Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hessen: Polizei- und Feuerwehrmeldungen am 31.03.2025

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 31.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

31.03.2025 – 23:18

POL-OF: Verdächtiger Koffer sorgte für Polizeieinsatz

Langen (ost)

Ein verlassenes Gepäckstück auf dem Gelände eines Einkaufszentrums in der Ampèrestraße führte am Montagabend zu einem Polizeieinsatz, der auch ein benachbartes Restaurant betraf und schließlich einen Spezialisten hinzuzog.

Der Auslöser für das Eingreifen der Beamten war eine Meldung gegen 19.30 Uhr, in der von einem herumstehenden Koffer auf dem Parkplatz die Rede war. Verdächtig war, was teilweise erkennbar war: Elektrokabel, die durch einen Spalt zwischen den Kofferhälften zu sehen waren. Da zunächst unklar war, ob von dem Koffer und seinem Inhalt eine Gefahr ausging oder nicht, sperrten die alarmierten Streifen den Parkplatz großflächig ab und evakuierten zur Sicherheit auch ein angrenzendes Restaurant.

Schließlich kam ein Sprengstoffexperte des Hessischen Landeskriminalamtes, der die Tasche genauer unter die Lupe nahm. Gegen 22.50 Uhr dann die Entwarnung: Darin befand sich nur eine alte Stereoanlage. Wer die Gegenstände gehörten, ist bisher unklar.

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 17:14

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Autofahrerin kollidiert mit Motorroller/17-Jährige tödlich verletzt

Mörfelden-Walldorf (ost)

Am Montagmittag (31.03.) um etwa 13.45 Uhr ereignete sich ein tragischer Verkehrsunfall auf der Bundesstraße 486 zwischen Mörfelden und Rüsselsheim. Eine 44-jährige Autofahrerin stieß aus bisher ungeklärten Gründen mit dem Motorroller eines 55-jährigen Mannes zusammen. Dabei wurde die 17-jährige Beifahrerin des Mannes so schwer verletzt, dass sie noch am Unfallort verstarb. Der 55-jährige Mann wurde mit schwersten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Rettungshubschrauber wurde zwar angefordert, kam jedoch nicht zum Einsatz. Die Autofahrerin und ihre 11-jährige Beifahrerin wurden zur Vorsorge in ein Krankenhaus gebracht, wobei die 11-Jährige nur leichte Verletzungen erlitt.

Der betroffene Streckenabschnitt bleibt vorerst für Rettungs- und Aufräumarbeiten sowie für die Unfallaufnahme gesperrt. Ein Sachverständiger wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft hinzugezogen, um die genaue Unfallursache zu klären. Neben der Polizei, der Feuerwehr und der Stadtpolizei waren auch mehrere Rettungswagenbesatzungen sowie ein Notarzt im Einsatz.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 16:57

HZA-DA: 45 Kilogramm Tabak in Shisha-Bars sichergestellt - Zollkontrollen in Flörsheim und Hochheim am Main

Darmstadt (ost)

Der Darmstädter ZOLL stellte bei Kontrollen in Flörsheim am Main und Hochheim am Main in drei Shisha-Bars insgesamt 45 Kilogramm Wasserpfeifentabak sicher und leitete gegen die drei Barbetreiber Ermittlungsverfahren ein. Die Feststellungen erfolgten am Samstag, den 08. März 2025 bei einer Großkontrolle, die auch durch andere Behörden unterstützt worden war.

Bei dem sichergestellten Wasserpfeifentabak handelte es sich um rund 35 Kilogramm an unversteuerten Tabak ohne Steuerzeichen und über zehn Kilogramm Tabak mit gebrochenen Steuerzeichen.

"Gebrochene Steuerzeichen in Shisha-Bars sind immer ein klarer Fall für den ZOLL!" so Angelika Hipp-Clemens, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Darmstadt. "Unsere Erfahrung zeigt, dass hier Gäste direkt aus den Großpackungen heraus bedient werden". Was verboten ist. Denn Tabak ist immer in der Originalverpackung an den Kunden abzugeben - unabhängig davon, ob er als Gast eine Bar besucht oder am Kiosk einkauft. "Das schafft Vertrauen in die Qualität des Produktes", so Hipp-Clemens weiter "und sichert dem Verbraucher einen einheitlichen Preis". Denn bezahlt wird vom Konsumenten das, was auf dem Steuerzeichen der einzelnen Kleinverkaufspackung steht. Das Servieren einzelner Portionen aus Großverpackungen heraus ist dagegen gesetzeswidrig und zielt auf eine verbotene Reduzierung der Tabaksteuer ab.

"Das ist aber nicht das einzige Problem" so Hipp-Clemens in Bezug auf den unversteuerten Tabak weiter. "Oft genug versteckt sich hinter illegal produziertem Tabak auch eine Gesundheitsgefahr." Feststellungen aus den letzten Jahren zeigen, dass auch Fremdstoffe wie Metallreste, Kunststoffe oder Mäusekot im illegalen Shisha-Tabak enthalten sein können."

Neben dem Tabaksteuerrecht kontrollierte der ZOLL in den Shisha-Bars auch auf Schwarzarbeit hin. Dafür wurden elf angetroffene Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ihrer Beschäftigung befragt.

Fünf von ihnen waren nicht zur Sozialversicherung angemeldet. Zwei von ihnen fielen als Wiederholungstäterinnen auf. Die beiden Frauen aus dem Südkaukasus durften in Deutschland nicht arbeiten. Sie besitzen keinen berechtigenden Aufenthaltstitels dafür, waren jedoch im Dezember und im März durch den ZOLL beim Arbeiten angetroffen worden. Der Verstoß wirkt sich auch auf Ihre Aufenthaltsberechtigungen aus, die zuständige Ausländerbehörde entscheidet nun über eine Ausweisung. Gegen beide Frauen und ihren Arbeitgeber wurden Ermittlungsverfahren eingeleitet.

Die weiteren Ermittlungen dauern in allen Fällen noch an.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de

31.03.2025 – 16:29

POL-HG: Einbrecher steigen durch Kellerfenster ein +++ Einbruch in Gaststätte +++ Waldkapelle beschädigt Fensterscheiben von Schulgebäude beschädigt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch durch Kellerfenster, Oberursel, Oberstedten, Hans-Mess-Straße, Sonntag, 30.03.2025, 09:30 Uhr bis 18:30 Uhr

(he)Gestern ereignete sich in Oberstedten ein Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem die Diebe einen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro verursachten. Zwischen 09:30 Uhr und 18:30 Uhr drangen der oder die Täter gewaltsam durch ein Kellerfenster in ein Einfamilienhaus in der Hans-Mess-Straße ein. Anschließend wurden alle Räumlichkeiten durchsucht, bevor die Einbrecher mit Schmuck, Bargeld und elektronischen Geräten flohen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.

2. Einbruch in Gaststätte,

Königstein, Falkensteiner Straße, Sonntag, 30.03.2025, gegen 0:15 Uhr

(he)In der Nacht von Samstag auf Sonntag des vergangenen Wochenendes brach ein Einbrecher innerhalb weniger Minuten in eine Gaststätte in Königstein ein und verursachte einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro, seine Beute betrug jedoch nur wenige hundert Euro. Ersten Ermittlungen zufolge drang der Täter mit brutaler Gewalt unter Einsatz eines Kanaldeckels in die Gaststätte in der Falkensteiner Straße ein. Schon nach wenigen Minuten flüchtete er mit seiner Beute. Konkrete Hinweise auf den Täter liegen derzeit nicht vor. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.

3. Waldkapelle beschädigt,

Glashütten, Schloßborn, Kapellenstraße, Samstag, 29.03.2025, 12:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(he)Am vergangenen Samstag beschädigten unbekannte Täter in Schloßborn das Dach der Waldkapelle und verursachten einen Schaden von über 1.000 Euro. Zwischen 12:00 Uhr und 17:00 Uhr wurden Dachziegel heruntergenommen und zerstört. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Die Polizei in Königstein hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06174) 9266-0.

4. Fensterscheiben von Schulgebäude beschädigt, Usingen, Wilhelm-Martin-Dienstbach-Straße, Freitag, 28.03.2025, 15:00 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 18:00 Uhr

(he)Im Verlauf des vergangenen Wochenendes verursachten unbekannte Täter auf einem Schulgelände in Usingen Sachschäden an dem Schulgebäude. Zwischen Freitag, 15:00 Uhr und Sonntag, 18:00 Uhr wurden mehrere Scheiben mutmaßlich durch Steinwürfe und Kratzer beschädigt. Darüber hinaus wurden zahlreiche Fensterscheiben vermutlich mit Seife beschmiert. Der Gesamtschaden steht noch nicht fest. Die Polizei in Usingen bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06081) 9208-0 zu diesem Vorfall.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 16:26

POL-WI: Einbrecher gescheitert +++ Zwei Zigarettenautomaten aufgebrochen +++ Lenkrad und Navi ausgebaut und entwendet +++ Hochwertiges Lastenrad E-Bike gestohlen

Wiesbaden (ost)

1. Ein Einbruch scheiterte,

Wiesbaden, 28.03.2025 bis 30.03.2025

(pl)Über das Wochenende gab es in Wiesbaden mehrere Einbruchsversuche. Die Täter versuchten in der Nacht zum Samstag, zwei Gaststätten in der Seerobenstraße und Platter Straße zu betreten. Sie scheiterten jedoch in beiden Fällen beim Versuch, die Türen aufzubrechen. In der Waldstraße wurde in derselben Nacht die Türscheibe eines Nagelstudios beschädigt, jedoch fand kein Einbruch statt. Zwischen Freitagabend und Samstagabend brachen Unbekannte in ein Geschäft in der Walter-Hallstein-Straße ein. Sie lösten den akustischen Alarm aus und flüchteten ohne Beute. In der Adelheidstraße versuchten Einbrecher in der Nacht zum Sonntag in ein Blumengeschäft einzubrechen. Die Tür hielt jedoch stand, so dass die Täter auch in diesem Fall ohne Beute flüchteten. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Zwei Automaten aufgebrochen, Wiesbaden-Erbenheim, Lilienthalstraße, Festgestellt: 30.03.2025, 12.00 Uhr

(pl)Am Sonntagmittag wurden gegen 12.00 Uhr in der Lilienthalstraße in Erbenheim zwei aufgebrochene Zigarettenautomaten entdeckt. Unbekannte Täter hatten vermutlich in der Nacht die Automaten gewaltsam geöffnet und Zigaretten sowie Bargeld entwendet. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.

3. Lenkrad und Navi gestohlen, Wiesbaden, Carla-Henius-Straße, 28.03.2025, 12.50 Uhr bis 22.10 Uhr

(pl)Am Samstag in der Carla-Henius-Straße hatten Autoaufbrecher es auf verschiedene Fahrzeugteile abgesehen. Zwischen 12.50 Uhr und 22.10 Uhr drangen die Täter auf unbekannte Weise in den Innenraum eines schwarzen BMW ein. Sie bauten das Lenkrad, das Navigationsgerät und andere Bedienelemente aus und stahlen sie. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Teures Lastenrad gestohlen,

Wiesbaden, Gustav-Stresemann-Ring, 29.03.2025, 20.00 Uhr bis 30.03.2025, 09.00 Uhr

(pl)In der Nacht zum Sonntag wurde im Gustav-Stresemann-Ring ein angeschlossenes Lastenrad E-Bike gestohlen. Der Diebstahl des schwarzen Lastenrades von Kettler ereignete sich zwischen 20.00 Uhr und 09.00 Uhr. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 456-2440 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 16:18

POL-MTK: E-Bike +++ Kellereinbruch in Hattersheim +++ Sachbeschädigungen in Skulpturenpark

Hofheim (ost)

1. Fahrraddiebstahl mit einem E-Bike,

Flörsheim am Main, Auf dem Goldborn, Freitag, 28.03.2025, von 14:00 bis 15:15 Uhr

(de) Am Freitag Nachmittag wurde in Flörsheim ein grünes E-Bike der Marke "Kalkhoff" im Wert von 4.500 EUR gestohlen, von einem unbekannten Täter. Der Dieb nutzte die Abwesenheit des Besitzers aus, um das Rad, das an einem Metallzaun mit einem Steckschloss gesichert war, in der Straße "Auf dem Goldborn" zu stehlen.

Bislang gibt es keine Informationen über den Täter oder wie er vorgegangen ist, daher werden Zeugen gebeten, sich bei der Polizeistation Flörsheim unter der Telefonnummer 06145 / 5476-0 zu melden.

2. Einbruch in einen Keller in Hattersheim,

Hattersheim am Main, Neue Heimat, Samstag, 29.03.2025, von 16:00 bis Sonntag, 30.03.2025, 13:00 Uhr

(de) In Hattersheim wurde ein schwarzes E-Bike der Marke "Cube" im Wert von 4.300 EUR gestohlen, in einem besonders schweren Fall von Diebstahl. Der Täter, der bisher unbekannt ist, gelangte in den Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Neue Heimat". Das Vorhängeschloss der Kellertür wurde beschädigt und das ungesicherte Rad wurde entwendet.

Mögliche Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer 06192 / 2079-0 zu melden.

3. Vandalismus im Skulpturenpark,

Eschborn, Dörnweg im dortigen Skulpturenpark, Freitag, 28.03.2025 bis Samstag, 29.03.2025

(de) Im Skulpturenpark Eschborn kam es zwischen Freitag und Samstag zu mehreren Fällen von Vandalismus. Unbekannte beschmierten ein Hinweisschild auf einer Parkbank sowie einen Gehweg mit Farbe. Die Schmierereien enthielten verschiedene Parolen und Zahlenkombinationen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf ca. 200 EUR.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei Main-Taunus unter der Telefonnummer 06196 / 2073-0 entgegengenommen.

Außerdem wurde am Wochenende im selben Zeitraum ein Spielplatz im Skulpturenpark verwüstet. Vermutlich hinterließen feiernde Jugendliche dort mehrere Glasflaschen und Scherben. Aufgrund der Glasscherben im Sand, die nicht von Hand entfernt werden können, muss eine Fachfirma für die Reinigung beauftragt werden.

Die Reinigungsarbeiten werden auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt. Ob die beiden Taten zusammenhängen, wird derzeit ermittelt.

