Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (04.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 04.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

04.04.2025 – 21:58

POL-RTK: +++ Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt +++

Bad Schwalbach (ost)

B54, Aarstraße, zwischen den Ausfahrten Laufenselden und Reckenroth Freitag, 04.04.2025, 15:16 Uhr

(SIm) Am Freitagnachmittag ereignete sich auf der B54, in der Nähe von Aarbergen-Michelbach, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 22-jähriger Mann aus Wiesbaden fuhr mit seinem Honda-Motorrad auf der B54, von Bad Schwalbach kommend, in Richtung Aarbergen. Zwischen den Abfahrten Laufenselden und Reckenroth geriet der junge Mann in einer Rechtskurve auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er seitlich mit einem entgegenkommenden Sattelzug eines 57-jährigen Mannes aus Beselich zusammen. Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle war für etwa 4,5 Stunden voll gesperrt, während die Unfallaufnahme und die Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 20:51

POL-RTK: +++ Motorradfahrer bei Verkehrsunfall schwer verletzt +++

Bad Schwalbach (ost)

B54, Aarstraße, zwischen den Ausfahrten Langenseifen und Reckenroth Freitag, 04.04.2025, 15:16 Uhr

(SIm) Am Freitag Nachmittag ereignete sich auf der B54, in der Nähe von Aarbergen-Michelbach, ein Verkehrsunfall, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde. Ein 22-jähriger Mann aus Wiesbaden fuhr mit seinem Honda Motorrad auf der B54, von Bad Schwalbach kommend, in Richtung Aarbergen. Zwischen den Ausfahrten Langenseifen und Reckenroth geriet der junge Mann in einer Rechtskurve nach links auf die Gegenfahrbahn. Dort stieß er seitlich mit einem entgegenkommenden Sattelzug eines 57-jährigen Mannes aus Beselich zusammen. Der Motorradfahrer wurde bei dem Unfall schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Die Unfallstelle war für etwa 4,5 Stunden vollständig gesperrt, während die Unfallaufnahme und die anschließenden Reinigungsarbeiten durchgeführt wurden. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 15:09

POL-WI: Auseinandersetzung +++ Einbrecher überrascht +++ Wohnmobil aufgebrochen +++ Zwei Motorrollerfahrer vor Polizei geflüchtet +++ Schusswaffenähnlicher Gegenstand gemeldet +++ Geschwindigkeitskontrollen

Wiesbaden (ost)

1. Zwischenfall beim Einkaufsmarkt, Wiesbaden-Biebrich, Rudolf-Dyckerhoff-Straße, 03.04.2025, 12.15 Uhr

(pl)Am Donnerstagmittag kam es in der Nähe eines Einkaufsmarktes in der Rudolf-Dyckerhoff-Straße zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Zwei Männer im Alter von 23 und 20 Jahren gerieten gegen 12.15 Uhr im Laden in einen verbalen Streit mit einer Gruppe Jugendlicher. Dabei soll der 23-Jährige einem 16-Jährigen aus der Gruppe ins Gesicht geschlagen haben. Die körperliche Auseinandersetzung endete vorerst, setzte sich aber kurz darauf im Außenbereich des Geschäfts fort. Dort griffen der 23-Jährige und sein 20-jähriger Begleiter die Jugendlichen im Alter von 15 und 16 Jahren an und verletzten sie leicht mit Tritten, Schlägen und einem mitgeführten Helm. Die hinzugezogenen Polizeikräfte nahmen die beiden Männer fest und leiteten Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung ein.

2. Einbrecher von heimkehrender Hausbewohnerin erwischt, Wiesbaden, Schöne Aussicht, 03.04.2025, 00.15 Uhr

(pl)In der Nacht zum Donnerstag wurden zwei Einbrecher in der Straße "Schöne Aussicht" von einer heimkehrenden Hausbewohnerin überrascht. Die beiden dunkel gekleideten und maskierten Täter versuchten gegen 00.15 Uhr, die Eingangstür eines Einfamilienhauses zu öffnen, als sie von der Rückkehr der Bewohnerin überrascht wurden und flohen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Diebstahl aus einem Wohnmobil, Mainz-Kastel, Steinern Straße, 02.04.2025, 17.00 Uhr bis 03.04.2025, 11.00 Uhr

(pl)Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagvormittag drangen Diebe in der Steinern Straße in ein Wohnmobil ein und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Die Täter gelangten durch eine aufgehebelte Seitentür in das Fahrzeug und entwendeten unter anderem ein Smartphone, ein Tablet, ein Ladegerät, Kleingeld und Jacken. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

4. Zwei Motorrollerfahrer flüchten vor der Polizei, Mainz-Kastel, Nacht zum 04.04.2025

(pl)In der Nacht zum Donnerstag flüchteten in Mainz-Kastel zwei Motorrollerfahrer vor der Polizei. Gegen Mitternacht fuhr ein Motorrollerfahrer ohne Helm auf dem Gehweg der Hochheimer Straße in Richtung Kasteler Bahnhof. Bei einer geplanten Kontrolle flüchtete der Fahrer über den Gehweg am Philippsring, Frankfurter Straße, Mainzer Straße, Kronenstraße, Rathausstraße, Unterführung, Rheinufer und Rheinwiesen in Richtung Reduit. Schließlich entkam der Fahrer in Richtung Ufer durch Poller zwischen den Rheinwiesen und der Rampenstraße. Der rote Motorroller ohne Kennzeichen und Kennzeichenhalterung wurde sichergestellt. Der Fahrer war etwa 1,75 bis 1,85 Meter groß, korpulent und hatte kurze blonde Haare. Hinweise nimmt die Polizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Meldung über schusswaffenähnlichen Gegenstand, Wiesbaden, Wallufer Platz, 03.04.2025, 19.15 Uhr

(pl)Am Donnerstagabend führte die Meldung über Personen mit einem möglichen schusswaffenähnlichen Gegenstand zu einem Polizeieinsatz im Rheingauviertel. Gegen 21.00 Uhr wurde gemeldet, dass drei Männer gegen 19.15 Uhr in der Nähe eines Spielplatzes am Wallufer Platz mit einem verdächtigen Gegenstand gesehen wurden. Die Polizei konnte die Personen vor Ort jedoch nicht mehr antreffen. Die Männer waren etwa 1,80 Meter groß und hatten schwarze, kurze Haare. Hinweise nimmt die Polizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

6. Geschwindigkeitskontrollen in der Ludwig-Erhard-Straße, Wiesbaden, Ludwig-Erhard-Straße, 03.04.2025, 09.00 Uhr bis 14.30 Uhr

(pl)Am Donnerstag führte die Polizei Wiesbaden mit Unterstützung des Hessischen Präsidiums Einsatz Geschwindigkeitskontrollen in der Ludwig-Erhard-Straße durch. Zwischen 09.00 Uhr und 14.30 Uhr wurden insgesamt 440 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und 64 Fahrzeuge kontrolliert. Ein Opel Astra wurde aufgrund leichter Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit gestoppt. Die Kennzeichen waren entstempelt und das Fahrzeug nicht versichert, weshalb ein Ermittlungsverfahren eingeleitet wurde. Ein Fiat 500-Fahrer wurde wegen Geschwindigkeitsüberschreitung und Verdacht auf Drogenkonsum zur Blutentnahme gebracht. Ein VW Touran erreichte 86 km/h und der Fahrer erwartet 2 Punkte, ein Monat Fahrverbot und 260,00 Euro Bußgeld.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 15:03

POL-WI: Vermisstenfahndung der Wiesbadener Kriminalpolizei

Wiesbaden (ost)

Die 14-jährige Zoe Celine VAN VEEN wird seit Samstag, dem 29.03.2025, um 19:00 Uhr in Wiesbaden, Am Schlosspark, vermisst.

(he)Seit dem letzten Samstag wird die 14-jährige Zoe Celine VAN VEEN aus Wiesbaden vermisst. An diesem Tag hat sie um 19:00 Uhr ihre Unterkunft in der Straße "Am Schlosspark" verlassen, ohne ein bekanntes Ziel. Zoe Celine ist schon öfter aus ihrer Unterkunft verschwunden und war an unbekannten Orten. Oft war sie in Offenbach oder Frankfurt unterwegs. Sie ist ungefähr 1,55 Meter groß, schlank, hat schwarze Haare und blaue Augen. Sie hat ein Nasenpiercing auf der rechten Seite und trägt einen langen schwarzen Daunenmantel. Die Kriminalpolizei in Wiesbaden bittet um Hinweise zum Verbleib der Vermissten unter der Telefonnummer (0611) 345-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 14:37

POL-MR: Marburger Polizeioldies beginnen die neue Saison

Marburg-Biedenkopf (ost)

Folgende Meldung veröffentlichen wir auf Bitte des Polizeioldtimermuseums:

Marburger Polizeioldies beginnen die neue Saison

Erste Museumsöffnung am 13. April mit spektakulärem Neuzugang / Filmdreh

Der erste Museumstag nach der Winterpause findet am Sonntag, 13. April, statt. Zum Saisonstart stehen die inzwischen über 110 historischen Polizeifahrzeuge in der Zeit von 11 bis 17 Uhr wieder kostenlos zur Besichtigung bereit - ferner gibt es einem spektakulären Neuzugang. Für einige weitere Attraktionen für Kinder ist in den Osterferien zudem gesorgt. Natürlich gibt es auch etwas gegen den Hunger und Durst.

Wer diese teilweise einmaligen historischen Fahrzeuge einmal live erleben will, hat an diesem verkaufsoffenen Sonntag anlässlich des "Marburger Frühlings" die einmalige Gelegenheit, beides miteinander zu verbinden. Tausende Besucher jährlich haben das einzigartige Marburger Museum in den fast 25 Jahren schon besucht. Die Möglichkeit, Fahrzeuge aus der mobilen Kulturgeschichte der Polizei in Deutschland einmal aus der Nähe zu sehen, ist etwas Besonderes.

Die mit viel Liebe zum Detail restaurierten Polizeifahrzeuge sind in drei Hallen und einer Freifläche ausgestellt. Ins Auge fallen auf dem weitläufigen Museumsgelände gleich die ehemaligen Sonderfahrzeuge der Polizei. Neben Wasserwerfern sind auch viele Sonderwagen zu sehen. Aber auch der VW Bulli vom Typ T1 ist ein wahrer Hingucker, der auch schon viele Filmeinsätze hinter sich hat. "Erst letzte Woche kam er wieder für einen Dreh in Berlin zum Einsatz. Am Samstag, 5. April, konnte er zum 75jährigen ARD-Jubiläum im Abendprogramm der ARD bewundert werden, moderiert von Kai Pflaume. Lasst euch überraschen, wer darin zur Bühne gefahren kommt", so Eberhard Dersch, Vorsitzender des Museums.

Neuzugang im Museum

Einen weiteren spektakulären Neuzugang können die Marburger am diesem ersten Museumstag präsentieren. Dabei konnten die Museumsmacher einen originalen Polizei-Sonderwagen (SW) der Polizei für die Nachwelt erhalten. Der Henschel SW1 aus dem Jahre 1962 war zu Beginn seiner Polizei-Laufbahn in Berlin im Einsatz. Nach seiner Aussonderung wechselte er mehrfach den Besitzer und stand im Jahr 2014 dem Wasserwerfer 9 aus dem Polizeioldtimer Museum sogar als Partner im Kinofilm "Der Nanny" von Mathias Schweighöfer in Berlin zur Seite. Nun schließt sich endgültig der Kreis und er landete mittels eines Tiefladers von Berlin in der einzigartigen Sammlung des 1. Deutschen Polizeioldtimer Museums Marburg und kann somit im Originalzustand für die Nachwelt erhalten werden.

Zusätzliche Attraktionen im Museum

Aktionen für Kinder

Für die kleinen Besucher stehen zum Austoben eine Hüpfburg bereit und der "Heiße Draht" für diejenigen mit einem ruhigen Händchen. Neben einem Polizeiauto für die ganz kleinen Besucher steht auch ein echtes Polizeimotorrad für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung.

Viel Oldies zu bewundern

Eine weitere Attraktion sind einige historische Feuerwehrfahrzeuge aus Marburg, die ebenfalls zur Besichtigung bereitstehen. Zudem haben sich schon einige Oldtimerliebhaber mit einigen Fahrzeugen angekündigt, die ihre Schätzchen auf dem Museumsgelände präsentieren werden.

Vereinsheim lädt zum Verweilen ein

Das schöne Vereinsheim mit seiner Freiterrasse lädt die Besucher auch wieder zum Verweilen ein. Dort gibt es neben Würstchen und Getränken auch Kaffee auch Kuchen, um den Museumsaufenthalt noch angenehmer zu gestalten.

Die weiteren Öffnungstermine in diesem Jahr sind der 18. Mai, 29. Juni, 17. Aug. (mit Sommerfest), 21. Sept. und der 19. Oktober. Das Museum befindet sich an der Kreisstraße 69 nach Cyriaxweimar. Die Adresse lautet Cyriaxstraße 103 in 35037 Marburg. Der Eintritt ist frei.

Weitere Infos zu Veranstaltungen und den Oldies unter: www.polizeioldtimer.de.

Zusätzliche Daten zum Henschel SW1 - Polizei-Sonderwagen 1

Als Sonderwagen werden die gepanzerten Radfahrzeuge der deutschen Polizei bezeichnet.

Umgangssprachlich werden diese Fahrzeuge auch als Polizeipanzer, Panzerwagen oder Räumpanzer bezeichnet. Die Polizei verwendet solche Spezialfahrzeuge bereits seit den 1920er Jahren. Wenn Einsatzkräfte an bewaffnete Gewalttäter geschützt herangeführt werden müssen, zum Retten von Verletzten aus gewalttätigen Situationen, dem Überwinden von Straßensperren oder beim Objekt- und Raumschutz kommen sie zum Einsatz.

Im Gegensatz zu dem annähernd baugleichen SW2, verfügt der SW 1 über keine Bordbewaffnung und ist lediglich mit drei Schießklappen in den Einstiegsluken ausgerüstet. Der SW1 ist eine Entwicklung der Schweizer Firma MOWAG, der für die Bedürfnisse der Deutschen Polizei angepasst und dann seit 1962 bei der Firma Henschel in Kassel und Büssing in Braunschweig in ca. 450 Exemplaren produziert wurde. Der größte Teil der Fahrzeuge wurde an den Bundesgrenzschutz (heute: Bundespolizei) ausgeliefert. Die Polizei Berlin erhielt 29 Sonderwagen 1.

Technische Daten:

Baujahr: 1962

Antriebsart: 5,2 Liter, V8 Zylinder Ottomotor, (Chrysler), 161 PS, Allradantrieb zuschaltbar Höchstgeschwindigkeit: 82 km/h Zul. Gesamtgewicht: 8200 kg Besatzung: 1/6

Polizeiliche Sonderausstattung

Gasdichte Panzerkarosserie mit 5 Einstiegsluken, 3 Schießklappen, Funkgeräte, Blaulichtanlage, Martinshorn, Tarnlichtanlage, Feuerlöschanlage u.v.m.

Hier geht es zur Originalquelle

04.04.2025 – 14:35

POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht.

Bensheim (ost)

Am Mittwoch, dem 02.04.2025, um etwa 12.40 Uhr, fuhr eine ältere Frau mit ihrem silbernen Auto mit DA-Kennzeichen über den Kreisverkehr am "tegut" in Bensheim. Aufgrund von platten Reifen musste ihr Auto abgeschleppt werden. Wer Informationen zu diesem Fahrzeug oder der älteren Fahrerin hat, kann sich bitte bei der Polizeistation Bensheim unter der Telefonnummer 06251-84680 melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

04.04.2025 – 14:28

POL-RTK: Dodge Ram aus Einfahrt entwendet +++ Mehrere Tonnen Diebesgut +++ Verkehrsunfall nach Überholmanöver - Zeugen gesucht

Bad Schwalbach (ost)

1. Auto gestohlen aus Einfahrt,

Taunusstein-Hahn, Goethestraße, Freitag, 04.04.2025, 03:15 Uhr

(fh)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag haben Unbekannte in Taunusstein-Hahn einen hochwertigen schwarzen Geländewagen gestohlen. Gegen 03:15 Uhr näherten sich zwei Fremde dem in einer Einfahrt in der Goethestraße geparkten Dodge Ram. Diese öffneten das Fahrzeug mit dem Kennzeichen "MTK-MX 333" auf unbekannte Weise und fuhren damit weg. Ersten Hinweisen zufolge könnten die Diebe vorher mit einem anderen Dodge Ram zum Tatort gefahren sein.

