Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 18.09.2025
Heutige (18.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Unfallflucht im Straßenverkehr
Hilders - Simmershausen
Am Mittwoch, den 17.09.25, ereignete sich um 14:05 Uhr in der Tanner Straße in Simmershausen ein Verkehrsunfall, bei dem ein unbekannter Fahrer einen entgegenkommenden Fahrzeugführer streifte. Der linke Seitenspiegel wurde durch den Zusammenstoß beschädigt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 250,00EUR geschätzt. Zum aktuellen Zeitpunkt gibt es keine Verletzten. Hinweise bitte an die Polizeistation Hilders unter der Rufnummer 06681/96120, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Hilders, PK'in Kolb
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-GI: Landkreis Gießen: 15-jährige Johanna Sahin aus Reiskirchen vermisst
Gießen (ost)
Seit dem 18. September 2025 um 16:00 Uhr wird die 15-jährige Johanna Sahin aus Reiskirchen vermisst. Johanna Sahin ist 165 cm groß und hat eine schlanke Statur. Ihr scheinbares Alter wird auf etwa 17-18 Jahre geschätzt. Informationen zu ihrer aktuellen Kleidung liegen leider nicht vor. Möglicherweise befindet sie sich in der Umgebung von Lich. Wer hat Johanna Sahin gesehen und kann Angaben zu ihrem momentanen Aufenthaltsort machen? Hinweise bitte an die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer: 06401/91430 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Derzeit versuchen Telefonbetrüger im Vogelsbergkreis mit betrügerischen Anrufen - manchmal mit Schockanrufen und Anrufen von falschen Polizeibeamten - an das Ersparte ihrer Opfer zu gelangen. Sie erzählen den Angerufenen, dass ein Angehöriger einen schweren Verkehrsunfall hatte und nun in Haft ist oder dass Einbrecher in der Nachbarschaft aktiv sind. Im Verlauf der Gespräche fordern die Betrüger unter raffinierten Vorwänden die Herausgabe von Bargeld von gutgläubigen Bürgerinnen und Bürgern - oft mit der Behauptung, das Geld zu einem späteren Zeitpunkt zurückzugeben.
In diesem Kontext warnt Ihre Polizei dringend:
Trickbetrug ist vielfältig.
Wichtig zu wissen ist: Weder die Polizei noch andere Justizbeamte rufen Sie an und fordern die Übergabe von Geld oder Wertgegenständen. Obwohl betrügerische Anrufe manchmal echt wirken und die Angerufenen in eine besorgniserregende Situation versetzen können - die Sorge um einen geliebten Menschen -, zögern Sie nicht, sich bei verdächtigen Anrufen sofort an die Polizei zu wenden.
Folgen wie sozialer Rückzug und Schamgefühle bieten Trickbetrügern eine Gelegenheit. Sprechen Sie offen über das Erlebte, denn jeder kann Opfer werden. Informationen zum Trickbetrug finden Sie auf der Website https://ppoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Regional-Informiert/
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MTK: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung vom 18.09.2025
Hofheim (ost)
Rücknahme der öffentlichen Fahndung
(pa) Die öffentliche Fahndung vom 18.09.2025 um 12:45 Uhr nach dem 57-jährigen Mann wird eingestellt. Die Polizei hat ihn unversehrt angetroffen.
Wir bitten darum, das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr zu verwenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfall mit leicht verletzter Pedelecfahrerin
Fulda (ost)
In Ehrenberg (Rhön) kam es am Donnerstag (18.09.) gegen 13:00 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit leichtem Personenschaden auf dem Fahrradweg zwischen der Wasserkuppe und der Einmündung zur Kreisstraße 38 in Fahrtrichtung Reulbach. Eine 62-jährige Frau aus den Niederlanden fuhr mit ihrem Pedelec auf dem genannten Fahrradweg. In einem Abschnitt verlor sie die Kontrolle über ihr Pedelec auf dem unbefestigten Weg und stürzte über den Lenker. Dabei zog sie sich leichte Verletzungen zu und wurde mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Das Pedelec erlitt einen Sachschaden von etwa 200 Euro.
Neben einer Streife der Polizeistation Hilders waren auch ein Rettungswagen, ein Notarzt, die Feuerwehren aus Reulbach und Wüstensachsen sowie die Bergwacht vor Ort im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Diebstahl aus PKW in Schlierbach - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 18.09.2025:
Neuental
Vorfallzeit: Mittwoch, 17.09.2025, 14:00 Uhr bis Donnerstag, 18.09.2025, 11:00 Uhr
In der Rosengasse in Neuental-Schlierbach wurde zwischen Mittwochnachmittag, 14:00 Uhr und Donnerstagmorgen, 11:00 Uhr, ein Skoda Citigo Opfer eines Diebstahls.
Bislang unbekannte Täter gelangten auf bisher ungeklärte Weise in das abgeschlossene Fahrzeug, das vor dem Haus des Besitzers geparkt war. Sie stahlen eine Geldbörse mit verschiedenen Ausweisdokumenten sowie einer Bankkarte aus dem Auto und flüchteten dann unerkannt.
Die Polizeistation Schwalmstadt hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Vorfälle in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06691-943-0 zu melden.
Yvonne Winter, Kriminalhauptkommissarin, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: +++ 57-Jähriger aus Bad Soden vermisst +++
Hofheim (ost)
57-jähriger Mann aus Bad Soden wird vermisst,
Bad Soden, Donnerstag, 18.09.2025, 12:45 Uhr
(ro)Seit Donnerstag wird Klaus-Dieter Topp, 57 Jahre alt, aus einer Klinik in Bad Soden vermisst. Die Polizei bittet um die Unterstützung der Bevölkerung. Um 12:45 Uhr verließ er die Klinik ohne Absprache und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Er benötigt Medikamente und könnte in einer hilflosen Situation sein. Herr Topp ist ungefähr 1,80 m groß, von normaler Statur und hat kurze braune Haare. Zuletzt trug er eine dunkle Jogginghose, ein weißes T-Shirt und blaue Hausschuhe.
Hinweise zu seinem Aufenthaltsort nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
FD
Drei Autos beschädigt
In Fulda ereignete sich am Mittwoch (17.09.) gegen 14.15 Uhr ein Verkehrsunfall. Eine 58-jährige Frau aus Fulda parkte ihren BMW am Straßenrand der Niesiger Straße auf Höhe der Hausnummer 108 und entfernte sich vom Fahrzeug. Aus unbekannten Gründen rollte das Auto bergab und stieß dabei gegen den ordnungsgemäß geparkten Mercedes einer 54-jährigen Frau. Durch den Zusammenstoß wurde der Mercedes wiederum auf den dahinter geparkten Opel Astra eines 29-jährigen Mannes geschoben. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.000 Euro.
Polizeistation Fulda
VB
Hoher Sachschaden bei Verkehrsunfall
In Ulrichstein kam es am Donnerstag (18.09.) gegen 0.40 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit ungewöhnlichem Verlauf. Ein 26-jähriger Mann aus Ulrichstein fuhr mit seinem Auto die Schottener Straße in Richtung Adauweg entlang. In einer Linkskurve kam das Fahrzeug des 26-Jährigen von der Fahrbahn ab, zerstörte einen Hydranten und ein Verkehrsschild. Anschließend wurde das Auto über eine Mauer auf ein geparktes Fahrzeug geschleudert. Das Auto überschlug sich und blieb auf dem Dach liegen. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholkonsum wurde eine Blutentnahme durchgeführt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 16.150 Euro.
Verkehrsinsel beschädigt
In Dirlammen fuhr am Mittwoch (17.09.) gegen 19.15 Uhr ein 33-jähriger Autofahrer mit seinem Mercedes-Benz Sprinter die Lauterbacher Straße entlang. In Höhe der Hausnummer 16 verlor der Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug, geriet auf die Verkehrsinsel und beschädigte ein Verkehrszeichen auf der Insel. Der Sprinter kam kurz nach der Verkehrsinsel zum Stillstand. Aufgrund des Verdachts auf Alkoholeinfluss wurde eine Blutentnahme angeordnet. Der Fahrer blieb zum Glück unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von 6.250 Euro.
Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Polizei bittet um Hinweise auf vermisste 14-jährige Maria M.
Kassel (ost)
Kassel:
Die Polizei sucht derzeit nach der verschwundenen 14-jährigen Maria M. aus Kassel (siehe Abbildung) und bittet um Informationen aus der Bevölkerung über den Aufenthaltsort des Mädchens. Maria ist in der Vergangenheit mehrmals weggelaufen, kehrte jedoch meist nach kurzer Zeit zurück oder wurde gefunden. Nachdem Maria am Abend des 13.09.2025 ihr gewohntes Umfeld verlassen hatte, wandten sich ihre Angehörigen an die Polizei in Kassel. Da der Aufenthaltsort seitdem unbekannt ist und die Ermittlungen der Beamten des Kommissariats 36 (Haus des Jugendrechts) nicht zur Auffindung der 14-Jährigen führten, bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Unterstützung.
Maria ist 1,55 Meter groß, schlank, hat eine Zahnspange sowie ein Nasenpiercing und langes, braunes Haar mit einem leichten Rotstich. Sie sieht älter aus als 14 Jahre, über ihre Kleidung zum Zeitpunkt ihres Verschwindens ist nichts bekannt.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561- 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Erfelden: Silberfarbener Jeep "Grand Cherokee" gestohlen/Kripo ermittelt
Riedstadt (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (18.09.) wurde ein silberner Jeep "Grand Cherokee" von Dieben gestohlen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen GG-J 1804 war in der Wingertstraße in Erfelden geparkt.
