Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (08.11.2023) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 08.11.2023

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

08.11.2023 – 20:43

POL-LDK: Kontrolle von "Anlieger frei" + Haiger: Spiegelunfall

Dillenburg-Niederscheld: Überprüfung der "Anlieger frei" Regelung

Seit dem 02.09.2023 ist die Durchfahrt durch Niederscheld aufgrund von notwendigen Bauarbeiten an der Brücke am Ortseingang von Niederscheld gesperrt. Trotz einer Umleitung, die eingerichtet wurde, umfahren einige Fahrer die Baustelle über Nebenstraßen, was zu einer erhöhten Belastung für die Anwohner in Bezug auf Verkehr und Lärm führt. Deshalb führten der Regionale Verkehrsdienst Lahn-Dill und das Ordnungsamt der Stadt Dillenburg am Montag (06.11.2023) von 13:15 Uhr bis 15:30 Uhr eine Kontrolle durch, um das Durchfahrtverbot zu überwachen. Während der Kontrolle fuhren insgesamt 143 Fahrzeuge in die gesperrte Durchfahrt. Von den kontrollierten Fahrern haben 22 die Durchfahrt trotz des Verbots für Anlieger verbotenerweise genutzt. Die Ordnungshüter haben alle 22 Verstöße mit einem Verwarngeld in Höhe von 50 Euro geahndet. Diese Kontrolle zeigt, dass anscheinend viele der Verkehrsteilnehmer die eingerichtete Umleitung nutzen. Der Großteil der Einfahrenden durfte die Durchfahrt nutzen, nur ein geringer Anteil hat gegen das Verbot verstoßen. (D.H.)

Haiger: Zusammenstoß der Außenspiegel

Am Dienstag (07.11.2023) um 07:30 Uhr ereignete sich auf der Landesstraße 3044 zwischen Haiger und dem Abzweig nach Haiger-Seelbach ein Unfall, bei dem der Verursacher anschließend Fahrerflucht beging. Ein 33-jähriger Herborner fuhr zuvor mit seinem weißen Ford Transit vom Kreisverkehr (B277) in Richtung Rodenbach. Kurz vor dem Abzweig nach Haiger-Seelbach kam ihm ein Unbekannter mit einem silbernen Transporter auf seiner Fahrspur entgegen, wodurch die Außenspiegel der beiden Fahrzeuge zusammenstießen. Der Fahrer des Transporters hielt nach dem Zusammenstoß nicht an und flüchtete. Der Außenspiegel des Transits wurde dabei mit einem Schaden von etwa 400 Euro beschädigt. Zeugenhinweise werden von der Polizei in Dillenburg erbeten (02771/907-0). (D.H.)

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.11.2023 – 20:35

POL-OH: Starke Rauchentwicklung in Schnellimbiss - keine Verletzte

Am Abend des Mittwochs, dem 8. November 2023, wurde gegen 18.00 Uhr bei der Rettungsleitstelle eine Meldung über eine starke Rauchentwicklung in einem Schnellimbiss in der Frankfurter Straße in Fulda eingegangen. Die Feuerwehr Fulda war schnell vor Ort, mit einer großen Anzahl von Einsatzkräften und einem Rettungswagen. Der Besitzer des Imbisses, seine beiden Mitarbeiter und zwei Kunden hatten den Imbiss bereits verlassen, als die Einsatzkräfte ankamen. Es wird vermutet, dass der mit Holzkohle betriebene Grill des Imbisses die Ursache für die starke Rauchentwicklung war. Nach den Ermittlungen gerieten Funken der Holzkohle in die Abzugshaube und lösten so die Rauchentwicklung aus. Es gab kein offenes Feuer oder Brand. Es entstand kein Schaden am Gebäude. Es wurde niemand verletzt.

i. A. Siebold, PHK'in / Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 19:28

POL-OH: Technischer Defekt löst Fahrzeugbrand auf der BAB A5 aus - Fahnbahnsperrung

Am Mittwoch (08.11.2023) fing ein Mercedes Benz PKW gegen 15.40 Uhr auf der Bundesautobahn A5, zwischen dem Hattenbacher Dreieck und der Anschlussstelle Alsfeld-Ost, vermutlich aufgrund eines technischen Defekts, Feuer. Die Fahrerin aus Mainz, 35 Jahre alt, und ihr Beifahrer, 36 Jahre alt, konnten sich aus dem Fahrzeug retten und blieben unverletzt. Die Feuerwehr Alsfeld konnte den Brand löschen, obwohl er mehrmals wieder aufflammte. Die Autobahn A5 in Fahrtrichtung Frankfurt a.M. musste für ungefähr 90 Minuten komplett gesperrt werden, um die Löscharbeiten und Bergung durchzuführen. Ab 18.20 Uhr konnten alle Fahrstreifen wieder für den Verkehr freigegeben werden.

i.A. Siebold, Polizeihauptkommissarin / Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 17:40

POL-DA: Bensheim: Sperrung der Bundesstraße 3 nach Gefahrgutunfall

Nach einem Vorfall mit gefährlichen Stoffen vor einem Firmengelände in der Darmstädter Straße am Mittwochnachmittag (8.11.) ist die Bundesstraße 3 im Stadtteil Auerbach derzeit noch teilweise gesperrt. Gegen 15 Uhr wurden Feuerwehr und Polizei von Zeugen alarmiert. Ersten Informationen zufolge kippte ein Behälter mit gefährlichen Stoffen um, wodurch Klebstoff auslief und sowohl auf die Fahrbahn als auch den Gehweg gelangte. Sofort wurde die Bundesstraße vollständig gesperrt, ein Teil des Stoffes wurde entfernt und der Rest wurde von der Feuerwehr abgestreut. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Sobald der Klebstoff ausgehärtet ist, wird er entfernt. Bis dahin bleibt die Fahrbahn von Bensheim kommend in Richtung Auerbach gesperrt. Das Zentralkommissariat 20 hat die Ermittlungen in diesem Zusammenhang aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 17:39

POL-HR: Schwalmstadt-Treysa - Einbruch in Schulgebäude

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.11.2023:

Schwalmstadt-Treysa

Einbruch in Schulgebäude

Tatzeit: Freitag, 03.11.2023, 17:00 Uhr bis Montag, 06.11.2023, 07:00 Uhr

Unbekannte Personen sind in eine Schule in der Straße "Am Schwenkeborn" in Schwalmstadt-Treysa eingedrungen.

Die unbekannten Täter haben mehrere Fensterscheiben des Schulgebäudes mit Steinen zerstört und sind so in das Innere gelangt. Dort haben sie gewütet und wahllos Gegenstände beschädigt.

Durch den Einbruch und die Vandalismusakte ist ein geschätzter Sachschaden von derzeit 5000,- EUR entstanden.

Die Polizeistation Schwalmstadt führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.

Hinweise bitte unter Telefon 06691/943-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.11.2023 – 17:17

POL-HR: Homberg - Versuchter Einbruch in Waldkindergarten

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.11.2023:

Homberg

Eindringlingsversuch in den Waldkindergarten

Tatzeit: Montag, 06.11.2023, 15:30 Uhr bis Dienstag, 07.11.2023, 07:15 Uhr

Unbekannte Personen haben versucht, in den Waldkindergarten in der Hans-Staden-Allee in Homberg einzubrechen. Die Täter haben erfolglos an der vorderen und hinteren Eingangstür gehebelt. Außerdem haben sie versucht, mit einem unbekannten Gegenstand die Scheibe eines Toilettenfensters zu zertrümmern. Da alle Einbruchsversuche gescheitert sind, sind die Täter vom Tatort geflohen, ohne ins Gebäude gelangt zu sein.

Der Einbruchsversuch hat einen geschätzten Sachschaden in Höhe von 2500,- EUR verursacht.

Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen.

Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.11.2023 – 16:36

POL-F: 231108 - 2055 FrankfurtOffenbach: Vermisstensuche nach Giulia Englbrecht

Frankfurt (ots)

(fg) Wo befindet sich Giulia Englbrecht? Diese Frage stellt die Polizei in Offenbach und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen Vermissten. Giulia Englbrecht wurde zuletzt am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr in der Oswald-von-Nell-Breuning-Straße gesehen. Die Gesuchte ist zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß und hat schwarze, lange Haare. Es gibt keine Informationen über ihre Kleidung zum Zeitpunkt ihres Verschwindens. Es besteht die Möglichkeit, dass sie in Begleitung eines Freundes ist und sich in Frankfurt aufhält.

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort von Giulia Englbrecht geben können, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Der Meldung ist ein Foto der Vermissten beigefügt (Quelle: privat).

Offenbach, 08.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




08.11.2023 – 16:23

POL-HR: Homberg/Efze - Einbruch in Wohn- und Geschäftsgebäude - Pflegeschule betroffen

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.11.2023:

Homberg/Efze

Einbruch in Wohn- und Geschäftsgebäude - Pflegeschule betroffen

Tatzeit: Montag, 06.11.2023, 18:20 Uhr bis Dienstag, 07.11.2023, 07:25 Uhr

Unbekannte Täter drangen in ein Wohn- und Geschäftsgebäude in der Obertorstraße in Homberg/Efze ein.

Die Täter haben eine Zugangstür des Gebäudes aufgebrochen und so Zugang zum Inneren erhalten. In den Büro- und Schulungsräumen einer Pflegeschule haben sie weitere Türen und Schränke aufgebrochen. Schließlich haben die Täter Bargeld in Höhe eines dreistelligen Betrages, mehrere Laptops und einen Tresor gestohlen.

Zur genauen Höhe des gestohlenen Gutes können derzeit keine Angaben gemacht werden.

In einer Arztpraxis im selben Gebäude haben die Täter erfolglos versucht, die Zugangstür aufzuhebeln.

Der geschätzte Gesamtsachschaden beträgt etwa 5000,- EUR.

Die Kriminalpolizei Homberg ermittelt in diesem Fall.

Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.11.2023 – 16:04

POL-F: 231108 - 2054 Frankfurt - Innenstadt: Räuber ziehen alle Register

(py) Am gestrigen Nachmittag (07. November 2023) wurde ein junger Mann in der Lange Straße Opfer eines Raubüberfalls, bei dem ein Mann und eine Frau äußerst gewaltsam vorgingen.

Nach den neuesten Erkenntnissen passierte der 24-Jährige gegen 16:10 Uhr einen Kiosk in der Lange Straße, als ein Mann aus dem Kiosk trat und auf ihn zukam. Der Unbekannte sprach den jungen Mann an, zielte mit einer Schusswaffe auf ihn und verlangte den Rucksack. Eine Frau gesellte sich dazu, schnappte sich den Rucksack und die beiden Täter flüchteten in eine Straßenbahn.

Der Bestohlene verfolgte das Duo. Der männliche Räuber versuchte nun, ihn mit Pfefferspray am Einsteigen zu hindern, was jedoch scheiterte. Stattdessen warf er daraufhin eine offene Dose nach dem 24-Jährigen, verfehlte ihn und schlug ihm anschließend mit der Faust ins Gesicht. Daraufhin entfernte sich der Bestohlene und alarmierte die Polizei, während die Täter auf der Fischerfeldstraße in Richtung Innenstadt flohen.

Täterbeschreibung:

1. Täter: Männlich, kräftige Statur, trug eine schwarze Mütze, schwarze Sonnenbrille und eine Jacke. 2. Täterin: Weiblich, Tätowierung am Oberarm/an der Schulter und trug ein Shirt mit kurzen Ärmeln.

Zeugen, die sachdienliche Angaben zu den Tätern machen können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 - 51499 zu melden.

Die polizeilichen Ermittlungen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




08.11.2023 – 15:58

POL-RTK: Vermisstenfahndung der Polizei - 82-Jähriger aus Geisenheim vermisst

Bad Schwalbach (ots)

Geisenheim, Sand,

seit Dienstag, 07.11.2023, 14:00 Uhr

(jb)Seit Dienstag, 07.11.2023, ca. 14.00 Uhr, wird der 82-jährige Winfried Norbert Seidel aus Geisenheim vermisst.

Am gestrigen Dienstag hat der Vermisste um die Uhrzeit von 14:00 Uhr seine Wohnung in der Anschrift "Sand" verlassen, um zu einem Arzttermin zu gehen. Seitdem ist sein Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sich der Vermisste in einer hilflosen Situation befindet. Die bisherigen Suchaktionen waren nicht erfolgreich bei der Auffindung des Vermissten. Die Polizei bittet daher um Unterstützung von der Bevölkerung.

Herr Seidel ist 170cm groß, hat eine schlanke Figur und graue Haare mit kahlen Stellen. Zuletzt trug er eine braune Wildlederjacke, eine dunkelrote Hose und braune Schuhe. Er trägt eine Brille und hat einen langsamen Gang und eine gebeugte Körperhaltung. Unterwegs ist er mit einem blauen VW Golf, das Kennzeichen lautet RÜD-WS 72.