Die Polizeistation Bad Schwalbach bittet um Hinweise zum Autodiebstahl sowie verdächtige Beobachtungen rund um die beiden Geländewagen unter der Telefonnummer (06124) 7078-0.

2. Verschiedene Tonnen Diebesgut,

Heidenrod-Laufenselden, Am Heiligenborn, Mittwoch, 02.04.2025, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 03.04.2025, 17:00 Uhr

(fh)Zwischen Mittwochabend und Donnerstagabend wurden von einem Firmengelände in Heidenrod-Laufenselden Autoteile, mehrere Tonnen Schrott und Kupferrohre gestohlen. Am Donnerstag gegen 17:00 Uhr bemerkte ein Verantwortlicher des Unternehmens in der Straße "Am Heiligenborn" das Fehlen der genannten Gegenstände und informierte die Polizei. Es scheint wahrscheinlich, dass das Diebesgut mit einem größeren Fahrzeug/Lkw abtransportiert wurde. Möglicherweise sind zwei Männer an der Tat beteiligt, von denen eine Beschreibung vorliegt. Sie sollen zwischen 25 und 40 Jahre alt gewesen sein und kurze, schwarze Haare gehabt haben. Sie waren vor der Tat mit einem weißen Citroën Jumper älteren Baujahrs unterwegs.

Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Verkehrsunfall nach Überholmanöver - Zeugen gesucht, Idstein-Walsdorf, Landesstraße 3026, Mittwoch, 02.04.2025, 14:45 Uhr

(fh)Am Mittwochnachmittag verursachte ein Fahrer bei Walsdorf einen Verkehrsunfall während eines Überholmanövers und flüchtete. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr ein schwarzer Mercedes gegen 14:45 Uhr auf der Landesstraße 3026 von Wörsdorf nach Walsdorf. Er überholte einen vorausfahrenden Fahrradfahrer und zwang dabei den entgegenkommenden Dacia Logan einer 21-Jährigen zum Ausweichen. Dieser kam von der Fahrbahn ab und stieß gegen ein Verkehrsschild und einen Leitpfosten. Der schwarze Mercedes fuhr weiter in Richtung Walsdorf, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Schaden am Dacia, dem Schild und der Leitplanke beläuft sich auf über 10.000 Euro.

Die Polizei sucht nun nach dem Verantwortlichen des schwarzen Mercedes sowie dem Fahrradfahrer, der ein wichtiger Zeuge sein könnte. Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 14:24

POL-MR: Ostkreis: Aktuell Betrugsanrufe!

Marburg-Biedenkopf (ost)

Aus Stadtallendorf, Kirchhain und Wohratal häufen sich gerade Meldungen zu betrügerischen Anrufen. Bislang liegen der Polizei nur Meldungen zu Versuchen vor, es kam wohl noch zu keiner Geldübergabe. Damit das so bleibt, bittet die Polizei darum, mit Freunden, Verwandten und Nachbarn über die Betrugsmaschen zu sprechen! Heute nutzten die Betrüger die Masche "Schockanruf" in Verbindung mit "Falscher Polizeibeamter": Den angerufenen Personen wird geschildert, dass ein Verwandter einen schweren Unfall verursacht hätte. Zur Abwendung einer Haft wäre nun die Zahlung einer Kaution nötig. Begleitet wird die Schilderung oft noch von einer weinerlichen Stimme, die angeblich von der Verwandten kommt. Hierbei handelt es sich um Betrug!! Gehen Sie nicht auf Forderungen ein!

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 14:18

POL-DA: Darmstadt: Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei gelingt Schlag gegen illegalen CannabishandelDrei Tatverdächtige in U-Haft - rund 100 Kilo Cannabis beschlagnahmt

Darmstadt (ost)

GEMEINSAME PRESSEMELDUNG DER STAATSANWALTSCHAFT DARMSTADT UND DES POLIZEIPRÄSIDIUMS SÜDHESSEN

Die Staatsanwaltschaft Darmstadt und das Rauschgiftkommissariat 34 der Kriminalpolizei Darmstadt haben erfolgreich gegen eine Gruppe von Verdächtigen vorgegangen, die im Verdacht stehen, mit Cannabis in großen Mengen zu handeln.

Nach intensiven Ermittlungen, die bereits im Jahr 2024 begannen, konnten die Rauschgiftfahnder am Mittwochabend (2.4.) mehrere Männer im Alter von 19 bis 59 Jahren vorläufig festnehmen. Einige der Verdächtigen sollen über einen Messengerdienst Cannabis im Gesamtwert von etwa 1,5 Millionen Euro zum Verkauf angeboten haben. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen ergaben sich Hinweise darauf, dass die Verdächtigen versucht haben sollen, Cannabis aus Spanien, den Niederlanden und den USA einzuführen.

Während operativer Maßnahmen am Mittwoch (2.4.) erhärtete sich der Verdacht, dass eine große Menge Cannabis von einem der Hauptverdächtigen mit einem gemieteten Fahrzeug außerhalb von Hessen entgegengenommen werden sollte. Die Fahnder stoppten daraufhin gegen 16.40 Uhr zwei Fahrzeuge im Bereich Rheinstraße / Otto-Hesse-Straße, die ins Visier der Ermittler geraten waren. Bei der folgenden Kontrolle wurden in einem der Fahrzeuge mehrere Koffer mit Marihuana gefunden und beschlagnahmt.

Im Anschluss durchsuchten Polizeikräfte insgesamt sieben Wohnungen in Darmstadt, Griesheim und Bruchsal und nahmen weitere Verdächtige vorläufig fest. Bei den Durchsuchungen wurden umfangreiche Beweismittel sichergestellt, darunter etwa 65 Kilogramm Marihuana aus einem der Fahrzeuge, weitere 37 Kilogramm Marihuana und Haschisch aus einer Wohnung, sowie mehrere Mobiltelefone und etwa 30.000 Euro Bargeld.

Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurden drei Verdächtige am Donnerstag (3.4.) vor Haftrichtern am Amtsgericht Darmstadt vorgeführt. Die Richter ordneten Untersuchungshaft an, woraufhin die drei Beschuldigten inhaftiert wurden.

Hinweis an Medienvertreter: Alle Informationen zu diesem Fall werden ausschließlich von der Staatsanwaltschaft Darmstadt zur Verfügung gestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 14:08

POL-WE: + In Vereinsheim eingedrungen + Eingangstür hält Aufbruchsversuchen stand + Frontscheibe beschädigt + Reifen zerstochen + Eine Leichtverletzte bei Unfall + Werkzeuge geklaut +

Friedberg (ost)

Friedberg: Einbruch in Vereinsheim

Unbekannte haben zwischen Mittwoch (02.04.2025), 20:00 Uhr und Donnerstag (03.04.2025), 15:00 Uhr das Schloss eines Containers am Hundeübungsplatz in der Gießener Straße geknackt. Sie haben ein Gartenwerkzeug aus dem Container genommen und damit das Vereinsheim betreten. Die Täter haben das Vereinsheim durchsucht. Bisher haben sie jedoch keine Beute gemacht. Hinweise werden von der Polizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 entgegengenommen.

Bad Nauheim: Einbruchsversuch an Eingangstür

In Bad Nauheim haben Einbrecher versucht, die Zugangstür zu einem Schönheitssalon in der Lindenstraße aufzubrechen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch (02.04.2025), 18:00 Uhr und Donnerstag (03.04.2025), 16:00 Uhr. Die Täter konnten die Tür nicht öffnen. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 bei der Polizei in Friedberg zu melden.

Glauburg: Beschädigung der Frontscheibe

Am Donnerstag (03.04.2025) hat ein Unbekannter zwischen 14:45 Uhr und 16:15 Uhr die Frontscheibe eines weißen VW Transporters in der Bahnhofstraße in Stockheim beschädigt. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Tel.: 06042 96480).

Bad Nauheim: Reifen zerstochen

Ein Unbekannter hat am Donnerstag (03.04.2024) auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Frankfurter Straße in Bad Nauheim zwei Reifen eines schwarzen Renault Mégane zerstochen. Das Fahrzeug war dort zwischen 16:20 Uhr und 16:40 Uhr für 20 Minuten abgestellt. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Friedberg erbeten (Tel.: 06031 6010).

Wölfersheim: Verletzte bei Unfall

Am Donnerstagabend kam es auf der B 455 bei Berstadt zu einem Unfall, bei dem eine Person leicht verletzt wurde. Nach ersten Erkenntnissen hat eine 18-jährige Bad Nauheimerin mit ihrem Opel Corsa beim Abbiegen auf die Auffahrt zur A 45 den entgegenkommenden Peugeot einer 58-jährigen Frau aus Wehrheim übersehen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von 10.000 EUR. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Die 17-jährige Mitfahrerin im Corsa erlitt leichte Verletzungen.

Butzbach: Diebstahl von Werkzeugen

Diebe haben sich zwischen Dienstag (01.04.2025), 18:00 Uhr und Mittwoch (02.04.2025), 07:30 Uhr Zugang zu einem Rohbau in der Reinhold-Dörr-Straße in Griedel verschafft. Sie haben Werkzeuge im Wert von 1.000 EUR gestohlen. Zeugen können sich unter Tel.: 06033 70430 an die Polizeistation Butzbach wenden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 14:05

POL-DA: Darmstadt: Affentheater in DarmstadtTotenkopfäffchen "festgenommen"

Darmstadt (ost)

Ein außergewöhnlicher Einsatz sorgte in den Wäldern von Darmstadt am Donnerstag (3.4.) im Bereich der Otto-Berndt-Straße für Erheiterung und Verwunderung: Ein Affe, der aus dem örtlichen Vivarium ausgebrochen war, konnte von der Polizei, dank einer Banane und der Unterstützung von Mitarbeitern des Vivariums, "festgenommen" werden.

Der Ausbruch ereignete sich gegen 14 Uhr, als der kleine Tiziano, ein lebhaftes Totenkopfäffchen, es geschafft hatte, sein Gehege zu verlassen und sich auf eine kleine "Reise" zu begeben. Eine aufmerksame Augenzeugin stellte im Bereich der Haltestelle "TU-Lichtwiese" den Affen fest und verständigte die Polizei. Auf einen Bus wartete Tiziano scheinbar nicht. Aus bislang unbekannten Gründen flüchtete er in den nahegelegenen Wald und versteckte sich dort. Kräfte des 2. Polizeireviers fahndeten gemeinsam mit den Angestellten des Vivariums, um Tiziano wieder einzufangen. Hierfür nutzten die Arbeiter des Tiergartens sowie die Polizei eine unkonventionelle Taktik: Im Rahmen einer fingierten Übergabe einer Banane zwischen der Polizei und den Mitarbeitern des Vivariums konnte Tiziano nicht widerstehen und offenbarte sich aus seinem Versteck. Zur Freude aller Beteiligten konnte er unverletzt und wohlbehalten "festgenommen" und ins Vivarium zurückgebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 14:04

POL-F: 250404- 0357 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Kontrollmaßnahmen gegen die Rauschgiftszene

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Donnerstag, dem 03.April 2025, wurden mehrere Drogenhändler von Fahndern im Frankfurter Bahnhofsviertel festgenommen.

Während einer koordinierten Kontrolle verschiedener Abteilungen der Frankfurter Polizei im Bahnhofsviertel wurden am Nachmittag bis in den Abend hinein Orte, an denen Straßendealer ihre Drogen verkaufen, gezielt überprüft. Mithilfe der Videoschutzanlage konnten drei Drogenhändler identifiziert und anschließend verhaftet werden.

Bei einer der festgenommenen Personen gab es Hinweise darauf, dass er möglicherweise weitere Betäubungsmittel in seiner Wohnung aufbewahrt. Ein Richter ordnete daraufhin eine Durchsuchung der Wohnung an. In der Wohnung fanden die Polizisten mehrere hundert Gramm Haschisch und entsprechendes Verpackungsmaterial. Schließlich wurde auch das hochwertige E-Bike beschlagnahmt, das er zuvor erfolglos zur Flucht vor den Polizisten benutzte, da der Verdacht des Diebstahls besteht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.04.2025 – 14:04

POL-F: 250404- 0356 Frankfurt- Kalbach- Riedberg: Einbruch in Einfamilienhaus

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Abend (4. April 2025) ereignete sich in der Straße "In den Seewiesen" ein Einbruch in eine Wohnung. Die Diebe entwendeten Goldschmuck, Münzen und Bargeld.

Zwischen 20:20 Uhr und 21:50 Uhr betraten die Einbrecher das Objekt durch die Rückseite des Hauses. Sie durchsuchten die Räume und nahmen wertvollen Schmuck, Goldmünzen und Bargeld im mittleren fünfstelligen Bereich mit. Danach verließen sie das Gebäude erneut über die Rückseite und flüchteten in unbekannte Richtung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.04.2025 – 14:03

POL-F: 250404- 0355 Frankfurt- Eschersheim: Fahrradfahrer entblößt sich- Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Am Abend des Donnerstags (3. April 2025) fuhr ein Mann entlang der Nußzeil und entblößte sein Geschlechtsteil vor drei Minderjährigen. Es werden Zeugen gesucht!

Etwa um 19:00 Uhr fuhr der Verdächtige die Nußzeil entlang, hielt kurz vor den drei Minderjährigen an und zog seine Hose nach unten, sodass eines der Mädchen sein Glied sah. Die Mädchen rannten sofort nach Hause, während der Radfahrer weiter die Nußzeil auf und ab fuhr.

Die Beschreibung des Mannes lautet wie folgt:

männlich, etwa 40-50 Jahre alt, nordafrikanischer Herkunft mit dunkler Hautfarbe, kräftige Statur, dunkler 7-Tage-Bart; bekleidet mit dunkler Kopfbedeckung, einer Jacke mit blauer Farbe oben und schwarzer Farbe unten, sowie einem weißen Streifen in der Mitte, einer weißen Stoff- oder Jogginghose; er fuhr auf einem verschmutzten, weißen Fahrrad.

Zeugen, die den Vorfall oder den Verdächtigen gesehen haben, werden gebeten, sich beim 12. Polizeirevier unter der 069/ 755 11200 oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.04.2025 – 14:02

POL-F: 250404- 0354 Frankfurt- Innenstadt/ Sachsenhausen: Zwei schwere Motorradunfälle mit Verletzen

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Donnerstag (3. April 2025) ereigneten sich gleich zwei schwere Motorradunfälle mit Verletzten.

Der erste Unfall ereignete sich gegen 16:50 Uhr auf der Berliner Straße, als eine 19-jährige Motorradfahrerin stadtauswärts fuhr. Eine 53-jährige Fußgängerin trat plötzlich hinter einem geparkten Reisebus hervor und kollidierte mit der Motorradfahrerin.

Die Fußgängerin erlitt eine Kopfverletzung und wurde leicht verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Motorradfahrerin stürzte ebenfalls und ihr Motorrad rutschte in den Reisebus. Sie erlitt leichte Verletzungen und hatte weder Fahrerlaubnis noch Versicherung.

Ein zweiter Unfall ereignete sich gegen 17:30 Uhr auf der Kennedyallee, als ein 61-jähriger Motorradfahrer von einem Auto auf der falschen Spur zum Bremsen gezwungen wurde und stürzte.

Der 61-jährige Fahrer wurde ins Krankenhaus gebracht und sein Motorrad erlitt Sachschaden. Beide Unfälle führten zu Verletzungen, aber die Straßen wurden nicht vollständig gesperrt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.04.2025 – 14:00

POL-MTK: Schockanrufer erbeuten Bargeld und Schmuck +++ Roller entwendet +++ Spiegelgläser abmontiert +++ Kellerbrand

Hofheim (ost)

1. Betrüger erbeuten Bargeld und Schmuck, Oberursel, Bad Soden, Donnerstag, 03.04.2025, 17.15 Uhr

(ro)Am Donnerstagabend wurde einer älteren Dame aus Oberursel ihr Erspartes gestohlen.

