Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 02.05.2025
Heutige (02.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Alleinunfall mit Verletzter und hohem Sachschaden in Ludwigsau.
Fulda (ost)
In Ludwigsau ereignete sich am Freitag, dem 2. Mai, gegen 17.15 Uhr, ein Verkehrsunfall, bei dem eine 24-jährige Frau aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg mit ihrem Auto die L 3254, Ludwigsau-Rohrbach in Richtung Ludwigsau-Friedlos befuhr. Sie kam von der Fahrbahn ab, lenkte nach links und dann wieder nach rechts, um auf den Fahrstreifen zurückzukehren. Dabei verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug, fuhr rechts in den Graben, schleuderte über den Acker und kam nach etwa 60 Metern zum Stillstand. Die Fahrerin stieg aus dem Audi aus, verletzte sich jedoch bei dem Unfall und wurde von Rettungskräften ins Klinikum Bad Hersfeld gebracht. Das Fahrzeug war nicht mehr einsatzbereit. Es entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 18.000 Euro. Die Ermittlungen sind im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: +++Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht+++
Wiesbaden (ost)
Suche nach Zeugen nach Fahrerflucht,
Ort: Brechen, Autobahn 3, Freitag, 02.05.2025, 07:00 Uhr
Am Freitagmorgen ereignete sich auf der A3, in Brechen, Fahrtrichtung Köln, ein Unfall mit Fahrerflucht. Um 07:00 Uhr wechselte ein Lastwagen zwischen den Anschlussstellen Bad Camberg und Limburg-Süd vom Seitenstreifen auf den rechten und dann auf den mittleren Fahrstreifen. Dabei übersah der Fahrer einen anderen Lastwagen, der nach links ausweichen musste, ins Schlingern geriet und mit der Mittelschutzplanke seitlich kollidierte. Es entstand ein Gesamtschaden von ca. 12.000EUR. Niemand wurde verletzt. Der Lastwagen, der dem anderen Lastwagen die Vorfahrt nahm, entfernte sich unerlaubt vom Unfallort.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeiautobahnstation Wiesbaden unter (0611) 345 4140 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Siyka Lyubenova?
Offenbach / Backnang (ost)
Die Kriminalpolizei in Offenbach fragt nach dem Aufenthaltsort von Siyka Lyubenova und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach der 15-jährigen Vermissten.
Siyka ist ca. 1,70 Meter groß und schlank. Die Schülerin hat braune, schulterlange Haare. Als sie verschwand, trug sie eine beigefarbene Jacke, ein schwarzes T-Shirt, eine schwarze Hose und schwarze Stiefel. Außerdem hatte die Schülerin einen schwarzen Nike-Rucksack bei sich. Am Dienstag, den 29. April, gegen 11 Uhr, verließ sie das elterliche Zuhause. Zuletzt wurde sie in der Goethestraße in Offenbach gesehen. Seitdem ist das Mädchen verschwunden. Erste Hinweise deuten darauf hin, dass sie möglicherweise mit einem Bekannten nach Backnang gereist sein könnte.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort von Siyka Lyubenova haben, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hinweis: Dem Bericht ist ein Foto der Vermissten beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 02.05.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Einladung an die Medien; Aktionstag Fernfahrerstammtisch Hessen - Spezialisierte Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs in Kirchheim
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Einladung an die Medien; Aktionstag Fernfahrerstammtisch Hessen - Spezialisierte Kontrollen des gewerblichen Güterverkehrs in Kirchheim
Kirchheim. Am kommenden Mittwoch (07.05.) sollen im Rahmen des Fernfahrerstammtisches Hessen wiederkehrend umfangreiche und transparente Kontrollen des Schwerverkehrs stattfinden. Dazu ist ein großer Kräfteansatz eigener, spezialisierter Kräfte sowie verschiedener weiterer Kontrollbehörden geplant. Die Schwerpunkte des Aktionstages liegen im Allgemeinen auf der Überprüfung der Einhaltung gesetzlich vorgeschriebener Lenk- und Ruhezeiten des eingesetzten Fahrpersonals, der Abmessungen und Gewichte der Fahrzeuge, der Inaugenscheinnahme von technischen Zuständen der Fahrzeuge sowie auf der Überprüfung der Einhaltung der Ladungssicherungsvorgaben. Auch die persönliche Eignung, Qualifikation und Zulassung der Fahrzeugführenden, wird Teil der Kontrollen sein.
Im Speziellen werden bei entsprechender Feststellung Themenbereiche wie beispielsweise der gewerbliche Personenverkehr, Großraum- und Schwertransporte, Rohholztransporte, Fahrzeugtransporte, Tiertransporte sowie Abfall- und Gefahrguttransporte, Teil des Aktionstages sein.
Weiterhin wird sich eine mobile Radlastwaage der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld am Kontrollort befinden, um eine Verwiegung der kontrollierten Fahrzeuge gewährleisten zu können. Neben Angehörigen der spezialisierten Verkehrsüberwachung des Polizeipräsidiums Osthessens, werden sich auch themenbefasste Kontrollkräfte benachbarter Polizeipräsidien, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität sowie Soldaten der Feldjäger der Bundeswehr, am Kontrollort befinden.
Alle am Aktionstag des Fernfahrerstattmisch Hessen interessierten Personen sind herzlich eingeladen, sich vor Ort ein Bild von den spezialisierten Schwerverkehrskontrollen zu machen. Selbstverständlich soll auch an diesem Aktionstag "Fernfahrerstammtisch" der persönliche Austausch zwischen Fahrzeugführenden, Kontrollpersonal, Sachverständigen, Gästen und Presse ermöglicht werden und nicht zu kurz kommen.
Interessierte Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich dazu eingeladen, vorbeizukommen und über den Aktionstag zu berichten. Eine aktive Streifenbegleitung wird an diesem Tag allerdings nicht möglich sein.
Für eine bessere Planbarkeit und weitere Absprachen, bitten wir um eine kurze Anmeldung per E-Mail unter poea.ppoh@polizei.hessen.de oder telefonisch unter 0661/105-1099 bis spätestens Dienstag (06.05.), 16 Uhr.
Gefertigt: Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfälle
Osthessen (ost)
Wertvolles Rennpferd verletzt auf der Autobahn - Pferd musste eingeschläfert werden -
Gemünden (Felda). Am Donnerstag (01.05.), gegen 21:45 Uhr, fuhr ein 46-jähriger Autofahrer aus dem Landkreis Rastatt das Ohmtaldreieck aus Richtung Kassel kommend in Richtung Frankfurt. Nach den aktuellen Informationen war der Pferdetransporter mit einem hochwertigen Rennpferd beladen. Aus bislang ungeklärten Gründen brach das Pferd mit einem Bein durch den Unterboden des Transporters. Der Fahrer bemerkte dies auf der im Fahrerhaus installierten Kamera und hielt sofort am Seitenstreifen an. Das Pferd erlitt eine schwere Beinverletzung durch den Aufprall. Die örtlichen Feuerwehren aus Alsfeld und Homberg/Ohm mussten das Pferd zunächst im Transporter halten und beruhigen. Eine hinzugerufene Tierärztin konnte das Pferd vor Ort zunächst sedieren. Aufgrund der schweren Verletzungen blieb der Tierärztin jedoch nur die Möglichkeit, das Pferd von seinen Qualen zu erlösen. Das Rennpferd wurde am Seitenstreifen der A 5 eingeschläfert. Am Einsatzort waren eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld sowie die Feuerwehren Alsfeld und Homberg/Ohm im Einsatz.
Unfallflucht
Rotenburg. Am Mittwochabend (30.04.), gegen 19.00 Uhr, parkte ein Rotenburger seinen Audi ordnungsgemäß rückwärts in einer Parkbucht in der Straße "Waldweg". Eine Skoda-Fahrerin aus Bebra parkte gegenüber und stieß beim Rückwärtsausparken gegen den vorderen Stoßfänger des Audis. Der Schaden beläuft sich auf etwa 350 Euro. Die Verursacherin entfernte sich unerlaubt, wurde jedoch von der Polizei Rotenburg ermittelt.
Verkehrsunfall mit schwer Verletztem
Hauneck. Am Donnerstag (01.05.), gegen 19.00 Uhr, fuhr ein 57-jähriger Pedelec-Fahrer aus Burghaun auf einem geschotterten Weg in der Straße "Am Kühnbach" und stürzte. Der Burghauner, der einen Fahrradhelm trug, wurde schwer verletzt in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es entstand kein Sachschaden.
Unfallflucht
Bad Hersfeld. Zwischen Dienstag (29.04.), 20.00 Uhr, und Mittwoch (30.04), 11.30 Uhr, parkte ein Bad Hersfelder seinen gelben Skoda-Citigo ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand in der Wehneberger Straße. Ein unbekannter Fahrer streifte den geparkten Skoda im Bereich des hinteren Kotflügels auf der Fahrerseite. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Wohnungseinbruchsdiebstahl
Vogelsberg (ost)
Einbruch
Alsfeld. Am Abend des 30. Aprils, zwischen 19:30 Uhr und 21:35 Uhr, gelangten Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Körnerstraße, indem sie gewaltsam die Tür aufbrachen. Danach durchsuchten die Diebe das Haus und stahlen mehrere hundert Euro, eine Jacke und ein Portemonnaie. Es entstand ein Sachschaden von etwa 100 Euro an der Haustür. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Nummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache auf www.polizei.hessen.de.
(RK)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: - Planenschlitzer beschädigten mehrere Lkw-Gespanne - Wohnungseinbruchsdiebstahl
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Planenschlitzer beschädigten mehrere Lkw-Gespanne
Ronshausen. In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (01.05.) haben Unbekannte mehrere Sattelauflieger auf dem Parkplatz Seulingswald an der A 4 zwischen den Anschlussstellen Friedewald und Wildeck-Hönebach beschädigt. Es wird berichtet, dass sie unbemerkt mehrere Klimakompressoren und Fitnessgeräte von der Ladefläche der Auflieger gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden an den Planen der Auflieger beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Informationen bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Wohnungseinbruchsdiebstahl
Bad Hersfeld. In der Nacht vom Mittwoch (01.05.) drangen Unbekannte in der 'Wallengasse' in ein Mehrfamilienhaus ein und stahlen eine Geldkassette aus einer Wohnung, in der sich mehrere hundert Euro befanden. Es ist noch unklar, ob weitere Gegenstände gestohlen wurden. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ESW: Lkw mit Anhänger kippt auf der Bundesstraße B 400 zwischen Wichmannshausen und Krauthausen voll beladen zur Seite
Eschwege (ost)
Polizei Sontra
Am Freitagmittag ereignete sich auf der B 400 zwischen Wichmannshausen und Krauthausen ein Alleinunfall eines Lkw mit Anhänger. Derzeit ist die Straße im Bereich des Unfallorts noch vollständig gesperrt, es ist weiterhin mit Verzögerungen bis in den Abend hinein zu rechnen.
Wie die Beamten der Polizei Sontra mitteilten, fuhr ein 35-jähriger Lkw-Fahrer aus Russland gegen 12.30 Uhr die Bundesstraße B 400 von der B 27-Anschlussstelle bei Wichmannshausen in Richtung Osten. Zwischen Wichmannshausen und Krauthausen kam der Fahrer aus bisher ungeklärten Gründen nach rechts von der Fahrbahn ab und kippte mit seiner Ladung (Bau- und Wertstoffteile) vollständig zur Seite.
Die Bundesstraße 400 wurde daraufhin im Bereich des Unfallorts in beide Richtungen vorübergehend vollständig gesperrt, eine entsprechende Umleitung mit Beschilderung wurde eingerichtet.
Ein spezialisierter Abschlepp- und Bergungsdienst für Schwerverkehr wurde hinzugezogen. Aufgrund der schwierigen Umstände könnte die Bergungsdauer laut den Kollegen bis in den Abend hinein andauern. Abhängig von den Bergungsmaßnahmen werden dann vor Ort weitere Verkehrsregelungen getroffen. Die Polizei ist weiterhin am Unfallort im Einsatz. Zusätzlich waren auch Feuerwehr, Rettungsdienst und die Straßenmeisterei im Einsatz.
Der verantwortliche Fahrer konnte sich eigenständig aus der stark beschädigten Fahrerkabine befreien und wurde glücklicherweise nur leicht verletzt. Der Fahrer befindet sich mittlerweile zur weiteren ärztlichen Versorgung in einem nahegelegenen Krankenhaus.
Nach vorläufigen Schätzungen beläuft sich der Schaden des Unfalls auf einen niedrigen bis mittleren 5-stelligen Bereich.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-GI: + Opel Corsa gestohlen + Versuchter Einbruch in Kita + Einbrecher in Gaststätte + Spiegelglas geklaut +
Gießen (ost)
Gießen: Diebstahl eines Opel Corsa
Ein Opel Corsa wurde zwischen Dienstag (29.04.2025) um 18:30 Uhr und Mittwoch (30.04.2025) um 00:20 Uhr im Thielmannweg gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GI-AS 3142 war auf einem Parkplatz in der Nähe der Hausnummer 11 abgestellt. Die Polizei fragt: Wer hat den Diebstahl des grauen Corsas beobachtet? Wem ist der Opel seit Dienstagabend aufgefallen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs mit dem Kennzeichen GI-AS 3142 geben? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter Tel.: 0641 7006-6555 entgegengenommen.
