Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.09.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 26.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

26.09.2025 – 17:25

POL-OF: Fahrer nach Auffahrunfall im Krankenhaus

Hanau (ost)

Am Freitagmorgen ereignete sich auf der Landesstraße 3193 ein Auffahrunfall, bei dem ein 82-jähriger Fahrer eines Kleinstfahrzeugs schwer verletzt wurde und ins Krankenhaus gebracht wurde. Nach bisherigen Informationen fuhr der Hanauer gegen 7.40 Uhr mit seinem roten Fahrzeug in Richtung Erlensee, als eine 26-jährige Passat-Fahrerin aus bisher unbekannten Gründen auffuhr. Das Kleinstfahrzeug wurde durch die Wucht des Zusammenstoßes gegen die Leitplanke gedrückt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der entstandene Sachschaden wird insgesamt auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Bergungs- und Rettungsarbeiten kam es bis in den Vormittag hinein zu Verkehrsbehinderungen im Bereich der Unfallstelle. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-120 an das Polizeirevier Hanau zu wenden.

Offenbach, 26.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 17:14

POL-OF: Strafrechtliche Ermittlungen gegen 36-Jährigen nach vorangegangenem Verkehrsverstoß

Autobahn 3 / Heusenstamm (ost)

Ein gewöhnlicher Einsatz der Polizeiautobahnstation Südosthessen auf der Autobahn 3 in Richtung Würzburg führte am Freitagnachmittag zur Einleitung eines Strafverfahrens gegen einen 36-Jährigen.

Der Ausgangspunkt war die Absicherung eines liegengebliebenen Fahrzeugs durch eine Streife in der Nähe von Heusenstamm. Der 36-Jährige soll dann um 13.30 Uhr bei stockendem Verkehr auf der Hauptspur mit seinem Ford Mondeo widerrechtlich den Standstreifen benutzt haben, der für die Absicherung gesperrt war. Die Streife stoppte den Fahrer daraufhin mit Handzeichen. Anschließend soll der Mann weitere Anweisungen der Streife ignoriert haben. Nach bisherigen Erkenntnissen versuchten die Beamten, ihn zu beruhigen und die Situation unter Kontrolle zu bringen. Da er den Anweisungen jedoch weiterhin nicht folgte und sich nicht beruhigen ließ, wurde er schließlich zu Boden gebracht, wobei der 36-Jährige Widerstand leistete. Dabei verletzte sich die Beamtin am Bein.

Gegen den Verdächtigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte ermittelt. Die Polizei sucht nun Zeugen des Vorfalls. Personen, die Beobachtungen gemacht haben und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu melden.

Offenbach, 26.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 16:51

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Tempokontrollpunkte für die 40. Kalenderwoche 2025

(cb) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen unter anderem an Wild- und Geschwindigkeitsgefahrenstellen sowie an Schulen überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

29.09.2025:

Mainflingen, L 2310 (Wild)

30.09.2025:

Hanau, Sandeldamm (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

01.10. 2025:

Hanau, B 45 (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

02.10.2025:

Dreieich, L 3317 (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

03.10.2025:

Hanau, B45 FR Hanau, Ausbauende (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

04.10. 2025:

Langen; B 486 (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

05.10.2025:

Hanau; B 45 (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 26.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 15:46

POL-MTK: Meldung der Polizeiautobahnstation Wiesbaden

Hofheim (ost)

Bei einem Fahrzeugüberschlag wurde ein Mann schwer verletzt, Hofheim-Wallau, Autobahn 3, Donnerstag, 25.09.2025, 23:55 Uhr

(wie) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag verunglückte ein Mann mit seinem Fahrzeug im Wiesbadener Kreuz und zog sich dabei schwere Verletzungen zu. Ein 19-jähriger Niederländer war mit einem Peugeot Kleintransporter auf dem Zubringer von der A 66 aus Frankfurt zur A 3 in Richtung Köln im Wiesbadener Kreuz unterwegs. Aus bisher unbekannten Gründen kam er nach rechts von der Fahrbahn ab, geriet in den Grünstreifen und überschlug sich mit seinem Fahrzeug. Der Peugeot kam schließlich etwa 50 Meter neben der Fahrbahn auf der Seite zum Stehen. Dank der Hilfe von Ersthelfern konnte der schwer verletzte Fahrer aus dem Fahrzeug gerettet werden. Der 19-Jährige wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Autobahnpolizei ließ den Kleintransporter abschleppen, der Sachschaden wird auf über 8.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 15:45

POL-HG: Tödlicher Arbeitsunfall +++ Brand in Wohnhaus - Bewohnerin verletzt +++ Audi gestohlen +++ Toilettenzugang am Friedhof beschädigt +++ Fußgängerin bei Unfall verletzt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Tödlicher Vorfall am Arbeitsplatz,

Oberursel, Friedländer Straße, Donnerstag, 25.09.2025, 15:38 Uhr

(ro)Am Donnerstagnachmittag ereignete sich ein tragischer Arbeitsunfall in Oberursel. Ein Mann im Alter von 35 Jahren führte Arbeiten an einem Aufzug auf dem Gelände einer Klinik in der Friedländer Straße durch und kam dabei ums Leben. Das Amt für Arbeitsschutz des Regierungspräsidiums in Darmstadt wurde informiert und untersuchte den Vorfall vor Ort gemeinsam mit der Kriminalpolizei. Die Ermittlungen zum Unfallhergang sind noch im Gange, und auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wird ein Sachverständiger hinzugezogen. Notfallseelsorger kümmerten sich um die Familienangehörigen des Opfers.

2. Feuer in Wohnhaus - Bewohnerin verletzt, Weilrod-Hasselbach, Limburger Straße, Freitag, 26.09.2025, 11:45 Uhr

(fp)Am Freitagmittag brach ein Feuer in der Limburger Straße in Weilrod-Hasselbach aus. Gegen 11:45 Uhr entstand der Brand im Bereich des Kamins. Die Bewohnerin erlitt leichte Verletzungen, als sie versuchte, das Feuer selbst zu löschen, und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen, aber das Haus ist derzeit aufgrund der Schäden unbewohnbar. Der genaue Sachschaden ist noch nicht bekannt, da geprüft wird, ob das Gebäude abgerissen werden muss. Die Straße musste zeitweise für die Löscharbeiten gesperrt werden. Die Ursache des Feuers wird noch ermittelt.

3. Audi entwendet,

Kronberg, Taunusstraße, Mittwoch, 24.09.2025, 22:30 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 03:45 Uhr

(ro)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Kronberg ein hochwertiger Audi gestohlen.

Zwischen 22:30 Uhr und 03:45 Uhr wurde ein schwarzer Audi Q7 in der Taunusstraße von Dieben entwendet. Die Täter nutzten vermutlich technische Geräte, um das "Keyless Go" System zu überwinden und flüchteten mit dem Fahrzeug, an dem die Kennzeichen "HG-Q 737" angebracht waren. Die Polizei geht davon aus, dass die Diebe Funkwellenverlängerer benutzten, um den Audi zu öffnen. Mit diesen Geräten können die Signale des Autoschlüssels abgefangen werden, um das Fahrzeug unbefugt zu öffnen.

Es wird empfohlen, Schlüssel mit Keyless-Funktion nicht in der Nähe von Türen abzulegen und geeignete Maßnahmen zur Abschirmung des Funksignals zu ergreifen, beispielsweise durch Alufolie oder spezielle (Metall-)Boxen. Der Hersteller des Autos kann auch informiert werden, um den Zugang vorübergehend zu deaktivieren.

Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266 - 0 in Verbindung zu setzen.

4. Beschädigung des Toilettenzugangs auf dem Friedhof, Bad Homburg, Saalburgstraße, Festgestellt: Mittwoch, 24.09.2025, 18:00 Uhr

(ro)Ein Unbekannter hat in den letzten Tagen das Schloss der öffentlichen Toilette auf einem Friedhof in Bad Homburg beschädigt. Dies wurde der Polizei am Mittwochabend gemeldet. Es ist noch unklar, wann und von wem das Schloss so beschädigt wurde, dass die Tür nicht mehr geöffnet werden konnte.

Wenn Sie Informationen zur Sachbeschädigung haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei unter der Rufnummer (06172) 120-0.

5. Fußgängerin bei Unfall verletzt,

Kronberg, Friedrich-Ebert-Straße, Donnerstag, 25.09.2025, 09:38 Uhr

(ro)Am Donnerstagmorgen wurde eine Fußgängerin bei einem Verkehrsunfall in Kronberg verletzt.

Ein 55-jähriger Fahrer setzte gegen 09:35 Uhr mit einem weißen Nissan in der Friedrich-Ebert-Straße zurück und geriet dabei von der Fahrbahn ab. Dadurch stürzte zunächst eine 59-jährige Fußgängerin. Anschließend kollidierte das Fahrzeug mit einem Denkmal. Die verletzte Frau musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Nissan war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 15:42

POL-LM: +++ Mit Flaschen aufeinander eingeschlagen +++ Scheiben eingeschlagen +++ Bei Unfall in Kirberg verletzt +++ Verletzte bei Unfall nahe Hadamar +++

Limburg (ost)

1. In Limburg gab es am Donnerstagabend eine Schlägerei, bei der auch Flaschen als Waffen benutzt wurden. Zeugen alarmierten um 20:40 Uhr die Polizei, da sich mehrere Männer in der Holzheimer Straße lautstark stritten und auch kämpften. Während die Streifenwagen anrückten, wurde gemeldet, dass sie nun mit Flaschen aufeinander einschlugen. Die Polizisten trafen die Beteiligten der Schlägerei, die zwischen 20 und 30 Jahre alt waren, an und kontrollierten sie. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 22-Jährigen und einem 26-Jährigen, die schnell zu einer handgreiflichen Auseinandersetzung eskalierte, wobei beide versuchten, sich gegenseitig mit einer Flasche zu schlagen. Nach den polizeilichen Ermittlungen entfernten sich die Streithähne in verschiedene Richtungen. Die Polizei ermittelt wegen gegenseitiger Körperverletzung und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

2. Fensterscheiben wurden zwischen Donnerstagnachmittag und Freitagvormittag in Niederselters und Odersbach eingeschlagen. Am Freitagmorgen wurde die Polizei über eine zerbrochene Scheibe an einem grauen Opel Astra in der Jean-Stoppel-Straße in Niederselters informiert. Ein Unbekannter hatte über Nacht mit einem Stein eine Fensterscheibe an einem Wohnhaus in der Straße "Zum Steinbühl" in Weilburg-Odersbach eingeworfen. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise. Für den Fall in Niederselters unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 und für den Fall in Odersbach unter der 06471/ 9386-0.

