Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 15.10.2025
Heutige (15.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OF: Festnahme zweier mutmaßlicher Einbrecher: Tatverdächtige in Untersuchungshaft
Schöneck (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe von der Staatsanwaltschaft Hanau und dem Polizeipräsidium Südosthessen
(me) Zwei Männer im Alter von 29 und 50 Jahren wurden von der Polizei am frühen Mittwochmorgen vorläufig festgenommen, nachdem sie angeblich mit einem bisher unbekannten Komplizen in ein Firmengebäude zur Getreideverarbeitung in der Frankfurter Straße in Kilianstädten eingebrochen waren. Ein Mitarbeiter erwischte die Eindringlinge gegen 0.45 Uhr auf frischer Tat, weshalb das Trio mit einem Auto vom Tatort flüchtete.
Die sofort herbeigerufenen Streifen konnten das Fluchtfahrzeug auf einer Landstraße stoppen und zwei von ihnen vorläufig festnehmen. Neben den Personen konnten die Polizisten auch mehrere mutmaßliche Tatwerkzeuge sicherstellen.
Die Beschuldigten wurden daraufhin am heutigen Mittwoch auf Antrag der Staatsanwaltschaft Hanau einem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Hanau vorgeführt. Der Richter erließ die Haftbefehle wegen vermuteter Fluchtgefahr und ordnete die Untersuchungshaft an. Die beiden Tatverdächtigen wurden anschließend in eine Justizvollzugsanstalt gebracht. Die weiteren Ermittlungen, insbesondere zu dem dritten Beteiligten, sind derzeit im Gange.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Verletzter Fahrer von Elektrotretroller
Neuhof. Am Montag (13.10.), gegen 17 Uhr, fuhr ein 15-jähriger Fahrer eines Elektrotretrollers aus Fulda auf dem Radweg parallel zur Fuldaer Straße von Dorfborn in Richtung Ortsmitte. Der Radweg endet an der Einmündung zur Alten Herrstraße. Der 15-jährige überquerte die Alte Herrstraße und fuhr auf dem Gehweg weiter. In einer leichten Linkskurve geriet er aus bisher ungeklärter Ursache geradeaus in die Glasscheibe der Bushaltestelle. Der Fahrer des Elektrotretrollers wurde aufgrund leichter Verletzungen mit einem Krankenwagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Schwer verletzte Radfahrerin
Petersberg. Bei einem Unfall am Dienstag (14.10.) erlitt eine 29-jährige Radfahrerin aus Petersberg schwere Verletzungen. Gegen 07.50 Uhr fuhr sie den Weiherweg von der Straße "Am Sand" in Richtung Goerdelerstraße. Auf der nassen Fahrbahn verlor sie aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über ihr Fahrrad und rutschte mit dem Hinterrad weg. Die 29-jährige stürzte und wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Unfallflucht - Zeugen werden gesucht
Künzell. Am Dienstag (14.10.), zwischen 7 Uhr und 14.30 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer ein am Fahrbahnrand des Andreasweg im Ortsteil Pilgerzell abgestelltes braunes Suzuki Swift an der hinteren linken Seite. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.000 Euro. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Polizeistation Fulda)
HEF
Unfall mit drei Beteiligten auf der A49
Homberg. Am Mittwoch (15.10.), gegen 12.30 Uhr, ereignete sich auf der A 49 ein Verkehrsunfall. Ein 60-jähriger Ukrainer fuhr mit seinem Sattelzug auf der A 49 von Stadtallendorf in Richtung A5. Aus bisher ungeklärter Ursache bremste er seinen Sattelzug auf dem Zubringer zur A5 in Richtung Kassel ab und fuhr rückwärts, um auf den Zubringer in Richtung Frankfurt am Main zu gelangen. Dabei kam es zum Zusammenstoß mit dem dahinter befindlichen VW Caddy einer 47-jährigen Dannebergerin, der wiederum auf den VW-T-Roc einer 25-jährigen Stollbergerin geschoben wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 12.000 Euro - zum Glück wurde niemand verletzt. Der Fahrer des Sattelzuges muss sich nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs einem Strafverfahren stellen.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: Einbruch in Einfamilienhaus +++ In Einfamilienhaus eingestiegen +++ Einbruch in Kletterwald +++ Einbrecher suchen Kindergarten auf +++ Zusammenstoß zwischen Streifenwagen und PKW
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Haus-Einbruch,
Oberursel, Liebfrauenstraße, Dienstag, 14.10.2025, 18:20 Uhr,
(kq)Am Dienstagabend wurde um 18:20 Uhr festgestellt, dass es zu einem Einbruch in Oberursel in der Liebfrauenstraße kam. Die Diebe begaben sich auf die Rückseite eines Einfamilienhauses und lösten ein Metallgitter aus seiner Verankerung. Anschließend brachen sie ein Fenster auf und gelangten so ins Hausinnere. Dort durchsuchten sie das gesamte Haus nach Wertgegenständen und stahlen einen Tresor und andere Gegenstände im Wert von mehreren Hundert Euro. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 500 Euro aufgrund der Vorgehensweise der Täter.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.
2. Eingebrochen in Einfamilienhaus,
Weilrod, Riedelbach, Langstraße, Dienstag, 14.10.2025, 13:05 Uhr bis 15:35 Uhr,
(kq)Am Dienstag gab es einen Einbruch im Weilroder Ortsteil Riedelbach in der Langstraße. Die Täter begaben sich zwischen 13:05 Uhr und 15:35 Uhr zur Haustür des Einfamilienhauses und versuchten, sie aufzuhebeln. Als dies nicht gelang, öffneten sie ein Küchenfenster und gelangten so ins Hausinnere. Dort durchsuchten sie das gesamte Haus und stahlen Wertgegenstände in unbekannter Höhe. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
3. Einbruch im Kletterwald,
Friedrichshof, Seulberg, Landwehrstraße, Montag, 13.10.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 14.10.2025, 10:05 Uhr,
(kq) Im Zeitraum von Montag, 13.10.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 14.10.2025, 10:05 Uhr ereignete sich ein Einbruch im Friedrichsdorfer Ortsteil Seulberg in der Landwehrstraße auf dem Gelände des Kletterparks. Die Täter begaben sich an eine Seitentür des Kassenhauses, brachen sie auf und gelangten so ins Innere des Kassenhauses. Sie stahlen eine Geldkassette mit Münzgeld. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter. Aufgrund des gewaltsamen Vorgehens der Täter entstand ein Sachschaden in Höhe von 2.000 Euro.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
4. Einbrecher suchen Kindergarten auf,
Schmitten im Taunus, Arnoldshain, Taunusstraße, Montag, 13.10.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 14.10.2025, 06:50 Uhr,
(kq)Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen wurde ein Kindergarten in der Taunusstraße in Schmitten-Arnoldshain von Einbrechern heimgesucht. Die Täter begaben sich zur Eingangstür und brachen sie auf. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde im Inneren jedoch nichts durchsucht, beschädigt oder gestohlen. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.
5. Zusammenstoß zwischen Streifenwagen und PKW, Bad Homburg v. d. Höhe, Hindenburgring, Dienstag, 14.10.2025, 22:42 Uhr,
(kq)Dienstagnacht kam es in Bad Homburg v. d. Höhe am Hindenburgring zu einem Unfall zwischen einem Streifenwagen und einem anderen Auto, bei dem alle Insassen leicht verletzt wurden. Ein 18-jähriger Fahrer eines Mini Coopers fuhr um 22:40 Uhr in die Einmündung zum Hindenburgring ein und kollidierte mit dem Streifenfahrzeug, das mit Sondersignalen unterwegs war. Die Polizistin, der Polizist und der 18-jährige wurden zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 35.000 Euro. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Mehrere Knallgeräusche wahrgenommenPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Nachdem am Montagabend (13.10.) mehrere laute Geräusche gehört wurden, führt die Kriminalpolizei in Darmstadt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können.
In der Jacobistraße wurden gegen 20 Uhr Geräusche gehört, die nicht genau identifiziert werden konnten, und es wurden Beschädigungen an einem Fahrzeug festgestellt. Es wird untersucht, ob es eine Verbindung zwischen den Beschädigungen und den Knallgeräuschen gibt, dies ist Gegenstand der weiteren Ermittlungen des Kommissariats 10 in Darmstadt. Es ist auch möglich, dass die Geräusche von einer Schusswaffe stammen könnten.
Personen, die verdächtige Geräusche oder verdächtige Personen in der Jacobistraße bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 an die Ermittler zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Täterfestnahme nach versuchtem Diebstahl aus Auto +++ Versuchter Einbruch +++ Verkehrsunfall mit leichtverletzter Person
Bad Schwalbach (ost)
1.Erfassung des Täters nach einem versuchten Diebstahl aus einem Auto, Idstein, Niedernhausener Weg, Mittwoch, 15.10.2025, 03:43 Uhr,
(kq)In den frühen Morgenstunden des Mittwochs wurden in Idstein zwei Diebe von der Polizei festgenommen. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte um 03:43 Uhr in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch die Polizei, nachdem er zwei Personen beobachtet hatte, die im Niedernhausener Weg in Idstein an mehreren geparkten Fahrzeugen die Türgriffe überprüften. Nach ersten Informationen schafften es die Täter, mindestens ein Auto zu öffnen und zu durchsuchen, ohne dass Wertgegenstände gestohlen wurden. Im Zuge der sofortigen Fahndungsmaßnahmen fielen einer Streife zwei Personen in der Nähe auf, die der Beschreibung des Zeugen entsprachen. Die beiden Verdächtigen wurden daraufhin vorläufig festgenommen. Einer der Täter hatte einen offenen Haftbefehl, der vollstreckt wurde, während der andere Täter nach Abschluss der Maßnahmen mit einer Anzeige entlassen wurde.
