Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (24.01.2024) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.01.2024

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

24.01.2024 – 21:49

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Es gab einen Verkehrsunfall mit Sachschaden.

!! Wir suchen Zeugen !!

Am Mittwoch, den 24.01.2024, zwischen 08:30 und 10:00 Uhr, war ein grauer Kleinwagen auf dem öffentlichen Parkplatz des Klinikums in Hünfeld abgestellt. Ein unbekanntes Fahrzeug ist gegen die rechte hintere Beifahrerseite des geparkten Autos gefahren und hat an der hinteren Stoßstange einen deutlichen Schaden verursacht. Danach hat der Verursacher den Unfallort verlassen, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Wenn Sie sachdienliche Hinweise zum verursachenden Fahrzeug und möglicherweise zum Fahrer haben, melden Sie sich bitte bei der Polizeistation Hünfeld unter Tel. 06652/ 9658-0.

Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Hilders, PHK Helfrich

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.01.2024 – 17:37

POL-OF: Unfall mit sechs beteiligten FahrzeugenFrau leicht verletzt - B45Rodgau

(lei) Am Mittwochmorgen ereignete sich auf der Bundesstraße 45 ein schwerwiegender Verkehrsunfall, bei dem eine Person verletzt wurde, hoher Sachschaden entstand und die Straße für mehrere Stunden vollständig gesperrt werden musste.

Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein 43-jähriger Fahrer eines Iveco-Fahrzeugs gegen 8.40 Uhr auf der rechten von drei Fahrspuren zwischen der Anschlussstelle Froschhausen und dem Tannenmühlkreisel. Offensichtlich aus Unachtsamkeit fuhr er auf einen vorausfahrenden Corsa-Fahrer auf, der aufgrund des Verkehrs abbremsen musste. Der Corsa des 31-Jährigen wurde gegen einen vor ihm stehenden Peugeot geschoben und gleichzeitig auf die mittlere Fahrspur geschleudert, wo er mit einem Peugeot Boxer kollidierte, in dem ein 36-Jähriger saß.

Eine 52-jährige Hyundai-Fahrerin, die sich auf der mittleren Spur von hinten näherte, konnte dem Boxer zwar noch ausweichen, indem sie abrupt auf die linke Fahrspur wechselte. Dort wurde sie jedoch von einer 40 Jahre alten Renault-Fahrerin von hinten angefahren, die offensichtlich aufgrund der Geschwindigkeit der Fahrmanöver nicht mehr rechtzeitig bremsen konnte.

Bis auf die 40-jährige Fahrerin hatten alle anderen Insassen Glück im Unglück: Sie blieben offenbar unverletzt, während die Renault-Fahrerin mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht wurde. Der Sachschaden an allen Fahrzeugen wird auf etwa 45.000 Euro geschätzt.

Aufgrund der Abschleppmaßnahmen musste die Fahrbahn in Richtung Hanau bis etwa 11 Uhr vollständig gesperrt werden. Der Verkehr wurde unter anderem über die Landesstraße 2310 umgeleitet.

Offenbach, 24.01.2024, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.01.2024 – 16:20

POL-DA: Babenhausen: Neubau im Visier KriminellerPolizei ermittelt und sucht Zeugen

Nachdem bis jetzt unbekannte Täter aus noch nicht bewohnten Neubauten in der Straße "Bei den Wipfelpferden" verschiedene Baumaschinen und andere Materialien gestohlen haben, haben die Ermittler der Kriminalpolizei ihre Untersuchungen aufgenommen und suchen nach Augenzeugen.

Laut den aktuellen Ermittlungen drangen die Verbrecher in der Nacht zum Mittwoch (24.01.) unbemerkt in die Rohbauten ein. Dort entwendeten sie mehrere Baumaschinen und Baumaterialien im Wert von mehreren Tausend Euro. Die unbekannten Täter brachen außerdem gewaltsam zwei Anhänger auf, die vor dem Anwesen geparkt waren. Aus einem der Anhänger entwendeten sie ebenfalls eine Baumaschine. Danach flüchteten die Verbrecher mit ihrer Beute.

Das Kommissariat 41 aus Dieburg bittet die Bevölkerung um Mithilfe. Wer hat verdächtige Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang beobachtet? Hinweise können bei den ermittelnden Beamten unter der Rufnummer 06071/9656-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 16:08

POL-WE: Büdingen: Mehrere Fahrzeuge eingeschlagen- Tatverdächtiger festgenommen

In der Nacht vom Dienstag, dem 24. Januar, haben Unbekannte mehrere Fahrzeuge beschädigt, die in der Bahnhofstraße sowie in den Straßen Vorstadt und Neustadt geparkt waren. Die Polizei führt derzeit Ermittlungen in zehn Fällen von Sachbeschädigung oder Diebstahl aus Kraftfahrzeugen durch, wobei noch nicht in allen Fällen abschließend festgestellt wurde, ob etwas aus den Autos fehlt. Zusätzlich wurde ein Kiosk beschädigt.

Die Vorfälle wurden durch einen Zeugen bekannt, der sich gegen 1.40 Uhr bei der Polizei meldete, da sein Auto offen war und er einen Diebstahl vermutete. Vor Ort stellte eine Polizeistreife mehrere beschädigte Fahrzeuge fest und konnte eine verdächtige Person in der Nähe vorläufig festnehmen. Es handelt sich um einen 19-jährigen Marokkaner, der derzeit in einer Flüchtlingsunterkunft in Büdingen lebt. Bei ihm wurden Gegenstände gefunden, die laut aktuellen Ermittlungen Diebesgut aus drei verschiedenen PKW sein könnten. Ob der Mann auch für die anderen Sachbeschädigungen und Diebstähle verantwortlich ist, wird sich in den laufenden und noch andauernden Ermittlungen zeigen. Derzeit befindet sich der Mann noch in Polizeigewahrsam und eine Vorführung beim Amtsgericht Büdingen ist für Donnerstag, den 25. Januar, geplant.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 16:01

POL-WI: Versuchter Einbruch - Festnahme +++ Mit Messer bedroht - Tatverdächtige ermittelt +++ Mutmaßlicher Fahrraddieb kontrolliert -Fahrräder sichergestellt +++ Anruf von falscher Bankmitarbeiterin

1. Versuchter Einbruch in Juweliergeschäft - Verdächtige festgenommen, Wiesbaden, Langgasse, 24.01.2024, 04.05 Uhr,

(pl)In der Nacht zum Mittwoch ereignete sich nach einem fehlgeschlagenen Einbruch in ein Juweliergeschäft in der Langgasse eine Festnahme. Gegen 04.05 Uhr versuchten die Täter, die Schaufensterscheibe des Geschäfts mit einem Gullideckel einzuschlagen, was den Alarm auslöste. Die Glasscheibe hielt dem Einbruchsversuch stand und die Täter flohen ohne Beute. Im Zuge der Fahndung nach den flüchtigen Verdächtigen konnten zwei Männer im Alter von 20 und 22 Jahren festgenommen werden. Die beiden wurden zur weiteren Untersuchung zur Polizeidienststelle gebracht und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

2. Mit Messer bedroht - Verdächtige nach Hinweis identifiziert, Wiesbaden-Frauenstein, Untergasse, 21.01.2024, 16.20 Uhr,

(pl)Nachdem am Sonntagnachmittag ein 42-jähriger Mann und eine 39-jährige Frau von zwei Personen mit einem Messer bedroht wurden, konnten die mutmaßlichen Täter dank eines Hinweises aus der Bevölkerung ermittelt werden.

Nach der Veröffentlichung des Vorfalls setzte sich ein Wiesbadener vertrauensvoll mit dem örtlichen Polizeibeamten des 3. Polizeireviers in Verbindung und gab ihm einen Hinweis auf das gesuchte Duo. Dadurch gelang es der Polizei, einen 63-jährigen Mann und ein 15-jähriges Mädchen als Tatverdächtige zu identifizieren.

