Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (14.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.03.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.03.2025 – 21:39

POL-GI: Wetteraukreis: Vermisste 16-jährige aus Nidda wieder wohlbehalten zurück

Gießen (ost)

Adela Suwald, 16 Jahre alt und seit Freitag, dem 14.03.2025 um 00.00 Uhr vermisst, wurde sicher zu ihren Eltern zurückgebracht. Die Suche nach ihr wird eingestellt. Alle Online-Portale werden gebeten, die Informationen über die ehemals Vermisste zu löschen.

Hier geht es zur Originalquelle

C. Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

14.03.2025 – 17:26

POL-DVS: Viernheim/ Mannheim-Sandhofen, schwerer Verkehrsunfall, Sattelzug durchbricht Mittelschutzplanke, 250.000 Euro Sachschaden.

Viernheim/ MA-Sandhofen (ost)

Am Freitag, dem 14.03.2025, ereignete sich gegen 15 Uhr ein schwerwiegender Verkehrsunfall auf der Autobahn A6 zwischen dem Autobahndreieck Viernheim und der Ausfahrt Mannheim-Sandhofen.

Kurz vor der Ausfahrt MA-Sandhofen kollidierte ein Sattelzug mit spanischem Kennzeichen aus bisher ungeklärter Ursache mit einem anderen Sattelzug aus Crailsheim. Durch den Zusammenstoß wurde die Heckklappe des Crailsheimer Sattelaufliegers geöffnet und Konservendosen wurden über beide Fahrspuren in Richtung Ludwigshafen verteilt. Der 52-jährige spanische Fahrer des Sattelzugs wich der herabfallenden Ladung aus, lenkte nach links in die Mittelschutzplanke, durchbrach diese und kam vor der Mittelschutzplanke der Richtungsfahrbahn Viernheimer Dreieck zum Stillstand. Dabei wurde Erdreich aus dem Mittelstreifen auf beide Fahrspuren der Gegenrichtung (AD Viernheim) geschleudert.

Der 52-jährige spanische Fahrer und der 63-jährige litauische Fahrer des Crailsheimer Sattelzugs blieben unverletzt.

Es entstand ein Sachschaden von etwa 250.000 Euro.

An dieser Stelle war die A6 für mehrere Stunden in beiden Fahrtrichtungen und auf allen Fahrspuren vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde über die beiden Parallelspuren der Ausfahrt MA-Sandhofen an der Unfallstelle vorbeigeleitet.

Die Polizeiautobahnstation Südhessen war mit drei Streifenwagen im Einsatz, unterstützt von Streifenwagen der Polizei aus Ludwigshafen und Mannheim. Die Autobahnmeisterei Mannheim war ebenfalls mit starken Kräften vor Ort. Mehrere Absperrwände und Kehrmaschinen wurden auf beiden Richtungsfahrbahnen eingesetzt. Zudem musste eine Spezialfirma kontaminiertes Erdreich im Mittelstreifen beseitigen. Die Bergungsarbeiten werden voraussichtlich bis in die späten Abendstunden des 14.03.2025 dauern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste
Polizeiautobahnstation Südhessen
Pupinweg 1
64295 Darmstadt
Frank Landzettel, Polizeihauptkommissar
Telefon: 06151 / 8756-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 17:16

POL-OF: Leichenfund in Ostheim: Auto der Verstorbenen aufgefundenObduktion angeordnet

Nidderau / Ostheim (ost)

Zusätzliche gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen

Nachdem am Freitagmorgen eine Frauenleiche in einem Wohnhaus in Nidderau/Ostheim gefunden wurde (wie bereits berichtet), wurde das zuvor gesuchte Auto der Verstorbenen mittlerweile entdeckt.

Um die Todesursache festzustellen, wurde eine Obduktion angeordnet, von der die Ermittler weitere Erkenntnisse zu den noch ungeklärten Umständen des Todes der 45-jährigen Frau erwarten. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Offenbach, 14.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.03.2025 – 17:00

POL-F: 250314 - 0268 Frankfurt - Gallus: Vermisstenfahndung

Frankfurt (ost)

Seit dem Morgen des heutigen Tages, Freitag, den 14.03.2025, wird Ruza J., 72 Jahre alt, vermisst. Es wird angenommen, dass sie gegen 08:00 Uhr von der Mainzer Landstraße aus zu einem Spaziergang mit einem Hund (weißer Malteser mit rotem Geschirr) aufgebrochen ist. Ihr üblicher Spazierweg führt entlang des Skyline Plaza und der Ludwig-Erhard-Anlage.

Beschreibung von Ruza J.: 165 cm groß, schlank, schulterlange schwarze Haare, schwarze Brille, osteuropäisches Aussehen, grüne Jacke, Bluejeans, grauer Pullover, beige Schuhe der Marke "Reebok".

Ruza J. spricht ausschließlich Serbisch.

Bei Hinweisen zum Aufenthaltsort kontaktieren Sie bitte das Polizeipräsidium Frankfurt unter 069 / 755-51199 oder wenden sich an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.03.2025 – 16:35

POL-HP: Lampertheim: Verkehrsunfallflucht in Lampertheim

Lampertheim (ost)

Am 13.03.2025, gegen 17:00 Uhr, fuhr eine Autofahrerin auf der Otto-Hahn-Straße in Richtung des Kreisverkehrs Neuschloßstraße. Als die Autofahrerin in den Kreisverkehr einfahren wollte, kam von rechts eine Fahrradfahrerin, die etwa 16 - 20 Jahre alt war, und stieß gegen die Beifahrertür des Autos. Danach fuhr die Fahrradfahrerin in unbekannte Richtung weiter, ohne sich mit der Autofahrerin in Verbindung zu setzen. An der Beifahrertür des Autos entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 500,- EUR. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Lampertheim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

14.03.2025 – 16:32

GZD: Bundesweite Mindestlohnsonderprüfung des Zolls: vorläufige bundesweite Gesamtergebnisse der gestrigen Schwerpunktprüfung

Bonn (ost)

Zoll leitet mehr als 800 Ermittlungsverfahren wegen Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung ein

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls führte gestern im gesamten Bundesgebiet eine risikoorientierte Schwerpunktprüfung zur Einhaltung des Mindestlohns durch. Die mehr als 3.000 eingesetzten Beschäftigten des Zolls befragten insgesamt rund 6.500 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer zu ihren Beschäftigungsverhältnissen und führten mehr als 700 umfangreiche Geschäftsunterlagenprüfungen bei Arbeitgebern durch. Bereits vor Ort leiteten die Zöllnerinnen und Zöllner rund 340 Strafverfahren, davon über 45 Verfahren wegen Nichtzahlung von Sozialversicherungsbeiträgen und rund 150 wegen Aufenthalt ohne Aufenthaltstitel ein. Darüber hinaus wurden bereits rund 460 Ordnungswidrigkeitenverfahren eröffnet. Davon handelt es sich in über 90 Fällen um Verstöße gegen das Mindestlohngesetz, u.a. wegen Nichtgewährung des Mindestlohnes und Aufzeichnungspflichtverletzungen. Zudem ergaben sich nach den bisherigen Auswertungen weitere 1.800 Verdachts-fälle, davon rund 600 wegen möglicher Verstöße gegen das Mindestlohngesetz, denen die Finanzkontrolle Schwarzarbeit nun weiter nachgeht.

"Der Mindestlohn ist ein allgegenwärtiges Thema von hoher gesellschaftlicher Bedeutung. Die Umsetzung dieses Anspruches erfordert einen flächendeckenden und ganzheitlichen Ansatz. Die FKS als Prüf- und Ermittlungsbehörde trägt täglich dazu bei, dass diese Vorgaben eingehalten werden. Dies setzt hohe Professionalität, Flexibilität und Risikoorientierung im Rahmen der Aufgabenwahrnehmung voraus. Speziell die Mindestlohnsonderprüfung ist ein wichtiger Baustein zur Gewinnung aktueller Erkenntnisse", betont Constanze Voß, Leiterin der für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit bundesweit zuständigen Fachdirektion. Der Fokus dieser Mindestlohnsonderprüfung lag auf besonders risikobehafteten Wirtschaftsbereichen mit Kundenkontakt. Dazu zählen beispielhaft das Gaststätten- und Beherbergungsgewerbe mit Schwerpunkt auf Imbissstuben und (Eis-)Cafés, Spielhallen, Massagesalons, Sonnenstudios oder Kfz-Dienstleistungsbetriebe wie Autohandel, Werkstätten oder Waschanlagen. An die durchgeführten Prüfungen schließen sich umfangreiche Nachermittlungen an, in denen die vor Ort erhobenen Daten der Arbeitnehmer mit der Lohn- und Finanzbuchhaltung der Unternehmen abgeglichen und weitere Geschäftsunterlagen geprüft werden. Für Auskünfte zu regionalen Ergebnissen und ggf. besonderen Feststellungen stehen die örtlich zuständigen Hauptzollämter zur Verfügung.

Zusatzinformation:

Die FKS führt regelmäßig bundesweite sowie regionale Schwerpunkt- und Sonderprüfungen auf Basis des risikoorientierten Prüfungsansatzes durch. Diese konzertierten Prüfungen sind ein wichtiges Instrument zur Senkung der gesellschaftlichen Akzeptanz von Schwarzarbeit und illegaler Beschäftigung und tragen zusätzlich zur Aufdeckung und Ahndung von Verstößen bei.

Hier geht es zur Originalquelle

Generalzolldirektion
Sarah Garbers
Telefon: 0228/303-0
E-Mail: Pressestelle.GZD@zoll.bund.de
http://www.zoll.de

14.03.2025 – 16:22

POL-GI: Wetteraukreis: 16-jährige aus Nidda vermisst

Gießen (ost)

Seit dem 14.03.025 um Mitternacht wird die 16-jährige Adela Suwald aus Nidda vermisst.

Adela Suwald ist 165 cm groß, schlank und hat dunkelbraune, schulterlange Haare. Sie hat ein Piercing an der Nase. Sie trägt dunkle Kleidung und einen Kapuzenpullover.

Wer hat Adela Suwald gesehen und kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben?

Hinweise bitte an die Polizeistation Büdingen unter der Telefonnummer 06042/96480 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

J. Schröder (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

14.03.2025 – 16:15

POL-WE: Im Zeichen der Solidarität - Polizeipräsident Krückemeier überreicht Schutzschleifen an HESSENMETALL Mittelhessen

Friedberg (ost)

Zu einer symbolischen Entgegennahme von mehreren hundert Schutzschleifen begrüßte Polizeipräsident Krückemeier den Vorsitzenden von HESSENMETALL Mittelhessen Oliver Rüspeler sowie den Verbandsgeschäftsführer Sascha Drechsel am 06. März 2025 in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

"Unsere Polizeikräfte sowie alle anderen Einsatzkräfte der Blaulicht-Familie engagieren sich jederzeit und überall für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Bedauerlicherweise sehen sich viele von ihnen zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Das möchte ich so nicht akzeptieren und appelliere an unseren gemeinsamen gesamtgesellschaftlichen Auftrag, demokratische Grundwerte, und dazu zählen für mich ebenfalls gegenseitiger Respekt, wieder mehr in den Fokus zu rücken und uns dafür bewusst einzusetzen. Wir müssen uns die Frage stellen, wie wir miteinander umgehen möchten. Denn hinter jeder Uniform stehen Menschen mit einer eigenen Geschichte, mit Hobbies und mit Familien. Für die gemeinsam von HESSENMETALL Mittelhessen, dem Unternehmerverband Mittelhessen und der mittelhessischen Geschäftsstelle der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände angestoßene Initiative zur Unterstützung der Schutzschleifenkampagne, möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen. Sie zeigen damit deutlich, dass es klare Grenzen gibt, die gesamtgesellschaftlich nicht zu akzeptieren sind. Durch dieses starke Zeichen hoffe ich, den gegenseitigen Respekt in unserer Gesellschaft und insbesondere auch gegenüber unserer Blaulicht-Familie zu stärken. Denn Gewalt gegen Einsatzkräfte bedeutet auch immer ein Ablehnen unseres friedlichen demokratischen Miteinanders und betrifft somit uns alle", so der Polizeipräsident von Mittelhessen, Torsten Krückemeier.

Sascha Drechsler, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Mittelhessen und von HESSENMETALL Mittelhessen, erläuterte zu der Unterstützung für die Schutzschleifen-Aktion: "Wir werden die Schutzschleifen, die uns Polizeipräsident Torsten Krückemeier heute übergeben hat, an unsere knapp 200 heimischen Mitgliedsunternehmen versenden, um in diesem Zusammenhang noch einmal gezielt auf das Thema "Solidarität für unsere Einsatzkräfte" aufmerksam zu machen. Die Betriebe können uns dann als Multiplikatoren unterstützen und in ihren Belegschaften ein deutliches Signal für einen respektvollen Umgang mit den so wichtigen Polizei- und Rettungskräften senden. So hoffen wir, gemeinsam dazu beitragen zu können, dass Gewalt und Angriffe gegen Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtfamilie gesellschaftlich wahrgenommen und vehement abgelehnt werden."

Die Schutzschleifen-Kampagne des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz setzt ein wahrnehmbares Zeichen für Solidarität, Wertschätzung und Empathie für alle Einsatzkräfte. Die Farben Blau, Rot und Weiß stehen dabei für die Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräfte in Hessen.

"Auch wir als Unternehmerinnen und Unternehmer beobachten die stetige Zunahme von aggressivem und gewaltbereitem Auftreten gegenüber Einsatz- und Rettungskräften mit großer Sorge. Dabei leisten diese Menschen einen unersetzlichen Beitrag für das Gemeinwohl, aber auch als Berater und Fachleute für die Bereiche Brandschutz und Arbeitsschutz in unseren Betrieben. Wenn dann denjenigen, die uns alle im Privaten und Beruflichen tagtäglich schützen, mit Gewalt und Respektlosigkeit begegnet wird, dürfen wir das als Gesellschaft niemals tolerieren und müssen einem solchen Verhalten entschieden entgegentreten. Daher ist es uns ein Anliegen, die Schutzschleifen-Kampagne zu unterstützen, um auch nach außen zu zeigen, dass wir hinter den vielen mittelhessischen Einsatzkräften stehen. Wir müssen diejenigen beistehen, die uns beschützen und helfen", sagte Oliver Rüspeler, Vorsitzender von HESSENMETALL Mittelhessen.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 16:15

POL-MR: Im Zeichen der Solidarität - Polizeipräsident Krückemeier überreicht Schutzschleifen an HESSENMETALL Mittelhessen

Marburg-Biedenkopf (ost)

Bei einer symbolischen Übergabe von mehreren hundert Schutzschleifen begrüßte der Polizeipräsident Krückemeier den Vorsitzenden von HESSENMETALL Mittelhessen Oliver Rüspeler sowie den Verbandsgeschäftsführer Sascha Drechsel am 06. März 2025 in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

"Unsere Polizeikräfte sowie alle anderen Einsatzkräfte der Blaulicht-Familie engagieren sich jederzeit und überall für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Bedauerlicherweise sehen sich viele von ihnen zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Das möchte ich so nicht akzeptieren und appelliere an unseren gemeinsamen gesamtgesellschaftlichen Auftrag, demokratische Grundwerte, und dazu zählen für mich ebenfalls gegenseitiger Respekt, wieder mehr in den Fokus zu rücken und uns dafür bewusst einzusetzen. Wir müssen uns die Frage stellen, wie wir miteinander umgehen möchten. Denn hinter jeder Uniform stehen Menschen mit einer eigenen Geschichte, mit Hobbies und mit Familien. Für die gemeinsam von HESSENMETALL Mittelhessen, dem Unternehmerverband Mittelhessen und der mittelhessischen Geschäftsstelle der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände angestoßene Initiative zur Unterstützung der Schutzschleifenkampagne, möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen. Sie zeigen damit deutlich, dass es klare Grenzen gibt, die gesamtgesellschaftlich nicht zu akzeptieren sind. Durch dieses starke Zeichen hoffe ich, den gegenseitigen Respekt in unserer Gesellschaft und insbesondere auch gegenüber unserer Blaulicht-Familie zu stärken. Denn Gewalt gegen Einsatzkräfte bedeutet auch immer ein Ablehnen unseres friedlichen demokratischen Miteinanders und betrifft somit uns alle", so der Polizeipräsident von Mittelhessen, Torsten Krückemeier.

