Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 28.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 28.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

28.03.2025 – 22:59

POL-DADI: AlsbachVerkehrsunfall zwischen Straßenbahn und Fußgängerin

Alsbach (ost)

Heute, am Freitag (28.03), ereignete sich gegen 17:15 Uhr an der Haltestelle Hinkelstein ein Verkehrsunfall zwischen einer Straßenbahn und einer Fußgängerin.

Eine 79-jährige Frau aus Eberstadt überquerte die Gleise an einem Fußgängerüberweg vor der Haltestelle. Trotz einer Vollbremsung konnte die herannahende Straßenbahn nicht rechtzeitig anhalten und berührte die Frau seitlich. Sie stürzte daraufhin und landete im Gleisbett. Die leicht verletzte Frau wurde ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. An der Straßenbahn entstand kein Schaden.

Die Bahnstrecke war für eine Stunde gesperrt. Zusätzlich zu zwei Streifenwagen der Polizeistation Pfungstadt waren ein Rettungswagen, ein Notarzteinsatzfahrzeug und ein Notfallmanager der Verkehrsbetriebe vor Ort.

Personen, die sich in der Bahn oder an der Haltestelle befanden, werden gebeten, sich telefonisch bei der Polizeistation Pfungstadt unter der Nummer: 06157-9509-0 zu melden.

Berichterstatter: Rapp, Polizeioberkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Rebscher, PHK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 21:14

POL-OH: Alleinunfall mit verletztem Motorradfahrer auf der B 284 bei Ehrenberg

Ehrenberg (ost)

Am Freitag (28.03.) ereignete sich kurz nach 18 Uhr ein Alleinunfall eines Motorradfahrers auf der Bundesstraße 284 zwischen Wüstensachsen und der Wasserkuppe. Ein 28-jähriger Motorradfahrer aus Ehrenberg fuhr die kurvenreiche Strecke entlang, als er in einem Kurvenbereich möglicherweise aufgrund eines Fahrfehlers die Kontrolle über sein Motorrad verlor. Das Motorrad richtete sich auf, und der Fahrer berührte mit seinem Bein die Leitplanke, die mit einem Unterfahrschutz ausgestattet war. Durch den Zusammenstoß verletzte sich der Motorradfahrer leicht am rechten Bein, stürzte jedoch nicht. Nach dem Unfall wurde er zur ärztlichen Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Der Schaden am Motorrad beschränkt sich auf Lackschäden und wird auf etwa 200 Euro geschätzt.

Polizeistation Hilders, POK Heil, Kontakt: 06681-96120

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 21:08

POL-OH: Verkehrsunfall durch Fehler beim Abbiegen - Unfallverursacher verletzt

Hofbieber (ost)

Am Freitag (28.03.) ereignete sich um 13.25 Uhr ein Verkehrsunfall zwischen einem 16-jährigen Motocrossfahrer und einer 19-jährigen Autofahrerin auf der Langenbieberer Straße, zwischen Hofbieber und Langenbieber. Der junge Motocrossfahrer aus Hofbieber fuhr in Richtung Langenbieber auf der Langenbieberer Straße. Hinter ihm fuhr die 19-jährige Autofahrerin aus Hilders. Während eines Überholmanövers kam es zu dem Unfall. Die Autofahrerin überholte das Motorrad und als sie sich neben dem Motocrossfahrer befand, führte dieser unerwartet eine Linkskurve aus. Es kam zu einer seitlichen Kollision zwischen dem Motorradfahrer und der Autofahrerin. Durch den Zusammenstoß stürzte der 16-Jährige und zog sich leichte Verletzungen zu. Er wurde nach dem Unfall zur ärztlichen Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Die Feuerwehr Hofbieber war ebenfalls am Unfallort und half bei den Erstmaßnahmen. Der entstandene Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt.

Polizeistation Hilders, POK Heil, Kontakt: 06681-96120

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 20:43

POL-KS: Trendelburg-Eberschütz (Landkreis Kassel): Brand in Wohnhaus

Kassel (ost)

Am Abend des Freitags, gegen 19:15 Uhr, ereignete sich ein Feuerausbruch in einem Wohnhaus im Stadtteil Eberschütz in Trendelburg. Nach den ersten Untersuchungen brach das Feuer in der Küche des Wohnhauses aus, konnte jedoch schnell gelöscht werden. Die Bewohner des Hauses, eine Familie mit sechs Kindern, konnten das Haus unverletzt verlassen. Der Brandschaden wird vorläufig auf ca. 30.000EUR geschätzt.

Zur Ursache des Brandes können derzeit keine Angaben gemacht werden und wird Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen sein.

Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Vertreter der Stadt Trendelburg (darunter der Bürgermeister) waren vor Ort und kümmern sich um eine vorübergehende Unterbringung der Familie.

Vor Ort waren die örtliche Feuerwehr sowie die Beamten der Polizeistation Hofgeismar im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

28.03.2025 – 16:40

POL-OH: Zeugenaufruf - Verkehrsunfall L 3155 - Verursacher nach Zusammenstoß im Begegnungsverkehr flüchtig

Bad Hersfeld (ost)

NEUENSTEIN-RABOLDSHAUSEN. An diesem Freitag (28.03.) fuhr ein 46-jähriger Mann aus dem Landkreis Goslar um 08.35 Uhr mit seinem Lastwagen auf der Landesstraße 3155, von Saasen kommend, in Richtung Raboldshausen. Dabei kam ein entgegenkommender Lastwagen leicht auf seine Fahrspur und kollidierte mit dem linken Außenspiegel seines linken Außenspiegels. Das Fahrzeug des 39-Jährigen wurde beschädigt. Das verursachende Fahrzeug setzte seine Fahrt abrupt fort. Es handelte sich dabei um einen kleineren schwarzen Lastwagen mit Ladefläche und Aufbau, vermutlich einem Kran.

Die Polizeistation Bad Hersfeld führt nun Ermittlungen wegen unerlaubtem Verlassen des Unfallorts durch und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06621/932-0.

Erstellt von: Polizeistation Bad Hersfeld, PHK Schaar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 16:30

POL-LM: Suchmaßnahmen in Weilburg

Limburg (ost)

Die Suche in Weilburg,

Weilburg, 28.03.2025

Die Suche nach dem 6-jährigen Jungen aus Weilburg wird auch am Wochenende fortgesetzt. Wie in den vergangenen Tagen konzentrieren sich die polizeilichen Maßnahmen auf die Ermittlungsarbeit und die Auswertung von Hinweisen. Am Freitag hatten Taucher von Polizei und Feuerwehr systematisch mehrere hundert Meter der Lahn durchsucht. Bisher gab es jedoch keine neuen Erkenntnisse. Über das Wochenende werden Polizeikräfte aus Limburg und dem gesamten Polizeipräsidium Westhessen die Suche nach Pawlos fortsetzen und jedem Hinweis nachgehen. Unser Ziel ist es, den Jungen zu finden.

Das Hinweistelefon bleibt über das Wochenende unter der Rufnummer (06431) 9140 - 599 erreichbar. Wenn Sie Pawlos sehen, rufen Sie bitte sofort den Polizeinotruf 110 an.

Die Pressestelle ist bis heute 17 Uhr für Medien erreichbar. Am Samstag und Sonntag steht die bekannte Telefonnummer jeweils von 9 bis 11 Uhr für Presseauskünfte zur Verfügung. Wir bitten darum, keine proaktiven Anrufe bei den Polizeidienststellen zwecks Medienauskünften zu tätigen. Bei neuen Entwicklungen werden wir Sie über dieses Portal informieren und für Rückfragen bereitstehen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 15:50

POL-DA: Breuberg-Neustadt: Wichtige Zeugen nach riskanten Fahrmanöver gesucht

Breuberg (ost)

Nachdem ein bisher unbekannter Autofahrer am Freitag (28.3.) einer Polizeikontrolle entkommen ist, bittet die Polizei um wichtige Zeugen.

Um 10.30 Uhr wollte eine Streife der Polizeistation in Höchst den Fahrer eines weißen Volkswagens in der Bahnhofstraße in Neustadt kontrollieren. Er ignorierte die Stoppschilder der Polizei und entkam der Kontrolle. Aufgrund seines riskanten Fahrverhaltens, vor allem in der Erbacher Straße in Neustadt sowie der Dusenbacher Straße und der Straße Am Hang in Höchst, sucht die Polizei nach wichtigen Zeugen.

Autofahrer oder Passanten, die zu diesem Zeitpunkt in diesem Bereich unterwegs waren und möglicherweise durch das Fahrverhalten gefährdet wurden, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Höchst unter der Rufnummer 06163/941-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 15:47

POL-GI: Gießen: Gemeinsamen Kontrolle von Tier- und Lebensmitteltransportern

Gießen (ost)

Am Mittwoch (19.3.2025) fand eine gemeinsame Überprüfungsaktion in der Licher Straße / Ecke An der Automeile statt. Der Regionale Verkehrsdienst Gießen überprüfte zusammen mit dem Fachdienst des Veterinärwesen und Verbraucherschutz des Landkreises Gießen gezielt Fahrzeuge, die Lebensmittel oder lebende Tiere beförderten.

Während der Überprüfung stellten die Einsatzkräfte mehrere Regelverstöße fest. Der Fahrer eines Sattelzuges, der für ein Transportunternehmen lebende Schweine gewerblich beförderte, konnte den erforderlichen Qualifikationsnachweis nicht vorlegen. Gemäß einer EG-Verordnung müssen Personen, die lebende Tiere transportieren, entsprechend geschult oder qualifiziert sein. Zudem war das Transportkontrollbuch nicht korrekt ausgefüllt. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld und einer Anzeige durch den Fachdienst des Landkreises rechnen.

Bei der Auswertung der Daten des Massenspeichers des Tachographen und der Fahrerkarte wurde eine Geschwindigkeitsüberschreitung festgestellt. Diese wurde mit einer Barwarnung geahndet. Ein zweiter Fahrer, der den Qualifikationsnachweis dabei hatte, durfte die Fahrt mit dem Tiertransport fortsetzen.

Der Fahrer eines Lastwagens, der ebenfalls lebende Schweine transportierte, konnte auch keinen Qualifikationsnachweis vorlegen. Auch dieser Verstoß wurde entsprechend vom Fachdienst geahndet. Zudem wurde festgestellt, dass die alle zwei Jahre vorgeschriebene Prüfung des Tachographen nicht durchgeführt wurde.

Der Fahrer eines Fahrzeugs, der ein lebendes Pferd transportierte, konnte keinen erforderlichen Pferdepass vorzeigen. Die Ermittlungen dazu durch den Fachdienst sind noch im Gange. Vier weitere Fahrzeuge, die jeweils ein Pferd transportierten, konnten die Kontrollstelle ohne Beanstandungen passieren.

Die Überprüfung von fünf Lastwagen, die Lebensmittel transportierten, verlief positiv. Weder die Polizei noch der Fachdienst mussten Verstöße oder Beanstandungen ahnden.

Weitere Überprüfungen werden folgen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 15:43

POL-DA: Darmstadt-Arheilgen: Tritte gegen PolizeibeamtinFestnahme eines 45-Jährigen

Darmstadt (ost)

Am Freitagmorgen (28.3.) gegen 9 Uhr kam es in der Nähe einer Streife des 3. Polizeireviers zu einem Vorfall, bei dem ein 45-jähriger Verdächtiger Widerstand leistete und daraufhin vorübergehend festgenommen wurde.

Die Polizei wurde zuvor wegen möglicher Rauchentwicklung in der Jakob-Jung-Straße alarmiert. Vor Ort entdeckte die Streife den 45-Jährigen, der Müll unter einem Holzunterstand verbrannte. Trotz Aufforderung durch die Beamten weigerte er sich, ihren Anweisungen zu folgen, und versuchte laut aktuellen Ermittlungen, die Beamtin und den Beamten zu treten. Die Polizistin wurde mehrmals getreten und erlitt leichte Verletzungen. Mit Hilfe weiterer Streifen konnte der Mann schließlich festgenommen und unter Kontrolle gebracht werden.

Aufgrund des psychischen Zustands des 45-jährigen Mannes wurde er in eine nahegelegene psychiatrische Einrichtung gebracht. Es besteht außerdem der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Er muss sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts auf tätlichen Angriff und Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 15:28

POL-OH: Dachstuhlbrand eines Mehrfamilienhauses

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Nentershausen. Am Freitagmorgen, den 28. März, gegen 06:40 Uhr, ereignete sich in der Königsberger Straße ein Feuer im Dachgeschoss eines Wohnhauses. Die Feuerwehr konnte den Brand im Dach erfolgreich bekämpfen. Allerdings wurde das Dach dabei stark beschädigt.