2.Versuchter Einbruch,
Schlangenbad, Georgenborn, Triefenbergweg, Dienstag, 14.10.2025, 19:55 Uhr,
(kq)Einbrecher scheiterten am Dienstagabend bei einem Einbruchsversuch im Triefenbergweg im Schlangenbader Ortsteil Georgenborn. Die unbekannten Täter versuchten um 19:55 Uhr, das Kellerfenster eines Einfamilienhauses aufzubrechen. Während des Einbruchsversuchs wurde ein aufmerksamer Nachbar auf die Unbekannten aufmerksam und jagte sie in die Flucht. Einer der Täter wird als 16 bis 30 Jahre alt, ungefähr 170 cm bis 185 cm groß und athletisch beschrieben. Er trug dunkle Kleidung und einen schwarzen Kapuzenpullover.
Die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau Taunus nehmen Hinweise unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
3.Verkehrsunfall mit einer leichtverletzten Person, Rüdesheim, Taunusstraße, Ingelheimer Straße, Dienstag 14.10.2025, 10:14 Uhr,
(kq)Am Dienstagmorgen ereignete sich in Rüdesheim in der Taunusstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem Autofahrer und einem Rollerfahrer, bei dem der Rollerfahrer leicht verletzt wurde. Ein 31-jähriger Fahrer eines Mercedes Vito wollte um 10:14 Uhr von der Ingelheimer Straße nach links in die Taunusstraße abbiegen und kollidierte dabei mit dem vorfahrtsberechtigten 78-jährigen Rollerfahrer. Der Rollerfahrer wurde anschließend zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren Hundert Euro. Beide Fahrzeuge waren noch fahrbereit und mussten nicht abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: 50-Jähriger mit Messer verletzt +++ Bargeld aus Pkw gestohlen +++ Terrassentür eingeschlagen
Hofheim (ost)
1. Ein 50-Jähriger wurde mit einem Messer verletzt,
Liederbach, Birkenweg, Mittwoch, 15.10.2025, 01:25 Uhr
(ro)In der Nacht zum Mittwoch eskalierte ein familiärer Streit in Liederbach derartig, dass ein 50-jähriger Mann mit einem Messer verletzt wurde. Gegen einen 27-jährigen Tatverdächtigen wird wegen versuchten Totschlags ermittelt. Um 01:25 Uhr wurde die Polizei darüber informiert, dass ein Mann soeben mit einem Messer attackiert worden war. Daraufhin begaben sich zahlreiche Polizisten in den Birkenweg, wo der Vorfall stattgefunden hatte. Untersuchungen am Tatort ergaben, dass es zu familiären Auseinandersetzungen gekommen war, bei denen der 27-jährige Tatverdächtige den 50-Jährigen mit einem Messer verletzt haben soll. Der Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht, die Verletzungen sind nicht lebensbedrohlich. Die herbeigerufenen Streifen konnten den Tatverdächtigen ohne Widerstand festnehmen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main wird er heute einem Haftrichter vorgeführt.
2. Bargeld wurde aus einem Auto gestohlen,
Eschborn, Rathausplatz, Dienstag, 14.10.2025, 19:00 Uhr bis 23:15 Uhr
(ro)In Eschborn haben Diebe am Dienstagabend unter anderem Bargeld aus einem Pkw gestohlen. Die Besitzerin hatte ihren BMW gegen 19:00 Uhr am Rathausplatz, Höhe Hausnummer 2, abgestellt. Als sie um 23:15 Uhr zum Auto zurückkehrte, stellte sie fest, dass Unbekannte den Wagen geöffnet und den darin befindlichen Reisekoffer aufgebrochen hatten. Sie entnahmen verschiedene Bankkarten, elektronische Geräte und Bargeld, bevor sie mit ihrer Beute verschwanden.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Einbruch durch eingeschlagene Terrassentür,
Eschborn, Niederhöchstadt, Fliederweg, Sonntag, 12.10.2025, 15:00 Uhr bis Dienstag, 14.101.2025, 18:50 Uhr
(ro)In den vergangenen Tagen haben Unbekannte im Eschborner Stadtteil Niederhöchstadt die Terrassentür eines Wohnhauses eingeschlagen. Die Täter näherten sich zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagabend einem Anwesen im Fliederweg und zertrümmerten die Terrassentür mit einem Stein. Warum sie danach ohne Beute davonliefen, ist ebenfalls Gegenstand der Ermittlungen.
Hinweise erbittet die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Trio hat Gullideckel im Visier und wird festgenommen +++ Schmuck aus Wohnhaus gestohlen +++ Ohne Führerschein, aber unter Drogeneinfluss unterwegs
Limburg (ost)
1. Drei Männer haben Gullideckel im Blick und werden festgenommen, Elz, Im Entenpfuhl, Dienstag, 14.10.2025, 10:30 Uhr
(fh)Am Dienstagmorgen erwischten Angestellte des Bauhofs Elz auf dem Betriebsgelände drei Diebe. Um 10:30 Uhr wurde eine Streife der Polizei in Limburg zum Bauhof in der Straße "Im Entenpfuhl" geschickt. Dort wurden neben den Bauhofmitarbeitern auch drei Männer im Alter von 21, 35 und 48 Jahren gefunden. Sie waren anscheinend mit einem Fahrzeug auf das Gelände gefahren, hatten 16 Gullideckel geladen und wurden dann in der Nähe des Geländes von den Mitarbeitern gestellt. Die drei Festgenommenen wurden zur Wache gebracht und nach den polizeilichen Maßnahmen, einschließlich einer Blutentnahme beim Fahrer aufgrund des Fahrens unter Drogeneinfluss, freigelassen. Sie müssen sich nun wegen Diebstahls verantworten.
2. Schmuck aus einem Wohnhaus gestohlen,
Löhnberg, Am Falkenflug, Dienstag, 14.10.2025, 10:00 Uhr bis 12:10 Uhr
(fh)Am Dienstagvormittag betraten Diebe unbemerkt ein Wohnhaus in Löhnberg und stahlen Schmuck. Zwischen 10:00 Uhr und 12:10 Uhr gelangten die Täter unbemerkt in das Einfamilienhaus in der Straße "Am Falkenflug" und entwendeten Schmuck aus einem Badezimmer, mit dem sie unerkannt entkamen.
Die Polizeistation Weilburg ermittelt und nimmt Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegen.
3. Ohne Führerschein, aber unter dem Einfluss von Drogen unterwegs, Limburg-Lindenholzhausen, Bundesstraße 8, Mittwoch, 15.10.2025, 00:30 Uhr
(fh)Eine Verkehrskontrolle der Polizei hat in der Nacht auf Mittwoch in Limburg-Lindenholzhausen mehrere Verstöße aufgedeckt. Um 00:30 Uhr kontrollierte die Polizei den 26-jährigen Fahrer eines VW, der zuvor auf der Bundesstraße 8 von Brechen in Richtung Lindenholzhausen unterwegs war. Der Fahrer konnte keine gültige Fahrerlaubnis vorweisen. Zudem fanden die Beamten ein verbotenes Messer im Auto und beschlagnahmten es. Da es Hinweise auf einen vorherigen Drogenkonsum beim 26-Jährigen gab, wurde ihm auch eine Blutentnahme durchgeführt. Der VW wurde von einem Familienmitglied abgeholt. Der Fahrer muss sich nun wegen mehrerer Straftaten verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 251015 - 1067 Frankfurt-Nordend/Eschersheim: Fahndung nach Raubstraftaten - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Die Polizei in Frankfurt am Main sucht nach einem unbekannten Verdächtigen, der verdächtigt wird, zwischen dem 24. August 2025 und dem 26. August 2025 die folgenden Überfälle begangen zu haben:
Vorfall 1: Versuchter schwerer Raub auf einen Kiosk am 24.08.2025, Zeitpunkt: 17:35 Uhr, Ort: Sandweg 121. Der Täter, dessen Identität unbekannt ist, forderte mit einem Hammer bewaffnet den Angestellten auf, ihm Bargeld auszuhändigen. Da der Geschädigte nicht reagierte, flüchtete der Täter zu Fuß den Sandweg entlang in Richtung Höhenstraße.
Vorfall 2: Versuchter Raub auf einen Kiosk am 24.08.2025, Zeitpunkt: 19:20 Uhr; Ort: Wielandstraße 25. Ein unbekannter Mann betrat den Kiosk gegen 19:20 Uhr und forderte die Angestellte auf, ihm das Geld aus der Kasse zu geben. Der Täter ließ vermuten, dass er eine Waffe bei sich hatte. Als weitere Zeugen den Kiosk betraten, floh der Täter ohne Beute mit einem schwarzen Fahrrad über die Lenaustraße in Richtung Koselstraße.
Vorfall 3: Raub in einem Getränkemarkt am 26.08.2025, Zeitpunkt: 22:00 Uhr, Maybachstraße 26. Der unbekannte Täter betrat den Getränkemarkt kurz vor Ladenschluss, bedrohte den Angestellten mit einem Messer und stahl mehrere hundert Euro aus der Kasse, bevor er in unbekannte Richtung floh.
Derzeitigen Ermittlungen zufolge wird angenommen, dass alle drei Taten vom selben Täter begangen wurden.
Der Mann kann wie folgt beschrieben werden:
Männlich, afrikanisches Aussehen, schlank, ca. 180-190 cm groß, ca. 20 bis 30 Jahre alt. Er trug einen leichten dunklen Vollbart. Bei mindestens einer der Taten trug er eine rote Bandage/Verband an der rechten Hand. Er trug eine dunkle Jogginghose der Marke "Nike", sowie einen dunklen Kapuzenpullover mit gelbem "Nike- Swoosh" und schwarze Handschuhe mit "Nike- Swoosh".
Es gibt Überwachungskameraaufnahmen des Verdächtigen. Diese Aufnahmen können unter folgendem Link angesehen werden:
https://k.polizei.hessen.de/481099745
Zeugen, die Hinweise zum Täter geben können, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 - 755 / 51299 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251015 - 1066 Frankfurt - Praunheim: Gut ausgestattet und ausgebildet - Polizei probt für den Ernstfall
Frankfurt (ost)
Am Morgen des gestrigen Tages (14. Oktober 2025) wurde eine große Anzahl von Polizeibeamten zur Nord-Gymnasium entsandt. Der Hintergrund war jedoch keine Notlage, sondern eine umfangreiche und gut vorbereitete Übung der Frankfurter Polizei.
