Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 17.12.2023
Heutige (17.12.2023) Blaulichtmeldungen aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-F: 231217 - 2201 Frankfurt-Stadtgebiet: Angebot der Polizei trägt keine Früchte
Die Besetzung der Dondorf-Druckerei dauert weiterhin an. Heute wurde die Mahnwache vor der Druckerei fortgesetzt und es fand eine Versammlung unter dem Motto "Die Druckerei bleibt! Gegen jede Räumung! Gegen jeden Abriss!" statt. Die Frankfurter Polizei hat den Besetzern verschiedene Angebote unterbreitet. Es besteht die Möglichkeit, ein Gespräch mit der hessischen Ministerin für Wissenschaft und Kunst sowie dem Präsidenten der Goethe-Universität zu führen. Aus polizeilicher Sicht wird angenommen, dass die Besetzer, die sich bereits den fünften Tag in Folge auf dem Dach befinden, zunehmend Gefahr für sich selbst darstellen. Diese Gefahr nimmt von Tag zu Tag zu. Kälte, Nässe und Schlafmangel beeinträchtigen den menschlichen Körper erheblich. Die Personen auf dem Dach haben jederzeit die Möglichkeit, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Sie können Hilfe erhalten, um in die Druckerei zurückzukehren und dort versorgt zu werden. Heute wurde ihnen konkret angeboten, die geplante Demonstration wie geplant stattfinden zu lassen und die Mahnwache fortzusetzen. Im Gegenzug sollten die Besetzer das Dach freiwillig und unter neutraler medizinischer Aufsicht verlassen. Die Angebote wurden komplett abgelehnt. Stattdessen wurde Straffreiheit und die freie Nutzung der Dondorf-Druckerei gefordert. Die Frankfurter Polizei, die eine kommunikative, deeskalierende und kooperative Haltung einnimmt, wird derzeit von den Besetzern nicht erwidert. Daher werden die Gespräche mit den an der Besetzung beteiligten Personen (Mahnwache und Personen auf dem Dach der Druckerei) auch morgen intensiv fortgesetzt.
Die Versammlung am späten Nachmittag mit etwa 500 Teilnehmern verlief friedlich und den Auflagen entsprechend, abgesehen von vereinzeltem Abbrennen von Pyrotechnik. Die Mahnwache darf an einem anderen Ort fortgesetzt werden. Der Einsatz wird morgen fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HP: Unfallzeugen gesucht
Am Samstag (16.12.) ereignete sich zwischen 15:30 Uhr und 19:00 Uhr in der Jahnstraße ein Verkehrsunfall, bei dem ein geparkter grauer Peugeot 208 cc von einem anderen Fahrzeug angefahren wurde. Als die Eigentümerin zu ihrem Auto zurückkehrte, bemerkte sie, dass die rechte Seite des Fahrzeugs und der Außenspiegel beschädigt waren. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt. Falls jemand Hinweise auf das Fahrzeug hat, das den Unfall verursacht hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Wald-Michelbach unter Tel.: 06207 / 94050 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
PHK B. Tobler für Polizei Wald-Michelbach
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-MTK: Tür zu Firmenobjekt aufgehebelt +++ Einbruch in Okriftel +++ Fahrraddiebstahl +++ Graffiti am S-Bahnhof in Hattersheim
1. Einbruch in Firmenobjekt durch gewaltsames Aufhebeln einer Tür,
Hochheim am Main, Hajo-Rüter-Straße,
Freitag, 15.12.2023, 19:15 Uhr bis Samstag, 16.12.2023, 08:45 Uhr
(ll) Zwischen Freitagabend und Samstagmorgen ereignete sich in Hochheim ein Vorfall, bei dem Unbekannte in einen Verkaufsort einbrachen.
Die Täter, deren Identität bisher unbekannt ist, verschafften sich zwischen Freitag um 19:15 Uhr und Samstag um 08:45 Uhr gewaltsam Zugang zu einem Firmenobjekt in der Hajo-Rüter-Straße, indem sie eine Tür aufhebelten. Im Inneren des Gebäudes wurden weitere Räume und Spinde aufgebrochen. Dabei entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 2.500EUR. Es wurden ca. 1.800EUR Bargeld entwendet.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073 - 0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
2. Einbruch in Okriftel,
Hattersheim am Main, Okriftel, Kantweg,
Samstag, 16.12.2023, 15:30 Uhr bis Samstag, 16.12.2023, 20:30 Uhr
(ll) Am Samstag wurde ein Einfamilienhaus im Ortsteil Okriftel in Hattersheim von Einbrechern heimgesucht.
Der oder die unbekannten Einbrecher öffneten zwischen 15:30 Uhr und 20:30 Uhr gewaltsam die Terrassentür eines Reihenhauses im Kantweg. Die Ermittlungen zum Diebesgut sind noch im Gange. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000EUR.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073 - 0 zu melden.
3. Fahrraddiebstahl,
Kelkheim (Taunus), Brunhildenweg,
Donnerstag, 14.12.2023, 15:00 Uhr bis Samstag, 16.12.2023, 13:30 Uhr
(ll) Zwischen Donnerstag und Samstagmittag ereignete sich in Kelkheim ein Diebstahl von zwei Fahrrädern.
