Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (09.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 09.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

09.10.2025 – 17:32

POL-DA: Gelnhausen/Darmstadt: Rücknahme der ÖffentlichkeitsfahndungVermisste 16-Jährige ist wieder da

Gelnhausen/Darmstadt (ost)

Die Suche nach einem 16-jährigen Mädchen, das seit Dienstag (7.10.) als vermisst gemeldet wurde, ist abgeschlossen. Das 16-jährige Mädchen wurde sicher gefunden. Die Polizei dankt für die Unterstützung bei der Suche.

Anmerkung an die Vertreter der Medien: Wir ersuchen um die Löschung der während der Fahndung veröffentlichten persönlichen Daten und des Bildes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 16:09

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Autodiebe erbeuten Jeep + Handtasche aus Jaguar gestohlen +

Giessen (ost)

Karben: Diebe stehlen Jeep

Am Mittwoch (08.10.2025) haben Diebe in Groß-Karben zugeschlagen. Zwischen Mitternacht und 15:30 Uhr gelang es ihnen, auf bisher unbekannte Weise in der Homburger Straße die Sicherheitsvorkehrungen eines schwarzen Jeep Grand Cherokee zu überwinden und damit davonzufahren. Die Kriminalpolizei sucht nicht nur nach den Tätern, sondern auch nach Zeugen, die den Diebstahl des schwarzen Jeeps beobachtet haben. Wer hat das Fahrzeug mit dem Kennzeichen FB-DN 9991 nach Mittwochnacht gesehen? Wer kann Informationen zum Verbleib des Autos geben? Hinweise werden unter der Rufnummer 06031 6010 entgegengenommen.

Bad Nauheim: Tasche aus Jaguar gestohlen

Ein Dieb ließ am Mittwoch (08.10.2025) gegen 06:00 Uhr aus einem unverschlossenen grauen Jaguar in Rödgen eine Handtasche, eine Schminktasche und Babysachen mitgehen. Der Jaguar war in der Wettertalstraße geparkt. Ein Zeuge beobachtete eine Person, die aus dem Auto stieg und weglief. Hinweise von Augenzeugen nimmt die Polizeistation Friedberg telefonisch unter 06031 6010 entgegen. Die Polizei empfiehlt, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist. Eine kurze Kontrolle kann bereits helfen, einem Diebstahl vorzubeugen. Außerdem sollten keine Wertsachen im Auto zurückgelassen werden. Sichtbare Gegenstände von außen, selbst wenn es sich nur um Kleingeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten handelt, können Diebe anlocken. Schließen Sie beim Verlassen Ihr Auto ab und verringern Sie so die Chancen für Diebe.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 15:53

Mittelhessen: STADT + KREIS GIEßEN: + An Autotüren gezogen - Polizei fasst Verdächtige + Durch Zeugen ertappt + Transporter-Fahrer flüchtet +

Giessen (ost)

Grünberg: Verdächtige Personen festgenommen, die an Autotüren gezogen haben

Ein Zeuge informierte die Polizei in der Nacht zum Donnerstag (09.10.2025) gegen 01:30 Uhr über zwei Verdächtige, die versuchten, ein Wohnmobil und einen Skoda in der Von-Bibra-Straße zu öffnen. Anschließend zogen sie auch in der Erich-Carl-Arabin-Straße und der Otto-Zöckler-Straße an mehreren Autotüren, um zu überprüfen, ob sie verschlossen waren. Im Rahmen der Fahndung wurden die beiden beschriebenen Personen von Streifen der Polizeistation Grünberg festgenommen. Die 37 und 33 Jahre alten Männer wurden zur Dienststelle gebracht. Nach den polizeilichen Maßnahmen und in Absprache mit der Staatsanwaltschaft wurden beide in derselben Nacht mangels Haftgründen wieder freigelassen. Die Männer werden wegen versuchten Diebstahls ermittelt. Die Polizei in Grünberg bittet Zeugen und Personen, die Veränderungen oder Diebstähle an ihren Fahrzeugen festgestellt haben, möglicherweise auch erst nach der Überprüfung privater Videokameras, sich unter Tel.: 06401 91430 zu melden. Darüber hinaus wird empfohlen, beim Verlassen des Autos immer zu überprüfen, ob das Fahrzeug tatsächlich verschlossen ist. Eine kurze Kontrolle kann bereits dazu beitragen, ein Diebstahlsopfer zu verhindern. Außerdem sollten keine Wertgegenstände im Auto zurückgelassen werden. Sichtbare Gegenstände von außen, wie beispielsweise Münzgeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten, können Diebe anlocken. Schließen Sie Ihr Auto ab, wenn Sie es verlassen, um die Chancen der Diebe zu verringern.

Gießen: Von Zeugen erwischt

Zwei Unbekannte betraten gegen 00:15 Uhr einen Schulungsraum in der Gaffkystraße. Die Täter nahmen ein Smartboard mit und versuchten durch eine Tür auf der Rückseite des Gebäudes nach draußen zu gelangen. Ein Zeuge überraschte sie dabei, sodass sie das Smartboard zurückließen und zu Fuß in Richtung Frankfurter Straße flüchteten. Die beiden werden als 28 - 30 Jahre alt, etwa 180 cm groß und auffällig schlank beschrieben. Beide hatten kurze helle Haare und einen hellen Teint. Sie waren in Schwarz gekleidet und einer trug einen dunklen Rucksack. Zeugen, die die beschriebenen Personen gesehen haben oder Hinweise auf ihre Identität geben können, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Gießen zu wenden (Tel.: 0641 7006-6555).

Gießen: Fahrer eines Transporters flüchtet

Am Mittwoch (08.10.2025) gegen 10:00 Uhr fuhr der Fahrer eines Transporters an der Ampel der Kreuzung Schiffenberger Weg / Steinberger Weg rückwärts, vermutlich weil er sich falsch eingeordnet hatte. Zunächst befand er sich auf der linken der beiden Geradeausspuren stadteinwärts, wechselte dann aber auf die Linksabbiegerspur in Richtung Watzenborn-Steinberg. Dabei übersah er einen weißen 1er BMW hinter sich. Der 27-jährige Fahrer des BMW aus Waldsolms versuchte durch Hupen auf sich aufmerksam zu machen und setzte ebenfalls zurück, um eine Kollision mit dem Transporter zu vermeiden. Dabei stieß er jedoch gegen den schwarzen X3 eines 65-jährigen Butzbachers, der sich hinter ihm befand. Die beiden BMW-Fahrer sprachen den Transporterfahrer an, der angab, zur Seite zu fahren, um die Kreuzung freizumachen. Stattdessen flüchtete er jedoch in Richtung Watzenborn-Steinberg. Der Fahrer wird als etwa 25 - 30 Jahre alt, mit dunklen kurzen Haaren und einem dunkleren Teint beschrieben. Zeugen des Unfalls, die Informationen zum Verursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel.: 0641 7006-3555 an die Polizeistation Gießen-Süd zu wenden.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 15:52

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Unbekannter öffnet unverschlossenen Pkw + Fahrer touchiert grauen VW und flüchtet +

Giessen (ost)

Marburg: Unbekannter hat einen unverschlossenen Pkw geöffnet

Ein Dieb hat zwischen Dienstagmittag (7. Oktober) um 12 Uhr und Mittwochabend (8. Oktober) um 18 Uhr in Cappel, einem Stadtteil von Marburg, einen unverschlossenen weißen Mazda geöffnet. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Straße "Wacholderberg" abgestellt. Der Unbekannte durchsuchte das Auto nach Wertgegenständen und nahm eine schwarze Tasche mit. Der Wert des Diebesguts wird auf etwa 30 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegen. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei: Überprüfen Sie immer, ob Ihr Auto tatsächlich verschlossen ist, bevor Sie es verlassen. Diese schnelle Kontrolle kann verhindern, Opfer eines Diebstahls zu werden. Lassen Sie außerdem keine Wertgegenstände im Fahrzeug zurück. Sichtbare Gegenstände können Diebe anlocken. Selbst kleine Mengen Münzgeld in der Mittelkonsole können ausreichen.

Biedenkopf-Wallau: Fahrer kollidiert mit grauem VW und flüchtet

Die Polizei sucht nach Zeugen für eine Unfallflucht am 20. September in Wallau. Ein grauer VW T-Cross stand auf dem Kundenparkplatz eines Supermarktes in der Theodor-Meissner-Straße. Zwischen 11 Uhr und 11.45 Uhr kollidierte ein unbekannter Fahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit dem Heck des grauen Pkw. Dabei wurde die rechte hintere Fahrzeugseite beschädigt. Der Schaden wird auf knapp 1.000 Euro geschätzt. Zeugen, die den Unfall auf dem Supermarktparkplatz beobachtet haben und Informationen zum Unfallverursacher geben können, werden gebeten, die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 zu kontaktieren.

Alisa Jockel, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 15:47

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: + Van mit Applikationen und Dachaufbau geflüchtet + Hohes Bußgeld für LKW-Fahrer nach Kontrolle auf Autobahn +

Giessen (ost)

Dillenburg-Frohnhausen: Flucht eines Vans mit Verzierungen und Aufbau auf dem Dach

Letzten Freitag (3. Oktober) ereignete sich in der Ortsmitte von Frohnhausen ein Unfallflucht. In diesem Zusammenhang sucht die Polizei nach dem Fahrer eines beigen VW Vans mit auffälligen schwarzen Verzierungen. Außerdem hat das gesuchte Fahrzeug einen Aufbau auf dem Dach. Möglicherweise handelt es sich um ein Dachzelt. Der Fahrer des Vans war gegen 13:40 Uhr auf der Hauptstraße von Dillenburg kommend in Richtung Wissenbach unterwegs. An der Hausnummer 120 berührte er einen am Straßenrand geparkten Pkw-Anhänger. Die Polizei schätzt den Blechschaden am Anhänger auf etwa 1.500 Euro. Hinter dem Unfallfahrer fuhr ein Hyundai IONIQ 5. Der Fahrer oder die Fahrerin könnte Informationen über den flüchtenden Unfallfahrer sowie den Unfallhergang geben. Sollten weitere Zeugen den Unfall auf der Hauptstraße beobachtet haben, werden auch sie gebeten, sich bei der Polizei in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0 zu melden.

