Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 16.10.2025
Heutige (16.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DA: Rettungsdienst- und Feuerwehreinsatz auf Tank- und Rastanlage Pfungstadt Ost an der BAB A67
Pfungstadt (ost)
Während einer polizeilichen Kontrolle von Fahrzeugen und Personen auf der BAB A67 in Richtung Norden wurde am 16.10.2025 gegen 17.30 Uhr ein Objekt entdeckt, aus dem eine Substanz ähnlich Quecksilber austrat. Um den Vorfall zu untersuchen und die Gefahr zu bestimmen, wurden die Feuerwehr Pfungstadt und die Werksfeuerwehr von Merck sowie der Rettungsdienst hinzugezogen. Die Tank- und Rastanlage musste kurzzeitig aufgrund des Einsatzes gesperrt werden. Das Quecksilber konnte identifiziert werden und wird ordnungsgemäß entsorgt. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für andere Verkehrsteilnehmer. Gegen den Fahrer des betroffenen Fahrzeugs wurden strafrechtliche Verfahren wegen mehrerer Verstöße im Straßenverkehr und dem unerlaubten Umgang mit gefährlichen Stoffen eingeleitet.
Verfasser: Gräsel, PHK und PVD, Polizeipräsidium Südhessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Laila Böhnlein?
Stadt und Kreis Offenbach sowie Weilrod (ost)
Wo befindet sich Laila Böhnlein? Diese Frage stellt die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung bei der Suche nach der 15-jährigen Vermissten aus Mühlheim am Main.
Laila ist ungefähr 1,60 Meter groß und von kräftiger Statur. Das Mädchen hat lange dunkle Haare. Es gibt keine Informationen über die Kleidung, die sie zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug.
Die Gesuchte wurde zuletzt am Mittwochnachmittag, dem 15. Oktober, gegen 14.30 Uhr, im Bereich der Berliner Straße in Offenbach am Main gesehen. Seitdem ist ihr Aufenthaltsort unbekannt. Es ist möglich, dass sie sich in Frankfurt am Main oder Weilrod aufhält.
Personen, die wissen, wo sich Laila Böhnlein aufhält, werden gebeten, sich unter 069 8098-1234 an die Kriminalpolizei in Offenbach oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hinweis: Ein Bild der Vermissten ist der Meldung beigefügt (Quelle: Privat).
Offenbach, 16.10.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall mit mehreren Verletzten unter Beteiligung eines Rettungswagens
Bebra (ost)
ERSTMELDUNG:
Am Donnerstagnachmittag (16.10.) ereignete sich gegen 17 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall an der Kreuzung der Bundesstraße 27 und der Hersfelder Straße in Bebra: Ein Krankenwagen, der sich auf einer Einsatzfahrt befand, kollidierte im Bereich der Lichtzeichenanlage mit einem Auto. Gemäß ersten Informationen wurden fünf Personen verletzt. Aktuell (Stand 19.30 Uhr) sind noch drei Streifenwagen der Polizeistation Rotenburg an der Fulda sowie zahlreiche Rettungskräfte vor Ort. Ein Rettungshubschrauber wurde ebenfalls eingesetzt. Zur Aufklärung des Unfallhergangs wurde ein Sachverständiger für Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Es gibt derzeit Verkehrsbehinderungen in dem Bereich, da die Unfallstelle noch vollständig gesperrt ist. Es wird fortlaufend berichtet, sobald verlässliche Informationen zu den beteiligten Personen, dem Unfallhergang und den entstandenen Schäden vorliegen.
Führungs- und Lagedienst Osthessen, Messner, EPHK und PvD
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Von Fahrbahn abgekommen: Sattelzug mit Hackschnitzeln umgekippt
Bad Orb (ost)
Ein Lastwagen beladen mit Hackschnitzeln ist am Donnerstagnachmittag auf der Kreisstraße 890 von der Straße abgekommen und umgekippt. Nach den bisherigen Informationen war der 20-jährige Fahrer des Lastwagens gegen 14 Uhr in Richtung Bad Orb unterwegs, als er anscheinend aus Unachtsamkeit in die unbefestigte Bankette geriet und die Kontrolle über das Fahrzeug verlor. Der Lastwagen kippte daraufhin um und kam auf der angrenzenden, leicht abfallenden Wiese auf der rechten Seite zum Liegen. Der 20-Jährige, der sich selbst aus der Fahrerkabine befreien konnte, erlitt leichte Verletzungen und wurde dann vor Ort von einem herbeigerufenen Rettungswagen medizinisch versorgt.
Die Bergung des verunglückten Lastwagens gestaltet sich bisher als Herausforderung, weshalb die Straße seitdem vollständig gesperrt ist und wahrscheinlich auch noch einige Zeit lang nicht freigegeben werden kann. Ein Schwerlastkran soll nun den Lastwagen aufrichten und auch die Ladung, die sich auf der Wiese verteilt hat, muss noch entfernt werden. Auch die Feuerwehr war im Einsatz, um ausgelaufene Betriebsmittel aufzunehmen. Der Gesamtschaden am Fahrzeug und an der Umgebung kann derzeit noch nicht beziffert werden, wird aber vermutlich einen fünfstelligen Betrag erreichen.
Quelle des Bildes: Polizeipräsidium Südosthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Darmstadt-Eberstadt: Straßenbahnmast bei Unfall beschädigt
Darmstadt (ost)
Am Donnerstagnachmittag (16.10.), gegen 13.30 Uhr, ereignete sich an der Kreuzung Heidelberger Landstraße und Friedrich-Naumann-Straße ein Verkehrsunfall. Laut aktuellen Ermittlungen geriet ein 29-jähriger Autofahrer ins Schleudern, als er über eine Mittelinsel fuhr. Dadurch verlor er die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte schließlich mit einem Straßenbahnmast. Der 29-Jährige wurde anscheinend nur leicht verletzt. Ein Rettungswagen brachte ihn zur weiteren Untersuchung und Behandlung in ein Krankenhaus. Der Mast war so stark beschädigt, dass er in Anwesenheit der "HEAG" entfernt werden musste. Der Gehweg an der Unfallstelle bleibt für weitere Maßnahmen gesperrt, die Fahrbahn ist jedoch nicht betroffen. Das Auto des 29-Jährigen musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Polizeioldtimer Museum beendet die Saison - letzter Öffnungstag am 19. Oktober mit einigen Attraktionen
Giessen (ost)
Polizeioldtimer Museum beendet die Saison
Letzter Öffnungstag am 19. Oktober mit einigen Attraktionen
Die Oldtimer-Saison neigt sich so langsam dem Ende zu. Zuletzt besuchte Schlagersängerin Peggy March das Marburger Museum und war begeistert von den Oldies. Zum Tag der Deutschen Einheit organisierten die Marburger Museumsmacher sogar eine bundesweite Sternfahrt zur Gedenkstätte "Point Alpha" bei Fulda, eine schöne Aktion mit vielen sehenswerten Fahrzeugen, die vor Ort ausgestellt wurden.
Der letzte Museumstag in diesem Jahr im Polizeioldtimer Museum Marburg ist nun am Sonntag, 19. Oktober in der Zeit von 11 bis 17 Uhr. Er beendet das Jubiläumsjahr, in dem das 25jährige Bestehen des Museums gefeiert werden konnte.
Neuzugang im Museum
Neben den inzwischen über 110 historischen Polizeifahrzeugen des Museums können die Marburger Museumsmacher einen weiteren Neuzugang präsentieren. Dabei handelt es sich um "Irmchen", ein früher bei der Polizei NRW eingesetzter Smart, der in Bochum Kultstatus erreicht hatte und sogar einen eigenen Namen erhielt - "Irmchen" halt. Er wurde von der Polizei Bochum für die Nachwuchswerbung bzw. Öffentlichkeitsarbeit genutzt und diesen Sommer "pensioniert". Nun genießt "Irmchen" seinen Ruhestand im Polizeioldtimer Museum Marburg.
Weitere Oldies kommen und sind gerne gesehen Zudem hat sich der Mercedes-Benz W124 Club Hessen mit über ca. 15 historischen Fahrzeugen angekündigt.
Auch private Besitzer von Oldies sind immer wieder gerne willkommen, die können bis auf das Museumgelände vorfahren. "Vielleicht hat der ein oder andere ja Lust mit seinem Schätzchen noch einmal einen Ausflug ins Polizeioldtimer Museum zu machen", freut sich der Vorsitzende Eberhard Dersch über viele Oldie-Freunde zum letzten Öffnungstag.
Weitere Attraktionen
Weiterhin stehen wieder einige historische Feuerwehrfahrzeuge zur Besichtigung bereit. Richtige Hingucker sind dabei!
Zudem kann der "Gläserner Mercedes-Benz SL R129" das Technik-Exponat des Mercedes-Benz R129 SL-Club e. V. besichtigt werden. Es zeigt auf, was "hinter den Kulissen" des R129 steckt.
Zusätzliche Aktivitäten
Das Polizeipräsidium Mittelhessen bietet an diesem Tag auch eine Codieraktion zum Diebstahlsschutz für Fahrräder an. Weitere Infos bzgl. der Anmeldung dazu auf den Seiten der Polizei Mittelhessen.
Für die kleinen Besucher steht am letzten Tag der Herbstferien, je nach Wetterlage, auch eine Hüpfburg bereit, aber auf alle Fälle ein echtes Polizeimotorrad für ein Erinnerungsfoto zur Verfügung. Außerdem gibt es die Möglichkeit unser neues Motorrad-Karussell auszuprobieren - ein wirkliches Highlight, das auch Schlagersängerin Peggy March zuletzt begeisterte.
Vereinsheim steht zum Verweilen bereit
Das schöne Vereinsheim lädt die Besucher auch wieder zum Verweilen ein, denn dort gibt es neben Würstchen und Getränken auch Kaffee auch selbstgemachten Kuchen. Ein letzter Besuch im Polizeioldtimer Museum Marburg lohnt sich - es gibt immer wieder Neues zu entdecken! Der Eintritt ist übrigens frei. Weitere Infos unter: www.polizeioldtimer.de[http://www.polizeioldtimer.de]
Mehr techn. Daten zum Smart:
Baujahr: 2009 Antriebsart: 998 ccm, 3 Zylinder Ottomotor, 71 PS Höchst¬¬geschwindigkeit: 141 km/h Sonderausstattung: Sondersignalanlage
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Text: Eberhard Dersch
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-LM: Einbrecher nutzen Abwesenheit aus +++ E-Scooter entfernt sich nach Unfall mit Fußgänger +++ Alleinunfall mit PKW
Limburg (ost)
1. Die Abwesenheit der Bewohner wurde von Einbrechern ausgenutzt,
Mengerskirchen-Winkels, Nord-West-Straße, Samstag, 11.10.20225, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2025,12:00 Uhr
(nie) In Mengerskirchen, Nord-West-Straße, nutzten Einbrecher die Gelegenheit, als die Bewohner nicht zu Hause waren. Zwischen Samstagmittag und Mittwochmittag gelang es ihnen gewaltsam, auf das Grundstück zu gelangen. Dort brachen sie in das leere Haus ein und stahlen verschiedene Werkzeuge sowie einen Spannungswandler. Es liegen bisher keine Hinweise auf die Täter vor.