Die Ermittler der Kriminalpolizei (K 21/22) in Rüsselsheim sind mit dem Fall beauftragt. Unter der Rufnummer 06142/6960 werden alle relevanten Informationen zu den Tätern oder dem Verbleib des gestohlenen Autos entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Einbrecher überrascht + Rüttelplatte gestohlen + E-Rollerfahrer flüchtet - Zeugen gesucht! +
Giessen (ost)
Butzbach: Einbrecher überrascht
Um 01:45 Uhr wurde am Donnerstag (18.09.2025) die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Kirch-Gönser Hauptstraße aufgeschreckt und sah zwei Personen in ihrem Zimmer. Als sie bemerkten, dass die Frau wach war, flüchteten die beiden Männer. Sie waren zuvor durch ein Fenster ins Haus eingedrungen. Es ist noch nicht bekannt, ob die beiden Täter etwas mitgenommen haben. Einer der Männer wird als ungefähr 20 Jahre alt, mit dunklerem Teint, schwarzem Vollbart, Kappe und dunkler Kleidung beschrieben. Der andere Täter war ebenfalls etwa 20 Jahre alt. Kurz nach 02:00 Uhr betrat ein Unbekannter in der Straße "Am Kornmarkt" einen unverschlossenen Wintergarten. Auch hier ist nicht bekannt, ob etwas gestohlen wurde. Zeugen, die in der Nacht zu Donnerstag verdächtige Personen oder Fahrzeuge in Kirch-Göns gesehen haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06031 6010 an die Kriminalpolizei Friedberg zu wenden.
Nidda: Rüttelplatte gestohlen
Zwischen Dienstag (16.09.2025), 17:30 Uhr, und Mittwoch (17.09.2025), 07:30 Uhr, wurde auf einer Baustelle in der Berstädter Straße in Bad Salzhausen eine Rüttelplatte gestohlen. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Polizeistation Büdingen zu wenden (Tel.: 06042 96480).
Bad Vilbel: E-Rollerfahrer flüchtet - Zeugen gesucht!
Am Donnerstag (11.09.2025) gegen 15:25 Uhr fuhr eine 35-jährige Autofahrerin mit ihrem weißen VW Taigo in der Bad Vilbeler Querstraße von der Frankfurter Straße kommend in Richtung Landgrabenstraße. An der Kreuzung kam ein E-Rollerfahrer von links aus der Landgrabenstraße und stieß mit seinem Roller gegen die Fahrertür des VW. Nach einem kurzen Gespräch zwischen der Autofahrerin und dem Rollerfahrer fuhr die 35-Jährige ihr Auto an den Straßenrand. Als sie zu dem Rollerfahrer gehen wollte, drehte dieser sich um und fuhr auf der Landgrabenstraße in Richtung Frankfurter Straße davon. Der Fahrer des E-Rollers wird auf etwa 17 Jahre geschätzt. Er war ungefähr 170 cm groß und schlank, hatte einen dunkleren Teint sowie einen Oberlippenbart und trug dunkle Kleidung. Auf dem schwarzen E-Roller mit Versicherungskennzeichen befand sich auch eine 14 - 15 Jahre alte Mitfahrerin. Sie war schlank, hatte hüftlange blonde Haare und einen hellen Teint. Die Mitfahrerin trug ebenfalls dunkle Kleidung. Hinter ihnen fuhr ein weiterer E-Roller, auf dem sich ein junger Mann und eine Mitfahrerin befanden. Auch dieser Roller fuhr in Richtung Frankfurter Straße weiter. Die Polizeistation Bad Vilbel bittet Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen zu den beteiligten Personen geben können, um Hinweise unter Tel.: 06101 54600.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Trickdieb erbeutet Uhr +++ Schlägerei am Bahnhofsplatz +++ Randalierer bedroht Klinikpersonal +++ E-Scooter Fahrer bei Unfall verletzt +++
Limburg (ost)
1. Ein Dieb hat eine Uhr gestohlen,
Limburg-Staffel, Allensteiner Straße, Dienstag, 16.09.2025, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr
(wie) In Limburg hat ein mutiger Trickdieb eine Uhr gestohlen. Am Vormittag klingelte ein Unbekannter an der Haustür einer älteren Frau in der Allensteiner Straße. Er behauptete, Schmuck und Antiquitäten kaufen zu wollen. Die Bewohnerin des Hauses verneinte dies, woraufhin der Fremde um Einlass bat, um die Toilette zu benutzen. Nachdem er die Toilette benutzt hatte, ging der Mann plötzlich durch die gesamte Wohnung und gab vor, Gegenstände kaufen zu wollen. Schließlich öffnete er sogar die Schränke der Frau. Nachdem die Bewohnerin dem ungebetenen Besucher ein Glas Wasser gegeben hatte, verließ er die Wohnung. Die Frau, die zunächst erleichtert war, musste dann leider feststellen, dass ihre Armbanduhr aus der Küche verschwunden war. Der Dieb war zu diesem Zeitpunkt schon weg. Er wurde als 160 bis 170 cm groß, schlank und etwa 25 bis 30 Jahre alt beschrieben. Er trug eine blaue Jeans und ein weiß-rot-schwarz kariertes Hemd und hatte kurze lockige Haare. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Auseinandersetzung am Bahnhofsplatz,
Limburg, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 17.09.2025, 20:30 Uhr
(wie) Am Mittwochabend kam es in Limburg zu einer Schlägerei. Gegen 20:30 Uhr meldeten mehrere Zeugen der Polizei eine handfeste Auseinandersetzung am Bahnhofsplatz. Offenbar gerieten eine Frau und ein Mann mit zwei anderen Männern in Streit, der schließlich zu einer Schlägerei führte. Die Beteiligten schlugen sich auf dem Bahnhofsvorplatz, den Gleisen und in der Unterführung. Als die Polizei eintraf, flüchteten die Schläger zunächst, konnten aber nach und nach kontrolliert werden. Keiner der Beteiligten wollte Angaben zur Auseinandersetzung machen. Aufgrund der Zeugenaussagen und der Videoüberwachung konnte der Vorfall rekonstruiert werden, und es wurde ein Strafverfahren gegen die polizeibekannten Beteiligten eingeleitet. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 bei der Polizei zu melden.
3. Randalierer bedroht Personal im Krankenhaus,
Limburg, Auf dem Schafsberg, Mittwoch, 03.09.2025, 16:15 Uhr
(wie) Am Mittwochnachmittag störte ein Randalierer den Betrieb eines Limburger Krankenhauses und bedrohte das Personal, was zum Eingreifen der Polizei führte. Ein 26-Jähriger betrat gegen 16:15 Uhr das Krankenhaus und forderte vehement Betäubungsmittel. Als ihm dies verweigert wurde, betrat er eigenmächtig die Räumlichkeiten der Notaufnahme. Als ihn das Personal aufforderte zu gehen, bedrohte er die Mitarbeiter. Danach verließ er zwar die Notaufnahme, blieb aber im Krankenhausgebäude. Die Polizei kontrollierte den 26-Jährigen, brachte ihn aus dem Gebäude und erteilte ihm einen Platzverweis. Später stellte sich heraus, dass der Mann im Krankenhaus Diebesgut entwendet hatte. Entsprechende Strafverfahren wurden eingeleitet.
4. Verletzter E-Scooter-Fahrer bei Unfall, Limburg, Elzer Straße, Mittwoch, 17.09.2025, 19:30 Uhr
(wie) Am Mittwochabend wurde in Limburg ein E-Scooter-Fahrer bei einem Unfall verletzt. Ein 37-Jähriger wollte gegen 19:30 Uhr mit einem VW den Parkplatz eines Supermarktes in der Elzer Straße verlassen. Dabei stieß plötzlich ein E-Scooter gegen die Fahrzeugseite. Der 19-jährige E-Scooter-Fahrer war offenbar auf dem Gehweg unterwegs und konnte nicht rechtzeitig bremsen, was zur Kollision führte. Der junge Mann wurde bei dem Unfall verletzt und vom Rettungsdienst behandelt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Bargeld an falschen Polizeibeamten ausgehändigt: Zeugen von Geldübergabe auf Parkplatz von Kasseler Einkaufszentrum gesucht
Kassel (ost)
Kassel-Niederzwehren:
Mit einer erfundenen Geschichte über eine Einbrecherbande haben falsche Polizeibeamte eine Frau aus Hann. Münden am gestrigen Mittwochvormittag so stark verängstigt, dass sie schließlich einen niedrigen fünfstelligen Geldbetrag an einen unbekannten Täter übergab. Die Ermittler der EG SÄM der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die die Geldübergabe beobachtet haben und Hinweise auf den unbekannten Abholer geben können.
Die Geldübergabe fand nach aktuellen Ermittlungen gegen 11:30 Uhr auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Frankfurter Straße in Kassel-Niederzwehren statt. Vorher hatte die Frau einen Anruf auf ihrem Festnetz erhalten. Der Mann am anderen Ende des Telefons gab sich überzeugend als Polizist aus und erzählte von einer Bande, die für Einbrüche in der Umgebung verantwortlich sei und auch bei der angerufenen Frau zuschlagen wolle. Um sich zu schützen, sollte sie sofort ihr Bargeld sammeln und der Polizei übergeben. Die Täter am Telefon wiesen das Opfer an, zum Einkaufszentrum in Kassel zu fahren, wo ein angeblicher Zivilpolizist auf sie wartete. Der Unbekannte stieg kurz in den silbernen VW-Kleinwagen der Dame ein, nahm die weiße Tasche mit dem Bargeld und lief dann über die Knorrstraße in Richtung der Haltestelle "Leuschnerstraße" davon. Als die Frau bemerkte, dass sie betrogen worden war, alarmierte sie die "echte" Polizei. Der flüchtige Geldabholer war zu diesem Zeitpunkt jedoch bereits verschwunden.
