Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (14.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 14.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

14.10.2025 – 16:17

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Serie von Fahrzeug-Aufbrüchen - Zeugen gesucht + Baustellencontainer aufgebrochen

Giessen (ost)

Friedberg: Reihe von Autoeinbrüchen - Augenzeugen gesucht

Die Polizei in Friedberg ist derzeit mit einer Serie von Fahrzeug-Einbrüchen beschäftigt. Über das vergangene Wochenende gab es sechs Einbrüche in der Breslauer Straße, der Wilhelm-Leuschner-Straße und der Königsberger Straße. Die Täter schlugen zwischen Freitag (10. Oktober) 16 Uhr und Samstag (11. Oktober) 15 Uhr zunächst die Seitenscheiben von verschiedenen Autos ein, darunter zwei graue Mercedes, ein roter Toyota, ein roter Opel und ein weißer Hyundai. Bei einem Wohnmobil brachen sie die Tür auf und durchsuchten dann die Fahrzeuginnenräume nach Wertgegenständen. Der Gesamtschaden beläuft sich auf einen Betrag im vierstelligen Euro-Bereich. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der genannten Zeit gesehen haben. Es wird vermutet, dass es sechs Einbrüche gab, aber es kann nicht ausgeschlossen werden, dass es noch weitere betroffene Fahrzeuge gibt. Betroffene Autobesitzer und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06031) 6010 an die Polizei in Friedberg zu wenden.

Rosbach v. d. Höhe - Rodheim: Einbruch in Baustellencontainer

Am Wochenende zwischen Freitag (10. Oktober) 14 Uhr und Montag (13. Oktober) 7.20 Uhr brachen Unbekannte auf einer Baustelle an der derzeit gesperrten Landstraße 3204 - zwischen Rodheim und der B3 - einen Container auf. Die Diebe brachen das Schloss auf und suchten nach Wertgegenständen im Inneren. Sie stahlen zwei Maschinen und eine Kabeltrommel. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf mindestens 3.000 Euro geschätzt. Der Sachschaden beträgt knapp 500 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen, die während des genannten Zeitraums "Flexgeräusche" auf dem Baustellengelände gehört haben. Auch Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06031) 6010 an die Polizei in Friedberg zu wenden.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 16:13

Mittelhessen: - Stadt Gießen - Nach Schüssen am Samstag in Gießener Wettbüro - Ermittler suchen wichtigen Zeugen mit Hund

Giessen (ost)

Pressemitteilung der Polizeipräsidium Mittelhessen - Pressestelle - vom 12.10.2025, um 15.00 Uhr

Am Samstagnachmittag (11.10.2025), gegen 15.00 Uhr, feuerte ein 33-jähriger, dringend Tatverdächtiger in einem Wettbüro am Marktplatz mehrere Schüsse ab und verletzte drei Männer. Danach flüchtete er aus dem Wettbüro. Polizisten nahmen ihn in Großen-Linden fest. Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln wegen des dringenden Verdachts des versuchten Heimtückemordes sowie der gefährlichen Körperverletzung, der 33-Jährige befindet sich derzeit in Untersuchungshaft.

Die Ermittler der Kriminalpolizei Gießen suchen nach Zeugen, die den Täter am Samstagnachmittag nach den Schüssen bei seiner weiteren Flucht beobachtet haben.

Zusätzlich wird ein wichtiger Zeuge gesucht, der mit seinem Hund in der "Mühlstraße" unterwegs war und sich an eine Polizeistreife gewandt hat. Aufgrund der dynamischen Situation konnten seine Daten nicht festgehalten werden, daher wird er gebeten, sich zu melden. Der Zeuge ist zwischen 50 und 65 Jahre alt, hat helle Haut und sprach akzentfreies Deutsch. Er trug eine blaue Jacke, eine schwarze Mütze und blaue Jeans. Sein Hund hat dunkles lockiges Fell und wurde an einer Leine geführt.

Der Hundebesitzer und andere Zeugen werden gebeten, sich unter Tel.: (0641) 7005-6555 mit der Kriminalpolizei in Gießen in Verbindung zu setzen.

Guido Rehr, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 16:11

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Unterführung mit Hakenkreuz und nationalsozialistischen Parolen beschmiert + eingeschlagene Mensascheibe + Wäschetrockner gerät in Brand

Giessen (ost)

Wohratal-Wohra: Unterführung mit Hakenkreuz und nationalsozialistischen Parolen besudelt

Ein Augenzeuge informierte gestern Morgen (13. Oktober) gegen 9 Uhr die Polizei über Farbschmierereien an den Mauern einer Unterführung in Wohra. Betroffen ist die Unterführung unter der Landstraße 3087 im Heimbacher Weg. Unbekannte haben ein Hakenkreuz sowie nationalsozialistische Parolen an die Wände gesprüht. Der Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Der Staatsschutz der Polizei führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden von der Polizei in Stadtallendorf unter der Telefonnummer (06428) 93050 erbeten.

Marburg: Zerbrochene Mensascheibe

Gestern Abend (13. Oktober) gegen 18.30 Uhr ereignete sich in der Straße "Erlenring" eine Sachbeschädigung an einem Universitätsgebäude. Ein Unbekannter hat eine Fensterscheibe eines Nebengebäudes der Mensa eingeschlagen. Der Schaden wird auf ungefähr 500 Euro geschätzt. Die Polizei hat eine Beschreibung des Täters vorliegen, laut der er männlich ist, etwa 20 Jahre alt und ungefähr 170 cm groß. Er hat eine normale Statur, einen Kinn- und Oberlippenbart sowie braune lockige kurze Haare. Er trug ein rotes Oberteil und darüber eine schwarze Weste. Die Polizei sucht nach Zeugen und fragt: Wer hat gestern Abend im Bereich der Mensa verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt? Insbesondere werden Zeugen gesucht, die Hinweise auf den beschriebenen Täter geben können. Sie werden gebeten, die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 zu kontaktieren.

Fronhausen-Hassenhausen: Wäschetrockner fängt Feuer

Die Polizei geht derzeit davon aus, dass ein technischer Defekt an einem Wäschetrockner gestern Mittag (13. Oktober) in einem Wohnhaus in der Straße "Am Spielplatz" zu einem Brand geführt hat. Um 14 Uhr informierte die Rettungsleitstelle die Polizei über den brennenden Trockner in der Waschküche. Die Feuerwehr hat das Feuer schnell gelöscht. Es gab keine Verletzten. Da die Waschküche vom Haupthaus abgetrennt ist, war das Wohnhaus nicht betroffen. Der Schaden wird derzeit auf einen mindestens fünfstelligen Euro-Betrag geschätzt.

Alisa Jockel

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 15:28

Mittelhessen: Mit rund 2,6 Promille am Steuer - Unfall + Unfall fordert fünf Verletzte und 26.500 Euro Sachschaden

Giessen (ost)

Reiskirchen- Ettingshausen: Betrunken mit 2,6 Promille am Steuer - Unfall

Am gestrigen Tag (13.10.2025) setzte sich ein 76-jähriger Fahrer unter dem Einfluss von Alkohol hinter das Lenkrad seines Kia und fuhr los. Auf der Straße "Zum Hardtwald" kollidierte er gegen 18:05 Uhr beim Vorbeifahren mit einem am Straßenrand geparkten blauen 4-er BMW an der hinteren linken Stoßstange. Ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern, setzte der ältere Herr seine Fahrt fort. Eine aufmerksame Zeugin informierte die Polizei in Grünberg über den Unfall und folgte dem Unfallverursacher bis zu seiner Wohnanschrift. Die Beamten führten einen Alkoholtest bei dem Fahrer des Kia durch, der einen Wert von etwa 2,6 Promille ergab. Es wurde eine Blutprobe entnommen. Der Fahrer muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten. Der Gesamtschaden des Unfalls beläuft sich auf 2.500 Euro.

Reiskirchen: Kollision führt zu fünf Verletzten und einem Sachschaden von 26.500 Euro

Am gestrigen Nachmittag (13.10.2025) gegen 15:20 Uhr war ein 47-jähriger Fahrer eines Audi auf der B49 aus Richtung Gießen kommend unterwegs. An der Auffahrt zur A5 in nördliche Richtung übersah er eine 34-jährige Fahrerin eines Peugeot, die auf der B49 entgegenkam, und kollidierte mit dem weißen 5008 der Frau. Die Frau aus Reiskirchen und die drei mitfahrenden Kinder im Alter von 5 Monaten und fünf Jahren, sowie der Audi-Fahrer wurden verletzt und zur Untersuchung in Krankenhäuser gebracht. Beide Fahrzeuge sind nur noch Schrott. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf 26.500 Euro geschätzt.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 15:23

POL-WI: Falsche Polizeibeamte +++ Körperverletzung in Fußgängerzone +++ Drogenfund nach Polizeikontrolle +++

Wiesbaden (ost)

1. Betrügerische Anrufe von falschen Polizeibeamten,

Wiesbaden-Delkenheim, Montag, 13.10.2025

(nie) Am Montag in Wiesbaden-Delkenheim ereigneten sich mindestens zwei Anrufe von falschen Polizeibeamten. Die Täter gaben vor, vom "Raubdezernat" in Wiesbaden zu stammen. Glücklicherweise fielen die Betrüger gestern auf. Beide Angerufenen erkannten sofort den Betrugsversuch und wiesen die Täter ab. Nachdem die Polizei informiert wurde, wurde die Präsenz des örtlichen Polizeireviers in der betroffenen Gegend vorsorglich erhöht!

Die Vorgehensweisen der Betrüger sind vielfältig, das Ergebnis bleibt jedoch gleich: Das Vermögen der Opfer ist in Gefahr und die Polizei oder Bank müsse es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankmitarbeiter werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch Staatsanwaltschaft oder eine andere "Behörde" werden dies nicht tun. Keine Bank wird Sie auffordern, am Telefon eine Überweisung zu tätigen. Bei solchen Anrufen ist es nicht unhöflich, einfach aufzulegen, sondern oft die einzige Möglichkeit, die Täter loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschickte Gesprächsführung, dass die Opfer ihr gesamtes Bargeld oder wertvolle Gegenstände an einem Ort deponieren und an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf.