In den kommenden Tagen wird ein Ermittler der Kriminalpolizei in Bad Hersfeld die Brandstelle untersuchen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein technischer Fehler die Ursache war.

Glücklicherweise wurde niemand bei dem Brand verletzt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 70.000 Euro geschätzt.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 15:03

POL-MTK: Festnahme nach Diebstahl +++ Serie von Diebstählen aus PKW +++ Einbruchversuch in Schwimmbad +++ Sachbeschädigung an Garage +++ Polizeieinsatz nach verdächtiger Beobachtung

Hofheim (ost)

1.Ein festgenommen nach einem Diebstahl in Sulzbach in der Mühlstraße von Dienstag, 18.03.2025, um 21:00 Uhr bis 19.03.2025, um 07:20 Uhr

(md) Kriminelle hatten in den vergangenen Tagen Interesse an einem Touran und einem darin befindlichen Musikinstrument. Gemäß den Informationen der Polizei haben Diebe in der Nacht zum Mittwoch in der Mühlstraße in Sulzbach an einem geparkten Fahrzeug gearbeitet und daraus ein Musikinstrument gestohlen. Während der weiteren Untersuchungen wurde festgestellt, dass das teure Akkordeon im Wert von knapp 2.000 Euro zum Verkauf angeboten wurde. Die Ermittler der Polizei konnten dann eine Person vorläufig festnehmen, die des Hehlens verdächtigt wird. Die Untersuchungen dauern an. Hinweise nimmt die

Ermittlungsgruppe der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

2.Eine Serie von Diebstählen aus Autos in Eschborn in Niederhöchstadt in der Brunnenstraße von Dienstag, 25.03.2025, um 16:00 Uhr bis Donnerstag, 27.05.2025, um 11:05 Uhr

(md) In den vergangenen Wochen gab es vermehrt Diebstähle aus Autos im gesamten Kreisgebiet. Aktuell wurde der Polizei bekannt, dass zwischen Dienstag, dem 25.03.2025 und Donnerstag, 27.03.2025 im Bereich der Brunnenstraße in Niederhöchstadt ein BMW von Kriminellen angegriffen wurde. Dabei wurde Bargeld und ein Parfümflakon gestohlen.

Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.

3.Versuchter Einbruch in ein Schwimmbad in Eschborn in der Hauptstraße von Mittwoch, 26.03.2025 bis Donnerstag, 27.03.2025, um 09:30 Uhr

(md) Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage versuchten Unbekannte, in ein Schwimmbad in der Hauptstraße in Eschborn einzudringen. Bereits am Montag gab es einen Einbruch in ein Kassenhäuschen des Schwimmbades. Die Diebe schlugen diesmal in der Nacht zum Donnerstag die Fensterscheibe eines dortigen Kiosks ein, brachen jedoch ihr Vorhaben ab und flüchteten. Es entstand Sachschaden.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

4.Beschädigung einer Garage in Kelkheim in Münster in der Frankfurter Straße von Dienstag, 25.03.2025, um 09:00 Uhr bis Donnerstag, 27.03.2025, um 09:00 Uhr

(md) Es entstand Sachschaden durch Feuer, das wahrscheinlich durch die unsachgemäße Entsorgung eines Einweggrills verursacht wurde. Gemäß den Informationen der Polizei gab es in den vergangenen Tagen eine Sachbeschädigung an einer Garage in der Frankfurter Straße in Kelkheim. Ersten Ermittlungen zufolge war möglicherweise ein Einweggrill die Ursache für einen kleinen Brand auf dem Garagendach des Eigentümers. Reste eines Einweggrills wurden in unmittelbarer Nähe gefunden. Es entstand Sachschaden in Höhe von mehreren hundert Euro.

Hinweise nimmt die zuständige Ermittlungsgruppe der Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.

5.Polizeieinsatz nach verdächtiger Beobachtung in Hofheim auf dem Chinonplatz am Freitag, 28.03.2025, um 11:00 Uhr

(md) Ein 17-jähriger Hofheimer verursachte einen größeren Polizeieinsatz in einem Hofheimer Einkaufszentrum, als er mit einer Softair-Pistole herumlief. Am Freitagmorgen gegen 11:00 Uhr informierte ein Zeuge die Polizei und gab an, eine Person mit einer vermeintlichen Pistole in einem Hofheimer Einkaufszentrum gesehen zu haben. Im Rahmen des Einsatzes mit mehreren Streifenwagen konnte der 17-jährige Hofheimer außerhalb des Einkaufszentrums kontrolliert werden. Es stellte sich heraus, dass er eine Softair-Pistole bei sich trug. Diese wurde beschlagnahmt. Der Jugendliche wurde dann den Erziehungsberechtigten übergeben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 15:00

POL-RTK: Falsche Handwerker +++ Alkoholisiert im Straßenverkehr +++ Verkehrskontrollen in Rüdesheim und Eltville

Bad Schwalbach (ost)

1. Betrügerische Handwerker, Geisenheim, Schmittstraße, Mittwoch, 26.03.2025, 11:00 Uhr

(md) In den letzten Tagen gab es Vorfälle mit betrügerischen Handwerkern, die eine ältere Dame in Geisenheim bestohlen haben. Laut Polizeibericht klingelten die Handwerker am Mittwoch gegen 11:00 Uhr bei der Bewohnerin und gaben vor, aufgrund eines angeblichen Wasserrohrbruchs Zugang zur Wohnung zu benötigen. Nachdem die Dame ihnen Einlass gewährt hatte, stahlen sie Schmuck im Wert von etwa 5.000 Euro. Die beiden Männer, die zwischen 35 und 40 Jahre alt waren, sprachen mit osteuropäischem Akzent. Einer von ihnen war 160-170 cm groß, trug dunkle Arbeitskleidung und eine blaue Weste.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-0.

2. Trunkenheit am Steuer, Taunusstein, Hahn, Aarstraße, Donnerstag, 27.03.2025, 19:00 Uhr

(md) Gestern Abend endete die Fahrt eines 54-jährigen Taunussteiners mit einer Blutentnahme bei der Polizei. Aufmerksame Zeugen beobachteten, wie der Mann stark alkoholisiert in einen Mercedes stieg und losfuhr. Die Polizei konnte das Auto mit dem Fahrer kurz darauf finden. Es stellte sich heraus, dass der Mann mit über 4 Promille im Blut gefahren war. Er musste seinen Führerschein abgeben und wird nun wegen Trunkenheit im Verkehr angezeigt.

3. Verkehrskontrollen in Rüdesheim und Eltville, Rüdesheim, Geisenheimer Straße, Eltville, Schwalbacher Straße, Bundesstraße 42, Donnerstag, 27.03.2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(md) Beamte der Polizeistation Rüdesheim führten gestern in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Rüdesheim Verkehrskontrollen durch. In der Geisenheimer Straße in Rüdesheim wurden zwischen 10:00 und 13:15 Uhr Verkehrsteilnehmer überprüft. Die meisten hielten sich an die Verkehrsregeln, aber es wurden sechs Verstöße gegen die Gurtpflicht und ein Verstoß gegen die Handynutzung festgestellt. Bei einem Fahrer bestand der Verdacht, dass sein Fahrzeug nicht ordnungsgemäß versichert war.

Polizeibeamte aus Eltville kontrollierten die Geschwindigkeit der Fahrer im Verlauf des Tages. Zwischen 10:00 und 17:00 Uhr wurden Geschwindigkeitsmessungen in der Schwalbacher Straße, Bertholdstraße und auf der Bundesstraße 42 im Bereich der H.J.-Müller-Straße in Eltville durchgeführt. Die meisten Fahrer hielten sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung, aber es wurden einige Verstöße geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 15:00

POL-WI: Einbruch in geparkten Pkw +++ Einbruch in Bürogebäude +++ Zwei Einbruchsversuche +++ Verkehrsunfall mit Personenschaden +++ Alkoholisierte Rollerfahrerin ohne Führerschein beschädigt Pkw

Wiesbaden (ost)

1. Autodiebstahl in geparktem Fahrzeug,

Wiesbaden, Eupener Straße, Mittwoch, 26.03.2025, 17:30 Uhr bis Donnerstag, 27.03.2025, 06:30 Uhr (je) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde ein geparkter Mercedes E-Klasse in der Eupener Straße in Wiesbaden gestohlen. Unbekannte Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Fahrzeug und entwendeten Wertgegenstände. Die Diebe flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 - 345-0 entgegengenommen.

2. Einbruch in eine Arztpraxis,

Wiesbaden, Borsigstraße, Freitag, 28.03.2025, gegen 02:45 Uhr (je) Am Freitag in den frühen Morgenstunden wurde in der Borsigstraße in Wiesbaden in eine Arztpraxis eingebrochen. Unbekannte Täter brachen ein Fenster im Erdgeschoss auf und betraten die Praxisräume durch das Fenster. Die Einbrecher durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Eine Geldkassette mit mehreren hundert Euro wurde gestohlen. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Der Schaden am Fenster wird auf ca. 500 EUR geschätzt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 - 345-0 entgegengenommen.

3. Zwei Einbruchsversuche,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Mittwoch, 26.03.2025, 19:00 bis Donnerstag, 27.03.2025, 06:00 Uhr (je) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gab es in Wiesbaden in der Dotzheimer Straße in unmittelbarer Nähe zwei versuchte Einbrüche. Die Einbrecher versuchten, einerseits die Tür eines Kiosks aufzuhebeln. Andererseits versuchten die unbekannten Täter, die Tür eines Friseursalons aufzubrechen. Bei beiden Türen hatten die Täter keinen Erfolg und flüchteten in unbekannte Richtung. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611 - 345-0 entgegengenommen.

4. Verkehrsunfall mit verletzter Person, Wiesbaden, Anna-Birle-Straße, Donnerstag, 27.03.2025, 15:20 Uhr

(je) Am Donnerstagnachmittag kam es in Wiesbaden in einem Kreisverkehr der Anna-Birle-Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem LKW und einem Pedelec-Fahrer. Ersten Ermittlungen zufolge übersah ein 35-jähriger LKW-Fahrer im Kreisverkehr einen 58-jährigen Pedelec-Fahrer. Der Pedelec-Fahrer wurde gestreift, stürzte und geriet unter den LKW. Dabei wurde er einige Meter mitgeschleift. Der Fahrer des Zweirads wurde schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Am Pedelec und am LKW entstand nur geringer Sachschaden.

5. Alkoholisierte Rollerfahrerin ohne Führerschein beschädigt Pkw, Wiesbaden, Wachsackerstraße, Freitag, 28.03.2025, 01:53 Uhr

(je) In den frühen Morgenstunden des Freitags, 28.03.2025 wurde in der Wachsackerstraße eine 20-jährige Rollerfahrerin ohne Helm entdeckt. Zwei Polizeibeamte versuchten, die junge Frau zu kontrollieren. Sie versuchte, ihren Roller abzustellen und sich der Kontrolle zu entziehen. Der Roller fiel jedoch um und beschädigte dabei einen geparkten weißen Dacia Logan. Die Rollerfahrerin wurde in unmittelbarer Nähe von einer zweiten Streife vorläufig festgenommen. Bei der Festnahme wurde deutlicher Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von über 2,3 Promille. Zudem besaß die Rollerfahrerin zum Zeitpunkt des Vorfalls keine gültige Fahrerlaubnis. Gegen sie wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 15:00

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenDurchsuchungsbeschlüsse vollstreckt - Ein Tatverdächtiger in Untersuchungshaft

Fulda (ost)

Osthessen. Zwei Verdächtige wurden am Mittwoch (26.03.) in Fulda von der Kriminalpolizei festgenommen, zwei Durchsuchungsbeschlüsse in Großenlüder wurden vollstreckt und verschiedene Beweismittel sichergestellt.

Die Maßnahmen wurden nach umfangreichen, monatelangen Ermittlungen von Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei Fulda aufgrund des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz gegen einen 24-jährigen Mann und eine 24-jährige Frau durchgeführt. Der Tatverdacht konnte in den letzten Monaten erhärtet werden. Am Mittwochnachmittag wurden die beiden Verdächtigen in Fulda festgenommen und in dem Fahrzeug des Mannes wurde ein verbotenes Butterflymesser gefunden. Anschließend wurden die Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnung der Verdächtigen in Großenlüder vollstreckt.