3. Bei einem Verkehrsunfall in Kirberg am Donnerstagnachmittag wurde eine Person verletzt. Eine 64-Jährige fuhr mit einem Opel auf der Bundesstraße 417 in Richtung Limburg und wollte an der Kreuzung Hünfelder Höhe nach links abbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem entgegenkommenden Seat, bei dem ein Mann verletzt wurde und beide Fahrzeuge beschädigt wurden. Der Verletzte wurde vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Der Seat musste abgeschleppt werden und ausgelaufene Betriebsstoffe wurden vom Abschleppdienst beseitigt. Der Sachschaden wird auf über 12.000 EUR geschätzt.

4. Nahe Hadamar wurde am Donnerstagnachmittag eine Person bei einem Verkehrsunfall verletzt. Gegen 14:30 Uhr kollidierten zwei Pkw auf der Landesstraße 3278 zwischen Steinbach und Niederzeuzheim an der Kreuzung mit der Siegener Straße aus Hadamar. Eine Fahrerin aus Steinbach wollte nach links in Richtung Hadamar abbiegen und stieß dabei mit einem vorfahrtsberechtigten entgegenkommenden Pkw zusammen, der die ansteigende Straße aus Niederzeuzheim heraufkam. Beide Fahrerinnen wurden verletzt, eine wurde ins Krankenhaus gebracht. Die Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 15:21

POL-MTK: Baumaschinen entwendet +++ Fahrraddieb beobachtet +++ E-Scooter gestohlen +++ Glasfassade des Ordnungsamtes beschädigt

Hofheim (ost)

1. Diebstahl von Baumaschinen,

Flörsheim, Eddersheimer Straße, Mittwoch, 24.09.2025, 16:45 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 09:30 Uhr

(ro)Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag wurden in Flörsheim Baumaschinen gestohlen. Die Diebe betraten die Baustelle in der Eddersheimer Straße zwischen 16:45 Uhr und 09:30 Uhr. Sie entwendeten eine Rüttelplatte und einen "Elefantenfuß" im Wert von etwa 8.000 Euro. Um die gestohlene Ware wegzubringen, benutzten die Diebe wahrscheinlich ein entsprechendes Fahrzeug. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

2. Beobachtung eines Fahrraddiebs,

Schwalbach, Ober der Röth, Donnerstag, 25.09.2025, 10:35 Uhr

(ro)Ein Unbekannter hat am Donnerstagmorgen in Schwalbach ein Fahrrad gestohlen. Eine aufmerksame Zeugin bemerkte um 10:35 Uhr Funken in der Nähe der Fahrradständer auf dem Schulgelände in der Straße "Ober der Röth". Als sie genauer hinschaute, sah sie, wie eine Person mit einem Werkzeug an einem Fahrradschloss arbeitete und dann mit dem schwarzen Fahrrad in Richtung Straße davonfuhr. Der Täter wird als etwa 1,70 Meter groß, dunkel gekleidet, mit dunklen Haaren und Bart beschrieben. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

3. Diebstahl von E-Scooter,

Hattersheim, Bahnhofsplatz, Donnerstag, 25.09.2025, 07:30 Uhr bis 17:05 Uhr

(ro)Am Donnerstag wurde in Hattersheim ein E-Scooter gestohlen. Eine 28-Jährige hatte das Elektrokleinfahrzeug am Morgen am Bahnhof abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Als sie um 17:00 Uhr zum Abstellort zurückkehrte, war der E-Scooter mit dem Kennzeichen "797 YCL" verschwunden. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

4. Beschädigung der Glasfassade des Ordnungsamtes,

Flörsheim, Rathausplatz, Mittwoch, 24.09.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 07:00 Uhr

(ro)In der Nacht zum Donnerstag wurde die Glasfassade des Ordnungsamtes in Flörsheim beschädigt. Unbekannte beschädigten zwischen Mittwoch, 18:00 Uhr und Donnerstag, 07:00 Uhr die vorderste Scheibe der Glasfassade des Gebäudes am Rathausplatz. Die Verantwortlichen werden von der Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise werden unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 15:17

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Leicht verletzte 32-Jährige

Fulda. Eine 32-jährige Fahrerin eines Seat aus Fulda wurde bei einem Unfall am Donnerstag (25.09.) leicht verletzt. Sie fuhr gegen 7.40 Uhr auf der Petersberger Straße in westlicher Richtung und nutzte den linken von zwei Fahrstreifen. Als sie ihr Fahrzeug in Höhe der Hausnummer 24 verkehrsbedingt anhalten musste, erkannte ein nachfolgender 56-jähriger Ford-Fahrer die Situation zu spät und fuhr auf. Die Seat-Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 1.800 Euro.

Unfall auf der Leipziger Straße

Fulda. Bei einem Unfall am Donnerstag (25.09.) erlitt eine 56-jährige Skoda-Fahrerin aus Hofbieber leichte Verletzungen. Eine 50-jährige Ford-Fahrerin wollte gegen 15 Uhr von einem Supermarktgelände nach rechts auf die Leipziger Straße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit der 56-jährigen Skoda-Fahrerin vor Ort. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 4.500 Euro.

Zusammenstoß im Kreuzungsbereich

Fulda. Ein 61-jähriger Seat-Fahrer aus Fulda zog sich leichte Verletzungen bei einem Unfall am Donnerstag (25.09.) zu. Gegen 16.10 Uhr fuhr er auf der K 110 in Fulda von Rodges kommend in Richtung Fulda. An der Kreuzung K 110 / Am Haimberg kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 19-jährigen Fiat-Chrysler-Fahrerin, die die K 110 von Fulda kommend in Richtung Rodges befuhr und nach links in Richtung Besges abbiegen wollte. Der Seat-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 20.000 Euro.

HEF

Leicht verletzte 29-Jährige

Heringen. Am Freitagmorgen (26.09.) gegen 9.40 Uhr war eine 69-jährige Frau aus Heringen mit ihrem VW Tiguan auf der Leimbacher Straße in Richtung Stadtmitte unterwegs. Um ein am Straßenrand geparktes Auto zu umfahren, wechselte sie auf die Gegenfahrbahn. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einer 29-jährigen Frau aus Gerstungen, die mit ihrem VW Beetle in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Die 29-Jährige wurde leicht verletzt und zur weiteren medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Die Leimbacher Straße war bis etwa 11 Uhr voll gesperrt, während Bergungs- und Rettungsarbeiten durchgeführt wurden. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro.

(Julissa Sauermann)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.09.2025 – 15:15

POL-RTK: Auto geklaut +++ Falsche Polizeibeamte

Bad Schwalbach (ost)

1. Fahrzeug gestohlen,

Oestrich-Winkel, Aegidiusstraße, Mittwoch, 24.09.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 06:30 Uhr

(fp)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Oestrich-Winkel ein Audi entwendet. Unbekannte haben auf bisher unbekannte Weise einen schwarzen Audi Q7 aus der Aegidiusstraße gestohlen. Das Fahrzeug hatte zuletzt das Kennzeichen "RÜD-WP 93" angebracht. Es gibt keine Hinweise auf die Täter. Aufgrund der Spuren am Tatort vermutet die Polizei, dass die Diebe möglicherweise Funkwellenverlängerer verwendet haben, um das Fahrzeug zu öffnen. Mit diesen Geräten ist es möglich, die Signale des Keyless-Systems des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei empfiehlt daher im Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-System: Niemals den Schlüssel in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ablegen! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignet sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder spezielle (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können!

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Betrug durch falsche Polizeibeamte,

Taunusstein / Bad Schwalbach, Donnerstag, 25.09.2025

(fp)Am Donnerstag gab es eine Vielzahl von Anrufen von falschen Polizeibeamten in Taunusstein und Bad Schwalbach. Glücklicherweise gibt es derzeit keinen bekannten Fall, in dem die Täter erfolgreich waren. Die Angerufenen haben den Betrugsversuch rechtzeitig erkannt und die Polizei informiert.

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis ist jedoch immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei oder die Bank muss es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Die Polizei oder Bankmitarbeiter werden niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder andere "Behörde" wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Einfach auflegen bei solchen Anrufen ist nicht unhöflich, sondern oft die einzige Möglichkeit, um die Täter loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Wertgegenstände an einem Ort deponieren, an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 15:03

POL-OF: Mutmaßlich falsche Mitarbeiter der Stadtwerke unterwegs; Einbrecher-Duo auf frischer Tat ertappt: Zeugen gesucht!; Weißer Jeep von Hof gestohlen: Zeugen gesucht und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Vermisster Jugendlicher in Hanau gefunden

(cb) Der 14-Jährige, der seit Donnerstag (18. September) als vermisst galt, wurde aufgefunden. Die Suche nach ihm wurde daher eingestellt.

2. Verdächtige Personen geben sich als Stadtwerke-Mitarbeiter aus - Hanau

(me) Am Donnerstag gegen 18.15 Uhr klingelte ein Mann an verschiedenen Haustüren in der Kastanienallee (Hausnummern im 150er-Bereich) und gab vor, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein. Er erklärte den Bewohnern, dass die Stromzähler ausgetauscht werden müssten und dafür entsprechende Unterlagen benötigt würden. Anschließend verschwand der vermeintliche Mitarbeiter mit zwei "Kollegen" in unbekannte Richtung. Es entstand weder finanzieller Schaden noch wurden Gegenstände gestohlen. Möglicherweise war dies jedoch das Ziel des Unbekannten.

Die Polizei gibt daher folgende Ratschläge, um sich zu schützen:

3. 22-Jähriger fährt mit nicht zugelassenem Auto auf der Autobahn 66 / Langenselbold

(me) Früh am Freitagmorgen entdeckte eine Streife der Polizeiautobahnstation Südosthessen ein Fahrzeug mit falschen Kennzeichen. Kurz nach Mitternacht stoppten die Beamten einen Mercedes auf der Autobahn 66 bei Langenselbold und kontrollierten den Fahrer und sein silbernes Auto. Bei der Überprüfung der Kennzeichen stellte sich heraus, dass sie zu einem anderen Fahrzeug gehörten. Der Mercedes S-Klasse war offenbar weder zugelassen noch versichert. Die Beamten beschlagnahmten die Kennzeichen vor Ort. Gegen den 22-Jährigen wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Kennzeichenmissbrauchs ermittelt.

4. Einbrecher-Duo auf frischer Tat erwischt: Zeugen gesucht! - Maintal

(fg) Am Donnerstagmorgen wurden zwei Einbrecher in einem Einfamilienhaus in der Ascher Straße (Hausnummern im 10er-Bereich) erwischt und von einem Anwohner während der Tat überrascht. Nach der Tat, die gegen 9.50 Uhr stattfand, flüchteten die beiden Unbekannten in Richtung Vilbeler Straße. Sie entwendeten Schmuck und waren zuvor über den Keller ins Haus eingedrungen. Der entstandene Schaden an der Kellertür wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Die Täter trugen komplett schwarze Kleidung und schwarze Masken. Einer hatte einen blauen Rucksack dabei. Hinweise zum Einbruch bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123.