Hinweise dazu nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06196 / 9695-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 16:18

POL-OF: Vier brennende Hochsitze binnen weniger Tage: Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und prüft Zusammenhang

Dietzenbach / Rödermark (ost)

Die Offenbacher Kriminalpolizei ermittelt nun wegen des Verdachts der Brandstiftung und prüft einen möglichen Zusammenhang, nachdem in den letzten Tagen mehrere Hochsitze rund um Dietzenbach und Rödermark in Flammen standen. Es gibt derzeit vier bekannte Fälle, die jeweils auch die Feuerwehr alarmierten. Der erste Vorfall ereignete sich am Donnerstag (27. März) kurz nach 12 Uhr, als ein brennender Hochsitz in der Nähe der Messenhäuser Straße gemeldet wurde. Am nächsten Tag, gegen 11.20 Uhr, stand ein Hochstand in der Nähe der Dreieichstraße in Dietzenbach in Flammen. Heute, am Montag, brannten kurz hintereinander zwei Jägersitze; zunächst gegen 11.50 Uhr in einem Feld in der Nähe des Bulauwegs in Urberach und eine Stunde später in der Nähe des Urberacher Wegs in Dietzenbach (ein Bild zu diesem Brand ist beigefügt).

Die Ermittlungen umfassen auch die noch unklaren Hintergründe der Brandstiftungen, bei denen ein Gesamtschaden von mehreren tausend Euro entstand. Um voranzukommen, sind die Ermittler auf Hinweise von Zeugen angewiesen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Offenbach in Verbindung zu setzen (069 8098-1234).

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 16:13

POL-LM: Turnhallenfenster beschädigt+++Einbruch in einen geparkten Pkw

Limburg (ost)

Turnhallenfenster beschädigt,

Limburg, Staffel, Schulstraße, Samstag, 29.03.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 19:45 Uhr

(cw)Zwischen Samstagabend und Sonntagabend wurde in Limburg ein Fenster einer Sporthalle von Unbekannten beschädigt.

Von 18:00 Uhr am Samstag bis 19:00 Uhr am Sonntag warfen Unbekannte eine Fensterscheibe der Turnhalle einer Schule in der Schulstraße im Stadtteil Staffel ein und zerstörten sie. Dadurch entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro.

Hinweise zu den Tätern können bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 gemeldet werden.

Einbruch in einen geparkten Pkw,

Weilburg, Braunfelser Weg, Samstag, 29.03.2025, 11:45 Uhr bis 12:00 Uhr

(en)Am Samstagmittag schlugen Unbekannte auf einem Parkplatz in Weilburg die Scheibe eines Fahrzeugs ein und stahlen eine Handtasche.

Gegen 11:45 Uhr hatte ein Mann seinen gelben Suzuki Vitara auf dem Parkplatz eines Friedhofs im Braunfelser Weg abgestellt. Als er gegen 12:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass Diebe eine Scheibe eingeschlagen und eine Handtasche aus dem Innenraum gestohlen hatten. Der entstandene Sachschaden wird auf 800 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 / 9140-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 16:01

POL-DA: Bickenbach: Baustellencontainer aufgebrochenWerkzeug entwendet

Bickenbach (ost)

Zwei Baucontainer in der Berta-Benz-Straße wurden zwischen Donnerstagnachmittag (27.3.) gegen 15 Uhr und Montagmorgen (31.3.) gegen 7.45 Uhr von Kriminellen ins Visier genommen.

Nach ersten Informationen gelang es unbekannten Tätern gewaltsam in die Baucontainer einzudringen, das Innere zu durchsuchen und einen Trennschleifer im Wert von etwa 2.500 Euro zu stehlen. Danach flohen die Kriminellen unerkannt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich beim Fachkommissariat (K42) in Pfungstadt unter der Telefonnummer 06157 / 9509 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 15:41

POL-DA: Darmstadt: Werkzeuge aus Fahrzeug entwendetWer hat etwas beobachtet?

Darmstadt (ost)

Bislang unbekannte Diebe haben ein Fahrzeug in der Berliner Straße angegriffen und mehrere Werkzeuge sowie Baumaterialien gestohlen. Zwischen Sonntagmittag (30.3.) gegen 13.00 Uhr und Montagmorgen (31.3.) gegen 7.00 Uhr gelangten die Täter auf unbekannte Weise in das blaue Auto. Danach flüchteten sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung.

Personen, die zu diesem Zeitpunkt etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 15:26

POL-LDK: + Blitzer beschädigt + Einbrecher scheitern + Linienbusse beschädigt + Schmierereien auf Container und Haltestelle + Gegen Polo gestoßen +

Dillenburg (ost)

Dillenburg: Radarfalle beschädigt

Ein Unbekannter verursachte einen Schaden von 50.000 EUR in der Hauptstraße in Frohnhausen. Zwischen Freitag (28.03.2025), 19:55 Uhr und Samstag (29.03.2025), 02:05 Uhr wurde eine neu aufgestellte stationäre Radarfalle stark beschädigt. Personen, die die Tat beobachtet haben oder verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Dillenburg zu wenden (Tel.: 02771 9070).

Dillenburg: Einbruchsversuch misslingt

In der Zeit zwischen Samstag (29.03.2025), 22:00 Uhr und Sonntag (30.03.2025), 13:00 Uhr versuchten Einbrecher, die Eingangstür eines Einfamilienhauses in der Friedrichstraße in Dillenburg aufzubrechen. Die Tür widerstand jedoch den Aufbruchsversuchen. Hinweise bitte an die Dillenburger Polizei unter Tel.: 02771 9070.

Aßlar: Beschädigung von Linienbussen

Am Sonntagabend (30.03.2025) wurden gegen 21:00 Uhr auf einem Parkplatz in der Mühlgrabenstraße in Aßlar Beschädigungen an zwei Linienbussen festgestellt. Unbekannte hatten die Zugangstür an beiden Bussen beschädigt und einen der Busse mit Farbe besprüht. Der genaue Tatzeitraum ist bisher unbekannt. Hinweise bitte an die Polizeistation Wetzlar (Tel.: 06441 9180).

Eschenburg: Graffiti auf Container und Haltestelle

Zwischen Donnerstag (27.03.2025), 20:00 Uhr und Freitag (28.03.2025), 10:30 Uhr haben Unbekannte in Hirzenhain einen Transportcontainer im Lerchenweg und eine Bushaltestelle in der Sammetwiesenstraße mit Hakenkreuzen und verschiedenen Buchstaben beschmiert. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Dillenburg entgegengenommen (Tel.: 02771 9070).

Herborn: Zusammenstoß mit Polo

Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ausparken oder Rangieren in Herborn einen weißen VW Polo. Der Polo stand von Freitag (28.03.2025), 08:00 Uhr bis Samstag (29.03.2025), 08:10 Uhr am Straßenrand der Straße "Zum Rehberg". Unfallzeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Herborn unter der Rufnummer 02772 47050 zu melden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

31.03.2025 – 15:24

POL-WE: + Raub auf der Kaiserstraße + Einstieg durch Terrassentür + Durch Wintergarten eingedrungen + 30 EUR geraubt + Scheibe eingeschlagen + Einbruch in unbewohntes Haus + Werkzeugkiste aus Opel gestohlen +

Friedberg (ost)

Friedberg: Überfall auf Kaiserstraße

Um 22:00 Uhr am Freitagabend (28.03.2025) kam es auf der Kaiserstraße in Friedberg vor einem Café zu einer physischen Auseinandersetzung. Vier Männer griffen einen 24-Jährigen an. Der junge Mann erlitt dabei mehrere Verletzungen. Zudem raubten die Unbekannten sein Handy. Die vier Personen flüchteten in einem blauen Cupra Formentor in Richtung Sparkasse. Ein Täter wird als etwa 20 Jahre alt, ca. 180 cm groß, mit schwarzen Haaren und Schnurrbart beschrieben. Ein anderer Täter war etwa 185 cm groß, hatte eine breite Statur und trug eine Kappe. Die dritte Person war schlank, 180 cm groß, mit schwarzen, mittellangen Haaren und einem Ziegenbart. Über den vierten Täter liegen bisher keine Informationen vor. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den vier Personen oder dem Fahrzeug geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 an die Kriminalpolizei Friedberg zu wenden.

Bad Vilbel: Einbruch durch Terrassentür

Während des vergangenen Wochenendes brachen Diebe durch eine Terrassentür in ein Einfamilienhaus in der Kreisstraße in Dortelweil ein. Sie durchsuchten mehrere Schränke in zwei Stockwerken. Bisherigen Erkenntnissen zufolge verließen sie das Haus ohne Beute. Die Kriminalpolizei ermittelt und fragt: Wer hat die Tat beobachtet? Sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise bitte an die Friedberger Kripo unter Tel.: 06031 6010.

Butzbach: Einbruch durch Wintergarten

Zwischen Samstag (29.03.2025), 19:30 Uhr und Sonntag (30.03.2025), 07:45 Uhr drangen Einbrecher durch eine Wintergartentür in ein Einfamilienhaus in der Pohlgönser Straße in Butzbach ein. Die Täter durchsuchten das Haus. Ob etwas gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).

Nidda: 30 EUR geraubt

An einem Feldweg in der Nähe der Königsberger Straße in Nidda/Harb traf ein 22-jähriger Mann am Samstagnachmittag (29.03.2025) auf eine dreiköpfige Gruppe. Der junge Mann wurde von der Gruppe angegriffen und um 30 EUR aus seinem Portemonnaie beraubt. Die Fluchtrichtung der Täter ist unbekannt. Sie werden alle als 20-30 Jahre alt mit dunklerem Teint beschrieben. Einer der Täter trug einen hellen Kapuzenpullover. Die Kriminalpolizei Friedberg sucht Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise zu den drei Personen geben können. Zeugen können sich unter der Rufnummer 06031 6010 bei der Polizei melden.

Ortenberg: Autoscheibe eingeschlagen

Ein Dieb schlug die Seitenscheibe eines blauen BMW 118d in der Rotlippstraße in Ortenberg ein. Der Täter entwendete ein Portemonnaie, das sich im Fahrzeug befand. Die Tat ereignete sich zwischen Freitag (28.03.2025), 19:30 Uhr und Samstag (29.03.2025), 06:00 Uhr. Zeugen können sich telefonisch unter 06042 96480 an die Polizeistation Büdingen wenden.

Büdingen: Einbruch in unbewohntes Haus

Am Freitag (28.03.2025) wurde gegen 18:20 Uhr ein Einbruch in ein derzeit unbewohntes Einfamilienhaus in der Straße "Im Hinterfeld" in Düdelsheim von Zeugen festgestellt. Unbekannte waren zuvor über eine Terrassentür in das Haus gelangt, durchsuchten mehrere Schränke und stahlen verschiedene Modellfahrzeuge. Der Zeitraum der Tat konnte auf 14.02.2025 bis 28.03.2025 eingegrenzt werden. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen bitte unter Tel.: 06031 6010 an die Friedberger Kripo.

Reichelsheim: Werkzeugkiste aus Opel gestohlen

Zwischen Donnerstag (27.03.2025), 14:30 Uhr und Freitag (28.03.2025), 06:00 Uhr öffneten Diebe einen silberfarbenen Opel Movano, der im Brunnenweg in Beienheim geparkt war. Sie stahlen eine Werkzeugkiste. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).

Bad Nauheim: Reifen zerstochen

In der Gabelsbergerstraße zerstach ein Unbekannter zwischen Donnerstag (27.03.2025), 19:30 Uhr und Freitag (28.03.2025), 11:20 Uhr mehrere Reifen eines schwarzen Skoda Karoq. Die Friedberger Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

31.03.2025 – 15:19

POL-GI: Mit Messer durch die Innenstadt - größerer Polizeieinsatz + Schlägerei + Einbrüche - Festnahme dank Zeugenhinweis + Betrunken Unfall verursacht + Verletzte nach Unfall + Unfallflucht

Gießen (ost)

Hungen: Jugendlicher mit Messer in der Innenstadt - Polizeieinsatz

Am Samstag (29.3.) wurde in Hungen ein Jugendlicher von Beamten in Gewahrsam genommen. Mehrere Zeugen meldeten über Notruf gegen 14.10 Uhr, dass ein vermummter Jugendlicher mit einem Messer durch die Hungener Innenstadt lief. Der Jugendliche hatte bereits Bäume mit dem Messer attackiert, jedoch wurden zum Zeitpunkt des Notrufs keine Menschen aktiv bedroht. Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete die Person aus sicherer Entfernung und hielt telefonischen Kontakt zur Polizei. Verschiedene Streifen trafen schließlich in der Straße Im Kunfe auf den Jugendlichen. Es handelte sich um einen 14-Jährigen, der sich ohne Widerstand festnehmen ließ. Der Jugendliche schien sich in einem psychischen Ausnahmezustand zu befinden. Einsatzkräfte brachten ihn schließlich in eine psychiatrische Einrichtung. Es wurde niemand verletzt.

Gießen: Streit am Lindenplatz

Am gestrigen Tag gegen 16.45 Uhr informierte ein Zeuge über Notruf, dass sich mehrere Personen am Lindenplatz schlugen. Bei der Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass es kurz zuvor zu einer Auseinandersetzung zwischen fünf bis sechs Personen gekommen war. Einige Beteiligte waren vor dem Eintreffen geflohen. Drei der Beteiligten waren leicht verletzt vor Ort. Sie gaben an, von "Arabern" angegriffen worden zu sein, jedoch liegt bisher keine genauere Beschreibung vor. Die Hintergründe sind noch unklar. Zudem sollen die Flüchtigen im Rahmen des Streits eine Jacke gestohlen haben.

Um den Vorfall aufzuklären, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Die Polizeistation Gießen Nord ist unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 erreichbar.

Gießen: Einbrecher erbeutet Geld und Schmuck

Ein Unbekannter brach am Samstag (29.3.) in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. Er kletterte zwischen 17 Uhr und 22.20 Uhr auf ein Vordach auf der Rückseite des Hauses in der Bahnhofstraße (zwischen Alicen- und Liebigstraße). Dadurch gelangte er an ein Fenster im ersten Obergeschoss. Nachdem er das Fenster aufgebrochen hatte, durchsuchte der Einbrecher die Wohnung nach Wertgegenständen. Er entkam unbemerkt mit Bargeld und Schmuck.

Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Einbruch in Geschäft - Festnahme dank Zeugenhinweis

Zwei Unbekannte brachen heute früh in einen E-Zigaretten-Laden in der Grünberger Straße ein. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei, als er gegen 2.25 Uhr einen lauten Knall hörte und zwei Verdächtige über die Curtmannstraße in Richtung des Schwanenteichs weglaufen sah. Sofort entsandte Streifen entdeckten ein Loch in der Glastür des Ladens. Die Einsatzkräfte des Gießener Kriminaldauerdienstes nahmen zwei verdächtige Personen im Alter von 20 und 22 Jahren in Tatortnähe fest. Die beiden wurden zur Dienststelle gebracht. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie freigelassen. Sie erwartet nun ein Strafverfahren.

Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise weiterer Zeugen unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Pohlheim: Betrunken Unfall verursacht

Nach einem Unfall am frühen Samstag auf der Landesstraße 3129 zeigte ein Atemalkoholtestgerät 1,76 Promille an. Eine 25-Jährige fuhr mit ihrem Auto von Gießen in Richtung Lich. Gegen 3.25 Uhr verlor sie aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Fahrzeug in Höhe des Kreisverkehrs zur Neuen Mitte. Sie überfuhr den Kreisverkehr und prallte gegen eine Schutzplanke. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der Rettungsdienst brachte die Frau aus dem Landkreis Gießen in ein Krankenhaus. Ihr Auto musste abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 5.400 Euro geschätzt. Die Beamten ordneten eine Blutentnahme an und leiteten ein Strafverfahren gegen die Frau ein.

Pohlheim: Verletzte nach Unfall - Zeugen gesucht

Die Polizei sucht Zeugen zur Klärung eines Unfallhergangs in Watzenborn-Steinberg. Am Donnerstag (27.3.) kam es gegen 17.05 Uhr zu einem Zusammenstoß zwischen einem VW Touran und einem Audi A 3. Bei dem Unfall in der Gießener Straße (im Kreuzungsbereich zur Grüninger Straße) erlitt eine 49-Jährige aus dem Landkreis Gießen leichte Verletzungen. Ein Krankenwagen brachte die Verletzte in ein Krankenhaus. Der entstandene Gesamtschaden wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Die genaue Unfallursache ist bisher unklar.

Die Beamten suchen Zeugen: Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Angaben zum Unfallhergang machen?

Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.

Gießen/L3126: Ford verursacht Unfall und flüchtet

Die Gießener Polizei sucht nach einer dunklen Limousine der Marke Ford, die in einen Unfall verwickelt war. Am Dienstag (25.3.) kam es um 16.42 Uhr zu einem Unfall zwischen einem Opel und einem Audi auf der Landesstraße 3126. An der Kreuzung Rödgener Straße/ Udersbergstraße soll ein unbekannter Ford-Fahrer dem Opel-Fahrer die Vorfahrt genommen haben, es kam jedoch zu keinem Zusammenstoß mit dem Ford. Statt den Pflichten nachzukommen, fuhr der Ford einfach davon.

Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

31.03.2025 – 14:57

POL-OF: Nach Angriff mit Messer auf Passant: Kripo sucht mit Phantombild nach unbekanntem Täter

Offenbach (ost)

Ein Passant wurde am Montag, dem 10. März, in der Sprendlinger Landstraße mit einem Messer angegriffen (wie bereits berichtet). Die Offenbacher Kriminalpolizei sucht nun mit einem Phantombild nach dem noch unbekannten Täter, der den 32-jährigen Mann gegen 5.50 Uhr ohne ersichtlichen Grund angriff, als dieser sich im Bereich der Zufahrt zu einer Klinik befand. Dabei wurde die Jacke des Opfers beschädigt und er erlitt eine Verletzung am linken Oberarm.

Der Täter flüchtete daraufhin in Richtung der ESSO-Tankstelle und dann in die Geishornstraße. Er wird als schlank, mit Vollbart, grauer Mütze und blauer Arbeitskleidung beschrieben. Personen, die Hinweise zu dem abgebildeten Mann geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei den Ermittlern zu melden, die weiterhin wegen gefährlicher Körperverletzung ermitteln.

Bildquelle: Hessisches Landeskriminalamt

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 14:56

POL-KS: Sprinterfahrer muss Kurve schneidendem SUV ausweichen und kommt von der Straße ab: Zeugen bei Kaufungen gesucht

Kassel (ost)

Kaufungen (Landkreis Kassel):

Die Polizei in Kassel sucht nach Zeugen eines Unfalls, der sich am Donnerstagnachmittag auf der K 5 bei Kaufungen ereignet hat. Laut den Beamten des Polizeireviers Ost war ein Fahrer eines Lieferwagens gegen 15:30 Uhr auf der Kreisstraße von Kaufungen in Richtung Windhausen unterwegs. In einer Kurve kam ihm ein Geländewagen entgegen, der die Kurve geschnitten haben soll. Der 23-jährige Fahrer des Lieferwagens wich nach rechts aus, um einen Zusammenstoß zu vermeiden, wodurch der Mercedes von der Straße abkam. Beim Gegenlenken geriet der Lieferwagen auf die Gegenfahrbahn und prallte gegen die linke Leitplanke, wodurch die linke Vorderachse des Fahrzeugs vollständig beschädigt wurde. Der Schaden am Mercedes wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt. Der Fahrer aus Hann. Münden wurde vor Ort von Rettungskräften untersucht und blieb unverletzt. Das entgegenkommende Auto, das trotz des Unfalls in Richtung Kaufungen weiterfuhr, soll ein dunkler Geländewagen gewesen sein.

Personen, die Informationen zu dem Unfall geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 14:46

POL-F: 250331 - 0342 Frankfurt-Altstadt: Handtaschenraub während eines Spaziergangs - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Sonntagabend (30. März 2025) ereignete sich in der Nähe der Alten Brücke ein Raubüberfall, bei dem die zwei männlichen Täter es auf die Handtasche des Opfers abgesehen hatten. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.

Um 21:00 Uhr spazierte die 31-jährige Geschädigte auf dem Gehweg unter der Alten Brücke auf der Nordseite. Kurz vor der Brücke näherten sich zwei Männer von hinten und versuchten, ihr die Handtasche gewaltsam zu entreißen. Obwohl die 31-Jährige versuchte, die Tasche festzuhalten, wurde sie zu Boden geschleudert und schlug mit dem Hinterkopf auf dem Gehweg auf. Trotz ihrer Gegenwehr gelang es den beiden Verdächtigen, die Tasche zu stehlen und über die Treppe der Alten Brücke in Richtung Mainkai / Schöne Aussicht / Kurt-Schumacher-Straße zu flüchten. Die Geschädigte verlor sie im Bereich der Kreuzung Alte Brücke / Kurt-Schumacher-Straße aus den Augen, nachdem sie sie kurz verfolgt hatte. Die 31-jährige Frau erlitt leichte Verletzungen und wurde von einem Rettungswagen behandelt. Im Zuge der Fahndung fand die Polizei Teile des gestohlenen Eigentums. Die Verdächtigen können wie folgt beschrieben werden:

Verdächtiger 1: männlich, etwa 20 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlanke Statur, heller Pullover, Jacke und dunkle Hose

Verdächtiger 2: männlich, etwa 20 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlanke Statur, komplett dunkel gekleidet

Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Tätern haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 51299 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



31.03.2025 – 14:45

POL-F: 250331 - 0341 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Rauschgiftstraßenhändler festgenommen

Frankfurt (ost)

(rü) Es wird immer komplizierter für die Dealer im Frankfurter Bahnhofsviertel, wie eine weitere Festnahme vom gestrigen Sonntag (30. März 2025) zeigt.

Ein aufmerksamer Beobachter im Video-Operation-Center (VOC) konnte das illegale Handeln des Drogenhändlers in der Kaiserstraße beobachten. Polizisten griffen schnell ein und nahmen den Dealer fest. Bei ihm wurden Ecstasy und verschreibungspflichtige Medikamente gefunden. Auch der Drogenbunker, den er für weitere Geschäfte angelegt hatte, wurde von den Fahndern geleert.

Der obdachlose 30-Jährige wurde ins Polizeipräsidium gebracht. Eine Haftprüfung wird nun für ihn angeregt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



31.03.2025 – 14:43

POL-F: 250331-0340 Frankfurt-Praunheim: WG-Streit enttarnt Drogenhändler

Frankfurt (ost)

Am Sonntag (30. März 2025) wurde eine Polizeistreife zu einem Streit zwischen zwei Bewohnern einer Wohngemeinschaft in der Stephan-Heise-Straße gerufen.

Bei der Ankunft vor Ort erklärte ein 31-jähriger Frankfurter, dass sein Mitbewohner ein Möbelstück beschädigt und ihm geliehene Gegenstände nicht zurückgegeben habe. Während der Aufnahme der Anzeigen wurde ein starker Geruch von Marihuana aus dem Zimmer des abwesenden Täters wahrgenommen. Aufgrund der Sichtung von weißem Pulver ordnete ein Richter die Durchsuchung der Räume an. Diese Maßnahme führte zur Entdeckung von 133 g Ecstasy und anderen Drogen im Zimmer des 35-jährigen Täters. Die gefundenen Verpackungsmaterialien und eine Feinwaage deuten auf illegalen Drogenhandel hin.

Die Ermittlungen werden nun von der Kriminalpolizei übernommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



31.03.2025 – 14:34

POL-KS: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 27-Jährigen aus Kassel

Kassel (ost)

Kassel: Letzten Dienstagabend (25.03.25) hat die Kasseler Polizei die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach einem vermissten 27-Jährigen aus Kassel gebeten. Die Suche ist nun abgeschlossen, da der 27-Jährige mittlerweile von der Polizei in München wohlbehalten aufgefunden wurde.

Die Polizei möchte sich bei allen bedanken, die bei der Suche nach dem Vermissten geholfen haben.

Die Medien werden darum gebeten, das Bild des 27-Jährigen und alle persönlichen Daten soweit wie möglich aus ihren Berichten zu entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 14:26

POL-MR: Nach Unfall mit Verletzten geflüchtet + Windschutzscheibe beschädigt + Scheibe eingeschlagen + Stahlrohe auf Sportplatz beschädigt + Beim Vorbeifahren touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Weimar- Wolfshausen: Fahrer flieht nach Unfall mit Verletzten

Am Montag, den 31. März, gegen 11.20 Uhr ereignete sich auf der B3 in Richtung Marburg ein Unfall mit drei Fahrzeugen. Ersten Untersuchungen zufolge übersah ein 45-jähriger Fahrer aus Gießen im Suzuki beim Spurwechsel einen Audi und berührte diesen. Der Audi geriet dadurch von der linken auf die rechte Spur und kollidierte dort mit einem Toyota. Der Audi überschlug sich dann und kam auf dem Dach zum Stillstand. Der 43-jährige Fahrer wurde mit vermutlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ebenso der 78-jährige Fahrer des Toyota und seine 73-jährige Beifahrerin. Der Fahrer des Suzuki flüchtete vom Unfallort. Durch sofortige Fahndungsmaßnahmen konnte er von der Polizei im Marburger Stadtzentrum in der Wilhelm-Röpke-Straße gestoppt und vorläufig festgenommen werden. Er war unverletzt, jedoch alkoholisiert. Der Atemalkoholtest ergab über zwei Promille. Er wurde vorübergehend zur Polizeistation gebracht, um weitere Maßnahmen zu ergreifen. Der Audi und der Toyota mussten abgeschleppt werden, die B3 war in nördlicher Richtung bis etwa 13 Uhr gesperrt.

Marburg: Beschädigte Windschutzscheibe

Mehrere Risse in der Windschutzscheibe eines schwarzen Ford Mondeo in der Straße Am Schlag entstanden vermutlich durch einen Schlag. Der Schaden von etwa 250 Euro trat am Freitag, den 28. März, zwischen 10 Uhr und 11.30 Uhr auf. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Stadtallendorf: Scheibe eingeschlagen

Diebe schlugen eine Scheibe eines schwarzen BMW X6 ein, konnten jedoch nicht in das Fahrzeuginnere gelangen. Sie flohen in der Nacht zum Sonntag, den 30. März, zwischen 21.15 Uhr und 5.40 Uhr ohne Beute und hinterließen einen geschätzten Schaden von 500 Euro. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).

Neustadt- Megsberg: Beschädigte Stahlrohre auf Sportplatz

Unbekannte beschädigten die Stahlrohre, die als Begrenzung des Fußballfelds auf dem Sportplatz in der Straße Zum Engelhain dienen. Der Schaden von vermutlich mehreren hundert Euro entstand am Sonntag, den 30. März, zwischen 3 Uhr und 7 Uhr. Die Polizei in Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).

Marburg: Berührung beim Vorbeifahren

Ein unbekannter Mann in einem dunklen VW fuhr am Samstag, den 29. März, den Hermann-Bauer-Weg aus Richtung Spiegelslustturm kommend. Die Fahrerin eines grauen Ford Fiesta fuhr in entgegengesetzter Richtung und hielt rechts an, um den VW in der schmalen Straße passieren zu lassen. Dabei kam es gegen 13.55 Uhr zu einer Berührung der Fahrzeuge, wodurch am Ford ein Schaden von etwa 300 Euro entstand. Anstatt sich darum zu kümmern, entfernte sich der Fahrer des VW. Er wird als etwa 40 bis 50 Jahre alt mit kurzen, dunklen Haaren und einer Brille beschrieben. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

31.03.2025 – 14:16

POL-KB: Waldeck - Sachsenhausen- Bagger auf Baustelle aufgebrochen, Diesel gestohlen

Korbach (ost)

Von Freitagnachmittag (28. März) bis Montagmorgen (31. März) drangen Unbekannte in ein Baustellengelände in der Korbacher Straße in Sachsenhausen ein. Dort brachen sie das Schloss des Tankdeckels eines Baggers auf. Etwa 300 Liter Diesel wurden aus dem Tank abgezapft und sowohl Diesel als auch Hydrauliköl wurden gestohlen.

Es wird nach Zeugen gesucht. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Wildungen, Tel. 05621/70900.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

31.03.2025 – 14:04

POL-KS: Dreiste Trickdiebe beklauen Seniorin in ihrer Wohnung: Zeugen in Kirchditmold gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Kirchditmold:

Am Freitagnachmittag wurde eine ältere Frau in ihrer Wohnung in der Straße "Steinäcker" in Kassel Opfer von dreisten Trickdieben. Gegen 15 Uhr klingelte ein unbekannter Mann an der Wohnungstür in einem Mehrfamilienhaus und gab sich als Handwerker aus, als er sich der Bewohnerin gegenüberstellte. Er behauptete, dass die Wasserleitungen aufgrund von Bauarbeiten überprüft werden müssten. Da tatsächlich eine Baustelle in der Straße war, ließ die sehr alte Frau den vermeintlichen Handwerker herein. Während die Frau mit dem Unbekannten ins Badezimmer ging und das Wasser laufen ließ, schlich sich der unbekannte Komplize durch die nur angelehnte Tür in die Wohnung und durchsuchte anscheinend mehrere Räume nach Wertgegenständen. Erst nachdem der Mann gegangen war, bemerkte die Seniorin den Diebstahl von Bargeld und Schmuck aus dem Schlafzimmer. Der vermeintliche Trickdieb wird wie folgt beschrieben:

Etwa 40 Jahre alt, ungefähr 1,75 Meter groß, mittellange dunkelblonde Haare, dunkelblaue Arbeitskleidung, mitteleuropäisches Aussehen, sprach akzentfrei Deutsch.