Wer Informationen über den Aufenthaltsort von Herrn Seidel geben kann oder ihn nach dem 07.11.2023, 14:00 Uhr gesehen hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Rüdesheim unter der Rufnummer 06722-9112-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 15:46

POL-WI: Einbrecher zugange +++ Erneut Cabrios im Visier von Autoaufbrechern +++ Assistenzsysteme aus Fahrzeug ausgebaut +++ Autofahrende Person nach Zusammenstoß mit 7-jährigem Fahrradfahrer gesucht

1. Einbrecher zugange,

Wiesbaden, 07.11.2023,

(pl)Am Dienstag wurden in Wiesbaden zwei Wohnungen und ein Einfamilienhaus von Einbrechern heimgesucht. In der Oestricher Straße brachen unbekannte Täter zwischen 12.00 Uhr und 16.30 Uhr durch eine gewaltsam geöffnete Tür in eine Wohnung ein. Anschließend durchsuchten sie die Räumlichkeiten und entwendeten einen Goldring sowie Bargeld. Gegen 18.10 Uhr hatte sich ein Einbrecher erfolglos an einem Wohnungsfenster in der Johann-Sebastian-Bach-Straße zu schaffen gemacht und hierbei einen Sachschaden von rund 1.000 Euro verursacht. Der flüchtende Mann wurde als ca. 50 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, schlank und mit dunklen kurzen Haaren beschrieben. Im Mohnweg verschafften sich Unbekannte zwischen 17.20 Uhr und 22.50 Uhr durch eine aufgehebelte Terrassentür Zutritt zu einem Einfamilienhaus, durchsuchten die Zimmer nach Wertgegenständen und erbeuteten unter anderem eine hochwertige Armbanduhr, Schmuckstücke sowie Bargeld. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

2. Erneut Cabrios im Visier von Autoaufbrechern, Wiesbaden, Nacht zum 07.11.2023,

(pl)In der Wiesbadener Innenstadt hatten es Autoaufbrecher in der Nacht zum Dienstag erneut auf Cabriolets abgesehen. Die bislang unbekannten Täter schnitten die Stoffverdecke von mindestens acht Cabrios auf und durchsuchten die Fahrzeuginnenräume, wobei bereits durch das gewaltsame Vorgehen ein Sachschaden im fünfstelligen Bereich entstand. Die Fahrzeuge unterschiedlichster Hersteller parkten im Bereich Alexandrastraße, Albrecht-Dürer-Straße, Grillparzerstraße, Yorckstraße, Klopstockstraße, Adelheidstraße sowie Kaiser-Friedrich-Ring. Während die Täter in einigen Fällen mit leeren Händen flüchteten, ließen sie aus den anderen Fahrzeugen unter anderem eine Tasche, Bargeld sowie Dokumente mitgehen. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. Assistenzsysteme aus Fahrzeug ausgebaut, Wiesbaden, Stegerwaldstraße, 06.11.2023, 23.00 Uhr,

(pl)Am Montagabend war in der Stegerwaldstraße ein Fahrzeugteiledieb zugange. Der Täter montierte gegen 23.00 Uhr von den Frontstoßstangen zweier Fahrzeuge die Assistenzsysteme ab und ergriff anschließend mit der Beute im Gesamtwert von rund 4.000 Euro die Flucht. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegen.

4. Autofahrende Person nach Zusammenstoß mit 7-jährigem Fahrradfahrer gesucht, Wiesbaden, Wiesbaden, Homburger Straße, Lorcher Straße, 07.11.2023, 07.30 Uhr bis 07.40 Uhr,

(pl)Nachdem es am Dienstag zwischen 07.30 Uhr und 07.40 Uhr im Bereich Homburger Straße/Lorcher Straße zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Pkw und einem 7-jährigen Fahrradfahrer kam, sucht der Regionale Verkehrsdienst der Wiesbadener Polizei nach der Autofahrerin oder dem Autofahrer. Der Junge war mit seinem Fahrrad von der Holzstraße kommend auf dem Gehweg der Homburger Straße unterwegs. Als er dann die Lorcher Straße überquerte, um danach weiter auf dem rechten Gehweg der Lorcher Straße in Richtung Schule zu fahren, wurde er von einem einbiegenden Pkw erfasst und stürzte. Die am Steuer sitzende Person wartete im Fahrzeug bis das gestürzte Kind wieder aufstand und fuhr dann in Richtung Schule davon, ohne sich weiter um die Unfallfolgen zu kümmern. Der 7-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt und das Fahrrad beschädigt. Die autofahrende Person konnte nicht näher beschrieben werden. Bei dem Fahrzeug soll es sich um einen grauen SUV gehandelt haben. Mögliche Zeuginnen oder Zeugen des Unfalls sowie hinweisgebende Personen werden gebeten, sich mit dem Regionalen Verkehrsdienst der Wiesbadner Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 15:40

POL-MTK: Wohnungseinbruch in Liederbach +++ Schläge in Hochheim +++ Tödlicher Bahnunfall in Hattersheim

1. Wohnungseinbrecher erbeuten Schmuck und Uhren, Liederbach am Taunus, Niederhofheim, Birkenweg, Dienstag, 07.11.2023, 08:00 Uhr bis 17:50 Uhr

(jn)Während des Dienstages sind Einbrecher in eine Wohnung im Liederbacher Ortsteil Niederhofheim eingebrochen und haben Wertgegenstände gestohlen. Den Ermittlungen am Tatort im Birkenweg zufolge betraten die unbekannten Täter zwischen 08:00 Uhr und 17:50 Uhr das Grundstück des Mehrfamilienhauses im Birkenweg und hebelten die Balkontür der im Hochparterre gelegenen Wohnung auf. In den Wohnräumen machten sich die Unbekannten auf die Suche nach Beute und flüchteten letztlich mit Schmuck und Uhren im Wert von ca. 4.000 Euro. Zudem entstand ein Sachschaden an der gewaltsam geöffneten Balkontür in Höhe von circa 150 Euro.

Hinweisgeber werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06192 / 2073 - 0 bei der Kriminalpolizei in Sulzbach zu melden.

2. Laptop aus Kindergarten gestohlen,

Schwalbach am Taunus, Am Weißen Stein, Montag, 06.11.2023, 18:45 Uhr bis Dienstag, 07.11.2023, 07:00 Uhr

(jn)In der Nacht zum Dienstag waren Unbekannte in einem Schwalbacher Kindergarten zugange und haben einen Laptop gestohlen. Zudem entstand durch das gewaltsame Vorgehen der Kriminellen ein Schaden in Höhe von ca. 2.500 Euro. Im Zeitraum zwischen 18:45 Uhr und 07:00 Uhr morgens hatten sich die Täter Zutritt zu dem Gebäude an der Anschrift "Am Weißen Stein" verschafft, wo sie mehrere Zugangstüren aufbrachen. Bis dato ist nur bekannt, dass ein technisches Gerät im Wert von knapp 1.000 Euro gestohlen wurde.

Sachdienliche Hinweise erbittet die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06192 / 2073 - 0.

3. 20-Jähriger aus Personengruppe heraus geschlagen, Hochheim am Main, Ulmenstraße, Dienstag, 07.11.2023, 22:35 Uhr

(jn)In Hochheim ist am Dienstagabend ein 20-jähriger Heranwachsender aus Rüsselsheim infolge eines Disputes geschlagen worden. Um 22:35 Uhr sei der Geschädigte in der Ulmenstraße mit einem Jugendlichen in Streit geraten, woraufhin mindestens eine Handvoll weiterer jugendlich erscheinender Personen hinzugekommen seien. Einer dieser Unbekannten soll daraufhin dem 20-Jährigen ins Gesicht geschlagen haben, woraufhin dieser zu Boden stürzte und sich leichtere Verletzungen zuzog. Während die Personengruppe teilweise in einen Pkw gestiegen und geflüchtet sein soll, musste der Geschlagene vor Ort ambulant von der Besatzung eines Rettungswagens behandelt werden.

Sachdienliche Hinweise zu dem Vorfall erbittet die Ermittlungsgruppe der Polizei in Flörsheim unter der Telefonnummer 06145 / 5476 - 0.

4. Geldbeutel aus Auto gestohlen,

Hochheim am Main, Ulmenstraße, Dienstag, 07.11.2023, 22:45 Uhr

(jn)Am Dienstagabend wurde aus einem Auto in Hochheim ein Geldbeutel gestohlen, in welchem ein höherer Geldbetrag war. Das Fahrzeug parkte in der Ulmenstraße, als die Geschädigte das Fahrzeug gegen 22:45 Uhr für einen kurzen Moment unverschlossen zurückließ. Als sie wenige Minuten später zurückkehrte, musste sie feststellen, dass ein oder mehrere Langfinger den Pkw geöffnet und die Geldbörse mit einem vierstelligen Bargeldbetrag gestohlen hatten. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur.

Zeuginnen oder Zeugen melden sich bitte bei der Polizei in Flörsheim unter der Telefonnummer 06145 / 5476 - 0.

5. Schaufenster mit Kanaldeckel eingeschlagen, Eschborn, Berliner Straße, Montag, 06.11.2023, 21:00 Uhr bis Dienstag, 07.11.2023, 08:30 Uhr

(jn)Zwischen Montagabend und Dienstagmorgen haben ein oder mehrere unbekannte Täter in Eschborn ein Schaufenster in Eschborn eingeschlagen. Mit einem Kanaldeckel wurde dabei ein Sachschaden in Höhe von mindestens 2.000 Euro an dem Geschäft in der Berliner Straße verursacht. Anschließend flüchteten die Unbekannten vom Tatort.

Hinweise nimmt die Eschborner Polizei unter der Telefonnummer 06196 / 9695 - 0 entgegen.

6. Tödlicher Bahnunfall,

Hattersheim am Main, Bahnhof, Mittwoch, 08.11.2023, gegen 11:00 Uhr

(jn)Am Mittwochvormitttag kam es am Hattersheimer Bahnhof zu einem Bahnunfall mit tödlichem Ausgang. Ersten Erkenntnissen zufolge trat eine 39-jährige Frau gegen 11:00 Uhr auf die Gleise im Bahnhofsbereich, wo sie von einem durchfahrenden Zug erfasst wurde. Sie erlitt schwerste Verletzungen und verstarb noch an dem Unglückort. Infolgedessen wurde der Zugverkehr vorübergehend gesperrt und der Bereich von der Polizei abgesperrt. Die Kriminalpolizei geht derzeit von einem suizidalen Hintergrund aus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 15:33

POL-KS: Zwei Unfälle mit anschließender Flucht durch betrunkene Fahrer: Festnahme durch Polizei in beiden Fällen

Kassel: Gleich zwei Mal ereigneten sich am gestrigen Dienstagabend in Kassel Verkehrsunfälle, die von mutmaßlich betrunkenen Fahrern verursacht wurden, die anschließend von der Unfallstelle flüchteten. In beiden Fällen gelang der Polizei im Rahmen der Fahndung die Festnahme. Mit Werten von rund 2,3 und 2,5 Promille müssen sich die zwei Männer nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs und Unfallflucht verantworten. Beiden wurde zudem eine Blutprobe entnommen.

Auffahrunfall auf A49

Der erste Unfall hatte sich gegen 17:15 Uhr auf der A 49 in Fahrtrichtung Marburg, zwischen den Anschlussstellen Kassel-Auestadion und Kassel-Niederzwehren, ereignet. Ein 52-Jähriger aus Tschechien war dort mit einem Lkw auf einen abbremsenden Kleintransporter aufgefahren, wobei ein Sachschaden entstanden war, beide Fahrzeuge aber noch weiterfahren konnten. Der 61 Jahre alte Fahrer des Kleintransporters hatte anschließend feststellen müssen, dass der Lkw-Fahrer, der auf seinen Wagen aufgefahren war, keine Anstalten machte, nach dem Unfall anzuhalten. Der 61-Jährige folgte den Lkw bis auf die A44 und rief die Polizei. An der Rastanlage Biggenkopf konnte eine Polizeistreife den Lkw schließlich stoppen. Ein Atemalkoholtest beim Fahrer förderte dort einen Wert von 2,5 Promille zutage. Der 52-Jährige musste die Beamten daraufhin zur Blutentnahme mit zur Dienststelle begleiten. Zur Sicherung des Verfahrens wurde er zudem erst nach Zahlung einer Sicherheitsleistung entlassen, da er in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat.

Flucht zu Fuß nach Unfall in Eugen-Richter-Straße

Die Flucht zu Fuß angetreten hatte ein Autofahrer nach einem Auffahrunfall in der Eugen-Richter-Straße. Zu dem Zusammenstoß war es gegen 19:50 Uhr gekommen, nachdem ein in Richtung Leuschnerstraße fahrender 43-Jähriger aus Kassel mit seinem Pkw in Höhe des Eifelwegs verkehrsbedingt abbremsen musste. Der nachfolgende Fahrer, ebenfalls ein 43-Jähriger aus Kassel, hatte mit seinem Audi nicht mehr rechtzeitig bremsen können und war auf den anderen Pkw aufgefahren. Auch hier waren Sachschäden entstanden. Bei Eintreffen der Polizei ergriff der 43-jährige Unfallverursacher jedoch kurzer Hand die Flucht zu Fuß. Im Rahmen der sofort eingeleiteten Fahndung konnte eine Streife des Polizeireviers Süd-West den Tatverdächtigen ausfindig machen und festnehmen. Er war bei dem Unfall leicht verletzt worden, benötigte aber keine medizinische Versorgung. Da er aber rund 2,3 Promille Alkohol in der Atemluft hatte, nahmen die Beamten ihn zur Blutentnahme mit auf die Dienststelle. Zusätzlich ist der 43-Jährige nicht im Besitz einer gültigen Fahrerlaubnis, weshalb gegen ihn auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ermittelt wird.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 15:15

POL-OH: Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Verkehrsmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

FD

Unfallzeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Hünfeld. In der Zeit von Montag (06.11.) bis Donnerstag (08.11.), gegen 9:30 Uhr, ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht, mutmaßlich auf dem Parkstreifen in der Hersfelder Straße, Höhe Hausnummer 5. Ein bis dato unbekannter Fahrzeugführer/-in fuhr vermutlich beim Ein- oder Ausparken gegen einen auf dem Parkstreifen abgestellten, schwarzen BMW X3. Dieser wurde hierdurch im linken Heckbereich beschädigt. Es entstand Sachschaden von circa 800 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Hünfeld unter Telefon 06652/96580, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Polizeistation Hünfeld

HEF

Verkehrsunfall

Bebra. Am Dienstag (07.11.), gegen 14.15 Uhr, wollte eine VW-Passat-Fahrerin aus Rotenburg von einem Parkplatz in der Gottlieb-Daimler-Straße nach aktuellem Kenntnisstand nach links in diese einbiegen. Dabei kollidierte sie mit einem von rechts kommenden, vorfahrtsberechtigten VW-Kleinbus aus Heringen und stieß mit diesem zusammen. Verletzt wurde glücklicherweise niemand. Es entstand Gesamtschaden von circa 8.000 Euro.