Der Mann war zwischen 1,70 und 1,80 Meter groß, hatte einen dunklen Teint, schwarze Haare, einen schwarzen Bart und war kräftig gebaut. Er trug eine dunkle Jacke und dunkle Hose. Die Ermittler der EG SÄM der Kriminalpolizei Kassel bitten Zeugen und Hinweisgeber, sich unter Tel. 0561 - 9100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Diebstahl von mehreren Autos
Vogelsbergkreis (ost)
Autodiebstahl
In Mücke ereignete sich am Freitagabend (12.09.) gegen 21.15 Uhr ein Vorfall, bei dem Unbekannte das Gelände eines Autohändlers in der Dieselstraße im Ortsteil Atzenhain betraten. Dort stahlen sie insgesamt neun Fahrzeuge der Marken BMW, Mercedes, Volvo, Audi und Peugeot. Die Polizei hat Ermittlungen wegen des Verdachts auf Bandendiebstahl aufgenommen. Personen, die am Tatabend oder in den Tagen davor verdächtige Beobachtungen gemacht haben und hilfreiche Informationen liefern können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
ML / JS
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Darmstadt: Verdacht eines TötungsdeliktsMordkommission und Hinweistelefon eingerichtet - Suche nach weiteren Zeugen
Darmstadt (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Darmstadt und des Polizeipräsidiums Südhessen
Nachdem eine 38-jährige Frau am Mittwoch (17.09.) tot "Am Kavalleriesand" aufgefunden wurde, gehen Staatsanwaltschaft und Polizei aufgrund der vorläufigen Ergebnisse der heute durchgeführten Obduktion von einem Gewaltverbrechen aus. Es besteht der Verdacht eines Tötungsdelikts, weshalb die Mordkommission "Reiter" (aufgrund des Straßennamens "Am Kavalleriesand") eingeschaltet wurde. Die Frau erlitt Stich- und Schnittverletzungen. Derzeit ermitteln über 30 Polizeibeamtinnen und -beamte.
Bis spät in die Nacht waren Spurensicherungsbeamte am mutmaßlichen Tatort beschäftigt. Das THW-Personal beleuchtete den Bereich. Außerdem wurden mit einer Drohne der Polizeifliegerstaffel der Hessischen Polizei Übersichtsaufnahmen des Tatortbereichs gemacht. Die Gegend um den Tatort war die ganze Nacht abgeriegelt und die Spurensicherung dauert auch heute noch an.
Die Mordkommission "Reiter" hat unter der Rufnummer 06151/969 - 53333 ein Hinweistelefon für Hinweise aus der Bevölkerung eingerichtet, bei dem Bürgerinnen und Bürger, auch anonym, anrufen können.
Die Ermittler suchen derzeit Zeugen, die am Mittwochvormittag gegen 11.30 Uhr im Bereich zwischen Kavalleriesand und der dort verlaufenden Bahnstrecke verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung stehen könnten.
An die Vertreter der Medien:
Aus Respekt vor den laufenden Ermittlungen können derzeit keine Informationen, die über die Pressemitteilung hinausgehen, gegeben werden. Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: +++ Von der Fahrbahn abgekommen und überschlagen +++
Bad Schwalbach (ost)
Ein Auto hat sich überschlagen und ist von der Fahrbahn abgekommen, Taunusstein-Orlen, Landesstraße 3470, Mittwoch, 17.09.2025, 14:23 Uhr
(ro)Ein Unfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in Taunusstein-Orlen, bei dem eine junge Fahrerin von der Straße abkam, jedoch glücklicherweise nur leichte Verletzungen erlitt. Die 18-Jährige fuhr in einem schwarzen Opel auf der Landesstraße 3470 von Wehen nach Orlen, als sie aus unbekannten Gründen nach rechts von der Straße abkam. Das Auto überschlug sich und prallte gegen einen Baum. Die Fahrerin wurde zum Glück nicht schwer verletzt und wurde zur Vorsicht in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Opel war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 15.000 Euro geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
HZA-GI: Illegale Beschäftigung: Zoll nimmt Bauarbeiter in Wetzlar fest
Gießen/Wetzlar (ost)
Während einer Inspektion auf einer Baustelle in Wetzlar wurden am vergangenen Dienstag vier Bauarbeiter von den Mitarbeitern der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen wegen des Verdachts auf illegalen Aufenthalt vorläufig festgenommen. Die Männer, die zwischen 22 und 40 Jahre alt sind, konnten bei der Inspektion keine gültigen Aufenthaltstitel vorweisen. Die zwei Bosnier und zwei Kosovaren hatten lediglich einen befristeten Aufenthaltstitel für Kroatien. Dieser berechtigt nicht zur Arbeit in Deutschland. Die Arbeiter waren mit Lüftungsbauarbeiten beschäftigt, als die Finanzkontrolleure die Baustelle im Industriegebiet Dillfeld in Wetzlar überprüften. Dort wird ein neues Firmengebäude errichtet. Die Männer wurden von einem Unternehmen in Kroatien nach Deutschland entsandt. Die zwei Bosnier arbeiteten seit einem Monat auf der Baustelle, während die beiden Kosovaren bereits fast ein Jahr lang auf Baustellen in Deutschland tätig waren. Die Zollbeamten behielten die Pässe der vier Männer ein und informierten die Ausländerbehörde der Stadt Wetzlar. Diese wird über den weiteren Aufenthalt der Bauarbeiter entscheiden. Der Zoll hat Ermittlungen gegen den Arbeitgeber aufgenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Hauptzollamt Gießen
Pressesprecher
Michael Bender
Telefon: 0641-4959-9020
E-Mail: presse.hza-giessen@zoll.bund.de
www.zoll.de
POL-MTK: Einbrecher erbeuten Schmuck +++ Gestohlener BMW aufgefunden +++ E-Scooter entwendet +++ Berauschter Fahrradfahrer erwischt
Hofheim (ost)
1. Diebe stehlen Schmuck,
Hofheim, Hermann-Friesen-Straße, Samstag, 13.09.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 17.09.2025, 20:50 Uhr
(ro)In den letzten Tagen haben Diebe Schmuck aus einem Wohnhaus in Hofheim gestohlen. Die Kriminellen näherten sich zwischen Samstag, 18:00 Uhr und Mittwoch, 20:50 Uhr dem Anwesen in der Hermann-Friesen-Straße und gelangten durch die Haustür ins Innere. Dort durchsuchten sie alle Wohnräume und verschwanden mit Schmuck im Gepäck. Wenn Sie Informationen über die Tat haben, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.
2. Gestohlener BMW entdeckt,
Hattersheim, Lindenstraße, Mittwoch, 17.09.2025, 11:25 Uhr
(fp)In der Nacht zu Mittwoch wurde ein BMW in der Münchener Straße in Wiesbaden gestohlen. Unbekannte konnten die Sicherheitsvorkehrungen des weißen BMW 525d xDrive überwinden und das Fahrzeug stehlen. Bei den ersten Ermittlungen wurde das Fahrzeug am Mittwochmorgen um 11:25 Uhr in Hattersheim in der Lindenstraße gefunden und sichergestellt. An dem Fahrzeug waren gefälschte Kennzeichen "WOR-GM 98" angebracht. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. E-Scooter gestohlen,
Sulzbach, Main-Taunus-Zentrum, Mittwoch, 17.09.2025, 11:40 Uhr bis 14:20 Uhr
(ro)In Sulzbach haben Unbekannte am Mittwoch einen E-Scooter gestohlen. Der Besitzer hatte seinen grünen E-Scooter der Marke "SoFlow" um 11:40 Uhr nahe einer Packstation im Main-Taunus-Zentrum abgestellt. Als er um 14:20 Uhr zurückkehrte, war das Elektrokleinstfahrzeug mit dem Kennzeichen "484 DCY" verschwunden. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
4. Betrunkenen Radfahrer erwischt,
Eschborn, Landesstraße 3005, Donnerstag, 18.09.2025, 02:30 Uhr
(ro)Eine Streife der Polizeistation Eschborn hat in der Nacht zum Donnerstag einen Mann gestoppt, der betrunken mit dem Fahrrad unterwegs war. Der 20-jährige Radfahrer war um 02:30 Uhr auf der Landesstraße 3005 unterwegs, als ihn die Beamten anhielten und überprüften. Da er zuvor Alkohol und Cannabis konsumiert hatte, musste er die Streife zur Dienststelle begleiten, wo ihm Blut abgenommen wurde. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
Mittelhessen: Zwei Tatverdächtige nach PKW-Aufbrüchen festgenommen
Giessen (ost)
Marburg: Zwei Verdächtige nach Diebstahl von Autos festgenommen
Am Samstagmittag (13. September) wurden zwei Verdächtige nach drei Autoeinbrüchen auf dem Klinikgelände in der Baldingerstraße von der Polizei festgenommen.
Um 11.15 Uhr meldete der Sicherheitsdienst die Aufbrüche von drei Fahrzeugen auf den Parkplätzen des UKGM. Zudem verfolgten sie einen Verdächtigen und hielten ihn fest, einen 21-jährigen Mann aus Marburg, bis die Polizei eintraf.
Auf dem Weg zur Klinik nahm eine weitere Streife den zweiten Verdächtigen, einen 28-jährigen Obdachlosen, an einer Bushaltestelle fest.
Die Polizisten stellten Geldkarten und Kleidungsstücke bei den Verdächtigen sowie einen Rucksack sicher, der in der Nähe gefunden wurde. Es könnte sich um gestohlenes Gut handeln. Die Ermittlungen dazu dauern noch an.
Zusätzlich fand ein Beamter in einem Müllcontainer eine Handtasche, die zuvor aus einem der Fahrzeuge gestohlen worden war, und gab sie der Besitzerin zurück.
Die Polizisten brachten das festgenommene Duo zur Wache. Nach Absprache mit der Staatsanwaltschaft Marburg wurden die Männer aufgrund fehlender Haftgründe und nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen entlassen.
Um es den Dieben von Autos schwer zu machen, empfiehlt die Polizei: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto - auch nicht im Kofferraum.
Weitere Tipps zur Vorbeugung finden Sie auf der Website polizei-beratung.de
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-OF: Jugendliche griffen Radfahrer an; Zusammenstoß zwischen Auto und minderjährigem Radfahrer; Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruchsversuchen
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Jugendliche attackierten Radfahrer - Hanau
(cb) Eine Gruppe von acht bis zehn Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren wird verdächtigt, am Mittwochabend auf dem Radweg entlang des Mains einen Fahrradfahrer überraschend angegriffen zu haben. Laut aktuellen Informationen fuhr der 58-Jährige gegen 20.10 Uhr auf seinem Fahrrad auf der Strecke parallel zur Straße "Am Schießhaag". Er läutete und wollte die Jugendlichen passieren. Plötzlich zog eine unbekannte Person aus der Gruppe heraus an seiner Kapuze; außerdem wurde ihm ein Schlag auf den Kopf versetzt. Aufgrund seiner lauten Schreie ließen die Angreifer von ihm ab und er konnte fliehen. Die Polizei in Hanau hat Ermittlungen wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06181 100-120.
