Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.02.2025
Heutige (14.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-HG: ++Größerer Polizeieinsatz in Usingen-Kransberg++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Heute (14. Februar 2025) gab es einen großen Polizeieinsatz in Usingen-Kransberg.
Um 15:10 Uhr wurde die Polizei über einen Vorfall informiert, der polizeilich relevant war. Aufgrund einer möglichen Gefahr trafen kurz darauf mehrere Einsatzkräfte am Ort ein. Die Beamten durchsuchten weite Teile der Umgebung, fanden jedoch weder potenzielle Opfer noch Verdächtige vor Ort.
Ein Diensthund der Polizei und der Polizeihubschrauber waren ebenfalls im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Süßbrich, POK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Mehrere Gartenhütten aufgebrochen: Hinweise auf Unbekannten mit kräftiger Statur
Maintal (ost)
(lei) Auf einem Schrebergartengelände an der Landesstraße 3268 in Dörnigheim wurden anscheinend in der Nacht zum Freitag mehrere Gartenhütten aufgebrochen und durchsucht. Es muss noch ermittelt werden, wie hoch der Sachschaden ist und genaue Informationen über die Beute fehlen noch. Bisher steht nur fest, dass mindestens zehn Gartenhütten von dem oder den Unbekannten angegangen wurden.
An einer der Parzellen wurde gegen 22 Uhr ein möglicher Eindringling auf Video festgehalten. Die Person, die offensichtlich männlich war und eine kräftige Statur hatte, trug eine dunkle Jacke mit abgesetzten Schulterpartien, eine dunkle Mütze und Sportschuhe.
Hinweise zu weiteren Tätern nimmt die Polizeistation Maintal unter der Rufnummer 06181 4302-0 entgegen.
Offenbach 14.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: 17-Jähriger aus Wiesbaden vermisst
Wiesbaden (ost)
17-jähriger Jugendlicher aus Wiesbaden wird vermisst,
Wiesbaden, Blumenthalstraße, seit 07.02.2025, 19.00 Uhr
(pl)Seit dem Abend des 07.02.2025 wird der 17-jährige Obayd MOHAMED EL MIR aus Wiesbaden vermisst. Er hat das elterliche Zuhause in der Blumenthalstraße verlassen und ist seitdem nicht zurückgekehrt. Es gibt Hinweise darauf, dass er in Begleitung eines gleichaltrigen Freundes unterwegs ist. Es ist unklar, wo sie sich aufhalten, aber in der Vergangenheit haben sie sich möglicherweise am Hauptbahnhof in Wiesbaden oder in Mainz-Kastel aufgehalten. Der Jugendliche ist etwa 1,60m groß und hat dunkle Haare. Zuletzt trug er eine schwarze Jacke, eine dunkle Jogginghose, schwarze Schuhe und eine "Gucci" Baseballmütze. Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Einbruch in Beuerbach-Verdächtige Männer beobachtet +++ Einbrecher haben Bargeld im Visier +++ Lkw gerät auf glatter Fahrbahn in den Gegenverkehr
Bad Schwalbach (ost)
1. Einbruch in Beuerbach-Verdächtige Männer beobachtet, Hünstetten-Beuerbach, Am Wurmberg, Donnerstag, 13.02.2025, 19:50 Uhr bis 20:45 Uhr
(fh)Am Donnerstagabend sind Einbrecher in ein Wohnhaus in Hünstetten-Beuerbach eingebrochen und haben Beute in Form von Schmuck und einer Uhr mitgehen lassen. In dem Zeitfenster von 19:50 Uhr bis 20:45 Uhr hebelten die Täter die Terrassentür im Untergeschoss des Anwesens in der Straße "Am Wurmberg" auf und drangen so ins Haus ein. Dort stießen sie auf Schmuck und eine Uhr, nahmen diese an sich und ergriffen die Flucht. Ein Nachbar beobachtete zur Tatzeit drei verdächtige Personen, die mit der Tat im Zusammenhang stehen könnten. Es soll sich um drei Männer mit "südländischem Erscheinungsbild" gehandelt haben, welche dunkel gekleidet waren und sich in einer ausländischen Sprache unterhielten. Die Drei liefen zu einem dunkelgrauen Pkw.
Hinweise zu den verdächtigen Männern oder dem Einbruch nehmen die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
2. Einbrecher haben Bargeld im Visier,
Hohenstein-Breithardt, Sonnenstraße, Donnerstag, 13.02.2025, 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr
(fh)Im Laufe des Donnerstags brachen Unbekannte in ein Wohnhaus im Hohensteiner Ortsteil Breithardt ein und gelangten an Bargeld. Zwischen 16:00 Uhr und 21:00 Uhr betraten die Einbrecher das Grundstück in der Sonnenstraße und machten sich an der rückwärtigen Terassentür des Einfamilienhauses zu schaffen. Auf diesem Wege gelangten sie in die Wohnräume und entwendeten daraufhin Bargeld, mit dem sie unerkannt das Weite suchten. An der Terassentür entstand ein Sachschaden in Höhe von 1.500 Euro.
Die zuständigen Ermittlerinnen und Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124)7078-0 entgegen.
3. Lkw gerät auf glatter Fahrbahn in den Gegenverkehr, Bundesstraße 260, Heidenrod-Grebenroth, Donnerstag, 14.02.2025, 09:30 Uhr
(fh)Am Donnerstagmorgen rutschte ein Lkw bei Heidenrod in den Gegenverkehr und stieß dort mit einem Pkw zusammen. Ein Beteiligter wurde verletzt. Gegen 09:30 Uhr befuhr eine 50-jährige Lkw-Fahrerin die Bundesstraße 260 von Bad Schwalbach in Richtung Holzhausen an der Haide. In einer Linkskurve mit leichter Hangneigung kam der Lkw auf der schneeglatten Fahrbahn ins Rutschen und geriet in den Gegenverkehr, wo er frontal mit dem Mercedes GLE eines 57-Jährigen zusammenstieß. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von 40.000 Euro. Der Mercedes-Fahrer wurde verletzt und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Sowohl der Lkw, als auch der Pkw mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 14.02.2025 -3-
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Geldbörse aus Rucksack gestohlen; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Während des Einkaufs im Aldi-Markt in der Werrastraße in Bad Sooden-Allendorf wurde eine 71-jährige Frau aus Eschwege bestohlen. Unbekannte Täter griffen am Freitag gegen 11.15 Uhr in einen Rucksack im Einkaufswagen der Frau, der anscheinend kurzzeitig unbeaufsichtigt war. Die Täter entwendeten die Geldbörse mit Bargeld sowie verschiedenen Dokumenten, Versicherungs- und Bankkarten. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Parkschaden; Schaden in Höhe von 1400 Euro
Am Freitagmorgen gegen 10.00 Uhr stieß eine 64-jährige Frau aus Meinhard beim Einparken in der Goldbachstraße in Eschwege auf dem Parkplatz am Schwimmbad gegen ein geparktes Auto. Beide betroffenen Fahrzeuge wurden dabei mit jeweils 700 Euro Schaden beschädigt.
Auffahrunfall; Schaden von 2000 Euro
Ein 76-jähriger Mann aus Eschwege verursachte am Freitag um 10.45 Uhr in der Straße "Kuhtrift"/Ecke Niederhoner einen Schaden von 2000 Euro, als er mit einem kleinen Traktor auf das vorausfahrende Auto eines 66-jährigen Mannes aus Meinhard auffuhr. Der 66-jährige Fahrer musste aufgrund eines Rettungswagens, der mit eingeschalteten Sondersignalen in Richtung Innenstadt fuhr, seine Fahrt verlangsamen, was der 76-jährige Fahrer jedoch zu spät bemerkte.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-WI: Stein von Aussichtsturm geworfen - Plattform beschädigt +++ Einbrecher und Diebe zugange
Wiesbaden (ost)
1. Ein Stein wurde vom Aussichtsturm geworfen - Plattform beschädigt, Mainz-Kostheim, Mainufer, Festgestellt: 13.02.2025, 19.50 Uhr
(pl)Am Donnerstagabend wurde festgestellt, dass ein Loch im Boden der Aussichtsplattform am Mainhafen in Kostheim entstanden ist. Unbekannte Täter haben offensichtlich einen schweren Stein vom Aussichtsturm am Main auf die darunter liegende Holzplattform fallen lassen. Durch die Wucht des Aufpralls wurde die Plattform beschädigt und es entstand ein Loch von ca. 50x50 Zentimetern, das besonders bei Dunkelheit schwer erkennbar ist. Aufgrund der Gefahr, die von der Beschädigung für die Besucher der Plattform ausgeht, wurde diese vorerst abgesperrt. Der genaue Zeitpunkt der Tat kann derzeit nicht weiter eingegrenzt werden. Hinweise nimmt das 2. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2240 entgegen.
2. Einbrecher haben drei Wohnungen heimgesucht, Wiesbaden, Luxemburgplatz und Lothringer Straße, 13.02.2025, 10.30 Uhr bis 15.50 Uhr
(pl)Am Donnerstag wurden in Wiesbaden drei Wohnungen von Einbrechern heimgesucht. In einem Mehrfamilienhaus am Luxemburgplatz drangen unbekannte Täter zwischen 10.30 Uhr und 13.15 Uhr gewaltsam in eine Wohnung ein, durchsuchten sie und stahlen Bargeld. Zwischen 15.00 Uhr und 15.50 Uhr brachen Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus in der Lothringer Straße ein und versuchten, in zwei Wohnungen einzudringen. Während sie in eine Wohnung eindringen konnten und nach Wertsachen suchten, scheiterten sie beim Versuch, die Tür der zweiten Wohnung aufzubrechen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Einbruch in Bungalow, Wiesbaden-Naurod, Buchenweg, 08.02.2025, 12.40 Uhr bis 12.02.2025, 17.30 Uhr
(pl)Zwischen Samstagmittag und Mittwochnachmittag brachen unbekannte Täter in einen Bungalow in Naurod ein. Sie brachen die Wintergartentür des Hauses im Buchenweg auf, schlugen dann die Glasscheibe der Zugangstür ein und drangen in die Wohnräume ein. Dort durchsuchten sie alles und flüchteten mit Diebesgut, dessen Art noch unbekannt ist. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Diebstahl eines Peugeot 207, Mainz-Kostheim, Salzburger Straße, 11.02.2025, 13.00 Uhr bis 13.02.2025, 10.00 Uhr
(pl)Zwischen Dienstagmittag und Donnerstagvormittag wurde in Kostheim ein Peugeot 207 gestohlen. Der graue Pkw mit dem Kennzeichen WI-SU 308 wurde am Dienstag um 13.00 Uhr in der Salzburger Straße abgestellt und war am Donnerstagmorgen verschwunden. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs beträgt etwa 8.000 Euro. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
5. Entwendung eines Pedelecs, Wiesbaden, Föhrer Straße, 13.02.2025, 12.00 Uhr bis 12.15 Uhr
(pl)Am Donnerstagmittag wurden in der Föhrer Straße Fahrraddiebe aktiv. Zwischen 12.00 Uhr und 12.15 Uhr stahlen sie ein weißes Pedelec. Das Diamant-Fahrrad war mit einem Schloss gesichert und stand auf dem Bürgersteig. Hinweise nimmt das 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegen.
6. Diebstahl eines Reifensatzes aus einer Tiefgarage, Mainz-Kostheim, Im Sampel, 08.02.2025, 19.00 Uhr bis 13.02.2025, 18.30 Uhr
(pl)Zwischen Samstagabend und Donnerstagabend stahlen Unbekannte vier Autoreifen aus einer Tiefgarage in der Straße "Im Sampel". Die Diebe brachen in die Tiefgarage ein und nahmen die Kompletträder aus einem Verschlag mit. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Korrekturmeldung zum Einbruch in Bunkerwohnung: 29-Jähriger ebenfalls in Haft, nicht 38-Jähriger
Kassel (ost)
Die Meldung, die um 14:24 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5971388 veröffentlicht wurde, muss korrigiert werden. Anstelle des 38-Jährigen sitzt auch der 29-jährige Tatverdächtige seit Mittwoch in Haft. Wir entschuldigen uns für die Verwechslung und bitten um entsprechende Korrektur der Berichterstattung.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LDK: LKW-Fahrer mit falscher Fahrerkarte angehalten + In Kita eingestiegen + Randalierer in Parkhaus + In Vereinsheim eingebrochen + Bargeld aus Laden geklaut
Dillenburg (ost)
Haiger: Lastwagenfahrer mit gefälschter Fahrerkarte gestoppt- Am Dienstag (11.2.2025) führten die Ordnungshüter des Regionalen Verkehrsdienstes Lahn-Dill in Haiger eine Kontrolle bei einem Lastwagenfahrer und seinem leeren 6-Tonner durch. Dabei stellte sich heraus, dass der Schrotthändler aus Koblenz unrechtmäßig die Fahrerkarte einer anderen Person benutzte. Dies stellt einen deutlichen Fall der Manipulation von Beweisen für strafbare Handlungen gemäß § 269 StGB dar. Zusätzlich war das Kontrollgerät bereits im Januar 2025 abgelaufen und enthielt falsche Unternehmensdaten sowie ein falsches Kennzeichen. Auch die Auslesung des Kontrollgerätes wurde vom kontrollierten Fahrer vermutlich vernachlässigt. Dieses wurde seit 659 Tagen nicht mehr ausgelesen, obwohl die vorgeschriebene Auslese- und Speicherzeit 90 Tage beträgt. Die Vielzahl der festgestellten Verstöße wurde an die zentrale Bußgeldstelle weitergeleitet. Sowohl der Fahrer als auch der Unternehmenseigentümer müssen nun mit Gesamtstrafen in Höhe von bis zu 7.000 Euro rechnen.
Herborn-Hörbach: Einbruch in Kindertagesstätte- Einbrecher brachen in der Nacht von Mittwoch (12.2.2025) auf Donnerstag (13.2.2025) ein Fenster einer Kindertagesstätte in Herborn auf und durchsuchten Büroschränke. Bisher gibt es keine Liste der gestohlenen Gegenstände. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Straße Zum Wachtgipfel in Herborn gesehen haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Herborn zu wenden (Tel.: 02772 / 47050).
Wetzlar: Vandalismus in Parkhaus- In der Tiefgarage der Stadthalle Wetzlar beschädigte ein unbekannter Mann am Mittwochabend (12.2.2025) um 12:50 Uhr Stromkabel und die daran befestigten Feuermelder des Parkhauses. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Wetzlar entgegen (Tel.: 06441 / 9180).