A45: Hohe Geldstrafe für LKW-Fahrer nach Kontrolle auf Autobahn

Am 1. Oktober fiel einer Streife des Verkehrsdienstes auf der A45 gegen 10.40 Uhr ein Sattelzug auf. Dieser war in Richtung Dortmund unterwegs und überholte ein anderes Fahrzeug in Höhe Herborn verbotenerweise. Die Polizisten stoppten den LKW. Nach Auswertung des Kontrollgerätes stellten sie fest, dass der Fahrer deutlich zu lange am Steuer war. Ersten Ermittlungen zufolge saß er seit über 20 Stunden hinter dem Steuer. Zudem fuhr er mehrmals zu schnell. Dabei wurde eine Höchstgeschwindigkeit von 112 km/h bei erlaubten 80 km/h festgestellt. Der LKW-Fahrer erwartet nun eine Geldstrafe im oberen vierstelligen Bereich. Seine Spedition muss eine Geldbuße im fünfstelligen Bereich zahlen.

Alisa Jockel, Sprecherin der Pressestelle

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 15:39

POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: Kindergarten beschädigtWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt/Eberstadt (ost)

Unbekannte haben einen Kindergarten in der Stresemannstraße beschädigt und einen geschätzten Schaden von 2.000 Euro verursacht. Zwischen Mittwochnachmittag (8.10.) gegen 15.40 Uhr und Donnerstagmorgen (9.10.) gegen 7.15 Uhr haben die Täter sowohl an mehreren Fenstern als auch an der Eingangstür Schaden angerichtet, wodurch mehrere Beschädigungen entstanden sind. Danach sind sie in unbekannte Richtung geflohen.

Personen, die verdächtige Personen im Bereich des Kindergartens während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 15:37

POL-HG: Wohnungseinbruch +++ Grundstück ausgekundschaftet

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Einbruch in Wohnung,

Oberursel (Taunus), Gartenstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 18:45 Uhr bis 22:30 Uhr

(fp)Unbekannte sind am Mittwochabend in ein Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Oberursel eingebrochen. Die Einbrecher gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür in das Gebäude. Dort nahmen sie Bargeld und Schmuck mit, bevor sie unerkannt entkamen.

Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

Residenz erkundet,

Kronberg im Taunus, Wilhelm-Bonn-Straße, Mittwoch, 08.10.2025, 04:00 Uhr

(fp)Ein unbekannter Mann hat am Mittwoch um 04:00 Uhr ein Wohnhaus in der Wilhelm-Bonn-Straße in Kronberg erkundet. Der Mann betrat das Grundstück ohne Erlaubnis, inspizierte das Wohnhaus und flüchtete danach unerkannt. Er wird als ca. 170 cm groß beschrieben, mit hellem Hautton und kurzem, dünnem Haar. Er trug einen grünen Pullover, eine grüne Hose, schwarze Arbeitshandschuhe und eine Stirnlampe.

Die Polizeistation Königstein ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:51

POL-WI: Wohnungseinbruch +++ Grundstück ausgekundschaftet

Wiesbaden (ost)

Einbruch in Wohnung,

Oberursel (Taunus), Gartenstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 18:45 Uhr bis 22:30 Uhr

(fp)Unbekannte sind am Mittwochabend in ein Einfamilienhaus in der Gartenstraße in Oberursel eingebrochen. Die Diebe gelangten durch das Aufhebeln der Terrassentür ins Gebäude. Dort entwendeten sie Bargeld und Schmuck, bevor sie unerkannt entkamen.

Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

Residenz ausspioniert,

Kronberg im Taunus, Wilhelm-Bonn-Straße, Mittwoch, 08.10.2025, 04:00 Uhr

(fp)Ein unbekannter Mann hat am Mittwoch gegen 04:00 Uhr eine Residenz in der Wilhelm-Bonn-Straße in Kronberg ausspioniert. Der Mann betrat das Grundstück ohne Erlaubnis, inspizierte das Wohnhaus und flüchtete unerkannt. Er wird als ca. 170 cm groß beschrieben, mit hellem Hautton und kurzem, dünnem Haar. Er trug einen grünen Pullover und grüne Hosen, sowie schwarze Arbeitshandschuhe und eine Stirnlampe.

Die Polizeistation Königstein ermittelt wegen Hausfriedensbruchs und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:48

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Unfallflucht im Parkhaus

In Hünfeld ereignete sich am Mittwoch (08.10.) gegen 12.25 Uhr eine Unfallflucht. Ein Fahrzeug, dessen Identität bisher unbekannt ist, stieß im Parkhaus gegen einen geparkten Mercedes Kombi und beschädigte das Fahrzeugheck. Der Verursacher verließ die Unfallstelle ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugen, die den Vorfall am Mittag beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Hünfeld unter 06652 / 96580 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Polizeistation Hilders

HEF

Fahrzeug am Parkplatz beschädigt

In Ludwigsau parkte ein Ludwigsauer zwischen Montag (06.10.) um 16 Uhr und Mittwoch (08.10.) um 15.40 Uhr seinen schwarzen Skoda auf dem Parkplatz der Straße "Neustadt" in Ersrode. Ein unbekannter Fahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den Skoda im Bereich des rechten hinteren Kotflügels. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.10.2025 – 14:43

POL-WI: Gläser von Autospiegeln entwendet +++ PKW zerkratzt

Wiesbaden (ost)

1. Autospiegelgläser gestohlen

Wiesbaden, Dienstag, 07.10.2025, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 08.10.2025, 18:30 Uhr

(fp)In der Zeit zwischen Dienstag- und Mittwochnachmittag wurden zahlreiche Gläser von PKW-Außenspiegeln im Stadtgebiet Wiesbaden gestohlen. An den Straßen Gottfried-Kinkel-Straße, Gustav-Freytag-Straße, Hildastraße, Heßstraße, Parkstraße, Hans-Sachs-Straße und Sophienstraße haben die unbekannten Täter jeweils die Spiegelgläser von geparkten Fahrzeugen abmontiert und sind dann unerkannt geflohen.

Hinweise werden vom 5. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegengenommen.

2. Auto zerkratzt

Wiesbaden, Platter Straße, Montag, 06.10.2025, 20:45 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 11:00 Uhr

(fp)Ein Fahrzeug wurde in der Nacht zum Dienstag in der Platter Straße zerkratzt. Als die Besitzerin eines grauen VW Golf am Dienstagmorgen zu ihrem Auto kam, bemerkte sie, dass es beschädigt war. Die unbekannten Täter haben mit einem unbekannten Gegenstand insgesamt drei Stellen am VW zerkratzt. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem 1. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2140 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:42

POL-RTK: Werkzeugkiste auf Baustelle gestohlen

Bad Schwalbach (ost)

Werkzeugkasten auf Baustelle gestohlen,

Oestrich-Winkel, Rheingaustraße, Montag, 06.10.2025, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 08.10.2025, 07:00 Uhr

(fp)Ein Werkzeugkasten wurde zwischen Montag und Mittwoch auf einer Baustelle in der Rheingaustraße in Oestrich-Winkel gestohlen. Die Diebe haben auf bisher unbekannte Weise einen verschlossenen Metallbehälter geöffnet, in dem sich der Werkzeugkasten befand. Danach sind sie unerkannt mit der Beute geflohen. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise werden von der Polizeistation Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:33

POL-DA: Viernheim: Fahndungsrücknahme von 60-Jährigem aus Viernheim

Viernheim (ost)

Die Suche nach dem 60-jährigen Mann aus Viernheim, die am 6. Oktober 2025 begann, kann beendet werden. Am Donnerstag (09.10.) wurde der Vermisste nur noch leblos aufgefunden. Es gibt bisher keine Anzeichen für Fremdverschulden. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche geholfen haben.

Anmerkung an die Presse:

Bitte löschen Sie das Foto und die persönlichen Daten, die im Rahmen der Öffentlichkeitsfahndung veröffentlicht wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:29

POL-MTK: Körperverletzung +++ Diebstahl von Fahrrädern +++ Sachbeschädigung durch Feuer +++ Fensterscheiben zerstört

Hofheim (ost)

1. Zwischen mehreren Personen kam es zu einem Vorfall, Hofheim am Taunus, Elisabethenstraße/Chinonplatz, Mittwoch, 08.10.2025, 19:29 Uhr

(cho) Am Mittwochabend ereignete sich gegen 19:29 Uhr am Chinonplatz in Hofheim ein Zwischenfall zwischen mehreren Personen. Es wurde zuvor von einer körperlichen Auseinandersetzung berichtet, an der mehrere Personen beteiligt gewesen sein sollen. Bevor die Streifenbeamten eintrafen, entfernten sich fast alle Beteiligten zu Fuß in verschiedene Richtungen. Es liegen keine genauen Beschreibungen der Personen vor. Letztendlich konnten noch zwei Personen vor Ort angetroffen werden. Gegen einen der Beteiligten wurde ein Verfahren wegen Körperverletzung eingeleitet. Die Polizei in Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter 06192/2079-0 entgegen.

2. Fahrraddiebstahl,

Bad Soden am Taunus, Falkenstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 14:15 Uhr bis 19:15 Uhr

(cho) Am Mittwoch wurden in der Falkenstraße in Bad Soden mehrere Fahrräder gestohlen. Ein bisher unbekannter Täter entwendete aus einer frei zugänglichen Grundstückseinfahrt verschiedene Kinderfahrräder und Tretroller im Wert von etwa 600 EUR, die dort abgestellt waren. Es liegen derzeit keine Hinweise auf den Täter vor. Die Polizei in Eschborn hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise sind an die Telefonnummer 06196/9695-0 zu richten.

3. Brandstiftung an mobiler Toilette,

Hofheim am Taunus, Hattersheimer Straße, Mittwoch, 08.10.2025, 19:15 Uhr

(cho) Am Mittwochabend gegen 19:15 Uhr wurde in der Hattersheimer Straße in Hofheim eine Sachbeschädigung durch Feuer verübt. Ein bisher unbekannter Täter setzte eine mobile Toilette neben einer Güterhalle auf unbekannte Weise in Brand. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06196/2073-0 entgegen.

4. Zerstörung von Fensterscheiben an Sporthalle, Hofheim am Taunus, Wallau, Am Rheingauer Weg, Sonntag, 05.10.2025, 14:00 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 19:00 Uhr

(cho) Zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagabend wurden zwei Fensterscheiben an der alten Ländcheshalle in Hofheim, Wallau, zerstört. Der oder die unbekannten Täter betraten das Gelände der alten Sporthalle und zerstörten auf unbekannte Weise zwei Fensterscheiben. Anschließend drangen sie unbefugt in das leerstehende Gebäude ein. Es entstand ein Sachschaden im dreistelligen Bereich. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor. Zeugen oder Hinweisgeber werden gebeten, sich unter 06192/2079-0 mit der Polizei in Hofheim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:27

POL-DA: Rüsselsheim: Aktuell vermehrt betrügerische Anrufe/Falsche Polizeibeamte versuchen Beute zu machen

Rüsselsheim (ost)

Im Laufe des heutigen Tages (09.10.) wurden der Polizei in Rüsselsheim mehrere verdächtige Telefonate von Betrügern gemeldet. Diese versuchen mit der Masche der falschen Polizeibeamten an das Hab und Gut der Bürgerinnen und Bürger zu gelangen. Nach aktuellen Erkenntnissen ist bislang kein Vermögensschaden eingetreten.