Bei der Durchsuchung wurden Bargeld, ein Schießkugelschreiber, Munition, Betäubungsmittel, ein Auto und weitere Beweismittel sichergestellt.

Der 24-Jährige wurde am Donnerstag (27.03.) der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Fulda vorgeführt, die den bestehenden Haftbefehl verkündete. Der Mann wurde daraufhin inhaftiert. Die 24-jährige Frau wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen aufgrund fehlender Haftgründe entlassen.

Der Beschuldigte muss sich nun wegen des Verdachts des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge und des Verstoßes gegen das Kriegswaffenkontrollgesetz verantworten. Die Ermittlungen bezüglich einer möglichen Beteiligung der 24-Jährigen dauern an.

Weitere Informationen werden von der Staatsanwaltschaft Fulda vorbehalten.

Miriam Hagemann,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2713

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 14:59

POL-HG: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus +++ Diebstahl von E-Scooter +++ Anruf durch falsche Polizeibeamte +++ Verkehrsunfall mit Personenschaden

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Versuchter Einbruch ereignete sich in einem Einfamilienhaus in Kronberg, Friedensstraße, am Donnerstag, 27.03.2025, gegen 20:20 Uhr. Zwei Einbrecher versuchten die Tür des Wintergartens aufzubrechen und die Fenster zu zertrümmern. Zwei aufmerksame Nachbarn beobachteten dies und alarmierten sofort die Polizei. Einer der Nachbarn sprach einen der Einbrecher an, woraufhin beide die Flucht ergriffen. Der eine Einbrecher war ungefähr 1,80 Meter groß und trug dunkle Kleidung, eine helle Hose und schwarze Handschuhe. Der zweite Einbrecher war ungefähr 1,70 Meter groß und trug eine dunkle Jacke. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 600 EUR geschätzt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06171 - 6244-0 entgegengenommen.

2. Ein Diebstahl eines E-Scooters ereignete sich am Donnerstag, 27.03.2025, zwischen 19:15 Uhr und 19:45 Uhr in einem Einkaufszentrum in der Wilhelmstraße in Friedrichsdorf. Unbekannte Täter brachen das Schloss des schwarzen E-Scooters auf, der an einem Metallständer angeschlossen war, und entkamen in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 300 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 - 120-0 entgegengenommen.

3. Ein Anruf von falschen Polizeibeamten führte zu einem Betrug an einem 82-jährigen Mann in Friedrichsdorf am Donnerstag, 27.03.2025, zwischen 21:30 Uhr und 23:00 Uhr. Eine Frau gab sich am Telefon als seine Tochter aus und ein falscher Polizeibeamter forderte Bargeld im vierstelligen Bereich, um eine Strafe zu vermeiden. Der Geschädigte wurde überredet, über 8.000 EUR an einen Unbekannten zu übergeben. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 - 120-0 entgegengenommen.

4. Ein Verkehrsunfall mit einer leicht verletzten 74-jährigen Autofahrerin ereignete sich am Donnerstag, 27.03.2025, um 15:30 Uhr in Usingen, Neutorstraße. Ein junger Mann aus Grävenwiesbach missachtete die Vorfahrt einer älteren Frau aus Schmitten, die mit ihrem grauen Mercedes GLC unterwegs war. Die Frau wurde bei dem Zusammenstoß leicht verletzt. Es kam zu keinen Verkehrsbehinderungen während der Unfallaufnahme. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.500 EUR geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:57

POL-LM: Fahrzeugteilediebstahl +++ Verkehrsunfall mit Personenschaden +++ Illegales Glücksspiel aufgedeckt

Limburg (ost)

1. Diebstahl von Fahrzeugteilen

Bad Camberg, Park & Ride Parkplatz, Autobahn 3, Mittwoch 26.03.2025 bis Donnerstag, 27.03.2025, In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden auf dem P&R Parkplatz an der Autobahn 3 bei Bad Camberg mehrere Fahrzeugteile gestohlen. Unbekannte Diebe haben den linken Vorderreifen eines geparkten grauen Mercedes AMG abgeschraubt und mitgenommen. Bei einem anderen Reifen wurden bereits die Radmuttern entfernt. Zusätzlich wurden beide Außenspiegel gestohlen. Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Telefonnummer 06431-9140-0 entgegen.

2. Verkehrsunfall mit Verletzten

Waldbrunn, Kreisstraße 489, Donnerstag, 27.03.2025, 21:15 Uhr Am Donnerstagabend ereignete sich gegen 21:15 Uhr bei Waldbrunn auf der Kreisstraße 489 ein Verkehrsunfall mit Verletzten. Ein 22-jähriger Mann aus Hadamar geriet mit seinem Mercedes C-Klasse in den Gegenverkehr und kollidierte mit einem 14-jährigen Rollerfahrer aus Waldbrunn. Der Rollerfahrer wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Es entstand ein Sachschaden von ca. 3.500 EUR an den Fahrzeugen. Während der Unfallaufnahme wurde bei dem Mercedesfahrer Alkoholgeruch festgestellt. Ein Atemalkoholtest vor Ort ergab einen Wert von über 1,00 Promille. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eröffnet.

3. Entdeckung von illegalem Glücksspiel

Hadamar, Mittwoch, 26.03.2025, 18:00 Uhr Am Mittwoch konnte die Polizei in Hadamar während einer Kontrolle illegales Glücksspiel aufdecken und Bargeld sowie Spielautomaten beschlagnahmen. Gegen 18:00 Uhr führten speziell geschulte Polizeibeamte und Mitarbeiter des Ordnungsamtes Hadamar eine Kontrolle in einem Gebäude in der Altstadt durch. In einem Nebenraum des Gebäudes wurde eine Gruppe von 8 Personen im Alter zwischen 33 und 71 Jahren angetroffen, die zu diesem Zeitpunkt mit einem unbekannten Brettspiel spielten. Bei der Durchsuchung der Personen und Räumlichkeiten wurden Bargeld im vierstelligen Bereich sowie illegale Spielautomaten gefunden und beschlagnahmt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden alle Personen vor Ort freigelassen und entsprechende Strafverfahren eingeleitet. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:47

POL-DA: RüsselsheimMünster-Hiltrup: Ermittlungserfolg nach Einbruch und FestnahmeTatzusammenhang mit Fall in Münster (NRW)

Rüsselsheim / Münster-Hiltrup (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Polizeipräsidien Münster und Südhessen:

Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus am 18. August 2024 in Rüsselsheim (wir haben berichtet) durchsuchten Polizeikräfte aus Hessen und Nordrhein-Westfalen am Donnerstag (27.3.) mehrere Anwesen und Rüsselsheim. Die Polizeibeamten konnten einen weiteren Verdächtigen identifizieren und feststellen, dass es einen Zusammenhang mit einem ähnlichen Fall in Münster-Hiltrup (Nordrhein-Westfahlen) gab.

Frühmorgens um 5.15 Uhr am Sonntag im August 2024 hatten Polizeistreifen zwei Männer im Alter von 28 und 34 Jahren nach dem Einbruch in das Anwesen in der Ginsheimer Straße in Rüsselsheim noch am Tatort erwischt und festgenommen. Während der folgenden Ermittlungen des Fachkommissariats 21/22 erhärtete sich der Verdacht, dass ein weiterer Täter beteiligt war. Es gab auch Hinweise darauf, dass das Trio überregional aktiv war und insbesondere für einen Einbruch in eine Wohnung in Münster-Hiltrup in Frage kam.

Durch die Staatsanwaltschaften Darmstadt und Münster wurden daraufhin Durchsuchungsbeschlüsse für die Wohnung des 34-jährigen Mannes sowie zwei weitere Anwesen erwirkt und gemeinsam mit Kriminalbeamten aus Münster am Donnerstag vollstreckt. Dabei wurden Beute aus dem Verbrechen in Nordrhein-Westfalen sowie weitere Gegenstände sichergestellt, die ebenfalls aus Straftaten stammen könnten. Die Ermittlungen zur Herkunft und zu weiteren möglichen Zusammenhängen dauern noch an. Im Rahmen weiterer kriminalpolizeilicher Maßnahmen konnte schließlich ein 44-jähriger Mann aus Rüsselsheim als der bisher unbekannte dritte Mittäter identifiziert werden. Er wird wie seine Komplizen strafrechtlich belangt.

Quelle:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5846035

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:35

POL-OF: Tankstellen-Einbrecher in Untersuchungshaft

Erlensee (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(cb) Der 19-jährige Einbrecher in einer Tankstelle, der am Mittwoch versucht hat, einen Tresor aus einer Tankstelle in der Leipziger Straße (einstellige Hausnummern) zu stehlen und kurz danach von Polizeibeamten festgenommen wurde (wie berichtet), wurde am Donnerstag auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter vorgeführt. Dieser ordnete Untersuchungshaft gegen ihn an, so dass der Beschuldigte jetzt in einer Justizvollzugsanstalt sitzt.

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 14:30

POL-WE: Friedberger Polizei bietet erste Termine zur Fahrradcodierung im Jahr 2025 an

Friedberg (ost)

Friedberg: Erste Termine zur Fahrradcodierung im Jahr 2025 von der Polizei angeboten

Bürgerinnen und Bürger haben zweimal die Gelegenheit, ihre Fahrräder bei der Polizeistation Friedberg codieren zu lassen. Am Montag, den 28.04.2025, bieten die Polizeibeamten die kostenlose Aktion von 09:00 bis 15:00 Uhr an. Eine Woche später, am Montag, den 05.05.2025, wird das Angebot zur gleichen Zeit wiederholt. Die Codierung findet im Hof der Polizeistation statt (Grüner Weg 3, 61169 Friedberg).

Um die Planung zu erleichtern, ist eine telefonische Anmeldung unter Tel.: 06031/601-486 vorab erforderlich. Die Ansprechpartnerin der Polizeistation Friedberg ist während der Bürozeiten unter dieser Nummer erreichbar.

Bei der Fahrradcodierung wird von den Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen eingraviert. Dieser Code setzt sich aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde und die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens zusammen. Anhand dieser Kennung kann das Fahrrad seinem jeweiligen Besitzer zugeordnet werden.

Gestohlene und/oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.

Vor der Fahrradcodierung ist zu beachten:

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 14:29

POL-KS: Folgemeldung: Vermisster wurde tot aufgefunden

Kassel (ost)

Calden (Kassel District):

Ein 34-jähriger Mann aus Calden, der vermisst wurde, wurde heute Mittag während der Suche nach Vermissten leblos im Waldgebiet in der Nähe von Schloss Wilhelmsthal gefunden. Leider kam für ihn jede Hilfe zu spät. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden.

Die Medienvertreter werden gebeten, das Bild des 34-Jährigen, falls möglich, aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:29

POL-LDK: + Autobahnpolizei nimmt Schwerverkehr unter die Lupe +

Dillenburg (ost)

Ehringshausen: Kontrolle des Schwerverkehrs durch die Autobahnpolizei

Polizeibeamte der Polizeiautobahnstation Mittelhessen überprüften am Donnerstag (27.03.2025) auf der Tank- und Rastanlage Katzenfurt Lastwagen auf der A 45. Von den 22 überprüften Fahrzeugen wurden 18 beanstandet. Die Weiterfahrt von zehn dieser 18 Fahrzeuge wurde vorübergehend untersagt. Dies geschah fünfmal aufgrund mangelhafter Ladungssicherung, einmal wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und weil die Fahrer von vier Fahrzeugen mit Gefahrgut entweder nicht die erforderlichen Papiere vorweisen konnten oder ihre Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert hatten. Darüber hinaus stellten die Verkehrsexperten in sechs Fällen Verstöße gegen die Lenk- und Ruhezeiten fest.

Tobias Schwarz, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 14:21

POL-DA: Darmstadt: Im Darknet mit Cannabis gehandelt

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Bekanntgabe von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Polizeipräsidium Südhessen

Dank intensiver Ermittlungen von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Drogenkommissariat 34 konnten die Polizeibeamten am Mittwoch (26.3.) einen 36-jährigen Verdächtigen in Darmstadt vorläufig festnehmen.

Ein Hinweis der zentralen Kriminalinspektion Oldenburg leitete das Ermittlungsverfahren ein, das von Staatsanwaltschaft Darmstadt und Kommissariat 34 aus Darmstadt fortgeführt wurde. Nach den Ermittlungen besteht der Verdacht, dass der Verdächtige seit 2019 aktiv war und bis 2025 beträchtliche Mengen Cannabisprodukte über das Darknet gehandelt haben soll.