Es gibt bisher keine Beschreibung seines Komplizen. Die Ermittlungen wegen des Trickdiebstahls werden von den Ermittlern der EG SÄM der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 14:04

POL-DA: Darmstadt: Berauscht mit gestohlenen Kennzeichen unterwegs53-Jähriger vorläufig festgenommen

Darmstadt (ost)

Ein 53-jähriger Mann muss sich nach einer Verkehrskontrolle in der Pallaswiesenstraße am Montagmorgen (31.3.) in mehreren strafrechtlichen Verfahren verantworten, weil er betrunken am Steuer eines Autos mit gestohlenen Kennzeichen saß.

Um 4 Uhr wurde ein Auto von einem Streifenteam angehalten, um es zu kontrollieren. Bei der Überprüfung bemerkten die Beamten körperliche Anzeichen beim Fahrer, die auf Drogenkonsum hindeuteten. Ein Drogenschnelltest war positiv. Außerdem stellten die Beamten fest, dass die Kennzeichen als gestohlen gemeldet waren. Im Fahrzeug fanden sie auch Werkzeug und Fahrradteile. Es muss noch ermittelt werden, ob das Fahrzeug ebenfalls gestohlen war und ob die sichergestellten Gegenstände mit weiteren Straftaten in Verbindung gebracht werden können.

Der 53-jährige Fahrer wurde daraufhin zur Polizeiwache gebracht, wo ihm eine Blutentnahme durchgeführt wurde.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 13:56

POL-DA: Darmstadt: Bekifft auf E-Scooter unterwegsMarihuana-Fund bei anschließender Personendurchsuchung

Darmstadt (ost)

In der Nacht vom Freitag auf Samstag (29.3.) wurde ein 24-Jähriger vorläufig von einem Streifenteam des 1. Polizeireviers festgenommen.

Um 1.20 Uhr stoppten die Polizisten den Mann auf einem E-Scooter in der Otto-Röhm-Straße. Nach den aktuellen Ermittlungen fuhr er ohne gültiges Versicherungskennzeichen auf der Straße. Während der Kontrolle bemerkten die Beamten einen Cannabisgeruch beim Fahrer. Ein darauf folgender Drogenschnelltest reagierte positiv auf THC. Bei der Durchsuchung des Mannes konnten über 85 Gramm Marihuana sichergestellt werden. Anschließend wurde der 24-Jährige zur Polizeiwache gebracht, wo er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Der Fahrer wird nun in mehreren strafrechtlichen Ermittlungsverfahren zur Verantwortung gezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 13:51

POL-OH: - Dreiste Diebe entwenden Grabschmuck aus Bronze - Diebstahl eines E-Bike - Kennzeichendiebstahl

Vogelsberg (ost)

Freche Diebe stehlen Bronze-Grabdekoration

Vogelsberg. Zwischen Sonntag (02.03.) und Dienstag (11.03.) haben Unbekannte auf einem Friedhof in der Heegstraße in Mücke-Merlau ein bronzenes Grabkreuz gestohlen, indem sie es von einem Grabstein abgeschnitten haben. Der Wert des Kreuzes beträgt ungefähr 920 Euro. Zwischen Samstag (15.02.) und Mittwoch (12.03.) kam es auf demselben Friedhof zu einem weiteren Diebstahl von bronzenem Grabschmuck (Baum-Statue). Auch hier schnitten die unbekannten Täter die bronzene Baum-Statue von einem Grabstein ab. Der Wert der Statue liegt bei circa 2000 Euro. Donnerstagnacht (27.03.) wurde auf dem Friedhof in der Hauptstraße in Lauterbach-Maar eine bronzene "Madonna"-Statue im Wert von circa 1.800 Euro gestohlen. Die unbekannten Täter brachen die Statue gewaltsam mit einem unbekannten spitzen Werkzeug vom Grabstein ab. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl eines Elektrofahrrads

Schotten. Zwischen Mittwoch (19.03.) und Freitag (28.03.) haben Unbekannte aus einem Kellerraum in der Kirchstraße ein hochwertiges E-Bike (Cube 625 Allroad Nuride Hybrid Perf) gestohlen. Das E-Bike hat einen Wert von circa 2.750 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kennzeichendiebstahl

Lauterbach. Freitagnacht (29.03.) haben Unbekannte in der Straße "Am Ritterberg" das hintere Kennzeichen (VB-SB 56) eines VW Passat gestohlen. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

31.03.2025 – 13:44

POL-KB: Korbach-MeineringhausenWaldeck - Gestohlene Autokennzeichen nach Zeugenhinweis durch Polizei sichergestellt

Korbach (ost)

Dank einer guten Zeugenaussage konnte die Polizei am Samstagabend auf einem Parkplatz an der L3086, Ederseerandstraße, zwei Kennzeichen sicherstellen, die Mitte März in Korbach-Meineringhausen gestohlen wurden, und einen Verdächtigen identifizieren. Die Kennzeichen waren an einem nicht mehr zugelassenen Fahrzeug angebracht. Der Halter gestand den Diebstahl und wird nun wegen Diebstahls und anderer Straftaten ermittelt.

Am Samstag, den 15. März, erstattete der Besitzer eines Volvos Anzeige bei der Polizei Korbach, da ihm in der vorherigen Nacht in Meineringhausen beide Kennzeichen seines Autos gestohlen worden waren.

Am Samstagabend (29. März) erhielt der Fahrzeughalter von einem Freund den Hinweis, dass die gestohlenen Kennzeichen an einem Mazda angebracht seien, der kurz zuvor von Meineringhausen in Richtung Sachsenhausen gefahren sein soll.

Gegen 20.00 Uhr informierte der Besitzer die Polizei Korbach, die sofort eine Fahndung startete. Etwa 30 Minuten später konnte eine Streife der Polizei Bad Wildungen das gesuchte Fahrzeug auf einem Parkplatz an der L3086, Ederseerandstraße, in Waldeck finden. Die gestohlenen Kennzeichen wurden sichergestellt. Kurz darauf erschien auch der Besitzer des Mazdas am Einsatzort, der den Diebstahl der Kennzeichen zugab. Um weitere Straftaten und Ordnungswidrigkeiten zu verhindern, nahm die Polizei auch die Autoschlüssel in Verwahrung.

Gegen den Verdächtigen, einen 47-jährigen Mann aus dem Waldecker Land, der derzeit keinen festen Wohnsitz hat, leitete die Polizei Ermittlungsverfahren wegen Kennzeichendiebstahls, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz ein.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

31.03.2025 – 13:40

BPOL-KS: Mann mit Samuraischwert im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe unterwegs - Bundespolizei schreitet ein

Kassel (ost)

Am heutigen Morgen sorgte ein Mann im Alter von 44 Jahren um 07:50 Uhr im Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe für Aufsehen, als er mit einem Samurai-Schwert, das in der dafür vorgesehenen Scheide war, im Bereich eines Restaurants gesehen wurde.

Die alarmierten Beamten der Bundespolizeiinspektion Kassel konnten den Mann kurz darauf am Seitenausgang des Bahnhofs, in der Nähe eines Drogeriemarktes, festnehmen. Zur weiteren Untersuchung wurde er zur Dienststelle gebracht.

Aufgrund von psychischen Auffälligkeiten wurde am Mittag seine Einweisung in eine psychiatrische Einrichtung angeordnet. Das Samurai-Schwert wurde beschlagnahmt und an die zuständige Waffenbehörde übergeben. Gegen den 44-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz eingeleitet.

Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass das Tragen von Schneid- und Stichwaffen im öffentlichen Raum in der Regel verboten ist und entsprechend bestraft wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

31.03.2025 – 13:35

POL-RTK: Zwei Einbrecher in Fitnessstudio zugange +++ In Tierarztpraxis eingestiegen +++ Ford Kuga entwendet +++ Mehrere Verstöße bei Kontrolle festgestellt +++ Geparkte Pkw beschädigt

Bad Schwalbach (ost)

1. Zwei Diebe im Fitnessstudio aktiv, Walluf, Im Grohenstück, Sonntag, 30.03.2025, 20:00 Uhr bis 23:15 Uhr

(fh)Am Sonntagabend wurden zwei Einbrecher in einem Fitnessstudio in Walluf entdeckt und vertrieben. Ersten Informationen zufolge fanden Reinigungskräfte des Fitnesscenters in der Straße "Im Grohenstück" nach Schließung gegen 23:15 Uhr die beiden Diebe im Gebäude, die sofort ohne Beute in Richtung Martinsthaler Straße flohen. Vorher hatten die Täter im Studio mehrere Türen aufgebrochen und sich so Zugang zum Gebäude verschafft. Durch ihr gewaltsames Vorgehen entstand ein Schaden von etwa 2.000 Euro.

Es handelte sich um zwei Männer mit einer Größe von etwa 1,75 m bis 1,80 m und sportlicher Statur. Beide waren dunkel gekleidet, trugen Sturmhauben und Handschuhe und hatten Brecheisen bei sich. Sie unterhielten sich zudem in einer fremden Sprache.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

2. Einbruch in Tierarztpraxis, Heidenrod-Laufenselden, Krailing, Samstag, 29.03.2025, 13:00 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 14:15 Uhr

(fh)Am Wochenende wurde in Heidenrod-Laufenselden in eine Tierarztpraxis eingebrochen. Zwischen Samstag, 13:00 Uhr und Sonntag, 14:15 Uhr betraten die Diebe das Gelände in der Straße "Krailing" und zerbrachen ein Kellerfenster. Anschließend betraten sie die Klinik und stahlen Bargeld aus dem Kassenbereich, mit dem sie flüchteten.

Hinweise zu der Tat nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Diebstahl eines Ford Kuga, Oestrich-Winkel, Jakobstraße, Sonntag, 30.03.2025, 21:30 Uhr

(fh)Am Sonntagabend haben Diebe in Oestrich-Winkel einen geparkten Ford Kuga gestohlen. Um 21:30 Uhr bemerkte eine Anwohnerin in der Jakobstraße, wie ihr vor dem Haus geparktes Fahrzeug, ein grauer Ford Kuga mit dem Kennzeichen "RÜD-JF 802", plötzlich wegfuhr. Hinter dem flüchtenden Fahrzeug befand sich ein roter Pkw, der mit der Tat in Verbindung stehen könnte.

Basierend auf den Spuren am Tatort geht die Polizei davon aus, dass die Diebe möglicherweise Funkwellenverlängerer verwendet haben, um das Fahrzeug zu öffnen. Mit diesen Geräten ist es möglich, die Signale des Keyless-Systems des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei empfiehlt daher im Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-System: Legen Sie niemals den Schlüssel in der Nähe der Haustür ab! Versuchen Sie, das Funksignal abzuschirmen! Dafür eignen sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder spezielle (Metall-)Boxen. Fragen Sie den Hersteller Ihres Autos, ob Sie den Komfortzugang vorübergehend deaktivieren können!

Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 entgegen.

4. Verschiedene Verstöße bei Kontrolle festgestellt, Oestrich-Winkel, Hauptstraße, Nacht zum Freitag, 28.03.2025

(fh)In der Nacht zum Freitag führte die Polizei in Oestrich-Winkel Verkehrskontrollen durch und stellte verschiedene Verstöße fest, die geahndet wurden. In den Abend- und Nachtstunden überwachten mehrere Beamte den Bereich der Hauptstraße und kontrollierten Fahrer und Fahrerinnen. Bei den mehrstündigen Maßnahmen wurden insgesamt 13 Ordnungswidrigkeiten und einige Straftaten festgestellt. Es wurden Verfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis eingeleitet. In einem Fall wurde gegen das Pflichtversicherungsgesetz verstoßen. Bei den Ordnungswidrigkeiten wurden eine Vielzahl von Delikten festgestellt, von abgefahrenen Reifen über Verstöße gegen die Gurtpflicht bis hin zu fehlenden Dokumenten. Auffällig war auch, dass mehrere Personen gegen ein Durchfahrtsverbot in diesem Bereich verstoßen hatten.

Die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis wird auch in Zukunft regelmäßig Verkehrskontrollen im Interesse der Verkehrssicherheit durchführen.

5. Beschädigte geparkte Autos, Hünstetten-Wallrabenstein, Steinkaut, Samstag, 29.03.2025, 23:30 Uhr bis Sonntag, 30.03.2025, 11:15 Uhr

(fh)Im Ortsteil Wallrabenstein in Hünstetten wurden am Wochenende zwei geparkte Fahrzeuge beschädigt. Am Sonntagvormittag wiesen ein silberner VW Polo und ein schwarzer Mazda 3 in der Straße "Steinkaut" frische Beschädigungen auf. Beim VW wurde die Windschutzscheibe mit einem Stein eingeworfen, beim Mazda wurde ein Außenspiegel abgetreten. Der Zeitraum der Tat liegt zwischen 23:30 Uhr und 11:15 Uhr. Der Gesamtschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.

Hinweise nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 13:34

POL-OH: E-Scooter gestohlen - Motorraddiebstahl - Versucher Einbruch in öffentliches Gebäude - Einbruch in Vereinsheim

Fulda (ost)

Elektroroller entwendet

Fulda. Unbekannte haben am Samstag (29.03.) zwischen 1 und 3 Uhr in der Florengasse einen E-Scooter der Marke Evercross (Versicherungskennzeichen: 341WJY) im Wert von etwa 280 Euro gestohlen, der mit einem Drahtschloss gesichert war. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl eines Motorrads

Eichenzell. In der Wasserkuppenstraße in Rothemann wurde zwischen Samstag (22.03.) und Samstag (29.03.) ein weiß-blaues Motorrad der Marke Husqvarna im Wert von etwa 10.000 Euro gestohlen. Das Fahrzeug befand sich in einer Gartenhütte. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruchsversuch in öffentliches Gebäude

Hosenfeld. Zwischen Freitagnachmittag (28.03.) und Sonntagmittag (30.03.) versuchten Unbekannte in der Hainzeller Straße in ein öffentliches Gebäude einzudringen. Dabei entstand an einer Eingangstür ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Vereinsheim

Hilders. Im Schlichtweg in Brand brachen Unbekannte zwischen Freitag (28.03.) und Sonntag (30.03.) in ein Vereinsheim ein. Die Täter öffneten ein Fenster und durchsuchten die Räumlichkeiten nach Wertgegenständen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

31.03.2025 – 13:34

POL-OF: Kuscheltier aus Spielautomat entwendet: Anzeige gegen 36-Jährigen; Auffahrunfall: Sieben Personen verletzt; VW-Fahrer flüchtete vor Polizei: ohne Führerschein unterwegs und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Plüschtier aus Spielautomat gestohlen: Anzeige gegen 36-Jährigen - Hanau

(lei) Warum hat er ein Plüschtier aus einem Glücksspielautomaten gestohlen? Diese Frage wird derzeit von der Polizei untersucht, die gegen einen 36-Jährigen wegen des Verdachts des Diebstahls ermittelt. Dem Mann wird vorgeworfen, dass er am Samstagmorgen gegen 7.40 Uhr einen Snack- und Automaten-Shop in der Leimenstraße betreten und gewaltsam einen Glücksspielautomaten geöffnet haben soll, aus dem er den großen Teddy genommen und mitgenommen haben soll. Der Schaden an dem Gerät wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Die Ermittlungen gegen den Mann, der kurz darauf identifiziert werden konnte, dauern an.