Sascha Drechsler, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Mittelhessen und von HESSENMETALL Mittelhessen, erläuterte zu der Unterstützung für die Schutzschleifen-Aktion: "Wir werden die Schutzschleifen, die uns Polizeipräsident Torsten Krückemeier heute übergeben hat, an unsere knapp 200 heimischen Mitgliedsunternehmen versenden, um in diesem Zusammenhang noch einmal gezielt auf das Thema "Solidarität für unsere Einsatzkräfte" aufmerksam zu machen. Die Betriebe können uns dann als Multiplikatoren unterstützen und in ihren Belegschaften ein deutliches Signal für einen respektvollen Umgang mit den so wichtigen Polizei- und Rettungskräften senden. So hoffen wir, gemeinsam dazu beitragen zu können, dass Gewalt und Angriffe gegen Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtfamilie gesellschaftlich wahrgenommen und vehement abgelehnt werden."

Die Schutzschleifen-Kampagne des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz setzt ein wahrnehmbares Zeichen für Solidarität, Wertschätzung und Empathie für alle Einsatzkräfte. Die Farben Blau, Rot und Weiß stehen dabei für die Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräfte in Hessen.

"Auch wir als Unternehmerinnen und Unternehmer beobachten die stetige Zunahme von aggressivem und gewaltbereitem Auftreten gegenüber Einsatz- und Rettungskräften mit großer Sorge. Dabei leisten diese Menschen einen unersetzlichen Beitrag für das Gemeinwohl, aber auch als Berater und Fachleute für die Bereiche Brandschutz und Arbeitsschutz in unseren Betrieben. Wenn dann denjenigen, die uns alle im Privaten und Beruflichen tagtäglich schützen, mit Gewalt und Respektlosigkeit begegnet wird, dürfen wir das als Gesellschaft niemals tolerieren und müssen einem solchen Verhalten entschieden entgegentreten. Daher ist es uns ein Anliegen, die Schutzschleifen-Kampagne zu unterstützen, um auch nach außen zu zeigen, dass wir hinter den vielen mittelhessischen Einsatzkräften stehen. Wir müssen diejenigen beistehen, die uns beschützen und helfen", sagte Oliver Rüspeler, Vorsitzender von HESSENMETALL Mittelhessen.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 16:15

POL-LDK: Im Zeichen der Solidarität - Polizeipräsident Krückemeier überreicht Schutzschleifen an HESSENMETALL Mittelhessen

Dillenburg (ost)

Bei einer symbolischen Übergabe von mehreren hundert Schutzschleifen begrüßte der Polizeipräsident Krückemeier den Vorsitzenden von HESSENMETALL Mittelhessen Oliver Rüspeler sowie den Verbandsgeschäftsführer Sascha Drechsel am 06. März 2025 in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

"Unsere Polizeikräfte sowie alle anderen Einsatzkräfte der Blaulicht-Familie engagieren sich jederzeit und überall für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Bedauerlicherweise sehen sich viele von ihnen zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Das möchte ich so nicht akzeptieren und appelliere an unseren gemeinsamen gesamtgesellschaftlichen Auftrag, demokratische Grundwerte, und dazu zählen für mich ebenfalls gegenseitiger Respekt, wieder mehr in den Fokus zu rücken und uns dafür bewusst einzusetzen. Wir müssen uns die Frage stellen, wie wir miteinander umgehen möchten. Denn hinter jeder Uniform stehen Menschen mit einer eigenen Geschichte, mit Hobbies und mit Familien. Für die gemeinsam von HESSENMETALL Mittelhessen, dem Unternehmerverband Mittelhessen und der mittelhessischen Geschäftsstelle der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände angestoßene Initiative zur Unterstützung der Schutzschleifenkampagne, möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen. Sie zeigen damit deutlich, dass es klare Grenzen gibt, die gesamtgesellschaftlich nicht zu akzeptieren sind. Durch dieses starke Zeichen hoffe ich, den gegenseitigen Respekt in unserer Gesellschaft und insbesondere auch gegenüber unserer Blaulicht-Familie zu stärken. Denn Gewalt gegen Einsatzkräfte bedeutet auch immer ein Ablehnen unseres friedlichen demokratischen Miteinanders und betrifft somit uns alle", so der Polizeipräsident von Mittelhessen, Torsten Krückemeier.

Sascha Drechsler, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Mittelhessen und von HESSENMETALL Mittelhessen, erläuterte zu der Unterstützung für die Schutzschleifen-Aktion: "Wir werden die Schutzschleifen, die uns Polizeipräsident Torsten Krückemeier heute übergeben hat, an unsere knapp 200 heimischen Mitgliedsunternehmen versenden, um in diesem Zusammenhang noch einmal gezielt auf das Thema "Solidarität für unsere Einsatzkräfte" aufmerksam zu machen. Die Betriebe können uns dann als Multiplikatoren unterstützen und in ihren Belegschaften ein deutliches Signal für einen respektvollen Umgang mit den so wichtigen Polizei- und Rettungskräften senden. So hoffen wir, gemeinsam dazu beitragen zu können, dass Gewalt und Angriffe gegen Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtfamilie gesellschaftlich wahrgenommen und vehement abgelehnt werden."

Die Schutzschleifen-Kampagne des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz setzt ein wahrnehmbares Zeichen für Solidarität, Wertschätzung und Empathie für alle Einsatzkräfte. Die Farben Blau, Rot und Weiß stehen dabei für die Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräfte in Hessen.

"Auch wir als Unternehmerinnen und Unternehmer beobachten die stetige Zunahme von aggressivem und gewaltbereitem Auftreten gegenüber Einsatz- und Rettungskräften mit großer Sorge. Dabei leisten diese Menschen einen unersetzlichen Beitrag für das Gemeinwohl, aber auch als Berater und Fachleute für die Bereiche Brandschutz und Arbeitsschutz in unseren Betrieben. Wenn dann denjenigen, die uns alle im Privaten und Beruflichen tagtäglich schützen, mit Gewalt und Respektlosigkeit begegnet wird, dürfen wir das als Gesellschaft niemals tolerieren und müssen einem solchen Verhalten entschieden entgegentreten. Daher ist es uns ein Anliegen, die Schutzschleifen-Kampagne zu unterstützen, um auch nach außen zu zeigen, dass wir hinter den vielen mittelhessischen Einsatzkräften stehen. Wir müssen diejenigen beistehen, die uns beschützen und helfen", sagte Oliver Rüspeler, Vorsitzender von HESSENMETALL Mittelhessen.

Friederike Morello, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 16:15

POL-GI: Im Zeichen der Solidarität - Polizeipräsident Krückemeier überreicht Schutzschleifen an HESSENMETALL Mittelhessen

Gießen (ost)

Bei einer symbolischen Entgegennahme von mehreren hundert Schutzschleifen begrüßte der Polizeipräsident Krückemeier den Vorsitzenden von HESSENMETALL Mittelhessen Oliver Rüspeler sowie den Verbandsgeschäftsführer Sascha Drechsel am 06. März 2025 in den Räumlichkeiten des Polizeipräsidiums Mittelhessen.

"Unsere Polizeikräfte sowie alle anderen Einsatzkräfte der Blaulicht-Familie engagieren sich jederzeit und überall für die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger. Bedauerlicherweise sehen sich viele von ihnen zunehmend Anfeindungen, Beleidigungen und körperlicher Gewalt ausgesetzt. Das möchte ich so nicht akzeptieren und appelliere an unseren gemeinsamen gesamtgesellschaftlichen Auftrag, demokratische Grundwerte, und dazu zählen für mich ebenfalls gegenseitiger Respekt, wieder mehr in den Fokus zu rücken und uns dafür bewusst einzusetzen. Wir müssen uns die Frage stellen, wie wir miteinander umgehen möchten. Denn hinter jeder Uniform stehen Menschen mit einer eigenen Geschichte, mit Hobbies und mit Familien. Für die gemeinsam von HESSENMETALL Mittelhessen, dem Unternehmerverband Mittelhessen und der mittelhessischen Geschäftsstelle der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände angestoßene Initiative zur Unterstützung der Schutzschleifenkampagne, möchte ich meinen ausdrücklichen Dank aussprechen. Sie zeigen damit deutlich, dass es klare Grenzen gibt, die gesamtgesellschaftlich nicht zu akzeptieren sind. Durch dieses starke Zeichen hoffe ich, den gegenseitigen Respekt in unserer Gesellschaft und insbesondere auch gegenüber unserer Blaulicht-Familie zu stärken. Denn Gewalt gegen Einsatzkräfte bedeutet auch immer ein Ablehnen unseres friedlichen demokratischen Miteinanders und betrifft somit uns alle", so der Polizeipräsident von Mittelhessen, Torsten Krückemeier.

Sascha Drechsler, Geschäftsführer des Unternehmensverbandes Mittelhessen und von HESSENMETALL Mittelhessen, erläuterte zu der Unterstützung für die Schutzschleifen-Aktion: "Wir werden die Schutzschleifen, die uns Polizeipräsident Torsten Krückemeier heute übergeben hat, an unsere knapp 200 heimischen Mitgliedsunternehmen versenden, um in diesem Zusammenhang noch einmal gezielt auf das Thema "Solidarität für unsere Einsatzkräfte" aufmerksam zu machen. Die Betriebe können uns dann als Multiplikatoren unterstützen und in ihren Belegschaften ein deutliches Signal für einen respektvollen Umgang mit den so wichtigen Polizei- und Rettungskräften senden. So hoffen wir, gemeinsam dazu beitragen zu können, dass Gewalt und Angriffe gegen Vertreterinnen und Vertreter der Blaulichtfamilie gesellschaftlich wahrgenommen und vehement abgelehnt werden."

Die Schutzschleifen-Kampagne des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz setzt ein wahrnehmbares Zeichen für Solidarität, Wertschätzung und Empathie für alle Einsatzkräfte. Die Farben Blau, Rot und Weiß stehen dabei für die Polizei-, Feuerwehr- und Rettungskräfte in Hessen.

"Auch wir als Unternehmerinnen und Unternehmer beobachten die stetige Zunahme von aggressivem und gewaltbereitem Auftreten gegenüber Einsatz- und Rettungskräften mit großer Sorge. Dabei leisten diese Menschen einen unersetzlichen Beitrag für das Gemeinwohl, aber auch als Berater und Fachleute für die Bereiche Brandschutz und Arbeitsschutz in unseren Betrieben. Wenn dann denjenigen, die uns alle im Privaten und Beruflichen tagtäglich schützen, mit Gewalt und Respektlosigkeit begegnet wird, dürfen wir das als Gesellschaft niemals tolerieren und müssen einem solchen Verhalten entschieden entgegentreten. Daher ist es uns ein Anliegen, die Schutzschleifen-Kampagne zu unterstützen, um auch nach außen zu zeigen, dass wir hinter den vielen mittelhessischen Einsatzkräften stehen. Wir müssen diejenigen beistehen, die uns beschützen und helfen", sagte Oliver Rüspeler, Vorsitzender von HESSENMETALL Mittelhessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 15:43

POL-KB: Bad Wildungen - Kabel von Baustelle gestohlen, Zeugin bitte melden

Korbach (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurden Stromkabel von einer Baustelle in der St.-Jean-Straße in Bad Wildungen gestohlen. Die Diebe haben das Starkstromkabel durchgeschnitten und konnten so die gesamte Kabelrolle im Wert von über 500 Euro entwenden.

Am Freitag (14. März) gegen 09.45 Uhr soll eine Passantin mit einem Hund an der Baustelle vorbeigegangen sein und behauptet haben, sie könne Informationen über einen Verdächtigen geben. Diese Passantin und mögliche weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Wildungen unter der Tel. 05621/70900 zu melden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 15:36

POL-WI: Betrügerische Anrufe +++ Erneuter Handwerkertrick +++ Autos zerkratzt +++ Vandalismus an Fahrzeugen +++ Graffiti +++ Einbruch in Mehrfamilienhaus +++ Tretrollerfahrer angefahren +++ Verkehrskontrollen

Wiesbaden (ost)

1. Telefonbetrug,

Wiesbaden, Donnerstag, 13.03.2025

(dme)Wie schon in den vergangenen Tagen, gab es auch am Donnerstag mehrere betrügerische Anrufe bei Wiesbadener Einwohnern. Ein Anrufer gab sich einer betroffenen Frau am Telefon als Bankmitarbeiter aus und überredete sie durch geschickte Gesprächsführung, mehrere Überweisungen auf ein Bankkonto zu tätigen. Die Frau erlitt dadurch einen Schaden von einigen Hundert Euro. Ein anderer Anrufer gab sich gegenüber einer älteren Frau als Arzt aus. Er versuchte die Frau zu täuschen, indem er behauptete, dass ihr Sohn in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt sei und sie nun eine Kaution zahlen müsse, um ihn aus dem Gefängnis zu halten. Die ältere Frau wurde jedoch misstrauisch, so dass es zu keinem Schaden kam. Die gleiche Geschichte wurde einer weiteren betroffenen Person erzählt, wobei der Anrufer sich als Polizeibeamter ausgab. Auch hier kam es zu keiner Geldübergabe an den Täter.

2. Neuer Handwerkertrick,

Wiesbaden-Biebrich, Elsa-Brändström-Straße, Donnerstag, 13.03.2025, 10:30 Uhr

(dme)Nach einem erfolgreichen Trickdiebstahl am Mittwoch in Wiesbaden-Klarenthal schlugen am Donnerstag in der Elsa-Brändström-Straße in Biebrich erneut zwei Täter zu. Auch diesmal wurde einer älteren Frau ein angeblicher Wasserschaden im Mehrfamilienhaus vorgegaukelt. Die Täter verschafften sich so Zugang zur Wohnung der Frau. Während einer der Täter sie ablenkte, durchsuchte der andere die Räume und stahl Bargeld und Schmuck. Anschließend konnten beide Täter entkommen. Einer der Täter hatte ein osteuropäisches Aussehen und war kräftig gebaut. Der Mann war etwa 1,80 m groß und trug eine braune Jacke und dunkle Hose. Über den zweiten Täter liegt bisher keine Beschreibung vor. Ob ein Zusammenhang mit dem Handwerkertrick vom Vortag besteht, wird untersucht. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Nummer 0611 / 345 - 0 entgegen.

3. Beschädigte geparkte Autos,

Mainz-Kostheim, Uthmannstraße, Donnerstag, 13.03.2025, 13:20 Uhr, Wiesbaden-Schierstein, Saarstraße, Mittwoch, 12.03.2025, 16:00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 04:00 Uhr

(dme)In der Uthmannstraße in Mainz-Kostheim wurden gestern Mittag mehrere geparkte Autos von einem Mann zerkratzt. Um 13:20 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass ein Mann sechs am Straßenrand geparkte Autos zerkratzt hatte und dann geflohen war. Mehrere Polizeistreifen wurden sofort in die Gegend geschickt, um nach dem Täter zu suchen. Dieser konnte jedoch nicht mehr gefunden werden. Im Rahmen der ersten Ermittlungen ergaben sich Hinweise auf einen 35-jährigen Verdächtigen. Der Sachschaden an den beschädigten Autos beläuft sich auf etwa 6.000 Euro. Die Ermittlungen dazu dauern an und werden vom 2. Polizeirevier durchgeführt. Sollten weitere Geschädigte bekannt sein, werden sie gebeten, sich unter der Nummer 0611 / 345 - 2240 zu melden. In der Zeit von Mittwochnachmittag um 16:00 Uhr bis Donnerstagmorgen um 04:00 Uhr wurde in der Saarstraße in Wiesbaden-Schierstein ein ähnlicher Fall gemeldet, bei dem ebenfalls ein geparktes Auto von einem unbekannten Täter zerkratzt wurde. Es liegen bisher keine Hinweise auf den Täter vor. Ob es einen Zusammenhang gibt, wird noch untersucht. Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Nummer 0611 / 345 - 2540 entgegen.