Die Kriminellen gaukeln den Angerufenen am Telefon unter anderem vor, die Polizei hätte in der Nachbarschaft eine Diebesbande festgenommen. Bei der hätte man eine Liste oder Fotos mit weiteren Einbruchszielen gefunden. Darauf befände sich auch der Name bzw. das Haus der jeweils Angerufenen. Die Betrüger fordern anschließend die Herausgabe von Wertsachen, um sie vor den Einbrechern in Sicherheit zu bringen.

Zu solchen Anrufen und auch anderen Betrugsvarianten, beispielsweise der sogenannten "Schockanrufe", gibt die Polizei folgende Hinweise und Tipps:

Geben Sie keine persönlichen Daten oder Angaben zu Ihren Lebensverhältnissen preis. Machen Sie niemals Angaben zu Wertsachen oder Vermögenswerten. Polizeibeamte fragen Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken. Die Polizei stellt kein Bargeld oder sonstige Wertsachen vorsorglich sicher. Lassen Sie sich zu keinem Zeitpunkt unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und verständigen Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110. Auch Rückfragen bei Freunden und Familien können rasch den Betrug auffliegen lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:16

POL-LM: +++ Einbruch in Hotel +++ In Wohnhäuser eingestiegen +++ Diebstähle aus Pkw +++ Pfefferspray bei Auseinandersetzung eingesetzt +++

Limburg (ost)

1. Hotel-Einbruch,

Weilburg, Frankfurter Straße, Mittwoch, 08.10.2025, 01:45 Uhr

(wie) Während der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen zwei Männer in ein Hotel in Weilburg ein. Die Einbrecher betraten gegen 01:45 Uhr das Gelände des Hotels in der Frankfurter Straße und gelangten unerlaubt in das Gebäude. Im Inneren durchsuchten sie nach Wertgegenständen und nahmen schließlich Lebensmittel, Getränke und Spirituosen mit. Danach verschwanden die beiden Männer unerkannt. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

2. Einbrüche in Wohnhäuser,

Hadamar-Oberweyer / Beselich-Obertiefenbach, Mittwoch, 08.10.2025, tagsüber

(wie) Am Mittwoch brachen Einbrecher in Oberweyer und Obertiefenbach in Wohnhäuser ein. Zwischen 11:45 Uhr und 14:20 Uhr nutzten Unbekannte die Abwesenheit der Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Obertiefenbacher Hauptstraße aus. Sie kletterten auf den Balkon einer Wohnung und öffneten gewaltsam eine Schiebetür. Nachdem sie so ins Gebäude gelangt waren, durchsuchten sie die Zimmer nach Wertgegenständen. Dabei erbeuteten sie Schmuck und Bargeld. Ebenfalls am Mittwoch begaben sich Unbekannte in die Obertiefenbacher Straße in Oberweyer und betraten das Grundstück eines Einfamilienhauses. Sie brachen eine Terrassentür auf und suchten im Inneren nach Beute. Auch dort nahmen die Täter Schmuck und Bargeld mit. Mehrere Zeugen sahen ein verdächtiges Fahrzeug mit ausländischen Kennzeichen. Zwei Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren fuhren durch Oberweyer. Der Fahrer war athletisch gebaut und dunkel gekleidet mit blauen Augen und kurzen dunklen Haaren. Der Beifahrer, der ebenfalls ausstieg, sah südeuropäisch aus und hatte braune Augen sowie dunkle Haare. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.

3. Diebstähle aus Autos,

Elbtal / Weilburg, Dienstag, 07.10.2025 bis Mittwoch, 08.10.2025

(wie) Zwischen Dienstagnacht und Mittwochmittag wurden in Weilburg und Elbtal Gegenstände aus Autos gestohlen. In der Straße "Am Linsengraben" in Elbtal-Mühlbach überwanden Unbekannte auf unbekannte Weise die Verriegelung eines weißen Mercedes Vito auf einem umzäunten Grundstück. Mehrere Werkzeuge wurden aus dem Inneren gestohlen. Ein zweites Fahrzeug auf dem Grundstück wurde ebenfalls geöffnet, aber es wurde nichts gestohlen. In der Wilhelmstraße in Weilburg öffneten Unbekannte einen im Innenhof eines Mehrfamilienhauses abgestellten Opel Corsa. Eine Damenhandtasche mit Inhalt wurde gestohlen. Teile der Beute wurden in der Nähe des Tatorts wieder gefunden. Mit einer gestohlenen Bankkarte kam es zu einer unberechtigten Kontobelastung. In beiden Fällen ermittelt die Polizei und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

4. Pfefferspray bei Streit eingesetzt,

Limburg, Grabenstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 19:40 Uhr

(wie) Am Mittwochabend kam es in Limburg zu einem Streit, bei dem mit einem Messer gedroht und Pfefferspray eingesetzt wurde. Ein 42-jähriger Mann geriet offenbar gegen 19:40 Uhr in der Grabenstraße in einen Streit mit einer Gruppe von Personen, darunter ein 21-Jähriger. Der 42-Jährige zog ein Messer, bedrohte die anderen und verfolgte sie kurz. Der 21-Jährige setzte dann Pfefferspray gegen den Bedroher ein. Ob es zu weiteren Schlägen und Tritten kam, wird ermittelt. Die Gruppe flüchtete vom Tatort, der 42-Jährige wurde von der Bundespolizei gefunden und verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei in Limburg ermittelt und nimmt Hinweise unter 06431/ 9140-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 14:09

POL-KS: Brand von Sanitätshaus in Niestetal: Brandstiftung nicht ausgeschlossen; Kripo bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Niestetal (Landkreis Kassel):

Heute Morgen gegen 5 Uhr brach in der Hannoverschen Straße in Niestetal ein Feuer in einem Sanitätshaus aus. Als die Feuerwehr eintraf, stand der hintere Teil des Gebäudes, in dem sich die Lagerhalle der Firma befindet, bereits in Flammen. Zum Glück befand sich niemand im Gebäude, so dass niemand verletzt wurde. Aufgrund der Gefahr, dass das Feuer auf ein benachbartes Wohnhaus übergreifen könnte, wurden die Bewohner vorsichtshalber evakuiert. Aufgrund der starken Rauchentwicklung wurden die Bewohner aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Während der aufwändigen Löscharbeiten, die bis in die Mittagsstunden dauerten und bei denen auch das Dach des Gebäudes abgetragen werden musste, wurde der Verkehr umgeleitet. Ein Großteil des Firmengebäudes wurde durch das Feuer zerstört. Der entstandene Sachschaden wird vorsichtig auf einen siebenstelligen Betrag geschätzt.

Die Brandstelle wurde von den Beamten des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo für weitere Ermittlungen beschlagnahmt. Derzeit können keine Informationen zur Brandursache und zum genauen Schaden gemacht werden. Eine vorsätzliche Brandstiftung kann jedoch zum jetzigen Zeitpunkt nicht ausgeschlossen werden, daher bitten die Ermittler auch um Hinweise aus der Bevölkerung. Personen, die in der vergangenen Nacht verdächtige Beobachtungen im Bereich des Firmengebäudes gemacht haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 13:58

POL-DA: Darmstadt/Kranichstein: Kind am Arm gepacktKriminalpolizei sucht nach Zeugen

Darmstadt/Kranichstein (ost)

Nach einem Vorfall vom 27.9.2025, bei dem ein kleines Kind am Arm gezogen wurde, sucht die Polizei nun nach einem Augenzeugen.

In der Siemensstraße sprach ein 24-Jähriger gegen 11.35 Uhr eine Mutter mit ihren Kindern an. Eine 2-Jährige trug die Frau auf dem Arm, als der Mann begann an den Armen des Kindes zu ziehen. Ein Zeuge eilte der Frau zu Hilfe, woraufhin der Mann von ihnen abließ. Der 24-Jährige wurde daraufhin von einer Polizeistreife festgenommen.

Zur weiteren Untersuchung sucht das Kommissariat 10 nun nach einem Zeugen, der den Vorfall beobachtet haben soll.

Der Mann wird auf etwa 50 bis 60 Jahre alt und ungefähr 1,85 bis 1,90 Meter groß geschätzt. Er hatte kurzes graues Haar, eine normale Statur und trug eine Brille. Laut einem Zeugen sah er europäisch aus und sprach akzentfreies Deutsch.

Personen, die Informationen zu dem Mann haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden. Wenn der Zeuge diesen Aufruf liest, wird er ebenfalls gebeten, sich bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 13:50

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Überprüfung der Geschwindigkeitskontrollstellen für die 42. Kalenderwoche 2025

(fg) Die Polizeibeamtinnen und -beamten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Tempolimits an Gefahrenstellen und Unfallschwerpunkten überwachen.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher an ihr Ziel kommen.

Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:

13.10.2025:

Autobahn 66, Hanau Richtung Fulda, Ausfahrt Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);

14.10.2025:

Autobahn 66, Fulda Richtung Frankfurt, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

15.10.2025:

K 903, Niedermittlau Richtung Rothenbergen (Unfallschwerpunkt);

16.10.2025:

L 3117, Neu-Isenburg Richtung Heusenstamm (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

17.10.2025:

Hanau, Hochstädter Landstraße (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

18.10.2025 und 19.10.2025:

Autobahn 66, Fulda Richtung Frankfurt, Ausfahrt Bad Orb (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke).

Offenbach, 09.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.10.2025 – 13:30

POL-DA: Höchst: Zigarettenautomat aufgebrochen/Zeugen gesucht

Höchst (ost)

In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (02.10.), zwischen 2.50 und 3.15 Uhr, haben Unbekannte einen Zigarettenautomaten in der Bahnhofstraße aufgebrochen und Zigaretten gestohlen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf über 3000 Euro.

Falls Anwohner oder Zeugen relevante Informationen haben, werden sie gebeten, sich mit dem Kommissariat 41 der Polizei in Erbach unter der Telefonnummer 06062/953-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 13:28

FW-F: FW-F: Abschlussmeldung: Schwelbrand in Kohlesilo des Kraftwerks West - aufwendiger Einsatz ist beendet.