2. Auffahrunfall: Sieben Personen verletzt - Hanau

(cb) Bei einem Auffahrunfall am Sonntagnachmittag in der Bruchköbeler Landstraße (80er-Hausnummern) fuhr ein Daimler-Fahrer in seinem grauen Auto einem weißen Renault auf. Laut bisherigen Ermittlungen fuhren der weiße Renault Koleos und der graue Daimler hintereinander auf dem linken Fahrstreifen der Bruchköbeler Landstraße in Richtung Innenstadt. Aufgrund eines Linksabbiegers musste der 58-jährige Renault-Fahrer bremsen, was der 37-jährige Daimler-Fahrer hinter ihm anscheinend zu spät bemerkte und auf den weißen Wagen auffuhr. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurden insgesamt sieben Personen, die sich in den beiden Fahrzeugen befanden, leicht verletzt und zur medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht. Der Renault wurde am Heck beschädigt, der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt. Der Schaden am Daimler beträgt ungefähr 15.000 Euro. Die Bruchköbeler Landstraße war während der Unfallaufnahme voll gesperrt. Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Hanau I unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.

3. Metallschrott gestohlen: Diebes-Trio fuhr mit weißem Kastenwagen vor - Hanau

(lei) Diebe fuhren am frühen Freitagmorgen mit einem weißen Iveco Daily auf ein Gewerbegelände in der Josef-Bautz-Straße (einstellige Hausnummern), um dort Metallschrott zu stehlen. Unbekannte betraten gegen 0 Uhr das Gelände auf unbekannte Weise und verbrachten laut bisherigen Ermittlungen etwa drei Stunden dort. Sie zerkleinerten ihre Beute, die in verschiedenen Kisten gelagert war, und luden sie dann in den Kastenwagen. Einer der Täter hatte eine normale Statur und trug einen weißen Kapuzenpullover und eine schwarze Hose. Der Zweite hatte kurze schwarze Haare, war etwas kleiner und trug ein helles Hemd sowie eine blaue Jeans mit braunem Gürtel. Der dritte Täter war schwarz gekleidet. Der Wert des gestohlenen Guts wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Hinweise auf das Trio und den Kastenwagen nimmt die Kripo Hanau unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegen.

4. VW-Fahrer flüchtete vor Polizei: ohne Führerschein unterwegs - Hanau

(cb) Ein 24-Jähriger wird verdächtigt, ohne Führerschein, aber unter Drogeneinfluss in einem grauen VW Golf unterwegs gewesen zu sein. Am Montag gegen 3.10 Uhr versuchten Ordnungshüter, ihn auf der Leipziger Straße anzuhalten, um eine Verkehrskontrolle durchzuführen. Der Fahrer reagierte zunächst auf die Anhaltezeichen der Polizei, beschleunigte dann jedoch stark, um offensichtlich einer Kontrolle zu entgehen. Die Beamten verfolgten den Flüchtenden. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen eine Schutzplanke. Trotz der Schäden setzte er seine Fahrt vorerst fort. Aufgrund der starken Beschädigungen hielt er dann wenige hundert Meter weiter an und wurde vorläufig festgenommen. Ein vor Ort durchgeführter Urintest war positiv auf THC, daher wurde ihm anschließend Blut abgenommen. Es stellte sich heraus, dass der Mann aus Großkrotzenburg offenbar keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren unter anderem wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs.

5. Grüner Twingo gestohlen: Kann jemand Hinweise geben? - Maintal

(lei) Unbekannte haben in der Nacht zum Samstag in der Friedhofstraße (30er-Hausnummern) in Bischofsheim einen grünen Renault Twingo gestohlen. Der etwa 20 Jahre alte Kleinwagen mit HU-Kennzeichen wurde zwischen Freitag, 18 Uhr, und Samstag, 9 Uhr, entwendet. Hinweise zu den Dieben und dem Verbleib des Autos nimmt die Kripo Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

6. Falsche Polizisten ergaunern Geld mit der Masche der "festgenommenen Einbrecherbande" - Bad Orb

(lei) "Guten Tag, Kaiser mein Name von der Polizei Bad Orb. In Ihrer Nachbarschaft haben wir eine Einbrecherbande festgenommen. Sie könnten das nächste Opfer sein!" - Mit diesen Worten leitete ein Betrüger am Freitagmorgen einen Anruf bei einem Bewohner der Leopold-Koch-Straße ein, um ihn nach Wertgegenständen auszufragen. Der Anrufer behauptete, dass das Geld angeblich in Sicherheit gebracht werden müsse, da Hinweise darauf vorlägen, dass der Rentner das nächste Opfer sein könnte. Die Gauner überredeten den Mann, ihnen Bargeld zu übergeben. Ein etwa 25 Jahre alter unbekannter Mann mit schwarzen lockigen Haaren und sportlicher Kleidung holte gegen 10.30 Uhr mehrere hundert Euro bei dem Bewohner ab und flüchtete dann. Die Kriminalpolizei in Gelnhausen ermittelt nun wegen Trickbetrugs und bittet um weitere Hinweise zu dem Abholer unter der Rufnummer 06051 827-0. Die Polizei möchte in diesem Zusammenhang weiterhin sensibilisieren und rät:

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 13:28

POL-OF: Mehrere berauschte Fahrer aus dem Verkehr gezogen; Einbrecher gelangten über den Keller ins Haus ; Fahrzeugdiebe waren unterwegs: zwei Kuga gestohlen und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Gauner stellten sich als Vertreter von Versicherungen dar und erbeuteten Schmuck - Offenbach

(cb) Eine ältere Dame ließ am Mittwochnachmittag zwei vermeintliche Versicherungsvertreter in ihre Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Offenbach und wurde dann von ihnen um ihren Schmuck gebracht. Die zwei Betrüger klingelten zwischen 14 Uhr und 16 Uhr an der Wohnungstür im Stadtteil Buchhügel in Offenbach. Die Rentnerin öffnete dem Mann und seiner angeblichen Kollegin die Tür und ließ sie hinein. Während der Mann, der etwa 45 Jahre alt sein soll und 1,65 Meter groß war, mit der Wohnungsinhaberin sprach, durchsuchte seine Komplizin die angrenzenden Wohnräume nach Wertgegenständen. Der Gesprächsführer hatte zudem dunkle, kurze Haare und trug eine dunkle Jacke und eine dunkle Anzughose. Seine Begleiterin soll ebenfalls etwa 45 Jahre alt und 1,65 Meter groß sein. Sie hatte dunkles, mittellanges Haar und war unter anderem mit einem weißen Rock bekleidet. Nachdem die Betrügerin sich den Goldschmuck der Offenbacherin genommen und eingesteckt hatte, verließen sie und ihr Partner die Wohnung. Das Duo flüchtete über die Goerdelerstraße in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Trickbetruges aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

2. Mehrere betrunkene Fahrer aus dem Verkehr gezogen - Offenbach

(lei) Polizeibeamte des Offenbacher Polizeireviers haben in ihrer Nachtschicht von Samstag auf Sonntag mehrere betrunkene Fahrer aus dem Verkehr gezogen und damit erneut einen Beitrag zur Verkehrssicherheit in der Lederstadt geleistet. Die Kontrollen fanden an verschiedenen Stellen im Stadtgebiet statt. Den ersten Erfolg erzielten die Ordnungshüter gegen 19 Uhr in der Sprendlinger Landstraße. Dort stoppten sie einen 50-jährigen Mercedes-Fahrer, der sein Auto unter dem Einfluss von Medikamenten geführt haben soll, was zu einer Blutentnahme führte. Eine gute Stunde später hielten die Beamten einen 47 Jahre alten Radfahrer in der Mainstraße an. Sie rochen Alkohol und ließen ihn in das Testgerät pusten, das einen Wert von 1,97 Promille ergab. Auch er musste Blut abnehmen lassen für ein eingeleitetes Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit am Steuer. Kurz nach 23 Uhr wurde ein weiterer Verstoß im Odenwaldring festgestellt: Ein 55-Jähriger war mit einem Renault Master unterwegs und hatte 1,37 Promille im Alcotester. Er musste sein Auto stehen lassen und durfte bis auf Weiteres kein Fahrzeug mehr führen. Auch er wurde zu einer Blutentnahme aufgefordert. Nach Mitternacht gab es eine weitere Anzeige: Ein 16-Jähriger muss sich nun des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis erwehren, da er ein S-Pedelec, für das eine Fahrerlaubnis erforderlich ist, gefahren haben soll, ohne eine solche zu besitzen. Dies wurde gegen 0.50 Uhr in der Speyerstraße festgestellt, wo der Jugendliche mit einer KTM Macina unterwegs war. Etwa zur gleichen Zeit gab es eine andere Kontrolle im Nordring: Ein 38-Jähriger wurde im Rahmen einer Personenkontrolle durchsucht. In seiner Hosentasche hatte er vier bunte Tabletten bei sich, die sich als Ecstasy herausstellten. Er muss sich nun wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten. Eine weitere Strafanzeige ergab sich im "Drive-In" eines Schnellrestaurants in der Strahlenerger Straße um 1.15 Uhr. Ein 30-jähriger Focus-Fahrer soll mit 1,42 Promille Alkohol im öffentlichen Straßenverkehr unterwegs gewesen sein und dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet haben, indem er rückwärts auf ein anderes Auto rollte. Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung ermittelt. Im Laufe der Nacht ahndeten die Polizisten noch über zwei Dutzend Ordnungswidrigkeiten, die meisten davon im Zusammenhang mit dem Straßenverkehr.

3. Einbrecher drangen über den Keller ins Haus ein - Offenbach

(cb) Einbrecher erbeuteten am Freitag Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Einfamilienhaus in der Carl-Maria-von-Weber-Straße (Hausnummern 30). Ersten Erkenntnissen zufolge warfen die bisher unbekannten Täter mit einem Stein die Kellertür ein, verursachten einen Sachschaden von etwa 500 Euro und gelangten ins Innere des Hauses. Dort durchsuchten sie alle Schränke nach Wertgegenständen und nahmen den gefundenen Schmuck mit. Die Beamten des Fachkommissariats bitten um Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline (069 8098-1234).

4. Autodiebe waren unterwegs: zwei Kuga gestohlen - Offenbach

(cb) Das zuständige Fachkommissariat bittet um Zeugenhinweise zu zwei Autodiebstählen, die in den letzten Tagen im Stadtgebiet von Offenbach stattgefunden haben.

Zwischen Donnerstag, 18.40 Uhr und Freitag, 14.10 Uhr, stahlen unbekannte Autodiebe einen grauen Ford Kuga. Das Fahrzeug mit OF-Kennzeichen war in der Buchrainweg (Hausnummern 20) am Straßenrand geparkt.

Ebenfalls wurde ein roter Ford Kuga gestohlen, der in der Karlstraße, dort im Bereich der Hausnummern 20 am Straßenrand abgestellt war. Der Fahrzeugeigentümer parkte sein Auto mit OF-Kennzeichen am Freitagabend gegen 20 Uhr und stellte am nächsten Tag gegen 12 Uhr fest, dass sein Fahrzeug gestohlen wurde.

Wie die Autodiebe die mechanischen und technischen Sicherungen der beiden baugleichen Fahrzeuge überwunden haben und ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, ist Gegenstand der Ermittlungen. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 in Verbindung zu setzen.

5. Einbrecher flohen mit Schmuck - Offenbach

(cb) Unbekannte warfen am Samstagabend mit einem Stein eine Balkontür in der Buchhügelallee (Hausnummern 80) ein, um Zugang zur Erdgeschosswohnung zu erhalten. In der Wohnung durchsuchten sie zwischen 18.15 Uhr und 21.25 Uhr alle Räume nach Wertgegenständen und flüchteten anschließend mit dem gefundenen Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Der entstandene Sachschaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die ermittelnde Kriminalpolizei unter der Kripo-Hotline 069 8098-1234 entgegen.

6. Zigarettenautomat aufgebrochen: Diebes-Trio und Zeugen gesucht - Neu-Isenburg

(lei) Drei Unbekannte hatten es am frühen Sonntagmorgen auf einen Zigarettenautomaten in der Richard-Wagner-Straße 54 abgesehen. Mit Hilfe eines Winkelschleifers und eines Schraubendrehers entfernten die Männer gewaltsam den Sicherheitsbolzen des Zigarettenautomaten. Anschließend entnahmen sie eine unbekannte Anzahl von Zigarettenpackungen und flüchteten. Da die Täter bei der Tatausführung nicht unentdeckt blieben, liegen folgende Täterbeschreibungen vor.

1. Täter:

2. Täter:

3. Täter:

Wer weitere Hinweise zu den Kriminellen geben kann, wende sich bitte an die Offenbacher Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234, die nun nach den Dieben sucht.

7. Frontscheinwerfer bei sechs Autos ausgebaut: Polizei bittet um Hinweise - Obertshausen

(lei) Die Polizei schätzt den vorläufigen Sach- und Beuteschaden bei einem Diebstahl am Wochenende auf einem Firmengelände in der Feldstraße auf über 30.000 Euro. Unbekannte hatten zwischen Freitag, 17 Uhr und Montag, 3.30 Uhr, bei sechs geparkten Autos die Scheinwerfer ausgebaut und mitgenommen. Dafür öffneten die Diebe die Motorhauben und entfernten die Lampen "fachgerecht". Zeugen der Tat werden gebeten, sich bei der Offenbacher Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

8. Gestohlener E-Roller zum Verkauf angeboten: Schnelle Festnahme - Rödermark / Urberach

(cb) Am Samstag zwischen 1 Uhr und 3 Uhr stahlen dreiste Diebe zwei E-Scooter, die vor einem Mehrfamilienhaus in der Nikolaus-Schwarzkopf-Straße (Hausnummern 30) angeschlossen waren. Nur wenige Stunden später sollen zwei Jugendliche im Alter von 15 und 17 Jahren die Elektrokleinstfahrzeuge über eine Verkaufsplattform angeboten haben. Die Eigentümer der E-Scooter wurden auf das Verkaufsangebot aufmerksam und informierten folgerichtig die Polizei. Diese konnte schließlich die beiden mutmaßlichen Verkäufer am Samstagabend gegen 19 Uhr bei einem fingierten Verkauf eines Scooters in Darmstadt vorläufig festnehmen. Anschließend erfolgte auf dem nächsten Polizeirevier die erkennungsdienstliche Behandlung des Duos. Angeordnete Wohnungsdurchsuchungen bei den beiden Tatverdächtigen verliefen ergebnislos. Nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden Tatverdächtigen nach Hause entlassen. Auf die beiden Jugendlichen kommt nun jeweils ein Strafverfahren wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls sowie der Hehlerei zu. Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Sachverhalt geben können, wenden sich bitte an die Ermittler in Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0.