4. Vandalismus an Fahrzeugen,

Wiesbaden-Südost, Biebricher Allee / Mosbacher Straße / Brentanostraße, Mittwoch, 12.03.2025, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 07:00 Uhr

(dme)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurden insgesamt acht Autos im Bereich der Biebricher Allee bis zur Brentanostraße beschädigt. Mehrere Fahrzeuge, die in der Biebricher Allee geparkt waren, wurden zwischen Mittwochabend um 20:00 Uhr und Donnerstagmorgen um 07:00 Uhr von unbekannten Tätern mit weißer Farbe besprüht. Auch zwei Vorgärten waren betroffen. In der nahen Brentanostraße wurden drei weitere Autos angegangen, bei denen teilweise die Scheibenwischer und Spiegelgläser abgerissen und gestohlen wurden. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass ein Zusammenhang besteht. Der Gesamtschaden beläuft sich vorläufig auf etwa 4.000 Euro. Das 3. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 0611 / 345 - 2340.

5. Graffiti-Schmierereien,

Wiesbaden-Nordenstadt, Heerstraße, Dienstag, 11.03.2025, 17:00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 08:30 Uhr

(dme)Zwischen Dienstagnachmittag, 17:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 08:30 Uhr wurden im Bereich der Heerstraße in Wiesbaden-Nordenstadt in der Nähe einer Kindertagesstätte mehrere Graffiti auf verschiedene Objekte gesprüht. Ein Baucontainer, ein Zaun und die nahegelegene Skateanlage waren betroffen. Es entstand Sachschaden im vierstelligen Bereich. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor. Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der Nummer 0611 / 345 - 0 entgegen.

6. Einbruch in Mehrfamilienhaus,

Wiesbaden-Mitte, Wörthstraße, Montag, 10.03.2025, 15:00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 19:15 Uhr

(dme)Zwischen Montagnachmittag, 15:00 Uhr und Donnerstagabend, 19:15 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in der Wörthstraße in Wiesbaden-Mitte ein. Die Täter nutzten die Abwesenheit des Wohnungsinhabers aus und gelangten durch das Aufbohren des Türschlosses in die Wohnung. Sie stahlen Bargeld, Schmuck und andere wertvolle Gegenstände, bevor sie unerkannt entkamen. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Nummer 0611 / 345 - 0 zu melden.

7. Tretrollerfahrer angefahren,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Wiesbadener Straße, Donnerstag, 13.03.2025, 19:40 Uhr

(dme)Am Donnerstagabend wurde in der Wiesbadener Straße in Mainz-Kastel ein 15-jähriger Tretrollerfahrer von einem Fahrzeug erfasst und schwer verletzt, als er eine rote Fußgängerampel überquerte. Um 19:40 Uhr fuhr der 15-Jährige mit seinem Tretroller auf dem Radweg der Wiesbadener Straße vom Otto-Suhr-Ring kommend in Richtung Hochkreisel. An der Kreuzung zur Sankt-Florian-Straße wollte er die Wiesbadener Straße überqueren, missachtete jedoch das für ihn geltende Rotlicht, wie Zeugen berichteten. Der 43-jährige Fahrer eines Toyota Yaris konnte nicht rechtzeitig bremsen und erfasste den Tretrollerfahrer. Der 15-Jährige wurde ins Krankenhaus gebracht, war aber nicht lebensgefährlich verletzt. Es entstand Sachschaden in Höhe von etwa 4.000 Euro. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen zum Unfallhergang übernommen.

8. Verkehrskontrollen,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Rampenstraße, Dienstag, 11.03.2025, 14:30 Uhr

(dme)Am Dienstagnachmittag führte die Wiesbadener Polizei in der Rampenstraße in Mainz-Kastel Verkehrskontrollen mit dem Schwerpunkt "Drogen im Straßenverkehr" durch. Um 14:30 Uhr wurde eine Kontrollstelle in der Rampenstraße vor dem Kasteler "Hochkreisel" eingerichtet. Insgesamt wurden 33 Fahrzeuge und 58 Personen kontrolliert. Drei Autofahrer wurden dabei festgestellt, die unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln standen. Es folgten Blutentnahmen auf einem nahegelegenen Polizeirevier durch einen Arzt. Die Fahrer müssen sich nun wegen Fahrens unter Drogeneinfluss in Ermittlungsverfahren verantworten. Darüber hinaus wurden 17 Ordnungswidrigkeitenverfahren aus verschiedenen Gründen eingeleitet und Verwarngelder verhängt. Die Polizei wird auch in Zukunft solche Kontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen.

9. Polizei sichert Schulweg,

Wiesbaden, Wörther-See-Straße, 13.03.2025, 07:30 Uhr - 08:30 Uhr

(dme)Mitarbeiter der Jugendverkehrsschule des Regionalen Verkehrsdienstes Wiesbaden führten am Donnerstagmorgen in der Wörther-See-Straße in der Nähe einer Schule Kontrollen von sogenannten "Elterntaxis" durch, um die Verkehrssicherheit insbesondere für schwächere Verkehrsteilnehmer zu verbessern. Bei den Kontrollen wurden vier Verstöße festgestellt, bei denen Kinder unzureichend oder gar nicht gesichert transportiert wurden. Entsprechende Ordnungswidrigkeitenverfahren wurden eingeleitet. Die Eltern wurden auch hinsichtlich der Gefahren für Kinder im Straßenverkehr sensibilisiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 15:13

POL-KB: Einladung zur Pressekonferenz: Kriminalstatistik 2024 - Polizeidirektor Tino Hentrich stellt die Zahlen für die Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg vor

Korbach (ost)

Sehr geschätzte Vertreter der Medien,

Wir laden Sie herzlich zur Präsentation der Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2024 am

Donnerstag, den 20. März 2025, um 10:00 Uhr, bei der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, Pommernstraße 41 in 34497 Korbach,

ein.

Der Leiter der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg, Polizeidirektor Tino Hentrich, wird Ihnen die Kriminalitätszahlen des Jahres 2024 für Waldeck-Frankenberg präsentieren.

Wir würden uns freuen, Sie bei der Pressekonferenz in Korbach begrüßen zu dürfen.

Um eine angemessene Betreuung sicherzustellen, bitten wir dringend um Ihre Anmeldung über die Pressestelle in Korbach, Tel.: 05631-971-160, oder per E-Mail an pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de.

Mit freundlichen Grüßen

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 15:10

POL-LM: Trickdiebe schlagen zu +++ Bei Verkehrsunfall leicht verletzt +++ Verkehrsunfallflucht

Limburg (ost)

1. Taschendiebe aktiv,

Limburg, Wichernweg, Donnerstag, 13.03.2025, 10.00 Uhr bis 10.55 Uhr

(bä)Am Donnerstagvormittag gab es einen Vorfall mit Taschendieben in Limburg. Nach den bisherigen Informationen befand sich eine 86-jährige Frau zwischen 10.00 Uhr und 10.55 Uhr zu Fuß im Wichernweg, als ein unbekanntes Fahrzeug neben ihr anhielt. Eine unbekannte Frau stieg auf der Beifahrerseite aus und umarmte die 86-Jährige und fragte nach dem Weg zur Autobahn. Danach stieg die Frau wieder ins Auto und fuhr weg. Kurz darauf bemerkte die Frau, dass sie bestohlen worden war. Die beiden Insassen des unbekannten Fahrzeugs konnten beschrieben werden. Der Fahrer war ein Mann im Alter von 55 bis 60 Jahren mit dunklen Haaren. Die mutmaßliche Diebin war eine Frau im gleichen Alter, etwa 1,60 Meter groß und hatte dunkle Haare. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Leichte Verletzungen bei Verkehrsunfall,

Landesstraße 3281, Gemarkung Löhnberg, Donnerstag, 13.03.2025, 09:21 Uhr

(bä)Bei einem Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3281 bei Löhnberg wurde am Donnerstagmorgen eine 69-jährige Skodafahrerin leicht verletzt. Nach den bisherigen Informationen fuhr eine ebenfalls 69-jährige Mitsubishifahrerin auf der Straße "Löhnberger Hütte" in Richtung der Landesstraße 3281 (Selbenhäuser Straße). An der Einmündung Löhnberger Hütte und Selbenhäuser Straße missachtete die Mitsubishifahrerin mutmaßlich aus unbekannten Gründen die Vorfahrt der aus Löhnberg kommenden Skodafahrerin. Es kam zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge und die Skodafahrerin wurde leicht verletzt. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Unfallstelle war zeitweise vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 12.000 Euro geschätzt.

3. Unfall beim Ausparken verursacht und geflüchtet,

Limburg, Londoner Straße, Parkplatz ICE P1 Limburg Süd, Montag, 10.03.2025, 10.30 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2025, 08.30 Uhr

(bä)Zwischen Montag und Mittwoch kam es auf dem Parkplatz ICE P1 Limburg Süd zu einer Unfallflucht. Nach den bisherigen Informationen beschädigte ein unbekannter Unfallverursacher zwischen Montag, 10.30 Uhr und Mittwoch, 08.30 Uhr einen dort geparkten blauen BMW. Anschließend flüchtete er vom Unfallort. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 15:09

POL-KB: Gemünden/Wohra - Couragierter Zeuge hält Ladendieb fest, Haftbefehl erlassen, drei Mittäter flüchtig, Polizei bittet um Hinweise

Korbach (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Marburg und Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Eine tapfere Person hat dazu beigetragen, dass die Polizei am Donnerstag in Gemünden einen Ladendieb festnehmen konnte. Der Tatverdächtige, der sich körperlich wehrte, ist ein obdachloser Mann aus Georgien. Am Freitag, dem 14. März, erließ das Amtsgericht Marburg einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl. Drei mutmaßliche Mittäter konnten entkommen.

Am Donnerstag, dem 13. März, gegen 13.45 Uhr, erhielt die Polizei Frankenberg die Mitteilung, dass ein Mann nach einem Ladendiebstahl in einem Discounter in der Elnröder Straße in Gemünden (Wohra) von einem Zeugen festgehalten wurde.

Am Ort des Geschehens trafen sie auf den Zeugen, einen Mitarbeiter des Ladens und den Tatverdächtigen. Der Zeuge hatte mehrere Männer beobachtet, die Zigaretten an der Kasse stahlen. Der mutige Zeuge folgte einem der Verdächtigen und stellte ihn hinter der Kasse zur Rede. Der Verdächtige versuchte zu fliehen, aber der Zeuge konnte ihm folgen und ihn auf dem Parkplatz vor dem Discounter festhalten. Dabei wehrte sich der Verdächtige körperlich, was dazu führte, dass der Zeuge leichte Verletzungen erlitt. Schließlich gelang es mit Hilfe eines herbeieilenden Mitarbeiters, den Verdächtigen festzuhalten und in ein Büro zu bringen. Bei ihm wurden über 20 Schachteln Zigaretten gefunden, die er gestohlen hatte.

Der Verdächtige wurde vorläufig von der Polizei Frankenberg festgenommen. Die Identitätsfeststellung ergab, dass es sich um einen 42-jährigen Georgier ohne festen Wohnsitz handelt. Die Staatsanwaltschaft Marburg beantragte einen Haftbefehl wegen des Verdachts auf räuberischen Diebstahl. Am heutigen Freitag erließ das Amtsgericht Marburg den beantragten Haftbefehl, und der 42-Jährige befindet sich nun in Haft.

Drei weitere mutmaßliche Mittäter konnten fliehen. Zu zwei Personen liegen folgende Beschreibungen vor:

Ungefähr 35 Jahre alt,

schlank, wenig Haare, dunkel gekleidet, trug Jeans.

Ungefähr 30 bis 35 Jahre alt,

kräftiger, kurze, dunkle Haare mit Geheimratsecken.

Hinweise zu den beschriebenen mutmaßlichen Mittätern bitte an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030.

Timo Ide,

Staatsanwalt. Pressesprecher

Dirk Richter,

Kriminalhauptkommissar. Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 14:51

POL-F: 250314 - 0268 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Dealer im Fokus - Polizei erhöht weiter Druck auf Rauschgiftstraßenhändler

Frankfurt (ost)

Am Donnerstag (13.03.25) führten verschiedene Abteilungen der Frankfurter Polizei gemeinsame Kontrollen im Bahnhofsviertel durch. Die Beamten gingen gezielt gegen Straßendealer vor.

Mithilfe der Videoschutzanlage konnten die Ermittler im Laufe des Tages mehrere Drogenhändler dabei beobachten, wie sie illegalen Aktivitäten nachgingen.

Die durchgeführten Personenkontrollen bestätigten den Verdacht des Straßenhandels. Die Dealer hatten verkaufsfertige Drogen und Bargeld aus vorherigen Drogenverkäufen bei sich.

Insgesamt wurden fünf Dealer von der Polizei festgenommen. Drei der Festgenommenen wurden in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht, um mögliche Gründe für eine Haftprüfung zu überprüfen. Einer von ihnen soll im Laufe des Tages einem Haftrichter vorgeführt werden. Das bei den Straßenhändlern gefundene Rauschgift (Crack, Heroin, Kokain, verschiedene verschreibungspflichtige Medikamente sowie Cannabis) und Bargeld wurden beschlagnahmt.

Zusätzlich bestand bereits eine Aufenthaltsverbotsverfügung gegen einen Dealer für den Bereich des Bahnhofsgebiets. Da er sich dort widerrechtlich aufhielt, wurde auf Anordnung eines Richters eine mehrtägige Ingewahrsamnahme verhängt.

Solche gezielten Aktionen sind ein wichtiger Bestandteil der strategischen Ausrichtung der Polizei im Bahnhofsviertel: Das polizeiliche Vorgehen wird auch zukünftig darauf abzielen, einerseits gezielt und konsequent gegen Rauschgiftstraßendealer vorzugehen und andererseits jegliche Bildungen offener Drogenszenen im öffentlichen Raum entschieden zu unterbinden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.03.2025 – 14:43

POL-F: 250314 - 0267 Frankfurt- Flughafen: Betrunkener leistet Widerstand und greift Polizist an

Frankfurt (ost)

Am Abend des 13. März 2025 nahmen Polizeibeamte einen Mann fest, der betrunken war und daraufhin ins Gewahrsam gebracht werden sollte. Dabei widersetzte er sich und griff einen Polizisten an.

Nach bisherigen Informationen befand sich der alkoholisierte 25-Jährige in der Zelle der Bundespolizei am Flughafen und sollte aufgrund seines Alkoholisierungsgrades von Beamten der Landespolizei in die Zellen des Polizeipräsidiums Frankfurt gebracht werden. Auf dem Weg zum Streifenwagen verhielt sich der Verdächtige aggressiv und beleidigte die Polizisten mehrmals. Im Fahrzeug schaffte es der Mann, einem der Polizisten ins Gesicht zu treten. Daraufhin wurde er zwecks Blutentnahme und richterlicher Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Angreifer ein.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.03.2025 – 14:42

POL-F: 250314 - 0266 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Polizeibeamte haben richtigen Riecher

Frankfurt (ost)

Während der Überprüfungen wurden gestern, am Donnerstag, den 13. März 2025, zwei Personen von Beamten festgenommen. Diese stehen im Verdacht, sich illegal in Deutschland aufzuhalten.

Um 11:20 Uhr fielen den Polizeibeamten die beiden Männer auf, da sie gemeinsam einen E-Roller benutzten, was verboten ist. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass das Kennzeichen des Rollers abgelaufen war und die beiden keinen glaubhaften Eigentumsnachweis vorlegen konnten. Weitere Ermittlungen ergaben, dass der 27-jährige Verdächtige illegal in Deutschland ist und unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln stand, als er den Roller fuhr. Er wurde zur Blutentnahme und zur richterlichen Vorführung in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht.

