Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 20.05.2025
Heutige (20.05.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall Höhe Nierderaula
Fulda (ost)
In Niederaula. Heute Abend (20.05.) gegen 18.50 Uhr gab es einen Frontalzusammenstoß zwischen zwei Fahrzeugen auf der B254 zwischen Kleba und Niederaula. Personen sind in einem der Fahrzeuge eingeklemmt. Die Rettungsaktionen sind im Gange. Verschiedene Feuerwehren und Rettungsdienste sind vor Ort. Ein Hubschrauber ist unterwegs.
Die Bundesstraße ist in beiden Richtungen vollständig gesperrt. Weitere Informationen folgen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Wabern/Homberg-Efze (Schwalm-Eder-Kreis): Vermisste 58-jährige aus Wabern
Kassel (ost)
Seit diesem Morgen fehlt von Gerlinde I., 58 Jahre alt aus Wabern, jede Spur. Sie benötigt dringend ärztliche Hilfe und könnte in einer hilflosen Situation sein. Ein von ihr benutztes Auto wurde in der Gegend von Homberg/Efze gefunden.
Die Frau I. wird wie folgt beschrieben:
Zu ihrer aktuellen Kleidung ist nichts bekannt.
Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Homberg/Efze unter Tel.: 05681-774-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Marco Erkelenz, Erster Kriminalhauptkommissar
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DA: Michelstadt/ Breuberg/ Steinbach: Erfolgreiche Razzien /Polizei nimmt vier Personen vorläufig fest
Michelstadt/ Breuberg (ost)
Umfangreiche Ermittlungen des Rauschgiftkommissariats (K34) im Odenwald führten am Dienstag (20.5.) zu mehreren Festnahmen und Sicherstellungen von Betäubungsmitteln.
In Michelstadt wurden vorübergehend ein 58-jähriger Mann und eine 57-jährige Frau von der Polizei festgenommen, die anscheinend aus ihrer gemeinsamen Wohnung heraus mit Kokain und anderen Drogen gehandelt haben. Bei der Durchsuchung entdeckten die Einsatzkräfte unter anderem 18,1 Gramm Amphetamin, 0,4 Gramm Marihuana sowie ein Samurai-Schwert und CS-Gas. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurden die beiden wieder freigelassen und müssen sich nun vor Gericht verantworten.
In Breuberg geriet ein 29-jähriger Mann ins Visier der Polizei. Nach intensiven Ermittlungen stand er unter dem Verdacht, Kokain besessen und gehandelt zu haben. In seiner Wohnung wurden 2,25 Gramm Kokain, 2,85 Gramm Haschisch und 4,45 Gramm Marihuana von den Beamten sichergestellt. Der Mann wurde nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
In einem anderen Fall in Steinbach wurde ein 68-jähriger Mann verdächtigt, illegal mit Kokain und Cannabis zu handeln. Auch bei ihm fand die Polizei Drogen, darunter 0,15 Gramm Kokain und 9,8 Gramm Marihuana. Auch dieser Mann wurde vorübergehend für polizeiliche Maßnahmen festgenommen und anschließend freigelassen.
Alle vier Festgenommenen müssen sich nun in Strafverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Yoschka Russo
06151 / 969 - 13210
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Wieder ein Beweis: Zu schnelles Fahren zahlt sich nicht aus
Kirchheim (ost)
Schnelles Fahren ist eine häufige Ursache für Verkehrsunfälle. Ein Vorfall der Autobahnpolizei Bad Hersfeld am Dienstagmorgen (20.05.) zeigt, dass sich zu schnelles Fahren nicht lohnt.
Um 8.55 Uhr bemerkte eine Streife einen schwarzen Skoda auf der A7 im Bereich des Kirchheimer Dreiecks, der die Geschwindigkeitsbegrenzung nicht einhielt. Die Beamten beschlossen daraufhin, den Fahrer zu kontrollieren.
Im Fahrzeug entdeckten sie einen Mann, der sich mit einem griechischen Ausweis und Führerschein auswies. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass die Dokumente gefälscht waren. Der Mann gab an, aus Bulgarien zu kommen und seinen bulgarischen Pass bald vorlegen zu können.
Aufgrund der widersprüchlichen Aussagen des Mannes entschied die Streife schließlich, ihn zur Identitätsfeststellung mit auf die Dienststelle zu nehmen. Dort stellte sich heraus, dass er türkischer Staatsbürger war und ein Haftbefehl gegen ihn vorlag.
Der Mann wurde inhaftiert und muss sich nun wegen Urkundenfälschung, Fahrens ohne Fahrerlaubnis, unerlaubter Einreise und illegalen Aufenthalts verantworten. Außerdem wurde eine Sicherheitsleistung von 1.500 Euro angeordnet, die der Fahrer zahlen musste.
Polizeiautobahnstation Bad Hersfeld
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Opfer entdeckt gestohlenen Roller im Internet: Verkäufer der Hehlerei verdächtig
Kassel (ost)
Baunatal/ Kassel:
Ein Streit um den Besitz eines Motorrollers führte gestern Abend in Kassel-Kirchditmold zum Eingreifen der Polizei. Einer der Männer erklärte den Beamten des Reviers Süd-West, dass sein Peugeot-Kleinkraftrad vor einer Woche in der Markstraße in Baunatal gestohlen worden war. Der 35-Jährige hatte daraufhin Anzeige erstattet, aber die Fahndung blieb zunächst erfolglos. Am gestrigen Montag entdeckte er auf einem Kleinanzeigenportal ein zum Verkauf angebotenes Kleinkraftrad, das einige Ähnlichkeiten mit seinem gestohlenen Roller aufwies. Er traf sich mit dem Verkäufer in Kassel und erkannte sofort sein Fahrzeug wieder, woraufhin beide die Polizei verständigten. Eine Überprüfung der Fahrzeugidentifizierungsnummer bestätigte, dass es sich um den gestohlenen Roller handelte. Dieser wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt und abgeschleppt. Der 27-jährige Verkäufer aus Kassel gab an, dass er vor einigen Tagen ebenfalls über ein Kleinanzeigenportal auf den Roller aufmerksam geworden sei. Beim Treffen mit dem Anbieter in Kaufungen wurde er auf das eingestochene Schloss des Zweirads aufmerksam gemacht und erklärte, dass er einmal den Schlüssel abgebrochen habe. Trotz fehlender Papiere und des niedrigen Preises behauptet der 27-Jährige, nicht gewusst zu haben, dass der Roller gestohlen war. Er wird nun wegen Hehlerei angezeigt. Die Ermittlungen gegen ihn und den unbekannten Verkäufer werden von der EG 4 der Kasseler Polizei durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-MTK: +++ Werkzeuge von Baustelle gestohlen +++ Versuchter Einbruch in Kindertagesstätte +++ Medizinischer Notfall führt zu Verkehrsunfall
Hofheim (ost)
1. Werkzeugdiebstahl von Baustelle,
65760 Eschborn, Ludwig-Erhard-Straße Donnerstag, 15.05.2025, 18:00 Uhr bis Montag, 19.05.2025, 13:00 Uhr
(Sü) In der Zeit zwischen Donnerstagabend letzter Woche und Montag, 19.05.2025, 13:00 Uhr wurden verschiedene Werkzeuge von einer Baustelle in Eschborn gestohlen. Die Täter drangen unbefugt auf das Baustellengelände in der Ludwig-Erhard-Straße ein. Dort entwendeten sie aus einem Rohbau verschiedene Werkzeuge, darunter ein Hilti-Flexgerät mit Akkus und Ladekabel. Danach flohen sie mit ihrer Beute in unbekannte Richtung. Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis führt die Ermittlungen durch. Hinweise zum Vorfall nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer 06196/9695-0 entgegen.
2. Einbruchsversuch in Kindertagesstätte, 65830 Kriftel, Immanuel-Kant-Straße, Montag, 19.05.2025, 21:40 Uhr bis Dienstag, 20.05.2025, 07:00 Uhr
(Sü) In der vergangenen Nacht versuchten Einbrecher vergeblich, in einen Kindergarten in der Immanuel-Kant-Straße in Kriftel einzudringen. Nachdem ihre Versuche, Türen und Fenster aufzuhebeln, fehlschlugen, flüchteten sie unerkannt. Der entstandene Sachschaden wird auf 3.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise an die Polizeistation Hofheim unter der Telefonnummer 06192/2079-0.
3. Medizinischer Notfall führt zu Verkehrsunfall, 65239 Hochheim am Main, Bundesstraße 40, Sonntag, 18.05.2025, 11:45 Uhr
(Sü) Am Sonntagmittag ereignete sich ein Verkehrsunfall, bei dem ein Auto mit einem Baum kollidierte. Gegen 11:45 Uhr fuhr ein 75-jähriger Mann mit seinem PKW auf der Bundesstraße 40 in Hochheim am Main, von der Bundesautobahn 671 kommend in Richtung Flörsheim Wicker. Kurz vor Hochheim-Nord verlor der Fahrer aufgrund eines medizinischen Notfalls die Kontrolle über seinen schwarzen Landrover, kam von der Straße ab und prallte gegen einen Baum, der entwurzelt und zerbrochen wurde. Der Autofahrer wurde glücklicherweise nicht schwer verletzt, musste aber zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Am Auto entstand erheblicher Schaden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-HG: +++Raub in Königstein+++Trickdieb bestehlt Senior+++Vermeintliche Tochter entpuppt sich als Betrügerin+++Fahrraddiebstahl+++Gescheiterter Einbruch+++Gasflasche explodiert+++Verkehrsunfallflucht+++
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1.Entführung einer Handgelenkuhr,
61462 Königstein im Taunus, Scharderhohlweg, Montag, 19.05.2025, 21:40 Uhr
(Sü) Ein Mann wurde am Montagabend in Königstein überfallen. Um 21:40 Uhr wurde ein 49-jähriger Mann im Scharderhohlweg in Königstein von zwei unbekannten Personen angegriffen. Während des Angriffs stahlen die Angreifer die teure Handgelenkuhr des Mannes. Es handelte sich um eine roségoldene Uhr der Marke "Panerai". Der Mann wurde leicht verletzt. Die Täter werden wie folgt beschrieben:
Täter 1:
männlich, ca. 170-175 cm groß, ca. 30 Jahre alt, dunkle Augen, dunkle Jacke, trug einen schwarzen Motorradhelm
Täter 2:
männlich, ca. 170-175 cm groß, trug ebenfalls einen schwarzen Motorradhelm Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06174/9266-0.
2.Betrügerischer Trickdieb bestiehlt älteren Mann,
61348 Bad Homburg v.d.Höhe, Friesenstraße, Freitag, 16.05.2025, 10:00 Uhr
(Sü) Ein Mann in Bad Homburg wurde am Freitagmorgen Opfer eines Trickdiebstahls. Um 10:00 Uhr klingelte ein unbekannter Täter beim Opfer in der Friesenstraße. Er gab sich als Handwerker aus, der die Rauchmelder überprüfen wollte. Nachdem ihm Zugang zur Wohnung gewährt wurde, stahl der Dieb die Brieftasche des Mannes, in der sich 500 Euro Bargeld befanden. Danach verließ der Unbekannte die Wohnung. Der Täter wird beschrieben als männlich, ca. 40 Jahre alt, "südosteuropäischer" Phänotyp, schwarze/dunkle Kleidung und einer Kappe. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06172/120-0.