Polizeistation Rotenburg a.d. Fulda, Schmitz

Alleinunfall

Kirchheim. Am Dienstag (07.11.), gegen 9:40 Uhr, befuhr ein 73-jähriger Fahrer eines Kia die B 454 zwischen Kirchheim und Kleba. Auf gerader Strecke kam er aus noch unklarer Ursache von der Fahrbahn ab, fuhr eine Böschung hinab und kam in einem Flutgraben des Radweges zum Stehen. Es wurden mehrere Weidezaunelemente und Bäume beschädigt. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Sein Pkw musste abgeschleppt werden. Der Sachschaden beläuft sich auf circa 5.400 Euro.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 15:09

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenTäterfestnahme nach Diebstahl aus Pkw

Hilders. Nach einem Zeugenhinweis gelang es der Polizei Hilders am vergangenen Samstagmittag (04.11.) zwei Tatverdächtige festzunehmen, die für zwei kurz zuvor begangene Diebstähle aus Pkw in Betracht kommen.

Gegen 16.45 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei, dass sie gerade zwei Unbekannte beobachtet habe, die sich im Bereich einer Pferdekoppel bei Eckweisbach an ihrem Auto zu schaffen gemacht und offensichtlich ihr Portemonnaie gestohlen hatten.

Beamtinnen und Beamten der Polizei Hilders konnten kurze Zeit später zwei Tatverdächtige im Alter von 22 und 29 Jahren im Bereich der Landstraße zwischen Eckweisbach und Hilders festnehmen.

Durch einen weiteren Zeugenhinweis ergab sich außerdem der Verdacht, dass die Männer bereits gegen 14.30 Uhr im Ellerweg in Eckweisbach eine Geldbörse aus einem Pkw gestohlen hatten.

Zwecks der Durchführung der notwendigen polizeilichen Maßnahmen wurden die Männer zur Polizeidienststelle transportiert. Dort leistete der 22-Jährige Widerstand und verletzte dadurch drei Polizistinnen und Polizisten leicht.

Beide müssen sich nun wegen des Verdachts von Diebstählen aus Pkw, der 22-Jährige außerdem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte verantworten. Die Männer wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.

Weitere Auskünfte erteilt die Staatsanwaltschaft in Fulda.

Dr. Christine Seban,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2704

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 14:53

BPOL-F: Kfz auf den Gleisen zwingt eine VIAS zur Schnellbremsung

Am Dienstagnachmittag wurde die Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main über einen Vorfall am Bahnübergang Darmstädter Straße in Babenhausen (Landkreis Darmstadt-Dieburg) in Kenntnis gesetzt.

Ersten Erkenntnissen nach, kam ein Mercedes-Benz Vito mittig auf den Gleisen des Bahnübergangs zum Stehen, als sich die Halbschranken schlossen. Die Hintergründe hierfür sind derzeit noch Gegenstand der Ermittlungen.

Der Triebfahrzeugführer einer herannahenden VIAS, auf ihrer Fahrt von Hanau Hbf nach Babenhausen, erkannte das Kfz rechtzeitig, leitete unmittelbar eine Schnellbremsung ein und gab einen Achtungspfiff ab. Der Fahrzeugführer setzte das Kfz daraufhin wenige Meter nach vorne, sodass lediglich noch das Fahrzeugheck im Gefahrenbereich stand.

Durch die eingeleitete Schnellbremsung kam die VIAS noch vor dem Fahrzeug zum Stehen. Weder der Fahrzeugführer noch die 20 Reisenden in der VIAS wurden somit verletzt.

Nach dem Vorfall entfernte sich der Fahrzeugführer vom Ereignisort, wurde jedoch im Nachgang ermittelt. Gegen den Mann wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.

Durch den Vorfall kam es bei drei Zügen zu insgesamt 29 Minuten Verspätung.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Bertz
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Telefon: 069 130145 1010
http://www.bundespolizei.de

08.11.2023 – 14:51

POL-DA: Erbach: Auto mutwillig beschädigt/Polizei sucht Zeugen

Einen auf einem Parkplatz "Am Brühl" abgestellten schwarzen VW Golf beschädigten Unbekannte am Dienstag (07.11.), in der Zeit zwischen 6.00 und 10.00 Uhr. Die Täter zerbrachen das Glas eines Außenspiegels. Der Wagen geriet in jüngster Vergangenheit schon einmal in das Visier von Vandalen. Vermutlich in der letzten Woche wurde der Heckscheibenwischer des Autos abgerissen. Die Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung.

Wer in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht hat, wird gebeten, sich bei der Polizei in Erbach (Kommissariat 41) unter der Telefonnummer 06062/9530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 14:43

POL-LM: Einbruch in Lagerhalle +++ Mann bricht Staubsaugerautomaten auf +++ Diebe öffnen geparkte Fahrzeuge +++ Falscher Microsoft-Mitarbeiter ruft an +++ E-Scooter entwendet

1. Einbruch in Lagerhalle,

Bad Camberg, Neckarstraße, Dienstag, 07.11.2023, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 08.11.2023, 05:30 Uhr

(jb)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen kam es in Bad Camberg zu einem Einbruch in die Lagerhalle einer Firma. Die unbekannten Täter verschafften sich zwischen 21:00 Uhr bis 05:30 Uhr Zugang zu einem Büroraum des Betriebs in der Neckarstraße. Sie entwendeten einen Wandtresor und ein Portemonnaie. Im Anschluss verließen die Täter die Lagerhalle und entfernten sich in unbekannte Richtung. Es entstand ein Sachschaden von circa 5000.- Euro.

Die Polizei bittet Zeugen sich bei der Kriminalpolizei in Limburg unter der Telefonnummer 06431-91400 zu melden.

2. Mann bricht Staubsaugerautomaten auf, Limburg, Im Großen Rohr, Dienstag, 07.11.2023, 07:45 Uhr

(fh)Auf der Suche nach Bargeld hat ein Unbekannter am Dienstagmorgen mehrere Staubsaugerautomaten in Limburg aufgebrochen. Gegen 07:45 Uhr betrat der Täter ein Tankstellengelände in der Straße "Im Großen Rohr" und brach dort mit einem Werkzeug drei Autoamten auf, um an das darin befindliche Bargeld zu gelangen. Da die Autoamten jedoch bereits geleert worden waren, trat der Dieb ohne Beute die Flucht an. An den Automaten entstand Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro. Es soll sich ersten Ermittlungen zufolge um einen schwarz gekleideten Mann gehandelt haben, der eine Kappe trug und auf einem Fahrrad flüchtete.

Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

3. Diebe öffnen geparkte Fahrzeuge,

Elz, Limburger Straße / Limburg, Westerwaldstraße, Montag, 06.11.2023, 20:30 Uhr bis Dienstag, 07.11.2023, 05:00 Uhr Dienstag, 07.11.2023, 12:15 Uhr 13:00 Uhr

(fh)Am Montag und Dienstag gerieten in Elz und Limburg in Fahrzeugen zurückgelassene Wertgegenstände ins Visier von Langfingern. In der Limburger Straße in Elz öffneten Diebe in der Nacht zum Dienstag unbemerkt einen roten Ford Mondeo und stahlen aus dem Innenraum einen Geldbeutel. Am darauffolgenden Tag entwendeten Unbekannte auf dem Parkplatz eines Limburger Pflanzenhändlers in der Westerwaldstraße aus einem blauen VW Tiguan eine Tasche inklusive Geldbeutel. In beiden Fällen gelang den Dieben unbemerkt die Flucht.

Die Polizei in Limburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

Die Redewendung "Gelegenheit macht Diebe" trifft leider häufig zu. Nehmen Sie ihre Wertgegenstände also immer beim Verlassen ihres Fahrzeuges mit!

4. Falscher Microsoft-Mitarbeiter ruft an, Runkel, Dienstag, 07.11.2023

(fh)Ein Betrüger hat sich am Donnerstag als Mitarbeiter von Microsoft ausgegeben und einen Mann aus Runkel hinters Licht geführt. Der angebliche Microsoft-Mitarbeiter nahm mit dem Geschädigten Kontakt auf und berichtete von einem Problem mit dem Computer des Angerufenen. Tatsächlich wollte der Mann aber nicht helfen, sondern lediglich an das Geld des Opfers gelangen. Dies glückte dem Täter leider. Der Betrüger erlangte innerhalb des Gespräches die Zugangsdaten zum Konto des Seniors, woraufhin es zu Geldabbuchungen kam.

Die Polizei warnt dringend davor, auf derartige Gespräche einzugehen. Kein Mitarbeiter einer seriösen Softwarefirma wird sich unaufgefordert bei Ihnen melden und die Behebung von Problemen anbieten, die Sie zuvor noch gar nicht hatten. Lassen Sie sich von Unbekannten nicht um den Finger wickeln und gehen Sie keinesfalls auf fragliche Angebote zur Installation einer Software oder Fernwartung ein. Beenden Sie das Gespräch rechtzeitig. Geben Sie keine Kontodaten, Kreditkartendaten oder gar ein Passwort preis und überweisen Sie kein Geld.

5. E-Scooter entwendet,

Limburg, Schiede, Montag, 06.11.2023, 10:10 Uhr

(fh)Am Montagmorgen benötigte ein Dieb in Limburg nur einen kurzen Augenblick, um einen E-Scooter zu stehlen. Gegen 10:10 Uhr hatte der Besitzer des Rollers der Marke "Segway" diesen in der Straße "Schiede" in Höhe der Hausnummer 71 abgestellt. Als er nur Minuten später zu dem Abstellort zurückkehrte, fehlte vom rund 400 Euro teuren, schwarzen Scooter jede Spur. Zuletzt war dieser mit dem Versicherungskennzeichen "287 WIZ" versehen.

Zeugenhinweise werden von der Limburger Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 14:35

POL-OF: "Truck & Bus"-Kontrollen; Zeugensuche nach israelfeindlichen Schmierereien im Stadtgebiet; Anruf von "falschen Bankmitarbeitern": Vorläufige Festnahme von zwei Tatverdächtigen und mehr

Bereich Main-Kinzig/Offenbach

"Truck & Bus"-Kontrollen: Polizei kontrollierte Fahrzeuge an Autobahn 45 (Pfingstweide-West) und Autobahn 3 (Tank- und Rastanlage Weiskirchen)

(fg) Polizeibeamte haben am Dienstag auf dem Parkplatz Pfingstweide-West an der Autobahn 45 in Fahrtrichtung Aschaffenburg sowie auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen an der Autobahn 3 Lastwagen sowie Busse unter die Lupe genommen und dabei einige Verstöße festgestellt. In der Zeit von 8 bis 15 Uhr kontrollierten die Beamten insgesamt 68 Fahrzeuge beziehungsweise Gespanne und 58 Personen; die dort stattgefundenen Kontrollen im gewerblichen Güter- und Personenverkehr, auf dem hier der Schwerpunkt lag, sind Teil der derzeit stattfindenden Kontrollwoche "Truck and Bus". Im Zuge der Kontrollen wurde unter anderem ein Diagnosegerät als Unterstützung eingesetzt, um bei den Fahrzeugen über Fehlercodes des Fahrzeugdiagnosesystems schwerwiegende verkehrstechnische Mängel oder Manipulationen zu entdecken. Hierzu zählen zum Beispiel Veränderungen oder Mängel am AdBlue-System, am Fahrtenschreiber oder am Geschwindigkeitsbegrenzer. Zwei Lastkraftwagen auf dem Parkplatz Pfingstweide-West wiesen entsprechende Mängel auf, die nun behoben werden müssen. Zwei weitere LKW-Fahrer, die keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland besitzen, mussten jeweils eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Bei den Kontrolltätigkeiten hatten die Beamten vor allem die Sicherheit im Blick. Bei Überladungen etwa kann sich der Bremsweg der Fahrzeuge deutlich verlängern und dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential entstehen, auch für andere Verkehrsteilnehmer. Insgesamt gab es drei Verstöße gegen die Ladungssicherung sowie die Feststellung einer Überladung; der überladene LKW musste daher stehenbleiben - die Weiterfahrt wurde untersagt. Kontrolliert wurden die Fahrerinnen und Fahrer des gewerblichen Güterverkehrs wie auch des Busreiseverkehrs zusätzlich im Hinblick auf die Einhaltung geltender Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten). Nur wer fit sowie ausgeruht ist, kann sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Bei acht Lenkern resultierten dahingehend auch noch Anzeigen gegen solche Sozialvorschriften, weil sie eben diese Lenk- und Ruhezeiten nicht ordnungsgemäß einhielten. Die Polizisten werden auch weiterhin ein Augenmerk auf den gewerblichen Verkehr haben und kündigten weitere zielgerichtete Kontrollen an.

Bereich Main-Kinzig

1. Zeugensuche nach israelfeindlichen Schmierereien im Stadtgebiet - Bruchköbel

(lei) Nachdem Unbekannte an insgesamt sechs Stellen im Stadtgebiet Bruchköbel israelfeindliche Schriftzüge aufgebracht hatten, ermittelt die Staatsschutzabteilung der Kriminalpolizei nun wegen Verdachts der Volksverhetzung und sucht Zeugen. In der Hauptstraße (30er bis 50er-Hausnummern), an der Ecke zur Hainstraße sowie im Inneren Ring wurden die Parolen offensichtlich mit einem schwarzen Stift unter anderem an Bushaltestellen, einem Plakatträger sowie einem Verteilerkasten hinterlassen. In welchem Zeitraum die Schmierereien, die der Polizei am Montagmittag gemeldet wurden, dort erfolgten, ist noch unbekannt. Wer Hinweise auf den oder die Verursacher geben kann, wird gebeten, sich mit den Beamten unter der Kripo-Hotline 06181 100-123 in Verbindung zu setzen.