Wetzlar-Dutenhofen: Einbruch in Vereinsheim- Am Donnerstagmorgen (13.2.2025) gegen 6:30 Uhr schlugen Unbekannte die Fensterscheibe eines Vereinsheims in der Friedenstraße in Dutenhofen ein und gelangten so ins Gebäude. Dabei beschädigten sie unter anderem die Glasscheibe eines Kühlschranks. Es liegen noch keine Informationen zum gestohlenen Gut vor. Hinweise werden von der Polizei in Wetzlar entgegengenommen (Tel.: 06441 / 9180).
Wetzlar: Bargeld aus Geschäft gestohlen- Unbekannte Diebe brachen in der Nacht von Mittwoch (12.2.2025) auf Donnerstag (13.2.2025) die Eingangstür eines Geschäfts in der Neustadtstraße in Wetzlar auf und entwendeten Bargeld in unbekannter Höhe. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung. Zeugen, die zwischen 19 und 10 Uhr verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 / 9180).
Friederike Morello, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Kollision an der Kreuzung
Petersberg. Es gab einen Unfall am Donnerstag (13.02.), bei dem ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro entstand. Ein 57-jähriger Fahrer eines Audi fuhr gegen 21.25 Uhr in Petersberg auf der L 3174 aus Richtung Hofbieber kommend in Richtung B 458 nach Fulda. Im Kreuzungsbereich L 3174 zur B 458, der durch eine Ampel geregelt wird, kollidierte er mit einem 24-jährigen VW-Fahrer, der die B 458 aus Richtung Dipperz kommend in Richtung Fulda fuhr. Durch den Zusammenstoß verlor der Audi-Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug und prallte gegen einen nahegelegenen Zaun. Dort kam der Audi zum Stillstand. Beide Fahrer blieben unverletzt.
Zusammenstoß zwischen BMW und VW
Fulda. Bei einem Unfall am Donnerstag (13.02.) entstand ein Sachschaden von etwa 10.500 Euro. Ein 30-jähriger VW-Fahrer fuhr gegen 21.30 Uhr in Fulda die Schlitzer Straße in Richtung Niesiger Straße und wollte über die Linksabbiegerspur in Richtung Schlitzer Straße / Gläserzell weiterfahren. Im Kreuzungsbereich kollidierte er mit einem 28-jährigen BMW-Fahrer, der die Wiener Straße aus Richtung Aschenberg kommend in Richtung Schlitzer Straße stadteinwärts fuhr.
Polizeistation Fulda
HEF
Zeugen nach Fahrerflucht gesucht
Nentershausen. Wie die Polizei berichtet, fuhr am Montag (03.02.) gegen 23.30 Uhr ein unbekannter Fahrer mit einem weißen Lkw-Kastenwagen der Marke "Iveco" auf das Gelände einer Tankstelle in der Straße "Marktplatz". Der Fahrer rangierte nach aktuellen Informationen rückwärts an eine Zapfsäule heran und beschädigte dabei das Dachrinnen der angrenzenden Werkstatt mit dem Heck des Fahrzeugs. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Der Verursacher entfernte sich unerlaubt vom Unfallort. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter der Telefonnummer 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Polizeistation Rotenburg
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Scheinwerfer ausgebaut
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Neuenstein. In der Nacht von Mittwoch (12.02.) auf Donnerstag (13.02.) entfernten unbekannte Diebe unbemerkt die beiden vorderen Scheinwerfer eines Sattelzugs (Mercedes-Benz Actros) im Wert von etwa 2.000 Euro. Der Lastwagen war auf dem Parkplatz "Am Pommer" an der A 7 abgestellt.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bad Hersfeld unter der Telefonnummer 06621/932-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Butzbach/Langgöns: Polizei sucht Besitzer von aufgefundenen Fahrrädern
Gießen (ost)
Anfang des Jahres entdeckten Passanten in der Langgönser Feldgemarkung an der Straße "Taunusblick" drei Fahrräder. Sie brachten die Fahrräder zur Polizei. Bisher konnte die Identität der Besitzer nicht festgestellt werden. Die Polizeibeamten schließen nicht aus, dass die Fahrräder gestohlen wurden und möglicherweise einen Bezug zum Bereich Butzbach haben. Es handelt sich um ein blaues Herrenrad der Marke "Peugeot" mit Nabenschaltung, ein schwarz-grün-pinkfarbenes Damenrad von "Winora" mit Nabenschaltung und ein silbernes Damenrad von "Agattu" mit Kettenschaltung. Personen, denen vor Mitte Januar eines dieser Fahrräder gestohlen wurde oder die Informationen zu den Besitzern der Fahrräder haben, werden gebeten, sich an das Kommissariat 33 der Kriminalpolizei in Friedberg (Tel.: 06031 6010) zu wenden.
Tobias Schwarz, Sprecher für die Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Nach Einbruch in mutmaßliche Bunkerwohnung für Drogen: Drei Tatverdächtige ermittelt und wegen Drogenhandels festgenommen
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel: Die Polizeibeamten des Kommissariats 34 und die Staatsanwaltschaft Kassel konnten in dieser Woche einen Erfolg bei der Bekämpfung der Drogenkriminalität verzeichnen. In einem ausführlichen Ermittlungsverfahren nach einem Einbruch in eine "Bunkerwohnung" im August 2024 in Kassel und dem Diebstahl von Kokain und Cannabis in großen Mengen konnten drei Verdächtige identifiziert werden. Den Männern wird vorgeworfen, die gestohlenen Drogen weiterverkauft zu haben. Am Mittwoch wurden die drei Beschuldigten, ein 29-jähriger Syrer aus Kassel, ein 33-jähriger Iraner aus Frankfurt am Main und ein 38-jähriger Deutsch-Iraner aus Kassel, gleichzeitig an ihren Wohnorten festgenommen. Dabei wurden auch Spezialeinheiten eingesetzt. Anschließend fanden Wohnungsdurchsuchungen statt, bei denen verschiedene Beweismittel entdeckt wurden. Gegen den 33-jährigen Mann aus Frankfurt wurde aufgrund von Fluchtgefahr ein Antrag auf Untersuchungshaft gestellt. Er wurde bereits einem Haftrichter vorgeführt und befindet sich nun in Haft. Der 38-jährige Mann aus Kassel sitzt ebenfalls seit Mittwoch in Haft, da bereits ein Haftbefehl wegen Kokainhandels gegen ihn vorlag. Die Ermittlungen gegen die drei Verdächtigen dauern an.
Matthias Mänz, Pressesprecher Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561 - 910 1020 Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561 - 912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Vermisster wieder da
Stadt Offenbach (ost)
(cb) Der 83-jährige Mann aus Offenbach, der seit gestern vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Aus diesem Grund wird die Suche nach ihm eingestellt.
Offenbach, 14.02.2025; Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: Wahlplakate geklaut
Gießen (ost)
Ein aufmerksamer Augenzeuge informierte gestern Abend die Polizei darüber, dass mehrere Personen in Allendorf Wahlplakate beschädigen. Er sah, wie vier Unbekannte gegen 20 Uhr aus einem Fahrzeug stiegen und ein Wahlplakat in der Kleinlindener Straße entfernten. Anschließend nahmen sie das Plakat mit und fuhren weg. Während der Fahndung konnte das genannte Auto mit den Insassen von einer Streife gestoppt und überprüft werden. Die Polizisten fanden vier unversehrte Wahlplakate der AfD im Kofferraum des Wagens. Diese hatten die vier Verdächtigen (16, zweimal 17 und 18 Jahre alt) offensichtlich kurz zuvor abgerissen. Die Beamten sicherten die Plakate und leiteten ein Strafverfahren gegen die vier Personen ein. Danach übergaben sie die drei Jugendlichen an ihre gesetzlichen Vertreter.
Pierre Gath, Sprecher der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WE: + 19-Jähriger durch Pfefferspray verletzt + Polizei sucht Besitzer von aufgefundenen Fahrrädern + Heckscheibe eingeschlagen + Wahlplakate gelöst + Hauswand und Briefkasten besprüht +
Friedberg (ost)
Bad Vilbel: Jugendlicher verletzt durch Pfefferspray
Ein junger Mann aus Frankfurt stieß am Mittwochabend (12.02.2025) versehentlich beim Spazierengehen auf dem Nidda-Radweg parallel zur Frankfurter Straße gegen einen anderen Fußgänger. Trotz sofortiger Entschuldigung kam es zu einem Streitgespräch, bei dem der andere Beteiligte dem 19-Jährigen Pfefferspray ins Gesicht sprühte. Danach flüchtete der Unbekannte. Die Tat ereignete sich gegen 21:40 Uhr. Der Täter wird als 180 cm - 185 cm groß, etwa 25 - 30 Jahre alt, mit dunklerem Teint und Ziegenbart beschrieben. Er trug eine graue Jacke mit einem magentafarbenen Aufdruck der Firma "Telekom" sowie eine schwarze Mütze. Zeugen des Vorfalls oder Personen, die Informationen zur Identität des Unbekannten haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Bad Vilbel zu melden (Tel.: 06101 54600).
Butzbach/Langgöns: Besitzer von gefundenen Fahrrädern gesucht
Im Januar fanden Passanten in der Langgönser Feldgemarkung in der Straße "Taunusblick" drei Fahrräder. Sie übergaben die Fahrräder an die Polizei. Bislang konnte die Eigentümer der Fahrräder nicht ermittelt werden. Die Beamten schließen nicht aus, dass die Fahrräder gestohlen wurden und einen Bezug zum Bereich Butzbach haben könnten. Es handelt sich um ein Herrenrad mit Nabenschaltung der Marke "Peugeot" in blau, ein schwarz-grün-pinkfarbenes Damenrad des Herstellers "Winora" mit Nabenschaltung sowie ein alufarbenes Damenrad der Marke "Agattu" mit Kettenschaltung. Personen, denen vor Mitte Januar eines der beschriebenen Räder gestohlen wurde oder die Hinweise zu den Eigentümern der Fahrräder geben können, werden gebeten, sich an das Kommissariat 33 der Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Heckscheibe beschädigt
Zwischen 16:30 Uhr und 18:30 Uhr wurde am Donnerstag (13.02.2025) die Heckscheibe eines grauen Golf Kombi, der in Nieder-Weisel in der Straße "Die Klaus" in Höhe der Hausnummer 65 abgestellt war, eingeschlagen. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach unter Tel.: 06033 70430 entgegen.
Niddatal: Wahlplakate entfernt
Zwischen Mittwoch (12.02.2025), 18:15 Uhr und Donnerstag (13.02.2025), 06:30 Uhr wurden an verschiedenen Stellen in Assenheim Wahlplakate der Partei "AfD" entfernt und am Straßenrand abgestellt. Einige Plakate wurden dabei beschädigt. Hinweise können telefonisch unter 06031 6010 an die Polizei gemeldet werden.
Bad Vilbel: Graffiti an Hauswand und Briefkasten
Zwischen Mittwoch (12.02.2025), 18:30 Uhr und Donnerstag (13.02.2025), 08:30 Uhr wurden Graffitis an einer Hauswand und einem Briefkasten der Deutschen Post in der Kreisstraße in Dortelweil angebracht. Der Schaden wird auf 1.500 EUR geschätzt. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise (Tel.: 06101 54600).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Mehrere Unfälle nach Schneefall und Glätte +++ Unter Alkoholeinfluss in Hecke gefahren
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Aufgrund von Schneefall überschlagen, Bundesstraße 275, bei Weilrod, Donnerstag, 13.02.2025, 14.20 Uhr
(da)Ein Fahrzeug hat sich am Donnerstag bei Weilrod überschlagen, nachdem es aufgrund von Schneeglätte von der Straße abgekommen ist. Ein 68-jähriger Mann war gegen 14.20 Uhr mit seinem Smart von Merzhausen kommend in Richtung Altweilnau unterwegs. Auf einer geraden Strecke verlor der Mann die Kontrolle über sein Auto, fuhr nach links von der Straße ab, überschlug sich und kam schließlich zum Stillstand. Als Ursache für den Unfall wird der einsetzende Schneefall in Verbindung mit unzureichender Profiltiefe der Reifen vermutet. Der Smart erlitt einen Totalschaden in Höhe von etwa 15.000 Euro und musste abgeschleppt werden. Der Fahrer wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht.
2. Zusammenstoß nach Glätte, Bundesstraße 456, Bad Homburg, Donnerstag, 13.02.2025 14.20 Uhr
(da)Glatte Straßen führten am Donnerstag bei Bad Homburg zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge. Gegen 14.20 Uhr fuhr eine 19-jährige Frau mit ihrem Opel von Bad Homburg kommend in Richtung Wehrheim. Gleichzeitig kam ein 59-jähriger Mann mit seinem Mercedes aus der entgegengesetzten Richtung. Vermutlich aufgrund von Straßenglätte und unangepasster Geschwindigkeit geriet der Opel in den Gegenverkehr. Der Mercedes-Fahrer versuchte noch auszuweichen, konnte jedoch einen Frontalzusammenstoß nicht verhindern. An beiden Autos entstand ein Totalschaden in Höhe von 20.000 Euro, sie mussten abgeschleppt werden. Die 19-jährige Opel-Fahrerin wurde mit leichten Verletzungen vom Rettungsdienst zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Während der Unfallaufnahme musste die B 456 zeitweise voll gesperrt werden.
3. Glätteunfall an Ampel, Wehrheim, Obernhain, An den Linden, Donnerstag, 13.02.2025, 14.40 Uhr
(da)In Wehrheim, Ortsteil Obernhain, ereignete sich ein Verkehrsunfall aufgrund von Glatteis. Gegen 14.40 Uhr fuhr eine 21-jährige Frau mit ihrem BMW die Landesstraße 3041 in Richtung Neu Anspach. Beim Abbiegen in die Straße "An den Linden" geriet sie wahrscheinlich aufgrund nicht angepasster Geschwindigkeit an die Witterungsverhältnisse ins Schleudern. Sie kam von der Straße ab, streifte ein Verkehrszeichen, überfuhr eine Verkehrsinsel und kollidierte mit einem haltenden Seat. Zum Glück wurde niemand verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf 16.000 Euro geschätzt.
