Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 26.11.2023

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 26.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

26.11.2023 – 22:28

POL-F: 231126 - 2130 Frankfurt: Erhebliche Ausschreitungen vor der Partie Eintracht Frankfurt gegen den VfB Stuttgart - SOKO 2511 nimmt Arbeit auf

Nach erheblichen Ausschreitungen mit einer Vielzahl verletzter Personen im Vorfeld der Spielbegegnung zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart am 25.11.2023, nahm die SOKO 2511 am heutigen Tag ihre Arbeit auf.

Die Sonderkommission ist damit beauftragt, den Sachverhalt rund um die schweren Übergriffe hinter der Nordwestkurve aufzuklären. Sie ermittelt unter anderem wegen schwerem Landfriedensbruch und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte. Noch in der Nacht sicherten die Beamten das vorhandene Beweis- und Videomaterial und erhoben die Personalien von verletzen Personen.

Am heutigen Tag wurden die Spuren an den beiden beschädigten Rettungsfahrzeugen gesichert, die ersten fünf Zeugen vernommen sowie erste Sichtungen und Auswertungen des umfangreich vorliegenden Videomaterials durchgeführt.

Aufgrund einer Vielzahl an Einsatzlagen an diesem Tag (POL-F: 231125 - 2125 Frankfurt - Innenstadt: Versammlungslagen im Stadtgebiet - Polizeiliche Bilanz), war die Polizei Frankfurt mit einem Großaufgebot, unterstützt durch eine Vielzahl hessischer Kräfte sowie durch Einsatzkräften aus Rheinland-Pfalz, im Stadtgebiet und am Stadion präsent. Zudem handelte es sich bei der Spielbegegnung um ein Risikospiel, das aufgrund der polizeilichen Bewertung ebenfalls durch einen erhöhten Personalansatz begleitet wurde.

Zum Zeitpunkt des Ursprungs der Auseinandersetzung befanden sich weder uniformierte noch zivile Polizeibeamte im Fanblock 40 oder im dahinter gelegenen Umlauf. Diese wurden erst in Höhe des Block 40 entsendet, nachdem Mitteilungen zu körperlichen Auseinandersetzungen und vermummten Personen in diesem Bereich eingingen. Zum gleichen Zeitpunkt konnte auch im Stadion festgestellt werden, dass es zu Abwanderungen aus den Blöcken der Nordwestkurve in den rückwärtigen Bereich kam.

Die ersten Ermittlungsergebnisse bestätigen den bereits gestern dargestellten Verlauf der Geschehnisse. Demnach griffen Anhänger von Eintracht Frankfurt einen zivil gekleideten Mitarbeiter des Veranstalters durch Schläge ins Gesicht im Block 40 körperlich an. Dieser war unter anderem zur Qualitätskontrolle des Ordnungsdienstes eingesetzt und hielt zuvor eine Person fest, die sich ohne ein Ticket vorzuzeigen Zugang zum Block verschafft hatte.

Der zunächst durch die Polizei Frankfurt über den Kurznachrichtendienst X veröffentlichte Hinweis, es handele sich bei den Beteiligten der Auseinandersetzung vor Block 40 um rivalisierende Fangruppen, basierte in der dynamischen Einsatzsituation auf einer falschen Bewertung des Geschehens und wird hiermit revidiert.

Nachdem die ersten Polizeikräfte hinter Block 40 eintrafen, wurden sie unmittelbar angegriffen. Nach einer ersten Analyse der Videosequenzen des Geschehens beteiligten sich im weiteren Verlauf mindestens 300 bis 400 Personen der Frankfurter Risikofanszene - vielfach vermummt - an den Angriffen im Umlauf hinter der Nordwestkurve.

Die Angreifer attackierten die zahlenmäßig deutlich unterlegenen Einsatzkräfte dabei massiv mit Schlägen, Tritten und gezielten Würfen, unter anderem mit Flaschen, Fahnen- und Eisenstangen bis hin zu schweren Eisengittern. Die Angriffe dauerten ca. 30 Minuten an.

Darüber hinaus entnahmen sie, wie über Videoaufnahmen belegt, auch mehrere Feuerlöscher, die in den Zugängen zu den Fanblöcken angebracht waren und entleerten diese in Richtung der Polizei. Der dadurch erzeugte starke Nebel drang zum Teil in den Innenbereich des Stadions ein und führte dort nicht nur zu einer Beeinträchtigung der Sicht, sondern gefährdete auch die Gesundheit der unbeteiligten Stadionbesucher.

Die Polizei setzte zur Abwehr der erheblichen Angriffe vielfach einfache körperliche Gewalt, Pfefferspray und Schlagstöcke ein. Eine Beruhigung der Lage konnte jedoch erst durch das Hinzuziehen weiterer Einsatzkräfte, Diensthunde, der Reiterstaffel und letztendlich durch einen sukzessiven Rückzug von Block 40 bis Block 33, hinter die im Stadion verbaute Sektorentrennung und Schließung der Tore, erzielt werden.

Neun Personen wurden wegen verschiedener Straftatbestände unter anderem Landfriedensbruch, schwerem Landfriedensbruch, Körperverletzung, gefährlicher Körperverletzung und tätlichem Angriff festgenommen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden alle Personen noch am Abend des Einsatzes aus dem polizeilichen Gewahrsam entlassen.

Die Anzahl der verletzten Personen stieg an. Mit heutigem Ermittlungsstand wurden 59 verletzte Angehörige des Ordnungsdienstes und 57 verletzte Polizeibeamte polizeilich erfasst. Gesicherte Informationen zu verletzten Angreifern liegen aktuell nicht vor.

Die Verletzungsbilder der Polizeiangehörigen reichen von Hämatomen, Stauchungen, Prellungen, Augen- und Atemwegsreizungen, bis hin zu einem Sehnenabriss und mindestens einer Fraktur. Die Erhebung der Befunde dauert weiterhin an. Die Anzahl der Polizeibeamte die im Krankenhaus versorgt werden mussten erhöhte sich im Laufe der Nacht auf insgesamt acht.

Bislang liegen keine polizeilichen Erkenntnisse über verletzte unbeteiligte Stadionbesucher - insbesondere auch nicht zu Kindern - vor. Diese werden daher dringend gebeten, sich bei der Polizei zu melden. Zeugen, die Video- oder Fotoaufnahmen der Angriffe gefertigt haben, werden weiterhin gebeten, diese unter https://he.hinweisportal.de/Fussball hochzuladen oder sich ebenfalls bei der Polizei (069 - 755 51299) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




26.11.2023 – 20:36

POL-HP: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Am Montag (20.11.) um 15:45 Uhr ereignete sich ein Vorfall, bei dem eine unbekannte Radfahrerin einen weißen Mitsubishi im hinteren Bereich beschädigte. Dies geschah, als sie die Gartenstraße überquerte, unmittelbar nach der Unterführung am Bensheimer Bahnhof. Zu diesem Zeitpunkt befand sich das Fahrzeug in Höhe eines Fußgängerüberweges. Die Radfahrerin verließ daraufhin den Unfallort, ohne ihren Pflichten als Unfallbeteiligte nachzukommen. Der Sachschaden beläuft sich auf mindestens 100 EURO. Hinweise zur Unfallverursacherin nimmt die Polizeistation in Bensheim unter der Telefonnummer 06251 / 8468-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Bensheim
Wilhelmstraße 52
64625 Bensheim
Tel. 06251-84680
SB. Mohr, PK, i. A. Hohmann, PHK

26.11.2023 – 18:50

POL-WI-KvD: +++ Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung vermisstem 25-Jährigem aus Wiesbaden +++

Betreff: unsere Veröffentlichung um 17:11 Uhr und 17:18 Uhr

(akl) Die öffentliche Suche nach dem vermissten 25-jährigen Mann aus Wiesbaden wird eingestellt. Er wurde unversehrt aufgefunden. Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 17:18

POL-WI-KvD: Öffentlichkeitsfahndung nach einem 25-jährigen Mann in Wiesbaden

Wiesbaden (ots)

Wiesbaden,

Sonntag, 26.11.2023 13:30 Uhr

(jul)Seit Sonntagmittag wird der Darius Pätz aus Wiesbaden vermisst.