3.Scheinbare Tochter entpuppt sich als Betrügerin, 61273 Wehrheim, Donnerstag, 15.05.2025, 20:00 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 16:00 Uhr
(Sü) Zwischen Donnerstag, 20:00 Uhr und Freitag, 16:00 Uhr wurde ein 74-jähriger Mann aus Wehrheim über SMS Opfer eines dreisten Betrugs. Die unbekannten Betrüger, die sich als Tochter des Mannes ausgaben, erbeuteten auf diesem Weg mehrere hundert Euro Bargeld. Bei dieser Betrugsmasche handelt es sich um eine Variante des "Enkeltricks". Per SMS oder Messenger-Dienst gibt sich der Betrüger als enger Verwandter aus, wie Sohn, Tochter oder Enkel, und behauptet, dass das Handy kaputt sei. Anschließend wird regelmäßig eine finanzielle Notlage oder eine dringende Überweisung vorgetäuscht und um Hilfe gebeten. Das Geld wird nicht persönlich abgeholt, sondern vom Opfer überwiesen. Da es sich oft um Echtzeitüberweisungen handelt, kann das Geld nicht zurückgebucht werden, wenn der Betrug entdeckt wird.
Die Täter baten den älteren Mann in diesem Fall, zwei Überweisungen für sie zu tätigen. Er überwies das Geld in gutem Glauben, seiner Tochter zu helfen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Um sich vor dieser Masche zu schützen, gibt die Polizei folgende Tipps:
4.Entwendung eines Fahrrads,
61348 Bad Homburg v.d.Höhe, Kisseleffstraße, Montag, 12.05.2025, 15:00 Uhr bis Sonntag, 18.05.2025, 14:00 Uhr
(Sü) In Bad Homburg wurde zwischen Montag, 12.05.2025, 15:00 Uhr und Sonntag, 18.05.2025, 14:00 Uhr ein Fahrrad gestohlen. Das silberne Herrenrad der Marke "Pegasus", Modell Tecaro Disc, das in der Tiefgarage der Louisen Arkaden abgestellt und gesichert war, wurde von einem unbekannten Täter entwendet. Das Fahrrad hat einen Wert von 660 Euro. Hinweise zur Tat oder zum Verbleib des Fahrrads nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer 06172/120-0 entgegen.
5.Entwendung eines Pedelecs,
61476 Kronberg im Taunus, Campus Kronberg, Montag, 19.05.2025, 07:10 Uhr bis Montag, 19.05.2025, 10:00 Uhr
(Sü) Ein Dieb hat sich am Montagmorgen, zwischen 07:10 Uhr und 10:00 Uhr, in Kronberg, Campus Kronberg, Zugang zu einer Tiefgarage verschafft und dort ein E-Bike gestohlen. Es handelt sich um ein schwarzes Bike der Marke "KTM", Modell Macina Premium Diamant. Der Wert des gestohlenen Fahrrads beträgt etwa 4400 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer 06174/9266-0 entgegen.
6.Fehlgeschlagener Einbruch in Kindertagesstätte, 61462 Königstein im Taunus, Heuholweg, Dienstag, 13.05.2025, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 14.05.2025, 06:30 Uhr
(Sü) Letzte Woche scheiterten Einbrecher zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen in Königstein. Die Täter versuchten, die Eingangstür einer Kindertagesstätte im Heuhohlweg aufzubrechen, flohen jedoch ohne Beute. An der Tür entstand ein Schaden von 2.500 Euro. Hinweise zu dem Einbruchsversuch nimmt die Polizeistation Königstein unter der Telefonnummer 06174/9266-0 entgegen.
7.Explosion einer Gasflasche führt zu Brand einer Gartenhütte, 61476 Kronberg im Taunus, L3015, Sodener Straße / Stoltzestraße, Montag, 19.05.2025, 15:50 Uhr
(Sü) Am Montagnachmittag explodierte in Kronberg eine Gasflasche. Gegen 15:50 Uhr brach in der Sodener Straße / Stoltzestraße ein Brand in einer Gartenhütte aus, der durch die explodierte Gasflasche verursacht wurde. Das Feuer griff auf eine nahegelegene Wiese über, konnte aber schnell von der Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. Es bestand keine Gefahr für Außenstehende. Derzeit wird von einem technischen Defekt ausgegangen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
8.Unfallflucht in Kronberg,
61476 Kronberg im Taunus, Frankfurter Straße, Montag, 19.05.2025, 09:00 Uhr bis Montag, 19.05.2025, 11:00 Uhr
(Sü) Am gestrigen Montag kam es zwischen 09:00 Uhr und 11:00 Uhr in Kronberg zu einer Verkehrsunfallflucht. Ein weißer BMW, der auf einem Parkplatz in der Frankfurter Straße abgestellt war, wurde beschädigt. Die verantwortliche Person entfernte sich unerlaubt von der Unfallstelle. Der entstandene Schaden beläuft sich auf ca. 5.000 Euro. Die Polizei ermittelt wegen Fahrerflucht und bittet Zeugen, sich bei der Polizeistation in Königstein unter der Telefonnummer 06174/9266-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Zeugenaufruf nach versuchter räuberischer Erpressung
Schenklengsfeld (ost)
Ein bisher unbekannter Mann drang in der Nacht zum Dienstag (20.05.) gegen 2 Uhr über eine Kellertür in ein Einfamilienhaus in der Raiffeisenstraße ein. Laut aktuellen Informationen durchsuchte er zunächst verschiedene Räume und stahl eine geringe Menge Bargeld. Anschließend bedrohte er eine schlafende Seniorin im Haus und forderte weiteres Geld. Durch Widerstand und laute Hilferufe brachte die Rentnerin den Täter schließlich zur Flucht.
Schon am Tag zuvor klingelten am späten Montagvormittag (19.05.) zwischen 10.30 Uhr und 11.30 Uhr zwei unbekannte Männer an der Haustür der Seniorin und bettelten um Geld. Ob sie mit dem räuberischen Erpressungsfall in Verbindung stehen, ist derzeit noch unklar und wird Teil weiterer kriminalpolizeilicher Ermittlungen sein. Die Personen, die beide weiße Hemden in Trachtenstil trugen, werden von der Frau wie folgt beschrieben:
Individuum 1: männlich, etwa 45 Jahre alt, ungefähr 160 Zentimeter groß, schwarze Haare nach hinten gekämmt, schlanke Figur. Er hatte einen Gehstock bei sich.
Individuum 2: männlich, etwa 50-55 Jahre alt, trug einen Hut und hatte eine sportliche Figur.
Bitte Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: Solarmodule aus Kellerabteil von Rohbau gestohlen +++ Wohnung von Einbrechern heimgesucht +++ Einbruch in Autowerkstatt +++ Bronzestatur von Friedhof gestohlen
Limburg (ost)
1. Solarpaneele wurden aus dem Kellerabteil eines Rohbaus gestohlen, Selters, Niederselters, Klosterstraße, 19.05.2025, 18.10 Uhr
(pl)Am Montagabend haben zwei Diebe aus einem Rohbau in der Klosterstraße in Niederselters zwei Solarmodule gestohlen. Das Duo betrat gegen 18.10 Uhr das Kellerabteil des Rohbaus und schnappte sich das Diebesgut. Hierbei wurden die beiden auf frischer Tat von dem Geschädigten ertappt, woraufhin sie mit ihrer Beute die Flucht ergriffen und mit einem hellen kleinen Van davonfuhren. Die zwei Täter wurden als ca. 20-30 Jahre alt, schlank und etwa 1,75-1,80 Meter groß beschrieben. Einer soll schwarze kurze Haare und der Komplize dunkelblonde Haare gehabt haben. Hinweise nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Einbrecher drangen in eine Wohnung ein,
Bad Camberg, Max-Planck-Straße, 27.04.2025, 11.00 Uhr bis 11.05.2025, 14.00 Uhr
(pl)Innerhalb der vergangenen zwei Wochen wurde in einem Mehrfamilienhaus in der Max-Planck-Straße in Bad Camberg eine Wohnung von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen in die Räumlichkeiten ein und ließen unter anderem Schmuckstücke und Bargeld mitgehen. Hinweise nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Einbruch in eine Autowerkstatt,
Runkel, Ennerich, Limburger Straße, 17.05.2025, 18.00 Uhr bis 18.05.2025, 13.00 Uhr,
(pl)In Runkel-Ennerich brachen unbekannte Täter zwischen Samstagabend und Sonntagmittag in eine Autowerkstatt in der Limburger Straße ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster und ließen anschließend aus der Werkstatt einen Werkzeugkasten mitgehen. Hinweise nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Eine Bronzestatue wurde vom Friedhof gestohlen,
Merenberg, 16.05.2025, 15.00 Uhr bis 19.05.2025, 19.30 Uhr
(pl)Zwischen Freitagmittag und Montagabend waren auf dem Friedhof in Merenberg Diebe zugange. Die unbekannten Täter betraten das Friedhofsgelände und entwendeten von einem Grabstein eine Bronzestatue. Die Polizei in Weilburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Junge Männer beleidigt und mit Messer bedroht +++ Versuchter Einbruch +++ Diebstahl von Fahrzeugteilen +++ Diebstahl von Reifen und Felgen +++ Verkehrsunfallflucht
Wiesbaden (ost)
1. Zwei junge Männer wurden in den Reisinger Anlagen beleidigt und mit einem Messer bedroht. Eine 50-jährige Frau hat die beiden 26- und 18-jährigen afghanischen und türkischen Staatsangehörigen gegen 15:20 Uhr zuerst mit ausländerfeindlichen und volksverhetzenden Parolen beschimpft. Danach näherte sie sich dem Duo mit einem Messer und führte Stichbewegungen in ihre Richtung aus. Die obdachlose 50-jährige flüchtete daraufhin in Richtung Adolfsallee mit einem Rollkoffer. Die Polizei konnte sie im Nahbereich festnehmen. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und niemand wurde verletzt. Die polizeilichen Maßnahmen dauern noch an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0611 345-0 zu melden.
2. In der Dieselstraße in Wiesbaden gab es zwischen Sonntag um 00:01 Uhr und Montag um 07:30 Uhr einen versuchten Einbruch in ein Mehrfamilienhaus. Ein Anwohner hörte in der Nacht von Samstag auf Sonntag Geräusche aus den umliegenden Büschen am Gebäude. Am Montagmorgen stellte er dann Beschädigungen an der Außentür des Kellers fest. Die Holztür wurde schwer beschädigt, hielt aber den Einbrechern stand. Verdächtige Beobachtungen sollten beim 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2440 gemeldet werden.
3. Letzte Woche wurde in der Wörther-See-Straße in Wiesbaden ein Katalysator gestohlen. Der Geschädigte hatte sein Fahrzeug am Donnerstagnachmittag am Straßenrand geparkt. Zwischen Donnerstag um 15:00 Uhr und Freitag um 08:30 Uhr entwendeten unbekannte Täter den Katalysator des Opel Astra. Hinweise werden vom 5. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2540 entgegengenommen.