Um 16.45 Uhr riefen die Betrüger die Frau an und behaupteten, dass ihr Sohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und eine Kaution erforderlich sei, um eine Inhaftierung zu verhindern. Durch geschickte Manipulation überzeugten die Betrüger die Frau, Bargeld und Schmuck zu sammeln, nach Bad Soden zu fahren und schließlich ihre Ersparnisse in der Sulzbacher Straße an eine Abholerin zu übergeben. Diese Abholerin wird als etwa 1,65 Meter groß, ca. 40 Jahre alt und mit dunklen Augen sowie kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Sie trug ein weißes T-Shirt und eine schwarze Hose. Der Betrug wurde erst entdeckt, als die Betrügerin bereits verschwunden war.

Bei den "Schockanrufen" erzeugen die raffiniert agierenden Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Ziel des Spiels mit den Emotionen ist es, die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis zu überwinden und den Betrügern zu vertrauen. Die Täter sind bei den Übergabemodalitäten äußerst einfallsreich. Grundsätzlich gilt: Behörden in Deutschland werden niemals eine Kaution per Telefon verlangen! Beenden Sie solche Anrufe sofort, legen Sie auf und rufen Sie dann die 110 an. Eine Rückversicherung bei echten Verwandten, Freunden oder Kollegen wird in den meisten Fällen Klarheit bringen.

Die Kriminalpolizei führt die Ermittlungen. Zeugen, die um 17.15 Uhr in der Sulzbacher Straße verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06171) 6240-0 mit der Polizei in Oberursel in Verbindung zu setzen.

2. Roller gestohlen,

Sulzbach, Sossenheimer Weg, Mittwoch, 02.04.2025, 08:00 Uhr bis 14:00 Uhr

(en)Am Mittwoch wurde zwischen 08:00 und 14:00 Uhr in Sulzbach ein Roller gestohlen. Der schwarze Roller der Marke "Piaggio" wurde vom Besitzer auf einem Privatgrundstück im Sossenheimer Weg abgestellt und mit einem Lenkradschloss gesichert. Um 14:00 Uhr stellte der Besitzer fest, dass das Fahrzeug verschwunden war. Am Roller war das Versicherungskennzeichen "377 CJF" angebracht. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0 entgegen.

3. Spiegelgläser abgenommen,

Kelkheim, Amselweg, Donnerstag, 03.04.2025, 20:00 Uhr bis 20:45 Uhr

(en)Am Donnerstagabend wurden in Kelkheim Unbekannte an einem geparkten Fahrzeug aktiv. Zwischen 20:00 und 20:45 Uhr wurden die Spiegelgläser an einem blauen Audi A6 im Amselweg abmontiert. Der Wert der Spiegelgläser wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Rufnummer 06195 / 6749 - 0 entgegen.

4. Kellerbrand,

Hattersheim, Neue Heimat, Donnerstag, 03.04.2025, 19:32 Uhr

(en)In der Straße "Neue Heimat" in Hattersheim kam es am Donnerstagabend zu einem Brand in einem Kellerverschlag eines Mehrfamilienhauses. Während mechanischer Arbeiten an einem Kraftrad brach Feuer aus, wodurch der Besitzer leichte Verbrennungen erlitt. Die Feuerwehr evakuierte während der Löscharbeiten kurzzeitig die Bewohner des Mehrfamilienhauses, die danach wieder zurückkehren durften. Es entstand Sachschaden am Kraftrad. Ob das Mauerwerk des Mehrfamilienhauses durch den Brand beschädigt wurde, ist zum Zeitpunkt der Berichterstattung unbekannt. Die genaue Brandursache wird derzeit von der Polizei ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 14:00

POL-LM: Container angegangen +++ Kupferfigur aus Wegkreuz entwendet +++ Anrufe von falschen Polizeibeamten +++ Verkehrsunfallflucht

Limburg (ost)

1. Einbruch in Container,

Limburg, Sainte-Foy-Straße, Mittwoch, 02.04.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 03.04.2025, 10:20 Uhr

(ro)Zwischen Mittwoch und Donnerstag wurde ein Container auf einem Firmengelände in Limburg von Dieben ins Visier genommen. Unbekannte Täter betraten zwischen Mittwoch, 16:00 Uhr und Donnerstag, 10:20 Uhr das Gelände in der Sainte-Foy-Straße. Zunächst widerstand die Tür den Einbruchsversuchen. Danach brachen sie gewaltsam das Fenster eines Bürocontainers auf und gelangten so hinein. Mit etwas Bargeld machten sie sich schließlich unbemerkt aus dem Staub. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Diebstahl einer Kupferfigur vom Wegkreuz,

Hadamar, Oberweyer, Steinbacher Straße, Donnerstag, 20.03.2025 bis Dienstag, 01.04.2025, 10:30 Uhr

(ro)Unbekannte Diebe entwendeten in den letzten 2 Wochen die Kupferfigur eines Wegkreuzes in Hadamar-Oberweyer.

Im Zeitraum von Donnerstag, 20.03.2025 bis Dienstag, 01.04.2025 manipulierten die Täter ein Wegkreuz an einem Feldweg nahe der Steinbacher Straße und entfernten die Kupferfigur aus dem Holzkreuz. Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zeitraum im Bereich des Feldwegs gesehen hat, wird gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 zu kontaktieren.

3. Zunahme von Anrufen durch falsche Polizeibeamte, Limburg, Freitag, 04.04.2025

(ro)In Limburg kam es am Freitag vermehrt zu Anrufen von falschen Polizeibeamten. Die angerufenen älteren Menschen entlarvten jedoch die Betrüger, beendeten das Gespräch sofort und informierten die Polizei. Die Varianten dieser Art von Schockanrufen sind vielfältig. Die Anrufer geben sich als Verwandte, ehemalige Arbeitskollegen oder wie hier Vertreter der Justiz aus und schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihnen glauben. Das Ergebnis ist jedoch immer dasselbe: Die Betrüger haben es auf das Vermögen der Angerufenen abgesehen. Entweder soll das Vermögen gesichert oder als Kaution für einen vermeintlichen Verwandten übergeben werden. Grundsätzlich gilt: Die Polizei wird niemals Bargeld oder Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder kein Richter wird dies tun. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen! Geben Sie Betrügern keine Chance und legen Sie einfach den Hörer auf! Nur so werden Sie die Betrüger los. Das ist keinesfalls unhöflich! In keinem Fall sollten Sie sich zu überstürzten Geldübergaben überreden lassen. In den meisten Fällen wird eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen Klarheit bringen. Geben Sie diese Hinweise an ältere Menschen, an Ihre Eltern und Großeltern weiter. Je mehr Menschen über die Maschen aufgeklärt werden, umso schwieriger haben es die Täter! Im Zweifelsfall rufen Sie bei Ihrer Polizei an, wir helfen gerne.

4. Fahrerflucht nach Verkehrsunfall,

Elbtal, Dorchheim, Kirchstraße, Donnerstag, 03.04.2025, 11:20 Uhr bis 13:00 Uhr

(ro)Ein geparktes Auto wurde am Donnerstag in Elbtal-Dorchheim beschädigt. Die verantwortliche Person verließ den Unfallort. Gegen 11:20 Uhr parkte eine Frau ihren weißen BMW auf einem Parkplatz in der Kirchstraße. Als sie gegen 13:00 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass ein unbekanntes Fahrzeug den BMW gestreift und beschädigt hatte. Anschließend fuhr die Fahrerin oder der Fahrer davon, ohne sich um die Folgen des Unfalls zu kümmern. Der Sachschaden am Opel beläuft sich auf etwa 4.000 Euro. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 14:00

POL-HG: Jugendlicher beraubt +++ Schockanrufer erbeuten Bargeld und Schmuck +++ Von der Fahrbahn abgekommen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Jugendlicher wurde in Bad Homburg am Bahnhof am Donnerstagabend um 19.30 Uhr mit Pfefferspray besprüht und ausgeraubt.

Die Polizei erhielt um 19.30 Uhr einen Raubüberfall am Bahnhof gemeldet. Ein 15-Jähriger wurde besprüht und beraubt. Er traf auf eine Gruppe von drei Personen, von denen einer ihn besprühte und ihm Bargeld entwendete. Die Täter konnten während der Fahndung nicht gefunden werden.

Der Täter war zwischen 15 und 20 Jahre alt, kräftig gebaut und trug dunkle lockige Haare, einen dunkelblauen Jogginganzug und dunkle "Nike" Schuhe. Seine Begleiter waren im gleichen Alter, einer hatte dunkelblonde Haare und trug einen blauen Pullover, Jeans und schwarze Sneaker. Der andere trug eine schwarze Weste, einen grauen Jogginganzug und weiß-schwarze Turnschuhe.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.

2. Betrüger erbeuteten am Donnerstagabend Bargeld und Schmuck von einer Seniorin aus Oberursel.

Die Betrüger riefen die Frau an und gaben vor, dass ihr Sohn in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei. Sie überredeten die Frau, Bargeld und Schmuck zu sammeln, nach Bad Soden zu fahren und alles einer Abholerin zu übergeben. Die Betrügerin war bereits verschwunden, als der Schwindel aufflog.

Die Kriminalpolizei warnt vor solchen "Schockanrufen" und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06171) 6240-0.

3. Ein Fahrer kam am Donnerstag um 07.15 Uhr auf der Bundesstraße 456 bei Friedrichsdorf von der Fahrbahn ab.

Ein 20-jähriger Fahrer eines Mercedes A180 fuhr in Richtung Wehrheim, als er aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn abkam und im Straßengraben landete. Er wurde verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Mercedes musste abgeschleppt werden, der Schaden wird auf 6.500 Euro geschätzt. Die Straße musste kurzzeitig gesperrt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 13:50

POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: Polizist will in Freizeit helfen und wird schwer verletztPolizeipräsident Björn Gutzeit verurteilt die Tat

Darmstadt/Eberstadt (ost)

Ein Polizeibeamter wurde am Donnerstagabend (3.4.) bei einem tätlichen Angriff so schwer verletzt, dass er zur Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht werden musste.

Der 40-jährige Polizist war gegen 18.30 Uhr mit dem Fahrrad auf dem Heimweg von Darmstadt Richtung Eberstadt, als ihm und weiteren Passanten zwei Männer auf einem Roller und einer Crossmaschine negativ auffielen. Diese wirbelten durch sogenannte "Burnouts" Staub und Steine im Bäckerweg auf, sodass diese den 40-Jährigen sowie die Spaziergänger trafen. Sowohl der Polizeibeamte, als auch die 19- bis 57-jährigen Passanten forderten die Männer mehrfach zum Unterlassen auf. Zudem bemerkte der Beamte, dass an beiden Fahrzeugen die Kennzeichen fehlten, worauf er sich als Polizist zu erkennen gab. Daraufhin soll mindestens einer der beiden jungen Manner den Polizisten angegriffen haben. Durch heftige Schläge und Tritte erlitt der Beamte massive Verletzungen. Erst durch das Eingreifen der weiteren Anwesenden flüchteten die Beiden. Aufgrund von verschiedenen Kopfverletzungen kam der 40-Jährige zur Behandlung in eine nahegelegene Klinik. Die Kriminalpolizei ermittelt.

Polizeipräsident Björn Gutzeit verurteilt diese Gewalttat aufs Schärfste: "Es trifft mich zu tiefst, dass ein Beamter des Polizeipräsidiums Südhessens, der in seiner Freizeit tätig wurde, Opfer eines solchen feigen Angriffs wurde. Wir blicken hier auf ein weiteres trauriges Beispiel, wie mit Menschen, die helfen wollen, umgegangen wird. Jeder Angriff auf Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte ist inakzeptabel und in keinster Weise hinnehmbar. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Ermittler die Angreifer schnell ermitteln werden und sie die rechtlichen Konsequenzen für ihr Handeln tragen. Dem verletzten Beamten wünsche ich und das gesamte Polizeipräsidium Südhessen gute Besserung und schnelle sowie vor allem vollständige Genesung."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Andrea Löb (Pressesprecherin)
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 13:43

POL-MR: Battenberg-Frohnhausen - Stoffe im Wert von 10.000 Euro gestohlen, Polizei bittet um Hinweise

Marburg-Biedenkopf (ost)

Unsere Kollegen in Nordhessen haben folgende Pressemeldung veröffentlicht:

Am Donnerstag, dem 3. April, ereignete sich in Frohnhausen, einem Ortsteil von Battenberg, ein Diebstahl von etwa 70 Stoffballen im Gesamtwert von ungefähr 10.000 Euro. Ein Zeuge beobachtete ein verdächtiges Fahrzeug. Die Polizei bittet um weitere Hinweise.

Eine Frau, die mit Stoffen handelt, hatte die Stoffballen auf einem Rollwagen vor einem Haus in der Waldstraße in Frohnhausen abgelegt, um sie später zu verladen. Die Stoffballen waren für kurze Zeit unbeaufsichtigt. Als die Frau nach einigen Minuten zurückkehrte, stellte sie fest, dass die individuell gefärbten Stoffe gestohlen worden waren. Ein Zeuge konnte einen Tatverdächtigen mit einem Fahrzeug beobachten. Hier sind die bisherigen Beschreibungen:

Fahrzeug:

Ein gelber Transporter, vermutlich ein Fiat Ducato, Motorhaube nachlackiert in Schwarz, Schiebetür auf der rechten Seite, Kennzeichen: MR.

Tatverdächtiger:

Etwa 50 Jahre alt, schwarze, krause Haare mit hoher Stirn, dunkler Teint.

Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere zu dem beschriebenen Transporter und dem Tatverdächtigen, sich bei der Polizeistation Frankenberg unter Tel. 06451-72030 oder jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Dirk Richter, Kriminalhauptkommissar
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
05631/971-160

04.04.2025 – 13:31

POL-KS: E-Scooterfahrer flüchtet nach Unfall mit Radfahrerin: Zeugen in Fiedlerstraße gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Nord:

Ein unbekannter Fahrer eines E-Scooters suchte gestern Abend nach einem Zusammenstoß mit einer Radfahrerin in der Fiedlerstraße in Kassel das Weite. Laut dem Polizeirevier Nord ereignete sich der Unfall an der Kreuzung zur Henkelstraße gegen 20:25 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt war die 60-jährige Radfahrerin aus Kassel in Richtung Stadt unterwegs und wollte links in die Henkelstraße abbiegen. Dabei kam es zu einer Kollision mit dem E-Scooterfahrer, der gleichzeitig die Frau auf dem Fahrrad überholte. Die 60-Jährige stürzte nach dem Zusammenstoß auf die Straße und zog sich leichte Verletzungen zu. Der Mann auf dem Elektroroller setzte jedoch seine Fahrt in Richtung Eisenschmiede fort, ohne sich um die gestürzte Frau zu kümmern. Ein Rettungswagen brachte die Radfahrerin ins Krankenhaus. Auf Nachfrage der Polizei gab sie an, kein Handzeichen beim Abbiegen gegeben zu haben.

Die Ermittler der Unfallfluchtgruppe bitten Zeugen, die Informationen zu dem Unfall oder dem flüchtigen E-Scooterfahrer haben, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 13:28

POL-GI: Frau bei Straßenraub verletzt - Kripo sucht Zeugen

Gießen (ost)

Laubach: Frau verletzt bei Überfall - Polizei sucht Zeugen

Um etwa 22.20 Uhr gestern Abend wurde einer Frau von einem Unbekannten ihr Handy und Bargeld geraubt. Der Täter drängte sein Opfer in der Nähe eines Hauseingangs in der Straße Auf der Planke zu Boden. Dort trat er auf die Frau ein, raubte ihr Handy und Bargeld und flüchtete. Passanten fanden die verletzte 53-jährige Frau auf der Straße liegend und alarmierten die Polizei. Nach einer ambulanten Behandlung im Krankenhaus konnte sie wieder entlassen werden. Nach den aktuellen Ermittlungen traf die Frau den unbekannten Räuber im Bereich des REWE-Marktes in der Philipp-Reis-Straße. Beide tranken vor dem Angriff gemeinsam Alkohol auf dem Parkplatz.