Unbekannte Täter gelangten auf unbekannte Weise in den Garten eines Einfamilienhauses im Brunhildenweg. Zwischen Donnerstag um 15:00 Uhr und Samstag um 13:30 Uhr wurden zwei Mountainbikes der Marke Cube gestohlen. Es handelt sich um die Modelle "Reaction GTC Team" und "Reaction GTC SL". Die Diebe flohen mit den Fahrrädern in unbekannte Richtung.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Ermittlungsgruppe der Polizeistation in Kelkheim unter der Telefonnummer (06195) 6749 - 0 zu melden.
4. Graffiti am S-Bahnhof in Hattersheim,
Hattersheim am Main, S-Bahnhof,
bis Samstag 16.12.2023
(ll) Am Samstag gegen 15:30 Uhr wurde der Polizeistation in Hofheim bekannt, dass ein oder mehrere unbekannte Täter einen Schriftzug in rosa Farbe mit einer Größe von etwa 120 x 30cm an die Wand der Unterführung des S-Bahnhofs in Hattersheim gesprüht haben.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Sulzbach aufgenommen und dauern an.
Personen, die Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073 - 0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: Nachtrag für den Bereich der Pst Bad Homburg: Körperverletzung in Bad Homburg +++ Verkehrsunfallfluchten in Bad Homburg
Physische Gewaltanwendung
Ort des Vorfalls: Bad Homburg, Louisenstraße 43 Zeit des Vorfalls: Freitag, 15.12.2023, 19:15 Uhr
Am Freitagabend ereignete sich in der Nähe der Louisenstraße eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Personen: Nach einem kurzen Gespräch in der Fußgängerzone begab sich der Täter mit dem Angesprochenen in eine Seitengasse und schlug dort wiederholt mit der Faust ins Gesicht des 19-jährigen Geschädigten aus Oberursel. Dadurch stürzte der Geschädigte zu Boden. Anschließend rannte der Geschädigte in Richtung Louisenstraße davon, wurde jedoch vom Täter verfolgt. Der Täter versuchte weiterhin auf den Geschädigten einzuschlagen. Nach kurzer Zeit ließ der Täter von dem Geschädigten ab und flüchtete. Der Täter kann wie folgt beschrieben werden: männlich, etwa 20 Jahre alt, ungefähr 170 cm groß, auffallend dünn, kurze dunkle Haare, südosteuropäisches Aussehen, bekleidet mit einem schwarzen Adidas-Trainingsanzug und dunklen Schuhen
Der Geschädigte erlitt leichte Verletzungen.
Hinweise zu dem Vorfall bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/1200.
Schädigung eines Fahrzeugs
Ort des Vorfalls: Bad Homburg, Fröbelstraße Zeit des Vorfalls: zwischen Freitag, 15.12.2023, 14:00 Uhr und Samstag, 16.12.2023, 09:00 Uhr
In der oben genannten Zeit kam es in der Fröbelstraße in Bad Homburg zu einer Beschädigung eines Fahrzeugs. Ein Täter betrat das Grundstück des Geschädigten und verkratzte die Motorhaube des dort geparkten grauen Mercedes. Der entstandene Schaden wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/1200.
Flucht nach Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss Unfallort: Bad Homburg, Ober-Eschbacher Straße Unfallzeit: Samstag, 16.12.2023, 00:25 Uhr
Eine 36-jährige Fahrerin fuhr mit ihrem Pkw Ford auf der Ober-Eschbacher Straße von der Lindenstraße in Richtung Peterhofer Straße und stieß mit einem neben der Fahrbahn stehenden Poller zusammen. Dabei wurden der Poller und das Fahrzeug beschädigt. Die Fahrerin setzte ihre Fahrt fort, wurde jedoch von einer Streife an ihrer Wohnadresse angetroffen. Es wurde Alkoholeinfluss festgestellt und die Unfallverursacherin wurde zur Polizeistation Bad Homburg gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der Führerschein wurde ebenfalls sichergestellt. Der entstandene Schaden wird auf 5.500 Euro geschätzt.
Flucht nach Verkehrsunfall
Unfallort: Bad Homburg, Georg-Schaeffler-Straße Unfallzeit: Freitag, 15.12.2023, zwischen 05:45 Uhr und 14:20 Uhr
Ein roter Pkw Honda Jazz stand ordnungsgemäß am Straßenrand geparkt. Der Unfallverursacher beschädigte den geparkten Honda und entfernte sich unerlaubt. Der Schaden am Honda beträgt etwa 2.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/1200.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
PHK'in Kaulfuß
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++Tankbetrug mit gestohlenen Kennzeichen+++Verkehrsunfälle mit verletzten Personen+++Gefährliche+++Sachbeschädigung und Bedrohung+++Jugendliche böllern in Parkhaus+++
Pressemeldung PD Limburg-Weilburg 17.12.2023
1. Tankbetrug mit gestohlenen Kennzeichen
Tatort: Kapellenstraße, 65555 Limburg Tatzeit: Fr. 15.12.2023, 18:41 Uhr
Eine männliche Person hat bei einem Tankbetrug mit einem gestohlenen Kennzeichen einen Sachschaden von 90EUR verursacht. Am Freitagabend um 18:41 Uhr tankte eine männliche Person mit einem weißen BMW 340E an einer Tankstelle in der Kapellenstraße in Limburg-Offheim. Ohne zu bezahlen stieg die Person nach dem Tankvorgang für 90EUR wieder in ihr Fahrzeug und fuhr davon. Über die Videoschutzanlage konnte ein Kennzeichen abgelesen werden. Die hinzugerufene Streife überprüfte dieses Kennzeichen und konnte feststellen, dass es bei der Polizei in Montabaur als gestohlen gemeldet wurde.