Am Sonntag um 13:30 Uhr gab es telefonischen Kontakt zwischen dem 25-jährigen Wiesbadener und einer Bekannten. Danach hat er seine Wohnung in der Steinmetzstraße in unbekannte Richtung verlassen.

Bisherige polizeiliche Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos. Es gibt derzeit keine Hinweise auf den Aufenthaltsort des 25-Jährigen.

Es ist nicht auszuschließen, dass er sich in einer hilflosen Lage befindet.

Er ist ungefähr 165-170 cm groß und schlank. Er hat kurze braune Haare. Die Kleidung, die er trägt, ist unbekannt.

Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt das 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2340 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 17:08

POL-KS: Kassel: Vermisster 54-jähriger aus Kassel

Kassel (ots)

Seit heute um 15:15 Uhr wird der 54-jährige Cristian M. aus Kassel vermisst. Er benötigt dringend medizinische Unterstützung.

Der Vermisste wird wie nachfolgend beschrieben: Er ist 180cm groß, hat eine durchschnittliche Statur, eine Glatze und trug zuletzt eine schwarze Jacke, einen grünen Pullover und eine dunkle Hose.

Er dürfte sich mit einem schwarzen Renault Megane mit dem Kennzeichen KS-KS 9797 fortbewegen.

Informationen über den Aufenthaltsort des Vermissten oder des Fahrzeugs bitte an die Polizei in Vellmar (05612-910-2220) oder jede andere Polizeidienststelle weitergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

26.11.2023 – 16:29

POL-KS: Espenau (Landkreis Kassel): Vermisste 45-jährige Frau wieder da

Magdalene S., 45 Jahre alt und aus Espenau, die seit heute Morgen als vermisst gemeldet war, wurde wohlbehalten gefunden. Die Polizei bedankt sich bei allen Einwohnern für ihre Unterstützung.

Die Medien werden gebeten, das Bild der Person in ihren Veröffentlichungen zu entfernen oder unkenntlich zu machen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

26.11.2023 – 15:54

POL-DA: Darmstadt: Versammlung auf dem Luisenplatz

Am heutigen Sonntag (26.11.) ereignete sich in der Gegend der Innenstadt von Darmstadt eine angemeldete und genehmigte Versammlung.

Bei der pro-palästinensischen Kundgebung, die von 13 bis 15.30 Uhr auf dem Luisenplatz stattfand, nahmen zu Spitzenzeiten etwa 650 Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil.

Im Verlauf der friedlichen Versammlung gab es Verstöße einzelner Teilnehmerinnen und Teilnehmer, woraufhin polizeiliche Maßnahmen ergriffen wurden. Im Rahmen der Kundgebung haben die eingesetzten Polizistinnen und Polizisten unter anderem eine Frau kontrolliert, die während der Versammlung ein Plakat mit verfassungsfeindlichem Inhalt hochgehalten haben soll. Darauf befanden sich nach aktuellem Wissensstand Symbole einer kürzlich verbotenen Vereinigung. Aufgrund des Verdachts des Verwendens von Zeichen verfassungswidriger Organisationen hat die Polizei ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, das Plakat sichergestellt und die 22-Jährige vorläufig festgenommen.

Während der Versammlung brach eine Teilnehmerin zusammen und benötigte medizinische Hilfe. Sie wurde mit einem Rettungswagen zur weiteren Abklärung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 14:52

POL-RTK: Mehrere Einbrüche und Einbruchversuche+++Motorrad gestohlen+++Sachbeschädigungen an Pkw+++Verkehrsunfallflucht in Taunusstein+++Diebesgut aufgefunden+++Verkehrsunfall mit verletztem Kind

1.Einbruch in Einfamilienhaus,

Hünstetten-Wallbach, Am Eichert, Freitag, 24.11.2023, 11:00 Uhr bis 19:30 Uhr

(si)Am Freitag brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Hünstetten-Wallbach ein. Den Spuren am Tatort zufolge betraten die unbekannten Täter das Grundstück in der Straße "Am Eichert" zwischen 11:00 Uhr und 19:30 Uhr. Die Einbrecher schoben den Rollladen der Terrassentür hoch und hebelten diese auf. Anschließend betraten sie das Haus und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie verließen den Tatort im Anschluss ohne Beute. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 Euro geschätzt. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

2.Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus, Taunusstein-Niederlibbach, Kriemhildstraße, Freitag, 24.11.2023, 12:30 Uhr bis Samstag, 25.11.2023, 19:25 Uhr

(si)Zwischen Freitagmittag und Samstagabend versuchten Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Taunusstein-Niederlibbach einzubrechen. Die unbekannten Täter betraten zwischen 12:30 Uhr am Freitag und 19:25 Uhr am Samstag das Grundstück in der Kriemhildstraße. Hier beschädigten sie die Außenbeleuchtung des Hauses und hebelten anschließend ein Kellerfenster auf. Möglicherweise wurden die Einbrecher bei der Tatausführung gestört, da sie den Tatort verließen, ohne das Haus zu betreten. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 250 Euro beziffert. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3.Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Eltville am Rhein, Hattenheim, Zeilstraße, Freitag, 24.11.2023, 15:00 Uhr bis 21:40 Uhr

(si)Am Freitag brachen Unbekannte in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Die unbekannten Täter brachen am Freitag zwischen 15:00 Uhr und 21:40 Uhr in Eltville am Rhein, im Ortsteil Hattenheim in eine Erdgeschosswohnung in der Zeilstraße ein. Den Spuren am Tatort zufolge schlugen sie die Scheibe eines Fensters zur Wohnung ein und öffneten dieses. Die Einbrecher betraten die Wohnung im Anschluss durch das geöffnete Fenster und durchsuchten die Räumlichkeiten. Sie entwendeten aufgefundenes Bargeld und flüchteten anschließend unerkannt vom Tatort. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1.000 Euro geschätzt. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei in Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegen.