Weitere Informationen finden Sie unter: www.polizei-beratung.de

2. Körperverletzung in der Fußgängerzone, Wiesbaden, Kirchgasse, Dienstag, 14.10.2025, 03:10 Uhr

(nie) In der Nacht zum Dienstag, um 03:10 Uhr, griff ein unbekannter Mann eine Frau in der Fußgängerzone Wiesbaden an. Der Mann schlug und trat auf die Frau ein und beleidigte sie herablassend. Als ein Anwohner die Situation bemerkte und den Täter aus dem Fenster heraus anschrie, flüchtete dieser in Richtung Luisenstraße. Der unbekannte Täter wird als männlich, 185 cm groß und von normaler Statur beschrieben. Er soll ca. 20-30 Jahre alt gewesen sein und von Zeugen als mit deutschem Aussehen beschrieben worden sein. Zum Zeitpunkt der Tat trug er eine Basecap, einen dunklen Kapuzenpullover, eine helle Jogginghose und helle Schuhe.

Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.

3. Drogenfund nach Polizeikontrolle am Einkaufszentrum Schelmengraben, Wiesbaden, Einkaufszentrum Schelmengraben, Montag, 13.10.2025, 11:55 Uhr

(nie) Am Montag gegen 12:00 Uhr gelang es Beamten des 3. Polizeireviers, einen Drogenfund zu machen. Die Polizisten entdeckten während der Patrouille im ehemaligen Einkaufszentrum Schelmengraben eine Tüte, die mit verschiedenen Drogen und verschreibungspflichtigen Medikamenten gefüllt war. Ein 23-jähriger Mann, der beim Anblick der Polizei sofort die Flucht ergriff, muss sich nun wegen Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 14:56

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für den Landkreis Fulda

Osthessen (ost)

Kollision von zwei Fahrzeugen

Eichenzell. Ein Unfall am Montag (13.10.) führte zu einem Sachschaden von etwa 9.000 Euro. Eine 61-jährige Fahrerin eines VW fuhr gegen 10.40 Uhr in Eichenzell die Munkenstraße in Richtung Gersfelder Straße und wollte dort abbiegen. Dabei stieß sie mit einer 66-jährigen Fahrerin eines Skoda zusammen, die die Gersfelder Straße in Richtung Ortsmitte Eichenzell befuhr.

Fahrzeug in Tankstelle gefahren

Eichenzell. Bei einem Unfall am Montag (13.10.) entstand ein Sachschaden von etwa 50.000 Euro. Ein 74-jähriger Landrover-Fahrer stand gegen 14.05 Uhr im Industriegebiet Eichenzell an der Zapfsäule einer Tankstelle. Beim Umparken fuhr er aus bisher unbekannten Gründen gegen die Hauswand oder das Schaufenster der Tankstelle. Dabei wurden auch verschiedene Verkaufsartikel und Automaten beschädigt.

Drei Personen leicht verletzt

Künzell. Zwei 8-jährige Kinder aus Petersberg, die als Beifahrer in einem Skoda saßen, sowie ein 34-jähriger Audi-Fahrer aus Kalbach wurden bei einem Unfall am Montag (13.10.) leicht verletzt. Der Audi-Fahrer überquerte gegen 18.25 Uhr in Künzell die Kreuzung Justus-Liebig-Straße / B 458 geradeaus in Richtung Zubringer der A7. Dabei kam es zu einer Kollision mit einer 36-jährigen Skoda-Fahrerin, die die B 458 aus Richtung Dipperz kommend in Richtung Fulda fuhr.

Gegen Straßenlaterne gefahren

Fulda. Bei einem Unfall am Montag (13.10.) entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro. Ein 90-jähriger Dacia-Fahrer fuhr gegen 20.45 Uhr in Fulda den Justus-Schneider-Weg in Richtung Weimarer Straße. In Höhe der Hausnummer 17 kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen eine Straßenlaterne.

Polizeiwache Fulda

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.10.2025 – 14:54

POL-OH: Ortstafel entwendet - Fahrzeugdiebstahl von Firmengelände - Fahrzeug entwendet - Zeugen nach gefährlicher Körperverletzung gesucht

Vogelsberg (ost)

Ortsschild gestohlen

Gemünden. In der Zeit von Donnerstag (02.10.) bis Donnerstag (09.10.) wurde das Ortsschild von "Burg-Gemünden" von Unbekannten gestohlen. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl von Fahrzeugen vom Firmengelände

Mücke. Am Sonntagabend (14.10.) gegen 21.10 Uhr drangen Unbekannte auf das Firmengelände eines Autohändlers in der Dieselstraße in Atzenhain ein. Dort stahlen sie insgesamt zwei BMW-Autos und ein Audi-Auto.

Personen, die am Tatabend oder in den Tagen zuvor verdächtige Aktivitäten beobachtet haben, wie z.B. das Verladen von Fahrzeugen oder Fahrzeuge ohne Kennzeichen, und sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Fahrzeug gestohlen

Schlitz. Am Dienstag (14.10.) zwischen 1 Uhr und 08.30 Uhr wurde ein grauer Audi A5 von Unbekannten aus einer Einfahrt in der Adolph-Kolping-Straße gestohlen. Nach aktuellen Informationen wurde das Fahrzeug mit einem Fremdschlüssel über das "Keyless-System" gestartet. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

In diesem Zusammenhang empfiehlt Ihre Polizei für Fahrzeuge mit Keyless-go-System:

Zeugen für gefährliche Körperverletzung gesucht

Alsfeld. Die Polizei in Alsfeld ermittelt derzeit wegen einer gefährlichen Körperverletzung, die sich am Montagabend (13.10.) in einem Unterstand im hinteren Bereich eines Reitvereins ereignet hat. Ein 26-Jähriger wurde nach aktuellen Informationen leicht verletzt. Die Hintergründe sind noch unklar und werden weiter untersucht.

Nach aktuellen Informationen traf der 26-Jährige gegen 19.15 Uhr auf eine unbekannte männliche Person. Diese wird wie folgt beschrieben: männlich; westeuropäisches Aussehen, ca. 22 bis 25 Jahre alt, ca. 175-180 cm groß, schlank, kurze, dunkelblonde Haare, trug Pullover und schwarze Jogginghose. Nach der Körperverletzung soll der Unbekannte mit einer anderen Person über den Wiesenweg in Richtung Stadt geflohen sein.

Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.10.2025 – 14:45

POL-OF: Zeugensuche nach Autodiebstahl und Einbruch in der Benzstraße misslang: Zeugensuche!

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Suche nach Zeugen nach Diebstahl eines Autos - Hanau

(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise von Zeugen nach dem Diebstahl eines Mercedes, der in der Agnes-Pockels-Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) geparkt war. Der Besitzer des Fahrzeugs hatte sein graues Auto mit HU-Kennzeichen bereits am Freitag, 3. Oktober, am Straßenrand abgestellt. Als er am Sonntag, 5. Oktober, zurückkehrte, stellte er fest, dass die Diebe die technischen und mechanischen Sicherungen seines GLE überwunden und das Auto mitgenommen hatten. Hinweise nimmt das Fachkommissariat unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.

2. Einbruch in der Benzstraße fehlgeschlagen: Suche nach Zeugen! - Hanau

(fg) Unbekannte versuchten am Montagmorgen in ein Geschäft in der Benzstraße (Hausnummern im Zehnerbereich) einzubrechen, was jedoch misslang. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und sucht nun nach Zeugen. Die Täter beschädigten mit einem unbekannten Gegenstand die Glasschiebetür, öffneten sie leicht und versuchten so, in den Innenbereich zu gelangen. Ein Mitarbeiter, der am Montagmorgen gegen 4.10 Uhr alarmiert wurde, informierte folglich die Polizei. Ohne Zugang zum Geschäft zu erlangen, flüchteten die Unbekannten. Die herbeigerufenen Polizeibeamten umstellten das Gebäude; auch ein Diensthund wurde eingesetzt. Es konnten jedoch keine Personen mehr gefunden werden. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Offenbach, 14.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 14:43

POL-OF: Schnelles Handeln führte zur Festnahme nach vorrangegangenem mutmaßlichen Diebstahl; Streit eskaliert: Männer durch Unbekannten verletzt; Zeugensuche nach Blitz-Einbruch in Reihenhaus und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Schnelles Reagieren führte zur Festnahme nach mutmaßlichem Diebstahl - Offenbach

(me) Ein 53-Jähriger muss sich seit Montagabend sofort wegen mehrerer Straftaten verantworten. Der Mann soll kurz nach 21 Uhr über den Zaun eines Mehrfamilienhauses in der Luisenstraße (40er-Hausnummern) geklettert sein. Nachdem er sich umgeschaut hatte, soll er mehrere Getränkeflaschen geschnappt und das Grundstück wieder verlassen wollen. Ein Anwohner wurde auf die Situation aufmerksam und konfrontierte den Eindringling. Nach einem kurzen Kampf konnte der Bewohner den 53-Jährigen bis zum Eintreffen der herbeigerufenen Polizei festhalten. Nach seiner vorläufigen Festnahme musste der "Getränkesammler" die Beamten auf das Polizeirevier begleiten. Die Polizei ermittelt nun unter anderem wegen des Verdachts des Diebstahls und des Hausfriedensbruchs.

2. Wer hat wen attackiert? - Offenbach

(cb) Wer hat wen attackiert? Dies versuchen die Ermittler des Offenbacher Polizeireviers herauszufinden und suchen Zeugen für den Vorfall, der sich am Freitag gegen 19.35 Uhr ereignete. Nach den bisherigen Ermittlungen kam es zu einer verbalen Auseinandersetzung zwischen einer 34-jährigen Frau und einer 33-jährigen Frau in einem Einkaufszentrum am Aliceplatz (10er-Hausnummern). Kurz darauf soll der Ehemann der 34-Jährigen dazugekommen sein und die jüngere Frau angeschrien und beleidigt haben. Der Besitzer eines Geschäfts wurde auf die Situation aufmerksam und versuchte zu schlichten, indem er das Gespräch mit dem 47-jährigen Offenbacher suchte. Die Unterhaltung eskalierte und es kam zu körperlichen Auseinandersetzungen. Dabei erlitt der 47-jährige Mann Gesichtsverletzungen. Er wurde zur medizinischen Versorgung ins Krankenhaus gebracht. Auch sein Gegner soll leichte Verletzungen davongetragen haben. Aufgrund widersprüchlicher Aussagen suchen die Ermittler nun Zeugen des Vorfalls und bitten sie, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 zu melden.