2. Anruf von "falschen Bankmitarbeitern": Vorläufige Festnahme von zwei Tatverdächtigen - Maintal

(jm) Das vorbildliche Verhalten eines Rentners sowie eines aufmerksamen Nachbarn führten am Dienstagmittag, nachdem ein mutmaßlicher Betrüger an der Tür geklingelt hatte, zur vorläufigen Festnahme von zwei Tatverdächtigen. Zuvor erhielt eine Frau gegen 13 Uhr einen Anruf von einem angeblichen Bankmitarbeiter. Der Anrufer gaukelte ihr vor, dass es zu ungewöhnlichen Kontobewegungen gekommen sei. Er kündigte einen Mitarbeiter an, der die entsprechende Geldsumme abholen werde. Als es kurz darauf an der Tür der Dame klingelte, verlangte der umsichtige Lebensgefährte einen Ausweis des angeblichen Bankmitarbeiters. Dieser wollte den Ausweis aus dem Auto holen und flüchtete daraufhin. Ein aufmerksamer Nachbar erkannte die Masche und eilte hinterher. Zeitgleich wurde die Polizei alarmiert. Kurz darauf nahmen Zivilbeamte des Fachkommissariats Betrug im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen zwei Männer im Alter von 18 und 24 Jahren vorläufig fest. Sie mussten zunächst mit zur Dienststelle. Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen wurden im Rahmen einer angeordneten Wohnungsdurchsuchung unter anderem mehrere beweiserhebliche Gegenstände sichergestellt. Auf das Duo, das vorerst wieder entlassen wurde, kommt nun jeweils ein Verfahren wegen des Verdachts des versuchten bandenmäßigen Betrugs zu.

Fälle von Anrufen "falschen Bankmitarbeitern" kommen immer wieder vor. Die Täter klingen geschult und gehen oftmals äußerst geschickt vor. Immer wieder entstehen dabei massive, zum Teil existenzbedrohende Schäden. Im Hinblick auf das gestrige vorbildliche Verhalten des Seniors möchte die Polizei nochmals auf folgende Tipps hinweisen:

- Machen Sie sich bereits im Vorfeld mit dem Gedanken vertraut, einen betrügerischen Telefonanruf zu erhalten. Sprechen Sie mit Verwandten, Freunden oder Nachbarn über die Möglichkeit solcher Anrufe und wie man darauf reagieren sollte. - Geben Sie auf keinen Fall private Daten z.B. Bankkonto- oder Kreditkartendaten oder Zugangsdaten zu Kundenkonten heraus. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. - Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. - Seien Sie wachsam und lassen keine unbekannten Personen in die eigene Wohnung. - Bei angeblichen Dienstleistern kann es helfen, diese zunächst vor der verschlossenen Tür warten und sich zudem einen Ausweis zeigen zu lassen. Ein anschließender Anruf bei der Firma sollte über die Echtheit des Mitarbeiters Klarheit bringen. - Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich Unterstützung von ihren Nachbarn oder melden Sie sich bei der Polizei. - Auch bei kleinsten Verdachtsmomenten: Wählen Sie den Polizei-Notruf 110 oder wenden sie sich an Ihre örtliche Polizeidienststelle.

- Informationen, wie man sich gegen Trickbetrug oder andere Straftaten schützen kann, gibt es im Internet zum Beispiel unter www.polizei-beratung.de oder bei den örtlich zuständigen kriminalpolizeilichen Beratungsstellen. Für den Main-Kinzig-Kreis ist Polizeihauptkommissar Stefan Adelmann vom Polizeipräsidium Südosthessen der Ansprechpartner und telefonisch unter der Rufnummer 06181 100-233 erreichbar.

3. Luftdruckgerät und Automaten aufgebrochen - Wächtersbach/Bad Orb

(jm) Ein Langfinger war am frühen Mittwochmorgen im Bereich Wächtersbach und Bad Orb zugange und hatte es offenbar auf den Inhalt von Automaten abgesehen. Eine Mitarbeiterin einer Tankstelle in Wächtersbach meldete, gegen 3.50 Uhr, eine Person mit einer Sturmhaube auf dem Gelände in der Industriestraße. Diese sei in einen roten Audi mit abgeklebten Kennzeichen gestiegen und davongefahren. Zuvor hatte er sich am Luftdruckgerät zu schaffen gemacht, um an das darin befindliche Münzgeld zu gelangen. Ob er auch Beute machte, ist derzeit noch unklar. Während der Fahndungsmaßnahmen stellten Polizeibeamten zwei aufgebrochene Automaten auf einem Hofgut in Bad Orb fest. Der Täter hatte diese kurz vor 4 Uhr aufgehebelt und das darin enthaltene Münz- sowie Scheingeld entwendet. Ersten Ermittlungen zufolge stieg der Unbekannte ebenfalls in einen roten Wagen der Marke Audi, vermutlich A 4, mit abgeklebten Kennzeichen ein und machte sich aus dem Staub. Die Polizei bittet um weitere Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06051 827-0.

Offenbach, 08.11.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.11.2023 – 14:29

POL-MR: mit Farbe geschmiert + zu Boden geschlagen - Polizei sucht Zeugen + Grundstücksmauer beschädigt

Stadtallendorf- mit Farbe geschmiert

Im Zeitraum, zwischen dem 31.10.2023, 10:00 Uhr und vergangenen Freitag (03.11.2023) beschmierten Unbekannte eine Tür und eine Wandfassade in der Straße "Straße des 17. Juni". Mit schwarzer Farbe sprayten sie Schriftzüge, unter anderem das Wort "Nafri" auf. Die Polizei beziffert den Schaden mit 500 Euro. Hinweise erbittet die Polizeistation Stadtallendorf unter der Telefonnummer 06428/93050.

Marburg- zu Boden geschlagen - Polizei sucht Zeugen

Nachdem ein 20-Jähriger am Richtsberg Opfer von Schlägern wurde, bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Der im Landkreis Marburg-Biedenkopf wohnhafte 20-Jährige war gegen 04:00 Uhr in der Nacht zu Samstag (04.11.2023) zu Fuß "Am Richtsberg" unterwegs. Zuvor war er beim Marktplatz aus einem Taxi ausgestiegen, als ihn ein Unbekannter aus einiger Entfernung ansprach. Es kam zunächst zu einer verbalen Auseinandersetzung, in dessen Verlauf der Unbekannte seinem Kontrahenten mit der Faust ins Gesicht schlug. Sodann trafen zwei weitere Unbekannte zu dem Schläger und schlossen sich diesem an. Gemeinsam schlugen sie den jungen Mann zu Boden. Als dieser zu fliehen versuchten, schlugen sie abermals auf ihn ein. Die Polizei ermittelt nun wegen gefährlicher Körperverletzung und bittet um Zeugenhinweise: - Wer kann Hinweise zu den drei Unbekannten geben? - Der Erste soll "Jey" heißen, etwa 175 cm groß sein und eine normale Figur haben. Er hatte kurze schwarze Haare und war vermutlich komplett schwarz gekleidet, Er trug eine Jogginghose. - Der Zweite mit dem Namen "Kenny" war ebenfalls 175 cm groß und hatte eine normale Statur. Seine schwarzen, längeren Haare hatte er nach hinten gegelt. Er trug eine schwarze Jeanshose und war auch sonst komplett in schwarz gekleidet. - Der Dritte soll 180 cm groß sein und hatte eine kräftige Statur. Er war bekleidet mit einer dunkelblauen Jeanshose und einem hellen T-Shirt mit Print auf der Vorderseite. - Weiterhin sucht die Polizei nach dem Taxifahrer, der seine Fahrt gegen 04:00 Uhr am Marktplatz beendete und den 20-Jährigen dort absetzte. Dieser wird gebeten, sich bei der Polizei zu melden. - Wer hat die Auseinandersetzung mitbekommen? - Wem sind die drei Unbekannten vor oder nach der Tat aufgefallen?

Hinweise erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.

Neustadt: Grundstücksmauer beschädigt

Auf noch unbekannte Weise beschädigte ein Unfallfahrer eine Mauer in der Thüringer Straße. Zwischen dem 18.10.2023, 20:00 Uhr und dem 18.10.2023, 06:30 Uhr fuhr er gegen die Grundstücksmauer und flüchtete ohne sich um den 500 Euro teuren Schaden zum kümmern. Hinweise erbittet die Polizeistation Stadtallendorf unter der Telefonnummer 06428/9305.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.11.2023 – 14:28

POL-ESW: Pressebericht 08.11.2023 -2-

Polizei Sontra

Kraftstoffdiebstahl aus Baumaschine; Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter haben auf dem Gelände eines Steinbruchbetriebes den Tank einer Baumaschine (Bagger) gewaltsam geöffnet und daraus insgesamt etwa 400 Liter Dieselkraftstoff abgezapft. Ereignet hat sich der Vorfall in dem Steinbruch entlang der Landesstraße L 3300 zwischen Rittmanshausen und Rambach. Der Tatzeitraum liegt zwischen Dienstag 17.00 Uhr und Mittwoch 06.00 Uhr. Hinweise nimmt die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0 entgegen.

Polizei Witzenhausen

Reisebus stößt beim Wenden mit nachfolgendem Pkw zusammen

Ein 45-Jähriger aus Dingelstädt hat am Mittwochmorgen um kurz nach 07.30 Uhr einen Verkehrsunfall verursacht, als er mit einem Reisebus auf der B 80 wenden wollte. Laut Unfallbericht befuhr der 45-Jährige mit dem Reisebus die B 80 aus Richtung Anschlussstelle B 27 kommend, in Richtung Witzenhausen. Aufgrund eines erheblichen Rückstaus wollte der 45-Jährige unmittelbar nachdem er von der B 27 auf die B 80 eingebogen war, im Bereich einer Verkehrsinsel verbotswidrig (durch Überfahren einer durchgezogenen Linie) wenden. Bei dem Wendevorgang kollidierte der Busfahrer mit einem ihm nachfolgenden und in gleicher Richtung fahrenden Pkw. Beide Fahrzeuge sind dadurch mit Sachschäden in Mitleidenschaft gezogen worden, die aber noch nicht abschließend beziffert sind. Die Unfallbeteiligten blieben unverletzt.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

08.11.2023 – 14:25

POL-OF: "Truck & Bus"-Kontrollen; Schriftzug an Fassade von Kindertagesstätte hinterlassen; Unbekannte stahlen Kupfer von Friedhofsgelände und mehr

Bereich Main-Kinzig/Offenbach

"Truck & Bus"-Kontrollen: Polizei kontrollierte Fahrzeuge an Autobahn 45 (Pfingstweide-West) und Autobahn 3 (Tank- und Rastanlage Weiskirchen)

(fg) Polizeibeamte haben am Dienstag auf dem Parkplatz Pfingstweide-West an der Autobahn 45 in Fahrtrichtung Aschaffenburg sowie auf der Tank- und Rastanlage Weiskirchen an der Autobahn 3 Lastwagen sowie Busse unter die Lupe genommen und dabei einige Verstöße festgestellt. In der Zeit von 8 bis 15 Uhr kontrollierten die Beamten insgesamt 68 Fahrzeuge beziehungsweise Gespanne und 58 Personen; die dort stattgefundenen Kontrollen im gewerblichen Güter- und Personenverkehr, auf dem hier der Schwerpunkt lag, sind Teil der derzeit stattfindenden Kontrollwoche "Truck and Bus". Im Zuge der Kontrollen wurde unter anderem ein Diagnosegerät als Unterstützung eingesetzt, um bei den Fahrzeugen über Fehlercodes des Fahrzeugdiagnosesystems schwerwiegende verkehrstechnische Mängel oder Manipulationen zu entdecken. Hierzu zählen zum Beispiel Veränderungen oder Mängel am AdBlue-System, am Fahrtenschreiber oder am Geschwindigkeitsbegrenzer. Zwei Lastkraftwagen auf dem Parkplatz Pfingstweide-West wiesen entsprechende Mängel auf, die nun behoben werden müssen. Zwei weitere LKW-Fahrer, die keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland besitzen, mussten jeweils eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Bei den Kontrolltätigkeiten hatten die Beamten vor allem die Sicherheit im Blick. Bei Überladungen etwa kann sich der Bremsweg der Fahrzeuge deutlich verlängern und dadurch ein erhöhtes Gefahrenpotential entstehen, auch für andere Verkehrsteilnehmer. Insgesamt gab es drei Verstöße gegen die Ladungssicherung sowie die Feststellung einer Überladung; der überladene LKW musste daher stehenbleiben - die Weiterfahrt wurde untersagt. Kontrolliert wurden die Fahrerinnen und Fahrer des gewerblichen Güterverkehrs wie auch des Busreiseverkehrs zusätzlich im Hinblick auf die Einhaltung geltender Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten). Nur wer fit sowie ausgeruht ist, kann sicher am Straßenverkehr teilnehmen. Bei acht Lenkern resultierten dahingehend auch noch Anzeigen gegen solche Sozialvorschriften, weil sie eben diese Lenk- und Ruhezeiten nicht ordnungsgemäß einhielten. Die Polizisten werden auch weiterhin ein Augenmerk auf den gewerblichen Verkehr haben und kündigten weitere zielgerichtete Kontrollen an.