Buseck: Einbruchsversuch in Kindertagesstätte
Zwischen Dienstag (29.04.2025) um 16:30 Uhr und Mittwoch (30.04.2025) um 13:30 Uhr versuchten Unbekannte gewaltsam in einen Kindergarten in der Hofburgstraße in Alten-Buseck einzudringen. Sie konnten die Tür jedoch nicht aufbrechen, weshalb sie ihr Vorhaben aufgaben und ohne Beute flüchteten. Die Tür wurde durch den Einbruchsversuch beschädigt. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Gießener Kripo in Verbindung zu setzen (Tel.: 0641 7006-6555).
Gießen: Einbruch in Gaststätte
Am frühen Donnerstagmorgen (01.05.2025) gegen 04:10 Uhr drangen Einbrecher in eine Gaststätte in der Frankfurter Straße ein. Ein Täter zerschlug eine Scheibe und gelangte so in die Gaststätte. Er öffnete die Kasse und stahl eine kleine Menge Münzgeld. Eine zweite Person wartete draußen vor der beschädigten Scheibe. Die Kriminalpolizei Gießen bittet Zeugen, die die Tat beobachtet haben, um telefonische Hinweise unter 0641 7006-6555.
Gießen: Diebstahl von Spiegelglas
An einem schwarzen VW Caddy vor dem Parkhaus in der Lahnstraße entfernte ein Unbekannter am Donnerstagabend (01.05.2025) zwischen 21:45 Uhr und 22:15 Uhr das Spiegelglas eines Außenspiegels. Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen-Süd (Tel.: 0641 7006-3555).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + Rassistische Schmierereien an Gebäudewand + Auto erfasst 14-Jährigen + Bargeld aus Vito geklaut + Kennzeichenschilder gestohlen + Mit Außenspiegeln kollidiert +
Friedberg (ost)
Butzbach: Fremdenfeindliche Graffiti an Wand eines Gebäudes
Frühmorgens um 04:30 Uhr hörten Angestellte des Kreisjugendheims Hubertus am Donnerstag (01.05.2025) laute Motorengeräusche. Als sie nach draußen schauten, sahen sie vor dem Gebäude zwei Personen in dunkler Kleidung mit Motorradhelmen. Eine Person saß auf einem Motorrad, die andere lief von der Wand des Gebäudes zum Motorrad und stieg auf. Anschließend fuhren beide auf dem Motorrad in Richtung Butzbach davon. Die Mitarbeiter entdeckten daraufhin, dass zwei Seiten des Gebäudes mit einem Hakenkreuz und rassistischen Parolen in schwarzer Farbe besprüht worden waren. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas beobachtet haben, denen ein Motorrad mit zwei Personen aufgefallen ist oder die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 06033 70430 zu melden.
Nidda: Jugendlicher von Auto erfasst
Am Mittwochabend (30.04.2025) gegen 19:30 Uhr kam ein 70-jähriger Mann mit seinem Seat Altea in der Straße "Raun" aus Richtung Markt kommend in Fahrtrichtung Kreisel von der Fahrbahn ab. Dabei wurde ein 14-jähriger Fußgänger erfasst. Der Jugendliche erlitt schwere Verletzungen und wurde mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus gebracht. Ein Atemalkoholvortest ergab beim Autofahrer einen Wert von 1,63 Promille. Gegen ihn wird nun unter anderem wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Wöllstadt: Diebstahl von Bargeld aus Vito
Zwischen Dienstag (29.04.2025), 14:00 Uhr, und Mittwoch (30.04.2025), 08:45 Uhr, brachen Diebe einen weißen Mercedes Vito auf, der in der Lahnstraße in Nieder-Wöllstadt geparkt war. Sie entwendeten Bargeld aus dem Handschuhfach. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Nummernschilder gestohlen
Am Donnerstag (01.05.2025) zwischen 13:00 Uhr und 19:00 Uhr wurden die polnischen Nummernschilder "SWD-8663-A" eines schwarzen Mini Cooper Clubman in Butzbach gestohlen. Das Fahrzeug war in dieser Zeit in der Astrid-Lindgren-Straße abgestellt. Wer hat etwas Verdächtiges beobachtet? Wer hat die Nummernschilder "SWD-8663-A" gesehen? Hinweise bitte an die Polizeistation Butzbach unter Tel.: 06033 70430.
Wölfersheim: Zusammenstoß mit Außenspiegeln
Zwischen Södel und Oppershofen kam es am späten Donnerstagnachmittag (01.05.2025) gegen 17:45 Uhr zu einem Unfall zwischen einem Renault Captur und einem Citroen C5. Beide Fahrzeuge kollidierten im Gegenverkehr mit den linken Außenspiegeln. Dabei zerbrach die Fahrerscheibe des Citroens. Der 76-jährige Fahrer aus Reichelsheim wurde leicht verletzt. Der 77-jährige Fahrer des Renaults aus Wehrheim blieb unverletzt. Der Sachschaden wird auf 1.800 EUR geschätzt.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Dank aufmerksamem Zeugen: Polizei nimmt alkoholisierten Autofahrer fest
Kassel (ost)
Grebenstein-Immenhausen (Kassel district)
Dank eines aufmerksamen Zeugen konnte die Polizei gestern Abend in Immenhausen einen Mann festnehmen, der stark betrunken ein Auto gefahren hatte.
Um 19:30 Uhr bemerkte ein anderer Fahrer zwischen Mariendorf und Immenhausen den alkoholisierten Autofahrer, da er in Schlangenlinien fuhr und zeitweise von der Straße abkam. Außerdem hatte ein Reifen des Autos einen Defekt und löste sich während der Fahrt langsam von der Felge. Der Zeuge reagierte richtig, indem er den Notruf wählte, dem verdächtigen Fahrzeug folgte und ständig den Standort an die Polizei weitergab. Die Fahrt endete schließlich im Zentrum von Immenhausen, wo der 55-jährige Mann von einer kurz darauf eintreffenden Streife festgenommen wurde. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,6 Promille, weshalb der Mann sich nun wegen Trunkenheit im Verkehr verantworten muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Fahrerin in weißem Smart soll Unfall verursacht haben; Sicher im Alter - Polizei klärt auf; Einbrecher erbeuteten Bargeld und Schmuck und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Unfall verursacht von Fahrerin in weißem Smart - Hanau
(cb) Eine junge Fahrerin eines weißen Smart Cabrio soll am Donnerstag gegen 18.10 Uhr an der Kreuzung Konrad-Adenauer-Straße / Mainstraße einen Unfall verursacht haben und danach geflohen sein. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 30-jähriger Mann in seinem schwarzen BMW die Königsberger Straße in Richtung Mainstraße, als die wartepflichtige Unbekannte in ihrem weißen Smart Cabrio mit schwarzem Dach aus der Straße "Am Pedro-Jung-Park" ihm die Vorfahrt nahm und es zu einer Kollision kam. Der weiße Smart stieß mit der rechten Fahrzeugfront gegen den hinteren Radkasten des schwarzen BMW und verursachte einen Sachschaden von etwa 1.900 Euro. Die Polizei in Hanau sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet diese, sich telefonisch bei der Polizeistation Hanau I unter der Rufnummer 06181 100-120 zu melden.
2. Bewohner hinderte Einbrecher - Erlensee
(cb) Ein Einbrecher versuchte am Mittwoch zwischen 21.50 Uhr und 22 Uhr, über eine Balkontür in ein Haus in der Thomas-Mann-Straße (10-er Hausnummern) einzubrechen. Laut den aktuellen Informationen bohrte der Ganove ein Loch in die Balkontür. Durch den dadurch verursachten Lärm wurde der Hausbesitzer auf den Einbrecher aufmerksam, der daraufhin die Flucht ergriff.
Der Täter wird wie folgt beschrieben:
An der Balkontür entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Die Beamten des Einbruchkommissariats bitten unter der Telefonnummer 06181 100-123 um Zeugenhinweise.
3. Sicher im Alter - Polizei informiert - Neuberg
(as) Im Rahmen des Seniorentreffs der Neuberger "Teenager Spätlese" fand am Mittwochnachmittag ein wichtiger Präventionsvortrag in der Seniorendependance Neuberg statt. Etwa 30 interessierte Teilnehmerinnen wurden von Sicherheitsberater Herr Lerch sowie den Schutzfrauen PHK'in Rübmann und PHK'in Koch von der Polizeistation Hanau II über übliche Betrugsmaschen informiert, wie:
Mit einer anschaulichen Präsentation und einem Audio-Beispiel wurden die Gefahren am Telefon dargestellt und Strategien zur Vermeidung vorgestellt - inklusive Infomaterial zum Mitnehmen. Die Reaktionen waren durchweg positiv - eine Wiederholung ist bereits beim nächsten Treffen der Neuberger Landfrauen geplant.
4. Parkplatzrempler: blauer Dacia beschädigt - Bruchköbel / Roßdorf
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro, als er einen blauen Dacia Logan beschädigte, der in einer Parkbucht in der Kirchstraße (10er-Hausnummern) stand. Die Fahrerin parkte den blauen Wagen am Dienstag gegen 16 Uhr ab und musste am nächsten Tag gegen 11 Uhr feststellen, dass der Logan auf der Fahrerseite Kratzer und Dellen aufwies. Ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, entfernte sich dieser. Die Beamten der Polizeistation Hanau II nehmen Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06181 9010-0 entgegen.
5. 27-Jähriger erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen - Schöneck
(cl) - Nach dem Verkehrsunfall am frühen Donnerstagmorgen auf der Frankfurter Straße zwischen den Ortsteilen Kilianstädten und Oberdorfelden (wir berichteten) ist der 27 Jahre alte Fußgänger im Krankenhaus verstorben. Um den genauen Unfallhergang zu klären, wurde ein Gutachter hinzugezogen. Zeuginnen und Zeugen, die Hinweise zum Unfallgeschehen geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Maintal unter der Telefonnummer 06181 43020 zu melden.
6. Einbrecher erbeuteten Bargeld und Schmuck - Schöneck / Kilianstädten
(cb) Mit Schmuck und Bargeld flüchteten am Mittwoch Unbekannte, nachdem sie am Abend in ein Einfamilienhaus in der Weimarer Straße (10-er Hausnummern) eingebrochen waren. Nach ersten Erkenntnissen drangen die Ganoven über die gewaltsam geöffnete Terrassentür in das Innere des Hauses ein und durchsuchten dann sämtliche Räume nach Wertgegenständen. Die Hausbesitzer stießen bei ihrer Rückkehr, gegen 23.15 Uhr, auf ein Chaos und mussten das Fehlen von Schmuck, Uhren, Bargeld und einer Spiegelreflexkamera feststellen. Mit etwa 500 Euro wird der Sachschaden an der Terrassentür angegeben. Zeugenhinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.
Offenbach, Pressestelle, 02.05.2025, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 44-Jähriger soll "Hitlergruß" gezeigt haben;Festnahme einer mutmaßlichen Geldabholerin; Reifen bei mehreren Fahrzeugen zerstochen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Ein 44-Jähriger soll angeblich den "Hitlergruß" gezeigt haben - Offenbach
(cb) Am Dienstag gegen 17.15 Uhr soll ein 44-Jähriger in der Fußgängerzone der Frankfurter Straße (Hausnummern in den 30ern) den "Hitlergruß" gezeigt haben. Deshalb hat die Staatsschutzabteilung nun Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gegen ihn eingeleitet. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich telefonisch an die Kripo-Hotline (Telefon 069 8098-1234) zu wenden.
2. Mehrere Fahrzeuge hatten zerstochene Reifen - Offenbach
(cb) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden mehrere Fahrzeuge beschädigt, weshalb die Polizei in Offenbach nach Zeugen sucht. Unbekannte hatten bei über 20 Fahrzeugen, die am Fahrbahnrand der Neusalzer Straße parkten, jeweils einen Reifen zerstochen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Beamten des Offenbacher Polizeireviers unter der Rufnummer 069 8098-5100 in Verbindung zu setzen.
3. 158 Geschwindigkeitsverstöße wurden festgestellt - Offenbach am Main / Bundesstraße 448
(cb) Am Mittwoch ahndeten Schutzleute der Direktion Verkehr und Sonderdienste in Zusammenarbeit mit Beamten des Hessischen Präsidiums für Einsatz insgesamt 158 Geschwindigkeitsverstöße. Dafür wurde auf der Bundesstraße 448 eine stationäre Kontrollstelle eingerichtet. Die Geschwindigkeiten der fast 2.200 durch die Messstelle gefahrenen Fahrzeuge wurden mit einem Lasermessgerät gemessen. Ein Großteil der Fahrzeugführer, die in der 80er-Zone zu schnell unterwegs waren, wurde anschließend auf einem nahegelegenen Parkplatz von den eingesetzten Beamten überprüft. Insgesamt kontrollierten die Schutzleute im Zeitraum von 9.30 Uhr bis 13 Uhr 50 Fahrzeuge sowie 67 Personen und leiteten 47 Ordnungswidrigkeitenanzeigen ein. Außerdem wurden 105 Verkehrsteilnehmer mündlich oder schriftlich verwarnt. Die höchste Geschwindigkeitsüberschreitung an diesem Tag betrug 54 Stundenkilometer. Auf die Verkehrssünder kommen nun voraussichtlich 440 Euro Bußgeld, zwei Punkte in Flensburg sowie ein einmonatiges Fahrverbot zu. Die Polizei wird weiterhin verstärkt Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit auf den Straßen im Polizeipräsidium Südosthessen zu verbessern. Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für schwere Unfälle.