Insbesondere das Vorgehen und die Zusammenarbeit verschiedener Einheiten waren dabei zentrale Bestandteile der Übung. Gerade dieses Zusammenspiel und abgestimmte Vorgehen sind entscheidend, um in komplexen Einsatzszenarien mit hohem Gefährdungspotenzial schnell für Sicherheit zu sorgen.
Zu diesem Zweck wurde bewusst die Ferienzeit gewählt, um einerseits im Gebäude unter realistischen örtlichen Bedingungen zu üben und andererseits die Beeinträchtigungen für den Schulbetrieb so gering wie möglich zu halten. Es galt auch, keine Verunsicherung bei Schülern, Lehrern oder Anwohnern zu erzeugen. Die Übung dauerte bis in den Nachmittag hinein an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251015 - 1065 Frankfurt - Gallus: Goldkettenraub - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
(ha) Zwei bisher unbekannte Männer haben gestern Abend (14.10.2025) einem 25-jährigen Mann seine Goldkette geraubt. Die Polizei sucht nach Zeugen.
Der Betroffene befand sich am Dienstagabend gegen 22:00 Uhr auf der Speyerer Straße und rauchte eine Zigarette. Zwei Männer sprachen ihn an. Plötzlich sprühte ihm einer der Männer Pfefferspray ins Gesicht, woraufhin es zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam. Anschließend sollen die beiden Räuber ihn mehrmals geschlagen haben. Dabei riss ihm einer der Männer die Goldkette vom Hals und dann flüchteten beide in Richtung Mainzer Landstraße.
Die Männer können wie folgt beschrieben werden:
1. Verdächtiger: männlich, ca. 175 cm groß, schwarze lange wellige Haare, Bart; trug dunkle Kleidung
2. Verdächtiger: männlich, ca. 180 cm groß; trug dunkle Kleidung und hatte die Kapuze auf
Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Fachkommissariat unter der Rufnummer 069 - 755 / 51299 oder mit jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251015 - 1064 Frankfurt - Seckbach: Transporter ausgebrannt
Frankfurt (ost)
Am heutigen Morgen (14. Oktober 2025) brach ein Feuer in einem Transporter auf der Mergenthalerstraße aus. Der entstandene Schaden wird auf etwa 30.000 Euro geschätzt.
Früh um 05:25 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei und meldeten ein brennendes Fahrzeug. Polizeibeamte entdeckten vor Ort einen brennenden Transporter auf einem Anhänger. Die Feuerwehr löschte den Brand. Drei weitere Fahrzeuge wurden durch das Feuer beschädigt. Die genaue Ursache des Brandes wird derzeit untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251015 - 1063 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Zwei verfassungswidrige Symbole an Hauswand geschmiert
Frankfurt (ost)
(ha) Zwei illegale Zeichen wurden von Unbekannten an die Fassade eines Gebäudes in der Taunusstraße geschmiert. Am gestrigen Dienstagnachmittag (14. Oktober 2025) wurden die Symbole entdeckt, nachdem die Spuren gesichert wurden, machten Polizisten sie unkenntlich. In Kürze wird eine professionelle Reinigung durchgeführt, die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251015 - 1062 Frankfurt - Fechenheim: 15-Jähriger auf nächtlicher Spritztour - 4 beschädigte PKW
Frankfurt (ost)
(ha) In der Nacht vom Dienstag, dem 14. Oktober 2025, bis zum Mittwoch, dem 15. Oktober 2025, fuhr ein junger Fahrer mit einem Auto durch Fechenheim und verursachte Schäden an mehreren geparkten Fahrzeugen.
Nach den neuesten Erkenntnissen nutzte der 15-jährige Fahrer für seine riskante Fahrt unbefugt den VW Golf eines Familienmitglieds. Gegen 03:30 Uhr nachts verlor er die Kontrolle über das Fahrzeug in der Gründenseestraße, kam von der Straße ab und beschädigte insgesamt drei geparkte Autos. Die Polizei traf ihn kurz darauf am Unfallort an.
Es ist offensichtlich, dass der 15-Jährige keine gültige Fahrerlaubnis besaß, zum Glück wurden bei dem Unfall weder er noch andere Personen verletzt. Der entstandene Sachschaden liegt im niedrigen bis mittleren fünfstelligen Bereich. Die Polizei hat ein Strafverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251015 - 1061 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Festnahme eines Rauschgifthändlers
Frankfurt (ost)
(ma) In der Nacht von Dienstag (14. Oktober 2025) auf Mittwoch (15. Oktober 2025) sahen aufmerksame Polizisten einen Mann in der Taunusstraße, der sich wiederholt hinter einer Mülltonne versteckte und dann kurzzeitig mit verschiedenen Personen in Kontakt trat.
Die Polizisten überprüften den 26-jährigen Mann und fanden bei ihm sowie in seinem Versteck verkaufsfertige Plomben mit Crack und Kokain, die sie sicherstellten.
Weil der Mann keinen festen Wohnsitz in der Bundesrepublik hat, brachten ihn die Beamten in die Haftzellen mit dem Ziel, ihn heute vor Gericht vorzuführen. Gegen ihn wird nun wegen Drogenhandels ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI: Fahrzeuge beschädigt und festgenommen +++ Ermittlungen gegen Hundehalter
Wiesbaden (ost)
1. Autos beschädigt - Verdächtiger verhaftet, Wiesbaden-Erbenheim, Berliner Straße, Dienstag, 14.10.2025, 22:07 Uhr
(nie) Ein 27-jähriger Mann hat am späten Dienstagabend mehrere Fahrzeuge in der Berliner Straße in Wiesbaden-Erbenheim beschädigt. Aufmerksame Bewohner informierten die Polizei-Notrufzentrale, nachdem sie beobachtet hatten, wie der Mann auf das Autodach kletterte und dann andere Autos zerkratzte. Der 27-Jährige wurde schnell im Nahbereich festgenommen. Neben sieben beschädigten Autos stellte die Polizeistreife auch fest, dass der Verdächtige erheblich betrunken war, so dass er die Nacht in Polizeigewahrsam verbringen musste.
Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen.
2. Untersuchungen gegen Hundebesitzer,
Wiesbaden-Dotzheim, Schönbergstraße, Montag, 13.10.2025, 20:21
(nie) Am Montagabend gegen 20:20 Uhr informierte eine aufmerksame Passantin die Polizei. Sie hatte zuvor beobachtet, wie ein Mann mit einem Hund an der Tankstelle in der Schönbergstraße spazieren ging und ihn auch getreten und beschimpft haben soll. Der Mann war dann in Richtung Ohmstraße/Reisstraße gegangen, konnte aber von einer hinzugezogenen Streife nicht mehr gefunden werden. Der Mann soll etwa 30-40 Jahre alt gewesen sein, von schmaler Statur und knapp 180 cm groß. Er war dunkel gekleidet und trug einen Drei-Tage-Bart. Der Hund, der zu ihm gehörte, wurde als klein und kräftig mit braunem/beigem Fell beschrieben. Es könnte sich um eine französische Bulldogge gehandelt haben.
Hinweise können unter der Telefonnummer 0611/345-0 an die Kriminalpolizei weitergeleitet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erbach: Vandalen beschädigen Toilettenanlage am Parkdeck/Rund 5000 Euro Schaden
Erbach (ost)
Bislang unbekannte Täter haben zwischen Dienstag (14.10.) und Mittwoch (15.10.) absichtlich die Ausstattung der öffentlichen Toilettenanlage auf dem Parkdeck in der Neuen Lustgartenstraße beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 5000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Untersuchungen begonnen.
Einwohner oder Augenzeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Erbach (Kommissariat 41) unter der Telefonnummer 06062/953-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Diebe erbeuten E-Scooter + Rüttelplatte von Ilbenstädter Baustelle gestohlen +
Giessen (ost)
Bad Vilbel: Diebstahl eines E-Scooters -
Gestern (14. Oktober) zwischen 7.30 Uhr und 14.15 Uhr wurde in der Max-Planck-Straße in der Nähe des Bahnhofs ein schwarzer E-Scooter gestohlen. Der Roller der Marke Xiaomi war auf einem Fahrradabstellplatz abgestellt. Sein Wert wird auf etwa 600 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Bahnhofs gemacht haben, sich zu melden. Auch Zeugen, die Informationen zum Verbleib des E-Scooters mit dem Versicherungskennzeichen "281 HZH" haben, werden gebeten, die Polizei in Bad Vilbel unter der Telefonnummer (06101) 54600 zu kontaktieren.
Niddatal-Ilbenstadt: Diebstahl einer Rüttelplatte von einer Baustelle -
Zwischen Montag (13. Oktober) 17 Uhr und Dienstag (14. Oktober) 7.30 Uhr drangen Unbekannte in ein Baustellengelände in der Straße "Am Steinacker" ein, in der Nähe der Hausnummer 6. Die Diebe entwendeten eine Rüttelplatte im Wert von knapp 5.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer (06031) 6010 entgegen.
Alisa Jockel, Sprecherin der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-KS: In geparktes Auto in Kasseler Südstadt gekracht und geflüchtet: Fahranfängerin dank aufmerksamer Zeugen als Verursacherin identifiziert
Kassel (ost)
Kassel-Süd:
Am gestrigen Dienstagabend hat eine 18-jährige Autofahrerin nicht nur entgegen der Fahrtrichtung in eine Einbahnstraße in der Kasseler Südstadt fahren und dabei in ein geparktes Auto krachen, sondern danach auch vom Unfallort flüchten. Dank zweier Anwohner, die den Zusammenstoß beobachtet und die Fahranfängerin vor ihrer Flucht sogar angesprochen hatten, konnte eine Streife der Kasseler Polizei die junge Frau nur wenig später an ihrer Wohnanschrift als die Verursacherin identifizieren. Die Fahranfängerin muss sich nun in einem Strafverfahren wegen Verkehrsunfallflucht verantworten.