3. Verdächtiger Fahrraddieb kontrolliert - zwei Fahrräder beschlagnahmt, Wiesbaden, Adelheidstraße, 24.01.2024, 03.15 Uhr,

(pl)Während einer präventiven Streifenfahrt durch das Wiesbadener Stadtgebiet wurde der Polizei in der Nacht zum Mittwoch ein mutmaßlicher Fahrraddieb aufgegriffen. Gegen 03.15 Uhr bemerkte die Polizeistreife in der Moritzstraße einen Mann, der zwei Fahrräder schob, und kontrollierte ihn in der Adelheidstraße. Bei der Kontrolle wurden der 37-jährige Mann und seine mitgeführte Umhängetasche durchsucht. Dabei wurden Aufbruchswerkzeuge gefunden. Da der 37-Jährige angab, eines der Räder kurz zuvor auf dem Luisenplatz gestohlen zu haben, wurden die beiden Fahrräder, die bisher nicht als gestohlen gemeldet wurden, als potenzielles Diebesgut beschlagnahmt und ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Bei den beschlagnahmten Rädern handelt es sich um ein silbergraues Mountainbike eines unbekannten Herstellers und ein schwarzes Mountainbike von "Rockrider". Die Wiesbadener Polizei sucht nun nach den möglichen Eigentümern oder Geschädigten und bittet diese, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 zu melden.

4. Anruf von falscher Bankmitarbeiterin, Wiesbaden, 22.01.2024,

(pl)Am Montag wurde eine Frau aus Wiesbaden Opfer von Telefonbetrügern. Die Wiesbadenerin erhielt einen Anruf von einer vermeintlichen Bankmitarbeiterin, die ihr mitteilte, dass auf ihrem Konto ein unbefugter Zugriff stattgefunden habe. Um dies in Zukunft zu verhindern, sollte sie auf einen per SMS zugesandten Link klicken. Über den Link wurde die Geschädigte auf eine Website weitergeleitet, die auf den ersten Blick wie die Internetseite ihrer Bank aussah. Nachdem die Frau dann auf der Website persönliche Informationen eingegeben hatte, kam es zu mehreren Geldabhebungen von ihrem Konto.

Seien Sie bitte bei solchen Anrufen oder SMS äußerst vorsichtig! Klicken Sie niemals auf verdächtige Links in SMS oder E-Mails. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Ihrer Bank werden Sie niemals nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Lassen Sie sich auch niemals mündlich auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu tätigen. Beenden Sie sofort solche Kontaktaufnahmen, egal ob per E-Mail oder Anruf, und setzen Sie sich mit Ihrer Bank in Verbindung. Dort wird man Ihnen bestätigen, dass Sie von Betrügern und nicht von Ihrer Hausbank kontaktiert wurden. Rufen Sie im Zweifelsfall die für Sie zuständige Polizeidienststelle oder den Notruf 110 an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 15:58

BPOL-F: Richtigstellung der Bundespolizei in Bezug auf die Pressemitteilung "18-Jähriger klettert auf S-Bahn und erleidet Stromschlag" vom 21.01.2024

In der Nacht zum 21. Januar 2024 ereignete sich am Bahnhof Bad Homburg ein tragischer Vorfall, bei dem ein 18-Jähriger auf eine abgestellte S-Bahn kletterte und einen elektrischen Schlag erlitt.

Der junge Mann wurde mit schweren Verletzungen in eine spezialisierte Klinik gebracht, wo er derzeit noch behandelt wird. Die Bundespolizei kann keine Informationen über seinen genauen Gesundheitszustand geben.

Basierend auf den bisherigen Ermittlungen gehen die Beamten davon aus, dass der 18-Jährige aus einer Mutprobe heraus gehandelt hat. Dies wurde auch von der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main gegenüber den Medien bestätigt.

Weitere Ermittlungen, einschließlich Zeugenbefragungen, haben jedoch bestätigt, dass der betrunkene 18-Jährige aus eigenem Antrieb der Gefahr ausgesetzt war und nicht, wie bei einer Mutprobe üblich, dazu angestiftet wurde.

Die Bundespolizei weist in diesem Zusammenhang nachdrücklich auf die Gefahren im Bereich der Bahnanlagen hin. Nützliche Informationen finden Sie auf der folgenden Webseite: https://www.bundespolizei.de/Web/DE/02Sicher-im-Alltag/04Sicher-auf-Bahnanlagen/01_Eigene-Vorsicht/Eigene-Vorsicht_node.html

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Christian Bertz
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Telefon: 0160/5319279
http://www.bundespolizei.de

24.01.2024 – 15:51

POL-HG: Auseinandersetzung auf Tankstellengelände +++ Streit eskaliert vollends +++ Mehrere Einbrüche in Keller und Tiefgaragen in Oberursel +++ Einbruch in Einfamilienhaus

1. Auseinandersetzung auf Tankstellengelände, Bad Homburg, Urseler Straße, Dienstag, 23.01.2024, 18:50 Uhr

(fh)Am Dienstagabend wurde ein Mann in Bad Homburg von zwei Männern attackiert und verletzt. Den Angaben des 37-jährigen Bad Homburgers zufolge sei er um 18:50 Uhr auf einem Tankstellengelände in der Urseler Straße mit zwei Männern in Streit geraten. Im Verlauf der zunächst verbalen Auseinandersetzung habe ihm einer der Unbekannten eine Kopfnuss verpasst. In der Folge sei er dann noch von beiden geschlagen worden. Als er zu Boden fiel, flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Die Männer sollen etwa 20 Jahre alt und dunkel gekleidet gewesen sein. Die Polizeistation Bad Homburg nimmt Hinweise zur Körperverletzung unter Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. Streit eskaliert vollends,

Weilrod, Rod an der Weil, Ziegelhütte, Mittwoch, 24.01.2024, bis 05:20 Uhr

(wie) Am frühen Mittwochmorgen ist ein Streit zweier Männer in Rod an der Weil derart eskaliert, dass einer mit einem Traktor den Eingang einer Wohnung zerstörte. Die 43 und 47 Jahre alten Männer hatten sich offenbar im Laufe der Nacht ein Streitgefecht per Nachrichtendienst geliefert. Dies gipfelte darin, dass sich der 43-Jährige zur Wohnung des 47-Jährigen begab und die Tür gewaltsam öffnete. In der Wohnung soll er seinen Gegner dann mehrfach geschlagen und verletzt haben. Nachdem der Angreifer verschwunden war, bestieg der 47-Jährige seinen Traktor und fuhr mit diesem absichtlich in den Eingangsbereich der Wohnung des 43-Jährigen. Dieser musste sich aus dem Eingangsbereich retten, um nicht schwer verletzt zu werden. Durch die Attacke kam es zu erheblichen Beschädigungen. Anschließend gingen die Streithähne wieder aufeinander los. Erst als ein unbeteiligter Zeuge zu der Situation hinzukam, ließen die Männer voneinander ab. Die Polizei trennte die Kontrahenten und nahm den 47-Jährigen fest. Er befand sich offensichtlich in einem psychischen Ausnahmezustand. Deshalb stellten die Beamten seinen Führerschein sicher und brachten ihn in eine Fachklinik, wo er zur weiteren Behandlung aufgenommen wurde. Es wurden Strafverfahren wegen diverser Delikte gegen beide Männer eingeleitet.

