Ein Täter zerschnitt den Zaun, stahl ein E-Bike im Wert von 9.500 Euro und flüchtete. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.
Heusenstamm: Diebstahlserie in Neu-Isenburg

Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Zaun durchschnitten, um E-Bike zu stehlen – Neu-Isenburg
(cb) Ein Dieb schnitt in der Herzogstraße (Hausnummern 120) den Zaun durch, um an ein rotes E-Bike der Marke Rotwild zu gelangen. Anschließend konnte der Täter das Fahrrad im Wert von ca. 9.500 Euro stehlen und damit fliehen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Montagabend, 22 Uhr, und Dienstagmorgen, 6 Uhr. Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei in Offenbach zu wenden.
2. Suche nach Zeugen nach Einbruch in VW Transporter: Polizei stellt Beute in silbernem Mercedes sicher – Heusenstamm
(fg) Am Donnerstagabend gegen 23.10 Uhr entwendeten drei Unbekannte eine Kernbohrmaschine mit Akku aus einem geparkten VW Transporter im Hainerweg (Hausnummern 40) und flüchteten dann in einem silbernen Mercedes. Zuvor hatten zwei Täter eine Scheibe des Transporters eingeschlagen und waren dann in das Fahrzeug mit bulgarischer Zulassung eingestiegen, das von einer dritten Person gefahren wurde. Ein Zeuge gab an, dass der Mercedes in Richtung der Straße „Am Buchwald“ davongefahren sei. Bei einer sofortigen Fahndung fanden Polizeibeamte das Auto verlassen und mit geöffnetem Kofferraum in der Straße „Am Buchwald“. Die gestohlene Kernbohrmaschine wurde im Auto gefunden und sichergestellt. Die drei Täter waren dunkel gekleidet und zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
3. Zeugensuche nach Unfall mit schwer verletzter Motorradfahrerin – Dreieich
(me) Die Polizei aus Langen sucht Zeugen für einen Verkehrsunfall, der sich Montagnacht um 0.10 Uhr in Götzenhain ereignete. Eine 16-jährige Motorradfahrerin fuhr in südlicher Richtung auf der Bleiswijker Straße, verlor aus unbekannten Gründen die Kontrolle über ihr Motorrad und stürzte. Sie verletzte sich schwer und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Zeugen können sich unter der Telefonnummer 06103 9030-0 bei der Polizei melden.
4. Scheinwerfer gestohlen: Hinweise erbeten – Rodgau
(cb) Fahrzeugdiebe haben die beiden Frontscheinwerfer eines schwarzen Sprinters gestohlen. Zwischen Mittwoch, 21.45 Uhr, und Donnerstag, 1.30 Uhr, näherten sich die Täter dem Mercedes, der in der „Lange Straße“ (Hausnummern 10) geparkt war, und stahlen die Scheinwerfer. Dabei beschädigten sie auch die Frontstoßstange und verursachten einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Zeugenhinweise werden vom Fachkommissariat unter der Kripohotline (Telefonnummer 069 8098-1234) erbeten.
5. Baucontainer in Brand gesteckt: Polizei sucht Zeugen – Langen
(lei) Nach dem Brand eines Baucontainers im Langener Stadtwald hat die Polizei die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Der Container, der auf einem Betriebsgelände in der Einzelheckschneise stand, brannte zwischen Donnerstag, 16 Uhr, und Freitag, 5.45 Uhr, komplett aus. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt. Zeugenhinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-1234 erbeten.
6. Festnahme nach mutmaßlichem Diebstahl – Langen
(me) Die Polizei aus Langen konnte am Donnerstagmittag einen mutmaßlichen Dieb vorläufig festnehmen. Der 23-jährige Tatverdächtige soll gegen 16 Uhr versucht haben, in einem geparkten Auto in der Monzastraße einzubrechen und nach Wertgegenständen zu suchen. Ein unbekannter Komplize mit dunkler Kleidung stand Schmiere. Der Autobesitzer bemerkte den Eindringling und konnte ihn bis zum Eintreffen der Polizei festhalten. Der Mann wurde festgenommen und auf die Wache gebracht. Da sein etwa 1,80 Meter großer Begleiter flüchten konnte, bittet die Polizei um Hinweise zur Identität des Mittäters. Diese können bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) gemeldet werden.
7. E-Bike gestohlen: Wer hat etwas gesehen? – Langen
(me) Ein Unbekannter stahl am Donnerstag ein Elektrofahrrad im Wert von etwa 1.000 Euro. Das E-Bike war gegen 9.30 Uhr an einem Fahrradständer in der Nähe des Bahnhofs abgestellt und verschlossen worden. Als der Besitzer um 19.30 Uhr zurückkehrte, war das Fahrradschloss aufgebrochen. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib des schwarzen Rades geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Langen (06103 9030-0) zu melden.
Offenbach, 17.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1132 auf 1079. Von den Verdächtigen waren 1084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
| Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023
Die Mordraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leicht rückläufigen Trend. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, wovon 224 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 308, wobei 283 männliche und 25 weibliche Verdächtige waren. 147 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 229 Fälle von Mord registriert, von denen 216 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 267, wobei 237 männliche und 30 weibliche Verdächtige waren. 130 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 243 | 229 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 224 | 216 |
| Anzahl der Verdächtigen | 308 | 267 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 283 | 237 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 25 | 30 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 147 | 130 |
Quelle: Bundeskriminalamt