3. Streit eskaliert: Männer durch Unbekannten verletzt - Offenbach

(cb) Ein zunächst verbal ausgetragener Streit zwischen einem Unbekannten und drei Männern, einer davon 20 Jahre alt, endete am Montagabend für das Trio mit einer Behandlung im Rettungswagen. Nach dem bisherigen Kenntnisstand gerieten die Freunde gegen 21.15 Uhr in der Friedhofstraße, in der Nähe eines Spielplatzes, mit dem Unbekannten, der zwischen 30 und 40 Jahre alt sein soll, zunächst verbal in Streit. Was genau der Grund dafür war, ist noch weitgehend unklar. Plötzlich soll der Mann, der einen kurzen grauen Bart hatte und weite Kleidung trug, ein Reizstoffsprühgerät aus seiner Jackentasche gezogen und in Richtung der drei Männer gesprüht haben, wodurch sie Reizungen an den Augen und Atemwegen erlitten. Anschließend flüchtete der Angreifer in unbekannte Richtung. Hinweise zu dem Unbekannten nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.

4. Spiegelgläser von mehreren Autos gestohlen: Zeugensuche! - Offenbach

(me) Ein Sachschaden von etwa dreitausend Euro und eine Beute im Wert von ungefähr 6.500 Euro sind das Ergebnis mehrerer Spiegeldiebstähle, die vermutlich zwischen Samstagmorgen und Montagabend stattfanden. Bisher sind der Polizei sieben beschädigte Fahrzeuge bekannt. Es handelt sich um verschiedene Modelle von Mercedes, die unter anderem in der Dornbuschstraße, dem Spessartring und der Eberhard-von-Rochow-Straße abgestellt waren. Die Diebe brachen vermutlich mit Werkzeugen zunächst die Spiegelgläser aus den Gehäusen aus, bevor sie die dazugehörigen Kabel durchtrennten. Die Kriminalpolizei aus Offenbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234 entgegen.

5. Zeugensuche nach Einbruch in Verkaufsgeschäft - Neu-Isenburg

(me) In der Nacht zum Sonntag brach ein Dieb in ein Geschäft in der Frankfurter Straße (90er-Hausnummern) ein und stahl einen Tresor. Nach bisherigen Erkenntnissen verschaffte sich der Einbrecher, der einen Kapuzenpullover und eine Jogginghose trug, gegen 23.30 Uhr Zutritt zum Geschäft. Dort durchsuchte er den Verkaufsraum nach Beute und wurde fündig. Mit einem Tresor und einem Inhalt im Wert von mehr als zehntausend Euro flüchtete der Dieb in unbekannte Richtung. Zeugen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) zu melden.

6. Schwarzer Mercedes beschädigt: Hinweise gesucht - Mühlheim am Main

(cb) Ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro entstand, als ein bisher unbekannter Unfallverursacher einen Mercedes beim Vorbeifahren beschädigte. Die schwarze A-Klasse parkte am Straßenrand der Friedensstraße, in der Nähe der 90er-Hausnummern. Der Unfall ereignete sich zwischen Montag, 17.30 Uhr und Dienstag, 6 Uhr. Die Polizei in Mühlheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer 06108 6000-0 um Zeugenhinweise.

7. Zusammenstoß mit Dach: Zeugensuche nach flüchtigem Verursacher - Dreieich

(me) Die Polizei aus Langen sucht nach einem bisher Unbekannten, der am Montag zwischen 7 Uhr und 16.30 Uhr gegen ein Dach in der Glockengasse (einstellige Hausnummern) gefahren ist. Aufgrund des Schadensbildes gehen die Beamten davon aus, dass der flüchtige Fahrer in Richtung der evangelischen Kirche unterwegs war. Der Fahrzeugführer blieb augenscheinlich mit seinem Fahrzeug an einem überstehenden Hausanbau in einer Höhe von ungefähr 2,90 Metern hängen. Anstatt den Unfall zu melden, fuhr der Verursacher einfach davon. Zeugen des Zusammenstoßes werden gebeten, sich auf der Wache (06103 9030-0) zu melden.

8. Zeugensuche: Exhibitionist mit neongrünem Fahrrad gesichtet - Dreieich / Sprendlingen

(fg) Nachdem sich ein Unbekannter am Donnerstagnachmittag gegen 17.40 Uhr auf einem Trampelpfad in der Nähe eines Spielplatzes in der Erich-Kästner-Straße an seinem Geschlechtsteil manipuliert hatte, hat die Polizei neue Informationen.

Demnach soll der Täter ein sehr auffälliges Fahrrad in neongrüner Farbe dabei gehabt haben. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 068 8098-1234 bei der Kriminalpolizei zu melden.

9. Zeugensuche nach Blitz-Einbruch in Reihenhaus - Dreieich

(sb) Am Montagabend zwischen 18.45 Uhr und 19.10 Uhr wurde Schmuck im Wert von unbekanntem Wert aus einem Reihenhaus in der Koberstädter Straße (20er-Hausnummern) gestohlen. Über eine gewaltsam geöffnete Gartentür gelangten die beiden augenscheinlichen Männer zunächst auf das Grundstück und verschafften sich dann über die Terrassentür Zugang zum Haus. Nachdem die Unbekannten Schmuck gefunden hatten, flohen sie mit ihrer Beute durch die Haustür in unbekannte Richtung. Die Polizei hat derzeit folgende Personenbeschreibungen der beiden Einbrecher:

Täter 1:

Täter 2:

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

10. Tresor aus Mehrfamilienhaus gestohlen: Polizei sucht Zeugen - Hainburg

(sb) Am vergangenen Wochenende brachen Diebe in ein Mehrfamilienhaus in der Paradiesgasse (einstellige Hausnummern) im Ortsteil Hainstadt ein. Zwischen Samstag, 17 Uhr und Montag, 10.50 Uhr, betraten die Unbekannten vermutlich das Haus über das Kellerfenster. Nachdem sie eine der Wohnungstüren gewaltsam geöffnet hatten, durchsuchten die Langfinger die Wohnung nach Wertgegenständen. In einem Schrank fanden sie einen Tresor und nahmen ihn ungeöffnet mit. Sowohl der Inhalt als auch das Ausmaß des entstandenen Schadens sind bisher unbekannt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.

Offenbach, 14.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 14:41

POL-F: 251014 - 1059 Frankfurt - Innenstadt: Zeugen nach versuchtem Straßenraub gesucht

Frankfurt (ost)

(yi) Wie bereits den Medien bekannt, wurde am Abend des 28. August 2025 ein Mann von Polizisten festgenommen, der verdächtigt wird, kurz zuvor zwei Frauen verletzt zu haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, versucht zu haben, ein Mobiltelefon zu rauben.

Der Ablauf des Vorfalls sieht nach den neuesten Erkenntnissen wie folgt aus:

Ein 26-jähriger Mann versuchte zwischen 18:00 und 19:00 Uhr, einer Frau in der Gegend der Kaiserstraße (Roßmarkt) ihr Mobiltelefon zu stehlen. Dabei soll er das Opfer auch mehrmals geschlagen haben. Als es ihm nicht gelang, an das Telefon heranzukommen, lief er weiter und warf einer anderen Frau eine volle PET-Wasserflasche gegen den Kopf.

Kurz darauf wurden die Polizisten alarmiert, die den mutmaßlichen Täter sofort festnahmen. Die beiden Frauen waren jedoch nicht mehr zu finden.

Der Vorfall wurde in folgender Pressemitteilung veröffentlicht:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4970/6106756

Die Frankfurter Kriminalpolizei sucht nun insbesondere mit Fotos nach der Frau, deren Handy gestohlen werden sollte.

Die Fotos können unter folgendem Link eingesehen werden:

https://k.polizei.hessen.de/344319323

Zeugen, die hilfreiche Hinweise geben können oder die beiden Opfer selbst werden gebeten, sich bei der zuständigen Dienststelle unter der Telefonnummer 069 / 755 - 51299 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.10.2025 – 14:41

POL-F: 251014 - 1058 Frankfurt - Hanau - Nordend: Polizei nimmt zwei Dealer fest und stellt mehrere Kilogramm Rauschgift sicher

Frankfurt (ost)

Am Montag, den 13. Oktober 2025, haben Polizeibeamte erfolgreich mehrere Kilogramm Drogen beschlagnahmt. Zwei Personen wurden festgenommen.

Im April dieses Jahres wurde ein 26-jähriger Dealer bei einer Großkontrolle von der Polizei festgenommen. Nach weiteren Ermittlungen und Maßnahmen der Polizei gerieten zwei weitere Verdächtige im Alter von 24 und 28 Jahren ins Visier. Die Polizeibeamten erwirkten Durchsuchungsbefehle für beide Verdächtige und setzten sie um. Bei den Durchsuchungen wurden etwa 8kg Haschisch, etwa 1,1kg Marihuana, etwa 570g Amphetamin, über 3400 verschreibungspflichtige Medikamente, Bargeld im niedrigen fünfstelligen Bereich sowie mehrere Messer gefunden und sichergestellt. Gegen beide wird nun ein Strafverfahren eingeleitet. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 28-Jährige freigelassen. Der 24-Jährige wurde von einer Polizeistreife in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht, um dem Richter vorgeführt zu werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.10.2025 – 14:40

POL-OF: Drogenkontrollen führten zu mehreren Anzeigen: Gestohlener Scooter sichergestellt

Polizeipräsidium Südosthessen (ost)

(cb) Während zwei geplanter Verkehrskontrollen im Bereich der Polizeistation Seligenstadt und des Polizeireviers Hanau konnten Polizeibeamte am Montag zahlreiche Verkehrsverstöße feststellen und bestrafen. Das Ziel dieser Maßnahme war es, den Einfluss von berauschenden Substanzen im Straßenverkehr zu bekämpfen und so für mehr Sicherheit auf den Straßen des Polizeipräsidiums Südosthessen zu sorgen.

Zwischen 15:00 und 22:00 Uhr überprüften die Ordnungshüter an den beiden festen Kontrollstellen viele Fahrzeuge. Bei vier angehaltenen Fahrern bestand der Verdacht, dass sie unter dem Einfluss berauschender Substanzen standen, daher wurde bei jedem eine Blutentnahme durchgeführt. Außerdem mussten die Beamten zwei Verfahren wegen des Verdachts des Fahrens unter Alkoholeinfluss einleiten. Darüber hinaus kontrollierten die eingesetzten Kräfte eine Person, die ohne gültige Fahrerlaubnis ein Fahrzeug führte. Auch in diesem Fall leiteten die Polizisten ein entsprechendes Ermittlungsverfahren ein.

Bei einem 26-jährigen Beifahrer fanden die Polizisten etwa 20 Gramm Marihuana, woraufhin die zuständige Staatsanwaltschaft eine Wohnungsdurchsuchung bei dem Mann aus Offenbach anordnete. Dabei konnten die Gesetzeshüter keine weiteren Betäubungsmittel finden, jedoch wurde ein im Juli gestohlener E-Scooter entdeckt und sichergestellt. Die weiteren Ermittlungen dazu dauern an.