4.Einbruch in Lagerhalle,

Walluf, Niederwalluf, Im Grohenstück, Samstag, 25.11.2023, 03:23 Uhr

(si)Ein unbekannter Täter brach am Samstagmorgen in die Lagerhalle einer Firma in Niederwalluf ein. Der Täter betrat gegen 03:23 Uhr das Gelände der Firma in Niederwalluf, in der Straße "Im Grohenstück". Er schlug zunächst eine Fensterscheibe ein und hebelte im Anschluss ein Fenster zu einem Abstellraum auf. Der Täter betrat diesen durch das geöffnete Fenster. Im Inneren des Gebäudes verschaffte sich der Einbrecher gewaltsamen Zutritt zu weiteren Räumlichkeiten. Nach kurzem Aufenthalt in der Lagerhalle der Firma verließ der Täter das Gebäude ohne Diebesgut. Der Einbrecher konnte bei Ausführung der Tat von der Überwachungskamera der Firma aufgenommen werden. Seine Bekleidung wird wie folgt beschrieben:

- Mütze - Dunkler Kapuzenpullover, darüber eine dunkle Jacke mit Kragen - Helle Cargohose - Helle Sneaker - Dunkle Handschuhe - Führte eine Taschenlampe mit sich.

Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei in Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegen.

5.Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Hünstetten-Görsroth, Rothstraße, Samstag, 25.11.2023, 16:00 Uhr bis 20:05 Uhr

(si)Am Samstagnachmittag brachen unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in Hünstetten-Görsroth ein. Die unbekannten Täter hebelten zwischen 16:00 Uhr und 20:05 Uhr die Terrassentür des Hauses in der Rothstraße auf. Anschließend betraten und durchwühlten die Einbrecher die Räumlichkeiten. Hierbei entwendeten sie Bargeld und Schmuck. Die Täter flüchteten unerkannt vom Tatort. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 Euro beziffert. Hinweise zum Einbruch nimmt die Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

6.Motorrad in Hünstetten gestohlen,

Hünstetten-Oberlibbach, Römerstraße, Samstag, 25.11.2023, 01:00 Uhr bis 10:00 Uhr

(si)Unbekannte Täter haben am Samstagmorgen in Hünstetten- Oberlibbach ein Motorrad gestohlen. Das schwarz/graue Motorrad der Marke Kawasaki war zwischen 01:00 Uhr und 10:00 Uhr ordnungsgemäß unter einem Carport in der Römerstraße geparkt. Von dort wurde es durch unbekannte Täter auf unbekannte Art und Weise gestohlen. Hinweise zu dem Motorraddiebstahl nimmt die Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

7.Sachbeschädigung an Opel in Taunusstein, Taunusstein-Hahn, Forsthausstraße, Freitag, 24.11.2023, 21:15 Uhr bis Samstag, 25.11.2023, 11:30 Uhr

(si)Unbekannte Täter haben in der Nacht von Freitag auf Samstag einen Opel in Taunusstein-Hahn zerkratzt. Der weinrote Opel Adam war in der Zeit von Freitag, 21:15 Uhr bis Samstag, 11:30 Uhr in der Forsthausstraße ordnungsgemäß auf einem Parkstreifen geparkt. Hier haben unbekannte Täter den Pkw auf Fahrer- und Beifahrerseite zerkratzt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 5.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Sachbeschädigung nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

8.Sachbeschädigung an Fiat in Niedernhausen, Niedernhausen-Oberseelbach, Lochmühle, Samstag, 25.11.2023, 11:25 Uhr bis 13:15 Uhr

(si)Unbekannte Täter haben am Samstagmittag die Heckscheibe eines geparkten Fiat in Niedernhausen-Oberseelbach zerstört. Der schwarze Fiat Dublo war in der Zeit zwischen 11:25 Uhr und 13:15 Uhr auf einem Parkplatz eines Sportparks, nahe der Straße Lochmühle ordnungsgemäß geparkt. Hier schlugen unbekannte Täter die Heckscheibe des Fiat ein. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt. Hinweise zur Sachbeschädigung nimmt die Polizei in Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegen.

9.Verkehrsunfallflucht in Taunusstein - Zeugen gesucht, Taunusstein-Hahn, Kleiststr., Freitag, 24.11.2023, 10:00 Uhr bis 11:45 Uhr

(si)Am Freitagmorgen wurde in Taunusstein-Hahn ein geparkter Pkw bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Der Verursacher flüchtete vom Tatort. Zwischen 10:00 Uhr und 11:45 Uhr ereignete sich auf dem Parkplatz des REWE-Centers in der Kleiststraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein schwarzes BMW-Cabrio beschädigt wurde. Der BMW stand ordnungsgemäß geparkt auf einem Längsparkplatz, im Bereich der Parkplätze hinter dem Einkaufsmarkt. Hier touchierte ein anderes Fahrzeug den BMW vorne rechts, beim Vorbeifahren. Aufgrund der vorgefundenen Fremdfarbe am BMW wird von einem blauen Unfallfahrzeug ausgegangen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 500 Euro beziffert. Hinweise zur Verkehrsunfallflucht nimmt die Polizei in Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

10.Diebesgut bei Verkehrskontrolle in Eltville aufgefunden, Eltville, Martinsthaler Straße, Samstag, 25.11.2023, 23:30 Uhr

(si)Bei einer Verkehrskontrolle in Eltville wurde ein entwendeter E-Scooter aufgefunden. Gegen 23:30 Uhr fiel einer Streife der Polizeistation Eltville in der Martinsthaler Straße ein junger Mann auf einem E-Scooter auf. Dieser war auf dem Roller unterwegs, ohne dass ein erforderliches Versicherungskennzeichen am Roller angebracht war. Bei einer durchgeführten Kontrolle des 17-jährigen und des Rollers stellte sich heraus, dass der Roller nach Diebstahl zur Fahndung ausgeschrieben war. Der E-Scooter wurde durch die Polizei sichergestellt. Gegen den 17-jährigen wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

11.Verkehrsunfall mit leichtverletztem Kind, Aarbergen-Michelbach, Hauptstraße, Samstag, 25.11.2023, 14:57 Uhr

(si)Am Samstagnachmittag verletzte sich in Aarbergen-Michelbach ein Kind bei einem Verkehrsunfall leicht. Der 9-jährige Junge aus Aarbergen befuhr gegen 14:57 Uhr mit seinem Tretroller die Heerstraße, in Fahrtrichtung Hauptstraße. An der Kreuzung zur Hauptstraße konnte der Junge nicht mehr rechtzeitig bremsen und fuhr gegen eine Hauswand. Hierbei verletzte sich der Junge leicht. Er wurde zur ärztlichen Versorgung durch einen Rettungswagen in ein Krankenhaus verbracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 14:02

POL-LM: +++Verletzte bei Frontalzusammenstoß in Elz+++Diebstahl von Traktor+++Betrunkener schlägt Passanten und greift Polizeibeamte verbal an+++

1. Verletzte bei Frontalzusammenstoß

In Elz, Hadamarer Straße 34, ereignete sich am Samstag, den 25.11.2023, um 23:10 Uhr ein Unfall, bei dem Personen verletzt wurden.

Ein 36-jähriger Fahrer aus Dornburg war mit seinem schwarzen VW Touran auf der Hadamarer Straße in Richtung Elz unterwegs, während hinter ihm ein 18-jähriger Pkw-Fahrer aus Limburg mit einem Volvo und zwei Mitfahrern ebenfalls in Richtung Ortsmitte Elz fuhr.

