Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 07.02.2025
Heutige (07.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GI: Gießen: Schwerer Verkehrsunfall zwischen Fußgänger und Pkw
Gießen (ost)
Gießen: Am Freitag, den 07.02.2025, ereignete sich gegen 18.40 Uhr auf der Marburger Straße in Gießen ein schwerer Verkehrsunfall. Ersten Untersuchungen zufolge betrat ein 73-jähriger Fußgänger aus unbekanntem Grund die Fahrbahn in der Nähe von Hausnummer 18 und wurde von einem Maserati erfasst, der in Richtung Stadt fährt. Die 35-jährige Fahrerin aus dem Landkreis Gießen konnte nicht rechtzeitig anhalten und kollidierte mit dem Fußgänger. Der 73-jährige Mann aus Gießen wurde mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der Maserati erlitt einen Sachschaden von etwa 10.000 Euro. Die Marburger Straße war bis 22 Uhr vollständig gesperrt. Neben der polizeilichen Untersuchung wurde ein Sachverständiger von der zuständigen Staatsanwaltschaft beauftragt, den Unfallhergang zu untersuchen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gießen Nord (Tel: 0641-7006 3755) zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OF: Mit Pfeil und Bogen herumhantiert: Ermittlungen gegen 46-Jährige
Wächtersbach (ost)
Am frühen Freitagmorgen gab es einen Polizeieinsatz in der Wolfsgrabenstraße aufgrund einer Meldung über eine Frau in emotionalem Ausnahmezustand.
Die Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses alarmierte gegen 5.40 Uhr die Beamten und berichtete, dass die Frau gewaltsam ihre Wohnungstür beschädigt hatte, auch unter Verwendung eines Werkzeugs, und sich nun mit Pfeil und Bogen im und vor dem Haus aufhielt. Mehrere Streifenwagen, die kurz darauf eintrafen, trafen die Frau auf der Straße an und nahmen sie ohne Widerstand fest. Es wurde festgestellt, dass die 46-Jährige zwischenzeitlich mehrere Pfeile abgefeuert haben soll, unter anderem auf ein vorbeifahrendes Auto, das dadurch beschädigt wurde.
Niemand wurde nach bisherigem Kenntnisstand durch die Handlungen der 46-Jährigen verletzt. Es wurden strafrechtliche Ermittlungen gegen sie eingeleitet, die noch andauern. Aufgrund ihres Verhaltens wurde sie in eine Fachklinik gebracht. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gelnhausen zu melden (06051 827-0).
Offenbach 07.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Die Vermisstenanzeige für den 21-jährigen Sander L. wurde zurückgezogen.
Es wurde festgestellt, dass der Vermisste wohlauf ist.
Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Einsatz- und Lagezentrum
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HP: Heppenheim: Zeugenaufruf - verletzter Jugendlicher nach Verkehrsunfallflucht in Heppenheim
64646 Heppenheim (Bergstraße) (ost)
Am Montag (03.02.2025) gab es in der Bürgermeister-Metzendorf-Straße in Heppenheim (Höhe Stadion) gegen 14:00 Uhr einen Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Der junge Fahrer des E-Scooters wurde bei dem Zusammenstoß schwer verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden.
Der Verursacher des Unfalls flüchtete unerkannt.
Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Heppenheim (06252 706-0) zu melden.
Berichterstatter:
Saul, POK (PSt. Heppenheim)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-MTK: Korrekturmeldung zur Pressemitteilung vom 06.02.2025 - Blitzeinbruch in Geschäft
Hofheim (ost)
Berichtigung zur Pressemitteilung vom 06.02.2025 - Einbruch in Geschäft
(ro) Es muss klargestellt werden, dass der Vorfall am frühen Morgen des Donnerstags stattfand und nicht, wie irrtümlich angegeben, in der vergangenen Nacht. Wir entschuldigen uns für diesen Fehler.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Falschgeld - Polizei Osthessen gibt wichtige Tipps zur Erkennung
Osthessen (ost)
Osthessen. Am Sonntagmorgen möchten Sie schnell Brötchen beim Bäcker um die Ecke für das gemeinsame Familienfrühstück kaufen. Sie zahlen mit einem 50-Euro-Schein. Plötzlich hält die Verkäuferin den Geldschein prüfend gegen das Licht... "Diesen Geldschein kann ich nicht annehmen... Das ist sicher eine Fälschung. Ich rufe sofort die Polizei." Ein Moment der Unsicherheit: Ist der Schein echt oder möglicherweise Falschgeld?
Jedes Jahr werden viele gefälschte Geldscheine in Umlauf gebracht - dabei sind 50-Euro-Scheine häufiger zu sehen. Auch wenn der Anteil gering ist im Vergleich zur Gesamtmenge, kann jeder Bürger betroffen sein.
Zurzeit gibt es mehrere Ermittlungsverfahren im Zusammenhang mit Falschgeld bei der Polizei Osthessen. Seit Anfang 2025 wurden eine niedrige zweistellige Anzahl von Fällen im Landkreis Fulda - hauptsächlich im Stadtgebiet Fulda - festgestellt. Es gibt jedoch keinen signifikanten Anstieg gegenüber dem Vorjahr.
Falschgeld erkennen
Bargeld hat viele überprüfbare Echtheitsmerkmale. Durch die sorgfältige Prüfung mehrerer Sicherheitsmerkmale kann man Falschgeld erkennen. Wir verweisen auf die Website der Bundesbank:
https://www.bundesbank.de/de/aufgaben/bargeld/falschgeld/falschgelderkennung/schnelltest-europa-serie-599546
Dort werden verschiedene Möglichkeiten vorgestellt, die Bürger bei der Erkennung von Falschgeld unterstützen. Es werden haptische und visuelle Sicherheitsmerkmale eines echten Geldscheins vorgestellt. Echtes Geld kann unter anderem anhand folgender Kriterien erkannt werden:
Im Zweifelsfall wird betroffenen Bürgern empfohlen, zu einer nahegelegenen Bank zu gehen und eine Überprüfung dort durchführen zu lassen.
Was tun, wenn man in den Besitz von Falschgeld gelangt:
Es sollte sofort die Polizei kontaktiert werden. Falschgeld muss der Polizei übergeben werden. Auf keinen Fall sollte Falschgeld an andere Personen weitergegeben werden. Dadurch können Bürger nach § 147 StGB strafbar sein. Selbst bei gutgläubigem Erwerb werden Ermittlungsverfahren zur Überprüfung der Plausibilität eingeleitet.
Ricardo Krüger
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Körperverletzung auf Feldweg +++ Beuteloser Einbruch in Einfamilienhaus +++ Zwei Wohnmobile in Limburg entwende +++ Versuchter Einbruchdiebstahl in Einfamilienhaus
Limburg (ost)
1. Körperverletzung auf einem Feldweg,
Dornburg, Langendernbach, Donnerstag, 06.02.205, 19:30 Uhr
(jg) Am Abend des Donnerstags, dem 06.02.2025, wurde in der Feldgemarkung von Langendernbach ein Fußgänger von einem unbekannten Mann angegriffen und verletzt. Der 87-jährige Dornburger war um 19:30 Uhr mit seinem Hund auf einem Feldweg spazieren, als ein weißer Peugeot entgegenkam. Der Dornburger fühlte sich geblendet, also leuchtete er mit seiner Taschenlampe in Richtung des Fahrzeugs. Daraufhin hielt der Peugeot an, der Täter stieg aus und begann den Mann zu schlagen. Als sich der Angegriffene verteidigte, flüchtete der Fremde in seinem Auto. Der Täter wird als männlich, etwa 60 Jahre alt, 1,80 m groß, mit kräftiger Statur und kurzen grauen Haaren beschrieben. Zu diesem Zeitpunkt trug er dunkle Hosen und eine dunkle Jacke. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Einbruch in ein Einfamilienhaus ohne Beute, Mengerskirchen, Dillhausen, Auf dem Graben, Donnerstag, 06.02.2025, 10:30 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 13:10 Uhr
(my) Am Vormittag des gestrigen Donnerstags wurde in Dillhausen in der Straße "Auf dem Graben" in ein Wohnhaus eingebrochen. Der unbekannte Täter brach gewaltsam in die Räumlichkeiten einer Einliegerwohnung ein, fand jedoch keine Wertgegenstände vor. Daher floh der Einbrecher ohne Beute in unbekannte Richtung. Es entstand lediglich ein Sachschaden von etwa 250 Euro. Die Kriminalpolizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Zwei Wohnmobile in Limburg gestohlen, Limburg, Akazienweg, Limburg, Staffel, Elzer Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 08:00 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 16:00 Uhr
(he) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden in Limburg zwei Wohnmobile im Gesamtwert von über 150.000 Euro gestohlen. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor. In Staffel verschwand in der Elzer Straße von einem Gelände einer Kfz-Werkstatt ein Fahrzeug des Herstellers Knaus, Typ Boxlife 630 in blau. Zum Zeitpunkt des Diebstahls waren die Kennzeichen "GOH-AB 23" angebracht. Das zweite Wohnmobil war im Akazienweg in Limburg, Hausnummer 7, abgestellt. Am Donnerstag um 16:00 Uhr wurde festgestellt, dass es fehlte. Es handelte sich um einen weißen Citroen Hymer, Typ EXT 580 Pure. Das Fahrzeug hatte die Kennzeichen "WÜ-LS 7908". Die Limburger Kriminalpolizei hat die Ermittlungen in beiden Fällen übernommen. Hinweise werden unter der Rufnummer 06431/9140-0 erbeten.
4. Versuchter Einbruch in ein Einfamilienhaus, Würges, Odenwaldstraße, Donnerstag, 06.02.2025, 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr
(jg) Am gestrigen Donnerstag, dem 06.02.2025, gelangten zwischen 14:00 Uhr und 18:00 Uhr Einbrecher in ein Einfamilienhaus in der Odenwaldstraße in Würges. Die Täter zerstörten zunächst den Bewegungsmelder an der Eingangstür. Danach brachen sie gewaltsam das Fenster daneben auf und gelangten so ins Haus. Vermutlich kehrten die Hausbesitzer während des Einbruchs zurück, woraufhin die Einbrecher in unbekannte Richtung flohen. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Hundert Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizeistation in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Blitzeinbruch in Geschäft +++ Einbruch in Restaurant +++ Einbrüche in Wohnhäuser +++ Rüttelplatte entwendet +++ Diesel abgepumpt +++ Öffentliche Toilette beschädigt
Hofheim (ost)
1. Einbruch in Laden,
Hofheim, Hauptstraße, Donnerstag, 06.02.2025, 3.20 Uhr
(ro)In der vergangenen Nacht brachen Einbrecher in Hofheim in einen Laden ein und stahlen Schmuck.
Nach ersten Informationen näherten sich zwei Unbekannte gegen 3.20 Uhr dem Goldankauf in der Hauptstraße. Sie warfen mit einem Gullideckel eine Fensterscheibe ein und gelangten so in den Laden. Schnell stahlen die Kriminellen Schmuck im Wert von mehreren Hundert Euro aus den Vitrinen und flohen, da der Alarm des Ladens ausgelöst wurde. Die Täter sollen zwei Männer gewesen sein. Einer trug einen schwarzen Kapuzenpullover und dunkle Hosen. Sein Komplize war in einem weißen Kapuzenpullover, hellen Hosen und Turnschuhen mit auffällig hellen Streifen gekleidet, außerdem soll er maskiert gewesen sein. Das Duo verursachte einen Sachschaden von rund 1.500 Euro.
Das Einbruchskommissariat in Sulzbach leitet die Ermittlungen und bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073 - 0.
2. Einbruch in Restaurant,
Eppstein, Fischbacher Straße, Donnerstag, 06.02.2025, 0 Uhr bis 9.30 Uhr
(ro)Am Donnerstag brachen Einbrecher in Eppstein in ein Restaurant ein und hatten es auf Wein und Bargeld abgesehen.