4. Hinweise gesucht. Grauer BMW beschädigt - Dietzenbach
(cb) Ein grauer BMW, der in der Friedensstraße (Hausnummern im einstelligen Bereich) am Fahrbahnrand abgestellt war, wurde von einem unbekannten Unfallverursacher beschädigt. Ersten Erkenntnissen zufolge stieß dieser Unbekannte zwischen Dienstag, 20.30 Uhr, und Mittwoch, 11.30 Uhr, beim Ein- oder Ausparken gegen den grauen Wagen und verursachte dabei Schäden an der Stoßstange. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06074 837-0 an die Polizei in Dietzenbach zu wenden.
5. Vermisster Person wieder aufgetaucht - Dreieich
(cb) Der seit Samstag vermisste 16-Jährige aus Dreieich wurde wohlbehalten gefunden. Die Fahndung nach ihm kann daher eingestellt werden.
6. Festnahme einer Verdächtigen wegen Geldabholung - Rödermark / Ober-Roden
(cb) Die 31-jährige mutmaßliche Betrügerin hatte wohl nicht erwartet, dass sie an diesem Tag festgenommen würde - sie hatte vermutlich auf Bargeld statt Handschellen gehofft. Zuvor soll eine 65-jährige Frau aus Ober-Roden telefonisch von Unbekannten kontaktiert worden sein. Die Betrüger erzählten der Frau, dass ein Familienmitglied einen Unfall verursacht habe und nun, um eine Inhaftierung zu verhindern, eine Kaution von 60.000 Euro gezahlt werden müsse. Die Frau aus Ober-Roden durchschaute die Betrüger und informierte parallel zum Telefonat die echte Polizei. Über einen längeren Zeitraum ließ die Angerufene die Betrüger glauben, dass sie das Geld im Laufe des Tages an die vermeintlichen Polizisten übergeben würde. Währenddessen positionierten sich Polizeikräfte um das Gebäude und konnten schließlich gegen 21 Uhr die mutmaßliche Geldabholerin vorläufig festnehmen. Diese wurde dann zur Dienststelle gebracht, wo eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt wurde. Nach Rücksprache mit dem Bereitschaftsstaatsanwalt wurde die Durchsuchung ihrer Wohnung in Frankfurt angeordnet. Die eingesetzten Beamten konnten dort mehrere Handys und Tablets als Beweismittel sicherstellen. Die 31-Jährige wird nun wegen des Verdachts des Betrugs strafrechtlich verfolgt.
7. Einbrecher erbeuteten Bargeld - Rödermark / Urberach
(cb) Bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus im Reiherweg (Hausnummern im einstelligen Bereich) erbeuteten Einbrecher mehrere tausend Euro Bargeld. Vermutlich gelangten die Täter über ein Terrassendach und ein aufgehebeltes Fenster ins Haus. Dort durchsuchten sie das Schlafzimmer und flüchteten mit dem gefundenen Bargeld. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstagabend, 21 Uhr, und Mittwoch, 8 Uhr. Der entstandene Sachschaden wird auf 200 Euro geschätzt. Laut mehreren Zeugen könnte ein weißer Sprinter, der an dem Abend an verschiedenen Orten in dem Wohngebiet stand, mit dem Einbruch in Verbindung stehen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei zu wenden.
8. Wer warf den Stein von der Brücke? - Mainhausen
(cb) Die Polizei in Seligenstadt sucht Zeugen, die Hinweise auf einen bisher unbekannten Steinewerfer geben können. Der Unbekannte soll am Donnerstag gegen 16.50 Uhr einen Stein von der Brücke im Rödchesweg, die über die Landesstraße 3121 führt, geworfen haben. Der Stein traf die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden weißen Tiguan und beschädigte die Windschutzscheibe, wodurch ein Sachschaden von etwa 500 Euro entstand. Die Polizei in Seligenstadt hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06182 8930-0 um Zeugenhinweise.
9. Mehrere Streitigkeiten auf Tanzveranstaltung: zwei Personen verletzt - Hainburg
(cb) Bei einer Tanzveranstaltung in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in der Jahnstraße in Hainburg kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen Gästen der Veranstaltung, bei der zwei Personen leichte Verletzungen erlitten. Laut Zeugenaussagen kam es kurz nach Mitternacht zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einem 16-jährigen Gast und einem Unbekannten. Der Unbekannte, der etwa 1,65 Meter groß sein soll und blonde Haare hatte, schlug seinem Kontrahenten unvermittelt auf den Hinterkopf. Außerdem soll der Angreifer einen "Cut" im Gesicht gehabt haben. Daraufhin kam es zu einem Gerangel zwischen den gleichaltrigen Streitenden. Ein Security-Mitarbeiter verständigte die Polizei. Beim Eintreffen der Streife konnte nur der 16-jährige Hainburger angetroffen werden, der leichte Schmerzen in seiner Hand verspürte. Sein älterer Bruder war ebenfalls Besucher der Veranstaltung. Nachdem der Jüngere den Erziehungsberechtigten übergeben wurde, blieb der ältere Bruder auf dem Fest. Dort kam es gegen 1.10 Uhr zu einer weiteren Auseinandersetzung zwischen dem "großen Bruder" und einer Personengruppe von acht bis zehn Personen. Der 16-jährige, der mittlerweile zu Hause war, wurde informiert und eilte seinem Bruder zu Hilfe. Während des Gerangels, das sich auf den Schillerplatz verlagerte, wurden die Brüder von mehreren Unbekannten aus der Personengruppe geschlagen und getreten, wodurch sie leichte Verletzungen erlitten. Eine Person aus der Gruppe der Angreifer soll ein grünes Oberteil getragen haben. Die Polizei in Seligenstadt ermittelt nun in mehreren Fällen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und sucht Zeugen der Vorfälle. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt zu wenden.
10. Zeugen gesucht: Unbekannter zeigte "Hitlergruß" und bedrohte Frauen auf offener Straße - Mainhausen
(cl) Am Donnerstagabend soll es in der Seligenstädter Straße in Mainhausen zu einem fremdenfeindlichen Vorfall gekommen sein.
Um 22 Uhr näherte sich ein etwa 1,90 Meter großer und offensichtlich alkoholisierter Mann zwei Frauen auf der Straße. Er rief unvermittelt unter anderem "Heil Hitler!" und zeigte den "Hitlergruß". Anschließend brüllte der Mann, der dunkelbraune und lange Haare zu einem Zopf gebunden hatte, lautstark "Ausländer raus!" und bedrohte die beiden Frauen. Außerdem soll der Unbekannte einer der Frauen an den Haaren gezogen haben.
Dann stieg der Mann in einen dunklen Kleinwagen mit MKK-Kennzeichen ein, der von einer etwa 1,80 Meter großen Frau gefahren wurde, die lange braune Haare zu einem Dutt gebunden hatte und ein langes braunes Kleid trug. Zuvor hatte sie vergeblich versucht, ihren männlichen Begleiter zu beruhigen.
Ein Zeuge, der auf die Situation aufmerksam wurde, schlug gegen das hintere Seitenfenster des flüchtenden Fahrzeugs, woraufhin das Fenster zerbrach. Dabei verletzte sich der Zeuge und erlitt mehrere Schnittverletzungen, die anschließend im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Ersten Erkenntnissen zufolge könnte der mutmaßliche Täter zuvor ein Fest besucht haben. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Tathergang, dem Mann, seiner Begleiterin oder dem Fahrzeug unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Offenbach, Pressestelle, 02.05.2025, Christopher Leidner
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Griesheim: +++Nachtrag+++ 43-Jähriger nach familiären Streitigkeiten in Haft
Griesheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Generalstaatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen
Ein 43-jähriger Verdächtiger soll in der Nacht zum Donnerstag (01.05.) in einem Wohnhaus in der Schöneweibergasse während eines familiären Streits eine 74-jährige Person und einen 52-jährigen Mann mit einem Messer attackiert haben (wie bereits berichtet). Auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Darmstadt wurde der Verdächtige am Freitag (02.05.) einem Ermittlungsrichter beim Amtsgericht Darmstadt vorgeführt. Dieser erließ einen Haftbefehl gegen den 43-Jährigen, woraufhin der Mann inhaftiert wurde.
Die genauen Hintergründe und Umstände werden derzeit noch untersucht.
Anmerkung für Medienvertreter: Aufgrund der laufenden Ermittlungen können derzeit keine weiteren Informationen zu dem Vorfall herausgegeben werden.
Unsere Ursprungsmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6024473
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Tür eingeschlagen und eingebrochen +++ Graffiti-Sprayer festgenommen +++ Zwei Motorradunfälle auf Landesstraße +++ Motorradfahrer überholen, sorgen für Unfall und flüchten
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruch durch eingeschlagene Tür,
Bad Schwalbach, Wiedbachstraße, Mittwoch, 30.04.2025, 08:30 Uhr bis 18:40 Uhr
(fh)Im Verlauf des Mittwochs drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Bad Schwalbach ein. Zwischen 08:30 Uhr und 18:45 Uhr begaben sich die Einbrecher auf ein Grundstück in der Wiedbachstraße und zertrümmerten dort das Glas der Haustür. Auf diese Weise öffneten sie die Tür und gelangten ins Haus, wo sie ein Sparschwein mit Münzen stahlen.
Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
2. Festnahme von Graffiti-Sprayern,
Idstein, Limburger Straße, Donnerstag, 01.05.2025, 17:45 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag wurden zwei jugendliche Graffiti-Sprayer von der Polizei festgenommen. Gegen 17:45 Uhr erhielt die Polizei in Idstein die Meldung über zwei Jugendliche, die Graffiti an einem Supermarkt in der Limburger Straße sprühen würden. Sofort eilten Polizeistreifen zu dem genannten Markt, wo sie die beiden Jugendlichen im Alter von 14 und 17 Jahren antrafen und festnahmen. Beide wurden zunächst zur Dienststelle gebracht und dann an die Erziehungsberechtigten übergeben. Es wurden entsprechende Verfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
3. Zwei Motorradunfälle auf Landesstraße, Lorch & Bad Schwalbach-Ramschied, Landesstraße 3033, Donnerstag, 01.05.2025, 13:30 Uhr & 14:00 Uhr
(fh)Auf der Landesstraße 3033 ereigneten sich am Donnerstagnachmittag an zwei verschiedenen Orten Unfälle mit verletzten Motorradfahrern. Gegen 13:30 Uhr war eine 63-jährige Frau aus Unterfranken mit ihrer Honda auf der Landesstraße 3033 von Lorch in Richtung Heidenrod unterwegs. Zwischen den Abfahrten Wollmerschied und Espenschied geriet die Frau in einer Kurve ins Schleudern, stürzte und prallte gegen eine Leitplanke. Sie verletzte sich und musste ins Krankenhaus gebracht werden. Ihr Motorrad war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Etwa eine halbe Stunde später ereignete sich bei Ramschied ein weiterer Motorradunfall, ebenfalls in einer Kurve. Ein 28-jähriger Mann aus Bad Homburg war mit seiner Harley-Davidson in Richtung "Riesenmühle" unterwegs, als er von der Fahrbahn abkam und mit einem Telefonmast kollidierte. Dabei zog er sich Verletzungen zu, die im Krankenhaus behandelt werden mussten. An seinem Motorrad entstand ein Schaden in Höhe von circa 2.000 Euro.
4. Motorradfahrer verursachen Unfall beim Überholen und fliehen, Bundesstraße 54, Hohenstein (Burg Hohenstein), Donnerstag, 01.05.2025, 16:30 Uhr
(fh)Am Donnerstagnachmittag provozierten zwei Motorradfahrer auf der Bundesstraße 54 bei der Burg Hohenstein einen Unfall und flüchteten dann. Nach Angaben eines 26-jährigen Motorradfahrers aus Beselich war er gegen 16:30 Uhr mit seiner BMW auf der Bundesstraße 54 von Aarbergen-Kettenbach in Richtung Hohenstein unterwegs. In der letzten Kurve vor der Burg Hohenstein kamen ihm zwei Motorradfahrer entgegen, die einen anderen Verkehrsteilnehmer überholten und den BMW-Fahrer zwangen, nach rechts auszuweichen. Dabei geriet er von der Fahrbahn ab, stürzte und verletzte sich. Er wurde ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Unbekannten fuhren auf ihren Motorrädern in Richtung Aarbergen davon, ohne sich um den Verletzten zu kümmern. Der Schaden am Motorrad beträgt knapp 12.000 Euro.
Die Polizei in Bad Schwalbach ermittelt nun wegen Fahrerflucht und nimmt Hinweise zu den beiden Motorradfahrern unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Bei Streit Pfefferspray gesprüht +++ Bei Ausritt mit Ästen beworfen +++ Zwei aufgebrochene Autos +++ Keine Beute bei Einbruch
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Streit in Friedrichsdorf eskaliert, Pfefferspray eingesetzt,
Friedrichsdorf, Seulberg, Lilienweg, Donnerstag, 01.05.2025, 19 Uhr
(da)In Friedrichsdorf (Seulberg) kam es am Donnerstag zu einem Streit, bei dem eine Beteiligte Pfefferspray einsetzte. Gegen 19 Uhr kam es im Lilienweg zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Gruppe von drei Frauen und einer weiteren Frau. Auf offener Straße haben sie sich zunächst gegenseitig beschimpft und dann angegriffen. Dabei soll die 39-Jährige auch Pfefferspray gegen ihre Kontrahentinnen eingesetzt haben, die wiederum auch handgreiflich geworden sein sollen. Die Polizei hat Strafanzeigen wegen gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen. Die Hintergründe der Auseinandersetzung werden nun weiter ermittelt. Zeuginnen und Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.