Bereich Offenbach

1. Weißer VW von der Unfallstelle geflüchtet: Wer kann Hinweise geben? - Autobahn 3 / Anschlussstelle Hanau

(lei) Den oder die Lenkerin eines weißen VW sucht derzeit die Polizeiautobahnstation Langenselbold, nachdem es am Dienstagnachmittag, gegen 16.40 Uhr, auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Würzburg zu einem Verkehrsunfall mit anschließender Fahrerflucht gekommen war. Ein Audi-Fahrer wollte die Schnellstraße an der Anschlussstelle Hanau auf die Bundesstraße 45 in Richtung Dieburg verlassen, als sich der weiße VW mit SÜW-Kennzeichen (Landkreis Südliche Weinstraße) im Zuge eines Fahrstreifenwechsels offenbar so knapp vor den Audi setzte, dass dieser abrupt und stark abbremsen musste. Eine dahinter befindliche Seat-Fahrerin bemerkte das Bremsmanöver des Vorausfahrenden offenbar zu spät und fuhr auf den Audi auf, wodurch an beiden Fahrzeugen Sachschaden in Höhe von rund 10.000 Euro entstand. Der VW, bei dem es sich um einen Kleinbus handeln soll, fuhr anschließend unerlaubt davon. Weitere Hinweise zur fahrenden Person des flüchtigen VW bitte an die Polizeiautobahnstation Langenselbold (06183 91155-0).

2. Schriftzug an Fassade von Kindertagesstätte hinterlassen - Offenbach

(fg) An der Fassade einer Kindertagesstätte im Otto-Steinwachs-Weg haben Unbekannte am Wochenende einen Schriftzug hinterlassen, weshalb die Polizei nun wegen Sachbeschädigung mittels Graffiti ermittelt. Die Tat ereignete sich zwischen Freitagnachmittag, 16 Uhr und Montagmorgen, 7 Uhr. Hinweise bitte an die Wache des Polizeireviers in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100.

3. Unbekannte stahlen Kupfer von Friedhofsgelände - Rödermark/Ober-Roden

(fg) Auf Kupfer hatten es Unbekannte abgesehen, die zwischen Montagnachmittag, 16.30 und Dienstagmorgen, 9 Uhr, auf dem Friedhofsgelände in der Kapellenstraße in Ober-Roden zugange waren. Ersten Erkenntnissen zufolge zerstörten die Täter zunächst das Vorhängeschloss am Einfahrtstor (Seiteneingang über die Frankfurter Straße) und verschafften sich somit eine Zufahrt zum Friedhofsgelände. Hiernach entfernten sie auf bis dato unbekannte Weise das Kupferdach eines dortigen Pavillons sowie einen Handlauf. Offenbar wurden zur Demontage entsprechende Werkzeuge und zum Abtransport der Beute ein Fahrzeug genutzt; dies dürfte Lärm verursacht haben. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. Gräber und weitere Grabdenkmale blieben nach derzeitigem Kenntnisstand unberührt.

4. Zeugensuche nach Einbruch in Kindertagesstätte - Dreieich/Dreieichenhain

(jm) Einbrecher drangen in eine Kindertagesstätte in der Straße "An der Winkelsmühle" ein und machten Beute. Am Dienstagmorgen, gegen 8.15 Uhr, meldete eine Mitarbeiterin den Einbruch. Der oder die Täter gelangten durch den rückwärtigen Bereich in das Innere des Gebäudes und entwendeten unter anderem Bargeld und einen Laptop. Die Kripo Offenbach bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Offenbach, 08.11.2023, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.11.2023 – 14:18

POL-HG: Range Rover entwendet +++ Trickdiebin betritt Modegeschäft und stiehlt Geld +++ Unfallverursacher flüchtet nach Zusammenstoß mit Fahrradfahrer +++ Verletzte bei Unfall

1. Range Rover entwendet,

Bad Homburg, Brandenburger Straße, Mittwoch, 08.11.2023, 01:00 Uhr bis 09:30 Uhr

(fh)In Bad Homburg wurde in der Nacht auf Mittwoch ein hochwertiger Pkw entwendet. Ins Visier der Täter geriet ein schwarzer Range Rover, der in der Brandenburger Straße in einer Parkbucht geparkt war. Der Wert des gestohlenen SUV, das zuletzt Schilder mit dem amtlichen Kennzeichen "HG-A 1881" trug, beläuft sich auf knapp 70.000 Euro.

Die Bad Homburger Kriminalpolizei ermittelt und bittet Personen, die im genannten Bereich Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer (06172) 120 - 0 zu melden.

2. Trickdiebin betritt Modegeschäft und stiehlt Geld, Königstein im Taunus, Hauptstraße, Dienstag, 07.11.2023, 13:00 Uhr

(fh)Am Dienstagmittag hat eine Trickdiebin unter einem Vorwand ein Geschäft in Königstein betreten und dort Bargeld gestohlen. Gegen 13:00 Uhr suchte die unbekannte Frau das Modegeschäft in der Hauptstraße auf und gab vor, sich für eine Hose zu interessieren. Nicht aber die Hose, sondern die Geldbörse einer Mitarbeitern weckte die Begierde der Frau, sodass sie einen unbeobachteten Moment ausnutzte und das Portemonnaie an sich nahm. Als der Diebstahl von der Mitarbeiterin bemerkt wurde, flüchtete die Diebin mit der Beute in Richtung des Busbahnhofs.

Die Geschädigte beschrieb die Täterin wie folgt:

- weiblich - südländisches Erscheinungsbild - ca. 160 cm groß - ca. 60 Jahre alt - langer schwarzer Pelzmantel - schwarze Mütze - lange schwarze Haare und auffallend rote Lippe

Die Polizei in Königstein nimmt Hinweise zu der Diebin unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.

3. Unfallverursacher flüchtet nach Zusammenstoß mit Fahrradfahrer, Friedrichsdorf, Färberstraße / Max-Planck-Straße, Mittwoch, 08.11.2023, 01:20 Uhr

(fh)In der Nacht zum Mittwoch wurde ein Fahrradfahrer in Friedrichsdorf von einem Fahrzeug angefahren und zu Fall gebracht. Der Unfallverursacher oder die Unfallverursacherin flüchtete. Ersten Erkenntnissen zufolge beabsichtigte der 33-jährige Radfahrer aus Friedrichsdorf im Bereich Färberstraße / Max-Planck-Straße einen für Fahrradfahrer ausgewiesenen Zebrastreifen zu überqueren. Beim Passieren der Fahrbahn wurde der Mann seinen Angaben nach von einem Pkw angefahren, sodass er auf die Fahrbahn stürzte. Der Fahrradfahrer verletzte sich leicht und musste vor Ort ambulant behandelt werden. Unterdessen fuhr der Autofahrer oder die Autofahrerin einfach davon. Am Zweirad des Friedrichsdorfers entstand Sachschaden.

Zur unfallverursachenden Person oder ihrem Fahrzeug liegen bislang keine Informationen vor. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

4. Zweiradfahrer und Sozia bei Auffahrunfall verletzt, Kronberg im Taunus, Frankfurter Straße, Neubronner Straße, Dienstag, 07.11.2023, 13:34 Uhr

(jn)Bei einem Verkehrsunfall am frühen Dienstagnachmittag in Kronberg ist ein 17-jähriger Leichtkraftfahrer und seine Sozia verletzt worden. Um 13:34 Uhr befuhr der 17-Jährige auf seinem Zweirad die Frankfurter Straße in Fahrtrichtung Schwalbach. Zeitgleich war ein 44-jähriger Opel-Fahrer aus Glashütten in derselben Fahrtrichtung unterwegs und beabsichtigte nach links in die Neubronner Straße abzubiegen. Der 17-Jährige bemerkte den bremsenden und vorausfahrenden Opel und entschied sich, links an diesem vorbeizufahren. Just in dem Moment bog der 44-Jährige nach links ab, wobei es zur Kollision der beiden Kfz kam. Sowohl der 17-Jährige als auch seine 17-jährige Beifahrerin stürzten und zogen sich leichtere Verletzungen zu. Beide konnten nach einer ambulanten medizinischen Behandlung noch vor Ort entlassen werden. Zudem entstand ein Sachschaden in Höhe von circa 3.500 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 14:12

POL-KS: Große Lkw-Kontrolle an Autobahn 7: Die Hälfte musste stehen bleiben; Transporter um 89% überladen

Kassel (ots)

Lohfelden/ A 7:

Beamte des Kontrolltrupps des Polizeipräsidiums Nordhessen führten am gestrigen Dienstag Kontrollen des Bus- und Schwerlastverkehrs auf der Tank- und Rastanlage Kassel-Ost an der Autobahn 7 durch. Dabei erhielten die fachkundigen Polizisten Unterstützung von Bediensteten der Stadtpolizei Kassel und des Ordnungsamts Hofgeismar. In der Zeit von 9 bis 15 Uhr wurden insgesamt 28 Fahrzeugkombinationen angehalten und kontrolliert, bei denen es sich fast ausschließlich um schwere Lkw und Sattelzüge handelte. 14 Fahrzeuge, also die Hälfte, mussten wegen verschiedener Beanstandungen stehen bleiben. Den Fahrern wurde die Weiterfahrt untersagt, bis die technischen Mängel behoben, die Ladung gesichert oder abgeladen wurde.

Wie die Beamten des Kontrolltrupps berichten, wurden bei 22 der 28 kontrollierten Fahrzeuge Verstöße festgestellt, was einer hohen Beanstandungsrate von über 78 Prozent entspricht. In sechs Fällen handelte es sich um technische Mängel wie abgefahrene oder beschädigte Reifen. Bei sechs anderen Verstößen war die Ladung nicht ausreichend oder gar nicht gesichert. Weitere zwei Fahrzeuge mussten stehen bleiben, weil sie überladen waren. Trauriger Spitzenreiter war ein Transporter, bei dem äußerlich zunächst keine Anhaltspunkte für eine Überladung vorlagen. Auf der Waage stellte sich allerdings heraus, dass der Iveco Daily 6,6 Tonnen wog und bei einem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen um 89 Prozent überladen war. Für den Fahrer aus Polen endete die gefährliche Fahrt mit dem völlig überladenen Kastenwagen daher an der Kontrollstelle. Zudem wurde bei ihm zur Sicherung des Verfahrens eine Sicherheitsleistung von 500 Euro erhoben.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 13:54

POL-KS: Falsche Wasserwerker bestehlen Seniorin im Stadtteil Brasselsberg: Kripo sucht Zeugen

Kassel-Brasselsberg:

Am gestrigen Dienstagabend haben zwei Betrüger, die sich als Wasserwerker ausgaben, eine ältere Frau in ihrer Wohnung im Kasseler Stadtteil Brasselsberg bestohlen. Die Seniorin berichtete den aufnehmenden Beamten des Kriminaldauerdienstes, dass sie gegen 17:30 Uhr von einem unbekannten Mann vor ihrem Haus im Wohngebiet zwischen Druseltalstraße und Dachsbergstraße angesprochen wurde. Der Mann gab vor, ein Mitarbeiter der Stadtwerke zu sein und erklärte, dass er aufgrund eines Wasserrohrbruchs in der Nachbarschaft die Leitungen im Haus überprüfen müsse. Er zeigte sogar einen Ausweis vor, wodurch das Opfer den vermeintlichen Wasserwerker hereinließ. Kurze Zeit später betrat ein zweiter Mann das Haus durch die angelehnte Tür und stellte sich als helfender Kollege vor. Während einer der Männer die Seniorin in verschiedenen Räumen ablenkte und das Wasser laufen ließ, entwendete der Komplize Bargeld und Schmuck aus dem Wohnzimmer. Nachdem die beiden Unbekannten gegangen waren, bemerkte die Seniorin den Diebstahl. Die Trickdiebe, die Jacken/Westen mit reflektierenden Streifen trugen, ähnlich Warnwesten, werden wie folgt beschrieben:

1.) Etwa 40 Jahre alt, 1,80 bis 1,85 Meter groß, kurze dunkle Haare, Hautwucherungen am Hals, trug eine hellgrüne Jacke oder Weste, sprach akzentfrei Deutsch.

2.) Etwa 1,75 Meter groß, grüne Weste.

Die weiteren Ermittlungen werden bei der EG SÄM der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die Hinweise auf die Trickdiebe geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 13:49

POL-F: 231108 - 2053 Frankfurt - Dornbusch: Versuchter Zetteltrick - 89-jährige Frau durchschaut Täter im letzten Moment

(ha) Am Dienstag, dem 07.11.2023 ereignete sich in der Fritz-Tarnow-Straße im Frankfurter Dornbusch ein versuchter Diebstahl in der Wohnung einer älteren Dame. Der Dieb wandte den "Zetteltrick" an, aber die Frau wurde misstrauisch, weshalb der Täter vorzeitig ohne Beute den Ort verließ.

Am 07.11.2023 gegen 12:30 Uhr wurde eine 89-jährige Frau von einem Mann vor ihrer Wohnung in der Fritz-Tarnow-Straße im Frankfurter Dornbusch abgefangen. Er "unterstützte" sie unaufgefordert beim Tragen ihrer Einkäufe in die Wohnung und inspizierte dann ihre Räumlichkeiten. Schließlich nutzte er eine bekannte Methode, um die Frau abzulenken. Er fragte sie, ob sie einen Zettel für ihn hätte, da er dringend etwas notieren müsse. Die Frau wurde jedoch misstrauisch, da er ihr nicht folgte, als sie den Zettel holen wollte. Sie sprach ihn darauf an, woraufhin er sofort ohne Diebesgut die Wohnung verließ.

Täterbeschreibung:

Männlich, ungefähr 170 cm groß, dunkle Haare, dunkler Schnauzbart, schwarze Baseballkappe, schwarze Jacke, blaue Jeans, schwarze Schuhe.

