Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.03.2025
Heutige (15.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OF: Zeugen nach Raubüberfall gesucht
Gelnhausen (ost)
Um ungefähr 21.50 Uhr ereignete sich ein Raubüberfall in einem Wettbüro in der Seestraße. Der Täter erbeutete die Einnahmen unter Vorhalt einer schwarzen Pistole und flüchtete daraufhin zu Fuß in Richtung Philipp-Reis-Straße. Glücklicherweise wurde niemand bei dem Überfall verletzt.
Obwohl intensive Fahndungsmaßnahmen unmittelbar eingeleitet wurden, einschließlich des Einsatzes eines Polizeihubschraubers, blieben sie bisher erfolglos.
Die Polizei sucht nach einem hellhäutigen Mann - etwa Mitte 20, ca. 175 cm groß, mit normaler Statur. Er trug eine auffällige Jacke (schwarz im Rumpfbereich mit roten Ärmeln) und eine helle Jeans. Außerdem hatte er seinen Kopf mit einer hellen Kapuze und einer dunklen Sturmhaube verdeckt.
Bitte geben Sie Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06181 100-123.
Offenbach am Main, 15.03.2025, N. Steffens - Polizeiführerin vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-OH: Anhänger löst sich und kollidiert mit Fußgänger - Verkehrsunfall mit leicht verletzter Person, An St. Johann in Petersberg
Fulda (ost)
Am Samstag, den 15.03.2025, um etwa 08:50 Uhr, fuhr ein Mann aus Künzell, der 41 Jahre alt war, mit seinem VW Golf die Straße "An St. Johann" entlang, von Petersberg kommend, in Richtung Künzell. An der Kreuzung Dr.-Schneider-Straße löste sich die abnehmbare Anhängerkupplung vom Auto, wodurch der gezogene Anhänger auf den Bürgersteig rollte und mit einem Fußgänger aus Petersberg, der 40 Jahre alt war, zusammenstieß.
Der Fußgänger wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.
Es entstand kein Sachschaden.
Erstellt von:
(PP Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Lenz)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Auto überschlägt sich- Fahrerin wird leicht verletzt- B 43 a/ Hanau
Hanau/ B 43 a (ost)
Fahrlässigkeit war wahrscheinlich der Grund, warum eine Fahrerin eines VW Polo sich am frühen Samstagmorgen auf der Bundesstraße 43 a überschlagen hat. Die 22-jährige war um 06.50 Uhr auf der rechten Spur von Dieburg kommend in Richtung Hanau unterwegs, als sie einen vor ihr fahrenden Audi zu spät bemerkte und plötzlich auswich. Dadurch schleuderte der Polo in Höhe der Ausfahrt Großauheim in den angrenzenden Grünstreifen, überschlug sich mehrmals, stieß dann gegen die Schutzplanke und blieb dort auf dem Dach liegen. Die Alzenauerin wurde mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Ihr Auto erlitt einen Totalschaden und musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden wird auf ungefähr 4500 Euro geschätzt.
Offenbach am Main, 15.03.2025, Susanne Röhling, Polizeiführerin vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-LM: Länderübergreifende Verfolgungsfahrt+++Geldbörse aus Pkw gestohlen+++Diebstahl von hochwertigen Fahrrädern+++Mit dem Roller vor Polizei geflüchtet
Limburg (ost)
1. Fahndungsfahrt über Landesgrenzen hinweg, Diebstahl von Kennzeichen, Fahren ohne Führerschein und ohne Versicherungsschutz
35792 Löhnberg, Grüner Weg
Freitag, 14.03.2025, 20:42 Uhr
Der Fahrer flüchtete bei der Kontrolle vor der Polizei
Am Freitagabend wollte eine Patrouille der Polizeistation Weilburg ein Fahrzeug in Löhnberg überprüfen. Bei der Überprüfung des Kennzeichens stellte sich heraus, dass es gestohlen und zur Fahndung ausgeschrieben war. Als die Beamten das Anhaltesignal gaben, beschleunigte der Fahrer sein Fahrzeug und floh.