Die Ermittlungen wurden vom Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei Limburg aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06431/9140-0 entgegengenommen.
2. Nach einem Unfall mit einem Fußgänger entfernte sich ein E-Scooter Fahrer,
Limburg, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 15.10.2025, 18:50 Uhr
(nie) Am Mittwochabend fuhr ein E-Scooter Fahrer durch die Unterführung am Bahnhof Limburg in Richtung Bahnhofsvorplatz. Dort kam es vermutlich aufgrund überhöhter Geschwindigkeit zu einer Kollision mit einem Fußgänger. Obwohl der Fußgänger verletzt wurde, setzte der Unfallverursacher seine Fahrt unerlaubt in Richtung Bahnhofsvorplatz fort.
Hinweise zum Unfallverursacher können an die Polizeistation Limburg (06431) 9140-0 gerichtet werden.
3. Ein alleiniger Unfall mit einem PKW ereignete sich,
Kreisstraße 833 zwischen Weinbach und Aulenhausen, Mittwoch, 15.10.2025, 21:26 Uhr
(nie) Eine 20-jährige Fahrerin verlor am Mittwochabend die Kontrolle über ihren Dacia auf der Kreisstraße zwischen Weinbach und Aulenhausen. Das Fahrzeug geriet von der Fahrbahn ab, schleuderte in den Straßengraben und prallte schließlich gegen einen Baum. Ein Insasse wurde leicht verletzt, benötigte jedoch keine medizinische Versorgung. Der PKW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: Einbruch im Landestheater + Winterreifen geklaut + illegale Müllhalde im Wald + eingeschlagene Autoscheibe
Giessen (ost)
Marburg: Einbruch im Hessischen Landestheater
In der Nacht von Dienstag (14. Oktober) 22.15 Uhr bis Mittwoch (15. Oktober) 8.30 Uhr drangen Unbekannte in das Hessische Landestheater in der Straße "Am Schwanhof" ein. Sie brachen mehrere Türen im Inneren des Gebäudes auf und durchsuchten die Räume nach Wertgegenständen. Es liegen der Polizei noch keine genauen Informationen zum Diebesgut vor. Die Schäden durch den Einbruch belaufen sich auf etwa 400 Euro. Hinweise werden von der Marburger Polizei unter der Telefonnummer (06421) 4060 erbeten.
Breidenbach-Oberdieten: Diebstahl von Winterreifen
Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Schmidtrainstraße reinigte am Dienstagnachmittag (14. Oktober) seine Winterreifen und ließ sie zum Trocknen an der Hauswand stehen. Als er sie an seinem Auto anbringen wollte, waren sie verschwunden. Der Wert der vier Reifen (inkl. Felgen) wird von der Polizei auf etwa 600 Euro geschätzt. Zeugen, die den Diebstahl zwischen 14.45 Uhr und 16 Uhr in der Schmidtrainstraße beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib der Reifen der Marke Hankook haben, werden gebeten, die Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 zu kontaktieren.
B255-Gladenbach-Weidenhausen: Unzulässige Müllablagerung im Wald
Die Polizei bittet um Hinweise von Zeugen zu einer illegalen Müllentsorgung im Wald an der Bundesstraße 255 im Bereich der "Zollbuche" gegenüber der "Endbacher Platte". Ein Zeuge entdeckte am Dienstag (13. Oktober) mehrere Eternitplatten auf einem Waldgrundstück. Bereits im April dieses Jahres hat ein Unbekannter seine Eternitplatten an derselben Stelle entsorgt. Hinweise werden von der Polizei in Biedenkopf unter der Telefonnummer (06461) 92950 entgegengenommen. +++ Die angehängten Bilder gehören zu dieser Meldung +++
Marburg: Beschädigte Autoscheibe
In der Zeit von Montag (13. Oktober) 10 Uhr bis Mittwoch (15. Oktober) 11.30 Uhr haben Diebe die Scheibe eines braunen Opel eingeschlagen. Das Fahrzeug stand auf einem Parkplatz in der Jakob-Kaiser-Straße. Es ist noch unklar, ob die Täter Beute gemacht haben. Der Schaden wird von der Polizei auf mindestens 300 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizei in Marburg unter der Telefonnummer (06421) 4060 entgegengenommen.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg
Osthessen (ost)
FD
Auto und Radfahrer kollidieren - Fahrer gesucht
Fulda. Ein 28-jähriger Radfahrer aus Eichenzell fuhr am Mittwoch (15.10.), gegen 19 Uhr, in Fulda-Johannesberg entlang des Radwegs parallel zur L 3418 in Richtung Harmerz. Als der Radweg endete, versuchte der Radfahrer die Straße zu überqueren, was zu einer Kollision mit einem dunklen Kleinwagen (eventuell VW) führte, der auf der L 3418 von Johannesberg in Richtung Fulda unterwegs war. Der 28-Jährige stürzte über die Motorhaube des Autos und landete auf der Straße. Der Autofahrer setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den Unfall zu kümmern. Der Radfahrer erlitt leichte Verletzungen und begab sich zur ärztlichen Behandlung. Der Fahrer des Autos wird wie folgt beschrieben: männlich, etwa 70 Jahre alt, graue Haare, grauer Vollbart. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (Polizeistation Fulda)
HEF
Unfallflucht - Zeugen gesucht
Bad Hersfeld. Zwischen Montag (13.10.), 12 Uhr, und Mittwoch (15.10.), 12 Uhr, beschädigte ein unbekannter Fahrer ein geparktes Opel Zafira an der Fahrerseite in der Schlosserstraße am Straßenrand. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Verkehrsunfall mit leicht Verletztem
Neuenstein. Am Mittwoch (15.10.), gegen 13 Uhr, fuhr ein 29-jähriger Fahrer eines Fiat Panda aus Mühlental auf dem Zubringer von der A7 in Richtung Kreuzung L3155/B324 und wollte links auf die L3155 in Richtung Aua abbiegen. Aus bisher ungeklärten Gründen kollidierte er mit dem Opel Mokka eines 74-jährigen Fahrers aus Remsfeld, der auf der B324 in Richtung Aua fuhr. Die Beifahrerin des Opel-Fahrers erlitt leichte Verletzungen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 5.800 Euro.
Verkehrsunfall
Niederaula. Am Mittwoch (15.10.), gegen 11.30 Uhr, fuhr eine 45-jährige Fahrerin eines BMW aus Fulda auf der K 31 von Niederaula in Richtung Hattenbach. Ein 69-jähriger Fahrer eines Opel Grandland aus Niederaula befuhr einen Seitenweg in Richtung K 31 und wollte links abbiegen. Dabei kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision mit dem BMW der 45-Jährigen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 18.000 Euro geschätzt.
Verkehrsunfall mit leicht Verletztem
Heringen. Am Montag (13.10.), gegen 09.30 Uhr, fuhr eine 20-jährige Fahrerin eines Opel Astra aus Heringen die Wölfershäuser Straße von Heringen in Richtung Wölfershausen. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor sie die Kontrolle über ihr Fahrzeug, überquerte die Gegenfahrbahn und prallte nach einem Zusammenstoß mit einer Laterne auf dem Gehweg zum Stehen. Die Fahrerin wurde leicht verletzt. Der entstandene Schaden beträgt etwa 25.000 Euro.
Unfallflucht - Zeugen gesucht
Breitenbach. Am Dienstag (14.10.), gegen 15.30 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer auf der Hersfelder Straße in Oberjossa und beschädigte beim Einbiegen auf ein Grundstück eine dortige Mauer. Der Fahrer verließ daraufhin die Unfallstelle, ohne sich um seine Pflichten als Unfallbeteiligter zu kümmern. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.000 Euro. Nach Angaben soll es sich um einen weißen Lieferwagen mit blauem "HERMES"-Schriftzug handeln. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienstelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Verkehrsunfall
Bad Hersfeld. Am Dienstag (14.10.), gegen 18 Uhr, fuhren ein 41-jähriger Fahrer eines Opel Astra aus Hauneck und ein 43-jähriger Fahrer eines Opel Astra Sports Tourer aus Eiterfeld auf der Berliner Straße in Richtung Innenstadt auf der linken von zwei Linksabbiegespuren. Aus bisher ungeklärten Gründen fuhr der 43-Jährige beim Spurwechsel nach rechts auf den vor ihm fahrenden 41-Jährigen auf. Der 41-Jährige wurde leicht verletzt. Zudem wurde eine Blutentnahme angeordnet, da der Verdacht auf Alkoholeinfluss bestand. Der Schaden beträgt etwa 3.000 Euro.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: Jeep von Hof geklaut + Einbruch in Café am Bahnhofsvorplatz von Bad Vilbel
Giessen (ost)
Florstadt-Nieder-Florstadt: Diebstahl eines Jeeps vom Hof
Gestern (15. Oktober) wurde in Nieder-Florstadt in der Hainstraße ein Diebstahl begangen. Zwischen 5.30 Uhr und 13.45 Uhr wurde ein schwarzer Jeep vom Grundstück des Einfamilienhauses gestohlen. Der Wert des Autos wird auf 15.000 Euro geschätzt. Die Polizei bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen in der Hainstraße gemacht haben, sich zu melden. Auch Personen, die Informationen zum Verbleib des schwarzen Jeeps mit dem Kennzeichen FB-HX 30 haben, werden gebeten, die Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer (06031) 6010 zu kontaktieren.
Bad Vilbel: Einbruch in Café am Bahnhofsvorplatz
In der Zeit von Sonntag (12. Oktober) 0.30 Uhr bis Mittwoch (15. Oktober) 19.10 Uhr brachen Unbekannte in ein Café in der Straße "Bahnhofsplatz" ein. Durch eine eingeschlagene Fensterscheibe gelangten sie in das Café und durchsuchten alle Räume nach Wertgegenständen. Eine Liste der gestohlenen Gegenstände liegt der Polizei noch nicht vor. Die Schätzung der Reparaturkosten beläuft sich auf 3.000 Euro. Die Kriminalpolizei in Friedberg führt die Ermittlungen durch. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06031) 6010 entgegengenommen.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Save the date: Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025 im Haus der Prävention in Wetzlar - Polizei gibt Präventionstipps
Giessen (ost)
MITTELHESSEN: Save the date: Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025 im Haus der Prävention in Wetzlar - Polizei gibt Präventionstipps
Der Tag des Einbruchschutzes findet in diesem Jahr am Sonntag, den 26. Oktober 2025, im Haus der Prävention in Wetzlar, Ludwig-Erk-Platz 5, 35578 Wetzlar, statt. Die kriminalpolizeilichen Beraterinnen des Polizeipräsidiums Mittelhessen Frau Zanke und Frau Jacob werden an diesem Tag in der Zeit von 10.00 Uhr bis 14.00 Uhr eine offene Sprechstunde anbieten, in der sie interessierte Bürgerinnen und Bürger Tipps und Tricks rund um das Thema "Einbruchschutz" geben. "Wie sichere ich mein Zuhause besser gegen Eindringlinge und welche Sicherheitstechnik gibt es?" Auf diese und weitere Fragen wollen die Expertinnen während der Beratungsaktion Antworten geben. Gleichzeitig findet eine telefonische Beratung statt. Dadurch können sich Bürgerinnen und Bürger auch telefonisch unter den Rufnummern 0641 - 7006 2050 und 06032 - 9181 13 Präventionstipps holen.