2. Kollision zwischen Auto und minderjährigem Radfahrer - Hanau
(me) Am Mittwoch wurde ein Kind bei einem Zusammenstoß mit einem Auto leicht verletzt. Nach bisherigen Erkenntnissen überquerte der Schüler gegen 15 Uhr mit seinem Fahrrad die Straße im Wallweg (40er-Hausnummern) und wurde dabei von einem vorbeifahrenden Autofahrer offenbar zu spät gesehen. Durch den Zusammenstoß erlitt der Siebenjährige leichte Verletzungen. Der BMW-Fahrer, der nach dem Unfall zunächst geflohen sein soll, kehrte kurz darauf zur Unfallstelle zurück. Gegen den Mann wird nun unter anderem wegen des Verdachts der Fahrerflucht und fahrlässiger Körperverletzung ermittelt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Fluchtgruppe unter der Telefonnummer (069 8098 - 5699) zu melden.
3. Zeugenaufruf nach Einbruch auf Baustelle: Putzmaschine gestohlen - Maintal
(me) Zwischen Dienstag und Mittwoch stahlen mehrere Einbrecher unter anderem eine fast 300 Kilogramm schwere Maschine von einer Baustelle im Herbert-Beisler-Ring. Laut bisherigen Informationen überwanden die Diebe zwischen 16.30 Uhr und 7.30 Uhr den etwa zwei Meter hohen Zaun und brachen dann in einen Bauwagen ein. Dort nahmen sie verschiedene Werkzeuge mit. Aus einem nahegelegenen Rohbau stahlen die Diebe auch über 60 Rollen Gewebe und eine Putzmaschine. Mit ihrer teils sehr schweren Beute im Wert von über zehntausend Euro flohen sie in unbekannte Richtung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo Hanau unter der Hotline 06181 100-123 zu melden.
4. Kriminalpolizei ermittelt nach Einbruchsversuchen - Gelnhausen
(fg) Unbekannte waren in der Nacht zum Dienstag in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Zum Traubengarten" aktiv und durchsuchten den Keller. Laut bisherigen Erkenntnissen brachen die Einbrecher die Eingangstür des Wohnhauses (30er-Hausnummern) auf und begaben sich in die Kellerräume. Ohne Beute verließen die Täter dann den Ort. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf rund 500 Euro. Die Tat ereignete sich zwischen Montagabend, 22 Uhr, und Dienstagmorgen, 7 Uhr.
Am Dienstagmorgen gegen 2.30 Uhr entdeckte der Eigentümer eines Wohnhauses in der Straße "Alte Leipziger Straße" im Bereich der 40er-Hausnummern drei Hebelspuren an der Eingangstür. Der dadurch entstandene Sachschaden wird auf etwa 350 Euro geschätzt. Der Anwohner gab an, dass in der Nacht auch ein Hund aus der Nachbarschaft laut gebellt habe. Möglicherweise fühlte sich der Täter dadurch gestört und floh.
Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Offenbach, 18.09.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Einbrüche in Bäckereien - Einbruch in Wohnung - Zeugen gesucht
Fulda (ost)
Einbrüche in Bäckereien
Eichenzell. Während der Zeit von Mittwoch (17.09.), 18.30 Uhr, bis Donnerstag (18.09.), 04.15 Uhr, drangen Unbekannte in den Geschäftsraum einer Bäckerei in der Straße "Im Streich" ein, indem sie eine Fensterscheibe zerstörten. Danach durchsuchten sie die Räume und stahlen eine Kleingeldspendekasse mit einem unbekannten Betrag. Das Fenster wurde etwa 500 Euro beschädigt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Kalbach. Zwischen Mittwoch (17.09.), 18.30 Uhr, und Donnerstag (18.09.), 03.30 Uhr, drangen Unbekannte in den Geschäftsraum einer Bäckerei im Thalauer Weg in Uttrichshausen ein, indem sie eine Fensterscheibe beschädigten und von außen das Fenster öffneten. Danach durchsuchten sie die Räume und stahlen neben Bargeld auch mehrere Zigarettenstangen. Es entstand ein Sachschaden von 1.200 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Wohnung
Hünfeld. Am Mittwoch (17.09.), zwischen 07.40 Uhr und 09.30 Uhr, drangen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses im Wilhelm-Eisen-Weg ein, indem sie die Wohnungstür mit einem unbekannten Werkzeug öffneten. Danach durchsuchten sie die Räume und verließen die Wohnung wieder. Es wurden zwei Armbanduhren und Bargeld gestohlen. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Zeugen gesucht
Fulda. Am Dienstag (09.09.) kam es gegen 13.15 Uhr vor dem Eingang des Hauptbahnhofs in der Bahnhofstraße zu einer körperlichen Auseinandersetzung zwischen zwei bekannten Frauen. Nach aktuellen Informationen wurde eine 28-jährige Frau mit Schlägen und Tritten angegriffen und leicht verletzt. Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Jonas Trabert
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Lorsch/Viernheim: Sattelzug kippt auf A 67 um/49-jähriger Autofahrer auf Gegenfahrbahn durch Ladung schwer verletzt - Rettungshubschrauber im Einsatz
Lorsch/Viernheim (ost)
Am Donnerstagmorgen (18.09.), knapp vor 10.00 Uhr, ereignete sich auf der A 67, zwischen der Ausfahrt Lorsch und dem Autobahndreieck Viernheim, ein schwerer Verkehrsunfall. Die A 67 war vorübergehend in beide Richtungen vollständig gesperrt. Der Verkehr wird derzeit auf den freien Fahrstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Es gibt jedoch weiterhin erhebliche Verkehrsbehinderungen in diesem Bereich. Verkehrsteilnehmer werden gebeten, auf die parallel verlaufende A 5 auszuweichen.
Der 60-jährige Fahrer eines mit Steinen beladenen Sattelzugs kippte in Richtung Frankfurt auf die Mittelleitplanke. Die herunterfallende Ladung verteilte sich teilweise auch über die Gegenfahrbahn in südlicher Richtung. Insgesamt wurden dort vier Fahrzeuge von der Ladung getroffen und beschädigt. Ein 49-jähriger Autofahrer erlitt schwere Verletzungen und wurde anschließend mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Der Sattelzugfahrer erlitt nur leichte Verletzungen.
Auf Anweisung der Staatsanwaltschaft wurde ein Gutachter hinzugezogen, um die Unfallursache zu klären. Ob ein geplatzter Reifen am Lastwagen möglicherweise der Auslöser für den Unfall war, wird nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Wohnungseinbruch +++ E-Scooter geklaut +++ PKW beschädigt +++ Fahrradfahrer bei Unfall verletzt +++ Unfall mit U-Bahn
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Einbruch in eine Wohnung,
Bad Homburg v. d. Höhe, Landgrafenstraße, Mittwoch, 17.09.2025, 10:40 Uhr bis 16:05 Uhr
(fp)Unbekannte sind am Mittwoch in eine Wohnung in der Landgrafenstraße in Bad Homburg eingedrungen und haben Schmuck und Bargeld gestohlen. Nachdem die Täter die Wohnungstür aufgebrochen hatten, durchsuchten sie die Räume und nahmen Schmuck und Bargeld mit. Danach flohen sie unerkannt. Es gibt keine Hinweise auf die Täter.
Die Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0.
2. Diebstahl eines E-Scooters,
Bad Homburg v. d.v Höhe, Schöne Aussicht, Mittwoch, 17.09.2025, 16:30 Uhr bis 17:15 Uhr
(fp)Ein E-Scooter der Marke "RCB" wurde am Mittwoch in Bad Homburg gestohlen. Das Fahrzeug, an dem zuletzt das Kennzeichen "063WVB" angebracht war, wurde von seinem Besitzer in der Straße "Schöne Aussicht" abgestellt und zwischen 16:30 Uhr und 17:15 Uhr entwendet.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen.
3. Beschädigung eines PKW,
Königstein im Taunus, An den Geierwiesen, Dienstag 16.09.2025, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 17.09.2025, 07:45 Uhr
(fp)In der Nacht zum Mittwoch wurde ein PKW in Königstein erheblich beschädigt. Unbekannte schlugen mit einem unbekannten Gegenstand eine der hinteren Scheiben des PKW ein und öffneten ihn dann. Anschließend beschädigten sie auch die Frontscheibe des Autos. Die Täter sind verschwunden.
Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer (06174) 9266-0 entgegen.