4. In der Hollerbornstraße in Wiesbaden wurden über das Wochenende Sommerreifen und Felgen aus einem Fahrzeug gestohlen. Der Geschädigte hatte sein Fahrzeug am Freitag um 18:00 Uhr am Straßenrand geparkt. Am Montag um 10:42 Uhr stellte er fest, dass die Scheibe eingeschlagen und die Reifen der Marke "Continental" sowie die Felgen des Herstellers "VW" gestohlen wurden. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise zu den Tätern werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegengenommen.
5. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Montagnachmittag die Terrasse eines Restaurants in der Westendstraße und entfernte sich vom Unfallort. Der Fahrer eines grauen VW Tiguan fuhr gegen 16:10 Uhr in Richtung des Kurt-Schumacher-Rings. Aus unbekannten Gründen kam er von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Holzterrasse. Der Fahrer wird als männlich, etwa 25 Jahre alt, mit kräftiger Statur und kurzen, braunen Haaren beschrieben. Es entstand Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise zum Fahrer werden vom Regionalen Verkehrsdienst unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Brand eines Einfamilienhauses - Sachbeschädigung an Bäumen
Vogelsbergkreis (ost)
Feuer in einem Haus
Wartenberg. Am Montag (19.05.) gegen 13.30 Uhr brach in der Straße "Am Rain" im Ortsteil Angersbach ein Feuer in einem Einfamilienhaus aus, bei dem eine Bewohnerin verletzt wurde. Nach den aktuellen Informationen entstand das Feuer aus bisher ungeklärter Ursache auf einem Balkon im ersten Stock, breitete sich schnell über den Dachstuhl aus. Die 41-jährige Bewohnerin konnte sich nach ersten Löschversuchen selbstständig mit ihren beiden Hunden aus dem Haus retten. Dabei verletzte sie sich leicht und wurde vor Ort medizinisch versorgt. Das Haus ist derzeit nicht bewohnbar. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 60.000 Euro. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Neben Einsatz- und Rettungskräften waren die Feuerwehren aus Wartenberg, Lauterbach und Bad Salzschlirf im Einsatz.
Beschädigung von Bäumen
Alsfeld/ Eifa. Die Stadt Alsfeld meldete am Dienstag (20.05.) bei der Polizei in Alsfeld zwei Fälle von Sachbeschädigungen an Bäumen. Demnach wurde im Jahr 2022 in der New-Mills-Straße/ Ecke Einsteinplatz ein Ahornbaum gepflanzt. Unbekannte schnitten erneut unerlaubt die Spitze des Baumes ab. Auch im Steinfirster Weg (Alter Sportplatz) im Stadtteil Eifa wurde zwischen Juni 2024 und Februar 2025 ein Baum von Unbekannten unerlaubt eingesägt, so dass er letztendlich gefällt werden musste. Zeugen, die Informationen zu den genannten Vorfällen geben können, werden gebeten, sich an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Nächtlicher BMW-Brand in Schäfergasse: Kripo ermittelt wegen Brandstiftung und sucht Zeugen
Kassel (ost)
Kassel-Wesertor:
In der Nacht von Freitag auf Samstag brach in der Schäfergasse in Kassel ein Feuer in einem Auto aus. Ein Taxifahrer, der vorbeifuhr, entdeckte den brennenden BMW gegen 3:50 Uhr und alarmierte sofort die Feuerwehr. Obwohl das Feuer im Heckbereich des Fahrzeugs schnell gelöscht werden konnte, wird davon ausgegangen, dass der ältere blaue 3er BMW ein Totalschaden ist. Ein hinter dem Auto geparkter Jaguar wurde ebenfalls im Frontbereich beschädigt aufgrund der großen Hitzeentwicklung. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Die Ermittler des Kommissariats 11 der Kasseler Kripo gehen nach ihren bisherigen Untersuchungen von einer absichtlichen Brandstiftung aus. Deshalb bitten sie Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brand des BMW gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können, sich zu melden. Hinweise nimmt die Polizei unter Tel. 0561-9100 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-GI: Mann bei Auseinandersetzung schwer verletzt + Pferd verletzt + Radfahrer beschädigt Auto
Gießen (ost)
Gießen: Mann schwer verletzt bei Streit - Suche nach Zeugen
In der Nacht zum Freitag (16.5.) kam es gegen 00.35 Uhr zu einer Auseinandersetzung in der Nähe eines Spätkaufs am Lindenplatz. Es sollen mehrere Personen daran beteiligt gewesen sein, die genaue Anzahl ist jedoch unklar. Zwei Personen wurden verletzt. Während ein Mann leichte Verletzungen erlitt, wurde ein 24-jähriger zweiter Mann schwer am Kopf verletzt. Zeugen alarmierten die Polizei, Rettungskräfte brachten den Schwerverletzten ins Krankenhaus. Die Beteiligten flüchteten zu Fuß vom Tatort. Die Hintergründe und das Motiv sind bisher unklar.
Die bisherigen Ermittlungen haben ergeben, dass weitere Zeugen, die der Polizei bisher unbekannt sind, den Vorfall beobachtet haben. Die Ermittler bitten insbesondere diese und alle anderen Zeugen, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.
Grünberg: Pferd verletzt - Zeugen werden gesucht
Eine Pferdebesitzerin entdeckte am 12.5. eine Verletzung an ihrem Tier. Nachdem das Pferd von Tierärzten behandelt und operiert wurde, geht die Polizei davon aus, dass eine unbekannte Person die Stute im Genitalbereich verletzt hat. Die Verletzungen wurden dem Tier nach aktuellen Informationen zwischen Samstag (10.5.) um 12 Uhr und Montagmorgen um 7.30 Uhr auf einer Koppel in Lehnheim zugefügt. Die Koppel befindet sich in der Gemarkung "Holzbach", in der Nähe des Köppelwegs. Die Stute stand dort gemeinsam mit anderen Pferden.
Die Polizei hat Ermittlungen wegen Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz eingeleitet. Die Ermittler hoffen darauf, dass Zeugen verdächtige Personen oder Fahrzeuge während des Tatzeitraums beobachtet haben und bitten um Hinweise. Diese werden von der Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 entgegengenommen.
Pohlheim: Radler beschädigt Fahrzeug
In der Hangstraße in Dorf-Güll fuhr ein unbekannter Radfahrer am Samstag (17.5.) zwischen zwei Autos hindurch. Dabei stieß er gegen den Spiegel eines schwarzen Daimlers und beschädigte ihn. Anstatt seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen, fuhr der Mann einfach in Richtung Treis weiter. Der Mann, der von einem weiteren Radfahrer begleitet wurde, trug ein Fahrradtrikot mit der Aufschrift "Festina" und blau-gelben Ärmeln, eine kurze, schwarze Radlerhose und einen weißen Fahrradhelm. Der Unfall ereignete sich gegen 15.50 Uhr, die Polizei sucht Zeugen: Wer hat den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zum unbekannten Verursacher geben?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: Diebstahl aus Fahrzeug
Bad Schwalbach (ost)
Niedernhausen, Zur Steinritz,
Montag, 19.05.2025, 11:35 bis 12:45 Uhr
(emb)Am Montagmittag wurden zwei Taschen aus einem abgestellten Auto in Niedernhausen gestohlen. Die Angestellten einer Gärtnerei hatten ihre Taschen im Firmenfahrzeug verstaut. Das Auto ließen sie in der Straße "Zur Steinritz" stehen. Zwischen 11:35 Uhr und 12:45 Uhr drangen unbekannte Diebe in das Fahrzeug ein und nahmen die Taschen der Angestellten mit, in denen sich unter anderem ein Handy und ein Portemonnaie befanden. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer 06126 9394-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Verkehrsunfälle für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Hersfeld Rotenburg (ost)
HEF
Fahrzeug kollidiert mit Leitplanke
Haunetal. Am Montag (19.05.), gegen 11.20 Uhr, fuhr eine 20-jährige Golf-Fahrerin aus Stuttgart auf der B27 von Burghaun kommend in Richtung Neukirchen. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet sie nach rechts von der Fahrbahn ab und berührte die Leitplanke. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.
Auffahrunfall auf der B454
Kirchheim. Am Montag (19.05), gegen 15.20 Uhr, fuhren eine 41-jährige Daimler-Fahrerin und eine 50-jährige Audi-Fahrerin hintereinander auf der B 454 in Gersdorf von Frielingen kommend. Kurz vor dem Ortsausgang Gersdorf plante die Daimler-Fahrerin, nach rechts auf die K 34 in Richtung Willingshain abzubiegen und bremste ihr Auto ab. Aus bisher ungeklärter Ursache fuhr die Audi-Fahrerin auf das vorausfahrende Auto auf. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 13.000 Euro.
Fahrzeug gerät von der Straße ab
Bad Hersfeld. Am Montag (19.05.), gegen 14 Uhr, fuhr ein 70-jähriger Bad Hersfelder mit einem Renault den Hubertusweg in Richtung Hainchenweg und geriet aus bisher ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Der Fahrer wurde vorsorglich zur medizinischen Versorgung in ein örtliches Krankenhaus gebracht.
Unfallflucht in der Sternerstraße - Zeugen gesucht
Bad Hersfeld. Am Samstagnachmittag, zwischen 15 und 16.30 Uhr, parkte ein 75-jähriger Bad Hersfelder seinen schwarzen Seat Ateca auf dem Seitenstreifen in der Sternenstraße in Bad Hersfeld. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte in diesem Zeitraum den hinteren Kotflügel und den Radkasten auf der Fahrerseite. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(Polizeistation Bad Hersfeld)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WE: Yamaha WR 125 X geklaut
Friedberg (ost)
Ober-Mörlen- Diebstahl einer Yamaha WR 125 X
In der Nacht von Sonntag (18.05.2025) auf Montag (19.05.2025) wurde eine Yamaha aus einem Carport im Ginsterweg gestohlen. Der Schaden wird von der Polizei auf 3.500 Euro geschätzt. Hat jemand zwischen 21:30 Uhr und 08:40 Uhr verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe des Ginsterwegs gesehen? Wer hat Informationen zum Verbleib des blau-schwarzen Motorrads? Hinweise werden von der Polizeistation in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 erbeten.
Kerstin Müller, Sprecherin der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Nach Einbruch in Eiscafé: Polizei fahndet mit Fotos nach Tätern
Kassel (ost)
Bitte schauen Sie sich auch die drei beigefügten Fotocollagen an, auf denen die Täter abgebildet sind.
Kassel-Niederzwehren:
Durch die Veröffentlichung von Bildern der Täter aus zwei Überwachungskameras hoffen die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo Hinweise auf zwei bisher unbekannte Männer zu erhalten, die am 24. Januar 2025 in ein Eiscafé in einem Einkaufszentrum in Kassel eingebrochen sind. Die bisherigen Ermittlungen und die Suche nach Zeugen haben leider nicht zur Identifizierung der Einbrecher geführt, daher hat ein Richter nun die Öffentlichkeitsfahndung angeordnet.