Bei den Durchsuchungen verschiedener Objekte konnten die Polizeikräfte unter anderem diverse Cannabisprodukte und Bargeld in Höhe von etwa 80.000 Euro sicherstellen. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und nach der Identifizierungsbehandlung wieder freigelassen. Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkte zudem einen Vermögensarrest von über einer halben Million Euro beim Amtsgericht Darmstadt. Weitere Einzelheiten zur Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:21

POL-OH: Verkehrsunfall

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Am Donnerstag (27.03.), gegen 20:40 Uhr, fuhr ein 19-jähriger Motorradfahrer aus Bad Hersfeld mit seinem Fahrzeug hinter einem 45-jährigen Fahrer eines Mercedes von der Wehneberger Straße in die Dippelstraße. Nachdem sie in die Benno Schilde-Straße eingebogen waren, wollte der Mercedes-Fahrer nach rechts in eine Einfahrt fahren und bremste ab. Der Motorradfahrer bemerkte dies zu spät und versuchte, rechts am Mercedes vorbeizufahren. Dabei kollidierte er mit der rechten Seite des Mercedes und wurde von seinem Motorrad geschleudert. Das Motorrad selbst wurde auf den Gehweg geschleudert und traf eine Fußgängerin, die dabei leicht verletzt wurde. Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf 18.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 14:18

POL-MR: Frau beim Masturbieren angesehen + Tödlicher Verkehrsunfall + Erneut Diebe im Steinbruch + Unfallfluchten

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Frau beobachtet beim Selbstbefriedigen

Am Freitag, den 21. März, saß eine 45-jährige Frau aus Marburg auf einer Bank am Lahnradweg, ungefähr zwischen Wehrda und Afföller, als sie gegen 10.45 Uhr einen Mann einige Meter hinter sich bemerkte. Erst als sie sich zu ihm umdrehte, sah sie, dass er masturbierte und sie dabei ansah. Die Frau ging daraufhin weg und warnte noch eine Passantin mit Kind. Sie beschrieb den Mann als ca. 40 bis 60 Jahre alt und knapp über 170 cm groß mit normaler Statur. Zur Kleidung gibt es keine konkreten Informationen. Der Mann hatte ein einfaches Mountainbike in grau/schwarz dabei. Die Kriminalpolizei in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Wohratal- Halsdorf: Tödlicher Autounfall

Ein 49 Jahre alter Mann aus Wohratal verstarb am Freitag, den 28. März, infolge eines Verkehrsunfalls. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 52-jähriger Mann aus Wohratal mit einem Ford Kleintransporter mit Anhänger die Auestraße aus dem Ortszentrum kommend in Richtung B3. Gegen 9.05 Uhr bog er in Höhe der Kapelle nach links ab und kollidierte mit dem entgegenkommenden 49-jährigen Fahrer eines Piaggio Motorrads auf der Auestraße. Der Piaggio-Fahrer verstarb noch am Unfallort. Der 52-jährige blieb unverletzt. Die Staatsanwaltschaft ordnete die Sicherstellung der Fahrzeuge und Handys sowie Blutentnahmen an, zudem kam ein Gutachter zur Rekonstruktion des Unfallhergangs an die Unfallstelle. Die Straße war bis 13.30 Uhr voll gesperrt. Zur Schadenshöhe liegen noch keine Angaben vor.

Weimar- Niederweimar: Erneuter Einbruch im Steinbruch

Die Polizei ermittelt wegen versuchten Diebstahls, nachdem Diebe auf dem Steinbruchgelände in der Straße Am Weinberg versuchten, in einen Hublader einzudringen. Außerdem brachen sie zwischen Mittwoch, dem 26. März, 12 Uhr, und Donnerstag, 7.30 Uhr, einen Holzschuppen auf. Offenbar flohen sie ohne Beute. Die Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Biedenkopf- Wallau: Beschädigung eines Verteilerkastens

Den Spuren zufolge entstand durch einen Unfall ein Schaden von etwa 2.500 Euro an einem Verteilerkasten, der an der Kreuzung Fritz-Krämer-Straße/ Am Riegelacker steht. Der Verursacher entfernte sich, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, den Zeugen am Donnerstag, den 27. März, feststellten. Die Polizei in Biedenkopf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06461/92950).

Marburg- Ginseldorf: Unfall durch spontanen Spurwechsel

Ein unbekannter LKW-Fahrer fuhr am Mittwoch, den 26. März, die B62 von Göttingen kommend in Richtung B3/ B62 nach Kassel/ Stadtallendorf. Kurz vor dem Abzweig B3/ B62 entschied sich der unbekannte Fahrer spontan, doch auf die B3 abzubiegen und überquerte dabei vermutlich zwei durchgezogene Linien. Außerdem übersah er einen VW und einen dahinter fahrenden Mercedes-Benz, die sich bereits auf dem Fahrstreifen befanden. Der 71-jährige Hanauer im VW musste aufgrund des LKWs stark bremsen, was der 26-jährige Mercedes-Fahrer aus Wetter zu spät bemerkte und auf den VW auffuhr. Dabei verletzte er sich leicht und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Der VW-Fahrer blieb unverletzt. Der LKW-Fahrer setzte seine Fahrt fort. An beiden PKW entstand jeweils ein geschätzter Schaden von 5.000 Euro.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 14:16

POL-DA: Darmstadt: Falsche Handwerker ergaunern Geld und SchmuckPolizei warnt und gibt Tipps

Darmstadt (ost)

Am Donnerstag (27.3.) gegen 16 Uhr, haben sich Kriminelle als Bauarbeiter ausgegeben und so Zugang zur Wohnung einer älteren Dame in der Gervinusstraße verschafft. Unter dem Vorwand, einen Wasserschaden in der Wohnung reparieren zu wollen, haben die Diebe die Situation ausgenutzt und Wertgegenstände der älteren Dame gestohlen.

Die Kriminalpolizei (K21/22) in Darmstadt hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, die relevante Informationen geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Um die Möglichkeiten für Betrügereien zu minimieren, gibt die Polizei folgende Ratschläge:

Erlauben Sie keinem Bauarbeiter den Zugang zur Wohnung, den Sie nicht selbst bestellt haben.

Seriöse Bauarbeiter können sich identifizieren. Fordern Sie den Bauarbeiter auf, einen entsprechenden Ausweis vorzuzeigen.

Rufen Sie trotz eines angeblichen Notfalls bei der angegebenen Firma (Telefonnummer aus dem Telefonbuch) an und überprüfen Sie die Angaben des Bauarbeiters.

Wenn Sie sich unsicher fühlen oder eine verdächtige Person bemerken, kontaktieren Sie die Polizei unter 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:13

POL-WE: + Motorradfahrerin verletzt + Versuchter Einbruch in Friseursalon + Ford zerkratzt + An Terrassentür gescheitert + Reifen zerstochen +

Friedberg (ost)

Ortenberg: Frau auf Motorrad verletzt

Am Donnerstag (27.03.2025) um 14:25 Uhr fuhr eine 52-jährige Frau aus Glauburg mit ihrem Motorrad auf der L 3184 von Bergheim in Richtung Gelnhaar. In einer Kurve verlor sie die Kontrolle über ihr Motorrad und kollidierte mit einem entgegenkommenden Hyundai Tucson, der von einer 64-jährigen Frau aus Reichelsheim gefahren wurde. Die Motorradfahrerin wurde bei dem Unfall verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte sie ins Krankenhaus. Der Gesamtsachschaden wird auf 10.000 EUR geschätzt.

Bad Nauheim: Einbruchsversuch in Friseursalon

Zwischen Mittwoch (26.03.2025), 18:45 Uhr und Donnerstag (27.03.2025), 07:20 Uhr beschädigten Einbrecher ein Fenster eines Friseursalons in der Ludwigstraße in Bad Nauheim. Die Täter gelangten jedoch nicht in den Laden. Es wurde nichts gestohlen. Hinweise nimmt die Kripo in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Bad Vilbel: Ford beschädigt

In Bad Vilbel wurde der Lack eines blauen Ford Galaxy von einem Unbekannten zerkratzt. Das Fahrzeug stand von Dienstag (25.03.2025), 18:00 Uhr bis Mittwoch (26.03.2025), 07:45 Uhr in der "Alte Frankfurter Straße" Höhe Hausnummer 44. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Hinweise unter Tel.: 06101 54600.

Butzbach: Einbruch an Terrassentür gescheitert

In der Landgraf-Philipp-Straße in Butzbach versuchten Unbekannte zwischen Dienstag (25.03.2025), 15:00 Uhr und Donnerstag (27.03.2025), 19:00 Uhr in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Sie versuchten die Terrassentür aufzubrechen, scheiterten jedoch und konnten nichts stehlen. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter 06033 70430 bei der Polizei in Butzbach zu melden.

Bad Nauheim: Reifen beschädigt

Ein Unbekannter zerstach alle vier Reifen eines grauen Skoda Karoq auf dem Parkplatz NORD des Bahnhofs Bad Nauheim. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag (25.03.2025), 18:30 Uhr und Donnerstag (27.03.2025), 18:30 Uhr. Die Polizei in Friedberg bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 14:11

POL-DA: GadernheimHeppenheim: Kontrollen des öffentlichen Personen- und Nahverkehrs13 Linienbusse überprüft

Gadernheim / Heppenheim (ost)

Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen führten am Donnerstag (27.3.) gemeinsam mit der Abteilung "ÖPNV und Mobilität" des Kreisausschusses Bergstraße Kontrollen im öffentlichen Personen- und Nahverkehr durch. Zwischen 7.30 Uhr und 8.30 Uhr wurden sechs Linienbusse in der Nähe der Mittelpunktschule in Gadernheim angehalten, in denen Schüler saßen. Vier Busse konnten ohne Probleme weiterfahren. Bei zwei Bussen bemängelten die Kontrolleure einen Steinschlag im Blickfeld des Fahrers und das Fehlen einer Warnweste.

Bei der zweiten Kontrollstelle am Bahnhof in Heppenheim zwischen 10 Uhr und 12.30 Uhr wurden deutlich mehr Mängel festgestellt. Aufgrund eines Ölverlusts musste die Fahrt eines Busses nach der Kontrolle beendet werden und ein Ersatzbus wurde benötigt. Der Fahrtenschreiber eines anderen Busses funktionierte nicht richtig, wodurch die Kontrolle der Lenk- und Ruhezeiten nicht möglich war. Die Polizisten leiteten ein entsprechendes Verfahren ein. Aufgrund von acht geringen, einem gefährlichen und 17 schwerwiegenden Mängeln durfte der letzte kontrollierte Bus nicht weiterfahren und wurde zur technischen Prüfungseinrichtung gebracht. Ein Reifen war so stark abgenutzt, dass die Karkasse bereits sichtbar war. Außerdem trat Batteriesäure aus, ein Anfahrtsspiegel war beschädigt und es wurden mehrere Durchrostungen am Rahmen festgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 14:08

POL-OF: Auseinandersetzung zwischen drei Männern eskaliert; Mehrere Stangen Zigaretten gestohlen: Täter stiegen in wartenden BMW; Polizei und Feuerwehr im Einsatz: Räumung zweier Wohngebäude und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Einsatz von Polizei und Feuerwehr: Evakuierung von zwei Wohngebäuden - Hanau / Lamboy

(fg) Ein fehlender Heizkörper führte am Donnerstagabend gegen 23.30 Uhr zu einem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Friedrich-Engels-Straße (Hausnummern 30er) im Hanauer Stadtteil Lamboy. Aufgrund eines unsachgemäßen Ausbaus einer Heizung kam es zu einer Beschädigung an einer Gasleitung in der betroffenen Wohnung, wodurch das Gemisch auch in die Wohnung strömte. Messungen der Feuerwehr ergaben, dass sowohl der Wohnkomplex als auch das angrenzende Wohngebäude evakuiert werden mussten. Niemand wurde nach bisherigen Erkenntnissen verletzt. Neben dem fehlenden Heizkörper wurden anscheinend auch Kupferrohre gestohlen, weshalb die Polizei wegen des Verdachts auf Diebstahl ermittelt. Es gibt auch erste Hinweise auf einen Verdächtigen; die Ermittlungen dazu dauern an. Nachdem die Gebäude gelüftet und erneute Messungen durch die Feuerwehr durchgeführt worden waren, konnten die Bewohnerinnen und Bewohner gegen 2.20 Uhr wieder in die Gebäude zurückkehren. Weitere Zeugen, die Hinweise zum offensichtlich gestohlenen Heizkörper und den Kupferrohren geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 zu melden.