3. In Wohnhaus eingestiegen,

Usingen, Johann-Sebastian-Bach-Straße, Montag, 22.01.2024, 17:00 Uhr bis Dienstag, 23.01.2024, 10:50 Uhr

(fh)Zwischen Montagnachmittag und Dienstagmorgen sind Unbekannte in ein Usinger Wohnhaus eingebrochen. In der Johann-Sebastian-Bach-Straße wurde am Dienstag eine eingeschlagene Scheibe an einem Einfamilienhaus festgestellt. Beim Eintreffen der verständigten Polizei wurde klar, dass Unbekannte zuvor in das Wohnhaus eingebrochen waren und alle Räume durchsucht hatten. Ob etwas gestohlen wurde kann zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht gesagt werden. Der durch die Einbrecher verursachte Sachschaden beläuft sich auf knapp 2.000 Euro. Die Kriminalpolizei in Bad Homburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

4. Einbruchsversuche in Bibliothek und Jugendeinrichtung, Bad Homburg, Ober-Erlenbach, Burgholzhäuser Straße, Dienstag, 16.01.2023, 18:00 Uhr bis Dienstag, 23.01.2024, 14:30 Uhr

(fh)Im Laufe der vergangenen Woche haben Einbrecher in Ober-Erlenbach versucht in eine Bibliothek und eine angrenzende Jugendeinrichtung einzusteigen. Ersten Ermittlungen zufolge begaben sich die Unbekannten zu zwei Fensterscheiben des Gebäudekomplexes, die zu einer Bibliothek und einer Jugendeinrichtung gehören und versuchten diese aufzuhebeln bzw. einzuschlagen. Den Spuren am Tatort zufolge hielten beide Fenster stand, sodass die Täter unverrichteter Dinge die Flucht ergriffen hatten. Der Sachschaden an den Fenstern beläuft sich in der Summe auf etwa 2.000 Euro. Die Kriminalpolizei in Bad Homburg nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

5. Mehrere Einbrüche in Keller und Tiefgaragen in Oberursel, Stadtgebiet Oberursel, Samstag, 20.01.2024 bis Dienstag, 23.01.2024

(he)Gestern Morgen wurden der Polizei in Oberursel mehrere Einbrüche in Keller und Tiefgaragen gemeldet. Im Verhältnis zu dem von den Tätern verursachten Sachschaden in Höhe von mehreren Tausend Euro, fiel der Diebstahlsschaden vergleichsweise gering aus. In nahezu allen Fällen gingen die Täter gleich vor. Auf bis dato unbekannte Art und Weise verschafften sie sich zunächst Zugang zu den Kellergeschossen oder Tiefgaragen der angegangenen Mehrfamilienhäuser. Dort wurden dann zum Teil mehrere Durchgangstüren oder Kellerverschläge gewaltsam geöffnet, um so an das erhoffte Diebesgut zu gelangen. So wurden in der Hohemarkstraße mindestens zwei Mehrparteienhäuser aufgesucht und sieben Kellerparzellen aufgebrochen. Entwendet wurde ein Pedelec der Marke SIMPLON in der Farbe schwarz im Wert von circa 800 Euro. Ersten Erkenntnissen zufolge könnte das Fahrrad in der Nacht zum Dienstag zwischen 01:30 Uhr und 02:30 Uhr entwendet worden sein. In der Philipp-Reis-Straße wurden in einem Mehrfamilienhaus drei Kellerparzellen geöffnet und Alkoholika gestohlen. Ein weiteres Fahrrad stahlen die Täter aus einer in der Groenhoffstraße gelegenen Tiefgarage. Wie die Diebe in diese gelangen konnten, ist noch unklar. Bei dem Diebesgut handelt es sich um ein Mountainbike des Herstellers CUBE in schwarz/orange im Wert von circa 800 Euro. Auch an der Anschrift "Im Heidegraben" gelangten Einbrecher über eine Tiefgarage in das Hausinnere. Hier wurde versucht mehrere Kellertüren aufzuhebeln und ein Sachschaden von geschätzt 3.000 Euro verursacht. Entwendet wurde nach bisherigem Kenntnisstand nichts. Eine Bohrmaschine verschwand aus einem Keller in der Fischbachstraße. Auch hier übersteigt die Höhe des Sachschadens den Wert der Bohrmaschine. Kurz nach Mitternacht der zurückliegenden Nacht wurden in der Freiligrathstraße zwei Personen gesehen, welche gegebenenfalls etwas mit einem Einbruch zu tun haben könnten, welcher vor Ort festgestellt wurde. Die zwei Unbekannten bewegten sich von einem Mehrfamilienhaus weg in Richtung Hohemarkstraße. In dem Mehrfamilienhaus wurden ebenfalls mehrere aufgebrochene Kellertüren festgestellt. Über mögliches Diebesgut liegen noch keine Erkenntnisse vor. Die Personen wurden wie folgt beschrieben: Person 1: Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 175cm groß, roter Jogginganzug, schwarzer Rucksack. Person 2: Männlich, ca. 20 Jahre alt, ca. 175cm groß, grauer Jogginganzug, schwarzer Rucksack. In sämtlichen Fällen hat die Bad Homburger Kriminalpolizei die Ermittlungen übernommen und bittet unter der Rufnummer (06172) 120-0 um Hinweise. Sollten entsprechende verdächtige Wahrnehmungen gemacht werden, informieren Sie die Polizei über den Notruf 110.

6. Einbruch in Einfamilienhaus,

Bad Homburg, Dornholzhausen, Victor-Achard-Straße, Dienstag, 23.01.2024, 18:37 Uhr

(he)Gestern Abend kam es in Dornholzhausen zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus, bei dem die Einbrecher gewaltsam ein Fenster öffneten und durch dieses in das Hausinnere gelangten. Gegen 18:35 Uhr stiegen die zwei Täter durch das zuvor beschädigte Fenster eines in der Victor-Achard-Straße gelegenen Hauses und suchten das Innere nach Wertgegenständen ab. Anschließend ergriffen sie die Flucht, konnten dabei jedoch von einer Zeugin gesehen werden. Die Einbrecher seien dunkel gekleidet gewesen und hätten beide eine Kapuze getragen. Ob aus dem Haus etwas gestohlen wurde, konnte zum Zeitpunkt der Anzeigenaufnahme nicht ermittelt werden. Die Bad Homburger Kriminalpolizei bittet unter der Rufnummer (06172) 120-0 um Hinweise.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 15:20

POL-GI: Wohnhausbrand im Hofackerweg + beleidigt und mit Flasche geworfen + von Fahrzeug erfasst + Heckscheibe eingeschlagen + unter Drogeneinfluss gefahren + Unfallfluchten

Rabenau - Brand in einem Wohnhaus im Hofackerweg

Die Polizei und Rettungskräfte wurden heute Morgen (24.01.2024) um 05:50 Uhr zu einem Feuer in einem Wohnhaus gerufen. Als die Feuerwehr ankam, stand das Erdgeschoss des Hofreite bereits in Flammen. Die Feuerwehr löschte das Feuer. Ein 40-jähriger Bewohner wurde mit dem Verdacht auf Rauchvergiftung ins Krankenhaus gebracht. Der Schaden wird derzeit auf 100.000 Euro geschätzt. Es können noch keine Informationen zur Brandursache gegeben werden. Die Ermittler der Kriminalpolizei haben ihre Arbeit aufgenommen.

Lich - Beleidigung und Flaschenwurf

Ein 37-jähriger Mann beleidigte gestern (23.01.2024) mehrmals eine 31-jährige Fußgängerin in der Oberstadt. Gegen 20:10 Uhr traf er auf die Frau, die zusammen mit einer Bekannten zu Fuß unterwegs war. Der obdachlose Mann nannte die Frauen unter anderem "Hurentöchter" und verwendete weitere nicht zitierfähige Worte. Als die beiden Frauen weggingen, verfolgte der 37-Jährige sie und warf Glasflaschen nach ihnen. Die Polizei in Grünberg nahm den stark alkoholisierten Mann in der Nähe des Tatorts fest. Er musste seinen Rausch in den Gewahrsamszellen der Polizei ausschlafen. Ihm drohen Anzeigen wegen versuchter gefährlicher Körperverletzung und Beleidigung auf sexueller Grundlage.