Der 18-jährige Fahrer kam vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit und ungeeigneter Bereifung kurz nach dem Ortseingang Elz von der Fahrbahn ab und stieß gegen die Tankstellenmauer und die davor stehende Straßenlaterne.

Durch den Aufprall verlor der Volvo das linke Vorderrad und geriet ca. 100 Meter weiter nach rechts von der Fahrbahn ab. Dort prallte das Fahrzeug gegen eine Grundstücksmauer der Hadamarer Straße. Etwa 20 Meter weiter stieß das Fahrzeug noch gegen das Heck des vorausfahrenden VW Touran, wodurch dieser gegen eine Grundstücksmauer fuhr.

Das verursachende Fahrzeug rutschte anschließend ca. 30 Meter weiter in den Gegenverkehr, kollidierte frontal mit einem weißen Ford einer 37-jährigen Frau aus Hambach und kam ebenfalls vor einer Grundstücksmauer zum Stehen.

Alle beteiligten Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Der Unfallverursacher blieb unverletzt, während die beiden Mitfahrer des Unfallverursachers und die beiden anderen beteiligten Fahrzeugführer leichte Verletzungen erlitten.

2. Diebstahl von Traktor

Im Luisenhof in Weinbach wurde zwischen Dienstag, den 21.11.2023, um 18:15 Uhr und Mittwoch, den 22.11.2023, um 12:00 Uhr ein Traktor gestohlen.

Unbekannte Täter brachen in einen Lagerraum auf dem Hof ein und gelangten in weitere verschlossene Lagerräume. Dabei wurde ein neuwertiger Traktor im Wert von ca. 56.000EUR entwendet.

Zeugen oder Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431 / 9140-0 in Verbindung zu setzen.

3. Betrunkener schlägt Passanten und widersetzt sich verbal der Polizei

In der Frankfurter Straße 10 in Weilburg ereignete sich am Sonntag, den 26.11.2023, um 02:16 Uhr ein Vorfall, bei dem ein betrunkener 26-jähriger Mann aus Hadamar auf einem Gehweg lag.

Zwei Passanten bemerkten dies und alarmierten einen Rettungswagen. Der Betrunkene griff daraufhin die beiden Helfer an und konnte einen von ihnen tatsächlich schlagen. Bis zum Eintreffen der Polizei wurde der Betrunkene festgehalten.

Am Einsatzort beleidigte der Betrunkene mehrfach die Polizeibeamten. Nachdem er ins örtliche Polizeigewahrsam gebracht wurde, beleidigte er die Beamten weiter und bedrohte sie. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,08 Promille.

Nachdem er ausgenüchtert wurde und weitere polizeiliche Maßnahmen durchgeführt wurden, wurde der Beschuldigte wieder entlassen.

Aufgrund seines Verhaltens wird sich der Beschuldigte nun in mehreren strafrechtlichen Verfahren verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeistation Limburg
Offheimer Weg 44
65549 Limburg
Hedrich, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 13:54

POL-F: 231126 - 2129 Frankfurt - Ostend: 24-Jähriger in Diskothek und auf Straße angegriffen - Zeugen gesucht

(dr) In der Nacht vom Samstag, dem 16. November 2023, auf den Sonntag ereignete sich im Ostend ein schwerer Raubüberfall und eine gefährliche Körperverletzung an einem 24-jährigen Mann.

Der Geschädigte befand sich gegen 02:30 Uhr in einer Diskothek auf der Hanauer Landstraße, als ihm plötzlich mehrere Personen im Lokal mit Glasflaschen auf den Kopf geschlagen haben sollen. Anschließend verließ der 24-Jährige den Club und flüchtete zu Fuß in eine Einfahrt in der Höhe der Hanauer Landstraße 208. Eine größere Gruppe von Personen soll ihn bis dorthin verfolgt und mit Schlägen und Tritten angegriffen haben. Zudem wurde ihm Reizstoff ins Gesicht gesprüht.

Währenddessen raubten die Unbekannten ihm mehrere hundert Euro Bargeld und sein Mobiltelefon.

Der Geschädigte erlitt infolge des Angriffs schwere Verletzungen und wurde zur Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Frankfurter Polizei sucht nun Zeugen, die sachdienliche Angaben zu dem Vorfall und/oder den unbekannten Tätern machen können. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 10500 bei der Frankfurter Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




26.11.2023 – 13:51

POL-F: 231126 - 2128 Frankfurt - Unterliederbach: Wohnungsbrand

(dr) Am Sonntag (26.11.2023) in der Nacht ereignete sich in Unterliederbach ein Wohnungsbrand, bei dem beträchtlicher Schaden entstand. Eine 74-jährige Bewohnerin, die leichte Verletzungen durch das Feuer erlitt, wurde in ein Krankenhaus gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




26.11.2023 – 13:49

POL-F: 231126 - 2127 Frankfurt - Nied: Festnahme nach mutmaßlichem Drogengeschäft

Am Freitag (24.11.2023) wurden von Polizeibeamten im Stadtteil Nied ein 59-jähriger und ein 36-jähriger Mann kontrolliert, bei denen sie eine große Menge Rauschgift fanden und sicherstellten. Beide wurden daraufhin festgenommen.

Ein Streifenteam bemerkte die Männer gegen 19.50 Uhr in der Oeserstraße, wie sie offensichtlich ein "Verkaufsgespräch" führten. Sie verfolgten das verdächtige Verhalten und stoppten das Duo zur Kontrolle. Bei der weiteren Überprüfung der 59 und 36 Jahre alten Männer stellte sich heraus, dass sie weder Ausweisdokumente bei sich hatten noch einen festen Wohnsitz besaßen. Die Beamten entdeckten bei einem ersten Blick in den mitgeführten Rucksack eine erhebliche Menge an Betäubungsmitteln. Daraufhin wurden sie festgenommen.

Die Männer wurden zur weiteren Untersuchung auf eine Polizeidienststelle gebracht und einer gründlichen Durchsuchung unterzogen. Im Rucksack befanden sich etwa 28,5 Gramm Heroin, 1 Gramm Kokain, 0,6 Gramm Crack, eine Feinwaage und ein Pfefferspray. Zudem konnte der 59-Jährige sein mitgeführtes Handy nicht entsperren und konnte keine Angaben zur Herkunft machen. Alle Beweismittel wurden sichergestellt.

Bei dem 33-Jährigen stellte sich außerdem heraus, dass er sich seit mehreren Jahren illegal im Bundesgebiet aufhält.

Beide Männer wurden in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht, um sie vor Gericht zu bringen. Es wurden Strafverfahren wegen des Verdachts des Betäubungsmittelhandels und des Verdachts der Hehlerei eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




26.11.2023 – 13:25

POL-KS: Espenau (Landkreis Kassel): Vermisste 45-jährige Frau

Kassel (ots)

Seit heute Morgen um 08:00 Uhr wird die 45-jährige Magdalene S. aus Espenau vermisst. Frau S. benötigt dringend ärztliche Hilfe. Möglicherweise ist sie mit einem grau-metallic-farbenen Seat Leon mit dem Kennzeichen KS-MW 186 unterwegs.