Alisa Jockel
Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Einbrecher unterwegs +++ Einbrecher verscheucht +++ Jeep entwendet +++ Pkw gestreift - Verursacher flüchtig
Hofheim (ost)
1. Einbruch in der Gegend,
Hofheim, Wallau, Johannisberger Straße, Marxheim, Am Forsthaus, Mittwoch, 15.10.2025, 13:05 Uhr bis 21:00 Uhr
(ro)Am Mittwoch gab es in Hofheim Einbrecher. In Wallau betrat ein Täter gegen 13 Uhr auf unbekannte Weise ein Reihenhaus in der Johannisberger Straße und durchsuchte den Keller. Nachdem er die Türen zu den beiden Wohnungen im Haus aufgebrochen hatte, nahm er Bargeld und Schmuck mit. Ersten Ermittlungen zufolge hatte der Einbrecher schwarze Haare und trug eine helle Jacke sowie dunkle Hosen. Zwischen 16:40 Uhr und 21:00 Uhr nutzten Unbekannte ein gekipptes Fenster, um gewaltsam in die Wohnung in einem Mehrparteienhaus in der Marxheimer Straße "Am Forsthaus" einzudringen. Bei der Suche nach Wertgegenständen nahmen die Täter eine Handtasche der Marke "Louis Vuitton" und Bargeld mit, bevor sie unerkannt flohen. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Taten beitragen könnten, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Einbrecher verjagt,
Kriftel, Lindenstraße, Mittwoch, 15.10.2025, 13:50 Uhr
(ro)Am Mittwoch hat eine Anwohnerin in Kriftel Einbrecher vertrieben. Die Täter näherten sich gegen 13:50 Uhr einem Reihenhaus in der Lindenstraße und versuchten gewaltsam ein Fenster zu öffnen. Nachdem dies fehlschlug, kletterten sie auf einen Balkon und versuchten, die Tür zu öffnen. Als eine aufmerksame Zeugin das Trio bemerkte, flohen sie hastig. Trotz intensiver Fahndungsmaßnahmen der herbeigerufenen Streifen konnten die Täter nicht mehr gefunden werden. Die Männer werden als 20 bis 25 Jahre alt, schlank, dunkelhaarig und dunkel gekleidet beschrieben. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet unter der Rufnummer (06196) 2073-0 um Hinweise.
3. Jeep gestohlen,
Liederbach, Niederhofheim, Am Kühlen Grund, Dienstag, 14.10.2025, 22:15 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2025, 08:50 Uhr
(ro)In Liederbach-Niederhofheim hatten Autodiebe in der Nacht zum Mittwoch einen Jeep im Visier. Die Besitzerin hatte ihren grauen Jeep Cherokee am Dienstag um 22:15 Uhr vor ihrer Garage in der Straße "Am Kühlen Grund" abgestellt. Als sie am Mittwochmorgen gegen 08:50 Uhr zurückkehrte, fehlte vom Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "MTK-M 8022" angebracht waren, jede Spur. Derzeit wird angenommen, dass die Täter einen Funkwellenverlängerer benutzten. Ein solches Gerät ermöglicht es Kriminellen, die Signale des Keyless-Go-Funktion des Autoschlüssels abzufangen und das Fahrzeug unbefugt zu öffnen. Die Polizei rät daher im Umgang mit Keyless-Go-Schlüsseln:
Legen Sie den Schlüssel niemals in der Nähe der Haus- oder Wohnungstür ab! Versuchen Sie, das Funksignal durch geeignete Maßnahmen abzuschirmen! Dazu eignen sich Alufolie, in die Sie den Schlüssel einwickeln können, oder dafür vorgesehene (Metall-)Boxen. Fragen Sie Ihren Autohersteller, ob Sie den Komfortzugang (vorübergehend) deaktivieren können! Sachdienliche Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Auto beschädigt,
Kriftel, Sittigstraße, Dienstag, 14.10.2025, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2025, 10:00 Uhr
(ro)Unbekannte beschädigten von Dienstag auf Mittwoch einen in Kriftel geparkten Pkw. Ein Mann musste am Mittwoch gegen 10:00 Uhr feststellen, dass sein grauer Skoda, den er am Vorabend um 19:00 Uhr in der Sittigstraße abgestellt hatte, mit einem Schriftzug beschmiert und mit Eiern beworfen worden war. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (06196) 2079-0 um Hinweise.
5. Pkw gestreift - Verursacher auf der Flucht, Eschborn, Wilhelm-Busch-Straße, Dienstag, 14.10.2025, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 15.10.2025, 06:00 Uhr
(ro)In der Nacht auf Mittwoch kam es in Eschborn zu einem Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher floh. Ein grauer VW Golf war zwischen 22:00 Uhr und 06:00 Uhr in der Wilhelm-Busch-Straße in Höhe der Hausnummer 10 geparkt. In diesem Zeitraum hat ein bislang unbekanntes Fahrzeug den VW vermutlich beim Vorbeifahren gestreift. Die Fahrerin bzw. der Fahrer flüchtete, ohne sich um den Schaden am Golf in Höhe von etwa 6.000 Euro zu kümmern. Der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim bittet unter der Rufnummer (06192) 2079-0 um Hinweise.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Haftbefehl vollstreckt +++ Festnahme eines Sprayers +++ Farbschmiererei an Schule +++ Kontrollmaßnahmen des 3. Polizeireviers Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
1. Verhaftung vollzogen,
Wiesbaden Mainz-Kastel, Eisenbahnstraße, Dienstag, 14.10.2025, 17:40 Uhr
(nie) Am Dienstagabend wurde eine Person von der Polizei festgenommen, die per Haftbefehl gesucht wurde. Gegen 18:00 Uhr wurde gemeldet, dass sich eine pöbelnde Person am Rheinufer in Mainz-Kastel aufhielt. Die Polizei traf einen stark betrunkenen Mann an, der zuvor laut herumgeschrien und mit einem Messer hantiert haben soll. Bei der Durchsuchung des Mannes wurde ein kleines Taschenmesser gefunden, das von den Beamten beschlagnahmt wurde. Bei der Überprüfung der Personengruppe stellte sich heraus, dass ein Haftbefehl der Staatsanwaltschaft Wiesbaden gegen eine weibliche Begleitperson des Mannes vorlag. Diese Person wurde dann inhaftiert.
2. Festnahme eines Graffiti-Sprühers,
Wiesbaden, Lili Wiesbaden, Mittwoch, 15.10.2025, 20:54 Uhr
(nie) Gegen 21:00 Uhr am Mittwochabend wurden drei Jugendliche beobachtet, wie sie die Wände des Parkhauses in Lili Wiesbaden mit Farbe besprühten. Einer der Verdächtigen wurde vor Ort von der alarmierten Streife des 1. Polizeireviers festgenommen. Die beiden anderen Jugendlichen konnten trotz Verfolgung fliehen.
Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Graffiti an Schule,
Wiesbaden-Rheingauviertel, Carla-Henius-Straße, Mittwoch, 15.10.2025
(nie) Unbekannte Täter haben in den letzten Tagen mit brauner Farbe mehrere Schriftzüge an der Außenfassade einer Schule in der Carla-Henius-Straße angebracht. Die Sachbeschädigung wurde am Mittwoch angezeigt. Es gibt derzeit keine Informationen über den genauen Zeitpunkt und die Täter.
Das Haus des Jugendrechts hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Kontrollen des 3. Polizeireviers, Stadtgebiet Wiesbaden, Mittwoch, 15.10.2025 bis Donnerstag, 16.10.2025
(nie) Das 3. Polizeirevier Wiesbaden führte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag Kontrollen im öffentlichen Raum durch. Dabei wurden in der Ludwig-Erhard-Straße mehrere Verkehrsverstöße festgestellt. Ein Autofahrer wurde mit 96 km/h in einer 50 km/h-Zone erwischt. Ihn erwartet nun ein Bußgeld von 260 EUR, zwei Punkte in Flensburg und ein Monat Fahrverbot.
Bei weiteren Kontrollen konnten die Beamten über 360 Gramm Cannabis sicherstellen. Ein Rauschgiftspürhund entdeckte die Drogen erfolgreich am ehemaligen Einkaufszentrum im Schelmengraben. Es ist noch unklar, wem die sichergestellten Betäubungsmittel gehören. Die Polizei wird den hohen Kontrolldruck an Brennpunkten aufrechterhalten und mit gezielten Maßnahmen das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung stärken.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Polizei sucht Zeugen für illegales Autorennen +++ In Büro eingestiegen +++ Paddockplatten gestohlen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Die Polizei sucht nach Zeugen für ein illegales Autorennen in Oberursel auf der Landesstraße 3024, das am Mittwoch, dem 15.10.2025, um 17:47 Uhr stattfand.
(kq)In Oberursel hat sich auf der Landstraße 3024 ein illegales Autorennen ereignet. Am Mittwochabend haben ein BMW aus Karlsruhe und ein BMW aus Wetzlar vom Feldbergplateau in Richtung Sandplacken ein Rennen veranstaltet. Die Fahrzeuge fielen durch überhöhte Geschwindigkeit und riskante Überholmanöver mehrerer Autos auf.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 zu melden.
2. Einbruch in ein Büro in Bad Homburg v. d. Höhe, Gonzenheim, Haberweg, am Mittwoch, dem 15.10.2025, um 07:50 Uhr.
(kq)Einbrecher sind durch ein Fenster in ein Büro in Gonzenheim im Haberweg in Bad Homburg v. d. Höhe eingestiegen. Sie brachen das Fenster auf und gelangten so ins Büro. Dort durchsuchten sie den Raum nach Wertgegenständen, öffneten einen Stahlschrank und stahlen Büromaterialien und Bargeld. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.
Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus ermittelt. Hinweise werden unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
3. Diebstahl von Paddockplatten in Oberursel, Oberstedten, Zu den Schreiergärten, von Sonntag, dem 12.10.2025, um 18:00 Uhr bis Montag, dem 13.10.2025, um 17:00 Uhr.
(kq)Unbekannte haben mehrere Paddockplatten einer Pferdekoppel in Oberstedten in der Straße "Zu den Schreiergärten" gestohlen. Zwischen Sonntag, dem 12.10.2025, um 18:00 Uhr und Montag, dem 13.10.2025, um 17:00 Uhr betraten Unbekannte das Gelände und entwendeten die Platten. Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.
Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Diebe stehlen Motorrad +++ Verstöße bei Verkehrskontrollen festgestellt +++ Unfallflucht auf Schwimmbadparkplatz
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Motorrad wurde gestohlen,
Taunusstein-Hahn, Scheiertalstraße, Donnerstag, 16.10.2025, 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(fh)Am Donnerstagmorgen haben Diebe in Taunusstein-Hahn ein Motorrad entwendet. Um 08:00 Uhr hatte der Besitzer einer schwarzen Yamaha XJ 600 N sein Motorrad in der Scheidertalstraße abgestellt. Als er einige Stunden später zurückkehrte, war das Motorrad im Wert von etwa 1.500 Euro verschwunden. Zuletzt war es mit dem Kennzeichen "WI-EX 5" versehen.
Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu wenden.
2. Verstöße bei Verkehrskontrollen entdeckt, Hünstetten-Oberlibbach, Bundesstraße 417 Dienstag, 14.10.2025 bis Donnerstag, 16.10.2025
(fh)In den vergangenen Tagen führte die Polizei im Rheingau-Taunus-Kreis mehrere mobile und stationäre Verkehrskontrollen durch. Die größte Kontrolle fand am Dienstagabend auf einem Parkplatz in der Nähe der Bundesstraße 417 bei Oberlibbach statt. Gemeinsam mit dem Ordnungsamt Idstein überprüften mehrere Streifen der Polizeistation die Autofahrer und ihre Fahrzeuge genauer. Bei insgesamt 13 Fahrzeugen wurden Mängel an den Beleuchtungseinrichtungen festgestellt. Außerdem fuhr ein Mann mit einem offenen Haftbefehl in die Kontrollstelle, der daraufhin festgenommen wurde. Eine weitere Person konnte keine Fahrerlaubnis vorzeigen und wird nun strafrechtlich verfolgt. Die Polizei wird auch in Zukunft regelmäßig Verkehrskontrollen durchführen, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten und insbesondere die Beleuchtung zu überprüfen.
3. Fahrerflucht auf Parkplatz des Schwimmbads, Taunusstein-Hahn, Zum Schwimmbad, Mittwoch, 15.10.2025, 17:30 Uhr bis 18:30 Uhr
(fh)Am Mittwochabend ereignete sich auf dem Parkplatz des Schwimmbads in Taunusstein ein Unfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Zwischen 17:30 Uhr und 18:30 Uhr wurde ein auberginefarbener Citroen C3 auf dem Parkplatz angefahren und rund um die Fahrertür beschädigt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro. Der Verursacher ist bisher unbekannt.
Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Einbruch in den Abendstunden; Zeugensuche nach Fahrraddiebstahl; Einbruch in Wohnhaus: Zeugensuche; und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Einbruch während der Abendstunden - Maintal
(me) Offenbar hat die Anwesenheit der Bewohner einen bisher Unbekannten nicht davon abgehalten, in ein Wohnhaus einzudringen. Aufgrund der Spuren gelang es dem Ganoven vermutlich, über einen hochgedrückten Rollladen und ein anschließend aufgehebeltes Fenster in das Haus zu gelangen. Das Ehepaar, das sich zu dieser Zeit im Wohnzimmer aufhielt, bemerkte nichts davon. Nachdem der Einbrecher verschiedene Schränke durchsucht hatte, verschwand er mit verschiedenen Schmuckstücken unentdeckt in unbekannte Richtung. Der Wert des gestohlenen Schmucks wird auf etwa zweitausend Euro geschätzt. Zeugen, die etwas beobachtet haben, wenden sich bitte an die Kripo (06181 100-123).
2. Suche nach Zeugen nach Fahrraddiebstahl - Nidderau
(me) Fahrraddiebe waren zwischen Montag, 17 Uhr, und Mittwoch, 10.30 Uhr, im Stadtteil Windecken unterwegs. Zunächst brachen die Diebe in eine Garage in der Eicher Straße (Hausnummern 20) ein und konnten diese auf bisher unbekannte Weise öffnen. Anschließend konzentrierten sich die Ganoven auf die dort abgestellten E-Bikes. Mit insgesamt vier Elektrorädern im Wert von etwa zehntausend Euro machten sich die Diebe danach aus dem Staub. Die Polizei sucht nun nach Zeugen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.
3. Einbruch in ein Wohnhaus: Zeugensuche! - Gelnhausen
(me) In der Nacht zum Donnerstag brachen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Straße "Im Setzling" (Hausnummern 20) ein. Die Ganoven gelangten vermutlich über ein gewaltsam geöffnetes Fenster im Erdgeschoss in das Haus und durchsuchten es anschließend nach wertvoller Beute. Offenbar wurden die Eindringlinge fündig und nahmen eine Kamera sowie eine Armbanduhr im Gesamtwert von etwa 500 Euro mit. Der Schaden, den die Einbrecher verursacht haben, wird auf etwa 300 Euro geschätzt. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Hanau (06181 100-123).
4. E-Bikes aus Garage gestohlen - Biebergemünd
(me) Unbekannte hatten es zwischen Dienstag und Mittwoch auf mehrere hochwertige Fahrräder in einer Garage abgesehen. Nach bisherigen Erkenntnissen gelang es den Ganoven zwischen 21.15 Uhr und 8.30 Uhr, die Abstellmöglichkeit in der Biebertalstraße (Hausnummern 30) zu öffnen und daraus vier E-Bikes zu stehlen. Zeugen, die Hinweise zum Verbleib der Räder geben können oder andere verdächtige Beobachtungen gemacht haben, melden sich bitte bei der Polizeistation in Gelnhausen (06051 827-0).
Offenbach, 16.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KB: Gemünden/Wohra - Mann randaliert auf Straße, Polizei ermittelt wegen gefährlichem Eingriff in Straßenverkehr
Korbach (ost)
In der Nacht zum Donnerstag tobte ein scheinbar verwirrter Mann in der Bahnhofstraße in Gemünden, indem er Müllsäcke und Betonplatten auf die Straße warf. Die Polizei nahm den Mann vorläufig fest, da er den Straßenverkehr gefährdete, und brachte ihn später in ein psychiatrisches Krankenhaus.
Ab 00.30 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Polizei ein, weil ein Mann angeblich Gegenstände auf die Straße geworfen hatte. Die Streifen der Polizei Frankenberg trafen kurz darauf am Einsatzort ein und konnten einen 26-Jährigen vorläufig in Gewahrsam nehmen.
Vor Ort stellte sich heraus, dass er über 20 gefüllte Müllsäcke und mehr als 30 Betonplatten von etwa 50 mal 50 cm Größe auf die Straße geworfen hatte. Die Straße war danach nicht mehr passierbar und musste gesperrt werden. Die Feuerwehr Gemünden wurde ebenfalls alarmiert, um die Straße zu räumen, sodass sie gegen 01.45 Uhr wieder freigegeben werden konnte.
Weil der 26-Jährige offensichtlich verwirrt war und sich in einem schlechten psychischen Zustand befand, wurde er nach den polizeilichen Maßnahmen in ein psychiatrisches Krankenhaus eingewiesen. Die Polizei Frankenberg ermittelt nun gegen ihn wegen des Verdachts auf gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Kontrollen in den Stadtgebieten; Zeugensuche nach Autodiebstahl; Raub von schwarz-grauer Jacke; und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Auseinandersetzung eskalierte: Augenzeugen gesucht! - Offenbach
(me) In der Nacht von Mittwoch entwickelte sich aus einer vermeintlich harmlosen Anfrage ein handfester Streit, der nun zu mehreren Ermittlungsverfahren führt. Nach aktuellen Ermittlungen sprachen zwei minderjährige Personen gegen kurz vor 23 Uhr einen 33-jährigen Mann auf der Berliner Straße (60er-Hausnummern) an. Nachdem der Mann zu diesem Zeitpunkt offenbar betrunken war und einen der Jungen beleidigte, eskalierte die Situation in einem kurzen körperlichen Kampf. Dabei wurde der Erwachsene durch Pfefferspray verletzt. Die beiden Jugendlichen im Alter von 14 und 15 Jahren wurden von der Polizei aufgegriffen und ihren jeweiligen Erziehungsberechtigten übergeben. Gegen alle drei Beteiligten wird nun ermittelt. Augenzeugen des Vorfalls werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Offenbach (069 8098-5100) zu melden.
2. Suche nach Zeugen nach Autodiebstahl - Offenbach
(me) Ein Autobesitzer ist seit Dienstagvormittag auf der Suche nach seinem Fahrzeug. Nachdem der Halter seinen Fiat am Montag gegen 16:30 Uhr im Odenwaldring (40er-Hausnummern) geparkt hatte, war das Fahrzeug am Dienstag um 11:30 Uhr spurlos verschwunden. Die Kriminalpolizei in Offenbach ermittelt nun, wie es den Dieben gelungen ist, den weißen Ducato zu stehlen. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs wird auf knapp 13.000 Euro geschätzt. Hinweisgeber werden gebeten, sich über die Hotline der Kripo (069 8098-1234) zu melden.
3. Überprüfungen in den Stadtgebieten - Offenbach / Mühlheim
(me) Nach einer Häufung von Diebstählen von Spiegelgläsern in den letzten Tagen (wir berichteten) führten mehrere Streifen des Polizeireviers Offenbach und der Polizeistation Mühlheim gemeinsame Kontrollen in den jeweiligen Stadtgebieten durch. Die Beamten überprüften dabei etwas mehr als fünfzig Fahrzeuge und knapp 80 Personen. Neben verschiedenen Verstößen im Zusammenhang mit dem Konsum oder Erwerb von Betäubungsmitteln sowie zwei Fahrten ohne Pflichtversicherung konnten die Beamten auch einen Haftbefehl vollstrecken. Darüber hinaus ermittelt die Polizei gegen einen Fahrzeugführer wegen des Verdachts des Fahrens ohne Fahrerlaubnis. In den kommenden Tagen sollen weitere Kontrollen stattfinden.
4. Raub einer schwarz-grauen Jacke: Wer hat etwas beobachtet? - Dietzenbach
(me) Ein Treffen zwischen zwei Jugendlichen und ihren beiden Gegnern endete am Mittwochnachmittag mit einem geraubten Kleidungsstück und leichten Verletzungen. Die beiden Jungen aus Heusenstamm hielten sich zwischen 16:00 und 17:00 Uhr im Bereich eines Parkhauses im Lohrer Weg (einstellige Hausnummern) auf. Ihre späteren Kontrahenten wurden offenbar auf das Duo im Alter von 16 und 17 Jahren aufmerksam und forderten die Herausgabe einer Jacke. Um ihrer Forderung Nachdruck zu verleihen, sollen sie außerdem einen spitzen Gegenstand gezeigt haben. Nachdem die Jacke übergeben wurde, flüchteten die beiden leicht verletzten Jugendlichen vom Ort des Geschehens. Die Polizei hat erste Hinweise auf die möglichen Täter und sucht nun nach Zeugen. Diese werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei (069 8098-1234) zu melden.