4. Unter Alkoholeinfluss in Hecke gefahren, Schmitten, Arnoldshain, Schöne Aussicht, Donnerstag, 13.02.2025, 21 Uhr
(da)Am Donnerstagabend fuhr ein Mann sein Auto unter Alkoholeinfluss in eine Hecke. Der 74-jährige Fahrer war gegen 21 Uhr mit seinem Subaru in Schmitten auf der Straße "Zum Feldberg" in Richtung Arnoldshain unterwegs. An der Gabelung zur Taunusstraße und Straße "Schöne Aussicht" wollte der Rentner in die Straße "Schöne Aussicht" abbiegen. Dabei kam er jedoch nach links von der Fahrbahn ab, bis er in einer Hecke zum Stillstand kam. Während der Unfallaufnahme stellte die Polizei deutliche Anzeichen für vorherigen Alkoholkonsum fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,3 Promille. Der Fahrer wurde zur Polizeistation Usingen gebracht, wo ein Arzt eine Blutentnahme durchführte. Gegen ihn wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbrecher festgenommmen +++ Aggressive Ladendiebin +++ Einbrüche +++ Fahrzeugdiebstahl +++ Gestohlener Roller in Brand gesetzt
Hofheim (ost)
1. Einbrecher festgenommen,
Eppstein, Burgstraße, Freitag, 14.02.2025, 1.17 Uhr
(ro)Die Polizei hat in der Nacht zum Freitag in Eppstein einen mutmaßlichen Einbrecher festgenommen.
Um 1.17 Uhr alarmierte ein Sicherheitsdienst die Polizei, nachdem er Bewegungen auf dem Firmengebäude in der Burgstraße festgestellt hatte. Als die Einsatzkräfte eintrafen, stellten sie ein gewaltsam geöffnetes Fenster fest. Ein Tatverdächtiger konnte kurze Zeit später in Tatortnähe festgenommen werden. Ersten Ermittlungen zufolge hatte er sich zuvor gewaltsam Zutritt zu dem Gebäude verschafft und eine Schranktür aufgebrochen. Für den 35-jährigen Festgenommenen ohne festen Wohnsitz ging es zunächst zur Polizeistation Kelkheim. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen soll er im Laufe des Freitags dem Haftrichter vorgeführt werden. Gegen ihn wird wegen versuchtem besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt.
Wer am frühen Freitagmorgen verdächtige Wahrnehmungen gemacht hat, wird gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.
2. Aggressive Ladendiebin,
Schwalbach, Marktplatz, Donnerstag, 13.02.2025, 19.45 Uhr
(ro)Am Donnerstag wurde eine Ladendiebin in Schwalbach gewalttätig gegenüber einem Mitarbeiter.
Die Frau war wenige Tage zuvor in der Drogerie am Marktplatz aufgefallen, da sie sich an der Auslage bedient und das Geschäft, ohne die Ware zu bezahlen, verlassen hatte. Im Bereich des Haupteingangs stellte ein Mitarbeiter des Marktes die Frau, die in Begleitung zweier Kleinkinder unterwegs war, zur Rede. Statt einseitig zu reagieren, schlug sie dem Mitarbeiter gegen den Arm. Hierbei habe eines der beiden Kleinkinder einen Schlag gegen den Kopf bekommen. Anschließend flüchtete die Frau. Die hinzugerufene Streife konnte die Diebin nicht mehr ausfindig machen. Sie wurde als etwa 30 Jahre alt, mit osteuropäischem Erscheinungsbild und dunklen mittellangen Haaren beschrieben. Bekleidet war sie mit einer schwarzen Jacke, einer weißen Jogginghose und weißen Schlappen. Sie trug einen Schal mit Leopardenmuster und führte einen schwarzen Kinderwagen, in dem zwei Kleinkinder saßen, mit sich.
Die Polizeistation Eschborn nimmt Hinweise zu dem Vorfall unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
3. Einbruch in Einfamilienhaus,
Eppstein-Niederjosbach, Zeilring, Donnerstag, 13.02.2025, 17.30 Uhr bis 20.40 Uhr
(ro)Am Donnerstag war ein Einfamilienhaus im Eppsteiner Ortsteil Niederjosbach das Ziel von Einbrechern.
Zwischen 17.30 Uhr und 20.40 Uhr nutzten die Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner aus, drangen über ein aufgehebeltes Fenster in das Wohnhaus im Zeilring ein, durchsuchten die Wohnräume und entwendeten Schmuck.
Wem im genannten Zeitraum verdächtige Personen aufgefallen sind, setzt sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung.
4. Bewohner verschreckt Einbrecher,
Sulzbach, Am Schwalbach, Donnerstag, 13.02.2025, 18.15 Uhr
(ro)Ein Bewohner hat am Donnerstagabend einen Einbrecher überrascht und so in die Flucht geschlagen.
Der bislang unbekannte Mann kletterte gegen 18.15 Uhr über ein Fallrohr auf den Balkon des Einfamilienhauses in der Straße "Am Schwalbach" und versuchte, die Balkontür gewaltsam zu öffnen. Als er von dem Bewohner angesprochen wurde, ergriff der Täter verschreckt die Flucht. Es handelte sich um einen schlanken, etwa 1,80 Meter großen Mann mit sportlicher Figur. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Hose sowie schwarze Schuhe.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. Einbrecher scheitern an Haustür,
Eschborn, Dörnweg, Donnerstag, 13.02.2025, 11.30 Uhr bis 19.55 Uhr
(ro)An einer Haustür scheiterten Einbrecher am Donnerstag in Eschborn.
Die bislang unbekannten Täter begaben sich zwischen 11.30 Uhr und 19.55 Uhr auf das Grundstück eines Wohnhauses im Dörnweg. Dort versuchten sie sich an einer Wohnungstür. Diese hielt jedoch allen Hebelversuchen stand, ebenso ein Kellerfenster, welches lediglich splitterte, weshalb die Diebe ohne Beute abzogen. Sie hinterließen einen Sachschaden von geschätzten 2.000 Euro.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
6. Fahrzeugdiebstahl,
Hochheim, Melibokusstraße, Donnerstag, 13.02.2025, 1 Uhr
(ro)In der Nacht auf Donnerstag haben Autodiebe in Hochheim zugeschlagen.
Die Täter machten sich nach ersten Erkenntnissen gegen 1 Uhr an einem schwarzen Toyota Corolla zu schaffen, der in der Melibokusstraße vor einem Reihenhaus abgestellt war. Derzeit ist davon auszugehen, dass die Täter einen Funkwellenverlängerer verwendeten. Ein solches Gerät ermöglicht es Tätern, die Signale der Keyless-Go-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei rät daher im Umgang mit Keyless-Go-Schlüsseln:
Legen Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignen sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können!
An dem entwendeten Fahrzeug waren zuletzt die Kennzeichen "MTK-XF 555" angebracht. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
7. Gestohlener Roller in Brand gesetzt,
Eschborn, Gebrüder-Grimm-Straße, Donnerstag, 13.02.2025, 20.25 Uhr
(ro)In Eschborn setzten Unbekannte am Donnerstagabend im Freizeitpark "Oberwiesen" in Eschborn einen Roller in Brand.
Feuerwehr und Polizei wurden gegen 20.25 Uhr zu einem Rollerbrand gerufen. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte am Weiher einen brennenden Roller vor, welcher trotz umgehend eingeleiteter Löschmaßnahmen der Feuerwehr nahezu vollständig abbrannte. Eine Parkbank war ebenso in Mitleidenschaft gezogen worden. Es entstand ein Sachschaden von rund 5.000 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge war das Leichtkraftrad der Marke "Daelim" zuvor von unbekannten Tätern in der Pfingstbrunnenstraße entwendet worden. Die Ermittlungen zu den näheren Umständen des Diebstahls sowie Brandes dauern noch an.
Sachdienliche Hinweise werden bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Schmierereien mit Wahlbezug + Schmierereien an Unigebäude + Komplettsatz Räder entwendet + Gescheiterter Einbruchversuch + Kontrollen am "Cölber Eck" + Unfallfluchten
Marburg-Biedenkopf (ost)
Biedenkopf: Graffiti mit Bezug zur Wahl
An einem Firmengebäude in der Straße Am Seewasem haben Unbekannte mehrere Schriftzüge mit Bezug zur bevorstehenden Bundestagswahl großflächig aufgesprüht. Der Schaden durch die grüne Farbe beläuft sich auf etwa 250 Euro und entstand zwischen Dienstag, dem 11. Februar, um 16.30 Uhr und Mittwoch, um 8.45 Uhr. Der Staatsschutz bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Graffiti an Uni-Gebäude
Am Dienstag, dem 11. Februar, gegen 16 Uhr haben Zeugen einen grünen Schriftzug an einem Uni-Gebäude in der Wilhelm-Röpke-Straße entdeckt. Der Schaden in Höhe von etwa 100 Euro ist bisher unbekannt. Die Marburger Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Diebstahl von komplettem Radsatz
Von einem schwarzen Audi Q8, der im City-Parkhaus in der Universitätsstraße stand, haben Diebe die vier Räder im Wert von etwa 2.500 Euro gestohlen. Beim Abmontieren am Dienstag, dem 11. Februar, zwischen 3.10 Uhr und 3.30 Uhr, haben sie Pflastersteine unter das Auto gelegt, so dass es auf den Bremsscheiben stand. Später rutschte der Audi von den Steinen herunter, wodurch ein Schaden von etwa 8.000 Euro an den Achsen entstand. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Weimar- Niederweimar: Einbruchversuch gescheitert
Mit Gartenscheren aus dem Gartenhaus haben Diebe versucht, in ein Einfamilienhaus in der Straße Am Roten Weg einzudringen. Zwischen 7 Uhr und 12.20 Uhr am Mittwoch, dem 12. Februar, haben sie die Scheren genommen und als Hebelwerkzeug an zwei Terrassentüren benutzt. Möglicherweise wurden sie von Zeugen gestört, denn sie haben die Scheren in der Tür stecken gelassen und sind geflohen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Die Kripo in Marburg sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Cölbe: Kontrollen am "Cölber Eck"
Der Regionale Verkehrsdienst Marburg-Biedenkopf hat am Montag, dem 10. Februar, innerhalb von etwa zwei Stunden 34 Fahrzeugführer kontrolliert, die das Durchfahrtsverbot am "Cölber Eck" missachtet haben. Aufgrund von Baustellenarbeiten gilt im Bereich B62/ L3078 ein Durchfahrtsverbot, das nur für den Linienbusverkehr ausgenommen ist. Unter den kontrollierten Fahrzeugen befand sich auch ein Gespann aus einem Traktor mit einem Turmdrehkran-Anhänger. Da der Anhänger in einem schlechten Zustand war und anscheinend ohne angeschlossene Bremse vom Traktor gezogen wurde, haben die kontrollierenden Beamten die Weiterfahrt untersagt. Zudem haben sie die Ordnungswidrigkeiten der kontrollierten Personen geahndet beziehungsweise entsprechende Anzeigen erstellt.
Marburg- Wehrda: VW beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer hat einen grauen VW Golf, der im Sachsenring geparkt war, zwischen Mittwoch, dem 12. Februar, um 12 Uhr, und Donnerstag, um 15 Uhr, touchiert. Anstatt sich um den etwa 2.000 Euro hohen Schaden zu kümmern, hat sich der Verursacher unerlaubt entfernt. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Wetter: Hauswand beschädigt
Ein unbekannter Autofahrer hat vermutlich beim Ein- oder Ausparken die Hauswand einer Seniorenwohnanlage in der Bahnhofstraße touchiert. Dabei ist ein Schaden von etwa 250 Euro an der Hauswand entstanden, den Verantwortliche am Freitag, dem 7. Februar, um 15 Uhr festgestellt haben. Bisher hat sich kein Verursacher für die Schadensregulierung gemeldet. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LM: Schmuck bei Einbruch erbeutet +++ Bewohner überraschen Einbrecher +++ Einbrecher wüten in Einfamilienhaus +++ Einbrecher verursachen Lärm und scheitern +++ Pedelec gestohlen
Limburg (ost)
1. Einbruch in Limburg mit Schmuckdiebstahl,
Offheim, Ahlbacher Weg, Donnerstag, 13.02.2025, 16:00 Uhr bis 22:20 Uhr
(cw)Am Donnerstag drangen Unbekannte in ein Haus in Limburg ein und entwendeten Schmuck. Zwischen 16:00 Uhr und 22:20 Uhr hatten Einbrecher im Ahlbacher Weg zunächst ein Fenster im Erdgeschoss des Hauses zerstört und sich so Zutritt verschafft. Einmal im Gebäude, durchsuchten sie alle Räume und nahmen Schmuck mit. Der Schaden beläuft sich auf einen niedrigen vierstelligen Betrag. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
2. Bewohner fangen Einbrecher in Bad Camberg,
Weißerdstraße, Donnerstag, 13.02.2025, 19:05 Uhr
(cw)Einbrecher wurden am Donnerstag in Bad Camberg von Bewohnern überrascht.
Unbekannte brachen zwischen 15:00 Uhr und 19:05 Uhr zunächst ein Fenster des Hauses in der Weißerdstraße auf und betraten es dann. Sie suchten die Räume nach Wertgegenständen ab. Als die Bewohner gegen 19:05 Uhr nach Hause zurückkehrten, störten sie die Täter, die daraufhin flohen. Es muss noch geklärt werden, ob sie etwas mitgenommen haben. Hinweise nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0 entgegen.
3. Einbruch in Einfamilienhaus in Bad Camberg,
Würges, Bornweg, Donnerstag, 13.02.2025, 16:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(cw)Einbrecher hinterließen am Donnerstag in Bad Camberg ein Chaos.
Zwischen 16:00 Uhr und 19:00 Uhr hatten die Bewohner ihr Haus im Bornweg verlassen. In dieser Zeit versuchten die Täter vergeblich, ein Fenster und die Terrassentür aufzuhebeln. Über ein weiteres Fenster gelangten sie ins Innere. Dort durchsuchten die Kriminellen mehrere Räume, öffneten Schränke und leerten sie aus. Es muss noch überprüft werden, ob sie etwas gestohlen haben. Die Polizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
4. Einbruchsversuch in Limburg mit Lärm,
Cahenslystraße, Donnerstag, 13.02.2025, 21:00 Uhr
(cw)Am Donnerstagabend versuchten Kriminelle in Limburg in ein Haus einzubrechen.