Der Unfall ereignete sich gegen 22:50 Uhr in der Mozartstraße, in der die 18-Jährige aus unbekannten Gründen entgegen der vorgeschriebenen Fahrtrichtung mit ihrem Mercedes unterwegs war und schließlich einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Skoda gestreift hatte. Wie zwei Anwohner, die den Unfall beobachtet hatten, einer hinzugerufenen Streife des Reviers Mitte gegenüber erklärten, habe die junge Frau daraufhin kurz angehalten und nach ihrem Fahrzeug gesehen. Statt jedoch die Polizei zu verständigen und sich um den an dem Skoda entstandenen Schaden in Höhe von mehreren tausend Euro zu kümmern, habe die Unfallverursacherin lediglich ihren beschädigten Außenspiegel gerichtet und sei dann davongefahren. Die beiden Zeugen hätten zuvor noch vergeblich versucht, die junge Frau zum Bleiben aufzufordern und daraufhin umgehend der Polizei das Kennzeichen des flüchtigen Autos durchgegeben. Dank dieses Hinweises konnte eine Polizeistreife nur wenig später sowohl den beschädigten Mercedes als auch die Unfallverursacherin an ihrer Wohnanschrift im Landkreis Kassel auffinden. Der Führerschein der 18-Jährigen wurde sichergestellt, die Ermittlungen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Nach Einbrüchen in Hachborn, Neustadt und Marbach Zeugen gesucht
Giessen (ost)
Ebsdorfergrund-Hachborn: Einbruch in Einfamilienhaus -
Am Montagabend (13. Oktober) zwischen 18.50 Uhr und 20.10 Uhr brachen Diebe in ein Einfamilienhaus in der Schulstraße ein. Sie haben alle Zimmer und Schränke im Haus nach Wertsachen durchsucht. Es gibt noch keine Liste der gestohlenen Gegenstände, aber der Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro.
In diesem Zusammenhang wurde ein weißer Lieferwagen, möglicherweise ein Ford, mit gelben Kennzeichen bemerkt. Außerdem wurde eine männliche Person beobachtet, 20 bis 30 Jahre alt, etwa 175 bis 180 cm groß, mit schwarzen mittellangen Haaren und einem grauen Hoodie. Es ist derzeit unklar, ob der weiße Lieferwagen oder der Mann in Verbindung mit dem Einbruch stehen, und dies wird derzeit von den Ermittlungen untersucht.
Die Kriminalpolizei bittet um weitere Zeugen und fragt: Haben Sie am Montagabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Schulstraße bemerkt? Insbesondere werden Zeugen gesucht, die Hinweise auf den weißen Lieferwagen und die beschriebene Person geben können. Bitte kontaktieren Sie die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060.
Neustadt: In Wohnhaus eingestiegen -
Einbrecher drangen am Montagabend (13. Oktober) zwischen 17 und 19 Uhr in ein Einfamilienhaus in der Händelstraße ein. Sie haben das Küchenfenster beschädigt und sich Zugang zum Wohnhaus verschafft. Die Unbekannten durchquerten alle Räume, öffneten Schränke und durchsuchten sie. Sie haben Schmuck im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Die Reparatur der Einbruchsschäden beläuft sich auf ca. 1.000 Euro. Die Kripo in Marburg ermittelt. Zeugen, die am Montagabend verdächtige Beobachtungen in der Händelstraße gemacht haben, werden gebeten, die Marburger Polizei unter der Telefonnummer (06421) 4060 anzurufen.
Marburg-Marbach: Einbrecher in Grundschule -
Einbrecher stiegen in der Nacht von Montag auf Dienstag über eine eingeschlagene Fensterscheibe in die Grundschule Marbach in der Straße "Haselhecke" ein. Im Schulgebäude brachen sie mehrere Türen auf und suchten in Schränken und Schubladen nach Wertsachen. Sie nahmen einen Schlüssel und Bargeld mit. Die Polizei schätzt den Schaden durch den Einbruch auf knapp 3.000 Euro. Die Polizei sucht Zeugen, die zwischen Montag (13. Oktober) 14.30 Uhr und Dienstag (14. Oktober) 6 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge auf dem Gelände der Grundschule in der Straße "Haselhecke" beobachtet haben. Hinweise nimmt die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegen.
Alisa Jockel, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: "Sichere Innenstadt" - Polizei kontrolliert 68 Personen und stellt Betäubungsmittel sicher
Darmstadt (ost)
Im Zuge des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" wurden von Beamten des 1. Reviers, unterstützt von Einsatzkräften der hessischen Bereitschaftspolizei, ab Dienstagnachmittag (14.10.) Bereiche des Herrngartens sowie der Innenstadt kontrolliert. Zudem erhielten die Beamten Unterstützung bei ihren Kontrollmaßnahmen von zivilen Ermittlern und Bediensteten der Stadtpolizei Darmstadt. Insgesamt wurden zwischen 13.30 und 21.00 Uhr 68 Personen von den Ordnungshütern überprüft.
Die Kontrollen begannen gegen 13.30 Uhr im Bereich des Rondells im Herrngarten, wo eine 28-köpfige Gruppe überprüft wurde. Ein 49 Jahre alter Mann geriet hier in Schwierigkeiten, da er mehrere Methadongefäße mit fremden Namen dabei hatte. Daraufhin leiteten die Ermittler ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Besitzes von Betäubungsmitteln ein und stellten die Gefäße mit Inhalt sicher.
Bei der Durchsuchung eines 37-Jährigen fanden die Beamten vier Plomben, gefüllt mit Crack und Heroin. Die Betäubungsmittel wurden sichergestellt und es wurde ebenfalls ein Strafverfahren gegen den Mann eingeleitet.
Mithilfe der zivilen Kräfte konnten bis 19.00 Uhr am Luisenplatz über 30 Personen kontrolliert werden. Dabei wurden jedoch keine strafbaren Handlungen festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Geld aus Fahrzeug gestohlen: Hinweise erbeten; Jeep Grand Cherokee entwendet: Polizei sucht Zeugen; Gemeinsame Kontrollaktion mit der Bundespolizei: Bürgerinnen und Bürger dankten Einsatzkräften
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Bargeld gestohlen aus Auto: Bitte um Hinweise - Hanau
(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise, nachdem Unbekannte Bargeld aus einem Daimler Chrysler gestohlen haben. Der graue Wagen mit HU-Kennzeichen wurde am Dienstagabend gegen 19 Uhr auf einem Parkplatz am Ulanenplatz (einstellige Hausnummern) abgestellt. Als der Eigentümer zum Auto zurückkehrte, bemerkte er, dass Unbekannte Bargeld aus dem Inneren des Fahrzeugs gestohlen hatten. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei zu wenden.
2. Diebstahl eines Jeep Grand Cherokee: Polizei sucht Zeugen - Maintal
(sb) Nachdem ein Geländewagen in der Römerstraße (10er-Hausnummern) gestohlen wurde, sucht die Polizei nach Zeugen. Der Fahrzeughalter parkte seinen schwarzen SUV im Wert von etwa 90.000 Euro am Montag gegen 19.30 Uhr am Straßenrand und verriegelte ihn. Als er am Dienstagmorgen gegen 7.40 Uhr zu seinem Jeep zurückkehrte, war das Fahrzeug verschwunden. Wie die Täter vorgingen und wohin sie geflohen sind, wird derzeit untersucht. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen.
3. Auffahrunfall im Feierabendverkehr: Zwei Personen verletzt - Autobahn 66 / Gründau / Rothenbergen
(cb) Am Dienstagnachmittag ereignete sich auf der Autobahn 66 in Richtung Fulda in Höhe der Anschlussstelle Rothenbergen ein Auffahrunfall im Feierabendverkehr. Die 29-jährige Fahrerin eines BMW musste laut bisherigen Erkenntnissen verkehrsbedingt bremsen. Die Fahrerin eines Dacia, die dahinter fuhr, bemerkte dies vermutlich zu spät und fuhr auf den BMW auf. Beide Fahrerinnen erlitten leichte Verletzungen. Aufgrund der Wucht des Aufpralls waren beide Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Aufgrund der Rettungs- und Bergungsarbeiten kam es zu erheblichen Verkehrsbehinderungen im Bereich der Unfallstelle. Derzeit liegen keine Informationen zur Höhe des Schadens vor. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 9010-0 an die Polizeiautobahnstation Südosthessen zu wenden.
4. Gemeinsame Kontrollaktion mit der Bundespolizei: Bürger danken Einsatzkräften - Wächtersbach
(fg) Am Dienstagabend führte eine gemeinsame Kontrollaktion mit der Bundespolizei im Bereich des Bahnhofs in Wächtersbach zu mehreren Bürgerhinweisen. Dies zeigt, dass die Polizei Hinweise ernst nimmt, darauf reagiert und entsprechend handelt. Zwischen 19.30 Uhr und 22 Uhr kontrollierten Beamte der Polizeistationen Gelnhausen und Schlüchtern mit Unterstützung einer Streife der Bundespolizei die Bereiche im und um den Bahnhof Wächtersbach in der Straße "Am Bahnhof". Bei einer der insgesamt 27 kontrollierten Personen fanden die Polizisten eine Pfefferpistole; der polizeibekannte Mann musste diese aus Sicherheitsgründen abgeben. Bei vier Personen wurden geringe Mengen Marihuana gefunden, die Menge war so gering, dass keine weiteren Maßnahmen erforderlich waren. Viele Passanten beobachteten die Kontrollaktion und lobten die Polizisten für ihr Handeln und ihre Arbeit. Einige bedankten sich sogar ausdrücklich für die Präsenz und betonten, dass solche Maßnahmen das Sicherheitsgefühl deutlich stärken.