Der Räuber, der angab aus Somalia zu stammen, hat schwarze Haut und ein ostafrikanisches Aussehen. Er ist etwa 175 cm groß, schlank und hat seitlich kurz rasierte Haare. Es wird vermutet, dass er zu einer Gruppe anderer Männer mit schwarzer Hautfarbe gehörte, die sich zuvor auf dem Parkplatz aufhielt. Diese Gruppe war zum Zeitpunkt des Überfalls nicht anwesend und nicht beteiligt, aber sie werden als wichtige Zeugen gesucht.

Die Polizei fragt: Wer hat den Überfall in der Straße Auf der Planke beobachtet? Wer hat den Flüchtigen vorher am REWE-Markt gesehen? Wer kann Informationen über seine Identität geben? Wer war Teil der Zeugengruppe, die zur gleichen Zeit wie der Täter auf dem Parkplatz war?

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegengenommen.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 13:17

POL-OF: Mutmaßlicher Abbiegefehler führt zu Unfall mit Totalschaden; Flüchtiger Radfahrer nach Verkehrsunfall gesucht; Falsche Dachdecker unterwegs; und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Cupra Formentor mit Hanauer-Kennzeichen war am Tatort - Offenbach

(me) Die Umstände eines Vorfalls, der sich am Donnerstag um 22.45 Uhr in der Gerberstraße (10er-Hausnummern) ereignete, sind noch unklar. Nach den bisherigen Erkenntnissen der Polizei wollte sich ein Mann mit mehreren Personen in diesem Bereich treffen. Als das Opfer mit seinem Auto in der Gerberstraße ankam, wurde es dort von etwa fünf Personen auf die Rückbank des Cupra gezwungen und dort mehrfach geschlagen, gewürgt und mit Pfefferspray besprüht. Einer der Täter fuhr in der Zwischenzeit mit dem Auto in die Bieberer Straße. Dort gelang es dem Verletzten zu fliehen. Die Täter sollen dann die Geldbörse und das Handy des Opfers genommen haben. Außerdem sollen sie den Innenraum des Geländewagens beschädigt und die Kennzeichen abmontiert haben. Beim Öffnen der Beifahrertür soll einer der Täter ein anderes geparktes Auto beschädigt haben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

2. Vermeintlicher Abbiegefehler führt zu Unfall mit Totalschaden - Offenbach

(me) Am Donnerstag um 17.25 Uhr kam es im Kreuzungsbereich der Mühlheimer Straße / Kettelerstraße zu einem Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Autos. Laut Zeugenaussage fuhren beide Unfallbeteiligten entgegengesetzt auf der Mühlheimer Straße. An der Kreuzung zur Kettelerstraße soll der Fahrer des BMW nach rechts abgebogen sein und dabei offenbar das entgegenkommende Auto übersehen haben. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt 70.000 Euro. Die aufnehmenden Beamten gehen von einem Totalschaden aus. Nach einer kurzen ambulanten Behandlung konnten die beiden Autofahrer das Krankenhaus wieder verlassen.

3. Fahndung nach flüchtigem Radfahrer nach Verkehrsunfall - Egelsbach

(me) In der Georg-Wehsarg-Straße (20er-Hausnummern) wurde zwischen Dienstag, 19.30 Uhr, und Mittwoch, 07.40 Uhr, ein Opel Astra beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Spuren vor Ort gehen die Beamten davon aus, dass das graue Auto mutmaßlich von einem vorbeifahrenden Radfahrer beschädigt wurde. Die Polizeistation Langen bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Telefonnummer 06103 9030-0 bei der Station zu melden.

4. Parkrempler mit anschließender Unfallflucht: Zeugen gesucht! - Dreieich

(me) Ein unbekannter Autofahrer verursachte am Mittwoch zwischen 13 Uhr und 14.35 Uhr einen Sachschaden in Höhe von etwa 3.500 Euro an einem Toyota Auris. Das Auto war zuvor von der Besitzerin auf dem Parkplatz des Kauflands in der Robert-Bosch-Straße, im Bereich der Parkreihe H oder J, abgestellt worden. Nach den Ermittlungen muss der Verursacher sein Auto auf der linken Seite des weißen Kleinwagens geparkt haben. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 bei der Polizeistation Neu-Isenburg zu melden.

5. Motorradfahrer verursacht Unfall und flüchtet - Dietzenbach

(me) Am Donnerstag gegen 15.20 Uhr kam es auf der Kreisquerverbindung 174 im Kreuzungsbereich zur Justus-von-Liebig-Straße zu einem Verkehrsunfall beim Abbiegen. Laut Zeugenaussagen fuhr der Autofahrer zunächst auf der Kreisquerverbindung in Richtung Rodgau und wollte bei grün an der genannten Kreuzung nach rechts abbiegen. Der Motorradfahrer, der sich bis dahin hinter dem Autofahrer befand, überholte diesen verbotenerweise auf der rechten Seite und kollidierte mit ihm. Nach einem kurzen Sturz und Ansprache durch Zeugen flüchtete der Beteiligte mit seinem Motorrad. Möglicherweise war der Flüchtige in Begleitung eines weiteren Motorradfahrers, der als Zeuge in Frage kommt. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Dietzenbach unter der Rufnummer 06074 837-0 entgegengenommen.

6. Falsche Dachdecker unterwegs: Polizei sucht Zeugen - Langen

(me) Am Donnerstag um 12 Uhr klingelte ein Mann in der Siemensstraße (10er-Hausnummern) an der Tür und gab sich gegenüber der Hausbesitzerin als Dachdecker aus. Die Frau ließ den etwa 50-jährigen Mann, der zudem als 1,90 Meter groß und muskulös beschrieben wird, herein und begab sich mit ihm auf den Dachboden des Hauses. Kurz darauf klingelte ein weiterer Mann, der dem ersten ähnlich sah, bei der Frau und lenkte sie in ein Gespräch ein. Währenddessen soll der erste Täter Goldschmuck im Wert von etwa 2.000 Euro gestohlen haben. Zeugenhinweise werden von der Kriminalpolizei Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 entgegengenommen.

Offenbach, 04.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 13:11

POL-ESW: Pressebericht vom 04.04.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfall zwischen Pkw und Schulbus

Heute Morgen befuhr, um 08:20 Uhr, ein 33-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf mit seinem Pkw die Straße "Städtersweg" in Bad Sooden-Allendorf in Richtung der Hilberlachstraße. Für ihn galt das Zeichen "Vorfahrt gewähren". Zu dieser Zeit befuhr ein Linienbus, der von einem 68-Jährigen aus Bad Sooden-Allendorf gefahren wurde, die Straße "Am Güterbahnhof", ebenfalls in Richtung der Hilberlachstraße. Der Bus war zu dieser Zeit mit 33 Schulkindern und einer Betreuerin besetzt. In Höhe der Zusammenführung der Hilberlachstraße und der Straße "Städtersweg" kam es zum Zusammenstoß zwischen dem Pkw und dem Schulbus. Es entstand ein Sachschaden von ca. 4000 EUR. Keines der Kinder sowie keiner der anderen Unfallbeteiligten wurde dadurch verletzt.

Diebstahl von Bankkarte

Um 19:00 Uhr fuhr am gestrigen Abend ein 20-Jähriger aus der Gemeinde Wehretal zum "Waschpark" in der Landstraße in Eschwege. Nach dem Reinigen fand er die Geldbörse, die sich zuvor im Auto befand, neben dem Fahrzeug auf. Bei Nachschau musste er feststellen, dass seine Bankkarte fehlte. Mit dieser wurden noch am selben Abend sieben Abbuchungen in einer Gesamthöhe von 70 EUR getätigt. Hinweise: 05651/9250.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.04.2025 – 13:02

POL-KB: Volkmarsen - Herbsen - Zigarettenautomat aufgebrochen

Korbach (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde ein Zigarettenautomat in der Schmillinghäuser Str. in Herbsen von einem unbekannten Täter gewaltsam geöffnet. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Der Täter brach das Schloss des Automaten auf und entwendete Bargeld sowie Zigaretten. Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Diese können sich an die Polizeistation Bad Arolsen unter Tel. 05691-97990 wenden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:47

POL-OF: Markus Splinter ins Amt als Dienststellenleiter eingeführt

Maintal (ost)

(lei) Bereits seit dem 1. Januar 2025 besetzte er die Funktion des Dienststellenleiters kommissarisch, nun ist Markus Splinter auch öffentlichkeitswirksam mit der Führung der Polizeistation Maintal beauftragt worden.

Im Rahmen einer formellen Amtseinführung überreichte ihm Anja Wetz, Vizepräsidentin des Polizeipräsidiums Südosthessen, am Freitag (4. April) die Urkunde mit der entsprechenden Beauftragung. Der gebürtige Schlüchterner folgt damit auf Andreas Thiem, der mittlerweile die Geschicke der Polizeistation Hanau I leitet (wir berichteten).

Polizeivizepräsidentin Wetz bezeichnete Splinter in ihrer Rede als einen sehr erfahrenen Schutzmann, dem der direkte Draht zu seinen Kolleginnen und Kollegen am Herzen liege, der den Polizeiberuf mit voller Überzeugung lebe und der sich mit herausragenden Leistungen für diese Funktion qualifiziert habe. Bei der Amtseinführung des 47-Jährigen an seinem Amtssitz in der Edisonstraße waren auch zahlreiche Führungskräfte innerhalb der Polizeidirektion Main-Kinzig anwesend, darunter auch Leitender Kriminaldirektor Martin Nickl als Direktionsleiter. Alle Anwesenden wünschten dem nunmehr Ersten Polizeihauptkommissar - er wurde kürzlich befördert - viel Erfolg für die neue Aufgabe.

Mit der Beauftragung zum Chef der westlichsten Polizeistation im Main-Kinzig-Kreis ist Splinter für die Kompass-Stadt Maintal sowie die beiden Gemeinden Schöneck und Niederdorfelden mit insgesamt etwa 58.000 Bürgerinnen und Bürger polizeilich verantwortlich. "Meine Freude darüber, dass mir die Leitung der Polizeistation Maintal übertragen wurde, ist natürlich groß und ich bin sehr dankbar für das Vertrauen, das in mich gesetzt wird", fasst es Splinter, der zuvor bereits in Leitungsebenen zweier Dienststellen innerhalb der Polizeidirektion Offenbach tätig war, in seiner Antrittsrede zusammen. "Dort habe ich jeweils viele Erfahrungen gesammelt, auf die ich mit großer Zufriedenheit zurückblicke", resümiert der "Stationschef", für den bereits nach dem Abitur feststand, dass er zur Polizei möchte.

Was seine Ziele in Maintal angeht, so sind ihm vor allem zwei Dinge besonders wichtig: "Zum einen möchte ich die gute Arbeit meines Vorgängers im Zuständigkeitsbereich der Polizeistation Maintal fortsetzen. Zum anderen: Ich habe hier ein tolles, engagiertes Team vorgefunden, das jeden Tag professionelle Arbeit leistet und mitunter schwierige Situationen lösen muss. Für mich ist es essentiell, dass die Arbeitszufriedenheit meiner Kolleginnen und Kollegen stimmt und sie jederzeit motiviert zur Arbeit kommen. Von daher gilt ihnen nicht nur mein besonderer Dank, ich möchte ihnen auch jederzeit mit Rat und Tat zur Seite stehen, damit wir gemeinsam das größtmögliche Maß an Sicherheit für die Bürgerinnen und Bürgern erreichen können", betont Splinter.

Zur Person:

Nach der Beendigung des Studiums zum gehobenen Polizeivollzugsdienst im Jahr 2007 war Markus Splinter zunächst als Einsatzbeamter bei der damals noch so genannten Bereitschaftspolizei (heute Hessisches Polizeipräsidium Einsatz) in Mühlheim und danach als Streifenpolizist in Offenbach beim ehemals 2. Polizeirevier eingesetzt. Nach weiteren Verwendungen in der Dienstgruppenleitung in beiden Offenbacher Revieren sowie der Polizeistation Mühlheim sammelte er auch Erfahrungen in der Führungsgruppe der Polizeidirektion Offenbach, ehe er im August 2021 für gut ein Jahr nochmals als Dienstgruppenleiter beim damals neu entstandenen Polizeirevier Offenbach fungierte. Ab Sommer 2022 führte ihn sein Weg dann wie erwähnt in die Leitungsebene zweier Dienststellen, zuerst bei der Polizeistation Neu-Isenburg und dann beim Polizeirevier Offenbach, ehe er Anfang dieses Jahres auf die andere Seite des Mains nach Maintal wechselte. Die Polizei kennt er also aus vielen Blickwinkeln.

Privat lebt der 47-Jährige mit seiner Frau und seinen drei Kindern im Hanauer Umland. Seine große Leidenschaft ist das Kochen sowie das Reisen rund um den Globus - seine Aussage hierzu: "Das liebe ich genauso wie meinen Beruf!".

Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht ihm weiterhin alles Gute und viel Erfolg.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Offenbach, 04.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 12:32

POL-LDK: Kupferdiebe am Werk + Parkplatzrempler

Dillenburg (ost)

Wetzlar: Diebstahl von Kupfer

Gestern Nachmittag (03.04.2024) um 16:30 Uhr bis heute Morgen (04.04.2025) um 07:00 Uhr wurden etwa 220 Meter Kupferkabel gestohlen. Die Kabel wurden bereits auf dem IKEA-Parkplatz verlegt, als die Diebe sie aus dem Boden rissen und durchschnitten. Der genaue Schaden ist noch nicht bekannt. Zeugen, die verdächtige Aktivitäten auf dem Parkplatz in der Hermannsteiner Straße beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu melden.

Solms-Burgsolms: Unfall auf dem Parkplatz

Nach einem Parkplatzrempler am Mittwoch (02.04.2024) auf dem Rewe Parkplatz im Solmser Gewerbepark beträgt der Schaden 6.000 Euro. Um 13:50 Uhr stieß ein unbekannter Fahrer vermutlich beim Ausparken gegen die Beifahrertür eines schwarzen Audi S5 Cabriolet. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, fuhr der Unbekannte weg. Personen, die Informationen zu dem Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Wetzlarer Polizei unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Sprecherin für Presseangelegenheiten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 12:30

POL-KS: Graffitisprayer dank aufmerksamen Zeugen auf frischer Tat festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Niederzwehren:

Dank der Aufmerksamkeit von zwei Zeugen konnte gestern Abend in Kassel-Niederzwehren ein Graffitisprayer auf frischer Tat festgenommen werden. Ein 15-jähriges Mädchen aus Vellmar und ein 18-jähriger Junge aus Niedenstein waren gegen 20:40 Uhr zusammen auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Töpfenhofweg unterwegs, als sie einen Mann bemerkten, der eine Tür des Geschäfts mit Graffiti besprühte. Sofort informierten die beiden Zeugen den Marktleiter und riefen dann über den Notruf die Polizei. Gleichzeitig verfolgten sie den Täter, der in Richtung "An der Kurhessenhalle" lief, mit Abstand und gaben der Polizei kontinuierlich den aktuellen Standort durch. Der Mann, der die jungen Zeugen nicht bemerkte, besprühte später ein Verkehrsschild und zwei Stromhäuschen, bevor er die Spraydose in einen Altglascontainer warf. Kurz darauf trafen die alarmierten Streifenwagen des Polizeireviers Süd-West ein, und der 30-Jährige wurde festgenommen. Bei dem Tatverdächtigen aus Kassel wurden zwei Messer gefunden, die vorsorglich beschlagnahmt wurden. Insgesamt wurden vier frische Graffitis mit Schriftzügen und Zahlenkombinationen in der Nähe entdeckt, weshalb der 30-jährige Festgenommene, der die Beamten zur Wache begleiten musste, nun wegen vierfacher Sachbeschädigung angeklagt werden muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:30

POL-KS: Vortäuschen von Straftat am Notruf führt zu Festnahme, Blutentnahme und mehreren Strafanzeigen

Kassel (ost)

Habichtswald / Autobahn 44

Indem er absichtlich eine Straftat am Notruf meldete, alarmierte ein 35-jähriger Mann aus Kassel am Freitagabend die Polizei. Die Aktion endete mit seiner Verhaftung, einer Blutentnahme und mehreren Anzeigen.

