Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (06.01.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 06.01.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

06.01.2025 – 23:05

POL-DA: Darmstadt: Zigarettenautomat angegangen - Täter fliehen mit Beute - Polizei bittet um Hinweise

Darmstadt (ost)

Am Montagabend (06.01.) wurde ein Zigarettenautomat in der Heimstättensiedlung in Darmstadt von unbekannten Tätern angegriffen. Gegen 18:00 Uhr näherten sich drei Jugendliche in dunkler Kleidung mit Kapuzen dem Automaten in der Klausenburger Straße. Sie schafften es vermutlich mit Feuerwerkskörpern, den Automaten zu öffnen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden am Zigarettenautomaten. Die Unbekannten entwendeten Zigaretten und Bargeld und flüchteten mit ihrer Beute in Richtung Heimstättenweg/Am Kaiserschlag. Die Polizeifahndung blieb bisher erfolglos. Es kann noch keine genaue Angabe zur Höhe der Beute und des Sachschadens gemacht werden.

Die Polizei in Darmstadt bittet um die Unterstützung der Bevölkerung. Wer hat zwischen 17:00 und 19:00 Uhr im Bereich der Heimstättensiedlung, insbesondere des Heimstättenweges, der Straße "Am Kaiserschlag" und der Klausenburger Straße, verdächtige Aktivitäten beobachtet? Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06151 / 969-0 entgegengenommen. Erstellt: EPHK Bowitz, PvD, PP Südhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 21:32

POL-WI: Verkehrsunfall mit Personenschaden und Folgeunfall im Rückstau: Autobahn 66, Fahrtrichtung Wiesbaden, km 13,7, Höhe Anschlussstelle Hattersheim

Wiesbaden (ost)

(pa)Am Montagnachmittag ereigneten sich innerhalb kurzer Zeit zwei Verkehrsunfälle mit insgesamt sieben beteiligten Fahrzeugen auf der A66. Um 16:12 Uhr fuhr ein Lieferwagen auf dem mittleren von drei Fahrstreifen. Der Fahrer wurde vermutlich von der tiefstehenden Sonne geblendet und fuhr auf den vor ihm fahrenden PKW auf. Dadurch geriet der Unfallverursacher ins Schleudern und kollidierte mit einem weiteren PKW, der auf dem rechten Fahrstreifen fuhr. Ein vierter PKW überfuhr auf der Fahrbahn liegende Fahrzeugteile und wurde beschädigt. Kurz darauf ereignete sich im Rückstau ein weiterer Verkehrsunfall, bei dem der Unfallverursacher auf einen bereits stehenden PKW auffuhr und diesen auf einen weiteren PKW schob. Insgesamt waren sieben Fahrzeuge und neun Personen involviert. Alle Beteiligten wurden leicht verletzt und mussten vor Ort von Rettungskräften behandelt werden. Fünf Personen wurden zur weiteren Untersuchung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Vier der beteiligten Fahrzeuge waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Sachschaden wird vorläufig auf 120.000 Euro geschätzt. Der Verkehr musste über den Standstreifen umgeleitet werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 19:19

POL-OH: Verkehrsunfall mit Kind in Tann/Rhön

Fulda (ost)

Tann. Am Montag (06.01.) gab es gegen 15:30 Uhr in Tann auf der B 278 Am Stadttor Ecke Marktplatz einen Verkehrsunfall, bei dem ein 6-jähriges Kind leicht verletzt wurde. Eine 40-jährige Fahrerin eines Opel fuhr durch das Dorf in Richtung Günthers, als ein Mädchen, das von seiner Mutter begleitet wurde, plötzlich auf die Straße trat. Trotz einer Notbremsung konnte die Fahrerin einen Zusammenstoß nicht verhindern. Das Kind wurde an der linken Hüfte leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden am Auto beläuft sich auf etwa 500,- Euro.

verfasst: Müller, A., PHK, Leitung und Einsatzleitung der PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

06.01.2025 – 17:11

POL-DA: Biebesheim: Polizei und Feuerwehreinsatz wegen Autobrand

Biebesheim (ost)

Am Montagnachmittag (6.1.) wurde das geparkte Auto eines Händlers in der Lise-Meitner-Straße zerstört. Das Feuer brach um 16.20 Uhr aus und beschädigte auch ein benachbartes geparktes Auto. Die Feuerwehr konnte den Brand um 17 Uhr löschen.

Laut bisherigen Informationen fing das Auto aufgrund eines technischen Defekts Feuer. Dadurch entstand nach derzeitigem Stand der Ermittlungen ein Schaden von mehreren zehntausend Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 16:06

POL-MTK: Auf Parkplatz angegriffen +++ Wohnungseinbrüche +++ Ein versuchter und ein vollendeter Einbruch in gewerbliche Objekte

Hofheim (ost)

1. Angriff auf Parkplatz,

Eppstein, Staufenstraße, Samstag, 4.1.2025, 20:26 Uhr

(cw)Am Samstagabend wurde ein Mann auf dem Parkplatz eines Einkaufsmarktes in Eppstein attackiert. Gegen 20:30 Uhr wurde ein 26-jähriger Mann von einer unbekannten Person angesprochen, die wirre Worte benutzte. Als der Mann nicht reagierte, schlug der unbekannte Angreifer ihm mit der flachen Hand auf den Hinterkopf. Der Angreifer war ein Mann zwischen 30 und 40 Jahren mit kurzen schwarzen Haaren. Er war 1,90 Meter groß, schlank und wurde als "südländisch" beschrieben. Er trug eine dunkle Jacke mit Kapuze. Hinweise zu dieser Person nimmt die Polizei in Kelkheim unter der Rufnummer (06192) 2079 - 0 entgegen.

2. Einbrüche in Wohnungen,

Hofheim, Flörsheim, Montag, 6.1.2025

(cw)Zwischen Samstag und Montag gab es drei Einbrüche in Wohnungen in Hofheim und Flörsheim.

Am Samstag zwischen 13 Uhr und 17 Uhr brachen mehrere Personen in der Anne-Frank-Straße in Flörsheim in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus ein. Die Einbrecher manipulierten zunächst die Eingangstür, um Zugang zu den Räumen zu erhalten. Im Inneren durchsuchten sie alle Zimmer, entkamen jedoch anscheinend ohne Diebesgut. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach drei Frauen, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten. Sie werden als etwa 30 bis 40 Jahre alt, etwa 1,70 Meter groß und "südländisch" aussehend beschrieben.

Zwischen Samstag und Montag, 9 Uhr wurde ein Haus in der Kreuzweg-Straße in Hofheim von Einbrechern heimgesucht. Sie gelangten auf unbekannte Weise in das Haus und stahlen neben Werkzeugen auch eine Waschmaschine und einen Trockner.

Bereits ab Samstag, den 28.12.2024, 15 Uhr und Sonntag, 14:30 Uhr brachen Einbrecher in ein Haus in der Straße "Am Hollerbach" in Hofheim-Wildsachsen ein. Nachdem sie das Grundstück betreten hatten, öffneten sie den Rollladen gewaltsam, schlugen das dahinterliegende Fenster ein und durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Sie fanden Bargeld, technische Geräte und weitere Wertgegenstände und verschwanden dann. Wer Hinweise zu den einzelnen Taten geben kann, wird gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 bei der Polizei zu melden.

3. Ein versuchter und ein vollendeter Einbruch in gewerbliche Objekte, Eschborn-Niederhöchstadt, Freitag, 03.01.2025, 21:00 Uhr bis Sonntag, 05.01.2025, 17:00 Uhr

(th)Am Wochenende hatten es Einbrecher auf gewerbliche Objekte in der Hauptstraße und in der Straße "Langer Weg" in Eschborn-Niederhöchstadt abgesehen. Der oder die Täter verschafften sich auf unbekannte Weise Zugang zu einem Objekt in der Hauptstraße, brachen einen Büroschranktresor aus der Verankerung und stahlen ihn zusammen mit den Tageseinnahmen. Der Sachschaden wird auf 1000,- Euro geschätzt. Im zweiten Objekt gelangten die Täter durch Aufhebeln der Außentür ins Gebäude und durchsuchten gewaltsam alle Schränke und Schubladen. Nachdem alle Räume erfolglos durchsucht wurden, flohen die Täter vom Tatort. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeuginnen und Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 15:51

POL-RTK: Mehrere Anrufe "falscher Polizeibeamter" im Kreisgebiet +++ Einbruch in Wohnhaus +++ Einbrecher werden entdeckt und flüchten +++ Werkzeug aus Pkw gestohlen +++ Unfallfluchten in Idstein und Erbach

Bad Schwalbach (ost)

1. Mehrere Anrufe "falscher Polizeibeamter" im Kreisgebiet, Rheingau-Taunus-Kreis, Sonntag, 05.01.2025,

(fh)Am Sonntag versuchten dreiste Telefonbetrüger mehrere Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis mit einer Lügengeschichte übers Ohr zu hauen.

Über den gesamten Tag gingen bei der Bevölkerung vielen Einwohnern Anrufe ein. Insgesamt verzeichnete die Polizei insbesondere in Geisenheim knapp 10 Betrugsversuche, die tatsächliche Anzahl dürfte weitaus höher sein. In den Anrufen gaben sich Betrüger wiederholt als Polizei aus, um so mit verschiedenen Tricks an das Ersparte der Angerufenen zu gelangen. Aber so vielfältig die Tricks sind, das Prinzip bleibt immer das gleiche: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr und die Polizei müsse dies nun sichern! Hier gilt aber: Die Polizei wird niemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" wird dies tun. Bei solchen Telefonaten einfach aufzulegen ist nicht etwa unhöflich, sondern meist die einzige Möglichkeit, um die Täter los zu werden. Die Betrüger erreichen mittels geschickter Gesprächsführung, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren oder an Unbekannte übergeben. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort den Hörer auf. Weiterführende Informationen finden sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Einbruch in Wohnhaus,

Hünstetten-Kesselbach, Auf der Hahnheck, Freitag, 03.01.2025, 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr

(fh)Im Laufe des Freitags sind Einbrecher in ein Wohnhaus im Hünstettener Ortsteil Kesselbach eingestiegen. Im Zeitraum von 11:00 Uhr bis 18:30 Uhr betraten die Täter das Grundstück in der Straße "Auf der Hahnheck" und brachen mithilfe eines Werkzeugs ein Kellerfenster auf. Über diese Einstiegsstelle gelangten sie ins Haus, durchsuchten diverse Räume und verließen den Tatort mit Schmuck im Gepäck.

Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise in der Sache unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.

3. Einbrecher werden entdeckt und flüchten, Idstein, Im Vorderlenzen, Freitag, 03.01.2025, 17:30 Uhr

(fh)Am Freitagnachmittag entdeckte eine Frau aus Idstein auf ihrem Grundstück Einbrecher und schlug diese in die Flucht. Gegen 17:30 Uhr kehrte die Idsteinerin zu ihrem Wohnhaus in der Straße "Im Vorderlenzen" zurück und entdeckte auf ihrem Grundstück zwei Männer, welche umgehend die Flucht antraten. Es zeigte sich, dass die beiden zuvor versucht hatten, mehrere Fenster aufzuhebeln und dabei überrascht worden waren. Zu einem Eindringen in das Haus war es nicht gekommen. Einer der beiden Männer war etwa 1,78 m groß, von schlanker Statur und dunkel gekleidet. Sein Komplize war gleich groß, ebenfalls schlank und dunkel gekleidet. Er trug eine Jacke mit weißen Querstreifen auf der Brust.