4. Verletzter Fahrradfahrer nach Unfall,
Friedrichsdorf, Färberstraße, Mittwoch, 17.09.2025, 14:10 Uhr
(fp)Ein Fahrradfahrer wurde am Mittwochmittag in Friedrichsdorf bei einem Zusammenstoß mit einem PKW schwer verletzt. Ein 75-jähriger Autofahrer hat laut ersten Informationen beim Abbiegen im Kreisverkehr von der Chesamer Straße in die Färberstraße den 7-jährigen Jungen übersehen, der auf dem Fahrradstreifen fuhr und nicht mehr bremsen konnte. Es kam zur Kollision mit dem PKW und der Junge stürzte. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
5. Unfall mit einer U-Bahn,
Oberursel, Frankfurter Straße, Mittwoch, 17.09.2025, 17:20 Uhr
(fp)Ein Fußgänger wurde am Mittwochabend in Oberursel schwer verletzt, als er mit einer U-Bahn zusammenstieß. Aus bislang ungeklärter Ursache hat der Fußgänger die herannahende Bahn übersehen, als er einen unbeschrankten Bahnübergang überquerte und mit ihr kollidierte. Der Mann, der Verletzungen erlitten hat, wurde in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Verkehrskontrollen für mehr Sicherheit im Straßenverkehr; Einbruch mit erheblichem Sachschaden; Angebliche Pflegedienstmitarbeiterinnen erbeuten Schmuck und Bargeld und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Verkehrskontrollen zur Erhöhung der Sicherheit im Straßenverkehr - Offenbach
(me) Am Mittwoch führten Polizeibeamtinnen und -beamte des Polizeipräsidiums Südosthessen erneut gezielte Kontrollen durch, um den Konsum von berauschenden Mitteln und die Teilnahme am Straßenverkehr zu überwachen. Mit geschultem Personal errichteten die Polizisten im Bereich des Polizeireviers Offenbach eine feste Kontrollstelle und überprüften dort zwischen 14:00 Uhr und 22:00 Uhr die Verkehrsteilnehmer auf ihre Fahrfähigkeit. Im Rahmen der Kontrollen mussten insgesamt neun Personen eine Blutprobe abgeben. Diese stehen im Verdacht, unter dem Einfluss berauschender Mittel mit Kraftfahrzeugen gefahren zu sein. Bei sechs Fahrzeugführern reagierte der Vortest positiv auf THC und bei zwei weiteren standen sie offenbar unter dem Einfluss anderer Rauschmittel. Zwei der kontrollierten Personen waren zudem ohne Fahrerlaubnis unterwegs, während eine andere Person ein Fahrzeug ohne entsprechenden Versicherungsschutz führte. Darüber hinaus wurden eine Ordnungswidrigkeit und ein Verstoß gegen das Cannabisgesetz festgestellt. Im Rahmen dessen beschlagnahmten die Ordnungshüter knapp 80 Gramm Cannabis.
2. Angriff mit Werbeschild: Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung - Offenbach
(fg) Nach einem Vorfall mit gefährlicher Körperverletzung am Sonntagvormittag gegen 11:10 Uhr vor einem Kiosk in der Hospitalstraße (einstellige Hausnummern) ermittelt die Polizei und sucht nach den beiden Tätern.
Ein Taxifahrer wollte zwei Kunden in der Hospitalstraße abholen, entschied sich jedoch aufgrund der offensichtlichen Alkoholisierung der Männer gegen eine Mitnahme. Daraufhin griffen die beiden 45-Jährigen unvermittelt an und schlugen ihn. Einer der Täter nahm auch ein Werbeschild vor dem Kiosk auf und benutzte es als Schlagwerkzeug. Nach der Tat flüchteten die beiden in Richtung Marktplatz / Komm-Center bzw. Groß-Haßenbach-Straße / Bleichstraße.
Ein Täter war etwa 30 Jahre alt und hatte Narben auf der Stirn und Schläfe. Er hatte schwarze kurze Haare und einen Dreitagebart. Außerdem trug er ein kariertes "Holzfällerhemd" (grün und schwarz) und eine schwarze Jogginghose. Sein Komplize war etwa 27 Jahre alt und etwa 1,70 Meter groß. Er hatte kurze blonde Haare und einen Kinnbart.
Der 45-Jährige begab sich selbst ins Krankenhaus, wo er behandelt wurde. Die Polizei bittet Zeugen des Vorfalls, sich unter der Rufnummer 069 8098-5100 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Körperverletzung +++ Einbruch in Arztpraxis +++ Werkzeug entwendet +++ Gestohlener BMW aufgefunden +++ E-Scooter geklaut
Wiesbaden (ost)
1. Verletzung des Körpers,
Wiesbaden, An der Ringkirche, Mittwoch, 17.09.2025, 18:00 Uhr
(fp)Ein Fall von Körperverletzung ereignete sich am Mittwochabend im Bereich der Ringkirche in Wiesbaden. Nach einer anfänglichen verbalen Auseinandersetzung schlug ein männlicher Angreifer einem 54-jährigen Wiesbadener mehrmals mit der Faust ins Gesicht. Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt und etwa 185 cm groß beschrieben. Er soll glatte dunkelblonde Haare gehabt haben. Er trug ein olivgrünes Oberteil und eine blaue Jeans. Außerdem hatte er einen grauen Rucksack dabei.
Hinweise werden vom 3. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2340 entgegengenommen.
2. Einbruch in eine Praxis,
Wiesbaden, Waldstraße, Dienstag, 16.09.2025, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 17.09.2025, 07:35 Uhr
(fp)Unbekannte drangen in der Nacht zum Mittwoch in eine Praxis in der Waldstraße ein und stahlen Bargeld. Die Täter brachen ein Fenster der Räumlichkeiten auf, um Zugang zu erhalten. Nachdem sie Bargeld aus dem Empfangsbereich gestohlen hatten, flüchteten sie unerkannt.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Werkzeugdiebstahl,
Mainz-Kastel, Wiesbadener Straße, Montag, 15.09.2025, 17:30 Uhr bis Dienstag, 16.09.2025, 07:30 Uhr
(fp)Verschiedenes Werkzeug wurde zwischen Montagabend und Dienstagmorgen von einer Baustelle in der Wiesbadener Straße in Mainz-Kastel gestohlen. Die unbekannten Täter verschafften sich auf noch unbekannte Weise Zugang zum Werkzeuglager der Baustelle. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge im Wert von mehreren tausend Euro. Die Täter sind spurlos verschwunden.
Das 3. Polizeirevier ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
4. Gestohlener BMW gefunden,
Wiesbaden, Münchener Straße, Dienstag, 16.09.2025, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 17.09.2025, 07:30 Uhr
(fp)In der Nacht zum Mittwoch wurde ein BMW in der Münchener Straße gestohlen. Unbekannte konnten die Sicherheitsvorkehrungen des weißen BMW 525d xDrive überwinden und das Fahrzeug stehlen. Bei den ersten Ermittlungen wurde das Fahrzeug am Mittwochmorgen um 11:25 Uhr in Hattersheim in der Lindenstraße gefunden. An dem Fahrzeug waren gefälschte Kennzeichen "WOR-GM 98" angebracht. Es liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor.
Zeugen werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
5. E-Scooter gestohlen,
Wiesbaden, Luisenstraße, Dienstag, 16.09.2025, 17:15 Uhr bis Mittwoch, 17.09.2025, 04:30 Uhr
(fp)Ein E-Scooter wurde zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen in der Luisenstraße in Wiesbaden gestohlen. Bevor die Täter den XIAOMI Roller vom Typ "4 Ultra" stahlen, entfernten sie das Kabelschloss, mit dem er an einem Geländer befestigt war. Derzeit liegen keine Hinweise auf die Täter vor.
Das 5. Polizeirevier nimmt Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250918 - 0965 Frankfurt - Bornheim: Polizei nimmt mutmaßliche Rollerdiebe fest
Frankfurt (ost)
Am Dienstag (16. September 2025) wurden zwei Jugendliche von der Polizei festgenommen. Sie werden verdächtigt, einen Roller gestohlen zu haben.
Um 19:50 Uhr informierte eine Zeugin die Polizei darüber, dass mehrere Jugendliche ohne Helme einen Roller auf der Kohlbrandstraße fuhren. Eine Polizeistreife wurde daraufhin zum Ort des Geschehens geschickt.
Als die Polizeibeamten ankamen, flüchteten die Jugendlichen in verschiedene Richtungen. Zwei von ihnen wurden nach kurzer Verfolgung festgenommen. Die Ermittlungen zu den anderen flüchtigen Personen sind noch im Gange.
Die Polizeibeamten vor Ort stellten fest, dass der Roller als gestohlen gemeldet war. Sie übergaben ihn dem rechtmäßigen Besitzer. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Festgenommenen ihren Erziehungsberechtigten übergeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Polizei stoppt Transporter voller gestohlener Fahrräder dank Hinweis: Mutmaßlicher Hehler sitzt betrunken am Steuer
Kassel (ost)
Kassel:
Beamte der Polizeireviere Mitte und Nord stoppten am heutigen Donnerstagmorgen in Kassel einen Lieferwagen, der mit gestohlenen Pedelecs im Wert von mehreren Zehntausend Euro beladen war. Ein Hinweis führte die Polizei zu einem Hinterhof in der Nordstadt, wo verdächtige Fahrräder in den Lieferwagen geladen wurden. Kurz nachdem sich das Fahrzeug mit dem genannten Kennzeichen in Bewegung gesetzt hatte, gelang es den Polizisten, den Transporter gegen 5:30 Uhr anzuhalten. Im Laderaum fanden sie insgesamt 22 Pedelecs, ein Gravel-Bike und viele Fahrrad-Akkus, was den Verdacht auf Diebstahl bestätigte. Der 58-jährige Fahrer wurde kontrolliert und roch nach Alkohol. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,4 Promille, woraufhin er wegen Verdachts auf Hehlerei und Trunkenheit am Steuer festgenommen und zur Dienststelle gebracht wurde. Dort wurde ihm eine Blutprobe entnommen und der Lieferwagen wurde beschlagnahmt und abgeschleppt.
Die Ermittler der EG 4 der Regionalen Ermittlungsgruppe konnten bisher 16 gestohlene Fahrräder eindeutig Diebstählen zuordnen, die bereits bei der Polizei gemeldet wurden. Die Zuordnung der anderen sichergestellten Gegenstände und die Ermittlungen zu möglichen Komplizen des 58-Jährigen sind noch im Gange. Der bulgarische Staatsbürger, der bereits wegen Eigentumsdelikten bekannt ist und dessen Wohnsitz unbekannt ist, wurde in Polizeigewahrsam genommen. Aufgrund der Fluchtgefahr und des Verdachts auf Handel mit gestohlenen Fahrrädern wird er heute einem Haftrichter vorgeführt, der über Untersuchungshaft entscheiden wird. Die Ermittlungen werden fortgesetzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kontrollen und Informationen im Rahmen des Aktionstages Fernfahrerstammtisch Hessen in Kirchheim - Fälschungen und Verstöße festgestellt
Kirchheim (ost)
Bei dem Treffen des Fernfahrerstammtisches Hessen wurde am Mittwoch (17.09.) in Kirchheim eine Überprüfung des gewerblichen Güterverkehrs durchgeführt. Spezialisierte Kräfte verschiedener Kontrollbehörden der Polizeipräsidien Ost- und Mittelhessen, des Bundesamtes für Logistik und Mobilität, des Zolls und des Regierungspräsidiums Kassel waren im Einsatz, um gezielte Kontrollen des Schwerverkehrs durchzuführen und wichtige Aufklärungsarbeit zu leisten. Durch einen ebenfalls anwesenden technischen Experten konnten fahrzeugbezogene Fragen gezielt beantwortet werden. Die Aktion fand auf dem Gelände des SVG Autohofs Kirchheim statt. Neben der Erhöhung der Verkehrssicherheit durch gezielte Kontrollen diente der Aktionstag auch der direkten Kommunikation und dem Austausch mit den Fahrern, Unternehmen, Berufsverbänden und interessierten Personen. So konnten beispielsweise auch 30 Berufskraftfahrschülerinnen und -schüler die Möglichkeit erhalten, den Kontrollkräften bei ihrer Arbeit zuzusehen, wichtige Themen des Berufsalltags praxisnah zu erleben und Fragen zu stellen.