Die Verfolgungsfahrt erstreckte sich über mehrere Kilometer und endete kurz hinter der Landesgrenze zwischen Hessen und Rheinland-Pfalz zwischen Mengerskirchen und Elsoff, als der Fahrer sein Fahrzeug auf einem Feldweg so beschädigte, dass die Weiterfahrt unmöglich war. Auch ein Polizeiwagen wurde bei der Verfolgung beschädigt.
Er flüchtete dann zu Fuß in den angrenzenden Wald. Es wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet. Während der Suchmaßnahmen stellte sich der Fahrer einer Patrouille und gestand alle Anschuldigungen gegen ihn.
Der Fahrer ist ein 18-jähriger aus Mengerskirchen, der keine gültige Fahrerlaubnis besitzt.
Er wurde vorübergehend festgenommen und nach Abschluss aller polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Gegen ihn wurden verschiedene Ermittlungsverfahren eingeleitet.
2. Geldbörse aus Auto gestohlen
35789 Weilmünster, Seifenheck
Freitag, 14.03.2025, 15:11 - 15:20 Uhr
Am Freitagnachmittag wurde eine Geldbörse aus einem abgeschlossenen Auto gestohlen. Die Geldbörse befand sich in der Handtasche auf dem Beifahrersitz eines weißen Volvos mit Weilburger Kennzeichen. Hinweise oder verdächtige Beobachtungen nimmt die Polizei Weilburg unter der Rufnummer 06471-93860 entgegen.
3. Diebstahl hochwertiger Fahrräder aus Garage
65594 Runkel, Beselicher Weg
Freitag, 14.03.2025, 01:53 Uhr
Früh am Freitagmorgen wurden zwei hochwertige Fahrräder aus einer Garage gestohlen. Unbekannte Täter betraten ein Grundstück und gelangten durch eine Seitentür in die Garage. Dort stahlen die Täter ein Cube-Fahrrad und ein Cube E-Bike im Gesamtwert von 6000,00 EUR. Die Kriminalpolizei ermittelt nun und sucht nach möglichen Zeugen. Hinweise zu der Tat, den Tätern und verdächtigen Beobachtungen nimmt die Polizei Weilburg unter der Rufnummer 06471-93860 entgegen.
4. Rollerfahrer entziehen sich Kontrolle
65604 Elz, Mühlstraße
Samstag, 15.03.2025, 02:20 Uhr
Bei einer Streifenfahrt in Elz bemerkte eine Patrouille der Polizeistation Limburg einen Roller ohne Kennzeichen mit zwei vermutlich männlichen Personen darauf. Als die Patrouille die Personen auf dem Roller kontrollieren wollte, flüchteten sie in einen Feldweg, ließen den Roller dort zurück und entfernten sich zu Fuß. Umfangreiche Fahndungsmaßnahmen nach den Personen verliefen erfolglos. Der Roller wurde von der Polizei sichergestellt. Ermittlungen wurden aufgenommen. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation Limburg unter der 06431-91400 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kollang, PHK'in
Kommissarin vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Falsche Dachdecker erbeuten Bargeld +++ Versuchter Einbruch in Eiscafe +++ Trunkenheitsfahrt +++ Autos zerkratzt
Hofheim (ost)
1. Falsche Handwerker stehlen Geld, Hofheim, Wielandstraße, Freitag, 14.03.2025, 10:30 Uhr
(sb) Zwei Betrüger gelang es am Freitagmorgen, Geld zu ergaunern, indem sie sich als Dachdecker ausgaben. Sie klingelten an der Tür des Opfers in der Wielandstraße in Hofheim und boten an, Arbeiten am Dach des Hauses durchzuführen. Die Frau stimmte zu und zahlte den vereinbarten Betrag im Voraus. Danach flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Dame beschrieb die beiden Männer als etwa 50 Jahre alt. Einer von ihnen war stark übergewichtig und sehr groß. Beide sprachen gutes Deutsch mit norddeutschem oder hessischem Dialekt. Wenn Ihnen etwas in diesem Zusammenhang aufgefallen ist, melden Sie sich bitte bei der Kriminalpolizei der Polizeidirektion Main-Taunus unter (06196) 2073-0.