Zeuginnen oder Zeugen, denen die beiden beschriebenen Personen am Freitagnachmittag rund um den Tatort aufgefallen sind, melden sich bitte unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 bei der Polizei.

4. Werkzeug aus Pkw gestohlen,

Eltville-Martinsthal, Große Hub, Festgestellt: Freitag, 03.01.2025, 18:00 Uhr

(fh)Im Laufe des Freitags haben Diebe Werkzeug aus einem in Eltville-Martinsthal geparkten Fahrzeug gestohlen. Die Unbekannten begaben sich zu einem Parkplatz am Feldweg "Große Hub" und schlugen dort die Seitenscheibe eines geparkten VW Caddy ein. Anschließend öffneten sie das Fahrzeug und nahmen daraus einen Akku-Schrauber, einen Akku-Bohrhammer, mehrere Sägen und weiteres Werkzeug an sich ehe sie mit ihrer Beute unbemerkt die Flucht antraten. Hinweise zu dem Diebstahl nimmt die Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

5. Metallpfosten und Verkehrsschild beschädigt, Eltville-Erbach, Hauptstraße/Markt, Freitag, 03.01.2025, 18:00 Uhr bis Samstag, 04.01.2025, 18:00 Uhr

(fh)Zwischen Freitag- und Samstagabend beschädigte eine unbekannte Person in Erbach mit ihrem Fahrzeug zwei Metallpfosten sowie ein Verkehrsschild und flüchtete. Am Samstagabend wurden in der Hauptstraße, Ecke Markt die umgefahrenen Metallpfosten sowie das Verkehrsschild festgestellt. Offenbar war ein Autofahrer bzw. eine Autofahrerin zuvor mit einem Fahrzeug die Hauptstraße entlanggefahren, von der Fahrbahn abgekommen, gegen die besagten Gegenstände gestoßen und ohne sich um den Schaden zu kümmern geflüchtet.

Die Polizeistation Eltville ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegen.

6. Zeugensuche nach Unfallflucht,

Idstein, Maximilianstraße, Freitag, 03.01.2025, 18:30 Uhr bis Samstag, 04.01.2025, 09:30 Uhr

(fh)In Idstein ereignete sich zwischen Freitagabend und Samstagmorgen eine Verkehrsunfallflucht, zu der die Polizei Zeuginnen oder Zeugen sucht. Zwischen Freitag, 18:00 Uhr und Samstag, 09:30 Uhr streifte ein bislang unbekanntes Fahrzeug einen in der Maximilianstraße in Höhe der Hausnummer 50 geparkten silberfarbenen Audi A3 an der vorderen, linken Stoßstange und fuhr, ohne dem Schaden weiter Beachtung zu schenken, davon. Der Sachschaden beläuft sich auf einen vierstelligen Bereich.

Hinweise zum Unfallhergang nimmt die Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 15:50

POL-WE: + Lkw deutlich überladen + Schmuck erbeutet + Durch Fenster eingestiegen + Einbruch in Einfamilienhaus + Reifen zerstochen, Scheiben eingeschlagen + Windschutzscheibe beschädigt +

Friedberg (ost)

Butzbach: Überladener Lastwagen entdeckt

Auf der A5 in der Nähe der Ausfahrt Butzbach fiel am Montagvormittag (06.01.2025) ein Lastwagen einer Gerüstbaufirma einer Streife der Verkehrsüberwachung der Polizeiautobahnstation Mittelhessen auf. Bei der Kontrolle stellten die Beamten eine mangelhafte Ladungssicherung fest. Außerdem wurde das zulässige Gesamtgewicht deutlich überschritten. Auf einer Brückenwaage wog der Lastwagen, der maximal 3.500 kg wiegen durfte, 6.300 kg, was einer Überladung von 80 % entspricht. Zudem war die Ladung ungleichmäßig verteilt. Das Gerüst musste auf andere Fahrzeuge umgeladen werden. Der Fahrer und der Halter erwarten nun Bußgelder und einen Punkt in Flensburg.

Bad Vilbel: Diebstahl von Schmuck

Ein Einbruch in ein Einfamilienhaus ereignete sich am Samstag (04.01.2025) in Bad Vilbel. Zwischen 17:00 Uhr und 21:15 Uhr drangen Unbekannte durch die Terrassentür in das Wohnhaus im Schlesienring ein und stahlen Schmuck. Die Kriminalpolizei in Friedberg bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter Tel.: 06031 6010 zu melden.

Niddatal: Einbruch durch ein Fenster

Innerhalb von zwei Stunden brachen Einbrecher am Samstag (04.01.2025) durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus in der Theodor-Fliedner-Straße in Assenheim ein. Zwischen 17:30 Uhr und 19:30 Uhr durchsuchten die Täter zwei Stockwerke des Hauses und stahlen mehrere Schmuckstücke. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo in Friedberg in Verbindung zu setzen (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Einbruch in ein Einfamilienhaus

Zwischen Donnerstag (02.01.2025), 15:00 Uhr und Samstag (04.01.2025), 14:35 Uhr verschafften sich Einbrecher gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus in der Stresemannstraße in Butzbach. Die Täter durchsuchten mehrere Räume des Hauses. Ob etwas entwendet wurde, ist bisher nicht bekannt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Friedberg telefonisch unter 06031 6010 entgegen.

Rosbach: Beschädigte Reifen, eingeschlagene Scheiben

Ein Unbekannter zerstach alle vier Reifen eines schwarzen Daimler A 150 zwischen Freitag (03.01.2025), 14:00 Uhr und Samstag (04.01.2025), 11:05 Uhr in Nieder-Rosbach. Das Fahrzeug war im Hessenring in der Nähe der Hausnummer 5 abgestellt. Auf einem Parkplatz am Ortsrand von Ober-Rosbach in der Straße "Die Sang" beschädigte ein Vandal einen grauen Subaru Forester. Am Freitagabend (03.01.2025) zerstach der Unbekannte zwischen 19:30 Uhr und 23:55 Uhr zwei Reifen und schlug drei Scheiben ein. Eine weitere Scheibe wurde ebenfalls beschädigt. Die Polizei in Friedberg ermittelt und bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Bad Nauheim: Beschädigte Windschutzscheibe

Ein Unbekannter warf am Freitag (03.01.2025) in Bad Nauheim mit einem Pflasterstein auf die Windschutzscheibe eines roten Seat Leon. Dadurch wurde die Windschutzscheibe erheblich beschädigt. Der Seat parkte von 14:00 Uhr bis 15:20 Uhr an der Straßenecke Gustav-Kayser-Straße / Mondorfstraße / Parkstraße. Die Polizei bittet um Hinweise (Tel.: 06031 6010).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

06.01.2025 – 15:49

POL-HG: In Kita eingebrochen +++ Einbrecher fliehen ohne Beute +++ Schmuck bei Einbruch entwendet

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in Kindertagesstätte,

Königstein, Schneidhain, Am Hohlberg, Freitag, 03.01.2025, 15 Uhr bis Sonntag, 05.01.2025, 15.30 Uhr

(da)Am Wochenende wurde eine Kindertagesstätte von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Freitagnachmittag und Sonntagnachmittag drangen die Täter in die Einrichtung in der Straße "Am Hohlberg" in Schneidhain ein. Sie öffneten ein Fenster gewaltsam und gelangten so ins Gebäude. Sie erbeuteten eine geringe Summe Bargeld und einen Laptop. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06174) 9266-0.

2. Einbrecher ohne Beute auf der Flucht,

Oberursel, Weißkirchen, Altkönigblick, Mittwoch, 01.01.2025, 10.30 Uhr bis Sonntag, 05.01.2025, 18 Uhr

(da)In den vergangenen Tagen drang ein Einbrecher in ein Wohnhaus im Oberurseler Stadtteil Weißkirchen ein. Der unbekannte Täter überkletterte zwischen Mittwochmorgen und Sonntagabend eine Mauer auf dem Grundstück in der Straße "Altkönigblick". Er zerbrach eine Fensterscheibe und gelangte so ins Hausinnere. Obwohl er alle Schränke durchsuchte, konnte er nach ersten Erkenntnissen keine Beute machen und flüchtete unerkannt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06171) 6240-0.

3. Schmuck bei Einbruch gestohlen,

Friedrichsdorf, Seulberg, Obere Römerhofstraße, Mittwoch, 01.01.2025, 10.30 Uhr bis Sonntag, 05.01.2025, 18 Uhr

(da)Diebe haben in den vergangenen Tagen Schmuck aus einem Reihenhaus im Friedrichsdorfer Stadtteil Seulberg gestohlen. Zwischen dem 1. und 5. Januar drangen die Täter in das Haus in der Oberen Römerhofstraße ein. Sie entwendeten eine Halskette bei der Suche nach Wertgegenständen und flüchteten in unbekannte Richtung. Hinweise zu möglichen Tätern nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 15:49

POL-LDK: + Nach Straßenverkehrsgefährdung in Haiger Zeugen gesucht + Wichtiger Zeuge gesucht + Reifen platt + Fox auf dem Dach + Firma in Burgsolms durchwühlt +

Dillenburg (ost)

Haiger: Fahrer eines Alfa Romeo flieht riskant / Polizei bittet um Unterstützung -

Letzte Woche am Donnerstagabend (02.01.2025) lieferte sich ein Alfa-Fahrer eine gefährliche Verfolgungsjagd mit der Polizei in Dillenburg. Die Beamten konnten den 35-Jährigen festnehmen - nun werden Zeugen gesucht, die durch das Verhalten des Haigerers gefährdet wurden.

Um 19.20 Uhr versuchte die Polizeistreife in Dillenburg den Alfa-Fahrer auf der Bahnhofstraße anzuhalten, aber der Fahrer ignorierte die Anweisungen und beschleunigte seinen schwarzen "159" auf 110 km/h, während er andere Fahrzeuge überholte. Anschließend fuhr er mit geringerer Geschwindigkeit über einen Zebrastreifen in der Löhrstraße und bog dann von der Straße "Hinterm Graben" in die Kühlhausstraße ab. Dort stoppte er, stieg aus und flüchtete zu Fuß. Die Polizei konnte ihn schließlich festnehmen. Er gab zu, vorher Cannabis konsumiert zu haben und besitzt keine gültige Fahrerlaubnis. Er wurde zur Blutentnahme auf die Wache gebracht und durfte danach wieder gehen. Dem Haigerer drohen nun Anzeigen wegen Drogenkonsums, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Gefährdung des Straßenverkehrs.

Die Polizei in Dillenburg bittet Zeugen, die am Donnerstag gegen 19.20 Uhr durch das Verhalten des Alfa-Fahrers gefährdet wurden, sich unter Tel.: (02771) 9070 zu melden.