Neben der Einhaltung der Lenk- und Ruhezeiten, des technischen Zustands der Fahrzeuge, der Ladungssicherung und der Gefahrgutvorschriften lag ein weiterer Schwerpunkt der gezielten Kontrollen auf dem Thema Ablenkung im Straßenverkehr. Insgesamt wurden 62 Fahrzeuge und Personen überprüft.
Die Kontrollkräfte stellten verschiedene Beanstandungen und Verstöße fest. In drei Fällen musste aufgrund der festgestellten Verstöße die Weiterfahrt bis zur Behebung der Mängel untersagt oder ein Fahrzeug stillgelegt werden. Aufgrund des Verdachts der Urkundenfälschung wurde die Weiterfahrt von zwei Fahrzeugen untersagt. Gegen einen Fahrer aus dem Landkreis Kassel besteht der Verdacht, die HU-Plakette und zugehörige Dokumente eines Fahrzeugs gefälscht zu haben. In einem anderen Fall werden ein Fahrer aus Rumänien und der verantwortliche Unternehmer aus Österreich verdächtigt, eine EU-Gemeinschaftslizenz, die für den grenzüberschreitenden Güterverkehr erforderlich ist, gefälscht zu haben. In beiden Fällen wurden Strafanzeigen bei der zuständigen Staatsanwaltschaft gestellt. Aufgrund technischer Mängel an den Bremsleitungen durfte ein Sattelzug aus Rumänien seine Fahrt erst nach Beseitigung der Mängel fortsetzen.
Als Ergebnis der Kontrollen wurden neben den gefälschten Dokumenten zahlreiche Verstöße im Bereich der Sozialvorschriften (Lenk- und Ruhezeiten), aufgedeckte technische Mängel und allgemeine Verkehrsverstöße festgestellt. Bußgeldverfahren in knapp fünfstelliger Höhe wurden eingeleitet.
Parallel zu den Kontrollen bot der Fernfahrerstammtisch natürlich auch die Möglichkeit zum offenen Austausch über aktuelle Themen im Transportgewerbe. Fahrer, Pressevertreter und Interessierte nutzten die Gelegenheit, Fragen zu stellen und direkt mit den Kontrollbehörden zu sprechen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass im Rahmen des Aktionstages ein transparenter Beitrag zur Erhöhung der Verkehrssicherheit und Akzeptanz von Kontrollen in diesem Zusammenhang geleistet werden konnte.
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Mehrere Fahrzeuge zerkratzt - Diebstahl aus Pkw - Sachbeschädigung an VW Golf
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Mehrere Autos beschädigt
Wildeck. Am Mittwoch (17.09.) wurden in der Eisenacher Straße in Obersuhl mehrere Fahrzeuge von Unbekannten zerkratzt. Zwischen 17 und 19 Uhr wurden ein schwarzer Ford Focus, ein grauer VW Tiguan, ein roter Mazda CX30 und ein schwarzer VW Passat mit einem unbekannten Gegenstand beschädigt, wodurch ein Sachschaden von mehreren tausend Euro entstand. Bitte Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl aus einem Auto
Bad Hersfeld. Am Freitagnachmittag (12.09.) parkte eine 34-Jährige einen grauen Daimler Sprinter in der Friedewalder Straße im Stadtteil Hohe Luft am Straßenrand. Als sie am Mittwochmorgen (17.09.) zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte sie, dass Unbekannte versucht hatten, gewaltsam die Türen aufzubrechen und schließlich die Scheibe einschlugen. Verschiedene Gegenstände - wie der Airbag des Lenkrads, ein Autoradio und ein Fahrtenschreiber - wurden gestohlen. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Beschädigung eines VW Golf
Kirchheim. Am Dienstagmorgen (16.09.) parkte eine 25-Jährige ihren grauen VW Golf gegen 6.30 Uhr auf einem Parkplatz in der Hauptstraße ab. Als sie gegen 16.30 Uhr zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte sie, dass Unbekannte gewaltsam einen großen Ast durch den Griff der Fahrertür geschoben hatten, wodurch die Tür beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Mittelhessen: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Wetzlar und des Polizeipräsidiums Mittelhessen - Drogendealer in Untersuchungshaft
Giessen (ost)
Wetzlar: Offizielle Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Wetzlar und des Polizeipräsidiums Mittelhessen - Festnahme eines Drogendealers
Wetzlar: Mehr als 900.000 Euro Bargeld und Kokain beschlagnahmt - Drogendealer in Untersuchungshaft
Im Rahmen einer Ermittlung wegen des Verdachts auf bandenmäßigen Handel mit Kokain, Amphetaminen und Cannabis in großen Mengen durchsuchte die Kriminalpolizei Wetzlar am vergangenen Mittwoch (10. September) auf Anordnung eines Richters mehrere Wohnungen in Wetzlar und Aßlar. Bei der Durchsuchung wurden ein Kilogramm Kokain, 300 Gramm Cannabis, eine Schreckschusswaffe, Mobiltelefone und über 900.000 Euro sichergestellt.
Im April dieses Jahres gerieten zwei albanische Staatsbürger im Alter von 30 und 34 Jahren ins Visier der Ermittler. Die Drogenfahnder nahmen die Männer bei der Durchsuchung fest. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Wetzlar wurden sie noch am Freitag einem Haftrichter vorgeführt. Nachdem der Richter Haftbefehl erließ, wurden die Verdächtigen in Untersuchungshaft genommen.
In der digitalen Pressemappe finden Sie ein Foto der beschlagnahmten Gegenstände.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
POL-ERB: Zeuge nach Verkehrsunfall gesucht.
Brensbach (ost)
Brensbach:
Am Mittwoch, dem 10.09.2025, gegen 13:50 Uhr, gab es einen Verkehrsunfall zwischen einer Radfahrerin und einem Lkw mit Sattelauflieger auf der Brensbacher Straße / Einmündung "An der Hornsmühle" in 64395 Brensbach.
Die Radfahrerin wurde bei der Kollision schwer verletzt und nach der Erstversorgung am Unfallort ins Kreiskrankenhaus nach Erbach gebracht. Es entstand nur geringer Sachschaden.
Es wird vermutet, dass sich kurz vor dem Unfall mindestens ein weiterer Verkehrsteilnehmer in unmittelbarer Nähe befand.
Zeugen, die Informationen zum Unfallgeschehen haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Höchst unter 06163 / 9410 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
Spieß, POK / Hauk, PHK
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Auseinandersetzung mehrerer Personen
Fulda (ost)
Am Mittwoch (17.09.) gegen 18:30 Uhr kam es vor einem Fußballspiel vor dem Stadion der Stadt Fulda zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen zwei Fangruppen. Es wurde zuerst mit Flaschen geworfen, bevor die Streitigkeiten in eine Schlägerei mit etwa 40 Personen eskalierten. Als die Polizei eintraf, war der Streit bereits beendet. Die Personalien der Beteiligten wurden festgehalten. Es liegen derzeit keine Informationen über verletzte Personen vor.
Die Hintergründe des Vorfalls sind Gegenstand weiterer polizeilicher Ermittlungen. Diese wurden wegen des Verdachts auf Landfriedensbruch und gefährliche Körperverletzung eingeleitet und dauern an.
Personen, die Fotos, Videos oder andere hilfreiche Hinweise zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Jonas Trabert
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: Sachbeschädigung in Kirche - Polizei bittet um Hinweise
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 18.09.2025:
Melsungen
Tatzeit: Samstag, 06.09.2025, 11:30 Uhr bis 19:00 Uhr
Am Samstag, 06.09.2025, zwischen 11:30 Uhr und 19:00 Uhr, verursachten bislang unbekannte Täter in der Stadtkirche in Melsungen Schäden an einer Taufkerze.
Nach bisherigen Informationen betraten die Unbekannten die öffentlich zugängliche Kirche und warfen die Kerze aus einem massiven Holzständer auf den Boden, wodurch sie zerbrach.
Zusätzlich wurde im Bereich der sogenannten "Stillen Ecke" ein Spendenkasten beschädigt. Unbekannte hatten dort Streichhölzer angezündet, Kerzenwachs auf den Kasten getropft und einen Bleistift angeschmort.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf 120 Euro.
Aufgrund wiederholter Vandalismusvorfälle in der Kirche in den letzten Wochen hat die Kirchengemeinde eine Strafanzeige gestellt.
Die Polizeistation Melsungen hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05661-7089-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-KS: Folgemeldung zu vermisstem 13-jährigen Fahed A; Hinweis auf mögliche Aufenthaltsorte
Kassel (ost)
Bitte schauen Sie sich auch unsere Pressemitteilung an, die am 17.09.2025 um 15:13 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6119770 veröffentlicht wurde.
Kassel / Landkreis Kassel / Landkreis Waldeck-Frankenberg:
Die Polizei sucht weiterhin nach dem vermissten 13-jährigen Fahed A., zu dem den Ermittlern des zuständigen Kommissariats 11 nun Hinweise auf mögliche Aufenthaltsorte vorliegen. Es wird vermutet, dass sich der Junge in der Kasseler Innenstadt, im Bereich von Fuldatal und Calden oder auch im Bereich von Bad Arolsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg aufhalten könnte.