2. Reiterin in Steinbach mit Ästen attackiert,
Steinbach, Waldstraße (Stadtwald), Donnerstag, 10.20 Uhr
(da)Ein unbekannter Mann hat am Donnerstag in Steinbach eine Reiterin und ihr Pferd mit Ästen beworfen. Die Frau war gegen 10.20 Uhr in einem Waldstück nahe der Waldstraße unterwegs, als ihr ein Fußgänger entgegenkam. Es kam zu einer verbalen Auseinandersetzung, bei der der Unbekannte die Frau und ihr Pferd mit mehreren Ästen beworfen haben soll, wodurch sie leicht verletzt wurden. Der Angreifer war etwa 60 bis 65 Jahre alt, mit grau-weißem Haar und trug ein blaues Hemd. Er führte zwei kleine Hunde mit sich. Die Polizeistation Oberursel ermittelt wegen Körperverletzung. Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 zu melden.
3. Zwei Autos am Bahnhof in Steinbach aufgebrochen,
Steinbach, Bahnhof & Berliner Straße, Mittwoch, 30.04.2025 & Donnerstag, 01.05.2025
(da)In Steinbach wurden am Mittwoch und Donnerstag jeweils Autos aufgebrochen. Am Mittwoch zwischen 8.30 Uhr und 12.15 Uhr wurde ein schwarzer VW Tiguan auf dem Parkplatz des S-Bahnhofs aufgebrochen. Die Täter schlugen die hintere rechte Seitenscheibe ein und gelangten so ins Fahrzeuginnere, wo sie eine Jacke stahlen. Einen Tag später wurde ein schwarzer Porsche in der Berliner Straße aufgebrochen. Hier wurden zwei Seitenscheiben eingeschlagen, um an einen im Fahrzeuginneren gelagerten Motorradhelm zu gelangen. Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.
4. Mehrere Fahrräder in Usingen gestohlen,
Usingen, Eschbacher Straße, Mittwoch, 30.04.2025, 20 Uhr bis Donnerstag, 01.05.2025, 6.30 Uhr
(da)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Usingen mehrere Fahrräder aus einer Garage gestohlen. Zwischen 20 Uhr und 6.30 Uhr brachen die Täter die Zugangstür zu einer Fahrradgarage eines Mehrfamilienhauses in der Eschbacher Straße auf. Dort befanden sich insgesamt fünf Fahrräder im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro, die gestohlen wurden. Hinweise bitte unter der Rufnummer (06081) 9208-0 an die Polizeistation Usingen.
5. Keine Beute nach Einbruch in Friedrichsdorf gemacht,
Friedrichsdorf, Köppern, Spießfeldstraße, Donnerstag, 01.05.2025, 15.30 Uhr bis 23.30 Uhr
(da)Bei einem Einbruch am Donnerstag in Friedrichsdorf (Köppern) wurde keine Beute gemacht. Zwischen 15.30 Uhr und 23.30 Uhr brachen Unbekannte eine Terrassentür im Obergeschoss eines Einfamilienhauses in der Spießfeldstraße auf und gelangten so in die Wohnräume. Trotzdem sie keine Beute machten, verursachten sie einen Schaden in Höhe von 5.000 Euro an der Terrassentür. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Schwerer Raub an Bushaltestelle +++ Diebstahl aus Tiefgarage +++ Gegenstände aus offenen Fahrzeugen entwendet +++ Schlägerei am Banhofsplatz +++ Auseinandersetzung in Bus
Wiesbaden (ost)
1. Ein schwerer Raub ereignete sich an einer Bushaltestelle in Wiesbaden, in der Schwalbacher Straße, am frühen Freitagmorgen um 00:30 Uhr.
Ein Mann wurde ausgeraubt, nachdem er von einer unbekannten Person mit einem Messer verletzt wurde. Der Angreifer stahl die Geldbörse des Opfers und beschädigte sein Smartphone während des Angriffs. Die genauen Umstände der Tat werden derzeit von der Polizei untersucht. Hinweise werden von der Polizei in Wiesbaden unter der 0611-345-0 entgegengenommen.
2. Zwischen Montag und Mittwoch wurden aus der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in Wiesbaden, in der Hauberrisserstraße, mehrere Reifen gestohlen.
Unbekannte Täter gelangten in den genannten Zeitraum in die Tiefgarage und stahlen mehrere Sätze Sommerreifen im Wert von ca. 2000 EUR. Es ist noch unklar, wie die Reifen abtransportiert wurden. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der 0611-345-2440 erbeten.
3. Am Donnerstagabend wurden in Wiesbaden-Biebrich Gegenstände aus mehreren Fahrzeugen gestohlen.
Eine Zeugin beobachtete um 22:23 Uhr vier Jugendliche, die etwas aus einem geparkten Fahrzeug entwendeten. Als sie die Personen ansprach, flüchteten sie in Richtung Schiersteiner Straße und brachen unterwegs in ein weiteres Fahrzeug ein. Die Jugendlichen wurden als zwischen 14-16 Jahren alt beschrieben, alle mit schwarzen Haaren. Einer hatte lockige Haare oben auf dem Kopf. Zwei trugen weiße Oberteile und zwei schwarze Oberteile. Einer der Jugendlichen hatte eine dunkle Hautfarbe. Hinweise werden vom 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der 0611-345-2540 erbeten. Die Polizei appelliert erneut, Fahrzeuge nicht unverschlossen abzustellen, um Diebstählen vorzubeugen.
4. Am Donnerstagabend kam es in Wiesbaden zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen vier Personen auf dem Bahnhofsplatz.
Ein 51-jähriger Mann wurde um 20:55 Uhr von drei Personen mit Metallkrücken angegriffen. Er konterte mit einem Gehstock. Der Mann wurde leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Die anderen Beteiligten wurden nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen alle wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinweise werden vom 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der 0611-345-2140 entgegengenommen.
5. In einem Bus in der Frankfurter Straße in Wiesbaden kam es am Donnerstagabend um 23:20 Uhr zu einer Auseinandersetzung.
Eine 37-jährige Frau griff einen 20-jährigen Mann an, weil sie sich von seinem Tattoo gestört fühlte. Die Frau beschimpfte ihn und seine Begleiter und zerbrach eine Scheibe im Bus während des Streits. Die Polizei konnte die Frau nicht beruhigen, weshalb sie die Nacht im Polizeigewahrsam verbringen musste.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Transporter gestohlen+++Leichtkraftrad entwendet+++Fahrradfahrerin bei Unfall verletzt+++Betrunken Unfall verursacht
Hofheim (ost)
1. Fahrzeugdiebstahl,
Schwalbach, Wilhelm-Leuschner-Straße, Mittwoch, 30.04.2025, 19.30 Uhr bis Donnerstag, 01.05.2025, 14.30 Uhr
(da)Unbekannte haben zwischen Mittwoch und Donnerstag in Schwalbach einen Lieferwagen gestohlen. Der weiße Mercedes Sprinter war seit 19.30 Uhr im eingeschränkten Halteverbot in der Wilhelm-Leuschner-Straße abgestellt. Am Donnerstag um 14.30 Uhr wurde festgestellt, dass das Fahrzeug verschwunden war. Eine Abschleppung ist derzeit nicht möglich, daher wird nun von einem Diebstahl des Fahrzeugs ausgegangen. An dem Sprinter waren zuletzt die Kennzeichen "GG-FI 55" angebracht. Hinweise zum Verbleib des Fahrzeugs oder zum Diebstahl nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
2. Roller gestohlen,
Flörsheim, Wicker, Rheingaustraße, Donnerstag, 01.05.2025
(da)Unbekannte haben in Flörsheim (Wicker) einen Roller gestohlen. Vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag gelangten die Täter auf einen Privatparkplatz in der Rheingaustraße und entwendeten den grünen Piaggio "RUNNER 125 FX DD SP". Wer Hinweise zur Piaggio geben kann, an der zuletzt das Kennzeichen "MTK-LT 132" angebracht war, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.
3. Radfahrerin bei Unfall verletzt,
Flörsheim, Wicker, Auf den Bischofsbäumen, Donnerstag, 01.05.2025, 10.40 Uhr
(da)Bei einem Unfall in der Feldgemarkung bei Flörsheim (Wicker) wurde am Donnerstag eine Radfahrerin verletzt. Die 77-Jährige war gegen 13.40 Uhr mit ihrem Fahrrad in der Feldgemarkung zwischen der Bundesstraße 40 und der Straße "Auf den Bischofsbäumen" unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen wollte sie an einer Kreuzung nach links in Richtung Weilbach abbiegen, stürzte und verletzte sich. Zeugen fanden die bewusstlose Frau am Wegesrand. Ein Rettungswagen brachte sie mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus. Die Polizeistation Flörsheim bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich unter der Telefonnummer (06145) 5476-0 zu melden.
4. Alkoholisierter Unfallfahrer,
Schwalbach, Am Kronberger Hang, Donnerstag, 01.05.2025, 22:04 Uhr
(cw)Ein 39-jähriger Autofahrer hatte am Donnerstagabend in Schwalbach zu viel getrunken.
Der Mann parkte sein Auto auf dem Parkplatz eines Schnellrestaurants in der Straße "Am Kronberger Hang" und beschädigte dabei ein anderes Fahrzeug. Da Zeugen dies beobachteten, konnte die Polizei den Mann noch auf dem Parkplatz finden. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über zwei Promille als Grund für den Unfall. Der Mann wurde auf das Polizeirevier gebracht, wo neben einer Blutprobe auch sein Führerschein eingezogen wurde. Der Sachschaden an den beiden Fahrzeugen wurde auf etwa 1.100 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Kennzeichendiebe unterwegs + von Fahrbahn abgekommen + Flirtversuch endet mit Blutentnahme
Dillenburg (ost)
Haiger-Allendorf: Autokennzeichen-Diebstähle gemeldet
Am Mittwoch (30.04.2025) wurden die Nummernschilder eines schwarzen VW gestohlen. Der Polo war zwischen 05:30 Uhr und 16:15 Uhr auf dem Pendlerparkplatz an der B 54 abgestellt. In diesem Zeitraum wurden die Kennzeichen SI-CC 341 entwendet. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 erbeten.
Herborn-Merkenbach: Unfall mit Verletzten
Zwei Personen wurden verletzt und es entstand ein Schaden von rund 11.500 Euro bei einem Unfall in der Nacht zum Donnerstag (01.05.2025). Ein 19-jähriger Fahrer war mit seiner 15-jährigen Beifahrerin auf der K62 von Hörbach in Richtung Merkenbach unterwegs. Beim Überholen eines anderen Fahrzeugs verlor der junge Mann gegen 01:15 Uhr die Kontrolle über seinen schwarzen Audi in einer Rechtskurve, kam von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrmals und kam schließlich auf der Beifahrerseite liegend an einer Gartenhütte zum Stillstand, die auf einem Grundstück stand. Beide Insassen des Audis aus dem Lahn-Dill-Kreis wurden verletzt und in Krankenhäuser gebracht. Der schwarze A3 ist nur noch Schrott.
Wetzlar-Niedergirmes: Flirtversuch führt zu Alkoholkontrolle
Aufgrund von Belästigung einer 16-Jährigen wurde am Donnerstagabend (01.05.2025) die Polizei gerufen. Gegen 23:00 Uhr hatte der 43-Jährige das Mädchen in der Nähe des Friedhofs bemerkt. Er folgte ihr mit seinem Pritschenwagen und rief ihr zu. Als die 16-Jährige schrie, fuhr der Mann weg. Die Polizei kontrollierte den 43-Jährigen kurz darauf. Er erklärte den Beamten, dass er mit dem Mädchen flirten wollte. Bei der Kontrolle roch es nach Alkohol aus dem Pritschenwagen. Ein Atemalkoholtest ergab rund 1,7 Promille. Der Wetzlarer musste eine Blutentnahme über sich ergehen lassen und sein Führerschein wurde sichergestellt. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Trunkenheit am Steuer.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Nach Unfall zwischen unbekanntem Mädchen auf Tretroller und Fahrradfahrer: Zeugen in Baunatal gesucht
Kassel (ost)
Baunatal (Landkreis Kassel):
Am Sonntagabend gab es in der Besser Straße in Baunatal, an der Ecke Mittelstraße, eine Kollision zwischen einem unbekannten Mädchen auf einem Roller und einem Radfahrer. Das Kind schien auch an den Händen verletzt zu sein, fuhr jedoch nach einem kurzen Gespräch weiter. Die Polizei in Kassel bittet um Hinweise zu dem Mädchen, um den Vorfall und die genauen Verletzungen zu klären.