Auch bei seinem Begleiter bestanden erhebliche Zweifel an der legalen Anwesenheit in Deutschland. Die Beamten erstatteten ebenfalls Anzeige wegen des Verdachts des unerlaubten Aufenthalts.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.03.2025 – 14:41

POL-F: 250314 - 0265 Frankfurt - Bundesautobahn 5: Schwerer Verkehrsunfall

Frankfurt (ost)

Während der Nacht vom Donnerstag, den 13. März 2025, auf Freitag, den 14. März 2025, ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der Autobahn A5 in Richtung Darmstadt. Dabei wurde eine Person schwer verletzt.

Nach ersten Erkenntnissen fuhr der 51-jährige Fahrer eines VW gegen 00:50 Uhr auf der Autobahn A5 in südlicher Richtung. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet er kurz vor dem Anschlusskreuz Bad Homburg von der Fahrspur ab und kollidierte mit dem Lastwagen eines 49-Jährigen, der sein Fahrzeug in einer Nothaltebucht abgestellt hatte.

Die Wucht des Zusammenstoßes schleuderte den VW-Fahrer zurück auf die Fahrbahn, wo er quer zur Fahrtrichtung zwischen der ersten und zweiten Spur zum Stillstand kam. Ein Zeuge reagierte schnell und sicherte das verunglückte Fahrzeug mit einem Warnblinklicht. Trotz des Warnblinklichts fuhr ein 54-jähriger Mercedesfahrer in die Seite des VW-Fahrers. Rettungskräfte brachten sowohl den schwer verletzten 51-Jährigen als auch den leicht verletzten 54-Jährigen in umliegende Krankenhäuser. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von etwa 45.000 Euro. Polizeibeamte sperrten die Fahrbahn teilweise und gaben sie dann gegen 05:40 Uhr vollständig frei.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.03.2025 – 14:39

POL-DA: Raunheim: Kriminelle bestehlen Seniorin/Polizei warnt

Raunheim (ost)

Unter dem Vorwand, neu in der Nachbarschaft zu sein, verschafften sich zwei Verbrecher am Donnerstag (13.03.) zwischen 17.00 und 18.00 Uhr Zugang zur Wohnung einer älteren Dame in der Uhlandstraße. Die Täter stahlen dann mehrere hundert Euro.

Der Flüchtige ist etwa 25 bis 30 Jahre alt, ungefähr 1,50 bis 1,55 Meter groß und hat ein südländisches Aussehen. Er hatte kurze, schwarze Haare, ein rundes Gesicht und trug einen dunklen Anzug. Seine Begleiterin ist ungefähr im gleichen Alter, etwa 1,60 Meter groß und hatte lange, rote offene Haare sowie einen kleinen Bauch. Die Frau trug einen weißen Mantel mit Pelzkragen und eine hellbeige Hose. Beide sprachen akzentfrei Deutsch und gaben an, aus dem Iran zu stammen.

Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Rufnummer 06142/6960 zu melden.

Aufgrund der aktuellen Ereignisse warnt die Polizei und empfiehlt: Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung. Bitten Sie gegebenenfalls darum, vor der Wohnungstür zu warten, bis Sie sich mit einer Vertrauensperson, zum Beispiel einem bekannten Nachbarn oder Angehörigen, beraten haben. Zögern Sie nicht, die Polizei zu verständigen. Die Beamten können schnell erkennen, ob es sich um Kriminelle handelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 14:39

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

73-jähriger Mann leicht verletzt

Schenklengsfeld. Am Donnerstag (13.03.), gegen 14.50 Uhr, fuhr ein 39-jähriger Fahrer eines Toyota aus Friedewald auf der L 3171 von Unterweisenborn in Richtung Hohenroda. Ein 73-jähriger Fahrer eines Skoda aus Fulda fuhr in entgegengesetzter Richtung. Der 39-Jährige plante, nach links in die Bahnhofstraße abzubiegen, was zu einer Kollision mit dem entgegenkommenden Skoda führte. Der 73-Jährige wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Der Gesamtsachschaden betrug etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Polizeistation Bad Hersfeld

Sachschaden von 9.500 Euro

Bebra. Am Donnerstag (13.03.), gegen 07.50 Uhr, fuhr ein Fahrer aus Erfurt mit einem VW-Transporter die Max-Planck-Straße von der B 83 kommend in Richtung Ernst-Abbe-Straße. Ein Ford-Transit-Fahrer aus Alheim fuhr ebenfalls die Max-Planck-Straße von der Ernst-Abbe-Straße in Richtung B 83. Als der Fahrer aus Erfurt auf das Gelände einer Firma fahren wollte, kam es zu einem Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Fahrer aus Alheim. Der Gesamtsachschaden betrug etwa 9.500 Euro. Es wurde niemand verletzt.

Rotenburg an der Fulda

Vermögensdelikt im Straßenverkehr

Lauterbach. Zwischen Montag (17.02.), 19 Uhr, und Sonntag (23.02.), 14 Uhr, ereignete sich auf einem Parkplatz eines Lebensmittelmarktes im Stadtgebiet von Lauterbach eine Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden. Der genaue Unfallort konnte nicht festgestellt werden, da das Fahrzeug während dieser Zeit auf mehreren Supermarktparkplätzen stand und der Schaden erst später entdeckt wurde. Bei dem Unfall wurde das linke Heck eines braunen Mercedes A-Klasse beschädigt. Der entstandene Sachschaden belief sich auf etwa 4.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.03.2025 – 14:29

POL-MR: Versuchter Einbruch + Tür beschädigt + Raub war vorgetäuscht

Marburg-Biedenkopf (ost)

Neustadt: Einbruchsversuch

Ein Schaden von etwa 200 Euro entstand, als Diebe versuchten, über das Dach in den Edeka-Markt in der Hindenburgstraße einzudringen. Am Donnerstag, den 13. März, zwischen 18.45 Uhr und 20.30 Uhr gelang es ihnen jedoch nicht, in den Supermarkt einzudringen. Die Kriminalpolizei in Marburg bittet Zeugen, die Personen auf dem Dach gesehen haben, sich zu melden. Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.

Marburg: Beschädigte Tür

Unbekannte beschädigten die Eingangstür eines Döner-Imbisses in der Bahnhofstraße, indem sie die Glasscheibe zerstörten. Der Schaden von etwa 500 Euro entstand am Donnerstag, den 13. März, zwischen 8.15 Uhr und 9 Uhr. Die Polizei in Marburg bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).

Marburg: Raubüberfall vorgetäuscht

Ein 49-jähriger Marburger gab gegenüber der Polizei an, am 5. März auf einem Waldweg überfallen worden zu sein. Dabei erbeuteten die Täter angeblich 1.000 Euro (Pressemeldung unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43648/5984911 ). Die laufenden Ermittlungen haben ergeben, dass dieser Überfall nie stattgefunden hat. Die Polizei ermittelt nun wegen Vortäuschung einer Straftat. Weitere Details sind derzeit nicht bekannt.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 14:27

POL-LDK: Schöffengrund- Niederwetz: Werkzeug geklaut

Dillenburg (ost)

Ein Fiat Ducato, der in der Straße Am Kirschbaum geparkt war, wurde von Dieben aufgebrochen, die die Hecktür aufhebelten. In der Zeit zwischen Freitag, dem 7. März, 16 Uhr, und Montag, dem 10. März, 8.30 Uhr, wurde verschiedene Werkzeug gestohlen, darunter eine Bohrmaschine, ein Bohrhammer und ein Akkuschrauber im Wert von etwa 5.000 Euro. Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar zu melden (Telefonnummer 06441/918-0).

Yasmine Scholz, Sprecherin für Presseangelegenheiten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 14:23

POL-WE: Wölfersheim: Exhibitionist

Friedberg (ost)

Am Wölfersheimer See in der Geisenheimer Straße hat ein Mann am Donnerstag, dem 13. März, um 15 Uhr eine 46-jährige Frau gegrüßt, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Die Frau erwiderte den Gruß und verließ dann die "Hochzeitshütte" nach einem kurzen Aufenthalt. Der Mann grüßte erneut, während die Frau bemerkte, dass er sich entblößt hatte und möglicherweise dabei war, sich selbst zu befriedigen. Die Wölfersheimerin entschied sich, ihn zu ignorieren und ihren Weg fortzusetzen. Der Mann wird als etwa 18 Jahre alt und schlank beschrieben, mit heller Haut und blauen Augen. Er trug dunkelblaue Sportkleidung, eine dunkelblaue Kappe und hatte keinen Bart. Die Kriminalpolizei in Friedberg bittet um jegliche Hinweise zu diesem Unbekannten (Telefonnummer 06031/6010).

Yasmine Scholz, die Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 14:20

POL-GI: Auf zwei Autos eingeschlagen und Frau beleidigt + Aus Auto geflüchtet + Geld und Schmuck entwendet

Gießen (ost)

Pohlheim- Grüningen: Auf zwei Autos eingeschlagen und Frau beleidigt

Ein bislang unbekannter Man schlug am Mittwochabend, 12. März, auf zwei Autos ein, die in der Felsstraße geparkt standen. Mit einem länglichen Gegenstand beschädigte er zunächst einen blauen VW Golf ringsherum, so dass ein mehrere tausend Euro hoher Schaden entstand. Anschließend schlug der Mann auf eine grüne Mercedes C-Klasse ein und verursachte dabei ebenfalls einen vermutlich vierstelligen Schaden. Eine Zeugin schrie den Mann an und forderte ihn auf, die Autos in Ruhe zu lassen, woraufhin er sie beleidigte und flüchtete. Er wird als 30 bis 40 Jahre alt und etwa 180cm groß beschrieben. Er trug eine dunkle Mütze und dunkle Kleidung und sprach Deutsch ohne Akzent. Die Polizei in Gießen sucht weitere Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641-7006-3555).

Biebertal- Rodheim-Bieder: Aus Auto geflüchtet

Ein Zeuge bemerkte am Donnerstag, 13. März, einen fremden Mann im Auto seiner Frau, das im Schafsweg parkte. Gegen 22.55 Uhr schrie der Zeuge ihn an und forderte ihn auf, das Auto zu verlassen. Der mutmaßliche Dieb flüchtete daraufhin. Er ist zwischen 18 und 30 Jahre alt, dünn, hat ein "arabisches" Erscheinungsbild und lockige Haare. Er trug eine helle Jacke, eine helle Mütze, eine medizinische Maske, außerdem Jeans und Turnschuhe mit schwarzer Sohle. Bisherigen Ermittlungen zufolge entstand kein Schaden am Auto und der Unbekannte flüchtete ohne Diebesgut. Die Polizei sucht weitere Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Buseck- Alten-Buseck: Geld und Schmuck entwendet

Über ein Fenster verschafften sich Diebe Donnerstagabend, 13. März, gewaltsam Zutritt zu einem Einfamilienhaus im Röderweg. Zwischen 18.15 Uhr und 21.15 Uhr durchsuchten die Diebe drei Stockwerke und machten sich mit Geld und Schmuck im Wert von vermutlich mehreren tausend Euro aus dem Staub. Eine genaue Auflistung des Diebesguts steht noch aus. Die Kriminalpolizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-3755).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 14:18

POL-DA: Rüsselsheim: Eisautomat aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?

Rüsselsheim (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (14.03.) brachen bisher unbekannte Täter einen Eisverkaufsautomaten in der Mainstraße am Landungsplatz auf. Sie stahlen Bargeld aus dem Automaten und flüchteten dann mit ihrer Beute. Der Automat wurde durch das gewaltsame Vorgehen der Täter beschädigt. Das zuständige Ermittlerteam des Kommissariats 41 in Mörfelden-Walldorf bittet mögliche Zeugen, die wichtige Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06105/4006-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 14:13

POL-DA: Bischofsheim: Wohnungseinbrecher in Einfamilienhaus

Bischofsheim (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (14.03.) haben Verbrecher in der Feldbergstraße zugeschlagen und sind in ein dortiges Einfamilienhaus eingedrungen. Sie haben ein Fenster aufgehebelt und haben dann nach Wertgegenständen gesucht. Sie haben Geld und Schmuck gestohlen.

Das Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim führt die Ermittlungen zu diesem Vorfall durch und bittet um Hinweise von Zeugen. Die Beamten sind unter der Telefonnummer 06142/6960 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 14:07

POL-MTK: Fahrraddieb festgenommen +++ Polizeieinsatz nach gemeldeter Waffe +++ Einbrüche +++ Ausritt über Modellflugplatz - Zeugen gesucht

Hofheim (ost)

1. Ein Fahrraddieb wurde festgenommen,

Bad Soden, Am Bahnhof, Donnerstag, 13.03.2025, 22.23 Uhr

(ro)Am Donnerstagabend wurde in Bad Soden ein Verdächtiger festgenommen, der des Fahrraddiebstahls verdächtigt wird.

Verdeckte Polizeibeamte beobachteten um 22.23 Uhr am Bahnhof Bad Soden zwei Personen, die versuchten, ein Fahrrad zu stehlen. Sie durchtrennten das Faltschloss mit einem Trennschleifer. Ein 17-jähriger Bad Sodener wurde von den Beamten in der Nähe festgenommen, während der Komplize auf dem gestohlenen Fahrrad flüchtete. Bei einer Durchsuchung der Wohnung des Festgenommenen wurde ein im Mai 2024 als gestohlen gemeldeter E-Scooter gefunden. Die Ermittlungen der Polizeistation Eschborn dauern an, um den flüchtigen Täter zu finden und den Besitzer des gestohlenen Fahrrads zu identifizieren.

2. Polizeieinsatz nach Meldung einer Waffe, Hofheim, Hattersheimer Straße, Donnerstag, 13.03.2025, 14.45 Uhr

(ro)Am Donnerstagnachmittag kam es in Hofheim zu einem Einsatz der Polizei, nachdem gemeldet wurde, dass eine Person in einem Linienbus eine Waffe hatte. Die Polizei konnte einen 51-jährigen Mann festnehmen, der mit einer Softairwaffe im Bus hantierte. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Die Polizei warnt davor, Anscheinswaffen in der Öffentlichkeit zu führen, da dies zu größeren Einsätzen führen und gefährlich werden kann.

3. Einbruch in eine Wohnung,

Eschborn, Niederhöchstadt, Hauptstraße, Dienstag, 11.03.2025, 17 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 16.55 Uhr

(ro)Zwischen Dienstag und Donnerstag brachen Diebe in eine Wohnung in Eschborn-Niederhöchstadt ein. Sie hebelten ein Fenster auf und durchsuchten die Räume. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, sich zu melden.

4. Balkontür aufgebrochen,

Sulzbach, Bahnstraße, Donnerstag, 13.03.2025, 18.20 Uhr bis 22.25 Uhr

(ro)Einbrecher waren am Donnerstagabend in Sulzbach aktiv. Sie drangen in eine Wohnung ein, stahlen Bargeld und Schmuck und verursachten einen Sachschaden von etwa 2.000 Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise entgegen.

5. Ausritt über Modellflugplatz - Zeugen werden gesucht, Kelkheim, Münster, nahe der Bundesstraße 519 Freitag, 07.03.2025, 18.05 Uhr

(ro)Ein Ausritt führte zu einer Beschädigung des Modellflugplatzes in Kelkheim-Münster. Die Polizei sucht Zeugen, um den Vorfall aufzuklären.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 14:04

POL-WE: Bad Vilbeler Polizei lädt zur ersten Fahrradcodierung im Jahr 2025 ein

Friedberg (ost)

Bad Vilbel: Erste Fahrradcodierung im Jahr 2025 von der Polizei angeboten

Im Jahr 2025 haben Bürger die Möglichkeit, ihre Fahrräder bei der Polizeistation Bad Vilbel codieren zu lassen. Am Freitag, dem 25.04.2025, bieten Polizisten vor Ort aus Bad Vilbel und Karben die kostenlose Aktion von 09:00 bis 14:00 Uhr an. Die Codierung findet im Hof der Polizeistation statt (Riedweg 1, 61118 Bad Vilbel).