Der 13-Jährige, der nicht in Kassel wohnt, sondern in einer Jugendhilfeeinrichtung im Landkreis Kassel untergebracht ist, verließ sein gewohntes Umfeld am Dienstagmorgen und ist seitdem verschwunden. Fahed ist ungefähr 1,50 Meter groß, hat lockiges schwarzes Haar, das an den Seiten kurz rasiert ist, und trug bei seinem Verschwinden einen grauen Pullover, eine kurze Hose und Badeschlappen.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561- 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Erzhausen: Staatsschutz ermittelt und sucht Zeugen
Erzhausen (ost)
Nachdem Unbekannte Naziparolen skandiert haben, führt jetzt der polizeiliche Staatsschutz Ermittlungen durch und sucht Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können. Gegen 12.45 Uhr wurde die Polizei von einer Zeugin alarmiert, die einen Vorfall meldete, der sich um 10.45 Uhr auf einem Fahrradweg in der Wilhelm-Leuschner-Straße in Richtung Gräfenhausen ereignet haben soll. Nach ihren Angaben wurden ihr zwei Jugendliche auf einem E-Scooter entgegenfahrend gesichtet. Der Fahrer soll dabei "Sieg Heil" in ihre Richtung gerufen haben, bevor sie weiterfuhren. Personen, die den Vorfall beobachtet haben oder die beiden Jugendlichen näher beschreiben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Staatsschutz zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250918 - 0964 WiesbadenFrankfurt: Vermisstenmeldung
Frankfurt (ost)
Seit dem 15.09.2025 wird Teresa S., 15 Jahre alt, aus Wiesbaden vermisst. Das Mädchen hat das Zuhause ihrer Eltern verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt.
Sie ist ungefähr 170cm groß, schlank und hat glatte blonde Haare sowie ein Nasenpiercing. Über ihre Kleidung ist derzeit nichts bekannt. Es ist möglich, dass sie sich in einer Notlage befindet. Nach aktuellen Informationen könnte sich die Jugendliche in Wiesbaden oder im Frankfurter Gallusviertel aufhalten.
Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person können bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.
Bitte beachten Sie: Der folgende Link führt zur Pressemitteilung der Polizei in Wiesbaden, wo auch ein Foto der Vermissten zu sehen ist.
http://presseportal.de/blaulicht/pm/43562/6120210
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Vier Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß auf B 7 bei Helsa: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Helsa (Landkreis Kassel):
Gestern Abend ereignete sich auf der Bundesstraße 7 bei Helsa ein schwerer Unfall. Zwei entgegenkommende Autos kollidierten frontal in der Nähe der Ausfahrt Helsa. Sowohl die beiden Fahrer als auch zwei Insassen wurden schwer verletzt und von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Die Untersuchungen zu dem Unfall, an denen auch ein Gutachter beteiligt war, sind noch im Gange.
Den Berichten der Beamten des Polizeireviers Ost zufolge ereignete sich der Unfall gegen 21:30 Uhr. Ein 23-jähriger Fahrer aus dem Werra-Meißner-Kreis war mit einem Ford auf der B 7 in Richtung Kaufungen unterwegs. Nach bisherigen Erkenntnissen überholte der Autofahrer trotz des Überholverbots, was zu einem frontalen Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden VW führte, der sich zu diesem Zeitpunkt auf der Linksabbiegespur der B 7 in Richtung Helsa befand. Nach der Kollision schleuderte der Ford in den Straßengraben, wo er zum Stillstand kam. Die 24-jährige Fahrerin des VW aus dem Werra-Meißner-Kreis und der 23-jährige Fahrer erlitten schwere Verletzungen. Auch die Insassen des Fords, ein 23-jähriger aus dem Werra-Meißner-Kreis und ein 36-jähriger aus Kassel, wurden schwer verletzt. Ersthelfer kümmerten sich um die Frau und die drei Männer, bis die Rettungskräfte eintrafen. Beide Autos, die für weitere Untersuchungen sichergestellt und abgeschleppt wurden, erlitten Totalschäden. Der Gesamtschaden wird auf 10.000 Euro geschätzt. Aufgrund der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Arbeit des Gutachters musste die B 7 im Bereich der Unfallstelle bis etwa 2:40 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Verkehr in beide Richtungen wurde während der Sperrung umgeleitet.
Die weiteren Untersuchungen zu dem Unfall werden von der EG 6 der Kasseler Polizei durchgeführt. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Angaben zum Ablauf machen können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden. Besonders hilfreich könnte der bisher unbekannte Verkehrsteilnehmer sein, der vor dem Unfall vom Ford überholt wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-WI: 15-Jährige aus Wiesbaden vermisst
Wiesbaden (ost)
Eine 15-jährige aus Wiesbaden wird vermisst,
Wiesbaden, 15.09.2025
(fp)Seit dem 15.09.2025 wird Teresa Seidel, eine 15-jährige aus Wiesbaden, vermisst. Das Mädchen hat das Haus ihrer Eltern verlassen und ist bisher nicht zurückgekehrt. Sie ist ungefähr 170cm groß, schlank und hat glatte blonde Haare sowie ein Nasenpiercing. Was sie trägt, ist derzeit unbekannt. Es ist möglich, dass sie in einer Notlage ist. Nach aktuellen Informationen könnte sich das Mädchen in Wiesbaden oder im Frankfurter Gallusviertel aufhalten.
Hinweise zum Aufenthaltsort der vermissten Person können bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle abgegeben werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 18.09.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Auffahrunfall
Um 17:00 Uhr befuhr gestern Nachmittag eine 21-Jährige aus Eschwege mit einem Pkw die Bahnhofstraße in Reichensachsen ortseinwärts. Verkehrsbedingt musste sie abbremsen, was die nachfolgende 44-Jährige aus Küllstedt zu spät bemerkte und mit ihrem Pkw auffuhr. Es entstand geringer Sachschaden von ca. 500 EUR.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Um 11:02 Uhr beschädigte gestern Vormittag im Amselweg in Eschwege ein 55-Jähriger aus Raunheim beim Einparken mit der Ladefläche seines Klein-Lkws einen geparkten Pkw Skoda. Die linke hintere Ecke der Ladefläche durchdrang dabei die Heckscheibe des Autos, wodurch Sachschaden entstand.
Geparktes Auto touchiert
Um 11:09 Uhr beabsichtigte gestern Vormittag eine 58-Jährige aus Eschwege das Parkplatzgelände des Krankenhauses in Eschwege zu verlassen. An der Schranke bemerkte sie, dass sie das Ticket noch nicht ausgelöst hatte und fuhr demzufolge zurück. Beim Rückwärtsfahren touchierte sie mit ihrem Auto einen geparkten Pkw BMW, wodurch ein Sachschaden von ca. 1500 EUR entstand.
Unfallflucht
Am 16.09.25 ereignete sich in der Straße "Himmelreichsgraben" in Eschwege eine Unfallflucht. Zwischen 12:30 Uhr und 16:45 Uhr wurde ein dort geparkter VW Golf im linken Frontbereich angefahren, wodurch ein Sachschaden von ca.1500 EUR entstand. Hinweise auf den Verursacher nimmt die Polizei in Eschwege unter 05651/9250 entgegen.
Polizei Sontra
Gegen Gabione gefahren
Um 12:29 Uhr befuhr gestern Mittag ein 66-Jähriger aus der Gemeinde Ringgau mit seinem Pkw die Leipziger Straße (B 7) in Datterode in Richtung Röhrda. Kurz nach dem Ortsausgangsschild kam er aufgrund einer gesundheitlichen Beeinträchtigung von der Fahrbahn ab und fuhr mit dem Auto zweimal gegen eine Gabione, wodurch das linke Vorderrad des Autos abgerissen wurde. Das Drahtgehäuse der Gabione wurde ebenfalls aufgerissen, so dass sich die Steine auf der Fahrbahn verteilten. Der Fahrer wurde durch den Aufprall verletzt. Das Auto war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Wegen auslaufender Betriebsstoffe wurde auch die Straßenmeisterei angefordert. Die B 7 wurde zwischen 13:30 Uhr und 14.15 Uhr voll gesperrt. Angaben zur Höhe des Sachschadens liegen noch nicht vor.
Von Fahrbahn abgekommen
Um 16:37 Uhr befuhr gestern Nachmittag ein 19-Jähriger aus Sontra mit einem Pkw die K 28 zwischen Sontra und Ulfen. In einer Linkskurve geriet er mit dem Auto auf den Grünstreifen und verlor dadurch die Kontrolle über das Auto. Dadurch kam er mit dem Pkw von der Fahrbahn ab, fuhr entlang einer Böschung und überschlug sich anschließend mit dem Fahrzeug. Der Fahrer wurde leicht verletzt und zur weiteren Behandlung in das Krankenhaus gebracht. Wegen auslaufender Betriebsstoffe wurde die Straßenmeisterei angefordert; ebenfalls war die örtliche Feuerwehr vor Ort. Die K 28 wurde für ca. eine halbe Stunde voll gesperrt. Der Sachschaden wird mit ca. 10.000 EUR angegeben.
Polizei Hessisch Lichtenau
Hakenkreuze an Bushaltestelle
Wegen "Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen" ermittelt die Polizei, nachdem am 14.09.25 der Stadt Großalmerode mitgeteilt wurde, dass durch Unbekannte zwei Hakenkreuze im Bereich der Bushaltestelle der Hirschbergschule in Rommerode aufgesprüht wurden. Die Schmierereien wurden zwischenzeitlich entfernt. Der genaue Tatzeitraum ist nicht bekannt. Hinweise: 05602/93930.
Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Riedstadt-Goddelau: Auto brennt/Kripo sucht Zeugen
Riedstadt (ost)
In der Nacht vom Mittwoch (17.09.) auf Donnerstag (18.09.) gegen 4 Uhr alarmierten Zeugen die Feuerwehr wegen eines brennenden Autos im Wiesenweg. Ein geparkter Dodge stand in Flammen. Es gab keine Verletzten. Der Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt. Die Polizei geht davon aus, dass das Fahrzeug absichtlich angezündet wurde.