Offenbach, 15.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zeugensuche nach Diebstahl und Beschädigung von Motorroller; Wem gehört das graue E-Bike von Cube?; Widerstand nach Notrufmissbrauch und mehrere Strafanzeigen gegen 32-Jährigen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Fahndung nach Diebstahl und Beschädigung eines Motorrollers - Offenbach
(sb) Unbekannte haben zuerst einen Motorroller gestohlen und dann stark beschädigt zurückgelassen. Nachdem der Besitzer seinen Roller am Montag gegen 15 Uhr im Lämmerspieler Weg abgestellt hatte, wurde er am Dienstag gegen 14.30 Uhr in einem Waldstück in der Nähe der Bundesstraße 448 gefunden. Nach den bisherigen Ermittlungen schlossen die Diebe das Zweirad kurz und ließen es an seinem späteren Fundort stark beschädigt zurück. Zuvor hatten sie wahrscheinlich auch den Helmkoffer mitgenommen. Die Polizei bittet nun Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
2. Diebstahl aus einem Auto vor dem "Ring Center": Zeugensuche! - Offenbach
(sb) Am Dienstag gelang es bisher unbekannten Tätern, ein geparktes Auto im Bereich des "Ring Centers" zu öffnen und daraus eine Tasche mit Inhalt zu stehlen. Vermutlich zwischen 13.20 Uhr und 14 Uhr gelangten die Diebe auf unbekannte Weise in den weißen Seat. Sie stahlen eine Regenbogentüte mit verschiedenen Elektrogeräten und Kleidungsstücken im Wert von knapp 1.000 Euro. Wer Hinweise geben kann, wendet sich bitte an die Polizei in Offenbach (069 8098-5100).
3. Diebstahl einer Handtasche vor einem Supermarkt: Wer hat etwas beobachtet? - Heusenstamm
(sb) Die Polizei sucht Zeugen, die am Montagabend einen mutmaßlichen Diebstahl beobachtet haben. Ein offensichtlich betrunkener 21-Jähriger saß laut bisherigen Erkenntnissen zwischen 17 und 21 Uhr auf einer Parkbank in der Nähe eines Supermarktes in der Straße "Am Lindenbaum". In diesem Zeitraum soll der vermeintliche Dieb die Tasche des jungen Mannes genommen und damit davongelaufen sein. Hinweise werden unter der Rufnummer 06104 6908-0 entgegengenommen.
4. Wem gehört das graue E-Bike von Cube? - Neu-Isenburg
(cb) Die Beamten der Polizeistation Neu-Isenburg suchen den rechtmäßigen Besitzer eines grauen E-Bikes der Marke Cube. Das Fahrrad wurde am Dienstagnachmittag gegen 16.50 Uhr in einem Gebüsch im Wald am Bahnhof Neu-Isenburg gefunden. Das E-Bike von Cube mit schwarzen und braunen Reifen war mit einem Faltschloss am Rahmen und Hinterreifen gesichert. Am Lenker des Fahrrads befand sich ein schwarzer Korb mit der Aufschrift "ACID". Die Beamten haben das Fahrrad zur Sicherung des Eigentums mit auf die Dienststelle genommen. Es wird dem rechtmäßigen Besitzer nach Vorlage des Eigentumsnachweises ausgehändigt. Dieser wird gebeten, sich mit den Ermittlern unter der Rufnummer 06102 2902-0 in Verbindung zu setzen.
5. Fahndung nach Trickdiebstahl in einem Bistro - Dreieich / Sprendlingen
(sb) Eine etwa 30 Jahre alte Frau mit Nasenring und ein 35 bis 40 Jahre alter Mann haben am Dienstag einen Geldbeutel gestohlen. Gegen 21 Uhr betraten die beiden Unbekannten ein Bistro in der Hauptstraße (Hausnummern in den 50ern). Die Frau lenkte dort eine Mitarbeiterin durch ein Gespräch ab. Währenddessen griff ihr Begleiter nach einem Geldbeutel mit etwa 370 Euro, der im Kassenbereich lag. Mit diesem flüchteten die Diebe auf der Hauptstraße in Richtung Sparkasse.
Der männliche Verdächtige kann wie folgt beschrieben werden:
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
6. Widerstand nach Missbrauch des Notrufs und mehrere Strafanzeigen gegen 32-Jährigen - Dreieich / Dreieichenhain
(fg) Ein 32-jähriger Mann aus Dreieich muss nach einem polizeilichen Einsatz am Dienstagabend mit mehreren Strafanzeigen rechnen.
Der Verdächtige hat am Dienstag gegen 20 Uhr mehrmals und ohne ersichtlichen Grund den polizeilichen Notruf gewählt und dabei zusammenhangslose Äußerungen gemacht. Aufgrund der Anrufe wurde ein Verfahren wegen des Verdachts der Verwendung von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen eingeleitet.
Bei der Feststellung der Personalien durch eine Streife in der Weimarstraße leistete der 32-Jährige Widerstand, woraufhin er unter Hinzuziehung weiterer Beamter festgenommen wurde. Der augenscheinlich betrunkene Verdächtige soll die Beamten beleidigt und bedroht haben. Die Polizisten blieben unverletzt. Der Verdächtige wurde zur Polizeistation gebracht, wo er eine Blutprobe abgeben musste. Er muss nun mit strafrechtlichen Konsequenzen rechnen. Die Ermittlungen dauern an.
Offenbach, 15.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: STADT + LANDKREIS GIESSEN: mit Drogen unterwegs- 23-Jähriger in Haft
Giessen (ost)
Gießen: Festnahme eines 23-Jährigen wegen Drogenbesitzes
In der Nacht vom Montag auf Dienstag (14.10.2025) führten Polizeibeamte in Gießen Kontrollen am Lahnufers und in der Nähe eines Seniorenheims durch. Um 01:20 Uhr passierte ein Minicar, das einen Fahrgast beförderte, die Kontrollstelle.
Während der Überprüfung des 23-jährigen Fahrgastes bemerkten die Beamten, dass er offensichtlich Drogen bei sich hatte. In seinem Gepäck fanden die Polizisten rund 35 Kilogramm Cannabisharz und fast 11.500 Euro Bargeld, das der Mann aus der Ukraine stammend hatte.
Als er aufgefordert wurde, aus dem Minicar auszusteigen, versuchte er zu fliehen. Die Beamten konnten ihn jedoch festnehmen.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde die Wohnung des jungen Mannes noch in derselben Nacht durchsucht. Dabei entdeckten die Beamten weitere 7.000 Euro, die vermutlich aus illegalen Drogengeschäften stammen.
Das Geld und die Drogen, die einen Straßenverkaufswert von über 300.000 Euro haben, wurden beschlagnahmt.
Der 23-Jährige wird wegen des illegalen Handels mit Cannabis in nicht geringer Menge strafrechtlich verfolgt.
Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen wurde er am Dienstag einem Haftrichter beim Amtsgericht vorgeführt, der einen Haftbefehl erließ.
Anschließend wurde er in eine hessische Justizvollzugsanstalt gebracht, wo er nun inhaftiert ist.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Bilanz Lullusfest (14.10.)
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Bilanz des Lullusfestes (14.10.)
In Bad Hersfeld ereignete sich gegen 18.35 Uhr auf dem Kirchplatz eine gefährliche Körperverletzung. Zwei junge Männer gerieten aus bisher unbekannten Gründen in Streit. Daraufhin griff der 17-Jährige den 18-Jährigen an. Der Geschädigte erstattete später Anzeige auf der Lollswache. Der Tatverdächtige wurde kurz darauf im Zuge der Fahndung gefunden. Er wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung angeklagt.
Gegen 0.50 Uhr kam es zudem kurz nach Mitternacht zu einem Feuerwehreinsatz "Am Markt". Eine aufmerksame Passantin meldete den Brand eines Verkaufsstandes. Das Feuer brach ersten Erkenntnissen zufolge im hinteren Bereich des Essensstandes aus. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnten größere Schäden verhindert werden. Es gab keine Verletzten. Es entstand jedoch erheblicher Sachschaden am vegetarischen Verkaufsstand, der vorläufig auf etwa 30.000 Euro geschätzt wird. Ein benachbarter Stand wurde ebenfalls beschädigt: Der Sachschaden beläuft sich auf rund 1.000 Euro.
Die Ursache des Feuers muss nun von der Kriminalpolizei Bad Hersfeld weiter untersucht werden. Ein technischer Defekt ist nicht ausgeschlossen.
Nachmeldung vom Montag (13.10.)
Nach dem Lollsmontag (13.10.) wurden in Bad Hersfeld drei weitere Anzeigen erstattet. Zwei wegen des Verdachts des Geldbörsendiebstahls und eine wegen gefährlicher Körperverletzung. Ein Besucher des Lullusfestes wurde anscheinend mit einem "Lullusfeuer"-Fläschchen am Kopf getroffen. Die Polizei erhielt ein Video von dem Vorfall, auf dem der Täter zu erkennen ist. Dieser war den Beamten bereits bekannt, da er während des Festumzuges kontrolliert wurde. Er erhielt einen Platzverweis, nachdem er andere Besucher mit einem Schlagzeug-Stick belästigt hatte. Der 20-Jährige wird nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung angeklagt.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HP: Birkenau: Außenspiegel an geparktem PKW angefahren, Verursacher flüchtig
Birkenau (ost)
Letzten Dienstag, dem 14.10.2025, wurde zwischen 18:15 Uhr und 20:30 Uhr ein grüner Ford Fiesta, der im "Dornweg" in Birkenau geparkt war, am linken Außenspiegel beschädigt. Das Auto stand ordnungsgemäß am rechten Fahrbahnrand. Der Verursacher des Unfalls hat sich danach vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern.
Der Schaden wird auf etwa 100,- Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Verursacher geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
BPOLD FRA: Aussage mit Konsequenzen: Drohung mit Bombe führt zu Flugausschluss
Frankfurt/Main (ost)
Ein 43-jähriger Herr hat am Montag bei der Sicherheitskontrolle am Frankfurter Flughafen mit einer vermeintlichen Bombe gedroht. Während der Luftsicherheitskontrolle wurde zuvor ein Thermobecher des Deutschen positiv auf Sprengstoff getestet. Beamte der Bundespolizei haben daraufhin den Mann und seinen Becher überprüft. Als gefragt wurde, was sich im Becher befinden würde, antwortete der Besitzer "eine Bombe".