Gegen 21:00 Uhr wurden die Bewohner eines Hauses in der Cahenslystraße durch Geräusche aus dem Erdgeschoss alarmiert. Nachdem sie dorthin geeilt waren, stellten die Anwohner fest, dass Unbekannte erfolglos versucht hatten, ein Fenster und die Terrassentür gewaltsam zu öffnen. Hinweise auf die Täter liegen derzeit nicht vor. Wenn Sie verdächtige Personen oder die Tat selbst gegen 21:00 Uhr rund um die Cahenslystraße gesehen haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
5. Diebstahl eines Pedelecs in Elbtal,
Mühlbach, Hauser Straße, Mittwoch, 12.02.2025, 14:00 Uhr bis 19:00 Uhr
(cw)Am Mittwoch zwischen 14:00 Uhr und 19:00 Uhr wurde in der Hauser Straße in Elbtal-Mühlbach im Bereich eines Mehrfamilienhauses ein blaues E-Bike der Marke Cube gestohlen. Der Wert des Rades beträgt etwa 1.000 Euro. Wenn Sie Informationen zum Verbleib des Pedelecs haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer 06431 9140 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 14.02.2025 -2-
Eschwege (ost)
Polizei Sontra
Zwei Männer kämpfen körperlich
Die Polizeibeamten in Sontra wurden am Donnerstagabend gerufen, nachdem es gegen 21.20 Uhr in der "Brückenland" Straße in der Nähe einer Tankstelle zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen einem 35-jährigen und einem 37-jährigen Mann gekommen war. Der 35-Jährige schien den neuen Partner seiner Ex-Freundin zur Rede stellen zu wollen, was zunächst zu verbaler Auseinandersetzung führte und schließlich auch zu Schlägen seitens des 35-Jährigen, die den 37-Jährigen im Gesicht verletzten. Der Mann lehnte jedoch eine ärztliche Behandlung ab. Als die Polizei eintraf, war der 35-jährige Angreifer nicht mehr vor Ort, und Ermittlungen wegen Körperverletzung wurden gegen ihn eingeleitet.
Diebstahl von Baustelle; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Von einem Baustellengelände in der Eisenacher Straße in Herleshausen haben Unbekannte eine Baustellenlampe im Wert von 25 Euro gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Mittwoch 16.00 Uhr und Donnerstag 16.00 Uhr. Hinweise an die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0.
Polizei Witzenhausen
Zigarettenautomat aufgebrochen; Polizei sucht Zeugen
Es wurde jetzt gemeldet, dass Unbekannte zwischen Mittwoch 00.00 Uhr und Donnerstag 21.30 Uhr einen Zigarettenautomaten aufgebrochen und sowohl das enthaltene Bargeld als auch die Tabakwaren gestohlen haben. Der Diebstahlschaden liegt vermutlich im niedrigen vierstelligen Bereich, der Sachschaden durch das gewaltsame Öffnen des Automaten wird auf 2500 Euro geschätzt. Der Vorfall ereignete sich in der Witzenhäuser Landstraße in Ermschwerd, wo der Automat an einer Kfz-Werkstatt angebracht war. Hinweise an die Polizei in Witzenhausen unter 05542/9304-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250214 - 0156 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Raub mit Festnahme
Frankfurt (ost)
(bo) In der Nacht vom 14. Februar 2025 gegen 00:25 Uhr wurden zwei Diebe im Bahnhofsviertel von Polizisten festgenommen.
Während der Überwachungsmaßnahmen im Bahnhofsviertel bemerkten die Beamten eine körperliche Auseinandersetzung zwischen drei Personen in der Karlstraße.
Nachdem die Personen voneinander getrennt wurden, stellte sich heraus, dass zwei männliche Verdächtige zuvor einem Opfer gewaltsam einen 20EUR-Schein gestohlen hatten. Das gestohlene Geld wurde bei der Durchsuchung der Männer von der Polizei gefunden.
Die beiden Diebe wurden in die Gefängniszellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht und müssen sich nun wegen des Raubüberfalls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250214 - 0155 Frankfurt - Hauptbahnhof: Taschendieb auf frischer Tat festgenommen
Frankfurt (ost)
(rü) Am gestrigen Mittag (13. Februar 2025) wurde ein Taschendieb von aufmerksamen Polizisten auf frischer Tat festgenommen.
Die Polizeibeamten befanden sich im Inneren des Hauptbahnhofs, als sie einen Mann bemerkten, der verdächtig nach den Gepäckstücken anderer Pendler Ausschau hielt. Die Polizisten hatten offenbar ein gutes Gespür, denn kurz darauf stieß der Mann eine Frau an und stahl dabei das Smartphone aus ihrer Jacke. Die Beamten, die den Diebstahl beobachteten, nahmen den Mann fest und gaben das gestohlene Smartphone an die überraschte und glückliche Frau zurück, die den Diebstahl nicht bemerkt hatte.
Da der Verdächtige keinen festen Wohnsitz hatte, wurde er zur weiteren Bearbeitung auf das Polizeipräsidium gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250214 - 0154 Frankfurt - Westend: Gefälschte Elektronikwaren sichergestellt.
Frankfurt (ost)
(rü) Stolz kommt vor dem Sturz.
Schon am Montag (10. Februar 2025) kaufte ein junger Mann über eine Online-Verkaufsplattform scheinbar hochwertige Kopfhörer.
Nach der Übergabe in Frankfurt stellte der Käufer jedoch zu spät fest, dass es sich um eine gefälschte Ware handelte. Der Verkäufer reagierte nicht auf mehrere Anfragen.
Anscheinend war er sich keiner Schuld bewusst, da er bereits fleißig weitere ähnliche Artikel inserierte. Der zuvor betrogene Käufer bemerkte die Anzeigen und kontaktierte den Verkäufer, um einen dieser Artikel zu kaufen.
Die Polizei, die zur Übergabe der Waren hinzugezogen wurde, nahm den Verdächtigen gestern Nachmittag (13.02.2025) fest. Der Mann hatte mehrere gefälschte Artikel dabei.
Die anschließende Wohnungsdurchsuchung, die von einem Richter angeordnet wurde, förderte weitere gefälschte Waren zutage.
Gegen den Mann werden nun Verfahren wegen Verstößen gegen das Markengesetz sowie das Designgesetz eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250214 - 0153 Frankfurt - Bundesautobahn 648: Tatverdächtiger ohne Führerschein verursacht Unfall mit Schwerverletzten
Frankfurt (ost)
Am Abend gestern (13. Februar 2025) führten Beamte eine Kontrolle an einem Fahrzeug durch, der Fahrer beschleunigte plötzlich und verursachte kurz danach einen Unfall, bei dem einige Insassen des Fahrzeugs schwer verletzt wurden.
Um es klar auszudrücken. Gegen 22:35 Uhr fiel einer Streifenbesatzung ein ungewöhnliches Fahrzeug auf, das mit einem defekten Rücklicht an einer Ampel auf der Friedrich-Ebert-Anlage stand. Die Beamten beobachteten dann eine unsichere Fahrweise des Fahrers und beschlossen, eine Kontrolle in der Varrentrappstraße durchzuführen. Dazu schalteten sie unter anderem "Stop Polizei" auf der Leuchttafel des Streifenwagens ein und sprachen mehrmals über Lautsprecher mit dem Fahrer.
Der Fahrer ignorierte die Anweisungen zum Anhalten und beschleunigte stattdessen. Er fuhr mit hoher Geschwindigkeit auf die BAB 648 und schaltete sein Licht aus. Die Beamten folgten mit gebührendem Abstand. Aufgrund der hohen Geschwindigkeit kam der Fahrer dann am Frankfurter Kreuz von der Straße ab und prallte frontal gegen einen Baum.
Im Fahrzeug saßen drei Männer. Der 30-jährige mutmaßliche Fahrer und ein 55-jähriger Beifahrer wurden schwer verletzt, ein weiterer 31-Jähriger erlitt leichte Verletzungen.
Alle Beteiligten wurden in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, nach den aktuellen Ermittlungen besitzt der Fahrer keine gültige Fahrerlaubnis.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250214 - 0152 Frankfurt - Innenstadt: Geldautomat entwendet - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
(ha) Zwischen dem 11. Februar 2025 und dem 13. Februar 2025 haben bisher unbekannte Täter einen Geldautomaten entwendet, der in die Hausfassade der Adresse Goetheplatz 1 eingelassen war. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.
Am 13. Februar wurde der Polizei gemeldet, dass der Geldautomat an besagtem Ort nicht mehr vorhanden war und stattdessen mit einer Spanholzplatte verschlossen wurde. Den aktuellen Informationen zufolge haben sich die Täter in dem genannten Zeitraum zunächst Zugang zum Gebäude verschafft. Da der Automat am Boden befestigt war, ist anzunehmen, dass die entsprechenden Schrauben mit einer Flex entfernt wurden. Anschließend haben die Unbekannten die Spanholzplatte angebracht, vermutlich um ihre Tat zu verzögern.
Aufgrund des Gewichts ist es wahrscheinlich, dass mehrere Täter beteiligt waren. Wie genau der Automat abtransportiert wurde, wird derzeit ermittelt. Die Polizei hat umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen am Tatort durchgeführt und bittet nun um die Unterstützung von Zeugen.
Zeugen werden gebeten, sich an das zuständige Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 - 755 / 52199 oder an jede andere Dienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Drei Unbekannte flüchteten mit Schnapsflasche; Jugendlicher beleidigt, bedroht und geschlagen: Zeugen gesucht!; Hundehalter bedroht und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Uhr gestohlen aus Wohnung: Zeugenaufruf! - Hanau
(fg) Unbekannte brachen am Donnerstag tagsüber in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Gärtnerstraße im Bereich der 40er Hausnummern ein und entwendeten eine Uhr. Laut bisherigen Informationen ereignete sich die Tat zwischen 8.45 und 16.45 Uhr. Die Täter gelangten ohne sichtbare Einbruchsspuren in die Wohnung im zweiten Obergeschoss und durchsuchten den Kleiderschrank im Schlafzimmer. Danach flohen die Einbrecher. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
2. Ladendieb auf der Flucht: Wer kann helfen? - Hanau
(fg) Früh am Freitagmorgen war ein Unbekannter in einem Selbstbedienungsladen in der Straße "Am Hauptbahnhof" aktiv, stahl mehrere Artikel und floh dann in Richtung Daimlerstraße, ohne zu bezahlen. Der Mann war 55 bis 60 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und hatte eine normale Statur. Der dunkel gekleidete Dieb hatte außerdem einen Bart und einen Koffer bei sich. Er verschaffte sich gegen 3.30 Uhr Zugang zum Selbstbedienungsladen. Die Polizei in Hanau sucht nun nach Zeugen und bittet sie, sich unter der Rufnummer 06181 100 120 auf der Wache zu melden.
3. Hundehalter bedroht - Hanau / Großauheim
(cb) Zwei Hundehalter trafen sich am Donnerstagmorgen gegen 9 Uhr auf der Mainwiese an der Adresse "Im Grund". Zuvor kam es zu einem Beißvorfall zwischen den Hunden der beiden Männer im Alter von 61 und 35 Jahren. Ein Hund des Jüngeren biss den Hund des Älteren. Als der ältere Hundebesitzer die Tiere trennen wollte, wurde er auch von einem Hund gebissen und verletzt. Als der Jüngere dazukam, soll er sich bedrohlich vor dem 61-jährigen Hanauer aufgebaut haben. Die Polizei in Großauheim sucht nun Zeugen des Vorfalls und bittet sie, sich unter der Telefonnummer 06181 9697-0 zu melden.
4. Jugendlicher angegriffen, bedroht und geschlagen: Zeugen gesucht! - Maintal
(fg) Ein 16-Jähriger wurde am Donnerstagvormittag in der Berliner Straße von einem Unbekannten geschlagen, bedroht und beleidigt, weshalb die Polizei nach Zeugen sucht. Laut aktuellen Informationen traf der Jugendliche den Unbekannten zufällig in der Linie 23 auf dem Weg von der Bushaltestelle "Bischofsheim Schulzentrum" zur Haltestelle "Dörnigheim Maintalhalle". Beim Aussteigen beleidigte der Unbekannte den Maintaler und bedrohte ihn verbal; bereits zuvor kam es aus unbekannten Gründen im Bus zu einer Diskussion zwischen den beiden. Der Unbekannte entfernte sich zunächst. Als der 16-Jährige kurze Zeit später an der Haltestelle "Dörnigheim Maintalhalle" in die Linie 23 Richtung Frankfurt (Enkheim) einsteigen wollte, tauchte der Unbekannte erneut auf. Er schlug ihn direkt mit der flachen Hand ins Gesicht und beleidigte ihn erneut. Der Jugendliche hatte leichte Rötungen im Gesicht und Schmerzen. Es liegen keine konkreten Hinweise auf den Täter vor. Möglicherweise kann die vorhandene Videoüberwachung bei den Ermittlungen helfen. Der Vorfall ereignete sich zwischen 9.40 Uhr und 11.20 Uhr. Zeugen, die Hinweise auf den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 auf der Polizeiwache in Maintal zu melden.
5. Zigarettenautomat in 24/7-Selbstbedienungsladen aufgebrochen - Schöneck / Oberdorfelden
(cb) Unbekannte verursachten einen Sachschaden von etwa 3.000 Euro, als sie einen Zigarettenautomaten in einem 24/7-Selbstbedienungsladen in der Nidderauer Straße (40er Hausnummern) aufbrachen. Die Diebe nahmen die Zigaretten aus dem Automaten mit. Die Tat ereignete sich am Donnerstag zwischen 2.30 Uhr und 3.20 Uhr. Die Polizei in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 9010-0.
6. Rolltor bei Unfallflucht beschädigt - Hasselroth
(lei) Ein unbekannter Fahrzeugführer verursachte einen Sachschaden von etwa 9.000 Euro an einem Rolltor eines Busunternehmens in der Laubersbachstraße. Die Unfallfluchtermittler bitten um Zeugenhinweise. Zwischen Mittwoch, 10 Uhr und Donnerstag, 14 Uhr, stieß die Person gegen das Rolltor, das auf einem Grundstück an der Ecke zur Bahnhofstraße lag. Danach flüchtete sie, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Hinweise bitte unter der Rufnummer 069 8098-5699.
7. Drei Unbekannte stahlen Schnapsflasche - Gelnhausen
(cb) Bereits am frühen Sonntagmorgen sprach ein 24-jähriger Mann in der Bahnhofstraße mit drei flüchtigen Bekannten über eine mitgeführte Flasche Alkohol. Der Gelnhäuser reagierte nicht auf die drei Männer und setzte gegen 4.35 Uhr seinen Weg in Richtung "Im Ziegelhaus" fort. Die drei kräftigen Männer, die zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß sein sollen und alle älter als 40 Jahre sind, folgten ihm. Einer der drei soll dem Jüngeren einen Schlag auf den Hinterkopf versetzt haben, wodurch er verletzt zu Boden ging. Dann sollen sie ihm die Flasche Alkohol abgenommen haben. Einer der Täter hatte einen kurzen schwarzen Bart und trug ein graues T-Shirt. Seine Komplizen waren bekleidet mit einem roten T-Shirt und einer braun/goldenen Jacke. Die Kriminalpolizei in Gelnhausen ermittelt wegen Raubes und Körperverletzung. Zeugen melden sich bitte unter der 06051 827-0.