Frankfurt am Main (ost)

Seit Donnerstagmorgen, 09.10.25, 7:00 Uhr gilt der Einsatz als "größtenteils" beendet. Dieser Großeinsatz mit dem Ziel der Gefahrenabwehr dauerte insgesamt 93 Stunden. Der Rückbau der logistischen Unterstützung durch eine Vielzahl an Fachkräften der Feuerwehr, des THW und des Energieversorgers Mainova wird allerdings noch etliche weitere Stunden in Anspruch nehmen. Seitens der Feuerwehr waren fast 480 Einsatzkräfte von Berufs- und der freiwilliger Feuerwehr beteiligt. Gesamt wurden einige hundert Atemschutzmasken, Atemschutzgeräte und die dazugehörigen Atemluftflaschen während des gesamten Einsatzes benutzt. Hinzu kommen spezielle Filter und etwa 250 Sets an Feuerschutzkleidung. Die Einsatzkleidung der einzelnen Kräfte musste aufgrund der starken Verschmutzung nach jedem Einsatz im Silo gereinigt werden, um die Feuerwehrleute für die nächste Verwendung jeweils mit sauberer Schutzkleidung auszustatten. Die Logistik für die Atemschutzgeräte war umfangreich. Solange eine Einsatzkraft vor Ort im Einsatz war, wurde nur die geleerte Atemluftflasche gegen eine Volle getauscht. Nach Ablöse der Einsatzkraft musste das gesamte Gerät sowie alle geleerten Flaschen in die Reinigung, Prüfung und Instandsetzung. Das heißt es wurden Verbrauchsteile gewechselt, frische Atemluft eingefüllt und alles entsprechend verpackt - in der Regel für einen neuen Einsatz im Heizkraftwerk kurz darauf. Im späteren Einsatzverlauf, nachdem die Löschmaßnahmen und das Ausfahren der Kohle aus dem Silo Wirkung zeigten, wurden dann auch hauptsächlich Atemschutzmasken mit Filter benutzt. Hierfür musste fortwährend der Sauerstoffgehalt am Einsatzort gemessen werden, da der Filter zwar Schadstoffe auffängt, aber keine Atemluft generieren kann. Neben dem kräftezehrenden Einsatz am Kohlesilo musste die Feuerwehr also auch noch einen Logistikeinsatz bewältigen. Im "rückwärtigen Bereich" wurde ab Dienstag die Atemschutzwerkstatt sowie alle Wasch- und Trockenmaschinen für Schutzkleidung rund um die Uhr von dienstfreien Kräften besetzt. Außerdem wurde die Einsatzstelle fortwährend mit Transportwagen angefahren, um Verbrauchtes abzuholen und Frisches anzuliefern. Unterstützung im Bereich der Logistik haben wir von den Farankfurter Werkfeuerwehren des Industrieparks Infraserv Höchst sowie Fraport erhalten. Der Fachberater der Deutschen Montan Technologie (DMT) unterstützte bis zum Schluss am Telefon mit wichtigen Informationen zum Silobrand und Empfehlungen zum weiteren Vorgehen. Glücklicherweise klappte das Entleeren des Silos gut, sodass eine Flutung mittels Stickstoffs nicht erforderlich war. Gleichwohl war alles vorbereitet, um im Fall der Fälle die nötigen Maßnahmen zu ergreifen. Die Wärme- und Stromversorgung wurde seitens des Kraftwerkbetreibers durchgehend sichergestellt. Es kam zu keiner nennenswerten Rauchentwicklung. Die Anwohner waren zu keinem Zeitpunkt gefährdet. Nach wie vor ist nicht geklärt, wie es zu dem Brandereignis in dem Silo kam und auch die Aussage über die vermutliche Schadenhöhe kann erst nach einer Bewertung der Gesamtsituation veröffentlicht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Florian Grün
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

09.10.2025 – 13:19

POL-F: 251009 - 1040 Frankfurt: Frankfurter Polizei beteiligt sich an den Lichttestwochen

Frankfurt (ost)

(ha) Der Zentralverband des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes und die Deutsche Verkehrswacht e. V. organisieren zum 69. Mal die internationale Kfz-Beleuchtungsaktion "Licht-Sicht-Test 2025" unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers. Auch die Polizei in Frankfurt beteiligt sich an dieser Aktion.

Von 01. bis 31. Oktober 2025 haben Autofahrer die Möglichkeit, die Beleuchtung ihrer Fahrzeuge in Fachwerkstätten der Kraftfahrzeug-Innungen kostenlos auf Funktionsfähigkeit und korrekte Einstellung der Scheinwerfer gemäß §§ 49 ff. StVZO überprüfen zu lassen. Nach bestandener Prüfung wird ein Aufkleber auf der Windschutzscheibe angebracht.

Während dieses Zeitraums wird die Polizei in Frankfurt regelmäßig Verkehrskontrollen durchführen, insbesondere im Hinblick auf die Beleuchtung, um die Sicherheit auf den Straßen weiter zu verbessern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.10.2025 – 13:18

POL-F: 251009 - 1039 Frankfurt - Gutleutviertel: Bunkerwohnung ermittelt und durchsucht - Beschlagnahme von Betäubungsmitteln und Festnahmen

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Mittwochnachmittag (08. Oktober 2025) wurde eine Wohnung von Polizeibeamten durchsucht, die zuvor als Drogenversteck genutzt wurde. Es kam zu zwei Festnahmen und der Sicherstellung von Rauschgift.

Ein 18-Jähriger und sein 16-jähriger Begleiter wurden am gestrigen Mittwoch gegen 14:40 Uhr im Bereich des Baseler Platzes angetroffen. Dort fand ein Heroin-Deal statt. Anschließend begaben sich die beiden Drogenhändler in eine nahegelegene Wohnung. Nachdem die Polizei die Wohnung ausfindig gemacht hatte, wurde sie auf richterliche Anordnung durchsucht. Die Beamten konnten die beiden Männer vor Ort festnehmen.

Bei der Durchsuchung der Wohnung stellte sich heraus, dass ein weiterer Raum offensichtlich in der Vergangenheit als reines Verpackungszimmer für Betäubungsmittel genutzt wurde. Mithilfe des Rauschgiftspürhundes Hafthor fanden die Beamten unter anderem ca. 190 Gramm Kokain, ca. 5 Gramm Heroin und verschiedene Gegenstände, die üblicherweise für den Drogenhandel verwendet werden (Handys, Vakuumiergerät, Feinwaage usw.).

Die beiden Verdächtigen wurden in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht, die Ermittlungen zu weiteren Beteiligten sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.10.2025 – 13:16

POL-OF: Weißer Peugeot gestohlen: Hinweise erbeten; Zeugen nach Fahrzeugdiebstahl gesucht und Bargeld aus Toilettenhäuschen gestohlen

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Weißer Peugeot gestohlen: Bitte um Hinweise - Hanau

(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Zeugenaussagen zu einem Fahrzeugdiebstahl, der sich zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 6.40 Uhr, ereignet hat und am Mittwochmorgen gemeldet wurde. Die Diebe haben die Sicherheitseinrichtungen eines Peugeot Boxer überwunden, der am Straßenrand der Burgallee (Hausnummern der 50er Jahre) abgestellt war, und sind damit davongefahren. Das weiße Auto hatte HU-Kennzeichen. Die Beamten des Fachkommissariats bitten um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123. Nach aktuellen Erkenntnissen handelt es sich - aufgrund der Kennzeichen - um dasselbe Fahrzeug, das in derselben Nacht bei einem Einbruchdiebstahl in Steinau an der Straße als Fluchtfahrzeug verwendet wurde. Die weiteren Ermittlungen, auch in Bezug auf diesen Fall, sind im Gange.

2. Zeugen nach Diebstahl eines Fahrzeugs gesucht - Bad-Orb

(cb) Am Dienstagabend gegen 23.15 Uhr stahlen Diebe einen Kia, der in der Jahnstraße (Hausnummern der 20er Jahre) geparkt war. Wie die Täter die technischen und mechanischen Sicherungen des weißen Niro mit GN-Kennzeichen überwunden haben, ist nun Gegenstand der kriminalpolizeilichen Ermittlungen. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 06181 100-123 mit der Kripo in Verbindung zu setzen.

3. Bargeld aus Toilettenhäuschen gestohlen - Wächtersbach

(cb) Unbekannte brachen am Dienstag um 3.45 Uhr das Schloss eines Toilettenhäuschens "Am Bahnhof" auf und verursachten dabei einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Anschließend begaben sich die Einbrecher in die Toilettenanlage und nahmen das gefundene Bargeld mit. Die Polizei in Gelnhausen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich telefonisch unter der Nummer 06051 827-0 zu melden.

Offenbach, 09.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.10.2025 – 13:13

POL-OF: Mehrere Strafverfahren gegen 19-Jährigen: Polizei stellte VW nach Verfolgung; Zeugensuche nach E-Scooterdieb; Küchenbrand in Lokal und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Mehrere Strafverfahren gegen 19-Jährigen: Polizei stellte VW nach Verfolgung - Offenbach / Obertshausen / Autobahnen 661 und 3

(fg) Ein Autofahrer entzog sich am Donnerstagmorgen, kurz nach Mitternacht, in einem offenbar widerrechtlich genutzten VW Golf einer stationären Kontrolle der Polizei in der Strahlenberger Straße in Offenbach und fuhr über die Autobahnen 661 und 3 bis nach Obertshausen, wo er letztlich in der Seligenstädter Straße gestellt werden konnte. Mehrere Streifenwagen verhinderten gegen 0.30 Uhr die Weiterfahrt des Autos. Polizeibeamte nahmen die drei Insassen, darunter den 19 Jahre alte Fahrer, vorläufig fest. Bei der Durchsuchung des Wagens wurden mehrere Flaschen Lachgas aufgefunden. Aufgrund eines leichten Zusammenstoßes mit einem der eingesetzten Streifenwagen wurde zudem ein Verkehrsunfall aufgenommen.

Auf den 19 Jahre alten Verdächtigen kommen nun strafprozessuale Folgen zu: unter anderem das Fahren ohne Fahrerlaubnis unter dem Einfluss von Lachgas sowie Gefährdung des Straßenverkehrs werden ihm vorgeworfen.