Wenig nach Mitternacht ging ein Notruf bei der Polizeileitstelle ein. Der anonyme männliche Anrufer kündigte eine Straftat an einer Adresse in Kassel an. Als daraufhin eine Streife den Ort aufsuchte, stellten die Beamten jedoch schnell fest, dass keine Straftat geplant war. Stattdessen entdeckten sie, dass der Anrufer offenbar auf einem Autobahnparkplatz an der A 44 war, nachdem sein Auto dort liegengeblieben war. Ein Team der Autobahnpolizei konnte den 35-Jährigen schließlich zu Fuß auf dem Standstreifen der Autobahn finden, wo er in Richtung Kassel lief. Ein vorläufiger Atemalkoholtest ergab einen Wert von etwa 1,5 Promille, zusätzlich besaß der Mann keine gültige Fahrerlaubnis. Deshalb wurde er zur Blutentnahme auf die Wache der Polizeiautobahnstation Baunatal gebracht.

Weil er sich auch noch während der Fahrt gegen seine Verhaftung wehrte, wurde eine weitere Anzeige gegen ihn erstellt. Der Kasseler muss sich also wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Trunkenheit am Steuer, Fahren ohne Fahrerlaubnis und dem Missbrauch von Notrufen verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:29

POL-OH: Terminverlegung Auftaktveranstaltung: Motorradsaison 2025 - Präventionskampagne der Hessischen Polizei: "Du hast es in der Hand - Überlasse beim Biken nichts dem Unfall"

Osthessen (ost)

Osthessen. Um sich mit Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern auszutauschen und das Bewusstsein für die Gefahren auf der Straße zu schärfen, plante die Polizei Osthessen, am kommenden Sonntag (06.04.) eine Eröffnungsveranstaltung zur Motorradsaison auf der Wasserkuppe abzuhalten. Aufgrund der erwarteten Temperaturen um den Gefrierpunkt muss diese leider verschoben werden und wird voraussichtlich Anfang Mai stattfinden. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Da für viele Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer die Saison am 1. April beginnt, gibt es bereits jetzt die wichtigsten Tipps der Polizei:

Technik und Sicherheit:

Fahrtipps:

Seien wir ehrlich: Wann haben Sie zuletzt an einem Erste-Hilfe-Kurs teilgenommen? Gerade Motorradunfälle führen oft zu schweren Verletzungen. Frischen Sie Ihre Kenntnisse auf, um im entscheidenden Moment richtig helfen zu können.

Das Polizeipräsidium Osthessen wünscht allen Motorradfahrerinnen und Motorradfahrern eine sichere Saison ohne Unfälle.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.04.2025 – 12:29

POL-DA: Darmstadt: Polizei nimmt zwei Ladendiebe vorläufig fest19-jähriger Tatverdächtiger in Haft

Darmstadt (ost)

Am Mittwochabend (2.4.) wurde von einem aufmerksamen Zeugen bemerkt, dass zwei mutmaßliche Lebensmitteldiebe unterwegs waren. Der Zeuge alarmierte sofort die Polizei. Als er die beiden jungen Männer im Laden in der Eschollbrücker Straße ansprach, flüchteten sie in Richtung der Bahngleise. Nach einer schnellen Fahndung konnten die Polizei zwei Verdächtige festnehmen, die 19 und 30 Jahre alt waren. Der 19-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen in Gewahrsam genommen. Aufgrund der Möglichkeit weiterer ähnlicher Straftaten musste er sich am Donnerstagmittag (3.4.) vor einem Haftrichter verantworten. Dieser ordnete die Untersuchungshaft an und der junge Mann wurde inhaftiert. Beide Männer müssen nun mit einem Strafverfahren rechnen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:00

POL-RTK: Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

Bad Schwalbach (ost)

Die Polizei lädt zur "Biker Safety Tour" 2025 ein

(fh)Die Sicherheit auf den beliebten Motorradstrecken im Gebiet des Polizeipräsidiums Westhessen bleibt ein wichtiges Thema für die Polizei. Neben den regelmäßigen Kontrollen während der gesamten Motorradsaison werden präventive Maßnahmen ergriffen. Bereits im Jahr 2021 startete die "Biker Safety Tour" der Polizei, die auch in diesem Jahr fortgesetzt wird. Mit drei geplanten Touren geht die "Biker Safety Tour" in die nächste Runde. Alle drei Touren starten am Feldberg und führen durch kurvenreiche Straßen vorbei an Weinbergen, Schlössern und Dörfern. Das Ziel ist der malerische Rheingau. Erfahrene polizeiliche Motorradfahrer führen die Tour an. An verschiedenen Stopps geben sie nützliche Informationen zu Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten und örtlichen Besonderheiten. Ein Team der Rettungs-Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes und des ASB ist ebenfalls dabei und unterstützt mit Tipps zur Ersten Hilfe.

Tourdaten:

Der Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr am Feldberg - Abfahrt: 10:30 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldeformulare finden Sie unter:

https://k.polizei.hessen.de/1996753910

Wir freuen uns auf eine spannende Motorradsaison und einen ereignisreichen Tag mit Ihnen.

Ihre Polizei Westhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:00

POL-LM: Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

Limburg (ost)

Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

(fh)Die Sicherheit auf den beliebten Motorradstrecken im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen bleibt ein wichtiges Anliegen für die Polizei. Neben den regelmäßigen Kontrollen während der gesamten Motorradsaison werden präventive Maßnahmen ergriffen. Bereits im Jahr 2021 startete die "Biker Safety Tour" der Polizei. Auch in diesem Jahr wird das Projekt fortgesetzt. Mit drei geplanten Touren geht die "Biker Safety Tour" in die nächste Runde. Alle drei Touren beginnen am Feldberg und führen über kurvenreiche Strecken vorbei an Weinbergen, Schlössern und Dörfern. Das Ziel ist der malerische Rheingau. Erfahrene Polizeimotorradfahrer führen die Tour an. Bei mehreren Stopps geben die Beamten hilfreiche Tipps zu Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten und örtlichen Besonderheiten. Ein Team der Rettungs-Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes und des ASB ist ebenfalls dabei und unterstützt mit Ratschlägen, z.B. zur Ersten Hilfe.

Tourdaten:

Der Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr am Feldberg - Abfahrt: 10:30 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie hier:

https://k.polizei.hessen.de/1996753910

Wir freuen uns auf eine großartige Motorradsaison und einen erlebnisreichen Tag mit Ihnen.

Ihre Polizei Westhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:00

POL-WI: Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

Wiesbaden (ost)

Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

(fh)Die Sicherheit auf den beliebten Motorradstrecken im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen ist ein Thema, das die Polizei weiterhin intensiv beschäftigt. Neben den regelmäßigen Kontrollmaßnahmen während der gesamten Motorradsaison werden präventive Maßnahmen ergriffen. Im Jahr 2021 startete die Polizei die "Biker Safety Tour" als Teil dieser Bemühungen. Auch in diesem Jahr wird das Projekt fortgesetzt. Die "Biker Safety Tour" wird mit drei geplanten Touren fortgesetzt. Die Touren starten alle am Feldberg und führen durch kurvenreiche Straßen, vorbei an Weinbergen, historischen Schlössern und malerischen Dörfern. Unser Ziel ist der schöne Rheingau. Erfahrene Polizeimotorradfahrer leiten die Tour. Bei mehreren Stopps geben die Beamten hilfreiche Tipps zu Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten, Ursachen von Unfällen und lokalen Besonderheiten. Ein Team der Rettungs-Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes und des ASB ist ebenfalls dabei und unterstützt mit Tipps zur Ersten Hilfe.

Tourdaten:

Der Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr am Feldberg - Abfahrt: 10:30 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldeformalitäten finden Sie unter:

https://k.polizei.hessen.de/1996753910

Wir freuen uns auf eine großartige Motorradsaison und einen spannenden Tag mit Ihnen.

Ihre Polizei Westhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:00

POL-MTK: Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

Hofheim (ost)

Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

(fh)Die Sicherheit auf den beliebten Motorradstrecken im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen bleibt ein wichtiges Thema für die Polizei. Neben den regelmäßigen Kontrollen während der gesamten Motorradsaison werden auch präventive Maßnahmen ergriffen. Bereits im Jahr 2021 startete die "Biker Safety Tour" der Polizei und wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Mit drei geplanten Touren geht die "Biker Safety Tour" in die nächste Runde. Alle drei Touren beginnen am Feldberg und führen durch malerische Wege vorbei an Weinbergen, Schlössern und Dörfern. Das Ziel ist der schöne Rheingau. Erfahrene polizeiliche Motorradfahrer führen die Tour an und geben bei mehreren Stopps nützliche Informationen zu Gefahrenstellen, Unfällen und örtlichen Besonderheiten. Ein Team der Rettungs-Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes und des ASB unterstützt mit Tipps zur Ersten Hilfe.

Tourdaten:

Der Treffpunkt ist jeweils um 10:00 Uhr am Feldberg - Abfahrt: 10:30 Uhr.

Weitere Informationen und die Anmeldeformalitäten finden Sie hier:

https://k.polizei.hessen.de/1996753910

Wir freuen uns auf eine spannende Motorradsaison und einen erlebnisreichen Tag mit Ihnen.

Ihre Polizei Westhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:00

POL-HG: Die Polizei lädt zur diesjährigen "Biker Safety Tour" 2025 ein

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Die Polizei veranstaltet die "Biker Safety Tour" 2025

(fh)Die Sicherheit auf den beliebten Motorradstrecken im Bereich des Polizeipräsidiums Westhessen bleibt ein wichtiges Thema. Neben den regelmäßigen Kontrollen während der gesamten Motorradsaison werden präventive Maßnahmen ergriffen. Schon 2021 startete die "Biker Safety Tour" der Polizei und wird auch dieses Jahr fortgesetzt. Mit drei geplanten Touren geht die "Biker Safety Tour" in die nächste Runde. Alle Touren beginnen am Feldberg und führen durch malerische Wege vorbei an Weinbergen, Schlössern und Dörfern. Das Ziel ist der schöne Rheingau. Erfahrene polizeiliche Motorradfahrer führen die Tour an und geben an verschiedenen Stopps nützliche Tipps zu Gefahrenstellen, Unfallursachen und lokalen Besonderheiten. Ein Team der Rettungs-Motorradstaffel des Malteser Hilfsdienstes und des ASB unterstützt mit Erste-Hilfe-Tipps.

Tourdaten:

Treffpunkt ist um 10:00 Uhr am Feldberg - Abfahrt: 10:30 Uhr.

Weitere Informationen und Anmeldeformulare finden Sie hier:

https://k.polizei.hessen.de/1996753910

Wir freuen uns auf eine spannende Motorradsaison und einen ereignisreichen Tag mit Ihnen.

Ihre Polizei Westhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 12:00

POL-DA: Darmstadt: "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie" am 29.4.2025 auf dem Friedensplatz in Darmstadt

Darmstadt (ost)

Die Polizei Südhessen lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Veranstaltung "Respekt zeigen - Respekt erfahren: Begegnungen mit der Blaulichtfamilie!" am 29. April 2025 von 14 bis 18 Uhr auf dem Friedensplatz in Darmstadt ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht der Dialog zwischen den Bürgerinnen und Bürgern und den Einsatzkräften der Polizei, Feuerwehr, des Rettungsdienstes und anderer Hilfsorganisationen.

"Unsere Einsatzkräfte setzen sich tagtäglich für die Sicherheit und das Wohl aller Menschen ein - oft unter schwierigen und gefährlichen Bedingungen. Doch sie sind nicht nur Uniformträgerinnen und -träger, sondern auch Nachbarn, Freunde, Eltern und aktive Mitglieder der Gesellschaft. Diese Veranstaltung soll den Menschen die Gelegenheit geben, die Männer und Frauen der Blaulichtfamilie als Menschen wahrzunehmen und den Dialog zu suchen. Nur so können wir gegenseitigen Respekt und Verständnis aufbauen, was eine sichere und funktionierende Gesellschaft fördert", betont der Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Südhessen, Björn Gutzeit, der ebenfalls teilnehmen wird.

Die Veranstaltung soll die Bedeutung des respektvollen Umgangs mit den Einsatzkräften hervorheben, denn Respekt gegenüber der Polizei und allen, die in Uniform Verantwortung tragen, ist die Grundlage für ein vertrauensvolles Zusammenleben. Mit der Initiative 'Respekt-Paket für Einsatzkräfte' soll ein starkes Zeichen für den Schutz und die Anerkennung derer gesetzt werden, die tagtäglich für die Bevölkerung im Einsatz sind.

Neben der Möglichkeit, mit den Einsatzkräften ins Gespräch zu kommen, erwartet die Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl informative als auch interaktive Elemente umfasst. So werden verschiedene Einsatzfahrzeuge und Einsatzmittel vorgestellt und Einblicke in die Arbeit der Blaulichtfamilie gewährt.

"Durch den Dialog möchten wir Vorurteile abbauen und ein besseres Verständnis für die Herausforderungen im Einsatzalltag schaffen. Der respektvolle Umgang miteinander ist nicht nur eine Frage der Höflichkeit, sondern eine Notwendigkeit für den Zusammenhalt in unserer Gesellschaft", so Björn Gutzeit weiter.

Alle Interessierten sind eingeladen, an diesem offenen Austausch teilzunehmen und sich von der Vielfalt und dem Engagement der Blaulichtfamilie zu überzeugen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 11:59

POL-LDK: Korrektur der um 11:36 Uhr veröffentlichten Meldung: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Wetzlar und der Polizeidirektion Lahn-Dill

Dillenburg (ost)

Um 11:36 Uhr wurde ein Fehler beim Wochentag gemacht. Korrekt muss es heißen: am Donnerstagmorgen. Es wird darum gebeten, nur die folgende Meldung zu verwenden.

Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Wetzlar und der Polizeidirektion Lahn-Dill Wetzlar-Blasbach: Polizei ermittelt in einem Tötungsdelikt

Die Staatsanwaltschaft Wetzlar leitet ein Ermittlungsverfahren gegen einen 32-jährigen Deutschen aus dem Lahn-Dill-Kreis wegen des dringenden Verdachts eines Tötungsdelikts.

Der Verdächtige soll am Donnerstagmorgen, 03. April 2025, gegen 06:45 Uhr einer 17-jährigen auf einem Fußweg unmittelbar an der Bechlinger Straße aufgelauert haben und sie mit einem Schuss aus einer Waffe lebensgefährlich verletzt haben.

Anschließend richtete er die Waffe gegen sich selbst und zufügte sich eine lebensbedrohliche Schussverletzung zu.

Ein Anwohner bemerkte die beiden schwer Verletzten und alarmierte die Polizei und die Rettungskräfte.

Die 17-jährige Deutsche, ebenfalls aus dem Lahn-Dill-Kreis stammend, wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht, wo sie verstarb.

Der 32-jährige Verdächtige wurde ebenfalls in ein Krankenhaus gebracht und notoperiert. Sein Zustand ist kritisch.

Weitere Informationen erfolgen ausschließlich durch die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Wetzlar, Telefonnummer 06441/4477610.

Dr. Christopher Roth, Staatsanwalt und Pressesprecher

Kerstin Müller, Polizeihauptkommissarin und Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 11:51

POL-HR: Diebe brechen in Mehrfamilienhaus ein und entwenden hochwertige Baumaschinen - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 04.04.2025

Melsungen

Vorfallzeit: Mittwoch, 02.04.2025, um 23:30 Uhr

Zu einer Zeit am Mittwochabend, ungefähr um 23:30 Uhr, drangen Unbekannte unrechtmäßig in ein Gebäude in der Franz-Gleim-Straße in Melsungen ein. Dort stahlen sie nicht nur Baumaschinen, sondern auch Getränkekisten und einen Schlüssel.

Nach aktuellen Informationen betraten die Diebe das Gebäude, indem sie ein Fenster im Gartenbereich mit einem unbekannten Werkzeug aufbrachen.

Aufgrund von Bauarbeiten befanden sich hochwertige Baumaschinen der Marken Makita und Wirth wie Akkuschrauber, Bohrmaschinen, Staubsauger und eine Fuchsschwanzsäge sowie eine Fräsmaschine der Marke Bepo im Inneren des Hauses, die von den Dieben gestohlen wurden. Zusätzlich nahmen sie Getränkekisten und einen Schlüssel mit.