Um sich anzumelden, ist eine telefonische Anmeldung unter Tel.: 06101/5460-13 erforderlich. Der Ansprechpartner der Polizeistation Bad Vilbel ist an Werktagen von 07:00 bis 11:30 Uhr unter dieser Nummer erreichbar.

Während der Fahrradcodierung wird eine Nummer in den Fahrradrahmen graviert. Diese Nummer besteht aus der Kreiskennung (FB), einer Schlüsselzahl für die jeweilige Gemeinde, die Gemeindestraße, die Hausnummer sowie den Anfangsbuchstaben des Vor- und Zunamens. Mithilfe dieser Nummer kann das Fahrrad seinem Eigentümer zugeordnet werden.

Gestohlene oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben werden.

Vor der Fahrradcodierung sind folgende Punkte zu beachten:

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 13:59

POL-DA: Lampertheim: "Fahrraddieben keine Chance geben - Einladung zur Fahrradcodierung

Lampertheim (ost)

Die Polizei bietet allen Fahrradbesitzern am Samstag, den 5. April 2025, von 10.30 bis 14.30 Uhr, die Möglichkeit zur kostenlosen Fahrradcodierung auf dem Gelände der Polizeistation Lampertheim-Viernheim in der Florianstraße 2 in Lampertheim.

Da die Nachfrage hoch ist, ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Anmeldungen werden ab dem 24. März unter der Telefonnummer 06206/9440-100 entgegengenommen.

Es ist wichtig zu beachten, dass für die Codierung ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad benötigt werden. Besitzer von E-Bikes oder Pedelecs sollten außerdem den Batterieschlüssel nicht vergessen. Carbonräder sind nicht für die Codierung geeignet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 13:46

POL-OF: Leblose Frau in Wohnhaus gefunden: Staatsanwaltschaft und Polizei vor Ort

Nidderau / Ostheim (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(fg) Nachdem am Freitagmorgen eine leblose Frau in einem Wohnhaus im Zeisigweg in Nidderau/Ostheim entdeckt wurde, haben Staatsanwaltschaft Hanau und Kriminalpolizei Hanau mit den Ermittlungen begonnen.

Aktuell werden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen vor Ort durchgeführt. Die Rechtsmedizin Frankfurt/Main ist ebenfalls anwesend. Gemäß den ersten Ermittlungsergebnissen ist ein schwarz-grauer Mini Cooper mit dem amtlichen Kennzeichen HU-N 313 auf die Verstorbene zugelassen, der von einer Zeugin zuletzt am Donnerstagabend gesehen wurde. Staatsanwaltschaft und Kriminalpolizei suchen derzeit nach diesem Fahrzeug.

Personen, die Informationen zum Mini Cooper oder zum Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 14.03.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.03.2025 – 13:38

POL-HG: Einbruch in Einfamilienhaus +++ Lenkräder und Scheinwerfer ausgebaut +++ Einbruchsversuch in Wohnmobil +++ Verkehrsunfälle mit Verletzten

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Einbruch in ein Haus,

Bad Homburg, Flurstraße, Donnerstag, 13.03.2025, 08.00 Uhr bis 21.30 Uhr

(bä)Am Donnerstag drangen unbekannte Täter im Laufe des Tages in ein Einfamilienhaus im Stadtteil Gonzenheim in Bad Homburg ein. Es wurde festgestellt, dass zwischen 08.00 Uhr und 21.30 Uhr die Terrassentür des Hauses in der Flurstraße aufgebrochen wurde. Die Täter betraten das Haus und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Danach flohen sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. Autoteile gestohlen, Bad Homburg, Am Grünen Weg, Mittwoch, 12.03.2025, 19.40 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 07.00 Uhr

(bä)Unbekannte haben von Mittwoch bis Donnerstag in Ober-Eschbach, einem Stadtteil von Bad Homburg, die Scheinwerfer und Lenkräder mehrerer Fahrzeuge gestohlen. Es wurde festgestellt, dass die Täter zwischen 19.40 Uhr und 07.00 Uhr einen Parkplatz in der Straße "Am Grünen Weg" aufsuchten, wo Fahrzeuge eines Autohändlers und einer Autovermietung abgestellt waren. Sie zertrümmerten die Seitenscheiben der Fahrzeuge, öffneten die Motorhauben und stahlen die Scheinwerfer sowie teilweise die Lenkräder. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 182.000 Euro geschätzt. Die Täter müssen ein größeres Fahrzeug für den Abtransport verwendet haben. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, kontaktieren Sie bitte die Polizei Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0.

3. Einbruchsversuch in Wohnmobil,

Neu-Anspach, Theodor-Heuss-Straße, Mittwoch, 12.03.2025, 19.00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 15.00 Uhr

(bä)In der Theodor-Heuss-Straße in Neu-Anspach versuchten unbekannte Täter von Mittwoch bis Donnerstag, in ein abgestelltes Wohnmobil einzubrechen. Es wurde festgestellt, dass die Täter zwischen 19.00 Uhr und 15.00 Uhr das Wohnmobil in der Nähe der Hausnummer 26 aufsuchten. Sie versuchten dann, die verschlossene Heckgarage des Wohnmobils aufzubrechen, was jedoch erfolglos war. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen in diesem Fall nimmt die Polizei Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegen.

4. Schwere Verletzungen nach Frontalzusammenstoß, Landesstraße 3057, Gemarkung Friedrichsdorf, Donnerstag, 13.03.2025, 12.12 Uhr

(bä)Bei einem Frontalzusammenstoß wurden am Donnerstagmittag eine 29-jährige Opelfahrerin und eine 58-jährige Daciafahrerin schwer verletzt. Es wurde festgestellt, dass die Opelfahrerin gegen 12.10 Uhr auf der Landesstraße 3057 in Richtung Bad Homburg fuhr. Aus noch ungeklärter Ursache kam sie nach rechts von der Straße ab. Sie versuchte gegenzulenken, geriet jedoch aufgrund der starken Lenkbewegung auf die Gegenfahrbahn und stieß frontal mit dem entgegenkommenden Dacia zusammen. Beide Frauen wurden schwer verletzt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Die Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Straße war zeitweise in beide Richtungen gesperrt. Der Schaden wird auf etwa 11.000 Euro geschätzt.

5. Leicht verletzt nach Auffahrunfall,

Landesstraße 3205, Gemarkung Bad Homburg, Donnerstag, 13.03.2025, 10.10 Uhr

(bä)Am Donnerstagvormittag kam es zu einem Auffahrunfall auf der Landesstraße 3205 in der Gemarkung Bad Homburg, bei dem eine 32-jährige Ford-Fahrerin leicht verletzt wurde. Es wurde festgestellt, dass gegen 10.10 Uhr ein 28-jähriger VW-Fahrer und die Frau auf der Landesstraße 3205 in Richtung Südring fuhren. Kurz nach der Einmündung zum Massenheimer Weg fuhr die 32-Jährige auf den vor ihr fahrenden VW auf, vermutlich aufgrund eines zu geringen Sicherheitsabstands. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu und wurde in ein umliegendes Krankenhaus gebracht. Der VW-Fahrer blieb unverletzt. Der Ford war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf insgesamt etwa 4.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 13:31

POL-DA: Wald-Michelbach/Aschbach: Einbrecher erbeuten Geldkasse aus Büro/ Zeugen gesucht

Wald-Michelbach (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (14.03.) wurde ein Büro in der Adolf-Koch-Straße von Unbekannten angegriffen. Nach den ersten Untersuchungen drangen die Täter durch ein Fenster in die Schreinerei ein. Im Gebäude entwendeten sie eine Kasse mit Bargeld. Personen, die verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben oder Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06207/9405-0 an die Polizei in Wald-Michelbach zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 13:23

POL-RTK: Frontscheibe beschädigt +++ Unfallflucht auf Parkplatz von Sporthalle +++ BMW nach Zusammenstoß gesucht

Bad Schwalbach (ost)

1. Windschutzscheibe beschädigt,

Idstein-Wörsdorf, Auf der Roterd, Montag, 10.03.2025, 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr

(fh)Ein abgestelltes Fahrzeug wurde am Montag im Idsteiner Stadtteil Wörsdorf beschädigt. Zwischen 09:00 Uhr und 16:00 Uhr stand ein schwarzer Volvo V60 in der Straße "Auf der Roterd". Während dieser Zeit näherte sich eine unbekannte Person dem Auto und zerstörte die Windschutzscheibe mit einem Gegenstand. Es entstand ein Schaden von mehreren Hundert Euro. Anschließend floh die unbekannte Person vom Tatort.

Hinweise zur Sachbeschädigung werden von der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

2. Fahrerflucht auf Parkplatz der Sporthalle, Taunusstein-Neuhof, Ziegelhüttenweg, Mittwoch, 12.03.2025, 08:30 Uhr bis 09:55 Uhr

(fh)Am Mittwochmorgen ereignete sich auf dem Parkplatz der Neuhofer Turnhalle eine Fahrerflucht. Die Polizei sucht nun nach einem vermutlich blauen Fahrzeug und der verantwortlichen Person. Zwischen 08:30 Uhr und 09:55 Uhr stieß der Unfallverursacher auf dem Parkplatz der Halle gegen die Fahrerseite eines schwarzen VW Touran und flüchtete dann unerlaubt vom Unfallort. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Da am beschädigten VW blaue Farbe haftete, sucht die Polizei nun gezielt nach einem blauen Fahrzeug.

Zeugen melden sich bitte unter der Telefonnummer (06124) 7078-0.

3. Gesucht: BMW nach Kollision,

Niedernhausen, Limburger Straße, Mittwoch, 12.03.2025, 15:45 Uhr

(fh)Eine unbekannte Person flüchtete am Mittwochnachmittag in Niedernhausen nach einer Kollision vom Unfallort. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr die Unfallverursacherin oder der Unfallverursacher um 15:45 Uhr mit einem älteren BMW die Limburger Straße in Richtung Niedernhausen entlang und stieß in Höhe der Limburger Straße 36 gegen einen am Straßenrand geparkten roten Seat Ibiza. Dabei wurden der linke Außenspiegel des Seats und der rechte Außenspiegel des unbekannten BMW beschädigt. Die Person stieg aus, sammelte die eigene beschädigte Spiegelkappe ein, befestigte die beschädigte Kappe des Seats am Spiegel und fuhr weg. Es liegen keine weiteren Hinweise zur gesuchten Person vor, daher bittet die Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9394-0 um Hinweise aus der Bevölkerung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 13:18

POL-DA: Darmstadt-Arheilgen: Kriminelle erbeuten Bargeld mit SchockanrufPolizei warnt und sensibilisiert

Darmstadt (ost)

Bislang unbekannte Verbrecher haben am vergangenen Montag (10.3.) mit Hilfe einer "Schockanruf"-Masche Beute gemacht und einen älteren Herrn um sein Bargeld gebracht.

Nach bisherigen Informationen haben die Unbekannten den Mann telefonisch kontaktiert und ihm vorgegaukelt, Ärzte zu sein. Der Sohn des älteren Herrn soll angeblich in einem medizinischen Notfall sein und ein teures Medikament benötigen. Daraufhin übergab der Senior gegen 18 Uhr eine Geldsumme von mehreren zehntausend Euro an einen angeblichen Boten. Ein Strafverfahren wurde eingeleitet. Derzeit liegen keine Hinweise auf die Täter vor. Die Ermittlungen dauern an.

Wer hat im Bereich des Herzbergwegs verdächtige Personen oder verdächtige Fahrzeuge gesehen?

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kriminalinspektion - Zentrale Ermittlungen 40 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Vor diesem Hintergrund warnt die Polizei nachdrücklich:

Betrüger hören nicht auf, diese oder ähnliche Geschichten am Telefon zu erzählen. Gezielt werden ältere Menschen angerufen und mit ihren Ängsten gespielt, um an Geld und Wertgegenstände zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verunsichern und in Angst und Schrecken versetzen! Legen Sie sofort auf und rufen Sie die betreffende Person an. Bei Zweifeln können Sie auch immer die Polizei kontaktieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an fremde Personen nur aufgrund eines Telefonanrufs!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 13:03

POL-DA: Lautertal-Gadernheim: Einbruch in Firmengebäude

Lautertal (ost)

Ein Gewerbebetrieb in der Industriezone in Gadernheim wurde in der Nacht zum Freitag (14.03.) von Kriminellen ins Visier genommen. Die Einbrecher drangen gewaltsam ein und durchsuchten das Gebäude nach Wertgegenständen. Dabei erbeuteten sie unter anderem Werkzeug.

Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 12:42

POL-OF: Zügige Festnahme der Polizei: 35-Jähriger offenbar durch Messer verletzt

Hanau (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(cb) Nachdem ein 35-jähriger Mann am Donnerstagmorgen bei einem gewaltsamen Angriff schwer verletzt wurde, haben Staatsanwaltschaft Hanau und Kriminalpolizei Hanau entsprechende Untersuchungen eingeleitet. Ein 27-Jähriger steht im Fokus der Ermittlungen und wurde kurz nach der mutmaßlichen Tat unter dringendem Tatverdacht festgenommen.

Laut den bisher vorliegenden Informationen soll der 27-Jährige gegen 9.20 Uhr in einer Wohnung in der Freigerichtstraße den Geschädigten anscheinend mit einem Messer attackiert haben. Dies führte zu Verletzungen im Brustbereich, wodurch der Geschädigte ins Krankenhaus gebracht wurde.

Die Polizei nahm den Verdächtigen nur wenige Minuten nach der Tat vorläufig fest. Bei einer richterlichen Vorführung am Amtsgericht Hanau am heutigen Freitag ordnete ein Ermittlungsrichter die Untersuchungshaft gegen den Verdächtigen an.

Die Hintergründe der Tat sind derzeit noch unklar und die Ermittlungen hierzu dauern an.

Um weitere Ermittlungen durchzuführen, suchen die Beamten nun Zeugen, die gebeten werden, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 14.03.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.03.2025 – 12:26

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenBrände im Kurpark in Bad Salzschlirf - Tatverdächtige ermittelt

Fulda (ost)

In Bad Salzschlirf. Am 26. Januar gab es gegen 18.30 Uhr Brände im Kurpark in einem Pavillon und kurz darauf nur wenige Meter entfernt in einer öffentlichen Toilette. Unbekannte hatten unter anderem Toilettenpapier angezündet. Die Feuerwehr konnte in beiden Fällen die Flammen frühzeitig löschen, bevor sie sich ausbreiten konnten.

Die Kriminalpolizei Fulda hat daraufhin die entsprechenden Untersuchungen aufgenommen. Es ergab sich ein Verdacht gegen drei Personen im Alter von 13, 14 und 15 Jahren, der später bestätigt wurde.

Ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnräume der 13- und 14-jährigen weiblichen Verdächtigen in Bad Salzschlirf wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Fulda vom Amtsgericht Fulda erlassen. Am vergangenen Freitag (07.03.) beschlagnahmten die Ermittler verschiedene Beweismittel. Der 15-jährige männliche Verdächtige befindet sich seit Ende Februar aufgrund eines schweren Diebstahls in Untersuchungshaft.

Die beiden strafmündigen Verdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts der Brandstiftung verantworten.

Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.

Miriam Hagemann,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2713

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1051

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.03.2025 – 12:15

POL-HR: Erneut Hakenkreuz-Schmierereien und Sachbeschädigung von städtischem Eigentum

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.03.2025

Schwalmstadt/Niedenstein

Vorfälle: Mittwoch, 05.03.2025 und Mittwoch, 12.03.2025, von 15:00 Uhr bis Donnerstag, 13.03.2025, 08:00 Uhr

Unbekannte haben zwischen Mittwoch, 12.03.2025 und Donnerstag, 13.03.2025, in der Industriestraße in Schwalmstadt eine Grundstücksmauer eines Vorgartens mit Graffiti verunstaltet.