Bereits zu Beginn der Kontrolle in der Strahlenberger Straße, gegen 0.15 Uhr, beabsichtigten Beamte den grauen Kleinwagen anzuhalten. Trotz mehrfacher Anhaltesignale beschleunigte der Fahrzeugführer das Auto und machte sich in Richtung der Autobahn 661 davon. Der VW, der mit zwei männlichen Personen und einer weiblichen Person besetzt war, soll mit deutlich überhöhter Geschwindigkeit unterwegs gewesen sein. Von der Autobahn 661 ging es dann am Offenbacher Kreuz auf die Autobahn 3 in Richtung Aschaffenburg. Der VW-Lenker habe im Rahmen des Davonfahrens die Fahrzeugbeleuchtung ausgeschaltet, sodass der Kleinwagen unbeleuchtet weiterfuhr. Außerdem soll der VW-Fahrer auf der Autobahn 3 mehrere Autos rechts überholt haben. Nach dem Abfahren an der Ausfahrt Obertshausen habe der VW-Lenker noch zwei rotzeigende Ampeln überfahren, andere Verkehrsteilnehmer überholt und sei entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung in eine Einbahnstraße gefahren. Noch während der Verfolgung des Wagens stellten die Beamtinnen und Beamten fest, dass der VW Golf zur Fahndung ausgeschrieben worden war. Das Auto sei am Vortag in Frankfurt am Main widerrechtlich erlangt worden.

Der 19-Jährige musste mit zur Wache und eine Blutprobe abgeben; außerdem wurden die Mobiltelefone aller Insassen beschlagnahmt. Der Wagen konnte noch vor Ort an die Fahrzeugverantwortliche ausgehändigt werden. Die weiteren Ermittlungen dauern derweil an.

Weitere Verkehrsteilnehmende, die die Fahrweise des VW-Golfs beobachtet haben oder sogar gefährdet wurden, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 auf der Wache des Polizeireviers in Offenbach.

2. Mercedes im Vorbeifahren beschädigt: Zeugen gesucht - Neu-Isenburg

(cb) Die Polizei in Neu-Isenburg sucht Zeugen einer Verkehrsunfallflucht, welche sich bereits zwischen Mittwoch, 1. Oktober und Donnerstag, 2. Oktober, in der Dornhofstraße im Bereich der 10er-Hausnummern ereignete. Die Fahrzeugeigentümern parkte ihren schwarzen Mercedes mit OF-Kennzeichen am Montag gegen 20 Uhr am Fahrbahnrand. Als sie am Dienstagmorgen, gegen 8.30 Uhr, zu ihrem Wagen zurückkehrte, musste sie feststellen, dass die komplette linke Fahrzeugseite beschädigt war. Der bis dato unbekannte Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den Schaden von schätzungsweise 10.000 Euro zu kümmern. Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Neu-Isenburg unter der Rufnummer 06102 2902-0 entgegen.

3. Zeugensuche nach E-Scooterdieb - Neu-Isenburg

(kl) Einem 16-Jährigen wurde am Mittwochabend in der Bahnhofsstraße (300er-Hausnummern) der E-Scooter geklaut. Der schwarze E-Roller wurde gegen 18 Uhr abgestellt und mit einem Schloss gesichert. Als der Mitteiler gegen 20.45 Uhr zurückkehrte, konnte er nur noch das durchtrennte Schloss auffinden. Der Roller hatte ein kleines Versicherungskennzeichen angebracht, welches mit der Ziffernfolge 890 beginnt. Die Polizei bittet Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl abgeben können, sich unter der Rufnummer 06102 2902-0 zu melden.

4. Audi A3 geklaut: Zeugen gesucht! - Obertshausen

(kl) Am Mittwochabend, zwischen 18.45 Uhr und 22 Uhr, wurde ein schwarzer Audi A3 in der Windhorststraße geklaut. Wie die Diebe das Fahrzeug im Wert von etwa 30.000 Euro entwenden konnten, ist bislang unklar. Bis zu dem Diebstahl waren an dem Fahrzeug HU-Kennzeichenschilder angebracht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und Fahndungsmaßnahmen eingeleitet. Zeugen können ihre Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234 den Ermittlern melden.

5. Küchenbrand in Lokal - Rödermark

(cb) Ein Sachschaden von knapp 20.000 Euro entstand am Mittwochabend bei einem Küchenbrand in einem Lokal in der Erlengasse (einstellige Hausnummern). Nach derzeitigen Erkenntnissen stellte die Köchin gegen 18 Uhr Flammen im Herdbereich in der Küche fest und alarmierte Polizei und Feuerwehr. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen. Verletzt wurde nach bisherigem Stand niemand. Ob möglicherweise Fettreste brandursächlich waren, versuchen nun die Brandursachenermittler des Fachkommissariats zu klären.

6. Seniorenpräventionsveranstaltung: Aufklärung, neuer Dienstausweis und App-Hinweise - Rödermark

(kl) Am Dienstag fand um 15 Uhr eine öffentliche Seniorenpräventionsveranstaltung der Stadt Rödermark statt. Rund 60 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Betrugsmaschen zu informieren und Tipps zur eigenständigen Sicherheit im Alltag zu erhalten. Beteiligt waren zwei Beamte der Polizeistation Dietzenbach, Polizeikommissar Shkelqim Maloku sowie Polizeioberkommissar Dominik Grau sowie Herr Bukvarevic vom Freiwilligen Polizeidienst der Stadt Rödermark. Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen Hinweise zu gängigen Betrugsmaschen, konkrete Verhaltenstipps bei Ablenkungstechniken sowie die Vorstellung des neuen Dienstausweises. Zudem wurde der Nutzen der App "hessenWARN" näher erläutert. Die Resonanz der Anwesenden war durchweg positiv; viele brachten eigene Erfahrungen ein und nutzten die Gelegenheit zum Austausch.

7. Kripo sucht Zeugen: Schwarzer Jeep gestohlen - Egelsbach

(kl) Autodiebe stahlen einen in der Odenwaldstraße (einstellige Hausnummern) abgestellten schwarzen Jeep Grand Cherokee. Der Diebstahl des Fahrzeugs, an dem Kennzeichen mit der Ziffernfolge 9696 angebracht waren, fand nach derzeitigen Ermittlungsstand zwischen Montagnachmittag, 17 Uhr, und Mittwochmorgen, 9.30 Uhr, statt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise zum Diebstahl unter der Rufnummer 069 8098-1234.

8. Nachbar bemerkte Einbrecher - Seligenstadt

(cb) Ein aufmerksamer Nachbar bemerkte am Mittwoch, gegen 12 Uhr, zwei unbekannte Männer wie sie aus einem Haus in der Friedhofstraße (50er-Hausnummern) kamen. Daraufhin sprach der Seligenstädter die beiden Ganoven an, welche daraufhin über die Friedhofstraße in Richtung "Im Erbig" flüchteten. Im Nachgang stellte sich heraus, dass das Duo zuvor ein Fenster des Einfamilienhauses aufgebrochen hatte und so in das Innere gelangte. Der hierbei entstandene Sachschaden wird mit etwa 500 Euro angegeben. Im Hausinneren durchsuchten sie dann mehrere Räume und flüchteten mit Schmuck und Uhren im Wert von etwa 10.000 Euro. Die beiden Einbrecher können wie folgt beschrieben werden: Täter 1:

Täter 2:

Die Ermittler des Einbruchskommissariats nehmen Zeugenhinweise unter der Kripo-Hotline (Rufnummer: 069 8098-1234) entgegen.

9. Hinweise erbeten: Schwarzer Polo angedotzt - Mainhauen

(cb) Ein bislang unbekannter Unfallverursacher beschädigte einen schwarzen VW Polo, welcher am Fahrbahnrand der Humboldtstraße (20er-Hausnummern) abgestellt war. Vermutlich dotzte er den Kleinwagen beim Rückwärtsfahren an und zerkratzte dabei die Beifahrerseite, wodurch ein Schaden von etwa 3.000 Euro entstand. Die Polizei in Seligenstadt bittet Zeugen, welche Hinweise auf den Unfallverursacher geben können, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 zu melden.

Offenbach, 09.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

09.10.2025 – 13:09

Feuerwehr MTK: Kampagne der Hattersheimer Feuerwehren für Förderpreis "Helfende Hand" nominiert

Hattersheim am Main (ost)

Die Informationskampagne "Bist Du bereit für den Notfall?" der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main ist für den bundesweiten Förderpreis "Helfende Hand" des Bundesministeriums des Innern nominiert. Unter fast 400 Bewerbungen aus ganz Deutschland wurde das Hattersheimer Projekt von einer Fachjury unter die 16 besten Initiativen im Bevölkerungsschutz gewählt - in der Kategorie "Innovative Konzepte".

Mit der Auszeichnung würdigt das Bundesinnenministerium herausragendes ehrenamtliches Engagement und innovative Ideen, die den Bevölkerungsschutz in Deutschland stärken.

Die Hattersheimer Kampagne vermittelt praxisnahe Tipps, wie Bürgerinnen und Bürger sich auf Krisen und Notlagen vorbereiten können - von Stromausfall über Unwetter bis hin zu Gefahrstoffunfällen. Mehr als 100 Themen stehen inzwischen auf der Website der Feuerwehren zur Verfügung, ergänzt durch Social-Media-Beiträge, Flyer und Informationsstände bei Veranstaltungen.

Sebastian T. Baum, Pressesprecher der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main und Initiator der Kampagne, erklärt: "Wir wollen Notfallvorsorge greifbar machen - niederschwellig, verständlich und praxisnah. Denn jede und jeder kann etwas tun, um im Ernstfall handlungsfähig zu bleiben."

David Tisold, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbands Main-Taunus und Stadtbrandinspektor der Stadt Hattersheim am Main, betont: "Diese Nominierung ist eine großartige Anerkennung für das Engagement der Hattersheimer Feuerwehr und ein Beispiel dafür, wie wirksame Öffentlichkeitsarbeit den Bevölkerungsschutz stärkt. Die Kampagne verbindet Fachwissen, moderne Kommunikation und Ehrenamt auf vorbildliche Weise - und macht deutlich, wie wichtig Eigenvorsorge für die Sicherheit aller ist."

Neben dem Jurypreis haben die Hattersheimer nun auch die Chance auf den Publikumspreis. Bis 1. Dezember 2025 kann unter www.helfende-hand-foerderpreis.de/publikumspreis-voting-2025 für das Projekt "Bist Du bereit für den Notfall?" abgestimmt werden.

Die Preisverleihung findet am 1. Dezember 2025 im Bundesinnenministerium in Berlin statt und wird im Livestream ab 15 Uhr auf www.helfende-hand-foerderpreis.de übertragen.