Nachdem ihm die Konsequenzen einer solchen Aussage erklärt wurden, gab der Mann zu, dass sich tatsächlich nur Bier im Becher befand. Die anschließende Überprüfung bestätigte die Ungefährlichkeit des Behälters und seines Inhalts. Trotzdem hatte die Aussage schwerwiegende Folgen für den Deutschen.
Aufgrund seiner Drohung wurde der Mann von seinem Flug nach Antalya / Türkei ausgeschlossen. Außerdem wurde gegen ihn ein Ermittlungsverfahren wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Darmstadt: Abgelenkt und Geldbörse entwendetWer hat etwas beobachtet?
Darmstadt (ost)
Ein Trickdiebstahl ereignete sich am Dienstagabend (14.10.) in einer Bar, verübt von einem unbekannten Mann und einer Frau.
Das Paar lenkte einen Mitarbeiter in der Elisabethenstraße ab, um eine Geldbörse kurz unbeaufsichtigt zu lassen, die dann gestohlen wurde. Danach entfernten sie sich in unbekannte Richtung.
Der Mann war zwischen 45 und 60 Jahre alt, schlank, mit kurzen schwarzen Haaren und trug eine schwarze Kapuzenjacke.
Die Frau war zwischen 40 und 55 Jahre alt, hatte lange blonde Haare und trug einen schwarzen Mantel mit einer blauen Jeans.
Personen, die am Dienstagabend Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Reifen beschädigt - Windschutzscheibe beschädigt - Einbruch in Einfamilienhaus
Vogelsbergkreis (ost)
Reifen beschädigt
In Alsfeld wurde in der Nacht auf Dienstag (14.10.) an einem geparkten weißen Mercedes Vito in der Schillerstraße festgestellt, dass die beiden Vorderreifen von Unbekannten mit einem unbekannten Gegenstand zerstochen wurden. Die genaue Höhe des Sachschadens ist derzeit nicht bekannt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Windschutzscheibe beschädigt
In Lauterbach wurde am frühen Dienstagmorgen (14.10.) zwischen 2.30 Uhr und 3 Uhr in der Blitzenröder Straße festgestellt, dass Unbekannte ein Loch in die Windschutzscheibe eines geparkten schwarzen Fiat Fiorino geschlagen haben. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Einbruch in Einfamilienhaus
In Alsfeld wurde im Zeitraum von Montag (13.10.), 20 Uhr, bis Dienstag (14.10.), 7 Uhr, festgestellt, dass Unbekannte sich Zugang zu einem Einfamilienhaus im Sandweg verschafft haben, indem sie eine Balkontür mit unbekanntem Werkzeug aufgehebelt haben. Anschließend durchsuchten die Täter alle Räumlichkeiten des Hauses. Informationen zum entstandenen Sachschaden und möglichem Diebesgut liegen derzeit nicht vor. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, bei jeder anderen Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: "Gemeinsam sicher im Straßenverkehr" - Schwerpunktaktion zum gewerblichen Personen- und Güterverkehr vom 06. bis 12. Oktober 2025
Osthessen (ost)
Mit dem landesweiten Präventionsprogramm "Gemeinsam sicher im Straßenverkehr" setzt die hessische Polizei auf eine Kombination aus Aufklärung und Kontrolle, um Unfälle zu verhindern und die Sicherheit auf Hessens Straßen nachhaltig zu erhöhen. In verschiedenen Aktionswochen werden dabei immer wieder unterschiedliche Verkehrsthemen aufgegriffen - vom Radverkehr bis hin zum gewerblichen Güter- und Personenverkehr. Ziel ist es, sowohl Verkehrsteilnehmende zu sensibilisieren als auch Verstöße konsequent zu ahnden. Der gewerbliche Personen- und Güterverkehr nimmt seit Jahren stetig zu. Gründe hierfür sind unter anderem das veränderte Konsumverhalten mit einer wachsenden Nachfrage nach schnellen Lieferungen, die zunehmende Verflechtung der internationalen Wirtschaft sowie die gestiegene Bedeutung des Straßenverkehrs für den Transport von Waren und Personen. Diese Entwicklung bringt neben wirtschaftlichen Chancen auch Herausforderungen für die Sicherheit im Straßenverkehr mit sich. Vor diesem Hintergrund führte die Polizei Hessen vom 6. bis 12. Oktober 2025 eine Schwerpunktaktion zum gewerblichen Personen- und Güterverkehr durch. Hierfür waren auch die Beamtinnen und Beamten des Polizeipräsidiums Osthessen im Einsatz. Im Mittelpunkt der gezielten Überwachungsmaßnahmen standen die Kontrolle der Ladungssicherung, die Überprüfung technischer Mängel, die Einhaltung von Abmessungen und Gewichten sowie der vorgeschriebenen Lenk- und Ruhezeiten. Ebenso wurde das Vorliegen der erforderlichen Personen- und Güterkraftverkehrsgenehmigungen - auch im Bereich des grenzüberschreitenden Verkehrs - sowie die Einhaltung der vorgeschriebenen Geschwindigkeiten überprüft. Im Rahmen der Aktionswoche führten die Regionalen Verkehrsdienste Fulda und Vogelsberg Sonderkontrollen durch, bei denen insgesamt 27 nationale und internationale Fahrzeuge kontrolliert wurden. Bei 15 Fahrzeugen wurden entsprechenden Verstöße festgestellt - zwei Verkehrsteilnehmern wurde die Weiterfahrt aufgrund technischer Mängel untersagt. Polizeiführerin Erste Polizeihauptkommissarin Alexandra Koch zieht ein positives Fazit der Aktionswoche: "Durch die Kontrollen soll das Bewusstsein für die Einhaltung von Vorschriften im gewerblichen Personen- und Güterverkehr geschärft und die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden nachhaltig erhöht werden. Die Polizei setzt hierbei auf eine Kombination aus konsequenter Überwachung und Aufklärung."
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: E-Scooter gestohlen - Schlägerei in Innenstadt - Verkehrsschild wiederholt beschmiert
Fulda (ost)
E-Scooter entwendet
Fulda. Unbekannte haben am Montag (13.10.) zwischen 4 Uhr und 9 Uhr einen schwarzen E-Scooter der Marke "Segway" gestohlen, der in der Leipziger Straße in der Nähe der Hochschule Fulda abgestellt war. Der Roller war mit einem Fahrradschloss gesichert. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Schlägerei in der Innenstadt
Fulda. In den frühen Morgenstunden des Mittwochs (15.10.) gegen 1.30 Uhr kam es vor einer Gaststätte in der Karlstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen. Dabei soll eine unbekannte Person einem 38-jährigen Mann ins Gesicht geschlagen haben. Danach kamen zwei weitere Personen hinzu und hielten den Mann während des Streits fest. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verkehrsschild erneut beschmiert
Fulda. Zum zweiten Mal innerhalb kurzer Zeit wurde ein Vorfahrtsschild am Ortseingang von Kämmerzell aus Fulda kommend mit einem Hakenkreuz beschmiert. Der neueste Vorfall ereignete sich nach aktuellen Informationen zwischen Samstag (11.10.) und Sonntag (12.10.). Die Kriminalpolizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen sowie Sachbeschädigung aufgenommen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Jonas Trabert
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Zweimal negativ aufgefallen41-Jähriger verletzt Polizist bei Festnahme
Darmstadt (ost)
Nachdem die Polizei zweimal am Dienstagabend (14.10.) zu einem Vorfall in der Pallaswiesenstraße gerufen wurde, wurde ein 41-jähriger Mann vorübergehend festgenommen.
Bei dem erneuten Einsatz gegen 22.00 Uhr aufgrund von Lärmbelästigung und dem aggressiven Verhalten des Mannes zeigte er keine Reue. Stattdessen begann er, die Beamten zu beschimpfen und schlug einem Polizisten in Richtung Kopf, wodurch dieser leicht verletzt wurde. Der Mann wurde daraufhin in Handschellen gelegt und aufgrund seines psychischen Zustands in eine Fachklinik gebracht. Der 43-jährige Polizist wurde im Krankenhaus behandelt und setzte seinen Dienst fort.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 15.10.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Verkehrsunfallflucht; ein blauer Passat als verursachendes Fahrzeug ist geflohen; die Polizei sucht nach Zeugen
Bei einem Unfall in der Ortschaft Wanfried-Aue am Dienstag um 12.00 Uhr ist das verursachende Fahrzeug geflohen, bei dem es sich nach Zeugenaussagen um einen blauen VW Passat handeln soll. Laut den Beamten der Polizei Eschwege war ein Müllentsorgungslkw in der "Langen Straße" in Richtung Wanfried unterwegs und musste aufgrund eines am Fahrbahnrand parkenden Autos in Höhe Hausnummer 1 zunächst anhalten. Hinter dem Müllfahrzeug, das von einem 56-jährigen Fahrer aus Helsa gelenkt wurde, befanden sich zu diesem Zeitpunkt noch weitere Autos in derselben Fahrtrichtung. Als der 56-Jährige zum Überholen ausscherte, überholte ein nachfolgendes Auto dann das Müllfahrzeug. Das Auto berührte dabei den Lkw-Treppeneinstieg auf der Fahrerseite und fuhr dann unerlaubt in Richtung Frieda (B 249) davon. Das Auto, das einen Schaden von etwa 200 Euro verursachte, soll ein blauer VW Passat mit ESW-Zulassung gewesen sein, an dessen Steuer eine Frau mit blonden Haaren saß. Die Beamten hoffen nun auf weitere Hinweise zur Verursacherin, unter anderem von anderen Verkehrsteilnehmern. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Weiterer Unfall in Aue
Ein weiterer Unfall in der "Langen Straße" in Aue ereignete sich am Dienstag auch um 13.10 Uhr. Ein 38-jähriger Fahrer aus Wanfried fuhr zu diesem Zeitpunkt mit einem Linienbus die "Lange Straße" (L 3244) in Richtung Wanfried entlang. Als der 38-Jährige versuchte, an einem am rechten Fahrbahnrand geparkten Auto vorbeizufahren und ausscherte, berührte er das Auto eines entgegenkommenden 55-jährigen Fahrers aus Wanfried. Dabei entstand am Bus ein Schaden von 1000 Euro. Auch das Auto wurde beschädigt.