Beschreibung der Person:

Die Vermisste ist 170cm groß und schlank. Sie hat lange blonde Haare, trägt eine Brille und war zuletzt mit einem hellen Oberteil und einer langen grünen Weste bekleidet.

Hinweise zum Aufenthaltsort der Person oder des Fahrzeugs bitte an das Polizeirevier Nord in Vellmar (Tel.: 0561-910-2220) oder jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

26.11.2023 – 12:14

POL-OF: Alarmanlage verschreckt unbekannte Täter

Ein Einbruch wurde vermutlich in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 23.27 Uhr durch eine Alarmanlage verhindert, die von unbekannten Tätern ausgelöst wurde. Die Diebe hatten zuvor versucht, das Rolltor einer Lagerhalle in der Wehrweide in Somborn zu öffnen und dabei offensichtlich den Alarm ausgelöst. Aus Angst ließen sie ihre Werkzeuge am Tatort zurück und flüchteten. Die Kriminalpolizei Gelnhausen hat die Untersuchungen übernommen.

Personen, die den Vorfall oder die Flucht beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06051 - 8270 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 12:11

POL-OF: Einbruch in Kleingartenanlage

In der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 0.29 Uhr drang ein Unbekannter in eine Parzelle der Gartenkolonie Oberrad Süd ein. Vorher näherte er sich offensichtlich von der Rückseite der Parzelle an und entfernte und zerstörte zwei Kameras. Nach dem Einbruch in die Gartenhütte wurde diese durchsucht, vermutlich wurden jedoch nur Lebensmittel gestohlen. Trotzdem entstand ein Sachschaden von etwa 400 Euro durch die Beschädigungen. Falls jemand Informationen über den Täter oder den Ablauf der Tat geben kann, wird gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 11:50

POL-HG: Pressemitteilung der Polizeidirektion Hochtaunus im Zeitraum Freitag, 24.11.2023 bis 26.11.2023, 11:30 Uhr Wohnungseinbruchsdiebstahl +++ Einbruch in Juwelier +++ Entwendung von hochwertigen Pedelecs

Straftaten

Einbruch in eine Wohnung

61381 Friedrichsdorf, Pommernstraße Freitag, 24.11.2023, zwischen 18:30 Uhr und 19:35 Uhr

Am Freitagabend ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 19:35 Uhr ein Einbruch in eine Wohnung in der Pommernstraße in Friedrichsdorf. Unbekannte Täter gelangten auf bisher unbekannte Weise in das Einfamilienhaus. Dort stahlen sie Kleidungsstücke und Bargeld. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter Tel.: +49 6172 / 120-0 oder per E-Mail an kvd.bad.homburg.ppwh@polizei.hessen.de.

Einbruch in ein Juweliergeschäft

61476 Kronberg im Taunus, Friedrich-Ebert-Straße Donnerstag, 23.11.2023, 18:00 Uhr bis Freitag, 24.11.2023, 10:13 Uhr

Zwischen Donnerstagabend und Freitagmorgen brachen Unbekannte in ein Juweliergeschäft in der Friedrich-Ebert-Straße in Kronberg ein. Die Täter verschafften sich gewaltsam Zugang zu den Geschäftsräumen, indem sie die Eingangstür aufbrachen. Nach aktuellen Informationen entwendeten die Täter hochwertigen Schmuck.

Einige der gestohlenen Gegenstände wurden am Freitagmorgen in der Feldgemarkung zwischen Sulzbach und Oberliederbach gefunden.

Zeugen oder Personen, die Hinweise haben, werden gebeten, sich unter 06172 120-0 mit der Kriminalpolizei in Bad Homburg in Verbindung zu setzen.

Einbrecher gehen ohne Beute

61462 Königstein im Taunus, Ölmühlweg Freitag, 17.11.2023 bis 24.11.2023, 11:24 Uhr

Wie am Freitag, dem 24.11.2023, bekannt wurde, kam es in der vorherigen Woche zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in Königstein.

Unbekannte Täter gelangten zunächst durch Aufhebeln eines Hoftores auf das Grundstück. Anschließend brachen sie eine Terrassentür und ein Fenster am Wohnhaus auf, um Zugang zu den Räumlichkeiten zu erhalten und sie zu durchsuchen.

Nach aktuellen Informationen wurde jedoch nichts gestohlen.

Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf ca. 4000,-EUR.

Die Kriminalpolizei in Bad Homburg ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

Hochwertige Pedelecs aus Garage gestohlen Kleine Lache, 61273 Wehrheim Donnerstag, 23.11.2023, 20:30 Uhr bis Freitag, 24.11.2023, 05:40 Uhr

Am frühen Morgen stellten die Bewohner eines Einfamilienhauses fest, dass die angrenzende Garage in der Nacht aufgebrochen wurde und daraus zwei hochwertige Pedelecs gestohlen wurden. Die Täter flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 / 120-0.

Verkehrsunfälle

Verkehrsunfallflucht

61440 Oberursel, Hauptstraße 70 Freitag, 24.11.2023, 22:30 Uhr - Samstag, 25.11.2023, 8:50 Uhr

In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde der PKW (grauer Dacia) der Geschädigten, welcher am Fahrbahnrand geparkt war, beschädigt. Der unbekannte Täter streifte den genannten PKW beim Vorbeifahren. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, entfernte er sich. Der Schaden wird auf ca. 2.000 Euro geschätzt.

Sachdienliche Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe der PSt. Oberursel unter 06171/6240-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst, Klebe, PHK
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 11:00

POL-OF: Gemeinsame Pressemitteilung der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Südosthessen

Drei Personen wurden vorläufig festgenommen, nachdem ein Geldautomat am frühen Samstagmorgen des 25.11.2023 in der Bahnhofstraße in Hasselroth gesprengt wurde.

Die Verdächtigen sind drei Männer im Alter von 19 bis 24 Jahren aus den Niederlanden. Sie werden verdächtigt, den Geldautomaten mit Sprengstoff gesprengt und Geld daraus gestohlen zu haben. Anschließend flohen sie mit einem gestohlenen, leistungsstarken Fahrzeug vom Tatort. Dank erster Hinweise konnte das mutmaßliche Fluchtfahrzeug schon kurze Zeit später in Schöllkrippen (Landkreis Aschaffenburg) gefunden werden. Die Täter waren jedoch noch auf der Flucht. Im Rahmen der fortgesetzten grenzüberschreitenden intensiven Suche und unter Beteiligung von Diensthunden und weiteren Hinweisen aus der Bevölkerung wurden drei Tatverdächtige in einer abgelegenen Hütte in Schöllkrippen vorläufig festgenommen.

Nach den bisherigen Ermittlungen wird davon ausgegangen, dass das Fluchtfahrzeug nur von drei Personen und nicht wie zunächst angenommen von vier Personen besetzt war. Ermittler und Sprengstoffexperten des Hessischen Landeskriminalamts (HLKA) waren an den umfangreichen Spurensicherungsmaßnahmen am Tatort und am Fundort des Fahrzeugs beteiligt. Bei der Geldautomatensprengung wurde niemand verletzt. Die durch die Explosion verursachten Schäden werden vorläufig auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Die genaue Höhe der gestohlenen Beute wird noch ermittelt. Ein Teil der mutmaßlichen Beute wurde von den Einsatzkräften in der Nähe einer Scheune gefunden, in der sich die Flüchtigen zeitweise mit ihrem Fahrzeug versteckt haben sollen.