5. Polizei sucht Verursacher eines Unfalls - Dreieich
(me) Die Polizei aus Neu-Isenburg sucht den Verursacher eines Verkehrsunfalls vom Mittwochmittag. Der Besitzer parkte sein Fahrzeug gegen 12:00 Uhr in der Otto-Hahn-Straße (30er-Hausnummern). Um 17:15 Uhr entdeckte er dann den frischen Schaden an seinem Ford. Aufgrund des Schadensbildes an dem weißen Focus gehen die Beamten davon aus, dass der Unfall durch einen rangierenden Lastwagen verursacht worden sein könnte. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich auf der Wache unter der Telefonnummer 06102 2902-0 zu melden.
6. Hundebesitzerin greift Spaziergängerin an - Hainburg
(cb) Am Samstagabend gegen 19 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen einer Hundebesitzerin und einer Spaziergängerin auf dem Mainuferweg in Höhe des Klärwerks. Ein freilaufender Beagle sprang eine 19-jährige Spaziergängerin an. Diese forderte die etwa 50 bis 60 Jahre alte Hundebesitzerin auf, das Tier an die Leine zu nehmen. Die Frau mit blonden Haaren reagierte sehr verärgert auf die Bitte der Jüngeren und beleidigte sie. Anschließend schlug die Hundebesitzerin, die ein schwarzes Oberteil, eine blaue Jacke, eine beigefarbene Weste und eine weiße Hose trug, mit dem Plastikgriff der Leine auf die Spaziergängerin ein. Dabei erlitt die junge Frau aus Mainhausen leichte Verletzungen im Gesicht. Die Polizei in Seligenstadt hat Ermittlungen wegen des Verdachts der Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06182 8930-0.
Offenbach, 16.10.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Mittelhessen: STADT + LANDKREIS GIESSEN: Promillefahrer verursacht Unfall und leistet Widerstand
Giessen (ost)
Grünberg- Betrunkener verursacht Unfall und widersetzt sich
Ein 32-jähriger Mann setzte sich gestern Nachmittag (15.10.2025) mit über zwei Promille hinter das Lenkrad seines VWs und fuhr los. Auf der Kantstraße war er gegen 16:30 Uhr in Richtung Schulstraße unterwegs. An der Kreuzung Bismarkstraße / Kantstraße übersah er einen aus der Innenstadt kommenden und vorfahrtsberechtigten Mitsubishi und kollidierte im Kreuzungsbereich mit dem schwarzen Pajero eines 74-Jährigen. Sowohl der graue Golf als auch der Mitsubishi wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 30.000 Euro. Bei der Unfallaufnahme bemerkten die Polizisten Alkoholgeruch beim Golf-Fahrer. Ein Atemalkoholtest ergab rund 2,1 Promille. Der 32-Jährige wurde zur Wache gebracht. Dort leistete er Widerstand. Es folgten eine Blutentnahme durch einen hinzugezogenen Arzt und die Beschlagnahme seines Führerscheins. Der Mann aus dem Landkreis Gießen muss nun mit Anzeigen unter anderem wegen Trunkenheit im Straßenverkehr rechnen.
Kerstin Müller, Sprecherin der Presse
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Unfallflucht auf dem Schießplatz + Frontalzusammenstoß auf der L3324
Giessen (ost)
Herborn: Fahrerflucht auf dem Schießplatz
Nach einem Verkehrsunfall am 13.10.2025 auf dem Schießplatz in Herborn bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Der Eigentümer eines schwarzen Audis parkte seinen Q7 um 06:00 Uhr auf dem Parkplatz. Als er um 12:30 Uhr zurückkehrte, bemerkte er, dass die gesamte linke Seite seines Audis beschädigt war. Der Schaden wird auf 5.000 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 entgegengenommen.
Leun-Biskirchen: Frontalkollision auf der L3324
Heute Morgen (16.10.2025) ereignete sich ein schwerer Verkehrsunfall auf der L3324 zwischen Leun-Biskirchen und Greifenstein-Allendorf. Ein 18-Jähriger fuhr mit seinem roten Skoda von Allendorf in Richtung Biskirchen. Aus bisher unbekannten Gründen geriet er kurz vor Biskirchen mit seinem Rapid auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Audi einer 33-Jährigen. Alle Insassen der Fahrzeuge wurden verletzt. Die Audi-Fahrerin, der 18-jährige Skoda-Fahrer, sein 18-jähriger Mitfahrer und ein 19-jähriger Mitfahrer, der schwer verletzt wurde, wurden von Rettungskräften in umliegende Krankenhäuser gebracht. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, den Unfallhergang zu rekonstruieren, auf Anweisung der Staatsanwaltschaft. Die L3324 war während der Unfallaufnahme bis etwa 12:10 Uhr vollständig gesperrt.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OH: Bilanz Lullusfest (15.10.) - Fenster beschädigt - Kennzeichen entwendet
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Bilanz des Lullusfestes (15.10.)
Bad Hersfeld. Am Abend des Mittwochs (15.10.) gegen 22.15 Uhr, haben mehrere Anrufer der Polizei gemeldet, dass sich eine betrunkene männliche Person vor einem Restaurant am Linggplatz aufhält. Diese Person hat mehrere Volksfestbesucher beleidigt, angeschrien und provoziert. Die Streife, die kurz darauf eintraf, hat den Mann schließlich vor der Apotheke dort identifiziert und beabsichtigte, ihn zu überprüfen. Während der Überprüfung wurde der 30-jährige Mann immer aggressiver, woraufhin zwei weitere Streifen als Unterstützung angefordert wurden. Im weiteren Verlauf hat der Bad Hersfelder erheblichen Widerstand geleistet. Er hat nach den Beamten getreten und gespuckt, wobei drei von ihnen leicht verletzt wurden. Der 30-Jährige wurde schließlich zur Polizeistation Bad Hersfeld gebracht. Dort wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda eine Blutentnahme durchgeführt. Der 30-Jährige muss sich nun wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte und Beleidigung verantworten.
Fenster beschädigt
Rotenburg. Unbekannte haben am Mittwoch (15.10.) zwischen 13.30 Uhr und 19.45 Uhr auf bisher unbekannte Weise das Fenster eines Wohnhauses in der Brotgasse beschädigt. Es entstand Sachschaden. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kennzeichen entwendet
Kirchheim. Zwischen Dienstag (07.10.) und Mittwoch (15.10.) haben Unbekannte die beiden amtlichen Kennzeichen "WW-MX 444" von einem grauen BMW 120 i gestohlen. Das Fahrzeug stand zu diesem Zeitpunkt in der Industriestraße. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 15-jährigem Leo P.
Großenlüder (ost)
Leo P., der seit Donnerstagmorgen (16.10.) vermisst wurde, wurde dank eines Hinweises einer aufmerksamen Passantin wohlbehalten auf einem Feldweg bei Kleinlüder gefunden.
Wir bitten um Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Roadpol - "Focus on the Road"
Osthessen (ost)
Osthessen. Die osthessische Polizei hat sich in der Woche vom 6. bis 12. Oktober an der europaweiten Kontrollwoche "Operation focus on the road" des europäischen Polizeinetzwerkes ROADPOL beteiligt. Es kann manchmal ganz schnell gehen...: Mal eben eine Nachricht gelesen, den Zielort ins Navi getippt, nach dem Coffee-to-go-Becher gegriffen oder gar das heruntergefallene Kinderspielzeug aufgehoben. Es können die kleinen alltäglichen Situationen sein, die den Blick von der Straße lenken. Doch was, wenn genau in dieser einen Sekunde der Vorausfahrende abbremst? Ein Tier die Fahrbahn kreuzt? Oder gar ein Kind zwischen den Autos auf die Straße springt? Um Unfälle zu vermeiden, können schon Sekunden wirklich entscheidend sein. Der Bremsweg spricht für sich: Wer mit Tempo 50 unterwegs ist, legt in einer Sekunde rund 14 Meter Fahrtweg zurück - bei Tempo 100 sind es schon rund 28 Meter. Wertvolle Meter, die im Fall der Fälle die Schwere der Folgen bestimmen können. Ablenkung hat im Straßenverkehr nichts zu suchen. Und genau hierauf hat das Polizeipräsidium Osthessen im Aktionszeitraum mit verstärkter Präsenz und gezielten Kontrollen den Fokus gelenkt: Die Beamtinnen und Beamten sind gezielt mit den Verkehrsteilnehmern in den Austausch gegangen und haben dafür geworben, die Sinne hinterm Steuer zu schärfen. Trotz des präventiven Ansatzes wurden jedoch auch Verstöße konsequent verfolgt. Insgesamt wurden 681 Fahrzeuge kontrolliert. Die Bilanz: positiv. Die Beamtinnen und Beamten mussten glücklicherweise nur neun Verstöße wegen der Bedienung des Mobiltelefons oder anderer elektronischer Geräte während der Fahrt ahnden. Weniger erfreulich war jedoch die Fertigung von insgesamt 36 Straf- und Ordnungswidrigkeitenanzeigen wegen nicht angelegter Sicherheitsgurte sowie 25 Fahrten unter dem Einfluss von Alkohol oder Betäubungsmittel.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Einbruch in Autohaus - Schockanruf - Trickbetrug scheitert - Diebstahl von Handy
Vogelsbergkreis (ost)
Autohaus Einbruch
Gemünden. In der Nacht zum Mittwoch (15.10.) drangen Unbekannte in die Räumlichkeiten eines Autohauses in der Ringstraße in Burg-Gemünden ein, indem sie ein Fenster aufbrachen. Danach durchsuchten die Täter mehrere Schränke und verließen das Autohaus laut aktuellen Informationen ohne Diebesgut. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Schockanruf - Betrugsversuch gescheitert
Wartenberg. Am Mittwochnachmittag (15.10.) erhielt ein älterer Mann aus der Gemeinde Wartenberg einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser behauptete, dass die Tochter des Mannes in einen tödlichen Verkehrsunfall verwickelt sei und nun eine Kaution von mehreren Zehntausend Euro zahlen müsse. Erst als der Senior seinen Sohn wegen des geforderten Geldbetrags kontaktierte, wurde der Betrug aufgedeckt und eine Geldübergabe verhindert.
Aufgrund mehrerer ähnlicher Vorfälle in Osthessen mit teils hohen Schadenssummen in der Vergangenheit, warnt die Polizei eindringlich:
Handy Diebstahl
Schotten. Am Sonntag (12.10.), zwischen 11.20 Uhr und 11.35 Uhr, wurde eine 24-jährige Frau aus Schotten Opfer von Taschendieben. Die Unbekannten stahlen das Handy der 24-Jährigen während ihres Aufenthalts im Alteburgpark aus ihrer mitgeführten Tasche. Der Wert des gestohlenen Guts beträgt etwa 300 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Marc Leipold)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Fahrrad geklaut - Buntmetall entwendet
Fulda (ost)
Fahrraddiebstahl
Neuhof. Ein Fahrrad der Marke Cube wurde zwischen Sonntag (05.10.), 12 Uhr, und Dienstag (14.10.), 18.30 Uhr, vom Fahrradabstellplatz am Bahnhof Neuhof gestohlen. Das schwarze Fahrrad hat einen Wert von etwa 900 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Metalldiebstahl
Flieden. Am Dienstag (14.10.) haben Unbekannte zwischen 18.15 Uhr und 19 Uhr auf einer Baustelle in der Georg-Kind-Straße etwa 250 Kilogramm Buntmetall im Wert von ungefähr 1.500 Euro gestohlen. Die Täter fragten zuvor mehrere Anwohner nach Altmetall. Sie waren in einem weißen Kleintransporter mit der Aufschrift "Baugeschäft" unterwegs, der ein französisches Kennzeichen mit der Anfangskennung "WW" hatte. Die Diebe waren zwei Männer im Alter zwischen 20 und 30 Jahren mit osteuropäischem Aussehen, schwarzen kurzen Haaren und einem Akzent beim Deutschsprechen. Die Ermittlungen zu ihrer Beteiligung an der Tat sind noch im Gange. Bitte wenden Sie sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Informationen haben.