Drogen am Steuer stellen eine erhebliche Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer dar. Die Rauschmittel beeinträchtigen die Reaktionsfähigkeit, Konzentration und das Urteilsvermögen. Schon kleine Mengen können zu schweren Unfällen führen. Außerdem stellt das Fahren unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln in der Regel eine Straftat dar. Der Fahrer riskiert neben dem Verlust seines Führerscheins auch Punkte in Flensburg, hohe Geldstrafen oder im schlimmsten Fall sogar Freiheitsstrafen.

Mit den sogenannten "DiS"-Kontrollen sowie Aufklärungskampagnen möchte die Polizei das Bewusstsein für die Gefahren von Drogen im Straßenverkehr in der Bevölkerung schärfen - denn alle sollen sicher ihr Ziel erreichen.

Offenbach, 14.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 14:28

POL-F: 251014 - 1057 Frankfurt-Riederwald/Rödelheim: Mehrere Sachbeschädigungen durch Graffiti

Frankfurt (ost)

Im Riederwald gab es zu einem unbekannten Zeitpunkt eine Sachbeschädigung durch Graffiti. Ein Augenzeuge entdeckte das Graffiti, das ein Symbol einer verbotenen Organisation darstellte, gestern (13. Oktober 2025) gegen 10:30 Uhr an einem Telefonmast in der Volgersbrunnenweg.

In Rödelheim entdeckte ein Zeuge bereits am Montag, den 6. Oktober 2025 ein Graffiti Am Rödelheimer Wehr und informierte die Polizei darüber. Dieses Graffiti war auf einer Fensternische mit den Maßen 4,5cm x 3,5cm zu sehen.

Es gibt keine Hinweise auf die Täter bei beiden Vorfällen. Die Polizei hat entsprechende Anzeigen aufgenommen. Die Ermittlungen sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.10.2025 – 14:27

POL-F: 251014- 1056 Frankfurt- Zeilsheim: Zwei Raubstraftaten in kurzer Zeit - Täter flüchtig - Zeugenaufruf

Frankfurt (ost)

Gestern Abend (13. Oktober 2025) hat ein Räuber zweimal Passanten angegriffen und ist dann geflohen. Die Polizei bittet um Unterstützung von der Bevölkerung.

Nach den bisherigen Ermittlungen fanden beide Angriffe zwischen 20:00 Uhr und 20:35 Uhr in der Nähe statt.

Der erste Überfall fand auf einem Feldweg statt, der parallel zur Autobahn 66 verläuft, in der Nähe des Sportplatzes "Hohe Kanzel". Ein 69-Jähriger und sein Enkel spazierten dort, als der Täter den 69-Jährigen von hinten angriff und zu Boden brachte. Der Täter bedrohte den Mann mit einem Schlagwerkzeug und durchsuchte ihn nach Wertgegenständen. Der 69-Jährige wurde bei dem Sturz leicht verletzt. Da der Täter nichts Wertvolles fand, flüchtete er zu Fuß entlang des Feldweges in westlicher Richtung, Richtung "Lenzenbergstraße".

Der Täter wird wie folgt beschrieben:

Männlich, ca. 25-30 Jahre alt; dunkel gekleidet, trug eine schwarze Kapuzenjacke mit der Kapuze über dem Kopf.

Nur kurz darauf, gegen 20:35 Uhr, ereignete sich nur wenige Meter weiter in der "Rombergstraße" ein zweiter Angriff.

Ein 90-jähriger Mann wurde gewaltsam zu Boden gebracht, und der Täter raubte ihm eine Getränketragetasche.

Der 90-Jährige verletzte sich schwer und wurde ins Krankenhaus gebracht.

Auch hier flüchtete der Täter zu Fuß und kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich, ca. 180 cm groß; trug eine dunkle Hose und eine dunkle Kapuzenjacke mit aufgesetzter Kapuze.

Aufgrund der örtlichen und zeitlichen Zusammenhänge sowie der ähnlichen Täterbeschreibung geht die Polizei davon aus, dass es sich um denselben Täter handelt.

Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe und fragt:

Wer kann Informationen zu den beschriebenen Vorfällen geben?

Wer war in dem genannten Zeitraum in der Gegend von Zeilsheim unterwegs und hat den Täter gesehen?

Wer hat den Täter möglicherweise vorher bemerkt oder wer hat ihn fliehen sehen und kann genauere Angaben machen?

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 069/755 51299 oder bei jeder Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.10.2025 – 14:24

POL-HP: Heppenheim: Zeugen nach Unfallflucht gesucht

Heppenheim (ost)

Am Montag, den 13. Oktober 2025, zwischen 13 und 17:15 Uhr, wurde ein silberner Skoda Fabia an der Beifahrerseite beschädigt.

Das Auto war in Heppenheim, in der Mozartstraße, in Höhe der Nummer 33 geparkt.

Möglicherweise hat ein E-Scooter oder ein Fahrrad, der auf dem Gehweg fuhr, den Schaden in Höhe von 800 EUR verursacht.

Hinweise zum Verursacher können rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06252 7060 an die Polizeistation Heppenheim gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

14.10.2025 – 14:23

POL-HG: Verfolgungsfahrt nach Einbruch +++ Exhibitionist auf Feldweg +++ Fahrraddiebstahl aus Kellerräumen +++ Rüttelplatte gestohlen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Verfolgungsjagd nach Einbruch,

Bad Soden, Am Waldfeld, Freitag, 10.10.2025, 20:15 Uhr

(ro) Am Freitagabend flüchteten Einbrecher in Bad Soden vor einer Polizeikontrolle. Eine Zivilstreife entdeckte gegen 20:15 Uhr einen BMW X6 in der Straße "Am Waldfeld", in den zuvor eilig zwei Personen mit mehreren Taschen eingestiegen waren. Als die Polizisten das Auto anhalten wollten, reagierte der Fahrer nicht und beschleunigte. Die Flucht führte über die Bundesstraße 8 nach Königstein in Richtung Glashütten. Auf der Landesstraße 3023 kam der Zivilwagen in einer Rechtskurve von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum, der flüchtige BMW setzte seine Fahrt fort. Die beiden verletzten Beamten blieben unverletzt, ihr Fahrzeug war jedoch nicht mehr fahrbereit. In Schmitten streifte der X6 auf seiner Flucht einen entgegenkommenden Linienbus. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnte weder das Fahrzeug noch die Insassen gefunden werden. Ersten Erkenntnissen zufolge brachen die Täter zuvor in ein Haus in Bad Soden in der Straße "Am Waldfeld" ein und stahlen Schmuck und Bargeld. Ermittlungen ergaben, dass das Kennzeichen am BMW zuvor in Hofheim gestohlen worden war. Wenn Sie weitere Informationen haben, die zur Aufklärung beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

2. Exhibitionist auf Feldweg,

Kronberg im Taunus, Oberhöchststadt, Schöne Aussicht, Montag, 13.10.2025, 17:15 Uhr,

(kq) Am späten Montagnachmittag entblößte ein Mann sein Geschlechtsteil vor einer 44-jährigen Frau auf einem Feldweg in der Nähe der Straße "Schöne Aussicht" im Kronberger Ortsteil Oberhöchstadt. Die Frau war um 17:15 Uhr mit ihrem Hund auf dem Feldweg spazieren. Dort traf sie auf den Unbekannten, der an seinem Geschlechtsteil manipulierte. Als der Hund den Täter anbellte, entfernte er sich in nördlicher Richtung. Der Täter wird als 30 bis 40 Jahre alt, mit kurzen dunklen Haaren, deutlichen Geheimratsecken und einem Drei-Tage-Bart beschrieben. Er trug einen schwarzen Kapuzenpullover, eine schwarze Jogginghose und blaue Schuhe, außerdem hatte er einen dunklen Rucksack dabei.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

3. Fahrraddiebstahl aus Kellerräumen,

Oberursel, Hauptstraße, Sonntag, 12.10.2025, 19:30 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 07:30 Uhr,

(kq) Zwischen Sonntag, 12.10.2025, 19:30 Uhr und Montag, 13.10.2025, 07:30 Uhr stahlen unbekannte Täter ein E-Bike und zwei Mountainbikes der Marke Cube aus dem Keller eines Mehrfamilienhauses in der Hauptstraße im Oberurseler Ortsteil Oberstedten. Die Täter brachen die Kellertür auf, betraten das Gebäude und stahlen Fahrräder im Wert von etwa 8.200 Euro. Der Schaden an der Kellertür beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

4. Rüttelplatte gestohlen,

Königstein, Bundesstraße 455, Freitag, 10.10.2025, 17:30 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 07:30 Uhr,

(kq) Am vergangenen Wochenende betraten Unbekannte ein Baustellengelände an der B 455 und stahlen eine Rüttelplatte, die an einem Spanngurt befestigt war. Anschließend transportierten sie die Platte vom Gelände und flüchteten. Es wird vermutet, dass die Täter ein Fahrzeug benutzten. Es liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 14:19

POL-LM: Täterfestnahme nach versuchtem Diebstahl aus Kraftfahrzeug +++ Jugendlicher Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt

Limburg (ost)

1. Verdächtiger festgenommen nach versuchtem Diebstahl aus Auto, Waldbrunn-Hintermeilingen, Vorhonig, Dienstag, 14.10.2025, 02:00 Uhr

(ew) Früh am Dienstagmorgen hat die Polizei in Waldbrunn-Hintermeilingen einen Dieb festgenommen. Eine aufmerksame Zeugin alarmierte in der Nacht von Montag auf Dienstag die Polizei, nachdem sie zwei Personen beobachtet hatte, die in der Straße "Vorhonig" in Hintermeilingen an mehreren geparkten Fahrzeugen Türgriffe inspizierten. Nach ersten Informationen schafften es die Verdächtigen, mindestens ein Auto zu öffnen und zu durchsuchen - ob etwas gestohlen wurde, ist noch unklar. Während der sofortigen Fahndungsmaßnahmen fiel einer Streife ein Motorroller auf, der am Feldrand in der Nähe des Tatortes abgestellt war. Kurz darauf erschien eine Person am Motorroller, die von Zeugen eindeutig als einer der Verdächtigen identifiziert wurde. Bei der Durchsuchung seiner Person wurde ein Taschenmesser gefunden. Der 20-jährige wurde daraufhin vorläufig festgenommen und mit einer Anzeige versehen wieder freigelassen. Die Ermittlungen zum zweiten Verdächtigen und zum genauen Ablauf des Vorfalls dauern an. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter 06431 9140-0 in Verbindung zu setzen.