Mit roter Sprühfarbe haben sie zwei spiegelverkehrte Hakenkreuze in den Größen 45x42 cm und 140x100 cm dort angebracht.

Dabei entstand ein Sachschaden im unteren dreistelligen Bereich.

Außerdem hat eine Angestellte der Stadt Niedenstein am Mittwoch, 05.03.2025, eine Beschädigung an einer Holzbank auf dem Pumptrack-Gelände in der Friedensstraße in Niedenstein entdeckt. Unbekannte hatten dort ein spiegelverkehrtes Hakenkreuz in die Rückenlehne eingraviert. Der genaue Zeitpunkt dieser Tat ist Gegenstand weiterer Ermittlungen.

Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen wegen des Verdachts der Verwendung von Symbolen verfassungswidriger Organisationen und Sachbeschädigung gegen unbekannte Täter.

Bitte Hinweise unter der Telefonnummer 05681/774-0 an die Polizei in Homberg geben.

Aufgrund vermehrter ähnlicher Vorfälle im Schwalm-Eder-Kreis in letzter Zeit bittet die Polizei die Bevölkerung, wachsam zu sein und verdächtiges Verhalten oder ungewöhnliche Beobachtungen in diesem Zusammenhang umgehend zu melden.

Das genannte Vorgehen stellt nicht nur eine Straftat dar, die strafrechtlich verfolgt werden muss, sondern verursacht auch regelmäßig erheblichen Sachschaden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 12:12

POL-OH: Fahrraddiebstahl

Fulda (ost)

Fulda. Unbekannte haben zwischen Montag (10.03.) und Donnerstag (13.03.) ein Fahrrad der Marke Cube (Typ: Reaction Hybrid Pro 625) im Wert von etwa 3.000 Euro aus einer Tiefgarage in der Liobastraße gestohlen. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(PB)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.03.2025 – 12:04

BPOLD FRA: Drei Passagiere, drei Verstöße gegen das Waffengesetz

Frankfurt/Main (ost)

Am 13. März fanden Bundespolizisten am Flughafen Frankfurt einen Schlagring sowie zwei Springmesser an der Luftsicherheitskontrollstelle.

Ein 39-jähriger Deutscher war auf dem Weg von Frankfurt nach Lissabon/Portugal, als Luftsicherheitsassistenten einen Schlagring in seinem Handgepäck entdeckten. Auch eine 67-jährige Türkin und ein 22-jähriger US-Amerikaner hatten Gegenstände dabei, die dem Waffengesetz unterliegen. Zudem sind alle drei Gegenstände nach dem Luftsicherheitsgesetz verboten und dürfen nicht in den Sicherheitsbereich oder ins Flugzeug mitgebracht werden.

Die Frau und die beiden Männer wurden entsprechend angezeigt und die Gegenstände wurden konfisziert, bevor die Personen ihre Reise fortsetzen konnten.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

14.03.2025 – 12:00

BPOL-KS: Betrunkener sorgt für mächtig Ärger im Bahnhof

Großenlüder (Landkreis Fulda) (ost)

Betrunken und gewalttätig, so hat sich gestern Abend (13.3. / 19:30 Uhr) ein 26-Jähriger aus Bad Salzschlirf verhalten. Der Mann hat am Bahnhof Großenlüder die Scheibe des Fahrdienstleiters geschlagen und getreten. Außerdem hat er an die Tür uriniert. Des Weiteren ist er absichtlich in den Gleisbereich gegangen, um den Zugverkehr zu stören. Nur durch zwei Streifen des Bundespolizeireviers Fulda konnte der stark alkoholisierte (Atemalkoholtest 1,84 Promille) und aggressive Mann in die Ausnüchterungszelle des Polizeipräsidiums Osthessen gebracht werden. Während der Fahrt hat er auch die eingesetzten Beamten beleidigt. Als er in der Zelle ankam, hat er sogar mit der Faust in Richtung eines Beamten geschlagen, der den Angriff glücklicherweise abwehren konnte. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat gegen den 26-Jährigen Strafverfahren u.a. wegen Beleidigung und Tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte eingeleitet. Nach einer Nacht in der Ausnüchterungszelle wurde der Mann heute Morgen wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

14.03.2025 – 11:45

POL-MR: Rosenthal - Mehrere hundert Meter Holz aus Wald gestohlen

Marburg-Biedenkopf (ost)

Auf Anfrage des Kollegen aus Nordhessen veröffentlichen wir die folgende Pressemitteilung auch in unserem Bereich:

Zwischen Anfang Dezember 2024 und Anfang Februar 2025 wurden mehrere hundert Raummeter Holz aus dem Wald bei Rosenthal gestohlen. Das Forstamt Burgwald hat eine Anzeige erstattet, die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise.

Neben Rosenthal wurde auch Holz in den Waldgebieten bei Rauschenberg-Bracht und Wohratal-Langendorf entwendet. Das gestohlene Holz muss mit mehreren Lastwagen abtransportiert worden sein. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Taten. Der Wert des gestohlenen Holzes liegt im unteren fünfstelligen Bereich.

Die Polizei sucht nach Zeugen. Hinweise, insbesondere zu verdächtigen Holztransportern in den Waldgebieten von Rosenthal, Bracht oder Langendorf, bitte an die Polizeistation Frankenberg, Tel. 06451-72030, oder jede andere Polizeidienststelle.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 11:43

POL-OF: Unbekannter sprühte Pfefferspray ins Fahrzeuginnere; Einbruch in Büro: Zeugen gesucht!; Einbrecher nahmen Goldschmuck mit und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Unbekannter sprühte Reizgas ins Auto - Hanau

(cb) Am Donnerstag gab es in der Eugen-Kaiser-Straße einen Angriff auf zwei Personen, die in ihrem schwarzen Mercedes an der roten Ampel standen. Der 23-jährige Fahrer des Mercedes hatte das Fenster geöffnet, als sich ihm ein Fremder näherte, vermutlich Reizgas ins Auto sprühte und dann auf den Fahrer einschlug. Der Angreifer soll zwischen 20 und 25 Jahre alt sein, hatte dunkle Haare und grüne Augen. Er soll kräftig sein und einen längeren Bart haben. Es ist bekannt, dass der Täter eine graue Jogginghose und beige Schuhe trug. Die beiden Insassen des Fahrzeugs erlitten leichte Verletzungen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-120 mit der Polizei in Hanau in Verbindung zu setzen.

2. Diebe stahlen Goldschmuck - Hanau

(cb) Einbrecher stahlen am Dienstag Goldschmuck im Wert von mehreren tausend Euro aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Selma-Lagerlöf-Straße. Nach aktuellen Erkenntnissen brachen die Unbekannten zunächst die Haustür des Mehrfamilienhauses auf, bevor sie sich an der Wohnungstür zu schaffen machten und die Wohnung nach Wertgegenständen durchsuchten. Die Tat ereignete sich am Donnerstag zwischen 7.30 Uhr und 13.20 Uhr. Die Beamten des Fachkommissariats haben die Ermittlungen aufgenommen und bitten unter der Telefonnummer 06181 100-123 um Hinweise.

3. Einbruch in Büro: Zeugen gesucht! - Niederdorfelden

(fg) Ein Unbekannter brach am Mittwoch in die Räumlichkeiten eines Büros in der Schäfergasse (10er-Hausnummern) ein und nahm Geld mit. Zwischen 8.30 und 10 Uhr begab sich der etwa 30 Jahre alte Mann in das Mehrfamilienhaus und brach anschließend die Zugangstür zu den Büroräumlichkeiten auf. Der kurzhaarige Täter suchte nach potenzieller Beute und fand einen Umschlag mit Geld. Mit dem Geld machte sich der mit einem Trainingsanzug bekleidete Unbekannte davon. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.

4. Nummernschilder gestohlen: Zeugen gesucht! - Gelnhausen

(cb) Ein Unbekannter stahl am Donnerstag beide Nummernschilder eines weißen Renault. Der weiße Captur wurde gegen 7 Uhr auf einem Parkdeck in der Bahnhofstraße (einstellige Hausnummern) abgestellt. Als der Fahrzeugbesitzer gegen 16.45 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er das Fehlen beider Nummernschilder. Die Polizei in Gelnhausen nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06051 827-0 entgegen.

Offenbach, 14.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.03.2025 – 11:41

POL-OF: Zeugensuche: Frau rassistisch beleidigt und zwei Mal in ihre Richtung gespuckt;Radfahrerin gestoppt und Handtasche mitgenommen; Schranke zerstört und davongefahren und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Polizei sucht nach Zeugen: Frau rassistisch beleidigt und zweimal angespuckt - Offenbach

(fg) Im Rahmen eines Strafverfahrens wegen Volksverhetzung und Beleidigung werden weitere Zeugen von den ermittelnden Beamten des Staatsschutzes gesucht. Am Morgen des 6. März 2025 wurde eine Frau, die ein Kopftuch trug, von einem etwa 65-jährigen Mann rassistisch beleidigt. Außerdem spuckte er zweimal in ihre Richtung. Die Tat ereignete sich um 7.10 Uhr in der Kopernikusstraße in der Nähe der Hausnummern 20. Der Täter war zwischen 1,70 und 1,75 Meter groß, hatte einen grauen kurzen Bart, trug eine Brille und eine schwarze Regenjacke. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.

2. Zeugenaufruf: 20-jährige Fußgängerin bei Fahrerflucht leicht verletzt - Offenbach

(fg) Nach einer Fahrerflucht, die sich am Mittwochmorgen um 6.50 Uhr in der Schloßstraße nahe der Hausnummer 22 ereignete, werden Zeugen gesucht. Eine 20-jährige Fußgängerin erlitt bei dem Unfall eine Rückenprellung und Schürfwunden am rechten Knie; außerdem wurde ihre Jeans beschädigt. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Fahrer eines grauen Citroen mit OF-Kennzeichen die Schloßstraße vom Schlossgrabenweg in Richtung Berliner Straße. Das Auto hielt in der Schloßstraße an. Die Fußgängerin war ebenfalls auf dem Bürgersteig der Schloßstraße unterwegs und wollte die Straßenseite wechseln. Die Darmstädterin betrat die Straße hinter dem Citroen und wartete auf den Querverkehr. Plötzlich legte der Fahrer den Rückwärtsgang ein und fuhr los, wodurch es zur Kollision mit der Fußgängerin kam. Anschließend entfernte sich der Citroen unerlaubt von der Unfallstelle. Zeugen werden gebeten, sich bei der Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 069 8098-5699 zu melden.

3. Radfahrerin gestoppt und Handtasche geraubt - Offenbach

(fg) Am Donnerstagnachmittag wurden eine Radfahrerin von zwei Unbekannten gestoppt, daran gehindert weiterzufahren und ihre Handtasche aus der Fahrradtasche geraubt. Nach bisherigen Erkenntnissen versperrten die beiden Männer der Radfahrerin um 14 Uhr den Weg im Dreieichring und hielten ihr Fahrrad fest. Einer der beiden forderte dann die Herausgabe ihrer Wertsachen. Schließlich entnahm der Täter selbst die Handtasche. Mit ihrer Beute flüchteten die beiden Unbekannten. Die Kripo bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

4. Schranke beschädigt und Fahrerflucht begangen - Offenbach

(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Sachschaden von etwa 1.000 Euro, als er am Dienstag zwischen 17 und 20 Uhr eine Zufahrtsschranke zu einem Firmengelände in den 80er Hausnummern des Nordrings beschädigte. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.

5. E-Scooter-Fahrer nach Unfall im Krankenhaus - Hainburg / Klein-Krotzenburg

(cb) Ein 18-Jähriger war am Donnerstagabend, 6. März, auf dem Südring unterwegs, als es aus bisher unbekannten Gründen zu einem Unfall kam. Ersten Ermittlungen zufolge fuhr der Hainburger mit seinem E-Scooter der Marke Ninebot auf der rechten Fahrbahn, kam jedoch auf die linke Fahrbahn ab und kollidierte dort mit einem parkenden schwarzen Skoda Kamiq. Am Skoda entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro. Durch die Wucht des Aufpralls erlitt der junge Mann schwere Kopfverletzungen und musste in einem Krankenhaus behandelt werden. Die ermittelnde Polizei in Seligenstadt nimmt Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0 entgegen.

6. Hat ein Lastwagen den Blitzer und die Verkehrszeichen beschädigt? - Seligenstadt

(cb) Die Polizei in Seligenstadt sucht Zeugen, die Hinweise zu einer Verkehrsunfallflucht am Donnerstagabend in der Dudenhöfer Straße geben können. Ersten Erkenntnissen zufolge fuhr gegen 22.30 Uhr vermutlich ein Lastwagen die Dudenhöfer Straße stadteinwärts. In Höhe des Kreisverkehrs Willi-Brehm-Straße geriet der Lastwagen nach rechts und beschädigte die Grünfläche. Im weiteren Verlauf kam der unbekannte Unfallverursacher erneut nach rechts ab und beschädigte ein Verkehrsschild. Schließlich kollidierte der Lastwagen mit einer stationären Geschwindigkeitsmessanlage und beschädigte diese sowie die Verankerung im Asphalt. Der entstandene Sachschaden wird auf insgesamt 3.000 Euro geschätzt. Ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen, flüchtete der Fahrer. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der 06182 8930-0 an die Polizei in Seligenstadt zu wenden.

Offenbach, 14.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.03.2025 – 11:38

POL-ESW: Pressebericht vom 14.03.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Kollision beim Rückwärtsfahren

Am gestrigen Morgen um 08:07 Uhr fuhr eine 45-jährige Frau aus Ringgau mit ihrem Auto die "Obere Friedensstraße" in Eschwege entlang. An der Einmündung zum "Wolfsgraben" musste sie anhalten, überschritt jedoch den Einmündungsbereich. Beim Zurücksetzen ihres Fahrzeugs übersah sie das dahinter stehende Auto, das von einem 45-jährigen Eschweger gefahren wurde. Sachschaden: ca. 1500 EUR.

Auffahrunfälle

Um 10:50 Uhr kollidierte gestern Vormittag ein 77-jähriger Mann aus Bad Sooden-Allendorf mit seinem Auto mit dem Auto einer 81-jährigen Frau aus Eschwege, als er vom Rewe-Markt auf den Städtersweg abbog. Der Mann übersah die Frau und fuhr auf ihr Auto auf. Sachschaden: ca. 3000 EUR.

Ein weiterer Auffahrunfall ereignete sich gestern Nachmittag um 14:10 Uhr in der Nähe des Fußgängerübergangs an der Fa. ATU in der Niederhoner Straße in Eschwege. Eine 72-jährige Frau bremste an einem Zebrastreifen ab, da ein Fußgänger die Straße überquerte. Die 60-jährige Fahrerin hinter ihr bemerkte dies zu spät und fuhr auf. Sachschaden: ca. 8000 EUR.

Drei Beteiligte und ein Sachschaden von ca. 20.000 EUR sind die Folge eines Auffahrunfalls in der Landstraße in Reichensachsen. Um 19:02 Uhr musste ein 52-jähriger Mann aus der Gemeinde Wehretal in Höhe der Honsel-Tankstelle abrupt bremsen. Der folgende 63-jährige Fahrer aus Rotenburg/Fulda bremste ebenfalls, aber der 37-jährige Fahrer aus Sonneberg schaffte es nicht rechtzeitig zu stoppen und fuhr auf das Auto des 63-Jährigen auf. Dadurch wurde das Auto des 63-Jährigen auf das Auto des 52-Jährigen geschoben. Der 63-Jährige wurde leicht verletzt. Das Auto des 37-Jährigen war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Wildunfall

Um 18:56 Uhr kollidierte gestern Abend ein 62-jähriger Mann aus Rotenburg/Fulda mit seinem Auto auf der L 3226 in Waldkappel-Stolzhausen mit einem Reh, das dann verletzt davonlief. Es entstand Sachschaden am Auto und an einem Leitpfosten in Höhe von ca. 2000 EUR.