Jonas Trabert
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-ERB: Zeugen gesucht nach Unfallflucht
64711 Erbach (ost)
Am 15.10.25 zwischen 14.00 Uhr und 15.15 Uhr ereignete sich in 64711 Erbach, auf dem öffentlichen Parkplatz des Kreiskrankenhauses, ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht. Dabei wurde ein geparktes Auto beschädigt. Die Polizei in Erbach hat Ermittlungen zum flüchtigen Fahrzeug aufgenommen. Zeugen, die Hinweise zu dem flüchtigen PKW geben können, werden gebeten, sich unter 06062/9530 bei der Polizei in Erbach zu melden.
Haa. GSP (16.10.25)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 251016- 1072 Frankfurt- Sossenheim: Rollerfahrer verunfallt
Frankfurt (ost)
(ma) Am gestrigen Mittag hatte ein Rollerfahrer einen Unfall im Dunantring und zog sich schwere Verletzungen zu.
Nach den bisherigen Informationen fuhr der 42-jährige Mann auf dem Dunantring in Richtung Kurmainzer Straße. Dort stieß er mit seinem Leichtkraftrad gegen ein geparktes Fahrzeug. Aufgrund seiner schweren Verletzungen wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Mann besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Die genaue Ursache des Unfalls wird nun von den Behörden untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251016 - 1071 Frankfurt-Sachsenhausen: Räuberische Erpressung mit Schusswaffe - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Ein unbekannter Mann überfiel gestern Nachmittag (15. Oktober 2025) eine Bäckerei in Sachsenhausen. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise.
Um etwa 17:05 Uhr betrat ein Unbekannter eine Bäckerei in der Schweizer Straße und gab vor, etwas kaufen zu wollen. Dann zeigte er der 65-jährigen Frau eine Waffe und forderte das Geld. Die Frau übergab Bargeld an den Mann. Danach flüchtete er in Richtung Schweizer Platz. Er erbeutete einen Betrag im niedrigen dreistelligen Bereich.
Der Verdächtige wird wie folgt beschrieben:
Männlich, ca. 165 cm groß, graue, lockige Haare, dunkle Hose, schwarze Jacke, spricht akzentfrei Deutsch; trug eine kleine schwarze Schusswaffe im Hosenbund
Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen.
Zeugen, die Informationen zum Täter haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 069 / 755 51299 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251016 - 1070 Frankfurt-Bockenheim: Sachbeschädigung und Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen
Frankfurt (ost)
Von Montagmorgen (13. Oktober 2025) bis Dienstagmorgen (14. Oktober 2025) wurde die Außenwand eines Bürogebäudes in der Breitenbachstraße von Unbekannten beschmiert.
Es wurden mehrere Graffiti mit bunten Markern in den Maßen 20cm x 20cm angebracht. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Ein Strafverfahren wurde eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 251016 - 1069 Frankfurt - Griesheim: Tödlicher Verkehrsunfall - Mann von S-Bahn erfasst
Frankfurt (ost)
Am Abend des gestrigen Mittwochs (15. Oktober 2025) wurde ein 29-jähriger Mann von einer S-Bahn kurz vor der Ankunft am Bahnhof Frankfurt-Griesheim erfasst, nachdem er aus bisher unbekannten Gründen auf den Gleisen war und noch am Unfallort verstarb.
Nach den neuesten Informationen kletterte der 29-Jährige gegen 21:15 Uhr über den bereits geschlossenen Bereich der Schranken am Bahnübergang in der Elektronenstraße. Als er dann auf die Gleise ging, wurde er von einer S-Bahn erfasst und erlitt tödliche Verletzungen.
Warum sich der 29-Jährige zu diesem Zeitpunkt auf den Gleisen befand und ob es sich um einen Unfall handelte, wird derzeit von den Ermittlungsbehörden untersucht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Hoher Schaden für geringe Beute: Unbekannter Einbrecher demoliert Tankstellentür in Hofgeismar
Kassel (ost)
Hofgeismar (Landkreis Kassel):
In der Nacht zum heutigen Donnerstag drang ein Einbrecher in eine Tankstelle in Hofgeismar ein und stahl mehrere Tabakpackungen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro, während der Wert der gestohlenen Beute nur bei etwa 90 Euro liegt. Die örtliche Polizei bittet um Hinweise auf den Täter, der von einer Überwachungskamera aufgezeichnet wurde. Es handelt sich um einen schlanken Mann von etwa 1,75 - 1,85 Metern Größe, der eine graue Kapuze, eine beigefarbene Jacke, eine blaue Jeans und graue Schuhe trug.
Nach Angaben der Beamten der Polizeistation Hofgeismar begab sich der Unbekannte gegen 1:25 Uhr auf das Gelände der Tankstelle in der Neuen Straße. Zuerst versuchte er, die Glas-Schiebetür zum Verkaufsraum manuell zu öffnen. Als ihm das nicht gelang, brach er die Tür gewaltsam mit einem Feuerlöscher auf und drang in die Tankstelle ein. Mit den gestohlenen Tabakpackungen floh der Täter in unbekannte Richtung. Obwohl mehrere Streifenwagen nach dem Täter suchten, konnte er nicht gefasst werden, nachdem die Alarmanlage ausgelöst worden war.
Personen, die der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Hofgeismar Informationen zu dem Einbruch oder dem unbekannten Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561 - 910 2820 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Die Polizei bittet um Mithilfe: 15-jähriger Leo P. vermisst
Großenlüder (ost)
Seit Donnerstagmorgen (16.10.) wird der 15-jährige Leo P. vermisst. Der Jugendliche wurde zuletzt um 10.25 Uhr in Großenlüder gesehen und ist seitdem verschwunden.
Leo P. ist ungefähr 1,65 m groß, hat eine schlanke Figur und braune Haare. Er trägt einen beigen oder schwarzen Pullover, ein weißes T-Shirt (eventuell von der Marke "Karl Kani") und eine helle Jeans. Der Vermisste hat wahrscheinlich einen schwarzen Rucksack bei sich.
Personen, die Informationen zum Verbleib des vermissten Jungen haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Landkreis Wetterau: 22-jähriger Kevin K. aus Karben vermisst
Gießen (ost)
Seit dem Abend des 15. Oktober 2025 um 23.40 Uhr wird der 22-jährige Kevin K. aus Karben nicht mehr an seiner Wohnadresse gesehen. Kevin K. ist ungefähr 175 cm groß, schlank, hat mittellange blonde Haare und trägt manchmal eine Brille. Informationen über seine aktuelle Kleidung liegen leider nicht vor. Wer hat Kevin K. gesehen und kann Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Bad Vilbel unter der Telefonnummer: 06101/54600 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: 65-Jähriger geschlagen60-Jähriger ausgeraubtPolizei sucht Zeugen
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Täter sollen laut aktuellen Ermittlungen am Donnerstagmorgen (16.10.) um 2 Uhr einen 65-jährigen Mann in der Nähe des Hauptbahnhofs Darmstadt angegriffen haben. Aus bisher unbekannten Gründen suchte eine Gruppe von vier jungen Männern Konfrontation mit dem 65-Jährigen. Sie griffen den älteren Mann an und flüchteten dann in unbekannte Richtung.
Zwei Stunden später, gegen 4 Uhr, ereignete sich ein Raubüberfall in der Bessunger Straße. Ein unbekannter Täter aus einer Gruppe von vier bis fünf jungen Männern soll einen 60-jährigen Mann von hinten gegen den Kopf geschlagen haben, so dass er zu Boden fiel. Danach stahlen sie seinen schwarzen Rucksack mit Inhalt und flüchteten mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Der 60-Jährige erlitt Gesichtsverletzungen durch den Schlag.
Es bedarf weiterer Ermittlungen, um festzustellen, ob es sich um dieselbe Gruppe handelt und ob ein Zusammenhang besteht. Die Fahndung nach den Tätern verlief in beiden Fällen erfolglos. Die Kriminalpolizei hat den Fall übernommen und führt die weiteren Untersuchungen durch.
Wer hat die Vorfälle beobachtet oder verdächtige Aktivitäten bemerkt?
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Drogenfunde bei Gaststättenkontrollen
Hanau (ost)
(lei) Bei einer gemeinsamen Kontrollaktion überprüften Beamtinnen und Beamte der Kriminal- und Schutzpolizei am Mittwochabend Gaststätten im Stadtteil Lamboy. Aufgrund von Hinweisen hatten die Ordnungshüter des Drogenkommissariats und des Hanauer Polizeireviers Betäubungsmittel im Visier - und sie wurden fündig.
In einem Lokal entdeckten die Ermittler eine kleine Menge Kokain, vier THC-Vapes, fast 20 Gramm Marihuana und eine ähnliche Menge Haschisch - alles verkaufsfertig verpackt und schließlich beschlagnahmt. Im Rahmen der Ermittlungen durchsuchten die Beamten nicht nur die Gaststätte, sondern auch die Wohnung eines Verdächtigen. Außerdem fanden sie bei einem Gast weitere geringe Mengen Kokain, gegen den ebenfalls ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Insgesamt wurden 19 bekannte Personen überprüft, zwei von ihnen mussten aufgrund der eingeleiteten Ermittlungen mit zur Wache, wo erkennungsdienstliche Maßnahmen durchgeführt wurden. Anwohner wurden auf die gezielte Polizeipräsenz aufmerksam und begrüßten die Kontrollen ausdrücklich. Die Polizei betont: Wo der Verdacht auf Straftaten besteht, wird konsequent gehandelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-DA: Griesheim: PIN erfragt und Karte abgeholtPolizei warnt vor falschen Bankmitarbeitern
Griesheim (ost)
Am Nachmittag des Mittwochs (15.10.) ereignete sich in Griesheim nach aktuellen Informationen ein Vorfall, bei dem falsche Bankangestellte versuchten, Beute zu machen.