Ehringshausen: Frau angegriffen und Fensterscheibe zerstört / Polizei sucht wichtigen Zeugen

Bezug zu Pressemeldung des Polizeipräsidiums Mittelhessen - Pressestelle Lahn-Dill vom 02.01.2025, 14.35 Uhr

Wie bereits berichtet, wurde am Silvesterabend ein 24-Jähriger von der Polizei in Herborn festgenommen, nachdem er eine Frau in der Bahnhofstraße angegriffen und dann eine Fensterscheibe beschädigt hatte. Die 20-jährige Frau war zwischen 18.30 Uhr und 18.40 Uhr zu Fuß auf der Bahnhofstraße in Richtung Ortsmitte unterwegs, als der 24-Jährige sie attackierte. Ein Zeuge kam ihr zu Hilfe, woraufhin der Täter von seinem Opfer abließ und floh. Die Polizei sucht diesen mutigen Helfer als wichtigen Zeugen und bittet ihn, sich unter Tel.: (02772) 47050 bei der Polizei in Herborn zu melden.

Ehringshausen: Autoreifen zerstochen -

Der Besitzer eines weißen VW Scirocco wird etwa 300 Euro zahlen müssen, nachdem Unbekannte zwei Reifen seines Wagens zerstochen haben. Das Auto mit dem Kennzeichen MR parkte zwischen dem 27.12.2024 (Freitag), 19.00 Uhr und dem 28.12.2024 (Samstag), 03.45 Uhr in der Bahnhofstraße, Höhe Hausnummer 21. Die Täter stachen beide Reifen auf der Beifahrerseite des VW platt. Hinweise nimmt die Polizei in Herborn unter Tel.: (02772) 47050 entgegen.

Breitscheid-Gusternhain: Auto kippt um -

Eine 20-jährige Autofahrerin wurde am Sonntagabend in Gusternhain nur leicht verletzt, nachdem sie mit einem VW-Bus kollidiert war und ihr Auto umkippte. Gegen 18.50 Uhr war die Breitscheiderin auf der Gusternhainer Straße unterwegs, als der Fahrer eines VW-Busses von der Straße "Am Berg" auf die Durchfahrtstraße abbog und die Breitscheiderin übersah. Der Bus prallte in die Beifahrerseite des VW Fox, wodurch die 20-Jährige die Kontrolle verlor, ins Schleudern geriet und letztlich umkippte. Sie konnte sich selbst aus dem Auto befreien und wurde zur Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Ihr Unfallgegner blieb unverletzt. Die Schadenshöhe ist noch unbekannt.

Solms-Burgsolms: Einbruch in Holzbaufirma -

Einbrecher hatten es am Samstagabend im Gewerbepark in Solms auf Wertsachen abgesehen. Gegen 23.00 Uhr drangen sie gewaltsam durch ein Fenster in die Holzbaufirma ein, brachen eine Tür auf und durchsuchten die Räume. Die Beute ist bisher unbekannt. Die Überwachungskameras haben die beiden Einbrecher aufgezeichnet. Sie waren dunkel gekleidet, trugen Mützen und Rucksäcke. Ein Täter war kräftig gebaut. Zeugen, die am Samstagabend gegen 23.00 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge am Firmengelände bemerkt haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06441) 9180 bei der Polizei in Wetzlar zu melden.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

06.01.2025 – 15:45

POL-WI: Zwei vollendete Einbrüche und ein versuchter Einbruch +++ Zwei Zigarettenautomaten aufgesprengt - Täterhinweise +++ Zigarettenautomat aufgeflext +++ Verkehrsunfall mit leichtverletztem Fußgänger

Wiesbaden (ost)

1. Zwei erfolgreiche Einbrüche und ein versuchter Einbruch, Wiesbaden, Freitag, 03.01.2025, 07.15 Uhr bis Sonntag 03.01.2025, 19.10 Uhr

(th)Zwischen Freitag und Sonntag haben Einbrecher auch in zwei Wiesbadener Stadtteilen zugeschlagen. Von Freitag, 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr wurde eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Leibnizstraße heimgesucht. Der oder die Täter versuchten, über die Balkontür in die Wohnung einzudringen, indem sie den Rollladen hochgeschoben und die Balkontür mit einem Hebelwerkzeug beschädigt haben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 800,- EUR geschätzt. Von Freitag, 07:15 Uhr bis 19:10 Uhr wurde eine Wohnung im Erdgeschoss eines Mehrfamilienhauses in der Brunnenstraße heimgesucht. Die Täter drangen über das aufgehebelte Schlafzimmerfenster in die Wohnung ein und stahlen Schmuck. Während die Bewohnerin in der Heßstraße in den Urlaub gefahren war, nutzten Einbrecher die Zeit vom 15.12.2024 bis zum 03.01.2025, um durch Aufhebeln der Terrassentür in die Erdgeschosswohnung einzudringen. Die Räume wurden durchsucht, aber anscheinend wurde nichts gestohlen. Die Kriminalpolizei hat in allen Fällen die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0611/345-0 zu melden.

2. Zwei Zigarettenautomaten gesprengt - Hinweise auf Täter, Wiesbaden, Dotzheim, Sonntag, 05.01.2024, 23.55 Uhr

(da)Unbekannte Täter haben am späten Sonntagabend zwei Zigarettenautomaten im Wiesbadener Stadtteil Dotzheim gesprengt. Die Polizei sucht anhand einer Personenbeschreibung nach den Tätern. Kurz vor 23.55 Uhr sprengte ein bisher unbekannter Täter die beiden Automaten in der Freudenbergstraße und im Nelkenweg. Danach kam ein weißer Kleinwagen mit zwei Insassen angefahren. Zwei Täter luden die Zigaretten in das Auto, während der Fahrer am Steuer wartete. Anschließend fuhren alle in Richtung Ludwig-Erhard-Straße davon. Zwei der drei Täter konnten von Zeugen beschrieben werden. Es handelt sich um zwei schlanke Männer. Einer hatte lockige Haare, die zu einem Pferdeschwanz gebunden waren. Außerdem trug er eine dunkle Kopfbedeckung, ein schwarzes Halstuch, eine graue Jacke mit Kapuze sowie dunkle Schuhe und eine schwarze Hose. Sein Komplize trug ebenfalls eine graue Jacke mit Kapuze, graue Handschuhe, helle Jeans und schwarze Turnschuhe. Die Kriminalpolizei sucht nun nach den drei Tätern und dem Kleinwagen. Hinweise werden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

3. Zigarettenautomat aufgebrochen, Wiesbaden-Breckenheim, Neue Schulstraße, Donnerstag, 02.01.2025, 20:00 Uhr bis Freitag, 03.01.2025, 11:45 Uhr

(th)In der Nacht haben Unbekannte in Wiesbaden-Breckenheim einen Zigarettenautomaten mit einem Trennschleifer aufgebrochen. Sie erbeuteten die Geldkassette und alle Zigarettenpackungen im Wert von mehreren hundert Euro. Der Automat wurde dabei beschädigt, der entstandene Sachschaden ist unbekannt. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter 0611/ 345-2440 entgegen.

4. Verkehrsunfall mit leicht verletztem Fußgänger, Wiesbaden, Mainz-Kostheim, Steinern Straße, Samstag, 04.01.2025, 18:08 Uhr

(th)Am Samstagabend wurde ein Fußgänger in Kostheim angefahren und verletzt. Nach ersten Ermittlungen fuhr ein 73-jähriger Wiesbadener mit seinem Auto, einem Daimler Benz, die Steinern Straße entlang und übersah an einem Fußgängerüberweg den 27-jährigen Fußgänger, der die Straße überquerte. Durch den Zusammenstoß erlitt der Fußgänger eine Kopfverletzung. Am Fahrzeug entstand geringer Sachschaden in Form einer gebrochenen Windschutzscheibe. Der Fußgänger wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Zeugenhinweise unter 0611/345-2240 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 15:42

POL-GI: + Wohnugseinbrüche in Langgöns und Großen Buseck + In Spielothek in Lollar eingestiegen +

Gießen (ost)

Langgöns: Einbruch durch Terrassentür -

Am Samstag letzter Woche brachen Diebe in ein Einfamilienhaus im Eulenring ein. Zwischen 11.00 Uhr und 20.15 Uhr zertrümmerten sie die Scheibe der Terrassentür und gelangten ins Haus. Dort durchsuchten sie Schränke und Kommoden auf der Suche nach Wertsachen. Nach Angaben der Bewohner entwendeten sie Schmuck von unbekanntem Wert. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 erbeten.

Lollar: Einbruch in Spielothek -

Diebe machten sich mit den Geldkassetten aus Spielautomaten im Sandweg aus dem Staub. Sie schlugen eine Fensterscheibe der Spielothek ein, um gewaltsam einzudringen. Dabei lösten sie den Alarm aus. Dennoch gelang es ihnen, mehrere Automaten aufzubrechen und die Geldkassetten zu stehlen. Der genaue Wert der Beute ist derzeit unbekannt. Anhand von Spuren im Schnee konnten die Ermittler feststellen, dass die Täter zum Parkplatz des nahegelegenen Kauflands liefen und von dort mit einem Fahrzeug flohen. Zeugen, die die Einbrecher am frühen Samstagmorgen gegen 04.50 Uhr an der Spielothek oder auf dem Parkplatz gesehen haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (0641) 7006-6555 mit der Kripo in Gießen in Verbindung zu setzen.

Buseck - Großen-Buseck: Einbruch in Wohnung -

In den letzten drei Wochen brachen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Bahnhofstraße ein. Zwischen dem 20.12.2024 und dem vergangenen Freitag (03.01.2025) verschafften sie sich gewaltsam über ein Fenster Zutritt. Sie durchsuchten alle Zimmer nach Wertsachen und erbeuteten eine unbekannte Menge an Schmuck. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter Tel.: (0641) 7006-6555 erbeten.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

06.01.2025 – 15:26

POL-KS: An roter Ampel eingeschlafen: Streife nimmt Autofahrer nach Trunkenheitsfahrt fest

Kassel (ost)

Niestetal (Landkreis Kassel):

Dank der Hinweise anderer Verkehrsteilnehmer konnten Polizeibeamte des Reviers Ost in der vergangenen Nacht einen 60-jährigen Mann nach einer vermuteten Trunkenheitsfahrt in Niestetal festnehmen. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Anruf bei der Polizei bezüglich des Autofahrers, der anscheinend aufgrund von Alkoholkonsum an einer roten Ampel in Sandershausen eingeschlafen war, ging um 1:30 Uhr bei der Polizei ein. Da das Fahrzeug auch nach mehreren Grünphasen nicht losfuhr und der Mann am Steuer nicht auf Hupen reagierte, weckten andere Verkehrsteilnehmer den Fahrer, indem sie an die Scheibe klopften, woraufhin er seine Fahrt fortsetzte. Zuvor war das Fahrzeug bereits durch unsicheres Fahren aufgefallen. Bei der sofortigen Suche nach dem genannten Kennzeichen konnten die Beamten das gesuchte Auto nur wenige Minuten später in Niestetal finden und den vermuteten Fahrer festnehmen. Ein Atemalkoholtest bei dem 60-jährigen Mann aus dem Landkreis Kassel ergab etwa 1,1 Promille, weshalb er sich einer Blutentnahme unterziehen musste. Gegen ihn wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 15:20

POL-MR: Einbrecher überrascht + Einbruch in Getränkemarkt + Briefe und Briefmarken gestohlen + Auto überschlägt sich + Unfall auf Landstraße + Baum touchiert + Unfallbeteiligter gesucht! + Mercedes gestreift

Marburg-Biedenkopf (ost)

Marburg: Ein Einbrecher wurde am Samstagabend (04.01.2025) um 22:25 Uhr in einem Zweifamilienhaus in der Straße "Im Loh" in Wehrda überrascht. Der Täter drang gewaltsam in die Wohnung im Obergeschoss ein, durchsuchte mehrere Räume und stahl eine Silbermünze, eine Kamera und einen Laptop. Als der Bewohner gerade nach Hause kam, verließ der Dieb das Haus. Der Bewohner erkannte seinen Laptop in der Hand des Unbekannten und sprach ihn an. Der Täter gab den Laptop und die Fototasche heraus und flüchtete in Richtung der Straße "Im Paradies". Er wird als etwa 40 Jahre alt, ca. 180 cm groß, kräftig und dunkelhäutig beschrieben. Der Einbrecher hatte kurze dunkle Haare und trug ein Halstuch über dem Mund. Außerdem trug er einen Rucksack. Der Unbekannte sprach Deutsch mit Akzent. Die Kriminalpolizei Marburg bittet Zeugen, die Hinweise auf die Identität des Gesuchten geben können, sich unter Tel.: 06421 4060 zu melden.