Eine Augenzeugin sah zwei Personen, eine männliche Person in dunkler Kleidung und mit einer Mütze, wie sie offensichtlich Gegenstände die Treppe hinuntertrugen, zusammen mit einer weiteren Person. Da sie zu diesem Zeitpunkt annahm, dass es sich um befugte Personen handelte, schenkte sie der Situation keine große Aufmerksamkeit.

Am nächsten Tag stellte man fest, dass die Maschinen gestohlen und das Gebäude eingebrochen worden war.

Es liegen derzeit keine weiteren Hinweise auf die Täter vor.

Der Wert des gestohlenen Guts wird auf einen niedrigen vierstelligen Betrag geschätzt.

Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05661-7089-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.04.2025 – 11:29

POL-DA: Stockstadt: Firmengebäude im Visier Krimineller/Zeugen gesucht?

Stockstadt (ost)

Ein Bürogebäude am Odenwaldring wurde in der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (04.04.) zwischen 1.00 und 2.00 Uhr von Verbrechern angegriffen. Die Einbrecher drangen gewaltsam ein und brachen dann in den Räumen zahlreiche Schränke auf. Was sie bei dem Einbruch erbeuteten, ist bisher unbekannt.

Bitte melden Sie sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kriminalkommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960, wenn Sie Hinweise haben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 11:23

POL-OH: E-Scooter gestohlen - Einbruch in Mehrfamilienhaus

Fulda (ost)

Diebstahl eines E-Scooters

Bad Salzschlirf. Am Donnerstag (27.03.) wurde zwischen 10 Uhr und 17.30 Uhr in der Bahnhofstraße ein E-Scooter der Marke EveMotion im Wert von etwa 350 Euro gestohlen, der mit einem Kabelschloss gesichert war. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Einbruch in ein Mehrfamilienhaus

Fulda. Im Stadtteil Kohlhaus versuchten Unbekannte am Dienstag (01.04.) zwischen 6.20 Uhr und 15.20 Uhr in der Kohlhäuser Straße in zwei Wohnungen eines Mehrfamilienhauses einzubrechen. Die Täter scheiterten an den Wohnungstüren, nachdem sie Zugang zum Gebäude erhalten hatten, und hinterließen etwa 100 Euro Sachschaden. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.04.2025 – 11:22

POL-OH: Kennzeichen entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Nummernschild gestohlen

Cornberg. Unbekannte haben am Donnerstag (03.04.) zwischen 18 und 20.30 Uhr die beiden amtlichen Nummernschilder "HEF-SM 511" von einem Ford Focus gestohlen. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Bahnhofstraße geparkt. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.04.2025 – 11:22

POL-MR: Musikinstrumente entwendet + Wohnhausbrand

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Diebstahl von Musikinstrumenten

Einige Musikinstrumente und eine Digitalkamera wurden von Dieben aus den Räumen eines Vereins in der Furthstraße gestohlen. Zwischen Mittwoch, dem 2. April, um 20.30 Uhr, und Donnerstag, um 7.45 Uhr, betraten die Täter das Gebäude durch eine Nebeneingangstür und entkamen anschließend mit gestohlenen Gegenständen im Wert von etwa 2.000 Euro. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Marburg: Brand in Wohnhaus

Feuerwehr- und Polizeikräfte wurden am frühen Freitagmorgen, dem 4. April, in die Straße An der Zahlbach gerufen, nachdem ein Zeuge gegen 3.30 Uhr einen Brand in einem Mehrparteienhaus gemeldet hatte. Es wird angenommen, dass alle Bewohner das Gebäude unverletzt verlassen konnten. Das Feuer griff schnell auf den Dachstuhl des benachbarten Reihenhauses über, konnte aber durch die Feuerwehr gestoppt werden. Beide Reihenhäuser sind derzeit nicht bewohnbar. Der Sachschaden wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt. Die Brandursachenermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt, mit Ergebnissen wird erst Mitte nächster Woche gerechnet.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 11:16

POL-OF: Fahrzeugbrand auf der Autobahn 661: Umfangreiche Reinigungsarbeiten im Gange

Langen / Egelsbach (ost)

Derzeit finden umfangreiche Reinigungsarbeiten auf der Autobahn 661 zwischen Langen und Egelsbach in Fahrtrichtung Egelsbach aufgrund eines Fahrzeugbrandes statt.

Ein Fahrer war um 9.40 Uhr auf der Autobahn 661 unterwegs und bemerkte, dass etwas nicht stimmte. Er fuhr auf den Seitenstreifen und sah Rauch aus dem Motorraum aufsteigen. Die Feuerwehr kam schnell und löschte das brennende Auto.

Es wird vermutet, dass es zu einem "Motorplatzer" kam. Da sich Motoröl auf den Fahrspuren und dem Seitenstreifen verteilte, wurde die Autobahnmeisterei benachrichtigt, die nun die Reinigung übernimmt. Seit 10 Uhr ist die Autobahn 661 in Richtung Egelsbach gesperrt. Die Dauer der Reinigungsarbeiten ist derzeit unklar.

Offenbach, 04.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 11:14

POL-KB: Battenberg-Frohnhausen - Stoffe im Wert von 10.000 Euro gestohlen, Polizei bittet um Hinweise

Korbach (ost)

Am Donnerstag (3. April) ereignete sich in Frohnhausen, einem Ortsteil von Battenberg, ein Diebstahl von rund 70 Stoffballen im Gesamtwert von etwa 10.000 Euro. Ein aufmerksamer Zeuge hat ein verdächtiges Fahrzeug beobachtet. Die Polizei bittet um weitere Informationen.

Eine Frau, die mit Stoffen handelt, hatte die Stoffballen auf einem Rollwagen vor einem Gebäude in der Waldstraße in Frohnhausen abgestellt, um sie später zu verladen. Die Stoffballen wurden kurzzeitig unbeaufsichtigt gelassen. Als die Frau nach kurzer Zeit zurückkehrte, musste sie feststellen, dass die individuell gefärbten Stoffe gestohlen worden waren. Ein Zeuge konnte einen Verdächtigen mit einem Fahrzeug beobachten. Hier sind die bisherigen Beschreibungen:

Fahrzeug:

Ein gelber Transporter, vermutlich ein Fiat Ducato, Schwarze Motorhaube nach Lackierung, Schiebetür auf der rechten Seite, Kennzeichen MR.

Verdächtiger:

Etwa 50 Jahre alt, Schwarze, lockige Haare mit hoher Stirn, Dunkler Teint.

Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen. Besonders Informationen zu dem beschriebenen Transporter und dem Verdächtigen sind wichtig. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030, oder jede andere Polizeidienststelle.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.04.2025 – 11:09

POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Nach Überfall auf Supermarkt/Ermittlungen gegen drei Tatverdächtige - 16-Jähriger in Haft

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Nach einem Überfall auf einen Supermarkt in der Rheinstraße am Dienstagabend (1.4.) (wie bereits berichtet) entstand im Zuge der folgenden Untersuchungen des Kommissariats 35 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim ein Verdacht gegen drei junge Männer im Alter von 15 und 16 Jahren.

Durch gerichtliche Beschlüsse, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkt wurden, durchsuchten die Beamten am Donnerstag (03.04.) die Wohnungen der drei Verdächtigen und entdeckten unter anderem Kleidung und Mobiltelefone. Es muss noch ermittelt werden, ob es sich dabei um die Kleidung handelt, die bei der Tat verwendet wurde.

Ein 16-jähriger Jugendlicher wurde zudem aufgrund weiterer Vorwürfe auf Antrag der Staatsanwaltschaft einem Haftrichter beim Amtsgericht Groß-Gerau vorgeführt, der die Untersuchungshaft anordnete. Der 16-Jährige wurde daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die beiden anderen Jugendlichen wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.

Originalmeldung:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6003963

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:42

POL-OF: Motorradfahrer schwer verunglückt: Krad prallte in Leitplanke und fing unmittelbar danach Feuer

Hanau (ost)

Ein schwerer Autounfall ereignete sich am Freitagmorgen auf der Auheimer Straße zwischen "In den Tannen" und der Gleisüberführung. Ein 23-jähriger Motorradfahrer war gegen 7.45 Uhr in Richtung Hanauer Hauptbahnhof unterwegs, als er vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit in einer langen Linkskurve die Kontrolle über sein Motorrad verlor und gegen die rechte Leitplanke prallte. Der Fahrer stürzte auf die Straße und das Motorrad fing sofort Feuer. Der junge Mann wurde schwer verletzt mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht. Das Motorrad wurde abgeschleppt und die Straße war etwa zwei Stunden lang gesperrt.

Offenbach, 05.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 10:36

POL-DA: Darmstadt/Pfungstadt: Polizei ermittelt nach gefährlicher Fahrweise und sucht Zeugen

Darmstadt/Pfungstadt (ost)

Nach einer schnellen Fahrt am Donnerstagabend (3.4.) mit einem Lamborghini in Orange in der Gegend von Darmstadt und Pfungstadt sucht die Polizei nach Personen, die etwas gesehen haben oder betroffen waren.

Etwa um 23:20 Uhr bemerkte ein Streifenteam des 1. Polizeireviers das Auto an der Kreuzung Kasinostraße / Rheinstraße. Offensichtlich ließ der Fahrer den Motor immer wieder aufheulen und beschleunigte dann. Als das Auto an der Kreuzung Bismarckstraße / Kasinostraße eine rote Ampel überfuhr, stoppten die Beamten das Fahrzeug und kontrollierten die Insassen. Während der Kontrolle ging bei der Polizei ein Hinweis ein, dass der Wagen auch in Pfungstadt durch seine schnelle Fahrweise aufgefallen war. Der Fahrer muss nun aufgrund seines Verhaltens im Straßenverkehr in einem Ermittlungsverfahren Rechenschaft ablegen.

Personen, die Informationen zur Fahrweise des Sportwagens geben können, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 41110 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Pressesprecherin Melanie Gruber
Telefon: 06151 / 969 - 13210
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:32

POL-KS: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Kassel (ost)

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Ziel dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative ist es, Unfälle durch zu schnelles Fahren zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon findet am Mittwoch, den 9.4.2024, von 6 bis 22 Uhr statt.

Über 600 Polizistinnen und Polizisten sowie kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in dieser Zeit an über 250 Messstellen die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge kontrollieren.

Die Messstellen in Hessen sowie weitere Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Messstellen und Medienkontrollstelle in Nordhessen

Auch das Polizeipräsidium Nordhessen beteiligt sich in diesem Jahr am Speedmarathon. Eine Liste der Messstellen in Nordhessen ist im Anhang dieser Pressemitteilung verfügbar.

Journalisten, die eine Geschwindigkeitsmessung begleiten möchten, sind eingeladen, die Kontrollstelle in Kassel in der Kölnischen Straße in Höhe der Albert-Schweitzer-Schule ab 10 Uhr zu besuchen. Eine vorherige Anmeldung bei der Pressestelle des Polizeipräsidiums Nordhessen unter Tel. 0561-910 1020 wird gebeten.

Weitere Informationen und aktuelle Berichterstattung zum Speedmarathon finden Sie auch auf unseren Social-Media-Kanälen bei Instagram oder Facebook@PolizeiNordhessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:26

BPOLD FRA: Sieben Jahre Sozialleistungsbetrug: 37-jähriger Inder nach Delhi abgeschoben

Frankfurt/Main (ost)

Am 1. April 2025 haben Beamte der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt einen 37-jährigen Inder kontrolliert, der von Lissabon nach Deutschland gereist ist. Er präsentierte einen indischen Reisepass und einen abgelaufenen portugiesischen Aufenthaltstitel.

Bei weiteren Überprüfungen stellte sich heraus, dass der Mann bereits im Jahr 2011 in Deutschland Asyl beantragt hatte, jedoch unter falschen Angaben.

Während der folgenden Befragung stellte sich heraus, dass der Mann seit 2017 nicht mehr in Deutschland lebte, sondern zunächst in Griechenland und dann in Portugal wohnte und arbeitete. Da er sich nicht ordnungsgemäß in Deutschland abgemeldet hatte, erhielt er dennoch über sieben Jahre lang Sozialleistungen von der Bundesrepublik.

Der Mann wurde vorübergehend festgenommen und ein Ermittlungsverfahren wegen Betrugs sowie wegen unerlaubter Einreise und Aufenthalt wurde eingeleitet. Am 2. April wurde er nach Delhi abgeschoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

04.04.2025 – 10:05

POL-OH: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Hessen (ost)

Die Polizei in Hessen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Bei dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative liegt der Fokus auf der Geschwindigkeitsüberwachung, um Unfälle aufgrund von nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder sogar Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon findet am Mittwoch, den 9. April 2024, von 6 bis 22 Uhr statt.

In dieser Zeit werden mehr als 600 Polizeibeamte sowie kommunale Mitarbeiter an über 250 Messstellen die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge kontrollieren.

Die Messstellen in Hessen sowie Informationen zum Speedmarathon können auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link abgerufen und heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Pierre Gath, Pressesprecher

Polizeipräsidium Mittelhessen

(JS)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

04.04.2025 – 10:01

POL-F: 250404 - 0353 Frankfurt: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Frankfurt (ost)

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Ziel dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative ist es, die Geschwindigkeit zu überwachen, um Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Am Mittwoch, den 9.4.2024, findet der diesjährige Speedmarathon von 6 bis 22 Uhr statt.

Über 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter werden während dieser Zeit an mehr als 250 Messstellen die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge kontrollieren.

Die Messstellen in Hessen sowie alle Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter dem folgenden Link verfügbar und können heruntergeladen werden:

https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



04.04.2025 – 10:00

POL-WE: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Friedberg (ost)

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Diese länderübergreifende Verkehrssicherheitsinitiative konzentriert sich auf die Geschwindigkeitsüberwachung, um Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu verringern und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon findet am Mittwoch, den 9.4.2024, von 6 bis 22 Uhr statt.

Über 600 Polizisten sowie kommunale Mitarbeiter werden während dieser Zeit an mehr als 250 Messstellen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwachen.

Die Messstellen in Hessen und Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar und herunterladbar: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 10:00

POL-MR: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Diese grenzüberschreitende Verkehrssicherheitsinitiative konzentriert sich auf die Überwachung der Geschwindigkeit, um Unfälle aufgrund von nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit zu verringern und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon wird am Mittwoch, den 9.4.2024, von 6 bis 22 Uhr stattfinden.

Über 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter werden in dieser Zeit an über 250 Messstellen die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge überwachen.

Die Messstellen in Hessen sowie Informationen zum Speedmarathon können auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 10:00

POL-LDK: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Dillenburg (ost)

Die Polizei in Hessen beteiligt sich auch in diesem Jahr am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Bei dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative wird der Schwerpunkt auf der Überwachung der Geschwindigkeit gelegt, um Unfälle aufgrund von zu hoher oder nicht angepasster Geschwindigkeit zu verringern und das Risiko schwerer Verletzungen oder sogar Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon wird am Mittwoch, den 9.4.2024, von 6 bis 22 Uhr stattfinden.

Während dieser Zeit werden mehr als 600 Polizeibeamte sowie kommunale Mitarbeiter an über 250 Messstellen die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge überwachen.

Die Messstellen in Hessen sowie Informationen zum Speedmarathon können auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 10:00

POL-OF: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Südosthessen (ost)

Wir möchten auf die Pressemeldung des Polizeipräsidiums Mittelhessen hinweisen (Information zu den Anhängen: Messstellen für das PP SOH und Pressemeldung des PP MH)

Am 9.4.2025 findet der ROADPOL Speedmarathon statt - die Polizei gibt die Messstellen bekannt

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die hessische Polizei wieder am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Ziel dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative ist es, Unfälle aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon wird am Mittwoch, den 9.4.2025, in der Zeit von 6 bis 22 Uhr stattfinden.

Über 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter werden während dieser Zeit an mehr als 250 Messstellen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwachen.