2. Junger Motorradfahrer bei Unfall leicht verletzt, Limburg-Eschhofen, Bundesstraße 8, Montag, 13.10.2025, 21:30 Uhr

(ps) Am Abend des vergangenen Montags, 13.10.2025 gegen 21:30 Uhr kam es in Limburg-Eschhofen auf der Bundesstraße 8 zu einem Zusammenstoß zwischen dem Fahrer eines schwarzen Autos und dem wartenden Fahrer eines roten 125er-Leichtkraftrades, bei dem der Motorradfahrer leicht verletzt wurde. Der 16-jährige Motorradfahrer wartete an einer roten Ampel auf der Abbiegespur der B8 in Richtung der Brüsseler Straße, als der 57-jährige Fahrer des dunklen BMW unerwartet auf das Leichtkraftrad auffuhr. Durch den Zusammenstoß wurde der jugendliche Motorradfahrer leicht im Rückenbereich verletzt, verzichtete jedoch auf die Inanspruchnahme eines Rettungsdienstes. Es entstand zudem Sachschaden in Höhe von ca. 2000EUR an beiden Fahrzeugen.

Bei der folgenden Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass der Fahrer des BMW keine gültige Fahrerlaubnis besitzt, weshalb er sich nun auch wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten muss.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 14:17

POL-RTK: Diebstahl von Sanitärmaterial +++ Vandalismus an Schule +++ Ungesicherte Ladung verursacht Unfall

Bad Schwalbach (ost)

1. Einbruchdiebstahl von Sanitärwaren,

Niedernhausen, Neumühlstraße, Mittwoch, 08.10.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 09.10.2025, 15:30 Uhr,

(kq) In der Zeit von Mittwoch, 08.10.2025, 18:00 Uhr bis Donnerstag, 09.10.2025, 15:30 Uhr wurden zwölf Sanitärartikel aus dem Rohbau eines Gebäudes in Niedernhausen gestohlen. Die Täter betraten das Innere des Rohbaus in der Neumühlstraße und nahmen zehn Toiletten-Spülkästeneinsätze sowie zwei Wärmepumpenverteiler mit. Es entstand kein materieller Schaden. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

2. Sachbeschädigung an Schule,

Bad Schwalbach, Emser Straße, Freitag, 10.10.2025, 14:30 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 09:00 Uhr,

(kq) Über das Wochenende haben Unbekannte in einer Schule in Bad Schwalbach in der Emser Straße Schaden angerichtet. Zwischen Freitag nachmittag und Montag morgen warfen die bislang unbekannten Täter mit einem Stein eine Fensterscheibe ein, entfernten ein Geländer und einen Lautsprecher und beschädigten eine Blitzleuchte der Brandmeldeanlage. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Hinweise werden von der Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.

3. Unfall durch ungesicherte Ladung verursacht, Walluf, Bundesstraße 42, Freitag, 10.10.2025, 12:00 Uhr,

(kq) Am Freitagmittag kam es in Niederwalluf auf der B 42 zu einem Unfall, bei dem die Polizei nach Zeuginnen und Zeugen sucht. Gegen 12:00 Uhr fuhr eine 41-jährige Mercedes-Fahrerin auf der B 42 in Richtung Rüdesheim. Auf Höhe der Abfahrt Walluf verlor ein vor ihr fahrender Lastwagen drei 2m x 1m große Styropordämmplatten aufgrund mangelnder Ladungssicherung. Die Fahrerin überfuhr die Platten und beschädigte dadurch ihr Fahrzeug. Am Auto der 41-jährigen entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Der Lastwagenfahrer oder die Lastwagenfahrerin flüchtete vom Unfallort. Weitere Hinweise zum Lastwagen liegen nicht vor.

Hinweise werden von der Polizeistation Eltville unter der Telefonnummer (06123) 9090-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 14:15

POL-MTK: Verfolgungsfahrt nach Einbruch +++ Einbruch in soziale Einrichtung +++ Kupferkabel entwendet +++ Unbekannte Personen auf Grundstück entdeckt

Hofheim (ost)

1. Verfolgungsjagd nach Einbruch,

Bad Soden, Am Waldfeld, Freitag, 10.10.2025, 20:15 Uhr

(ro)Am Freitagabend flohen in Bad Soden Einbrecher vor einer Polizeikontrolle. Eine verdeckte Streife bemerkte um 20:15 Uhr einen BMW X6 in der Straße "Am Waldfeld", in den zuvor hastig zwei Personen mit mehreren Taschen eingestiegen waren. Als die Polizisten das Auto stoppen wollten, beschleunigte der Fahrer und fuhr los. Die Flucht führte über die Bundesstraße 8 nach Königstein und weiter in Richtung Glashütten. Auf der Landesstraße 3023 verlor der verdeckte Wagen in einer Rechtskurve die Kontrolle und prallte gegen einen Baum, der flüchtige BMW setzte seine Fahrt fort. Die beiden Beamten blieben unverletzt, aber ihr Fahrzeug war nicht mehr einsatzbereit. In Schmitten streifte der X6 auf seiner Flucht einen entgegenkommenden Linienbus. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen konnten weder das Fahrzeug noch die Insassen bisher gefunden werden. Ersten Informationen zufolge sollen die Täter zuvor in ein Haus in der Straße "Am Waldfeld" in Bad Soden eingebrochen sein und Schmuck sowie Bargeld gestohlen haben. Ermittlungen ergaben, dass das Kennzeichen am BMW zuvor in Hofheim gestohlen worden war. Wenn Sie Hinweise haben, die zur Aufklärung beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.

2. Einbruch in soziale Einrichtung,

Hattersheim, Dürerstraße, Freitag, 10.10.2025, 14:30 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 07:15 Uhr

(ro)In den letzten Tagen hatten Einbrecher in Hattersheim es auf Bargeld abgesehen. Zwischen Freitag, 15:00 Uhr und Montag, 07:25 Uhr betraten die Täter das Gelände einer sozialen Einrichtung in der Dürerstraße. Sie gelangten über eine Metalltreppe zu einer Tür im ersten Stock eines Bürogebäudes und brachen sie auf. Im Inneren brachen sie gewaltsam Bürotüren, Schränke und einen Tresor auf. Sie stahlen Bargeld und konnten unbemerkt fliehen. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Kupferkabel gestohlen,

Kriftel, Auf der Hohlmauer, Dienstag, 07.10.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 10:00 Uhr

(ro)In den vergangenen Tagen hatten Diebe in Kriftel es auf Kupferkabel abgesehen. Zwischen Dienstag, 15:00 Uhr und Montag, 10:00 Uhr näherten sich die Täter der Baustelle auf dem Gelände einer Schule in der Straße "Auf der Hohlmauer". Sie schnitten mehrere Meter Kupferkabel ab und nahmen sie mit. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.

4. Unbekannte Personen auf Grundstück entdeckt, Hofheim-Diedenbergen, Nußbaumstraße, Montag, 13.10.2025, 23:25 Uhr

(ro)Am späten Montagabend entdeckte ein Mann zwei Unbekannte auf einem Grundstück in Hofheim-Diedenbergen. Das Duo betrat gegen 23:25 Uhr unbefugt den Garten eines Mehrfamilienhauses. Als sie von einem Bewohner des Hauses gesehen wurden, flüchteten sie schnell. Es ist unklar, was die Unbekannten dort wollten. Die herbeigerufenen Streifen konnten die Flüchtigen nicht mehr finden. Beide sollen zwischen 1,80 und 1,85 Meter groß, etwa 35 Jahre alt, kräftig und dunkel gekleidet gewesen sein. Einer trug eine schwarze Mütze. Hinweise nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 12:59

POL-OH: Diebstahl von Handy - Einbruch in Firmengelände - E-Scooter gestohlen - Dieseldiebstahl von Baustelle

Fulda (ost)

Handydiebstahl

Fulda. In einem Laden am Rosengarten wurde am Montagabend (13.10.) zwischen 20.30 Uhr und 21 Uhr das Mobiltelefon einer Kundin aus ihrer Jackentasche gestohlen. Das gestohlene Gerät ist ein silbernes IPhone 16. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Die Polizei empfiehlt:

Einbruch auf Firmengelände

Fulda. Am Montag (13.10.) gelang es Unbekannten zwischen 14.15 Uhr und 14.45 Uhr, Zugang zu einem Werksgelände in der Straße "An der Richthalle" zu erhalten. Dort erlangten sie mehrere interne Schlüssel und konnten so die Umkleideräume betreten. Anschließend brachen die Täter mehrere Spinde auf und stahlen ein Mobiltelefon. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Eine Zeugin konnte eine unbekannte Person auf dem Gelände beobachten, die folgendermaßen beschrieben werden kann: - Männlich - Ca. 160cm groß - Schlanke Figur - Schwarzer Kapuzenpullover

Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

E-Scooter entwendet

Petersberg. Im Zeitraum von Freitag (10.10.) bis Sonntag (12.10.) wurde ein E-Scooter der Marke "Segway" gestohlen, der auf einer Terrasse im Baumgartenweg abgestellt war. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Dieseldiebstahl von Baustelle

Hünfeld. Zwischen Freitag (10.10.), 14 Uhr, und Montag (13.10.), 7 Uhr, begaben sich Unbekannte auf eine Baustelle in der Molzbacher Straße und entwendeten Diesel aus den abgestellten Baumaschinen. Insgesamt wurden etwa 800 Liter Diesel im Wert von ungefähr 1.200 Euro gestohlen. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.10.2025 – 11:42

POL-F: 251014 - 1055 Frankfurt - Niederrad: Polizei bitte um Mithilfe - 53-Jährige vermisst

Frankfurt (ost)

Seit dem Abend des 11. Oktober 2025 wird die 53-jährige Katarzyna M. aus Frankfurt Niederrad vermisst.

Zuletzt wurde sie am Abend des 11. Oktober gegen 21:00 Uhr in der Röntgenstraße in Langen gesehen. Frau M. wollte mit einem Taxi zur Uni-Klinik Frankfurt Niederrad fahren, kam dort jedoch nie an. Es besteht die Möglichkeit, dass sich Katarzyna M. in einer hilflosen Lage befindet.