Stadtallendorf: Einbruch in einen Getränkemarkt

Zwischen Freitag (03.01.2025), 19:15 Uhr und Samstag (04.01.2025), 08:05 Uhr brachen Einbrecher in einen Getränkemarkt in der Marburger Straße in Stadtallendorf ein. Im Lager des Marktes brachen sie mehrere Türen auf und stahlen Zigaretten, E-Zigaretten und Bargeld. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Marburg telefonisch unter 06421 4060 entgegen.

Stadtallendorf: Diebstahl von Briefen und Briefmarken

Am frühen Samstagmorgen (04.01.2025) zerstörte ein Einbrecher einen Teil einer Eingangstür zu einem Handwerksbetrieb in der Scharnhorststraße in Stadtallendorf und verschaffte sich so Zugang. Der Unbekannte stahl mehrere Briefe und Briefmarken und flüchtete dann in Richtung Stadtmitte. Die Tat ereignete sich zwischen 03:50 und 04:00 Uhr. Die Kriminalpolizei Marburg bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, um Informationen (Tel.: 06421 4060).

Weimar: Auto überschlägt sich

Ein 41-jähriger Mann aus Gilserberg war am Sonntagmittag (05.01.2025) um 12:25 Uhr mit seinem Isuzu D-Max auf der B3 in Richtung Marburg unterwegs, als er kurz vor der Abfahrt nach Roth die Kontrolle über sein Fahrzeug verlor, von der Fahrbahn abkam, sich überschlug und auf einer Grünfläche zum Stehen kam. Dabei erlitten der Mann und seine 9-jährige Mitfahrerin leichte Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt wurden. Der Sachschaden wird auf 10.000 EUR geschätzt.

Ebsdorfergrund: Unfall auf Landstraße - Hundehalter gesucht

Um 11:20 Uhr am Samstag (04.01.2025) fuhr eine 61-jährige Frau aus Rabenau mit ihrem Opel Corsa auf der L 3125 in Richtung Marburg. Kurz hinter Beltershausen lief ein mittelgroßer schwarzer Hund auf die Fahrbahn. Die Opel-Fahrerin bremste, aber der Hund drehte auf der Straße um und lief in das Auto der Frau. Danach rannte der Hund in Richtung Moischt ins Feld. Die Polizei konnte den Hund nicht finden. Er war ein "Mischlingshund" von kniehoher Größe mit schwarzem, mittellangem Fell. Der Hund wurde vermutlich beim Zusammenstoß mit dem Auto verletzt. Die Polizei bittet den Hundehalter und Zeugen des Unfalls, sich unter 06421 4060 bei der Polizeistation Marburg zu melden.

Fronhausen: Volvo kollidiert mit Baum

Am Freitag (03.01.2025) gegen 14:00 Uhr kam ein 24-jähriger Volvo-Fahrer auf der L 3048 bei Fronhausen/Erbenhausen von der Fahrbahn ab und touchierte einen Baum. Der Volvo war in Richtung Bellnhausen unterwegs. Die Unfallursache ist unbekannt. Der Fahrer und sein 23-jähriger Beifahrer erlitten leichte Verletzungen. Am Volvo und dem Baum entstand ein Sachschaden von ca. 4.000 EUR. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Neustadt: Unfallbeteiligter gesucht!

Aufgrund von Glätte rutschte am Samstagmorgen (04.01.2025) um 08:45 Uhr eine 21-jährige Frau aus Neustadt mit ihrem VW Polo gegen ein geparktes Fahrzeug. Der Unfall ereignete sich im Wiesenweg in Neustadt. Die VW-Fahrerin fuhr zunächst weiter, kehrte aber bald zur Unfallstelle zurück, um dem anderen Auto eine Nachricht zu hinterlassen. Zu diesem Zeitpunkt war das andere Fahrzeug jedoch schon weg. Das Fahrzeug und der Besitzer konnten bisher nicht ermittelt werden. Es handelte sich um einen silbernen oder braunen Kastenwagen oder 7-Sitzer. Die Polizeistation Stadtallendorf bittet den Halter oder die Halterin des gesuchten Fahrzeugs, das am Samstagmorgen um 08:45 Uhr im Wiesenweg in Höhe der Hausnummer 14 geparkt war, sich zu melden (Tel.: 06428 93050).

Marburg: Mercedes beschädigt

In der Friedrich-Ebert-Straße in Marburg beschädigte ein unbekannter Fahrer einen blauen Mercedes C 200. Das Auto parkte am Samstag (04.01.2025) zwischen 18:00 und 20:50 Uhr in Höhe der Hausnummer 5 auf einem markierten Parkplatz am Straßenrand. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter Tel.: 06421 4060 mit der Polizeistation Marburg in Verbindung zu setzen.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

06.01.2025 – 15:13

POL-OF: Erneuter Unfall: Drei Verletzte bei Zusammenstoß an "Hillerkreuzung"

Mainhausen (ost)

(lei) Nach einem Vorfall am Sonntagmorgen an der sogenannten "Hillerkreuzung" (Mainflinger Straße / Landesstraße 2310) kam es am Montagvormittag erneut zu einer Kollision zwischen zwei Fahrzeugen an dieser Stelle. Eine 68-jährige Fahrerin eines Citroen plante gegen 11.45 Uhr von der Mainflinger Straße aus Richtung Zellhausen kommend, nach links auf die Landesstraße 2310 in Richtung Seligenstadt abzubiegen. Dabei übersah sie anscheinend einen vorfahrtsberechtigten Ford-Fahrer, der die Kreuzung geradeaus in Richtung Autobahn 45 überqueren wollte.

Bei dem folgenden Zusammenstoß erlitten die vermutliche Unfallverursacherin, der 67-jährige Fahrer des Fords und seine 64-jährige Beifahrerin einen Schock. Die beiden Insassen des Fords klagten zudem über Schmerzen im Brustbereich. Während des Unfalls, der einen Sachschaden von etwa 12.000 Euro an beiden Autos verursachte, war die Ampelanlage aufgrund des gestrigen Verkehrsunfalls außer Betrieb.

Personen, die Zeugen des heutigen Zusammenstoßes waren, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Seligenstadt zu melden (06182 8930-0).

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 14:30

POL-OF: Geldbörse im Wachsalon geklaut; Streit in Café eskaliert, Vermisster wieder da und mehr

Stadt Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Diebstahl einer Geldbörse im Waschsalon: Wer erkennt die Frau auf der Beschreibung? - Hanau

(lei) Eine Frau im Alter von 50 bis 55 Jahren, etwa 1,55 Meter groß, kräftige Statur, rote Haare mit einem Mittelscheitel und gekleidet in einer schwarzen Jacke: Die Polizei in Hanau sucht nach einer Diebin, die am Samstagabend in einem Waschsalon am Kanaltorplatz eine Geldbörse gestohlen hat. Die Unbekannte betrat gegen 18.20 Uhr den Reinigungsladen und entwendete die Geldbörse einer Kundin aus deren abgelegter Tasche, bevor sie floh. Hinweise werden unter der Rufnummer 06181 100-120 entgegengenommen.

2. Auseinandersetzung in Café eskaliert - Hanau

(mm) Am Samstagabend gegen 21 Uhr kam es zu einem heftigen Streit in einem Café am Freiheitsplatz. Ein Mann soll nach Ladenschluss das Café betreten und dann zwei Frauen im Alter von 19 und 21 Jahren zunächst beleidigt haben. Danach soll er sie geschlagen haben; bei dem wilden Kampf soll sogar ein Barhocker eingesetzt worden sein. Anschließend flüchtete der Mann, der angeblich 23 Jahre alt ist. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung gegen ihn. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

3. Einbruch in Einfamilienhaus: Polizei sucht Zeugen - Nidderau/Ostheim

(mm) Zwischen Freitagabend und Sonntagmorgen drangen bisher unbekannte Einbrecher in der Sepp-Herberger-Straße (einstellige Hausnummern) ein. Die Haustür eines Einfamilienhauses dort widerstand den Hebelversuchen der Täter, daher wurde ein Fenster gewaltsam geöffnet. Anschließend wurde das Haus nach Wertgegenständen durchsucht und ein mittlerer fünfstelliger Bargeldbetrag gestohlen. Hinweise zum Einbruch werden unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegengenommen.

4. Vermisster 52-jähriger Mann ist wieder aufgetaucht - Gründau

(mm) Der seit Freitag, 3. Januar 2025 vermisste 52-jährige Mann aus Gründau wurde wohlbehalten gefunden. Die Fahndung nach ihm wird daher eingestellt.

5. Zusammenstoß mit Verkehrsschild und Fahnenmast: Ermittlungen wegen Verdachts der Fahrerflucht gegen 41-Jährigen - Gelnhausen

(lei) Die Polizei in Gelnhausen ermittelt gegen einen 41-jährigen Mann wegen des Verdachts der Fahrerflucht, nachdem er einen Unfall in der Straße "Am Galgenfeld" verursacht und dann geflohen sein soll. Der Mann aus dem Raum Gelnhausen war mit seinem grauen BMW aus unklaren Gründen nach links von der Fahrbahn abgekommen und gegen ein Verkehrsschild sowie einen Fahnenmast geprallt, bevor er sich angeblich entfernte. Sowohl am Auto als auch am Fahnenmast entstand erheblicher Sachschaden (insgesamt über 11.000 Euro). Das Auto wurde am Sonntagmorgen gegen 11.35 Uhr in einem Stadtteil mit frischen Schäden gefunden, wodurch die Beamten den mutmaßlichen Fahrer identifizieren konnten. Der genaue Zeitpunkt des Unfalls muss noch ermittelt werden - möglicherweise kurz zuvor. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gelnhausen (06051 827-0) zu melden.

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 14:30

POL-DA: B26/Altheim: LKW kippt in StraßengrabenAktuelle Verkehrsbehinderung durch Bergung

B26/ Altheim (ost)

Am Mittwochvormittag (6.1.) gegen 11 Uhr gab es einen Unfall auf der B26 in der Nähe der B45-Ausfahrt, der den Verkehr für mehrere Stunden beeinträchtigte.

Gemäß den vorliegenden Informationen versuchte ein 59-jähriger Lkw-Fahrer von der K128 kommend nach links auf die B26 in Richtung Babenhausen abzubiegen. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er nach rechts von der Straße ab und das Fahrzeug kippte in den Straßengraben.