Linden - von einem Fahrzeug erfasst

Bei einem Verkehrsunfall in der Gießener Straße wurde eine Person leicht verletzt. Ein 45-jähriger Fahrer eines VW war am Dienstag (23.01.2024) um 17:50 Uhr in der Gießener Straße unterwegs. Ein 59-jähriger Fußgänger wollte offenbar in Höhe der Hausnummer 96 die Gießener Straße überqueren. Dabei übersah er anscheinend den herannahenden blauen Transporter und trat unmittelbar vor diesem auf die Fahrbahn. Der VW erfasste den Fußgänger, der zu Boden geschleudert wurde und sich leicht verletzte. Ein Rettungswagen brachte ihn ins Krankenhaus.

Buseck - Alten-Buseck: Heckscheibe eingeschlagen

Unbekannte haben zwischen Montag (22.01.2024), 14:00 Uhr und Dienstag (23.01.2024), 14:30 Uhr die Heckscheibe eines schwarzen Renault Twingo eingeschlagen. Der Schaden beläuft sich auf 1.000 Euro. Sind Ihnen verdächtige Personen auf dem Hof des Mehrfamilienhauses in der Straße "Westrain" aufgefallen, wo der Twingo stand? Haben Sie beobachtet, wie sich jemand an dem Renault zu schaffen machte? Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Nord unter Tel.: (0641) 7006-3755 erbeten.

Gießen: unter Drogeneinfluss gefahren

In der Gutfleischstraße stoppten Gießener Polizisten am Dienstagmorgen (23.01.2024) um 10:15 Uhr einen Opel-Fahrer. Die Beamten hatten Hinweise auf Drogenkonsum bei dem 23-Jährigen. Ein Drogentest reagierte positiv auf THC. Außerdem fanden die Polizisten eine geringe Menge Marihuana bei dem Fahrer des Corsa. Es folgten eine Blutentnahme und die Sicherstellung der Drogen. Dem Mann drohen nun Anzeigen wegen Drogenbesitz und Fahrens unter Drogeneinfluss.

Gießen: Unfallflucht

Ein Unbekannter beschädigte zwischen 18:00 Uhr am Mittwoch (17.01.2024) und 15:00 Uhr am Montag (22.01.2024) einen am rechten Fahrbahnrand in der Wilhelmstraße abgestellten Hyundai. Vermutlich touchierte der Unfallfahrer den blauen Ioniq beim Vorbeifahren an der vorderen rechten Stoßstange. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Zeugenhinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter Tel.: (0641) 7006-3555 erbeten.

Fernwald-Steinbach: Fiat beschädigt

Ein Unbekannter beschädigte beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen Fiat Compass an der linken Fahrzeugseite und verursachte einen Schaden von 4.000 Euro. Ohne sich darum zu kümmern, flüchtete der Unfallfahrer. Wer hat den Unfall am Montag (22.01.2024) zwischen 13:55 Uhr und 14:20 Uhr auf dem Rewe-Parkplatz in der Rudolf-Diesel-Straße beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Grünberg unter Tel.: (06401) 9143-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 15:10

POL-MTK: +++ Einbrecher im Landkreis aktiv +++ Betrunkener Fahrer ignoriert Anhaltezeichen +++ Garagentor besprüht +++

1. In den letzten Tagen wurden mehrere Häuser in Hofheim und Hattersheim von Einbrechern heimgesucht. Im Hofheimer Ortsteil Langenhain drangen die Täter gewaltsam in zwei Häuser im Kauzweg ein. Sie betraten das Grundstück am Waldrand und brachen jeweils eine Tür an beiden Häusern auf. Nachdem sie ins Innere gelangt waren, durchsuchten sie die Räumlichkeiten, entwendeten jedoch offenbar nichts. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich in einem Reihenendhaus in der Okrifteler Eschenstraße. Die Täter betraten das Grundstück, das an den Friedhof angrenzt, und hoben einen Rollladen hoch, bevor sie das dahinterliegende Fenster aufhebelten. Auch in diesem Gebäude wurden die Räume durchsucht, bevor die Einbrecher ohne Beute wieder verschwanden. Der entstandene Schaden an den Gebäuden beläuft sich jeweils auf circa 500 EUR, bisher gibt es keine Hinweise auf die Täter. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06196/2073-0.

2. Ein betrunkener Fahrer ignorierte am Dienstagabend in Kelkheim eine Anhaltestelle der Polizei und wurde festgenommen. Gegen 22:20 Uhr wurde eine Kontrollstelle im Bereich der L 3016 / Am Hühnerberg eingerichtet. Als das erste Fahrzeug aus Richtung Kelkheim Stadtmitte kam und angehalten werden sollte, staunten die Beamten nicht schlecht. Der Fahrer des Smart beachtete den Polizisten in gelber Windjacke mit leuchtender Anhaltekelle auf der Fahrbahn nicht und passierte die Kontrollstelle scheinbar unbeeindruckt. Eine Streife nahm die Verfolgung des Fahrzeugs auf und stoppte es kurz darauf in der Königsteiner Straße. Der 48-jährige Fahrer stand deutlich unter Alkoholeinfluss. Die Beamten führten einen Atemalkoholtest durch, der einen Wert von über 1,3 Promille ergab. Daraufhin wurde der Mann festgenommen und zur Dienststelle gebracht. Ein Arzt entnahm ihm eine Blutprobe und die Beamten stellten seinen Führerschein sicher. Bei den anderen kontrollierten Fahrzeugen an der Anhaltestelle, die alle ordnungsgemäß anhielten, gab es keine Auffälligkeiten.

3. In Hattersheim haben Farbschmierer in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Garagentor verschandelt. Im Schutz der Dunkelheit näherten sich die Sprayer einem Grundstück in der Bergstraße und besprühten das Tor mit einem großflächigen Graffiti, bevor sie unbemerkt flohen. Die Reinigungskosten belaufen sich auf mehrere Hundert Euro. Hinweise zur Sachbeschädigung nimmt die Polizeistation Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 15:07

POL-LM: +++ Kabeldiebe brechen ein +++ Waschmaschine aus Keller gestohlen +++ Unfälle nach Glatteis +++

Pressemitteilungen der Polizei für den Kreis Limburg-Weilburg

1. Einbruch durch Kabeldiebe,

Limburg, Weilburger Straße, Montag, 22.01.2024, 16:00 Uhr bis Dienstag, 23.01.2024, 07:00 Uhr

(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurden erneut Kabeldiebe auf einer Baustelle in Limburg aktiv. Die Täter gelangten unbemerkt auf das Gelände einer großen Baustelle in der Weilburger Straße. Offenbar nutzten sie Lichtschächte, um Zugang zum Keller eines Mehrfamilienhauses auf dem Grundstück zu erhalten. Dort durchtrennten sie mehrere Stromkabel und stahlen diese. Anschließend drangen die Einbrecher gewaltsam in das Erdgeschoss ein, indem sie eine Baustellentür entfernten und mit der Beute entkamen. Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0.

2. Diebstahl einer Waschmaschine aus einem Keller,

Limburg, Bischof-Blum-Straße, Dienstag, 16.01.2024 bis Dienstag, 23.01.2024

(wie) Im Verlauf der vergangenen Woche wurde in Limburg eine Waschmaschine aus einem Keller gestohlen. Eine 67-jährige Frau wollte am Dienstagnachmittag im Kellerwaschraum eines Mehrfamilienhauses in der Bischof-Blum-Straße Wäsche waschen, als sie feststellte, dass Unbekannte die Waschmaschine im Wert von etwa 300 EUR komplett entwendet hatten. Von den Tätern fehlt bislang jede Spur. Die Polizei nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/9140-0 entgegen.