Der Vorfall in der Frankfurter Straße ereignete sich an jenem Freitag gegen 20:55 Uhr. Zu diesem Zeitpunkt waren das Einkaufszentrum und die Sitzbereiche des geschlossenen Cafés noch frei zugänglich. Nach den bisherigen Ermittlungen der Kriminalbeamten hatten die Täter mit einem unbekannten Werkzeug eine Tür zum Büro des Lokals aufgebrochen und mehrere Kellner-Portemonnaies mit Wechselgeldern gestohlen. Anschließend flüchteten die Einbrecher vermutlich in Richtung Credéstraße/Frankfurter Straße, da dort am Samstagmorgen zwei der gestohlenen Geldbörsen gefunden wurden. Eine Überwachungskamera im Büro des Cafés hatte die beiden Täter aufgezeichnet. Zudem wurden sie vor der Tat von der Kamera eines anderen Geschäfts in dem Einkaufszentrum erfasst. Folgende Beschreibung der Einbrecher liegt vor:
1. Täter: Männlich, schlank, Dreitagebart, schwarzes Basecap, blaue Hose und blaue Oberbekleidung mit heller Kapuze, darüber eine schwarze Daunenjacke von "The North Face" mit Logoaufdruck, schwarze Umhängetasche.
2. Täter: Männlich, kräftige Statur, größer als sein Komplize, dunklerer Teint, dunkler Bart, helles Bascap, blaue Jeans, helle Jacke mit der Aufschrift "Carlo Colucci" auf dem oberen Rücken, blaue Tragetasche.
Personen, die den Ermittlern des K 21/22 Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-KS: Geldspenden für Wohltätiges aus Geschenken von Amtswechselfeier der nordhessischen Polizeipräsidenten übergeben
Kassel (ost)
Nordhessen / Mittelhessen: Am Ende des Monats März fand die offizielle Übergabe des Präsidentenamtes des Polizeipräsidiums Nordhessen im Residenzschloss in Bad Arolsen statt (weitere Informationen unter https://k.polizei.hessen.de/1514678122). Der scheidende Polizeipräsident Konrad Stelzenbach und sein Nachfolger Marco Bärtl baten bei dieser Gelegenheit die geladenen Gäste, anstelle von Geschenken um eine Spende für wohltätige Zwecke. Am Ende wurden über 2.000 Euro Spenden gesammelt, die nun von Stelzenbach und Bärtl an gemeinnützige Organisationen übergeben wurden.
Verein für Häusliche Kranken- und Altenpflege erhielt Spende von Stelzenbach
Der pensionierte Polizeipräsident Konrad Stelzenbach übergab Mitte April einen Teil der Spende an den Verein für Häusliche Kranken- und Altenpflege in Allendorf/Lumda e.V. in seiner mittelhessischen Heimat. Dank seines Engagements kam eine Gesamtsumme von 1.100 Euro zusammen, über die sich der Vereinsvorsitzende Jürgen Schmidt und Pflegedienstleiterin Corina Kesselheim freuten, ebenso über eine weitere Spende der Kasseler Sparkasse an den Verein anlässlich des Amtswechsels.
Bärtl spendet an Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont
Letzten Freitag übergab Polizeipräsident Marco Bärtl in Bad Arolsen den anderen Teil der Spende in Höhe von 1.000 Euro vor dem prächtigen Residenzschloss an Prinz Carl Anton zu Waldeck und Pyrmont. Das Geld wird der Stiftung des Fürstlichen Hauses Waldeck und Pyrmont zugutekommen. Die gemeinnützige Stiftung ist unter anderem für die Erhaltung des barocken Residenzschlosses in Bad Arolsen verantwortlich, wo die Amtsübergabe der Polizeipräsidenten am 21. März dieses Jahres stattfand.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel. 0561 - 910 1008
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Fiesta beschädigt + Unfallflucht am Sportplatz + Toyota touchiert
Dillenburg (ost)
Aßlar: Fiesta beschädigt
Ein Unfallfahrer beschädigte am Freitag (16.05.2025) zwischen 12:15 Uhr und 12:30 Uhr einen geparkten Ford in der Hauptstraße, Hausnummer 25, auf der hinteren rechten Seite und flüchtete. Der Schaden am schwarzen Fiesta wird auf 1.000 Euro geschätzt. Wer Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug hat, wird gebeten, sich bei der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 zu melden.
Wetzlar-Niedergirmes: Unfallflucht am Sportplatz
Am Sonntag (18.05.2025) parkte der Besitzer eines BMW 5er um 15:45 Uhr auf dem Parkplatz am Sportplatz in der Gabelsbergstraße. Als er um 18:15 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, entdeckte er einen Schaden an der Frontstoßstange seines schwarzen 530 d. Offenbar war in der Zwischenzeit ein Unbekannter gegen den BMW gefahren und hatte sich ohne Beachtung des 1.000 Euro teuren Schadens entfernt. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 erbeten.
Solms-Oberbiel: Toyota touchiert
Am Samstag (17.05.2025) wurde vermutlich beim Rückwärtsfahren ein geparkter Toyota an der linken Fahrzeugseite beschädigt. Die Reparatur des weißen Aygo wird voraussichtlich 3.000 Euro kosten. Zeugen, die den Vorfall in der Heinrich-Baumann-Straße zwischen 10:50 Uhr und 11:25 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250520 - 0536 Frankfurt - Rödelheim: Brandstiftung an zwei Fahrzeugen - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Letzte Nacht (20. Mai 2025) gab es in der Eschborner Landstraße einen Brand mit zwei Fahrzeugen.
Als die Polizei um 01:45 Uhr eintraf, brannten die beiden Fahrzeuge hinten nebeneinander. Die Feuerwehr löschte beide Autos. Nach aktuellen Informationen wird von der Feuerwehr kein technischer Defekt vermutet. Aufgrund des Abstands zwischen den Fahrzeugen wird auch nicht angenommen, dass die Flammen von einem Auto auf das andere übergegriffen haben. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.
Personen, die Informationen zum Tathergang haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 - 51599 bei der Polizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OH: Versuchter Einbruch - Einbruch in Gärtnerei
Fulda (ost)
Einbruchsversuch
Fulda. Unbekannte Diebe hatten es auf ein Unternehmen in der Heinrichstraße abgesehen. Sie versuchten gewaltsam, durch ein Fenster Zugang zum Inneren zu erhalten, was jedoch misslang. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 1.000 Euro. Der Einbruchsversuch wurde am Montagmittag (19.05.) entdeckt. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Gärtnerei
Fulda. Das Gewächshaus einer Gärtnerei in der Ernst-Barlach-Straße wurde zwischen Sonntag (18.05.) und Montag (19.05.) von Unbekannten angegriffen. Die Diebe zerstörten eine Fensterscheibe und gelangten so ins Gebäude. Dort stahlen sie laut aktuellen Informationen drei Kameras im Wert von rund 150 Euro. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 10.000 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienstelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OF: Auseinandersetzung zwischen Autofahrer und Radfahrer: Polizei ermittelt und sucht Zeugen; Kassiererin bedroht und beleidigt;Fernrohr und Mundharmonika von Einbrechern mitgenommen und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Konflikt zwischen Autofahrer und Radfahrer: Polizei führt Ermittlungen durch und sucht nach Zeugen - Hanau
(fg) Am Montagnachmittag gerieten ein Autofahrer und ein Radfahrer in der Straße "Friedrich-Ebert-Anlage" an einer roten Ampel körperlich aneinander, weshalb die Polizei nun wegen Körperverletzung, Sachbeschädigung und Beleidigung ermittelt und nach Zeugen sucht.
Nach bisherigen Informationen soll der 43-jährige Autofahrer den Radfahrer gegen 13.25 Uhr auf der Brüder-Grimm-Straße überholt haben; laut dem 53-jährigen Radler aus Hanau soll der Überholvorgang mit zu wenig Sicherheitsabstand erfolgt sein.
Als der 43-Jährige an der Ampelkreuzung der "Friedrich-Ebert-Anlage" zum Stillstand kam, soll der Radfahrer ihn zur Rede gestellt haben. Die anfängliche Meinungsverschiedenheit über den vorherigen Überholvorgang entwickelte sich dann zu einem verbalen Schlagabtausch. Im Verlauf dieser verbalen Auseinandersetzung sollen auch gegenseitige Beleidigungen gefallen sein; dabei wurde der Autofahrer anscheinend auch aufgrund seiner Herkunft beleidigt. Die anfänglich verbalen Streitigkeiten entwickelten sich kurz darauf zu einer handfesten Auseinandersetzung. Dabei erlitt der 53-Jährige Verletzungen im Gesicht, die vom hinzugezogenen Rettungsdienst behandelt wurden. Anschließend wurde er zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der 43-jährige blieb offenbar unverletzt. Unbeteiligte griffen inzwischen ein und trennten die beiden Männer. Als die Polizei eintraf, waren diese potenziell wichtigen Zeugen jedoch nicht mehr vor Ort. Die Polizei sucht diese Personen sowie weitere Zeugen und ist unter der Rufnummer 06181 100-120 für Hinweise erreichbar.
2. Diebstahl von Kupferkabeln von Baustellengelände - Hanau / Innenstadt
(fg) Unbekannte waren am Wochenende auf einem Baustellengelände in der Daimlerstraße (einstellige Hausnummern) aktiv und stahlen etwa 500 Meter Kupferkabel. Zwischen Freitagabend, 23.30 Uhr und Montagmorgen, 8 Uhr, schnitten die Täter zunächst einen etwa zwei Meter hohen Maschendrahtzaun auf, um auf das Gelände zu gelangen. Anschließend nahmen die Unbekannten ihre Beute an sich und flüchteten. Möglicherweise nutzten die Täter ein Fahrzeug zum Abtransport. Der entstandene Schaden am Zaun beläuft sich auf etwa 500 Euro. Hinweise zu dem Einbruch und dem anschließenden Diebstahl nimmt die Kriminalpolizei unter der
3. Kassiererin bedroht und beleidigt - Hanau
(fg) Am Montag kam es gegen 21.50 Uhr in einer Lidl-Filiale in der Straße "Kinzigbogen" zu einem Polizeieinsatz. Hintergrund war ein Vorfall an der Kasse, bei dem ein Kunde offenbar die Wartezeit in der längeren Schlange nicht akzeptieren wollte. Der Mann soll sich mit einer Flasche Wein an anderen Kunden vorbeigedrängelt und lautstark seinen Ärger geäußert haben. Dabei soll er die Kassiererin auch bedroht und beleidigt haben - auch eine andere Mitarbeiterin sei dann vom Mann verbal massiv attackiert worden.
Mehrere Angestellte und der Filialleiter griffen ein und alarmierten die Polizei. Diese identifizierte den 46-jährigen Mann, erstattete Anzeige wegen des Verdachts der Bedrohung und Beleidigung und erteilte ihm einen Platzverweis. Dem Mann wurde außerdem ein Hausverbot für die Filiale ausgesprochen.