5. Einbruch in Kleingartenanlage - Maintal

Täter 2:

Die Ermittler des Einbruchskommissariats bitten Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

6. Gestohlener weißer Jeep: Zeugen gesucht - Langenselbold

(cb) Eine Fahrzeugbesitzerin hatte ihren weißen Jeep Grand Cherokee über Nacht auf dem Hof in der Straße "Am Buchbergblick" (Hausnummern im 30er-Bereich) abgestellt. Nur wenige Stunden später stellte sie fest, dass Unbekannte ihren weißen SUV gestohlen hatten. Die Täter überwanden die technischen und mechanischen Sicherungen des Fahrzeugs zwischen Mittwoch, 21.30 Uhr, und Donnerstag, 7.30 Uhr, und flüchteten anschließend mit dem Auto. Die Ermittler des Fachkommissariats haben die Untersuchungen aufgenommen und bitten um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

Offenbach, 26.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 14:59

POL-OF: Drei Verletzte bei Unfall auf der Autobahn 661; Wer hat das Verkehrsschild umgefahren?; Mutmaßlich gestohlenes Fahrrad sichergestellt: Wem gehört das Damenrad? und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Personensuche beendet - Langen / Neu-Isenburg / Frankfurt

(cb) Die 42-jährige Frau, die seit Donnerstag (18. September) vermisst wurde, wurde gefunden. Die Suche nach ihr wird daher eingestellt.

2. Erneut Graffiti am Bahnhof - Neu-Isenburg

(cb) Zum wiederholten Mal entdeckten Mitarbeiter der Stadt Neu-Isenburg Graffiti in der Flughafenstraße (einstellige Hausnummern) und meldeten sie der Polizei. Unbekannte hatten zwischen Donnerstag (18. September) und diesem Mittwoch verschiedene Sprüche an die Wände des Bahnhofs Zeppelinheim gesprüht. Der entstandene Sachschaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Neu-Isenburg unter der 06102 2902-0 entgegen.

3. Drei Verletzte bei Autounfall auf der Autobahn 661 - Langen

(lei) Drei Verletzte und eine gut zweistündige Vollsperrung waren die Folgen eines Verkehrsunfalls am Freitagmorgen auf der Autobahn 661 bei Langen. Zwei Autos kollidierten dort kurz nach 7 Uhr miteinander. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei fuhr eines der Autos an der Anschlussstelle Langen auf die Schnellstraße in Richtung Bad Homburg und überholte dann offenbar ein anderes Auto, das auf dem linken Fahrstreifen unterwegs war. Das überholende Auto verlor dann die Kontrolle beim Wechseln des Fahrstreifens nach links und schleuderte dann nach rechts in den Graben. Die beiden Insassen - ein 41-jähriger Mann und ein neunjähriges Kind - wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die 42-jährige Fahrerin des überholten Autos erlitt einen Schock. Beide Autos, an denen ein Gesamtschaden von etwa 20.000 Euro entstand, mussten abgeschleppt werden. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden (06181 9010-0).

4. Wer hat das Verkehrsschild beschädigt? - Dreieich

(cb) Ein Anrufer wandte sich am Mittwochvormittag an die Polizei in Langen und meldete ein beschädigtes Verkehrsschild. Nach den bisherigen Erkenntnissen fuhr ein bisher unbekannter Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug auf der Bundesstraße 486 von Langen in Richtung Offenthal. Beim Abbiegen in die Straße "In der Quelle" kam er zu weit nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit dem dort aufgestellten Verkehrsschild. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 300 Euro zu kümmern, flüchtete der Unfallverursacher. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch an die Polizeistation in Langen zu wenden (Telefonnummer 06103 9030-0).

5. Brand in Wohnung - Rodgau

(me) Am Donnerstag, gegen 21:55 Uhr, wurden Feuerwehr und Polizei wegen Rauchentwicklung in einem Wohnhaus in der "Strandpromenade" (einstellige Hausnummern) alarmiert. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte eine verrauchte und stark beschädigte Wohnung in einem oberen Stockwerk des Mehrfamilienhauses vor. Aufgrund des Schadensbildes und weiterer Feststellungen vor Ort wird vermutet, dass der Brand wahrscheinlich schon lange vor der eigentlichen Meldung entstanden ist. Wie es zu dem Feuer und einem geschätzten Sachschaden von etwa 30.000 Euro kam, ist nun Gegenstand der Ermittlungen der Kriminalpolizei aus Offenbach. Es wurde niemand verletzt. Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich über die Hotline (069 8098-1234) zu melden.

6. Zeugenhinweise gesucht: Weißer VW beschädigt - Hainburg

(cb) Ein Unbekannter verursachte einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro, als er am Donnerstag zwischen 15:30 Uhr und 22:00 Uhr einen weißen VW UP! mit einem spitzen Gegenstand zerkratzte. Das Auto parkte am Straßenrand der Hauptstraße (60er-Hausnummern). Hinweise nimmt die Polizeistation in Seligenstadt telefonisch entgegen (Telefonnummer: 06182 8930-0).

7. Unfallverursacher gesucht - Seligenstadt

(me) Am Mittwoch, zwischen 12 Uhr und 13 Uhr, beschädigte ein bisher unbekannter Autofahrer einen grauen Kompaktwagen. Der Besitzer hatte den Seat in diesem Zeitraum in der Mörikestraße (einstellige Hausnummern) geparkt. Aufgrund des Schadensbildes geht die Polizei davon aus, dass der Verursacher den Ibiza beim Vorbeifahren berührte. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich auf der Wache der Polizeistation Seligenstadt zu melden (06182 8930-0).

8. Mutmaßlich gestohlenes Fahrrad sichergestellt: Wem gehört das Damenrad? - Seligenstadt / Klein-Welzheim

(fg) Im Rahmen eines Polizeieinsatzes stellte eine Streifenbesatzung am Donnerstagvormittag ein mutmaßlich gestohlenes Fahrrad sicher und sucht nun nach der Eigentümerin beziehungsweise dem Eigentümer. Gegen 10:30 Uhr kontrollierten Beamte einen 17-Jährigen am Mainuferweg (einstellige Hausnummern) und das mitgeführte Rad. Nach bisherigen Ermittlungen dürfte das Rad zwischen 9:30 Uhr und 10:30 Uhr im Bereich eines Einkaufsmarktes in der Dieselstraße gestohlen worden sein. Das rote Damenfahrrad von Hercules wurde zur Eigentumssicherung sichergestellt. Die Ordnungshüter fertigen eine Strafanzeige wegen des Verdachts des Diebstahls. Hinweise zur Eigentümerin beziehungsweise zum Eigentümer werden unter der Rufnummer 06182 8930-0 auf der Wache der Polizeistation in Seligenstadt entgegengenommen.

Hinweis: Ein Bild des sichergestellten Damenrads ist der Pressemeldung beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 26.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 14:51

POL-OF: Wo ist Ghazal aus Hohenroda?

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

Bitte beachten Sie die folgende Vermisstenmeldung des Polizeipräsidiums Osthessen.

Bad Hersfeld/Hohenroda. Die Polizei Bad Hersfeld sucht nach Ghazal S. aus Hohenroda. Das 13-jährige Mädchen wird seit Freitag (19.09.) vermisst. Da bisherige Suchmaßnahmen erfolglos waren, bittet die Polizei nun die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Nach aktuellen Informationen könnte sich die Vermisste im Bereich Frankfurt/Main oder im Rhein-Main-Gebiet aufhalten.

Ghazal S. wird wie folgt beschrieben: weiblich, 13 Jahre alt - optisch etwa 17 Jahre, schlank, ca. 160 cm groß, dunkle lange Haare, braune Augen. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie wahrscheinlich ein schwarzes Top mit weitem Ausschnitt und eine kurze schwarze Hose. Sie hatte einen kleinen grauen Koffer mit grünem Reißverschluss bei sich.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an die Polizeidirektion Bad Hersfeld unter 06621 932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Ein Foto des vermissten Mädchens finden Sie unter folgendem Link: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6126203.

Offenbach, 26.09.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 14:51

POL-F: 250926 - 0991 Frankfurt - Westend: Vermisstensuche

Frankfurt (ost)

Seit dem 24.09.2025 wird Marion K., 60 Jahre alt, vermisst. Sie hat ihr Zuhause am Westendplatz in unbekannte Richtung verlassen, zu einer unbekannten Zeit. Die Frau befindet sich in einem psychischen Ausnahmezustand und benötigt dringend Hilfe.

Es liegen keine Informationen über die Kleidung oder mögliche Aufenthaltsorte vor. Ein Foto von ihr ist unter folgendem Link verfügbar: https://k.polizei.hessen.de/1497938369

Falls Sie Hinweise zu Marion K. oder ihrem Aufenthaltsort haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Frankfurt unter der 069/ 755 - 51199 oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.09.2025 – 14:49

POL-WI: Bedrohung im Straßenverkehr +++ Diebstahl aus Autos +++ Verfolgungsfahrt

Wiesbaden (ost)

1. Gefahr im Straßenverkehr,

Wiesbaden, Aarstraße, Donnerstag, 25.09.2025, 17:30 Uhr

(fp)Am Donnerstagnachmittag kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen den Mitfahrern von zwei Fahrzeugen in der Aarstraße. Nach vorherigen Meinungsverschiedenheiten über die Vorfahrtsregelungen hielten beide Fahrzeuge in der Aarstraße an und die beiden Mitfahrer stiegen aus. Der unbekannte Mitfahrer eines dunkelgrauen VW Golfs soll plötzlich den 51-jährigen Mann verbal bedroht haben. Anschließend soll er einen unbekannten Gegenstand aus seiner Bauchtasche genommen haben, ihn dem Mann an den Hals gehalten und ihn dann zu Boden geworfen haben. Dabei erlitt der Mann leichte Verletzungen. Eine Frau soll den Wagen des Angreifers gefahren haben. Der unbekannte Täter wird als männlich, schlank, etwa 30 Jahre alt und ca. 177 cm groß beschrieben. Er soll dunkle Augen, dunkle Haare und einen dunklen Vollbart gehabt haben. Er trug einen bunten Trainingsanzug.

Hinweise werden vom 3. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2340 entgegengenommen.