9. Zwei Autos kollidierten an Kreuzung - Mühlheim / Dietesheim

(cb) Am Samstagvormittag kam es an der Kreuzung Elisabethenstraße / Kirchstraße zu einem Unfall, bei dem beide Fahrzeuge so stark beschädigt wurden, dass sie abgeschleppt werden mussten. Eine 61-jährige Frau war gegen 9.40 Uhr mit ihrem grauen Golf auf der Elisabethenstraße unterwegs, als sich im Kreuzungsbereich ein weißer Mitsubishi annäherte. Vermutlich missachtete die 50-jährige Fahrerin des weißen Kleinwagens die Vorfahrt des VWs, was zu einem Zusammenstoß führte. Die Insassen der Fahrzeuge blieben unverletzt, aber beide Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtsachschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Hinweise geben können, setzen sich bitte telefonisch mit den Beamten der Polizeistation Mühlheim am Main unter der Rufnummer 06108 6000-0 in Verbindung.

10. Wer hat die Motorräder gestohlen? - Egelsbach und Langen

(cb) Der Besitzer einer schwarzen Triumph musste am Sonntag feststellen, dass Unbekannte sein Motorrad, das in der Bahnstraße (Hausnummern 20) in Egelsbach abgestellt war, gestohlen hatten. Die Motorraddiebe überwanden vermutlich zwischen Freitag und Sonntag das Lenkradschloss des Motorrades mit OF-Kennzeichen und fuhren dann damit weg. Ein weiteres Motorrad wurde zwischen Freitag, 14.30 Uhr und Sonntag, 19.30 Uhr, aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Liebigstraße (Hausnummern 20) in Langen gestohlen. Wie die Täter Zugang zur Tiefgarage erlangten, ist noch unbekannt. Auch in diesem Fall überwanden die Diebe laut den bisherigen Erkenntnissen das Lenkradschloss und nahmen die schwarze CR6 mit BIN-Kennzeichen mit. Die Beamten des Fachkommissariats prüfen einen möglichen Zusammenhang zwischen den Diebstählen und nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegen.

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 13:28

POL-LM: Suchmaßnahmen in Weilburg: Polizei nutzt deutschlandweit digitale Anzeigetafeln, Weilburg, Montag, 31.03.2025

Limburg (ost)

Suchaktionen in Weilburg: Einsatz von digitalen Anzeigetafeln bundesweit durch die Polizei,

Weilburg, Montag, 31.03.2025

(cw)Die Polizei hofft, durch die deutschlandweite Verwendung digitaler Anzeigetafeln im öffentlichen Raum neue Informationen über den seit letzter Woche vermissten 6-jährigen Pawlos aus Weilburg zu erhalten. Die Suchaktionen in Weilburg gehen derweil weiter.

Neben ausgiebigen Suchaktionen in und um Weilburg sowie der bundesweiten crossmedialen Öffentlichkeitsfahndung plant die Polizei Westhessen in Kooperation mit dem Bundeskriminalamt ab heute mehr als 13.000 digitale Informationsanzeigen an Bahnhöfen, Autobahnraststätten und Flughäfen im öffentlichen Raum zu nutzen, um nach dem Jungen zu suchen. Durch diese Maßnahme erhofft sich die Polizei erneut Hinweise zu erhalten.

Das Hinweistelefon der Polizei unter der Nummer (06431) 9140 - 599 bleibt weiterhin rund um die Uhr besetzt. Hinweise werden auch von jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 13:27

POL-WE: + 17-Jähriger aus Pohl-Göns vermisst - Polizei bittet um Mithilfe +

Friedberg (ost)

Butzbach: Jugendlicher (17) aus Pohl-Göns verschwunden - Polizei sucht nach Hilfe

Seit dem 26.03.2025 wird der 17-jährige Rida Mrabet aus Pohl-Göns vermisst.

Rida ist ungefähr 180 cm groß und schlank. Er hat kurze, gelockte schwarze Haare und einen etwas dunkleren Teint. Der 17-Jährige trägt vermutlich einen grau-türkisfarbenen Nike-Trainingsanzug.

Zuletzt wurde Rida am 26.03.2025 gegen 15:00 Uhr in der Bärengasse in Pohl-Göns gesehen.

Falls Sie Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Butzbach (Tel.: 06033 7043-0) oder an jede andere Polizeidienststelle.

Tobias Schwarz, Sprecher der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

31.03.2025 – 13:26

POL-OH: Versuchter Einbruch - Diebstahl von Werkzeug - Scheibe eingeschlagen - Sachbeschädigung - Verwenden Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruchsversuch

Bebra. Am Montagmorgen (31.03.) versuchte eine unbekannte männliche Person gegen 1.40 Uhr, die Scheibe einer Tankstelle in der Hersfelder Straße einzuschlagen. Trotz des Einbruchsversuchs gab die Scheibe nicht nach, was dazu führte, dass der Unbekannte sein Vorhaben abbrach und in eine unbekannte Richtung floh. Die genaue Höhe des entstandenen Sachschadens ist derzeit noch unbekannt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Werkzeugdiebstahl

Heringen. Zwischen Dienstagnachmittag (25.03.) und Samstagmorgen (29.03.) drangen Unbekannte gewaltsam in zwei Garagen in der Waldstraße in Bengendorf ein. Aus einer der Garagen stahlen sie eine Kettensäge der Marke "Husqvarna" im Wert von etwa 150 Euro. Ebenso wurde eine Jagdhütte in der Verlängerung der Waldstraße zwischen Montag (24.03.) und Samstag (29.03.) von Unbekannten heimgesucht. Auch hier versuchten die Diebe gewaltsam einzudringen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Fensterscheibe eingeschlagen

Wildeck. Zwischen Samstagabend (29.03.) und Sonntagvormittag (30.03.) wurde die Scheibe der Fahrertür eines Wohnmobils mit einem unbekannten Gegenstand eingeschlagen. Das Fahrzeug stand zum Zeitpunkt des Vorfalls auf einem Parkplatz im Rhädenweg. Nach aktuellen Informationen wurde nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Sachbeschädigung

Rotenburg. Unbekannte schlugen am Sonntagnachmittag (30.03.) gegen 15.45 Uhr mit einem unbekannten Gegenstand drei Scheiben sowie den Holzeinsatz einer Eingangstür einer ehemaligen Gaststätte in der Brückengasse ein und verursachten einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Die Sachbeschädigung wurde der Polizei gemeldet. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Verwendung verfassungswidriger Symbole

Bad Hersfeld. Am Freitagabend (28.03.) gegen 21 Uhr beabsichtigte ein Mann, sein Auto in der Dudenstraße vor einem Imbiss zu parken. Zur gleichen Zeit fuhr ein bisher unbekannter Mann mit seinem E-Scooter die Straße "Eisfeld" in Richtung Dudenstraße entlang, als er den Autofahrer plötzlich beleidigte und angeblich den Hitlergruß zeigte. Anschließend entfernte sich der Unbekannte über die Dudenstraße in eine unbekannte Richtung. Der Täter wird als männlich, mitteleuropäisches Erscheinungsbild, etwa 35 Jahre alt, etwa 175 Zentimeter groß, kurze Haare mit Geheimratsecken, ein Tattoo am Hals, beschrieben. Er trug einen grauen Pullover und eine blaue Jeans und hatte einen E-Scooter dabei. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

31.03.2025 – 13:20

POL-DA: Bischofsheim: Wertstoffhof im Visier von Einbrechern

Bischofsheim (ost)

An einem Recyclinghof "Am Schindberg" waren Diebe in der Nacht zum Montag (31.03.), zwischen Mitternacht und 1.15 Uhr aktiv. Die Täter zertrümmerten zunächst die Scheibe eines Bürocontainers und stahlen Geld und drei Funkgeräte. Ein weiterer Einbruchversuch an einer benachbarten Holzfabrik scheiterte. Die Polizei geht von einem Zusammenhang der Taten aus.

Die Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) ermittelt in den Fällen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen? Hinweise werden unter der Rufnummer 06142/6960 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 13:07

POL-DA: Rüsselsheim: Einbruch in Schule/Wer hat etwas bemerkt?

Rüsselsheim (ost)

Bisher unbekannte Täter brachen in der Nacht von Sonntag auf Montag (31.03.) in die Max-Planck-Schule in der Joseph-Haydn-Straße ein. Nachdem die Eindringlinge gewaltsam in die Schule gelangten, beschädigten sie zwei Rauchmelder und ein Schulskelett. Es wurde nichts gestohlen. Der Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.

Aufgrund dieser Situation bittet die Polizei in Mörfelden-Walldorf (Kommissariat 41) um Zeugenhinweise. Personen, die Verdächtiges beobachtet haben, können die Polizeibeamten unter der Telefonnummer 96105/4006-0 erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 12:54

POL-KS: Gefährliche Alkoholfahrt endet im Graben: 63-jährige Fahrerin wehrt sich gegen Blutentnahme

Kassel (ost)

Baunatal (Landkreis Kassel)/ Niederstein (Schwalm-Eder-Kreis):

Am Samstagabend endete eine Fahrt mit Alkohol am Steuer im Straßengraben neben der L 3219 zwischen Baunatal und Niedenstein. Eine andere Autofahrerin alarmierte gegen 18:30 Uhr die Polizei über die 110, da ein vor ihr fahrender Pkw durch Großenritte mehrmals gegen den Bordstein fuhr und in den Gegenverkehr geriet. Die vorausfahrende 63 Jahre alte Frau verlor schließlich die Kontrolle über ihr Fahrzeug, kam von der Straße ab und landete im Graben. Die hinzugeeilten Streifen stellten fest, dass die Fahrerin aus dem Schwalm-Eder-Kreis unverletzt war, aber deutlich unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest bei der 63-Jährigen ergab 2,1 Promille, weshalb die Polizisten sie zur Dienststelle brachten. Der Pkw war nicht mehr einsatzbereit und musste von einem Abschleppunternehmen abgeschleppt werden. Auf dem Revier zeigte die Frau zunehmend aggressives Verhalten, weigerte sich gegen die Blutentnahme durch einen Arzt und beleidigte die Beamten. Nach der Blutentnahme und der Sicherstellung ihres Führerscheins brachten die Polizisten die 63-Jährige zur Ausnüchterung in eine Zelle des Kasseler Polizeigewahrsams. Sie muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 12:50

POL-HP: Heppenheim - Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht.

Heppenheim (ost)

Am Samstag (29.03.) zwischen 10:00 Uhr und 10:30 Uhr, wurde ein dunkelblauer Audi Q5 auf dem Parkplatz beschädigt, verursacht von einem unbekannten Fahrer. Der Schaden an der linken Seite des vorderen Stoßfängers beläuft sich auf mindestens 2000 Euro. Für Hinweise zum Verursacher des Unfalls, bitte die Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 kontaktieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

31.03.2025 – 12:44

POL-WE: Radfahrerin schwer verletzt, Unfallverursacher flüchtig - Zeugen gesucht!

Friedberg (ost)

Karben: Fahrradfahrerin schwer verletzt, Fahrerflucht - Zeugen werden gesucht!

Am Sonntagnachmittag (30.03.2025) gegen 13:35 Uhr wurde eine 53-jährige Frau aus Schöneck auf der B 521 in Richtung Büdesheim von einem unbekannten Fahrzeug überholt, als sie aus Niederdorfelden kam. Dabei streifte das Fahrzeug die Radfahrerin mit dem Seitenspiegel, wodurch sie stürzte und schwere Verletzungen erlitt. Ein Rettungshubschrauber brachte sie ins Krankenhaus. Der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete. Ein Gutachter begutachtete am Nachmittag die Unfallstelle, an der der rechte Seitenspiegel des Fahrzeugs zurückblieb. Laut ersten Ermittlungen könnte es sich bei dem flüchtigen Auto um einen Toyota Aygo, einen Citroen C1 oder einen Peugeot 107 handeln. Die Farbe des Autos ist derzeit unbekannt. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder ein Fahrzeug ohne rechten Seitenspiegel oder mit Unfallschäden gesehen haben, sich zu melden (Tel.: 06101 54600).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

31.03.2025 – 12:29

POL-HR: Kostenlose Fahrradcodierung der Polizei am 22. April im Fahrradgeschäft Stehl`s Bike Company

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 31.03.2025

Schwalmstadt-Ziegenhain

Aufgrund der steigenden Nachfrage bietet die Polizeiwache Schwalmstadt am Dienstag, 22. April 2025, zwischen 13:00 und 17:00 Uhr, kostenlose Fahrradcodierungen an.

Personen, die interessiert sind, haben die Möglichkeit, an diesem Tag ihr Fahrrad im Geschäft Stehl´s Bike Company, in der Erich-Rohde-Straße 18 in Schwalmstadt-Ziegenhain, mit einem persönlichen Code versehen zu lassen.

Während der Codieraktion wird eine einzigartige Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert. Im Falle eines Diebstahls kann dieser Code der Polizei wichtige Informationen über den rechtmäßigen Besitzer liefern. Dies erschwert es den Dieben auch erheblich, gestohlene Waren weiterzuverkaufen.

Um lange Wartezeiten zu vermeiden, ist es notwendig, im Voraus einen Termin telefonisch zu vereinbaren. Die Termine werden ab dem 07.04.2025, zwischen 07:00 und 15:30 Uhr, unter den Telefonnummern 06691/94332 oder 06691/94336 vergeben.

Hinweise:

Beim Termin selbst muss ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Nachweis über den Besitz, wie zum Beispiel ein Kaufvertrag oder die Rechnung (nur der Kassenzettel reicht nicht aus!), für das zu codierende Fahrrad mitgebracht werden. Besitzer von E-Bikes sollten den Schlüssel zum Entfernen des Akkus dabei haben. Rahmen aus Carbon oder Bambus können nicht codiert werden. Bei sehr neuen Fahrrädern ist es empfehlenswert, den Hersteller zu kontaktieren und zu fragen, ob sich durch die Codierung (Gravur eines individuellen Codes in den Rahmen) etwas an der Garantie ändert. Eine Verzichtserklärung auf Schadensersatz muss in jedem Fall, unabhängig vom Alter des Fahrrads, unterschrieben werden.

Ansonsten bittet die Polizei darum, zum Termin eine gute viertel Stunde Zeit und etwas gute Laune mitzubringen!