Zwischen Mitternacht und 9.30 Uhr betraten die Täter den Wintergarten des Restaurants in der Fischbacher Straße. Sie drangen gewaltsam durch eine Schiebetür ein und durchsuchten den Gastraum. Hier entnahmen sie Bargeld aus einem Portemonnaie und nahmen auch vier Kisten Wein mit, bevor sie mit ihrer Beute flüchteten. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Einbrecher aktiv,
Liederbach, Oberliederbach, Zum Morgengraben, Verwoodstraße, Donnerstag, 06.02.2025, 16:30 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 20:20 Uhr (st/my)Am Donnerstag waren Einbrecher im Liederbacher Ortsteil Oberliederbach unterwegs. Zwischen 16:30 Uhr und 20:20 Uhr drangen Unbekannte über den Balkon in eine Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zum Morgengraben" ein. Die Täter öffneten gewaltsam die Balkontür mit einem unbekannten Werkzeug und gelangten in die Wohnung. Bei der Durchsuchung fanden die Diebe Schmuck vor. Mit der Beute entkamen die Täter unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt. Am frühen Donnerstagabend kam es in der Verwoodstraße zu einem Wohnungseinbruch, bei dem verschiedene Schmuckstücke gestohlen wurden. Der Täter, der bisher unbekannt ist, gelangte über den hauseigenen Garten durch die Terrassentür, deren Glasscheibe er gewaltsam mit einem Hebelwerkzeug zerbrach. Auf diese Weise gelangte der Einbrecher in die Wohnräume und durchsuchte sie offenbar nach Wertgegenständen. Anschließend flüchtete der Täter mit Schmuck in unbekannte Richtung. An der Verandatür entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500,00 Euro. Die mögliche Verbindung der beiden Einbrüche ist auch Gegenstand der polizeilichen Ermittlungen. Die Kriminalpolizei in Sulzbach bittet unter der Rufnummer (06196) 2073-0 um Hinweise zu den beiden Einbrüchen.
4. Einbruch in ein Einfamilienhaus,
Weilbach, Wiesenring, Donnerstag, 06.02.2025, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 21:00 Uhr
(st) Am Donnerstagabend drangen in Weilbach unbekannte Täter zwischen 17:00 Uhr und 21:00 Uhr in ein Einfamilienhaus ein. Die Einbrecher betraten mutmaßlich das Grundstück über das Gartentor in den hinteren Gartenbereich. Von dort aus stiegen sie über die Terrassenüberdachung auf den Balkon. Dort öffneten sie mit unbekanntem Werkzeug das Fenster und gelangten so hinein. Im Inneren durchsuchten die Diebe alle Räume nach Bargeld und Wertgegenständen. Dann verließen sie das Einfamilienhaus wahrscheinlich durch die Terrassentür. Mit Bargeld flohen die Täter in unbekannte Richtung. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06196) 2073-0 um Hinweise.
5. Versuchter Einbruch in Reihenhaus,
Hofheim am Taunus, Marxheim, Finkenweg 9a, Donnerstag, 06.02.2025, 19:17 Uhr
(my) Am Donnerstagabend gab es in Marxheim im Finkenweg einen versuchten Einbruch in ein Reihenhaus. In Abwesenheit des Eigentümers versuchten zwei männliche Täter gewaltsam das Wohnzimmerfenster aufzubrechen. Sie scheiterten jedoch, so dass die beiden Täter in unbekannte Richtung flüchteten. Am Fensterrahmen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Das Duo wurde von einem Zeugen als etwa 170 cm groß und dunkel gekleidet beschrieben. Beide trugen dunkle Wollmützen und Rucksäcke. Die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises nimmt Hinweise unter der (06196) - 2073 0 entgegen.
6. Rüttelplatte gestohlen,
Bad Soden, Königsteiner Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 17.30 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 7 Uhr
(ro)Zwischen Mittwochnachmittag und Donnerstagmorgen stahlen Diebe von einer Baustelle in Bad Soden eine hochwertige Baumaschine. Die Langfinger betraten das Baustellengelände in der Straße Königsteiner Straße und entwendeten eine Rüttelplatte der Marke "Wacker Neuson" im Wert von über 10.000 Euro. Mit dem Diebesgut gelang ihnen anschließend, mutmaßlich in einem entsprechenden Transportfahrzeug, die Flucht.
Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 mit der Polizeistation Eschborn in Verbindung zu setzen.
7. Diesel abgepumpt,
Hofheim, Wallau, Werner-von-Siemens-Straße, Montag, 03.02.2025, 22 Uhr bis Dienstag, 04.02.2025, 6 Uhr
(ro)Im Hofheimer Stadtteil Wallau hatten Diebe Kraftstoff im Visier. Die Täter machten sich an einer auf einem Grundstück in der Werner-von-Siemens-Straße abgestellten Sattelzugmaschine zu schaffen und öffneten gewaltsam den Tankdeckel. Nachdem sie etwa 100 Liter Diesel abgepumpt hatten, suchten die Diebe das Weite. Sollten Sie in diesem Fall verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Tat beitragen können, setzen Sie sich bitte mit der Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung.
8. Öffentliche Toilette beschädigt,
Kelkheim, Am Marktplatz, Donnerstag, 06.02.2025, 12.50 Uhr
(ro)Am Donnerstagmittag wurde der Polizei eine beschädigte öffentliche Toilette gemeldet. In den letzten Tagen zündeten Vandalen offensichtlich ein bengalisches Feuer in der Damentoilette in der Straße "Am Marktplatz" an, so dass die Tür und ein Mülleimer beschädigt wurden. Der Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Vom Verursacher fehlt bisher jede Spur. Die Polizeistation Kelkheim nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Kennzeichen von Pkw entwendet +++ Verkehrsunfallflucht in Idstein
Bad Schwalbach (ost)
1. Autokennzeichen gestohlen,
Lorch, Rheinstraße, Mittwoch, 05.02.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 07:15 Uhr
(he) Zwischen dem vergangenen Mittwoch um 16:00 Uhr und Donnerstag um 07:15 Uhr wurden in Lorch die Kennzeichen von einem geparkten Auto abgeschraubt und gestohlen. Der grüne Opel Meriva war zu diesem Zeitpunkt auf einem Parkplatz am Bahnhof abgestellt. Die Kennzeichen waren RÜD-MO 118. Es liegen keine Hinweise auf den Täter vor. Die Polizei in Rüdesheim bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06722) 9112-0.
2. Fahrerflucht in Idstein,
Idstein, Wegener Straße, Mittwoch, 05.02.2025, 19:00 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 16:00 Uhr
(my) Zwischen Mittwochabend und Donnerstagnachmittag ereignete sich in der Wegener Straße in Idstein ein Verkehrsunfall. Dabei wurde der vordere linke Kotflügel eines schwarzen BMW, der am rechten Fahrbahnrand geparkt war, beschädigt. Der Verursacher flüchtete dann unerkannt vom Unfallort. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro am geparkten BMW. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder dem Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) - 9394 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Tankstelle überfallen +++ Auto gestohlen +++ Geschubst und gedroht
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Raubüberfall auf Tankstelle,
Friedrichsdorf, Seulberg, Höhenstraße, Donnerstag, 06.02.2025, 21.50 Uhr
(da)Am Donnerstagabend ereignete sich ein Überfall auf eine Tankstelle im Stadtteil Seulberg in Friedrichsdorf. Gegen 21.50 Uhr betrat ein bislang unbekannter Täter den Verkaufsraum in der Höhenstraße. Er zeigte eine Waffe und zwang den Angestellten, das Bargeld herauszugeben und in eine Mülltüte zu stecken. Der Täter flüchtete anschließend mit der Beute in unbekannte Richtung. Die Polizei sucht nun nach dem Räuber. Er wird als etwa 1,65 bis 1,75 Meter groß beschrieben, schlank und trug eine schwarze Winterjacke mit Kapuze, eine olivgrün/braune lange Sporthose, grüne Gartenhandschuhe und schwarze Sportschuhe mit weißen Schnürsenkeln. Sein Gesicht war mit einer Sturmhaube bedeckt. Er sprach akzentfreies Deutsch und wirkte jugendlich. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
2. Fahrzeugdiebstahl,
Bad Homburg, Kirdorf, Karl-Horn-Straße, Donnerstag, 06.02.2025, 20.15 Uhr bis Freitag, 07.02.2025, 6.15 Uhr
(da)In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde in Kirdorf, einem Stadtteil von Bad Homburg, ein Auto gestohlen. Ein weißer Toyota Land Cruiser stand seit 20:15 Uhr am Donnerstagabend in der Karl-Horn-Straße, Hausnummer 9. Bis 6.15 Uhr am Freitagmorgen wurde das Fahrzeug auf unbekannte Weise entwendet. Die Polizei sucht nun nach den Dieben und dem Toyota mit dem Kennzeichen "HG-K 2288". Möglicherweise haben die Diebe Funkwellenverlängerer verwendet, um Zugang zum Auto zu bekommen. Es wird geraten, den Umgang mit Schlüsseln mit Keyless-Funktion zu überdenken und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um das Funksignal abzuschirmen. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
3. Gewalttat auf Parkplatz,
Bad Homburg, Kisseleffstraße, Mittwoch, 05.02.2025, 17 Uhr
(da)Am Mittwoch hat ein Unbekannter in Bad Homburg eine Frau auf einem Parkplatz der Louisen-Arkaden geschubst und bedroht. Gegen 17 Uhr kam es zu einem Streit zwischen der Frau und dem Mann aufgrund seines Parkverhaltens. Der Mann beleidigte und bedrohte die Frau, packte sie und stieß sie zu Boden. Anschließend fuhr er in einem dunklen Transporter mit Böblinger Kennzeichen (BB) davon. Der Täter wird als 30 bis 40 Jahre alt beschrieben, etwa 1,80 Meter groß, mit normaler Statur und schwarzen kurzen Haaren. Er trug dunkle Kleidung und sprach jugoslawisch. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Die Polizei bittet um Mithilfe: 21-jähriger Sander L. vermisst
Fulda (ost)
Seit dem Morgen des 07.02. wird der 21-jährige Sander L. vermisst. Der junge Mann wurde zuletzt um 10 Uhr in der Gegend der Pacelliallee - in der Nähe der Dr.-Dietz-Straße - gesehen und ist seitdem verschwunden.
Sander L. ist ungefähr 1,80 Meter groß, wiegt etwa 90 Kilo und trug zum Zeitpunkt seines Verschwindens eine schwarze Regenjacke, eine schwarze Wollmütze, dunkle Jeans und eine auffällige Brille. Der junge Mann könnte medizinische Hilfe benötigen.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Seeheim-Jugenheim: Einbruch in ein MehrfamilienhausWer hat etwas gesehen?
Seeheim-Jugenheim (ost)
Zwischen dem 29. Januar und dem 6. Februar wurde ein Mehrfamilienhaus in der Friedrich-Ebert-Straße von Einbrechern heimgesucht.
Die Identität der Täter ist derzeit unbekannt, sie gelangten jedoch auf unbekannte Weise in den Keller des Mehrfamilienhauses. Dort brachen sie ein Kellerabteil auf und stahlen zwei hochwertige E-Bikes. Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im hohen vierstelligen Bereich. Die Ermittlungen zu den Tätern und dem Tathergang dauern an.