2. Autoeinbrüche,

Wiesbaden, Nauroder Straße, Donnerstag, 25.09.2025, 02:30 Uhr bis 03:04 Uhr

(fp)Mehrere Autos in der Nauroder Straße wurden in der Nacht zum Donnerstag Ziel von Dieben. Die unbekannten Täter öffneten mehrere Autos auf bisher unbekannte Weise und stahlen verschiedene Gegenstände daraus. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 in Verbindung zu setzen.

3. Verfolgungsjagd,

Wiesbaden, Am Hochfeld/Breitenbachstraße, Donnerstag, 25.09.2025, 16:50 Uhr

(fp)Am Donnerstagabend kam es zu einer Verfolgungsjagd im Stadtgebiet von Wiesbaden. Ein in der Nacht zum Donnerstag in Raunheim gestohlener weißer BMW wurde am Mittag in Wiesbaden in der Straße "Am Hochfeld" entdeckt und sollte kontrolliert werden. Als der Fahrer des BMW die geplante Kontrolle bemerkte, beschleunigte er stark und floh. Die Verfolgungsjagd musste aufgrund des rücksichtslosen und gefährlichen Fahrverhaltens des Flüchtenden abgebrochen werden, um eine Gefährdung Unbeteiligter auszuschließen. Das Fahrzeug wurde später in der Breitenbachstraße in Wiesbaden gefunden und sichergestellt. Es wurden keine Personen im Zusammenhang mit dem Fahrzeug festgestellt. Während der Verfolgungsjagd verursachte der Fahrer einen Unfall mit Sachschaden.

Hinweise zu den Insassen nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 14:35

POL-F: 250926 - 0990 Frankfurt - Bad Hersfeld: 13-Jährige vermisst

Frankfurt (ost)

Die Polizei in Bad Hersfeld ist auf der Suche nach Ghazal S. aus Hohenroda. Das 13-jährige Mädchen wird seit Freitag (19.09.) vermisst. Da bisherige Suchmaßnahmen erfolglos waren, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Nach dem aktuellen Stand der Dinge könnte sich das vermisste Mädchen im Bereich Frankfurt am Main oder im Rhein-Main-Gebiet aufhalten.

Ghazal S. wird wie folgt beschrieben: weiblich, 13 Jahre alt - sieht aber aus wie 17 Jahre, schlank, ca. 160 cm groß, dunkle lange Haare, braune Augen. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie wahrscheinlich ein schwarzes Top mit weitem Ausschnitt und eine kurze schwarze Hose. Sie hatte einen kleinen grauen Koffer mit grünem Reißverschluss bei sich.

Ein Foto des vermissten Mädchens ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43558/6126203

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an die Polizeidirektion Bad Hersfeld unter 06621 932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

(PB)

Kontakt:

Polizeipräsidium Osthessen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099

E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de (nur Mo. bis Fr. - tagsüber)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.09.2025 – 14:11

POL-KS: Zeugen von nächtlichen Auto-Aufbrüchen in Baunatal-Altenritte gesucht

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Baunatal-Altenritte sechs Autos aufgebrochen und die fest eingebauten Navigationsgeräte gestohlen. Ein verdächtiger Mann wurde bei einer der Taten beobachtet, bei denen der Wert der Beute ersten Schätzungen zufolge mehrere tausend Euro beträgt. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 an die Beamten der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei zu wenden.

Am heutigen Donnerstagmorgen meldete sich um 7 Uhr der Besitzer eines VW Sharan, nachdem festgestellt wurde, dass sein in der Wilhelmshöher Straße geparktes Fahrzeug in der vergangenen Nacht auf unbekannte Weise geöffnet wurde. Weitere Betroffene meldeten sich, bei denen die unbekannten Täter ebenfalls die fest eingebauten Navigationssysteme gestohlen hatten. Die anderen Tatorte waren in der Waldstraße, der Friedhofstraße, im Sandweg und in den Straßen "Hinter dem Siegen" und "Am Lohküppel", wobei die Täter immer auf Fahrzeuge der Marke VW abzielten. Gegen 2 Uhr wurde in der Wilhelmshöher Straße ein Mann gesehen, der vermutlich mit den Taten in Verbindung steht. Der Mann trug einen Vollbart und war mit einer dunkelblauen Jacke, einer schwarzen Hose und einem schwarzen Basecap bekleidet, so die derzeitigen Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 13:52

POL-OH: Die Polizei bitte um Mithilfe: 13-jährige Ghazal S. vermisst

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld/Hohenroda. Die örtliche Polizei sucht nach Ghazal S. aus Hohenroda. Das 13-jährige Mädchen wird seit Freitag (19.09.) vermisst. Da bisherige Suchmaßnahmen erfolglos blieben, bittet die Polizei nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Nach aktuellen Informationen könnte sich die Vermisste in der Gegend von Frankfurt am Main oder im Rhein-Main-Gebiet aufhalten.

Ghazal S. wird wie folgt beschrieben: weiblich, 13 Jahre alt - sieht aus wie 17 Jahre, schlank, ca. 160 cm groß, dunkle lange Haare, braune Augen. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie wahrscheinlich ein schwarzes Top mit großem Ausschnitt und eine kurze schwarze Hose. Sie hatte einen kleinen grauen Koffer mit grünem Reißverschluss bei sich.

Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an die Polizeidirektion Bad Hersfeld unter 06621 932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.09.2025 – 13:49

POL-F: 250925 - 0989 Frankfurt - Gallus: Schwerer Raub - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

(yi) In der Nacht vom Mittwoch, dem 24. September 2025, auf den Donnerstag, den 25. September 2025, fand ein schwerer Raubüberfall auf einen 21-Jährigen statt.

Nach ersten Informationen befand sich das Opfer gegen 00:15 Uhr auf der Düsseldorfer Straße, als es von einem bisher Unbekannten angegriffen wurde. Der 21-Jährige wurde daraufhin zu Boden gebracht. Der Angreifer schlug und trat dann gemeinsam mit drei weiteren Personen auf das Opfer ein und raubte ihm sein Mobiltelefon, seine Bankkarte und eine Armbanduhr. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Eine detailliertere Beschreibung der Angreifer liegt nicht vor.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen. Hinweise zur Tat und den Tätern werden vom örtlich zuständigen Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755 - 10400 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.09.2025 – 13:35

POL-KB: Waldeck Scheid - Einbrecher entwenden Tresor aus Wohnhaus

Korbach (ost)

Während eines Einbruchs in ein Wohnhaus in Scheid erbeuteten Einbrecher in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wertvolle Gegenstände. Die Diebe schafften einen 600 Kilogramm schweren Safe aus dem Haus und konnten unerkannt entkommen.

Am gestrigen Morgen (25. September) gegen 07:15 Uhr bemerkte eine Nachbarin eine offene Tür an einem Wohnhaus in der Marineweg-Straße in Scheid. Da die Frau wusste, dass die Familie, die dort lebte, verreist war, vermutete sie einen Einbruch und alarmierte die Polizei. Die Beamten bestätigten kurz darauf die Vermutung.

Nach aktuellen Informationen betraten die unbekannten Täter das Grundstück und kappten die Kabel von zwei Überwachungskameras. Anschließend brachen sie gewaltsam eine Kellertür auf und gelangten so ins Gebäude. Sie durchsuchten das gesamte Haus und entdeckten im Erdgeschoss den 600 Kilogramm schweren Safe, den sie über die Terrasse aus dem Haus schleppten. Wie genau es den Tätern gelang, ist unklar. Im Safe befanden sich Wertgegenstände und Bargeld. Der Gesamtwert wird auf einen niedrigen sechsstelligen Betrag geschätzt. Durch Zeugenaussagen konnte die Tatzeit auf den Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag, 16 Uhr, und Donnerstagmorgen, 7 Uhr, eingegrenzt werden.

Die Kriminalpolizei in Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die möglicherweise Informationen zu verdächtigen Personen oder Fahrzeugen in der Umgebung von Scheid haben, sich unter 05631 971 0 zu melden.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 13:22

POL-HR: Polizeidirektion Schwalm-Eder: Verkehrskontrollen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 26.09.2025:

Am Donnerstag führte die Polizeidirektion Schwalm-Eder in Zusammenarbeit mit Polizeibeamten der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, operativen Kräften und zwei Rauschgiftspürhunden zwischen 12:00 Uhr und 20:30 Uhr umfangreiche Verkehrskontrollen im Schwalm-Eder-Kreis durch. Das Ziel war die Identifizierung von Fahrern, die unter Alkohol- oder Drogeneinfluss standen, sowie die Überprüfung der allgemeinen Verkehrssicherheit.

In der Marburger Straße in Homberg wurden 85 Personen und 71 Fahrzeuge überprüft. Dabei wurden folgende Feststellungen gemacht:

Ein Autofahrer war möglicherweise unter dem Einfluss von Cannabis. Er wurde zur Dienststelle gebracht, wo eine Blutprobe entnommen wurde. Bei einem Baustellenfahrzeug war die Ladung nicht ausreichend gesichert. Der Mangel wurde vor Ort behoben, so dass die Fahrt fortgesetzt werden konnte. Ein Fahrer war ohne gültige Fahrerlaubnis unterwegs - gegen ihn wurde Anzeige erstattet. Insgesamt wurden acht Ordnungswidrigkeitsanzeigen ausgestellt, unter anderem wegen nicht angelegter Sicherheitsgurte.

Ein weiterer Kontrollpunkt befand sich in der Carl-Benz-Straße in Borken. Bei den 61 Personen und 47 überprüften Fahrzeugen wurden folgende Verstöße festgestellt:

Bei einem Beifahrer wurden ein verschreibungspflichtiges Medikament ohne Nachweis sowie ein feststehendes Messer mit einer Klingenlänge von 12 Zentimetern gefunden. Es wird nun geprüft, ob ein Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz oder das Waffengesetz vorliegt. Ein Fahrer eines Elektrokleinstfahrzeugs hatte keine erforderliche Haftpflichtversicherung - er muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz verantworten. Zusätzlich wurden neun Ordnungswidrigkeitsanzeigen, hauptsächlich wegen Gurtverstößen, ausgestellt.

Die Ergebnisse der Kontrollen zeigen, wie wichtig regelmäßige Maßnahmen dieser Art sind, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten und zu verbessern. Auch in Zukunft sind ähnliche Kontrollen im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Schwalm-Eder geplant.

Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 13:17

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Einbrecher scheitern an Haustür + In unverschlossenen Autos bedient + Scheibe eingeschlagen +

Giessen (ost)

Butzbach: Einbruchsversuch an Haustür gescheitert

Zwei Unbekannte versuchten in der Nacht zum Freitag (26.09.2025) gegen 01:15 Uhr in ein Einfamilienhaus in der "Alte Wetzlarer Straße" in Butzbach einzudringen. Die Täter versuchten die Eingangstür aufzubrechen, jedoch ohne Erfolg und mussten ohne Beute fliehen. Auf ihrer Flucht wurden sie von Zeugen gesehen. Beide Männer werden als schlank beschrieben und trugen dunkle Kapuzenjacken. Einer trug eine blaue Jeans, der andere dunkle Hosen. Jeder hatte einen Rucksack dabei. Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat die Tat beobachtet? Wer hat die beiden Männer in der Nacht zum Freitag in Butzbach gesehen? Hinweise nimmt die Kripo in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegen.

Limeshain: Diebstahl aus unverschlossenen Autos

In der Nacht von Donnerstag (25.09.2025) auf Freitag (26.09.2025) wurden in Limeshain mehrere unverschlossene Autos von Dieben durchsucht. In Rommelhausen wurden zwischen 19:30 Uhr und 05:40 Uhr in der Limesstraße und im Talweg zwei Fords geöffnet. Dabei wurden ein Portemonnaie, Zigaretten und zwei Paar Fußballschuhe gestohlen. In derselben Nacht wurden auch in Himbach Fahrzeuge aufgebrochen. Im Dolmenring und im Drususring wurden ein Mini Cooper, ein Nissan Qashqai und ein Audi A5 durchsucht, wobei nur Kleingeld aus der Mittelkonsole entwendet wurde. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Büdingen zu wenden (Tel.: 06042 96480).

Es wird empfohlen, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob es tatsächlich verschlossen ist. Eine schnelle Kontrolle kann bereits helfen, Diebstähle zu verhindern. Zudem sollten keine Wertsachen im Auto aufbewahrt werden. Sichtbare Gegenstände, selbst wenn es sich nur um Kleingeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten handelt, können Diebe anlocken. Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen, um das Risiko von Diebstählen zu minimieren.

Ortenberg: Autoscheibe eingeschlagen

In der Lißberger Straße in Eckartsborn wurde die Scheibe eines schwarzen Audi A4 von einem Dieb eingeschlagen. Die Tat ereignete sich zwischen Donnerstag (25.09.2025), 16:00 Uhr und Freitag (26.09.2025), 06:00 Uhr. Der Täter entwendete ein Portemonnaie mit Bargeld, Bankkarten und Ausweisdokumenten. Verdächtige Beobachtungen können der Polizei in Büdingen telefonisch unter 06042 96480 gemeldet werden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 13:17

Mittelhessen: GIESSEN: Kind angesprochen - zeugen gesucht

Giessen (ost)

Gießen: Kind angesprochen - Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich zu melden

Am Dienstagmittag (23. September) zwischen 13.15 und 13.30 Uhr sprach ein Fremder ein neunjähriges Mädchen in der Nähe der Schuberstraße an und fragte sie, ob sie mitkommen wolle. Das Mädchen, das mit ihrem Roller auf dem Grünstreifen des Biomedizinischen Forschungszentrums unterwegs war, reagierte angemessen und antwortete nicht auf das Gespräch.

Beschreibung des Verdächtigen:

Er wird auf 40 bis 50 Jahre geschätzt. Er hatte kurze schwarzgraue Haare und eine kleine Narbe im Gesicht. Er trug ein T-Shirt, eine grauweiße Jacke und schwarze Jeans.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise von Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Informationen zur Identität des Unbekannten geben?

Personen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 13:16

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Einbrecher haben es auf Schmuck abgesehen + Quad aus Lagerhalle geklaut

Giessen (ost)

Haiger-Langenaubach: Einbrecher haben es auf Schmuck abgesehen

Die Diebe hatten es bei ihrem Einbruch am 15.09.2025 in Langenaubach auf Uhren und Schmuck abgesehen. Zwischen 07:45 Uhr und 15:15 Uhr brachen die Täter in ein Einfamilienhaus im Hohenbühlweg ein. Sie durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen und entkamen unerkannt mit ihrer Beute. Der entstandene Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und fragt: Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich des Hohenbühlweg bemerkt? Wer hat verdächtige Vorkommnisse beobachtet? Hinweise werden von der Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 entgegengenommen.

Aßlar-Werdorf: Quad aus Lagerhalle gestohlen

Zwischen Dienstagabend (23.09.2025), 19:00 Uhr und Donnerstagabend (25.09.2025), 18:15 Uhr, drangen Unbekannte in eine Lagerhalle in der Grabenstraße ein. Dort entwendeten sie ein gelbes Quad des Herstellers Adly Motor. Der Schaden wird von der Polizei auf etwa 2.750 Euro geschätzt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und Informationen zum Verbleib des Quads haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu melden.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 13:07

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Zwei Scheiben am Vormittag eingeschlagen + Alarm ausgelöst + Ampel beschädigt und geflüchtet +

Giessen (ost)

Marburg: Zwei Autofenster am Vormittag eingeschlagen

Am Donnerstagmorgen (25.09.2025) hat eine unbekannte Person zwischen 08:55 Uhr und 10:25 Uhr in der Lahnstraße in Marburg die Fenster von zwei Autos eingeschlagen und die Fahrzeuge durchsucht. Die betroffenen Fahrzeuge waren zwei weiße VW Up!. Aus einem der Autos hat der Dieb eine Handtasche entwendet, die im Fußraum lag und von Kleidungsstücken verdeckt war. In der Handtasche befanden sich Ausweisdokumente, Bankkarten und Bargeld. Außerdem hat der Täter kurz nach der Tat die Bankkarten für mehrere Zahlungen genutzt. Im anderen Auto wurde nichts gestohlen. Personen, die verdächtige Aktivitäten am Donnerstagmorgen in der Lahnstraße beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Marburg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06421 4060).

Es wird empfohlen, keine Wertgegenstände im Auto zu lassen. Sichtbare Gegenstände im Inneren des Fahrzeugs, selbst wenn es nur Kleingeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten ist, können Diebe anziehen.

Neustadt: Alarm ausgelöst

Kurz nach 02:00 Uhr betraten Unbekannte in der Nacht zum Donnerstag (25.09.2025) ein Grundstück in der Sudetenstraße in Neustadt. Beim Öffnen der unverschlossenen Garage neben einem Einfamilienhaus lösten sie einen Alarm aus und flüchteten. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, Hinweise unter Tel.: 06428 93050 zu geben.

Stadtallendorf: Ampel beschädigt und geflüchtet

Um 13:10 Uhr erhielt die Polizei in Stadtallendorf am Mittwoch (24.09.2025) die Meldung über eine beschädigte Fußgängerampel an der Ecke Waldstraße und Robert-Schumann-Straße. Ein unbekannter Fahrer war zuvor mit seinem Fahrzeug, wahrscheinlich einem Lkw, gegen die Ampel gefahren. Die Polizei sucht nach Zeugen des Unfalls, die Informationen über den Verursacher geben können. Zeugen können sich telefonisch unter 06428 93050 an die Polizeistation Stadtallendorf wenden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 12:42

POL-KB: Frankenberg, Dodenhausen, Korbach - Mehrere Betrugsversuche durch falsche Polizeibeamte und falsche Bankmitarbeiter, Polizei mahnt zur Vorsicht

Korbach (ost)

Erneut versuchen skrupellose Betrüger, Bargeld und Wertgegenstände durch verschiedene Tricks zu ergaunern. Die Täter nutzen dabei die bekannte "Schockanrufe" Methode, geben sich aber auch als falsche Angestellte von Banken aus.

Ein älteres Damenopfer eines falschen Bankangestellten war am Mittwochnachmittag (24. September) in Frankenberg. Zwischen 14 und 17 Uhr erhielt die Frau unerwarteten Besuch von einem unbekannten Mann, der vorgab, von der Sparkasse zu sein. Der Mann behauptete, ihr Geld und ihre Wertgegenstände überprüfen und dann versichern zu wollen. Die Seniorin zeigte dem Mann ihren Besitz, darunter Schmuck und Bargeld, woraufhin er die Gegenstände inspizierte. Der vermeintliche Bankangestellte rief dann einen zweiten Täter herbei und übergab ihm die Wertgegenstände. Beide Täter verließen daraufhin die Wohnung der Dame und verschwanden in unbekannte Richtung. Die überwältigte Frau alarmierte erst Stunden später die Polizei, wodurch eine Fahndung nach den Tätern aussichtslos war. Die genaue Schadenshöhe ist unbekannt, aber es handelt sich nach ersten Schätzungen um einen Betrag im fünfstelligen Bereich.

Ein weiterer Betrugsversuch ereignete sich gestern, Donnerstag (25. September). Die Täter versuchten, mit einem Schockanruf bei einer Seniorin aus Haina-Dodenhausen mehr als 10.000 Euro zu ergaunern. Die Betrüger behaupteten, der Sohn der Frau habe jemanden angefahren und sie müsse nun eine hohe Kaution zahlen, um ihm zu helfen. Glücklicherweise durchschaute die Schwiegertochter der Seniorin den Trick, sodass die Unbekannten keinen Erfolg hatten.

Auch Anrufe, bei denen sich Täter als Polizisten ausgaben und behaupteten, die Polizei müsse aufgrund von vermehrten Einbrüchen das Geld und die Wertgegenstände der Anwohner sichern, wurden in den letzten Tagen mehrfach gemeldet. Diese Anrufe fanden hauptsächlich in Korbach statt. Nach bisherigen Erkenntnissen fiel jedoch niemand auf diese Masche herein.

Da davon ausgegangen wird, dass die Kriminellen auch zukünftig versuchen werden, die Bürger mit verschiedenen Telefonbetrügereien um ihr Geld zu bringen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung, insbesondere wenn Sie alleine sind und die Personen sich nicht vorher angekündigt haben.

Die Polizei und auch Bankangestellte fragen niemals nach Kontodaten und fordern Sie niemals auf, Überweisungen oder Bargeldabhebungen zu tätigen.

Die "echte" Polizei fragt am Telefon niemals nach Details zu Bargeld oder Wertgegenständen im Haus.

Die Polizei fordert kein Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherung oder Überprüfung an.

Geben Sie am Telefon keine Informationen zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.

Seien Sie skeptisch: Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. Sie haben immer Zeit, um mit Familienmitgliedern, Vertrauenspersonen und der örtlichen Polizei Rücksprache zu halten.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen oder einschüchtern. Legen Sie einfach auf.

Informieren Sie sofort die Polizei unter der 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint oder Sie bereits Opfer geworden sind. WICHTIG: Beenden Sie das vorherige Gespräch unbedingt durch Auflegen und wählen Sie erst nach einigen Minuten die 110.