Der Täter kann wie folgt beschrieben werden:
- männlich
- ca. 180 cm groß
- schlanke Gestalt
- schwarze Kapuzenjacke
- schwarze Mütze
- hellblaue Jeans
- weiße Turnschuhe
Hinweise erbittet die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer: 06431-91400.
2. Verkehrsunfall mit Personenschaden
Unfallort: Mainzer Landstraße, 65589 Hadamar Unfallzeit: Fr. 15.12.2023, 21:05 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall in der Mainzer Landstraße wurde eine Person leicht verletzt. Am Freitagabend befuhr ein 20jähriger aus Hadamar mit seinem Audi die Mainzer Landstraße aus Richtung Stadtmitte kommend in Richtung Elz. Eine 50-jährige, ebenfalls aus Hadamar, wollte mit ihrem Renault aus der Kreußlerstraße auf die Mainzer Landstraße einbiegen und übersah dabei das Fahrzeug des 20-jährigen. Dieser versuchte noch auszuweichen, lenkte nach rechts und stieß dort mit der Betonmauer eines Anwohners zusammen. Der 20-jährige, der keinen Sicherheitsgurt angelegt hatte, musste mit leichten Verletzungen im Krankenhaus in Limburg behandelt werden. Sein 42-jähriger Beifahrer blieb unverletzt. Da es zu keinem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge kam, blieben auch die 50-jährige Unfallverursacherin und der 16-jährige Beifahrer unverletzt. Es entstand Sachschaden im Wert von ca. 23.000EUR
3. Gefährliche Körperverletzung am Bahnhofsvorplatz
Tatort: Bahnhofsplatz 1, 65549 Limburg Tatzeit: Sa. 16.12.2023, 00:05 Uhr - 00:30 Uhr
Am frühen Samstagmorgen kam es auf dem Bahnhofsvorplatz in Limburg zu einer gefährlichen Körperverletzung, bei der ein 27-jähriger aus Selters leicht an der linken Wange verletzt wurde. Nach Angaben des Geschädigten kam es in der Nähe eines Dönerladens auf dem Bahnhofsplatz zu Streitigkeiten und einer Schubserei mit einer Personengruppe. Der Geschädigte entfernte sich daraufhin mit seinen Begleitern in Richtung Gleis 1, weil man beabsichtigte, in den dortigen Zug nach Frankfurt einzusteigen. Als er am dortigen Gleis wartete, kam eine Person aus der Personengruppe, mit der es vorher den Streit gegeben hatte, auf ihn zu und schlug ihm unvermittelt mit der Faust gegen die linke Gesichtshälfte. Der Geschädigte flüchtete sich daraufhin in den bereits wartenden Zug zu seinen Begleitern. Im Zug stellte der Geschädigte fest, dass er eine Schnittwunde auf der linken Wange davongetragen hatte, weshalb er davon ausgeht, dass die Person, die ihn geschlagen hat, ein sogenanntes Fingermesser benutzt hat.
Der Täter wird durch den Geschädigten wie folgt beschrieben:
- Männlich
- Ca. 180cm groß
- Schlanke Statur
- Schwarze Haare
- südländisches Erscheinungsbild
Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der 06431-91400 in Verbindung zu setzen.
4. Verkehrsunfall mit Personenschaden
Unfallort: Neesbacher Straße, 65594 Hünfelden Unfallzeit: Sa. 16.12.2023, 20:07 Uhr
Bei einem Verkehrsunfall am Samstagabend wurde ein Beteiligter leicht verletzt. Nach Angaben der Beteiligten befuhr eine 43-jährige aus Hünfelden mit ihrem Pkw Fiat die Neesbacher Straße in Richtung Ortsmitte als ein 26-jähriger aus Hünfelden mit seinem Pkw Kia aus der Straße Auf der Lyck auf die Neesbacher Straße einbiegen wollte. Hierbei übersah er offensichtlich den Fiat, so dass die Fahrerin nach rechts ausweichen wollte, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Durch das Lenkmanöver verlor sie die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte gegen das Hoftor eines Grundstückes am rechten Fahrbahnrand der Neesbacher Straße. Das Fahrzeug der Fahrerin wurde bei dem Aufprall so stark beschädigt, dass es nicht mehr fahrbereit war. Die 43-jährige wurde durch den Aufprall leicht verletzt und zur ärztlichen Versorgung ins Krankenhaus nach Idstein gebracht. Insgesamt entstand ein Sachschaden von ca. 25.000EUR.
5. Einbruchdiebstahl in Wohnung
Tatort: Blumenröder Straße, 65549 Limburg Tatzeit: Sa. 16.12.2023, 16:15 Uhr - 20:10 Uhr
Am Samstagnachmittag wurde in eine Wohnung eingebrochen und Bargeld und Schmuck entwendet. Zur Tatzeit verschafften sich unbekannte Täter über die Terrassentür Zutritt zur Erdgeschosswohnung des Mehrfamilienhauses in der Blumenröder Straße. Nach Angaben der Bewohner wurden Bargeld und eine Armbanduhr entwendet. Hinweise erbittet die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer: 06431-91400.