2. Einbruchsversuch in Eiscafe, Liederbach, Im Kohlruß, Samstag, 15.03.2025, 02:42 Uhr
(sb) Drei Unbekannte versuchten am frühen Samstagmorgen, in ein Eiscafe in Liederbach einzubrechen. Die Täter begaben sich zur Lokalität in der Straße "Im Kohlruß" und versuchten, die Eingangstür und ein Fenster mit einem möglicherweise roten Werkzeug aufzubrechen. Dabei wurden diese beschädigt. Der Einbruchsversuch löste die Alarmanlage aus, woraufhin die Täter flohen. Zeugen beobachteten die dunkel gekleideten Langfinger, die mit Handschuhen ausgestattet waren. Eine Person trug eine lange Jacke, die bis zu den Knien reichte. Die Kriminalpolizei Sulzbach bittet Zeugen, sich unter (06196) 2073-0 zu melden.
3. Autofahrerin unter Alkoholeinfluss gestoppt, L3014 Schwalbach / Steinbach, Samstag, 15.03.2025, 00:30 Uhr
(sb) Am Samstagmorgen stoppten Polizeibeamte in Steinbach eine betrunkene Autofahrerin. Die 44-jährige Fahrerin fuhr gegen 00:30 Uhr auf der L 3014 zur Kreuzung L 3266, wo sie aufgrund von Schlangenlinien auffiel. Das Auto kam mehrmals beinahe von der Fahrbahn ab und wurde schließlich von der Polizei gestoppt. Bei der Kontrolle roch die Fahrerin nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,22 Promille. Die Fahrerin wurde zur Blutentnahme auf die Polizeistation Eschborn gebracht und durfte danach zu Fuß den Heimweg antreten.
4. Tablet aus Rucksack gestohlen, Eppstein, Am Stadtbahnhof, Donnerstag, 13.03.2025 13:00 Uhr-13:30 Uhr
(sb) Am Donnerstag wurde das iPad einer Schülerin aus Eppstein gestohlen. Als die 16-Jährige auf einer Bank in der Nähe des Bahnhofs saß, griff ein Unbekannter in ihren Rucksack und entwendete das Tablet der Marke "Apple". Der Dieb entkam unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Kelkheim unter (06195) 6749-0 zu melden.
5. Autos beschädigt, Hattersheim, Vogelweidestraße, Freitag, 14.03.2025, 09:30 Uhr - 12:15 Uhr
(sb) Am Freitagvormittag beschädigte ein Unbekannter mehrere Autos, indem er durch die Vogelweidestraße in Hattersheim lief und insgesamt sieben Fahrzeuge zerkratzte. Die Autos waren alle am Straßenrand geparkt. Ersten Erkenntnissen zufolge wurden die Fahrzeuge möglicherweise beim Vorbeigehen zerkratzt. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Ihre Mithilfe. Bitte melden Sie sich bei Hinweisen unter (06192) 2079-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle
Bad Hersfeld (ost)
Zusammenstoß von hinten
BAD HERSFELD. Am Freitag gegen 12:00 Uhr ereignete sich an der sogenannten Picasso-Kreuzung ein Auffahrunfall. Die beiden Fahrer fuhren hintereinander mit ihren Autos die Frankfurter Straße in Richtung Stadtzentrum entlang. Dabei bemerkte der 22-jährige Mercedes-Fahrer zu spät, dass der vor ihm fahrende 23-jährige Friedewalder aufgrund des Verkehrs abbremste, und fuhr daraufhin auf dessen Audi auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von insgesamt ca. 5.000 Euro.
Auto überschlägt sich
SCHENKLENGSFELD-SCHENKSOLZ. Am Freitag gegen 15:00 Uhr fuhr eine 19-Jährige aus Philippsthal mit ihrem Skoda auf der Landesstraße 3171, von Malkomes kommend in Richtung Schenklengsfeld. Dabei kam sie in einer Linkskurve in der Nähe von Schenksolz, vermutlich aus Unachtsamkeit, mit dem rechten Spur auf den Seitenstreifen und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto schleuderte nach rechts von der Fahrbahn, überschlug sich und kam auf der Fahrerseite zum Stillstand. Die 19-Jährige wurde leicht verletzt. An ihrem Auto entstand ein wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 8.000 Euro.