2. Zusammenstoß zwischen Autofahrer und Radfahrer: eine Person leicht verletzt - Hanau

(cb) Ein 60-jähriger Radfahrer wollte am Sonntag gegen 20.20 Uhr mit seinem Fahrrad den Mühltorweg überqueren, als ein bisher unbekannter Unfallverursacher das Zweirad im Bereich einer Krankenhauseinfahrt streifte. Der Radfahrer verlor das Gleichgewicht und stürzte. Dabei verletzte er sich an der Hüfte und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Am Fahrrad entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro. Zeugenaussagen zufolge soll der Fahrer des Unfallwagens zwischen 55 und 60 Jahren alt sein, etwa 1,78 Meter groß und einen Vollbart haben. Der Fahrer trug außerdem eine Kappe oder Mütze. Hinweise nimmt die Unfallfluchtgruppe unter der Telefonnummer 060 8098-5699 entgegen.

3. Unbekannte warfen Fensterscheiben eines Kindergartens ein - Hanau

(cb) Unbekannte verursachten am Donnerstag gegen 8.10 Uhr einen Sachschaden von etwa 1.500 Euro, als sie mehrere Fensterscheiben eines Kindergartens in der Nordstraße (Hausnummern 70er) einschlugen. Die Täter verwendeten dafür offenbar vor Ort gefundene Steine. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 100-120.

4. Mehrere Stangen Zigaretten gestohlen: Täter stiegen in wartenden BMW - Bruchköbel

(fg) Am Donnerstagabend stahlen drei Unbekannte mehrere Stangen Zigaretten im Kassenbereich eines Einkaufsmarktes in der Keltenstraße, stiegen in einen offenbar wartenden BMW ein und flohen. Die drei Personen waren gegen 20.15 Uhr in dem Discountermarkt und verhielten sich verdächtig. Eine Mitarbeiterin gab an, dass sie den Eindruck hatten, einen Ladendiebstahl vorzubereiten. Als die Mitarbeiterin sich näherte, rannten die Täter aus dem Markt und stiegen in einen silbernen BMW mit HD-Kennzeichen ein. Im Fahrzeug wartete eine vierte Person. Die Polizei hat folgende Personenbeschreibungen:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

Zeugen, die Hinweise auf den Fluchtwagen oder die Unbekannten geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeistation Hanau II in der Cranachstraße.

5. Stationäre Kontrollstelle auf dem Parkplatz Pfingstweide - Bundesautobahn 45

(cb) Bei einer stationären Kontrolle auf der Bundesautobahn 45 in Richtung Hanau am Donnerstag wurden zweimal Fahrten unter dem Einfluss berauschender Mittel festgestellt, dreimal Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz und mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen, bei denen zwei Fahrern jeweils ein Fahrverbot droht. Dies sind nur einige der Ergebnisse der Kontrolle, bei der Beamte der Polizeiautobahnstation Langenselbold zusammen mit Beamten des Hessischen Polizeipräsidiums auf dem Parkplatz Pfingstweide eine Kontrollstelle eingerichtet hatten. Die Beamten kontrollierten über mehrere Stunden verschiedene Verkehrsteilnehmer. Neben den bereits genannten Verstößen ahndeten die Beamten auch mehrfach Verstöße gegen Sozialvorschriften und mussten vier kontrollierten Fahrzeugführern die Weiterfahrt untersagen. Zudem musste bei zwei Personen eine Blutentnahme durchgeführt werden und ein Fahrzeug wurde vor Ort stillgelegt.

Die Einhaltung der Verkehrsvorschriften ist entscheidend für die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer. Das Polizeipräsidium Südosthessen wird auch weiterhin gegen Verkehrssünder vorgehen und Verstöße konsequent ahnden.

6. Streit zwischen drei Männern eskaliert - Gründau / Lieblos

(cb) Die Polizei in Gelnhausen ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und sucht weitere Zeugen des Vorfalls. Dieser ereignete sich am Donnerstagnachmittag auf einem Parkplatz eines Baumarktes in der Rudolf-Walther-Straße (einstellige Hausnummern). Ein 37-jähriger Mann aus Gelnhausen traf gegen 13.05 Uhr auf zwei Männer im Alter von 28 und 30 Jahren. Alle drei Männer kannten sich bereits aus früheren Auseinandersetzungen. Die beiden Männer aus Wächtersbach sollen den Gelnhäuser nach einem kurzen Wortgefecht unvermittelt angegriffen haben, woraufhin er sich mit Schlägen und Tritten verteidigte. Dabei erlitt der 37-Jährige Gesichtsverletzungen und musste medizinisch versorgt werden. Auch der 38-jährige Mann erlitt leichte Verletzungen am Knie. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06051 827-0 an die Polizei in Gelnhausen zu wenden.

7. Zeugensuche nach Unfallflucht: 8.000 Euro Schaden - Freigericht / Somborn

(fg) Ein Unbekannter verursachte am Mittwoch einen Schaden von etwa 8.000 Euro, als er beim Vorbeifahren an einem geparkten Hyundai Tucson in der Straße "Wilhelmshöhe" im Bereich der einstelligen Hausnummern die komplette Fahrerseite zerkratzte und anschließend flüchtete. Die Polizei hat Ermittlungen eingeleitet und bittet um Hinweise auf den Unfallverursacher unter der Rufnummer 06051 827-0 bei der Polizeistation in Gelnhausen.

8. Tasche mit Friseurutensilien gefunden: Eigentümer gesucht! - Bad Soden-Salmünster

(fg) Ein Anwohner fand am Samstagnachmittag in einer Biotonne in der Waldstraße eine Tasche mit hochwertigen Friseurutensilien. Die Tasche enthielt unter anderem Kämme, eine Sprühflasche, eine Haarschneidemaschine und weiteres Zubehör. Möglicherweise handelt es sich um Diebesgut. Bisher konnte die Tasche keinem Einbruch oder Diebstahl zugeordnet werden. Der Eigentümer oder die Eigentümerin wird gebeten, sich mit einem Eigentumsnachweis unter der Rufnummer 06052 9148-0 bei der Polizeistation in Bad Orb zu melden.

9. Lkw berührt Lkw - Bad Soden-Salmünster

(cb) Am Donnerstag gegen 9 Uhr berührten sich zwei Lastwagen im Gegenverkehr auf der Landesstraße 3178 zwischen den Ortsteilen Mernes und Hausen. Der Fahrer eines weißen IVECO-Transporters geriet auf die Gegenfahrbahn, da der entgegenkommende orangefarbene Mercedes-Lkw nicht weiter nach rechts ausweichen konnte. Die beiden Lastwagen berührten sich im Bereich der Seitenspiegel, wobei der Spiegel des Mercedes beschädigt wurde. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 100 Euro. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Orb unter der Rufnummer 06052 9148-0 zu melden.

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 13:50

POL-LDK: Leun- Biskirchen: Haus nach Verpuffung unbewohnbar

Dillenburg (ost)

Aus bisher unbekanntem Grund ereignete sich am Donnerstag, dem 27. März, gegen 14.20 Uhr in der Straße Am Hain eine Verpuffung in einem Wohnhaus. Ein 42-jähriger Bewohner wurde schwer verletzt und mit einem Hubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Sein Zustand wird derzeit als stabil beschrieben. Es gab keine weiteren Verletzten. Das Gebäude ist stark beschädigt, teilweise einsturzgefährdet und nicht bewohnbar. Die genaue Schadenshöhe ist noch unbekannt, angrenzende Gebäude wurden nicht beschädigt. 16 Personen mussten in andere Unterkünfte gebracht werden. Einsatzkräfte von Rettungsdienst, Feuerwehr, THW und Polizei waren vor Ort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Es kann bisher nicht ausgeschlossen werden, dass Fahrlässigkeit die Ursache für die Verpuffung war. Genauere Ergebnisse werden frühestens Mitte nächster Woche erwartet.

Yasmine Scholz, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 13:40

POL-OF: Fahrradfahrendes Kind kollidiert mit Corsa; Falsche Kriminalbeamte erbeuten wertvolle Münzen: Polizei warnt vor dreisten Betrügern; Zeugensuche nach versuchtem Raub und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Kind auf Fahrrad kollidiert mit Corsa - Neu-Isenburg

(cb) Ein elfjähriges Kind war am Donnerstagnachmittag mit seinem Fahrrad unterwegs, als es zu einem Unfall im Kreuzungsbereich von Gehweg und Fahrbahn des Ginterwegs kam. Nach bisherigen Informationen fuhr das Kind auf seinem Mountainbike auf dem Gehweg und soll, ohne auf den kreuzenden Verkehr zu achten, weitergefahren sein, obwohl sich ein schwarzer Corsa näherte. Es kam schließlich zu einer Kollision im Kreuzungsbereich von Gehweg und Fahrbahn. Der Elfjährige erlitt Verletzungen am Ellenbogen und am Handgelenk. Zur medizinischen Versorgung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Gesamtsachschaden am Fahrrad und am Opel Corsa wird auf etwa 3.200 Euro geschätzt. Zeugenhinweise nimmt die Polizei in Neu-Isenburg unter der Telefonnummer 06102 2902-0 entgegen.

2. Betrüger erbeuten wertvolle Münzen: Warnung der Polizei - Neu-Isenburg

(cm) Am Donnerstagnachmittag gaben sich skrupellose Trickbetrüger am Telefon als Kriminalbeamte aus und überredeten eine arglose Frau, ihnen wertvolle Münzen zu übergeben. Der freundliche und kompetent wirkende Mann am Telefon behauptete, es habe in der Umgebung mehrere Einbrüche gegeben und lenkte das Gespräch geschickt auf die Frage, ob sie einen Safe zuhause habe. Die Frau bestätigte dies und gab an, wertvolle Münzen darin aufzubewahren. Der falsche Polizist erklärte, dass die Wertgegenstände sicherheitshalber abgeholt werden müssten, um Diebstahl zu verhindern. Ein ziviler Beamter würde kommen, um die Münzen abzuholen. Kurz darauf übergab die Frau in der Wilhelm-Leuschner-Straße einem überzeugenden, etwa 1,70 Meter großen Mann Ende 20 die Münzsammlung im Wert von mehreren zehntausend Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

3. Werkzeug aus Citroen gestohlen: Einbruch in Neu-Isenburg

(cm) Unbekannte Diebe haben zwischen dem 24. März und 27. März Werkzeug aus einem geparkten Fahrzeug im Gravenbruchring (Hausnummern 10) gestohlen. Der Besitzer des Citroen hatte das Auto ordnungsgemäß abgestellt und über mehrere Tage nicht benutzt. Als er am Nachmittag des 27. März zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass ein Loch in die Karosserie geschnitten wurde und die Diebe Zugang zum Inneren hatten. Der Sachschaden beläuft sich auf 5.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Polizei zu melden.

4. Suche nach Zeugen nach versuchtem Raub - Dietzenbach

(fg) Ein 41-Jähriger verabredete sich am Donnerstagabend über eine Handelsplattform im Lohrer Weg, um ein Smartphone zu kaufen. Gegen 22.25 Uhr traf er jedoch auf drei maskierte Personen, die ihn mit Pfefferspray angriffen und offenbar ausrauben wollten. Die Polizei ermittelt wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des versuchten Raubes. Der Mann aus Heidelberg wartete am Treffpunkt in den einstelligen Hausnummern und sah drei Personen vor dem Hochhaus etwa 50 Meter entfernt stehen, die nach einem "Handy" riefen. Als sie auf ihn zuliefen und erneut nach einem "Handy" riefen, entschied sich der 41-Jährige zu fliehen. Einer der Unbekannten öffnete die Beifahrertür seines Mercedes E-Klasse und schrie ihn an. Während der Mann den Notruf der Polizei wählte, sprühte einer der Beteiligten Pfefferspray in seine Richtung. Die drei Täter flüchteten ohne Beute über die Laufacher Straße in Richtung Mespelbrunner Weg. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

5. Einbrecher in Kleingartenanlage aktiv - Langen

(cb) Eine Gartenlaubenbesitzerin wurde am Freitag kurz vor 1 Uhr durch einen Alarm auf ihrem Handy geweckt. Auf dem Bildschirm sah sie zwei Unbekannte, die in ihre Gartenhütte in einer Kleingartenanlage in der Teichstraße eindrangen. Sie informierte sofort die Polizei, die mit mehreren Streifenwagen und Diensthunden anrückte, um die Einbrecher zu suchen. Die flüchtigen Täter können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Es wird vermutet, dass die Einbrecher auch in andere Gartenhütten des Kleingartenvereins eingebrochen sind. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.