Ersten Ermittlungen zufolge kontaktierten die Betrüger eine ältere Dame telefonisch. Unter einem Vorwand erlangte der vermeintliche Bankangestellte persönliche Informationen sowie die Bankdaten, insbesondere die PIN, der Dame. Gleichzeitig klingelte ein möglicher Komplize an ihrer Tür und nahm die EC-Karte der Dame entgegen. Mit dieser verschwand er in unbekannte Richtung. Nach derzeitigen Informationen gab es keine Abbuchung vom Konto der Dame. Kurz nach der Abholung wurde sie skeptisch und informierte schnell die Polizei, wodurch der Trickbetrug aufgedeckt wurde.
Der Abholer soll zwischen 20 und 30 Jahren alt und etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß gewesen sein. Er soll kurze dunkle Haare und einen dunklen Bart gehabt haben. Zum Zeitpunkt des Vorfalls soll er dunkle Kleidung, eine dunkle Hose, ein dunkles Oberteil und einen schwarzen Wollmantel getragen haben.
Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.
Vor diesem Hintergrund empfiehlt und warnt die Polizei:
Geben Sie am Telefon niemals Bankdaten oder persönliche Informationen preis. Seien Sie bei Anrufen, die Überweisungen oder sensible Bankdaten betreffen, immer misstrauisch. Bei Zweifeln sollten Betroffene Rat bei Verwandten suchen und die Polizei informieren. PIN- oder TAN-Nummern sollten niemals an Dritte weitergegeben werden, weder am Telefon noch per E-Mail. Echte Bankangestellte fragen niemals nach Nummern oder Passwörtern. Wenn solche Informationen abgefragt werden, ist es wahrscheinlich ein Betrugsversuch. Echte Bankangestellte holen niemals einzelne EC- oder Kreditkarten an der Wohnadresse ab. Im Falle verdächtiger Abbuchungen sollten Betroffene umgehend ihre Bank informieren, damit möglicherweise eine Rückbuchung veranlasst werden kann.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Diebesgut auf Onlineplattform bemerkt39-Jährige vorläufig festgenommen
Darmstadt (ost)
Nachdem eine Dame ihre gestohlene Kleidung auf einer Online-Plattform identifiziert hatte, konnte eine 39-jährige Verkäuferin der Artikel ermittelt und vorübergehend verhaftet werden.
Die Bekleidungsstücke wurden Ende September aus einem Fahrzeug in der Goethestraße gestohlen. Kurz danach entdeckte die Besitzerin eine passende Verkaufsanzeige im Internet und informierte daraufhin die Polizei. An ihrer Wohnadresse wurde die Verdächtige zusammen mit den Kleidungsstücken angetroffen und vorläufig festgenommen. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt wurde ein Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung der Frau erlassen. Dabei konnten die Beamten weiteres Diebesgut, darunter vier E-Scooter, sicherstellen. Zum Zeitpunkt der Festnahme befanden sich weitere Personen in der Wohnung. Ob diese ebenfalls in Verbindung mit den gestohlenen Gegenständen stehen, wird durch weitere Ermittlungen festgestellt.
Zur erkennungsdienstlichen Behandlung mussten die 39-Jährige und ein 46-jähriger Mann die Ermittler zur Wache begleiten. Anschließend wurden sie entlassen und konnten ihren Heimweg antreten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt-Eschollbrücken: Brand in Garage ruft Feuerwehr und Polizei auf den PlanVorläufige Festnahme eines 64-Jährigen
Pfungstadt (ost)
Am Mittwochabend (15.10.) soll ein 64-jähriger Verdächtiger in einer Garage in der Jahnstraße einen Brand verursacht haben, was dazu führte, dass die Feuerwehr und die Polizei gerufen wurden.
Um 22 Uhr wurden die Feuerwehr und die Polizei von Zeugen alarmiert. Als die schnell hinzugezogenen Feuerwehrkräfte ankamen, stand die Garage und das darin befindliche Inventar bereits in Flammen. Ein angezündeter Gegenstand im Bereich des Inventars wird als Ursache für das Feuer angesehen. Die Feuerwehr konnte den Brand schnell unter Kontrolle bringen und löschen. Zwei benachbarte Garagen wurden ebenfalls beschädigt. Niemand wurde bei dem Brand verletzt. Der Sachschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 64-jährigen Mann. Die Beamten fanden ihn in unmittelbarer Nähe zur Garage und nahmen ihn vorläufig fest. Aufgrund seines psychischen Zustands wurde er in eine psychiatrische Einrichtung gebracht. Der 64-Jährige muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Südhessen/Darmstadt: Die Wachpolizei sucht Verstärkung - Einladung zum Berufsinformationstag
Südhessen (ost)
Entscheiden Sie sich für den Beruf als Wachpolizistin oder Wachpolizist - Eine faszinierende und anspruchsvolle Tätigkeit im Dienst der Sicherheit.
Das Polizeipräsidium Südhessen bietet allen, die Verantwortung übernehmen und aktiv für Sicherheit sorgen wollen, eine Möglichkeit. Zur Einstellung im April 2026 sucht die Polizei in Südhessen engagierte Nachwuchskräfte für die Wachpolizei.
Am Freitag, den 21. November 2025 von 16 bis 19 Uhr haben Interessierte die Gelegenheit, beim Berufsinformationstag im Polizeipräsidium (Klappacher Straße 145, 64285 Darmstadt) einen exklusiven Einblick hinter die Kulissen zu erhalten. Dort erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches Programm. Von detaillierten Einblicken in die vielfältigen Aufgaben über umfassende Infos zu Ausbildung und Verdienst, bis hin zu praxisnahen Stationen im Einsatztraining und Gewahrsam.
Zusätzlich stehen Wachpolizistinnen und Wachpolizisten als besonderes Highlight persönlich zur Verfügung, um Fragen zu beantworten und aus erster Hand von ihrem Berufsalltag zu berichten.
Um an der Informationsveranstaltung teilzunehmen, ist eine verbindliche Anmeldung per E-Mail an Einstellungsberatung.ppsh@polizei.hessen.de unter Angabe des vollständigen Namens und des Geburtsdatums bis zum 20. November 2025 erforderlich.
Weitere Informationen zu den Voraussetzungen für die Einstellung bei der Wachpolizei finden Sie hier: https://karriere.polizei.hessen.de/startseite/ich-moechte-zur-wachpolizei/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 16.10.2025
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Leicht verletzter 19-Jähriger bei Verkehrsunfall
Ein 19-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf wurde am frühen Mittwochabend mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Der junge Mann fuhr gegen 17.48 Uhr in Bad Sooden-Allendorf mit seinem Auto die Straße "Auf dem Steineckel" in Richtung Werrastraße entlang. Aus bisher ungeklärter Ursache kam er ohne Fremdeinwirkung nach links von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Zaun am Fahrbahnrand. Es entstand Sachschaden am Auto und am Zaun, dessen Höhe noch unbekannt ist. Das Auto musste später abgeschleppt werden. Während der 19-jährige Fahrer ins Krankenhaus gebracht wurde, blieb ein gleichaltriger Beifahrer unverletzt.
Randalierender 30-Jähriger ins ZPP gebracht
Die Polizeibeamten aus Eschwege wurden gestern am frühen Abend nach Wanfried gerufen. Gegen 17.30 Uhr randalierte ein 30-Jähriger massiv in seiner Wohnung, beschädigte Möbel und warf sie teilweise aus dem Fenster. Er trat und schlug gegen Fenster und Türen, beschädigte auch die Eingangstür des Hauses. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 500 Euro. Der Mann war stark alkoholisiert (Alcotest 1,6 Promille), aggressiv und versuchte, sich den Maßnahmen zu entziehen. Die Beamten konnten ihn dennoch festnehmen und brachten ihn aufgrund seines Gesundheitszustands in die Psychiatrie nach Eschwege. Ermittlungen laufen gegen den 30-Jährigen unter anderem wegen Sachbeschädigung.
Wildunfall
Ein 41-jähriger Autofahrer aus Bad Sooden-Allendorf kollidierte am Mittwochabend um 22.45 Uhr mit einem Reh, als er die Landesstraße L 3422 vom Abzweig L 3239 (Kammerbach/BSA) in Richtung Orferode befuhr. Das Reh wurde so schwer verletzt, dass es an der Unfallstelle verstarb. Der Schaden am Auto des 41-Jährigen wird auf 1000 Euro geschätzt.
Landwirtschaftlicher Anhänger umgekippt
Am gestrigen Vormittag kam es zu einem gemeinsamen Einsatz von Feuerwehr und Polizei in der Feldgemarkung von Meinhard entlang der Kreisstraße 3 zwischen Grebendorf und Jestädt. Gegen 11.30 Uhr wurden Polizei, Feuerwehr und vorsorglich auch Rettungskräfte dorthin entsandt, nachdem bei landwirtschaftlichen Arbeiten ein Tankanhänger mit Herbiziden umgekippt war. Bei dem Vorfall wurde niemand verletzt. Der Tankinhalt wurde vor Ort von der Feuerwehr abgepumpt, so dass der Anhänger wieder aufgerichtet werden konnte. Da ein Großteil des Tankinhalts bereits ins Erdreich eingedrungen war, wurde die betroffene Erde von der Feuerwehr abgetragen, in spezielle Behälter gefüllt und abtransportiert. Neben Polizei und Feuerwehr wurde auch die Untere Wasserbehörde hinzugezogen, um zu klären, ob ein Umweltdelikt vorliegt. Der verantwortliche Fahrer des landwirtschaftlichen Gespanns (Zugmaschine und Anhänger) war ein 34-jähriger Mann aus Schellerten (LK Hildesheim).
Polizei Hessisch Lichtenau
Von der Fahrbahn abgekommen und Leitpfosten beschädigt
Am Mittwoch um 17.15 Uhr fuhr ein 19-jähriger Autofahrer aus Großalmerode auf der Landesstraße L 3400 von Fürstenhagen in Richtung Helsa. Aufgrund schlechter Wetterbedingungen und nicht angepasster Geschwindigkeit geriet der Mann nach links von der Fahrbahn ab und kollidierte mit einem Leitpfosten. Das Auto erlitt einen Schaden von 3000 Euro und wurde abgeschleppt. Der Schaden am Leitpfosten beläuft sich auf 50 Euro. Da der 19-Jährige die Unfallstelle verlassen und das Abschleppen seines Autos veranlasst hatte, besteht der Verdacht der Unfallflucht. Die Beamten der Polizei Hessisch Lichtenau haben entsprechende Ermittlungen aufgenommen.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 251016- 1068 Frankfurt- Bahnhofsviertel: Künstliche Intelligenz lokalisiert 16-jährige Vermisste im Bahnhofsviertel - Mädchen durch Polizisten in Obhut genommen
Frankfurt (ost)
(rü) Dank der intelligenten Videoanalyse in der Videoschutzanlage des Frankfurter Bahnhofsviertels konnte am Donnerstag, 9. Oktober 2025, ein vermisstes 16-jähriges Mädchen wiedergefunden und von Polizisten in Gewahrsam genommen werden.
Am 8. Oktober 2025 wurde die 16-Jährige als vermisst gemeldet, da sie nicht in die psychiatrische Einrichtung in Hessen zurückgekehrt war, in der sie untergebracht war. Ein Abschiedsbrief wurde in ihren Räumlichkeiten gefunden, was auf einen akuten psychischen Ausnahmezustand hindeutete. Es gab auch Hinweise darauf, dass sie sich im Frankfurter Bahnhofsviertel aufhielt.