Pressemitteilung der Stadt und Feuerwehr Hattersheim am Main: https://www.feuerwehren-hattersheim.org/2025/10/08/foerderpreis-helfende-hand-hattersheimer-kampagne-zur-notfallvorsorge-unter-den-besten-projekten-deutschlands/

Pressemitteilung des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK): https://www.presseportal.de/pm/128528/6132258

Hier geht es zur Originalquelle

Kreisfeuerwehrverband Main-Taunus e.V.
Pressewart | Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum
Mobil: 06190 93799-6034
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-mtk.de
https://www.feuerwehr-mtk.de

09.10.2025 – 12:54

POL-F: 251009 - 1038 Frankfurt - Bockenheim: Tödlicher Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Vormittag (8. Oktober 2025) kam es in Bockenheim zu einer Kollision mehrerer Fahrzeuge an einer Ampelkreuzung, bei der ein Autofahrer so schwer verletzt wurde, dass er vor Ort seinen Verletzungen erlag. Insgesamt waren drei Fahrzeuge beteiligt.

Nach den bisherigen Informationen hielt der 83-jährige Fahrer eines Kleinwagens gegen 11:30 Uhr an der Kreuzung Miquelallee/ Dittmarstraße in Fahrtrichtung Zeppelinallee an der roten Ampel an, als eine 59-jährige Frau mit ihrem Auto von hinten auffuhr.

Aufgrund der starken Wucht des Aufpralls wurde das Fahrzeug des 83-Jährigen in den Kreuzungsbereich geschoben. Dort kam es zu einem weiteren Zusammenstoß mit einem Lieferwagen, der gleichzeitig von der Dittmarstraße in die Kreuzung einbog. Dadurch wurde das Auto des 83-Jährigen erneut gegen einen Baum am Straßenrand geschleudert, wo es zum Stillstand kam.

Der Fahrer des Kleinwagens erlitt aufgrund des Unfalls so schwerwiegende Verletzungen, dass er trotz sofortiger Reanimationsmaßnahmen vor Ort verstarb. Die 59-jährige Fahrerin wurde leicht verletzt. Die Insassen des Lieferwagens blieben unverletzt.

Die Unfallstelle war für mehrere Stunden zur Aufnahme des Unfalls gesperrt. Der Verkehr wurde bis etwa 17:00 Uhr umgeleitet. Ein Sachverständiger wurde zur genauen Rekonstruktion des Unfallhergangs hinzugezogen.

Personen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch beim örtlichen Polizeirevier (13. Polizeirevier) unter der Rufnummer 069 / 755 - 11300 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.10.2025 – 12:53

POL-F: 251009- 1037 Frankfurt- Schwanheim: Trickbetrug im Rahmen eines Antiquitätenverkaufs

Frankfurt (ost)

Am Abend des gestrigen Mittwochs (8. Oktober 2025) wurde während eines Antiquitätenverkaufs ein Betrug begangen.

Zwei Männer erschienen gegen 18:10 Uhr nach einem ersten telefonischen Kontakt an der Adresse des Ehepaares Am Goldsteinpark.

Während des Verkaufs gaben die beiden Männer vor, nicht genug Bargeld dabei zu haben und versprachen, den fehlenden Betrag später zu bezahlen.

Nachdem die Betrüger das Haus verlassen hatten, bemerkte das Paar, dass neben den zum Verkauf angebotenen Antiquitäten auch Schmuck gestohlen worden war.

Die Polizei fand das verlassene Auto der Täter während der Fahndung und stellte es sicher.

Weitere Hinweise auf die Täter wurden im Laufe der Ermittlungen gefunden, die von der Kriminalpolizei derzeit verfolgt werden. Die Untersuchungen dauern an.

Die Polizei warnt ausdrücklich vor Betrügern und gibt den Rat:

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.10.2025 – 12:41

POL-HG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Westhessen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Tödlicher Vorfall in Asylunterkunft, Verdächtiger auf der Flucht, Bad Homburg, Niederstedter Weg, Mittwoch, 08.10.2025, 16.30 Uhr

(da)Am Mittwochnachmittag ereignete sich in einer Asylunterkunft in Bad Homburg ein Vorfall zwischen zwei afghanischen Staatsbürgern, bei dem ein 31-Jähriger sein Leben verlor. Der 28-jährige Verdächtige ist flüchtig und wird gesucht.

Um 16.30 Uhr wurden Rettungskräfte zur Unterkunft im Niederstedter Weg gerufen. Das Opfer wurde mit mehreren Stichverletzungen gefunden. Ein Krankenwagen brachte ihn sofort in ein Krankenhaus, wo er kurz darauf seinen Verletzungen erlag. Der 28-jährige Verdächtige, der ebenfalls in der Unterkunft lebte, war vor dem Eintreffen der Rettungskräfte vom Tatort geflohen. Es gibt Hinweise darauf, dass er sich in Saarbrücken oder in Frankreich aufhalten könnte.

Er wird als 1,80 Meter groß, schlank, mit kurzen schwarzen Haaren und Vollbart beschrieben. Zur Tatzeit trug er einen blauen Trainingsanzug, dessen Jacke im Bauchbereich schwarz war.

Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 12:01

POL-KS: Zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser: Zeugen am Brasselsberg gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Brasselsberg:

Möglicherweise sind zwei Einbrüche in Einfamilienhäuser im Kasseler Stadtteil Brasselsberg auf das Konto eines unbekannten Täters zurückzuführen, die in den letzten Tagen stattgefunden haben. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die Informationen über die unbekannten Täter haben.

Ursprünglich wurde der Polizei ein Einbruch im Eichholzweg gemeldet. Unbekannte waren zwischen Sonntag, 17:00 Uhr, und Dienstag, 5:45 Uhr, durch eine aufgebrochene Terrassentür ins Haus gelangt und hatten alle Räume durchsucht. Sie flüchteten dann nach draußen mit einem Laptop und einem Rucksack in unbekannte Richtung. Der zweite Einbruch in der Straße "Stiegelwiesen" ereignete sich zwischen Dienstag, 14:00 Uhr, und Mittwoch, 8:30 Uhr. Auch hier benutzten die Einbrecher ein Werkzeug, um eine Tür auf der Rückseite des Gebäudes gewaltsam zu öffnen und das gesamte Haus nach Wertgegenständen zu durchsuchen. Es ist noch unklar, was die flüchtigen Täter erbeutet haben.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nähe der Tatorte beobachtet haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 11:41

POL-DA: Darmstadt/Eberstadt: Einbrecher nehmen Schubkarre samt Werkzeug mitPolizei sucht Zeugen

Darmstadt/Eberstadt (ost)

Unbekannte brachen gewaltsam in einen Rohbau in der Oberstraße ein und stahlen eine Schubkarre mit verschiedenen Werkzeugen.

Zwischen Dienstagnachmittag (7.10.) gegen 16.15 Uhr und Mittwochmorgen (8.10.) gegen 8.30 Uhr näherten sich die Täter der Rückseite des ehemaligen Stadthauses. Dort drangen sie gewaltsam durch ein Fenster in den Rohbau ein, wo sie eine Schubkarre mit Inhalt mitnahmen. Anschließend verließen sie wahrscheinlich das Gebäude durch die Vorderseite und verschwanden unbemerkt.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich des Rohbaus während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 11:18

POL-OH: Imbisswagen aufgebrochen - Diebstahl aus Pkw - Garagenschlösser verklebt - Frau wird Opfer von falschen Polizeibeamten -

Fulda (ost)

Essenswagen aufgebrochen

Fulda. Unbekannte brachen in der Nacht zum Mittwoch (08.10.) in einen Essenswagen ein, der auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Straße "Am Rosengarten" stand. Die Diebe stahlen verschiedene Lebensmittel und verursachten einen Sachschaden von rund 50 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl aus Auto

Petersberg. Aus einem grauen Mercedes V-Klasse, der in der Wilhelm-Fröhlich-Straße im Ortsteil Marbach vor einem Wohnhaus abgestellt war, stahlen Unbekannte am Mittwochmorgen (08.10.), zwischen 5 Uhr und 6 Uhr, eine Geldbörse. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Garagenschlösser wurden zugeklebt

Flieden. In der Waldstraße verklebten Unbekannte am Dienstagabend (07.10.), zwischen 18.10 Uhr und 20.10 Uhr, drei Schlösser der Garagenanlage eines Mehrfamilienhauses mit Sekundenkleber. Es entstand ein Sachschaden von rund 150 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Frau fällt falschen Polizeibeamten zum Opfer

Fulda. Am Mittwoch (08.10.) wurde eine Frau aus dem Landkreis Fulda Opfer dreister Betrüger. Mit der perfiden Masche des Schockanrufes brachten sie die Frau um eine fünfstellige Summe Bargeld.

Die Frau erhielt am Mittwochmittag einen Anruf. Es meldete sich eine Person, die sich als Polizist ausgab und behauptete, dass der Sohn der Angerufenen einen Verkehrsunfall verursacht habe. Hierbei sei eine Person zu Tode gekommen. Die Frau solle nun eine hohe Summe Bargeld bezahlen, damit ihr Sohn nicht ins Gefängnis muss. Die Frau glaubte den dreisten Betrügern und übergab wenige Stunden später eine fünfstellige Summe Bargeld an eine ihr unbekannte Person.

Es kann jeden treffen

Wer denkt, dass ihm das definitiv nicht passieren könnte, irrt sich gewaltig: Das Vorgehen der Täterinnen und Täter - das zeigt die kriminalistische Erfahrung - ist besonders perfide, überaus gut inszeniert und vorbereitet und passt oft zur Lebenssituation der Angerufenen oder wird dieser angepasst.

Während des Gesprächs gehen die Betrüger äußerst geschickt vor und bringen ihre Opfer dazu, Wertsachen zusammenzutragen und an vereinbarten Orten abzulegen oder zu übergeben. Den Opfern wird eindringlich suggeriert, dass nur so eine Verhaftung vermieden werden kann. Bei dieser Masche ist es auch nicht ausgeschlossen, dass die Kriminellen ihre Opfer anweisen, zur Bank zu fahren, um dort Bargeld abzuheben.

Sobald die Vermögenswerte greifbar sind und ein Ablage- oder Übergabeort vereinbart wurde, kommt ein Betrüger oder eine Betrügerin persönlich vorbei, um die Wertgegenstände abzuholen.

Ihre Polizei warnt:

Trickbetrug ist vielfältig.

Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Internetseite https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.10.2025 – 11:12

POL-OH: 29-Jähriger verletzt drei Polizisten nach Trunkenheitsfahrt - Versuchter Diebstahl aus Pkw

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Ein 29-Jähriger verletzte drei Polizisten nach einer Trunkenheitsfahrt

Bad Hersfeld. Am Abend des Mittwochs (08.10.) meldete eine Zeugin gegen 22.20 Uhr einen Verkehrsunfall an der Kreuzung der Homberger Straße / Wehneberger Straße. Nach den aktuellen Informationen war der Fahrer eines Peugeot 207, 29 Jahre alt, auf der Homberger Straße in Richtung Innenstadt unterwegs und wollte rechts in die Wehneberger Straße abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen prallte er frontal gegen die dortige Ampel. Dadurch wurde nicht nur das Fahrzeug schwer beschädigt, sondern auch die Ampel selbst. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 17.500 Euro.