8. Fahrzeugkamera fotografierte Unfallverursacher - Bad Orb
(cb) Die Fahrzeugkamera eines silbernen Mercedes machte während einer Unfallflucht in der Haberstalstraße Fotos von einem weißen Transporter. Der unbekannte Fahrer des Transporters beschädigte den am Fahrbahnrand geparkten Mercedes zwischen Mittwoch, 20.30 Uhr und Donnerstag, 13.40 Uhr, am Heck. Ohne sich um den Schaden von etwa 3.500 Euro zu kümmern, fuhr der Fahrer des weißen Transporters davon. Die Polizei in Bad Orb ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06052 9148-0.
9. Passat aus Garage gestohlen - Schlüchtern
(lei) Nachdem Unbekannte einen VW in der Gundhelmer Straße gestohlen haben, hat die Kriminalpolizei in Gelnhausen die Suche nach den Tätern und dem Auto aufgenommen. Der blaue Passat mit MKK-Kennzeichen, der zwischen Mittwoch, 20.30 Uhr und Donnerstag, 6.30 Uhr, verschwand, stand in einer Garage. Wie die Diebe Zugang zum Auto hatten, ist noch unklar und wird untersucht. Weitere Hinweise zu den Unbekannten und zum Verbleib des Fahrzeugs bitte an die 06051 827-0.
Offenbach 14.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Polizei stoppt Fahrübungen
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Donnerstagmittag (13.2.) haben Polizeibeamte die Fahrübungen eines 46-jährigen Mannes mit seinem Sohn auf dem Festplatz in Walldorf gestoppt und Anzeige erstattet. Eine Zeugin informierte gegen 12.15 Uhr die Polizei darüber, dass der Mann auf dem Festplatz seinen minderjährigen Sohn dazu brachte, sein Auto zu fahren, während er selbst auf dem Beifahrersitz saß. Das beschriebene Fahrzeug wurde von einer Polizeistreife vor Ort gestoppt und überprüft. Tatsächlich wurde festgestellt, dass der 9-jährige Sohn am Steuer saß und das Auto lenkte. Der Vater war stark betrunken, ein Alkoholtest ergab einen Wert von 1,84 Promille. Außerdem besaß er keine gültige Fahrerlaubnis. Sowohl Vater als auch Sohn wurden für weitere polizeiliche Maßnahmen mit auf die Wache genommen. Die Polizisten leiteten ein Verfahren gegen den 46-Jährigen wegen des Zulassens des Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein. Ob er zuvor ohne Führerschein unterwegs war, wird durch die folgenden Ermittlungen geklärt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Ampel bei Wendemanöver beschädigt: Wer kann weitere Hinweise auf den LKW geben?; Einbrecher nahmen Geld und Girokarte mit; Brand im Dachgeschoss: Schaden von rund 15.000 Euro und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbrecher haben Geld und eine Girokarte mitgenommen - Offenbach
(fg) Nach einem Einbruch in eine Wohnung im Erdgeschoss in der Friedhofstraße (60er Hausnummern) am Donnerstag zwischen 12.30 und 23.15 Uhr ermittelt die Kriminalpolizei und sucht nach Zeugen. Die Täter brachen das Badezimmerfenster auf und gelangten so ins Innere der Wohnung. Anschließend durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Sie entwendeten unter anderem Geld und eine Girokarte. Das aufgebrochene Fenster verursachte einen Schaden von mehreren hundert Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Ampel beschädigt bei Wendemanöver: Wer kann Hinweise zum LKW geben? - Offenbach
(lei) Ein unbekannter Lastwagenfahrer unternahm am Mittwochnachmittag in der Kaiserstraße ein folgenschweres und teures Wendemanöver. Laut Zeugenaussagen wollte der barttragende Mann seinen weißen Lastwagen mit hellblauer Aufschrift gegen 12.50 Uhr an der Kreuzung zur Bernardstraße in einem 180-Grad-Manöver wenden. Dabei scherte der Auflieger aus und stürzte einen Ampelmast um. Der Fahrer hielt kurz mit Warnblinklicht an, fuhr dann jedoch in nördliche Richtung davon. Die komplette Ampelanlage der Kreuzung wurde vorübergehend außer Betrieb gesetzt, konnte aber nach einiger Zeit wieder in Betrieb genommen werden. Weitere Hinweise werden unter der Rufnummer 069 8098-5699 erbeten.
3. Wer hat den Mercedes beschädigt? - Offenbach
(cb) Die Polizei in Offenbach sucht nach Zeugen für einen Verkehrsunfallflucht, die sich am Mittwoch auf dem Parkplatz des Ringcenters im Odenwaldring (70er Hausnummern) ereignete. Die Fahrzeughalterin parkte ihren schwarzen Mercedes mit OF-Kennzeichen gegen 8.05 Uhr. Als sie gegen 13 Uhr zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie Beschädigungen am Heck. Der Unfallverursacher verließ den Ort des Geschehens, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Polizei zu wenden.
4. Vermisste Person wieder aufgetaucht - Mühlheim
(cb) Die Jugendliche aus Mühlheim am Main, die seit dem 19. Januar vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden. Die Fahndung nach ihr kann daher eingestellt werden.
5. Hoher Schaden: Mehrere Paletten mit Waren gestohlen - Neu-Isenburg
(lei) Unbekannte haben zwischen Montag und Dienstag auf dem Gelände eines Logistikzentrums einer großen Supermarktkette in der Straße "An der Gehespitz" mehrere Paletten mit Waren gestohlen. Unter dem Vorwand, berechtigte Spediteure zu sein, luden die Diebe die Paletten auf einen Lastwagen und fuhren davon. Die Ware im Wert von 80.000 bis 100.000 Euro kam jedoch nie am angegebenen Lieferort an. Die Polizei hat bereits Hinweise auf die Täter erhalten und die Ermittlungen laufen weiter.
6. Geld abgehoben und dann beraubt: Kriminalpolizei sucht Zeugen! - Neu-Isenburg
(fg) Das Kommissariat 11, zuständig unter anderem für Raubdelikte, ermittelt nach einem Angriff auf einen Passanten am Donnerstagabend in der Offenbacher Straße in der Nähe einer Bank. Ein 44-jähriger Mann aus Dreieich hob gegen 20.30 Uhr Geld an einem Geldautomaten (einstellige Hausnummern) ab und begab sich zu seinem geparkten Auto in der Nähe. Zwei Unbekannte, die möglicherweise beobachtet hatten, wie der Mann Geld abhob, verfolgten ihn. Als der 44-Jährige die beiden ansprach, schlug einer der Unbekannten unerwartet zu, woraufhin das Geld zu Boden fiel. Die beiden Männer hoben das Geld auf und flüchteten. Der Angreifer war 40 bis 45 Jahre alt, 1,85 bis 1,90 Meter groß und hatte eine sportliche Figur. Er trug eine Brille, hatte dunkle Haare, die an den Seiten rasiert waren, und einen Bart. Sein Begleiter war etwa 40 Jahre alt, 1,80 Meter groß und ebenfalls sportlich. Auch er hatte dunkle Haare, die an den Seiten rasiert waren. Die Kriminalpolizei bittet Zeugen, die Informationen zu dem Duo haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
7. Brand im Dachgeschoss: Schaden von rund 15.000 Euro - Rodgau / Nieder-Roden
(fg) Am Donnerstagnachmittag brach im Dachgeschoss eines Wohn- und Geschäftshauses in der Ober-Rodener Straße im Bereich der 40er Hausnummern ein Feuer aus, weshalb Feuerwehr und Polizei ausrückten. Nach bisherigen Erkenntnissen brannten in einem Zimmer unter anderem eine Matratze und Unrat. Das Dachgeschoss ist nach dem Brand nicht mehr bewohnbar. Es gab keine Verletzten. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.
8. Toyota Corolla gestohlen: Kriminalpolizei sucht nach Autodieben - Langen
(fg) Zwischen Mittwochnachmittag, 16.15 Uhr, und Donnerstagmorgen, 7.45 Uhr, wurde ein in der Straße "Im Hasenwinkel" im Bereich der 30er Hausnummern abgestellter Toyota Corolla gestohlen. Der schwarze Kleinwagen hatte OF-Kennzeichen mit der Ziffernfolge 2003. Das Auto stand auf einem zugewiesenen Parkplatz vor den dortigen Wohngebäuden. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei hat das Fahrzeug sofort zur Fahndung ausgeschrieben und bittet Zeugen unter der Rufnummer 069 8098-1234 um Hinweise.
9. Brauner Opel beschädigt: Zeugen gesucht - Hainburg / Hainstadt
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro, als er einen in der Wilhelmstraße (30er Hausnummern) geparkten Opel Zafira beschädigte. Der braune Wagen wurde am Mittwoch gegen 11.20 Uhr am Straßenrand abgestellt. Als der Fahrzeughalter gegen 12.55 Uhr zurückkehrte, stellte er Beschädigungen am Heck fest. Die Polizei in Seligenstadt nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegen.
Offenbach 14.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WE: Scheckübergabe: Konzertbesucher spenden 3.000 Euro an Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen
Friedberg (ost)
Einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro nahm Anne Bernlöhr vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen (www.dkhv.de) aus den Händen von Polizeipräsident Torsten Krückemeier und der katholischen Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth entgegen. Die Spendensumme wurde von den Besucherinnen und Besuchern des Benefiz-Adventskonzerts des Polizeipräsidiums Mittelhessen und der katholischen Polizeiseelsorge in der St. Bonifazius Kirche in Gießen gespendet.
"Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit dieser Spende die wertvolle Arbeit des Kinder- und Jugendhospizdienstes zu unterstützen", erklärte Polizeipräsident Krückemeier bei der Übergabe. "Die Begleitung unheilbar kranker Kinder und die Unterstützung ihrer Familien ist von unschätzbarem Wert und verdient höchste Anerkennung."
Auch die katholische Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth, die das Konzert mitorganisierte und ebenfalls bei der Spendenübergabe anwesend war, hob die Bedeutung von Mitmenschlichkeit und Solidarität hervor: "Nächstenliebe zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten. Es ist ein starkes Zeichen, dass so viele Menschen gemeinsam ein Stück Hoffnung und Unterstützung für betroffene Familien ermöglichen."
Die Spende stammt aus den großzügigen Beiträgen der Besucherinnen und Besucher des Adventskonzerts, bei dem das Polizeiorchester Hessen sowie verschiedene Chöre und Solisten für eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung sorgten.
Anne Bernlöhr, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen, nahm den Scheck dankbar entgegen und erläuterte die Bedeutung der Spenden für ihre ehrenamtliche Arbeit: "Die Unterstützung ermöglicht es uns, betroffenen Familien in schweren Zeiten beizustehen und ihnen ein Stück Normalität und Entlastung zu bieten. Wir danken dem Polizeipräsidium Mittelhessen und allen Spenderinnen und Spendern von Herzen."
Mit der Spende setzt die Polizei Mittelhessen ein starkes Zeichen für soziales Engagement und zeigt, dass sie sich nicht nur für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Scheckübergabe: Konzertbesucher spenden 3.000 Euro an Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen
Marburg-Biedenkopf (ost)
Einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro nahm Anne Bernlöhr vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen (www.dkhv.de) aus den Händen von Polizeipräsident Torsten Krückemeier und der katholischen Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth entgegen. Die Spendensumme wurde von den Besucherinnen und Besuchern des Benefiz-Adventskonzerts des Polizeipräsidiums Mittelhessen und der katholischen Polizeiseelsorge in der St. Bonifazius Kirche in Gießen gespendet.
"Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit dieser Spende die wertvolle Arbeit des Kinder- und Jugendhospizdienstes zu unterstützen", erklärte Polizeipräsident Krückemeier bei der Übergabe. "Die Begleitung unheilbar kranker Kinder und die Unterstützung ihrer Familien ist von unschätzbarem Wert und verdient höchste Anerkennung."
Auch die katholische Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth, die das Konzert mitorganisierte und ebenfalls bei der Spendenübergabe anwesend war, hob die Bedeutung von Mitmenschlichkeit und Solidarität hervor: "Nächstenliebe zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten. Es ist ein starkes Zeichen, dass so viele Menschen gemeinsam ein Stück Hoffnung und Unterstützung für betroffene Familien ermöglichen."
Die Spende stammt aus den großzügigen Beiträgen der Besucherinnen und Besucher des Adventskonzerts, bei dem das Polizeiorchester Hessen sowie verschiedene Chöre und Solisten für eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung sorgten.
Anne Bernlöhr, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen, nahm den Scheck dankbar entgegen und erläuterte die Bedeutung der Spenden für ihre ehrenamtliche Arbeit: "Die Unterstützung ermöglicht es uns, betroffenen Familien in schweren Zeiten beizustehen und ihnen ein Stück Normalität und Entlastung zu bieten. Wir danken dem Polizeipräsidium Mittelhessen und allen Spenderinnen und Spendern von Herzen."
Mit der Spende setzt die Polizei Mittelhessen ein starkes Zeichen für soziales Engagement und zeigt, dass sie sich nicht nur für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: Scheckübergabe: Konzertbesucher spenden 3.000 Euro an Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen
Dillenburg (ost)
Einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro nahm Anne Bernlöhr vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen (www.dkhv.de) aus den Händen von Polizeipräsident Torsten Krückemeier und der katholischen Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth entgegen. Die Spendensumme wurde von den Besucherinnen und Besuchern des Benefiz-Adventskonzerts des Polizeipräsidiums Mittelhessen und der katholischen Polizeiseelsorge in der St. Bonifazius Kirche in Gießen gespendet.
"Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit dieser Spende die wertvolle Arbeit des Kinder- und Jugendhospizdienstes zu unterstützen", erklärte Polizeipräsident Krückemeier bei der Übergabe. "Die Begleitung unheilbar kranker Kinder und die Unterstützung ihrer Familien ist von unschätzbarem Wert und verdient höchste Anerkennung."
Auch die katholische Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth, die das Konzert mitorganisierte und ebenfalls bei der Spendenübergabe anwesend war, hob die Bedeutung von Mitmenschlichkeit und Solidarität hervor: "Nächstenliebe zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten. Es ist ein starkes Zeichen, dass so viele Menschen gemeinsam ein Stück Hoffnung und Unterstützung für betroffene Familien ermöglichen."