3. Verkehrsunfälle aufgrund von Glatteis,

Limburg-Weilburg, Dienstag, 23.01.2024, 05:00 Uhr bis 10:00 Uhr

(wie) Am Dienstagmorgen kam es aufgrund von plötzlichem Glatteis zu mehreren Verkehrsunfällen im Landkreis, bei denen eine Person verletzt wurde. Zwischen 05:00 Uhr und 10:00 Uhr registrierte die Polizei insgesamt neun Verkehrsunfälle im Landkreis Limburg-Weilburg, die auf die nicht angepasste Fahrweise auf der winterglatten Fahrbahn zurückzuführen sind. Nachdem es in den eis- und schneereichen Tagen der letzten Woche kaum zu Unfällen gekommen war, wurden die Verkehrsteilnehmer am Dienstagmorgen offenbar unvorbereitet von der Glätte überrascht. Glücklicherweise blieb es meistens bei Blechschäden, jedoch musste eine Person ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden belief sich auf mehrere Zehntausend Euro. Die Polizei bittet: Seien Sie auch bei den momentan vermeintlich milden Temperaturen vorsichtig. Nachts ist es immer noch kalt genug für Glatteis auf den Straßen. Passen Sie Ihre Fahrweise an und planen Sie etwas mehr Zeit für den Weg zur Arbeit ein. Wir möchten, dass Sie sicher ankommen!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 15:03

POL-RTK: Mehrere Unfälle auf glatten Straßen - Mehrere Personen verletzt +++ Mehrere Äste auf Fahrbahn sorgen für Unfall +++ Korrektur einer Pressemitteilung - Motorradfahrerin bei Kollision verletzt

1. Verkehrsunfälle auf glatten Straßen - Mehrere Personen verletzt, Rheingau-Taunus-Kreis, Dienstag, 23.01.2024

(fh)Im Verlauf des Dienstags kam es aufgrund von vereisten Straßen im Kreisgebiet zu mehr als 20 Verkehrsunfällen. In fünf Fällen wurden Beteiligte verletzt, wobei eine Person so schwer verletzt war, dass sie mit einem Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht werden musste. Die meisten Unfälle ereigneten sich in den frühen Morgenstunden und während des Berufsverkehrs.

Bereits um 05:15 Uhr verlor ein 42-jähriger Fahrer eines Renaults auf der L 3373 zwischen Holzhausen und Michelbach die Kontrolle über sein Fahrzeug, überschlug sich und landete auf dem Dach im Straßengraben. Nach einer ambulanten Behandlung vor Ort konnte er entlassen werden. Kurz vor 07:00 Uhr ereignete sich an einer anderen Stelle ein ähnlicher Unfall. Ein 19 Jahre alter Fahrer eines Kia verlor ebenfalls auf glatter Fahrbahn die Kontrolle über sein Fahrzeug zwischen den Ortschaften Wallbach und Wörsdorf in Idstein und landete schließlich auf dem Dach im Graben. Er wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der schwerste Unfall ereignete sich zwischen Ketternschwalbach und Panrod. Eine 57-jährige Frau aus Aarbergen fuhr auf der L 3031 abseits der Fahrbahn gegen einen Baum. Die Feuerwehr musste sie aus ihrem Fahrzeug befreien und sie wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Die Landesstraße war während des Einsatzes vollständig gesperrt. Nach aktuellen Erkenntnissen besteht keine Lebensgefahr. Eine 27 Jahre alte Mitfahrerin wurde ebenfalls schwer verletzt und zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Eine 77-jährige Fahrerin eines Kia kam bei einer Kollision mit einem Baum glimpflicher davon. Gegen 07:50 Uhr kam sie auf der vereisten Fahrbahn der L 3454 in Höhe der Abzweigung nach Marienthal von der Straße ab und stieß nach etwa 100 Metern gegen einen Baum. Vorsichtshalber wurde sie zur weiteren Abklärung in ein Krankenhaus gebracht. Um 08:00 Uhr geriet das Heck eines Audi A4 auf der L 3397 zwischen Ransel und Lorch auf glatter Fahrbahn ins Schleudern und der 24 Jahre alte Fahrer stieß gegen eine dortige Felswand. Aufgrund seiner Verletzungen wurde er in ein Krankenhaus in Rüdesheim gebracht. Eine Stunde später stießen in der Talstraße in Bad Schwalbach-Hettenhain zwei Fahrzeuge, ein Ford und ein VW Transporter, zusammen. Dabei geriet der 51 Jahre alte Fahrer des Fords in den Gegenverkehr und prallte frontal mit dem Transporter zusammen. Der 51-Jährige verletzte sich und musste zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden.

Der Gesamtsachschaden beläuft sich nach ersten Schätzungen auf mindestens 100.000 Euro.

2. Mehrere Äste auf der Fahrbahn verursachen Unfall, Rüdesheim, Bundesstraße 42, Mittwoch, 24.01.2024, 08:15 Uhr

(fh)Am Mittwochmorgen kam es auf der B 42 bei Geisenheim zu einem Verkehrsunfall infolge von herabgefallenen Ästen auf der Fahrbahn. Gegen 08:15 Uhr fuhren ein 57-jähriger Fahrer eines Opel Vivaro und eine 50-jährige Taxifahrerin in dieser Reihenfolge auf der Bundesstraße von Rüdesheim nach Wiesbaden. In der Nähe des Hafens in Geisenheim musste der Opel-Fahrer aufgrund mehrerer dicker Äste auf der Straße bremsen. Die nachfolgende Taxifahrerin bemerkte dies offenbar zu spät und fuhr aufgrund des zu geringen Abstands auf den Vorausfahrenden auf. Bei der Kollision wurden beide Personen verletzt und mussten ins Krankenhaus nach Rüdesheim gebracht werden. Der Sachschaden wird von der Polizei auf etwa 7.500 Euro geschätzt. Die Straßenmeisterei Geisenheim räumte die Äste von der zwischenzeitlich vollständig gesperrten Fahrbahn.

3. Korrektur einer Pressemitteilung - Verletzte Motorradfahrerin bei Zusammenstoß,

(fh)In der am Montag, dem 22.02.2024 veröffentlichten Pressemitteilung über einen Unfall mit einer verletzten Motorradfahrerin haben sich zwei Fehler eingeschlichen. Die Motorradfahrerin fuhr entgegen der Richtung auf der Bundesstraße 417, also von Wiesbaden nach Limburg. Außerdem ist die beteiligte Autofahrerin 40 Jahre alt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 14:32

POL-OH: Update: Polizeieinsatz auf der A 7

Nachdem das Polizeipräsidium Osthessen zusammen mit Hilfe des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz und mehreren Sprengstoffspürhunden auf der Autobahn 7 aktiv war, wurde die Vollsperrung zwischen den Anschlussstellen Hünfeld/Schlitz und Niederaula seit etwa 13.40 Uhr aufgehoben.

Die Durchsuchung der Autobahn nach Beweismitteln ergab keine positiven Ergebnisse. Die polizeilichen Ermittlungen zur Aufklärung des Vorfalls dauern weiterhin an. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter 0661/105-0 zu wenden.

Ursprüngliche Meldung

Derzeit gibt es auf der Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Hünfeld/Schlitz und Niederaula einen Polizeieinsatz. Daher wird die Fahrbahn ab 12 Uhr bis auf Weiteres in beiden Richtungen vollständig gesperrt.