Der Fahrer wurde vor Ort ärztlich untersucht und konnte danach mit leichten Verletzungen entlassen werden. Es entstand Sachschaden an dem Lkw, einem Leitpfosten und der Böschung, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Die Unfallaufnahme führte vorübergehend zu einer Sperrung der Fahrspur in Richtung Babenhausen, die etwa 30 Minuten dauerte. Danach konnte die Straße vorerst wieder freigegeben werden.

Die Bergung des Fahrzeugs erfordert jedoch am Nachmittag eine vollständige Sperrung der B26. Der Verkehr wird über großräumige Umleitungen umgeleitet, dennoch sind erhebliche Verzögerungen möglich.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 14:28

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

Verkehrsunfallberichte für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

FD

Unfall mit Alkoholeinfluss

Bad Salzschlirf. Ein 38-jähriger Lastwagenfahrer aus Kassel verursachte am Sonntag (05.01.) gegen 18.15 Uhr in der Goethestraße einen Unfall. Laut aktuellen Informationen stieß er mit seinem Lastwagen beim Rangieren gegen ein Carport und ein geparktes Auto. Da der Fahrer unter dem Verdacht von Alkoholeinfluss stand, wurde eine Blutentnahme durchgeführt und sein Führerschein vorübergehend eingezogen. Der Unfall verursachte einen Sachschaden in Höhe von etwa 5.000 Euro.

Polizeiwache Fulda

HEF

Zeugenaufruf nach Fahrerflucht

Heringen. Am Sonntag (05.01.) gegen 14.30 Uhr fuhr ein unbekannter Fahrer die K3 von Heringen in Richtung Widdershausen. Eine 76-jährige Autofahrerin aus Heringen fuhr in entgegengesetzter Richtung. Als sich die beiden Fahrzeuge auf gleicher Höhe befanden, kollidierten die jeweiligen Außenspiegel. Der Unfallverursacher entfernte sich daraufhin unerlaubt vom Unfallort. Er wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 20 Jahre alt, etwa 1,80 m groß, schlank. Das Auto war ein dunkler VW Golf. Es entstand ein Sachschaden von etwa 300 Euro. Hinweise bitte an die Polizeiwache Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Online-Wache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeiwache Bad Hersfeld

VB

Von der Fahrbahn abgekommen

Angersbach. Am Samstag (04.01.) gegen 4.30 Uhr fuhr ein 18-jähriger Autofahrer mit seinem Opel Antara die Schulstraße in Richtung Bundesstraße. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor der junge Mann auf der schneebedeckten Straße die Kontrolle über sein Auto, kam nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen den Gartenzaun des Anwesens. Der 18-Jährige blieb bei dem Unfall unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 800 Euro.

Auffahrunfall

Schotten. Am Samstag (04.01.) gegen 13.45 Uhr fuhr ein BMW-Fahrer die Vogelsbergstraße in Richtung Rainrod und musste sein Auto aus Verkehrsgründen bis zum Stillstand abbremsen. Eine nachfolgende 37-jährige Autofahrerin fuhr aus bisher ungeklärter Ursache mit ihrem VW Passat auf den BMW auf. Bei dem Unfall blieben beide Fahrer unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.000 Euro.

Polizeiwache Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

06.01.2025 – 14:27

POL-OF: Fahrräder aus Tiefgarage gestohlen; Wer hatte "Grün" und wer nicht? Zeugensuche nach Unfall und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Fahrzeug kollidiert mit Hoftor, Fahrer flieht - Offenbach am Main

(mm) Am frühen Sonntagmorgen gegen 04.30 Uhr verlor ein Autofahrer vermutlich aufgrund der glatten Straße die Kontrolle über sein Auto in der Brunnenstraße. Er kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen ein Hoftor in der Nähe der Hausnummern 20 (Sachschaden ca. 2.000 Euro). Der Verursacher verließ daraufhin unerkannt die Unfallstelle. Am Ort des Geschehens blieben Fahrzeugteile zurück. Es handelte sich vermutlich um einen schwarzen Kleinwagen. Hinweise werden von der Polizeistation Offenbach unter der Nummer 069 8098-5100 entgegengenommen.

2. Suche nach Zeugen: Fahrräder aus Tiefgarage gestohlen - Mühlheim am Main

(mm) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden aus einer Tiefgarage in der Dietesheimer Straße (Hausnummern 120) insgesamt sechs Fahrräder und ein Motorrad gestohlen. Die Fahrräder waren alle abgeschlossen, die Schlösser wurden aufgebrochen. Die unbekannten Diebe gelangten durch Aufbrechen der Zugangstür zur Garage mit einem metallischen Gegenstand hinein. Die Polizei schließt nicht aus, dass die Täter die Zweiräder mit einem Fahrzeug abtransportiert haben. Hinweise zum Diebstahl bitte an die Wache der Polizeistation Mühlheim unter der Nummer 06108 6000-0.

3. Wer hatte "Grün" und wer nicht? Zeugensuche nach Unfall - Mühlheim am Main

(lei) Bei einem Verkehrsunfall am Freitagmorgen in Lämmerspiel entstand beträchtlicher Schaden an den beiden beteiligten Fahrzeugen und ein Fahrer wurde leicht verletzt. Unklar ist bislang, wer Schuld an der Kollision um kurz vor 10 Uhr in der Bischof-Ketteler-Straße an der Ecke zur Obertshäuser Straße trägt. Ein 86-Jähriger wollte in die Obertshäuser Straße abbiegen, während eine 49-Jährige aus der Obertshäuser Straße in die Bischof-Ketteler-Straße abbiegen wollte - Resultat: Ihre beiden Fahrzeuge kollidierten im Einmündungsbereich und der ältere Fahrer erlitt eine Schürfwunde im Gesicht (Gesamtschaden an BMW und C-Klasse ca. 14.000 Euro). Da beide Fahrer angaben, "Grün" gehabt zu haben, suchen die Beamten nun Zeugen, die zur Klärung beitragen können. Hinweise bitte an die 06108 6000-0.

4. Brandstifter zünden mehrere Mülltonnen an - Rodgau

(lei) Unbekannte haben in der Nacht zum Sonntag in Dudenhofen und Nieder-Roden mehrere Müllcontainer in Brand gesteckt und dabei Schaden von über 3.000 Euro verursacht. Zuerst setzten die Täter kurz vor 23 Uhr in der Dekan-Schuster-Straße 42 zwei Papiermüllcontainer in Brand; etwa zwei Stunden später brannten in der Schweriner Straße insgesamt sechs Müllcontainer und eine Biomülltonne. Die Kriminalpolizei prüft nun einen möglichen Zusammenhang und bittet um Zeugenhinweise (069 8098-1234).

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 14:14

POL-DA: Schaafheim: Einbruch in SchuleWer kann Hinweise geben?

Schaafheim (ost)

Zwischen Sonntagmorgen (5.1.) und Montagfrüh (6.1.) brachen Unbekannte in eine Schule in der Langstädter Straße ein, wie bisher festgestellt wurde. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Es wird angenommen, dass sie gewaltsam in mehrere Räume der Schule gelangten. Sie suchten offenbar nach elektronischen Geräten und durchsuchten die Räume. Am Ende flüchteten sie ohne Beute. Dennoch hinterließen sie Schäden in Höhe von mehreren Tausend Euro.

Personen, die verdächtige Vorfälle beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit den Ermittlern des Kommissariats 41 in Dieburg unter der Telefonnummer 06071/9656-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 13:55

POL-KS: Polizei bittet um Hinweise auf Identität von unbekanntem Toten

Kassel (ost)

Kassel:

Am Dienstag, dem 17.12.2024, ereignete sich in einem Wohnhaus in der Wolfhager Straße im Stadtteil Rothenditmold in Kassel ein Todesfall. Dort wurde ein Mann tot aufgefunden, den ein Bewohner des Gebäudes kurz zuvor in der Innenstadt von Kassel kennengelernt hatte. Die weiteren Untersuchungen zur Feststellung der Identität des Verstorbenen und der genauen Todesursache liegen wie üblich in solchen Fällen in den Händen der Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kriminalpolizei. Bei der Obduktion des Verstorbenen ergaben sich keinerlei Anzeichen für Fremdverschulden. Die Identität des Toten konnte trotz intensiver Ermittlungen bisher jedoch nicht geklärt werden.

Der Verstorbene stellte sich als "Vitali", 38 Jahre alt, aus Moldawien vor

Der Mann hatte weder Ausweisdokumente noch Gegenstände bei sich, die Rückschlüsse auf seine Identität zuließen. Er gab gegenüber dem Bewohner, den er kurz zuvor kennengelernt hatte, an, "Vitali" zu heißen, 38 Jahre alt zu sein und aus Moldawien zu stammen. Er sei erst vor Kurzem nach Kassel gekommen und wohne in einem Hotel oder einer Unterkunft in der Nähe des Bahnhofs. Der Verstorbene war etwa 1,80 Meter groß, zwischen 20 und 30 Jahre alt, schlank, hatte kurze dunkle Haare mit Geheimratsecken und einen dunklen Dreitagebart. Zum Zeitpunkt seines Todes trug er eine schwarze Jacke, graue Arbeitshosen mit dunklen Seitentaschen und Knien sowie schwarze Schuhe.

Die Beamten des Kommissariats 11 veröffentlichen nun ein Foto des Mannes, das kurz vor seinem Tod aufgenommen wurde, und bitten die Öffentlichkeit um Hinweise zu seiner Identität. Insbesondere hoffen die Ermittler darauf, dass Angestellte des Hotels oder der Unterkunft, in der der Verstorbene möglicherweise gewohnt hat, sich melden. Hinweise zu diesem Fall nimmt das Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 13:30

BPOL-F: Wartehäuschen am Bahnhof Niederzeuzheim beschädigt - Zeuge vom 20.10.2024 gesucht

Niederzeuzheim; Limburg a.d. Lahn; Montabaur (ost)

Schon am Abend des 20. Oktober 2024 ereignete sich am Bahnhof Niederzeuzheim ein Vorfall, bei dem eine Gruppe von fünf Tätern die Scheiben eines dortigen Wartehäuschens durch Bewurf beschädigte und dann mit E-Scootern floh.

Die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main sucht in diesem Zusammenhang nach einem Zeugen, der den Vorfall beobachtet hat und über den örtlichen Fahrdienstleiter der Deutschen Bahn die Bundespolizei informiert hat.

Vier der insgesamt fünf Täter konnten in der Nähe festgenommen werden. Nach dem noch unbekannten Täter wird weiterhin gesucht und die Höhe des Schadens wird derzeit ermittelt.

Die Bundespolizei betont, dass der gesuchte Zeuge nicht verdächtigt wird, an der Sachbeschädigung beteiligt gewesen zu sein, sondern nur als Hinweisgeber in Frage kommt.