Die Spende stammt aus den großzügigen Beiträgen der Besucherinnen und Besucher des Adventskonzerts, bei dem das Polizeiorchester Hessen sowie verschiedene Chöre und Solisten für eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung sorgten.
Anne Bernlöhr, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen, nahm den Scheck dankbar entgegen und erläuterte die Bedeutung der Spenden für ihre ehrenamtliche Arbeit: "Die Unterstützung ermöglicht es uns, betroffenen Familien in schweren Zeiten beizustehen und ihnen ein Stück Normalität und Entlastung zu bieten. Wir danken dem Polizeipräsidium Mittelhessen und allen Spenderinnen und Spendern von Herzen."
Mit der Spende setzt die Polizei Mittelhessen ein starkes Zeichen für soziales Engagement und zeigt, dass sie sich nicht nur für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Scheckübergabe: Konzertbesucher spenden 3.000 Euro an Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen
Gießen (ost)
Einen Scheck in Höhe von 3.000 Euro nahm Anne Bernlöhr vom ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen (www.dkhv.de) aus den Händen von Polizeipräsident Torsten Krückemeier und der katholischen Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth entgegen. Die Spendensumme wurde von den Besucherinnen und Besuchern des Benefiz-Adventskonzerts des Polizeipräsidiums Mittelhessen und der katholischen Polizeiseelsorge in der St. Bonifazius Kirche in Gießen gespendet.
"Es ist uns eine Herzensangelegenheit, mit dieser Spende die wertvolle Arbeit des Kinder- und Jugendhospizdienstes zu unterstützen", erklärte Polizeipräsident Krückemeier bei der Übergabe. "Die Begleitung unheilbar kranker Kinder und die Unterstützung ihrer Familien ist von unschätzbarem Wert und verdient höchste Anerkennung."
Auch die katholische Polizeiseelsorgerin Anna-Katharina Nauth, die das Konzert mitorganisierte und ebenfalls bei der Spendenübergabe anwesend war, hob die Bedeutung von Mitmenschlichkeit und Solidarität hervor: "Nächstenliebe zeigt sich besonders in schwierigen Zeiten. Es ist ein starkes Zeichen, dass so viele Menschen gemeinsam ein Stück Hoffnung und Unterstützung für betroffene Familien ermöglichen."
Die Spende stammt aus den großzügigen Beiträgen der Besucherinnen und Besucher des Adventskonzerts, bei dem das Polizeiorchester Hessen sowie verschiedene Chöre und Solisten für eine besinnliche vorweihnachtliche Stimmung sorgten.
Anne Bernlöhr, ehrenamtliche Mitarbeiterin beim ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Gießen, nahm den Scheck dankbar entgegen und erläuterte die Bedeutung der Spenden für ihre ehrenamtliche Arbeit: "Die Unterstützung ermöglicht es uns, betroffenen Familien in schweren Zeiten beizustehen und ihnen ein Stück Normalität und Entlastung zu bieten. Wir danken dem Polizeipräsidium Mittelhessen und allen Spenderinnen und Spendern von Herzen."
Mit der Spende setzt die Polizei Mittelhessen ein starkes Zeichen für soziales Engagement und zeigt, dass sie sich nicht nur für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger, sondern auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt einsetzt.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OF: Wo ist Wolfgang Heidler?
Offenbach (ost)
(cb) Wo befindet sich Wolfgang Heidler aus Offenbach? Diese Frage stellt sich derzeit die Kriminalpolizei und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach dem 83-Jährigen. Herr Heidler wurde zuletzt am Donnerstagabend gegen 18.30 Uhr in einem Seniorenheim in der Ludwigstraße gesehen.
Herr Heidler ist 1,74 Meter groß und von kräftiger Statur. Es gibt derzeit keine Informationen über die Kleidung des Seniors. Er ist auf einen Gehwagen angewiesen. Es ist möglich, dass Herr Heidler öffentliche Verkehrsmittel benutzt.
Der Vermisste hat Schwierigkeiten, sich zu orientieren, und ist daher dringend auf Hilfe angewiesen.
Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, die Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu informieren.
Hinweis: Der Meldung liegt ein Bild des Vermissten bei (Quelle: privat).
Offenbach, 14.02.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Brand in Teeküche der Orthopädischen Klinik Hessisch Lichtenau
Eschwege (ost)
Die Polizei in Hessisch Lichtenau wurde am Donnerstagabend zur Orthopädischen Klinik in Hessisch Lichtenau gerufen. Gegen 18.43 Uhr brach in der Teeküche eines Aufenthaltsraumes im Erdgeschoss des Gebäudes, im Bereich der Notfallambulanz, ein Brand aus. Etwa 40 Feuerwehrleute aus Hessisch Lichtenau, Fürstenhagen und Walburg rückten zur Bekämpfung des Feuers in der vollständig brennenden Küche aus. Außerdem waren viele weitere Rettungskräfte vor Ort.
Bis 19.18 Uhr hatte die Feuerwehr den Brand gelöscht.
Der Schaden durch die ausgebrannte Küche und die vom Rauch betroffenen Teile des Gebäudes wird auf 100.000 Euro geschätzt.
Während des Einsatzes wurden insgesamt 23 Patienten aus ihren Zimmern im 2. OG evakuiert. Sowohl die Patienten als auch andere Personen kamen glücklicherweise nicht zu Schaden.
Die weiteren Ermittlungen zur Brandursache werden nun von der Eschweger Kriminalpolizei, Fachkommissariat Brandermittlungen, übernommen.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Darmstadt/Arheilgen: Räuber erbeutet HandtaschePolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Eine 39-jährige Frau wurde in der Nacht zum Mittwoch (12.2.) am Thomas-Mann-Platz Opfer eines Kriminellen, als sie über den Parkplatz lief. Um 1.40 Uhr wurde die Frau von hinten angegriffen und zu Boden gedrückt, um ihr dann die Handtasche zu stehlen. Der Täter entkam mit Schmuckstücken über einen Fußweg in östliche Richtung.
Der Täter wird auf etwa 23 bis 24 Jahre alt und ungefähr 1,70 Meter groß geschätzt. Er hat eine sportliche Figur und soll laut Zeugen ein arabisches Aussehen gehabt haben, jedoch keinen Bart. Er trug einen schwarzen Trainingsanzug mit Kapuze und roten sowie weißen Details an den Ärmeln. Außerdem hatte er schwarze Schuhe an.
Die Polizei bittet Zeugen, die Informationen zum Täter haben oder etwas Verdächtiges zur fraglichen Zeit bemerkt haben, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Dealer versteckten Drogen in Blumenstrauß: Festnahme nach Fluchtversuch
Kassel (ost)
Kassel:
Spät am Donnerstagabend bemerkten Polizeibeamte auf der Heinrich-Schütz-Allee einen Audi A3 mit gestohlenen Kennzeichen. Als sie versuchten, das Fahrzeug zu kontrollieren, flohen die drei Insassen. Ein Verdächtiger wurde festgenommen, die anderen beiden konnten in die nahegelegene Dönche entkommen.
Die Kennzeichen an dem auffälligen Fahrzeug waren vor etwa einer Woche in Waldau von einem VW gestohlen worden. Als Beamte der EG-Tuner der Kasseler Polizei den Audi in der Nähe des Westfriedhofs stoppen wollten, rannten die drei Insassen weg. Die Polizisten nahmen sofort die Verfolgung auf und konnten einen 16-jährigen Jugendlichen aus Kassel festnehmen. Während er floh, warf er die mitgeführten Drogen - etwa 80 Gramm Haschisch - und eine Feinwaage, die in einem Blumenstrauß versteckt waren, weg. Die anderen beiden Männer flüchteten in die Dönche und konnten trotz intensiver Suchmaßnahmen nicht gefunden werden.
Das Auto wurde durchsucht und beschlagnahmt. Bei dem Verdächtigen fand die Polizei zudem Bargeld in typischer Stückelung für den Drogenhandel. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen durfte der Jugendliche nach Hause gehen. Die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Robert Ritter
Pressestelle
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl von Alufelgen mit Sommerreifen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.02.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Donnerstag, 13.02.2025, zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr
Am Donnerstagmittag, zwischen 12:30 Uhr und 14:30 Uhr, wurden vier schwarz-graue Alufelgen der Marke Brock mit Continental-Sommerreifen von Unbekannten gestohlen.
Die Räder waren in einem Carport in der Blumenstraße in Melsungen-Schwarzenberg gelagert.
Der entstandene Diebstahlschaden beläuft sich auf einen Betrag im hohen dreistelligen Bereich.
Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen eingeleitet.
Wenn Sie etwas Verdächtiges beobachtet haben und Informationen zum Diebstahl geben können, bitten wir Sie, sich unter der Telefonnummer 05661-7089-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 14.02.2025 -Verkehrsunfälle-
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Ponys sterben bei Kollision mit Kleintransporter
In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden auf der B 27 in Höhe Sontra Mittreode zwei Ponys bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt. Gegen 01.30 Uhr wurden die Tiere von einem 26-jährigen Fahrer aus Bad Hersfeld erfasst, der mit einem Kleintransporter (Sprinter) in Richtung Eschwege unterwegs war. Die Ponys hatten sich unbemerkt von einem Aussiedlerhofgelände entfernt und liefen auf die Bundesstraße, wo der Fahrer trotz einer Gefahrenbremsung den Zusammenstoß nicht verhindern konnte. Am Transporter entstand erheblicher Sachschaden, der noch nicht genau beziffert ist. Das Fahrzeug war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr und die Straßenmeisterei zur Reinigung und Aufräumarbeiten vor Ort.
Zusammenstoß im Gegenverkehr
Am Donnerstagmorgen kollidierten eine 38-jährige Fahrerin aus Eschwege und ein 70-jähriger Fahrer aus Pfaffschwende mit ihren Fahrzeugen in Meinhard-Schwebda. Der Unfall ereignete sich gegen 10.15 Uhr auf der Kellaer Straße, die die 38-jährige Richtung Eschwege fuhr, während der 70-jährige in entgegengesetzter Richtung unterwegs war. Die beiden Fahrzeuge stießen in einer Kurve zusammen, wobei jeweils die linken Außenspiegel beschädigt wurden. Der Schaden beläuft sich auf 600 Euro.
Unfallflucht; Zeugen gesucht
Am Donnerstagmorgen kam es gegen 07.45 Uhr an der Kreuzung "Vor dem Brückentor"/B 249 (Grebendorfer Hüttchen) zu einem Auffahrunfall. Eine 56-jährige Autofahrerin aus Nentershausen fuhr zu dieser Zeit auf "Vor dem Brückentor" von Eschwege kommend und bog dann nach einer Rotphase an der Kreuzung zur B 249 nach rechts in Richtung Schwebda ab. Ein schwarzer Kleinwagen vor ihr, möglicherweise ein Fiat Punto, bremste plötzlich ab, so dass die 56-jährige auffuhr. Der Kleinwagen fuhr dann weiter, ohne anzuhalten. Am Auto der Frau entstand ein Schaden von 1500 Euro. Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug an die Polizei Eschwege unter 05651/925-0.
Sontra Polizei
Kollision mit Leitplanke
Ein 62-jähriger Fahrer aus Chemnitz fuhr am Donnerstag gegen 17.40 Uhr mit einem Mitfahrer auf der B 400 in Richtung Eisenach. Nahe Krauthausen kam der Fahrer aus bisher ungeklärter Ursache mit einem Kleintransporter von der Fahrbahn ab, kollidierte mit der Leitplanke und kam schließlich im Straßengraben zum Stehen. Sowohl an der Leitplanke als auch am Fahrzeug entstand Schaden, dessen Höhe noch nicht bekannt ist. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden und der Rettungsdienst wurde zur Unfallstelle gerufen. Die Feuerwehr Wichmannshausen war ebenfalls im Einsatz.
Kollision mit Verkehrszeichen
Ein 32-jähriger Fahrer aus Eschwege fuhr am Donnerstag um 19.37 Uhr auf der B 27 in Richtung Eschwege. Zwischen Wichmannshausen und Hoheneiche wurde er durch das Fernlicht eines anderen Fahrzeugs geblendet, verlor die Kontrolle und kollidierte mit einem Straßenschild. Der Schaden am Fahrzeug ist noch nicht bekannt. Das Straßenschild wurde von der Straßenmeisterei wieder aufgestellt.
Witzenhausen Polizei
Parkrempler; Schaden 1000 Euro
Ein 33-jähriger Fahrer aus Kassel beschädigte am Donnerstag um 14.10 Uhr beim Einparken auf dem Parkplatz eines Baumarktes in Witzenhausen einen geparkten VW Polo. An beiden Fahrzeugen entstand ein Schaden von 500 Euro.
Wildunfälle
Ein 18-jähriger Fahrer aus Sontra kollidierte am Donnerstagabend auf der B 452 von Eschwege nach Reichensachsen mit einem Dachs, der an der Unfallstelle verendete. Der Schaden beträgt 1500 Euro.
Ein 35-jähriger Fahrer aus Hessisch Lichtenau kollidierte ebenfalls mit einem Dachs, als er am Donnerstag um 20.00 Uhr auf der L 3249 von Hessisch Lichtenau nach Reichenbach fuhr. Auch in diesem Fall verendete das Tier, der Schaden am Auto ist noch unbekannt.
Ein 84-jähriger Fahrer aus der Gemeinde Meißner erfasste am Donnerstagmorgen gegen 06.20 Uhr ein Reh auf der L 3241 zwischen Weidenhausen und dem Weidenhäuser Kreuz. Das Reh lief anschließend in die Feldgemarkung. Der Schaden am Auto des Seniors beläuft sich auf 3000 Euro.