Der Hintergrund des Einsatzes ist ein Vorfall am Dienstagmorgen (23.01.) gegen 8.40 Uhr. Nach aktuellen Erkenntnissen hat ein bisher unbekannter Fahrer eines Fahrzeugs mit einem unbekannten Projektil auf einen Lkw geschossen, der sich auf der Überholspur befand. Der betroffene Fahrer blieb unverletzt.

Zur Aufklärung des Sachverhalts werden heute mehrere Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Die Maßnahmen werden außerdem von Kräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Die Ermittlungen dauern an.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.01.2024 – 14:21

POL-DA: Darmstadt: Verstärkte Kontrollen der Polizei zur Bekämpfung der Straßenkriminalität

Um die Straßenkriminalität zu bekämpfen, haben Polizeibeamte in den letzten Tagen verstärkt Kontrollen im Zentrum durchgeführt. Bei sowohl offenen als auch verdeckten Kontrollmaßnahmen erhielten die Ordnungshüter Unterstützung von den Kollegen des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz. Die Erhöhung des Kontrolldrucks hat vor allem das Ziel, Straftäter nachhaltig zu verunsichern und aus der Anonymität zu holen sowie das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung zu verbessern.

Am Freitag (12.01.) überprüften die Beamten zwischen 12 und 20 Uhr insgesamt 19 Personen im Herrngarten. Dabei wurden vier Verstöße gegen das Betäubungsmittelgesetz festgestellt und geringe Mengen an Cannabis, Crack und Heroin sichergestellt. Die vier Personen, darunter eine 18-jährige Frau, bei der sechs Gramm Heroin gefunden wurden, müssen sich nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz vor Gericht verantworten.

Bei der Kontrolle einer größeren Personengruppe am Dienstag (16.01.) um 13:30 Uhr im Herrngarten befand sich unter den 14 kontrollierten Personen ein Mann, der per Haftbefehl gesucht wurde. Gegen den 37-jährigen Mann, der auch nach mehrfach falsch angegebenen Personalien zweifelsfrei identifiziert werden konnte, lag aufgrund mehrfacher Verstöße gegen Bewährungsauflagen ein Haftbefehl des Amtsgerichts Darmstadt vor. Nach seiner vorläufigen Festnahme und Vorführung vor einem Richter wurde er in eine Justizvollzugsanstalt gebracht.

Ein 39-jähriger Mann wurde beim Handel mit Betäubungsmitteln nach einer kurzen Beobachtung durch Zivilkräfte der Polizei erwischt. Bei einer Kontrolle wurden geringe Mengen an Marihuana und Kokain bei ihm sichergestellt. Er wird sich nun rechtlich wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz verantworten müssen.

Als Zivilfahnder gegen 18 Uhr eine Gruppe von drei jungen Männern im Bereich des Schlossgrabens kontrollieren wollten, ergriffen diese sofort die Flucht. Nach einer kurzen Verfolgung wurden sie von den Beamten schnell eingeholt und vorläufig festgenommen. Die Ordnungshüter beobachteten, wie die jungen Männer während der Verfolgung Gegenstände weggeworfen hatten. Bei der anschließenden Suche stellte sich heraus, dass sie insgesamt rund 25 Gramm Haschisch und ein verbotenes Einhandmesser besaßen. Auch sie werden sich nun rechtlich verantworten müssen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden die Jugendlichen ihren Eltern übergeben.

Im Laufe der weiteren Kontrollmaßnahmen konnte vermeintliches Diebesgut wie noch originalverpackte Kopfhörer sichergestellt werden. Bisher konnte dieses jedoch keiner Tat zugeordnet werden.

Auch am Dienstag (23.01.) führten Beamte Personenkontrollen im Zentrum durch. Dabei gab es erfreulicherweise keine nennenswerten Ergebnisse.

Zum Schutz des öffentlichen Raums werden in der kommenden Zeit ähnliche Schwerpunktkontrollen durch uniformierte und verdeckte Polizeibeamte in Darmstadt fortgesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 14:20

POL-MR: Zwei Leichtverletzte und 20.000 Euro Schaden + Außenspiegel beschädigt

Marburg- Zwei Personen wurden leicht verletzt und es entstand ein Schaden von 20.000 Euro.

Es kam gestern Abend (23.01.2024) um 20:55 Uhr zu einem Zusammenstoß im Kreuzungsbereich der Beltershäuser Straße / Cappeler Straße / Umgehungsstraße. Eine 31-jährige Frau fuhr mit ihrem Toyota auf der Südspange in Richtung Beltershäuser Straße. Im Kreuzungsbereich ordnete sie sich auf der Linksabbiegerspur ein, um in Richtung Cappeler Straße weiterzufahren. Als die Ampelanlage der Geradeausspur auf grün wechselte, orientierte sich die 31-Jährige irrtümlicherweise an dieser Ampel und fuhr in den Kreuzungsbereich ein, obwohl die Linksabbiegerampel weiterhin Rotlicht zeigte. Im Kreuzungsbereich kollidierte sie mit einem Daimler forfour, der aus Richtung Südspange kam und in Richtung Beltershäuser Straße fuhr. An beiden Fahrzeugen entstand erheblicher Sachschaden. Sowohl der schwarze Daimler als auch der graue Toyota Yaris mussten abgeschleppt werden. Der 24-jährige Fahrer des Daimlers und die Fahrerin des Toyotas, beide aus Marburg, wurden leicht verletzt und in Krankenhäuser gebracht.

Marburg- Beschädigter Außenspiegel

Ein Opel Astra wurde am Montagmittag (22.01.2024) um 12:00 Uhr in einer Parkbucht parallel zur Deutschhausstraße abgestellt. Als der Besitzer etwa vier Stunden später zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass der Außenspiegel seines Astras auf der Gehwegseite eingeklappt war. Bei genauerer Betrachtung stellte er fest, dass die Spiegelabdeckung fehlte. Der entstandene Schaden wird von der Polizei auf 200 Euro geschätzt. Hinweise werden von der Polizeistation Marburg unter Tel: (06421) 406-0 erbeten.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 14:20

POL-WE: Wetteraukreis: Der Freiwillige Polizeidienst - Interessenten gesucht

Friedberg (ots)

Die Polizeihelfer stehen für Präsenz und Bürgernähe ein, indem sie sich ehrenamtlich in ihren Kommunen engagieren. Sie sind speziell ausgebildete Ansprechpartner in verschiedenen Angelegenheiten und tragen durch ihre Anwesenheit auf den Straßen erheblich zum Sicherheitsgefühl der Bevölkerung bei. In der Wetterau haben Bad Nauheim, Bad Vilbel, Karben, Rosbach und Reichelsheim den Freiwilligen Polizeidienst bereits seit mehreren Jahren etabliert. Nun werden weitere Interessenten gesucht, die dieses Ehrenamt unterstützen möchten.

Insgesamt werden im Wetteraukreis 17 neue Helfer und Helferinnen gesucht. Die Stadt Rosbach sucht vier Helfende, Bad Nauheim fünf, Bad Vilbel vier, Karben und Reichelsheim jeweils zwei neue Helfende. Die neuen Polizeihelfer sollen noch in diesem Jahr für ihren Dienst ausgebildet werden. Personen, die sich vorstellen können, mit ihrem Engagement einen aktiven Beitrag zur Sicherheit in den Städten und Gemeinden zu leisten, sollten sich bewerben.

Der Freiwillige Polizeidienst ist eine ehrenamtliche Tätigkeit. Polizeihelfer stehen den Bürgerinnen und Bürgern als Ansprechpartner im öffentlichen Raum zur Verfügung und werden von der Polizei in Absprache mit der jeweiligen Stadt oder Gemeinde eingesetzt. Die Polizeihelfer patrouillieren beispielsweise an Bahnhofsvorplätzen, in Fußgängerzonen, in der Nähe von Schulen und bei Veranstaltungen zu Fuß und stehen den Menschen dort mit Rat und Tat zur Seite. Die Tätigkeit erfordert die Bereitschaft, sich über das übliche Maß hinaus in seiner Freizeit gesellschaftlich zu engagieren. Als Entschädigung erhalten die Polizeihelfer eine Aufwandsentschädigung von den Kommunen.