Verkehrsunfallflucht; die Polizei sucht Zeugen
In der Straße "Schanze" in Wehretal-Hoheneiche wurde ein grüner Via Ceed auf dem Parkplatz des Bürgerhauses/Kindergartens beschädigt. Der Schaden am Kia befindet sich an der rechten hinteren Stoßstange und beläuft sich auf 200 Euro. Der Unfall ereignete sich am Dienstag um 14.50 Uhr. Das verursachende Fahrzeug, laut Zeugen könnte es sich um einen schwarzen SUV gehandelt haben, entfernte sich danach unerlaubt vom Unfallort. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Verkehrsdienst überwacht Geschwindigkeit am Kindergarten; 103 Verstöße in 3 Stunden festgestellt
Der Regionale Verkehrsdienst der Polizeidirektion Werra-Meißner (RVD) überwachte am gestrigen Dienstag die Geschwindigkeit im Bereich des evangelischen Kindergartens Kreuzkirche in der Augustastraße in Eschwege. In der Zeit von 09.00 Uhr bis etwa 12.00 Uhr wurden insgesamt 794 Autos gemessen, bei 103 Fahrzeugen werden jetzt Sanktionen in Form von Verwarnungen (89) und Anzeigen (14) folgen. Das schnellste Auto fuhr mit 58 km/h in der dortigen 30er-Zone. Der verantwortliche Fahrer erwartet nun ein Bußgeld in Höhe von 180 Euro und ein Punkt im Fahreignungsregister des Kraftfahrbundesamtes in Flensburg.
Jugendliche sollen verbotene Grußformeln gerufen haben; die Polizei hat Ermittlungen aufgenommen
Die Polizei in Eschwege hat gegen zwei Jugendliche (14 und 15 Jahre) strafrechtliche Ermittlungen wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen sowie wegen Volksverhetzung eingeleitet. Die beiden Jugendlichen wurden am Dienstagabend gegen 22.43 Uhr im Bereich einer Bushaltestelle in Eschwege (Stadtteil Struth) dabei beobachtet, wie sie "Sieg Heil" und "Heil Hitler" riefen. Die Polizei wurde über den Vorfall informiert und konnte daraufhin die beiden Verdächtigen in der Nähe festnehmen und zur Dienststelle bringen. Dort wurden sie später von ihren Erziehungsberechtigten abgeholt.
Polizei Hessisch Lichtenau
Einbruch in Wohnhaus; die Polizei sucht Zeugen
Wie am Dienstagmorgen bei der Polizei in Hessisch Lichtenau gemeldet wurde, sind in der Nacht von Montag auf Dienstag unbekannte Täter in ein Einfamilienhaus in der Thüringer Straße in Hessisch Lichtenau eingebrochen. Zwischen Montag 18.30 Uhr und Dienstag 08.20 Uhr drangen die Täter gewaltsam über eine Terrassentür in das Haus ein, in dem zu dieser Zeit keine Bewohner anwesend waren. Im Inneren durchsuchten die Unbekannten die Räume und das Mobiliar und konnten schließlich einen Tresor mit Bargeld und Schmuck entwenden. Es entstand auch Sachschaden in Höhe von 300 Euro. Hinweise nimmt die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0 oder die Kripo Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.
Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen; die Polizei sucht Zeugen
Die Polizei Hessisch Lichtenau wurde am Dienstag um 13.33 Uhr über abgelegten Sperrmüll in der Lindenstraße von Fürstenhagen informiert, der mit verbotenen Symbolen versehen war. Unbekannte Täter hatten zu einem nicht näher bestimmten Zeitpunkt mit einem weißen Permanentmarker Hakenkreuze auf einen Schreibtischstuhl gemalt. Hinweise in diesem Fall nimmt die Polizei Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0 entgegen.
Polizei Witzenhausen
Parkrempler
Beim Einparken auf dem Parkplatz des tegut-Marktes in Witzenhausen (An der Bohlenbrücke) berührte am Dienstag um kurz nach 17.00 Uhr eine 36-jährige Fahrerin aus Witzenhausen das geparkte Auto einer 61-jährigen Fahrerin. Der entstandene Schaden liegt im Bagatellbereich.
Verstoß gegen das Tierschutzgesetz; die Polizei sucht Zeugen
Den Beamten der Polizei Witzenhausen wurde am Dienstag um kurz nach 12.00 Uhr ein an einen Baum angeleinter, herrenloser Dobermann gemeldet. Das Tier, das einen Maulkorb trug, wurde von den Beamten in Obhut genommen und dem Tierschutzverein übergeben. Der Ort, an dem der Hund angeleint war, befindet sich entlang des Radwegs der L 3238 zwischen Witzenhausen und Ermschwerd. Da der Dobermann aufgrund eines nicht korrekt angelegten Maulkorbs bereits Verletzungen an der Schnauze aufwies, wurden Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Hinweise an die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; Först, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Gestohlener Laptop nach Auto-Aufbruch geortet: Tatverdächtiger bei Fahndung festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Harleshausen und -Fasanenhof:
Die Ortung eines gestohlenen Laptops führte gestern zur Festnahme eines Tatverdächtigen in Kassel. Ein Mann aus Niestetal alarmierte die Polizei gegen 10:30 Uhr, weil ein Laptop und zwei Geldbörsen aus seinem unverschlossenen VW gestohlen wurden. Der Dieb war durch die unverschlossene Tür in das Fahrzeug eingedrungen. Die Polizei konnte den gestohlenen Laptop in der Nähe orten und begann sofort mit der Fahndung. Zwei Stunden nach dem Diebstahl wurde der 20-jährige Tatverdächtige an einer Haltestelle in der Ihringshäuser Straße festgenommen. In seinem Rucksack fanden die Beamten den gestohlenen Laptop. Das gestohlene Geld wurde nicht gefunden, jedoch wurden mehrere Hundert Euro im Portemonnaie des Festgenommenen entdeckt und beschlagnahmt. Der 20-jährige Mann mit marokkanischer Staatsangehörigkeit, der in einer Flüchtlingseinrichtung im Landkreis Kassel lebt, muss sich nun wegen Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Unbekannte Randalieren im Bahnhof Zimmersrode
Zimmersrode (Schwalm-Eder-Kreis) (ost)
Unbekannte haben am Bahnhof Zimmersrode randaliert. Die Tat wurde am Dienstag (14.10./05:50 Uhr) von einer Streife der Bundespolizeiinspektion Kassel entdeckt.
Der oder die Täter haben Warnschilder abgerissen oder verbogen.
Zusätzlich wurden Blumen herausgerissen und in die Unterführung geworfen.
An einer Wartebank wurde die Rückenlehne von der Wand gerissen.
Auf dem Bahnsteig wurden außerdem großflächig Schottersteine, Glasscherben, Papier und Knetmasse verteilt.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.
Personen, die Informationen zu den Tätern oder dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561816 160 oder unter www.bundepolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Einbrecher steigen über mitgebrachte Leiter in Einfamilienhaus ein: Kripo sucht Zeugen in Kirchditmold
Kassel (ost)
Kassel-Kirchditmold:
Nach einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Straße "Zum Berggarten" im Stadtteil Kirchditmold in Kassel, suchen die Ermittler des zuständigen Kommissariats 21/22 der Kriminalpolizei nach Zeugen, die Hinweise auf verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Fall haben. Den bisherigen Ermittlungen zufolge betraten die unbekannten Täter zwischen Montagnachmittag und gestrigem Dienstagnachmittag das Grundstück des Hauses mithilfe einer Leiter. Über diese gelangten sie auf den Balkon im ersten Stock. Dort brachen sie gewaltsam die Balkontür auf und durchsuchten die verschiedenen Wohnräume nach Wertgegenständen. Schließlich konnten sie mit Schmuck durch die aufgebrochene Tür fliehen, die Leiter ließen sie am Tatort zurück.
Personen, die Informationen zu diesem Einbruch haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 - 9100 an das Kommissariat 21/22 zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: STADT + LANDKREIS GIESSEN: Haftbefehl gegen zwei 14-Jährige erlassen - Jugendliche in Untersuchungshaft
Giessen (ost)
Gießen: Zwei 14-Jährige in Untersuchungshaft - Haftbefehl erlassen
Letzte Woche wurden zwei 14-jährige Jungen aus dem Landkreis und der Stadt Gießen aufgrund eines Haftbefehls vom zuständigen Jugendkommissariat der Polizei Gießen festgenommen. Die beiden Jugendlichen waren bereits vor zwei Jahren, damals im Alter von 12 Jahren, wegen Diebstahl und Raubüberfällen, hauptsächlich im Gießener und Frankfurter Innenstadtgebiet, ins Visier der Ermittlungsbehörden geraten.
In letzter Zeit brachen sie hauptsächlich in Schulen, Kindertagesstätten und Restaurants in der Gießener Innenstadt und im Landkreis Gießen ein und verursachten dabei erheblichen Sachschaden. Außerdem brachen sie mehrfach Fahrräder und E-Scooter auf und stahlen sie. Aufgrund der Vielzahl der Straftaten und der Gefahr von Wiederholungstaten erwirkten die Staatsanwaltschaft Gießen und die Ermittler Haftbefehle beim Amtsgericht Gießen, die am 29.09.2025 vollstreckt wurden.
Nach der Festnahme wurde das junge Duo, das erst vor kurzem strafmündig geworden war, in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-F: 251015 - 1060 Frankfurt-Niederrad: Rücknahme Vermisstenfahndung-Bezug zur Meldung Nr. 1055
Frankfurt (ost)
Am Samstagabend (11. Oktober 2025) wurde Katarzyna M. als vermisst gemeldet, jedoch konnte sie gestern Nachmittag gefunden werden. Daher wird die Vermisstenfahndung eingestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HR: Einbruch in geparkten Pkw in Borken - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Presseerklärung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 15.10.2025:
Borken/Hessen
Vorfallzeit: Montag, 13.10.2025, 21:00 Uhr bis Dienstag, 14.10.2025, 07:30 Uhr
In der Jahnstraße in Borken wurde zwischen Montagabend, 21:00 Uhr und Dienstagmorgen, 07:30 Uhr, ein blauer Opel Insignia von unbekannten Tätern aufgebrochen.