Der Pedelec-Fahrer, ein 62-jähriger Mann aus Edermünde, der in den Unfall verwickelt war, berichtete später der Polizei, dass sich der Unfall gegen 18:30 Uhr ereignet hatte. Er war zu dieser Zeit auf der Besser Straße in Richtung Besse unterwegs, als das Mädchen auf dem Roller plötzlich vom Gehweg auf die Straße gefahren sein soll. Das Kind und der Radfahrer kollidierten, wodurch beide zu Boden fielen. Kurz nach dem Zusammenstoß kam ein etwa zehn Jahre altes Mädchen auf einem Fahrrad hinzu, das anscheinend die Cousine des gestürzten Rollerfahrers war. Nach einem kurzen Gespräch zwischen ihnen und einem unbekannten Autofahrer, der hilfsbereit angehalten hatte, setzten alle ihre Fahrt fort, ohne ihre Daten auszutauschen. Das sechs bis acht Jahre alte Mädchen schien mindestens sichtbare Schürfwunden an den Händen erlitten zu haben, während der Radfahrer leicht an Schulter und Bein verletzt wurde.
Da die bisherigen Untersuchungen nicht zur Klärung des Falls geführt haben, bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Personen, die Informationen zu dem Unfall haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MR: Exhibitionist in der Deutschhausstraße + Mittelfinger gezeigt + in Mercedes gegriffen + Transporter beschädigt + VW beim Ausparken touchiert
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Exhibitionist in der Deutschhausstraße
Am Mittwoch (30.04.232025) hat ein Mann vor einem Bürogebäude seine Genitalien entblößt und exhibitionistische Handlungen an sich durchgeführt. Dabei schaute er in ein Büro eines Verwaltungsgebäudes, in dem sich eine 40-jährige Frau befand. Sie schloss daraufhin die Rollos und informierte den Sicherheitsdienst. Der Unbekannte ist geflohen. Wer hat den Mann zwischen 05:55 Uhr und 06:10 Uhr gesehen? Der Unbekannte ist etwa 25 - 30 Jahre alt, 170 cm bis 180 cm groß und schlank. Er hat dunkle Haare und einen Drei-Tage-Bart. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Mütze, schwarze Jeans, schwarze Turnschuhe und hatte einen Rucksack dabei. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg- Mittelfinger gezeigt
Ein 50-jähriger Mann war gestern Donnerstag (01.05.2025) in der Universitätsstraße unterwegs. Als er sein Cabrio vor dem Schlossberg Center anhielt, wurde eine Getränkedose aus dem vor ihm wartenden Fahrzeug auf die Straße geworfen. Der Cabrio-Fahrer äußerte seinen Unmut über dieses Verhalten durch Hupen. Daraufhin zeigte der Beifahrer des wartenden Audi A1 Sportback dem 50-jährigen Mann den Mittelfinger. Die Polizei ermittelt nun wegen Beleidigung und bittet um Zeugenhinweise: Wer hat die Situation vor der Bushaltestelle gegen 18:00 Uhr beobachtet? Wer kann Informationen zu der Person im Audi geben, die auf dem Rücksitz rechts saß? Wer kann Hinweise zu dem grauen A1 geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.
Stadtallendorf- in Mercedes gegriffen
Ein Unbekannter hat gestern (01.05.2025) gegen 11:30 Uhr die hintere Seitenscheibe eines auf dem Friedhofsparkplatz abgestellten weißen Mercedes eingeschlagen, griff hindurch und stahl eine Handtasche, die auf der Rücksitzbank lag. Anschließend stieg der Dieb in ein blaues Kleinfahrzeug mit HEF-Kennzeichen (Bad Hersfeld) und fuhr schnell davon. In der Handtasche befanden sich Bargeld und mehrere Karten. Der Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Hinweise zum Täter und seinem Fahrzeug erbittet die Polizeistation Stadtallendorf unter der Telefonnummer 06428/93050.
Marburg: Transporter beschädigt
Zwischen 17:30 Uhr am Dienstag (29.04.2025) und 10:15 Uhr am Mittwoch (30.04.2025) hat ein Unbekannter einen weißen Ford beim Vorbeifahren touchiert. Der Transit stand entgegen der Fahrtrichtung am Fahrbahnrand der Pasternakstraße, Höhe Hausnummer 5. Der Schaden am Kastenaufbau des Transporters beläuft sich auf 3.000 Euro. Hinweise zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.
Marburg: VW beim Ausparken touchiert
Beim Ausparken soll der Fahrer eines Smart einen am "Software-Center" geparkten VW touchiert und einen Schaden von 500 Euro an der Fahrertür des weißen UP! hinterlassen haben. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, ist der Unfallverursacher geflohen. Zeugen, die den Unfall am Mittwoch (30.04.2025) zwischen 09:00 Uhr und 11:50 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Bad Arolsen - Neu Berich - Sexuelle Belästigung am Twistesee, Polizei nimmt Täter fest
Korbach (ost)
Am Donnerstag (1. Mai) hat ein 29-jähriger Mann mehrere junge Frauen am Twistesee belästigt, indem er sie unsittlich berührt hat. Die Frauen haben den Notruf gewählt. Die Polizei hat den Täter festgenommen.
Eine Gruppe von jungen Frauen wollte am 1. Mai den freien Tag an der sogenannten "Chaotenwiese" am Twistesee verbringen und schwimmen gehen. Leider wurden sie um 16:30 Uhr von einem 29-jährigen Mann gestört, der auf sie zukam und mit ihnen ins Wasser ging, als sie schwimmen wollten. Der Mann hat eine der jungen Frauen, eine 17-jährige aus Volkmarsen, von hinten umarmt und an ihre Brüste gefasst. Ihre ebenfalls 17-jährige Freundin wurde von ihm umarmt, hochgehoben und am Po berührt. Obwohl die Frauen dem betrunkenen Mann klar gemacht haben, dass sie nicht berührt werden möchten, hat er nicht aufgehört, sich ihnen zu nähern, so dass eine der Betroffenen die Polizei gerufen hat.
Die Polizisten haben den stark alkoholisierten Verdächtigen festgenommen und ihn zur weiteren Maßnahmen zur Polizeistation Bad Arolsen gebracht. Der 29-jährige Waldecker muss sich nun wegen sexueller Belästigung in mehreren Fällen verantworten.
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-LM: Raub in Limburg +++ Diebstahl +++ Fahrräder gestohlen
Limburg (ost)
1. Überfall an Bushaltestelle,
Limburg, Schiede,
Mittwoch, 30.04.2025, 16:00 Uhr bis 16:10 Uhr
(rk) Zwei Männer haben am Mittwochnachmittag in Limburg das Handy einer 13-jährigen gestohlen.
Um 16:00 Uhr sprach das Mädchen an der "Schiede" an einer Bushaltestelle, als plötzlich zwei junge Männer auf sie zukamen, sie schlugen und das Smartphone wegnahmen. Das Mädchen beschreibt die Täter als junge Männer zwischen 25 und 30 Jahren. Beide waren etwa 175 cm groß und trugen rote Oberteile und kurze Hosen. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der 06431-9140-0 erbeten.
2. Diebstahl einer Bauchtasche,
Selters-Eisenbach, Am Stotz, Parkplatz
Donnerstag, 01.05.2025, 03:00 Uhr bis 04:00 Uhr
(rk) Am Donnerstagmorgen wurde eine auf dem Boden abgelegte Bauchtasche auf einem Parkplatz in der Straße "Am Stotz" in Selters-Eisenbach gestohlen.
Zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr kam es auf dem Parkplatz in der Nähe der Festhalle zu einem kleinen Handgemenge, bei dem ein 20-Jähriger seine Bauchtasche auf den Boden legte. Die Situation wurde schließlich geklärt. Man vertrug sich wieder und reichte sich die Hand. Als der junge Mann dann seine Bauchtasche zurückhaben wollte, stellte er fest, dass sie gestohlen worden war. In der Bauchtasche befand sich unter anderem auch die Geldbörse mit der EC-Karte, die nach dem Diebstahl mehrmals unrechtmäßig verwendet wurde. Hinweise nimmt die Polizeistation in Limburg unter der 06431-9140-0 entgegen.
3. Fahrräder entwendet,
Weinbach-Elkerhausen, Bahnhofsringstraße,
Donnerstag, 01.05.2025, 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr
(rk) Am Donnerstagnachmittag wurden in Elkerhausen zwei Fahrräder gestohlen.
Um 14:00 Uhr stellte ein Ehepaar seine Fahrräder an einem Gartenzaun in der Bahnhofsringstraße ab und sicherte sie mit einem Schloss. Als sie gegen 16:00 Uhr zurückkehrten, mussten sie feststellen, dass die Fahrräder samt Schloss gestohlen worden waren. Es handelte sich um ein Simplon 600 Herrenrad und ein Simplon 600 Damenrad. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 1900 EUR. Personen, die Hinweise zur Aufklärung des Vorfalls geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Weilburg unter der 06471-9386-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250502 - 0471 Frankfurt: Veranstaltungen und Versammlungen am Tag der Arbeit
Frankfurt (ost)
(mp) Die Sicherheitskräfte schauen auf einen überwiegend ruhigen Einsatztag am 1. Mai zurück. Bei strahlendem Wetter fand das 64. Radrennen "Eschborn - Frankfurt, der Radklassiker" mit verschiedenen Rennen statt. Wie erwartet lockte dieses Event, insbesondere das Rennen der Profis, viele Zuschauer an die Strecken in Frankfurt und im Taunus. In zwei Fällen leitete die Polizei ein Ordnungswidrigkeitsverfahren ein, da Personen entlang der Rennstrecke ihre Drohnen aufsteigen ließen und damit gegen die Luftverkehrsordnung verstießen. Zudem traf die Polizei während des Radrennens einen 25-jährigen Mann am Mainufer, der eine Perkussionswaffe bei sich trug. Der Mann gab an, die Pistole am Morgen am Ufer gefunden zu haben. Die Waffe war ungeladen, der Lauf verrostet und er hatte keine Munition dabei. Dennoch stellte dies einen Verstoß gegen das Waffengesetz dar.
In der Frankfurter Innenstadt waren zwei Demonstrationen zum Tag der Arbeit angemeldet. Die DGB-Versammlung mit etwa 4.500 - 5.000 Teilnehmern begann um 10:50 Uhr an der Hauptwache und erreichte um 12:15 Uhr den Römer, wo sie nach einem friedlichen Verlauf um 14:00 Uhr endete.
Die zweite Versammlung zum Thema "1. Mai 2025" mit 750 angemeldeten Teilnehmern begann mit einer Kundgebung um 16:00 Uhr auf dem Friedberger Platz. Der folgende Marsch begann um 18:45 Uhr und verlief zunächst friedlich. Während des Marsches kam es jedoch zu zahlreichen Vermummungen. Zudem wurde entlang des Mainkais Pyrotechnik gezündet, was dazu führte, dass die Polizei den Marsch stoppte und die Teilnehmer über Lautsprecher aufforderte, die Verstöße zu unterlassen.
Aus Sicherheitsgründen verlegte die Polizei die ursprüngliche Marschroute entlang des Römerbergs weiter zum Mainkai, was einige Teilnehmer nicht daran hinderte, weiterhin vereinzelt Pyrotechnik zu zünden und gegen das Vermummungsverbot zu verstoßen.
Der Marsch endete um 21:00 Uhr am Baseler Platz, nachdem einige Reden gehalten wurden. Insgesamt nahmen etwa 2.000 Personen an der Demonstration teil.
Nach der Versammlung leitete die Polizei drei Strafverfahren ein. Eines wegen des Zeigens einer verbotenen Öcalan-Fahne gemäß §86a StGB und eines wegen Beleidigung eines Polizeibeamten. Zudem kam es während des Marsches zu Sachbeschädigungen an mindestens fünf geparkten Autos in der Gutleutstraße, bei denen der Lack an den Seiten der Fahrzeuge zerkratzt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Polizei bietet kostenlose Fahrradcodierung in Helsa an: Anmeldung erforderlich
Kassel (ost)
Helsa (Landkreis Kassel)
Am Freitag, den 16. Mai 2025, bietet das Polizeirevier Ost kostenlose Fahrradcodierungen in Helsa an. Die Aktion findet von 10 bis 16 Uhr im Freien vor dem Restaurant "König von Preußen" in der Leipziger Straße 53 statt. Während der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads graviert. Im Falle eines Diebstahls kann die Polizei den rechtmäßigen Eigentümer anhand des Codes identifizieren. Dadurch wird es den Dieben erschwert, gestohlene Fahrräder weiterzuverkaufen.
Aufgrund der begrenzten Kapazität und der hohen Nachfrage ist eine vorherige Terminvereinbarung erforderlich. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0172/6522593 bei Markus Imke, dem "Schutzmann vor Ort" des Polizeireviers Ost, anmelden.
Bei dem Termin müssen ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad vorgelegt werden. Fahrräder mit Carbon- oder Bambusrahmen können nicht codiert werden. Besitzer von E-Bikes und Pedelecs sollten den Schlüssel für den Akku mitbringen. Es sei darauf hingewiesen, dass bei neueren Fahrrädern die Herstellergarantie erlöschen kann, wenn der Code in den Rahmen eingestanzt wird. Daher wird Interessenten empfohlen, dies vor der Terminvereinbarung mit dem Fahrradhersteller zu klären.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250502 - 0470 Frankfurt - Sachsenhausen: Verkehrskontrolle führt zu Dealerfestnahme
Frankfurt (ost)
Am Abend des Mittwochs (30. April 2025) wurde der auffälligen Fahrweise seines Fahrers einem Drogendealer zum Verhängnis.