6. Körperverletzung
Tatort: Schiede, 65549 Limburg Tatzeit: Sa. 16.12.2023, 21:40 Uhr
Durch mehrere Schläge mit der Faust ins Gesicht wird eine Person leicht verletzt. Am Samstagabend kam es zwischen zwei afghanischen Staatsangehörigen, einem 44-jährigen aus Limburg und einem 24-jährigen aus Limburg, zu einem Streit, in dessen Verlauf der 24-jährige dem 44-jährigen drei Mal mit der Faust auf die Nase geschlagen hat. Durch die Schläge wurde der 44-jährige leicht verletzt. Ein Ermittlungsverfahren gegen den Beschuldigten wurde eingeleitet.
7. Sachbeschädigung und Bedrohung
Tatort: Bornstraße, 65589 Hadamar Tatzeit: So. 17.12.2023, 01:38 Uhr
Eine erhebliche alkoholisierte Person beschädigt fremdes Eigentum und bedroht anschließend Passanten mit einer Schreckschusswaffe. Zur Tatzeit begab sich der 43-jährige Beschuldigte aus Hadamar erheblich alkoholisiert auf den Heimweg. Unterwegs beschädigte er ein am Straßenrand aufgebautes Pavillon einer Firma, die dieses dort zum Schutz ihrer Materialien aufgebaut hatte. Anschließend begab er sich in seine Wohnung und "fuchtelte" wild mit einer Schreckschusswaffe aus dem Fenster herum. Eine 33-jährige, die zum Tatzeitpunkt auf der Straße unterwegs war, gab gegenüber der Polizei an, dass die Person die Waffe gezielt auf sie gerichtet hatte. Die hinzugerufene Streife konnte den Mann in seiner Wohnung vorläufig festnehmen. Es stellte sich heraus, dass die Waffe nicht geladen war und der Mann erheblich unter dem Einfluss alkoholischer Getränke stand. Er würde zur Ausnüchterung und Verhinderung weitere Straftaten zur Polizeidienststelle sistiert. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.
8. Jugendliche böllern in Parkhaus
Ereignisort: Frankfurter Straße, 65549 Limburg, dortiges Parkhaus Ereigniszeit: Fr. 15.12.2023, 17:24 Uhr
Mehrere Jugendliche haben in einem Parkhaus Böller gezündet. Am späten Freitagnachmittag meldete ein Zeuge 10-11 Jugendliche zwischen 13-15 Jahren, die im Parkhaus in der Frankfurter Straße Böller auf die Fahrzeuge werfen würden. Die alarmierte Streife konnte vor Ort keine Personen mehr feststellen. Auch konnten keine Beschädigungen an den dort abgeparkten Fahrzeugen festgestellt werden. Zeugen und Hinweisgeber, die Angaben zur Identität der Jugendlichen machen können, werden dennoch gebeten, sich mit der Polizeistation in Limburg unter der 06431-91400 in Verbindung zu setzen.
9. Verletzter Arbeiter an Sägemaschine
Unfallort: Seeweg, 35799 Merenberg, Unfallzeit: Sa. 16.12.2023, 8:24 Uhr
Am 16.12.23 verletzte sich ein 60-jähriger Mitarbeiter einer holzverarbeitenden Firma an der Hand. Am Samstagmorgen kam es zu einer Störung des maschinellen Ablaufs an einer Sägemaschine, bei der sich ein Holzstück im Bereich der Förderbänder verkantete, die das Material automatisiert in die Maschine transportiert. Diese Störung wollte der Mitarbeiter beheben. Hierzu beseitigte er das verkantete Arbeitsstück mit der Hand, indem er in den Fördermechanismus griff. Dabei verletzte er sich an der Hand. Der 60-jährige musste mit einem Rettungshubschrauber in eine Spezialklinik geflogen werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kollang, PHK´ in
Kommissarin vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231217 - 2199 Frankfurt - Innenstadt: Geflüchtete Täter nach Raub - Zeugen gesucht
(lo) In der Nacht von Samstag, dem 16. Dezember 2023, auf Sonntag, dem 17. Dezember 2023, wurde ein 21-Jähriger gegen 23:45 Uhr auf der Zeil Opfer eines Raubüberfalls durch eine Gruppe von etwa fünf bis sieben Personen.
Nach bisherigen Erkenntnissen drückte einer der Angreifer den Geschädigten in einen Hauseingang, schlug ihm ins Gesicht und raubte neben persönlichen Gegenständen ein "IPhone" Smartphone im Wert von ungefähr 600 Euro sowie 200 Euro Bargeld aus seiner Umhängetasche.
Währenddessen wurde der Geschädigte von einem weiteren Täter festgehalten und ebenfalls ins Gesicht geschlagen. Die übrigen Mittäter blockierten den Fluchtweg.
Anschließend flüchtete die Gruppe in Richtung Konstablerwache.
Der Geschädigte erlitt leichte Kopfverletzungen und wurde vor Ort von den Einsatzkräften erstversorgt.
Beschreibung der Täter:
Täter 1:
Männlich, ungefähr 170 cm groß, etwa 20 - 25 Jahre alt, schwarzer Bart, schwarze, kurze nach hinten gekämmte Haare.