Interessierte können sich bewerben, wenn sie zwischen 18 und 65 Jahre alt sind und sich gesundheitlich in der Lage fühlen, solche Aufgaben zu erfüllen. Ein Schulabschluss oder eine abgeschlossene Berufsausbildung werden vorausgesetzt. Die Tätigkeit ist nicht an die deutsche Staatsangehörigkeit gebunden, jedoch sollten Bewerber die deutsche Sprache in Wort und Schrift beherrschen. Zudem sollten sie bereit sein, jederzeit für die demokratische Grundordnung einzutreten. Bevor die Helfer ihre neue ehrenamtliche Tätigkeit aufnehmen, werden sie in einem 50 Unterrichtsstunden umfassenden Programm für ihren Einsatz geschult. Neben rechtlichen Themen werden dabei auch der eigene Schutz bei Einsätzen, psychologische und taktische Grundlagen als Polizeihelfer sowie der Umgang mit Einsatzmitteln behandelt. Die Ausbildung findet mehrmals wöchentlich abends und an den Wochenenden statt. Die Helfer werden für ihre Einsätze mit einer blauen Uniform, einem Pfefferspray und einem Handy ausgestattet.

Jede Polizeihelferin und jeder Polizeihelfer kann bis zu 20 Stunden im Monat eingesetzt werden, wobei sie für jede Stunde eine Aufwandsentschädigung von derzeit 7 Euro erhalten. Sie stehen in einem speziellen öffentlich-rechtlichen Dienstverhältnis. Ausbildung und Einsatzzeiten finden nur nach Vereinbarung innerhalb ihrer arbeitsfreien Zeit statt. Der Freiwillige Polizeidienst ist eine ehrenamtliche Aufgabe und kein Beschäftigungsverhältnis!

Interessierte können sich bei Polizeihauptkommissarin Elke Engel, Polizeipräsidium Mittelhessen, Polizeidirektion Wetterau, Grüner Weg 3, 61169 Friedberg, Tel.: 06031-601-110, bewerben und informieren. Eine Bewerbung per E-Mail an pd-wetterau.ppmh@polizei.hessen.de ist ebenfalls möglich. Die jeweiligen Kommunen stehen auch für Fragen zur Verfügung und nehmen gerne Bewerbungen entgegen.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 14:05

BPOL-F: Erfolgreiche Fahndung - Handydieb festgenommen

Am Dienstag hat die Bundespolizei eine Patrouille einen obdachlosen 32-jährigen Mann verhaftet, der am 19. Januar einer 20-jährigen Frau ihr Handy im Frankfurter Hauptbahnhof gestohlen hatte. Aufgrund vorhandener Fahndungsfotos hatten die Beamten den Mann am Hauptbahnhof Frankfurt am Main identifiziert und festgenommen. Nach seiner Verhaftung wurde er zur Polizeistation gebracht, wo nach Feststellung seiner persönlichen Daten ein Strafverfahren wegen Diebstahls eingeleitet wurde. Das gestohlene Handy im Wert von etwa 1000 Euro konnte bei ihm nicht gefunden werden. Der 32-Jährige wird heute dem Haftrichter vorgeführt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

24.01.2024 – 13:59

POL-ESW: Verkehrsunfälle

Die Polizei Eschwege meldet, dass eine 23-jährige Frau aus Geismar heute Morgen um 06:30 Uhr mit ihrem Auto auf der L 3467 von Großtöpfer in Richtung Frieda unterwegs war. Dabei kam sie in der Gemarkung von Frieda von der Fahrbahn ab und berührte die dortige Leitplanke. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 1500 EUR geschätzt.

Ein Wildunfall ereignete sich heute Morgen um 07:45 Uhr auf der L 3403. Eine 58-jährige Frau aus der Gemeinde Ringgau war zu dieser Zeit mit einem Klein-Lkw zwischen Niederhone und Oberhone unterwegs, als ein Reh gegen das Fahrzeug lief und dabei tödlich verletzt wurde. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3000 EUR geschätzt.

Es wurde heute Mittag zwischen 12:15 Uhr und 12:35 Uhr im Balzerbornweg in Bad Sooden-Allendorf Fahrerflucht begangen. Ein geparkter Daimler Smart wurde in Höhe der Hausnummern 18-20 (Werraland Lebenswelten) beschädigt, als ein anderes Fahrzeug vorbeifuhr und den Außenspiegel des Smart beschädigte. Der Schaden wird auf 150 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05652/9279430.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.01.2024 – 13:46

POL-OF: Mehrere Reifen zerstochen - Hanau; Gestohlenes Tablet führte zum Täter - Maintal; Unfall mit fünf Fahrzeugen: Landesstraße 3195 zeitweise voll gesperrt;

1. Wer kann Informationen zu den zerstochenen Reifen geben? - Hanau

(cb) In der Valentin-Braun-Straße und der Uferstraße wurden insgesamt acht Fahrzeuge zwischen Sonntagabend 18 Uhr und Montagmorgen 7 Uhr von einer unbekannten Person beschädigt. Der Täter durchstach die Reifen vermutlich mit einem Messer, wodurch sie platt wurden und die Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit waren. Der Gesamtschaden wird auf 1.200 Euro geschätzt. Die Polizei in Großauheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Rufnummer 06181 19597-0 Zeugenhinweise entgegen.

2. Diebstahl eines Tablets führt zur Festnahme des Täters - Maintal

(cb) In der Nacht zum Dienstag wurden bei insgesamt sieben Fahrzeugen in Maintal Dörnigheim die Seitenscheiben eingeschlagen und verschiedene Gegenstände gestohlen. Unter anderem wurde ein Tablet erbeutet. Durch die Ortung des Tablets konnte die Polizei den Täter, einen 32-jährigen Tatverdächtigen, direkt aufspüren. Bei ihm wurden weitere gestohlene Gegenstände gefunden, die vermutlich aus den vorangegangenen Diebstählen in Maintal stammen. Da der Tatverdächtige keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde er vorläufig festgenommen und zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zur nächsten Dienststelle gebracht. Es besteht auch der Verdacht eines Verstoßes gegen das Aufenthaltsgesetz. Der Tatverdächtige soll im Laufe des heutigen Tages einem zuständigen Haftrichter vorgeführt werden.

3. Unfall mit fünf Fahrzeugen: Landesstraße 3195 zeitweise gesperrt - Bruchköbel

(fg) Nach einem Unfall, an dem fünf Fahrzeuge beteiligt waren, war die Landesstraße 3195 am frühen Dienstagabend vorübergehend voll gesperrt. Fünf Insassen wurden nach dem Unfall in umliegende Krankenhäuser gebracht, um weitere medizinische Behandlungen zu erhalten. Nach den derzeitigen Informationen fuhr ein 29-jähriger Mann in seinem Ford Focus von der Hammersbacher Straße in Richtung Issigheimer Straße. Im Auto befanden sich eine 30-jährige Beifahrerin, ein zweijähriges Kind und ein erst wenige Monate alter Säugling. Zur gleichen Zeit wollte eine 56-jährige Frau in ihrem VW Polo von der Straße "Zum Wiesengrund" auf die Landesstraße 3195 in Richtung Hammersbacher Straße abbiegen. An der Kreuzung Landesstraße 3195 / "Zum Wiesengrund" überfuhr der 29-jährige Ford-Fahrer offenbar die durchgezogene Fahrbahnmarkierung, um ein vorausfahrendes Auto zu überholen. Kurz nachdem der Ford die Fahrstreifenbegrenzung überquert hatte, kam es zu einer Kollision mit dem VW Polo. Die 56-jährige Frau wurde dabei schwer verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Ein 42-jähriger Mann in einem Toyota und ein 62-jähriger Mann in einem BMW fuhren ebenfalls auf der Landesstraße 3195 in Richtung Issigheimer Straße. Aufgrund des Zusammenstoßes bremste der 42-jährige Mann abrupt ab. Der BMW-Fahrer konnte offensichtlich nicht rechtzeitig bremsen, wodurch es zu einer weiteren Kollision kam. Das Fahrzeug, das zuvor vom Ford überholt worden war, verließ den Unfallort. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Hinweise auf das flüchtige Auto geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06183 91155-0 bei den Ermittlern der Unfallfluchtgruppe zu melden.