Ihr Aussehen kann wie folgt beschrieben werden:

Bilder der Vermissten sind unter dem folgenden Link verfügbar:

https://k.polizei.hessen.de/1851644156

Wir fragen nun: Wer hat Katarzyna M. gesehen? Wenn Sie Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter der 069 / 755 - 51199 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



14.10.2025 – 11:37

POL-DA: Lampertheim: 39-Jähriger geschlagen und beraubt - Polizei nimmt Tatverdächtige fest

Lampertheim (ost)

Am Montagabend (13.10.) wurde ein 39-jähriger Mann Opfer eines Raubüberfalls. Nach bisherigen Informationen wurde der Mann gegen 22 Uhr von mehreren Jugendlichen physisch angegriffen. Infolgedessen verlor er für kurze Zeit das Bewusstsein. Als der 39-Jährige wieder zu sich kam, bemerkte er, dass seine Brieftasche fehlte. Im Zuge der unverzüglich eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen wurden drei verdächtige Jugendliche im Alter von 15 bis 18 Jahren vorläufig festgenommen. Darüber hinaus soll es laut einem Zeugen auch zu einem versuchten Fahrraddiebstahl durch die Verdächtigen gekommen sein.

Die jungen Männer werden sich nun in einem Strafverfahren wegen des Verdachts des Raubes verantworten müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Verdächtigen wieder auf freien Fuß gesetzt. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 11:26

POL-DA: GustavsburgBischofsheim: Verkehrskontrollen in Gustavsburg und Bischofsheim - viele Insassen ohne Gurt

Gustavsburg / Bischofsheim (ost)

Am Montag (13.10.) führte die Polizeistation Bischofsheim in Zusammenarbeit mit der hessischen Bereitschaftspolizei zwei Verkehrskontrollen in Gustavsburg und Bischofsheim durch. Während dieser Maßnahmen wurden mehr als 130 Fahrzeuge und ihre Insassen kontrolliert. Insgesamt wurden 23 Verstöße gegen die Gurtanlegepflicht sowie neun weitere Verkehrsordnungswidrigkeiten aufgrund von abgelaufener Hauptuntersuchung oder defekter Beleuchtungseinrichtung festgestellt. Darüber hinaus wurden drei Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz registriert - zwei bei E-Scootern und einer bei einem Auto.

Bei einem Fahrzeugführer wurde ein Schlagstock entdeckt, was zur Anzeige wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz führte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 11:15

POL-OH: Bilanz Lullusfest (13.10.) - Diebstahl von Kupfer

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bilanz des Lullusfestes (13.10.)

Bad Hersfeld. Die Polizei Osthessen schaut auf einen größtenteils ruhigen Montag des Lullusfestes zurück, mit einer hohen Anzahl an Besuchern und einer überwiegend friedlichen und fröhlichen Atmosphäre. Insgesamt wurden sechs Strafanzeigen erstellt:

Ein 64-jähriger Besucher des Lullusfestes informierte die Polizei darüber, dass sein Geldbeutel zwischen 13.30 Uhr und 15 Uhr in der Klausstraße aus seiner Jackentasche gestohlen wurde.

Die Polizei empfiehlt:

Ein 32-jähriger Mann wurde um 18.20 Uhr von einem unbekannten Täter durch Schläge leicht verletzt. Zu diesem Zeitpunkt befand er sich am Lingplatz in der Nähe einer Eisdiele. Die genauen Umstände sind unklar und werden Teil weiterer Ermittlungen sein. Es wurde Anzeige wegen Körperverletzung erstattet. Kurz darauf, um 18.45 Uhr, wurde die Polizei zum Marktplatz ins Festzelt gerufen, da dort mehrere Personen in Streit geraten waren und sich bedrohten. Eine Anzeige wegen des Verdachts der Bedrohung wurde aufgenommen.

Gegen 21.10 Uhr kam es in der Wallengasse zu einer gefährlichen Körperverletzung. Nach aktuellen Erkenntnissen gerieten mehrere Personen auf dem Heimweg in einen verbalen Streit mit fünf ihnen unbekannten Personen. Im Verlauf des Streits verletzten die Unbekannten zwei Männer durch Schläge und Tritte. Ein 31-jähriger Mann wurde zur weiteren medizinischen Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Ein 28-jähriger Mann wurde vor Ort von einem Rettungswagen behandelt. Mittlerweile konnte ein Tatverdächtiger, ein 17-jähriger Bad Hersfelder, ermittelt werden. Die Ermittlungen zu den anderen Beteiligten dauern an. Der 17-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten.

Diebstahl von Kupfer

Heringen/Wildeck. Zwei Männer entwendeten am Samstag (11.10.) gegen 11.15 Uhr mehrere alte Kupferrohre von einem Grundstück in der Petersstraße in Heringen. Ein Zeuge beschrieb sie wie folgt:

Täter 1: männlich, ca. 1,80 m groß, kräftige Statur, kurze dunkle Haare, südländisches Aussehen. Er trug eine schwarze Arbeitsjacke mit silber-weißen Streifen an den Seiten sowie schwarze Arbeitshose mit grauen Applikationen und seitlichen Taschen am Bein.

Täter 2: männlich, ca. 1,80 m groß, kräftige Statur, kurze dunkle Haare, südländisches Aussehen. Er trug eine schwarze Jacke mit auffällig gelbem Kragen und gelben Applikationen auf der Brust. Unter der Jacke trug er ein hellblaues Oberteil sowie eine blaue Hose mit weißem Aufdruck auf dem rechten Oberschenkel und dunklen Schuhen.

Zwischen Freitag (10.10.) und Montag (13.10.) schlugen bisher unbekannte Diebe auch im Kieswerk im Auweg in Obersuhl zu. Dort entwendeten sie mehrere hundert Meter Stromkabel. Die Diebe konnten mit Diebesgut im niedrigen vierstelligen Bereich unbemerkt flüchten.

Ob beide Taten zusammenhängen, ist derzeit noch unklar und wird Teil weiterer polizeilicher Ermittlungen sein.

Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.10.2025 – 11:00

POL-KB: Bad Wildungen - Einbrecher in Geschäft stehlen Bargeld

Korbach (ost)

In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in die Geschäftsräume einer Patisserie in der Brunnenallee in Bad Wildungen ein. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Die Einbrecher öffneten ein Kellerfenster gewaltsam und konnten so ins Gebäude gelangen. Danach drangen sie auch in den Verkaufsraum des Geschäfts ein. Sie stahlen Bargeld in Höhe von weniger als tausend Euro aus verschiedenen Geldbehältnissen. Es entstand ein Sachschaden von ungefähr 300 Euro.

Die Polizei sucht nach möglichen Zeugen. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Wildungen unter Tel. 05621/70900.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.10.2025 – 10:54

POL-DA: Odenwaldkreis: Drogen im Straßenverkehr(DiS)/Drei berauschte Fahrer gestoppt - Kokaineinfluss und kein Führerschein

Odenwaldkreis (ost)

Die Polizei in Südhessen hat die Verkehrssicherheitsarbeit als eine ihrer Hauptaufgaben. Während eines Kontrolltages am Montag (13.10.) führten Polizeibeamte der Polizeidirektion Odenwald unter Anleitung erfahrener und spezialisierter Kollegen zwischen 13.30 und 21.30 Uhr Kontrollen durch, unter anderem in der Bienenhauskurve am Höchster Rondell (Bundesstraße 45).

Insgesamt wurden acht Autofahrer von den Ordnungshütern Drogentests unterzogen. Bei drei Fahrern wurden dann Blutentnahmen durchgeführt, da der Verdacht auf Drogenbeeinflussung bestand. Bei einigen Autofahrern fielen Drogenvortests vor Fahrtantritt positiv auf Kokain- oder Cannabiskonsum aus. Außerdem wurde gegen einen Fahrer Anzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis erstattet.

Um 14.40 Uhr stoppten die Kontrolleure im Wiesenweg in Michelstadt einen 22-jährigen Autofahrer, bei dem der Verdacht auf Cannabiskonsum bestand. Um 17.15 Uhr wurde bei einem 34-jährigen Fahrer aus dem Rhein-Neckar-Kreis, der in der Bienenhauskurve in Höchst überprüft wurde, ebenfalls festgestellt, dass er offensichtlich unter Cannabiseinfluss am Straßenverkehr teilnahm. Gegen 20.00 Uhr kontrollierten die Polizisten in der Carl-Benz-Straße in Erbach einen 29-jährigen Autofahrer, bei dem ein Test auf den vorherigen Konsum von Kokain und Cannabis positiv ausfiel. Da er keinen Führerschein vorlegen konnte, erwarten ihn nun entsprechende Ermittlungsverfahren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 09:52

POL-ESW: Pressebericht 14.10.2025

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Lkw kollidiert mit Regenrohren und Stromkasten

Um kurz vor 07.00 Uhr am Montagmorgen befuhr ein 66-Jähriger mit einem LKW in Bad Sooden-Allendorf die Straße "Enge Gasse" in Richtung Schusterstraße. Auf Höhe der Kreuzung "Enge Gasse"/Schusterstraße kollidierte der LKW mit zwei Regenfallrohren von zwei dortigen Wohnhäusern. In der Folge kollidierte der 66-Jährige aufgrund der engen Straßenverhältnisse dann auch noch mit einem Stromkasten, als er die "Enge Gasse" verlassen wollte. Es entstand dadurch Sachschaden, der noch nicht abschließend beziffert ist. Da der 66-jährige Fahrer in Deutschland keinen festen Wohnsitz hat, erhoben die zur Unfallaufnahme hinzugerufenen Beamten der Eschweger Polizei im Rahmen der Unfallaufnahme eine Sicherheitsleistung in dreistelliger Höhe bei dem 66-Jährigen.

Körperverletzung, Häusliche Gewalt

Wegen eines Vorfalls von häuslicher Gewalt mussten die Beamten der Eschweger Polizei in der Nacht zu Dienstag nach Bad Sooden-Allendorf ausrücken. Gegen 00.40 Uhr kam es zwischen alkoholisierten Ehepartnern, einem 49-Jährigen und einer 45-jährigen, in deren Wohnung nach verbalen Streitigkeiten zu einer körperlichen Auseinandersetzung. In Folge dessen soll der Mann die Frau dann u.a. gewürgt haben. Eine hinzugerufene Streife griff schlichtend ein und verbrachte den Mann in den Polizeigewahrsam. Gegen den 49-Jährigen wurden strafrechtliche Ermittlungen aufgenommen.