Täter 2:
Männlich, ungefähr 190 cm groß, kurze, schwarze Haare, trug eine schwarze Kappe.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich beim 1. Revier unter der 069 / 755 - 10100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI-KvD: Täterfestnahme nach Ladendiebstahl+++Unfall unter Alkohol+++Sicheres Wiesbaden+++Exhibitionist
1. Festnahme des Täters nach einem Ladendiebstahl mit hohem Diebesgut (1200 Euro), Wiesbaden, Berliner Straße, Freitag, 15.12.2023, 16:05 Uhr (Sc) Am Freitagnachmittag wurde nach Angaben eines Ladendetektivs eine 33-jährige rumänische Staatsangehörige zusammen mit ihrer 13-jährigen Nichte in einen Supermarkt in der Berliner Straße in Wiesbaden beobachtet. Dort luden sie große Mengen verschiedener Lebensmittel, die scheinbar wahllos ausgewählt wurden, in ihren Einkaufswagen. Anschließend nutzten sie einen günstigen Moment, um zusammen mit dem Einkaufswagen durch die Eingangsschranken zu laufen und die Waren zu stehlen. Der Ladendetektiv konnte die beiden Frauen daran hindern zu fliehen. Außerdem bemerkte der Ladendetektiv eine weitere männliche Person außerhalb des Supermarktes, die mit einem bulgarischen Fahrzeug floh. Der Wert der gestohlenen Lebensmittel betrug 1200 Euro. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise zu dem flüchtigen Täter mit dem Auto unter der Telefonnummer 0611/345-2440 entgegen.
2. Unfall unter dem Einfluss von Alkohol,
Wiesbaden, Hollerbornstraße, Freitag, 15.12.2023, 17:37 Uhr (Sc) Am Freitagabend versuchte eine 50-jährige deutsche Autofahrerin am Straßenrand einzuparken. Dabei rollte ihr Auto unkontrolliert gegen ein wartendes anderes Auto. Bei einem anschließenden Atemalkoholtest wurde ein Wert von 1,59 Promille festgestellt. Die Frau musste ihren Führerschein abgeben und sich einer Blutentnahme unterziehen. Es entstand nur geringer Sachschaden an beiden Fahrzeugen.
3. Exhibitionist entblößt sich am Hauptbahnhof, Wiesbaden, Lili-Einkaufszentrum / Bahnhofsvorplatz, Freitag, 15.12.2023, 23:49 Uhr (Sc) Eine 45-jährige Geschädigte gab an, dass sie in der Freitagnacht beobachtet hat, wie ein etwa 30 Jahre alter Mann im Bereich des Treppenaufgangs des Lili-Einkaufszentrums vor ihr masturbierte. Der Mann wird als 30 Jahre alt, ca. 170 cm groß, mit schwarzen Haaren und einem Spitzbart beschrieben. Zur Tatzeit trug er eine schwarze Hose und eine weiße Nike-Jacke. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer: 0611/345-0 entgegen.
4. Maßnahmen für ein sicheres Wiesbaden,
Wiesbaden Stadtgebiet, Freitag, 15.12.2023, 19:00 Uhr bis 16.12.2023 03:30 Uhr (Sc) In der Freitagnacht führten Beamte der Polizeidirektion Wiesbaden Kontrollen im Rahmen des Konzepts "Sicheres Wiesbaden" durch. Besondere Aufmerksamkeit galt dabei dem Innenstadtbereich, dem Bereich rund um die Reisinger Anlagen, dem Schulberg und dem Schlachthof. Es wurden auch Fußstreifen in der Fußgängerzone und der Waffenverbotszone durchgeführt. Darüber hinaus unterstützten die Beamten die Wiesbadener Polizeireviere bei ihrer täglichen Arbeit. Insgesamt wurden 23 Personen kontrolliert. In zwei Fällen wurden geringe Mengen Betäubungsmittel gefunden und entsprechende Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei einer weiteren Kontrolle wurde ein gestohlenes Fahrrad festgestellt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231217-2200 Frankfurt - Innenstadt: Fahndungsmaßnahme endet im Widerstand und Festnahme
(lo) In der Nacht zum Sonntag, den 17. Dezember 2023, ereignete sich auf der Zeil ein gewaltsamer Angriff auf Polizeibeamte, die im Rahmen der Fahndung nach einem vorherigen Raubüberfall im Einsatz waren.
Um etwa 00:15 Uhr blockierte ein 29-jähriger Mann auf der Zeil in der Nähe des Einkaufszentrums "MyZeil" den Weg eines Streifenwagens. Er trat dem Streifenwagen frontal entgegen und weigerte sich, Platz zu machen.
Trotz mehrfacher Aufforderung hinderte er den Funkwagen daran, weiterzufahren und die Fahndungsmaßnahmen nach den gesuchten Räubern fortzusetzen. Nachdem die eingesetzten Beamten das Fahrzeug verlassen hatten und ihm die Situation sowie die möglichen Konsequenzen einer Behinderung der polizeilichen Maßnahmen erklärt hatten, verlor der Mann völlig die Kontrolle und griff die Beamten verbal aggressiv an.
Dabei fanden Solidarisierungen mit dem Angreifer in einer umstehenden Gruppe von 10-15 Personen statt.
Im Verlauf dieser Konfrontation schüttete ein Begleiter des Angreifers einem Polizeibeamten eine Mischung aus Whisky und Cola ins Gesicht.
Durch entschlossenes Eingreifen konnten die Beamten die Situation beruhigen, die beiden 29-Jährigen festnehmen und zur Dienststelle bringen.