Hinweis der Polizei:

Erlauben Sie keinen fremden Personen, Ihr Haus oder Ihre Wohnung zu betreten. Täter und Täterinnen geben sich häufig als Handwerker, hilfsbedürftig, hilfsbereit oder als Polizeibeamte aus, um Zugang zu Ihrer Wohnung und Ihren Wertgegenständen zu erhalten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




08.11.2023 – 13:48

POL-F: 231108 - 2052 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Festnahme eines erfolglosen Handydiebes - Zweite Tat misslingt

(ha) Am gestrigen Morgen (07.11.2023) versuchte ein Mann im Alter von 32 Jahren in der Düsseldorfer Straße einem 42-jährigen Mann sein Mobiltelefon aus der Hosentasche zu stehlen. Jedoch bemerkte der Geschädigte den Diebstahl. Nach einem kurzen Handgemenge und der anschließenden Flucht des Täters wurde er in der Nähe von Polizeibeamten festgenommen. Eine zweite Person versuchte die Situation auszunutzen und während des Handgemenges ebenfalls den Mann zu bestehlen. Der Diebstahl misslang und die Person flüchtete vom Tatort.

Gegen 08:00 Uhr befand sich ein 42-jähriger Mann mit seinem Reisekoffer im Bahnhofsgebiet Frankfurt, in der Düsseldorfer Straße. Ein 32-jähriger Mann näherte sich ihm von hinten und versuchte sein Mobiltelefon aus der Hose zu entwenden, was jedoch fehlschlug. Der Besitzer bemerkte den Versuch und wehrte sich, woraufhin es zu einem Gerangel zwischen den beiden kam.

Ein zweiter Täter versuchte die Gelegenheit zu nutzen und den Reisekoffer zu stehlen, während der Besitzer gerade sein Handy verteidigte und den ersten Diebstahl verhinderte. Auch dieser Versuch misslang und der Mann flüchtete mit einem Fahrrad in eine unbekannte Richtung.

Nach dem Vorfall gelang es dem angegriffenen Mann, den ersten Täter, der in Richtung Mainzer Landstraße floh, zu Fuß zu verfolgen und gleichzeitig die Polizei zu verständigen. Kurz darauf wurde dieser von einer Streife festgenommen.

Der zweite Täter kann folgendermaßen beschrieben werden: Männlich, ca. 180 cm groß, dunkle Hautfarbe, ca. 70 kg schwer, bekleidet mit einer hellen Kapuzenjacke.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu dem noch flüchtigen Täter geben können, werden gebeten, sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069/75510400 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




08.11.2023 – 13:44

POL-OF: Bereich Offenbach: Vermisstensuche nach Giulia Englbrecht

Offenbach (ots)

Suche nach Giulia Englbrecht - Offenbach

(fg) Wo befindet sich Giulia Englbrecht? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der 16-jährigen vermissten Person.

Das letzte Mal wurde Giulia Englbrecht am Dienstagmorgen gegen 6 Uhr in der Oswald-von-Nell-Breuning-Straße gesehen. Die Gesuchte ist zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß und hat lange schwarze Haare. Es gibt keine Informationen über ihre Kleidung zum Zeitpunkt ihres Verschwindens. Es ist möglich, dass die Vermisste in Begleitung eines Freundes ist und sich in Frankfurt aufhält.

Wer Informationen über den Aufenthaltsort von Giulia Englbrecht hat, wird gebeten, sich unter der Nummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei in Offenbach oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hinweis: Der Meldung ist ein Foto der Vermissten beigefügt (Quelle: privat).

Offenbach, 08.11.2023, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

08.11.2023 – 13:40

POL-WE: Dieb auf Kameraüberwachung + Kia entwendet + Getränkediebe + Dieb verschreckt + Alkoholisiert vom Unfallort geflüchtet? + Feuer in kik-Filiale

Karben- Petterweil: Dieb auf Kameraüberwachung

Eine Kamera zeichnete das Vorgehen eines unbekannten Diebes auf, der sich in der Nacht auf Dienstag, 7. November, an einem Auto auf einem Hof in der Robert-Blum-Straße zu schaffen machte. Gegen 0.25 Uhr öffnete er eine Tür des vermutlich nicht abgeschlossenen blauen Opel, setzte sich hinein und durchsuchte die Fächer. Mit etwa 45 Euro Bargeld und Parfum machte er sich anschließend aus dem Staub. Der Dieb ist etwa 170 bis 180cm groß und hat eine schmale Statur, einen dunklen Bart und war mit einer hellen Wollmütze, einer dunklen Jacke mit hellen Ärmeln und einer hellen Hose bekleidet. Er hatte eine dunkle Umhängetasche und einen hellen Rucksack dabei. Die Polizei in Bad Vilbel sucht Zeugen: Wem kommt der beschriebene Mann bekannt vor? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06101/54600.

Rosbach- Ober-Rosbach: Kia entwendet

Erst eine Woche nach der Tat erfuhr die Polizei von einem Autodiebstahl, der sich am Dienstag, 31. Oktober, in der Dieselstraße bei einem Kfz-Händler ereignet hatte. Durch die Videoüberwachung ist zu sehen, dass Unbekannte den grauen Kia Sorento gegen 0.15 Uhr entwendeten. Wie sie ihn den PKW gelangten oder diesen starteten, ist bislang nicht bekannt. An dem Kia hingen keine Kennzeichen, der Wert des Autos beträgt etwa 31.000 Euro. Kripo in Friedberg bittet um Hinweise (06031/6010).

Friedberg- Ockstadt: Getränkediebe

Auf unbekannte Art gelangten Diebe in der Hollerkapelle in der Straße An den Wendelgärten und entwendeten dort mehrere Getränkekisten, darunter Wasser, Bier, Sekt und Cola. Ein Schaden entstand bei dem Diebstahl zwischen Samstag, 4. November, 14 Uhr, und Dienstag, 14.30 Uhr, nicht, die Getränke haben einen Wert von etwa 80 Euro. Die Friedberger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06031/6010).

Büdigen- Wolferborn: Dieb verschreckt

Mit brachialer Gewalt ging ein unbekannter, maskierter Mann am Mittwoch, 8. November, den Verkaufsautomaten eines Hofladens an und versuchte, an die darin enthaltenen Waren und das Geld zu kommen. Ein Zeuge sprach den Unbekannten gegen 3.20 Uhr an, woraufhin dieser mit einem kupferroten Audi 80 oder A4 ohne Kennzeichen vom Tatort in der Straße Am Mühlgraben flüchtete. Durch das Vorgehen entstand ersten Erkenntnissen zufolge ein Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise: Wer kennt den auffälligen Audi? Wer hat diesen in den frühen Morgenstunden gesehen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06042/96480.

Friedberg: Alkoholisiert vom Unfallort geflüchtet?

Einen Auftrag wegen Familienstreitigkeiten erhielt eine Friedberger Polizeistreife am Montag, 6. November, gegen 17.30 Uhr. Ein 19-Jähriger randalierte im eigenen zu Hause und ging dabei wohl auch gegen Familienmitglieder vor. Die Beamten nahmen den 19-Jährigen vorläufig fest und merkten schnell, dass er offenbar alkoholisiert war. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 1,7 Promille. In den folgenden Gesprächen mit den Verwandten erfuhren die Beamten, dass er kurz zuvor mit dem Auto gefahren sei und bei der Heimkehr erwähnt hatte, mit einem bislang unbekannten Gegenstand kollidiert zu sein, wodurch ein Schaden am rechten Außenspiegel seines PKW entstanden war. Für den 19-Jährigen folgte die Sicherstellung seines Führerscheins, eine Blutentnahme und die Ausnüchterung in einer Polizeizelle, die Ermittlungen dauern an. Bislang liegen der Polizei keine Meldungen oder Hinweise zu einer möglichen Verkehrsunfallflucht vor. Daher werden Zeugen gesucht, die am Montagnachmittag einen schwarzer Renault Kadjar im Zusammenhang mit einem Unfall oder einer auffälligen Fahrweise beobachtet haben. Der PKW parkte letztlich in der Mainzer-Tor-Anlage, Angaben zur tatsächlichen Fahrstrecke oder zum möglichen Unfallort liegen derzeit nicht vor. Hinweise hierzu bitte an die Telefonnummer 06031/6010.

Büdingen: Feuer in kik-Filiale

Aufmerksame Mitarbeiterinnen der kik-Filiale in der Berliner Straße bemerkten am Donnerstag, 19. Oktober, mehrere brennende Kleidungsstücke im Laden. Geistesgegenwärtig schoben sie gegen 16 Uhr die an einem Ständer hängenden T-Shirts und Sweatshirtjacken aus dem Laden heraus und löschten anschließend selbst das Feuer. Der entstandene Schaden betrifft lediglich die Kleidungsstücke und beläuft sich auf gut 130 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung und sucht Zeugen. Insbesondere könnten dabei zwei Personen von Bedeutung sein, die sich kurz zuvor noch im Laden befanden. Dabei handelt es sich um eine der Beschreibung zufolge osteuropäische Frau im Alter von Anfang bis Mitte 20, die etwa 155cm groß ist und blonde Haare in einem Zopf trug. Bei ihr war ein etwa 14-jähriger, ca. 160cm großer Junge, den die Zeugen als südländisch aussehend und mit korpulenter Statur beschrieben. Er trug ein schwarzes Oberteil mit grauem Muster und eine schwarze Jeanshose. Hinweise zu den Personen oder der Brandstiftung bitte an die Kripo Wetterau, Telefonnummer 06031/6010.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.11.2023 – 13:29

POL-HR: Schwalm-Eder-Kreis - Erneut Schockanrufe im Landkreis

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 08.11.2023:

Schwalm-Eder-Kreis

Erneut Anrufe mit schockierendem Inhalt im Landkreis

Tatzeit: Dienstag, 07.08.2023 - Mittwoch, 08.11.2023

Derzeit wird im Schwalm-Eder-Kreis vermehrt von sogenannten Schockanrufen berichtet, bei denen sich die Anrufer als "falsche Polizeibeamte" ausgeben.

In den letzten Tagen waren vor allem die Gebiete Niedenstein und Spangenberg betroffen.

Während der Telefonate geben die Anrufer vor, von der Kriminalpolizei zu sein und behaupten, dass in der Nähe der Angerufenen ein Einbruch stattgefunden habe.

Die Täter seien angeblich festgenommen worden und hätten eine Liste mit potenziellen Einbruchszielen gefunden, darunter auch die Adresse der Angerufenen. Im weiteren Verlauf werden die Angerufenen gezielt nach Bargeld oder Schmuck in ihrem Haus befragt.

Wenn die Opfer dann Angaben machen und tatsächlich Werte im Haus vorhanden sind, werden sie aufgefordert, alle Wertgegenstände zusammenzutragen, damit die Polizei diese "abholen und sichern" kann.

Bei den aktuellen Anrufen im Schwalm-Eder-Kreis kam es glücklicherweise nicht zur Übergabe von Wertgegenständen, sodass kein Schaden entstanden ist. In einem Fall einer 74-jährigen Dame aus Niedenstein kam es jedoch zu längeren Telefonaten mit den unbekannten Tätern. Dabei gab das vermeintliche Opfer auch Informationen über Wertgegenstände preis. Der Betrug wurde jedoch rechtzeitig erkannt und die 74-jährige Dame alarmierte die richtige Polizei.

So schützen Sie sich vor Betrug durch falsche Polizisten:

Indem Sie hartnäckig nachfragen, schrecken Sie Betrüger ab! Fragen Sie den betreffenden Polizeibeamten nach seinem Namen, seinem Dienstgrad und seiner Dienststelle. Wenn Sie Zweifel haben, rufen Sie bei der Behörde an, von der die angebliche Amtsperson kommt bzw. vorgibt anzurufen.

Wichtig:

- Suchen Sie die Telefonnummer der Behörde immer selbst heraus, nutzen Sie Ihr eigenes Telefon und wählen Sie die Ziffern selbst - verwenden Sie keinesfalls die Rückruftaste. - Die Polizei wird Sie niemals um Geld oder Wertsachen bitten! - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. - Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und übergeben Sie grundsätzlich kein Geld oder keine Wertsachen an Fremde. - Beenden Sie einfach das Gespräch!

Ziehen Sie eine vertrauenswürdige Person hinzu oder rufen Sie über den Notruf 110 die Polizei an!

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.11.2023 – 13:09

POL-DA: Pfungstadt-Hahn: Geld und Medikamente gefordertKriminalpolizei ermittelt nach Raub auf ApothekeWer kann Hinweise geben?

Nachdem es am Mittwochmorgen (8.11.) zu einem Raubüberfall in einer Apotheke im Kirchweg gekommen war, hat die Darmstädter Kriminalpolizei (K10) mit den Ermittlungen begonnen.

Ersten Erkenntnissen zufolge betrat ein bislang unbekannter Mann gegen 8.30 Uhr das Geschäft. Anschließend soll der Unbekannte von einer Angestellten die Herausgabe von Medikamenten und Bargeld gefordert haben. Um seine Forderung zu unterstreichen, hielt er nach bisherigem Wissensstand eine schwarze Waffe in der Hand. Danach flüchtete er mit mehreren Medikamenten. Glücklicherweise blieb die Angestellte unverletzt.

Der Flüchtige wurde als jemand mit blauen Augen beschrieben, der etwa 1,75-1,85 Meter groß und zwischen 40 und 50 Jahre alt war. Sein Gesicht bedeckte er mit einem dunklen Tuch. Er trug eine dunkle Strickmütze, schwarze Turnschuhe mit heller Sohle, eine dunkle Jacke und eine dunkle Arbeitshose.