Sprechen Sie mit gefährdeten Familienmitgliedern über diese Betrugsmasche.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 12:35

HZA-F: HZA Frankfurt am Main beteiligt sich das erste Mal am bundesweiten Aktionstag Schichtwechsel Menschen mit und ohne Behinderung tauschen ihren Arbeitsplatz

Frankfurt am Main (ost)

Gestern fand der bundesweite Aktionstag "Schichtwechsel" statt. Hierbei tauschen Menschen mit und ohne Behinderung in ganz Deutschland für einen Tag ihren Arbeitsplatz und lernen durch diesen Perspektivwechsel die jeweils andere Arbeitswelt kennen. Bereits seit mehreren Jahren beteiligt sich der Zoll an diesem Projekt. In diesem Jahr findet deutschlandweit an 19 Hauptzollämtern ein Tausch des Arbeitsplatzes statt.

Auch das HZA Frankfurt am Main beteiligte sich, in diesem Jahr das erste Mal, an diesem Aktionstag. So erhielt ein Klient der Werkgemeinschaft Frankfurt e. V. am Vormittag einen interessanten Einblick in die Arbeit der Zöllnerinnen und Zöllner im Internationalen Postzentrum am Frankfurter Flughafen. Außerdem konnte er dort mithelfen Postsäcke zu öffnen und Daten zu erfassen. Im Gegenzug besuchten am Nachmittag zwei Kolleginnen und ein Kollege des Hauptzollamtes Frankfurt am Main die Werkgemeinschaft im Osten der Stadt. Dort besichtigten sie die verschiedenen Bereiche wie Lager, Werkstatt, Fertigung, Druckerei und Küche. Außerdem probierten sie sich im Schneiden von Kabeln in einer bestimmten Länge aus, welche dann Verwendung in LKWs finden.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten tolle Einblicke in die jeweils andere Arbeitswelt erhalten und dadurch neue Perspektiven zur Förderung von Inklusion gewinnen.

"Ich fand es sehr spannend und interessant, welche unterschiedlichen Bereiche hier in der Werkgemeinschaft vertreten sind. Hier wird gedruckt, gekocht, angefertigt, verpackt und versendet. Wir werden bestimmt auch im kommenden Jahr wieder an diesem tollen Projekt teilnehmen", so Isabell Gillmann, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main.

Zusatzinformation:

Auch Interesse an der Arbeit des Zolls? Die Hauptzollämter nehmen noch bis zum 15. Oktober 2025 Bewerbungen für eine Ausbildung oder ein duales Studium (Ausbildungs-/Studienbeginn 1. September 2026) entgegen. Auch schwerbehinderte oder gleichgestellte Menschen können beim Zoll Karriere machen. Denn die Arbeitsplätze des Zolls sind prinzipiell auch für Menschen mit Handicap geeignet. Weitere Hinweise zu Beruf und Karriere beim Zoll unter www.zoll-karriere.de oder auf den Social Media Kanälen des Zolls.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

26.09.2025 – 12:01

POL-OH: Diebstahl Geldbörse

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Wildeck. Am Donnerstag (25.09), zwischen 10.00 Uhr und 10.40 Uhr, haben Unbekannte in einem Supermarkt in der Straße "Zum Dönges" in Obersuhl eine Geldbörse aus einem zurückgelassenen Rucksack gestohlen.

Die örtliche Polizei empfiehlt:

Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.09.2025 – 11:59

POL-OH: Einbruch in Café und Bürogebäude

Fulda (ost)

In Fulda drangen Unbekannte in der Nacht von Mittwoch (24.09.) auf Donnerstag (25.09.) gewaltsam in ein Café in der Saturnstraße ein, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Sie durchsuchten die Räumlichkeiten und stahlen eine geringe Bargeldsumme im dreistelligen Bereich. Danach begaben sie sich zu einem Bürogebäude auf der gegenüberliegenden Straßenseite und verschafften sich auch hier durch das Zerbrechen eines Fensters Zugang. Im Inneren brachen sie mehrere Türen auf und durchsuchten die Räume. Der entstandene Sachschaden ist derzeit noch unbekannt.

Bitte melden Sie sich bei Hinweisen beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.09.2025 – 11:56

POL-OH: Raser- und Poser-Kontrollen in der Innenstadt: Über 50 Fahrzeuge kontrolliert

Fulda (ost)

Am Donnerstag (25.09) hat die Polizei Fulda Verkehrskontrollen in der Innenstadt durchgeführt, mit dem Schwerpunkt "Tuner - Raser- Poser". Dabei lag der Fokus auch auf überhöhter Geschwindigkeit. Speziell geschulte Polizeibeamte überprüften verschiedene Fahrzeuge auf ihre Gesetzmäßigkeit und ahndeten entsprechendes Fehlverhalten. Ziel solcher Kontrollen ist die Erhöhung der Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmer.

In Fulda waren mehrere Streifen im Einsatz. Da der Polizei immer wieder Fahrzeuge gemeldet werden, die durch unnötige Fahrmanöver wie Driftversuche, starkes Beschleunigen und Lärmbelästigung auffallen, wurden auch hier gezielte Kontrollen durchgeführt. Dabei wurde ein Audi S3 festgestellt, an dem technische Veränderungen an der Abgasanlage zu einer deutlich erhöhten Geräuschentwicklung führten. Das Fahrzeug wurde für die Erstellung eines Gutachtens sichergestellt.

Bilanz der Kontrollen

Die Beamten kontrollierten insgesamt 50 Autos und Motorräder. In 16 Fällen wurden Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Strafanzeigen mussten in zwei Fällen erstellt werden. Technische Mängel wurden in neun Fällen festgestellt, wobei bei vier Fahrzeugen technische Veränderungen zum Erlöschen der Betriebserlaubnis führten und den Fahrern die Weiterfahrt untersagt wurde. Zwei Fahrzeuge wurden sichergestellt, um sie auf ihren technischen Zustand hin untersuchen zu lassen.

Das Polizeipräsidium Osthessen wird die Kontrollen mit diesem Schwerpunkt fortsetzen und weiterhin konsequent gegen Raser und Poser vorgehen, die andere Verkehrsteilnehmer durch ihr Fahrverhalten oder die Veränderungen an ihren Fahrzeugen belästigen oder gefährden.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.09.2025 – 11:55

Mittelhessen: GIESSEN: Wem gehört die in Lollar aufgefundene Geldkassette?

Giessen (ost)

Lollar: Wem gehört die rote Geldkassette?

Am Donnerstag (18. September) wurde eine rote Geldkassette auf dem Gehweg in der Marburger Straße von einem Passanten entdeckt.

Es wird vermutet, dass die Geldkassette möglicherweise aus einer Straftat stammt und die Polizei sucht nun nach dem rechtmäßigen Besitzer. Bisher konnte keine Zuordnung vorgenommen werden. Besonders auffällig ist der Münzgeld-Einsatz, der für die alte Währung "Deutsche Mark" gedacht ist.

Wer kann das abgebildete Behältnis auf dem Foto erkennen oder hat wichtige Informationen?

Hinweise werden von den Beamten der Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 11:52

POL-KS: Opfer bei Raub nach Kirmes in Calden-Westuffeln leicht verletzt: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Calden (Landkreis Kassel):

Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen eines Raubes, der am frühen Sonntagmorgen in Westuffeln, einem Ortsteil von Calden, stattgefunden haben soll. Ein 18-jähriges Opfer aus dem Landkreis Kassel gab an, dass er zwischen 3:05 und 3:20 Uhr in der Schulstraße, in der Nähe des Weißenborner Wegs, auf sein Taxi wartete, nachdem er eine Kirmes besucht hatte. Plötzlich wurde er von einem unbekannten Täter angegriffen und zu Boden geschlagen. Während der leichtverletzte Jugendliche benommen auf dem Gehweg lag, soll der Täter Bargeld aus seinem Portemonnaie genommen und in unbekannte Richtung davongelaufen sein. Der Täter wurde als groß (1,90 bis 2,00 Meter), stämmig, zwischen 20 und 23 Jahre alt und mit braunem Haar beschrieben. Er trug ein grünes T-Shirt und eine blaue Jeans. Da die Polizei bisher keinen Erfolg bei der Identifizierung des Täters hatte, bitten die Ermittler nun die Öffentlichkeit um Mithilfe.

Personen, die den Raub gesehen haben oder Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 11:45

POL-F: 250926 - 0988 FrankfurtWiesbaden: Rücknahme Vermisstenfahndung - Bezug zu Meldung Nr. 0964

Frankfurt (ost)

Die Suche nach einem 15-jährigen Mädchen aus Wiesbaden, die am 18.09.2025 veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Das Mädchen wurde sicher gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.09.2025 – 11:33

POL-KS: Strohballen auf Feld mutmaßlich angezündet: Zeugen nahe Leiselsee gesucht

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel):

Am gestrigen Donnerstagabend gegen 19:30 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei zu einem Brand von Strohballen auf einem Feld zwischen Baunatal-Altenbauna und Hertingshausen, in der Nähe des Leiselsees, gerufen. Ein Mann, der mit seinem Hund spazieren ging, entdeckte die rauchenden Ballen und alarmierte sofort die Rettungskräfte. Dank seiner schnellen Reaktion und der Hilfe eines Landwirts, der die brennenden Strohballen mit einem Traktor aus einer etwa 30 Meter langen Reihe zog, konnte das Feuer schnell gelöscht und ein Übergreifen auf die anderen Ballen verhindert werden. Nach den bisherigen Ermittlungen der Polizei ist eine Selbstentzündung ausgeschlossen, daher wird vermutet, dass die Strohballen absichtlich angezündet wurden. Die Suche nach den mutmaßlichen Tätern verlief bisher erfolglos. Kurz vor dem Brand wurden in der Nähe des Tatorts mehrere Kinder gesehen, die etwa elf Jahre alt waren und mit E-Scootern unterwegs waren. Es ist unklar, ob sie in Verbindung mit dem Brand stehen.