Der Begleiter des Angreifers wurde vom Rettungsdienst erstversorgt, da er sich während der Festnahme und des heftigen Widerstands gegen die polizeilichen Maßnahmen leicht an der Schulter verletzt haben soll.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden beide Beschuldigte wieder auf freien Fuß gesetzt. Die beiden Beamten blieben unverletzt und konnten ihren Dienst fortsetzen.
Die Tatverdächtigen müssen sich nun wegen des Verdachts des Widerstands, des gewaltsamen Angriffs, der Bedrohung und der Beleidigung von Vollstreckungsbeamten verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-HG: versuchter Wohnhaus-Einbruch in Königstein +++ Diebstahl von Pkw in Oberursel +++ Fahrrad-Diebstähle an Schule in Kronberg +++ Unfall unter Alkoholeinfluss auf der B 456
Es wurde versucht, in ein Wohnhaus einzubrechen.
Der Vorfall ereignete sich in Königstein, Parkstraße, am Freitag, den 15.12.2023, zwischen 15:00 Uhr und 21:30 Uhr.
Die Täter kletterten mithilfe eines Gartenstuhls auf das Dach des Einfamilienhauses und versuchten, mit einem Pflasterstein eine Scheibe einzuschlagen. Obwohl ihnen dies nicht gelang, entstand erheblicher Sachschaden am Dach und am Fenster.
Hinweise können bei der Kriminalpolizei in Bad Homburg unter 06172/1200 abgegeben werden.
Es wurde versucht, einen Geldausgabeautomaten zu manipulieren.
Der Vorfall ereignete sich am Freitag, den 15.12.2023, zwischen 21:00 Uhr und 22:00 Uhr in Oberursel, Adenauerallee.
Offenbar wurden bei einer Bankfiliale der Postbank in Oberursel am Freitagabend die Daten von unbaren Zahlungsmitteln mehrerer Geschädigter ausgespäht. Die Betroffenen bemerkten dies, als am nächsten Tag Abbuchungen von ihren Konten festgestellt wurden. Nach derzeitigen Erkenntnissen wurde der Geldausgabeautomat der betroffenen Bankfiliale manipuliert. Die Manipulation wurde jedoch noch in der Nacht entfernt.
Hinweise zu diesem Vorfall werden bei der Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/1200 entgegengenommen.
Es wurde ein Kraftfahrzeug gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich am Sonntag, den 17.12.2023, um 05:00 Uhr in Oberursel, Holzweg-Passage.
Ein Besucher einer Gaststätte in Oberursel wurde am Sonntagmorgen seine Jacke gestohlen. In der Jacke befanden sich seine Geldbörse und der Fahrzeugschlüssel für seinen Pkw. Als der Geschädigte den Verlust seiner Jacke bemerkte, musste er feststellen, dass auch sein Pkw gestohlen wurde. Es handelt sich um einen roten Peugeot 207 mit dem Kennzeichen HG-Z 191.
Der unbekannte Täter konnte wie folgt beschrieben werden: Männlich, ca. 1,65 m groß, geschorene dunkelbraune Haare, rundliches Gesicht, auffallende "Glubschaugen", schwarze Jacke
Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/1200 zu melden.
Es wurden Fahrräder an einer Schule gestohlen.
Der Vorfall ereignete sich am Freitag, den 15.12.2023, zwischen 07:50 Uhr und 15:15 Uhr an der Altkönigschule in Kronberg, Le-Lavandou-Straße.
Im genannten Zeitraum wurden in der Nähe der Altkönigschule Kronberg und des angrenzenden Sportplatzes mindestens zwei hochwertige Fahrräder gestohlen. Beide Fahrräder (ein mintgrünes Specialised und ein schwarz-orangenes Scott) waren mit Fahrradschlössern gesichert. Der Gesamtwert der gestohlenen Fahrräder liegt bei mehreren Tausend Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Königstein unter 06174/92660 zu melden.
An einem Pkw wurde Sachbeschädigung begangen.
Der Vorfall ereignete sich zwischen Freitag, den 15.12.2023, 18:00 Uhr und Samstag, den 16.12.2023, 12:30 Uhr in Königstein, Am Rabenstein.
Im genannten Zeitraum wurde ein geparkter schwarzer Audi auf der linken Fahrzeugseite mit einem unbekannten spitzen Gegenstand zerkratzt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 300 Euro.
Hinweise bitte an die Polizeistation Königstein unter 06174/92660.
Es ereignete sich ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss.
Der Unfallort war die B 456, Ortsausgang Usingen, Fahrtrichtung Wehrheim.
Der Unfall ereignete sich am Samstag, den 16.12.2023, um 23:20 Uhr.
Eine 37-jährige Fahrzeugführerin fuhr mit ihrem Pkw Hyundai auf der B 456 von Usingen in Richtung Wehrheim. Im Waldgebiet verlor die Fahrerin in einer Rechtskurve die Kontrolle über ihr Fahrzeug und rutschte in den Straßengraben. Während der Unfallaufnahme ergab sich der Verdacht, dass die Fahrerin unter dem Einfluss von berauschenden Substanzen stand. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt und der Führerschein wurde beschlagnahmt. Der Schaden am Pkw wird auf 2.500 Euro geschätzt.
Es ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.
Der Unfallort war die Falkensteiner Straße in Königstein.
Der Unfall ereignete sich am Freitag, den 15.12.2023, um 15:04 Uhr.