Der 19-jährige Mann nutzte gegen 23:45 Uhr den Service eines Fahrdienstleisters. Die ungewöhnliche Fahrweise des Fahrers zog jedoch die Aufmerksamkeit einer Polizeistreife auf sich. Die Verkehrskontrolle, die eigentlich nur die Fahrtüchtigkeit des Fahrers überprüfen sollte, nahm eine unerwartete Wendung, die der Beifahrer sicherlich nicht erwartet hatte. Die Kontrolle führte dazu, dass die Polizisten sein illegales Pfefferspray sowie knapp 1 kg Haschisch entdeckten. Da der Verdacht bestand, dass er weitere Drogen in seiner Wohnung aufbewahrte, wurde ein Durchsuchungsbeschluss für seine Wohnung erwirkt. Auch hier wurden die Beamten fündig: Knapp 260 Gramm Haschisch sowie Marihuana und eine kleine Menge Kokain.
Der Drogendealer wurde daraufhin zum Polizeipräsidium gebracht.
Gegen ihn wird nun wegen des Verdachts des illegalen Drogenhandels ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250502 - 0469 Frankfurt - Griesheim: Raub an Straßenbahnhaltestelle - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Ein 56-jähriger Mann wurde in der Nacht vom Mittwoch (30. April 2025) auf Donnerstag (1. Mai 2025) von zwei bisher unbekannten Männern überfallen, die Polizei sucht nach Zeugen.
Nach den neuesten Informationen befand sich das Opfer gegen 04:20 Uhr in der Straßenbahn der Linie 11 in Richtung Zuckschwerdtstraße. Während der Fahrt stiegen zwei Männer und zwei Frauen ein. An der Haltestelle "Zum Linnegraben" wurde er von den beiden Männern plötzlich aus der Bahn gestoßen. Die Männer sollen ihn geschlagen haben, bis er schließlich zu Boden fiel, zu diesem Zeitpunkt soll einer der beiden Verdächtigen seine Geldbörse genommen haben. Danach flüchteten die beiden Männer in Begleitung der Frauen in Richtung Elektronstraße. Eine genaue Beschreibung der Täter liegt nicht vor.
Zeugen, die wichtige Informationen über die beiden Verdächtigen haben, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 / 755 - 51299 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250502 - 0468 Frankfurt - Ostend: Falsche Handwerker unterwegs - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am Mittwochnachmittag (30. April 2025) haben zwei Männer verschiedene Wertgegenstände aus einer Wohnung in der Reinganumstraße gestohlen, nachdem sie vorgegeben hatten, Handwerker zu sein.
Gemäß den neuesten Informationen klingelte einer der beiden gegen 14:20 Uhr an einer Wohnung und erklärte der 77-jährigen Bewohnerin, dass er Handwerksarbeiten ausführen müsse. Die Frau und der vermeintliche Handwerker betraten die Wohnung und während er sie ablenkte, durchsuchte ein zweiter Täter die Räumlichkeiten und stahl unter anderem Goldbarren, Schmuck und Bargeld im Gesamtwert im unteren fünfstelligen Bereich. Danach flohen die beiden Männer.
Die Täter können wie folgt beschrieben werden:
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem entsprechenden Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 / 755 - 52499 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Drei Männer in Haft: Polizei nimmt zwei Drogendealer und einen mit Haftbefehl gesuchten Mann fest
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Kassel und Polizeipräsidium Nordhessen
Kassel-Zentrum
Am Dienstag und Mittwoch wurden in Kassel insgesamt drei Männer festgenommen. Zwei der Männer, denen illegaler Handel mit Kokain bzw. Cannabis vorgeworfen wird, befinden sich jetzt in Untersuchungshaft, während der Dritte aufgrund eines offenen Haftbefehls festgenommen und in die Justizvollzugsanstalt Kassel gebracht wurde.
Ein Streifenteam des Polizeireviers Mitte beobachtete zunächst am Dienstagabend in der Unteren Königstraße ein Drogengeschäft. Der Verkäufer, ein 17-jähriger tunesischer Staatsbürger, war den Beamten bereits wegen früherer Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz bekannt. Bei der folgenden Personenkontrolle wurden bei ihm mehrere verkaufsfertige Marihuana-Päckchen und Bargeld, das vermutlich aus Drogenverkäufen stammt, entdeckt und sichergestellt. Gegen den 17-Jährigen wurde ein Strafverfahren wegen des gewerbsmäßigen Handels mit Cannabis eingeleitet, da er verdächtigt wird, sich durch wiederholten Handel eine fortlaufende Einnahmequelle zu verschaffen. Da er zudem keinen festen Wohnsitz hat, wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel einem Haftrichter vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete.
Auch am Mittwochmorgen zeigte ein Streifenteam des Reviers Mitte ein gutes Gespür bei der Kontrolle eines 36-jährigen Eritreers im Bereich des Lutherplatzes. Der Mann hatte zuvor auf einem Verbindungsweg zwischen Mauerstraße und Spohrstraße verdächtiges Verhalten gezeigt. Bei der folgenden Durchsuchung wurden zwei Kokain-Päckchen und mutmaßliches Drogengeld gefunden, was den Verdacht der Polizisten bestätigte. Der 36-Jährige, der bereits mehrfach wegen ähnlicher Delikte aufgefallen war, muss sich nun wegen gewerbsmäßigen Kokainhandels verantworten. Da er keinen festen Wohnsitz hat, wurde auch er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich jetzt in Untersuchungshaft.
Kurz darauf erfolgte eine weitere Festnahme am Lutherplatz, als Ermittler der OE City mit Unterstützung der Bereitschaftspolizei einen 55-jährigen Mann aus Kassel kontrollierten. Dabei stellte sich heraus, dass gegen ihn ein Haftbefehl wegen Computerbetrugs vorlag und der 55-Jährige eine Restfreiheitsstrafe von einem Jahr und acht Monaten zu verbüßen hatte. Der Mann wurde daraufhin festgenommen und in die JVA Kassel gebracht.
Daniel Kalus-Nitzbon, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Dr. Andreas Poppe, Stellvertreter des Pressesprechers Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2755
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 02.05.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Betrunkener Fahrer endet mit gestohlenem Auto in der Werra
Am Donnerstag hat ein 22-Jähriger aus Eschwege im Bereich Leuchtbergstraße/Hintere Torwiese in Eschwege, nahe dem Gelände des Kanuvereins, einen abgestellten PKW gestohlen und ist damit über eine Wiese gefahren und schließlich im angrenzenden Flussbett der Werra gelandet. Die Polizei in Eschwege wurde kurz vor 17.00 Uhr von Zeugen über den Vorfall informiert. Der 22-jährige Fahrer konnte sich dann selbst aus dem Auto befreien und ans Ufer schwimmen. Das betreffende Fahrzeug war kurzzeitig unbeaufsichtigt abgestellt worden. Der junge Mann nutzte die Gelegenheit, um sich das Auto anzueignen. Der 22-Jährige, bei dem ein Atemalkoholtest einen Wert von über 2 Promille ergab, musste später eine Blutentnahme durchführen lassen. Gegen ihn wird wegen Diebstahls eines Kraftfahrzeugs bzw. des unbefugten Gebrauchs eines Fahrzeugs ermittelt. Darüber hinaus muss er sich auch für das Fahren unter dem Einfluss von Alkohol und möglicherweise anderen berauschenden Mitteln verantworten. Neben der Polizei waren auch Feuerwehr, Rettungsdienste und DLRG im Einsatz. Das fast vollständig im Fluss versunkene Auto (Totalschaden) musste zunächst aus dem Flussbett geborgen werden. Anschließend wurde es von einem Abschleppdienst abtransportiert.
Polizei Hessisch Lichtenau
Auto beschädigt durch Tritte; Schaden 2000 Euro
Die Polizei in Hessisch Lichtenau ermittelt derzeit wegen Sachbeschädigung an einem PKW. Am Mittwoch um 22.25 Uhr wurde ein geparkter schwarzer BMW mutwillig durch Fußtritte beschädigt. Die Ermittlungen in diesem Fall richten sich gegen einen 53-jährigen Mann aus Hessisch Lichtenau. Der Vorfall ereignete sich in der Leipziger Straße in Walburg.
Polizei Witzenhausen
Auto zerkratzt; Zeugen gesucht
In der Parkweg in Ermschwerd haben Unbekannte einen grünen VW Caddy mutwillig beschädigt, der vor der Gaststätte "Wichtelstuben" geparkt war. Die Täter zerkratzten die rechte Seite des Fahrzeugs vom hinteren Kotflügel bis zur Motorhaube mit einem spitzen Gegenstand, wahrscheinlich einem Schraubendreher. Der Schaden am Auto beläuft sich auf 3500 Euro. Der Schaden wurde zwischen Mittwoch 20.45 Uhr und Donnerstag 11.15 Uhr verursacht. Hinweise nimmt die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0 entgegen.
Unfallflucht; Polizei sucht Zeugen
In Ziegenhagen wurde ein geparkter brauner Seat Alhambra beim Ausparken beschädigt. Der Unfallverursacher verließ danach unerlaubt die Unfallstelle. Der Unfall ereignete sich am Donnerstag zwischen 14.30 Uhr und 18.06 Uhr in der Straße "Ziegenberg" auf dem Parkplatz des Erlebnisparks Ziegenhagen. Der Schaden an der linken Seite des Seats beläuft sich auf 2000 Euro. Die Polizei in Witzenhausen hat Ermittlungen wegen Unfallflucht aufgenommen und bittet um Hinweise zum Verursacher unter 05542/9304-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-GI: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zu Vermisstenmeldungen vom 20.04.2025, 17:04 Uhr und 23.04.2025, 16:27)
Gießen (ost)
Lollar: Aufhebung der öffentlichen Fahndung (Bezug zu Vermisstenmeldungen vom 20.04.2025, 17:04 Uhr und 23.04.2025, 16:27)
Die öffentliche Fahndung nach der 65-jährigen Frau aus Lollar, die seit Samstag (19.04.2025) vermisst wurde, wird hiermit eingestellt. Die Frau wurde leider nur noch tot aufgefunden. Es gibt keine Anzeichen für Fremdverschulden.
Die Redaktionen werden gebeten, diese Meldung nicht mehr zu veröffentlichen und gegebenenfalls vorhandene Fotos der ehemals Vermissten sowie weitere personenbezogene Daten zu löschen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-KS: Kinder legen Steine auf die Gleise- Strecke gesperrt!
Klein-Linden (Gießen) (ost)
Zwei Kinder im Alter von 10 Jahren haben am Mittwochabend (30.4. / 19:10 Uhr) am Bahnhof Klein-Linden Steine auf die Gleise gelegt. Ein Güterzug überquerte die Steine. Der Lokführer meldete den Vorfall daraufhin der Notfallleitstelle. Eine Streife des Bundespolizeireviers Gießen konnte die beiden Kinder kurz darauf am Bahnhof Klein-Linden finden und ihren Eltern übergeben.
Strecke gesperrt
Die Gleise waren von 19:07 Uhr bis 19:36 Uhr gesperrt. Dadurch hatten 18 Züge jeweils 30 Minuten Verspätung.
Glücklicherweise keine Verletzten
Es gab keine Verletzten durch den Vorfall. Es wurden keine Schäden am Zug festgestellt.
Sicherheitshinweise der Bundespolizei:
Die Bundespolizei warnt ausdrücklich vor dem lebensgefährlichen Aufenthalt auf den Gleisen. Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Für 100 Meter benötigen sie nur zwei Sekunden und haben einen langen Bremsweg. Auch die 15.000 Volt in den Oberleitungen der Bahn sind lebensgefährlich. Nicht nur das Berühren der Oberleitung mit dem Körper oder mit Gegenständen jeglicher Art, sondern auch die bloße Annäherung kann tödlich enden. Wer die Gleise betritt, um beispielsweise Hindernisse zu platzieren, bringt nicht nur sich selbst, sondern auch andere in Gefahr. Wenn Züge abrupt bremsen, werden die Fahrgäste überrascht und können sich durch Stürze oder umherfliegende Gegenstände verletzen. Das Betreten von Bahnanlagen ist für Unbefugte untersagt! Züge können durch das Überfahren von Gegenständen entgleisen oder Schäden entstehen, die erst Wochen später zu Unfällen führen können. Beim Überfahren solcher Gegenstände werden sie mit hoher Geschwindigkeit weggeschleudert und gefährden umstehende Personen erheblich. Bei Unfällen können neben strafrechtlichen Konsequenzen auch zivilrechtliche Folgen in Form von Schadensersatzansprüchen auf die Verursacher zukommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Bensheim-Auerbach: Einbruch in Arztpraxis
Bensheim (ost)
In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (02.05.) wurde eine Tierarztpraxis am Berliner Ring von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen gewaltsam in die Räumlichkeiten ein und stahlen Geld. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute.
Der entstandene Sachschaden durch ihr brutales Vorgehen wird auf mehrere tausend Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei Heppenheim (K 21/22) hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06252 / 7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KB: Diemelstadt Wrexen - Brand einer Gartenhütte
Korbach (ost)
Am Donnerstag (1. Mai) ereignete sich in Diemelstadt Wrexen ein Brand in einer Gartenhütte und mehreren Bäumen. Die Ursache des Brandes war vermutlich ein technischer Fehler.
Gegen 16 Uhr am Donnerstag meldete die Leitstelle den Brand einer Gartenhütte in der Hermann-Scipio-Straße in Wrexen. Das Feuer griff auch auf dahinter stehende Fichten über.