4. Fenster eingeschlagen und ins Haus eingebrochen - Hanau / Großauheim
(cb) Bislang Unbekannte beschädigten am Sonntag, zwischen Mitternacht und 2 Uhr, das Fenster eines Einfamilienhauses in der Uferstraße (90er-Hausnummern) und drangen dann ins Innere ein. Dort durchsuchten sie alle Räume nach Wertgegenständen. Ob sie Beute machten, ist bisher noch unklar. Die Ganoven verursachten jedoch einen Sachschaden von etwa 500 Euro. Das Einbruchskommissariat in Hanau nimmt Zeugenhinweise unter der 06181 100-123 entgegen.
5. Fernrohr und Mundharmonika von Einbrechern gestohlen - Hammersbach / Marköbel
(cb) Ein Fernrohr und eine Mundharmonika wurden von Einbrechern mitgenommen, nachdem sie am Montag, zwischen 2.15 und 2.30 Uhr, in ein Einfamilienhaus in der Castellstraße (einstellige Hausnummern) eingebrochen waren. Sie brachen ein Kellerfenster auf und verursachten dadurch einen Sachschaden von 150 Euro. Nachdem sie durch das geöffnete Fenster eingestiegen waren, durchsuchten sie das Kellergeschoss. Vermutlich wurden die Hausbesitzer durch Geräusche im Keller wach, sodass die Einbrecher nur mit dem Musikinstrument und dem Fernrohr flüchteten. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der Telefonnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau.
Offenbach, 20.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zeugen gesucht: Blauer Adam angedotzt, Betrüger gaben sich als Pflegedienstmitarbeiter aus und flüchten mit Schmuck und Bargeld;Geldabholer flüchtete mit mehreren tausend Euro und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Zeugen gesucht: Blauer Adam angedotzt - Offenbach
(cb) Einen Sachschaden von etwa 1.200 Euro verursachte ein bislang unbekannter Unfallverursacher, als dieser am Samstag, gegen 13.30 Uhr, einen blauen Opel, der in der Backhausstraße (einstellige Hausnummern) parkte, beschädigte. Vermutlich stieß der unbekannte Fahrer eines VW Transporters beim Rückwärtsfahren gegen den Opel und beschädigte diesen im Frontbereich. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, wenden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-5100 an die Offenbacher Polizei.
2. Scheibe von Taxi eingeschlagen: Polizei bittet um Hinweise - Offenbach
(fg) Zwischen Sonntagabend, 21 Uhr und Montagmorgen, 7 Uhr, wurde ein in der Bettinastraße (zweistellige Hausnummern) geparktes Taxi das Ziel eines versuchten Diebstahls. Unbekannte Täter schlugen die hintere Scheibe auf der Fahrerseite des geparkten VW ein und griffen in das Wageninnere. Ein Eindringen in das Fahrzeug gelang jedoch nicht, da die Tür durch eine aktivierte Kindersicherung verriegelt war. Entwendet wurde nach derzeitigem Kenntnisstand daher nichts. Hinweise auf die Täter liegen bisher nicht vor. Die Polizei bittet Zeugen, die im genannten Zeitraum verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise auf die Täter geben können, sich unter der Telefonnummer 069 8098-5100 bei der Polizei in Offenbach zu melden.
3. Betrüger gaben sich als Pflegedienstmitarbeiter aus und flüchten mit Schmuck und Bargeld - Neu-Isenburg
(cb) Gerade als die Seniorin ein Mehrfamilienhaus an der Anschrift "Am Forsthaus Gravenbruch" betreten wollte, kam ein Paar hinzu und gab an, ebenfalls in das Haus zu müssen. Die beiden gaben sich als Mitarbeiter eines Pflegedienstes aus, halfen der Rentnerin mit ihrem Rollator und begleiteten sie in ihre Wohnung. Als sich die Wohnungsinhaberin in der Küche befand, nahmen die Betrüger Goldschmuck, Bargeld sowie die Wohnungsschlüssel an sich. Um zu verhindern, dass die ältere Dame ihre Wohnung verlässt, schlossen die Ganoven die Wohnungstür von außen ab und flüchteten. Der Mann hatte dunkle Haare, war dunkel gekleidet und auffällig klein. Seine Begleiterin war "jung", hatte lange dunkle Haare und trug ein weißes Oberteil. Zeugen, welche sachdienliche Hinweise geben können, melden sich bitte bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
4. Mann schlug auf Frau ein: Festnahme unter Widerstand - Dietzenbach
(cb) Am Montagnachmittag, kurz nach 16 Uhr, soll ein 46 Jahre alter Mann aus Obertshausen eine ihm bekannte Frau in der Offenbacher Straße (10er-Hausnummern) angegriffen haben. Während des Angriffs habe der Mann auf die 48-jährige Frau offenbar mit der Stange eines Kleiderständers eingeschlagen und diese dadurch an Kopf, Rücken und Armen verletzt, weshalb sie in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden musste. Herbeigeeilte Passanten konnten den Angreifer festhalten und der herbeigeeilten Polizeistreife übergeben. Der Mann aus Obertshausen leistete bei seiner vorläufigen Festnahme durch die Schutzleute erheblichen Widerstand, weshalb nun auch wegen des Verdachts des Widerstandes gegen Vollstreckungsbeamte gegen ihn ermittelt wird. Zudem kommt unter anderem ein Strafverfahren wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung auf ihn zu. Auf der Polizeidienststelle erfolgte die erkennungsdienstliche Behandlung. Die weiteren Ermittlungen dauern an. Weitere Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06074 837-0.
5. Hat ein Kinderfahrrad die Beschädigungen an grauem Renault verursacht? - Dietzenbach
(cb) Hat ein Kinderfahrrad die Beschädigungen an einem grauen Renault Scenic verursacht? Diese Frage stellen sich die Beamten der Polizei in Dietzenbach nach einer Unfallflucht am Dienstag (13. Mai) in der Spessartstraße (10er-Hausnummern). Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr vermutlich ein Kind auf einem Kinderfahrrad, gegen 20.30 Uhr, zu nah an dem am Fahrbahnrand geparkten grauen Renault Scenic mit OF-Kennzeichen vorbei und streifte diesen. Am Fahrzeugheck des Renaults entstand dadurch ein Sachschaden von schätzungsweise 1.000 Euro. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 0607 4837-0 an die Ermittler.
6. Geldabholer flüchtete mit mehreren tausend Euro - Mühlheim am Main
(cb) Im Laufe des Dienstagnachmittags bekam eine Mülheimerin mehrfach Anrufe von Betrügern, welche ihr vorgaukelten, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall verursacht hätte. Um die Untersuchungshaft der Tochter abzuwenden, sollte die Rentnerin 21.000 Euro Kaution bezahlen. Daraufhin suchte die Seniorin ihr verfügbares Geld zusammen und übergab dieses schließlich im Bereich der Brentanostraße einem jungen Mann, der auf Anfang 20 geschätzt wird und schwarze kurze Haare hatte. Der Geldabholer trug eine dunkle Jacke und dunkle Jeans. Mit der Beute flüchtete dieser über die Brentanostraße in unbekannte Richtung. Das Fachkommissariat in Offenbach hat die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Kripo-Hotline (069 8098-1234) um Zeugenhinweise.
7. Parkrempler: Audi Q5 an Front beschädigt - Mühlheim am Main
(cb) Ein schwarzer Audi Q5, der zwischen Freitag, 21.30 Uhr und Montag, 21 Uhr, im Erlenweg (10er-Hausnummern) parkte, wurde durch einen bislang unbekannten Unfallverursacher im Bereich der Fahrzeugfront beschädigt. Ohne sich um den entstandenen Sachschaden von etwa 3.000 Euro zu kümmern, flüchtetet dieser. Die Beamten der Polizeistation Mühlheim nehmen Zeugenhinweise unter der Rufnummer 06108 6000-0 entgegen.
8. Handy entrissen und geschlagen: Kriminalpolizei sucht Zeugen! - Langen
(fg) Drei Jugendliche beleidigten am Montag eine 14-Jährige in einem Einkaufsmarkt in der Straße "Lutherplatz" (einstellige Hausnummern), entrissen ihr im weiteren Verlauf im Außenbereich ihr Handy und zogen ihr unter anderem an den Haaren. Weshalb es zu dem Angriff kam, ist bislang unbekannt. Nach bisherigen Erkenntnissen sprachen die drei Täter die Jugendliche im Einkaufsmarkt an der Kasse an und beleidigten diese im Beisein ihrer Begleitung unvermittelt. Beim Verlassen des Marktes folgten die drei Teenager den beiden Jugendlichen und gingen eine der beiden körperlich an. Im Gerangel sei der 14-Jährigen das Handy entrissen worden. Dieses konnte sie jedoch zurückerlangen. Letztlich flohen die drei Täter ohne Beute. Die Tat ereignete sich zwischen 17.50 und 18.20 Uhr. Hinweise bitte an die Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 8098-1234.
9. Wer hat die Hakenkreuze ans Klettergerüst geschmiert? - Egelsbach
(cb) Die Staatsschutzabteilung in Offenbach hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen, nachdem Unbekannte drei Hakenkreuze auf ein Klettergerüst in der Rathausstraße geschmiert hatten. Vermutlich nutzten die Täter hierfür einen schwarzen Filzstift und verursachten dadurch 500 Euro Sachschaden. Die Tat ereignete sich zwischen dem 1. Mai und dem 19. Mai. Zeugen setzten sich bitte mit den Ermittlern unter der 069 8098-1234 in Verbindung.
Offenbach, 20.05.2025, Pressestelle, Felix Geis
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WI: Solarmodule aus Kellerabteil von Rohbau gestohlen +++ Wohnung von Einbrechern heimgesucht +++ Einbruch in Autowerkstatt +++ Bronzestatur von Friedhof gestohlen
Wiesbaden (ost)
1. Solarpaneele wurden aus dem Kellerabteil eines Rohbaus gestohlen, Selters, Niederselters, Klosterstraße, 19.05.2025, 18.10 Uhr
(pl)Am Montagabend haben zwei Diebe aus einem Rohbau in der Klosterstraße in Niederselters zwei Solarmodule gestohlen. Das Duo betrat gegen 18.10 Uhr das Kellerabteil des Rohbaus und schnappte sich das Diebesgut. Hierbei wurden die beiden auf frischer Tat von dem Geschädigten ertappt, woraufhin sie mit ihrer Beute die Flucht ergriffen und mit einem hellen kleinen Van davonfuhren. Die zwei Täter wurden als ca. 20-30 Jahre alt, schlank und etwa 1,75-1,80 Meter groß beschrieben. Einer soll schwarze kurze Haare und der Komplize dunkelblonde Haare gehabt haben. Hinweise nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
2. Wohnung von Einbrechern heimgesucht,
Bad Camberg, Max-Planck-Straße, 27.04.2025, 11.00 Uhr bis 11.05.2025, 14.00 Uhr
(pl)Innerhalb der vergangenen zwei Wochen wurde in einem Mehrfamilienhaus in der Max-Planck-Straße in Bad Camberg eine Wohnung von Einbrechern heimgesucht. Die Täter drangen in die Räumlichkeiten ein und ließen unter anderem Schmuckstücke und Bargeld mitgehen. Hinweise nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
3. Einbruch in Autowerkstatt,
Runkel, Ennerich, Limburger Straße, 17.05.2025, 18.00 Uhr bis 18.05.2025, 13.00 Uhr,
(pl)In Runkel-Ennerich brachen unbekannte Täter zwischen Samstagabend und Sonntagmittag in eine Autowerkstatt in der Limburger Straße ein. Die Einbrecher zerstörten ein Fenster und ließen anschließend aus der Werkstatt einen Werkzeugkasten mitgehen. Hinweise nimmt die Limburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.