Der Eigentümer hatte sein Fahrzeug vor seinem Haus abgestellt und ordnungsgemäß verriegelt. Als er am Dienstagmorgen zur Arbeit fahren wollte, stellte er fest, dass die Autotür nur angelehnt war, der Innenraum durchsucht worden war und ein Stück Holz im Türschloss steckte. Nach bisherigen Erkenntnissen wurde nichts gestohlen.
Die Polizei in Homberg hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Jahnstraße im genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-HR: Zwei Einbruchsversuche in Edermünde - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.10.2025:
Edermünde
Vorfallzeit: Montag, 13.10.2025, 17:30 Uhr bis Dienstag, 14.10.2025, 08:30 Uhr
Unbekannte Täter versuchten zweimal zwischen Montagabend, 17:30 Uhr und Dienstagmorgen, 08:30 Uhr, in Edermünde einzudringen. Sowohl ein Supermarkt in der Straße "Zur Mühle" in Grifte als auch das Rathaus in der Brückenhofstraße waren das Ziel der Einbrecher - jedoch ohne Erfolg in beiden Fällen.
Zwischen 22:00 Uhr und 05:15 Uhr versuchten die Täter, eine Seitentür des Supermarktes aufzubrechen. Ihr Plan scheiterte und sie flüchteten ohne Beute.
Am Rathaus versuchten die Unbekannten im genannten Zeitraum auch ein Fenster im Erdgeschoss aufzubrechen. Auch hier waren sie erfolglos und flüchteten danach vom Tatort.
An beiden Gebäuden entstand ein Schaden von etwa 2000 Euro.
Ob die beiden Vorfälle zusammenhängen, ist derzeit unklar und muss weiter untersucht werden.
Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK´in, Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Polizei kontrolliert zwölf Lokalitäten - Spielautomaten sichergestellt und versiegelt
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Dienstag (14.10.) führten Polizeibeamte der Polizeidirektion Groß-Gerau und Kräfte der Hessischen Bereitschaftspolizei, in Zusammenarbeit mit dem Ordnungsamt der Stadt Mörfelden-Walldorf, Kontrollen in zwölf Lokalitäten und Bars in Mörfelden-Walldorf zwischen 16.00 und 23.00 Uhr durch. 70 Personen wurden genauer überprüft. Bei den Überprüfungen wurden drei illegale Spielautomaten entdeckt und sechs Automaten versiegelt, da sie keine Prüfsiegel hatten. Die Verantwortlichen müssen nun mit Bußgeldern rechnen. In vier der überprüften Lokale gab es zum Glück keine Beanstandungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Dieburg: Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld und SchmuckPolizei sucht Zeugen und gibt Tipps
Dieburg (ost)
Bislang unbekannte Verbrecher haben einen älteren Herrn mit dem Trick des "falschen Polizeibeamten" bestohlen. Am Dienstag (14.10.) gegen 16 Uhr erhielt der Senior einen Anruf, bei dem ihm ein Krimineller, der sich als Polizist ausgab, vorgaukelte, seine Wertgegenstände sicher verwahren zu müssen, nachdem in der Nachbarschaft eingebrochen worden war. Der Mann legte daraufhin Bargeld und Schmuck vor dem Haus zur Abholung bereit. Die Verbrecher holten dann die bereitgestellten Gegenstände unbemerkt ab und flüchteten mit der Beute in unbekannte Richtung.
Wer hat in der Straße "Am Forst" etwas Verdächtiges beobachtet? Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Darmstadt unter der 06151 / 969 - 0 entgegen.
Die Polizei warnt vor solchen Anrufen und gibt folgende wichtige Ratschläge:
Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen zu Ihrer Lebenssituation preis. Teilen Sie niemals Angaben zu Wertgegenständen oder finanziellen Vermögenswerten mit. Polizeibeamte werden Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken fragen. Die Polizei wird kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorbeugend sichern. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder rufen Sie den Polizeinotruf 110 an.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt-Schneppenhausen: Einbruch in MehrfamilienhausWer kann Hinweise geben?
Weiterstadt (ost)
Nachdem bisher unbekannte Täter am Dienstag (14.10.) in ein Mehrfamilienhaus in der Lessingstraße eingebrochen sind, sucht die Polizei nun nach möglichen Zeugen.
Um etwa 17 Uhr drangen die Einbrecher gewaltsam durch ein Fenster in eine Wohnung ein. Dort durchsuchten sie mehrere Räume. Bisherigen Ermittlungen zufolge haben die Täter nichts gestohlen und sind in eine unbekannte Richtung geflohen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren tausend Euro. Eine aufmerksame Zeugin beobachtete die Unbekannten beim Verlassen der Wohnung.
Die beiden Täter werden auf etwa 1,80 Meter groß und schlank geschätzt. Zur Tatzeit trugen sie eine schwarze Jacke, schwarze Hose und eine schwarze Sturmhaube.
Wer kann weitere Informationen liefern oder hat verdächtige Aktivitäten beobachtet?
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Hinweisen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 an die Kriminalpolizei in Darmstadt zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Autohöfe im Visier von Einbrechern - Zwei Aufbruchsversuche in Malsfeld und Knüllwald
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 15.10.2025:
Knüllwald / Malsfeld
Am Dienstag, den 14.10.2025, zwischen 21:40 Uhr und 22:20 Uhr
Zwei Lastwagen wurden am Dienstagabend auf Autohöfen in Malsfeld und Knüllwald von bisher unbekannten Tätern angegriffen. Beide Vorfälle ereigneten sich innerhalb einer kurzen Zeitspanne zwischen 21:40 Uhr und 22:20 Uhr.
Nach aktuellen Informationen hatte ein Lkw-Fahrer seinen Sattelzug auf dem Autohof in Malsfeld abgestellt, um zu duschen. Während seiner Abwesenheit, zwischen 21:40 Uhr und 22:10 Uhr, brachen unbekannte Täter gewaltsam eine Drahtplombe am Auflieger auf und öffneten die Hecktür des Lastwagens. Aus unbekannten Gründen flüchteten sie danach ohne Beute in eine unbekannte Richtung.
Nur kurze Zeit später, gegen 22:20 Uhr, gab es auf dem Autohof in Knüllwald einen weiteren Vorfall: Auch hier versuchten unbekannte Täter, die Heckflügeltüren eines abgestellten Sattelaufliegers zu öffnen. Die Geräusche weckten jedoch den Fahrer, der im Führerhaus schlief. Als er aufwachte, flüchteten die drei Männer in schwarzer Kleidung mit Kapuzenpullovern vom Tatort.
Der entstandene Schaden wird auf etwa 1000 Euro geschätzt.
Ob die beiden Vorfälle in Verbindung stehen, ist derzeit unklar und wird weiter untersucht.
Die Polizei in Melsungen und Homberg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die verdächtige Beobachtungen in Malsfeld oder Knüllwald im genannten Zeitraum gemacht haben, sich unter den Telefonnummern 05661-7089-0 oder 05681-774-0 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Rollerfahrer bei Kollision mit Auto schwerverletzt
Hainburg (ost)
Ein 57-Jähriger wurde am Dienstagnachmittag mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht, nachdem er in Hainstadt an einer Ampelkreuzung mit einem Auto kollidiert war. Die Fahrerin des PKW, 21 Jahre alt, wollte gegen 14 Uhr mit ihrem Opel Corsa links in die Offenbacher Landstraße abbiegen, als sie laut Zeugen die rote Ampel überquerte. Beim Abbiegen kam es zur Kollision mit dem 57-Jährigen, der auf einem Motorroller aus der Gegenrichtung kam. Der Mann aus Seligenstadt erlitt unter anderem einen Beinbruch, so die erste ärztliche Diagnose. Der Sachschaden an beiden Fahrzeugen wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Roller-Fahrer kam nach Alleinunfall mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus
Stadt Offenbach (ost)
Ein 72-jähriger Rollerfahrer wurde am Dienstagabend gegen 19.35 Uhr nach einem Alleinunfall in der Seligenstädter Straße mit schweren Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht.
Es wird angenommen, dass der Mann aus dem Landkreis Offenbach auf der Seligenstädter Straße unterwegs war und im Bereich der Ferdinand-Porsche-Straße aus unbekannten Gründen mit einem erhöhten Bordstein einer Fußgängerfurt kollidierte. Daraufhin stürzte der 72-Jährige von seinem blauen Piaggio-Roller und verletzte sich schwer. Er wurde vor Ort behandelt und mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.
Während der Unfallaufnahme war die Seligenstädter Straße in beide Richtungen in Höhe der Ferdinand-Porsche-Straße voll gesperrt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 bei der Polizeiwache in Offenbach zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Erneut Spiegelgläser gestohlen: Kriminalpolizei prüft mögliche Zusammenhänge
Offenbach (ost)
Erneut wurden in Offenbach Diebstähle von Spiegelgläsern an geparkten Autos verübt. Unbekannte Täter haben zwischen Dienstag, 21.30 Uhr und Mittwoch, 2.15 Uhr, insgesamt sechs Autos in der Straße "Am Michelsee" (Hausnummern im 30er-Bereich) angegriffen und die Teile illegal entfernt. Der entstandene Gesamtschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Am vergangenen Wochenende haben Personen mit zweifelhaftem Verhältnis zu fremdem Eigentum mehrere Gläser von Rückspiegeln in der Dornbuschstraße, dem Spessartring und der Eberhard-von-Rochow-Straße gestohlen und mitgenommen (wie gestern berichtet). Die Kriminalpolizei untersucht nun mögliche Verbindungen und bittet aufmerksame Zeugen um Hinweise (069 8098-1234).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