Anwohner oder Zeugen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Zusätzlich gibt die Polizei Ratschläge zur sicheren Verschließung von Kellerräumen und -verschlägen:
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Einstieg durch Terrassentür + Grüner VW Golf Variant gestohlen + Audi zerkratzt + Skoda beschädigt +
Friedberg (ost)
Niddatal: Eintritt durch Terrassentür
Einbrecher brachen am Donnerstag (06.02.2025) in ein Einfamilienhaus im Grasweg in Assenheim ein. Zwischen 07:30 Uhr und 19:20 Uhr wurde die Terrassentür aufgebrochen und das gesamte Haus durchsucht. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch unbekannt. Die Kriminalpolizei fragt: Wer hat die Tat gesehen? Sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Die Kripo in Friedberg bittet um Hinweise (Tel.: 06031 6010).
Ranstadt: Diebstahl eines grünen VW Golf Variant
Zwischen Sonntag (26.01.2025), 07:00 Uhr und Mittwoch (05.02.2025), 17:30 Uhr wurde in Dauernheim ein grüner VW Golf Variant gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen FB-G 1034 war in der Niddaer Landstraße, Hausnummer 13, abgestellt. Wie die Diebe das Auto öffnen und starten konnten, ist unbekannt. Die Polizei in Büdingen fragt: Wer hat verdächtige Personen in der Niddaer Landstraße gesehen? Wer hat den Diebstahl beobachtet? Wer hat den grünen VW Golf nach dem 26.01.2025 gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Fahrzeugs geben? Die Polizeistation Büdingen ist unter Tel.: 06042 96480 erreichbar.
Karben: Beschädigung eines Audi
Zwischen 14:30 Uhr und 16:00 Uhr wurde am Donnerstag (06.02.2025) in Groß-Karben der Lack eines grauen Audi Q3 zerkratzt. Das Auto stand in der Pestalozzistraße, Hausnummer 3. Der Schaden beträgt 5.000 EUR. Hinweise werden von der Polizei in Bad Vilbel unter 06101 54600 entgegengenommen.
Nidda: Skoda beschädigt
Ein Unbekannter beschädigte den Lack eines weißen Skoda Octavia in der Gymnasiumstraße in Nidda. Das Auto war zwischen Dienstag (04.02.2025), 07:50 Uhr und Mittwoch (05.02.2025), 13:30 Uhr geparkt. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Tel.: 06042 96480).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Erster Polizeihauptkommissar Ronald Ehmann in den Ruhestand verabschiedet
Mühlheim am Main (ost)
(lei) Nach 43 Jahren engagierten Dienstes für die Polizei Hessen wurde Ronald Ehmann als Leiter der Polizeistation Mühlheim am Main bereits am heutigen Freitag feierlich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Der Erste Polizeihauptkommissar tritt mit Ablauf des Monats Februar dann auch offiziell in die Pension ein.
Seine polizeiliche Laufbahn, die im Jahr 1981 begann, verbrachte er - abgesehen von einer kurzen Verwendung in Darmstadt - ausschließlich innerhalb der Polizeidirektion Offenbach, in der er in den letzten Jahren mehrere Führungsämter ausübte. Im Januar 2022 wurde er schließlich an die Spitze der Mühlheimer Dienststelle berufen, deren Geschicke er bis zuletzt leitete.
Im Beisein zahlreicher Kolleginnen und Kollegen, Mühlheims Bürgermeister Dr. Alexander Krey sowie langjährigen Weggefährten erhielt Ehmann nun seine Ruhestandsurkunde aus den Händen seiner Direktionsleitung. Ehmann fasste in seiner Ansprache mit einem Zitat von Wilhelm von Humboldt "Im Grunde sind es doch die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben seinen Wert geben" seine jahrzehntelange Dienstzeit bei der Polizei mit zahlreichen Anekdoten zusammen und betonte damit, dass ihm immer der Kontakt mit dem Menschen im Vordergrund stand. Die Anwesenden würdigten ihn als empathischen Polizisten mit großer Erfahrung, exzellenter Vernetzung und einem klaren Kompass für die Polizeiarbeit.
Der Übergang in der Führung der Polizeistation Mühlheim verläuft nahtlos: Seine Nachfolge tritt kommissarisch Polizeihauptkommissar Timo Knapp an, der zuletzt stellvertretender Dienststellenleiter der Polizeistation Neu-Isenburg war und umfangreiche Erfahrung in der Polizeiarbeit mitbringt.
Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich herzlich bei Herrn Ehmann und wünscht ihm alles Gute für den Ruhestand, in dem er noch mehr Zeit mit seiner Familie verbringen und dem Golfspielen nachgehen will. Gleichzeitig heißen wir Herrn Knapp herzlich willkommen und freuen uns auf die gemeinsame Zusammenarbeit zum Wohle der Sicherheit in der Mühlenstadt.
Offenbach 07.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Mann greift nach Polizeiwaffe +++ Stadtpolizisten angegriffen +++ Schmiererei mit politischem Hintergrund +++ Mehrere Reifen entwendet +++ Wahlplakate beschädigt und gestohlen
Wiesbaden (ost)
1. Mann greift nach Polizeiwaffe,
Wiesbaden, Hochheimer Straße, Donnerstag, 06.02.2025, 10:10 Uhr
(am)Am Donnerstagmorgen wurde in Wiesbaden ein Mann festgenommen, der während einer Kontrolle versuchte, die Waffe einer Beamtin zu ergreifen.
Die Polizei erhielt um 10:10 Uhr die Meldung, dass ein Mann in der Hochheimer Straße Passanten belästigte, der offensichtlich psychische Probleme hatte. Bei der Personenkontrolle griff der 51-Jährige aus unbekannten Gründen nach der Waffe einer Polizistin. Der Angriff konnte abgewehrt werden und der Täter wurde festgenommen. Niemand wurde verletzt. Er wurde anschließend in eine psychiatrische Klinik gebracht.
2. Stadtpolizisten angegriffen,
Wiesbaden, Nerotal, Donnerstag, 06.02.2025, 16:40 Uhr
(am)Ein Individuum attackierte am Donnerstag zwei Ordnungshüter während einer Festnahme in Wiesbaden.
In der Straße "Nerotal" versuchten die beiden Stadtpolizisten um 16:40 Uhr, gemäß eines richterlichen Beschlusses, einen 26-jährigen Mann aus Wiesbaden festzunehmen. Der Mann verhielt sich äußerst aggressiv in seiner Wohnung und griff die Beamten an. Mit Hilfe von Pfefferspray und einem Schlagstock konnte der Angriff abgewehrt werden. Dabei wurden die beiden Ordnungshüter leicht verletzt.
Der Festgenommene wurde gemäß dem Beschluss in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Er wird nun wegen Widerstands und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte sowie Körperverletzung angeklagt.
3. Schmiererei mit politischem Hintergrund, Wiesbaden, Rampenstraße, Bis Donnerstag, 06.02.2025, 17:10 Uhr
(am)Ein aufmerksamer Bürger entdeckte am Donnerstagnachmittag gegen 17:10 Uhr in der Rampenstraße in Wiesbaden eine beleidigende Schmiererei gegen eine politische Partei. Der Schriftzug, mehrere Meter groß, befand sich an der Innenseite einer Bushaltestelle. Die Ermittlungen wurden vom zuständigen Staatsschutzkommissariat übernommen. Hinweise zu den Tätern bitte an (0611) 345-0.
4. Mehrere Reifen gestohlen,
Wiesbaden, Nordstrander Straße, Riehlstraße, Dienstag, 04.02.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 06.02.2025, 18:00 Uhr
(am)Zwischen Dienstag und Donnerstag wurden in Wiesbaden mehrere Reifen von unbekannten Tätern gestohlen.
In der Zeit von Dienstag, 23 Uhr bis Donnerstag, 18 Uhr gelangten die Täter auf bisher ungeklärte Weise in eine Tiefgarage in der Nordstrander Straße. Sie entwendeten die dort gelagerten Reifen mit Felgen und flüchteten. Hinweise nimmt das 3. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 entgegen.
In der Riehlstraße wurden die Reifen eines schwarzen Mercedes zwischen Mittwoch, 16:50 Uhr und Donnerstag, 06:30 Uhr gestohlen. Die Diebe nutzten mehrere Wagenheber, um das Fahrzeug anzuheben und alle Reifen abzumontieren. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Das 5. Polizeirevier in Wiesbaden führt die Ermittlungen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2540.
5. Wahlplakate beschädigt und gestohlen, Wiesbaden, Saarstraße, Stielstraße, Dienstag, 21.01.2025 bis Mittwoch, 05.02.2025
(am)Unbekannte haben in Wiesbaden im Zeitraum vom Dienstag, 21.01.2025 bis Mittwoch, 05.02.2025 zahlreiche Wahlplakate beschädigt und gestohlen.
Die Täter waren insbesondere in der Saarstraße und der Stielstraße aktiv. Selbst neu angebrachte Plakate wurden mehrfach beschädigt. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250207 - 130 FrankfurtThüringen: Öffentlichkeitsfahndung nach Abshir A.
Frankfurt (ost)
Seit Montag, dem 20.01.2025, wird der 17-jährige Abshir A. aus Neuhaus am Rennweg vermisst. Nach den aktuellen Ermittlungen ist der Jugendliche allein unterwegs. Die Jugendunterkunft, in der sich der Jugendliche normalerweise aufhalten sollte, befindet sich in Neuhaus. Sein letzter bekannter Aufenthaltsort war jedoch auch in Frankfurt am Main. Von dort hat er sich entfernt und ist jetzt verschwunden.
Aus diesem Grund bitten das zuständige Jugendamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt und die Polizei um Ihre Hilfe, um den vermissten Jugendlichen zu finden.
Der Vermisste wird wie folgt beschrieben:
Weitere Informationen zur Person, wie Kleidung oder ähnliches, sind nicht bekannt. Ein Bild des Vermissten ist angehängt. Wer kann Angaben zum Aufenthaltsort von Abshir A. machen oder hat ihn gesehen?
Zeugen werden gebeten, sich unter Angabe des Aktenzeichens 0025462 bei der Polizeiinspektion Sonneberg oder der Kriminalpolizeiinspektion Saalfeld (03672 417 1464) zu melden.
Der folgende Link führt zur Originalmeldung der Landespolizeiinspektion Saalfeld, dort ist ein Foto des Vermissten beigefügt.
http://presseportal.de/blaulicht/pm/126724/5966460
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
Kollision während des Abbiegens
Bad Hersfeld. Am Donnerstag (06.02.), gegen 19 Uhr, fuhr ein Fahrer eines BMW aus Bad Hersfeld auf der B 62 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Sorga. Ein anderer Autofahrer - ebenfalls aus Bad Hersfeld - war zur gleichen Zeit mit seinem VW-Tiguan auf dem linken Fahrstreifen der beiden Abbiegespuren ebenfalls in Richtung Sorga unterwegs. Beide Fahrer mussten an der Ampel an der sogenannten LOMO-Kreuzung anhalten. Als sie wieder losfuhren, kollidierten sie aus bisher ungeklärten Gründen. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 7.500 Euro.
Verkehrsunfall mit Leichtverletzten
Niederaula. Am Donnerstag (06.02.), gegen 6.10 Uhr, fuhren ein 53-jähriger Opel-Kombi-Fahrer aus Bad Hersfeld und ein 25-jähriger BMW-Kombi-Fahrer aus Niederaula auf der B 62 von Bad Hersfeld kommend in Richtung Niederaula. Der Opel-Fahrer plante nach aktuellen Informationen links auf den dortigen Parkplatz abzubiegen. Gleichzeitig versuchte der nachfolgende BMW-Fahrer zu überholen und es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge. Der 53-Jährige und eine 57-jährige Mitfahrerin wurden leicht verletzt. Beide Autos waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Sachschaden beträgt ungefähr 25.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LDK: Einbruch in Praxis
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Einbruch in Arztpraxis
Ein Unbekannter drang in eine orthopädische Praxis in der Lahnstraße in Wetzlar ein. Zwischen Mittwoch (5.2.), 18:00 Uhr und gestern, 8:17 Uhr brach der Einbrecher eine Tür auf und betrat die Praxisräume. Er durchsuchte die Räume nach Wertgegenständen, erbeutete etwas Kleingeld und entkam unentdeckt.