22-Jähriger in die Psychiatrie verbracht nachdem er sich entblößte

Am frühen Montagabend wurde die Polizei Eschwege von Zeugen über eine männliche Person verständigt, die sich im Bereich Stadtteil "Heuberg" auf einer Grünfläche vor einem Mehrfamilienhaus entblößen würde. Zudem solle die Person auch an ihrem Geschlechtsteil manipulieren. Die Polizei konnte die betreffende Person zunächst nicht mehr antreffen, wurde kurze Zeit später jedoch wieder verständigt, als die Person sich erneut auffällig zeigte. Die Polizei traf dann auf einen amtsbekannten 22-Jährigen, der aufgrund seines Gesundheitszustands der Psychiatrie in Eschwege zugeführt werden musste. Strafrechtliche Ermittlungen u.a. wegen sexueller Belästigung wurden aufgenommen.

Verkehrsunfallflucht; Polizei sucht Zeugen

Auf dem EDEKA-Parkplatz in der Dünzebacher Straße in Eschwege ist ein blauer Hyundai Tucson von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer beim Ein-/Ausparken beschädigt worden. Der Unfall ereignete sich am Montag zwischen 16.20 Uhr und 16.55 Uhr. Die Beschädigungen in Form von Dellen und Kratzern an dem Hyundai befinden sich am linken vorderen Kotflügel sowie am Stoßfänger und belaufen sich auf ca. 3000 Euro. Die Polizei in Eschwege ermittelt wegen Verkehrsunfallflucht und bittet um Hinweise zum Verursacher unter 05651/925-0.

Fensterscheibe eingeworfen; Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter haben am Montagabend gegen 22.30 Uhr bei einem Mehrfamilienhaus in der Gartenstraße von Bad Sooden-Allendorf ein Küchenfenster mit einem Stein eingeworfen. An dem Fenster entstand dadurch ein Schaden von 400 Euro. Die Polizei in Eschwege ermittelt wegen Sachbeschädigung und bittet um Hinweise unter 05651/925-0.

Polizei Hessisch Lichtenau

Zusammenstoß zwischen Pkw und Fahrradfahrerin

In der Leipziger Straße in Hessisch Lichtenau, in Höhe des REWE-Marktes, kam es am Montag zu einem Unfall zwischen einem Pkw und einer Fahrradfahrerin. Um 11.43 Uhr bog ein 45-jähriger Autofahrer aus Hessisch Lichtenau vom Parkplatz des REWE-Marktes auf die Leipziger Straße ein und kollidierte dabei mit einer bevorrechtigten, ebenfalls aus Hessisch Lichtenau stammenden, 27-Jährigen. Die Frau war ihrerseits auf einem vor der Parkplatzeinfahrt verlaufenden Radweg mit einem Fahrrad unterwegs. Bei dem Zusammenstoß erlitt die 27-Jährige leichte Verletzungen am Knie und am Knöchel, die ärztlich behandelt werden mussten. Sachschäden sind noch nicht beziffert.

Dach von Porsche-Cabrio beschädigt; Polizei sucht Zeugen

Unbekannte Täter haben in der Friedrichsbrücker Straße in Rommerode bei einem geparkten Porsche-Cabrio 911 das Dach an der hinteren rechten Seite zerschnitten. Der Sachschaden wird auf 1000 Euro beziffert. Die Tat ereignete sich zwischen Sonntag 19.00 Uhr und Montag 09.00 Uhr. Hinweise unter 05602/9393-0 an die Polizei in Hessisch Lichtenau.

Polizei Witzenhausen

Hakenkreuz auf Holztür gesprüht; Polizei sucht Zeugen

Im Philosophenweg in Witzenhausen haben Unbekannte die Holztür eines Mietshauses mit einem Hakenkreuz in schwarzer Farbe besprüht. Der Schaden wird mit 300 Euro angegeben. Der Tatzeitraum liegt zwischen Mittwoch (08.10.2025) 16.00 Uhr und Montag 11.20 Uhr. Die Polizei ermittelt jetzt wegen Sachbeschädigung und wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen und bittet um Hinweise unter 05542/9304-0.

Vorfahrt genommen; Schaden 10.000 Euro

Am Montag kam es um 12.40 Uhr in Witzenhausen in der Straße "Am Sande" zu einem Zusammenstoß zweier Pkw mit einem Gesamtschaden von 10.000 Euro. Zur Unfallzeit befuhr eine 60-jährige Autofahrerin aus Hessisch Lichtenau mit ihrem PKW die Straße "Am Sande" in Richtung der Straße "Am Steintor". Eine 18-Jährige aus Bad Sooden-Allendorf war zeitgleich mit ihrem PKW von einem Reit- und Therapiezentrum aus kommend in selbiger Straße unterwegs. In Höhe der Einmündung "Am Sande"/ Stichstraße "Am Sande" (dortiges Freibad) missachtete die 60-Jährige dann die Vorfahrt der Bevorrechtigten 18-Jährigen, so dass es zum Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam. Beide Autos wurden mit je 5000 Euro Schaden in Mitleidenschaft gezogen, für den Wagen der 60-Jährigen wurde zudem eine Abschleppung veranlasst.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

14.10.2025 – 09:42

POL-DA: Weiterstadt: Diebstahl von GartenmaschinenWer hat etwas bemerkt?

Weiterstadt (ost)

Ein Gartenhaus und seine Inhalte in der Rudolf-Diesel-Straße an einem Bildungszentrum wurden ins Visier von Kriminellen genommen. Zwischen Freitagnachmittag (10.10.) gegen 16.00 Uhr und Montagmorgen (13.10.) gegen 9.00 Uhr brachen die Täter gewaltsam in die Hütte ein und stahlen benzinbetriebene Gartengeräte wie Rasenmäher und Kettensäge, bevor sie unerkannt entkamen.

Personen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Rudolf-Diesel-Straße bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 42 in Darmstadt-Arheilgen unter der Telefonnummer 06151/969-41310 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 09:20

POL-OF: Tot aufgefundener Vermisster: Ermittler stellen neue Erkenntnisse vor und laden in Erlenhalle ein

Erlensee (ost)

Pressemitteilung von Staatsanwaltschaft Hanau und Polizeipräsidium Südosthessen

(cb) Nachdem ein Mann zunächst vermisst wurde und daraufhin Ermittlungen wegen des Verdachts eines Tötungsdelikts eingeleitet wurden (wie bereits berichtet: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6058486), haben sich nun neue Ansätze für die Ermittlungen ergeben. Aus diesem Grund laden die Staatsanwaltschaft Hanau und die Kriminalpolizei interessierte Bürger zu einer speziellen Informationsveranstaltung ein.

Bei dieser Gelegenheit werden die Beamten den aktuellen Stand der Ermittlungen erläutern, neue Erkenntnisse präsentieren und gezielte Fragen stellen. Auch das vermutliche Tatwerkzeug wird vorgestellt, um nähere Informationen darüber zu erhalten, wer mutmaßlich Suren I. getötet hat.

Während der Obduktion seines Körpers durch die Rechtsmedizin Frankfurt/Main ergaben sich klare Hinweise auf ein Gewaltdelikt.

Durch die Veranstaltung erhofft sich die Kriminalpolizei weitere Zeugenhinweise, um das Verbrechen an dem 65-jährigen Mann aufzuklären.

Informationen zur Veranstaltungsterminen:

Kontaktmöglichkeiten (persönlich oder digital - auch anonym):

Während der Veranstaltung wird ein Hinweisaufnahmeformular bereitgestellt; über einen QR-Code können ebenfalls Hinweise abgegeben werden.

Hinweis: Ein Flyer zur Bewerbung der Veranstaltung ist dieser Meldung beigefügt (Quelle: PP Südosthessen).

Außerdem ist auf der Website des Polizeipräsidiums Südosthessen ein Informationsvideo verfügbar (https://k.polizei.hessen.de/2138947211).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 09:19

POL-DA: Darmstadt: Einbrecher erbeuten Schmuck, Gold und Bargeld aus JuwelierPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Auf unkonventionelle Weise drangen Verbrecher in ein Juweliergeschäft in der Rheinstraße ein, aus dem sie Schmuck, Bargeld und Gold stahlen.

Die Täter näherten sich vermutlich mit einem Fahrzeug dem hinteren Bereich des Juweliers, wo sich ein Fitnessstudio befindet. Dort brachen sie gewaltsam zwischen Freitagabend (10.10.) gegen 18.00 Uhr und Montagmorgen (13.10.) gegen 10.40 Uhr eine Tür auf, um Zugang zum Inneren zu erhalten. Anschließend brachen sie in die Innenräume des Juweliers ein. Nachdem sie diese nach Wertgegenständen durchsucht hatten, flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder laute Geräusche in der Rheinstraße während des genannten Zeitraums beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 09:17

POL-HR: Einbrecher nutzen kurzen Moment der Abwesenheit - Bargeld aus Wohnung entwendet

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 14.10.2025:

Schwalmstadt

Vorfälldatum: Montag, 13.10.2025, von 17:00 Uhr bis 17:20 Uhr

Am Montagabend um 17:00 Uhr brachen unbekannte Täter in eine Wohnung in der Eisenacher Straße in Schwalmstadt-Ziegenhain ein und stahlen Bargeld.

Um 17:25 Uhr kontaktierte die Bewohnerin die Polizei in Schwalmstadt. Sie erklärte, dass Unbekannte in ihre Wohnung eingebrochen seien, während sie etwa 20 Minuten mit einer Nachbarin vor dem Haus gesprochen habe. Die Täter hatten verschiedene Schubladen geöffnet und anscheinend gezielt nach Wertgegenständen gesucht. Dabei nahmen sie eine geringe Menge Bargeld und verließen dann die Wohnung.

Die Zeugin sah eine männliche Person, die kurz darauf das Haus verließ und in einen weißen Lieferwagen stieg. Das Kennzeichen des Fahrzeugs ist bisher unbekannt.

Es wird untersucht, ob die beobachtete Person und der Lieferwagen mit dem Einbruch in Verbindung stehen.

Der Mann wird wie folgt beschrieben:

Ca. 170 bis 180 Zentimeter groß, 20-25 Jahre alt, schlank und athletisch, trug schwarze Kleidung.

Die Kriminalpolizei in Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 05681-774-0.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.10.2025 – 09:15

POL-DA: Schaafheim-Schlierbach: Einbrecher nehmen Einfamilienhaus ins VisierPolizei sucht Zeugen

Schaafheim (ost)

Bislang unbekannte Diebe haben am Montag (13.10.) zwischen 6.30 und 18.30 Uhr ein Haus in der "Neue Straße" angegriffen. Die Ganoven drangen gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchten sie verschiedene Räume und stahlen Geld. Danach machten sie sich in unbekannte Richtung davon. Durch ihre brutale Vorgehensweise verursachten die Täter einen Sachschaden von mehreren tausend Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt in dem Fall und hat die Untersuchungen übernommen.