6. Unfallflucht auf Firmengelände in Seligenstadt

(cm) Die Polizei sucht Zeugen für eine Verkehrsunfallflucht, die sich am Donnerstag zwischen 15 Uhr und 23:30 Uhr in der Eisenbahnstraße (Hausnummern im einstelligen Bereich) ereignet haben soll. Der Halter eines weißen Audis parkte sein Auto auf dem firmeneigenen Parkplatz seines Arbeitgebers. Als er später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er Kratzer an der hinteren Stoßstange auf der Beifahrerseite. Der Schaden wird auf 2000 Euro geschätzt. Offenbar wurde das Fahrzeug beim Vorbeifahren berührt. Der Unfallverursacher flüchtete vom Tatort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Seligenstadt unter der Telefonnummer 06182 8930-0 zu melden.

7. Autofahrer bedroht LKW-Fahrer mit Messer - Weiskirchen / Autobahn 3

(fg) Die Polizei ermittelt wegen einer Bedrohung am Donnerstagnachmittag auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen in Richtung Köln, bei der ein Mann angeblich ein Messer gezeigt hat. Der LKW-Fahrer fuhr auf der Autobahn 3 in Richtung Frankfurt und parkte seinen Lastwagen gegen 15.15 Uhr auf der Raststätte. Der Unbekannte parkte seinen 430i BMW Cabrio, stieg aus und bedrohte und beleidigte den LKW-Fahrer unerwartet. Dabei hielt er auch ein Messer vor. Anschließend stieg der 40 bis 50 Jahre alte Mann mit schwarzen Haaren in sein Auto und fuhr auf der Autobahn 3 in Richtung Köln davon. Er trug ein weißes T-Shirt und eine dunkle Weste. Die genauen Gründe für die Bedrohung sind unklar. Offenbar war der BMW-Fahrer mit dem Fahrverhalten des Lastwagenfahrers nicht einverstanden. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 zu melden.

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 13:37

POL-KS: Tankstellen-Einbrecher scheitert mit Kanaldeckel an Schiebetür: Polizei sucht nach Zeugen

Kassel (ost)

In Kassel-Bettenhausen versuchte ein bisher unbekannter Täter in der Nacht zum heutigen Freitag in eine Tankstelle einzubrechen. Sein Versuch, die Scheibe einer Schiebetür mit einem Kanaldeckel einzuschlagen, scheiterte jedoch und er ergriff daraufhin die Flucht.

Nach den ersten Ermittlungen der Polizeireviers Ost betrat der bisher unbekannte Mann gegen 02:45 Uhr das Tankstellengelände in der Sandershäuser Straße und schlug mehrmals mit einem Gullydeckel, den er von der Straße genommen hatte, gegen die Tür der Tankstelle, um in den Verkaufsraum einzudringen. Als ihm das jedoch nicht gelang, versuchte er es erneut, indem er mehrmals gegen die Tür trat und sich mit seinem Körpergewicht dagegenwarf. Als auch das scheiterte, flüchtete er schließlich ohne Beute in Richtung Lossestraße. Aufgrund von Videoaufzeichnungen am Tatort wurde der Einbruch festgehalten und der Täter teilweise bildlich erfasst.

Er trug eine dunkle Hose, eine dunkle Jacke mit Kapuze und hatte eine Plastiktüte bei sich.

Ersten Schätzungen zufolge entstand an der Tür ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro.

Die weiteren Ermittlungen werden von den Beamten des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kriminalpolizei durchgeführt. Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Luisa Gaber
Pressestelle
0561- 910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 13:11

POL-KS: 5.000 Euro Schaden bei Unfallflucht am Auedamm: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Südstadt:

Ein unbekannter Fahrer hat gestern am Kasseler Auedamm einen beträchtlichen Schaden an einem geparkten schwarzen Opel Insignia verursacht. Das Fahrzeug stand zwischen 17:00 und 19:40 Uhr in einer Parklücke in der Nähe der Blumeninsel Siebenbergen. Während dieser Zeit versuchte der unbekannte Fahrer wahrscheinlich, rechts neben dem Opel einzuparken oder auszuparken und stieß dabei gegen die rechte Seite des Fahrzeugs. Da der Verursacher danach vom Unfallort geflohen ist, ohne sich um den Schaden in Höhe von 5.000 Euro zu kümmern, bitten die Beamten der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei um Hinweise aus der Bevölkerung.

Personen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen über den Verursacher haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 12:47

POL-OH: - Verkehrsunfall - Radfahrer leichtverletzt - Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Osthessen (ost)

Unfall im Straßenverkehr - Radfahrer mit leichten Verletzungen

In Fulda wurde am Donnerstag (27.03.) gegen 13.30 Uhr ein 12-jähriger Radfahrer aus Fulda leicht verletzt. Er fuhr die Florengasse von der Künzeller Straße kommend in Richtung Innenstadt und überquerte an der außer Betrieb genommenen Fußgängerampel die Dalbergstraße. Dort kam es zu einer Kollision mit einem 30-jährigen Mazda-Fahrer. Der 12-jährige Radfahrer stürzte und zog sich leichte Verletzungen zu. Zur weiteren medizinischen Abklärung wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand ein Sachschaden von ca. 600 Euro.

Unfallflucht im Straßenverkehr - Zeugen werden gesucht

In Bad Hersfeld parkte am Mittwoch (26.03.) zwischen 9.30 und 12.30 Uhr eine 49-jährige Frau aus Bad Hersfeld ihren grauen VW Tiguan auf verschiedenen Parkplätzen in Bad Hersfeld. Zuerst parkte die 49-Jährige ihren grauen VW Tiguan auf den Parkplätzen von Supermärkten im "Rotenseer Weg" in Unterhaun und in der Erfurter Straße in Bad Hersfeld. Danach fuhr die 49-Jährige auf den Parkplatz einer Bäckerei "am Kurpark" und schließlich auf einen Parkplatz in der Landecker Straße in Bad Hersfeld. Erst nach dem Einkaufsmarathon bemerkte die Frau einen Schaden an der Fahrertür sowie an der linken hinteren Fahrzeugtür. Der Verursacher des Schadens entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle, ohne seinen Pflichten nachzukommen. Der Schaden am VW Tiguan wird auf etwa 4.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation in Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, oder Online unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 11:34

POL-OH: Polizei Osthessen gibt Tipps zum Auftakt der Motorradsaison 2025 - Präventionskampagne der Hessischen Polizei: "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall"

Fulda (ost)

Osthessen. Im vergangenen Jahr waren die Hauptursachen für Unfälle mit Motorradfahrern in Osthessen nicht angepasste oder überschrittene Geschwindigkeit, zu geringer Abstand und Abbiegevorgänge. Aus diesem Grund appelliert die Polizei zu Beginn der Motorradsaison 2025 erneut an die Eigenverantwortung der Motorradfahrer und sensibilisiert auch Autofahrer für angemessene Rücksichtnahme, um schwere Unfälle zu vermeiden, das Verletzungsrisiko zu minimieren und die Anliegen der Bevölkerung in Bezug auf Lärm zu berücksichtigen.

An die Biker - um einen unfallfreien Start in die Saison zu ermöglichen, hier sind einige wichtige Tipps der Polizei:

Technik und Sicherheit

Fahrtipps

Seien wir ehrlich: Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Gerade bei Motorradunfällen kommt es oft zu schweren Verletzungen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um im entscheidenden Moment richtig helfen zu können.

Das Polizeipräsidium Osthessen wünscht allen Motorradfahrern eine sichere Saison.

Einladung an die Medien

Zum Start der Saison führt das Polizeipräsidium Osthessen gezielte und regelmäßige Kontrollen von Zweiradfahrern durch und informiert Motorradfahrer über die größten Gefahren im Straßenverkehr.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen, den Start der Zweiradsaison am Sonntag, den 06. April, von 11.00 bis 12.30 Uhr auf der Wasserkuppe (Informationszentrum) zu begleiten.

Neben den festen und mobilen Verkehrskontrollen wird es auf der Wasserkuppe (Informationszentrum) einen Präventionsstand geben. Neben dem Polizeipräsidium Osthessen sind auch Vertreter der Straßenverkehrswacht anwesend. Ziel ist es, mit den Motorradfahrern ins Gespräch zu kommen und sie für die Gefahren auf der Straße zu sensibilisieren. Bei Verstößen gegen die Verkehrsregeln wird die Polizei konsequent einschreiten.

Um eine bessere Planung zu ermöglichen, wird um Anmeldung bis spätestens Donnerstag (03.04.), 9 Uhr, unter 0661/105-1099 oder poea.ppoh@polizei.hessen.de gebeten.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 11:20

POL-F: 250328 - 0332 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Heroin im Überraschungsei

Frankfurt (ost)

(bo) Am Donnerstagmittag (27. März 2025) haben Polizeibeamte einen Drogenhandel in der Niddastraße beobachtet. Die Beamten haben die Verdächtigen festgenommen und Heroin sowie Bargeld sichergestellt.

Um 12:30 Uhr haben die Beamten den Drogenhandel in der Niddastraße beobachtet. Nach den neuesten Informationen haben die beiden 36 und 34 Jahre alten Verdächtigen dem 42-jährigen Käufer braune Brocken verkauft, die der 36-jährige Verkäufer aus einem Überraschungsei aus seiner Unterhose an den 42-jährigen Mann überreicht hat. Anschließend hat der 34-Jährige das Geld vom 42-Jährigen entgegengenommen.

Die Polizei hat die drei Männer kontrolliert. Dabei haben sie insgesamt etwa 8,7g Heroin beschlagnahmt. Bei der Durchsuchung des 36-jährigen Verdächtigen haben die Beamten das besagte Überraschungsei in seiner Unterhose gefunden.

Außerdem hat er einer freiwilligen Durchsuchung seines gemieteten Hotelzimmers in der Moselstraße zugestimmt, bei der die Polizei weitere 188,25g Heroin mit Hilfe des feinen Geruchssinns des Diensthundes "Nero" entdeckt hat. Darüber hinaus haben die Polizeibeamten Bargeld im mittleren dreistelligen Bereich sichergestellt.

Gegen alle drei Männer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Der 36-Jährige wurde aufgrund seiner Obdachlosigkeit zwecks Vorführung mit dem Ziel der Untersuchungshaft in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht.

Die beiden anderen Verdächtigen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.03.2025 – 11:20

POL-F: 250328 - 0331 Frankfurt - Bockenheim: Räumung des 13. Polizeireviers

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Donnerstag (27. März 2025) haben Polizeibeamte ihren Dienst auf dem 13. Revier verlassen und umliegende Bereiche evakuiert, nachdem ein Zeuge Sprengstoff in der Nähe entdeckt und im Revier abgegeben hat.

Um 10:50 Uhr brachte ein 60-jähriger Zeuge eine Plastiktüte, die er am Kurfürstenplatz gefunden hatte, zur Polizeiwache in Bockenheim, da er eine offensichtliche Granate und mehrere Schrotpatronen sah, als er hineinschaute, und die spielenden Kinder im Park nicht gefährden wollte. Die Beamten auf der Wache holten die Spezialisten des Brand- / Waffen- / Sprengstoffkommissariats hinzu, verließen die Wache von 10:50 Uhr bis 12:20 Uhr und evakuierten gleichzeitig die Bewohner der umliegenden Häuser. Die Spezialisten gaben dann Entwarnung, da es sich um eine Übungsgranate handelte und die Munition in diesem Zustand als unproblematisch eingestuft wurde. Die Evakuierung und Sperrung wurden daraufhin aufgehoben.

Die Polizei warnt: Setzen Sie sich und andere nicht durch den Transport einer solchen Entdeckung in Gefahr. Rufen Sie uns an, wir kommen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.03.2025 – 11:19

POL-F: 250328- 0330 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Mann leistet Widerstand gegen Polizeibeamte

Frankfurt (ost)

Am Donnerstag (27. März 2025) wurde ein 22-Jähriger von Polizeibeamten festgenommen, nachdem er das Handy einer fremden Person in den Main geworfen und dann einen der Beamten angegriffen hatte.

Der Mann war gegen 23:00 Uhr zu Fuß am Mainufer in der Nähe des Hohlbeinsteges unterwegs. Dort näherte er sich einem Mann, der auf einer Bank saß. Er soll das Handy des Mannes, das auf der Bank lag, genommen und in den Main geworfen haben.