Die Ermittlungen liegen in den Händen des zuständigen Kommissariats 10. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Rüsselsheim unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Abtsteinach/Ober-Abtsteinach: Über 10.000 Euro durch Schockanruf erbeutet
Abtsteinach (ost)
Ein bisher unbekannter Täter hat die Methode des Schockanrufs bei einem älteren Mann in Ober-Abtsteinach angewendet und dadurch über 10.000 Euro erbeutet.
Am Mittwoch (17.09.) wurde der Senior von dem Betrüger angerufen und um eine Kaution für seine Enkelin gebeten, die angeblich in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt war und nur durch das Geld aus der Haft entlassen werden konnte. Daraufhin übergab der Mann das Geld kurz vor 15.00 Uhr in der Hohbergstraße an einen Abholer. Der Unbekannte war etwa 1,85 Meter groß, hatte dunkle Haare und laut dem Senior ein südländisches Aussehen. Möglicherweise fuhr der Kriminelle einen älteren, schwarzen Mercedes-Kombi.
Zeugen, die während des genannten Zeitraums eine verdächtige Person in der Gegend bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat ZE40 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Vor diesem Hintergrund warnt die Polizei dringend:
Betrüger hören nicht auf, solche oder ähnliche Geschichten am Telefon zu erzählen. Gezielt werden ältere Menschen angerufen und mit ihren Ängsten gespielt, um an Geld und Wertsachen zu gelangen. Lassen Sie sich nicht verängstigen und verunsichern! Legen Sie sofort auf und kontaktieren Sie die Person, um die es angeblich geht. Bei Zweifeln können Sie auch immer die Polizei informieren! Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen nur aufgrund eines Telefonats!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zivilfahnder stellen bei Kontrollen Rauschgift sicher
Darmstadt (ost)
Beamte in Zivil haben am Mittwoch (17.9.) während Kontrollen im Bereich des Herrngartens einen Mann festgenommen und Betäubungsmittel beschlagnahmt. Gegen 19.30 Uhr wurde ein 38-jähriger Mann im Rondell an der Schleiermacherstraße von der Streife überprüft. Bei der Durchsuchung fanden die Polizisten geringe Mengen Crack. Eine Überprüfung im polizeilichen Fahndungssystem ergab zudem, dass er von der Staatsanwaltschaft Darmstadt wegen eines laufenden Ermittlungsverfahrens zur Aufenthaltsermittlung gesucht wird. Er wurde vorübergehend festgenommen und zur Wache gebracht. Nach Abschluss der kriminalpolizeilichen Maßnahmen und Klärung einer ladungsfähigen Adresse konnte der 38-Jährige nach Hause gehen. Er wird sich im Rahmen des eingeleiteten Verfahrens strafrechtlich verantworten müssen.
Auch gegen einen 48-jährigen Mann erstatteten die Polizisten Anzeige. Ein Abgleich der Daten ergab den Verdacht, dass er keinen gültigen Aufenthaltstitel besitzt und auch gegen ihn eine Aufenthaltsermittlung vorlag. Zur erkennungsdienstlichen Behandlung musste er die Zivilstreife auf die Wache begleiten. Aufgrund des Verdachts des unerlaubten Aufenthalts wurde ein Verfahren eingeleitet und eine ladungsfähige Adresse ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Kratzer an geparktem Auto - Zeugen gesucht
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 18.09.2025:
Vorfallzeit: Freitag, 12.09.2025, 12:30 Uhr bis Sonntag, 14.09.2025, 13:00 Uhr
Am letzten Wochenende, zwischen Freitag, 12:30 Uhr und Sonntag, 13:00 Uhr, haben unbekannte Täter einen PKW in der "Osttangente" in Schwalmstadt-Treysa beschädigt.
Der Autobesitzer hatte seinen grauen VW Golf über das Wochenende auf dem Parkplatz des Kaufland-Marktes abgestellt. Als er zu seinem Auto zurückkam, bemerkte er Kratzer auf der Motorhaube und am Kotflügel.
Der geschätzte Sachschaden beläuft sich auf etwa 1000 Euro.
Die Polizei in Schwalmstadt hat die Untersuchungen begonnen und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Bereich des Parkplatzes während des genannten Zeitraums gemacht haben, sich unter der Telefonnummer 06691-943-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Bickenbach: Falscher Polizist bringt Senior um Bargeld
Bickenbach (ost)
Bislang unbekannte Täter haben am Mittwochmittag (17.9.) einen älteren Mann um mehrere Hundert Euro gebracht. Ersten Erkenntnissen zufolge rief ein Krimineller gegen 11.40 Uhr den Senior aus Bickenbach an und gab sich als Polizist aus. Er übte psychischen Druck aus und überzeugte ihn davon, dass sein Eigentum aufgrund von Einbrüchen in der Nachbarschaft nicht mehr sicher sei und geschützt werden müsse. Daraufhin erschien ein Komplize bei dem älteren Mann in der Rheinstraße und nahm mehrere Hundert Euro sowie die Bankkarte des Mannes entgegen. Mit der EC-Karte wurde anschließend Geld abgehoben und Einkäufe getätigt, bis der Betrug schließlich aufflog.
Der Täter ist etwa 30 Jahre alt, ungefähr 1,70 bis 1,75 Meter groß und von kräftiger Statur. Nach Zeugenaussagen hatte er braune, kurze Haare und ein südländisches Aussehen. Er trug eine hellblaue Jeans und eine helle Jacke. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb bisher erfolglos. Zeugen, die den Beschriebenen vor der Tat oder bei seiner Flucht in Bickenbach gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Zentralen Ermittlungskommissariat 40 zu melden.
Die Polizei warnt vor solchen Anrufen und gibt folgende wichtige Ratschläge: Geben Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände preis. Teilen Sie niemals Angaben zu Wertgegenständen oder Vermögenswerten mit. Polizeibeamte werden Sie nicht nach persönlichen Geldverstecken fragen. Die Polizei wird kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich sichern. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder wählen Sie den Polizeinotruf 110.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Einbruch in Bürocontainer in Spangenberg - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 18.09.2025:
Spangenberg
Vorfallzeit: Dienstag, 16.09.2025, 16:30 Uhr bis Mittwoch, 17.09.2025, 06:00 Uhr
Unbekannte Einbrecher gelangten zwischen Dienstag, 16:30 Uhr und Mittwoch, 06:00 Uhr, in einen Bürocontainer in der Frühmessergasse in Spangenberg.
Nach aktuellen Untersuchungen öffneten sie die Tür des Containers, der sich in der Nähe der Bushaltestelle befindet, mit einem Stahlstab und stahlen mehrere Kleidungsstücke, eine Powerbank und eine Rohrinspektionskamera.
Der Wert der gestohlenen Gegenstände liegt im hohen dreistelligen Bereich.
Die Polizei in Melsungen hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Aktivitäten im Bereich der Bushaltestelle während des genannten Zeitraums beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 05661-7089-0 zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Seeheim-Jugenheim/Seeheim: Einbrecher nutzen AbwesenheitPolizei sucht Zeugen
Seeheim-Jugenheim (ost)
Ein Einfamilienhaus in der Büchnerstraße wurde während der kurzen Abwesenheit der Bewohner von Einbrechern heimgesucht. Am Mittwochmittag (17.9.) brachen sie gewaltsam über die Terrassentür ein, was zu einem geschätzten Schaden von 1.000 Euro führte. Zwischen 12.15 Uhr und 13.15 Uhr durchsuchten sie das Haus nach Bargeld, bevor sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung flohen.
Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges beobachtet haben oder die Täter gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden
Groß-Umstadt OT Wiebelsbach (ost)
Am Mittwoch, dem 17. September, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B45 in der Nähe der Kreuzung zur B426. Ein 63-jähriger Mann aus Mannheim fuhr mit seinem Auto auf der B45 in Richtung Groß-Umstadt. Als er auf die B426 abbiegen wollte, übersah er einen 68-jährigen Mann aus Bad König in seinem Auto, der aus entgegengesetzter Richtung kam, und es kam zu einem Zusammenstoß. Beide Fahrzeuginsassen wurden leicht verletzt und in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt. Die Bundesstraße musste vorübergehend gesperrt werden, um Abschlepp- und Bergungsarbeiten durchzuführen. Zusätzlich zu einer Streife der Polizeistation Dieburg waren die Freiwillige Feuerwehr Groß-Umstadt und die Straßenmeisterei im Einsatz.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Berichterstatter Leppig, Polizeistation Dieburg
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DADI: Verkehrsunfall mit Personenschaden, B426 Gemarkung Ober-Ramstadt
Ober-Ramstadt (ost)
Am Mittwochabend ereignete sich gegen 17:50 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B 426 zwischen Gundernhausen und Roßdorf, bei dem ein Motorradfahrer schwer verletzt wurde.
Nach den bisherigen Untersuchungen fuhr der 24-jährige Motorradfahrer auf der B 426 von Nieder-Ramstadt kommend in Richtung Reinheim.
Kurz nach der Kreuzung zur Nieder-Ramstädter-Straße kam er aus bisher ungeklärten Gründen von der Fahrbahn ab und geriet in den Gegenverkehr. Dort kollidierte er mit dem Opel eines 60-jährigen Groß-Gerauers, der auf der B 426 in Richtung Nieder-Ramstadt unterwegs war.
Der Motorradfahrer wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Auch der Opelfahrer erlitt leichte Verletzungen. An beiden Fahrzeugen entstand Totalschaden. Um den Unfallhergang zu klären, wurde ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Straße war während der Unfallaufnahme für mehrere Stunden vollständig gesperrt.
Neben der Polizei waren auch die Feuerwehr, der Rettungsdienst und ein Rettungshubschrauber im Einsatz.
Zeugen, die wichtige Informationen zum Unfallhergang haben und bisher nicht mit der Polizei gesprochen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Ober-Ramstadt Tel.: 06154 6330-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Berichterstatter Leppig, Polizeistation Dieburg
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.