Erstellt von: Polizeistation Bad Hersfeld, PHK Schaar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 250314 - 0271 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Jugendliche Mädchen aufgegriffen
Frankfurt (ost)
Gestern Nachmittag wurden zwei jugendliche Mädchen von Polizisten im Bahnhofsviertel aufgegriffen. Die beiden waren zuvor wegen ihres jugendlichen Aussehens Streetworkern aufgefallen.
Die Tatsache, dass das Bahnhofsviertel kein geeigneter Ort für Jugendliche ist, wurde gestern erneut deutlich. Gegen 17:30 Uhr fielen aufmerksamen Streetworkern zwei junge Mädchen auf, bei denen der Verdacht bestand, dass sie Drogen bei sich haben könnten. Die Streetworker informierten die Polizisten, die im Viertel präsent waren, über die Teenager. Die Beamten führten daraufhin Kontrollen bei den beiden Mädchen (14 und 15 Jahre alt) durch und fanden verdächtige Substanzen, darunter Cannabis und vermutlich Crack. Die Polizisten beschlagnahmten die Drogen, informierten das Jugendamt und übergaben die Mädchen nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen ihren Erziehungsberechtigten. Die Ermittlungen zum Drogenhändler dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
HZA-F: Weltverbrauchertag am 15. März 2025 Der ZOLL leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger
Frankfurt am Main (ost)
Eines der grundlegendsten Verbraucherrechte ist das Recht auf Sicherheit. Die Überwachung des internationalen Warenverkehrs nach oder aus Deutschland trägt hierzu erheblich bei und findet nicht nur an der Grenze, sondern auch an den Zollämtern im Binnenland statt. Stellt der ZOLL dabei bedenkliche Waren fest, werden diese der jeweiligen Fachbehörde zur Prüfung übergeben. Wenn die Waren nicht gesetzeskonform oder sogar gefährlich sind, werden sie aus dem Verkehr gezogen, um die Bürger und Bürgerinnen vor Schaden zu bewahren. Zu Unrecht verwendete Prüfsiegel, unsicheres Kinderspielzeug oder nicht zugelassene Arzneimittel sind nur einige Beispiele, warum der ZOLL bei den Kontrollen genau hinschaut und eng mit den Fachbehörden zusammenarbeitet. Häufig handelt es sich bei solchen Waren auch um Produktfälschungen. Für solche Produkte übernehmen die anonymen Hersteller natürlich weder Haftung noch Verantwortung. "Verbraucher sind stets gut beraten Originalprodukte zu kaufen, bei denen die Hersteller eine Garantie bieten und die Waren vor allem nicht zur versteckten Gefahr für Gesundheit und Leben werden", so Isabell Gillmann, Pressesprecherin des Hauptzollamts Frankfurt am Main. Zuletzt wurden durch das Hauptzollamt Frankfurt am Main insbesondere im Bereich des e-Commerce eine Vielzahl der nachfolgend genannten Produktgruppen aus dem Verkehr gezogen:
Grund hierfür war die Einstufung der zuständigen Martküberwachungsbehörden als nichtkonformes oder sogar gefährliches Produkt. Im Rahmen seiner Mitwirkungspflicht konnte der ZOLL in etlichen Fällen tätig werden und die Drittlandseinfuhr von nichtverkehrsfähigen Produkten in den Geltungsbereich von europäischen und nationalen Produktsicherheitsbestimmungen sowie lebensmittelrechtlichen Bestimmungen verhindern. Auf diesem Wege konnte der ZOLL gemeinsam mit den Marktüberwachungsbehörden zahlreiche Verbraucher vor nicht gesetzeskonformen Produkten und den damit verbundenen Risiken und Gefahren für die menschliche Gesundheit, als eines der grundlegendsten Verbraucherrechte, schützen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Isabell Gillmann
Telefon: 069 / 690-74189
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-F: 250314 - 0270 Frankfurt - Gallus: Fahndungsrücknahme- Bezug zu Meldung 268: Vermisstenfahndung
Frankfurt (ost)
Die 72-jährige Ruza J., die seit gestern Morgen vermisst wurde, wurde gestern Abend gefunden und ist wohlauf. Die Suche nach ihr wird eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.