Als kurz darauf eine Streife der Polizeistation Bad Hersfeld am Ort eintraf, erhärtete sich der Verdacht, dass der 29-Jährige unter Alkoholeinfluss stand. Der Mann aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg verhielt sich gegenüber den Beamten verbal und körperlich aggressiv und widersetzte sich den Anweisungen, weshalb weitere Streifen zur Unterstützung gerufen wurden. Bei seiner Festnahme leistete der 29-Jährige aktiven Widerstand und verletzte drei Beamte leicht durch Schläge und Tritte. Auf der Wache wurde schließlich eine Blutentnahme durchgeführt. Der 29-Jährige muss sich nun unter anderem wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Körperverletzung und Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss verantworten. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.

Ein versuchter Diebstahl aus einem Pkw

Hauneck. Unbekannte Täter durchsuchten zwischen Dienstagabend (07.10.) und Mittwochmorgen (08.10.) einen Opel Astra, der in der Straße "Wendebach" in Unterhaun geparkt war, nach Wertgegenständen. Es wurde jedoch nichts gestohlen.

In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei:

Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

09.10.2025 – 11:11

POL-KS: Nach Serie von Einbrüchen und Sachbeschädigungen festgenommen: 31-Jähriger bereits mit Haftbefehl gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Bettenhausen:

Die Festnahme eines 31-jährigen Mannes, der bereits mit Haftbefehl gesucht wurde, gelang Streifen des Polizeireviers Ost am gestrigen Mittwochmorgen bei einer Fahndung wegen einer Serie von Einbrüchen und Sachbeschädigungen. Die Beamten waren zunächst gegen 8 Uhr zu einer KFZ-Prüfstelle in die Leipziger Straße wegen einer zerstörten Scheibe am Bürogebäude gerufen worden. Kurze Zeit später ging die Meldung über eine eingeschlagene Scheibe an einem geparkten Hyundai in der Straße "Pfingstweide" ein, wobei Anwohner das Scheibenklirren gehört und hiernach den Täter hatte weglaufen sehen. Da die Zeugen eine Beschreibung des Flüchtenden abgeben konnten, dauerte es bei der anschließenden Fahndung nicht lange, bis in unmittelbarer Nähe die Handschellen für den Tatverdächtigen klickten. Der hinreichend polizeibekannte 31-Jährige äußerte gegenüber den Polizisten, dass er Scheiben aus Wut eingeschlagen habe, "da der Staat im Geld verwehre".

Nach der Festnahme gingen am Morgen noch weitere Meldungen wegen Sachbeschädigungen in Bettenhausen, einem gewaltsam aus einer Beton-Verankerung gerissenen Zaun in der Erfurter Straße und einer eingeschlagenen Scheibe an einem Reisebüro in der Leipziger Straße, ein. Beide Taten, bei denen weiterer Schaden von mehreren Tausend Euro entstanden ist, werden ebenfalls dem 31-Jährigen zugerechnet. Darüber hinaus erkannten die Polizisten in dem Festgenommenen den bislang unbekannten Täter wieder, der bei einem Einbruch in eine Firma und einem Fahrraddiebstahl in der Miramstraße in den letzten zwei Wochen von einer Kamera erfasst worden war, weshalb er sich nun auch wegen dieser beiden Taten verantworten muss. Da gegen den 31-Jährigen bereits ein Haftbefehl wegen mehreren Einbrüchen und Sachbeschädigungen vorlag, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen direkt in die Justizvollzugsanstalt zur Verbüßung einer knapp zweijährigen Haftstrafe gebracht. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 11:11

POL-HR: Vermehrt Diebstähle aus Fahrzeugen und Kellerräumen sowie Garagen - Polizei gibt Präventionstipps

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 09.10.2025:

Schwalm-Eder-Kreis

In den letzten Wochen wurden vermehrt Diebstähle aus Autos sowie Einbrüche in Keller und Garagen im Bereich des Schwalm-Eder-Kreises gemeldet. Die Bevölkerung wird gebeten, besonders aufmerksam zu sein und Hinweise zum Schutz ihres Eigentums zu beachten.

Zwischen Donnerstag, dem 02.10.2025, 00:30 Uhr und 06:00 Uhr morgens, wurde in Gombeth, einem Stadtteil von Borken, ein Diebstahl aus einem Auto gemeldet. Unbekannte Täter öffneten ein unverschlossenes Fahrzeug und stahlen Bargeld, Bankkarten und verschiedene Ausweisdokumente.

Ein weiterer Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag, dem 07.10.2025, 00:30 Uhr und Mittwoch, dem 08.10.2025, 10:00 Uhr. In Körle, in der Straße "Am Stein", wurden ein E-Bike und ein E-Scooter aus einem unverschlossenen Kellerraum gestohlen.

Diese beiden Fälle sind nur Beispiele für eine Serie ähnlicher Straftaten, die derzeit angezeigt werden.

Die Polizei betont, dass durch einfache Vorsichtsmaßnahmen Diebstähle verhindert werden können.

Tipps zur Prävention der Polizei:

Es handelt sich hierbei um präventive Maßnahmen, um Eigentumsdelikte zu verhindern und die Sicherheit im Schwalm-Eder-Kreis zu erhöhen.

Die Polizei steht den Bürgerinnen und Bürgern beratend zur Seite, wenn es um Fragen zum Schutz von Eigentum geht. Individuelle Informationen und Sicherheitsberatung erhalten Sie bei der kriminalpolizeilichen Beratungsstelle der Polizeidirektion Schwalm-Eder unter der Telefonnummer 05681-774-0.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.10.2025 – 10:55

POL-DA: Darmstadt: In Grünanlage erkannt62-Jähriger in Haft

Darmstadt (ost)

Mithilfe von aufmerksamen Zivilfahndern wurde am Mittwochnachmittag (8.10.) ein 62-jähriger Mann festgenommen. Die Beamten identifizierten den Mann gegen 16.30 Uhr im Herrngarten. Ein Haftbefehl wegen des illegalen Besitzes von Betäubungsmitteln lag bereits gegen den 62-Jährigen vor. Der Mann wurde in eine nahegelegene Justizvollzugsanstalt gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 10:37

POL-DA: Südhessen: Betrüger geben sich als angebliche Rauchwarntester ausPolizei warnt erneut und gibt Tipps

Südhessen (ost)

Es ist mittlerweile bekannt, dass Kriminelle verschiedene Betrugsmethoden anwenden. Derzeit häufen sich in ganz Südhessen die Vorfälle, bei denen Kriminelle vorgeben, Rauchmelder zu testen, um an das Eigentum anderer Personen zu gelangen. Unter dem Vorwand, die Rauchmelder in der Wohnung oder im Haus überprüfen zu wollen, verschaffen sich die Täter so Zugang zum Inneren. Danach versuchen sie Beute zu machen und schnell zu fliehen. Die Kriminellen haben keine Grenzen in ihren Ideen. In anderen Fällen gaben sie sich als falsche Handwerker oder Mitarbeiter des Wasserwerks aus.

In diesem Zusammenhang warnt die Polizei erneut und gibt folgende Ratschläge:

Erlauben Sie keinen unbekannten Personen den Zutritt zu Ihrer Wohnung. Lassen Sie Handwerker nur hinein, wenn Sie sie selbst beauftragt haben. Bitten Sie gegebenenfalls darum, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, wie einem Nachbarn oder einem Angehörigen, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 10:20

POL-DA: Darmstadt: Vorläufige Festnahme nach Ladendiebstahl24-Jähriger tritt nach Polizisten

Darmstadt (ost)

Ein 24-jähriger Mann leistete am Mittwochmorgen (9.10.) Widerstand, als er vorläufig festgenommen werden sollte.

Der Mann hatte zuvor in Kranichstein mehrere Taschen mit gestohlenen Waren aus einem Supermarkt entwendet und war dann mit der Straßenbahn in Richtung Innenstadt gefahren. Gegen 9.20 Uhr wurde er von einer Streife am Willy-Brandt-Platz gestoppt, wo er sich zunehmend aggressiv verhielt. Er begann, die Beamten zu treten und wehrte sich auch im Streifenwagen weiterhin gegen seine Festnahme. Eine weitere Streife kam zur Unterstützung hinzu. Aufgrund seines psychischen Zustands brachten die Beamten ihn in eine nahegelegene Fachklinik, da er auch versuchte, sich selbst zu verletzen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Diebstahls und tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 10:20

POL-ESW: Fahren unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Nachmittag um 17:49 Uhr wurde eine 25-jährige Frau aus Meißner in Eschwege beim Fahren ihres Autos im Stadtgebiet von der Polizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von THC stand, weshalb ihr die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Um 20:45 Uhr wurde ein 37-jähriger Mann aus Wanfried bei einer Kontrolle festgestellt, dass er unter dem Einfluss von Amphetaminen mit einem Kleinkraftrad unterwegs war. Er versuchte, den Anhaltesignalen der Polizei zu entkommen, wurde jedoch schließlich in der Eschweger Straße im Bereich des Friedhofs gestoppt und kontrolliert. Auch er musste sich einer Blutentnahme unterziehen.

Polizei Sontra

Fahren unter Alkoholeinfluss

Gestern Mittag um 12:12 Uhr wurde bei einem 24-jährigen Mann aus Rumänien Alkoholgeruch festgestellt, nachdem er in Sontra in der Herrenstraße von der örtlichen Polizei in einem Auto angehalten und kontrolliert wurde. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von ca. 0,7 Promille, weshalb ihm die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde. Da er keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, musste er zudem eine Sicherheitsleistung von 1000 EUR hinterlegen.

Fahren unter Drogeneinfluss

Heute Morgen um 09:17 Uhr wurde ein 27-jähriger Mann aus Sontra auf der B 400 in seinem Auto angehalten. Es bestand der Verdacht, dass er das Fahrzeug unter dem Einfluss von THC fuhr, was ein durchgeführter Test bestätigte. Die Weiterfahrt wurde untersagt und eine Blutentnahme angeordnet.

