie Arbeitsgenehmigungen vorlegen. "Derartige Kontrollen sind unerlässlich, um Schwarzarbeit und illegale Beschäftigung zu bekämpfen", so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Gießen. Von den sieben kosovarischen Arbeitern im Alter von 22 bis 54 Jahren, konnten zunächst nur zwei ihre Ausweisdokumente vorlegen. Die übrigen gaben an, dass sich die Dokumente in ihrer Unterkunft befänden. Zusammen mit zwei Zöllnern machte sich einer der Arbeiter auf den Weg, um die Dokumente aus der Unterkunft zu holen. Dort entdeckten die Zöllner neben den echten Ausweisdokumenten auch noch drei gefälschte Pässe. Diese wurden als Beweismittel sichergestellt und der zuständigen Polizeidienststelle übergeben, die ein Verfahren wegen Urkundenfälschung einleitete. Damit aber noch nicht genug. So wurde bei einem der Arbeiter ein Springmesser gefunden. Da es sich hierbei um eine verbotene Waffe nach dem Waffengesetz handelt, wurde gegen ihn Anzeige erstattet. Alle sieben Männer wurden vorläufig festgenommen. Gegen sie wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die weiteren Ermittlungen richten sich nun auch gegen deren Arbeitgeber. Die Ausweisdokumente der betroffenen Personen wurden zur weiteren Bearbeitung an die zuständige Ausländerbehörde übergeben, die nun über den Aufenthalt der Arbeiter entscheidet.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-DA: Weiterstadt: Einbrecher nehmen Einfamilienhaus ins VisierPolizei sucht Zeugen
Weiterstadt (ost)
Zwischen Donnerstag (22.5.), 20 Uhr, und Freitag (23.5.), 8 Uhr, nahmen bislang unbekannte Täter ein Einfamilienhaus in der Gerhart-Hauptmann-Straße ins Visier. Sie versuchten sich gewaltsam durch eine Tür Zutritt in das Haus zu verschaffen. Nach derzeitigem Kenntnisstand gelang es den unbekannten Tätern nicht ins Innere zu gelangen. Im Anschluss suchten sie in unbekannte Richtung das Weite ohne Beute zu machen. Sie hinterließen einen Sachschaden von mehreren hundert Euro.
Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen werden gebeten, mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 Kontakt aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: EinhausenA67: 31-Jähriger flieht vor Polizeikontrolle und wird festgenommen
Einhausen (ost)
Ein 31-Jähriger muss sich nach seiner Flucht vor der Polizei und der vorläufigen Festnahme am späten Freitagabend (23.5.) in einem Verfahren strafrechtlich verantworten. Gegen 22.15 Uhr fiel einer Streife der Polizeiautobahnstation der Transporter des Mannes aus Bürstadt auf der Autobahn 67 auf. Als die Polizeikräfte das Fahrzeug auf dem Parkplatz "Jägersburger Wald" stoppen und überprüfen wollten, gab der Fahrer Gas. Mit rund 160 km/h flüchtete er in südliche Richtung und fuhr an der Anschlussstelle Lorsch weiter auf die Bundesstraße in Richtung Bürstadt. Dort stoppte er sein Fahrzeug und rannte zu Fuß davon. Die Streifenbesatzung konnte ihn aber einholen und widerstandslos festnehmen. Ermittlungen ergaben, dass er nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis ist. Zudem bestand der Verdacht, dass er auch unter dem Einfluss berauschender Mittel stand. Zur Blutentnahme und für weitere polizeiliche Maßnahmen kam er mit auf die Wache.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Mehrere Außenspiegel abgetretenPolizei nimmt zwei Männer vorläufig fest
Heppenheim (ost)
Ein Zeuge alarmierte am Samstagabend (24.5.) die Polizei, als er mehrere junge Männer dabei beobachtete, wie sie im Starkenburgweg die Außenspiegel von Fahrzeugen abtraten. Dank der guten Personenbeschreibung und schnell eingeleiteten Fahndung konnten zwei junge Männer gegen 23.35 Uhr vorläufig festgenommen werden. Die 20 und 21 Jahre alten Männer kamen zwecks erkennungsdienstlicher Behandlung aufs Polizeirevier, von wo aus sie im Anschluss den Heimweg antraten. Die zwei Männer erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbrecher erbeuten BargeldWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Am Freitag (23.5.) brachen bislang unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Hohler Weg" ein. Zwischen 10 und 13 Uhr verschafften sich die Täter gewaltsam Zutritt durch eine Tür in eine der dortigen Wohnungen und stahlen dort nach derzeitigem Ermittlungsstand Bargeld. Danach flüchteten die Täter mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Weitere Informationen zur Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Zeugen mit sachdienlichen Hinweisen werden gebeten, mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 Kontakt aufzunehmen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mossautal/Hüttenthal: Dachrinnen entwendetPolizei sucht Zeugen
Mossautal (ost)
Unbekannte hatten es in der Nacht zum Samstag (24.5.) auf mehrere Dachrinnen abgesehen und diese entwendet. Gegen 8.20 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter des Klärwerks das Fehlen der Rinnen und alarmierte die Polizei. Die Täter waren vermutlich durch das Umbiegen eines Zaunes im Gallusweg auf das Gelände gelangt und hatten dann die Rinnen abmontiert, bevor sie unerkannt flüchteten.
Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten sich bei der Polizei in Erbach unter der Telefonnummer 06062/953-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Am Rande von Kundgebung: Unbekannte beschädigten Fahne von 20-Jährigem
Schlüchtern (ost)
(lei) Am Rande eines Queer-Festes in der Schlüchterner Innenstadt am Samstagnachmittag haben zwei Unbekannte einem 20-Jährigen dessen Fahne beschädigt. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen. Der aus Nordhessen stammende Mann war gegen 14.40 bereits auf dem Nachhauseweg von der Veranstaltung, als in der Schloßstraße in Höhe des "Lauter'schen Schlösschens" zwei Männer auf ihn zukamen. Einer von ihnen nahm ihm seine Transgender-Pride-Fahne ab und zerbrach den Fahnenstock, ehe er ihn auf den Boden warf und beide Unbekannten wegrannten. Hinweise auf das Duo nimmt die Polizei in Schlüchtern entgegen (06661 9610-0).
Im Rahmen des Festes fand in der Innenstadt zuvor auch ein Aufzug statt, der durch die Polizei begleitet wurde und an dem etwa 220 Menschen teilnahmen.
Offenbach, 26.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Auto prallt gegen Ampelmast: Fahrer und Beifahrer flüchteten - zwei Mitfahrer auf Rückbank schwer verletzt
Hanau (ost)
(lei) Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei sind am Sonntagmorgen in die Burgallee gerufen worden, nachdem Zeugen gegen 6.55 Uhr mitgeteilt hatten, dass dort ein Auto frontal gegen einen Ampelmast gestoßen war - warum, ist bislang noch unklar. Kurz darauf seien zudem zwei Personen geflüchtet, die auch die Kennzeichen des Unfallwagens, einem BMW X1, abmontiert hätten.
Vor Ort trafen die Einsatzkräfte zwei junge Männer an, die zuvor auf dem Rücksitz des BMW saßen; die beiden 20 und 21 Jahre alten Insassen, die offensichtlich nicht angeschnallt waren, erlitten schwere Verletzungen und kamen mit Rettungswagen anschließend ins Krankenhaus. Im Zuge der polizeilichen Ermittlungen ergaben sich Hinweise, dass es sich bei den beiden Flüchtigen um den Fahrer und den Beifahrer des schwarzen Wagens gehandelt haben könnte. Personalien zum vermutlichen Fahrer liegen den Beamten bereits vor. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Verdachts der Verkehrsunfallflucht ermittelt.
Am Unfallort fand die Polizei zudem eine Lachgasflasche auf. An dem X1, der abgeschleppt werden musste, entstand Totalschaden und auch die Ampel wurde erheblich lädiert. Der Gesamtschaden wird vorerst auf 35.000 Euro beziffert. Die Feuerwehr nahm ausgelaufene Betriebsstoffe aus. Weitere Unfallzeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 beim Polizeirevier Hanau zu melden.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach, 26.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Sieben Verletzte bei Polizeieinsatz: Mehrere Anzeigen, unter anderem wegen Widerstands und tätlichem Angriff
Langenselbold (ost)
(lei) Drei leicht verletzte Beschuldigte, vier leicht verletzte Polizeibeamte und mehrere Strafanzeigen: Das ist - nüchtern ausgedrückt - die Bilanz eines Polizeieinsatzes am Samstagabend in der Friedrichstraße.
Ausgangspunkt dessen war ein Notruf kurz vor 19 Uhr aus einer dortigen Pizzeria. Dort sollen eine 38-Jährige, ein 19-Jähriger sowie eine 18-Jährige auf einen 39-Jährigen eingeschlagen und auch Restaurant-Inventar beschädigt haben. Als die Beamten eintrafen, sollen sich die beiden Frauen und der 19-Jährige dann im Zuge der Festnahme gegen die Uniformierten gewandt haben. Demnach habe die 38-Jährige die Beamten unter anderem bespuckt, bedroht, gekratzt und nach ihnen getreten. Der 19-Jährige filmte dies, sodass dessen Mobiltelefon zu Beweiszwecken sichergestellt werden sollte. Hierbei soll er sich widersetzt haben. Die 18-Jährige wiederum soll Gehhilfen nach den Beamten geworfen haben. Dennoch gelang die Festnahme aller drei alkoholisierten Personen, die sich im Zuge dessen genauso Blessuren zuzogen wie die Beamten.
Während die 18-Jährige zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus kam, mussten die beiden anderen Beschuldigten für Blutentnahmen vorübergehend mit auf die Polizeiwache.
Weitere Zeugen, die Angaben zum Geschehensablauf machen können, melden sich bitte bei der Polizeistation Langenselbold (06183 91155-0).
Offenbach, 26.05.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DVS: Überschlagener Kleinbus Anschlussstelle Büttelborn
Büttelborn (ost)
Am Sonntag, 25.05.2025, gegen 19.45 Uhr kam es auf der A67, in der Anschlussstelle Büttelborn zu einem Verkehrsunfall mit mehreren verletzten Personen. Die Fahrerin sowie fünf Jugendliche wurden nach jetzigem Stand leicht verletzt und kamen zur Kontrolle in Krankenhäuser. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 30.000 EUR.
Die 18jährige Fahrerin aus dem Kreis Darmstadt-Dieburg befuhr mit ihrem Kleinbus den Verzögerungsstreifen der Anschlussstelle Büttelborn aus Richtung Groß-Gerau kommend. Dabei kam sie im Kurvenbereich nach links von der Fahrbahn ab und überschlug sich dabei mit dem Fahrzeug. Glücklicherweise wurden die sechs Insassen nach ersten Erkenntnissen nur leicht verletzt.
Zur Unfallaufnahme und Bergung des Fahrzeugs musste die Anschlussstelle bis gegen 21.15 Uhr gesperrt bleiben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Berichterstatter Hartweck, PHK
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.