Wer hat während des Vorfalls etwas Auffälliges bemerkt?

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kripo in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

14.10.2025 – 08:26

POL-HR: Diebe entwenden Stromkabel und Verkehrsschilder in Niedervorschütz - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 14.10.2025:

Felsberg

Vorfallzeit: Freitag, 10.10.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 10:00 Uhr

In der Zeit von Freitag, 10.10.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 13.10.2025, 10:00 Uhr, haben bisher unbekannte Täter in Niedervorschütz einen Stromkasten an der Bundesstraße 254 in Richtung Deute aufgebrochen. Sie haben etwa 110 Meter Starkstromkabel sowie zwei Verkehrsschilder gestohlen.

Die Polizisten stellten fest, dass der Stromkasten gewaltsam geöffnet und die darin verlaufenden Kabel durchtrennt worden waren, nachdem sie vor Ort alarmiert worden waren. Anschließend haben die Täter die Leitungen, die entlang der Fahrbahn im Erdreich verlegt waren, ausgegraben und mitgenommen. Ebenfalls verschwunden sind zwei gelbe Wegweisungsschilder für Fahrzeuge mit einer zulässigen Gesamtmasse über 3,5 Tonnen (Zeichen 422-20 und 422-30), die entlang der B254 aufgestellt waren.

Der entstandene Schaden wird auf einen Betrag im niedrigen vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei in Melsungen führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05661-7089-0 zu melden.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

14.10.2025 – 08:11

POL-OF: Flucht vor Kontrolle: Auto und Streifenwagen verunfallt; drei verletzte Stadtpolizisten

Offenbach (ost)

Eine geplante Verkehrskontrolle endete in der Nacht zum Dienstag mit einer verletzten Besatzung eines Streifenwagens und mehreren beschädigten Fahrzeugen - darunter auch das Polizeiauto und der Wagen, dessen Fahrer vor der Kontrolle fliehen wollte. Nach bisherigen Informationen wollte eine Streife der Offenbacher Stadtpolizei kurz nach Mitternacht im Goethering einen Opel kontrollieren und gab dem Fahrer entsprechende Anhaltezeichen. Dieser ignorierte jedoch die Zeichen und beschleunigte, um offenbar der Überprüfung zu entkommen. An der Ecke zur Strahlenberger Straße verlor der Fahrer des Corsa dann die Kontrolle, überfuhr einen hohen Bordstein und kollidierte einige Meter weiter mit drei geparkten Fahrzeugen, die durch die Aufprallenergie zusammengeschoben wurden. Auch der Streifenwagen verunglückte bei der Verfolgung und prallte gegen einen Ampelmast. Die drei Stadtpolizisten im Alter von 24, 32 und 37 Jahren erlitten leichte Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht.

Der Fahrer des Opel, ein 20-Jähriger aus dem Landkreis Limburg-Weilburg, war nach dem Unfall ausgestiegen und zu Fuß geflohen. Hinzugezogene Streifen des Polizeireviers Offenbach entdeckten den jungen Erwachsenen kurz darauf jedoch in einem Gebüsch in der Nähe der Unfallstelle, wo er sich offenbar verstecken wollte. Wie sich herausstellte, war der junge Mann vermutlich unter Drogeneinfluss, besaß keine gültige Fahrerlaubnis und war mit einem nicht zugelassenen Fahrzeug unterwegs. Zudem waren die am Corsa angebrachten Kennzeichen einem anderen Fahrzeug zugeordnet.

Der 20-Jährige, gegen den nun unter anderem wegen Verdachts der Straßenverkehrsgefährdung und der Verkehrsunfallflucht ermittelt wird, musste für eine angeordnete Blutentnahme vorübergehend mit auf das Polizeirevier. Die Beamten suchen nun Zeugen, die sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 beim Polizeirevier melden können. Der Sachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mehrere zehntausend Euro.

Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 06:44

POL-OF: Wer hat den Böller vor die Haustür geworfen und warum?

Obertshausen (ost)

Unbekannte haben am Montagnachmittag scheinbar einen Feuerwerkskörper vor die Eingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Albrecht-Dürer-Straße 9 geworfen und dabei Schaden verursacht. Trotz der geringen Höhe dürfte der Schrecken vieler Bewohner und Anwohner offensichtlich groß gewesen sein. Gegen 17.45 Uhr hörten sie einen lauten Knall und sahen hellen Rauch im Flur. Die Tür und die Fliesen davor wurden beschädigt und vor der Tür lagen Überreste eines vermuteten Böllers.

Die Polizei, die am Tatort eintraf, befragte Zeugen, die einen blauen VW - wahrscheinlich ein T-Roc mit niederländischem Kennzeichen - gesehen hatten. Das Auto mit schwarzem Dach parkte wenige Minuten vor dem Knall in der Straße und fuhr direkt danach in Richtung Badstraße weg. Bevor es losfuhr, stieg auch eine dunkel gekleidete, maskierte Person auf der Beifahrerseite ein.

Die Ermittlungen der Kriminalpolizei in Offenbach konzentrieren sich nun auf die Identifizierung der Täter, ihr Motiv und die bisher völlig unklaren Hintergründe der Tat. Offensichtlich gab es in der Nacht zuvor ebenfalls laute Knallgeräusche im Bereich des Hauses; ob es einen Zusammenhang gibt, ist derzeit unklar. Hinweise bitte an die 069 8098-1234.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 06:15

POL-OF: Gute Täterbeschreibung: Jugendlicher von anderen Jugendlichen beraubt

Offenbach (ost)

Ein Jugendlicher wurde am späten Montagabend in der Nähe des Hauptbahnhofs von einem Räuber-Trio überfallen, das eine E-Zigarette und eine Jacke erbeutete. Der Vorfall ereignete sich gegen 22.50 Uhr in der Senefelderstraße, als der 15-Jährige von drei Unbekannten angesprochen wurde, die ungefähr in seinem Alter waren. Einer der Täter trug eine schwarze Maske und zeigte eine augenscheinliche Schusswaffe, um die Herausgabe der Gegenstände zu erzwingen. Nachdem der Jugendliche die Sachen übergeben hatte, flüchteten die Täter, während er die Polizei verständigte. Die Beamten suchten nach den Tätern, konnten sie aber nicht mehr finden.

Der zweite Täter war etwa 1,70 Meter groß, hatte schwarze Haare mit einem Seitenscheitel und viele Pickel im Gesicht. Er trug einen schwarz-weißen Pullover und eine schwarze Jeans. Der dritte Täter trug eine Gucci-Kappe mit schwarz-weiß-blauen Streifen, eine schwarze Jacke mit der Aufschrift Canada, eine schwarze Hose und eine dunkle Prada-Umhängetasche.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Kripo-Rufnummer 069 8098-1234 zu melden, um weitere Hinweise zu geben.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

14.10.2025 – 05:44

POL-OH: Verkehrsunfall mit zwei beteiligten Sattelzügen und zeitweiser Vollsperrung der Bundesautobahn A5 zwischen dem Hattenbacher Dreieck und der Anschlussstelle Alsfeld-Ost in beide Fahrtrichtungen

Fulda (ost)

Unfallstelle:

Bundesautobahn 5, Bereich Alsfeld, Streckenkilometer 389,3, Richtung Norden.

Am Dienstag, dem 14. Oktober 2025 gegen 01:15 Uhr, ereignete sich auf der Bundesautobahn A5 zwischen der Abfahrt Alsfeld/ Ost und dem Hattenbacher Dreieck ein Verkehrsunfall, an dem zwei Sattelzüge beteiligt waren. Ein Sattelzug, gefahren von einem 73-jährigen Fahrer aus dem Landkreis Weimar/ Thüringen, der in Richtung Norden unterwegs war, hatte eine Panne und stand auf dem Seitenstreifen sowie teilweise auf dem rechten Fahrstreifen. Aus bislang ungeklärter Ursache setzte sich dieser Lkw in Bewegung und rollte entgegen der Fahrtrichtung. Ein 53-jähriger Fahrer eines weiteren Sattelzugs aus Polen bemerkte dies nicht rechtzeitig und kollidierte mit dem rückwärts rollenden Fahrzeug. Der Anhänger des zuvor rollenden Sattelzugs wurde quer zur Fahrtrichtung verschoben und blockierte dadurch die gesamte Fahrbahn in Richtung Norden. Durch den Zusammenstoß riss die Plane des auffahrenden Sattelzugs auf und die Ladung, bestehend aus Lebensmitteln, Sekt und Spirituosen, verteilte sich über beide Fahrspuren. Eine Sperrung der Fahrbahn in Richtung Süden war daher ebenfalls erforderlich. Diese konnte jedoch ab 02:50 Uhr aufgehoben werden und der Verkehr konnte über den Standstreifen abfließen, sodass sich der Stau innerhalb von 50 Minuten auflöste. Die Bergungs- und Reinigungsarbeiten auf den beiden Fahrspuren dauern weiterhin an. Wann die Fahrbahn mit allen Spuren freigegeben werden kann, ist derzeit noch unklar. Die Sperrung in Richtung Norden bleibt bestehen, bis die Unfallstelle geräumt ist. Eine Umleitungsempfehlung wurde herausgegeben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mindestens 300.000,-EUR.

Hübscher, PHK

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

14.10.2025 – 03:39

POL-GI: Wetteraukreis: Aufräumarbeiten nach Verkehrsunfall mit umgekippten Lkw auf der BAB A5

Gießen (ost)

In Friedberg: Nach einem Verkehrsunfall auf der Autobahn A5 in Richtung Süden zwischen der Ausfahrt Friedberg und dem Bad Homburger Kreuz werden die Aufräumarbeiten voraussichtlich bis in die Morgenstunden des 14. Oktober 2025 dauern. Gemäß den bisherigen Informationen verlor der 55-jährige Fahrer eines mit 16 Tonnen Fleisch beladenen Sattelzuges gegen 02:15 Uhr die Kontrolle über sein Fahrzeug. Einige der Ladungsteile verteilten sich auf den beiden rechten Fahrspuren. Neben den Bergungsarbeiten wird die Beseitigung ausgelaufener Betriebsstoffe vermutlich noch bis in die Morgenstunden und den beginnenden Berufsverkehr andauern. Derzeit ist nur die linke Fahrspur in Richtung Süden befahrbar.

Der Fahrer blieb unverletzt, die genaue Höhe des Sachschadens kann derzeit noch nicht geschätzt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24