Als er daraufhin flüchtete und ins Bahnhofsviertel lief, wurde er vom Besitzer des Handys verfolgt. Als sie dort ankamen, sprach der Geschädigte einen der vielen Präsenzstreifen an. Das Streifenteam hielt den Täter sofort fest und begann mit der Aufnahme der Anzeige. Plötzlich schlug er einem der Polizisten unerwartet ins Gesicht.

Der obdachlose Angreifer wurde daraufhin festgenommen und zur weiteren Anzeige ins Polizeipräsidium gebracht. Er wird nun einem Haftrichter vorgeführt. Der Polizist konnte seinen Dienst nicht fortsetzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



28.03.2025 – 11:09

POL-ESW: Pressebericht vom 28.03.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Umgekippter Anhänger

Am gestrigen Nachmittag um 16:16 Uhr fuhr ein 23-Jähriger aus Großalmerode mit einem Fahrzeuggespann, bestehend aus einem Traktor und zwei Anhängern, die B 27 aus Richtung Eschwege kommend. Er plante, von der B 27 nach Bad Sooden-Allendorf abzubiegen. Beim Abbiegen (Bahnhofstraße) geriet der erste Anhänger in Schieflage und kippte um. Die geladenen Strohballen verteilten sich dadurch an der Unfallstelle. Der Traktor sowie der zweite Anhänger blieben stehen. Die verlorenen Strohballen wurden eingesammelt und wieder aufgeladen, nachdem der Anhänger wieder aufgerichtet war. Gegen 18:30 Uhr waren die "Arbeiten" soweit abgeschlossen und der betroffene Streckenabschnitt wieder für den Verkehr frei. Am Anhänger und einer Schutzplanke entstand Sachschaden.

Vorfahrt nicht beachtet

Gestern Morgen um 09:45 Uhr fuhr ein 65-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf mit seinem Pkw die Straße "Am Bruch" in Richtung der Hilberlachstraße in Bad Sooden-Allendorf. Im Einmündungsbereich der Zubringerstraße, die zu den Bruchteichen führt, übersah er den von rechts kommenden Pkw, der von einer 76-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde. Sachschaden: ca. 2500 EUR.

Wildunfälle

Gestern Abend um 23:33 Uhr fuhr ein 51-Jähriger aus Wanfried mit einem Pkw die B 250 in Richtung Treffurt, als plötzlich zwei Rehe auf die Bundesstraße sprangen. Eines der Tiere wurde vom Pkw erfasst und lief dann davon. Am Pkw entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.

Heute früh um 04:55 Uhr fuhr ein 48-Jähriger aus Sontra mit einem Pkw die L 3459 zwischen Kirchhosbach und Bischhausen. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das sich dann entfernte. Am Pkw entstand Sachschaden.

Sontra Polizei

Fahrerflucht

Insgesamt ca. 28 Meter Schutzplanke entlang der B 400 wurden durch einen unbekannten Fahrzeugführer beschädigt, wie von der Straßenmeisterei mitgeteilt. Der Spurenlage nach dürfte ein Lkw mit Anhänger / Sattelzug die B 400 in Richtung Wommen gefahren sein. In der Gemarkung von Unhausen kam das Gespann seitlich von der Fahrbahn ab und touchierte die Leitplanken. Der Lkw/ Sattelzug müsste demnach auch auf der rechten Fahrzeugseite deutlich beschädigt sein. Der Unfall soll sich zwischen dem 21.03.25 und dem 25.03.25 ereignet haben. Hinweise: 05653/97660.

Witzenhausen Polizei

Unfall beim Abbiegen

Gestern Morgen um 07:36 Uhr fuhr ein 55-Jähriger aus Witzenhausen mit der Zugmaschine eines Sattelzuges die B 451 (An der Schlagd) und plante, nach links in die Ermschwerder Straße abzubiegen. Dabei übersah er den entgegenkommenden Pkw eines 18-Jährigen aus Gerbershausen, der in Richtung Schützenstraße unterwegs war. Beim Abbiegen berührte die Zugmaschine den hinteren Kotflügel des Autos, wodurch ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand.

Unfall mit Radfahrer

Heute Morgen um 06:45 Uhr fuhr ein 23-Jähriger aus Göttingen mit einem E-Bike den Nordbahnhofsweg in Richtung Innenstadt in Witzenhausen. Er plante, nach rechts auf die Mündener Straße/ An der Bohlenbrücke abzubiegen und übersah dabei den dort fahrenden Linienbus, der von einer 60-Jährigen aus Großalmerode gefahren wurde. Der Radfahrer verletzte sich bei dem Zusammenstoß leicht und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Sachschaden: ca. 1000 EUR.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

28.03.2025 – 10:54

POL-LM: Weiteres Foto vom vermissten Jungen aus Weilburg

Limburg (ost)

Weiteres Bild des vermissten Jungen aus Weilburg, Weilburg, 28.03.2025

(da)Ein weiteres Foto des vermissten 6-jährigen Jungen aus Weilburg wurde von der Polizei veröffentlicht. Das Bild stammt aus einer Videosequenz, die von einem aufmerksamen Zeugen zur Verfügung gestellt wurde. Es zeigt Pawlos am Dienstagmittag in der Innenstadt von Weilburg. Die Polizei hat bereits Kontakt zu dem Zeugen und den anderen Personen aus der Videosequenz aufgenommen. Sollten Sie Pawlos entdecken, bitte sprechen Sie ihn nicht an, sondern melden Sie sich umgehend über den Polizeinotruf 110. Für Hinweise steht auch weiterhin das Hinweistelefon unter der Nummer (06431) 9140 - 599 zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 10:54

POL-KS: Zwei Einbrecher in Fuldabrück von Kamera erfasst : Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

In Fuldabrück-Dittershausen (Landkreis Kassel) brachen gestern Abend zwei bisher unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus ein. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben könnten.

Nach den aktuellen Ermittlungen fand der Vorfall gegen 20:20 Uhr in einem Einfamilienhaus in der Franz-Schubert-Straße statt, während die Bewohner abwesend waren. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster zum Wohnzimmer, drangen so ins Haus ein und durchsuchten alle Räume. Dabei stahlen sie eine Bluetooth-Musikbox der Bewohner und flohen dann in unbekannte Richtung. Die von der Polizei eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen verliefen erfolglos. Die beiden unbekannten Männer, die von einer Kamera am Privatgrundstück aufgezeichnet wurden, können wie folgt beschrieben werden:

Täter 1:

Täter 2:

Die Ermittlungen werden vom zuständigen Kommissariat K21 der Kasseler Kriminalpolizei durchgeführt. Zeugen, die gestern Abend im Tatortbereich verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Kassel unter 0561- 9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Luisa Gaber
Pressestelle
0561- 910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 10:30

POL-DA: Ober-Ramstadt: Küchenbrand im Mehrfamilienhaus löst größeren Einsatz aus

Ober-Ramstadt (ost)

Am Donnerstag (27.3.), gegen 17 Uhr, erhielt die Rettungsleitstelle einen Notruf über einen Brand in einem Mehrfamilienhaus in der Adlergasse.

Die Rettungsdienste, Feuerwehr und Polizei wurden sofort alarmiert und konnten vor Ort feststellen, dass in einer Wohnung eine Küche in Flammen stand. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und löschen, bevor es sich weiter ausbreitete. Der Bewohner wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Die Kriminalpolizei ermittelt weiterhin zur Schadenshöhe und der Brandursache.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 10:26

POL-KS: Polizei sucht vermissten Goran M. (34) und bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Calden (Landkreis Kassel):

Seit gestern wird der 34-jährige Goran M. aus Calden vermisst. Er braucht dringend ärztliche Hilfe. Er hat sein gewohntes Umfeld wahrscheinlich gestern Morgen verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Besorgte Freunde des 34-Jährigen alarmierten gestern Abend die Polizei, nachdem sie das abgestellte und verlassene Auto des Vermissten in der Nähe von Schloss Wilhelmsthal bei Calden gefunden hatten. Ihre eigenen Suchmaßnahmen nach Goran M. waren erfolglos. Auch die Polizei hat bisher den Vermissten nicht finden können, obwohl die Suche die ganze Nacht dauerte und derzeit auch ein Hubschrauber, eine Drohne und Mantrailer-Hunde eingesetzt werden.

Goran M. ist ungefähr 1,80 Meter groß, schlank, hat kurze dunkle Haare und einen Bart im Mundbereich. Es ist unbekannt, welche Kleidung er trägt.

Wer seit gestern Donnerstagmorgen den Vermissten gesehen hat und der Polizei Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben kann, meldet sich bitte unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei oder bei jeder anderen Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 10:21

POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Betrunken am Steuer/ Polizei stoppt 53-jährigen Autofahrer mit 1,26 Promille

Seeheim-Jugenheim (ost)

Am Donnerstagabend (27.3.), gegen 20.50 Uhr, sah eine aufmerksame Zeugin in der Gegend der Raiffeisenstraße einen offensichtlich betrunkenen Mann, wie er gezielt zu seinem Auto ging und losfuhr.

Die herbeigerufenen Ordnungshüter konnten den Autofahrer ausfindig machen und stoppen. Die Überprüfung der Fahrtauglichkeit des Autofahrers bestätigte den Verdacht. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,26 Promille. Der 53-Jährige wurde vor Ort festgenommen und zur Wache gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Der Autofahrer wird nun in einem Strafverfahren wegen Trunkenheit im Verkehr belangt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 10:02

POL-KS: Nach schwerem Straßenraub in Annastraße: Polizei fahndet mit Fotos und Videos nach Täter; junge Bar-Besucherinnen als wichtige Zeugen gesucht

Kassel (ost)

(Bitte beachten Sie auch unsere Pressemitteilung, die am 17.02.2025 um 15:02 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5972928 veröffentlicht wurde).

Kassel-Vorderer Westen:

Am 16. Februar 2025 ereignete sich in einem Hinterhof in der Annastraße in Kassel ein schwerer Straßenraub, bei dem das 44-jährige Opfer schwer verletzt wurde. Trotz intensiver Ermittlungen der Beamten des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo konnte der unbekannte Täter bisher nicht identifiziert werden. Deshalb hat eine Richterin nun die Veröffentlichung von Fotos und Videos aus Kameras angeordnet, die in und vor einer Bar in der Friedrich-Ebert-Straße installiert sind. Die Ermittler hoffen, durch die Veröffentlichung Hinweise aus der Bevölkerung zur Identität des Räubers zu erhalten. (Das Video ist auf der Internetseite der Polizei unter https://k.polizei.hessen.de/1982275228 veröffentlicht und steht dort zum Download bereit). Der Täter ist ungefähr 30 bis 35 Jahre alt, hat eine durchschnittliche Statur, trägt eine blaue Jeans, eine braune Jacke, weiße Sneaker und eine schwarze Wollmütze mit hellen Emblemen vorne und an der Seite.

Der schwere Raubüberfall ereignete sich in der Nacht von Samstag auf Sonntag gegen 3 Uhr. Der 44-jährige Mann war alleine auf dem Heimweg, nachdem er eine Kneipe auf der Friedrich-Ebert-Straße besucht hatte. Als er einen Torbogen hinter dem Platz der 11 Frauen passierte, wurde er plötzlich von hinten angegriffen. Der unbekannte Täter schlug ihm mehrmals mit der Faust ins Gesicht, bis er zu Boden ging, und trat dann auf ihn ein. Nachdem der Täter die Geldbörse und das Handy aus der Hosentasche des 44-Jährigen genommen hatte, flüchtete er unerkannt. Der am Boden liegende Mann erlitt unter anderem einen Beinbruch, der ihn bewegungsunfähig machte. Erst durch Hilferufe wurde eine Anwohnerin auf den Verletzten aufmerksam, die den Rettungsdienst alarmierte. Der 44-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht und stationär aufgenommen. Aufgrund des komplizierten Bruchs, der operiert werden musste, hat er sich bis heute noch nicht vollständig erholt.