Unfallflucht

Um 18:30 Uhr fuhr gestern Abend eine 73-jährige Frau aus der Gemeinde Wehretal auf dem Parkplatz in der Wiesenstraße in Eschwege. Sie versuchte vorwärts einzuparken und stieß dabei seitlich gegen die hintere Stoßstange eines geparkten Skoda, was Sachschaden verursachte. Da die Frau danach wegfuhr, wird nun wegen Fahrerflucht ermittelt.

Ein weiterer Fall von Fahrerflucht wurde in der Bückerstraße in Oberrieden gemeldet. Dort wurde gestern Nachmittag gegen 17:00 Uhr ein Grundstückszaun durch einen Klein-Lkw beim Wenden beschädigt. Der Schaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Diebstahl einer Gasflasche

Gestern wurde festgestellt, dass Unbekannte auf dem Campingplatz "Am Werratalsee" in Eschwege eine Gasflasche (33 Liter) aus einem Metallverschlag gestohlen haben. Die Tat könnte bis zum 01.10.24 zurückliegen. Der Gesamtschaden beträgt ca. 200 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Hessisch Lichtenau

Unfall mit E-Scooter

Am gestrigen Nachmittag um 16:58 Uhr fuhr eine 50-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau mit ihrem Auto auf dem Mühlweg in Richtung Friedrichsbrück. Beim Abbiegen in die Friedenstraße kollidierte sie mit einem E-Scooter, der von einem 14-jährigen Mädchen aus Kaufungen gefahren wurde. Das Mädchen und eine 13-jährige Mitfahrerin aus Hessisch Lichtenau wurden verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf ca. 3000 EUR geschätzt.

Unfälle beim Ein- oder Ausparken

Um 12:01 Uhr fuhr gestern Mittag ein 27-jähriger Mann aus Hessisch Lichtenau auf dem Parkplatz der Sparkasse in Hessisch Lichtenau und stieß mit einem geparkten Pkw Seat zusammen, als er von dort auf die Poststraße abbog. Dabei entstand Sachschaden an beiden Fahrzeugen.

Um 14:10 Uhr fuhren gestern Nachmittag ein 42-jähriger und ein 69-jähriger Mann, beide aus Hessisch Lichtenau, gleichzeitig rückwärts aus ihren Parkplätzen auf dem Lidl-Parkplatz "Am Lohwasser" in Hessisch Lichtenau. Dabei kollidierten ihre Fahrzeuge, was zu Sachschaden führte. Keiner der Beteiligten will den Unfall verursacht haben. Hinweise: 05602/93930.

Polizei Witzenhausen

Versuchter Diebstahl aus Auto

Um 20:59 Uhr versuchten Unbekannte gewaltsam die verschlossene Fahrertür eines Porsche in der Straße "Am Eschenbornrasen" in Witzenhausen zu öffnen. Dabei wurde der Türgriff beschädigt. Sie konnten jedoch nicht ins Auto gelangen. Sachschaden: ca. 500 EUR. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

14.03.2025 – 11:35

POL-OH: Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. Am Freitag (14.03.) um 0.15 Uhr haben Unbekannte die Fensterscheibe eines Einfamilienhauses in der Lambertstraße eingeworfen. Ein Bewohner bemerkte dies und rief sofort die Polizei. Als die Beamten kurz darauf ankamen, gab es keine Personen mehr vor Ort. Das Haus wurde anscheinend nicht betreten. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.03.2025 – 11:30

POL-KS: Nach verbalem Streit: Unbekannter droht mit Pistole; Polizei bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Kassel-Wehlheiden: Gestern Abend gegen 20 Uhr kam es in der Gräfestraße in Kassel zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei jungen Männern aus unbekannten Gründen. Zunächst war es nur ein verbaler Streit. Später zog jedoch einer der beiden eine schwarze Pistole, lud sie durch und bedrohte damit den anderen, einen 17-jährigen Kasseler. Dieser ergriff die Flucht und alarmierte die Polizei über den Notruf 110. Trotz einer sofortigen Fahndung durch mehrere Streifenwagen der Kasseler Polizei konnte der Täter nicht gefasst werden. Laut dem Opfer war der Unbekannte mit mehreren anderen Personen unterwegs, darunter zwei Jungen und vier Mädchen. Die genaue Art der Waffe ist derzeit noch unbekannt.

Der Täter wird als etwa 175 - 180 cm groß, 20 - 25 Jahre alt, mit dunkelbrauner Haut, dunklen Augen, Schnurrbart und schwarzen mittellangen Haaren beschrieben. Er trug schwarze Oberbekleidung, eine schwarze Jogginghose mit weißen Streifen und schwarze Handschuhe.

Die Ermittlungen wegen Bedrohung werden von der EG 1 der Regionalen Ermittlungsgruppe der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die Informationen über den Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 11:24

POL-KB: Rosenthal - Mehrere hundert Meter Holz aus Wald gestohlen

Korbach (ost)

Von Anfang Dezember 2024 bis Anfang Februar 2025 wurde eine große Menge Holz aus dem Wald bei Rosenthal gestohlen. Das Forstamt Burgwald hat eine Anzeige erstattet und die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen. Hinweise werden gebeten.

Neben Rosenthal wurde auch Holz aus den Wäldern bei Rauschenberg-Bracht und Wohratal-Langendorf gestohlen. Das gestohlene Holz wurde vermutlich mit mehreren Lastwagen abtransportiert. Die Polizei vermutet einen Zusammenhang zwischen den Diebstählen. Der Wert des gestohlenen Holzes liegt im fünfstelligen Bereich.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Frankenberg unter der Telefonnummer 06451-72030 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden, insbesondere wenn sie verdächtige Holztransporter in den Wäldern von Rosenthal, Bracht oder Langendorf gesehen haben.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 11:08

POL-LDK: Wetzlar: Fahrradcodierung - Korrektur der Telefonnummer

Dillenburg (ost)

Wie bereits erwähnt, organisiert die Polizei in Wetzlar am Donnerstag, den 27. März, eine kostenlose Fahrradcodierung (weitere Informationen unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/56920/5988075).

Um einen Termin zu vereinbaren, kontaktieren Sie bitte die Telefonnummer 06441/918-0. Es wird darum gebeten, ausschließlich diese Nummer zu verwenden (in der Pressemitteilung vom 11. März wurde versehentlich eine andere Nummer angegeben).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

14.03.2025 – 11:08

POL-DA: Fürth/Lautertal: Zigarettenautomat gestohlen, aufgebrochen und in Teich versenkt/Polizei sucht Zeugen

Fürth/Lautertal (ost)

In der Zeit zwischen dem 6. März und Donnerstag (13.03.) wurde ein kompletter Zigarettenautomat in der Heppenheimer Straße von bisher unbekannten Dieben gewaltsam entwendet. Der Schaden beläuft sich insgesamt auf mehrere tausend Euro. Laut aktuellen Ermittlungen haben die Täter den Automaten aus der Halterung gerissen, aufgebrochen und schließlich im Striethteich in Lautertal-Elmshausen versenkt.

Personen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 41 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 11:04

POL-HR: Polizeiliche Schwerpunktkontrollen mit Zielrichtung Alkohol und Drogen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.03.2025

Schwalmstadt

Polizeibeamte des Polizeipräsidiums Nordhessen führten gestern eine Verkehrskontrolle von Fahrzeugen durch, bei der der Schwerpunkt auf Alkohol und Drogen lag. Die Kontrolle fand an zwei festen Kontrollstellen in Schwalmstadt statt. Am Nachmittag waren die Beamten in der Erich-Rohde-Straße positioniert, am Abend dann in der Friedrich-Ebert-Straße. Zwischen 14:00 Uhr und 22:00 Uhr wurden insgesamt 50 Fahrzeuge angehalten und 72 Fahrer sowie Insassen kontrolliert. Bei sieben Fahrzeugführern wurden Blutentnahmen angeordnet, da sie unter Alkoholeinfluss standen und nun strafrechtlich ermittelt wird. Ein Fahrer hatte bei einem Atemalkoholtest einen Wert von 1,2 Promille. Ihm wurde die Weiterfahrt untersagt und er musste zur Blutentnahme auf die Dienststelle mitkommen. Sechs Fahrer standen unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und mussten ebenfalls eine Blutentnahme über sich ergehen lassen. Bei einer Person wurde ein Einhandmesser gefunden und beschlagnahmt. Es wird nun geprüft, ob ein Verstoß gegen das Waffengesetz vorliegt. Ein Fahrzeug, das Abfall transportierte, hatte die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert. Die Insassen wurden aufgefordert, dies vor Ort zu korrigieren, bevor sie ihre Fahrt fortsetzen durften. Zwei Fahrer waren ohne Sicherheitsgurt unterwegs.

Die Polizeidirektion Schwalm-Eder plant, auch zukünftig Verkehrskontrollen dieser Art und in diesem Umfang im Schwalm-Eder-Kreis durchzuführen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 11:04

POL-OH: Polizeiliche Einsätze aufgrund winterlicher Straßenverhältnisse

Osthessen (ost)

Am Freitagmorgen (14.03.) begann es in einigen Teilen von Osthessen zu schneien. In diesem Zusammenhang gab es im südlichen Landkreis Fulda Polizeieinsätze.

Um 6.15 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass es auf der A 7 an der Landesgrenze zu Bayern aufgrund von Schneefall und winterlichen Straßenverhältnissen zu Verkehrsbehinderungen kommen könnte. Zu diesem Zeitpunkt waren die Räumdienste bereits damit beschäftigt, die Straße zu räumen. Gegen 7.30 Uhr entdeckte eine Streife im Bereich der Grenzwaldbrücke in Richtung Norden einen Lkw, der schräg auf dem linken Fahrstreifen stand. Der rechte Fahrstreifen war bereits durch weitere stehende Lkw blockiert, was zu einem Stau führte. Die Autobahnmeisterei war schnell zur Stelle und half dem Lkw, gegen 7.55 Uhr seine Fahrt fortzusetzen und den steilen Abschnitt zu passieren. Der Verkehr konnte danach wieder fließen. Der 44-jährige Lkw-Fahrer wird nun mit einem Bußgeld belegt.

Im weiteren Verlauf des Morgens blieben immer wieder Lkw stecken, die jedoch rechtzeitig auf den Standstreifen wechselten, um größere Beeinträchtigungen zu vermeiden.

Zusätzlich ereignete sich gegen 7.30 Uhr auf der L 3207 zwischen Oberkalbach und Uttrichshausen ein Alleinunfall. Ein 18-jähriger Fahrer aus Kalbach war mit seinem Volvo V70 in Richtung Uttrichshausen unterwegs, als er auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Auto verlor. Er rutschte über die Gegenfahrbahn und prallte frontal gegen einen Baum. Der junge Mann wurde schwer verletzt und mit dem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Am Volvo entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf etwa 6.100 Euro geschätzt.

Die Polizei Osthessen fordert die Verkehrsteilnehmer - besonders in den höheren Lagen von Osthessen - auf, ihre Fahrweise und Geschwindigkeit den Witterungsbedingungen anzupassen.

PB/JS

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.03.2025 – 11:03

POL-KB: Edertal-Affoldern - Unbekannter steigt in Tankstelle ein und stiehlt Bargeld

Korbach (ost)

In der Nacht von Donnerstag auf Freitag wurde Bargeld aus einer Tankstelle in Edertal-Affoldern gestohlen, vermutlich von einem unbekannten Täter. Es wird um Hinweise gebeten.

Der Dieb drang auf unbekannte Weise in das Gebäude der Tankstelle in der Kasseler Straße in Affoldern ein. Er stahl Bargeld aus dem Verkaufsraum, aber der genaue Betrag ist noch unbekannt.

Zeugen werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Wildungen unter Tel. 05621/70900 zu wenden. Die Polizei sucht nach Informationen.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 10:59

POL-DA: Lampertheim: Unter Kokain- und Cannabiseinfluss am Steuer

Lampertheim (ost)

Polizeibeamte der Polizeistation Lampertheim-Viernheim haben am Donnerstagabend (13.03.) einen 31-jährigen Autofahrer in der Wilhelmstraße angehalten.

Die Beamten stellten schnell fest, dass der 31-Jährige anscheinend unter dem Einfluss von Drogen am Straßenverkehr teilnahm. Ein Test ergab daraufhin eine positive Reaktion auf den vorherigen Konsum von Kokain und Cannabis. Der Mann wurde daraufhin vorläufig von der Polizei festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwartet nun ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens unter Drogeneinfluss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 10:54

POL-DA: Reichelsheim/Erbach/Bad König: Polizei lädt zu kostenlosen Fahrradcodierungen ein/Anmeldungen erforderlich

Reichelsheim/Erbach/Bad König (ost)

Im April bieten die Polizeibeamten vor Ort der Polizeistation Erbach drei Termine für Fahrradcodierungen an. Während der Codierung wird eine individuelle Nummer in den Rahmen des Fahrrads eingraviert.

Die folgenden Termine stehen zur Auswahl:

Am Dienstag, den 15. April 2025, von 10.00 bis 14.00 Uhr, bei der Polizeistation Erbach, Neue Lustgartenstraße 7

Am Mittwoch, den 16. April 2025, von 9.00 bis 13.00 Uhr, auf der Piazza bei der Wandelhalle in Bad König

Am Donnerstag, den 17. April 2025, von 10.00 bis 14.00 Uhr, beim Bürgerbüro der Polizei, Bismarckstraße 24 in Reichelsheim.

Um sich für die Codierungen anzumelden, sind vorherige telefonische Anmeldungen erforderlich.

In Reichelsheim wird am Mittwoch, den 09. April 2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr die Schutzfrau vor Ort, Carina Will, unter der Telefonnummer 06164-7569542 erreichbar sein.

Anmeldungen für die Codierungen in Erbach und Bad König werden ebenfalls am Mittwoch, den 09. April 2025, von 10.00 bis 13.00 Uhr, unter der Telefonnummer 06062-953-659 von der Schutzfrau vor Ort, Carina Oberle, entgegengenommen.

Es wird darum gebeten, ein gültiges Ausweisdokument, einen Eigentumsnachweis für das Zweirad und bei E-Bikes den entsprechenden Akkuschlüssel mitzubringen. Die Rahmennummer des Fahrrads sollte ebenfalls vor dem Termin ermittelt werden. Carbon-Räder sind nicht für die Codierung geeignet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 10:23

POL-HR: Diebstahl von E-Scooter

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.03.2025:

Wabern

Vorfallzeit: Donnerstag, 13.03.25, 06:00 Uhr bis 14:00 Uhr

Am Donnerstag wurde in Wabern ein E-Scooter von Unbekannten gestohlen. Der Eigentümer hatte sein Fahrzeug zu diesem Zeitpunkt in der Homberger Straße, in der Nähe des örtlichen Bahnhofs, abgestellt. Die Täter überwanden auf unbekannte Weise die Sicherung des Schlosses und fuhren dann mit dem E-Scooter vom Tatort weg.

Der E-Scooter ist von der Marke Segway-Ninebot und trägt die Modellbezeichnung "MAX G30D II". Am Tag des Vorfalls war das Versicherungskennzeichen "659 KYM" angebracht. Der E-Scooter hat einen geschätzten Gesamtwert im oberen dreistelligen Bereich. Hinweise bitte an die Polizeistation Fritzlar unter Telefon 05661/7089-0.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 10:19

POL-DA: Raunheim: Führerscheinneuling mit 99 "Sachen" zu viel auf dem Tacho/Drei Monate Fahrverbot

Raunheim (ost)

Ein 18-jähriger Autofahrer wurde am Donnerstagmittag (13.03.) von zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Bundesstraße 43 angehalten. Der Abschnitt, auf dem maximal 100 km/h erlaubt sind, wurde vom 18-Jährigen mit einer Geschwindigkeit von 199 Stundenkilometern passiert. Bei der folgenden Überprüfung wurde festgestellt, dass der junge Mann seinen Führerschein erst im Februar erhalten hatte.