Die Ermittler suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Polizei Wetzlar unter der Telefonnummer 06441/9180.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: + Farbbeutelwurf + Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten + Golf beschädigt +
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Angriff mit Farbbeuteln
Zwischen 01:40 Uhr und 06:45 Uhr warfen Unbekannte am Donnerstag (06.02.2025) in Marburg vier Farbbeutel in Richtung der CDU-Zentrale in der Gisselberger Straße. Ein Beutel traf die Fassade des Gebäudes, drei landeten auf dem Bürgersteig und der Straße. Der Staatsschutz der Polizei führt die Ermittlungen durch. Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.: 06421 4060 bei der Polizei in Marburg zu melden.
Breidenbach: Auffahrunfall mit zwei Leichtverletzten
Am Donnerstagmorgen (06.02.2025) ereignete sich gegen 07:25 Uhr auf der B 253 ein Auffahrunfall. In Höhe Niederdieten bildete sich auf der Bundesstraße in Fahrtrichtung Breidenbach ein Stau. Die 42-jährige Fahrerin eines Ford Transit aus Dillenburg bemerkte dies laut ersten Erkenntnissen zu spät und fuhr auf den VW Golf eines 34-jährigen Mannes aus Haiger auf. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von 2.250 EUR.
Marburg: Golf beschädigt
Zwischen Freitag (31.01.2025), 18:00 Uhr und Samstag (01.02.2025), 10:00 Uhr parkte ein grauer VW Golf in Marburg in der Straße "Zwischenhausen" an der Ecke zum Steinweg. Während dieser Zeit wurde das Fahrzeug durch ein anderes Auto beschädigt. Die Halterin fand an ihrem VW einen Zettel, auf dem eine unvollständige Handynummer vermerkt war. Die Polizei bittet den Verursacher des Unfalls sowie Zeugen, sich telefonisch bei der Dienststelle in Marburg zu melden (Tel.: 06421 4060).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Nauheim: Palette mit Fliesen aus Garage gestohlen/Polizei sucht Zeugen
Nauheim (ost)
Drei bisher unbekannte Täter haben eine Palette mit ungefähr 90 Quadratmetern Fliesen, einen Hochdrucksauger und andere Werkzeuge im Gesamtwert von etwa 7000 Euro aus zwei Garagen in der Königstädter Straße gestohlen. Nach den ersten Untersuchungen betraten die Diebe das Grundstück und brachen zuerst eine der beiden Garagen auf, um Zugang zu erhalten. Die gestohlene Beute wurde dann mit einem Fahrzeug wegtransportiert. Der Zeitraum des Diebstahls erstreckt sich vom 1. Februar bis Freitagmorgen (07.02.).
Die Polizei in Groß-Gerau (Kommissariat 42) führt die Ermittlungen durch und bittet um Zeugenaussagen, die Hinweise auf die Täter oder den Verbleib der gestohlenen Gegenstände geben können. Die Beamten sind unter der Telefonnummer 06152/1750 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim: Zeugensuche nach körperlicher Auseinandersetzung
Seeheim (ost)
Nach einem physischen Konflikt, der angeblich bereits am 31. Januar gegen 23.30 Uhr zwischen einem 34-jährigen Mann und einer 29-jährigen Frau am Georg-Kaiser-Platz stattgefunden hat, bittet das Fachkommissariat 42 nun um mögliche Zeugen.
Drei junge Männer, deren Alter auf 18 bis 20 Jahre geschätzt wird, sollen der Frau während des genannten Konflikts zu Hilfe gekommen sein. Zwei der drei Männer sollen schlank sein. Einer der drei Männer soll kräftig gebaut sein.
Das Fachkommissariat 42 fragt für die Fortsetzung der Ermittlungen: Wer hat den Konflikt beobachtet? Wer kann Informationen zu den bisher unbekannten drei jungen Männern geben?
Bei sachdienlichen Hinweisen kann das Fachkommissariat 42 in Pfungstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 kontaktiert werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Gießen/A45: Über 4 Promille am Steuer
Gießen (ost)
Ein aufmerksames Team der Autobahnpolizei hat gestern einen stark alkoholisierten Autofahrer gestoppt und möglicherweise einen Unfall verhindert.
Die Polizisten bemerkten gegen 11.25 Uhr während ihrer Streifenfahrt auf der Autobahn 45 zwischen dem Gambacher Kreuz und dem Gießener Südkreuz einen BMW. Der Fahrer hatte offensichtlich Schwierigkeiten, die Spur zu halten, da er mehrmals über Fahrbahnmarkierungen fuhr. Die Streife entschied sich, die Fahrt so schnell wie möglich an einem sicheren Ort zu stoppen und die Verkehrstüchtigkeit des Autofahrers zu überprüfen. Anstatt den Anweisungen des Streifenwagens zu folgen, hielt der Mann sein Fahrzeug kurzzeitig auf dem rechten Fahrstreifen der A 45 an. Zum Glück wurde dabei niemand gefährdet. Letztendlich konnte die Kontrolle sicher abseits der Fahrbahn durchgeführt werden. Es wurde schnell klar, warum der 39-Jährige Schwierigkeiten hatte, die Spur zu halten und den Anweisungen zu folgen: Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 4,22 Promille. Der Fahrer wurde zur Dienststelle der Beamten gebracht. Nach einer Blutentnahme durch einen Arzt wurde er entlassen. Der Führerschein des 39-Jährigen wurde sichergestellt und ein Strafverfahren gegen ihn eingeleitet.
Wenn Verkehrsteilnehmer durch das Verhalten des Mannes gefährdet wurden, bittet die Polizeiautobahnstation Butzbach um Hinweise unter der Telefonnummer 06033 / 7043-5010.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250209 - 0129 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Kontrollmaßnahmen gegen Rauschgifthändler im Bahnhofsviertel
Frankfurt (ost)
Am 6. Februar 2025 führte die Polizei in Frankfurt gestern Kontrollmaßnahmen im Bahnhofsviertel mit über 60 Polizistinnen und Polizisten durch.
Neben der allgemeinen Kriminalitätsbekämpfung lag der Schwerpunkt auf der Szene der Drogenhändler. Die Einsatzkräfte überprüften verschiedene Orte und insgesamt mehr als 50 Personen. Insgesamt wurden knapp 60 Gramm Drogen, hauptsächlich Crack und Kokain, sichergestellt. (zur Erinnerung: Eine Konsum-/Verkaufseinheit Crack beginnt bereits ab 0,01 Gramm) Darüber hinaus entdeckten die Fahnder bei einer Durchsuchung eines Hotelzimmers eine Crackküche und beschlagnahmten sie.
Zwei Verdächtige konnten als Dealer identifiziert und festgenommen werden. Die Beamten erstatteten mehrere Anzeigen, unter anderem wegen des Verdachts des Drogenhandels oder des Verdachts des illegalen Aufenthalts.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250207 - 0128 Frankfurt - Dornbusch: Festnahme von zwei Graffitisprayern
Frankfurt (ost)
Am Donnerstagmorgen, dem 6. Februar 2025, wurden zwei Graffitisprayer von Polizeibeamten auf frischer Tat festgenommen.
Die beiden Männer im Alter von 37 und 29 Jahren wurden von Polizisten in der Unterführung der U-Bahn Haltestelle Hügelstraße erwischt, als sie aufgrund einer Zeugenmitteilung insgesamt sechs großflächige Graffitis anbrachten. Die Graffitis hatten keine politischen Inhalte.
Während der Festnahme durchsuchten die Beamten den Rucksack eines der Tatverdächtigen und entdeckten darin verschiedene Betäubungsmittel. Ursprünglich handelte es sich um drei Tatverdächtige. Die Ermittlungen zum dritten Tatverdächtigen sind noch im Gange. Eine Fahndung nach ihm blieb erfolglos.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Sachbeschädigung und des Besitzes von Betäubungsmitteln eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250207 - 0127 Frankfurt- Westend: Eine Kontrolle- 6 Straftaten
Frankfurt (ost)
Es wurde eindrucksvoll gezeigt, was man alles nicht tun sollte, von einem Verkehrsteilnehmer in der vergangenen Nacht.
Früh am Freitagmorgen (7. Februar 2025) um 03:40 Uhr bemerkte eine aufmerksame Polizeistreife ein Fahrzeug in der Friedrich-Ebert-Anlage, dessen Kennzeichen nicht für dieses Fahrzeug ausgegeben war.
Die Beamten stoppten das Fahrzeug, kontrollierten es und den Fahrer. Der 33-Jährige roch stark nach Alkohol, was durch den anschließenden Atemalkoholtest bestätigt wurde. Der 33-Jährige hatte einen Wert von über einem Promille, was den Verdacht der absoluten Fahruntüchtigkeit bestätigte.
Weitere Untersuchungen ergaben, dass der Mann auch keine gültige Fahrerlaubnis besaß und sich illegal im Bundesgebiet aufhielt. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten außerdem ein Einhandmesser und beschlagnahmten es. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt, da es nicht zugelassen war und somit keinen Versicherungsschutz hatte.
Darüber hinaus hatte der 33-Jährige auch noch zwei offene Haftbefehle, die nun vollstreckt werden.
Die Streife brachte ihn zur weiteren Bearbeitung in das Gewahrsam des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main.
Der Mann muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Kennzeichenmissbrauch, Trunkenheit im Straßenverkehr, Fahren ohne Fahrerlaubnis, unerlaubtem Aufenthalt und Verstoß gegen das Waffengesetz verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250207 - 0126 Frankfurt - Nordend: Sachbeschädigung an mehreren Wahlplakaten
Frankfurt (ost)
(pi/ha) Während der Nacht vom Donnerstag, den 6. Februar 2025, auf Freitag, den 7. Februar 2025, wurden 13 Wahlplakate im Bereich der Rat-Beil-Straße / Friedberger Landstraße von zwei unbekannten Männern beschädigt.
Um 01:55 Uhr wurden zwei Männer in schwarzer Kleidung gesichtet, die insgesamt 13 Wahlplakate der Freien Wähler, CDU und FDP beschädigt haben sollen.
Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnten die Täter nicht gefunden werden.
Personen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755 - 11200 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250207 - 0125 Frankfurt - Dornbusch: Dieb festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Abend des vergangenen Donnerstags versuchten zwei Männer in einem Wohnwagen einzubrechen, die Besitzer erwischten sie und es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Danach wurde einer der Diebe von der Polizei festgenommen.
Um 19:30 Uhr betraten der 45-jährige Dieb und ein Unbekannter unbefugt einen Zirkuswagen in der Platenstraße. Als sie nach Wertgegenständen suchten, wurden sie von zwei Besitzern entdeckt. Es kam zu einem Kampf zwischen den vier Personen. Einer der Verdächtigen flüchtete, während die Besitzer den 45-Jährigen festhielten, bis die Polizei eintraf und ihn verhaftete.
Die anschließende Fahndung nach dem Flüchtigen war erfolglos.