Die Tatverdächtigen werden am heutigen Sonntag einem Haftrichter am Amtsgericht Hanau vorgeführt. Aufgrund der Umstände des Einzelfalls wird auch wegen des Verdachts des versuchten Mordes ermittelt.

Zeugen, die weitere Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei dem Polizeipräsidium Südosthessen unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 26.11.2023, Pressestelle, Jennifer Mlotek

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.11.2023 – 09:15

POL-WI-KvD: +++Betrunken ins Gleisbett+++Körperverletzung mit Messer+++Gemeinsam Sicheres Wiesbaden+++

1. Betrunken auf den Bahngleisen,

Wiesbaden, Gibber Straße, Freitag, 24.11.2023, 22:10 Uhr

(am)Ein alkoholisierter Fahrer kam am Freitagabend am Bahnübergang in der Gibber Straße von der Fahrbahn ab und landete auf den Bahngleisen.

Ein 55-jähriger Mann aus Wiesbaden fuhr gegen 22:10 Uhr mit seinem Dacia PKW die Gibber Straße in Richtung Äppelallee entlang. Beim Abbiegen auf den Bahnübergang verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und landete im Gleisbett. Der Zugverkehr wurde daraufhin sofort gestoppt, was zu erheblichen Verspätungen im Bahnverkehr führte. Das Fahrzeug musste von einem Abschleppdienst aus dem Gleisbett geborgen und abgeschleppt werden. Der entstandene Schaden am Dacia beträgt ca. 5000,- EUR. Gemäß Informationen der Deutschen Bahn wurde an der Bahnanlage kein Schaden festgestellt. Nach der Unfallaufnahme konnte der Zugverkehr wieder aufgenommen werden. Die Beamten stellten fest, dass der Fahrer unter Alkoholeinfluss stand. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von knapp 0,9 Promille.

Aufgrund dessen wurde der Mann zum Polizeirevier gebracht, wo ihm eine Blutentnahme entnommen und sein Führerschein sichergestellt wurde.

2. Messerangriff mit Körperverletzung

Wiesbaden, Moritzstraße Sonntag, 26.11.2023, 01:08 Uhr

Bei einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen vor einem Restaurant in der Moritzstraße in der Nähe der Adelheidstraße wurde eine Person durch Messerstiche schwer verletzt.

(cw)Am frühen Sonntagmorgen kam es zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen circa 15 Personen in der Moritzstraße vor einem Gastronomiebetrieb. Bevor die Polizei eintraf, hatten sich alle Personen teilweise mit einem PKW entfernt.

Kurze Zeit später meldete sich ein 19-jähriger Wiesbadener mit Stichverletzungen in einem Wiesbadener Krankenhaus. Gegenüber den sofortigen Streifen gab er an, dass er diese Verletzungen bei der Auseinandersetzung in der Moritzstraße erlitten hat.

Aufgrund seiner Verletzungen wurde die Person im Krankenhaus stationär aufgenommen. Das zuständige 1. Polizeirevier in Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) / 345 - 2140 beim 1. Polizeirevier zu melden.

3. Kontrollmaßnahmen für ein sicheres Wiesbaden

Stadtgebiet Wiesbaden Freitag, 26.11. und Samstag, 27.11.2023

Auch an diesem Wochenende führten die Landes- und Stadtpolizei Wiesbaden erneut gemeinsame Kontrollen in Wiesbaden durch. Dabei wurden Messer und Betäubungsmittel gefunden.

(cw)In den Nächten von Freitag auf Samstag und Samstag auf Sonntag führten Kräfte der Stadtpolizei Wiesbaden und der Landespolizei im Rahmen des Programms "Gemeinsam Sicheres Wiesbaden" gemeinsame Kontrollen im Stadtgebiet Wiesbaden durch. Die Kontrollkräfte konzentrierten sich insbesondere auf den Bereich der Innenstadt, rund um die Reisinger Anlagen, den Schlachthof und den Schelmengraben. Es wurden auch gemeinsame Fußstreifen in der Fußgängerzone und in der Waffenverbotszone durchgeführt.

Insgesamt wurden 77 Personen kontrolliert. Dabei wurden ein sogenanntes Multitool bei einer Kontrolle innerhalb der Waffenverbotszone sowie ein verbotenes Einhandmesser gefunden. Es wurden auch geringe Mengen Betäubungsmittel entdeckt.

Die Ordnungsbehörden der Landeshauptstadt Wiesbaden und die Polizei werden weiterhin zusammenarbeiten, gemeinsame Kontrollen durchführen und in der Innenstadt präsent sein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 09:07

POL-MTK: Einbruch in Einfamilienhaus+++Mountainbike aus Keller entwendet+++Geldwechseltrick+++Drei Leichtverletzte bei Verkehrsunfall+++

1. Einbruch in ein Einfamilienhaus in Hofheim, Kronthaler Weg, am Samstag, den 25.11.23, von 18:00 Uhr bis 18:10 Uhr

(jk)Bei Einbruch der Dunkelheit drangen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in Hofheim ein. Die Täter gelangten über ein Fenster im Untergeschoss in das Gebäude. Im Büro wurden mehrere Schränke geöffnet und durchsucht. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach bittet um sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

2. Diebstahl eines Mountainbikes aus einem Keller in Bad Soden, Bismarckstraße, am Samstag, den 25.11.23, um 13:16 Uhr

(jk)Ein hochwertiges Mountainbike wurde aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Der oder die Täter gelangten vermutlich durch die Eingangstür in das Gebäude. Im Keller wurde ein Kellerverschlag aufgebrochen und das Fahrrad entwendet. Es handelt sich um ein schwarzes Mountainbike der Marke Rose, Modell Backroad Randonneur ultegra.

Hinweise bitte an die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Hofheim unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0.

3. Geldwechseltrick in Hofheim, Rheingaustraße, am Samstag, den 25.11.23, um 16:57 Uhr

(jk)Durch geschickte Ablenkung wurde Geld bei einem Geldwechseltrick gestohlen. Drei unbekannte Täter wollten in einem Geschäft Getränke kaufen. Anschließend baten sie darum, mehrere 100 Euro-Scheine in 50er-Scheine zu wechseln. Diese sollten dann erneut gewechselt werden. Dabei stellte der Geschäftsinhaber fest, dass 100 Euro fehlten. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: 1. männlich, 35-40 Jahre alt, 155-165 cm groß, dicklich, dunkle lichte Haare, dunkle Jacke, 2. männlich, 20-25 Jahre alt, 155-165 cm groß, dicklich, dunkle Haare mit Zopf, Brille, dunkle Haare, helle Jeans, 3. männlich, 35-40 Jahre alt, 155-165 cm groß, kräftig, dunkle Haare und Bart, dunkle Jacke. Alle sollen eine südländische Erscheinung gehabt haben.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.