Die Messstellen in Hessen sowie weitere Informationen zum Speedmarathon können auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link gefunden und heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Pressesprecher: Pierre Gath
Tel.: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
34394 Gießen, Ferniestraße 8

Internet: www.polizei.hessen.de/ppmh

04.04.2025 – 10:00

POL-GI: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Gießen (ost)

Die Polizei in Hessen nimmt auch in diesem Jahr wieder am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL teil. Bei dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative liegt der Fokus auf der Überwachung der Geschwindigkeit, um Unfälle aufgrund von nicht angepasster oder überhöhter Geschwindigkeit zu reduzieren und das Risiko von schweren Verletzungen oder gar Todesfällen im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon findet am Mittwoch, 9.4.2024, in der Zeit von 6 Uhr bis 22 Uhr statt.

Während dieser Zeit werden mehr als 600 Polizeibeamte sowie kommunale Angestellte an über 250 Messstellen die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge überwachen.

Die Messstellen in Hessen sowie Informationen zum Speedmarathon können auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link eingesehen und heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 10:00

POL-WI: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Wiesbaden (ost)

ROADPOL Speedmarathon am 9. April 2025 - Polizei kündigt Kontrollstellen an, Wiesbaden, Freitag, 04.04.2025, 10:00 Uhr

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Im Fokus dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative steht die Überwachung der Geschwindigkeit, um Unfälle aufgrund von zu schnellem oder unangepasstem Fahren zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon findet am Mittwoch, den 9. April 2024, von 6:00 bis 22:00 Uhr statt.

Während dieser Zeit werden mehr als 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter an über 250 Kontrollstellen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwachen.

Die Kontrollstellen in Hessen sowie Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar und können heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:00

POL-RTK: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Bad Schwalbach (ost)

ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei veröffentlicht Kontrollorte, Rheingau-Taunus-Kreis, Freitag, 04.04.2025, 10:00 Uhr

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Bei dieser länderübergreifenden Initiative zur Verkehrssicherheit liegt der Fokus auf der Überwachung der Geschwindigkeit, um Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu verringern und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon findet am Mittwoch, 9.4.2024, zwischen 6:00 und 22:00 Uhr statt.

Über 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter werden während dieser Zeit an mehr als 250 Kontrollstellen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwachen.

Die Kontrollorte in Hessen sowie weitere Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:00

POL-HG: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei veröffentlicht Standorte der Messstellen, Hochtaunuskreis, Freitag, 04.04.2025, 10:00 Uhr

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Ziel dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative ist es, durch Geschwindigkeitsüberwachung Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu verhindern und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu verringern.

Am Mittwoch, den 9.4.2024, findet der diesjährige Speedmarathon von 6 bis 22 Uhr statt.

Über 600 Polizistinnen und Polizisten sowie kommunale Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden in dieser Zeit an mehr als 250 Messstellen die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwachen.

Die Standorte der Messstellen in Hessen sowie weitere Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar und können heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:00

POL-MTK: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Hofheim (ost)

ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Kontrollpunkte bekannt, Main-Taunus-Kreis, Freitag, 04.04.2025, 10:00 Uhr

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die hessische Polizei am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Ziel dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative ist es, durch Geschwindigkeitsüberwachung Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu verhindern und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu verringern.

Am Mittwoch, den 9.4.2024, findet der diesjährige Speedmarathon von 6:00 bis 22:00 Uhr statt.

Über 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter werden in dieser Zeit an über 250 Kontrollpunkten die Geschwindigkeit der Fahrzeuge überwachen.

Die Kontrollpunkte in Hessen sowie alle Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:00

POL-LM: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Limburg (ost)

ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Kontrollpunkte bekannt, Landkreis Limburg-Weilburg

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Diese länderübergreifende Verkehrssicherheitsaktion zielt darauf ab, die Geschwindigkeit zu überwachen, um Unfälle aufgrund von zu schnellem Fahren zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Am Mittwoch, den 9.4.2024, findet der diesjährige Speedmarathon von 6 bis 22 Uhr statt.

Während dieser Zeit werden mehr als 600 Polizisten und kommunale Mitarbeiter an über 250 Kontrollpunkten die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge überwachen.

Die Kontrollpunkte in Hessen sowie weitere Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar und können heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 10:00

POL-DA: ROADPOL Speedmarathon am 9.4.2025 - Polizei gibt Messstellen bekannt

Südhessen (ost)

Die hessische Polizei beteiligt sich erneut am Speedmarathon des Netzwerks ROADPOL. Ziel dieser länderübergreifenden Verkehrssicherheitsinitiative ist es, Unfälle aufgrund von zu hoher Geschwindigkeit zu reduzieren und das Risiko schwerer Verletzungen oder Todesfälle im Straßenverkehr zu minimieren.

Der diesjährige Speedmarathon wird am Mittwoch, den 9.4.2024, von 6 bis 22 Uhr stattfinden.

Über 600 Polizeibeamte und kommunale Mitarbeiter werden die Geschwindigkeiten der Fahrzeuge an mehr als 250 Messstellen überwachen.

Die Standorte der Messstellen in Hessen sowie Informationen zum Speedmarathon sind auf der Website der hessischen Polizei unter folgendem Link verfügbar und können heruntergeladen werden: https://k.polizei.hessen.de/1134694737.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 09:49

POL-ESW: Verkehrsunfälle

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfall beim Abbiegen

Um 10:00 Uhr befuhr gestern Morgen ein 82-Jähriger aus der Gemeinde Meißner mit seinem Pkw die Thüringer Straße in Eschwege. Von dort bog er in Richtung des Kaufland-Marktes ab, wo es dann zum Zusammenstoß mit dem Pkw einer 85-Jährigen aus der Gemeinde Meinhard kam, die aufgrund einer Verkehrsbehinderung leicht versetzt hinter einem anderen Pkw stand. Sachschaden: ca. 4000 EUR.

Von Fahrbahn abgekommen

Um 13:47 Uhr befuhr gestern Mittag ein 22-Jähriger aus Fuldatal mit einem Motorrad die L 3300 in Richtung Weißenborn. Auf der kurvenreichen Strecke kam er dabei mit dem Krad von der Straße ab und stürzte daraufhin. Der Fahrer verletzte sich leicht und wurde zur weiteren Untersuchung in das Krankenhaus gebracht. Am Krad entstand Sachschaden von ca. 3000 EUR.

Polizei Sontra

Von Fahrbahn abgekommen

Um 18:45 Uhr befuhr gestern Abend ein 16-Jähriger aus Herleshausen mit einem Kraftrad die L 3247 Zwischen Altefeld und Frauenborn. In einer Rechtskurve kam er mit dem Krad nach links von der Fahrbahn ab und stürzte mit diesem in der Folge. Der 16-Jährige verletzte sich leicht und wurde zur weiteren Behandlung in das Klinikum gebracht. Der Sachschaden wird mit ca. 600 EUR angegeben.

Polizei Hessisch Lichtenau

Auffahrunfall

Um 15:57 Uhr befuhr gestern Nachmittag eine 33-Jährige aus Spangenberg mit ihrem Pkw die Spangenberger Straße in Hessisch Lichtenau. Im Einmündungsbereich zur Leipziger Straße musste sie ihr Auto verkehrsbedingt anhalten, was der nachfolgende 20-Jährige, ebenfalls aus Spangenberg, zu spät bemerkte und auffuhr. Sachschaden: ca. 8000 EUR.

Unfallflucht

Um 16:40 Uhr befuhr gestern Nachmittag eine 64-Jährige aus Großalmerode mit ihrem Pkw die L 3225. Zwischen Friedrichsbrück und Rommerode kam ihr ein Pkw entgegen, wobei es zur seitlichen Kollision mit den Außenspiegeln kam. Während die 64-Jährige anhielt, gab der andere Unfallbeteiligte "Gas" und entfernte sich von der Unfallstelle. Durch den Zusammenstoß der Außenspiegel wurde auch die Seitenscheibe an dem Pkw der 64-Jährigen beschädigt. Sachschaden: ca. 1500 EUR. Hinweise: 05602/93930.

Polizei Witzenhausen

Unfall beim Ein- oder Ausparken

Um 13:10 Uhr beabsichtigte gestern in der Mittagszeit eine 60-Jährige mit ihrem Pkw auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Straße "Am Eschenbornrasen" in Witzenhausen auszuparken. Dabei fuhr sie gegen den dahinter geparkten Pkw BMW, wodurch ein Sachschaden von ca. 1500 EUR entstand.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.04.2025 – 09:30

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Polizeipräsidium Südosthessen - Kontrollstellen für Geschwindigkeit in der 15. Kalenderwoche 2025

(mw) Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überprüfen. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Es sind Messungen an den folgenden Orten geplant:

07.04.2025:

08.04.2025:

09.04.2025:

10.04.2025:

11.04.2025:

12.04. und 13.04.2025:

Offenbach, 04.04.2025, Pressestelle, Merlin Winges

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 09:25

POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Süßigkeiten entwendet50-Jähriger in Haft

Darmstadt (ost)

Ein Mann drang am Donnerstagmorgen (3.4.) gewaltsam in einen Selbstbedienungsladen ein, um Süßigkeiten zu stehlen. Die Polizei nahm ihn auf dem Strahringerplatz vorläufig fest, nachdem Zeugen ihn gegen 1.30 Uhr gemeldet hatten, als er unerlaubt in den Laden eindrang. Bei der Durchsuchung des 50-Jährigen fanden die Beamten nicht nur die Süßigkeiten, sondern auch eine Bankkarte, die nicht ihm gehörte. Beides wurde beschlagnahmt und der Mann wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Darmstadt in Gewahrsam genommen, bis er am Donnerstagmorgen (3.4.) einem Haftrichter vorgeführt werden konnte. Der Richter ordnete die Haft an und der 50-Jährige wurde in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Er wird sich in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Diebstahls und der Unterschlagung verantworten müssen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 09:24

POL-HR: Diebe durchtrennen Schloss und klauen E-Scooter

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 04.04.2025

Fritzlar

Vorfallzeit: Dienstag, 01.04.2025, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 02.04.2025, 21:30 Uhr

Unbekannte Diebe haben zwischen Dienstagabend und Mittwochabend in Fritzlar, Am Hochzeitshaus, einen Elektro-Tretroller gestohlen. Sie haben das Schloss am Roller beschädigt und es ebenfalls mitgenommen.

Der Besitzer hatte zur Tatzeit seinen elektrischen Roller an einem Fahrradständer im Innenhof eines Wohnhauses in der Straße Am Hochzeitshaus abgestellt und mit einem Zahlenschloss gesichert.

Die Täter haben wahrscheinlich mit einem Bolzenschneider das Schloss durchtrennt, den Roller gestohlen und sind vom Tatort geflohen.

Der graue E-Scooter der Marke Ninebot, Modell Max2, hatte das amtliche Kennzeichen "731 HRI 2024".

Der Roller hat einen Wert im höheren dreistelligen Bereich.

Die Polizei in Fritzlar hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 05622-9966-0 entgegen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.04.2025 – 09:00

POL-KS: Nach bewaffnetem Raubüberfall auf Supermarkt in Grebenstein: Polizei fahndet mit Video und Fotos nach Täter

Kassel (ost)

(Bitte überprüfen Sie das Video, das unter https://k.polizei.hessen.de/912661060 veröffentlicht und zum Download angeboten wird, sowie die beigefügten Fotos, auf denen der Täter zu sehen ist. Außerdem verweisen wir auf unsere Pressemitteilung, die am 10.08.2024 um 00:21 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5840747 veröffentlicht wurde).

Grebenstein (Landkreis Kassel):

Die Ermittler des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo hoffen, durch die Veröffentlichung eines Videos und Fotos des Täters aus einer Überwachungskamera Hinweise auf einen unbekannten Mann zu erhalten, der am 9. August 2024 einen Supermarkt in der Bahnhofstraße in Grebenstein überfallen hat. Bisherige Untersuchungen und die Suche nach Zeugen haben nicht zur Identifizierung des Täters geführt, weshalb ein Richter nun die Öffentlichkeitsfahndung angeordnet hat.

Der bewaffnete Raubüberfall ereignete sich am Freitagabend gegen 22:30 Uhr. Gemäß den Ermittlungen der Kriminalbeamten betrat der Täter das Geschäft kurz vor Ladenschluss um 21:45 Uhr und versteckte sich bis zur Tat zwischen den Regalen. Als die letzte Mitarbeiterin ins Kassenbüro ging, folgte der Täter ihr und forderte unter Vorhalt einer Schusswaffe Bargeld von ihr und den beiden Kolleginnen. Nachdem die drei Frauen dem nachgekommen waren, flüchtete der Räuber mit einem Jutebeutel, der Bargeld und Wertgutscheine enthielt, nach draußen und verlor mutmaßlich seine Spur in Richtung "Steinerne Brücke". Folgende Beschreibung des Täters liegt vor:

Männlich, 25 bis 35 Jahre alt, 1,60 bis 1,70 Meter groß, schlank, dunkler Teint, dunkle Haare, dunkelbraune Augen, dunkler Vollbart, schwarze Schirmmütze, teilweise dunkle Kapuze und Schal über die Nase, auffällige gelbe Multifunktionsweste, schwarze Sneaker, ansonsten dunkel gekleidet.

Personen, die dem K 35 Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 09:00

POL-LM: Suchmaßnahmen nach 6-Jährigem aus Weilburg

Limburg (ost)

Suchmaßnahmen nach einem 6-jährigen Kind aus Weilburg, Weilburg, Freitag, 04.04.2025

Die Suche nach dem 6-jährigen Pawlos aus Weilburg wird fortgesetzt. Auch in den kommenden Wochen werden Taucher des Hessischen Präsidiums weiterhin nach Pawlos sowohl an Land als auch im Wasser der Lahn suchen. Parallel dazu liegt der Fokus der Polizei auf den kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Diese beinhalten nach wie vor mögliche Beobachtungen seitens der Bevölkerung. Die Ermittler setzen vor allem auf die bundesweite Fahndung mittels Werbetafeln, um neue Informationen zu erhalten. Zudem werden derzeit Luftaufnahmen ausgewertet, die von der Bundeswehr bereitgestellt wurden. Bisher fehlt jedoch leider noch der entscheidende Hinweis. Für Journalisten wird darauf hingewiesen, dass die Pressehotline am kommenden Wochenende nicht für allgemeine Anfragen besetzt sein wird. Bei neuen Entwicklungen werden Sie über diesen Kanal zeitnah informiert und die bekannte Telefonnummer steht ab dann zur Verfügung. Es wird darum gebeten, von proaktiven Anrufen, auch bei den örtlichen Polizeidienststellen, abzusehen. Falls Sie Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Verschwinden von Pawlos gemacht haben, wenden Sie sich bitte rund um die Uhr an das Hinweistelefon unter der Rufnummer (06431) 9140-599.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 08:57

POL-DA: Riedstadt-Wolfskehlen: Flüchtende Kaffeediebe müssen Beute und Auto zurücklassen

Riedstadt (ost)

Am Donnerstagnachmittag (03.04.) haben zwei Ladendiebe mehrere Kartons mit Kaffeebohnen eines italienischen Kaffeeunternehmens im Wert von über 1300 Euro aus einem Einkaufsmarkt in der Lise-Meitner-Straße gestohlen. Die Diebe verstauten die Waren in ein Fahrzeug, das zuvor auf dem Kundenparkplatz abgestellt wurde. Zeugen beobachteten die Tat und alarmierten sofort die Polizei. Die Täter flüchteten umgehend und ließen das Auto mit der Beute zurück. Die Polizei hat bisher erfolglos nach ihnen gesucht.

Der erste Flüchtige ist zwischen 1,75 und 1,80 Meter groß, schlank und hat kurze, blonde Haare. Er trug eine schwarze Jacke, einen beigen Pullover, schwarze Hose und schwarze Schuhe. Sein Komplize ist zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß, schlank und hat dunkle, kurze Haare. Er trug einen grauen Pullover. Laut Zeugen handelt es sich bei beiden Männern um Osteuropäer.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Groß-Gerau unter der Rufnummer 06152/175-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 08:50

POL-DA: Dieburg: Gefährlicher Eingriff in den StraßenverkehrWer kann Hinweise geben?

Dieburg (ost)

Bislang nicht identifizierte Verbrecher haben in der Straße An der Brückenmühle eine dicke Schnur zwischen mehreren Pollern angebracht und dadurch einen Unfall verursacht.