Werra-Meißner Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Einbruch in Textilgeschäft - Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus
Fulda (ost)
Einbruch in Bekleidungsgeschäft
Hünfeld. In der Nacht von Mittwoch (12.02.) gegen 22 Uhr bis Donnerstagmorgen (13.02.) gegen 7.50 Uhr drangen Unbekannte in eine Boutique in der Hauptstraße ein. Die Diebe brachen die Eingangstür auf und durchsuchten den Verkaufsraum sowie die Büro- und Lagerräume nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Bargeld und Damenbekleidung im Gesamtwert von mehreren zehntausend Euro und flüchteten durch den Hinterausgang. Der entstandene Sachschaden beträgt etwa 2.000 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Versuchter Einbruch in Wohnhaus
Rasdorf. In der Georg-Stieler-Straße in Setzelbach versuchten Unbekannte zwischen Sonntag (02.02.) und Dienstag (04.02.) über einen Wintergarten in ein Einfamilienhaus einzudringen. Dies schlug fehl, es entstand jedoch ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Scherben nach Unfall aufgesammelt und geflüchtet: Polizei sucht Zeugen nach Unfallflucht auf Baumarkt-Parkplatz
Kassel (ost)
Kassel-Nord: Ein unbekannter Fahrer in der Kasseler Nordstadt verursachte einen Unfall am Mittwochnachmittag, als er auf dem Parkplatz eines Baumarktes in der Holländischen Straße gegen einen geparkten Ford Mondeo fuhr. Obwohl das linke Rücklicht des Fords beschädigt war, wurden später keine Scherben oder Trümmerteile gefunden. Die Polizei geht davon aus, dass der Fahrer den Unfall bemerkte, ausstieg, die Scherben und Teile aufsammelte und dann vom Unfallort floh. Es gibt derzeit keine konkreten Hinweise auf den flüchtigen Fahrer oder sein Fahrzeug, aber aufgrund des Schadensbildes wird vermutet, dass es sich um ein größeres Fahrzeug wie einen Sprinter handelte. Der Unfall ereignete sich innerhalb von 20 Minuten zwischen 15:30 und 15:50 Uhr am Mittwoch. Der unbekannte Fahrer kollidierte vermutlich beim Ein- oder Ausparken mit dem vorwärts eingeparkten Ford Mondeo und verursachte einen Schaden von ca. 3.000 Euro am linken Fahrzeugheck.
Die Unfallfluchtgruppe der Kasseler Polizei führt nun weitere Ermittlungen durch. Zeugen, die Informationen zum Unfallverursacher oder seinem Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Polizei in Kassel zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
HZA-DA: Zoll stellt Fakes auf der Ambiente sicher - Kontrollen führen zu 31 Strafverfahren, 32.000 Euro Sicherheitsleistung und 940 Sicherstellungen
Darmstadt (ost)
Beanstandungen an 31 Ständen ergaben die ZOLL-Kontrollen durch das Hauptzollamt Darmstadt auf den diesjährigen Konsumgütermessen Ambiente, Christmasworld und Creativeworld. Insgesamt wurden 31 Steuerstrafverfahren gegen Standbetreiber eingeleitet, auf Grund des Verdachts auf einen Verstoß gegen das Marken-, Design- und Patentgesetz. Dabei wurden 940 mutmaßliche Fälschungen sichergestellt. Bereits vor Ort wurden auf Weisung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main Sicherheitsleistungen für zu erwartende Strafen und Verfahrenskosten in Höhe von insgesamt 32.000 Euro vereinnahmt.
Zwei Tage lang kontrollierten zehn Zöllnerinnen und Zöllner der Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Darmstadt vorrangig auf der Konsumgütermesse Ambiente. Dabei wurden sie von Vertreterinnen und Vertretern der Rechteinhaber begleitet und unterstützt. Die sichergestellten Waren, insbesondere Reinigungssysteme, Stifte, Dosen, Gläser, Tonerkartuschen und Weihnachtskugeln stammten zum größten Teil aus China. Aber auch Aussteller aus Ägypten, dem Kosovo, Pakistan, Taiwan oder der Türkei stellten mutmaßlich gefälschte Artikel aus.
"Dabei wissen Fälscher meist ganz genau, dass Fakes verboten sind." erklärt Angelika Hipp-Clemens, Pressesprecherin beim HZA Darmstadt. Denn neben Standbetreibern, die zum ersten Mal auffällig werden, traf der ZOLL auch dieses Jahr wieder mehrfach auf Wiederholungstäter. "Hier wird auch gerne mal Ware versteckt" kommentiert Hipp-Clemens das Verhalten der Aussteller weiter.
Daneben stellte der ZOLL auch Kataloge oder einzelne Katalogseiten sicher, um Bestellungen der mutmaßlichen Fakes entgegen zu wirken. "Nur so stellen wir sicher, dass keine gefälschte Ware in den Handel kommt" erklärt Hipp-Clemens das Vorgehen des ZOLLs. Denn das hätte Folgen. "Fake-Ware schadet der Wirtschaft und kann sich vom Verlust der Reputation bis hin zur Insolvenz belaufen. Neben der Wirtschaft verliert aber auch der Verbraucher" so Hipp-Clemens über die Tatsache, dass Fakes häufig nicht den Qualitätsansprüchen der Verbraucher genügen oder sogar gesundheitliche Risiken bergen können. Denn Fälschungen werden gerne billig produziert, ohne gesundheitliche oder sicherheitsrelevante Standards zu berücksichtigen. Dabei wird der Verbraucher gerne auch gezielt getäuscht, wenn beispielsweise offizielle Prüfzeichen mit gefälscht werden. "Deshalb geht es bei den Kontrollen nicht nur um wirtschaftliche Interessen, sondern auch um die Sicherheit der Verbraucher."
Vor-Ort-Kontrollen auf Messen sind dabei erfahrungsgemäß äußerst effektiv. Hier befinden sich Händler und Waren an einem Ort, Prüfungen können umfassend und gezielt erfolgen. Häufig findet der Handel mit gefälschten Produkten jedoch online statt. Hier kann die aufgegebene Bestellung erst an der Grenze durch den ZOLL geprüft werden.
Erläuterung:
Eine zentrale Aufgabe der ZOLL-Verwaltung ist die Überwachung des internationalen Warenverkehrs. Hierzu gehört auch die Bekämpfung der Produktpiraterie, wenn die gefälschten Waren aus dem Ausland kommen. Dabei kann der ZOLL Fälschungen bereits bei der Einfuhr anhalten oder auch bei Messen gegen Produktpiraterie vorgehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-OF: 1.110 Euro für den guten Zweck: Spendenübergabe an zwei gemeinnützige Einrichtungen
Offenbach (ost)
Die Förderung des Teamgeistes und gleichzeitig etwas Gutes tun: Das war das Motto einer Veranstaltung, die hauptsächlich auf Gemeinschaft ausgerichtet war, von der aber auch andere im Nachhinein profitieren sollten. Es handelte sich um ein After-Work-Grillfest von Polizistinnen und Polizisten, das bereits im Sommer des vergangenen Jahres stattfand. Dort sammelten Mitarbeiter der Kriminaldirektion im Zuge des geselligen Beisammenseins Spenden, die nun bedürftigen Menschen zugute kamen.
Bei der damaligen Veranstaltung, die von den Abteilungen 22 und 33 organisiert wurde, kamen ungefähr 1.110 Euro zusammen, passend zur Polizeinotrufnummer. Das Geld wurde am Donnerstag (13.02.) an zwei gemeinnützige Organisationen gespendet. Bezogen auf die beiden organisierenden Abteilungen (zusammen das "K 55") - und somit ein weiteres "Zahlenspiel" - erhielt jede Institution 555 Euro.
Zur Spendenübergabe durch Vertreter der Kriminaldirektion kamen Petra Tölle von der Wiesbadener Bärenherz Stiftung (ein Hospiz für schwerstkranke Kinder) sowie Encarni Ramirez-Vega vom Frankfurter Beratungszentrum FIM - Frauenrecht ist Menschenrecht e. V. (ein Beratungszentrum für Migrantinnen) ins Polizeipräsidium am Offenbacher Spessartring.
"Dank der finanziellen Unterstützung können wir weiterhin schwerstkranke Kinder und ihre Familien in ihrer oft sehr herausfordernden Lebenssituation begleiten. Wir sind der Polizei in Offenbach sehr dankbar für diese Hilfe", erklärte Frau Tölle.
Auch Frau Ramirez-Vega drückte ihre Dankbarkeit aus: "Die Arbeit, die wir täglich leisten, ist maßgeblich auch durch Spenden wie diese möglich. Diese Unterstützung hilft uns, uns weiterhin für die Rechte und das Wohl von Migrantinnen einzusetzen."
Rainer Neubauer, Leiter des Offenbacher Kommissariats 33, freute sich ebenfalls: "Wir wollen nicht nur im Dienst für die Sicherheit der Menschen da sein, sondern auch darüber hinaus Verantwortung übernehmen und etwas für diejenigen zu tun, die auf Unterstützung angewiesen sind. Das ist für uns eine Herzensangelegenheit", sagte der Kriminalhauptkommissar. Er fügte hinzu, dass man mit der After-Work-Grillfeier nicht nur einen schönen Abend verbringen, sondern auch das Bewusstsein für wichtige soziale Anliegen stärken konnte.
Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach 14.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
LKA-HE: Warnung vor Konsum von Neuen psychoaktiven Stoffen
Wiesbaden (ost)
Im Online-Handel werden sie als "Forschungschemikalien" oder "Research Chemicals" bezeichnet und sind frei erhältlich. Es handelt sich um Neue psychoaktive Stoffe, die eine rauschgiftartige Wirkung haben. Das Hessische Landeskriminalamt warnt eindringlich davor, diese Substanzen einzunehmen, da von ihrem Gebrauch eine unberechenbare Gefahr ausgeht.
In den letzten Monaten wurden in verschiedenen Bundesländern und im europäischen Ausland Fälle von Rauschgifttoten und Vergiftungen im Zusammenhang mit diesen Stoffen festgestellt. Auch in Hessen wird derzeit ein Todesfall untersucht, bei dem nicht ausgeschlossen werden kann, dass er mit dem Konsum der Chemikalien in Verbindung steht.
Die Chemikalien gehören größtenteils zu den Neuen psychoaktiven Stoffen aus verschiedenen Wirkstoffklassen, darunter synthetische Benzodiazepine oder Opioide der Nitazene-Gruppe. Diese Substanzen, die illegalen psychoaktiven Stoffen ähneln, fallen aufgrund ihrer chemischen Strukturänderung bisher nicht unter gesetzliche Verbote und werden legal über das Internet vertrieben. Es fällt auf, dass sie hauptsächlich von Jugendlichen und Heranwachsenden konsumiert werden.
Es gibt keine gesicherten Erkenntnisse darüber, welche Wirkung in welcher Konzentration erzeugt wird. Schon geringste Mengen können schwerwiegende gesundheitliche Schäden verursachen oder zum Tod führen. Die Gefährlichkeit der Stoffe steigt bei gleichzeitigem Konsum mit anderen Betäubungsmitteln oder Medikamenten, da die jeweiligen Wechselwirkungen unberechenbar sind.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Münster: Einbrecher erbeuten Bargeld und SchmuckWer hat etwas gesehen?
Münster (ost)
Ein Dieb brach am Donnerstag (13.2.) in ein Mehrfamilienhaus in der Altheimer Straße ein und stahl Geld und Schmuck. Die Einbrecher betraten das Haus zwischen 10.30 und 12.30 Uhr. Nachdem sie das Haus durchsucht hatten, flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Weitere Informationen über den Vorfall und die gestohlenen Gegenstände sind Teil der laufenden Untersuchungen.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Diebe entwenden große BaggerschaufelWer kann Hinweise geben?
Dieburg (ost)
Am Donnerstag, den 13.2., haben unbekannte Täter zwischen 7 und 17.00 Uhr eine zwei Tonnen schwere Baggerschaufel in der Kreisstraße gestohlen. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise zum Tatort. Es ist noch unklar, wie sie die schwere Baggerschaufel gestohlen und transportiert haben. Der Wert der Baggerschaufel wird auf einen mittleren sechsstelligen Betrag geschätzt.
Wenn Sie Anwohner oder Zeugen sind und sachdienliche Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Fachkommissariat 41 in Dieburg unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Einbruch in EinfamilienhausDie Kriminalpolizei ermittelt
Bürstadt (ost)
Am Donnerstag (13.2.) ereignete sich ein Einbruch in einem Einfamilienhaus in der Alfred-Delp-Straße. Zwischen 14:30 Uhr und 16:15 Uhr haben Unbekannte Zutritt zum Wohnhaus erhalten.
Nach den ersten Untersuchungen gelangten sie über den Garten zur Terrassentür. Diese wurde gewaltsam geöffnet, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Die Täter haben alle Zimmer nach Wertsachen durchsucht und erfolgreich Beute gemacht. Dabei konnten die Einbrecher Bargeld und Schmuck im Wert von mehreren hundert Euro stehlen. Die Ermittlungen wurden vom Kommissariat (K21/22) in Heppenheim übernommen.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder hilfreiche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer +49 (0) 6252 706-102 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Blitzermeldung
Südosthessen (ost)
Tempoüberwachung für die 8. Kalenderwoche 2025
(fg/mw) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Wild- und Gefahrenstellen, Unfallschwerpunkten sowie zur Lärmschutzüberwachung kontrollieren. Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.
Es sind Messungen an folgenden Orten geplant:
17.02.2025:
B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); B 459, Dreieich in Richtung Offenbach, vor dem Geisfeldkreisel (Unfallschwerpunkt); Biebergemünd-Wirtheim, Frankfurter Straße (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
18.02.2025:
B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); A 45, Hanau in Richtung Aschaffenburg, Autobahndreieck Seligenstadt (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); L 3262, Zeppelinheim in Richtung Buchschlag, zwischen Bahnlinie und Anschlussstelle B 44 (Unfallschwerpunkt);
19.02.2025:
B 43 a, Hanau in Richtung Dieburg, vor der Anschlussstelle Hanau-Hafen (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke); K 174, Dietzenbach in Richtung Rodgau, zwischen Waldacker und Rodgau-Ring-Straße (Wild);
20.02.2025:
A 66, Fulda in Richtung Hanau, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz); L 3347, Gemarkung Nidderau, zwischen Ostheim und Limesheim (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);
21.02.2025:
A 66, Fulda in Richtung Hanau, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz);
22.02. und 23.02.2025:
A 66, Fulda in Richtung Hanau, Anschlussstelle Bad Soden-Salmünster (Lärmschutz).
Offenbach, 14.02.2025, Pressestelle, Felix Geis und Merlin Winges
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt: Polizei sucht Zeugen nach versuchtem Raub auf Kiosk
Darmstadt (ost)
Ein bislang unbekannter Täter versuchte am Donnerstagnachmittag (13.2.), einen Kiosk in der Mauerstraße zu überfallen. Um 17.27 Uhr betrat der Täter den Laden und verlangte von einer Angestellten Geld. Als sie drohte, die Polizei zu rufen, flüchtete der Täter möglicherweise in einem Bus in Richtung Luisenplatz.
Der Täter wird auf etwa 15 Jahre alt und zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß geschätzt. Er trug einen beigen Pullover, eine Gucci-Kappe, dunkelblaue Jeans, schwarze Schuhe und eine schwarze Umhängetasche.