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

31.03.2025 – 11:47

POL-DA: Ober-Ramstadt: Polizei stoppt in einer Nacht zwei Männer mit über 2 Promille

Ober-Ramstadt (ost)

Am Sonntagmorgen (30.3.) hat eine Patrouille der Polizeistation Ober-Ramstadt kurz hintereinander zwei Männer vorübergehend festgenommen, die beide unter dem Einfluss von Alkohol ein Fahrzeug lenkten.

Um 1.00 Uhr bemerkten sie einen 26-jährigen Fahrer in der Nähe des Busumschlagplatzes. Da er dort nicht fahren durfte, kontrollierten sie den Mann und fanden zwei leere Dosen Alkohol im Fahrzeuginneren. Ein Atemalkoholtest ergab 2,16 Promille, woraufhin der 26-Jährige vorübergehend festgenommen und zur Blutentnahme auf die Polizeiwache gebracht wurde. Danach konnte der Groß-Umstädter nach Hause gehen.

In der Bahnhofstraße stoppte dieselbe Patrouille gegen 3.10 Uhr ein weiteres Fahrzeug, bei dem der Fahrer laut Zeugenaussagen ebenfalls betrunken schien. Sie hatten den Mann zuvor beim Fahren in mehreren Schlangenlinien beobachtet. Der Atemalkoholtest des 33-Jährigen ergab 2,46 Promille, woraufhin auch er vorübergehend festgenommen und zur Dienststelle gebracht wurde. Nach der Blutentnahme wurde der Ober-Ramstädter wieder freigelassen.

Beide Männer erwartet ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Trunkenheit im Verkehr.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 11:46

POL-ESW: Pressebericht vom 31.03.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

LKW landet im Graben

Am 29.03.25, um 06:05 Uhr, fuhr ein 50-jähriger Mann aus Belarus mit einem Sattelzug auf der B 27 zwischen Niddawitzhausen und Reichensachsen. Aufgrund überhöhter Geschwindigkeit kam der Sattelzug von der B 27 ab und beschädigte zwei Leitpfosten. Anschließend rutschte die Sattelzugmaschine in den Graben, wo sie später mit einem Schwerlastkran geborgen werden musste. Aufgrund dessen kam es zu Verkehrsbehinderungen in diesem Abschnitt, da die Bundesstraße während der Bergung vollständig gesperrt werden musste. Die Sperrung begann gegen 10:30 Uhr und dauerte bis ca. 15:00 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt.

Sontra Polizei

Kollision mit Wildtier

Gestern Abend um 22:30 Uhr fuhr ein 42-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto auf der L 3248 zwischen Blankenbach und Wölfterode. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Fuchs, der den Unfall nicht überlebte. Der entstandene Sachschaden am Fahrzeug wird auf ca. 2500 EUR geschätzt.

Witzenhausen Polizei

Fahrerflucht

Zwischen dem 28.03.25, 20:30 Uhr und dem 30.03.25, 10:15 Uhr ereignete sich in der Sudetenstraße in Witzenhausen eine Fahrerflucht. In diesem Zeitraum wurde ein geparkter blauer VW Golf an der Fahrertür angefahren und beschädigt. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Einbruch in Wohnung

In Trubenhausen gab es über das vergangene Wochenende einen Einbruch in ein Einfamilienhaus. Zwischen dem 28.03.25, 16:00 Uhr und gestern um 18:18 Uhr betraten unbekannte Einbrecher das Grundstück in der Straße "In der Hollenbach". Nachdem sie die Terrassentür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie die Räume nach Wertgegenständen. Bargeld und Schmuck wurden gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Gartenhütte aufgebrochen

Zwischen dem 19.03.25 und dem 28.03.25 drangen Unbekannte in ein Kleingartengrundstück "Hinter dem Deich" in Witzenhausen ein. Eine Gartenhütte wurde aufgebrochen und unter anderem eine Bohrmaschine, ein Elektroschweißgerät, eine Gitarre und ein Makramee wurden entwendet. Der Schaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

31.03.2025 – 11:20

BPOLD FRA: Bundespolizist stellt Afghanen nach gefährlicher Körperverletzung

Frankfurt/Main (ost)

Nach einem verbalen Streit warf ein 23-jähriger Mann am Samstag einem Sicherheitsmitarbeiter am Flughafen Frankfurt am Main eine Getränkedose ins Gesicht und flüchtete dann zum Regionalbahnhof.

Die Sicherheitsstreife am Flughafen folgte daraufhin dem Afghanen. Dabei schlug er dem bereits verletzten Mitarbeiter mit einer leeren Glasflasche auf den Kopf. Ein Bundespolizist, der auf dem Weg zur Arbeit war, bemerkte die Situation, griff sofort ein und informierte parallel weitere Kollegen, die den 23-Jährigen dann vorübergehend festnahmen. Bei der Durchsuchung des Verdächtigen fanden die Beamten eine einsatzbereite Softair-Pistole in seiner Bauchtasche.

Der Mann wird nun wegen des Verdachts auf gefährliche Körperverletzung und Verstoß gegen das Waffengesetz ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Dennis Grabs
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

31.03.2025 – 11:19

POL-DA: Höchst: Unbekannte Maskierte werfen Steine auf B 45 und zeigen Hitlergruß

Höchst (ost)

Am Samstagabend (29.03.) gegen 18.45 Uhr beobachtete ein Zeuge zwei dunkel gekleidete, maskierte Verbrecher, die Steine aus dem Gleisbett der Bahnlinie warfen, die sich im Bereich der Lärmschutzwand gegenüber eines Brennholzhandels an der Bundesstraße 45 (Umgehungsstraße) befindet.

Die Unbekannten, die etwa 17 bis 20 Jahre alt waren und Sturmhauben trugen, sollen während des Steinwurfs den Hitlergruß gezeigt haben. Die Straße musste vorübergehend gesperrt werden und Verkehrsteilnehmer wurden durch eine Rundfunkwarnung vor den Steinewerfern gewarnt. Auf der Bundesstraße 15 wurden anschließend Steine in der Größe von Tischtennisbällen bis Faust festgestellt. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Eine Fahndung der Polizei mit mehreren Streifen blieb bisher erfolglos.

Die Polizei in Höchst ermittelt nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06163/9410 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 11:12

POL-MTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 80-Jährigen aus Hofheim am Taunus

Hofheim (ost)

Am 31.03.2025 um 00.52 Uhr wurde die Vermisstenfahndung nach dem 80-jährigen Hofheimer Bürger veröffentlicht, die jetzt zurückgezogen wird.

Der Vermisste wurde tot in einem Waldstück gefunden. Es gibt keine Anzeichen für ein Verbrechen, laut ersten Erkenntnissen.

Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 11:06

BPOL-KS: Jugendliche sorgen für Verspätungen im Bahnverkehr

Kassel (ost)

Jugendliche wurden am Haltepunkt Kassel-Harleshausen im Gleisbereich angetroffen, weshalb am Donnerstagabend (27.3. / 18:54 Uhr) Beamte der Bundespolizeiinspektion Kassel im Einsatz waren. Der Streckenabschnitt Kasseler Hauptbahnhof - Obervellmar musste daher vollständig gesperrt werden. Infolgedessen hatten 12 Züge insgesamt 186 Minuten Verspätung.

Die Suche durch die eingesetzte Streife blieb ergebnislos.

Augenzeugen werden gesucht

Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Warnung der Bundespolizei

Das Betreten der Gleisanlagen ist nicht nur verboten, sondern äußerst gefährlich für Unbefugte. Züge können sich leise annähern und werden daher oft erst spät bemerkt. Die Gefahr, von vorbeifahrenden Zügen erfasst und getötet zu werden, ist sehr hoch. Insbesondere wenn Züge außerplanmäßig verkehren, wie Güterzüge zum Beispiel.

Kinder und Jugendliche informieren:

Eltern sollten ihre Kinder über diese Gefahren aufklären. Bei Fragen zu diesem Thema können Interessierte die Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561/81616 0 kontaktieren. Informationen zu Gefahren an Bahnanlagen sind auch unter www.bundespolizei.de verfügbar.

Solche Vorfälle können auch teuer werden. Die Verursacher (ggf. die Eltern) können bei solchen Einsätzen Kosten für den Polizeieinsatz (im dreistelligen Bereich variierend) sowie zivilrechtliche Ansprüche der Verkehrsunternehmen entstehen. Zivilrechtliche Ansprüche können bis zu 30 Jahre später geltend gemacht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

31.03.2025 – 11:05

BPOL-KS: 16-Jähriger am Bahnhof Teysa attackiert - Täter flüchtet im Bus

Treysa (Schwalm-Eder-Kreis) (ost)

Am Samstagabend (29.3. / 20:51 Uhr) wurde ein 16-jähriger Jugendlicher am Bahnhof Treysa Opfer eines physischen Angriffs. Ein bisher unbekannter Angreifer schlug ihm mehrmals mit der Faust ins Gesicht, nachdem der Jugendliche ihn auf sein Fehlverhalten - das Rauchen im Bahnhof und am Bahnsteig - hingewiesen hatte.

Bevor eine alarmierte Streife am Bahnhof ankam, verließ der Täter den Ort des Geschehens und stieg in einen Bus der Linie 490 in Richtung Melsungen. Der 16-Jährige fühlte Schmerzen in der linken Gesichtshälfte und sagte, dass er am nächsten Tag einen Arzt aufsuchen würde.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen gestartet und bittet Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Informationen über den Täter haben, sich unter 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

31.03.2025 – 11:03

BPOL-KS: 34-Jähriger randaliert am Bahnhof Melsungen - Angriff auf Reisende und Polizeibeamte

Melsungen (ost)

Am Abend des Freitags (28.3. / 18 Uhr) ereignete sich am Bahnhof Melsungen ein Vorfall mit einem randalierenden Mann. Gemäß Aussagen von Zeugen griff der 34-jährige Reisende an und schlug um sich.

Die Polizeistation Melsungen traf den Mann auf Gleis 1 und bemerkte sein äußerst aggressives Verhalten. Plötzlich griff der 34-Jährige die Beamten an. Die Einsatzkräfte konnten ihn zu Boden bringen, jedoch war es notwendig, eine zweite Streife sowie Unterstützung von der Bundespolizeiinspektion Kassel anzufordern, um den Mann zu fesseln.

Bei dem Vorfall wurden mehrere Beamte leicht verletzt. Der 34-Jährige wurde dann zur Bundespolizeiinspektion Kassel gebracht und gegen 22:45 Uhr in eine psychiatrische Einrichtung eingewiesen.

Gegen den 34-Jährigen wurde ein Strafverfahren unter anderem wegen des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet.

Hinweise von Zeugen

Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

31.03.2025 – 11:03

POL-KS: Polizei und Handelsverband bieten Infostand zum Thema "Sichere Innenstadt" am Freitag im Service Point Kassel an

Kassel (ost)

Kassel: Am Freitag in Kassel bieten die Mitarbeiter der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Nordhessen und der Handelsverband Hessen einen gemeinsamen Info- und Beratungsstand zum Thema "Sichere Innenstadt" an. Dort erhalten Sie Tipps zum Schutz vor Laden-, Trick- oder Taschendiebstählen sowie zum Schutz vor Fahrraddieben. Der Infostand ist von 10:00 bis 13:00 Uhr im Kassel Service Point im Kaufhaus GALERIA in der Oberen Königsstraße zu finden.

Die Fachberater der Polizei und des Handelsverbands Hessen informieren am Infostand rund um das Thema "Sichere Innenstadt" und Ladendiebstahl. Sie beantworten gerne alle Fragen, die aufkommen. Alle Bürger sind herzlich eingeladen, insbesondere aber auch Handeltreibende, die sich speziell über "Diebstahlprävention" informieren möchten.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:47

POL-DA: Roßdorf: Diebstahl von lila FahrzeugPolizei sucht Zeugen

Roßdorf (ost)

Zwischen Freitagmittag (28.3.) und Samstagmittag (29.3.) wurde ein lila Mercedes-Benz von Kriminellen ins Visier genommen. Das Auto war in der Industriestraße geparkt, wo der Besitzer es gegen 15.00 Uhr abstellte. Am nächsten Tag um 11.30 Uhr stellte er fest, dass das Auto mit dem Kennzeichen DA-CE 900 verschwunden war. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:44

POL-DA: Höchst: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus

Höchst (ost)

Zwischen Samstagnachmittag (29.03.), 16.00 Uhr und Sonntagmittag (30.03.), 13.00 Uhr, haben Verbrecher in der Forststraße zugeschlagen und konnten in ein dortiges Einfamilienhaus eindringen. Sie brachen gewaltsam durch die Terrassentür ins Gebäude ein und durchsuchten es anschließend nach Wertsachen. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde anscheinend nichts gestohlen.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Erbach durchgeführt, und es werden Zeugen mit Informationen gesucht. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06062/9530 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:38

POL-DA: Rüsselsheim: Hoher Schaden nach Sachbeschädigung an Firmenfahrzeugen/Polizei sucht Zeugen

Rüsselsheim (ost)

Zwischen Donnerstagnachmittag (27.03.), 16.15 Uhr und Freitagmorgen (28.03.), 6.30 Uhr, wurden zwei Fahrzeuge von Unternehmen, die auf dem Parkplatz der Großsporthalle im Evreuxring geparkt waren, von Unbekannten beschädigt. Laut aktuellen Ermittlungen haben die Täter Fenster eingeschlagen, Reifen zerstochen, Elektronik- und Hydraulikkabel durchtrennt und die Innenräume verschmutzt. Ersten Schätzungen zufolge belaufen sich die Schäden auf etwa 20.000 Euro.

Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Rüsselsheim (06142/6960) zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:34

POL-KS: Zwei weiße Audi A6 in Espenau gestohlen; ein Fahrzeug in Thüringen aufgefunden: Zeugen gesucht

Kassel (ost)

Espenau (Landkreis Kassel):

In der Nacht von Freitag auf Samstag haben Unbekannte Autodiebe zwei weiße Audi A6 im Gesamtwert von rund 60.000 Euro in Espenau gestohlen. Beide Vorfälle werden wahrscheinlich derselben Diebesbande zugeschrieben. Ein der gestohlenen Fahrzeuge wurde früh am Samstagmorgen auf der A 38 in Thüringen entdeckt, zu diesem Zeitpunkt waren die Diebe bereits verschwunden. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo, die mit den weiteren Untersuchungen zu den Autodiebstählen beauftragt sind, suchen nach Zeugen.

Am Samstagmorgen meldete sich zunächst der Besitzer eines weißen Audi A6 Allroad Quattro bei der Polizei, nachdem er den Diebstahl seines in der Rundstraße geparkten Fahrzeugs entdeckt hatte. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Diebstahl des Autos, Baujahr 2015, oder die professionellen Diebe.