Unter diesen Umständen waren alle gesetzlichen Voraussetzungen für eine gezielte Suche nach der Minderjährigen durch biometrische Echtzeit-Fern-Identifizierung mittels künstlicher Intelligenz (KI) im Bahnhofsviertel erfüllt. Die Basis dafür bildete die im Februar dieses Jahres in Kraft getretene Novellierung des hessischen Polizeigesetzes, die den Einsatz von KI in Videoschutzanlagen ermöglicht, um unter anderem vermisste Personen zu finden.
Die vorher festgelegten Kommunikationswege wurden zeitnah aktiviert. Aufgrund der Dringlichkeit wurde eine Eilanordnung des Polizeipräsidenten durch die Mitarbeiter des Frankfurter Polizeiprojekts erwirkt, die kurz darauf von einer Richterin bestätigt wurde. Dadurch konnte ein Foto des 16-jährigen Mädchens in die Systemdatenbank eingespeist werden, das dann in der Videoschutzanlage im Bahnhofsviertel zur gezielten Suche mittels künstlicher Intelligenz verwendet wurde.
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten. Schon am 9. Oktober 2025, nur einen Tag nach der Vermisstenmeldung, wurde spät abends im Video-Operation-Center der Frankfurter Polizei eine automatische Treffermeldung im Bereich der Taunusstraße angezeigt. Der Videooperator überprüfte die Meldung und kam zu dem Schluss, dass es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um das vermisste Mädchen handelte und informierte eine Streife. In der Nähe befindliche Polizisten überprüften das durch die Technik lokalisierte Mädchen und bestätigten die Treffermeldung. Die Minderjährige wurde von der Streife in Gewahrsam genommen und zur eigenen Sicherheit zurück in die kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung gebracht.
Polizeipräsident Müller äußerte sich dazu:
"Die KI-gestützte Videoanalyse wird seit Juli dieses Jahres im Frankfurter Bahnhofsgebiet eingesetzt. Der erste tatsächlich positive Treffer zeigt eindrucksvoll, wie uns aufgrund des neuen Polizeigesetzes modernste Technologie zuverlässig und erfolgreich bei der Abwehr von Gefahren für Leib und Leben unterstützt. Die endgültige Entscheidung trifft immer der Mensch - so auch in diesem Fall. Ich bin sehr erleichtert, dass wir das Mädchen auf diese Weise schnell finden konnten, um sie so bald wie möglich wieder ihrer dringend benötigten Hilfe zuzuführen."
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: 82-Jährige aus Neu-Anspach weiterhin vermisst
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Die 82-jährige Frau aus Neu-Anspach wird nach wie vor vermisst.
Neu-Anspach, Mittwoch, 01.10.2025, 15:50 Uhr
(kq)Britta Johanna Berndt, 82 Jahre alt und aus Neu-Anspach, wird seit dem 01.10.2025 vermisst. Trotz intensiver Suche konnte sie bisher nicht gefunden werden. Aufgrund des fehlenden Erfolgs der bisherigen Suchaktionen wird die Polizei heute im Zuge der fortlaufenden Suche einen Hubschrauber einsetzen. Frau Berndt ist etwa 1,70 Meter groß, hat eine durchschnittliche Statur, dunkle glatte braune Haare bis zur Schulter und trägt eine Brille. Es liegen keine Informationen über ihre zuletzt getragene Kleidung vor. Ein Aufenthalt in einem anderen Bundesland ist nicht ausgeschlossen. Die Bevölkerung wird weiterhin um Unterstützung gebeten. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Hochtaunus unter der Telefonnummer (06081) 9208-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier finden Sie die ursprüngliche Vermisstenmeldung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50152/6129713
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Zu acht im Auto/Drei Kinder nicht angeschnallt
Bensheim (ost)
Am Dienstagnachmittag (14.10.) waren Polizeibeamte der Polizeistation Bensheim überrascht, als sie in der Nähe des Bahnhofs einen Peugeot und seine Insassen kontrollierten. Insgesamt waren acht Personen im Auto. Die Beamten fanden die Situation jedoch nicht lustig, besonders weil drei kleine Kinder ohne Sicherung im Auto mitfuhren. Die Kinder saßen jeweils auf dem Schoß der Insassen auf der Rücksitzbank.
Die Polizei untersagte die Weiterfahrt vor Ort. Die Insassen setzten ihre Reise daraufhin mit öffentlichen Verkehrsmitteln fort. Nur der 59-jährige Fahrer aus dem Kreis Offenbach fuhr danach alleine weiter. Er muss nun mit einem hohen Bußgeld und Punkten in Flensburg rechnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt - Räuberischer Diebstahl - Festnahme nach Angriff auf Mitarbeiter
Michelstadt (ost)
Am Dienstagabend (15.10.) um etwa 19:30 Uhr wurde die Polizei zu einem Supermarkt in der Friedrich-Ebert-Straße gerufen. Ein Verdächtiger im Alter von 30 Jahren versuchte, Waren im Wert von ungefähr 140 Euro zu stehlen und griff bei der Konfrontation zwei Angestellte körperlich an. Dank des mutigen Eingreifens des Personals konnte der Täter bis zum Eintreffen der Polizei festgehalten werden. Der Verdächtige wurde vorläufig festgenommen und muss sich nun in einem Ermittlungsverfahren verantworten. Nach Abschluss der Maßnahmen wurde er auf freien Fuß gesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sachbeschädigung durch explosiven Gegenstand: Hintergründe unklar; Kripo bittet um Hinweise
Dietzenbach (ost)
(lei) In der Mitte der Nacht wurden mehrere Bewohner im Nelson-Mandela-Weg durch einen lauten Knall aufgeschreckt - jetzt ermittelt die Polizei unter anderem wegen Sachbeschädigung. Die Gründe für die Tat sind bisher vollkommen unklar.
Um 0.35 Uhr am frühen Donnerstagmorgen gingen bei der Polizei mehrere Notrufe ein, in denen die Anrufer von einem lauten Explosionsgeräusch und dem Auslösen einer Alarmanlage berichteten. Kurz darauf fanden herbeieilende Polizeistreifen eine beschädigte Haustür an einem Wohnhaus. An der Tür entdeckten die Beamten Schmauchspuren, die auf eine Detonation hindeuten. Ob es sich um einen größeren Feuerwerkskörper oder etwas anderes handelte, ist noch unklar. Es ist jedoch sicher, dass die Sprengkraft des Gegenstandes so groß war, dass das Türblatt, an dem der Gegenstand offenbar befestigt war, erheblich beschädigt wurde. Der Schaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.
Direkt nach dem Knall lief eine Person auf dem Gehweg davon. Außerdem gab es Hinweise auf einen Mann, der ebenfalls auf dem Gehweg unterwegs war. Er trug dunkle Kleidung und eine dunkle Kopfbedeckung. Auffällig waren neongrüne bzw. -gelbe Streifen an seiner Jacke und Hose. Ob es sich dabei um die flüchtende Person handelte, wird derzeit im Rahmen der laufenden Ermittlungen überprüft. Kurz darauf wurde auch ein weißer SUV, der aus dem Wohngebiet fuhr, beobachtet, weshalb auch hier eine mögliche Verbindung zur Tat geprüft wird - dies ist der aktuelle Stand der Erkenntnisse. Die Ermittler sicherten Spuren vor Ort und leiteten umfangreiche Fahndungsmaßnahmen ein, darunter auch mit einem Polizeihubschrauber.
Die Kriminalpolizei bittet nun die Öffentlichkeit um weitere Hinweise. Personen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der 24/7-Hotline 069 8098-1234 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 10.000 Euro weg: Falsche Polizisten überrumpeln LKW-Fahrer
Dietzenbach (ost)
Kurz nach 20 Uhr am Mittwochabend wurde der Polizei ein Trickdiebstahl im Süden Dietzenbachs gemeldet, woraufhin sofort eine Fahndung eingeleitet wurde - diesmal nach zwei falschen Polizisten, die einen Lastwagenfahrer in der Messenhäuser Straße betrogen hatten.
Der 43-jährige Fahrer hatte sein Fahrzeug im örtlichen Gewerbegebiet abgestellt, als ein schwarzer Ford Mondeo hinter dem Lastwagen anhielt. Ein etwa 30 Jahre alter Mann stieg aus und näherte sich der Fahrertür des Lastwagens. Mit einer Jacke und einer Basecap, beide mit der Aufschrift "Polizei" (die Jacke trug sogar eine "Deutschlandflagge"), gab er sich als Polizist aus. Er führte eine angebliche Verkehrskontrolle durch und verlangte Führerschein und Frachtpapiere. Während der Fahrer den Anweisungen folgte und nach seinen Unterlagen griff, nutzte der falsche Beamte einen unbeobachteten Moment: Unter dem Vorwand, nach Drogen und verbotenen Gegenständen zu suchen, durchsuchte er die Tasche des Opfers - und stahl dabei 10.000 Euro Bargeld, so die Aussage des 43-Jährigen.
Dann verschwand der Täter schnell zurück in den Ford, in dem ein zweiter, etwa gleichaltriger Mann wartete. Die beiden flüchteten in südöstliche Richtung und konnten trotz intensiver Suche bisher nicht gefunden werden. Das abgelesene Kennzeichen mit der Kennung DD und der Ziffernfolge 648 war nach ersten Erkenntnissen nicht für den Ford registriert. Die Kriminalpolizei bittet nun um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht
Landkreis Hersfeld-Rotenburg (ost)
Dankerode. Zwischen Montag (13.10.) um 18 Uhr und Dienstag (14.10.) um 09 Uhr ereignete sich eine Verkehrsunfallflucht in der Stölzinger Straße 2 auf dem Parkplatz einer Gaststätte. Ein grauer Seat Alhambra wurde wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken angefahren und beschädigt. Der Schaden an der Beifahrerseite beträgt 1500,- Euro. Der unbekannte Verursacher des Unfalls entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Rotenburg unter Tel. 06623-9370, an jede andere Polizeidienststelle oder online unter www.polizei.hessen.de.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Alte Dame mit Rollator stürzt im Bus - Zeugen gesucht
Fulda (ost)
Am Dienstag (09.09.), zwischen 13 Uhr und 13.30 Uhr, ereignete sich ein Vorfall in einem der Busse der Linie 35 oder 36 zwischen den Haltestellen "Künzell Grezzbachstraße" und "Künzell Gemeindezentrum". Eine 86-jährige Frau mit einem Rollator stieg an der Haltestelle "Künzell Grezzbachstraße" ein und stürzte während der Fahrt. Sie verletzte sich dabei so schwer, dass sie später mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden musste. Personen, die vor etwa einem Monat zu diesem Zeitpunkt im Bus waren und Informationen zum Unfallablauf geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 0661-1050 bei der Polizeistation Fulda zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