Personen, die am gestrigen Donnerstagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 11:18

POL-LM: +++ Schutzmann vor Ort in Bad Camberg ins Amt eingeführt +++

Limburg (ost)

1. Schutzmann vor Ort in Bad Camberg ins Amt eingeführt, Bad Camberg, Obertorstraße, Mittwoch, 24.09.2025, 14:00 Uhr

(wie) In Bad Camberg ist am Mittwochnachmittag der Schutzmann vor Ort in sein Amt eingeführt worden. Um 14 Uhr trafen sich Polizeidirektorin Mona Mai, Polizeioberrat Martin Schlögl und Bürgermeister Daniel Rühl am Polizeiposten in Bad Camberg, um dort gemeinsam den Schutzmann vor Ort (SvO) Klaus Pörtner offiziell in sein Amt einzuführen. Sowohl der Bürgermeister als auch die Polizeidirektionsleiterin brachten ihre Freude über die neu geschaffene Position in der Stadt zum Ausdruck. "Mit Polizeioberkommissar Pörtner erhält Bad Camberg einen erfahrenen kompetenten und bürgernahen Schutzmann, der sich deutlich sichtbar im Stadtbild zeigen wird." sagte der Leiter der Polizeistation Limburg, Martin Schlögl, der dadurch auch Chef des Polizeipostens Bad Camberg ist. Bei Fuß- oder Fahrradstreifen wird der neue SvO den Bürgerinnen und Bürgern stets begegnen und immer ansprechbar sein. Mit einem offenen Ohr für die Anliegen aller soll der Beamte Präventionsangebote bekannt machen, vernetzen und der persönlich bekannte Ansprechpartner der Polizei sein. Auch auf vielen Veranstaltungen der Stadt und in den Stadtteilen wird Herr Pörtner präsent sein. Bürgermeister Rühl ist sich sicher, dass "unser Schutzmann vor Ort zu einer weiteren Verbesserung der Sicherheit und des Sicherheitsgefühls in Bad Camberg beitragen wird". Klaus Pörtner ist unter der Rufnummer 06434/ 905467-13 zu erreichen.

Der "Schutzmann vor Ort" bzw. die "Schutzfrau vor Ort" ist ein wesentlicher Baustein des vom Hessischen Innenministerium initiierten KOMPASS-Projektes, bei dem gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, den Kommunen und den lokalen Sicherheitspartnern passgenaue Lösungen für die Probleme vor Ort erarbeitet und entsprechende Sicherheitsarchitekturen individuell weiterentwickelt werden sollen. Durch die täglichen Begegnungen auf der Straße, die Vernetzung zu örtlichen Vereinen und Institutionen sowie die Teilnahme an lokalen Veranstaltungen, gehören die Schutzfrauen und Schutzmänner vor Ort zum Ortsbild der Kommunen. In ihrer Funktion sind sie in vielen Bereichen der Prävention tätig oder vermitteln spezielle Hilfsangebote.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 11:15

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Zwei Männer schwerstverletztStaatsanwaltschaft und Polizei ermitteln

Mörfelden-Walldorf (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen:

Nach einem Vorfall am Freitagmorgen (26.9.) in Walldorf haben Staatsanwaltschaft und Polizei mit den Ermittlungen begonnen. Um 9:30 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei über Notruf und meldeten Schüsse in der Coutandinstraße. Sofortige Einsatzkräfte fanden zwei schwer verletzte Männer vor Ort. Beide wurden mit lebensbedrohlichen Verletzungen in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der Bereich um den Tatort wurde großräumig abgesperrt. Die Polizei sicherte vor Ort eine scharfe Schusswaffe. Ersten Informationen zufolge soll ein 79-Jähriger auf seinen 58-jährigen Nachbarn geschossen und sich dann selbst mit der Waffe bedroht haben. Es gibt derzeit keine Hinweise darauf, dass weitere Personen beteiligt waren oder eine Gefahr für Dritte besteht. Die Rüsselsheimer Kriminalpolizei ist mit den Ermittlungen zu den Hintergründen und der Spurensicherung am Tatort betraut.

Hinweise an die Medienvertreter: Nur die Staatsanwaltschaft Darmstadt gibt Auskünfte zu diesem Fall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 10:54

POL-KB: Twistetal Mühlhausen - weiteres Pedelec gestohlen

Korbach (ost)

Nachdem Unbekannte am letzten Wochenende zwei hochwertige Pedelecs in Mühlhausen gestohlen haben (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/6122916), wurde ein weiterer Diebstahl eines teuren Pedelecs in derselben Nacht in Mühlhausen bekannt. Die Polizei sucht nach Zeugen für beide Vorfälle.

Am gestrigen Donnerstag wurde berichtet, dass mutmaßlich dieselben Täter in der Nacht von Freitag auf Samstag (20. September) ein weiteres Pedelec in Mühlhausen gestohlen haben. Der zweite Vorfall ereignete sich in der Berndorfer Straße, nahe dem ersten Tatort in der Straße Auf der Brede / Ecke In d. Klanke. Die Täter gelangten zwischen 0 und 3 Uhr auf das Gelände eines Malerbetriebs und stahlen ein hochwertiges Pedelec, das im Hof abgestellt und mit einem Faltschloss gesichert war. Nachdem der Besitzer später seinen Fahrradhelm, der am Rad befestigt war, am Friedhof in Mühlhausen fand, wird vermutet, dass die Täter sich in Richtung Berndorf entfernt haben. Das gestohlene Fahrrad ist ein grünes Pedelec der Marke Giant, Modell Reign E+0 Pro, im Wert von über 7000 Euro.

Bitte Hinweise zu den Vorfällen an die Polizeistation Bad Arolsen unter 05691 97990.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 10:17

POL-WI: Rücknahme einer Vermisstenfahndung nach einer 15-jährigen Wiesbadenerin

Wiesbaden (ost)

Die Suche nach einem 15-jährigen Mädchen aus Wiesbaden, die am 18.09.2025 veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Das Mädchen wurde sicher gefunden.

Bitte verwenden Sie die bereitgestellten Fotos nicht mehr und stellen Sie keine weiteren Presseartikel zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 10:11

POL-HR: Mehrere Pedelecs in Gudensberg entwendet - Polizei bittet um Hinweise

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 26.09.2025:

Gudensberg

Vorfallzeit: Dienstag, 23.09.2025, 16:45 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 16:00 Uhr

In dem Zeitraum von Dienstag, 16:45 Uhr bis Donnerstag, 16:00 Uhr, wurden insgesamt vier Pedelecs in Gudensberg von bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Nach bisherigem Wissensstand gelangten die Täter im ersten Fall in eine Garage in der Rieslingring-Straße. Dort stahlen sie ein graues Pedelec der Marke "Cube", Modell "Reaction Hybrid Pro 88", sowie ein anthrazitfarbenes von "Cannondale", Modell "29 M Tesoro Neo X2". Danach flüchteten sie unerkannt.

Ein weiterer Diebstahl ereignete sich am Donnerstag zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr in der Straße "An der Dechsel". Hier betraten die Täter ein Carport, brachen die Schlösser der Räder auf und stahlen sie. Das gestohlene Gut umfasst ein schwarzes Rad von "Storck", Modell "Phantom", und ein gelbes Pedelec von "Focus", Modell "Thron".

Der Gesamtwert der gestohlenen Räder liegt im niedrigen fünfstelligen Bereich. Ob es eine Verbindung zwischen den beiden Taten gibt, ist derzeit noch unklar und wird weiter untersucht.

Die Polizei in Fritzlar bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise geben können, sich unter der Telefonnummer 05622-9966-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 09:17

POL-HR: Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 26.09.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Mittwoch, 24.09.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 25.09.2025, 07:00 Uhr

In der Zeitspanne zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr und Donnerstag, 07:00 Uhr, versuchten bis dato unbekannte Täter, in die Kindertagesstätte im Fünftenweg in Schwalmstadt einzudringen.

Laut aktuellen Ermittlungen planten die Täter, durch gewaltsames Öffnen von Türen und Fenstern Zugang zum Gebäude zu erhalten. Da ihre Bemühungen jedoch erfolglos waren, gaben sie ihr Vorhaben auf und flüchteten vom Tatort.

Die Polizei in Schwalmstadt hat die Untersuchungen gestartet und bittet um Informationen unter der Rufnummer 06691-943-0.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 09:16

POL-DA: BürstadtB44: Ohne Führerschein auf nicht zugelassenem Motorrad unterwegs

Bürstadt (ost)

Ein 24-Jähriger wird nach einer Verkehrskontrolle am Donnerstag (25.9.) wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz strafrechtlich belangt. Um 15 Uhr wurde der Mann aus Bürstadt von einer Zivilstreife auf der Bundesstraße 44 entdeckt. Sein Motorrad hatte kein Kennzeichen, was zu einer Kontrolle führte. Bei der Überprüfung stellten die Polizisten fest, dass das Fahrzeug im August stillgelegt wurde und keine Haftpflichtversicherung abgeschlossen wurde. Zusätzlich besitzt der 24-jährige Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis. Die Beamten haben Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 09:11

POL-HR: Hochwertiger Toyota Land Cruiser entwendet - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 26.09.2025:

Oberaula

Vorfallzeit: Donnerstag, 25.09.2025, um Mitternacht

In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, gegen Mitternacht, wurde ein PKW in Friedigerode, einem Ortsteil von Oberaula, von bisher unbekannten Tätern gestohlen.

Nach bisherigen Informationen hatte der Besitzer seinen Wagen, einen grauen Toyota Land Cruiser, in der Nähe seines Hauses im Biegeweg abgestellt.

Die Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in das Fahrzeug und manipulierten das Schließ- und Zündsystem. Nach dem aktuellen Stand der Untersuchungen wird davon ausgegangen, dass sie dabei spezielle Technologie zur Umgehung des vorhandenen Keyless-Go-Systems verwendet haben. Zur Tatzeit trug das Fahrzeug das Kennzeichen HR-M 289.

Der Wert des gestohlenen Autos liegt im hohen fünfstelligen Bereich.

Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die in der Tatnacht verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Friedigerode gesehen haben, sich unter der Telefonnummer 05681/774-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.09.2025 – 09:11

POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: Zeugin verhindert Diebstahl aus FahrzeugWer kann Hinweise geben?

Darmstadt/Eberstadt (ost)

Wenige Augenblicke nach Mitternacht sah eine Augenzeugin in der Von-der-Au-Straße am Freitag (26.9.) einen unbekannten Mann in ihrem Auto. Gegen 00.15 Uhr setzte er sich ins Fahrzeug, während ein anderer Mann draußen wartete. Als sie die beiden ansprach, flüchteten sie in Richtung der Reuter-Allee. Eine sofortige Fahndung führte nicht zur Ergreifung des Duos.

Der erste Täter wird auf ungefähr 1,80 Meter groß geschätzt. Er trug schwarze Kleidung, hatte dunklere Haut und trug eine Basecap.

Der zweite Mann wird auf 1,70 Meter groß geschätzt. Er hatte dunkle Haare, helle Haut und war ebenfalls schwarz gekleidet. Außerdem trug er einen Ziegen- und Oberlippenbart.

Personen, die Informationen zu dem Duo haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 09:09

POL-DA: Raunheim: weißer BMW "420" (GG-PD 89) gestohlenWer kann Hinweise geben?

Raunheim (ost)

Während der Zeit von Mittwochabend (24.9.), 19.30 Uhr, bis Donnerstagmorgen (25.9.), 7.30 Uhr, wurde ein weißer BMW "420" von Kriminellen gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-PD 89 war zuvor in der Karl-Liebknecht-Straße geparkt.