4. Bronzestatue vom Friedhof gestohlen,
Merenberg, 16.05.2025, 15.00 Uhr bis 19.05.2025, 19.30 Uhr
(pl)Zwischen Freitagmittag und Montagabend waren auf dem Friedhof in Merenberg Diebe zugange. Die unbekannten Täter betraten das Friedhofsgelände und entwendeten von einem Grabstein eine Bronzestatue. Die Polizei in Weilburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Hochsitz in Brand gesetzt + In Restaurant eingebrochen + Betrunken mit E-Scooter in Auto gefahren + Unfall durch Vollbremsung verhindert + Unfallfluchten + und mehr
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Brandstiftung an Hochsitz
In einem Waldgebiet an den Lahnbergen haben Unbekannte anscheinend einen Hochsitz in Brand gesteckt. Das Feuer breitete sich auf eine Fläche von etwa 10 x 15 Metern Waldboden aus und beschädigte auch kleinere Bäume. Zeugen hatten der Feuerwehr den Brand am Sonntag, den 18. Mai, gegen 15.05 Uhr gemeldet, teilweise wohl aus Flugzeugen. Die Feuerwehr löschte den Brand, der entstandene Schaden wird auf 2.000 Euro geschätzt. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Mitteilung verdächtiger Beobachtungen in diesem Zusammenhang (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Einbruch in Restaurant
Ein indisches Restaurant in der Biegenstraße wurde von Dieben durch ein Fenster heimgesucht. Zwischen Sonntag, 18. Mai, 22.15 Uhr, und Montag, 11.45 Uhr, suchten sie nach Diebesgut und stahlen die Überwachungskamera, Alkohol und Geld im Gesamtwert von etwa 1.000 Euro. Zum entstandenen Schaden liegen noch keine Angaben vor. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Biedenkopf: Betrunkener E-Scooter-Fahrer kollidiert mit Auto
Während eine 46-jährige Ford-Fahrerin gerade am Marktplatz in Höhe von Parkflächen anhalten wollte, um ihren Mann einsteigen zu lassen, kam ein E-Scooter aus der gegenüberliegenden Einfahrt und krachte am Montag, den 19. Mai, gegen 21.10 Uhr, in den Ford. Der 31-jährige Fahrer stürzte, verletzte sich dabei aber nicht. Am Ford entstand ein Schaden von etwa 1.500 Euro, am E-Scooter wird er auf 200 Euro geschätzt. Der Rollerfahrer war stark alkoholisiert, ein Atemalkoholtest ergab 1,6 Promille. Zudem fehlte am E-Scooter ein gültiges Versicherungskennzeichen. Die Ermittlungen dauern an.
Biedenkopf: Unfall durch riskantes Überholmanöver verhindert
Die Polizei sucht Hinweise zu einem unbekannten Autofahrer, der am Montag, den 19. Mai, aus Richtung Biedenkopf kommend ein vorausfahrendes Fahrzeug in einer Kurve auf der B62b überholte. Offenbar war das Manöver falsch eingeschätzt worden, eine entgegenkommende Autofahrerin konnte wohl nur durch eine Vollbremsung die Kollision mit dem überholenden Fahrzeug auf ihrer Spur verhindern. Der Unbekannte fuhr nach dem Vorfall gegen 12.05 Uhr weiter in Richtung Eckelshausen. Hinweise zum Fahrzeug liegen bislang nicht vor, die Polizei bittet Zeugen, sich zu melden (Telefonnummer 06461/92950).
Kirchhain: Fahrerflucht auf Aldi-Parkplatz
Ein unbekannter Autofahrer beschädigte am Donnerstag, den 15. Mai, einen VW, der zwischen 8.15 Uhr und 8.45 Uhr auf dem Aldi-Parkplatz in der Frankfurter Straße abgestellt war. Dabei entstand an dem schwarzen Tiguan ein geschätzter Schaden von 4.000 Euro entlang der rechten Fahrzeugseite, um den sich der Verursacher nicht kümmerte. Die Polizei Stadtallendorf bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg: VW beschädigt
In der Heinrich-Heine-Straße wurde ein grauer VW Golf am Samstag, den 17. Mai, zwischen 15 Uhr und 19.50 Uhr von einem unbekannten Autofahrer beschädigt. Anstatt sich um den etwa 4.000 Euro hohen Schaden zu kümmern, entfernte sich der Verursacher. Die Marburger Unfallermittler bitten um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Gladenbach: Rollerfahrer nach Sturz verletzt
Ein Rollerfahrer stürzte aus bisher unbekannten Gründen am Samstag, den 17. Mai, gegen 19.40 Uhr in der Bahnhofstraße. Er schlug mit dem Gesicht auf den Asphalt, trug jedoch keinen Helm. Möglicherweise war Alkoholkonsum die Ursache: ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,5 Promille. Zur Behandlung seiner leichten Verletzungen wurde der 70-Jährige ins Krankenhaus gebracht. Die Polizei sucht Zeugen, die den Mann ohne Helm am Samstagabend auf dem Motorroller gesehen haben oder Angaben zum Sturz machen können (Telefonnummer 06461/92950).
Kirchhain- Emsdorf: Unfallflucht mit hohem Schaden
Der Schaden, den ein unbekannter Autofahrer am Samstag, den 17. Mai, an einem schwarzen Peugeot 308 in der Rotsgärtenstraße verursachte, dürfte etwa 13.000 Euro betragen. Zwischen 0.30 Uhr und 7.30 Uhr touchierte der Unbekannte den geparkten PKW und kümmerte sich nicht um den entstandenen Schaden. Die Polizei in Stadtallendorf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Kirchhain- Stausebach: Audi Q2 stark beschädigt
Als die Halterin eines grauen Audi Q2 am Freitag, den 16. Mai, gegen 7.40 Uhr zu ihrem Fahrzeug in der Straße An den Baumgärten zurückkehrte, entdeckte sie eine zerkratzte linke Fahrzeugseite, eine zerstörte Scheibe und einen beschädigten Außenspiegel. Ein unbekannter Autofahrer hatte den Audi zwischen 18.45 Uhr am Vortag und 7.30 Uhr am nächsten Tag berührt und einen Schaden von etwa 10.000 Euro verursacht, sich jedoch nicht darum gekümmert. Die Polizei in Stadtallendorf sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06428/93050).
Marburg- Schröck: Unfall verursacht Kratzer an linkem Fahrzeug
In der Roßdorfer Straße berührte ein unbekannter Autofahrer zwischen Donnerstag, den 15. Mai, 17 Uhr, und Freitag, 7.30 Uhr, einen geparkten weißen Citroen Jumper. Anstatt sich um den geschätzten Schaden von 7.000 Euro in Form von Kratzern an der linken Fahrzeugseite zu kümmern, setzte der Verursacher seine Fahrt fort. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Zwei verletzte Personen nach Verkehrsunfall mit Roller
Vogelsbergkreis (ost)
In Lauterbach ereignete sich am Montag (19.05.) gegen 20.45 Uhr ein Verkehrsunfall in einem Baustellenbereich auf der Bahnhofstraße, bei dem zwei Personen verletzt wurden. Eine 14-jährige Fahrerin und ihr 15-jähriger Mitfahrer befuhren den Bahnhofsvorplatz mit einem Roller und stürzten aus bisher unbekannten Gründen. Die Fahrerin wurde schwer verletzt, ihr Mitfahrer leicht. Beide wurden zur weiteren medizinischen Versorgung in nahegelegene Krankenhäuser gebracht. Es wurde festgestellt, dass beide zum Zeitpunkt des Unfalls keinen Helm trugen und die 14-jährige Fahrerin keine erforderliche Prüfbescheinigung hatte. Der Roller erlitt einen Sachschaden von etwa 250 Euro.
(ML)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
LKA-HE: Internationaler Aktionstag zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen - Festnahmen von fünf Beschuldigten und umfangreiche Durchsuchungsmaßnahmen in den Niederlanden
Wiesbaden (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung von der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und dem Hessischen Landeskriminalamt
Die Strafverfolgungsbehörden der Niederlande haben heute, am 20.05.2025, auf Antrag der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA), dem Bundeskriminalamt (BKA) und mit Unterstützung von EUROPOL, im Rahmen eines koordinierten Aktionstags umfangreiche Durchsuchungen in den Niederlanden durchgeführt und fünf dringend Tatverdächtige gemäß europäischen Haftbefehlen hessischer Gerichte festgenommen. Gegen zwei weitere dringend Tatverdächtige, die derzeit in den Niederlanden in Haft sind, wurden europäische Haftbefehle der Amtsgerichte Hanau und Kassel erlassen. Die Maßnahmen in den Niederlanden wurden von einem Staatsanwalt der Eingreifreserve und Beamten des HLKA begleitet.
Die festgenommenen Verdächtigen im Alter von 22 bis 33 Jahren, die angeblich Mitglieder der niederländischen Geldautomatensprengerszene sind, werden beschuldigt, an mehreren versuchten und vollendeten Geldautomatensprengungen in Hessen und Nordrhein-Westfalen beteiligt gewesen zu sein. Es handelt sich um die folgenden Geldautomatensprengungen:
Xanten, 31.12.2021: 50.000 EUR Sachschaden; 113.000 EUR Beute;
Erkelenz, 17.03.2021: 80.000 EUR Sachschaden; 55.000 EUR Beute;
Borken, 03.06.2022: ca. 80.000 EUR Sachschaden; keine Beute;
Hofheim, 03.01.2023: ca. 100.000 EUR Sachschaden; keine Beute;
Vellmar, 16.06.2023: ca. 100.000 EUR Sachschaden; über 77.000 EUR Beute;
Wächtersbach, 25.01.2024: ca. 1.000.000 EUR Sachschaden; 106.000 EUR Beute;
Groß-Umstadt, 25.02.2024: ca. 50.000 EUR Sachschaden; über 88.000 EUR Beute;
Mörfelden-Walldorf, 08.03.2024: kein Sachschaden; keine Beute;
Fürth(Odenwald), 25.10.2024: ca. 200.000 EUR Sachschaden; über 129.000 EUR Beute
Die Wohnungen der festgenommenen Verdächtigen wurden durchsucht. Zusätzlich wurden bei drei weiteren Verdächtigen im Alter von 26 bis 32 Jahren Durchsuchungen in den Niederlanden durchgeführt. Zwei der Verdächtigen sollen sogenannte Logistiker sein, die sich um die Vorbereitung und Organisation von Geldautomatensprengungen in Deutschland gekümmert haben. Ein anderer Verdächtiger soll das Täterfahrzeug, das bei der Geldautomatensprengung in Frankfurt am Main-Fechenheim am 22.06.2023 verwendet wurde, gezielt für die Geldautomatensprengung umgebaut haben. Die mutmaßlichen Täter dieser Geldautomatensprengung sind derzeit vom Landgericht Frankfurt am Main unter anderem wegen des Verdachts des versuchten Mordes angeklagt. Der Prozess in dieser Angelegenheit ist noch nicht abgeschlossen.