Eine 65-jährige Frau kam mit ihrem schwarzen Pkw Mazda hinter dem Taunus-Gymnasium aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und stürzte eine Böschung hinunter, wo das Fahrzeug an einem Baum hängen blieb. Die Fahrerin wurde leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Das Fahrzeug wurde schwer beschädigt und musste abgeschleppt werden. Der Schaden am Pkw wird auf 3.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
PHK'in Kaulfuß
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231217 - 2198 Frankfurt - Rödelheim: Alkoholisierter Randalierer festgenommen
(lo) In der Nacht vom Freitag auf den Samstag (16. Dezember 2023) sorgte ein betrunkenes 20-jähriges Individuum in Rödelheim für Aufregung, als es eine regelrechte Zerstörungstour unternahm. Augenzeugen meldeten den Randalierer, der in den Straßen Reinborner Weg und Schenckstraße mehrere geparkte Fahrzeuge beschädigte. Er wurde verhaftet.
Nach vorliegenden Informationen begann der Vorfall gegen 00:25 Uhr, als ein Mann gegen ein geparktes Auto schlug, sich danach auf die Motorhaube legte und mit seinen Schuhen gegen die Windschutzscheibe trat.
Ein weiteres in der Nähe geparktes Auto blieb nicht unversehrt, auch hier beschädigte der Täter die Frontverkleidung.
Aufmerksame Zeugen verloren den Randalierer kurzzeitig aus den Augen. Kurz darauf meldeten sich Anwohner der Schenckstraße, die einen Mann beobachtet hatten, der sich auch dort wahllos an geparkten Fahrzeugen zu schaffen machte. Die Beschreibung der Person passte auf den Randalierer aus dem Reinborner Weg.
Die Polizei reagierte sofort und konnte den Mann in der Schenckstraße festnehmen.
Im Zuge der polizeilichen Maßnahmen brachten die Beamten den augenscheinlich stark alkoholisierten Verdächtigen in die Haftzellen des Zentralen Polizeigewahrsams.
Der Schaden an den beschädigten Fahrzeugen beläuft sich auf einen Betrag im mittleren vierstelligen Bereich.
Der 20-Jährige muss sich nun wegen des Verdachts der Sachbeschädigung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231217 - 2197 Frankfurt - Oberrad: Falscher Polizist festgenommen
(lo) Am Freitagabend, dem 15. Dezember 2023, meldete sich ein besorgter Bürger bei der Polizei und gab an, dass er in der Wasserhofstraße von einer Person, die sich als Polizist ausgab, kontrolliert wurde.
Gegen 19.15 Uhr wurde der 27-jährige Mann von einem Opel Crossland mit Blaulicht auf dem Dach im fließenden Verkehr gestoppt. Als er den vermeintlichen "Polizisten" nach seinem Dienstausweis fragte, ergriff dieser die Flucht in Richtung Offenbacher Landstraße.
Dank einer detaillierten Beschreibung des Fahrzeugs und dem schnellen Handeln der Polizei konnte der flüchtende Pkw auf einem Parkplatz in der Offenbacher Landstraße gestoppt werden. Der Fahrer, der gerade mit Blaulicht aus dem Auto stieg, wurde vorläufig festgenommen. Bei der Durchsuchung des Fahrzeugs wurden neben dem Blaulicht auch Handschellen gefunden und sichergestellt.
Der 45-jährige Verdächtige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Er muss sich nun wegen des Verdachts der Amtsanmaßung verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231217 - 2196 Frankfurt - Niederrad: Alkoholisierter Fahrer verursacht Unfall und greift Polizeibeamte an
(lo) Ein stark betrunken Autofahrer hat am Freitagabend (15. Dezember 2023) für eine Gefährdung des Verkehrs auf der Straße gesorgt und ist dabei gewalttätig gegen Polizeibeamte vorgegangen. Der Fahrer wurde festgenommen.
Nach bisherigen Informationen soll der 34-jährige Mann gegen 18:50 Uhr in Goldstein entgegen der Fahrtrichtung eine Einbahnstraße befahren und beim Rückwärtsfahren auffällige Lenkbewegungen gemacht haben. Die Fahrt führte weiter über das Schwanheimer Ufer, die Bundesautobahn 5 in südlicher Richtung und schließlich in die Lyoner Straße nach Niederrad.
In der Lyoner Straße kollidierte das Fahrzeug mit einer Verkehrsinsel. Die bereits alarmierte Polizei stellte an der Unfallstelle eine erhebliche Trunkenheit des Fahrers fest, der einen Atemalkoholwert von 2,18 Promille hatte. Während der polizeilichen Maßnahmen leistete der Fahrer erheblichen Widerstand und verhielt sich weiterhin gewalttätig und unkooperativ.
Er trat mehrmals gezielt gegen die Polizeibeamten und versuchte, sie mit dem Ellenbogen zu schlagen. Schließlich konnte die Situation nur mit großem Kraftaufwand und nachdem der Fahrer an Händen und Beinen gefesselt wurde, unter Kontrolle gebracht werden. Weder die Beamten noch der betrunkene Verdächtige wurden verletzt.