Die Polizeibeamten in Rüsselsheim untersuchen den Vorfall. Hinweise zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos werden unter der Telefonnummer 06142 / 696 - 0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 08:57

POL-DA: Bischofsheim: Dieb nimmt Fahrrad ins VisierVorläufige Festnahme eines 19-Jährigen

Bischofsheim (ost)

Am Donnerstag (25.9.) wurde ein 19-jähriger Mann von der Polizeistation Bischofsheim vorläufig festgenommen, nachdem er ein Fahrrad gestohlen hatte.

Der junge Mann brach gegen 22.45 Uhr gewaltsam das Schloss eines abgestellten Fahrrads in der Gabelsbergerstraße auf. Danach floh er mit dem Fahrrad in Richtung Mainzer Straße. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die Tat und informierte die Polizei darüber. Die Polizei konnte den Verdächtigen in der Bahnhofstraße stellen und vorläufig festnehmen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,85 Promille.

Anschließend wurde der Mann zur Polizeiwache gebracht, wo er einer erkennungsdienstlichen Behandlung unterzogen wurde. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der 19-Jährige freigelassen. Er wird nun in einem Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und der Sachbeschädigung angeklagt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 08:41

POL-DA: Lampertheim: Versuchter Einbruch in GemischtwarenladenWer hat etwas gesehen?

Lampertheim (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Donnerstagabend (25.9.) gegen 23.30 Uhr versucht, in einen Gemischtwarenladen in der Otto-Hahn-Straße einzudringen, wie aus aktuellen Ermittlungen hervorgeht. Die Kriminellen versuchten gewaltsam, durch eine Tür Zugang zum Inneren des Ladens zu erhalten. Als ihnen dies nicht gelang, flüchteten sie ohne Beute in eine unbekannte Richtung. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet?

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 an die Kriminalpolizei in Heppenheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 07:46

POL-DA: Darmstadt: Mehrfamilienhaus im Visier von EinbrechernPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (25.9.) betraten Verbrecher auf unbekannte Weise das Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses in der Berliner Allee. Von dort aus begaben sich die Unbekannten zwischen 9.00 und 16.00 Uhr in den dritten Stock, wo sie mehrfach versuchten, an einer Wohnungstür zu hebeln, bis sie sich öffnete. Danach durchsuchten sie die Wohnung und verließen das Gebäude wahrscheinlich wieder durch die Eingangstür. Nach dem derzeitigen Stand der Ermittlungen wurde nichts gestohlen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten während des genannten Zeitraums bemerkt haben oder auffällige Personen im Haus gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 07:30

POL-DA: Bensheim: Gemeinsam für Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen/Einladung zur Veranstaltung #ANWURF IN SÜDHESSEN im Rahmen der Kampagne "Brich dein Schweigen"

Bensheim (ost)

Die Ordnungshüter in Südhessen und das Netzwerk gegen Gewalt setzen ihre Bemühungen gegen sexuelle Gewalt an Kindern und Jugendlichen auch in diesem Jahr konsequent fort.

In Zusammenarbeit mit den Flames aus Bensheim und anderen Netzwerkpartnern veranstaltet das Polizeipräsidium Südhessen im Rahmen der Präventionskampagne "Brich Dein Schweigen" nun die Veranstaltung #ANWURF IN SÜDHESSEN - "Gemeinsam für Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen".

Kein Kind kann sich allein vor Gewalt oder sexuellem Missbrauch schützen. Das Ziel ist es, eine Kultur des Hinschauens zu fördern, bei der Grenzüberschreitungen oder jegliche Formen von Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen erkannt und offen angesprochen werden. Das Polizeipräsidium Südhessen möchte Vereine dabei unterstützen, das Thema anzugehen, präventive Strukturen zu schaffen und auch die notwendigen Schritte im Falle eines Vorfalls vorzubereiten. Deshalb findet am Dienstag, den 21. Oktober 2024, von 17.00 bis 20.30 Uhr, in der Weststadthalle in Bensheim, dem Heimatort der Frauen-Bundesliga Mannschaft der "Bensheim Flames", die Veranstaltung #ANWURF IN SÜDHESSEN - "Gemeinsam für Kinder- und Jugendschutz in Sportvereinen" statt.

Die Veranstaltung richtet sich speziell an Sportvereine in Südhessen. Interessierte Vertreter von Vereinen sowie Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen. Anmeldungen sind über den QR-Code im Flyer möglich. Seien Sie dabei und melden Sie sich an! Die ersten dreihundert Anmeldungen erhalten die Möglichkeit, sich eine Freikarte für ein Bundesligaspiel der FLAMES zu sichern.

Für Fragen steht Ihnen der Stabsbereich Prävention des Polizeipräsidiums Südhessen unter der Telefonnummer 06151/969-40422 oder per E-Mail unter praevention.ppsh@polizei.hessen.de zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
(Eingestellt durch)
Yoschka Russo
06151 / 969 13200

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.09.2025 – 07:16

POL-ESW: Pressebericht vom 26.09.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Wildunfälle

Früh am Morgen um 05:25 Uhr fuhr ein 39-jähriger Mann aus Meißner auf der L 3334 zwischen Rodebach und Harmuthsachsen. Dabei kollidierte er mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Der Sachschaden am Auto beträgt ca. 1000 EUR.

Gestern Abend um 21:30 Uhr kollidierte auch ein 19-jähriger Mann aus Leipzig mit einem Reh, während er auf der B 249 zwischen Frieda und Schwebda unterwegs war. Das Reh starb an seinen Verletzungen; am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 800 EUR.

Versuchter Einbruch in Metzgerei

Zwischen dem 24.09.25, 14:45 Uhr und dem 25.09.25, 07:00 Uhr versuchten Unbekannte in eine Metzgerei in der Goldbachstraße in Eschwege einzubrechen, wie Hebelspuren an der Eingangstür zeigen. Sie konnten jedoch nicht eindringen, so dass der Sachschaden bei ca. 500 EUR blieb. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Spind aufgebrochen

Am gestrigen Donnerstag wurde im Hallenbad in Hessisch Lichtenau ein Spind von Unbekannten aufgebrochen. Aus diesem wurde Bargeld aus einem Portemonnaie entnommen, das dann wieder in den Spind zurückgelegt wurde. Die Tat ereignete sich zwischen 15:55 Uhr und 16:45 Uhr. Der Schaden wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Polizei Witzenhausen

Kennzeichendiebstahl

Zwischen dem 11.09.25 und dem 25.09.25 wurde in der Südbahnhofstraße in Witzenhausen das amtliche Kennzeichen (Wiz-Z 223) von einem dort abgestellten Wohnwagen abmontiert und gestohlen. Der Schaden wird auf ca. 50 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

26.09.2025 – 06:47

POL-OF: Kupferkabel gestohlen

Hanau (ost)

Unbekannte haben in der Nacht zum Donnerstag Kupferkabel und zugehörige Elemente von einem Firmengelände in der Donaustraße gestohlen. Zwischen 18 Uhr und 7.20 Uhr betraten die Diebe das Gelände mit der Hausnummer 10 und brachen gewaltsam in eine Werkshalle ein, aus der sie dann ihre Beute mitnahmen. Der Wert wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer: 06181 100-123).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 06:32

POL-OF: Mutmaßliche Ladendiebe mit Waffen erwischt

Hanau (ost)

(lei) Am Donnerstagabend wurden drei Jugendliche im Alter von 15, 16 und 17 Jahren am Hanauer Hauptbahnhof beim vermeintlichen Ladendiebstahl erwischt. Es wird behauptet, dass die Gruppe gegen 19 Uhr in einem Selbstbedienungsladen mehrere Lebensmittel gestohlen und den Laden ohne Bezahlung verlassen hat. Zwei Ladendetektive beobachteten die Situation und hielten die Jugendlichen fest, bis die Polizei eintraf.

Bei der Durchsuchung entdeckten die Beamten bei dem 17-Jährigen eine geladene Schreckschusspistole und bei dem 15-Jährigen ein Messer. Beide Gegenstände wurden konfisziert. Die Jugendlichen wurden zur Polizeistation gebracht und später ihren Erziehungsberechtigten übergeben. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts auf Diebstahl und Verstoß gegen das Waffengesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 06:16

POL-OF: Falsche Polizeibeamte schlugen wieder zu: Seniorin um mehrere Tausend Euro betrogen

Gründau (ost)

In Rothenbergen fiel eine ältere Frau am Mittwoch zwischen 11 und 14 Uhr einem hinterhältigen Telefonbetrug zum Opfer.

Ein bisher unbekannter Täter gab sich am Telefon als Polizeibeamter aus und täuschte ihr eine angeblich verdächtige Bestellung in einem Onlineshop vor. Um die vermeintliche Gefahr abzuwenden, forderte er die Seniorin auf, ihre Bankkarte bereitzuhalten - ein Kollege würde diese bald abholen, um sie zu überprüfen und zu sperren.

Kurz darauf traf in der Kinzigstraße ein unbekannter Mann ein, der etwa 30 Jahre alt und ungefähr 1,60 Meter groß war, mittellange, hellbraune, gelockte Haare hatte und akzentfrei Deutsch sprach. Er trug ein blaues Hemd und eine Jeans. Unter dem Vorwand, die Seriennummern der Geldscheine überprüfen zu müssen, nahm er sowohl die Bankkarte als auch das gesamte Bargeld der Frau entgegen - und verschwand damit.

Nur kurze Zeit später rief der falsche Polizeibeamte erneut an und verlangte die PIN der Karte. Daraufhin wurden rund 10.000 Euro von ihrem Konto auf verschiedene Zielkonten überwiesen. Erst dann schöpfte die Seniorin Verdacht und alarmierte die echte Polizei. Die Kriminalpolizei in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die am Mittwoch in der Kinzigstraße verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Es gibt immer wieder Versuche von Betrügern, sich am Telefon als Polizeibeamte oder andere Amtspersonen auszugeben. Um sich vor solchen Tricks zu schützen, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.09.2025 – 02:38

POL-OH: Verkehrsunfall mit Fahrerflucht in Hünfeld

Fulda (ost)

Am Donnerstag, den 25.09., ereignete sich in Hünfeld in der Großenbacher Straße ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Eine 25-jährige Frau aus Hünfeld parkte ihren weißen Mazda gegen 17 Uhr auf dem Parkstreifen gegenüber der Hausnummer 16 in der Großenbacher Straße. Gegen 18.20 Uhr stellte sie fest, dass der linke Außenspiegel ihres Fahrzeugs beschädigt war. Der Verursacher des Unfalls hatte sich unerlaubt vom Ort des Geschehens entfernt. Der entstandene Schaden wird auf mindestens 500 Euro geschätzt. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652-96580 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24