Personen, die in diesem Zusammenhang verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder andere relevante Hinweise geben können, werden gebeten, Kontakt mit den Ermittlerinnen und Ermittlern unter der Rufnummer 06151/969-0 aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 13:07

POL-RTK: Einbruch in Eltville +++ Nach Randale in psychiatrischem Krankenhaus +++ Falsche Polizisten am Telefon

1. Einbruch in ein Einfamilienhaus in Eltville, Grauburgunderstraße, Dienstag, 07.11.2023, 10:15 Uhr - 18:53 Uhr

(jb)Am Dienstag ereignete sich in Eltville ein Einbruch in ein Einfamilienhaus. Die Täter betraten das Grundstück in der Grauburgunderstraße und öffneten gewaltsam die Terrassentür mit einem unbekannten Werkzeug. Im Inneren des Hauses durchsuchten sie die Räume und öffneten Schränke und Schubladen. Anschließend verließen sie das Haus und entfernten sich in unbekannte Richtung. Sie entwendeten Wertgegenstände und Bargeld. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 250 Euro geschätzt.

Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer 06123-9090-0 zu melden.

2. Versuchter Einbruchdiebstahl in eine Lagerhalle in Geisenheim, Industriestraße, Dienstag, 07.11.2023, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 08.11.2023, 08:00 Uhr

(jb)In der Nacht zum Mittwoch wurde in Geisenheim versucht, in eine Lagerhalle einzubrechen. Die unbekannten Täter versuchten zwischen Dienstag, 19:00 Uhr und Mittwoch, 08:00 Uhr, die Tür einer Lagerhalle in der Industriestraße mit einem unbekannten Gegenstand aufzuhebeln. Dies gelang ihnen jedoch nicht und die Täter entfernten sich in unbekannte Richtung.

Hinweise nimmt die Polizei in Rüdesheim unter der Telefonnummer 06772-9112-0 entgegen.

3. Randalierende Person im Bahnhofsgebiet in Eltville, Wilhelmstraße, Dienstag, 07.11.2023, 20:30 Uhr,

(jb)Am Dienstag kam es in Eltville zu einer versuchten Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung durch einen 35-jährigen Mann. Gegen 20:30 Uhr schlug der Mann zunächst das Fenster eines Geschäftes in der Wilhelmstraße ein. Anschließend warf er in einem anderen Geschäft einen Zeitschriftenständer um, griff einen Angestellten an und beleidigte ihn. Der Mitarbeiter blieb unverletzt. Die Polizei konnte den Täter festnehmen und in ein psychiatrisches Krankenhaus bringen.

4. Betrug durch einen falschen Polizisten am Telefon in Hohenstein, Dienstag, 07.11.2023

(jb)Am Dienstagnachmittag kam es in Hohenstein zu einem "Schockanruf". Ein älterer Mann wurde von einer unbekannten Frau angerufen, die sich als seine Tochter ausgab. Sie behauptete, einen Unfall verursacht zu haben, bei dem jemand ums Leben gekommen sei. Kurz darauf meldete sich ein Mann am Telefon und gab sich als Polizeibeamter aus. Der Mann forderte 45.000 Euro als Kaution, da seine angebliche Tochter sonst ins Gefängnis müsse. Der Angerufene nahm das Telefonat ernst und wollte bezahlen, zum Glück konnte dies durch eine aufmerksame Bankangestellte verhindert werden. Die hochprofessionelle Vorgehensweise der Betrüger, die sich als Mitarbeiter der Polizei, Staatsanwaltschaft oder Gerichte ausgeben und die Hilfsbereitschaft der schockierten Bürgerinnen und Bürger gezielt ausnutzen, führt regelmäßig dazu, dass die Angerufenen Bargeld oder Wertgegenstände an eine abholende Person übergeben.

Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten, gehen Sie nicht auf die Forderungen ein, beenden Sie das Gespräch und wenden Sie sich an die nächste Polizeidienststelle.

5. Unfallflucht im Begegnungsverkehr in Heidenrod, Bundesstraße 260, Dienstag, 07.11.2023, 08:15 Uhr

(jb)Am Dienstag ereignete sich in Heidenrod eine Verkehrsunfallflucht. Um 08:15 Uhr fuhr ein 32-jähriger Fahrer aus Mainz mit seinem Skoda auf der B 260 von Heidenrod-Kemel in Richtung Bad Schwalbach. Aus der entgegengesetzten Richtung kam ein rotes Fahrzeug, das angeblich über die Mittellinie gefahren sein soll. Der Skoda-Fahrer wich nach rechts aus und geriet in den Straßengraben. Der oder die Unfallverursacherin entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Am Skoda entstand ein Sachschaden von etwa 2.300 Euro. Das flüchtige Fahrzeug soll ein roter Kombi gewesen sein.

Die Polizei bittet Zeugen, sich bei der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer 06124-9090-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 12:55

POL-GI: Zwei Einbrüche in einer Nacht+Mobiltelefon aus PKW gestohlen+Verboten auf Toilette fotografiert+Fahrzeugbatterie ausgebaut und mitgenommen

Buseck: Gab es die gleichen Täter? Zwei Einbrüche in einer Nacht in Alten-Buseck

In der Straße "Fischbach" wurden in der Nacht von Montag auf Dienstag Einbrecher aktiv. Gegen 23.45 Uhr kletterten zwei Unbekannte auf das Dach einer Werkstatt. Von dort aus öffneten sie das Fenster eines Bürogebäudes gewaltsam. Sie warfen einen Tresor aus dem Gebäude, stiegen über das Dach hinunter und flüchteten mit der Beute. In derselben Nacht kam es dann ein paar Gebäude weiter zu einem weiteren Einbruch. Über gestapelte Paletten gelangten Unbekannte, möglicherweise dieselben Täter, auf das Vordach eines Bürogebäudes. Anschließend brachen die Diebe ein Fenster auf. Nachdem sie ins Gebäude eingedrungen waren, durchsuchten sie mehrere Räume und öffneten einen Tresor. Mit unbekannter Menge Bargeld machten sie sich anschließend aus dem Staub. Wer hat in der Nacht von Montag (06.11.23) auf Dienstag (07.11.23) bzw. am Montag gegen 23.45 Uhr verdächtige Personen und/oder ein verdächtiges Fahrzeug beobachtet? Die Gießener Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter 0641/7006-6555.

Buseck: Handy aus Auto gestohlen

In der Straße "Schwarztorweg" in Alten-Buseck brach am Dienstag (07.11.23) zwischen 13.30 und 14.00 Uhr ein Unbekannter in einen Ford ein, durchsuchte eine auf der Rückbank liegende Tasche und entwendete daraus ein Mobiltelefon. Der graue Mondeo stand in diesem Zeitraum auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes. Der unbekannte Verdächtige wird auf eine Größe von 1,80 bis 1,85 Metern, schlank und etwa 30 Jahre alt geschätzt. Er hat dunkle kurze Haare mit einem "Pony" und trug eine dunkle Jeansjacke sowie eine dunkle Jeans. Hinweise erbittet die Polizeistation Gießen-Nord unter 0641/7006-3755.

Gießen: Verbotenes Fotografieren auf der Toilette

Während eine 23-Jährige am Dienstagabend gegen 19.30 Uhr die Toilette in der Unibibliothek der THM in der Wiesenstraße benutzte, bemerkte sie, dass sie von einem Mann fotografiert wurde. Nachdem sie laut schrie, verließ der Unbekannte die Toilette und flüchtete in unbekannte Richtung. Der Tatverdächtige ist etwa 1,85 Meter groß, zwischen 40 und 60 Jahre alt, hellhäutig und schlank mit grauen Haaren. Er trug ein dunkles Basecap, eine dunkelblaue Daunenjacke, eine dunkelblaue Jeans und dunkle Schuhe. Wer hat den beschriebenen Mann im Gebäude der THM oder auf seiner Flucht in Richtung Schwanenteich oder Ostanlage gesehen? Hinweise erbittet die Gießener Kriminalpolizei unter 0641/7006-6555.

Fernwald: Autobatterie ausgebaut und gestohlen

Nachdem Unbekannte in der Oppenröder Straße in Steinbach einen Mitsubishi aufgebrochen hatten, öffneten sie die Motorhaube und entwendeten die Batterie. Der schwarze PKW stand zwischen 20.00 Uhr am Freitag (03.11.23) und 08.50 Uhr am Dienstag (07.11.23) auf dem Parkplatz der Fernwaldhalle. Wer hat dort im fraglichen Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht? Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen-Süd unter 0641/7006-3555 entgegen.

Sabine Richter

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.11.2023 – 12:44

POL-OH: VW Golf beschädigt - Farbschmierereien - Rosenbäumchen entwendet

Ein grauer VW Golf wurde am Montag (06.11.) zwischen 17 und 21 Uhr von unbekannten Tätern beschädigt. Das Fahrzeug, das im Brunnenweg in Lehnerz abgestellt war, erlitt Kratzer und eine Beule. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Es wurden Farbschmierereien an einer Hausfassade in der Bahnhofstraße und an einem Glascontainer in der Lindenstraße festgestellt. Die Schmierereien wurden am Montag (06.11.) der Polizei gemeldet und stehen im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt. Die genaue Höhe des Sachschadens ist noch nicht bekannt. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

In der Zeit zwischen dem 28. Oktober und dem 1. November wurden aus einem Geräteschuppen in einer Kleingartenanlage in der Birkenallee ein Rechen sowie Sparten entwendet. Zudem gruben die Diebe zwei Rosenbäumchen aus. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beläuft sich auf etwa 120 Euro. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 11:46

POL-KB: Bad Arolsen-Wetterburg - Alarmanlage schlägt Täter in die Flucht, Polizei sucht Zeugen

Bei einem Einbruch in eine Gastwirtschaft am Twistesee in der Nacht zum heutigen Mittwoch wurde ein Täter durch eine ausgelöste Alarmanlage vertrieben. Der Einbrecher verursachte erheblichen Schaden, erbeutete jedoch nichts.

Ein unbekannter Täter zerbrach eine Fensterscheibe und gelangte so in das Gebäude der Gastwirtschaft am Twistesee. Dabei wurde die Alarmanlage aktiviert, woraufhin der Täter ohne Beute floh. Die aufnehmenden Polizeibeamten schätzten den Sachschaden auf etwa 3.500 Euro.

Zur Aufklärung des Falls bittet die Polizei um Zeugenhinweise. Diese können bei der Polizeistation Bad Arolsen unter der Telefonnummer 05691-97990 abgegeben werden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

08.11.2023 – 11:00

POL-LDK: 13. Adventskonzert der Polizeidirektion Lahn-Dill und der Evangelischen Polizeiseelsorge in Herborn - Bewährtes Programm aber anderer Ort

Dillenburg (ots)

--

Der Eintritt in die Katholische Kirche Herborn ist kostenlos, aber eine Sitzplatzreservierung ist unbedingt erforderlich.

Das Benefiz-Adventskonzert der Polizeidirektion Lahn-Dill und der Evangelischen Polizeiseelsorge findet bereits zum 13. Mal statt. Die Polizei an Lahn und Dill bedankt sich mit diesem Konzert für das Vertrauen, das ihr entgegengebracht wird.

Namhafte Chöre und Solisten werden am Samstag, den 09.12.2023, ab 18.00 Uhr, weihnachtliche Stimmung in die Katholische Kirche in der Schlossstraße 15 in Herborn bringen. Der Eintritt zu dem Konzert ist frei und der Erlös kommt einem karitativen Zweck zugute. Einlass ist ab 17.15 Uhr.

Für das Konzert in der Katholischen Kirche ist eine telefonische Sitzplatzreservierung zwingend erforderlich. Ab heute ist eine Ticket-Hotline unter Tel.: 02771 / 907-111 eingerichtet, die werktags von 10.00 bis 15.00 Uhr erreichbar ist.

Der musikalische Tausendsassa Nicolai Benner aus Herborn ist auch in diesem Jahr wieder Teil der Konzertreihe. Ebenso wird Lisa Thomas auftreten, die in den letzten Jahren mit ihrer musikalischen Vielfältigkeit das Publikum bei zahlreichen Konzerten in der Herborner KuSch begeistert hat.

Die Besucher dürfen sich außerdem auf "Johnny's Voices and Friends" freuen. Oberstufenschüler des Johanneum-Gymnasiums in Herborn bilden seit einigen Jahren das Chorensemble "Johnny's Voices". Gemeinsam mit dem Figuralchor der evangelischen Kirchengemeinde Dillenburg und dem Jugendchor "Teens" der Pfarrei "Zum guten Hirten an der Dill" werden sie die Besucher sicherlich begeistern.

Der überaus renommierte Chor Männergesangverein Cleeberg wird ebenfalls mitwirken. Der Chor konnte in seiner über 100-jährigen Tradition zahlreiche Erfolge bei nationalen und internationalen Wettbewerben erzielen.

Ein weiteres Highlight des Konzerts wird der stimmgewaltige Chor Sing & Act aus Haiger sein, der für seinen anspruchsvollen Gesang und seine modernen Arrangements mittlerweile überregional bekannt ist.

Das Duo Anita Vidovic & Frank Mignon, das weit über die Grenzen des Lahn-Dill-Kreises hinaus bekannt ist, wird das Konzert bereichern. Letzterer wird auch als Moderator durch das Konzert führen.

Wichtiger Hinweis für die Besucher:

Aufgrund von Bauarbeiten in der Evangelischen Stadtkirche findet das Konzert in diesem Jahr in der Katholischen Kirche in Herborn (Schlossstraße 15) statt. Das vorhandene Sitzplatzangebot ist mit rund 500 Plätzen deutlich begrenzt. Um sicherzustellen, dass bei dieser traditionell sehr gut besuchten Veranstaltung kein Besucher abgewiesen werden muss, ist in diesem Jahr eine telefonische Sitzplatzreservierung (freie Platzwahl) erforderlich.

Ab dem 08.11.2023 ist die Ticket-Hotline unter 02771/907-111 erreichbar. Die Hotline ist werktags von 10.00 bis 15.00 Uhr geöffnet.