Das zweite gestohlene Fahrzeug, das in der Nacht in Espenau entwendet wurde und in der Straße "An der Kirche" abgestellt war, wurde jedoch gefunden. Warum die Diebe den weißen Audi A6 Avant auf dem linken Fahrstreifen der Autobahn 38 bei Breitenworbis zurückgelassen haben, ist bisher unklar. Der sieben Jahre alte Wagen wurde von der Thüringer Polizei für weitere Untersuchungen sichergestellt.

Personen, die in der Nacht von Freitag auf Samstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Espenau gesehen haben und Hinweise zu den Tätern an die Ermittler des K 21/22 geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:29

POL-DA: Griesheim: 30-Jähriger wird ohne Führerschein gestoppt

Griesheim (ost)

Ein aufmerksamer Beamter der Polizei bemerkte in seiner Freizeit einen ihm bekannten Mann, von dem er wusste, dass er keine gültige Fahrerlaubnis mehr besaß. Am Freitagabend (28.3.) folgte er ihm auf der Hofmannstraße, bis die alarmierte Streife ihn um 18.40 Uhr stoppte.

Bei der Überprüfung des 30-jährigen Pfungstädters bestätigte sich der Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis, da er keine vorzeigen konnte. Der Mann wird nun in einem Strafverfahren zur Rechenschaft gezogen werden müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:27

POL-DA: Nauheim: Ermittlungsverfahren gegen 42-Jährigen eingeleitet/Hitlergruß am Bahnhof

Nauheim (ost)

Ein 42-jähriger Mann wird wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen strafrechtlich belangt.

Es wird berichtet, dass der Mann am Freitag (28.03.) gegen 18.50 Uhr am Bahnhof den Hitlergruß gezeigt und lautstark agiert haben soll. Er wurde in Polizeigewahrsam genommen, da er offensichtlich betrunken war.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und untersucht die Hintergründe des Vorfalls.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 10:19

POL-DA: Bischofsheim: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Bischofsheim (ost)

Nach einem Wohnungseinbruch führt die Rüsselsheimer Kriminalpolizei die Ermittlungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Am Freitag (28.03.) zwischen 14.00 und knapp vor 16.30 Uhr drangen die bisher unbekannten Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Mainstraße ein und öffneten gewaltsam die Tür zu einer Wohnung. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen stießen sie dann auf Schmuck.

Die Kontaktnummer für das Einbruchskommissariat K 21/22 in Rüsselsheim lautet 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 09:45

POL-HR: Diebstahl aus Autowerkstatt in Schwalmstadt - Zeugen gesucht

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 31.03.2025

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Sonntag, 30.03.2025, zwischen 00:50 Uhr und 01:10 Uhr

In der Nacht zum Sonntag, gegen 00:50 Uhr, drangen Unbekannte in einen Fahrzeugservice in der Sachsenhäuser Straße in Schwalmstadt ein und stahlen mehrere Arbeitsgeräte.

Die Täter gelangten durch ein offenbar unverschlossenes Fenster in das Büro der Werkstatt. Dort entwendeten sie einen Winkelschleifer, eine Taschenlampe und ein Fahrzeugdiagnosegerät, deren Wert sich laut aktuellen Informationen im niedrigen vierstelligen Bereich befindet.

Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, ihre Beobachtungen unter der Telefonnummer 05681-774-0 mitzuteilen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

31.03.2025 – 09:43

POL-DA: Mossautal: Mit 147 "Sachen" am Marbachstausee vorbei-Vier Fahrern drohen Fahrverbote

Mossautal (ost)

Am Donnerstag (27.03.), in der Zeit zwischen 15.00 und 18.00 Uhr, führten Beamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen Geschwindigkeitsmessungen auf der Bundesstraße 460 in Höhe des Marbachstausees durch.

Von 835 gemessenen Fahrzeugen, darunter 75 Motorräder, waren insgesamt 167 zu schnell unterwegs. Sie erwarten nun Verwarnungs- und Bußgelder sowie teils zudem Punkte in Flensburg. Vier Autofahrern drohen Fahrverbote, weil sie die außerhalb geschlossener Ortschaft maximal erlaubten 70 km/h um mehr als 40 Stundenkilometer überschritten. Unrühmlicher Spitzenreiter war ein Wagenlenker mit 147 "Sachen" auf dem Tacho. Ihn erwarten 700 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 09:41

POL-HR: Diebstahl von 60 Einkaufswagen eines Lebensmittelmarktes - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 31.03.2025

Homberg (Efze)

Vorfälle: Montag, 24.03.2025 bis Samstag, 29.03.2025

In der vergangenen Woche ereigneten sich in Homberg, in der Kasseler Straße, mehrere freche Diebstähle zum Schaden eines Lebensmittelmarktes. Nach aktuellen Informationen haben Unbekannte schrittweise etwa 60 Einkaufswagen des Marktes gestohlen.

Der Wert dieser beläuft sich auf einen Betrag im niedrigen fünfstelligen Bereich.

Dank Hinweisen von Zeugen konnten am Wochenende bereits 20 der gestohlenen Wagen wiedergefunden werden. Diese waren über das gesamte Stadtgebiet von Homberg verteilt.

Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.

Die Polizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und hofft auf Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, Hinweise auf die unbekannten Diebe oder den Verbleib der noch fehlenden 40 Einkaufswagen geben können.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegengenommen.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

31.03.2025 – 09:34

POL-DA: Bad König: Kleinkraftrad 125 "Sachen" schnell

Bad König (ost)

Am Donnerstag (27.03.) entdeckte eine Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen in der Jakob-Maul-Straße in Zell einen Motorroller, der mit zwei Personen besetzt war.

Als die Streife auftauchte, stieg der Beifahrer vom Roller ab und der Fahrer flüchtete. Kurz darauf stoppten die Beamten den 17-Jährigen. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass der eigentlich nur 45 km/h schnelle Motorroller technisch manipuliert worden war. Neben einem größeren Zylinder war auch ein offener Luftfilter eingebaut. Eine Messung auf dem Rollenprüfstand ergab, dass der Roller eine Höchstgeschwindigkeit von 125 km/h erreichte.

Der 17-Jährige konnte keine Fahrerlaubnis für das Fahrzeug vorweisen. Er wird nun wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und wegen des Erlöschens der Betriebserlaubnis angezeigt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 09:21

POL-DA: Darmstadt: Geschwindigkeitsüberwachung der Polizei - zahlreiche Verstöße festgestellt

Darmstadt (ost)

Schon am letzten Freitag (28.3.) führten mehrere Polizisten des 2. Polizeireviers Geschwindigkeitskontrollen im Bereich des Böllenfalltorwegs durch. Zwischen etwa 14 und 16 Uhr wurden fast 15 Geschwindigkeitsüberschreitungen festgestellt. Der schnellste Fahrer bei der Kontrolle fuhr mit 57 km/h durch den Böllenfalltorweg, obwohl nur 30 km/h erlaubt waren. Ihn erwarten nun eine Geldbuße und ein Punkt in Flensburg. Auch die anderen müssen sich in einem Ordnungswidrigkeitenverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 08:16

POL-DA: Ober-Ramstadt: Steinewurf von BahnbrückePolizei sucht Zeugen

Ober-Ramstadt (ost)

Bis dato unbekannte Täter warfen laut ersten Untersuchungen am Sonntag (30.3.) gegen 18.30 Uhr einen Stein von einer Bahnbrücke im Bereich der Neugasse und versuchten damit, ein vorbeifahrendes Fahrzeug zu treffen. Der Wagen wurde verfehlt und die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Eine aufmerksame Zeugin konnte den Vorfall beobachten. Nach aktuellen Ermittlungen sollen sich drei junge Männer im Alter von 20 Jahren auf der Brücke befunden haben. Einer von ihnen warf den Stein auf das genannte Auto.

Einwohner und weitere Zeugen mit relevanten Informationen, insbesondere zur Identität der drei Jugendlichen, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Ober-Ramstadt unter der Telefonnummer 06154 / 633 - 00 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

31.03.2025 – 07:31

POL-OF: Schutz vor Straftaten im Alter: Sicherheitsberater und Schutzmann vor Ort beraten Senioren

Hanau (ost)

(lei) Es geschieht häufig: Ältere Menschen und ihre Angehörigen werden regelmäßig von Trickdieben und Trickbetrügern persönlich oder telefonisch kontaktiert. Um Opfer von Straftaten zu vermeiden, veranstaltete die Polizeistation Hanau I am Donnerstag (27. März) im Haus "RAPHAEL" des Caritasverbandes Offenbach e. V. in Klein-Auheim eine Präventionsveranstaltung für Senioren. Etwa 30 interessierte Personen wurden von Dieter Loges, einem zertifizierten Sicherheitsberater für Senioren der Polizeisozialhilfe e.V. des Polizeipräsidiums Südosthessen, und Polizeioberkommissar Volker Rostig, dem Schutzmann vor Ort in Hanau, begrüßt.

"Enkeltrick- und Schockanrufe" sowie persönliche Kontaktaufnahmen an Haustüren waren einige der Themen, die während des Nachmittags behandelt wurden. Auch die Wachsamkeit bezüglich Wertgegenständen während Einkäufen und Spaziergängen sowie das sichere Verhalten bei Geldabhebungen an Geldautomaten wurden angesprochen. Im Anschluss fand ein reger Austausch zwischen den Senioren statt, bei dem auch andere Fragen, die die Teilnehmer beschäftigten, beantwortet wurden.

Sind Sie auch an einem solchen Vortrag interessiert? Dann wenden Sie sich an unsere Experten des Stabsbereichs Prävention unter der E-Mail-Adresse praevention.ppsoh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 069 8098-2424.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 07:19

POL-OF: Mini-Cooper-Fahrer verunglückt: Ursache unklar; Polizei sucht bestimmte Zeugen

Autobahn 66 / Bad Orb / Wächtersbach (ost)

(lei) Ein 19-jähriger Autofahrer ist am Sonntagnachmittag auf der Autobahn 66 kurz nach der Anschlussstelle Bad Orb / Wächtersbach aus bislang ungeklärter Ursache verunglückt. Der junge Mann aus Gelnhausen fuhr gegen 12.40 Uhr in Richtung Fulda, als sein Mini Cooper nach links von der Fahrbahn abkam und gegen die Mittelschutzplanke prallte. Dabei erlitt er Prellungen und Platzwunden und wurde leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht.

Das schwarze Fahrzeug wurde stark beschädigt, unter anderem wurde der Motorblock herausgerissen, was zu einem Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro führte. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise sowie Informationen von Ersthelfern, die nicht mehr vor Ort waren, als die Polizei eintraf; darunter die Fahrer eines blauen BMW und eines weißen VW Caddy, so die Angaben der Polizeiautobahnstation Langenselbold.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen. Die Autobahn musste kurzzeitig für die Reinigung gesperrt werden.

Offenbach, 31.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

31.03.2025 – 01:33

POL-OH: Vermisste Person aus Fulda aufgefunden

Fulda (ost)

Die Suche nach Christoph Schneider, der in Fulda vermisst wurde, ist beendet. Der Vermisste wurde sicher gefunden.

Hubertus Kümpel

Leiter des Führungs- und Lagedienstes Polizeipräsidium Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.03.2025 – 18:28

POL-DA: Seeheim-Jugenheim Ortsteil Ober-Beerbach: Wohnhausbrand - sechs leicht verletzte Personen und eine tote Katze

Seeheim-Jugenheim Ober-Beerbach (ost)

Nach einem Feuer in der Wohnung im Erdgeschoss eines Gebäudes mit drei Parteien mussten vier Hausbewohner vor Ort von Rettungskräften behandelt werden, da der Verdacht auf eine Rauchgasvergiftung bestand. Eine zusätzliche Verwandte erlitt einen Schock und wurde ebenfalls kurzzeitig behandelt. Ein Bewohner der Brandwohnung wurde aufgrund des Einatmens von Rauchgas und einer Schnittwunde ins Krankenhaus gebracht. Eine Katze konnte nur noch tot aus der Wohnung im Obergeschoss geborgen werden. Die Bewohner hatten den Brand am Sonntagnachmittag (30.03.) um 15:45 Uhr gemeldet. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Das Haus ist vorübergehend nicht bewohnbar. Die Bewohner werden vorübergehend bei Verwandten und Freunden untergebracht. Informationen über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen noch nicht vor. Als Brandursache könnte ein defekter Akku eines Elektrogeräts in Frage kommen. Die weiteren Ermittlungen dazu werden morgen durchgeführt. erstellt von: Steffen Pietschmann, leitender Polizeibeamter

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

30.03.2025 – 16:56

POL-OH: Aktuelle Vermisstensuche nach dem 59-jährigen Christoph S.

Fulda (ost)

Fulda. Die Polizei in Osthessen bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem 59-jährigen Christoph. S. Er hat heute, am Sonntag, gegen 09:30 Uhr ein Krankenhaus in Fulda verlassen und könnte sich in einer psychischen Notlage befinden.

Der Vermisste hat kurze grau-weiße Haare, ist 177cm groß und hat eine normale Statur mit einem leichten Bauchansatz. Er hat eine auffällig große Nase. Normalerweise trägt er auch eine dunkelblaue Jacke. Er trägt eine dunkelblaue Übergangsjacke, Blue-Jeans und blaue Turnschuhe.

Hinweise zum Aufenthaltsort sollten an das Polizeipräsidium Osthessen unter 0661/1050 gerichtet werden.

Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

30.03.2025 – 16:31

POL-GG: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Bischofsheim (ost)

Von Samstag (29.03) um 20:30 Uhr bis Sonntag (30.03) um 10:00 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Platanenstraße in 65474 Bischofsheim, bei dem ein unbekanntes Fahrzeug beteiligt war. Der Verursacher des Unfalls kollidierte auf dem Parkplatz zunächst mit einem ordnungsgemäß geparkten grauen VW Passat und dann mit einem schwarzen VOLVO XC60. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf insgesamt 8500EUR geschätzt. Anschließend verließ der Unfallverursacher den Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Personen, die Informationen zum Unfall oder dem unbekannten Verursacher haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bischofsheim unter der Telefonnummer 06144/9666-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizei Bischofsheim

Telefon: 06144-9666-0

31.03.2025 – 00:50

POL-MTK: Aktuelle Vermisstensuche nach dem 80-jährigen Wolfgang R.

Hofheim (ost)

Seit Samstag, dem 30.03.2025, wird der 80-jährige Wolfgang R. aus Hofheim am Taunus vermisst.

Nach aktuellen Informationen ist der Vermisste nach einem Spaziergang am Rand von Hofheim-Diedenbergen nicht zurückgekehrt. Herr K. ist ungefähr 175 cm groß und von durchschnittlicher Statur. Er hat dünn werdendes, graues Haar (Halbglatze) und trägt normalerweise einen Gehstock.

Hinweise zum Verbleib des Vermissten nimmt die Polizei in Hofheim unter der Telefonnummer 06192/2079-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24