4. Drei Personen leicht verletzt bei Verkehrsunfall in Eppstein, B455, am Samstag, den 25.11.23, um 18:10 Uhr

(jk)Zwei Fahrzeuge fuhren auf der B455 aus Richtung BAB 3 kommend in Richtung Eppstein. Das vorausfahrende Fahrzeug hielt an der dortigen Ampel an, musste jedoch aufgrund des Verkehrs sofort wieder bremsen. Das nachfolgende Fahrzeug bemerkte dies zu spät und fuhr auf das vorausfahrende Fahrzeug auf. Dabei wurden die drei Insassen im vorderen PKW leicht verletzt. Außerdem entstand ein Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 05:26

POL-OH: Verkehrsunfälle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

In Niederaula-Niederjossa befuhren am Freitag, dem 24.11.2023, gegen 14.00 Uhr, drei PKW-Fahrzeugführer hintereinander die Jossastraße, kommend aus Niederaula. Der Fahrer des ersten PKW musste aus Verkehrsgründen bremsen. Daraufhin bremste der Fahrer des zweiten PKW ebenfalls ab. Der Fahrzeugführer des dahinter fahrenden PKW fuhr auf den vor ihm fahrenden PKW auf und schob ihn auf das vorderste Fahrzeug. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2500 Euro.

In Bad Hersfeld befuhren am Freitag, dem 24.11.2023, gegen 14.25 Uhr, die Fahrzeugführerin eines PKW und anschließend die Fahrzeugführerin eines Kleintransporters die Frankfurter Straße, kommend aus Richtung Innenstadt. Beide Verkehrsteilnehmer wollten in Richtung Niederaula auf die B 62 abbiegen. Dabei musste die Fahrzeugführerin des vorausfahrenden Fahrzeugs aufgrund des Verkehrs anhalten. Die nachfolgende Fahrzeugführerin konnte nicht rechtzeitig bremsen und fuhr auf den vorausfahrenden PKW auf. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 1800 Euro.

In Bad Hersfeld befuhren am Samstag, dem 25.11.2023, gegen 18.50 Uhr, zwei PKW-Fahrzeugführer die Straße Am Markt. Der Verkehr stockte in Höhe der Hausnummer 9 A. Aus unbekannten Gründen fuhr der Fahrer des vorausfahrenden PKW rückwärts. Dabei kollidierte er mit dem nachfolgenden PKW. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2500 Euro.

In Heringen befuhr am Sonntag, dem 26.11.2023, gegen 00.15 Uhr, ein bislang unbekannter Fahrer bzw. eine unbekannte Fahrerin eines PKW die Badstraße in Richtung Lindigstraße. In einer Kurve verlor die Person die Kontrolle über das Fahrzeug, kam zunächst nach links von der Fahrbahn ab und fuhr in einen Grünstreifen. Anschließend lenkte sie zurück und kam nach rechts von der Fahrbahn ab, wo sie mit einem Baum und einer Straßenlaterne kollidierte. Die Insassen verließen den Unfallort. Die Ermittlungen dauern an. Der Gesamtschaden wird auf etwa 9500 Euro geschätzt. Bei dem PKW handelt es sich um einen grauen Opel Vectra. Zeugenaufruf: Hat jemand möglicherweise dieses Fahrzeug vor dem Unfall im Bereich Heringen gesehen? Wer kann möglicherweise nähere Angaben zu den Insassen des Fahrzeugs machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

26.11.2023 – 04:28

POL-DADI: DA-Bessungen: Nach Unfallflucht in der Landskronstraße sucht die Polizei Zeugen

Am Freitag (24.11.) gegen 07:45 Uhr ereignete sich in der Kreuzung Landskronstraße und Ludwigshöhstraße ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Eine 46-jährige Frau aus Darmstadt wollte mit ihrem grauen Mercedes nach links in die Ludwigshöhstraße abbiegen und musste an der Ampel warten. Als die Ampel auf Grün umschaltete, touchierte ein weißes Auto die rechte Seite des Mercedes. Das weiße Auto wurde von einer älteren Dame gefahren, die kurz nach dem Zusammenstoß an der Kreuzung anhielt, dann jedoch den Unfallort verließ. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier Darmstadt unter 06151/969-41210 zu melden.

Berichterstatter: POK Umbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
PHK Ball
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 04:10

POL-OH: Verkehrsunfälle in Bad Hersfeld

Am Freitag, den 24.11.2023, um 13:40 Uhr, fuhr eine 53-jährige Fahrerin eines Lastkraftwagens mit ihrer Sattelzugmaschine und dem Anhänger auf der B27 von Hauneck in Richtung Bad Hersfeld. Die Fahrerin ordnete sich auf dem Abbiegestreifen zur BAB4 in Richtung Kirchheim links ein. Ein 28-jähriger Autofahrer überholte die Lastwagenfahrerin rechts und wechselte dann vor ihr auf den Abbiegestreifen zur BAB4. Dabei kam es zu einer Kollision der beiden Fahrzeuge. Es entstand ein Schaden von etwa 750 Euro an der Sattelzugmaschine und 3000 Euro am Auto.

Am Samstag, den 25.11.2023, um 10:45 Uhr, fuhr eine 77-jährige Autofahrerin aus dem City-Parkhaus Bad Hersfeld. An der Ausfahrtsschranke des Parkhauses öffnete die Autofahrerin ihre Tür, um auszusteigen und ihr Ticket am Automaten zu entwerten. Während sie ausstieg, setzte sich das Fahrzeug in Bewegung. Dabei berührte das Fahrzeug den Automaten, die Schranke des Parkhauses und das Bein der Autofahrerin wurde zwischen der Fahrertür und dem Auto eingeklemmt. Es wird vermutet, dass die Fahrerin mit Automatikgetriebe vor dem Aussteigen das Fahrzeug nicht in den Parkmodus versetzt hat, sodass es sich beim Loslassen des Bremspedals in Bewegung setzte. Die Autofahrerin wurde leicht am Bein verletzt und musste mit einem Rettungswagen ins Klinikum Bad Hersfeld gebracht werden. Es entstand ein Schaden von etwa 2500 Euro am Auto und etwa 1000 Euro an den Einrichtungen des Parkhauses.

Am Samstag, dem 25.11.2023, gegen 18:30 Uhr, fuhr eine 82-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit ihrem Auto auf der Heinrich-von-Stephan-Straße in Richtung Berliner Straße. An der dortigen Ampel wurde sie von einem anderen Auto auf der rechten Seite überholt, wodurch dieses mit der Fahrerseite gegen die Beifahrerseite ihres Fahrzeugs stieß. Der unbekannte Fahrer entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden wird derzeit auf etwa 4000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen laufen noch.