Hinweise nimmt die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main unter der Telefonnummer: 069 130145-0 oder unter bpoli.frankfurt@polizei.bund.de entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Bertz
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Telefon: 069 130145 1010
http://www.bundespolizei.de

06.01.2025 – 12:42

POL-OH: Wohnungseinbruch - Einbruch in Einfamilienhaus

Fulda (ost)

Einbruch in Wohnhaus

Hünfeld. Zwischen Donnerstag (19.12.) und Freitag (03.01.) betraten unbekannte Täter unbefugt ein Grundstück in der Tilsiter Straße. Sie zwangen gewaltsam die Terrassentür eines Einfamilienhauses und gelangten so hinein. Nachdem sie mehrere Räume durchsucht hatten, flohen sie. Es wurde bisher nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Einzelhaus

Fulda. Ein Einzelhaus in der Künzeller Straße war zwischen Dienstag (10.12.) und Samstag (04.01.) das Ziel unbekannter Täter. Nach bisherigen Erkenntnissen brachen Unbekannte die Haustür auf und durchsuchten verschiedene Räume. Die Menge des gestohlenen Guts ist derzeit noch unbekannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 500 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Kim Leubecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

06.01.2025 – 12:35

POL-KS: Zwei Leichtverletzte bei Balkonbrand: Feuer offenbar fahrlässig verursacht

Kassel (ost)

Kassel-Unterneustadt:

In der Nacht von gestern auf heute ereignete sich ein Balkonbrand in der Körnerstraße in Kassel. Gegen 3 Uhr wurde die Feuerwehr und die Polizei von mehreren Anwohnern über das Feuer im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses informiert. Laut der Streife des Polizeireviers Ost hatte der Bewohner des betroffenen Apartments beim Entdecken des Brandes versucht, selbst zu löschen. Dabei inhalierte der 26-jährige Mann Rauchgase und musste vor Ort von Rettungskräften behandelt werden. Er und sein dreijähriger Sohn, der in einem angrenzenden Zimmer zum Balkon schlief, wurden mit Verdacht auf Rauchgasvergiftung in ein Krankenhaus gebracht. Der entstandene Schaden durch das Feuer und die Löscharbeiten wird auf etwa 20.000 Euro geschätzt. Ersten polizeilichen Ermittlungen zufolge geriet eine Sitzgarnitur auf dem Balkon vermutlich in Brand, nachdem sie mit nicht vollständig abgekühlter Kohle einer Shisha in Kontakt kam. Die genaue Brandursache wird vom Kommissariat 11 der Kasseler Kriminalpolizei untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 12:16

POL-OH: Einbruch in Handwerksbetrieb

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Einbruch in Handwerksbetrieb

Rotenburg. Unbekannte Täter brachen gewaltsam in einen Handwerksbetrieb in der Straße "Am Schloßtor" ein und gelangten zwischen Donnerstag (02.01.) und Freitag (03.01.) ins Gebäude. Es wurde bisher nichts gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 250 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

06.01.2025 – 12:14

POL-F: 250106 - 0016 Frankfurt - Westend: Wüterich festgenommen

Frankfurt (ost)

Am Samstagnachmittag des 4. Januar 2025 versuchte ein betrunkener 43-jähriger Mann, seiner Festnahme zu entkommen, indem er die Polizeibeamten, die ihn festnehmen wollten, mehrmals beleidigte.

Um etwa 15:00 Uhr fuhren Polizisten zur Mertonstraße, da dort laut Zeugenaussagen ein Mann sein sollte, der Menschen beleidigte, insgesamt aggressiv war und sich weigerte, den Ort zu verlassen.

Nach ihrer Ankunft forderten die Beamten den Mann auf, sich zu entfernen, doch er beleidigte sie und griff mehrmals in ihre Richtung, traf sie jedoch nicht. Da er der Aufforderung, den Ort zu verlassen, nicht nachkam und keine Identitätsfeststellung zuließ, wurde er festgenommen. Er wehrte sich so heftig, dass die Beamten ihn zu Boden bringen mussten, während er weiterhin die Einsatzkräfte beleidigte. Schließlich wurde er von den Polizisten zur Ausnüchterung in das Zentrale Polizeigewahrsam gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




06.01.2025 – 12:13

POL-F: 250106 - 0015 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Festnahme nach gefährlicher Körperverletzung mit Multitool - Videoschutzanlage führt Polizei zu Tatverdächtigem

Frankfurt (ost)

Am Abend des Sonntags (5. Januar 2025) sahen Polizeibeamte über die Videoschutzanlage eine männliche Person, die mit einer aufgeschnittenen Jacke und einer blutenden Wunde am Arm die Moselstraße entlang lief.

Ein sofort entsandtes Polizeiauto traf den 41-jährigen Mann mit verschiedenen Schnitt- und Stichverletzungen vor Ort an; der Geschädigte machte keine Angaben zur Herkunft der Verletzungen. Nach einer Erstversorgung durch das Polizeiauto wurde der Mann zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht, wo er ambulant behandelt wurde.

Eine rückwirkende Auswertung der über die Videoschutzanlage aufgezeichneten Bilder brachte Klarheit: Zwischen dem 41-Jährigen und einer anderen männlichen Person war es kurz zuvor, gegen 18:25 Uhr, zu einer körperlichen Auseinandersetzung gekommen, bei der der Unbekannte ein Messer benutzte und den 41-Jährigen verletzte.

Im Zuge der unverzüglich eingeleiteten Fahndung nach dem Tatverdächtigen sahen Polizeibeamte diesen erneut über die Videoschutzanlage. Hinzugerufene Polizisten nahmen den 35-Jährigen fest. Der Tatverdächtige trug das Tatmittel, ein Multitool mit ausgeklapptem Messer, noch in seiner Jacke bei sich. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Auch gegen das 41-jährige Opfer leitete die Polizei nach Sichtung der Aufnahmen eine Anzeige wegen Körperverletzung zum Nachteil des 35-Jährigen ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




06.01.2025 – 12:00

POL-OF: 23-Jähriger mit Werkzeug niedergeschlagen: Ermittlungen gegen 40-jährigen Tatverdächtigen

Rödermark (ost)

Die Polizei hat eine Untersuchung gegen einen 40-jährigen Mann wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet, weil er angeblich einen anderen Mann mit einem Gegenstand niedergeschlagen hat.

Nach Angaben von Zeugen soll der Mann am späten Sonntagabend gegen 23.15 Uhr einen 23-Jährigen auf dem Parkplatz des "Kaufland"-Einkaufsmarktes (Ober-Rodener-Straße) mit einem harten Gegenstand - vermutlich ein Werkzeug oder eine Stange - gegen den Kopf geschlagen haben, so dass dieser blutend zu Boden fiel. Er soll dann auf dem Boden liegend von dem 40-Jährigen getreten worden sein, bevor dieser floh. Das Opfer wurde anschließend mit schweren, aber nicht lebensbedrohlichen Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der Tatverdächtige stellte sich kurz darauf bei der Polizei.

Ersten Erkenntnissen zufolge könnte die Tat im Zusammenhang mit dem Ende einer Beziehung des 23-Jährigen zu einer Frau stehen, die ebenfalls bei dem Vorfall anwesend war und sich dort mit ihm zu einem Gespräch traf. Die genaue Rolle der Frau bei dem anschließenden mutmaßlichen Angriff des 40-Jährigen wird noch untersucht.

Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Dietzenbach (06074 837-0) zu melden.

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 11:50

POL-OF: Zwei Polizisten bei Einsatz verletzt: Ermittlungen gegen 47-Jährigen

Offenbach (ost)

Ein Polizeieinsatz aufgrund eines Streits in einem Haus in der Nacht zum Sonntag endete für zwei Beamte mit schmerzhaften Verletzungen.

Wenige Minuten nach Mitternacht wurden mehrere Streifen zu einem Mehrfamilienhaus in der Ottersfuhrstraße gerufen, wo sie einen 47-jährigen Mann vorläufig festnahmen, der angeblich zuvor seine Frau bedroht hatte. Als die Polizisten den Offenbacher aus der Wohnung verwiesen, soll er sich gewehrt haben, indem er versuchte, einen Beamten anzustoßen, der jedoch schnell zurückwich. Ein anderer Polizist soll von dem Mann mit dem Knie in den Genitalbereich getreten worden sein, was zu einer Verletzung führte. Bei der Festnahme wurde ein weiterer Beamter an der Schulter verletzt.

Unter Drohungen und Beleidigungen gegenüber den Polizisten wurde der 47-jährige Mann, der unter Alkoholeinfluss stand (über 1,1 Promille laut erstem Atemtest), schließlich aus der Wohnung gebracht. Die Ermittlungen wegen mehrerer Straftaten gegen ihn dauern an.

Fälle wie diese verdeutlichen, dass Angriffe auf Polizistinnen und Polizisten leider zur traurigen Realität gehören. Unter dem Motto "Einsatz verdient Respekt" hat die Hessische Landesregierung im letzten Jahr eine Respektkampagne gestartet, um auf den wichtigen Dienst von Einsatzkräften, insbesondere Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, aufmerksam zu machen und diesen zu honorieren. Weitere Informationen finden Sie hier: https://innen.hessen.de/sicherheit/respekt-paket-fuer-einsatzkraefte

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 11:30

POL-LDK: Fußgänger stirbt nach Zusammenstoß mit Pkw

Dillenburg (ost)

Wetzlar: Heute Morgen kollidierte ein Auto auf dem Karl-Kellner-Ring mit einem Fußgänger. Der 82-jährige Fußgänger erlag seinen schweren Verletzungen am Unfallort.

Zu diesem Zeitpunkt geht die Polizei davon aus, dass die 35-jährige Fahrerin eines Mercedes GLA gegen 06.20 Uhr auf dem Karl-Kellner-Ring von der Innenstadt in Richtung Schützenstraße fuhr. Am Leitzplatz kollidierte sie mit dem Fußgänger aus Wetzlar. Die Rettungsversuche eines Rettungswagens und eines Notarztes waren erfolglos. Die Fahrerin des Mercedes, die ebenfalls in Wetzlar lebt, erlitt einen Schock. Die Feuerwehr half bei der Absperrung und Beleuchtung der Unfallstelle. Außerdem wurde der Sichtschutz der Polizei verwendet.

Ein Sachverständiger wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Wetzlar beauftragt, das genaue Unfallgeschehen zu rekonstruieren. Das Unfallfahrzeug wurde beschlagnahmt.

Während der Rettungs- und Sachverständigenarbeiten musste der Karl-Kellner-Ring in Richtung Schützenstraße bis ca. 09.30 Uhr vollständig gesperrt werden.

Die Polizei bittet um Zeugenhinweise und fragt:

Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

06.01.2025 – 11:29

POL-RTK: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 15-Jähriger aus Taunusstein

Bad Schwalbach (ost)

Die Suche nach einem 15-jährigen Jugendlichen aus Taunusstein, die am Freitag veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Das vermisste Mädchen wurde sicher gefunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 11:26

POL-DA: Rüsselsheim/Raunheim: Polizei ahndet Verstöße bei Gaststättenkontrolle-Drei Lokale geschlossen

Rüsselsheim/Raunheim (ost)

Polizeibeamte der Station Rüsselsheim haben in der Nacht zum Samstag (04.01.) insgesamt neun Lokale in Rüsselsheim und Raunheim überprüft. Zwischen 23.00 Uhr und 1.00 Uhr wurden insgesamt 43 Personen überprüft und mehrere Verstöße festgestellt.

Bei einer Gaststätte in Raunheim entdeckten die Kontrolleure eingesteckte Spielerkarten in zwei Geldspielautomaten. Dadurch hatten die Geräte freien Zugriff, obwohl niemand spielte. Zudem wurde ein unerlaubter Spielautomat im Betrieb sichergestellt.