Seine Beschreibung lautet wie folgt:
Männlich, kräftige Statur, osteuropäisches Aussehen, ca. 185 cm groß, helle/graue Haare, Vollbart; trug eine grüne Weste
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem örtlichen Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755 - 11200 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Fehlender Fahrschein und Bedrohung mit Teleskopschlagstock werden mit drei Haftbefehlen gesuchtem 44-Jährigen zum Verhängnis
Kassel (ost)
Kassel/ Kaufungen:
Ein 44-jähriger Mann wurde gestern Nachmittag in Kassel wegen Schwarzfahrens in einer Straßenbahn und der Bedrohung mit einem Teleskopschlagstock festgenommen. Die Polizei wurde gegen 17:10 Uhr zur Haltestelle "Unterneustädter Kirchplatz" gerufen, nachdem der Mann ohne Fahrschein kontrolliert worden war. Er zog plötzlich den Teleskopschlagstock aus seiner Jacke und bedrohte die Mitarbeiter der Verkehrsgesellschaft. Er versuchte sogar, einen Kontrolleur in den Arm zu beißen. Die Mitarbeiter hielten ihn fest, bis die Polizei eintraf. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten nicht nur den Schlagstock, sondern auch 33 gestohlene Schminkartikel wie Mascara, Lippenstifte und Make-Up in einer Tasche. Der Mann gab zu, die Artikel in Kaufungen gestohlen zu haben und sie in der Kasseler Innenstadt verkaufen zu wollen. Zusätzlich gestand er, dass er vor der Polizei fliehen wollte, da er wegen mehrerer Haftbefehle gesucht wurde. Er wurde festgenommen und zur Verbüßung einer Haftstrafe von über einem Jahr in die Justizvollzugsanstalt Kassel-Wehlheiden gebracht. Er wird außerdem wegen Schwarzfahrens, Bedrohung, versuchter Körperverletzung, Verstoß gegen das Waffengesetz und gewerbsmäßigem Diebstahl angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: "Monkey Fist" und Faustmesser - Verbotene Gegenstände im Handgepäck entdeckt!
Frankfurt/Main (ost)
Am letzten Freitag wurde bereits ein Stockdegen bei der Luftsicherheitskontrolle entdeckt. Gestern, am Donnerstag, wurden ein Faustmesser und ein Totschläger bei der Überprüfung von Fluggästen am Frankfurter Flughafen festgestellt.
Ein 51-jähriger Rumäne und ein 59-jähriger Amerikaner hatten die gefährlichen Gegenstände in ihrem Handgepäck. Beide Gegenstände sind nach dem Waffengesetz verboten und dürfen weder in Deutschland besessen noch auf Flugreisen mitgeführt werden. Das Faustmesser wurde beim Rumänen entdeckt, während der Amerikaner einen Monkey Fist, einen Totschläger mit einer Kugel an der Spitze, bei sich hatte.
Die Bundespolizei hat gegen die Männer ein Strafverfahren wegen Verstoß gegen das Waffengesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-ESW: Pressebericht vom 07.02.25 (2)
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß mit Poller; Schaden 1150 Euro
Ein 63-jähriger Autofahrer aus Eschwege kollidierte am Freitagmorgen beim Rangieren auf dem Parkplatz "Unter dem Berge" in Eschwege mit einem Poller. Die entstandenen Schäden betragen 1000 Euro (Auto) und 150 Euro (Poller). Der Unfall ereignete sich gegen 09.00 Uhr.
Umfallender Baum beschädigt Linienbus
Um 08.50 Uhr am heutigen Freitagmorgen wurde ein Linienbus durch einen morschen Baum beschädigt. Zur Unfallzeit fuhr ein 61-Jähriger aus Thüringen mit dem Bus in Wanfried-Aue den Rasenweg in Richtung Frieda. Beim Passieren eines Privatgrundstücks knickte ein Baum von einem Grundstück rechts neben der Straße aufgrund seiner morschen Beschaffenheit um und fiel auf die Straße. Dadurch erlitt der Bus einen noch nicht genau bezifferten Schaden an der rechten Fahrzeugseite.
Polizei Witzenhausen
Linienbus beim Vorbeifahren gestreift; Schaden 1000 Euro
Ein 66-jähriger Autofahrer aus Hohengandern fuhr am Freitagmorgen an einem haltenden Linienbus an einer Haltestelle vorbei und streifte diesen dann aufgrund einer Engstelle mit seinem rechten Außenspiegel. Dabei entstanden Schäden an der linken Fahrzeugseite des Busses und am Außenspiegel des Autos, die jeweils 500 Euro betragen. Der Unfall ereignete sich gegen 10.13 Uhr an der Bushaltestelle "Markt" in Witzenhausen.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-ESW: Öffentlichkeitsfahndung
Eschwege (ost)
Im Rahmen mehrerer Ermittlungsverfahren informiert die Polizeidirektion Werra-Meißner nun die Öffentlichkeit. Hintergrund sind mittlerweile 19 Vorfälle, die sich fast das gesamte Jahr 2024 über in Eschwege ereignet haben.
Die Vorfälle umfassen das Einwerfen von Katzenstreu und -kot in die Briefkästen verschiedener politischer Parteien sowie das Zerschlagen von Flaschen im Eingangsbereich, was eine potenzielle Gefahr für die Bewohner / Zutrittsberechtigten der betroffenen Objekte darstellt.
Am 12.01.2024 wurde erstmals von einem bisher unbekannten Täter Katzenkot in den Briefkasten sowie vor den Haupteingang und Hintereingang des Regionalbüros des Abgeordneten von Bündnis 90/Grüne in der Eschweger Innenstadt platziert. Eine Woche später wurde der Briefkasteninhalt des CDU-Landtagsabgeordneten in der Eschweger Innenstadt ebenfalls mit tierischem Kot massiv verschmutzt.
Auch in den folgenden Monaten kam es zu Sachbeschädigungen, so wurden am 30.01.2024 die Namensschilder der Türklingel und des Briefkastens des Regionalbüros des Abgeordneten von Bündnis 90/Grüne gewaltsam abgerissen und gestohlen. Am selben Tag wurde erneut Kot im Briefkasten des CDU-Büros entdeckt.
In den Monaten bis Dezember 2024 ereigneten sich insgesamt 19 gemeldete Vorfälle, die ausschließlich an den genannten Tatorten in der Eschweger Innenstadt stattfanden.
Aufgrund dieser Vorfälle wurde von der zuständigen Staatsanwaltschaft Kassel ein Verfahren wegen "Nachstellung gemäß § 238 StGB" in Verbindung mit Sachbeschädigung, Beleidigung und Diebstahl eingeleitet. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft wurde vom zuständigen Gericht ein Beschluss zur öffentlichen Fahndung erlassen.
Das zuständige Fachkommissariat der Polizeidirektion Werra-Meißner bittet daher um Hinweise zur Identität des Tatverdächtigen oder zu Personen, die ihn kennen. Telefon: 05651/9250.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Diebstahl von Wahlplakat
Fulda (ost)
In Petersberg wurde im Zeitraum von Montag (03.02.) bis Mittwoch (05.02.) ein Wahlplakat in der Josef-Damian-Straße gestohlen. Für Hinweise bitte das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 kontaktieren, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl
Fulda (ost)
Gersfeld. Zwischen Montag (13.01.) und Donnerstag (06.02.) wurde in der Rommerser Straße eine Kupferdachrinne einer Gartenhütte von unbekannten Tätern gestohlen. Der Schaden wird auf 150 Euro geschätzt. Danach entkamen die Diebe unerkannt mit ihrer Beute. Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Dacia Duster musste ausweichen und touchierte Leitplanke;2. Unbekannter beschädigt Schaufenster zweier Geschäfte und Einbruch in Einfamilienhaus: Zeugen gesucht
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Dacia Duster musste ausweichen und berührte die Leitplanke - Autobahn 66 / Anschlussstelle Langenselbold
(cb) Ein Verkehrsunfallflucht ereignete sich am Donnerstagmorgen auf der Autobahn 66 in Richtung Fulda, weshalb die Polizeiautobahnstation Langenselbold die Ermittlungen übernommen hat. Ein 19-jähriger Fahrer eines weißen Dacia Duster mit HU-Kennzeichen war gegen 7.30 Uhr zwischen den Anschlussstellen Langenselbold und Gründau/Rothenbergen in Richtung Fulda auf der linken Fahrspur unterwegs. Ein unbekannter Fahrer eines schwarzen SUV fuhr auf der rechten Fahrspur, beschleunigte und wechselte auf die linke Fahrspur, wo er den Dacia übersah. Der Dacia-Fahrer musste nach links ausweichen, um einen Zusammenstoß zu vermeiden. Dabei berührte er die Mittelschutzplanke und beschädigte sein Auto auf der gesamten linken Seite. Der SUV-Fahrer mit GN-Kennzeichen setzte seine Fahrt fort, ohne anzuhalten. Der Sachschaden am Dacia wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeiautobahnstation Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 in Verbindung zu setzen.
2. Unbekannter beschädigt Schaufenster von zwei Geschäften - Hanau
(lei) Ein Unbekannter verursachte in der Nacht zum Freitag einen geschätzten Sachschaden von insgesamt 4.000 Euro an einem Dönerimbiss und einem Friseurladen in der Lamboystraße 15. Kurz nach Mitternacht informierte ein Zeuge die Polizei darüber, dass der vermummte Mann die Schaufenster der beiden Geschäfte beschädigt hatte und dann geflohen war. Die Motivation für diese Tat ist bisher unklar. Hinweise nimmt die Polizeistation Hanau I entgegen (06181 100-120).
3. Einbruch in Einfamilienhaus: Zeugen gesucht - Rodenbach
(lei) Nach einem Einbruch in der Straße "Am Alten Sportplatz" in Oberrodenbach am späten Donnerstagabend bittet die Kriminalpolizei um weitere Hinweise. Die Ermittlungen begannen mit der Meldung von ausgelösten Überwachungskameras und Licht im Einfamilienhaus, obwohl die Bewohner nicht zu Hause waren. Vor Ort stellte die Polizei fest, dass die Täter versucht hatten, die Terrassentür aufzubrechen. Als das scheiterte, brachen sie die Haustür auf und durchsuchten alle Räume. Es ist noch unklar, ob etwas gestohlen wurde. Bei dem Einbruch zwischen 21.45 Uhr und 23.10 Uhr entstand Sachschaden an den beiden Türen. Hinweise zu den Tätern bitte an die Polizeistation Hanau II (06181 9010-0).
Offenbach 07.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: 25. Kasseler Polizeimedaille an couragierte Bürgerinnen und Bürger verliehen
Kassel (ost)
Zum 25. Mal haben das Polizeipräsidium Nordhessen und der Verein Bürger und Polizei in Kassel am Dienstagabend öffentlich Menschen ausgezeichnet, die im vergangenen Jahr die Arbeit der Kasseler und der nordhessischen Polizei in vorbildlicher Weise unterstützt und durch ihre couragierten Taten dazu beigetragen haben, Straftaten zu verhindern, sie aufzuklären oder Tatverdächtige dingfest zu machen. Neun Bürgerinnen und Bürger aus Kassel, Grebenstein und Bad Sooden- Allendorf wurden vom Präsidium des Vereins für die Auszeichnung mit der "Kasseler Polizeimedaille" ausgewählt. Zwei von ihnen waren leider an diesem Tag verhindert, weshalb ihre Ehrungen nachgeholt werden.
Sieben Preisträger konnten am Abend im Polizeipräsidium in Kassel vor 150 Gästen die Ehrung aus den Händen von Polizeipräsident Konrad Stelzenbach, der auch Präsident des Vereins Bürger und Polizei ist, vom Kasseler Oberbürgermeister Dr. Sven Schoeller und der Stadtverordnetenvorsteherin der Stadt Kassel, Martina van den Hövel-Hanemann, entgegennehmen. Präsident Stelzenbach und der Oberbürgermeister brachten in ihren Ansprachen die persönliche Anerkennung für die Medaillenträger zum Ausdruck. "Das gezeigte Verhalten der Bürgerinnen und Bürger, die wir auszeichnen, verdient unseren Respekt und unsere Anerkennung, denn diese Menschen sind ein Vorbild für uns alle", betonte Stelzenbach und machte in seiner Rede deutlich, dass Zivilcourage nicht selbstverständlich, aber unverzichtbar ist. "In einer Zeit, in der oft von Egoismus und Gleichgültigkeit die Rede ist, sind sie ein leuchtendes Beispiel für Zivilcourage", würdigte anschließend Oberbürgermeister Schoeller.