Die Durchsuchungen in den Niederlanden fanden in Veenendaal, Utrecht, Maarssen, Vleuten, Reewijk und Stavenisse statt. Die Umsetzung der Maßnahmen in den Niederlanden erfolgte durch das International Rechtshulp Centrum (IRC) Midden Nederland, niederländische Spezialeinheiten und Sprengstoffexperten. Während der Durchsuchungen konnten Beweismittel wie scharfe Waffen, Betäubungsmittel, mit Raubstopptinte markierte Banknoten, mehrere Mobiltelefone sowie unbekannte Substanzen, die möglicherweise Sprengstoff sind, gefunden und sichergestellt werden.
Die festgenommenen Verdächtigen sollen nach Deutschland ausgeliefert werden, um strafrechtlich verfolgt zu werden.
Die Eingreifreserve der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das HLKA danken den niederländischen Partnerbehörden und EUROPOL für die ausgezeichnete und intensive Zusammenarbeit.
Im Jahr 2024 ist die Anzahl der Geldautomatensprengungen in Hessen deutlich gesunken. Es wurden 24 Geldautomatensprengungen erfasst (2023: 61 Fälle). In 12 Fällen (2023: 40 Fälle) gelang es den Tätern, an Bargeld in den Automaten zu gelangen. Bislang kam es in diesem Jahr in Hessen zu vier Geldautomatensprengungen.
Der hessische Generalstaatsanwalt Torsten Kunze sagte anlässlich der operativen Maßnahmen: "Unsere gemeinsamen Anstrengungen mit der Hessischen Polizei, internationalen Partnern und der Bankenwirtschaft zeigen sehr erfreuliche Erfolge. Auch wenn die Fallzahlen zurückgehen, haben wir das Kriminalitätsphänomen weiterhin fest im Blick und ermitteln auch in den bislang nicht aufgeklärten Fällen mit Nachdruck weiter."
Der Präsident des HLKA Andreas Röhrig äußerte sich zu den Maßnahmen wie folgt: "Der gemeinsame Aktionstag zeigt einmal mehr, dass die hessische Polizei weiterhin entschlossen gegen Geldautomatensprenger vorgeht. Unser Ziel bleibt unverändert, organisierte Strukturen zu zerschlagen. Durch die gute Zusammenarbeit mit unseren nationalen und internationalen Partnern ist es gelungen, mehrere dringend Tatverdächtige festzunehmen. Die Ermittlungserfolge machen deutlich, dass sich international agierende Tätergruppierungen auch im Ausland nicht der deutschen Strafverfolgung entziehen können. Mein Dank gilt allen eingesetzten Kräften."
Bei den Ermittlungen wurden die Eingreifreserve der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das HLKA durch das Landeskriminalamt Baden-Württemberg im Rahmen des dortigen, von der Europäischen Union geförderten Projekts "ISF LUMEN" unterstützt, das auf die Bekämpfung ausgewählter, aktuell drängender Bereiche der grenzüberschreitenden Eigentumskriminalität ausgerichtet ist.
Hier geht es zur Originalquelle
Hessisches Landeskriminalamt
Maximilian Krüger
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Zwei Motorräder (MZ-WA 51 und DA-KI 65) entwendetWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Personen haben am Montag (19.5.) zwischen 7 und 14.30 Uhr zwei Motorräder in Darmstadt gestohlen.
Nach aktuellen Informationen haben Unbekannte ein weißes Motorrad der Marke "BMW" von einem Parkplatz in der Frankfurter Straße gestohlen. Das Kennzeichen des Motorrads war MZ-WA 51.
Zusätzlich wurde im gleichen Zeitraum ein weißes Motorrad der Marke "KTM" auf dem Parkplatz in der Alsfelder Straße gestohlen. Das Motorrad hatte das Kennzeichen DA-KI 65.
Es wird untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen den beiden Diebstählen gibt.
Wer hat die Täter gesehen oder weiß etwas über den Verbleib der Motorräder?
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Baum mit Machete beschädigt: Schokoriegel-Diebstahl wird 18-Jährigem zum Verhängnis
Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Ein junger Mann aus Melsungen wurde gestern Mittag in einem Supermarkt in der Kasseler Innenstadt erwischt, als er Schokoriegel im Wert von 2,99 Euro gestohlen hatte. Die Polizei wurde gegen 12:45 Uhr wegen des Diebstahls in der Kurt-Schumacher-Straße gerufen. Der Dieb wurde vom Ladendetektiv gestoppt, als er versuchte, den Laden ohne Bezahlung der Schokoriegel zu verlassen. In seinem Rucksack fanden die Polizisten keine weiteren gestohlenen Gegenstände, jedoch eine 45 cm lange Machete, die beschlagnahmt wurde. Der 18-Jährige muss sich nun nicht nur wegen Diebstahls mit Waffen, sondern auch wegen des Verstoßes gegen das Waffenverbot in der Kasseler Verbotszone verantworten. Darüber hinaus wurde er als Verdächtiger einer Sachbeschädigung identifiziert, die kurz zuvor in der Nähe der Skateanlage in der Unteren Karlsstraße stattgefunden hatte. Eine Zeugin hatte beobachtet, wie drei Männer mit einer Machete absichtlich Bäume beschädigten. Die Fahndung nach den Tätern, die etwa 1.000 Euro Schaden an einem Baum verursacht hatten, verlief ergebnislos. Aufgrund der genauen Beschreibung der Zeugin wurde der 18-Jährige festgenommen und muss sich nun auch wegen der Sachbeschädigung verantworten. Die Ermittlungen gegen ihn und seine Komplizen dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-HR: Diebstahl aus PKW
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 20.05.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Montag, 19. Mai 2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 20. Mai 2025, 05:30 Uhr
In der Zeitspanne zwischen Montagabend und Dienstagmorgen ereignete sich zwischen 18:30 Uhr und 05:30 Uhr ein Diebstahl aus einem Fahrzeug in Melsungen. Nach den aktuellen Ermittlungen gelang es den Unbekannten, Zugang zu einem möglicherweise nicht abgeschlossenen Mercedes-Fahrzeug zu erhalten, das zur Tatzeit in der Schwalbenweg in Melsungen geparkt war. Anschließend durchsuchten die Täter den Innenraum des Fahrzeugs. Dabei entwendeten sie die Geldbörse mit Bargeld und flohen vom Tatort.
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an die Polizeistation Melsungen unter der Telefonnummer 05661/7089-0.
Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: DarmstadtEberstadt: "Sichere Innenstadt" - Kontrollen im Personennahverkehr und in Gaststätten
Darmstadt (ost)
Im Zuge des Konzepts "Sichere Innenstadt" führten Mitarbeiter des 2. Polizeireviers, unterstützt von Polizistinnen und Polizisten der hessischen Bereitschaftspolizei, am Montagabend (19.5.) Kontrollen im öffentlichen Nahverkehr und in Lokalen durch.
Mit speziellem Fokus auf das Waffenverbot im Nahverkehr überprüften die Ordnungshüter von 16.30 bis 19 Uhr 62 Personen am Hauptbahnhof in Darmstadt und errichteten dafür eine Kontrollstelle am Platz der deutschen Einheit. Zwei Personen müssen sich in einem Ordnungswidrigkeitsverfahren verantworten, da die Polizistinnen und Polizisten bei ihnen ein Taschenmesser fanden.
Nachfolgend begaben sich die Polizeikräfte zur Haltestelle "Frankenstein" in Eberstadt und führten dort weitere Überprüfungen von 20 bis 21 Uhr durch. Dabei wurden 53 Personen kontrolliert. Die Polizisten machten keine auffälligen Feststellungen.
Von 21 bis 22 Uhr kontrollierten die Einsatzkräfte zwei Lokale in der Bleichstraße in Darmstadt. Dabei gerieten insgesamt 6 Personen ins Visier der Einsatzkräfte und wurden kontrolliert. Es kam zu keinen strafrechtlichen Beanstandungen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 20.05.25
Eschwege (ost)
Eschwege Polizei
Kollision beim Ein- oder Ausparken
Gestern Morgen um 09:42 Uhr berührte ein 64-jähriger Eschweger beim Einparken mit seinem Fahrzeug einen geparkten Citroen, was zu einem Sachschaden von ca. 600 EUR führte. Der Vorfall ereignete sich in der Freiherr-vom-Stein-Straße in Eschwege.
Fahrerflucht
Gestern Abend um 20:29 Uhr fuhr eine 42-jährige Frau aus der Gemeinde Ringgau mit einem Auto den Langenhainer Weg stadtauswärts und bog dann in die Straße 'Andreas-Höhe' in Eschwege ein. Nach etwa 300 Metern kam ihr ein weißer SUV entgegen. Dieser soll - laut Angaben der 42-Jährigen - mit hoher Geschwindigkeit teilweise über die Mittellinie gefahren sein, woraufhin sie mit ihrem Auto nach rechts auswich. Dabei stieß sie mit den Reifen gegen den Bordstein, wodurch der rechte Vorderreifen beschädigt und aufgerissen wurde. Eine Weiterfahrt war nicht mehr möglich. Der entgegenkommende weiße SUV soll ebenfalls nach rechts ausgewichen sein, dann aber weitergefahren sein. Hinweise: 05651/9250.
Diebstahl aus einem Wohnwagen
Am Freizeitzentrum in Meinhard wurde der Fahrzeugbrief und ein Schlüssel aus einem dort abgestellten Wohnwagen gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen dem 19.03.25 und dem 19.05.25 um 16:30 Uhr. Der Schaden wird auf ca. 50 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.
Sontra Polizei
Kollision mit Wild
Gestern Abend um 23:44 Uhr kollidierte ein 47-jähriger Mann aus Herleshausen mit einem Auto auf der K 18 in Herleshausen-Archfeld mit einem Reh, das danach weglief. Sachschaden am Auto: ca. 2000 EUR.
Hessisch Lichtenau Polizei
Zusammenstoß im Gegenverkehr
Gestern Abend um 18:32 Uhr fuhr ein 29-jähriger Mann aus Hardert mit einem Sattelzug die Straße "Am Lohwasser" in Hessisch Lichtenau entlang. Ein 30-jährige Frau aus Waldkappel kam ihm mit einem SUV entgegen. Obwohl beide weit rechts fuhren, kam es zu einem seitlichen Zusammenstoß der Fahrzeuge, was zu einem Sachschaden von ca. 2000 EUR führte.
Von der Fahrbahn abgekommen
Gestern Abend um 21:00 Uhr fuhr eine 53-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau mit ihrem Auto auf der K 42 zwischen Rommerode und Laudenbach. Dabei kam sie kurz nach rechts von der Fahrbahn ab, beschädigte einen Leitpfosten. Sachschaden: ca. 1000 EUR.