Polizei Witzenhausen

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Abend um 21:48 Uhr wurde eine 52-jährige Frau aus Witzenhausen in der Straße "An der Bohlenbrücke" mit einem E-Scooter angehalten und kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Amphetaminen stand, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

09.10.2025 – 10:03

POL-DA: Darmstadt: Weitere Fahrzeugteile entwendetPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Es gab mindestens acht Diebstähle an Fahrzeugen zwischen Samstag (4.10.) und Dienstag (7.10.) in verschiedenen Stadtteilen von Darmstadt. Einige Geschädigte meldeten sich bereits am Dienstag bei der Polizei, um die Diebstähle zu melden. (wir haben berichtet)

Die Täter, die bisher unbekannt sind, demontierten unter anderem Fahrzeugspiegel und Rückfahrkameras. Bisher sind den Ermittlern die Gerhart-Hauptmann-Straße, die Stifterstraße, die Frankfurter Straße, die Pfungstädter Straße sowie die Straße "Am Sandacker" als Tatorte bekannt.

In der Gerhart-Hauptmann-Straße wurden drei Männer beobachtet, die dunkle FFP2-Masken trugen und Teile eines Fahrzeugs abmontierten.

Der erste Täter hatte eine sportliche Figur. Er trug eine Mütze, ein helles Oberteil und darüber eine schwarz glänzende Weste. Außerdem trug er eine hellblaue Jeans, schwarze Sneaker mit weißen Schnürsenkeln und weißer Sohle sowie dunkle Handschuhe.

Der zweite Täter war groß und schlank. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze über dem Kopf. Seinen dunklen Rucksack trug er vorne auf der Brust. Außerdem trug er eine dunkle Hose und schwarz-weiße Sneaker mit reflektierenden Elementen.

Der dritte Täter war sportlich und hatte dunkle kurze Haare. Er trug eine schwarze Jacke mit Kapuze, eine grau-schwarze Hose und dunkle Schuhe. Außerdem hatte er eine dunkle Umhängetasche dabei.

Zeugen, die verdächtige Personen, insbesondere die drei Männer, an Fahrzeugen bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Unsere Referenzmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6132916

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 10:02

POL-DA: Alsbach-Hähnlein: Einbruch in EinfamilienhausWer kann Hinweise geben?

Alsbach-Hähnlein (ost)

Zwischen dem Abend des 8. Oktober und dem Morgen des 9. Oktober ereignete sich in der Georg-Fröba-Straße ein Einbruch in ein Einfamilienhaus, verübt von unbekannten Tätern. Die Einbrecher drangen gewaltsam durch eine Tür in das Haus ein. Sie durchsuchten mehrere Räume und flüchteten dann in unbekannte Richtung. Welche Gegenstände genau gestohlen wurden, ist noch unklar und muss weiter untersucht werden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 09:54

POL-MTK: Infostand gegen Einbruch und Betrug sowie offene Sprechstunde - geänderter Zeitraum

Hofheim (ost)

Flörsheim, Wickerer Straße 50 (Einkaufszentrum), Samstag, 11.10.2025, von 11.00 bis 15.00 Uhr

(fm) Der geplante Informationsstand der Polizei zur Prävention von Einbrüchen im Flörsheimer Einkaufszentrum am Samstag, den 11.10.2025, wurde zeitlich verlegt und findet nun am gleichen Tag von 11 bis 15 Uhr statt. Der Grund dafür ist die gemeinsame Teilnahme mit der Sicherheitsberatung für ältere Menschen des Präventionsrats und der Polizeidirektion Main-Taunus am "Tag der Vereine" vor Ort. Interessierte haben dort die Möglichkeit, sich ausführlich über effektive Maßnahmen gegen Einbrüche oder aktuelle Betrugsmaschen zu informieren. Zum ersten Mal wird auch ein Einbruchsquiz angeboten, bei dem die Besucher ihr Wissen zum Thema Einbruchsschutz in drei kurzen Fragen testen können.

Der örtliche Polizeibeamte in Flörsheim, Polizeihauptkommissar Florian Meerheim vom Präventionsbereich, wird die Aktion aktiv unterstützen. Selbstverständlich steht er vor Ort in seiner offenen Sprechstunde für alle anderen polizeilichen Anliegen in Flörsheim zur Verfügung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 09:53

POL-DA: Darmstadt: Einbrecher nehmen Mensa ins VisierPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Bisher unbekannte Täter haben zwischen Dienstag (7.10.), 16.30 Uhr, und Mittwoch (8.10.), 6.30 Uhr, eine Mensa in der Heinrich-Hertz-Straße angegriffen. Die Verbrecher drangen gewaltsam in die Kantine ein. Im Inneren stahlen sie verschiedene Getränke im Wert von mehreren hundert Euro. Danach machten sie sich mit ihrer Beute in unbekannte Richtung davon.

Wer hat verdächtige Aktivitäten beobachtet?

Anwohner oder Zeugen, die hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 09:40

POL-KS: In zwei geparkte Autos gekracht und geflüchtet: Zeugen nach Unfall in Vellmar gesucht

Kassel (ost)

Vellmar (Kassel district):

Am Dienstagabend hat ein bisher unbekannter Fahrer in der Kasseler Straße in Vellmar zwei geparkte Autos gerammt und dann Fahrerflucht begangen. Nach den bisherigen Ermittlungen war der Unfallverursacher gegen 22 Uhr in Richtung Kassel unterwegs und aus unbekannten Gründen gegen einen VW Polo und einen VW Passat gestoßen, die hintereinander am rechten Fahrbahnrand geparkt waren. Anwohner hörten einen lauten Knall und schauten sofort vor ihren Häusern nach, aber vom flüchtigen Fahrzeug fehlte bereits jede Spur. Der Schaden an den beiden geparkten Autos wird auf mindestens 5.000 Euro geschätzt, so die aufnehmende Streife des Polizeireviers Nord.

Die weiteren Untersuchungen werden von der Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Personen, die den Ermittlern Informationen über den Unfall geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 09:01

POL-DA: Weiterstadt: Verkehrskontrollen im Rahmen der ROADPOL-Aktionswoche "focus on the road"

Weiterstadt (ost)

Vom 06. bis 12. Oktober 2025 werden im Rahmen der europaweiten ROADPOL Kontrollwoche "Focus on the road" im Polizeipräsidium Südhessen Schwerpunktkontrollen zur Bekämpfung und Prävention von Ablenkungsverstößen im Straßenverkehr durchgeführt. Während der Kontrollwoche soll die Thematik "Ablenkung im Straßenverkehr" verstärkt in die Öffentlichkeit gebracht werden, um die Gefahren durch abgelenkte Verkehrsteilnehmende zu verdeutlichen. Zu den Hauptursachen von Verkehrsunfällen zählen weiterhin Geschwindigkeit, berauschende Mittel oder Drogen sowie Ablenkung und Unaufmerksamkeit.

Am Dienstagnachmittag (7.10.) zwischen 13.30 und 16.30 Uhr führte das 3. Polizeirevier gemeinsam mit Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei eine Verkehrskontrolle in der Robert-Koch-Straße durch. Insgesamt wurden 43 Fahrzeuge und 48 Personen angehalten und genauer überprüft.

Insgesamt wurden sieben Verkehrsteilnehmende identifiziert, die verdächtigt werden, während der Fahrt ihr Mobiltelefon benutzt zu haben. Bei Bestätigung des Verdachts erwartet den jeweiligen Verkehrssünder ein Bußgeld von 100 Euro sowie ein Punkt in Flensburg. Des Weiteren wurden 38 Personen ohne angelegten Sicherheitsgurt erwischt.

Die Kontrollen werden auch zukünftig fortgesetzt, um die Verkehrssicherheit zu verbessern. Verkehrsverstöße werden konsequent geahndet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

09.10.2025 – 08:48

POL-HR: Roter VW Sharan in Oberaula entwendet - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 09.10.2025:

Oberaula

Vorfallzeit: Mittwoch, 08.10.2025, zwischen 00:00 Uhr und 08:00 Uhr

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Hausen, einem Ortsteil von Oberaula, ein roter VW Sharan entwendet.

Das Fahrzeug war zwischen Mitternacht und 08:00 Uhr im Hardtweg vor dem Wohnhaus des Eigentümers abgestellt. Als dieser am Morgen nachschaute, war das Auto verschwunden.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls trug das Fahrzeug das amtliche Kennzeichen HR-RE 2904.

Die Polizei in Schwalmstadt führt die Ermittlungen durch und bittet Personen, die in der Nacht verdächtige Individuen oder Fahrzeuge gesehen haben oder sonstige relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06691-7089-0 zu melden.

Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.10.2025 – 08:14

POL-F: 251009 - 1036 Frankfurt - Innenstadt: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung - Bezugnahme zur Meldung 251008 - 1035 Vermisste Person

Frankfurt (ost)

(di) Doris S. aus Frankfurt, die seit gestern (3. Oktober 2025) vermisst wurde, wurde bereits im Verlauf der Nacht sicher aufgefunden.

Die Vermisstenanzeige wird hiermit zurückgezogen. Es wird darum gebeten, alle Bilder der Vermissten sowie persönliche Daten zu löschen, die möglicherweise verwendet wurden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



09.10.2025 – 08:11

POL-HR: Einbrecher in Melsungen überrascht - Täter von Bewohnern vertrieben Täter

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 09.10.2025:

Melsungen

Vorfallzeit: Mittwoch, 08.10.2025, von 19:00 Uhr bis 20:55 Uhr

Am Mittwochabend erschraken die Bewohner eines Gebäudes in der Elbinger Straße in Melsungen ordentlich:

Unbekannte Einbrecher drangen zwischen 19:00 Uhr und 20:55 Uhr gewaltsam durch ein Fenster im Erdgeschoss ein. Offenbar hatten sie nicht damit gerechnet, dass sich die Bewohner im Obergeschoss befanden. Als die Täter dies bemerkten, flüchteten sie ohne Beute. Sie verschwanden durch das Fenster, durch das sie eingestiegen waren, in eine unbekannte Richtung.

Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 100 Euro.

Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Aktivitäten in der Elbinger Straße beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

09.10.2025 – 02:30

POL-GG: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht

Mörfelden-Walldorf (ost)

Unfallstelle: Hochstraße bei Hausnummer 1 in 64546 Mörfelden-Walldorf.

Unfallzeit: 06.10.2025, 06:00 Uhr - 07.10.2025, 09:00 Uhr.

Zwischen dem 06.10.2025 um 16:00 Uhr und dem 07.10.2025 um 09:00 Uhr ereignete sich in der Hochstraße bei Hausnummer 1 ein Verkehrsunfall. Dabei wurde ein geparkter Mercedes Transporter am rechten Fahrbahnrand an der Fahrertür und an der linken Seite beschädigt. Der Verursacher des Unfalls flüchtete danach mit seinem Fahrzeug in unbekannte Richtung.

Personen, die möglicherweise etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Mörfelden-Walldorf unter der Telefonnummer 06105-40060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Mörfelden-Walldorf

Telefon: 06105-40060

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24