Trotz aller Ehrengäste der nordhessischen Gesellschaft und der Lokalpolitik standen natürlich auch in diesem Jahr die Medaillenträger im Vordergrund, die die Arbeit der Polizei auf unterschiedliche Art und Weise unterstützt haben. Zwei ausgezeichnete Ehepaare hatten einen sogenannten Schockanruf erhalten und den Betrug schnell durchschaut. Beide Paare alarmierten schnell die Polizei und spielten am Telefon weiter mit, sodass in zwei Fällen die von den Betrügerbanden geschickten Geldabholer von der Polizei festgenommen werden konnten. Die weiteren Medaillenträger hatten bei Straftaten in der Öffentlichkeit couragiert eingegriffen, ihren Mitmenschen geholfen und Festnahmen von Einbrechern und Angreifern ermöglicht.
Der Festakt mit musikalischer Begleitung vom Saxophonquartett des Landespolizeiorchesters Hessen wurde in diesem Jahr von Matthias Mänz, Leiter der Pressestelle des Polizeipräsidiums Nordhessen, moderiert.
Ulrike Schaake
Pressereferentin Tel. 0561/910-1021
Dirk Bartoldus
Geschäftsführer Tel. 0561/910-1008
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Kind von Fahrrad gerissen und verbal angegangen; Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Zeugen gesucht!; Aufmerksame Zeugin vertreibt Dieb
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Kind vom Fahrrad gestoßen und verbal attackiert - Obertshausen
Ein Schüler war am Donnerstag um 13.15 Uhr auf dem Fahrrad "Im Hasenwinkel" unterwegs, als ihn ein Unbekannter vom Fahrrad riss und verbal angriff. Nach aktuellen Informationen war der 11-jährige Junge mit einem Freund auf dem Gehweg unterwegs, als ein etwa 20-jähriger Mann mit dunklen lockigen Haaren das Kind vom Fahrrad riss und beleidigte. Der Unbekannte trug außerdem eine schwarze Jacke und eine graue Jogginghose. Ein Begleiter des Angreifers, der im gleichen Alter war und dunkel gekleidet war, zog ihn vom Jungen weg. Danach flüchteten die beiden jungen Männer in eine unbekannte Richtung. Der 11-Jährige erlitt leichte Verletzungen am Arm, als er vom Fahrrad gerissen wurde, weshalb die Polizei Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung und Beleidigung aufgenommen hat. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 9080-0 an die Polizei in Heusenstamm zu wenden.
2. Untersuchungen wegen gefährlicher Körperverletzung: Zeugen gesucht! - Mühlheim am Main
Aus unbekannten Gründen griffen am Donnerstagnachmittag drei Jugendliche einen 14-Jährigen in der Gerhart-Hauptmann-Straße in der Nähe der Bushaltestelle der angrenzenden Schule an. Der 14-Jährige flüchtete nach der Tat, rief einen Rettungswagen und wurde aufgrund von Gesichtsverletzungen ins Krankenhaus gebracht. Die Tat ereignete sich um 13.15 Uhr. Die Polizei hat sofort Ermittlungen aufgenommen und bereits Hinweise auf die Tatverdächtigen erhalten, die ebenfalls Jugendliche sein sollen. Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 an die Wache der Polizeistation in Mühlheim am Main zu wenden.
3. Aufmerksame Zeugin vertreibt Dieb - Mainhausen / Hainburg
Ein noch unbekannter Mann nutzte am Freitagmorgen ein offenes Fenster, um in ein Einfamilienhaus in der Brüder-Grimm-Straße einzubrechen. Der dunkel gekleidete Eindringling, der zunächst auf der Straße war, kletterte gegen 8.30 Uhr in das Haus mit der einstelligen Hausnummer, indem er in den Vorgarten ging, sich an der Fensterbank des Erdgeschossfensters hochzog und dann kurz im Gebäude verschwand. Eine Zeugin bemerkte dies und informierte die Bewohner des Hauses durch Klingeln. Daraufhin flüchtete der Dieb so geschickt aus dem Haus, wie er hineingekommen war, und verschwand in Richtung des Mains; er machte keine Beute. Der schlanke Mann war 20 bis 25 Jahre alt, hatte einen Oberlippenbart und trug eine schwarze Kapuzenjacke, schwarze Hose, schwarze Schuhe und weiße Socken. Kurz darauf, gegen 9.10 Uhr, wurde die Polizei über einen Mann mit fast identischer Beschreibung in der Sudetenstraße in Hainburg informiert. Auch hier waren die Beamten auf der Suche nach dem gesichteten Mann, der dann mit einem schwarzen Polo mit Gelnhäuser Kennzeichen davonfuhr. Die Ordnungshüter suchten dann nach einem möglichen Einbruchsort, aber bisher ist keiner bekannt. Ein möglicher Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen wird jetzt überprüft. Die Kriminalpolizei in Offenbach bittet Zeugen um Hinweise und mögliche Geschädigte in Hainburg um entsprechende Meldung (069 8098-1234).
Offenbach 07.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Regional.Informiert. Safer Internet Day 2025: Bundesweiter Aktionstag - Beratungsangebot des Polizeipräsidiums Osthessen
Osthessen (ost)
"Keine Likes für Lügen! Erkenne Extremismus, Populismus und Deepfakes im Netz"
Osthessen. Am Safer Internet Day 2025, am 11. Februar steht, der verantwortungsvolle Umgang mit dem Internet im Mittelpunkt, besonders im Hinblick auf die zunehmende Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI).
KI bietet viele Chancen, etwa in der Bildung, Gesundheitsversorgung und Wirtschaft. Sie kann aber auch Risiken mit sich bringen, insbesondere im Bereich der Cyberkriminalität. Kriminelle könnten zum Beispiel KI nutzen, um Phishing-Angriffe zu präzisieren oder Deepfakes zu erstellen, die die Öffentlichkeit täuschen.
Besonders Kinder und Jugendliche sind gefährdet
Der Zugang zu Informationen ist, besonders durch die Nutzung von Sozialen Medien, einfacher als jemals zuvor, birgt jedoch auch Gefahren wie Fehlinformationen und Hassreden. Besonders Kinder und Jugendliche sind durch Cyberkriminalität, Cybermobbing oder gefährliche Online-Communities gefährdet. Sie sind oft weniger in der Lage, die Risiken im Netz richtig einzuschätzen und können daher leichter auf manipulative Inhalte oder schädliche Gruppenstrukturen hereinfallen. Online-Spiele, Chatrooms und Social-Media-Plattformen bieten Raum für anonyme Interaktionen, die nicht nur zu psychischen Belastungen führen können, sondern auch zu realen Gefahren wie etwa Identitätsdiebstahl, Betrug oder sogar sexuellen Übergriffen.
Beratungsangebot der Polizei Osthessen
Um diesen Gefahren entgegenzuwirken und Nutzer zu schützen, ist eine verstärkte Sensibilisierung für Datenschutz und den sicheren Umgang mit sozialen Medien unerlässlich. Das Polizeipräsidium Osthessen bietet daher am 11. Februar 2025, in der Zeit von 11 Uhr bis 16 Uhr, kostenlose Beratungen in der Stadtwache Fulda an.
Regional.Informiert. ist eine Präventionsinitiative des Polizeipräsidiums Osthessen im Zuge der landesweiten Kampagne "Gemeinsam Sicher in Hessen". Unter diesem Motto widmet sich die osthessische Polizei seit Dezember 2023 in unregelmäßigen Abständen verschiedenen Themen der polizeilichen Kriminal- und Verkehrspräventionsarbeit. Ihr Ziel: Die Bürgerinnen und Bürger in Osthessen über mögliche Gefahren aufzuklären und entsprechend zu sensibilisieren. Weitergehende Informationen und nützliche Tipps zu unterschiedlichen Präventionsthemen finden Sie unter: https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Folgemeldung zum Ermittlungserfolg der AG Gold: Alle fünf Tatverdächtigen in Untersuchungshaft
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kassel und dem Polizeipräsidium Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch unsere gestrige Pressemitteilung, die gestern um 13:28 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5965559 veröffentlicht wurde).
Kassel:
Nach einem Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel wurde gestern Nachmittag die Untersuchungshaft gegen die fünf Verdächtigen im Alter von 23 bis 29 Jahren aufgrund der Fluchtgefahr wegen des schweren Raubes angeordnet. Die Beschuldigten wurden daraufhin in verschiedene Gefängnisse gebracht.
Andreas Thöne, Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653
Ulrike Schaake, Pressesprecherin des Polizeipräsidiums Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Streit im Zug eskaliert - Bundespolizei sucht Zeugen!
Treysa (Schwalm-Eder-Kreis) (ost)
Es gab gestern Nachmittag (6.2. / 15:30 Uhr) eine körperliche Auseinandersetzung in der Hessischen Landesbahn (Zugnummer: 24414) auf der Fahrt von Frankfurt a.M. in Richtung Kassel.
Während der Fahrt im Bereich Treysa griff ein 27-jähriger Somalier zwei 31-jährige Deutsche körperlich an. Der 27-Jährige versuchte dabei, einen der beiden Opfer mit einem Kugelschreiber anzugreifen und spuckte zudem auf sie.
Die Polizeistation Schwalmstadt nahm den Vorfall auf und übergab ihn später an die Bundespolizeiinspektion Kassel.
Bei der Auseinandersetzung wurde niemand verletzt.
Es werden Zeugen gesucht! Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat den Fall übernommen und ein Strafverfahren eingeleitet. Um den Vorfall vollständig zu klären, bittet die Bundespolizeiinspektion Kassel um Zeugenaussagen unter der Telefonnummer: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Gernsheim: Baucontainer aufgebrochen/Werkzeug un Baugeräte entwendet
Gernsheim (ost)
Ein Container auf dem Baugelände in der Rheinstraße wurde zwischen Montagabend (03.02.) und Freitagmorgen (07.02.) von Kriminellen angegriffen. Ersten Informationen zufolge gelangten die Täter durch einen Zaun auf das Gelände, brachen den Container auf und stahlen Werkzeuge und Baugeräte.