In drei Lokalen fehlte jegliches Aufsichtspersonal. In zwei Fällen wurden jeweils zwei Spielautomaten von einer Person betrieben. Die drei Lokale wurden daraufhin behördlich geschlossen. Alle Verstöße werden mit Bußgeldern geahndet.

In einem Café in Rüsselsheim fanden die Beamten einen Teleskopschlagstock und trafen einen illegal in Deutschland aufhältigen Mann an. Er wurde vorübergehend festgenommen, sein Reisepass wurde eingezogen und er musste eine Sicherheitsleistung von 500 Euro hinterlegen. Die Polizei erstattete entsprechende Anzeigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 11:22

POL-KS: Flüchtender Ladendieb bedroht Mitarbeiter: Hinweise auf unbekannten Täter erbeten

Kassel (ost)

Kassel-Bad-Wilhelmshöhe:

Am Freitagnachmittag hat ein Dieb in Bad Wilhelmshöhe einen Mitarbeiter mit einem Messer oder einem Eisenstab bedroht, der ihn verfolgte. Der Unbekannte hatte zuvor um etwa 15:15 Uhr Drogerieartikel im Wert von über 80 Euro in einem Supermarkt in einem Einkaufszentrum in der Nähe des Bahnhofs Kassel-Wilhelmshöhe gestohlen und in seiner Tasche verstaut, ohne zu bezahlen. Ein Angestellter hatte den Diebstahl beobachtet und den Dieb verfolgt. Als er den Dieb im Einkaufszentrum konfrontierte und ihn aufhalten wollte, zog der Dieb plötzlich ein Messer oder einen Eisenstab. Der Mitarbeiter ließ daraufhin los, und der Dieb konnte entkommen. Der Dieb wird als 30 bis 45 Jahre alt und 1,70 bis 1,80 Meter groß beschrieben, mit normaler Statur und osteuropäischem Akzent.

Die Polizei in Kassel führt weitere Ermittlungen wegen räuberischen Diebstahls und Bedrohung. Hinweise auf den Täter werden unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 11:17

POL-HR: Einbruch in Wohnhaus

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 06.01.2025:

Felsberg

Vorfallzeit: Freitag, 03.01.2025, 08:00 Uhr bis Samstag, 04.01.2025, 09:00 Uhr

Unbekannte brachen zwischen Freitag und Samstag in ein Haus in der Straße "Obertor" in Felsberg ein. Nach aktuellen Ermittlungen betraten die unbekannten Täter über eine Leiter einen Balkon des Hauses. Dort beschädigten sie eine Balkontür und gelangten so ins Gebäude. Im Inneren des Hauses wurden mehrere Räume nach Wertsachen durchsucht. Es ist noch nicht klar, ob die Täter Diebesgut erlangten.

Der Einbruch verursachte einen geschätzten Sachschaden von etwa 500 Euro.

Die Kriminalpolizei in Homberg/Efze hat die Untersuchungen begonnen. Bitte Hinweise unter Telefon 05681/774-0 melden.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

06.01.2025 – 11:07

POL-DA: Groß-Gerau: Mehrere Fahrzeuge beschädigt/Polizei sucht Zeugen

Groß-Gerau (ost)

In der Nacht vom Samstag auf Sonntag (05.01.) wurden vermutlich Unbekannte, im Vorbeigehen, die rechten Außenspiegel von fünf geparkten Fahrzeugen beschädigt. Die Vorfälle ereigneten sich in der August-Bebel-Straße. Der Gesamtschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06152/1750 bei der Polizeistation Groß-Gerau zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 11:01

POL-DA: Rüsselsheim: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus

Rüsselsheim (ost)

Am Samstag (04.01.) um etwa 18.40 Uhr, haben Ganoven die Ludwig-Ramge-Straße heimgesucht und sind in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen. Sie haben eine Balkontür aufgebrochen und haben dann nach Wertgegenständen gesucht. Sie haben unter anderem vier teure Handtaschen gestohlen. Die Polizei hat sofort eine Fahndung eingeleitet, die bisher erfolglos war.

Das Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim führt die Ermittlungen zu diesem Vorfall durch und sucht nach Zeugen mit Informationen. Die Beamten sind unter der Rufnummer 06142/6960 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 10:54

POL-HR: Diebstahl von Gartenzaun

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 06.01.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Samstag, 04.01.2025 zwischen 09:00 Uhr und 15:00 Uhr

Am Samstag wurden in Fritzlar mehrere Zaunelemente von unbekannten Tätern gestohlen. Die Täter betraten zunächst das Grundstück in der Straße "Wehrenpfad". Dort entfernten sie insgesamt 21 Zaunelemente. Jedes Element hat eine Breite von 180 cm und eine Höhe von 100 cm. Zudem wurde ein zweiflügeliges Einfahrtstor gestohlen.

Der Wert des gestohlenen Zauns liegt im vierstelligen Bereich.

Bitte Hinweise an die Polizeistation Fritzlar unter der Telefonnummer 05622/9966-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

06.01.2025 – 10:46

POL-ESW: Pressebericht vom 06.01.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Gewalttätigkeit

In der Asylunterkunft in der Struthstraße in Eschwege kam es in der Nacht zum gestrigen Sonntag zu einem Vorfall zwischen einem 26-Jährigen und einem 25-Jährigen Bewohner. Gegen 00:20 Uhr begannen die beiden Männer zunächst verbal zu streiten. Der 26-Jährige griff dann zu Pfefferspray und verletzte damit das Gesicht des 25-Jährigen. Als die alarmierte Polizeistreife eintraf, war der 26-Jährige bereits geflohen, und es wurde ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.

Polizei Sontra

Unfall mit Leitplanken

Um 15:00 Uhr fuhr am gestrigen Sonntag ein 32-Jähriger aus Sontra mit seinem Auto auf der L 3249 von Nentershausen in Richtung Sontra. In Höhe von Hornel wollte er nach rechts in die Fuldaer Straße abbiegen. Beim Abbiegen verlor er auf winterlichen Straßen die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen die Leitplanken. Der Gesamtschaden wird auf ca. 10.000 EUR geschätzt.

Polizei Hessisch Lichtenau

Diebstahl von Mänteln

Am 05.01.25, um 02:15 Uhr, wurde eine Gruppe von drei Personen dabei beobachtet, wie sie auf einer Feier in der Lindenstraße in Hessisch Lichtenau (sog. Ochsenhof) die Mäntel der Gäste stahlen. Als sie darauf angesprochen wurden, flüchteten die drei Männer in Richtung Lindenstraße / Brunnenweg und verstauten die Mäntel in einem dort abgestellten weißen Pkw Seat. Während einige Gäste die drei Verdächtigen einholten und zur Herausgabe der Mäntel aufforderten, setzte einer der Täter plötzlich Pfefferspray ein, wodurch drei Gäste verletzt wurden. Die Täter flohen dann in dem Pkw (Kennzeichen unbekannt) in unbekannte Richtung. Die drei Opfer wurden vor Ort von einem Rettungswagen behandelt; eine Person wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird auf ca. 200 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Schaden an Lagerhalle

In der Gutenbergstraße in Hessisch Lichtenau wurde am gestrigen Sonntagmorgen festgestellt, dass eine Plexiglasscheibe einer Lagerhalle eingeschlagen wurde. Es fand kein Eindringen in die Halle statt. Der Schaden wird auf ca. 150 EUR geschätzt. Hinweise: 05602/93930.

Schaden an Krankenfahrstuhl

Zwischen dem 04. und 05.01.25 wurde zwischen 22:30 Uhr und 01:00 Uhr ein Reifen eines Krankenfahrstuhls von unbekannten Tätern beschädigt. Der Rollstuhl war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz in der Schmiedegasse in Hessisch Lichtenau abgestellt, wo der Reifen zerstochen wurde. Schaden: ca. 50 EUR. Hinweise: 05602/93930.

Polizei Witzenhausen

Diesel aus Auto gestohlen

Über das vergangene Wochenende wurde aus einem VW Crafter, der in der Bischhäuser Aue in Witzenhausen geparkt war, Dieselkraftstoff gestohlen. Der oder die Täter bohrten den Tank auf und stahlen etwa 25 Liter Kraftstoff. Schaden: ca. 500 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

06.01.2025 – 10:34

BPOL-KS: 34-Jährige hält sich an losfahrenden Zug fest

Kassel (ost)

Eine 34-jährige Frau aus Spanien hat am Freitagvormittag (3.1. / 9 Uhr) für Beeinträchtigungen im Bahnverkehr am Bahnhof Kassel-Wilhelmshöhe gesorgt. Nach den ersten Zeugenaussagen versuchte die Frau, die Tür des abfahrenden IC 2156 auf Bahnsteig 4 zu öffnen. Sie hielt sich am Türgriff fest und wurde mehrere Meter mitgerissen. Erst als sie am Ende des Bahnsteigs gegen eine Absperrung lief, ließ sie los. Ein Nothalt wurde ausgelöst, als sie während ihres riskanten Manövers mit einem Bein zwischen Zug und Bahnsteigkante steckte.

Ein glücklicher Zufall! Die Frau blieb wie durch ein Wunder unverletzt.

Aufgrund des Vorfalls hatten zwei Züge jeweils 17 Minuten Verspätung.

Strafverfahren eingeleitet

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Untersuchungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Bahnverkehr eingeleitet. Personen, die weitere Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

06.01.2025 – 10:21

POL-KB: Frankenberg - Warnung vor Anrufen von "falschen Polizeibeamten"

Korbach (ost)

Aktuell häufen sich die Meldungen über Anrufe "falscher Polizeibeamter", insbesondere im Raum Frankenberg. Bisher haben alle Angerufenen das betrügerische Ansinnen der Anrufer schnell erkannt und daher richtig gehandelt, also aufgelegt und die Polizei verständigt. Die Polizei nimmt das zum Anlass, um erneut vor dieser miesen Masche zu warnen.

Die falschen Polizeibeamten riefen in den aktuellen Fällen anonym an und warnten vor Einbrechern, welche in der Nachbarschaft unterwegs seien. Die Angerufenen wurden mit der Prognose in Angst versetzt, sie könnten das nächste Opfer werden. Zum Schutz ihres Hab und Gutes solle das gesamte Vermögen an die Polizei übergeben werden, um dieses vor den Einbrechern sichern zu können. In den aktuellen Fällen blieben die Betrüger erfolglos, da die Angerufenen die Masche durchschauten. Sie beendeten die Telefonate und informierten die "richtige" Polizei.

Tipps der Polizei zu "Falschen Polizeibeamten":

Die "echte" Polizei erfragt am Telefon keine Details zu Bargeld oder Wertgegenständen im Haus. Die Polizei fragt nie nach Kontodaten und fordert Sie auch niemals auf, Banküberweisungen oder Bargeldabhebungen durchzuführen.

Geben Sie am Telefon keine Details zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.

Seien Sie misstrauisch: Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. Sie haben immer Zeit für eine Rücksprache mit Angehörigen, Vertrauenspersonen und der örtlichen Polizei.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen. Legen Sie einfach auf.