Am Donnerstagmorgen (3.4.) um 5.30 Uhr stürzte eine 26-jährige Radfahrerin aufgrund der angebrachten Schnur von ihrem Fahrrad, indem sie dagegen fuhr und die Kontrolle verlor. Es ist unklar, wann genau die unbekannten Täter die Schnur angebracht haben. Zwei Männer sollen den Sturz beobachtet und der jungen Frau geholfen haben.

Wer hat die unbekannten Täter beim Anbringen der Schnur gesehen oder konnte vor dem Unfall etwas Verdächtiges bemerken?

Zeugen mit relevanten Informationen, insbesondere die beiden Männer, die den Sturz beobachtet und der jungen Frau geholfen haben sollen, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Dieburg unter der 06071 / 9656 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 08:31

POL-ESW: "Girl´s Day" bei der Polizeidirektion Werra-Meißner; 13 Schülerinnen gewinnen Einblick in den Alltag der Hessischen Polizei

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Die Polizeidirektion Werra-Meißner hat auch in diesem Jahr wieder einigen Schülerinnen die Möglichkeit gegeben, in den Beruf der Polizei "hineinzuschnuppern". Am sogenannten Berufsorientierungstag oder auch "Girl`s Day" genannt konnten am vergangenen Donnerstag 13 junge Mädchen die Polizeidirektion besuchen und dort den Vormittag verbringen.

Nach der Begrüßung durch Kriminalhauptkommissar Jörg Künstler und Polizeihauptkommissar Alexander Först folgte eine kurze Präsentation zum Thema Straftaten und Gesetzesverstöße im Zusammenhang mit der Nutzung von Handys und Medien.

Anschließend stellte Polizeioberkommissar Dirk Hartleib den Schülerinnen seine Diensthündin "Nuri" vor. Die Hündin, die als Sprengstoffspürhund ausgebildet ist, zeigte dann ihr Können bei der Suche nach verschiedenen Gegenständen, darunter mehrere Patronenhülsen und Sprengstoffmaterialien, die zuvor von ihrem Herrchen an verschiedenen Stellen auf dem Gelände versteckt wurden.

Daraufhin teilte sich die Gruppe in zwei Teile auf. Während die eine Hälfte unter der Leitung von Alexander Först das Gebäude und wichtige Bereiche wie die Wache und den Zellentrakt besichtigen konnte, führte Jörg Künstler die andere Gruppe zu den Kriminaltechnikern Jürgen Dilchert und Christian Heins, die den interessierten jungen Damen fachkundig Fragen zur Spurensicherung und Ausweisfälschung beantworteten.

Nach einem Wechsel der beiden Gruppen konnten die Schülerinnen gemeinsam die Einsatzfahrzeuge und Ausrüstungsgegenstände in Augenschein nehmen. Hier konnten Teile der Schutzausrüstung wie Schutzwesten und Einsatzhelme angelegt werden. Auch die Ausrüstung der Streifenwagen und polizeiliche Ausrüstungsgegenstände wie der Schlagstock oder der Taser wurden begutachtet. Die Beamten Sven Grünwald und Konstantin Eggert von der Polizeistation Eschwege nahmen sich Zeit, um den Mädchen die verschiedenen Gegenstände vorzustellen, ermutigten zum Ausprobieren und halfen bei der Anprobe der Schutzausrüstung. Zum Abschluss durfte natürlich auch eine kurze Fahrt in einem echten Funkwagen auf dem Polizeigelände der Polizeidirektion nicht fehlen.

Zum Ende des Vormittags erhielten die jungen Interessentinnen in einem kurzen Vortrag von Jörg Künstler und Alexander Först weitere Informationen über die Hessische Polizei und die Voraussetzungen, um später den Beruf ergreifen zu können.

Kurz vor 13.00 Uhr zogen Jörg Künstler und Alexander Först zusammen mit den Schülerinnen ein positives Fazit des interessanten Vormittags. Einige Teilnehmerinnen können sich laut eigener Aussage vorstellen, den spannenden und abwechslungsreichen Beruf der Polizeibeamtin später zu ergreifen. Die ersten Eindrücke von dem Beruf konnten jedenfalls an diesem Tag gesammelt werden.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle; Först, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

04.04.2025 – 08:27

POL-HR: Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" an der Carl-Bantzer-Schule

Homberg (ost)

Schwalmstadt

Die Carl-Bantzer-Schule in Ziegenhain war am 25. März 2025 Gastgeber einer weiteren Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch". Ziel dieser Initiative ist es, das gegenseitige Verständnis zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften zu fördern und für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. Schulleiterin Marion Temme eröffnete die Veranstaltung und begrüßte rund 110 Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9. Anschließend führte die Leiterin der Polizeidirektion Schwalm-Eder, Kriminaldirektorin Beate Theis, die Jugendlichen in das Thema ein und wies auf die zunehmende Gewalt gegenüber Einsatzkräften hin. "Angriffe auf Polizisten, Sanitäter und Kräfte der Feuerwehr sind in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Es ist wichtig, dass wir den Respekt gegenüber denjenigen, die für unsere Sicherheit sorgen, wieder stärken", erklärte Theis.

Im Rahmen der Dialogrunde stellten sich die Kriminaldirektorin Theis, Kriminaloberkommissar Schlemmer, Polizeihauptkommissar Klement und Stumpf sowie Polizeioberkommissarin Kurz den Fragen der Jugendlichen. Die Schülerinnen und Schüler hatten im Vorfeld der Veranstaltung in ihrem Politikunterricht, Fragen zur oben genannten Problematik erarbeitet. PHK Stumpf, der als Jugendkoordinator für die Schulen im Schwalm-Eder-Kreis die Veranstaltung organisierte, trug zur moderierten Diskussion bei und half, die Gespräche gezielt zu lenken. Die Jugendlichen beteiligten sich mit großem Interesse und nutzten die Gelegenheit, sich mit den Einsatzkräften auszutauschen. Nach dem Dialog erhielten die Jugendlichen weitere spannende Einblicke in die Arbeit der Polizei. PHK Klement und POK'in Kurz beantworteten nicht nur individuelle Schülerfragen, sondern präsentierten auch die umfangreiche Polizeiausrüstung und einen mitgebrachten Streifenwagen der Polizeistation in Schwalmstadt. KOK Schlemmer nahm die Schülerinnen und Schüler mit auf eine kriminaltechnische Spurensuche und ließ sie selbst Fingerabdrücke finden und sichern.

Die Veranstaltung stieß insgesamt auf große Begeisterung bei den Jugendlichen. "Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, die Polizei einmal ganz anders kennenzulernen und direkte Antworten auf ihre Fragen zu erhalten", resümierte Schulleiterin Temme. Die Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird in den kommenden Monaten hessenweit an weiteren Schulen fortgesetzt, um noch mehr Jugendlichen die Möglichkeit zum Austausch mit der Polizei zu geben.

i.A.

Marion Temme Schulleiterin der Carl-Bantzer-Schule Schwalmstadt

gefertigt

PHK Martin Stumpf Jugendkoordinator und stellv. Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.04.2025 – 08:11

POL-OF: Öffentlichkeitsfahndung nach Raubüberfall auf Tankstelle: Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei suchen mit Bildern nach unbekanntem Täter

Gelnhausen (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen

(me) Nach einem Überfall auf eine Tankstelle in der Freigerichter Straße am 11. Januar um 10 Uhr, (wie bereits berichtet, https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/5947339) suchen die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei Gelnhausen nun öffentlich nach dem noch unbekannten Täter.

Nach Angaben des rekonstruierten Ablaufs näherte sich der Täter vom Hallenbad der Tankstelle und betrat sie, bedrohte die etwa 20-jährige Angestellte mit einer Waffe und floh dann mit seiner Beute in die gleiche Richtung, aus der er gekommen war.

Den bisherigen kriminalpolizeilichen Erkenntnissen zufolge begab sich der Räuber nach der Tat auf den Schulhof der Kreisrealschule und zog sich dort offensichtlich um.

Vor oder während der Tat kann der Täter wie folgt beschrieben werden:

Nach dem Umziehen kann die Kleidung wie folgt beschrieben werden:

Da die Person trotz intensiver Ermittlungen bisher nicht identifiziert werden konnte, gehen die Ermittler nun den nächsten Schritt und wenden sich mit den beigefügten Bildern an die Öffentlichkeit, um um Unterstützung bei der Fahndung zu bitten.

Die Staatsanwaltschaft und die Kriminalpolizei fragen nun:

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegen.

Dieser Meldung liegen vier Bilder des unbekannten Täters bei (Quelle: PP Südosthessen).

Offenbach, 04.04.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 08:08

POL-DA: Kelsterbach: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Kelsterbach (ost)

Nach einem Wohnungseinbruch hat die Kriminalpolizei in Rüsselsheim die Untersuchungen übernommen und bittet um Hinweise von Zeugen. Am Donnerstagnachmittag (03.04.) zwischen 14.40 und knapp vor 17.00 Uhr drangen die bisher unbekannten Täter gewaltsam durch die Wohnungstür in die Räumlichkeiten eines Hauses in der Dahlienstraße ein. Bei ihrer Suche nach Wertgegenständen erbeuteten sie Schmuck und eine Armbanduhr.

Die Einbruchsabteilung K 21/22 in Rüsselsheim ist unter der Telefonnummer 06142/6960 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

04.04.2025 – 07:42

POL-OF: Raub in Bahnunterführung: Festnahme zweier Tatverdächtiger

Steinau an der Straße (ost)

Am Donnerstagabend wurden zwei junge Männer vorläufig festgenommen, die nun wegen des Verdachts des Raubes untersucht werden. Die beiden 28 und 29 Jahre alten Verdächtigen sollen einem 16-Jährigen gegen 19.40 Uhr gewaltsam sein Mobiltelefon in der Unterführung am Steinauer Bahnhof abgenommen haben. Danach flohen sie mit einem schwarzen Kia.

Während der Fahndung konnte die Polizei den Wagen kurz darauf in Schlüchtern finden und stoppen. Das mutmaßlich gestohlene Handy wurde im Auto entdeckt und sichergestellt. Die beiden Insassen wurden vorübergehend festgenommen und mussten vorübergehend auf die Wache gebracht werden. Die Ermittlungen gegen die beiden Verdächtigen, die nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen vorerst freigelassen wurden, sind noch im Gange.

Offenbach, 05.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 07:27

POL-HR: Schlag gegen organisierten Drogenhandel im Schwalm-Eder-Kreis: Rund 50 Kilogramm Rauschgift sichergestellt

Homberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kassel und dem Polizeipräsidium Schwalm-Eder

Spangenberg

Bei den Ermittlungen der Kriminalpolizei in Homberg und der Kriminaldirektion Kassel wurden zwei Verdächtige im Zusammenhang mit organisierten Drogenhandelsstrukturen von den Drogenfahndern ins Visier genommen. Bei den Durchsuchungen konnten die Beamten fast 50 Kilogramm Rauschgift sicherstellen.

Nach umfangreichen Ermittlungen und weiteren operativen Maßnahmen, die den Verdacht der illegalen Drogeneinfuhr erhärteten, erließ ein Richter auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel Durchsuchungsbeschlüsse, die am 24.03.2025 in Spangenberg vollstreckt wurden.

Mit Hilfe von Polizeibeamten aus Kassel und einem Drogenspürhund wurde bei den Durchsuchungen eine Holzpalette mit Betäubungsmitteln in Form von Marihuana und Haschisch gefunden und sichergestellt. Auf der Palette befanden sich 38,5 Kilogramm Marihuana und 10 Kilogramm Haschisch. Bei der Durchsuchung weiterer Geschäftsräume wurden zusätzlich 4 Kilogramm Marihuana entdeckt und beschlagnahmt.

Zwei männliche Verdächtige im Alter von 21 und 29 Jahren wurden daraufhin festgenommen. Sie wurden am 25.03.25 dem Haftrichter des Amtsgerichts Kassel vorgeführt. Gegen den 21-Jährigen wurde ein Haftbefehl erlassen. Er wurde in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt gebracht. Gegen den 29-jährigen Verdächtigen wurde ebenfalls ein Haftbefehl erlassen, der jedoch unter Auflagen außer Vollzug gesetzt wurde.

Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen wurden die Betäubungsmittel aus einem europäischen Land nach Deutschland geschmuggelt.

Der geschätzte Straßenverkaufswert des sichergestellten Rauschgifts liegt zwischen 500.000 und 700.000 Euro.

Andreas Thöne - Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel - Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

04.04.2025 – 06:59

POL-OF: Feuer in Waldstück, entdeckt durch Rettungshubschrauber

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

Ein Waldstück in der Nähe der Landesstraße 3416 brannte am Donnerstagnachmittag auf einer Fläche von etwa 50 mal 50 Metern. Die Feuerwehr wurde kurz vor 16 Uhr zum "Bannholz Weg" gerufen, einem Waldweg parallel zum Hellenbach, um das Feuer zu löschen. Der Brand wurde vom Rettungshubschrauber entdeckt, der auf dem Weg zu einem Motorradunfall auf der Landesstraße 3065 war.

Da zwei Brandherde vor Ort festgestellt wurden, wurde auch die Polizei eingeschaltet, die nun wegen des Verdachts auf Brandstiftung ermittelt. Zeugen, die verdächtige Personen gesehen haben, werden gebeten, Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu geben.

Offenbach, 05.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 06:53

POL-MR: Marburg/ Gießen: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die Fahndung nach einem 17-Jährigen, die am 25. März veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Der Verbleib des Jugendlichen wurde mittlerweile festgestellt.

Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen alle Fotos und persönlichen Daten löschen.

Yasmine Scholz, die Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

04.04.2025 – 06:10

POL-OF: Rettungshubschrauber im Einsatz: 17-jähriger Motorradfahrer kam verletzt ins Krankenhaus

Hainburg (ost)

Ein 17-jähriger Motorradfahrer wurde am Donnerstagnachmittag bei einem Zusammenstoß mit einem Auto verletzt und anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Laut Polizei war der junge Mann gegen 15.30 Uhr auf der Landesstraße 3065 in Richtung Seligenstadt unterwegs, als er in der Nähe eines Fitnessstudios aus noch ungeklärten Gründen auf einen vorausfahrenden Subaru auffuhr, der aufgrund von Verkehr bremsen musste. Dabei stürzte der Jugendliche von seinem Leichtkraftrad und verletzte sich am Bein. Der Schaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt, das Leichtkraftrad wurde vermutlich vollständig zerstört. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Seligenstadt (06182 8930-0) zu melden.

Offenbach, 05.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

04.04.2025 – 00:19

POL-OH: Brand eines leerstehenden Wohnhauses in Kirtorf mit hohem Sachschaden

Kirtorf (ost)

Am Donnerstag (03.04.) brach kurz vor 18 Uhr ein Feuer in einem leerstehenden Wohnhaus in der Innenstadt von Kirtorf aus. Zeugen bemerkten Flammen im ersten Stock des seit Jahren unbewohnten Hauses und alarmierten die Feuerwehr. Über fünfzig Feuerwehrleute aus Kirtorf und den umliegenden Wehren waren vor Ort, um den Brand zu löschen. Die Polizeistation Alsfeld übernahm die Ermittlungen zur Brandursache. Während der Untersuchungen wurden drei Jugendliche im Alter von 14 - 16 Jahren entdeckt, die sich in der Nähe des brennenden Hauses aufhielten. Einer der Jugendlichen wurde zur Polizeistation Alsfeld gebracht, wo weitere Maßnahmen in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Osthessen eingeleitet wurden. Nach bisherigen Erkenntnissen brach das Feuer in einer Matratze im ersten Stock aus, die genauen Umstände werden noch untersucht (Stand Mitternacht). Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 100.000 Euro. Die Löscharbeiten beeinträchtigten den Verkehr in der Kirtorfer Innenstadt nicht signifikant. Ein Glutnest an einem der betroffenen Fenster flammte gegen Mitternacht erneut auf, was von der Feuerwache bemerkt wurde. Die Nachlöscharbeiten der Feuerwehr Homberg/Ohm dauern noch an, da das Feuer vermutlich in eine schwer zugängliche Zwischendecke gelangt ist (Stand 00.15 Uhr).

Der Führungs- und Lagedienst Osthessen in Fulda, Messner, EPHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24