Am Samstag, dem 25.11.2023, gegen 18:50 Uhr, befand sich ein 76-jähriger Fußgänger aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg auf dem Parkplatz eines Krankenhauses in der Straße Am Wendeberg. Ein 57-jähriger Fahrer, ebenfalls aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg, wollte rückwärts mit seinem Auto einparken. Er übersah den Fußgänger und stieß mit ihm zusammen. Die Person stürzte und verletzte sich. Zur weiteren Abklärung wurde sie ins Klinikum Bad Hersfeld gebracht. Es entstand kein Sachschaden. Die Ermittlungen laufen noch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

26.11.2023 – 03:47

POL-RTK: +++Polizeibeamte bei schwerwiegenden Verkehrsunfall verletzt+++

Taunusstein, B54, 26.11.2023, 00:05 Uhr

(ck) In der Nacht zum Sonntag ereignete sich auf der B54 bei Taunusstein ein schwerer Verkehrsunfall, bei dem mehrere Personen verletzt wurden, darunter auch zwei Polizeibeamte. Ein Streifenwagen der Polizeistation Bad Schwalbach nahm zunächst auf der Bundesstraße 54 in der Nähe der Eisernen Hand in 65232 Taunusstein einen Verkehrsunfall auf. Aufgrund der glatten Straßenverhältnisse im gesamten Rheingau-Taunus-Kreis kam es zu einer Kollision von zwei Autos. Während der Unfallaufnahme näherte sich dem Streifenwagen, der mit eingeschaltetem Blaulicht die Unfallstelle absicherte, eine 36-jährige Taunussteinerin mit ihrem VW aus Richtung Wiesbaden sowie ein 27-jähriger Fahrer eines Mercedes. Aus noch unbekanntem Grund stieß der Mercedes mit dem vor ihm fahrenden VW zusammen und prallte anschließend gegen den geparkten Streifenwagen. Durch die heftige Kollision wurde der Streifenwagen gegen die Leitplanke gedrückt. Die Polizeibeamten, die sich im Streifenwagen befanden, wurden zum Glück nur leicht verletzt. Die Fahrerin des VW wurde zur weiteren Behandlung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht. Der Fahrer des Mercedes blieb unverletzt. Alle beteiligten Autos waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die B54 war während der Unfallaufnahme komplett gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 80.000 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 02:02

POL-DA: Rüsselsheim: Wohnungsbrand mit einem Leichtverletzten

In der Nacht von Samstag auf Sonntag (25./26.11.) wurde den Anwohnern eines Mehrparteienwohnhauses ein Brand auf dem Balkon der Dachgeschosswohnung gemeldet. Der 36-jährige Bewohner der betroffenen Wohnung konnte sich zusammen mit seiner 34-jährigen Ehefrau und ihren beiden Kindern, im Alter von drei Jahren und einem Jahr, ins Freie retten. Er erlitt leichte Verbrennungen an der Hand und wurde zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Bewohner des Hauses konnten das Gebäude unverletzt verlassen. Dank des Einsatzes der Feuerwehren aus Rüsselsheim, Haßloch und Raunheim konnte das Feuer gelöscht werden, bevor es auf andere Wohnungen übergreifen konnte. Nach den ersten Untersuchungen der Feuerwehr entstand der Brand im Bereich eines Heizgerätes auf dem Balkon. Weitere Ermittlungen dazu werden am Montag von der Kriminalpolizei durchgeführt. Die Nachlöscharbeiten am Dachstuhl, der ebenfalls in Mitleidenschaft gezogen wurde, sind mittlerweile abgeschlossen. Die Versorgung und vorübergehende Unterbringung der Hausbewohner wird vom Rettungsdienst übernommen. Lediglich die Brandwohnung wird vorerst unbewohnbar sein, sodass die anderen Bewohner später in ihre Wohnungen zurückkehren können. Die Feuerwehr schätzt den entstandenen Sachschaden auf etwa 200.000EUR. Erstellt von: Steffen Pietschmann, diensthabender Polizeiführer

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.11.2023 – 00:03

POL-WI-KvD: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisster 23-jährigen Frau aus Wiesbaden

Wiesbaden (ots)

(cw) Seit dem 22.11.2023 wird die 23-jährige Frau Aneta Madyda, wohnhaft in Wiesbaden, Kloppenheim, vermisst.

Zuletzt wurde sie an ihrem Wohnort gesehen. Bisherige Suchmaßnahmen waren erfolglos. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Frau Madyda in einer hilflosen Situation befindet und medizinische Hilfe benötigt.

Die Vermisste wird als 1,70m groß, von durchschnittlicher Statur, mit dunkelbraunen Haaren bis zum Rücken und braunen Augen beschrieben.

Hinweise zum Aufenthaltsort nimmt das 1. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345 - 2140 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

25.11.2023 – 23:26

POL-F: 231125 - 2126 Frankfurt: Erhebliche Ausschreitungen vor der Partie Eintracht Frankfurt vs. VfB Stuttgart - Polizei richtet noch am selben Abend Sonderkommission ein

Am Abend des heutigen Tages kam es vor dem Spiel zwischen Eintracht Frankfurt und dem VfB Stuttgart zu schweren Ausschreitungen vor der Nordwestkurve, bei denen viele Menschen verletzt wurden. Als Reaktion darauf wurde im Polizeipräsidium eine Sonderkommission eingerichtet.

Vor Spielbeginn, gegen 17:45 Uhr, griffen Fans von Eintracht Frankfurt den Sicherheitsdienst während einer Zugangskontrolle vor Block 40 zur Nordwestkurve an. Dabei griffen sie auch die Rettungskräfte vor Ort an. Als der Sicherheitsdienst die Polizei um Hilfe bat, schlossen sich spontan viele Mitglieder der Frankfurter Risikofanszene an und griffen die Einsatzkräfte massiv an. Es kam unter anderem zu gezielten Angriffen mit Flaschen, Pyrotechnik und schweren Eisengittern.

Die Polizei setzte einfache körperliche Gewalt, Pfefferspray und Schlagstöcke ein, um die Angriffe abzuwehren, und stoppte die Ausschreitungen durch die sofortige Herbeiführung weiterer Einsatzkräfte. Beamte aus Rheinland-Pfalz und der Bundespolizei unterstützten die hessische Polizei.

Die Untersuchung der Verletzungen und Schäden begann noch am Abend. Auf Seiten der Polizei wurden infolge der Ausschreitungen durch die Gewalttäter eine mittlere zweistellige Anzahl von Beamten verletzt. Nach aktuellen Erkenntnissen mussten vier Kollegen im Krankenhaus behandelt werden. Zusätzlich beschädigten die Angreifer zwei Rettungsfahrzeuge und verletzten einen Diensthund. Auch eine unbekannte Anzahl von Ordnern, Rettungskräften und Stadionbesuchern wurde verletzt.

Während der Angriffe nahm die Polizei mehrere Tatverdächtige fest.

Der Polizeipräsident Stefan Müller zeigte sich von den Ereignissen und insbesondere der Anzahl der Verletzten sehr betroffen. Er richtete noch am Abend eine Sonderkommission mit dem Namen "SOKO2511" ein, um die Vorfälle vor Block 40 umfassend und zeitnah aufzuklären. Die SOKO2511 wird alle erforderlichen polizeilichen Ressourcen und Kompetenzen bündeln und ihre Arbeit bereits am Sonntag, den 26.11.2023, aufnehmen. Dabei werden unter anderem gesicherte Videomaterialien ausgewertet und Zeugen befragt. Es werden auch erfahrene Ermittler der Szene sowie spezielle Super-Recogniser eingesetzt.

Die Polizei ermittelt unter anderem wegen schweren Landfriedensbruchs und tätlichem Angriff auf Vollstreckungsbeamte.

Zeugen, die Video- oder Fotoaufnahmen der Angriffe hinter Block 40 gemacht haben, werden gebeten, diese unter https://he.hinweisportal.de/Fussball hochzuladen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24