Witzenhausen Polizei
Diebstahl von Fahrradteilen
Am gestrigen Montag wurden am Bahnhof in Witzenhausen verschiedene Fahrradteile gestohlen. Zwischen 16:00 Uhr und 20:40 Uhr wurden von einem Mountainbike der Marke "Giant" die zwei Pedalen inklusive Kurbelarm und das Kettenblatt vom Tretlager abmontiert und gestohlen. Dabei wurde das Fahrrad beschädigt, was zu einem Gesamtschaden von ca. 300 EUR führte. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-HG: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und des Polizeipräsidiums Westhessen
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Kronberg-Oberhöchstadt: Zwei Frauen attackiert und verletzt - Verdächtiger in Haft, Sonntag, 18.05.2025, 22:00 Uhr
Am späten Sonntagabend (18.05.2025) gegen 22:00 Uhr, ereignete sich in einer Wohnung im Sudetenring in Kronberg-Oberhöchstadt ein Übergriff eines 71-jährigen indischen Staatsbürgers auf seine 59-jährige Ehefrau und deren 62-jährige Schwester. Der scheinbar betrunkene Verdächtige wurde noch vor der Wohnung festgenommen. Er befindet sich nun in Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf versuchten Totschlag und gefährliche Körperverletzung.
Nach aktuellen Informationen eskalierte in der Wohnung ein Streit, bei dem der Beschuldigte die beiden Frauen mit verschiedenen Gegenständen, darunter eine Axt und ein Messer, angriff und verletzte. Die beiden Verletzten konnten die Wohnung verlassen und medizinisch versorgt werden. Bei der Festnahme, bei der ein Distanzelektroimpulsgerät eingesetzt wurde, erlitt der Mann Verletzungen, die im Krankenhaus behandelt werden mussten.
Der Verdächtige wurde gestern dem Ermittlungsrichter des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt, der auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl erließ.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Marburg: 12-Jähriger wieder da
Marburg-Biedenkopf (ost)
Der zwölfjährige Junge aus Marburg, der seit Montagabend, dem 19. Mai, vermisst wurde, ist nun wieder aufgetaucht.
Es wird darum gebeten, dass die Redaktionen alle personenbezogenen Daten und Fotos löschen.
Yasmine Scholz, die Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Rüsselsheim: Einbruch und Sachbeschädigung in SchulePolizei sucht Zeugen?
Rüsselsheim (ost)
Bisher unbekannte Täter brachen am Sonntag (18.5.) zwischen 17 und 18 Uhr gewaltsam in die Gerhart-Hauptmann-Schule in der Straße "Im Reis" ein. Nachdem die ungebetenen Gäste eingedrungen waren, beschädigten sie verschiedene Gegenstände der Schule und stahlen nach aktuellen Ermittlungen eine Lautsprecheranlage. Ersten Schätzungen zufolge verursachten die Unbekannten einen Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142 / 696 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Einbruch in Gartenhütte
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Einbruch in Gartenlaube
Bad Hersfeld. Durch gewaltsames Aufbrechen eines Vorhängeschlosses gelang es Unbekannten zwischen Freitag (16.05.) und Montag (19.05.), gewaltsam Zugang zu einer Gartenlaube in der Waldenburger Straße zu erhalten. Aus dem Inneren wurde eine Kettensäge der Marke Stihl im Wert von ungefähr 300 Euro gestohlen. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Weiterstadt: Gestohlene Ware auf Rückbank43-Jähriger in Haft
Weiterstadt (ost)
Zivilfahnder auf der Autobahn konnten am Montagabend (19.5.) mehrere Kleidungsstücke in einem Fahrzeug sicherstellen. Während einer Kontrolle eines 43-jährigen Mannes auf dem Rastplatz "Täubcheshöhle" entdeckten die Beamten mehrere Kleidungsstücke auf der Rücksitzbank. Da er keine plausible Erklärung für deren Herkunft geben konnte, entschieden sie sich, genauer hinzusehen. Bei der Durchsuchung des Autos um 17.30 Uhr bemerkten die Ermittler, dass an einigen der Kleidungsstücke noch Diebstahlsicherungen angebracht waren. Daraufhin wurden Handtaschen, Mützen und weitere Kleidungsstücke sichergestellt. Zudem lag gegen den 43-jährigen Mann ein Haftbefehl vor, woraufhin er festgenommen und in ein nahegelegenes Gefängnis gebracht wurde.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Raunheim/Pfungstadt: Polizei überwacht Geschwindigkeit
Raunheim/Pfungstadt (ost)
Zivilbeamte überwachten am Montag (19.5.) die Geschwindigkeit auf der B43 und der BAB 67. Ein 45-jähriger Mann war der Spitzenreiter, als er in Pfungstadt mit 146 km/h über die Autobahn fuhr, obwohl nur 100 km/h erlaubt waren. Der Mann wird mit zwei Punkten in Flensburg, einem Monat Fahrverbot und einer Geldstrafe bestraft. Zwischen 11.30 und 13.00 Uhr fielen den Beamten in Raunheim zwei weitere Fahrer auf, die zu schnell unterwegs waren. Ein 46-jähriger Fahrer erreichte 139 km/h bei erlaubten 100 km/h. Er erhält einen Punkt und ein Bußgeld. Ein 50-jähriger Fahrer fuhr 144 km/h anstelle der erlaubten 100 km/h, weshalb auch er mit zwei Punkten, einer Geldstrafe und einem Monat Fahrverbot rechnen muss.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Polizei kontrolliert 62 PersonenMesser und Pfefferspray sichergestellt
Heppenheim (ost)
Am Montag (19.05.) haben Polizeibeamte der Polizeistation Heppenheim in der Zeit von 16.00 bis 0.00 Uhr zusammen mit Einsatzkräften des Hessischen Polizeipräsidiums Kontrollen im Dienstgebiet der Polizeistation Heppenheim durchgeführt. Zuerst wurde das bestehende Waffen- und Messerverbot an den Bahnhöfen in Fürth und Heppenheim überprüft. Dabei wurden bei einem 15-Jährigen ein Messer und bei einem 45-Jährigen ein Pfefferspray entdeckt. Die Gegenstände wurden beschlagnahmt und entsprechende Verfahren eingeleitet.
Daraufhin wurden am Europakreisel in Heppenheim und am Zotzenbacher Kreisel an der B38 stationäre Verkehrskontrollen durchgeführt. Dabei wurden sieben Gurtverstöße und sechs Fälle von unerlaubter Handynutzung am Steuer festgestellt. Bei einem anderen Fahrzeug waren die Reifen in einem so schlechten Zustand, dass die Weiterfahrt untersagt werden musste. Außerdem wurde ein 20-Jähriger kontrolliert, der von der Staatsanwaltschaft Gießen zur Aufenthaltsermittlung ausgeschrieben war. Insgesamt kontrollierten die Ordnungshüter 35 Fahrzeuge und 62 Personen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LDK: Wetzlar: Falsche Polizeibeamte rufen an
Dillenburg (ost)
Wetzlar:
Am gestrigen Abend (19.05.2025) wurden nach bisherigen Erkenntnissen mehrere Anrufe von Betrügern registriert, die vorgaben, Polizeibeamte zu sein. Die Polizei warnt ausdrücklich und aktuell vor diesen Betrügern am Telefon, da weitere Anrufe im Lahn-Dill-Kreis zu erwarten sind. Die bisher bekannten Angerufenen am Montag erkannten den Betrug, reagierten angemessen und legten auf, wodurch die Täter in diesen Fällen erfolglos blieben. Die Täter verwenden die Masche "Anruf durch falsche Polizeibeamte".
Die Anrufe am Montag erfolgten zwischen 23.00 Uhr und 24:00 Uhr in Wetzlar. Der Anrufer stellte einen angeblichen Einbruch in der Nachbarschaft dar, erkundigte sich nach Vermögen und Wertgegenständen und bot an, diese zu sichern und abzuholen.
Die Polizei wird niemals anrufen, um über Einbrüche, Festnahmen oder Unglücksfälle zu informieren und gleichzeitig die Sicherung des Vermögens anzubieten. Lassen Sie sich nicht von den Geschichten oder Hintergrundgeräuschen täuschen. Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn es bei einem unerwarteten Anruf um Geld, Vermögen oder Daten geht! Nur so können Sie verhindern, Opfer von Betrügern am Telefon zu werden.
Tipps der Polizei
Weitere Informationen und Ratschläge zu den Vorgehensweisen und dem Schutz vor Telefonbetrug wie z.B. zu den Betrugsformen Anrufe falscher Polizeibeamter, Enkeltrick oder Schockanrufe finden Sie im Internet unter www.polizei-beratung.de oder auf der Präventionsseite unter https://k.polizei.hessen.de/1254894044 (Polizei Hessen>Schutz und Sicherheit>Rat und Vorsorge> Sicherheit für Senioren)
Bitte geben Sie diese Informationen weiter. Informieren Sie Freunde, Bekannte, Verwandte. Schulen Sie potenzielle Opfer, meist ältere Menschen, wie sie sich bei einem solchen Anruf verhalten sollten!
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Bensheim: Einbrecher durchwühlt BüroPolizei sucht Zeugen
Bensheim (ost)
Bislang unbekannte Kriminelle hatten es auf ein Bürogebäude in der Amperestraße abgesehen und dort verschiedene Schränke und Schubladen durchsucht. Während des Zeitraums zwischen Sonntagabend (18.5.) gegen 19.00 Uhr und Montagmorgen (19.5.) gegen 9.15 Uhr zwangen die Täter eine Stahltür auf, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Nach ersten Informationen betraten sie mehrere Räume, stahlen jedoch nichts und entkamen unerkannt.
Die Polizei bittet Personen, die verdächtige Aktivitäten bemerkt haben, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: 13-Jährige aus Marburg vermisst
Gießen (ost)
Seit dem 19. Mai 2025, um 18.30 Uhr, wird die 13-jährige Alisha Khan aus Marburg vermisst.
A. Khan ist 150 cm groß, wiegt ca. 40 kg und hat lange schwarze Haare. Sie trägt eine grüne Jacke, blaue Jeans, ein schwarzes Top und schwarze Schuhe.
Wer hat A. Khan seit ihrem Verschwinden gesehen und/oder kann Informationen über ihren aktuellen Aufenthaltsort geben?
Hinweise bitte an die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/406-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Ein Foto der Vermissten für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Suche nach Vermissten ist beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: 12-Jähriger aus Marburg vermisst
Gießen (ost)
Seit Montag, dem 19. Mai 2025, um 20.00 Uhr, wird der zwölfjährige Leonardo Brtek aus Marburg vermisst.
Leonardo Brtek wird als 155 cm groß, mit normaler Figur und kurzen braunen Haaren beschrieben. Er trägt schwarze Sportbekleidung.
Wer hat Leonardo Brtek seit seinem Verschwinden gesehen und/oder kann Informationen zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben?
Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/ 406-0 oder an jede andere Polizeidienststelle.
Ein Foto des Vermissten für redaktionelle Zwecke im Rahmen der Suche ist beigefügt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.