Um die gestohlene Beute wegzutransportieren, haben die ungebetenen Besucher wahrscheinlich ein Fahrzeug benutzt. Hinweise werden an die Polizei in Gernsheim (Kommissariat 42) unter der Telefonnummer 06258/9343-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Verstärkte Kontrollen in der Innenstadt
Limburg (ost)
Verstärkte Kontrollen in der Innenstadt, Limburg, Donnerstag, 06.02.2025
(da)Das Polizeipräsidium Westhessen hat nach der Auseinandersetzung auf dem Limburger Domplatz in der vergangenen Woche die Polizeipräsenz in der Innenstadt spürbar weiter verstärkt. Dabei wird das Polizeipräsidium auch von zahlreichen Einsatzkräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. In diesem Kontext waren gestern Abend etwa 50 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte - zusätzlich zu den Kräften des Regeldienstes - in Limburg präsent. Ziel war es, potentielle Täter aus der Anonymität zu holen, sie abzuschrecken und gleichzeitig das Sicherheitsgefühl unserer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. "Mit unseren Maßnahmen setzen wir ein klares Zeichen: Es gibt Null Toleranz gegenüber Menschen, die ihre Konflikte auf unseren Straßen gewaltsam austragen. Deswegen zeigen wir heute in hoher Stärke und mit großer Entschlossenheit Präsenz und kontrollieren potentielle Täter offensiv. Wir sind für unsere Bürgerinnen und Bürger da, wir schauen hin und greifen konsequent durch.", betont Polizeipräsident Felix Paschek, der sich am Abend selbst einen Eindruck von den polizeilichen Maßnahmen verschaffte. Beeindruckend sind bereits die Ergebnisse des ersten Einsatzabends. So kontrollierten die Beamtinnen und Beamten über 40 Personen, waren aber auch jederzeit ansprechbar für Fragen aus der Bevölkerung. Die Bürgerinnen und Bürger zeigten sich positiv hinsichtlich der polizeilichen Maßnahmen. Insgesamt verlief der Einsatz friedlich. Das Polizeipräsidium Westhessen verstärkt bereits seit mehreren Monaten die Polizeipräsenz in Limburg im Kontext des landesweiten Programms "sichere Innenstädte". So waren alleine im letzten Jahr 2024 rund 1.300 zusätzliche Einsatzkräfte zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit auf Limburgs Straßen unterwegs - für insgesamt über 3.000 Einsatzstunden. Darüber hinaus verfügt die Polizeistation Limburg aufgrund zusätzlicher Personalzuweisungen seit März 2024 über eine Funkstreife mehr als bisher - rund um die Uhr. Darüber hinaus laufen die Ermittlungen der Regionalen Kriminalinspektion zu den gewalttätigen Auseinandersetzungen betreffend den Vorfall am Domplatz auf Hochtouren. Die Kriminalpolizei hat dazu eine Arbeitsgruppe eingerichtet und bislang vier Beschuldigte ermittelt. Dabei handelt es sich - wie bei allen bisher bekannten Geschädigten auch - um afghanische Staatsbürger. Verschiedene Beweismittel, darunter auch Tatwaffen, wurden sichergestellt. Am kommenden Montag werden Polizeipräsidium Westhessen und Staatsanwaltschaft Limburg die Öffentlichkeit über den bisherigen Erkenntnisstand im Rahmen eines Pressegespräches informieren. Die Polizei bittet weiterhin um Zeugenhinweise, die unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen werden. Die Maßnahmen innerhalb der Kreisstadt werden auch in den nächsten Tagen fortgesetzt und intensiviert, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger weiter zu gewährleisten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Nach Ingewahrsamnahme: Jugendlicher Mehrfach-Intensivtäter nach Erlass eines Haftbefehls in UntersuchungshaftErmittlungen unter anderem wegen Verdachts der Bedrohung in mehreren Fällen
Langen (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südosthessen
(lei) Nachdem Beamte der Polizei am Donnerstagmorgen einen jugendlichen Wiederholungsstraftäter in der Bahnstraße in Gewahrsam genommen hatten (wie vom Polizeipräsidium Südosthessen berichtet), wurde nun im Rahmen einer gerichtlichen Vorführung die Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet.
Der Grund für die Inhaftierung des jungen Mannes waren mehrere frühere ihm zugeschriebene Fälle im Zeitraum von März bis Oktober 2024, darunter Verdächtigungen der gefährlichen Körperverletzung und Bedrohung. Diese wurden von den Ermittlern nun gesammelt und in den Antrag für die Untersuchungshaft aufgenommen.
Ein Vorfall am gestrigen Donnerstag führte letztendlich zu einer polizeilichen Auseinandersetzung mit dem Jugendlichen. Der Anlass war, wie berichtet, die Meldung einer Frau gegen 8.25 Uhr, dass sie in der Bahnstraße in Langen eine dunkel gekleidete Person gesehen habe, die offensichtlich ein Messer in der Hand hielt. Sofort entsandte Streifen konnten die Person - den Jugendlichen - aufgrund der Personenbeschreibung wenige Minuten später in der Nähe festnehmen. Bei der Durchsuchung seiner Person wurden zwei Haushaltsmesser gefunden und sichergestellt. Ob es in diesem Zusammenhang zu strafrechtlich relevanten Vorfällen kam, wird noch ermittelt. Die Beamten bitten um weitere Hinweise zu diesem Vorfall (06103 9030-0).
Der Mann wurde dann aufgrund seines Verhaltens in Gewahrsam genommen und am Donnerstag in eine psychiatrische Fachklinik gebracht, wo er aufgrund der Erkenntnisse über die früheren Taten vorläufig festgenommen wurde.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt hat eine Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Darmstadt am heutigen Freitagmorgen die Untersuchungshaft gegen den Verdächtigen angeordnet. Er befindet sich nun in einer geschlossenen Fachklinik.
Hinweis: Medienschaffende werden gebeten, sich bei Rückfragen zu dieser Meldung an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Darmstadt zu wenden.
Offenbach, 07.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOL-F: Wiedererkennung und Festnahme nach über einem Jahr
Frankfurt am Main (ost)
Ein Polizeibeamter der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main, der außerhalb seines Dienstes am Haltepunkt Konstablerwache war, identifizierte am 06.02. einen gesuchten Verdächtigen aus einem Fall von gefährlicher Körperverletzung mit mehreren Tätern. Uniformierte Kollegen, die angefordert wurden, nahmen den 27-jährigen Mann fest. Heute wird er dem Haftrichter vorgeführt.
Der Vorfall ereignete sich bereits in den frühen Morgenstunden des 14. Januar 2024, ebenfalls am Ort der Festnahme. Dort wurde ein 39-jähriges Opfer von dem Verdächtigen und seinen zwei Komplizen im Alter von 29 und 43 Jahren angegriffen. Danach traten sie auf das am Boden liegende Opfer ein, sodass es kurzzeitig das Bewusstsein verlor. Die gesamte Tat wurde über die Videoschutzanlage aufgezeichnet. Die beiden Komplizen wurden damals festgenommen und dem Haftrichter vorgeführt, der über Untersuchungshaft entschied. Der 27-jährige Verdächtige konnte bisher fliehen.
Der Geschädigte wurde damals mit schwersten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Bertz
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Telefon: 069 130145 1010
http://www.bundespolizei.de
POL-OF: Blitzermeldung
Südosthessen (ost)
Tempomessstellen für die 7. Kalenderwoche 2025
(fg/mw) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion überprüfen in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Gefahrenstellen, Schulwegen und zum Schutz vor Lärm. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
10.02.2025:
Autobahn 66, Hanau Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);
11.02.2025:
Autobahn 66, Hanau Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); Hanau, Kastanienallee (Schulweg);
12.02.2025:
Autobahn 66, Hanau Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);
13.02.2025:
Autobahn 66, Hanau Richtung Fulda, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);
14.02.2025:
B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, vor Anschlussstelle Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke): Hanau, Kantstraße (Schulweg);
15.02. und 16.02.2025:
B 43 a, Hanau Richtung Dieburg, vor Anschlussstelle Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).
Offenbach, 07.02.2025, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Unbekannte Täter sprühen Graffitis an Schule in Waldau: Polizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Waldau:
Am Morgen des gestrigen Donnerstags wurden die Polizeibeamten des Reviers Ost von einem Hausmeister einer Grundschule in der Görlitzer Straße in Kassel alarmiert, nachdem er mehrere Graffitis an der Außenwand des Gebäudes entdeckt hatte. Laut dem Bericht der Streife hatten unbekannte Täter "Free all Antifas", "161", ein Anarchie-Symbol und andere anthrazitfarbene Schriftzüge und Zeichen an die Wände der Schule gesprüht. Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Die Tatzeit wird derzeit auf den Zeitraum zwischen Mittwochnachmittag, 15:00 Uhr, und Donnerstagmorgen, 8:00 Uhr, eingegrenzt.
Die weiteren Untersuchungen wegen Sachbeschädigung werden von den Beamten der Kriminalinspektion Staatsschutz des Polizeipräsidiums Nordhessen durchgeführt. Zeugen, die Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Linden: Drogendealer festgenommen - U-Haft
Gießen (ost)
Ein Streifenteam der Polizeistation Gießen Süd entdeckte am Donnerstag (6.2.) gegen Mitternacht ein verdächtiges Fahrzeug in Großen-Linden. Sie beschlossen, das Auto anzuhalten und den Fahrer einer Kontrolle zu unterziehen. Der Fahrer beschleunigte kurz, stoppte dann sein Fahrzeug und flüchtete. Die Polizisten waren jedoch schneller, holten den Flüchtigen ein und nahmen ihn fest.
Der Grund für seine Flucht wurde schnell offensichtlich, der Fahrer schien unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Neben erlaubten Mengen Haschisch und Marihuana fanden die Beamten im Fahrzeug des Mannes auch 2,2 Gramm Amphetamin und verschiedene Verpackungsmaterialien. Der Festgenommene wurde zur Dienststelle gebracht. Im weiteren Verlauf ordnete eine Bereitschaftsstaatsanwältin der Staatsanwaltschaft Gießen die Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen an.
Bei der Durchsuchung der Wohnung entdeckten die Einsatzkräfte 400 Gramm Amphetamin, 200 Gramm Haschisch, 120 Gramm Marihuana, 5 Gramm MDMA in kristalliner Form, 60 Ecstasy-Tabletten, 980 Euro Bargeld, einen Schlagring und eine Softairpistole. Daraufhin ordnete die Staatsanwältin die Vorführung des 34-jährigen an. Ein Richter am Amtsgericht Gießen erließ einen Haftbefehl gegen den deutschen Staatsbürger. Die Beamten brachten ihn daraufhin in eine Justizvollzugsanstalt.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250207 - 0124 Frankfurt - Innenstadt: Bezugnahme zu Vermisstenmeldung 250207 - 0123 - Vermisster zurück
Frankfurt (ost)
Die Suche nach dem vermissten Rafaele B. ist abgeschlossen, er wurde gefunden und befindet sich wieder im Heilig-Geist-Krankenhaus.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Betrüger unterwegs: Achtung vor Haustürgeschäften - Wahlplakate beschädigt
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Vorsicht vor Betrügern: Warnung vor Haustürgeschäften - Ratschläge der Polizei
In Bebra wurde ein Mann am Donnerstagnachmittag (06.02.) von dreisten Betrügern hereingelegt. Nach aktuellen Informationen klingelten eine junge Frau und ein junger Mann gegen 16 Uhr bei dem Herrn in der Von-Trott-zu-Solz-Straße und gaben vor, auf der Suche nach Arbeit zu sein. Durch geschicktes Reden gelang es ihnen, Zugang zum Inneren des Hauses zu bekommen. Erst später bemerkte der Bewohner, dass die beiden unbemerkt Bargeld gestohlen hatten.
Die Polizei Osthessen gibt Ratschläge, worauf Sie bei Haustürgeschäften und Werbeversprechen achten sollten:
Die Betrüger vereinbaren oft Termine an den Adressen ihrer potenziellen Opfer. Ihr Ziel ist es, auf verschiedene Weisen in die Wohnungen und Häuser gutgläubiger Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. Ein unauffälliger Griff in die Schmuckschatulle der Bewohner und der betrügerische Besuch hat sich bereits gelohnt. In diesem Zusammenhang ist die Bandbreite der Vorwände der Trickbetrüger nahezu unbegrenzt. Ob als Pelz- oder Goldankäufer, Handwerker oder Bedürftiger, auch Puppen, Münzen, Schmuck und Uhren - die Betrüger zeigen großes Interesse an den Besitztümern ihrer Opfer und verwickeln sie in ein Gespräch, um Vertrauen aufzubauen. Letztendlich wollen die Betrüger nur das Beste - die Wertgegenstände und das Geld ihrer Opfer!
Beachten Sie:
Wichtig ist:
Wahlplakate beschädigt
Haunetal/Alheim. In einem unbekannten Zeitraum beschädigten Unbekannte ein Wahlplakat an der Hauptstraße "An den Lipperwiesen" in Haunetal. Die Sachbeschädigung wurde der Polizei am Mittwoch (05.02.) gemeldet. Auch ein Wahlplakat in der Nürnberger Straße in Alheim-Heinebach wurde in einem unbekannten Zeitraum beschädigt. Die Schmiererei wurde am Donnerstag (06.02.) festgestellt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Save the date: "Traumberuf Polizei" - Bring Deine Eltern mit!