Als die Streife der Polizei Bad Arolsen ankam, war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, das Feuer in der etwa 3 x 2,5 Meter großen Hütte zu löschen. Der Besitzer der Hütte gab an, dass sich in der Hütte teilweise akkubetriebene Gartengeräte, ein Aufsitzrasenmäher sowie mehrere Farbdosen und Gasflaschen befanden. Die Feuerwehrmänner berichteten, dass im Dorf bereits Knallgeräusche zu hören waren, bevor der Brand entdeckt wurde. Um das Feuer zu löschen, musste die Feuerwehr die Hütte abreißen. Der Sachschaden wird auf 8000 bis 10.000 Euro geschätzt.
Es gibt keine Hinweise auf Fremdverschulden. Es ist wahrscheinlich, dass der Brand durch einen technischen Defekt verursacht wurde.
Annika Heuschneider
Polizeihauptkommissarin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Gemeinsame Pressemitteilung des Hauptzollamtes Frankfurt am Main und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ost)
Zollbeamte und Bundespolizei haben einen Drogenschmuggler am Flughafen Frankfurt am Main gestoppt.
Am Abend des 29.04.2025 planten zwei 19-jährige Personen aus Tel Aviv nach Frankfurt am Main zu reisen. Allerdings mussten der Israeli und der Franzose ihre Reise nach einer zollrechtlichen Überprüfung vorerst beenden, da ihre Koffer nicht mit normaler Urlaubskleidung, sondern mit einer erheblichen Menge Betäubungsmitteln gefüllt waren.
Im Gepäck des Israelis fanden Zollbeamte insgesamt 33,7 kg Khat. Der Franzose hatte hingegen 82 kg Khat dabei, was eine bedeutend größere Menge ist. Der Straßenverkaufswert pro Kilogramm Khat liegt in Deutschland zwischen 50 und 100 Euro.
Das Hauptzollamt Frankfurt am Main hat gegen beide Männer ein Ermittlungsverfahren wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz eingeleitet. Während der Franzose nach der Anzeigenaufnahme freigelassen wurde, wurde dem Israeli die Einreise von der Bundespolizei verweigert. Er wurde am 30.04.2025 nach Tel Aviv zurückgeschickt.
Am 29. April wurde bereits ein 50-jähriger Israeli von Bundespolizisten nach Tel Aviv zurückgeschickt. Er hatte versucht, mit 40 kg Khat im Wert von ca. 6.000 Euro nach Frankfurt am Main einzureisen. Auch gegen ihn wird vom Hauptzollamt wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Griesheim: Festnahme eines 43-jährigen nach familiären Streit
Griesheim (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen
Am Donnerstag (01.05.) wurde ein 43-jähriger Mann nach einem Streit in einem Wohnhaus in der Schöneweibergasse von der Polizei festgenommen.
Nach bisherigen Untersuchungen gab es einen Streit innerhalb der Familie, bei dem der 43-jährige eine 74-jährige Frau und einen 52-jährigen Mann mit einem Messer angegriffen haben soll. Beide erlitten schwere Verletzungen und wurden in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Es besteht derzeit keine Lebensgefahr.
Die genauen Details und Umstände werden derzeit noch untersucht.
Die Staatsanwaltschaft hat beim Amtsgericht Darmstadt die Ausstellung eines Haftbefehls gegen den 43-jährigen beantragt, über den heute (02.05.) noch entschieden werden soll.
An Medienvertreter: Aufgrund der laufenden Untersuchungen können derzeit keine weiteren Informationen zu dem Fall bereitgestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Personen auf Eisenbahnbrücke - Schnellbremsung und Streckensperrung - Zeugen gesucht!
Stockhausen(Leun)(Lahn-Dill-Kreis) (ost)
Am Donnerstag, dem 1. Mai 2025, gegen 20:28 Uhr, ereignete sich auf der Eisenbahnbrücke über die Lahn bei Stockhausen (Lahn-Dill-Kreis) ein gefährlicher Vorfall. Drei bisher unbekannte Personen, darunter wahrscheinlich auch ein Kind im Alter von etwa 8 bis 10 Jahren, befanden sich mit einem Fahrrad unbefugt im Gleisbereich der Brücke.
Der Lokführer des Regionalzugs HLB 29799 entdeckte die Personen auf der Brücke und reagierte sofort mit einem Warnsignal und einer Notbremsung. Trotz dieser Maßnahmen konnte eine Kollision mit dem Fahrrad nicht vermieden werden. Eine Person sprang kurz vor dem Zusammenstoß vom Fahrrad und verließ den Gleisbereich über die rechte Seite der Brücke. Die anderen beiden Personen hatten den Gefahrenbereich bereits zuvor verlassen. Anschließend flüchteten alle drei in unbekannte Richtungen.
Zum Glück wurde niemand vom Zug erfasst oder verletzt.
Aufgrund des Vorfalls musste die Bahnstrecke von 20:21 Uhr bis 21:28 Uhr vollständig gesperrt werden. Dadurch hatten vier Züge jeweils eine Verspätung von 52 Minuten.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Zeugen werden gesucht!
Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder den Beteiligten haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Südhessen: Mit Wohnmobil oder Wohnwagen in den Urlaub/Gratis - Urlaubscheck der Polizei - Anmeldung erforderlich
Südhessen (ost)
Planen Sie eine Reise mit dem Wohnmobil oder Wohnwagen? Das Polizeipräsidium Südhessen informiert Sie über die korrekte Beladung und gibt Ihnen wertvolle Tipps zum Einbruchschutz, um Ihre Reise sicher zu beginnen und sicher zu beenden. Zu diesem Zweck laden die Beamtinnen und Beamten Interessierte am Freitag, den 30. Mai, zwischen 11.00 und 16.00 Uhr zu einem kostenlosen Urlaubscheck ein. Die Veranstaltung findet auf dem Gelände der Polizeiautobahnstation Südhessen, Pupinweg 1, Darmstadt, statt. Eine vorherige Anmeldung unter:
praevention.ppsh@polizei.hessen.de
ist erforderlich.
Der Weg in den Urlaub bedeutet für viele eine willkommene Pause vom Alltag, aber eine falsche Beladung des Fahrzeugs oder des Wohnanhängers kann schnell zu einem Sicherheitsrisiko werden.
Unsachgemäß beladenes Gepäck oder ungesicherte Gegenstände im Fahrzeug können bei plötzlichem Bremsen oder einem Unfall zu tödlichen Geschossen werden. Ein Wohnanhänger, der nicht ordnungsgemäß beladen oder ungleichmäßig beladen ist, kann sich unter bestimmten Umständen vom Fahrzeug lösen und zu einem verheerenden Unfall führen oder außer Kontrolle geraten.
Das Auto bis unters Dach beladen, die Kinder und Haustiere hinter Taschen und Strandutensilien kaum noch vom Fahrersitz aus zu erkennen, die Fahrräder auf dem Dachträger, den Wohnanhänger an der Anhängekupplung. So oder so ähnlich sieht die Reisevorbereitung vieler Urlauber aus. Wenn es dann endlich losgeht, wollen wir alle nur noch eins: Sicher und entspannt ans Ziel kommen. Doch die Reise birgt nicht nur Gefahren für die Verkehrsteilnehmer, sondern auch für unser mobiles Zuhause.
TIPPS FÜR EINE SICHERE BELADUNG UND FAHRT:
Stellen Sie sicher, dass der Wohnanhänger ordnungsgemäß am Fahrzeug befestigt ist. Die Anhängerkupplung mit dem Zugseil muss korrekt montiert und überprüft werden. Ein regelmäßiger Check der Anhängerkupplung, der Bremsanlage und Beleuchtung ist unerlässlich
Schwere Lasten gehören immer auf die Achse, die Last sollte gleichmäßig verteilt werden. So verhindern Sie, dass sich das Fahrzeug beim Fahren in Schieflage befindet und die Fahrsicherheit beeinträchtigt wird
Fahrräder sollten mit speziellen Trägersystemen fest montiert werden. Achten Sie darauf, dass sie nicht wackeln oder den Sichtbereich des Fahrers einschränken. Schützen Sie die Fahrräder auch auf dem Trägersystem
Wichtige Dokumente und persönliche Gegenstände sollten im Notfall nicht im Kofferraum des Fahrzeugs aufbewahrt werden. Packen Sie sie stattdessen in die Mittelkonsole oder das Handschuhfach
Einbruch- und Diebstahlschutz
Der sichere Urlaub beginnt bereits zu Hause. Gerade in stark frequentierten Gebieten steigt die Gefahr von Einbrüchen. Wohnmobil und Wohnwagen sind besonders anfällig. Wer möchte schon im Urlaub von einem Einbruch überrascht werden?
1. Mechanische Sicherungen:
Lenkrad- und Pedalsperren erschweren das Wegfahren erheblich
Radkrallen verhindern das Bewegen des Fahrzeugs
Deichselschlösser (bei Wohnwagen) blockieren das Ankoppeln an ein fremdes Fahrzeug
Sicherheitskupplungen erhöhen den Schutz gegen unbefugtes An-/Abkuppeln
Fenster- und Türverstärkungen sowie abschließbare Griffe und Zusatzriegel schrecken Diebe ab
2. Elektronische Schutzmaßnahmen
Eine Alarmanlage meldet unbefugtes Eindringen und Bewegungen
Ein GPS-Tracker ermöglicht die Ortung im Diebstahlfall
Eine Wegfahrsperre verhindert unbefugtes Starten des Motors
Bewegungsmelder & Kameras überwachen den Stellplatz und die Umgebung
Wertgegenstände sicher aufbewahren:
Lassen Sie keine Wertsachen wie Laptops, Handys oder Schmuck sichtbar im Wohnwagen oder Wohnmobil. Ein stabil verankerter Tresor (z. B. mit dem Fahrzeugrahmen verbunden) schützt Bargeld, Dokumente und Wertgegenstände vor Diebstahl. Achten Sie auf eine unauffällige Platzierung und eine hochwertige Befestigung
Nutzen Sie bewachte Campingplätze oder
Stellplätze mit Schranken
Stellen Sie Ihr Fahrzeug nicht zu exponiert und ab und vermeiden sie verlassene Orte
Verwenden Sie individuelle Markierungen oder codierte Gravuren an wertvollen Gegenständen
TIPPS FÜR EFFEKTIVEN EINBRUCH- UND DIEBSTAHLSCHUTZ
Sicherheit ist das A und O für eine entspannte Reise mit dem Wohnwagen. Mit der richtigen Vorbereitung, einer sicheren Fahrweise, genügend Pausen und den notwendigen Sicherheitsausrüstungen können Sie Ihre Reisen sorgenfrei genießen
Bleiben Sie sicher, kommen Sie gut an!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Matthias Mänz ist neuer Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Polizeipräsidium Nordhessen
Kassel (ost)
Nordhessen:
Die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Polizeipräsidiums Nordhessen hat einen neuen Leiter: Der Erste Polizeihauptkommissar Matthias Mänz hat das Amt als Chef der "Kommunikationsabteilung" am 1. Mai 2025 offiziell übernommen und tritt damit die Nachfolge von Polizeioberrat Dirk Bartoldus an, der nun die kommissarische Leitung der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg innehat.
Polizeipräsident Marco Bärtl begrüßte Mänz in seinem neuen Amt und hob die Qualifikationen des 41-Jährigen hervor: "Ich freue mich sehr, dass wir mit Matthias Mänz einen von mir hoch geschätzten, überaus erfahrenen und sehr empathischen Beamten für die Leitung des Hauptsachgebiets gewinnen konnten, der nicht nur die Kommunikation der Polizei mit den Medien und der Bevölkerung aus dem Effeff beherrscht. Er ist seit vielen Jahren in der Pressestelle tätig und hat in zahlreichen Einsatzlagen sein Können gezeigt. Ich bin überzeugt, dass er die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit seiner modernen und breiten Fachkompetenz professionell und erfolgreich leiten wird", so Polizeipräsident Bärtl. Matthias Mänz, dessen Gesicht und Stimme vielen aus dem Fernsehen und dem Radio bekannt sein dürften, übernimmt mit der Leitung nun die Verantwortung für die Sachgebiete Pressestelle, Soziale Medien, Webredaktion und Einstellungsberatung. Auf diese neue Aufgabe freut er sich sehr.
Bereits seit über 25 Jahren bei der Polizei
Matthias Mänz begann im Jahr 1999 bei der Polizei Hessen, wo er zunächst sein Fachabitur und im Anschluss das dreijährige Studium im gehobenen Polizeidienst in Kassel-Niederzwehren absolvierte. Im Anschluss folgte die Verwendung als Einsatzbeamter in der Kasseler Bereitschaftspolizei, bevor sein Weg ihn im Jahr 2005 in den Streifendienst nach Frankfurt führte. Nach mehreren Jahren in Südhessen gelang ihm die dienstliche Rückkehr in die nordhessische Heimat, wo er zunächst als Streifenbeamter in Kassel tätig war. 2015 wechselte er schließlich in die Pressestelle des Polizeipräsidiums, deren Leitung er anschließend ab 2019 innehatte. Der 41-Jährige, der in seiner Freizeit gerne Eishockey spielt und sportlich unterwegs ist, ist verheiratet und wohnt mit seiner Familie im Landkreis Kassel.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250502 - 0467 Frankfurt-Niederursel: Rücknahme Vermisstenfahndung - Bezugnahme zur Meldung Nr. 0463
Frankfurt (ost)
Am 30. April 2025 wurde die 82-jährige Mimi K. als vermisst gemeldet. Gestern wurde sie von der Polizei in Limburg an der Lahn gefunden und ihrem Sohn übergeben. Daher wird die Vermisstenfahndung nach ihr eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250502 - 0466 Frankfurt-Sachsenhausen: Rücknahme Vermisstenfahndung - Bezugnahme zu Meldungen Nr. 0449 und 0462
Frankfurt (ost)
Am 26. April 2025 wurde die 15-jährige Mariam K. als vermisst gemeldet. Gestern, am 1. Mai 2025, wurde sie von der Polizei in Neu-Isenburg gefunden. Die Suche nach ihr wurde eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Reichelsheim: Garage aufgebrochen und Beute gemacht/Wer kann Hinweise geben?