Nach den umfangreichen Ermittlungen der Kriminalbeamten und der Auswertung von Kameras hatte sich der spätere Täter zuvor in derselben Kneipe aufgehalten, die das Opfer besucht hatte. Dort hatte er zwei junge Frauen belästigt, angetanzt und begrapscht, was der 44-Jährige beobachtet und einem Türsteher gemeldet hatte. Dieser hatte den späteren Täter aus der Bar geworfen. Vor der Tür wartete er, bis das Opfer die Kneipe verließ, folgte ihm bis in den Hinterhof der Annastraße und griff ihn schließlich an. Die beiden jungen Frauen, die in der Kneipe vom unbekannten Täter belästigt wurden, werden nun als wichtige Zeuginnen gesucht. Sie und andere Zeugen, die Hinweise auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 10:00

ZOLL-F: Zollfahndung und Steuerfahndung gehen im Einsatz gegen Sanktionsverstöße und Umsatzsteuerbetrug vor - Vermögensarreste im Millionenbereich vollstreckt

Frankfurt am Main / Wiesbaden / Darmstadt / Offenbach (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main, der Staatsanwaltschaften Darmstadt und Frankfurt am Main vom 28.03.2025

Am 27.03.2025 führten Beamte des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Steuerfahndungsstellen der Finanzämter Offenbach am Main und Wiesbaden im Rhein-Main-Gebiet im Auftrag der Staatsanwaltschaften Darmstadt und Frankfurt am Main insgesamt 24 Durchsuchungsbeschlüsse sowie Vermögensarreste von rund 7,8 Millionen Euro und 6,9 Millionen Euro durch. Das Ziel der Vermögensarreste ist es, den Beschuldigten den Zugriff auf vermutlich inkriminiertes Vermögen zu entziehen. Den Maßnahmen liegen zwei getrennte Verfahren der Staatsanwaltschaften Darmstadt und Frankfurt am Main zugrunde.

Im Verfahren der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde vom Finanzamt Offenbach am Main geprüft, ob Kraftfahrzeuge innerhalb der Europäischen Union von den Verdächtigen erworben und direkt in Deutschland oder in Drittstaaten weiterverkauft wurden. Durch die Bildung einer Gruppe soll ein Firmengeflecht aus Unternehmen aufgebaut oder genutzt worden sein, um die tatsächlichen Warenwege zu verschleiern und Millionen von Euro an Umsatzsteuer zu hinterziehen.

Während der Ermittlungen wurde festgestellt, dass eine Vielzahl der in Drittstaaten exportierten Kraftfahrzeuge entgegen geltender Sanktionsvorschriften in die Russische Föderation gelangt und dort zugelassen worden sein sollen. Durch die Zusammenarbeit des Zollfahndungsamtes Frankfurt am Main und der Steuerfahndungsstellen der Finanzämter Offenbach am Main und Wiesbaden wurden weitere Verdächtige identifiziert und die Strukturen im Rahmen zunächst verdeckt geführter strafprozessualer Maßnahmen aufgedeckt. Bei den Maßnahmen in den Landkreisen Offenbach, Main-Taunus, Hochtaunus und Main-Kinzig wurden am Donnerstag Vermögenswerte wie Münzen, eine Vielzahl hochwertiger Luxusuhren, Musikinstrumente und ein Gemälde im Gesamtwert von über einer Million Euro, dreizehn teure Kraftfahrzeuge im Gesamtwert von etwa drei Millionen Euro sowie Grundvermögen in Millionenhöhe sichergestellt. Darüber hinaus wurden zahlreiche digitale Speichermedien und Geschäftsunterlagen zur Beweisführung beschlagnahmt. Den beiden Verdächtigen im Alter von 58 und 81 Jahren werden unter anderem Verstöße gegen das Russland-Embargo sowie Umsatzsteuerbetrug in Millionenhöhe vorgeworfen.

Das zweite Verfahren, das bei der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main geführt wird, basierte auf einem Verdachtshinweis der Zentralstelle für Finanztransaktionsuntersuchungen (FIU). Dem 55-jährigen Beschuldigten wird ebenfalls vorgeworfen, über 150 Kraftfahrzeuge entgegen den Sanktionsvorschriften in verschiedene Anrainerstaaten Russlands exportiert zu haben, die letztendlich nach Russland gebracht worden sein sollen. Bei den Durchsuchungsmaßnahmen im Landkreis Offenbach wurden auch über 120.000 Euro Bargeld und zwei teure Fahrzeuge gepfändet sowie verschiedene Geschäftsunterlagen und Speichermedien als Beweismittel sichergestellt.

Die weiteren Ermittlungen im Auftrag der Staatsanwaltschaften Darmstadt und Frankfurt am Main dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Zollfahndungsamt Frankfurt am Main
Sebastian Fuhr
Telefon: 069 50775-309
E-Mail: presse@zfaf.bund.de
www.zoll.de

28.03.2025 – 09:40

POL-MR: Marburg: 14-Jährige ist wieder da

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die öffentliche Fahndung nach der vermissten 14-Jährigen, die am Mittwoch, dem 26. März, veröffentlicht wurde, wird hiermit eingestellt. Sie ist eigenständig zurückgekehrt.

Es wurden keine Hinweise auf strafbare Handlungen in diesem Zusammenhang gefunden.

Wir bitten die Redaktionen, Fotos und persönliche Daten zu löschen.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

28.03.2025 – 09:30

POL-OF: Blitzermeldung:

Südosthessen (ost)

Geschwindigkeitskontrollen:

Polizeipräsidium Südosthessen - Standorte für die Geschwindigkeitsüberwachung in der 14. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizeibeamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an verschiedenen Stellen, darunter Wild- und Gefahrenstrecken sowie Unfallschwerpunkte, überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an den folgenden Orten geplant:

31.03.2025:

01.04.2025:

02.04.2025:

03.04.2025:

04.04.2025:

05.04. und 06.04.2025:

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 09:22

POL-OH: Sachbeschädigung an Pkw - Zeugen gesuchtLebensmittelautomat beschädigtAutokennzeichen gestohlenFarbschmierereien

Fulda (ost)

Fahrzeugbeschädigung - Zeugen werden gesucht

Hilders. Am Donnerstag (20.03.) wurde zwischen 11 und 20 Uhr in der Heidelsteinstraße, Höhe Hausnummer 6, ein dunkelblauer Audi vermutlich mit einem Stein beschädigt. Das Fahrzeug war auf einem Privatparkplatz abgestellt. Wer während des Vorfalls Beobachtungen gemacht hat und Informationen liefern kann, wird gebeten, sich an die Polizeistation Hilders unter Tel. 06681/9612-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Automat für Lebensmittel beschädigt

Flieden. Unbekannte beschädigten zwischen Dienstag (25.03.) und Donnerstag (27.03.) im hinteren Bereich eines Gasthauses in der Hauptstraße die obere Abdeckung eines Selbstbedienungsautomaten. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kfz-Kennzeichen gestohlen

Hünfeld. Am Donnerstag (27.03.) stahlen Unbekannte zwischen 8.20 Uhr und 14.15 Uhr in der Schillerstraße beide amtlichen Kennzeichen WAK-RT 73 von einem Peugeot 2008. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz der örtlichen Klinik abgestellt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Vandalismus

Eiterfeld. Zwischen Montagmittag (24.03.) und Dienstagmittag (25.03.) beschmierten Unbekannte Spielgeräte auf einem Spielplatz in der Straße "Unteres Pfaffental" mit Farbe, darunter auch ein Hakenkreuz. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

28.03.2025 – 09:11

POL-OF: Raub in Wohnung: Zwei unbekannte Frauen nahmen unter anderem Bargeld mit

Obertshausen (ost)

Zwei ungefähr 30-jährige Frauen haben am Donnerstagnachmittag an der Tür eines Bewohners in der Straße "Händelsplatz" geklingelt und haben sich unter einem Vorwand Zutritt zu seiner Wohnung verschafft. Dort haben sie ihn in einem Zimmer eingesperrt und dann Bargeld und Gold im Wert von sechs Ziffern gestohlen, so die bisherigen Informationen. Der Mann konnte sich nach kurzer Zeit befreien, indem er aus dem Fenster kletterte und dann den Polizeinotruf anrief.

Die beiden Diebinnen mit, wie angegeben, gebräunter Haut waren etwa 1,65 Meter groß, dick und hatten lange schwarze Haare. Eine der Täterinnen trug ein dunkelgrünes Oberteil, über die Kleidung ihrer Komplizin ist nichts bekannt. Wer die Frauen gesehen hat und weitere Informationen über das Duo geben kann, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Offenbach zu melden (069 8098-1234).

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 08:25

POL-OF: Hunderte Einkaufswagen auf Supermarktparkplatz gestohlen

Maintal-Dörnigheim (ost)

Derzeit laufen Untersuchungen wegen des Verdachts auf Diebstahl bei der Regionalen Ermittlungsgruppe in Hanau, nachdem Unbekannte am Donnerstagmorgen hunderte Einkaufswagen auf einem Parkplatz eines großen Supermarktes in der Industriestraße gestohlen haben. Die Dreistigkeit der Tat wird durch die Masse der Wagen deutlich, die zwischen 6 und 9 Uhr verschwunden sind: Rund 450 Stück, so die gemeldete Anzahl. Wie die Täter sie von dort weggebracht haben und warum, ist noch völlig unklar. Der Schaden wird auf etwa 50.000 EUR geschätzt. Hinweise zur Tat selbst und zum Verbleib der Einkaufswagen erbitten die Ermittler unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizeistation Maintal.

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 07:39

POL-DA: Bischofsheim: Licht und Schatten bei Kontrollen rund um Grundschule

Bischofsheim (ost)

Ein Mann im Alter von 40 Jahren muss sich nach einer Verkehrskontrolle am Donnerstagnachmittag (27.3.) in mehreren strafrechtlichen Verfahren verantworten. Zwischen 12.45 Uhr und 13.30 Uhr führten Polizeibeamte der Polizeistation Bischofsheim Kontrollen zur Schulwegsicherung rund um die Georg-Mangold-Schule durch. Bei den Überprüfungen waren alle Kinder glücklicherweise ordnungsgemäß angeschnallt. Darüber hinaus wurden verschiedene Gespräche mit Anwohnern, Eltern und Kindern geführt.

Um 13.30 Uhr stoppten die Beamten einen 40-jährigen Mann. Bei der Kontrolle des Bischofsheimers bestätigte sich der Verdacht, dass er unter dem Einfluss von Drogen stand. Ein Schnelltest reagierte positiv auf THC. Außerdem konnte er keinen gültigen Führerschein vorzeigen. Zur Entnahme von Blutproben wurde er mit auf die Wache genommen, wo die Polizisten Anzeige wegen des Verdachts des Fahrens unter Drogeneinfluss und ohne Fahrerlaubnis erstatteten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

28.03.2025 – 06:32

POL-OF: Über 90.000 Euro Schaden: Mercedes überschlägt sich und kollidiert mit Bushaltestelle

Offenbach (ost)

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Freitagmorgen in der Mühlheimer Straße an der Kreuzung zur Ulmenstraße. Nach den ersten Informationen der Polizei fuhr ein 24-jähriger Mann gegen 4 Uhr mit seinem Mercedes von Offenbach in Richtung Mühlheim, als er beim Abbiegen in die Ulmenstraße die Kontrolle über sein Auto zu verlieren schien. Das Fahrzeug stieß zunächst gegen den Bordstein einer Verkehrsinsel, überschlug sich mehrmals und kollidierte dann mit einer Bushaltestelle in der Ulmenstraße sowie mehreren Verkehrsschildern. Der AMG kam schließlich auf dem Parkplatz des neuen Friedhofs auf der Seite zum Stillstand. Der 24-Jährige blieb anscheinend unverletzt.

Die alarmierten Polizisten vermuten, dass er möglicherweise zu schnell unterwegs war und ermitteln daher nun wegen des Verdachts auf illegalen Straßenrennsport (§ 315d Strafgesetzbuch). In diesem Zusammenhang wurden der Führerschein des jungen Mannes und auch der Mercedes beschlagnahmt, der aufgrund von Totalschaden abgeschleppt werden musste. Der Gesamtschaden wird vorläufig auf über 90.000 Euro geschätzt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit dem Polizeirevier Offenbach in Verbindung zu setzen (Telefon: 069 8098-5100).

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 28.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

28.03.2025 – 00:58

POL-GI: Landkreis Gießen: 16-jährige aus Gießen -Allendorf vermisst

Gießen (ost)

Seit dem Abend des 27.03.2025 wird die 16-jährige Sandra Danyali aus Gießen-Allendorf vermisst. Sie wird als 170 Zentimeter groß und schlank beschrieben, mit langen dunklen Haaren und einem altersgemäßen Aussehen. Sandra trägt einen grauen Hoodie mit Kapuze und Reißverschluss, graue Jogginghosen sowie schwarze Nike-Sneaker. Außerdem hat sie eine kleine weiße Ledertasche dabei. Wer hat Sandra Danyali gesehen und kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24