Offenbach (ost)
(jm) Wenn du auf der Suche nach einem spannenden, vielseitigen und zukunftssicheren Beruf bist, dann bist du bei uns genau richtig!
Komm zu uns ins moderne Polizeipräsidium in Offenbach. Wir bieten erstmals eine Informationsveranstaltung für dich, deine Eltern oder eine nahestehende Person an. Während der unterhaltsamen Veranstaltung werden Polizeihauptkommissarin Jennifer Mlotek und Polizeihauptkommissar Christopher Wenzel über die Chancen und Vielfalt im Polizeiberuf sprechen und dir bei einer Führung deinen möglichen zukünftigen Arbeitsplatz zeigen.
Termininformationen:
Teilnahmebedingungen und Hinweise:
Wir bitten um schriftliche Anmeldung unter einstellungsberatung.ppsoh@polizei.hessen.de.
Offenbach 07.02.2025, Pressestelle, Jennifer Mlotek
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht vom 07.02.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Zusammenstoß am Morgen
Am gestrigen Donnerstagmorgen um 08:33 Uhr fuhr eine 36-jährige Frau aus Wanfried mit ihrem Auto die Bahnhofstraße in Bad Sooden-Allendorf entlang. Als sie am Einmündungsbereich zur Werrabrücke aufgrund des Verkehrs bremsen musste, bemerkte ein 19-jähriger Mann aus der Gemeinde Berkatal zu spät und fuhr mit seinem Auto auf. Der Sachschaden beträgt ca. 3500 EUR.
Seitenspiegel getroffen
Gestern Nachmittag um 14:00 Uhr fuhr eine 43-jährige Frau aus der Gemeinde Berkatal mit ihrem Auto die Bahnhofstraße in Eschwege entlang. Beim Vorbeifahren an einem geparkten Auto kam es zum Zusammenstoß der Außenspiegel, was einen Sachschaden von ca. 300 EUR verursachte.
Ausweichen vor Reh
Gestern Abend um 22:50 Uhr fuhr eine 26-jährige Frau aus der Gemeinde Meißner mit einem Kleinbus auf der B 27 zwischen Niddawitzhausen und Reichensachsen. Als ein Reh auf die Bundesstraße sprang, wich die 26-jährige Fahrerin dem Tier aus, was dazu führte, dass sie mit dem Fahrzeug in den Straßengraben fuhr. Dabei wurde auch ein Leitpfosten beschädigt. Der Kleinbus musste aus dem Graben gezogen werden.
Fahrerflucht
Ein Unfall, der noch vom 02.02.25 nachträglich gemeldet wird. Zwischen 14:00 Uhr und 17:00 Uhr wurde an diesem Sonntagnachmittag in der Leipziger Straße in Bad Sooden-Allendorf ein am Straßenrand geparkter Skoda Kombi im linken Heckbereich angefahren und beschädigt. Der Sachschaden beträgt ca. 1500 EUR. Hinweise: 05652/9279430.
Polizei Sontra
Alkoholisierter Fahrer
Um 00:15 Uhr wurde letzte Nacht eine 44-jährige Frau aus Sontra mit ihrem Auto im Stadtgebiet von Sontra von der örtlichen Polizei angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie unter Alkoholeinfluss stand; ein durchgeführter Test ergab einen Wert von ca. 1,1 Promille, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt wurde. Der Führerschein wurde eingezogen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Kelsterbach: 38 "Sachen" zu viel auf dem Tacho und berauscht am Steuer
Kelsterbach (ost)
Am Donnerstagmittag (06.02.) wurde ein 23-jähriger Autofahrer von zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Bundesstraße 43 gestoppt. Der junge Mann fuhr mit 138 Stundenkilometern auf einem Streckenabschnitt, auf dem maximal 100 km/h erlaubt sind. Darüber hinaus reagierte ein Drogentest positiv auf den vorherigen Konsum von Cannabis und Amphetamin. Er wurde vorläufig festgenommen und musste eine Blutentnahme durchführen lassen.
Der 23-Jährige muss nun neben einem Bußgeld und Punkten für den Geschwindigkeitsverstoß auch mit einem Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Staatsschutzabteilung ermittelt wegen Sachbeschädigungen
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
Die Staatsschutzabteilung in Offenbach hat begonnen, die Vorfälle von Sachbeschädigungen an Wahlplakaten einer Partei zu untersuchen und prüft, ob es einen möglichen Zusammenhang gibt.
Unbekannte haben ein Wahlplakat beschädigt, das seit dem 27. Januar an einer Straßenlaterne in der Hainburgstraße (Hausnummern 60) angebracht war.
Ein weiteres Plakat, das am 2. Februar ebenfalls in der Hainburgstraße (Hausnummern 40) an einer Laterne hing, wurde von Unbekannten abgerissen und mitgenommen.
Auch ein Plakat, das seit dem 4. Februar an einem Laternenmast in der Kleiststraße angebracht war, wurde von den Unbekannten beschädigt.
Die Vorfälle ereigneten sich zwischen dem 27. Januar und dem 5. Februar, der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 20 Euro. Die Fälle wurden am Mittwoch online gemeldet.
Personen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei zu wenden.
Offenbach, 07.02.205, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Fränkisch-Crumbach: Einbruch in Einfamilienhaus
Fränkisch-Crumbach (ost)
Am Donnerstag (06.02.) wurde ein Haus im Heinrich-Heine-Weg zwischen 18.15 und 21.15 Uhr von unbekannten Kriminellen ins Visier genommen. Es wird angenommen, dass sie gewaltsam in das Gebäude eingedrungen sind und Geld sowie Schmuck gestohlen haben.
Personen, die verdächtige Vorkommnisse in diesem Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 21/22 in Erbach unter der Telefonnummer 06062/9530 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Zwingenberg: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht
Zwingenberg (ost)
Nach einem Einbruch in ein Wohnhaus führt die Kriminalpolizei in Heppenheim die Untersuchungen durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Am Donnerstag (06.02.) brachen die Täter zwischen 17.00 und 21.00 Uhr gewaltsam durch die Terrassentür in das Gebäude in der Karlstraße ein. Dort stießen sie bei der Suche nach Wertgegenständen auf Schmuck.
Um das Einbruchskommissariat K 21/22 in Heppenheim zu kontaktieren, wählen Sie bitte die Rufnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Wetteraukreis: Beide vermisste 14-jährige wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
Am 06.02.2025 wurden die beiden 14-jährigen, die im Wetteraukreis vermisst wurden, von einer Streife der Bundespolizei in der Umgebung von Köln gefunden. Die Eltern wurden informiert. Die öffentliche Fahndung kann eingestellt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-F: 250207 - 0123 Frankfurt - Innenstadt: Vermisstenmeldung
Frankfurt (ost)
Wo befindet sich Raffaele B.? Diese Frage stellt sich die Polizei in Frankfurt und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche. Der 68-jährige Mann ist seit gestern Abend (6. Februar 2025) aus dem Krankenhaus "Zum Heiligen Geist" in der Langen Straße verschwunden.
Herr B. leidet an Demenz und benötigt medizinische Behandlung. In der Vergangenheit wurde er mehrmals in Frankfurt Rödelheim gesehen, höchstwahrscheinlich hat er auch seinen Rollator dabei.
Personen, die Informationen zu seinem Aufenthaltsort haben, werden gebeten, sich an das zuständige Polizeirevier unter der Telefonnummer 069 / 755 - 10100 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: +++Fahrzeugbrand+++Verletzte Personen+++Verkehrsunfall+++Feuerwehr+++Rettungsdienst+++Auffahrunfall+++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Zwei Verkehrsunfälle mit Verletzten Unfallzeit: Donnerstag, 06.02.2025, um 20:38 Uhr Unfallort: B455 (Gemarkung Oberursel)
Zu der Zeit kollidierte ein blauer Hyundai mit einem schwarzen Mercedes-Benz, der vor ihm fuhr. Beide Autos hatten jeweils zwei Insassen. Alle vier Personen wurden dabei leicht verletzt. Anschließend berührte das Unfallfahrzeug einen weißen Alfa Romeo, der sich auf der gegenüberliegenden Fahrspur befand.
Durch den Unfall bildete sich ein Stau. Dabei kam es zu einem weiteren Zusammenstoß zwischen einem grauen VW und einem schwarzen Ford, die beide in Brand gerieten. Zwei Personen wurden erneut leicht verletzt.
Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 85.000 Euro.
Die B455 war für mehrere Stunden komplett gesperrt.
Rettungswagen, Feuerwehr und Polizei waren in großer Zahl im Einsatz.
Es werden Zeugen gesucht. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer 06171/6240-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Kassel: Vermisster 76-jähriger Mann ist zurück
Kassel (ost)
Früh am heutigen Morgen um 00.15 Uhr kam Jürgen R. alleine nach Hause zurück, nur mit einer leichten Schürfwunde an der Wange, aber ansonsten unverletzt.
Ein Dankeschön von der Polizei an alle, die bei der Suche geholfen haben.
Medienvertreter werden gebeten, das Foto wenn möglich aus den Berichten zu entfernen oder unkenntlich zu machen.
Peter Bott
Leiter des Polizeidienstes
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GI: Wetteraukreis: 14-Jährige aus Rosbach vermisst
Gießen (ost)
Rosbach: Seit dem Abend des Donnerstags, dem 06.02.2025, wird die 14-jährige Angelina Sophie Koch vermisst, die von ihrem Zuhause in Rosbach verschwunden ist. Angelina ist ungefähr 160 cm groß, schlank, hat lange, glatte blonde Haare und grüne Augen. Sie trägt eine grau-schwarze Cargohose, eine dunkle Review-Jacke mit reflektierenden Streifen am Ärmel, schwarze Converse-Schuhe mit weißer Sohle und einen rosafarbenen Hoody mit einem großen Bild auf dem Rücken. Außerdem hat sie einen schwarzen Adidas-Rucksack dabei. Wer hat Angelina gesehen? Wer kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Friedberg (Tel: 06031-6010) oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Wetteraukreis: 14-Jährige aus Friedberg vermisst
Gießen (ost)
In Friedberg wird seit Donnerstagnachmittag, dem 06.02.2025, die 14-jährige Elisabeth Hermann vermisst. Sie ist ca. 160 cm groß, schlank und hat schwarze Haare. Sie trägt eine schwarze Strickmütze von "Tommy Hilfiger", eine schwarze hüftlange Winterjacke, eine schwarze Jogging- oder Cargohose und hellgraue Turnschuhe.
Wer hat Elisabeth gesehen? Wer kann Informationen über ihren Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Friedberg (Tel: 06031-6010) oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OH: Rücknahme der Vermisstenfahndung Oliwia K.
Fulda (ost)
Ursprüngliche Ankündigung:
In Fulda wird seit Donnerstag (06.02.) die 15-jährige Oliwia K. vermisst. Das Mädchen ist seit dem Nachmittag verschwunden...
Am Donnerstagabend gegen 23.35 Uhr wurde die vermisste 15-jährige Jugendliche in Fulda gefunden und die Suche eingestellt.
Die Polizei dankt den Bürgerinnen und Bürgern für ihre Unterstützung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Kassel: Vermisster 76-jähriger Mann
Kassel (ost)
Seit heute Nachmittag um 15.30 Uhr wird der 76-jährige Jürgen R. aus der Kasseler Südstadt vermisst. Er kann nicht eigenständig navigieren.
Herr R. ist 174 cm groß und schlank, hat graue Haare, trägt eine dunkle Mütze, einen dunkelblauen Mantel, eine schwarze Hose und dunkle Schuhe.
Bei der Suche nach Herrn R. wurde auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt, um die Karlsaue abzusuchen.
Personen, die Informationen zum Verbleib des Vermissten haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Kassel unter der 0561-9100 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Peter Bott
Polizeiführer im Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.