Der Raser wird nun mit zwei Punkten in Flensburg, 700 Euro Bußgeld und einem dreimonatigen Fahrverbot bestraft. Darüber hinaus wird der 18-Jährige wahrscheinlich nicht um ein sogenanntes Aufbauseminar für Fahranfänger herumkommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 10:01

POL-DA: Bensheim: Innenminister gratuliert Polizistinnen zum Gewinn der Deutschen Polizeimeisterschaften im HandballHessen holt zum 5. Mal hintereinander den Titel

Bensheim (ost)

Roman Poseck: "Unsere Polizistinnen haben einmal mehr gezeigt, dass sie Handball auf höchstem Niveau spielen. Sie sind damit ein Aushängeschild für die Polizei Hessen."

Vom 10. bis zum 13. März haben in der Weststadthalle in Bensheim zum 13. Mal die Deutschen Polizeimeisterschaften im Handball der Frauen stattgefunden. Traditionell wird die Veranstaltung vom Bundesland des amtierenden Deutschen Polizeimeisters ausgerichtet. Hessen konnte sich 2022 Jahr zum vierten Mal in Folge den Deutschen Polizeimeistertitel sichern und wurde somit erneut als Ausrichter dieser Meisterschaft nominiert.

Innenminister Roman Poseck gratuliert den Polizistinnen zum Sieg der Deutschen Polizeimeisterschaften im Handball: "Ich freue mich, dass die Hessinnen bereits zum 5. Mal den Deutschen Polizeimeistertitel geholt haben. Die Handballerinnen haben ausnahmslos höherklassig, teils auf Bundesliganiveau gespielt. Im gestrigen Finale hat sich das hessische Team eindeutig gegen Niedersachsen mit 32:24 durchgesetzt. Herzlichen Glückwunsch zu diesem grandiosen Erfolg.

Unsere Polizistinnen haben einmal mehr gezeigt, dass sie Handball auf höchstem Niveau spielen und als Team zusammenhalten. Sie sind damit ein Aushängeschild für die Polizei Hessen und sportlich wie beruflich Vorbild für viele junge Menschen.

Sport ist mehr als Wettkampf, er verbindet und stärkt Belastbarkeit, Professionalität und Zusammenhalt. Das sind wichtige Eigenschaften, für die unsere Polizistinnen und Polizisten auch in ihrem Dienst stehen.

Ich freue mich, dass wir als Titelverteidiger nun auch die nächste Deutsche Polizeimeisterschaft wieder in Hessen ausrichten können."

Die Bundesländer Berlin, Niedersachsen, Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hamburg, Sachsen-Anhalt und Hessen haben sich in der Endrunde der Deutschen Polizeimeisterschaften im Handball gegenübergestanden.

Der Innenminister hatte die Mannschaften am 10. März in Bensheim begrüßt und das Turnier eröffnet.

Die Region an der Bergstraße ist seit Jahrzehnten als begeisterte Hochburg des Frauenhandballs bekannt. Die "Flames" der HSG Bensheim/Auerbach sind amtierender Vizemeister in der höchsten deutschen Spielklasse, der Frauenhandballbundesliga sowie Europapokalteilnehmer. Auch Spielerinnen der hessischen Polizeiauswahl haben einen Bezug zu den "Flames". Unter anderem die aktuelle Bundesligaspielerin Lisa Friedberger (geförderte Spitzensportlerin in der hessischen Polizei).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 09:28

HZA-F: Hauptzollamt Frankfurt am Main führt Mindestlohnprüfungen durch - verschiedene Brachen im Fokus

Frankfurt am Main (ost)

Frankfurt am Main- Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) des Hauptzollamtes Frankfurt am Main hat am 13. März im Rahmen einer bundesweiten Aktion verdachtsunabhängige Prüfungen mit dem Schwerpunkt "Einhaltung des Mindestlohnes" durchgeführt. Im Fokus standen hierbei die Bereiche Gastronomie, Werkstätten und körpernahe Dienstleistungen.

Insgesamt 62 Beamte des Zolls, des Finanzamtes Frankfurt und der Landespolizei waren im Einsatz. Während der Prüfungen in Frankfurt wurden 15 Unternehmen überprüft und 64 Angestellte zu ihren Beschäftigungsverhältnissen befragt.

Vor Ort kam es in einem Kontrollobjekt zu drei vorläufigen Festnahmen und der Einleitung von Strafverfahren aufgrund des Verdachts auf illegalen Aufenthalt. Gegen den Arbeitgeber wurde ebenfalls ein Ermittlungsverfahren wegen Beihilfe eingeleitet.

Weitere Verstöße und Feststellungen waren: 19 Hinweise auf Beitragsvorenthaltung zur Sozialversicherung 13 Verstöße gegen die Sofortmeldepflicht (betrifft nur die Gastronomiebranche) 5 Hinweise auf Leistungsmissbrauch

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.03.2025 – 09:17

POL-OH: Verkehrsunfall auf der L 3079 mit drei Leichtverletzten

Fulda (ost)

Am Donnerstagnachmittag (13.03.) gab es einen Verkehrsunfall auf der Landstraße zwischen Fulda und Neuhof-Giesel, bei dem drei Fahrzeuge involviert waren.

Nach den aktuellen Informationen musste eine 44-jährige Frau mit ihrem VW T-Rock an der Kreuzung nach Istergiesel/Zell aufgrund des Verkehrs abbremsen. Der 54-jährige Fahrer des Ford Transit, der hinter ihr fuhr, erkannte dies wahrscheinlich zu spät und fuhr auf das Fahrzeug der 44-Jährigen auf. Auch der 52-jährige Fahrer des Skoda Karoq dahinter konnte eine Kollision nicht mehr vermeiden und prallte auf den vor ihm fahrenden verunglückten Ford Transit.

Aufgrund der neun Insassen im Ford Transit war ein großes Aufgebot an Rettungskräften sowie ein Rettungshubschrauber vor Ort. Drei Personen - einschließlich des 52-jährigen Skoda-Fahrers, der 44-jährigen VW-Fahrerin und einer 32-jährigen Mitfahrerin im Ford - wurden leicht verletzt und mit Rettungswagen in umliegende Krankenhäuser gebracht.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 26.000 Euro. Die Landstraße in diesem Bereich war für die Dauer der Bergungs- und Rettungsarbeiten gesperrt.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.03.2025 – 08:53

POL-HR: Carportbrand in Melsungen - PKW und Carport völlig ausgebrannt

Homberg (ost)

Presseinformation von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.03.2025

Melsungen

Vorfallzeit: Donnerstag, 13.03.2025, 12:50 Uhr

Am Donnerstagmittag, gegen 12:50 Uhr, ereignete sich ein Brand an einem Einfamilienhaus mit einem angrenzenden Carport im Aueweg in Melsungen. Das Auto des 54-jährigen Hausbesitzers, ein Ford Ranger, stand direkt unter dem Carport, der an das Wohnhaus angrenzt. Laut Zeugenaussagen soll das Feuer im Motorraum des Fahrzeugs ausgebrochen sein und dann auf den Carport und das angrenzende Wohnhaus übergegriffen haben. Der 54-jährige Bewohner versuchte vergeblich, das Feuer mit einem Feuerlöscher zu bekämpfen. Er rief die Feuerwehr, die den Brand nach kurzer Zeit unter Kontrolle hatte. Das Auto und der Carport wurden vollständig zerstört. Das Dach des Hauses wurde durch die Flammen so stark beschädigt, dass es teilweise abgerissen werden musste, um mögliche Glutnester zu entfernen und eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern.

Der Hausbesitzer und seine 71-jährige Mutter blieben unverletzt.

Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden im niedrigen sechsstelligen Bereich.

Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an und werden von der Kriminalpolizei in Homberg durchgeführt.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 08:00

LKA-HE: Warnung vor falschen Polizeibeamten // Betrüger haben es auf Geld und Wertgegenstände abgesehen // Fotos

Wiesbaden (ost)

Das Hessische Landeskriminalamt (HLKA) warnt vor falschen Polizeibeamten. Die Betrüger, die sich als Polizisten ausgeben und es auf das Geld und Wertgegenstände ihrer Opfer abgesehen haben, waren in den vergangenen Wochen mehrfach in Hessen erfolgreich. Sie erbeuteten zum Teil Beträge im sechsstelligen Bereich.

Bereits in den 1960er Jahren warnte das HLKA vor "Ganoven mit Amtsmiene". Die Betrugsmasche hat nicht an Aktualität eingebüßt, sie hält bis heute an. Die Täterinnen und Täter haben keine Skrupel, setzten ihre Opfer - häufig ältere Menschen - meist telefonisch massiv unter Druck, schildern schockierende Szenarien:

Den Opfern falscher Polizeibeamten entsteht nicht selten ein hoher finanzieller Schaden, teilweise existenzbedrohlichen Ausmaßes. Dennoch erlangt die Polizei nicht von allen Fällen Kenntnis - die Geschädigten erstatten zum Teil aus Scham keine Anzeige. Andere beenden beim Erkennen des Betruges das Telefonat. Im Bereich des Telefonbetrugs ist daher von einer hohen Dunkelziffer auszugehen.

Die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) Hessens weist für das vergangene Jahr 230 Fälle von Betrugsdelikten der Masche falscher Polizeibeamter aus, die sich telefonisch bei ihren späteren Opfern meldeten. In 150 dieser Fälle blieb es beim Versuch. Bei den 230 Betrugsdelikten handelt es sich ausschließlich um Straftaten, die aus dem Inland heraus begangen wurden.

Ein Großteil der Anrufe im Bereich des Telefonbetrugs - darunter auch Fälle von falschen Polizeibeamten - wird aus dem Ausland heraus getätigt. Die Telefonbetrüger gehen organisiert und arbeitsteilig vor: Die Anrufe erfolgen zum Teil aus extra eingerichteten Callcentern, die Betrüger arbeiten mit Abholern in Deutschland zusammen, diese nehmen die Tatbeute entgegen.

Das HLKA rät:

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Laura Kaufmann-Conrad
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.03.2025 – 08:00

POL-DA: Gräfenhausen: Diebstahlsschutz durch Fahrradcodierung

Gräfenhausen (ost)

Am Samstag, den 26.04.2025, werden vor dem Rathaus in Messel Fahrräder codiert.

Von 10:00 bis 14:00 Uhr haben alle Fahrradbesitzer die Möglichkeit, in der Kohlweg 15 ihre Zweiräder zu individualisieren, um sie nicht nur vor Diebstahl zu schützen, sondern auch im Falle eines Diebstahls eindeutig identifizieren zu können.

Fahrzeuge jeglicher Art sind immer ein attraktives Ziel für Diebe. Während ihrer Ermittlungen stoßen die Polizeibeamten jedoch immer wieder auf eine große Anzahl von Fahrrädern, die wahrscheinlich gestohlen wurden. Wenn sie codiert sind, können die Beamten das Fahrrad problemlos dem rechtmäßigen Besitzer zuordnen und zurückgeben.

Wenn Sie daran interessiert sind, Ihr Fahrrad polizeilich zu registrieren, melden Sie sich am 25. und 26. März jeweils zwischen 09:00 und 12:00 Uhr unter der Telefonnummer 06151/ 969-53400 an. Da die Termine beliebt sind, ist eine Voranmeldung erforderlich. Bitte halten Sie neben Ihren persönlichen Daten auch die Rahmennummer Ihres Fahrrads bereit.

Am Tag der Codierung benötigen wir lediglich ein Ausweisdokument und einen Eigentumsnachweis von Ihnen. Haben Sie ein E-Bike? Dann vergessen Sie nicht den Batterieschlüssel. Räder aus Carbon sind für die Codierung leider nicht geeignet. Falls Sie am 26.04.2025 zeitlich verhindert sind, können Sie sich auf der Homepage der Polizei Südhessen unter www.polizei.hessen.de regelmäßig über weitere Termine in Ihrer Region informieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Xenia Siebrands
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.03.2025 – 07:12

POL-GI: Der 78-jährige Vermisste wohlbehalten aufgefunden

Gießen (ost)

Ortenberg: Herbert Schermesser, 78 Jahre alt, der seit dem 13.03.2025 vermisst wurde, ist sicher gefunden worden. Die Suche nach ihm wird eingestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

M. Woche (Polizeiführer vom Dienst)
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

14.03.2025 – 07:00

HZA-DA: Weltverbrauchertag am 15. März 2025 - Der ZOLL trägt täglich zum Verbraucherschutz bei

Darmstadt (ost)

Der Verbraucher erwartet sichere Produkte. Dieses grundlegende Verbraucherrecht wird auch durch den ZOLL gesichert. Denn die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei. Die Überwachung des Warenverkehrs findet an den Grenzen statt, aber auch im Binnenland. In Südhessen übernehmen die Zollämter des Hauptzollamtes Darmstadt an den Standorten Bensheim, Darmstadt, Hanau und Wiesbaden diese Aufgabe.

Stellt der ZOLL dabei bedenkliche Waren fest, werden sie der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der ZOLL bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet.

Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für Fälschungen übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Bei Originalen sieht das ganz anders aus" weiß Angelika Hipp-Clemens, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Darmstadt. "Hier stehen die Hersteller hinter den von ihnen entwickelten Produkten, gewährleisten Qualität und Sicherheit und bieten Garantien". Deshalb kontrolliert das Hauptzollamt Darmstadt auch regelmäßig Plagiate auf den verschiedenen Verbrauchermessen in Frankfurt am Main. Zusammen mit den Rechteinhabern werden dort Fälschungen aufgedeckt und aus dem Verkehr gezogen. Das schützt die Wirtschaft und - im Fall von gesundheitsschädlichen Fälschungen - auch den Verbraucher.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Darmstadt
Angelika Hipp-Clemens
Telefon: 061519180-1006
E-Mail: presse.hza-darmstadt@zoll.bund.de
www.zoll.de

14.03.2025 – 06:21

POL-OF: Mann bei Feuer in Wohnung verletzt: Verdacht der Brandstiftung

Offenbach (ost)

Ein 64-jähriger Mann wurde am Donnerstagabend bei einem Brand in seiner Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bettinastraße verletzt und musste deshalb ins Krankenhaus gebracht werden. Die Feuerwehr fand ihn nach dem Alarm in seiner Wohnung und brachte ihn heraus. Er erlitt anscheinend eine Rauchgasvergiftung. Anwohner hatten den Brand gegen 21.45 Uhr gemeldet und den Notruf gewählt.

Nach den ersten Informationen der hinzugezogenen Polizei ist es möglich, dass der Mann das Feuer selbst gelegt hat, indem er mehrere Gegenstände angezündet hat. Die Ermittlungen wegen des Verdachts der Brandstiftung konzentrieren sich vor allem auf das Motiv. Der Sachschaden wird auf ungefähr 10.000 Euro geschätzt.

Offenbach, 14.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.03.2025 – 01:29

POL-GG: Verkehrsunfallflucht mit Personenschaden

Nauheim (ost)

Am Donnerstagabend gegen 18:30 Uhr wurde eine junge Frau aus Groß-Gerau an der Kreuzung Berzallee/Waldweg in Nauheim von einem schwarzen Kleinwagen angefahren und erlitt leichte Verletzungen. Das Auto fuhr auf der Berzallee aus Richtung Rüsselsheimer Straße, während die Fußgängerin die Straße überquerte. Sie wurde frontal vom Auto erfasst und fiel zu Boden. Danach fuhr das Fahrzeug zurück, umfuhr die verletzte Fußgängerin und fuhr in Richtung Waldstraße davon. Die Verletzte wurde anschließend von einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Personen, die möglicherweise etwas gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Groß-Gerau unter der Telefonnummer 06152-1750 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Groß-Gerau

Telefon: 06152-1750

13.03.2025 – 23:26

POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: 13-Jährige Vermisste wieder da

Gießen (ost)

Marburg: Das verschwundene 13-jährige Mädchen aus Marburg, Bericht vom 13. März 2025, 16.31 Uhr, wurde sicher gefunden.

Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen personenbezogene Daten und das Bild von den Portalen entfernen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24