Ohne Reservierung ist der Einlass nur bei noch freien Sitzplätzen möglich.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

08.11.2023 – 09:42

POL-ESW: Pressebericht vom 08.11.23

Eschwege Polizei

Fahrzeugbeschädigung

Gestern Nachmittag zwischen 16:15 Uhr und 16:55 Uhr wurde der Außenspiegel eines Fiat 500 auf dem Parkplatz "Woolworth" in Eschwege beschädigt. Unbekannte haben den Spiegel getreten, wodurch er aus seiner Halterung gerissen wurde. Der Schaden beläuft sich auf ca. 300 EUR. Hinweise bitte an: 05651/9250.

Einbruch in Transformator-Gebäude

In Wehretal-Hoheneiche, Leipziger Straße, sind unbekannte Täter in ein nicht mehr genutztes Transformator-Gebäude eingedrungen und haben Kupferkabel und -platten aus den Trafos gestohlen. Dabei wurde ein Transformator herausgerissen. Durch die Art der Tat sind auch umweltbelastende Stoffe in den Boden gelangt, weshalb auch wegen Bodenverunreinigung Anzeige erstattet wurde. Die Tat wurde am vergangenen Montagnachmittag entdeckt. Die genaue Tatzeit ist nicht bekannt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 4000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05651/9250.

Sontra Polizei

Wildunfall

In der vergangenen Nacht um 23:55 Uhr kollidierte ein 51-jähriger Fahrer aus Chemnitz auf der B 7 zwischen Wichmannshausen und Datterode mit einem Reh, das den Unfall nicht überlebte. Am Fahrzeug entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.

Fahrzeugdiebstahl

In der Nacht vom 06. auf den 07.11.23 wurde in der Mainstraße in Sontra ein schwarzer BMW 530 d gestohlen. Das Fahrzeug war in der Hofeinfahrt abgestellt und wurde von dort weggefahren. Die Tat wurde um 08:20 Uhr morgens entdeckt. Der Schaden wird auf ca. 16.000 EUR geschätzt. Hinweise bitte an die Kripo unter: 05651/9250.

Hessisch Lichtenau Polizei

Abkommender Fahrer

Heute früh um 04:21 Uhr kam ein 23-jähriger Fahrer aus Kassel mit einem Kastenwagen auf der L 3238 in Richtung Kassel zwischen den Abfahrten Hollstein und Walburg in einer Linkskurve von der Fahrbahn ab und überschlug sich mit dem Fahrzeug. Nach ca. 30 Metern kam der Kastenwagen auf dem Seitenstreifen zum Stehen. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird auf ca. 10.000 EUR geschätzt.

Unfallflucht

Am gestrigen Dienstag wurde zwischen 10:00 Uhr und 16:30 Uhr in der Brückenstraße in Laudenbach ein roter Seat beschädigt. Das Fahrzeug war am Fahrbahnrand in Richtung Velmeden geparkt. In dem genannten Zeitraum wurde der linke Außenspiegel des Seats vermutlich beim Vorbeifahren beschädigt. Der Verursacher flüchtete anschließend vom Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Hinweise bitte an: 05602/93930.

Aufgebrochenes Fahrzeug

Am 07.11.23 gegen 01:35 Uhr wurde in der Auguste-Förster-Straße in Fürstenhagen festgestellt, dass eine männliche Person das Grundstück betrat. Dort begab sie sich zu einem unter einem Carport stehenden Pkw. Auf unbekannte Weise öffnete sie das Auto und beugte sich in den Innenraum. Ohne etwas zu stehlen, verließ der Verdächtige kurz darauf das Grundstück. Bei der Tat trug der Unbekannte Handschuhe und eine Schutzmaske. Er soll zwischen 170 und 175 cm groß sein. Er war bekleidet mit einem hellblauen Kapuzenshirt, einer beigen Jacke und einer schwarzen Hose (möglicherweise Jogginghose). Außerdem trug er weiße Sneaker der Marke "New Balance". Hinweise bitte an die Polizei in Hessisch Lichtenau unter Tel.: 05602/93930.

Witzenhausen Polizei

Rollendes Fahrzeug

Gestern Abend um 19:20 Uhr parkte ein 61-jähriger Fahrer aus Bad Sooden-Allendorf seinen Pkw auf dem Parkplatz der Sparkassen in der Walburger Straße in Witzenhausen. Kurz darauf sah er, wie das ungesicherte Fahrzeug eines 19-jährigen Fahrers aus Witzenhausen in Bewegung geriet und gegen sein Auto rollte. Dadurch entstand ein Sachschaden von ca. 800 EUR.

Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

08.11.2023 – 09:12

POL-OH: Baucontainer entwendet

Bebra. Auf bislang unbekannte Weise entwendeten unbekannte Täter zwischen Freitagmittag (03.11.) und Montagmorgen (06.11.) zwei große blaue Baucontainer von einem Gelände einer Lehrbaustelle in der Kerschensteinerstraße. Der Abtransport muss vermutlich mit einem Lkw erfolgt sein. Das Diebesgut hat einen Wert von rund 11.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 09:01

POL-OH: Folgemeldung zur Geldautomatensprengung in Heringen: Polizei bittet um Hinweise

Aktuelle Information zur Geldautomatensprengung in Heringen: Öffentlichkeitsarbeit der Polizei bittet um Informationen

Heringen. In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (08.11.) gegen 2.30 Uhr ereignete sich in einer Bankfiliale in der Hauptstraße eine Explosion an einem Geldautomaten. Nach den aktuellen Informationen wurde glücklicherweise niemand verletzt.

Nach vorliegenden Erkenntnissen haben mindestens vier unbekannte Täter den Geldautomaten in der Filiale gesprengt und eine noch unbekannte Menge Bargeld erbeutet. Anschließend flüchteten die Personen in einem dunklen Fahrzeug - vermutlich einem Audi A8 - mit den gestohlenen amtlichen Kennzeichen FD-JH 29 in Richtung Heimbolzhausen. Die Kennzeichen wurden kurz zuvor von einem Audi Q5 im Fürstenecker Weg in Eiterfeld entwendet.

Die sofort eingeleiteten polizeilichen Fahndungsmaßnahmen führten bisher nicht zur Auffindung des Fahrzeugs oder der Täter. Die Kriminalpolizei in Bad Hersfeld hat die entsprechenden Ermittlungen aufgenommen. Der Tatort ist derzeit weiträumig abgesperrt. Bereits in der vergangenen Nacht waren Experten des Hessischen Landeskriminalamts vor Ort. Aktuell führen Spezialisten des osthessischen Erkennungsdienstes umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durch. Durch die Explosion entstand am Gebäude nach ersten vorläufigen Schätzungen ein Schaden in Höhe eines sechsstelligen Betrags.

Personen, die möglicherweise zur Tatzeit oder in den Stunden und Tagen zuvor im Bereich des Tatortes verdächtige Fahrzeuge oder Personen bemerkt haben oder sonstige verdächtige Beobachtungen gemacht haben - auch in Bezug auf den Kennzeichendiebstahl in Eiterfeld - werden gebeten, sich an die Polizei in Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Sandra Suski, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 09:00

POL-DA: Pfungstadt: Werkzeug aus Peugeot gestohlenWer kann Hinweise geben?

Bislang unbekannte Täter haben Werkzeug aus einem Peugeot gestohlen, der auf dem Rollweg abgestellt war, zwischen Montagnachmittag (6.11.) und Dienstagmorgen (7.11.).

Ersten Ermittlungen zufolge haben die Diebe versucht, durch ein Fenster in das Fahrzeug einzudringen. Anschließend haben sie mehrere Werkzeuge entwendet, darunter eine Kettensäge und einen Akkuschrauber. Mit ihrer Beute sind sie geflohen. Die Schäden werden auf über 1.000 Euro geschätzt.

Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, Kontakt mit der Kriminalpolizei (K21/22) in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 aufzunehmen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 08:58

POL-DA: Bensheim: Ohne Führerschein und Heroin dabei

Am Montag (06.11.) wurde ein Autofahrer im Alter von 57 Jahren von Polizeibeamten in der Innenstadt kontrolliert.

Es ergaben sich schnell Hinweise darauf, dass der Mann ohne gültigen Führerschein am Straßenverkehr teilnahm. Zusätzlich wurden bei ihm etwa 20 Gramm Heroin und ein Messer von den Ordnungshütern gefunden. Daraufhin wurde der 57-Jährige vorläufig festgenommen. Die Drogen und das Messer wurden konfisziert. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Autofahrer wieder auf freien Fuß gesetzt. Nun erwarten ihn entsprechende Ermittlungsverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 08:48

POL-DA: Bürstadt: Raser mit 65 "Sachen" zu viel auf dem Tacho

Am Dienstagnachmittag (07.11.) wurden zivile Verkehrsfahnder des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Bundesstraße 47 auf einen Autofahrer aufmerksam, der 47 Jahre alt ist. Der 47-Jährige fuhr mit einer Geschwindigkeit von 165 Stundenkilometern auf dem Streckenabschnitt, auf dem höchstens 100 km/h erlaubt sind.

Dem Mann drohen nun ein Punkt in Flensburg, eine Geldstrafe von 600 Euro und ein Fahrverbot von zwei Monaten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 05:34

POL-OH: Brennender Gliederzug sorgt auf der BAB A7, zwischen den AS Homberg/Efze und Bad Hersfeld-West für stundenlange Vollsperrung

Am Dienstag (07.11.) fuhr ein 26-jähriger Fahrer aus dem Landkreis Osnabrück gegen 22.55 Uhr mit seinem Lastwagen auf dem rechten Fahrstreifen der BAB A7 in Richtung Fulda, kommend aus Kassel.

Kurz nach dem Parkplatz "Am Pommer" bemerkte der Fahrer starke Rauchentwicklung aus dem Motorraum. Der Fahrer reagierte sofort und lenkte seinen Lastwagen auf den Standstreifen.

Schon beim Aussteigen bemerkte der Fahrer, dass Betriebsstoffe aufgrund eines Motorschadens unter dem Führerhaus austraten.

Die Betriebsstoffe entzündeten sich am Motorblock, wodurch das Führerhaus nach kurzer Zeit Feuer fing.

Der Fahrer brachte sich daraufhin in Sicherheit und setzte den Notruf ab.

Als die Feuerwehr eintraf, stand der Lastwagen bereits in Vollbrand.

Um mit den Löscharbeiten zu beginnen, musste die BAB 7 in Richtung Fulda vollständig gesperrt werden.

Eine Rundfunkwarnmeldung mit einer Umleitung wurde veröffentlicht.

Nach etwa 60 Minuten waren die Löscharbeiten zunächst abgeschlossen.

Aufgrund der Ladung des Lastwagens, unter anderem mit dem Pflanzenschutzmittel Propyzamid, entflammte das Feuer jedoch immer wieder.

Vor dem Abtransport und der Bergung des ausgebrannten Lastwagens muss dieser durch das THW mit einem Radlader entleert werden, um den Brandherd einzudämmen.

Zum Glück gab es keine verletzten Personen.

Durch die hohe Hitze entstand auch Sachschaden am Fahrbahnbelag.

Der Gesamtschaden beträgt etwa 60.000 Euro.

Neben den Feuerwehren aus Homberg/Efze, Bebra, Friedlos und Bad Hersfeld waren auch eine Streife der Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld, das THW und die Autobahnmeisterei Hönebach im Einsatz.

Aufgrund der nicht ordnungsgemäß gebildeten Rettungsgasse der Verkehrsteilnehmer wurden die Arbeiten der oben genannten Einsatzkräfte stark behindert oder erschwert.

Die BAB A7 bleibt ab der Anschlussstelle Homberg/Efze in Richtung Süden gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet.

Nach Rücksprache mit der Feuerwehr und dem Abschleppdienst wird die Bergung noch bis in die Morgenstunden andauern.

Erstellt von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

08.11.2023 – 04:53

POL-DA: Lampertheim Ortsteil Hüttenfeld - Radfahrer leblos aufgefunden - kein Hinweis auf Fremdverschulden

Früh am Mittwochmorgen (08.11.) um 01:37 Uhr wurde ein lebloser Radfahrer auf der Lampertheimer Straße im Ortsteil Hüttenfeld in Lampertheim von einem Passanten gemeldet. Eine Streife der örtlichen Polizeidienststelle traf noch vor dem Rettungswagen ein und begann sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Rettungskräfte, die kurz darauf eintrafen, setzten die Maßnahmen fort, jedoch leider ohne Erfolg. Die genaue Todesursache des 64-jährigen Radfahrers aus Lampertheim, ob es sich um einen medizinischen Notfall oder einen Sturz handelt, wird derzeit ermittelt. Nach dem aktuellen Stand der Ermittlungen kann Fremdverschulden ausgeschlossen werden. gefertigt: PHK Rüddenklau, Pst. Lampertheim, Tel. 06206-94400 / EPHK Bowitz, PvD, Tel.:06151/969-40312

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

08.11.2023 – 04:34

POL-OH: Geldautomaten-Sprengung in einer VR-Bank-Filiale in Heringen

Heute Morgen, am Mittwoch, wurde der Geldautomat der VR-Bank in der Hauptstraße 36266 Heringen um 02:30 Uhr von mehreren Tätern gesprengt. Die Täter sind mit einem dunklen Audi Kombi geflohen. Die Polizei sucht weiterhin nach ihnen. Die Explosion hat der Bank erheblichen Schaden zugefügt.

Die Polizei bittet um Hinweise unter der Nummer 0661/105-0, falls jemand verdächtige Personen oder ein schnell fahrendes dunkles Fluchtfahrzeug in der Nähe der Bank in Heringen bemerkt hat.

Erstellt von: Müller, A., PHK - Führungs- und Lagedienst PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw

Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24