Auch wenn Sie im Display die "110" oder eine Telefonnummer mit einer Ihnen bekannten Vorwahl sehen: Das sogenannte "Call-ID-Spoofing" erlaubt es Kriminellen, die eigene Rufnummernanzeige zu ändern und statt der Originalrufnummer eine beliebige Rufnummer anzeigen zu lassen. Kriminelle nutzen diese Möglichkeit nicht nur um ihre Identität zu verschleiern, sondern auch um gezielt bei ihrem Gesprächspartner den Eindruck zu erwecken, es handele sich um einen Anruf der Polizei oder einer anderen Behörde.

Informieren Sie sofort die Polizei, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig vorkommt oder Sie schon Opfer geworden sind.

Sprechen Sie mit Angehörigen, die Opfer werden könnten, über diese Betrugsmasche.

Annika Heuschneider

Polizeioberkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

06.01.2025 – 09:43

POL-DA: Darmstadt: Lautstarker Auftritt auf dem Marktplatz/ Polizei ermittelt gegen 42-Jährigen

Darmstadt (ost)

Früh am Samstagmorgen (4.1.) hat ein Mann auf dem Marktplatz für Aufregung gesorgt.

Um 5 Uhr soll der 42-jährige Mann aus Griesheim lautstark Nazi-Parolen gerufen haben. Augenzeugen berichteten zudem, dass er Passanten belästigte, die dann mehrfach beleidigt wurden.

Nachdem die Polizei alarmiert wurde, konnte der Mann kurz darauf festgenommen werden. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen gegen den Mann aufgenommen.

Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise und sucht nach weiteren Personen, die den Vorfall beobachtet haben. Hinweise können unter der Rufnummer 06151/969-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 09:24

POL-DA: Seeheim: Mann beschädigt Spielautomaten und hinterlässt massive Schäden

Seeheim-Jugenheim (ost)

Am Sonntagabend (5.1.) sorgte ein Angriff auf mehrere Spielautomaten in einer Spielhalle in der Raiffeisenstraße für Aufsehen.

Ein 53-jähriger Mann soll kurz vor 21 Uhr vier Automaten eines Wettanbieters irreparabel beschädigt haben. Augenzeugen berichteten, dass er zuerst mit seinen Händen auf die Geräte eingeschlagen habe, bevor er zu einer Axt griff und weiter randalierte. Der entstandene Schaden wird auf etwa 80.000 Euro geschätzt. Es gab keine Verletzten bei dem Vorfall.

Nachdem die Polizeistation Pfungstadt kurz nach dem Vorfall am Ort des Geschehens eintraf, wurde der Mann vorläufig festgenommen. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.

Die Kriminalpolizei (K42) führt nun Ermittlungen zu den Hintergründen der Tat durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 08:42

POL-DA: Darmstadt: Unbekannte verwüsten StudierendenhausDie Polizei ermittelt und sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Das Studentenwohnheim der Technischen Universität in der Hochschulstraße wurde in der Nacht zum Sonntag (5.1.) von bisher unbekannten Tätern angegriffen.

Es wird angenommen, dass sie sich durch gewaltsames Eindringen Zugang zu Gruppenräumen verschafft und Sachschäden im Inneren verursacht haben. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1500 Euro geschätzt. Es ist noch nicht bekannt, welche Gegenstände bei dem Vorfall möglicherweise entwendet wurden.

Die Polizei in Darmstadt bittet um weitere Informationen von Zeugen. Personen, die zwischen Samstagabend (4.1.) um 21 Uhr und Sonntagmorgen gegen 7:30 Uhr verdächtige Personen oder ungewöhnliche Aktivitäten in der Nähe des Gebäudes beobachtet haben, werden gebeten, dies den Ermittlern des Kommissariats 43 über das 1. Polizeirevier Darmstadt (Telefonnummer 06151/969-41110) mitzuteilen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13120

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

06.01.2025 – 07:00

POL-OF: Wer hat die Giftköder im Tiergehege ausgelegt?

Seligenstadt (ost)

Die Kriminalpolizei ermittelt nun wegen eines Verstoßes nach dem Tierschutzgesetz, da Unbekannte im Tierheim Seligenstadt Giftköder ausgelegt haben. Zeugen werden gesucht, da der Vorfall in der Friedrich-Ebert-Straße 29 stattgefunden hat.

Von Donnerstag bis Samstag um 10 Uhr wurden mehrere Klumpen eines türkisblauen Rattengifts im Außenfreilauf des Kaninchengeheges platziert. Glücklicherweise wurden jedoch keine Tiere verletzt. Die Brocken wurden vermutlich über den Zaun geworfen, da sie über den gesamten Auslauf verteilt waren. Die Auffangstation am nördlichen Stadtrand grenzt an eine große Wiese, von der die Unbekannten möglicherweise kamen und flüchteten.

Bei Hinweisen bitte die Kripo unter der Rufnummer 069 8098-1234 kontaktieren.

Pressestelle, Thomas Leipold, Offenbach, 06.01.2025

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 06:50

POL-OF: Mehrere Glätteunfälle mit Verletzten und hohen Sachschäden

Südosthessen (ost)

Glatte Straßen durch Schnee und überfrierende Nässe führten in der Nacht und am frühen Morgen des Sonntags zu mehreren Verkehrsunfällen im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen. Insgesamt ereigneten sich in diesem Zeitraum 13 Unfälle, bei denen fünf Personen leicht verletzt wurden und Sachschäden in Höhe von mehreren zehntausend Euro entstanden.

Ein 21-jähriger Fahrer eines Nissan war gegen 4.20 Uhr auf der Landesstraße 3008 in Richtung Mittelbuchen unterwegs, als sein Fahrzeug auf schneebedeckter Fahrbahn nach rechts von der Straße abkam und gegen die Leitplanke prallte.

Gegen 6 Uhr verlor ein 51-jähriger Fahrer auf der Autobahn 3 in Richtung Frankfurt zwischen der Anschlussstelle Obertshausen und dem Offenbacher Kreuz aufgrund unangepasster Geschwindigkeit die Kontrolle über seinen VW. Das Fahrzeug prallte gegen die Schutzplanke und wurde dann zurück auf die Fahrbahn geschleudert. Der Fahrer und zwei Mitfahrer (33 und 57 Jahre alt) wurden leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht.

Rund 45 Minuten später ereignete sich ein weiterer Unfall in diesem Bereich: Ein 25-jähriger Fahrer geriet aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit ins Schleudern und kollidierte mit der Betonwand in der Mitte der Fahrbahnen. Er blieb unverletzt. Ein weiterer Vorfall fand auf der Kreisstraße 860 bei Ronneburg statt, wo eine 27-jährige Fahrerin mit ihrem Peugeot gegen 7.20 Uhr an der Einmündung zur Landesstraße 3271 nach rechts abbiegen wollte. Dabei verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen einen Baum. Der Wagen wurde beschädigt und eine 26-jährige Mitfahrerin klagte über Kopfschmerzen.

Fast zeitgleich ereignete sich ein weiterer Unfall mit Leichtverletzten in Mainflingen im Kreis Offenbach: An der "Hillerkreuzung" (Mainflinger Straße / Landesstraße 2310) stießen die Fahrzeuge einer 30-jährigen und eines 45-jährigen Fahrers bei winterglatter Fahrbahn zusammen. Beide Autos prallten gegen Ampelmasten und wurden beschädigt. Die 30-jährige Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Es muss nun geklärt werden, wie die Ampelschaltung zum Zeitpunkt des Unfalls war, als beide Fahrzeuge kollidierten. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 bei der Polizeistation in Seligenstadt zu melden.

Auf der Autobahn 66 bei Schlüchtern kam es ebenfalls zu einem Unfall. Eine 30-jährige Fahrerin eines Mercedes war gegen 9.30 Uhr in Richtung Fulda unterwegs, als sie in Höhe Niederzell aufgrund unangepasster Geschwindigkeit von der Fahrbahn abkam und gegen die Außenschutzplanke prallte. Glücklicherweise entstand nur Sachschaden.

In der entgegengesetzten Richtung kam es gegen 10 Uhr zu einem Verkehrsunfall zwischen der Anschlussstelle Erlensee und dem Hanauer Kreuz. Eine 57-jährige Fahrerin war in Richtung Hanau unterwegs, als sie in die Leitplanke fuhr, vermutlich aufgrund zu hoher Geschwindigkeit bei schlechten Straßenverhältnissen.

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 06:30

POL-OF: 17-Jähriger ausgeraubt und im Krankenhaus: Festnahme des mutmaßlichen Räubers

Hanau (ost)

Beamte der Polizei haben am Sonntagabend einen Jugendlichen im Alter von nur 15 Jahren vorläufig festgenommen. Gegen ihn wird nun wegen Raub und gefährlicher Körperverletzung ermittelt. Es wird behauptet, dass er um 19.30 Uhr in der Hausmannstraße (Hausnummern in den 20ern) einen 17-Jährigen angegriffen, ihn mit Pfefferspray besprüht und mit einem Schlagring geschlagen haben soll. Anschließend soll er dem älteren Jugendlichen sein Handy und Airpods weggenommen und zu Fuß geflohen sein.

Das Opfer erlitt bei dem Angriff eine Platzwunde und ein Hämatom im Gesicht und wird vorerst zur weiteren Beobachtung im Krankenhaus bleiben. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte der 15-Jährige später in einem Kiosk in Hanau festgenommen werden. Die Beamten fanden auch das gestohlene Handy in einem Grünstreifen in der Nähe.

Nach ersten Informationen kam es bereits um 18.10 Uhr auf dem Hanauer Marktplatz zu einer Begegnung, bei der der Tatverdächtige zusammen mit anderen Jugendlichen den 17-Jährigen im Parkhaus unter Druck gesetzt haben soll.

Der Jugendliche im Alter von 15 Jahren musste für eine erkennungsdienstliche Behandlung mit zur Polizeiwache genommen werden, bevor er dann seinen Eltern übergeben wurde.

Die Kripo-Ermittler bitten Zeugen, die Beobachtungen im Parkhaus und in der Hausmannstraße gemacht haben, um Hinweise für die laufenden Ermittlungen (Telefon: 06181 100-123).

Offenbach, 06.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

06.01.2025 – 01:18

POL-OH: Kohlenmonoxidvergiftung in Wohneinrichtung

Schlitz (ost)

Die Polizeistation Lauterbach wurde am Sonntag (05.01.) gegen 22.50 Uhr von der Rettungsleitstelle des Vogelsbergkreises über einen Fall von Kohlenmonoxidvergiftung informiert. In Queck, einem Ortsteil, hatte eine 47-jährige Bewohnerin einer Gemeinschaftsunterkunft anscheinend Kerzen und eine Schale mit Holzkohle in ihrem Zimmer angezündet. Aufgrund des entstandenen starken Rauchs erlitt die Frau eine CO-Vergiftung, die später im Krankenhaus behandelt wurde. Neben drei Rettungswagen und einem Notarztteam waren etwa dreißig Feuerwehrleute vor Ort sowie ein Streifenteam der Polizeistation Lauterbach. Die anderen Bewohner der Unterkunft wurden nicht verletzt. Die Gründe für das Anzünden der Kohle werden derzeit von der Polizei untersucht, wobei Fremdverschulden ausgeschlossen werden kann. Es entstand kein Sachschaden bei dem Vorfall.

Der Führungs- und Lagedienst Osthessen in Fulda, Messner, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24