Personen, die relevante Informationen über den Täter haben oder etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zivilfahnder stellen Crack und vermeintliches Diebesgut sicher
Darmstadt (ost)
Während des Tages führten zivile Ermittler am Donnerstag (13.2.) zwischen 8.30 und 19.30 Uhr mehrere Personenkontrollen im Bereich des Herrngartens und der Schleiermacherstraße durch, bei denen sie unter anderem Crack und Schmerzmittel sicherstellten.
Um 13.30 Uhr entdeckten die Ermittler bei einem 23-jährigen Mann ein Schmerzmittel aus der Gruppe der Opioide. Dieses wurde beschlagnahmt und der Mann wurde zur Identitätsfeststellung zum nahegelegenen Polizeirevier gebracht, da er keinen Ausweis vorzeigen konnte. Er wird nun wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz und unerlaubten Aufenthalts in Deutschland verantwortlich gemacht werden müssen.
Auch in der Schleiermacherstraße überprüften die Beamten einen 38-jährigen Darmstädter, bei dem sie ein kleines Stück Crack fanden und sicherstellten, das er in der Hand hielt. Auch er wird sich wegen des Verdachts auf Verstoß gegen das Betäubungsmittelgesetz strafrechtlich verantworten müssen.
Ein 39-jähriger Mann trug mehrere originalverpackte Kleidungsstücke in einem Rucksack bei sich, an denen noch das Preisschild und die Diebstahlsicherung befestigt waren. Da der Mann widersprüchliche Angaben zur Herkunft der Kleidung machte, beschlagnahmten die zivilen Fahnder diese und leiteten ein Strafverfahren wegen des Verdachts auf Diebstahl ein. Auch der 39-Jährige konnte keinen Ausweis vorlegen, daher wurde er zur Identitätsfeststellung auf das Polizeirevier gebracht. Dort stellte sich heraus, dass auch er unerlaubt in die Bundesrepublik eingereist war, woraufhin die Beamten ein weiteres Strafverfahren gegen ihn einleiteten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: ViernheimA 659: Fahrtende nach Kontrolle durch Zivilfahner
Viernheim (ost)
Am Donnerstagnachmittag (13.2.) wurde ein 20-jähriger Mann aus Mannheim von Zivilfahndern im Rahmen einer Verkehrskontrolle auf der A 659 bei Viernheim vorläufig festgenommen. Die Beamten bemerkten den Mann aufgrund seiner überhöhten Geschwindigkeit gegen 15 Uhr. Eine Geschwindigkeitsmessung ergab, dass er mit 143 km/h deutlich schneller als die erlaubten 100 km/h unterwegs war. Es stellte sich heraus, dass das Fahrzeug seit Oktober 2024 nicht mehr versichert war. Das Kennzeichen wurde entfernt und der Fahrer wurde zur weiteren Bearbeitung auf die Wache gebracht, wo die Polizei eine Anzeige erstattete.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Millionenschaden bei Brand einer Spritzgussmaschine
Obertshausen (ost)
Die Feuerwehr und die Polizei wurden am Freitagmorgen, kurz nach 5 Uhr, zu einem Unternehmen in der Feldstraße an der Ecke zur Jakob-Wolf-Straße gerufen, da dort Mitarbeiter einen Brand in einer Produktionshalle gemeldet hatten.
Eine Spritzgussmaschine geriet aus noch unbekannten Gründen in Brand. Zuvor gab es in diesem Bereich eine Stichflamme, so die bisherigen Informationen. Das Feuer konnte schnell von der Feuerwehr gelöscht werden, es entstand kein Gebäudeschaden. Der Sachschaden wird auf über eine Million Euro geschätzt.
Die Kriminalpolizei hat nun mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen.
Offenbach 14.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Selina und Serhat: Das sind die ersten zwei osthessischen Cop-Influencer
Osthessen (ost)
Sie zählen zu den ersten sieben. Und... sie sind die ersten Osthessen! Selina und Serhat sind zwei der jüngst vorgestellten Cop-Influencer der Polizei Hessen. Die jungen Polizisten sind ab sofort mit ihrem Instagram-Kanal "selina.polizeihessen" und "serhat.polizeihessen" am Start und nehmen ihre Followerinnen und Follower in ihrem abwechslungsreichen Dienstalltag mit. Doch wer sind Selina und Serhat überhaupt? Und was wird die Followerinnen und Follower auf den Instagram-Kanälen erwarten? Im nachfolgenden Artikel erfahrt ihr mehr:
"Mir war von Anfang an klar, dass ich keinen typischen Bürojob möchte", erklärt die 25-jährige Selina aus dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Aus diesem Grund stand für sie direkt fest, als sie sich mit möglichen Berufsperspektiven auseinandergesetzt hat: Polizei - das soll es werden. Im August 2022 hat die 25-Jährige erfolgreich ihr duales Studium in den gehobenen Polizeivollzugsdienst in Kassel abgeschlossen und ist seither als Streifenbeamtin für die Polizeistation Rotenburg unterwegs. "Der Polizeiberuf bietet viel Abwechslung und ich habe ein starkes Team an meiner Seite."
Diese Parameter haben auch Serhat dazu bewegt, sich bei der Polizei Hessen zu bewerben. "Die Arbeit mit den Menschen und ein fester Bestandteil der hessischen Sicherheitsarchitektur zu sein, stand für mich bei meiner Berufswahl im Vordergrund." Der 23-Jährige aus dem Landkreis Fulda hat ganz frisch sein Studium abgeschlossen und freut sich, direkt in seinem Heimatpräsidium Osthessen - genauer gesagt bei der Polizeistation Bad Hersfeld - seine Erfahrungen im Streifendienst sammeln zu dürfen.
Authentische Polizeiarbeit
Doch warum authentische Polizeiarbeit auf Social-Media zeigen? "Ich für meinen Teil möchte den Beruf des Polizisten gerne den Bürgerinnen und Bürgern näher bringen", erklärt Serhat: "In jeder Uniform steckt ein Mensch. Die Möglichkeit, unsere Follower sowohl dienstlich als auch privat in unserem Alltag mitzunehmen, verdeutlicht genau das und baut Distanzen ab." Dem fügt die 25-jährige Waldhessin hinzu: "Wir zeigen authentisch und nahbar, was unser Beruf alles mitbringt und geben Einblicke in die Vielfalt des Blaulicht-Alltages."
Ab sofort werden die zwei Polizisten, die sich schon auf den Austausch mit ihrer Community freuen, ihr Smartphone immer mit dabeihaben. Neben realistischen Einblicken während ihrer Zwölf-Stunden- sowie Zusatzdienste dürfen sich die Followerinnen und Follower auch auf hilfreiche und wichtige Präventionstipps zu unterschiedlichsten Themenbereichen und natürlich private Einblicke freuen. Aber allzu viel wird selbstverständlich noch nicht verraten - Followerinnen und Follower dürfen gespannt sein.
Hier geht es zur Pressemitteilung von Innenminister Roman Poseck zur Vorstellung der sieben Corporate Influencer der Polizei Hessen: https://innen.hessen.de/presse/polizei-wirbt-mit-cop-influencern-fuer-polizeiarbeit
Hier geht es zu den Accounts aller Cop-Influencer: https://linktr.ee/influencerpolizeihessen
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Rüsselsheim: Zeugen nach Einbruch in Einfamilienhaus gesucht
Rüsselsheim (ost)
Nach einem Einbruch in ein Haus, hat die Polizei die Ermittlungen übernommen und sucht nach Zeugen, die helfen können. Zwischen Dienstag (11.2.) um 12 Uhr und Donnerstagmorgen (13.2.) um 9 Uhr, sind unbekannte Täter durch ein aufgebrochenes Fenster in ein Haus in der Schönauerhofstraße eingedrungen. Drinnen haben sie mehrere Räume durchsucht und Schränke sowie Schubladen geöffnet. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Danach sind sie unbemerkt verschwunden. Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in der Nachbarschaft bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142/696-0 an das Kommissariat 21/22 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Einbrecher hebeln Tür auf und erbeuten Geldbeutel und UhrWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Nach den ersten Informationen betraten Verbrecher das Grundstück eines Einfamilienhauses in der Kreuzstraße über den hinteren Gartenbereich. Am Donnerstagnachmittag (13.2.) zwischen etwa 15.50 und 20.20 Uhr brachen sie dort eine Terrassentür auf, um Zugang zum Haus zu erhalten. Die bisher unbekannten Täter nahmen aus verschiedenen Zimmern Wertgegenstände wie eine Geldbörse oder eine Armbanduhr und flüchteten wahrscheinlich über den Gartenbereich.
Personen, die etwas Verdächtiges zur genannten Zeit beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Nauheim: Fahrradfahrer mit über 2 Promille unterwegs
Nauheim (ost)
Ein 48-jähriger Mann wurde am frühen Freitagmorgen (14.2.) vorläufig festgenommen und muss sich nun strafrechtlich verantworten. Um 1.30 Uhr bemerkte eine Streife der Polizeistation Rüsselsheim einen Radfahrer in der Rüsselsheimer Straße in Nauheim. Der Radfahrer fuhr vor den Beamten auf der Straße und hatte Schwierigkeiten, die Spur zu halten. Die Polizisten stoppten daraufhin den 48 Jahre alten Mann und führten eine Kontrolle durch. Es stellte sich heraus, dass der Mann aus Rüsselsheim stark betrunken war. Ein Alkoholtest ergab einen Wert von 2,03 Promille. Er wurde vorläufig festgenommen und zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht. Dort wurde ihm eine Blutentnahme durchgeführt. Die Beamten erstatteten Anzeige wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Möglicher Zusammenhang: Einbrecher suchten zwei Shell-Tankstellen heim - Zeuge vertreibt sie in einem Fall
Nidderau / Klein-Krotzenburg (ost)
Zwei Audis wurden bei den Raubüberfällen verwendet und die Täter flüchteten mit den Fahrzeugen: Nachdem am frühen Freitagmorgen innerhalb kurzer Zeit zwei Shell-Tankstellen überfallen wurden, prüft die Kriminalpolizei eine Verbindung zwischen den beiden Vorfällen und bittet um weitere Informationen.
Ein aufmerksamer Zeuge beobachtete zunächst vier dunkel gekleidete Personen an der Tankstelle in der Eugen-Kaiser-Straße in Nidderau-Windecken und informierte die Polizei. Die Diebe hatten dort gegen 2.15 Uhr die Tür zu einem Lager aufgebrochen und versuchten dann eine weitere Tür zum Verkaufsraum gewaltsam zu öffnen. Als der Zeuge sie entdeckte und laut rief, flüchteten sie. Sie zerstörten den Alarmmelder, stiegen in das Auto und fuhren ohne Beute in Richtung Bundesstraße 45 davon. Das Auto hatte ein Kennzeichen mit der Groß-Gerauer-Kennung (GG).
Eine Stunde später wurden erneut vier Personen in einem Audi gemeldet, diesmal in der Siemensstraße in Klein-Krotzenburg. Dort brachen die Unbekannten gegen 3.10 Uhr die verschlossenen Schiebetüren der Tankstelle mit einem hydraulischen Spreizwerkzeug auf. Sie entriegelten einen Tresor im Kassenbereich, brachten ihn mit einem Rollbrett aus der Tankstelle und luden ihn in das Auto. Dann verschwanden sie.
Die Polizei suchte sofort nach den flüchtigen Tätern, jedoch ohne Erfolg. Bei den Fahrzeugen handelte es sich jeweils um einen A4. Die Kriminalpolizei bittet nun um Zeugenaussagen in beiden Fällen und bittet darum, sich unter der Nummer 069 8098-1234 bei den Ermittlern zu melden.
Offenbach 14.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Brand eines Wohnwagens auf einem Campingplatz in Homberg (Ohm)
Vogelsbergkreis (ost)
Am Donnerstag (13.02.) wurde gegen 22:50 Uhr ein Feuer auf einem Campingplatz in Homberg (Ohm) gemeldet. Dort geriet ein Wohnwagen, der mit einer angrenzenden Gartenhütte verbunden war, in Brand. Auch mehrere Gasflaschen wurden dabei entzündet. Der 67-jährige Bewohner des Wohnwagens bemerkte das Feuer selbst und konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Dabei erlitt er eine Rauchgasvergiftung sowie leichte Verbrennungen an Händen und Gesicht. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein örtliches Krankenhaus gebracht. Die Polizeibeamten der Station Alsfeld haben die Ermittlungen zur Ursache des Brandes aufgenommen. Die genaue Ursache ist derzeit noch unbekannt und wird von der Kriminalpolizei Alsfeld weiter untersucht. Es wird derzeit davon ausgegangen, dass der Schaden sich auf etwa 30.000 Euro beläuft. Die Feuerwehren von Homberg (Ohm) und Mücke waren vor Ort, außerdem war ein Rettungswagen im Einsatz.
Verfasst: Müller, A., PHK, Leitung und Einsatzdienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-RTK: 13-jähriges Mädchen aus Aarbergen-Michelbach vermisst
Bad Schwalbach (ost)
Seit dem Nachmittag des Donnerstags, dem 13.02.2025, wird die 13-jährige Zoe BODA aus Aarbergen-Michelbach vermisst. Zuletzt wurde sie am Abend im Bereich des Hauptbahnhofs in Wiesbaden gesehen.
Zoe ist 1,64 m groß, schlank und hat dunkel gefärbte Haare. Sie trägt eine graue Jogginghose, eine kurze schwarze Jacke mit schwarzem Fellkragen und weiße Nike-Turnschuhe mit rosa Nike-Logo. Außerdem hat Zoe eine kleine schwarze Handtasche bei sich.
Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten können bei der Polizeistation in Bad Schwalbach, Telefon 06124 - 70780, oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Imhof, PHK
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf nach Beinaheunfall mit Falschfahrer B27 in Fulda
Fulda (ost)
Am Donnerstag (13.02.) um 19:11 Uhr wurde der Leitstelle des Polizeipräsidiums Osthessen gemeldet, dass sich ein Falschfahrer auf der B27 zwischen den Anschlussstellen Petersberger Straße und Künzeller Straße befindet. Ein Augenzeuge, der mit seinem Auto in nördlicher Richtung auf der B27 unterwegs war, berichtete von einem Falschfahrer in der "Todeskurve". Es kam beinahe zu einem Frontalzusammenstoß, aber der Zeuge konnte durch eine Notbremsung und einen Fahrstreifenwechsel dem "Geisterfahrer" ausweichen. Trotz sofortiger polizeilicher Fahndungsmaßnahmen konnte der Falschfahrer nicht gefunden werden.
Die Polizeistation Fulda bittet um Hinweise zum unbekannten Fahrzeug oder Fahrer unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verfasst von: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.