Reichelsheim (ost)
Im Zeitraum von Montagmorgen (28.04.) bis Donnerstagabend (01.05.) drangen bisher unbekannte Täter gewaltsam in eine Garage in der Sudetenstraße ein. Die ungebetenen Gäste stahlen verschiedene Werkzeuge, mehrere LED-Lampen und andere Geräte. Insgesamt entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Erbach unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Gernsheim: Alarmanlage vertreibt Einbrecher/Zeugen gesucht
Gernsheim (ost)
Am Abend des Donnerstags (01.05.), knapp vor 22.00 Uhr, brachen zwei Unbekannte in ein Fenster eines Wohnhauses in der Nibelungenstraße ein und lösten dadurch den Alarm aus. Das Verbrecherduo flüchtete daraufhin sofort zu Fuß in Richtung Burgundenstraße.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Einbruchskommissariats (K 21/22) in Rüsselsheim unter der 06142/696-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Büttelborn: Autokennzeichen entwendet/Duo auf frischer Tat ertappt
Büttelborn (ost)
Am Mittwochabend (30.04.), gegen 23.30 Uhr, sah ein Augenzeuge, wie ein Fahrzeug in der Straße "Im Kirchgarten" anhielt, woraufhin zwei Insassen ausstiegen und an einem geparkten Suzuki die beiden Kennzeichen stahlen. Die Polizei wurde alarmiert und konnte das Auto des 20-jährigen Fahrers und seines 17-jährigen Beifahrers im Rahmen der Fahndung in der Nähe der A 67-Anschlussstelle Büttelborn stoppen. In dem Fahrzeug fanden die Beamten die zuvor gestohlenen Kennzeichen. Die beiden Männer werden nun wegen Diebstahls angeklagt. Da die Eigentumsverhältnisse ihres Autos unklar waren, wurde auch das von den Männern genutzte Fahrzeug von der Polizei sichergestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Anbauhäcksler bei landwirtschaftlichen Arbeiten in Brand geraten
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 02.05.2025:
Ottrau
Vorfallzeit: Donnerstag, 01.05.2025 um 19:50 Uhr
Am Abend von Donnerstag ereignete sich in der Feldgemarkung von Ottrau während landwirtschaftlicher Arbeiten ein Brand. Ein Mann aus Neukirchen arbeitete zu diesem Zeitpunkt auf einem Feld. Während seiner Tätigkeit bemerkte er zuerst eine unklare Rauchentwicklung aus dem angebauten Fronthäcksler. Kurz danach geriet der Fronthäcksler in Brand. Die Flammen breiteten sich schnell auf das angrenzende Feld aus.
Die alarmierten Feuerwehren aus Schrecksbach, Neukirchen, Ottrau und Oberaula waren mit ungefähr 70 Einsatzkräften vor Ort. Dank des schnellen Eingreifens konnte der Brand unter Kontrolle gebracht und gelöscht werden.
Der angebaute Häcksler sowie etwa ein halber Hektar des bestellten Feldes wurden durch das Feuer zerstört. Nach ersten Schätzungen beläuft sich der Sachschaden auf ungefähr 20.000 Euro.
Die polizeilichen Untersuchungen vor Ort ergaben keine Anzeichen für strafrechtlich relevantes Verhalten. Nach aktuellem Kenntnisstand wird von einem technischen Defekt als Brandursache ausgegangen.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Auto kollidiert mit MotorradPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Am späten Mittwochabend (30.4.), gegen 22 Uhr, ereignete sich an der Ecke Fritz-Bauer-Straße und Riedeselstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Motorrad. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen in diesem Zusammenhang.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr ein 24-jähriger Fahrer mit seinem schwarzen Volkswagen auf der Fritz-Bauer-Straße in Richtung Rheinstraße. Ein 32 Jahre alter Motorradfahrer war in entgegengesetzter Richtung unterwegs. Als der 24-Jährige mit seinem Auto nach links in die Riedeselstraße abbog, kam es zur Kollision mit dem Motorradfahrer. Der 32 Jahre alte Fahrer des Motorrads erlitt schwere, aber nicht lebensbedrohliche Verletzungen und wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Eine 21 Jahre alte Mitfahrerin im Auto des 24-Jährigen wurde leicht verletzt. Auch sie wurde ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, der insgesamt auf mehrere Zehntausend Euro geschätzt wird.
Das 2. Polizeirevier in Darmstadt bittet um Zeugenaussagen zur Fahrweise der Beteiligten und zum Unfallhergang. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-41210 bei den Beamten zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erbach: Auf die Gegenfahrbahn geraten/Polizei stoppt 53-jährigen Autofahrer mit über drei Promille
Erbach (ost)
Am Abend des Donnerstags (01.05.) um etwa 18.30 Uhr hat ein Autofahrer gemeldet, dass ein Fahrzeug auf der Bundesstraße 45 in entgegengesetzter Richtung unterwegs war und er vermutete, dass der Fahrer betrunken war.
Ein Streifenwagen der Polizeistation Erbach stoppte daraufhin den 53-jährigen Autofahrer in der Neckarstraße in Lauerbach. Die Überprüfung der Fahrtauglichkeit des Fahrers bestätigte den Verdacht. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 3,1 Promille. Der 53-Jährige wurde an Ort und Stelle festgenommen und zur Wache gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren wegen Gefährdung des Straßenverkehrs.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Oberzent: Schwerer Unfall mit Motorradfahrer/Rettungshubschrauber im Einsatz-Stundenlange Vollsperrung
Oberzent (ost)
Am Donnerstagnachmittag (01.05.) gegen 14.30 Uhr ereignete sich auf der Krähbergstrecke, der Landesstraße 3108 zwischen Schöllenbach und Hetzbach, ein schwerer Verkehrsunfall.
Ein 30-jähriger Motorradfahrer aus dem Landkreis Heilbronn fuhr in Richtung Hetzbach. In einer Kurve stieß der 30-Jährige mit dem entgegenkommenden Auto eines 63-jährigen Mannes aus dem Kreis Ludwigsburg zusammen. Danach prallte ein Quad, gesteuert von einem 40-jährigen Mann aus dem Landkreis Heilbronn, gegen das entgegenkommende Auto.
Der Motorradfahrer erlitt schwere Verletzungen und musste mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht werden. Auch der Quadfahrer wurde schwer verletzt. Der 63-jährige Autofahrer und seine Beifahrerin erlitten leichte Blessuren. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt. Ein Sachverständiger wurde von der Staatsanwaltschaft hinzugezogen, um die Unfallursache zu klären.
Die Straße blieb bis etwa 19.40 Uhr für die Unfallaufnahme und Rettungsarbeiten voll gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Anzeige nach handfestem Streit
Griesheim (ost)
Ein 21-Jähriger wird nach seiner Festnahme am Donnerstagmorgen (1.5.) wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung in einem strafrechtlichen Verfahren zur Rechenschaft gezogen. Um 7 Uhr riefen Zeugen über den Notruf die Polizei an und meldeten eine handfeste Auseinandersetzung am Georg-Schüler-Platz. Nach bisherigen Informationen soll der 21-jährige Verdächtige seinen 31-jährigen Gegner geschlagen und eine Bierflasche in Richtung von ihm, seiner Begleiterin und seines Begleiters geworfen haben. Polizeibeamte konnten den Mann aus Griesheim während der Fahndung festnehmen. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,58 Promille. Zur Blutentnahme und für weitere polizeiliche Maßnahmen wurde er dann auf die Wache gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Brand in Kleingartenanlage
Darmstadt (ost)
Ein Feuer in einem Kleingarten führte am Donnerstag (1.5.) zu einem Einsatz der Feuerwehr. Gegen 20.30 Uhr wurde die Polizei über das Feuer im Bereich des Böllenfalltorwegs informiert. Als die Streife eintraf, brannten eine Gartenlaube und der Unterstand auf einem benachbarten Grundstück. Dank der Löscharbeiten der Feuerwehr konnte ein weiteres Feuer verhindert werden. Die genaue Schadenshöhe und die Ursache des Brandes sind derzeit noch unbekannt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Höchst: Gefährdung eines Kindes im Straßenverkehr/Zeugen gesucht
Höchst (ost)
Am Dienstag (29.04.), gegen 12.50 Uhr, ereignete sich an der Fußgängerampel in der Erbacher Straße, in der Nähe der Jet-Tankstelle, eine gefährliche Situation für ein Kind. Ein silberner Renault-Fahrer ignorierte die rote Ampel und verfehlte knapp einen 12-jährigen Fußgänger, der sich gerade auf dem Fußgängerüberweg befand. Anschließend fuhr der Renault-Fahrer in Richtung Ortsmitte davon.
Personen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Höchst unter der Telefonnummer 06163/9410 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Polizei zieht positives Fazit nach Weinlagenwanderung
Bensheim (ost)
Die diesjährige Weinlagenwanderung des "Weinbauverband Hessische Bergstraße e.V." fand am Donnerstag (01.05.) entlang der Bergstraße im Bereich Zwingenberg/Bensheim/Heppenheim statt. Bei sonnigem Wetter bestätigte der Weinbauverband die erwartete Besucherzahl von 30.000 Personen entlang der 16 Kilometer langen Wanderstrecke durch die Weinberge der Bergstraße.
Während der Veranstaltung gab es nur wenige Polizeieinsätze gegen Ende, jedoch verlief alles insgesamt friedlich. Auch die Rettungskräfte hatten weniger Einsätze als im Vorjahr. Die Ordnungsbehörden und der Veranstalter waren mit der Bilanz des Festes sehr zufrieden. Die neue Route wurde von den Teilnehmern gut angenommen. Die Präsenz der Ordnungskräfte und der Polizei während des gesamten Tages hat sich erneut bewährt.
Berichterstatter:
Polizeihauptkommissar Daniel Ihrig (Polizeistation Bensheim)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Tödlicher Verkehrsunfall auf L 3176 am Maifeiertag: Zweites Todesopfer zu beklagen
Hofbieber (ost)
Wie schon erwähnt, ereignete sich am Nachmittag des 01.05.2025 auf der L 3176 in der Nähe von Mahlerts ein tragischer Verkehrsunfall.
Die Polizei gibt nun bekannt, dass die 51-jährige Motorradfahrerin, die zunächst schwer verletzt war, im Krankenhaus in der Nacht ebenfalls verstorben ist.
Erstellt von: Rehm, EPHK. Einsatz- und Lagezentrum des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GG: Verkehrsunfall mit Personenschaden und anschließender Verkehrsunfallflucht mit entwendetem PKW
Rüsselsheim (ost)
Am 01.05.2025 ereignete sich gegen 18:28 Uhr in Rüsselsheim, Hessenring, an der Kreuzung Varkaustraße ein schwerwiegender Verkehrsunfall. Es besteht der Verdacht, dass der Verursacher zuvor einen Lieferwagen gestohlen oder unbefugt benutzt hat. Ein 37-jähriger Mann aus Rüsselsheim, der verdächtigt wird, bemerkte, wie ein Lieferwagenfahrer im Hessenring Waren zu einem Gebäude brachte. Zu diesem Zeitpunkt nutzte er die Gelegenheit, um den Lieferwagen zu stehlen und davonzufahren. Er wollte dann vom Hessenring nach links in die Virchowstraße abbiegen, geriet jedoch von der Straße ab, prallte gegen einen Verkehrsschildmast und stieß schließlich gegen den wartenden Lieferwagen des Beteiligten. Der Verursacher flüchtete zunächst vom Unfallort, kehrte aber nach kurzer Zeit zu Fuß zurück und wurde dort festgenommen. Bei ihm wurde starker Alkoholgeruch festgestellt, ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,62 Promille, und er konnte keinen Führerschein vorweisen.
Nach dem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge bestand kurzzeitig die Befürchtung, dass alle vier Insassen des wartenden Lieferwagens, darunter zwei Kinder und eine schwangere Frau, verletzt sein könnten. Alle Insassen wurden zur Untersuchung in Krankenhäuser in Höchst und Uni-Klinik Frankfurt gebracht. Zum Glück stellte sich heraus, dass keine schwerwiegenden Verletzungen bei den Insassen des Lieferwagens vorlagen, nur die 28-jährige schwangere Frau aus Rüsselsheim blieb zur Überwachung im Krankenhaus.
Um den Unfall zu rekonstruieren, wurde ein Sachverständiger von der Staatsanwaltschaft hinzugezogen und eine Blutentnahme beim Tatverdächtigen angeordnet. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen beläuft sich insgesamt auf ca. 20.000 Euro. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Polizei in Rüsselsheim in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Koordinierender DGL
PHK Wagner
Telefon: 06142-696 595
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.