Er muss sich nun wegen des Verdachts der Verursachung eines Verkehrsunfalls unter Alkoholeinfluss, des Widerstands und des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Gebäudebrand in Frankenberg-Viermünden
Am Sonntag, dem 17. Dezember 2023, ereignete sich in den frühen Morgenstunden ein Brand in einem Gebäude in Frankenberg-Viermünden. Das zweistöckige Haus stand komplett in Flammen. Nach den ersten Informationen der Feuerwehr befanden sich keine Personen in dem Gebäude. Die Löscharbeiten sind noch immer im Gange. Es gibt immer noch Straßensperrungen in der Nähe des Einsatzortes. Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 40.000 EUR. Es liegen derzeit keine Informationen zur Brandursache vor.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Gröger, KHK
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-RTK: +++ Sachbeschädigung durch Graffiti in Idstein +++ Verkehrsunfall mit Personenschaden in Rüdesheim +++
+++ Vandalismus durch Graffiti +++
Idstein, Schlossgasse 22, 15.12.2023, 17:50 Uhr
Am Freitagnachmittag wurden zwei minderjährige Mädchen mit einer Spraydose an der Pestalozzischule von zwei aufmerksamen Schülerinnen beobachtet und festgehalten. Als die Polizei eintraf, wurden Graffitis an der Gebäudewand festgestellt. Es stellte sich jedoch heraus, dass die Graffitis nicht nur an diesem Tag entstanden waren. Die verdächtigen Mädchen wurden nach der Aufnahme des Sachverhalts an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.
Personen, die zwischen dem 13.12. und dem 15.12.2023 Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Hinweise geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Idstein unter der Telefonnummer 06126 - 93940 zu melden.
+++ Verkehrsunfall mit Verletzten +++
Rüdesheim, B42 / Am Rottland, 17.12.2023, 01:15 Uhr
In der Nacht von Samstag auf Sonntag ereignete sich auf der Bundesstraße 42 in der Nähe der Fähre Rüdesheim ein Verkehrsunfall zwischen einem Auto und einem Fußgänger. Eine 27-jährige Autofahrerin aus Koblenz fuhr zusammen mit ihrer 24-jährigen Beifahrerin auf der B42 in Richtung Lorch, als ein 70-jähriger Mann, der zudem unter dem Einfluss von Alkohol stand, auf die Fahrbahn lief. Obwohl das Auto der 27-jährigen Koblenzerin sehr langsam fuhr, konnte sie eine Kollision nicht mehr verhindern. Dabei wurde der 70-jährige Fußgänger leicht verletzt und zur weiteren Behandlung ins Rüdesheimer Krankenhaus gebracht. Am Fahrzeug der Koblenzerin entstand laut erster Einschätzung ein Sachschaden in Höhe von 1.000 Euro.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06124) 7078-0
E-Mail: KvD.Bad.Schwalbach.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Pressebericht des Polizeipräsidiums Südosthessen vom Sonntag, 17.12.2023
Bereich Offenbach
1. Ausnutzung einer kurzen Abwesenheit - Rödermark, Urberach
Am Samstag zwischen 17.30 Uhr und 18.45 Uhr nutzten Einbrecher die Gelegenheit einer kurzen Abwesenheit der Hauseigentümer, um in ein Einfamilienhaus in der Klausnerstraße, in der Nähe der Hausnummern 10, einzudringen. Offenbar wurden die Täter von der Rückkehr der Bewohner überrascht und flüchteten durch ein Fenster im Erdgeschoss. Ersten Erkenntnissen zufolge wurde Schmuck gestohlen.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Kripo in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Bereich Main-Kinzig
1. Wohnungseinbruch - Nidderau, Ostheim
Am Samstag zwischen 16.00 Uhr und 22.00 Uhr ereignete sich in der Straße Hinter dem Turm, im Bereich der Hausnummern 20, ein Einbruch. Unbekannte kletterten auf den Balkon im ersten Obergeschoss eines Mehrfamilienhauses, brachen dort die Balkontür auf und stahlen Bargeld und Schmuck. Im gleichen Zeitraum wurde auch im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses eingebrochen. Hier wurde ein Fenster aufgehebelt und ebenfalls Bargeld und Schmuck entwendet.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
2. Wohnungseinbruch - Hanau, Großauheim
Unbekannte brachen am Samstag zwischen 18.15 Uhr und 21.00 Uhr in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses im Spitzenweg, in der Nähe der Hausnummern 40, ein. Die Täter hebelten die Terrassentür auf, durchsuchten die gesamte Wohnung und stahlen Bargeld, Handtaschen und Schmuck.
Auch hier bittet die Polizei Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben könnten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 zu melden.
Die Autobahnpolizei berichtet:
Kein Beitrag
Offenbach am Main, 17.12.2023, Ingo Derigs, Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
Spessartring 61, 63071 Offenbach
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: 069 / 8098-2315
Fax: 0611 / 32766-5307
E-Mail: ppsoh@polizei.hessen.de
POL-KS: Helsa (Landkreis Kassel): Brand einer Garage
Am Sonntag, den 17.12.2023, gegen 00:20 Uhr, ereignete sich in der Straße "Alter Weg" ein Feuer in einer Garage, die aus Holz gebaut wurde. Der Besitzer, der im benachbarten Haus wohnt, bemerkte den Brand selbst und rief die Feuerwehr zur Hilfe. In der Garage befand sich ein Auto, das ebenfalls beschädigt wurde. Die genaue Ursache des Brandes wird von der Kriminalpolizei untersucht.
Es gab keine Verletzten. Der entstandene Schaden wird vorläufig auf ca. 180.000EUR geschätzt.
Die Freiwillige Feuerwehr Helsa wurde zur Brandbekämpfung eingesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.