Offenbach, 24.01.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.01.2024 – 13:43

POL-F: 240124 - 0081 Frankfurt - GallusBahnhofsviertel: Festnahme nach Raub

Am Dienstagmorgen ereignete sich am "Hauptbahnhof" ein Raubüberfall, bei dem eine junge Frau einem 35-jährigen Mann ihr Smartphone stahl. Später wurde er von der Polizei verhaftet.

Gegen 07:45 Uhr näherte sich ein unbekannter Mann von hinten einer 20-jährigen Frau, die ihr Smartphone in der Hand hielt. Plötzlich schlug er ihr seitlich gegen die linke Wange und entriss ihr das Mobiltelefon. Danach flüchtete er in die Taunusstraße und dann weiter in die Moselstraße, südlich in Richtung Kaiserstraße.

Im Zuge der Fahndung gelang es den Polizeibeamten, den Beschuldigten zu einem späteren Zeitpunkt festzunehmen. Allerdings hatte er das gestohlene Smartphone nicht mehr bei sich.

Nach der Festnahme wurde der 35-jährige Tatverdächtige in die Haftzellen des Polizeipräsidiums gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




24.01.2024 – 13:42

POL-F: 240124 - 0080 Frankfurt - Bergen-Enkheim: Verkehrsunfall mit Polizeistreife

(dr) Gestern Morgen (23.01.2024) ereignete sich in Bergen-Enkheim ein Autounfall, bei dem ein Polizeiwagen mit einem Peugeot zusammenstieß. Beide Fahrer erlitten leichte Verletzungen. Ihre Fahrzeuge wurden jedoch erheblich beschädigt.

Um etwa 09:00 Uhr fuhr eine 61-jährige Frau mit ihrem Peugeot auf der Vilbeler Landstraße von der Taschnerstraße in Richtung Florianweg. Zu dieser Zeit war ein Streifenwagen des 18. Reviers auf einer Einsatzfahrt und befand sich auf dem Florianweg in Richtung Vilbeler Landstraße. An der Kreuzung Florianweg / Vilbeler Landstraße kam es zu einer Kollision zwischen beiden Fahrzeugen, als der Streifenwagen nach links auf die Vilbeler Landstraße abbiegen wollte.

Sowohl die 61-jährige Fahrerin des Peugeot als auch der 34-jährige Fahrer des Streifenwagens erlitten leichte Verletzungen. Ihre Fahrzeuge waren so stark beschädigt, dass sie abgeschleppt werden mussten. Der entstandene Sachschaden wird auf mehrere tausend Euro geschätzt.

Die Ermittlungen zu dem Unfallgeschehen sind noch im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm




24.01.2024 – 13:38

POL-OF: Beim Beladen des Kofferraums ausgeraubt; Reifen zerstochen und geflüchtet;

1. Während des Beladens seines Kofferraums wurde ein 57-jähriger Mann aus Offenbach am Dienstagabend auf dem Parkplatz des Einkaufszentrums "Dreieich Nordpark" in der Robert-Bosch-Straße überfallen und ausgeraubt. Er meldete über den Notruf, dass er gerade seinen Kofferraum beladen wollte, als er plötzlich von einer unbekannten Person von hinten gestoßen wurde. Anschließend entwendete die Person seine Geldbörse aus der Jackentasche und flüchtete. Der Raub ereignete sich gegen 21 Uhr. Es gibt bisher keine Hinweise auf den Täter. Die Kriminalpolizei in Offenbach bittet nun Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.

2. Reifen wurden zerstochen und der Täter flüchtete: Wer kann Informationen geben? - Zellhausen

Eine Autofahrerin musste am Montagmittag gegen 13 Uhr feststellen, dass beide Reifen ihres grauen Seats von einer unbekannten Person beschädigt wurden. Das Fahrzeug war zwischen Donnerstagmittag, 12 Uhr, und Montagmittag, 13 Uhr, in der Chemnitzer Straße (Hausnummern 20) abgestellt. Vermutlich stach der bislang unbekannte Täter die Reifen mit einem Messer kaputt und verursachte dadurch einen Schaden von etwa 900 Euro. Die Ermittler in Seligenstadt bitten Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06182 89201-0 zu melden.

Offenbach, 24.01.2024, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.01.2024 – 13:27

POL-WE: Wem gehört das Fahrrad? + Dieb gefilmt + Portmonee aus Auto entwendet + Haus durchsucht + Auto nach Unfall zurückgelassen + Werkzeug geklaut + Citroen beschädigt

Friedberg (ots)

Bad Nauheim: Wem gehört das Fahrrad?

Am 17.01.2024 wurde ein Bergamont-Mountainbike in Bad Nauheim gefunden. Die Polizei konnte das Fahrrad bisher nicht identifizieren und bittet den Besitzer oder die Besitzerin, sich bei der Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010 zu melden.

Bad Nauheim- Nieder-Mörlen: Dieb auf Video aufgenommen

Dank einer Überwachungskamera hat die Polizei Hinweise auf einen Dieb, der am Dienstag, den 23. Januar, gegen 6.20 Uhr in ein vermutlich unverschlossenes Auto griff. Der Mann entfernte sich anschließend vom Ford Mondeo in der Heinrich-Franz-Möbs-Straße mit Geld und einer Sonnenbrille im Gesamtwert von etwa 30 Euro. Anhand der Bilder der Überwachungskamera kann der Mann als etwa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 180 cm groß, mit Bart beschrieben werden. Über seine Kleidung ist lediglich bekannt, dass er helle lange Sachen trug und eine schwarze Bauchtasche dabei hatte. Wenig später, gegen 6.40 Uhr, wurde der Mann auf den Bildern einer Kamera wenige Häuser weiter in derselben Straße erneut aufgenommen. Hier griff er in einen Mitsubishi Outlander und entwendete ein Smartphone im Wert von etwa 300 Euro. Hinweise hierzu erbittet die Polizei in Friedberg unter der Telefonnummer 06031/6010.

Nidda: Portmonee aus Auto gestohlen

Unbekannte entwendeten aus einem grauen VW ein Portmonee im Wert von etwa 240 Euro, das Kundenkarten, Ausweise und Geld enthielt. Der Diebstahl ereignete sich am Dienstag, den 23. Januar, zwischen 15.45 Uhr und 16.30 Uhr in der Straße An der Berufsschule. In dieser 45-minütigen Abwesenheit schlug der Dieb eine Scheibe ein und gelangte so an die Wertsachen. Der entstandene Schaden liegt vermutlich im dreistelligen Bereich. Die Polizei in Büdingen bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06042/96480.

Bad Vilbel: Einbruch in Haus

Diebe beschädigten in der Ritterstraße ein Fenster und drangen so in ein Einfamilienhaus ein. Zwischen 16.45 Uhr und 19.10 Uhr am Dienstag, den 23. Januar, durchsuchten sie alle Zimmer und Schränke und entwendeten Schmuck im Wert von etwa 500 Euro. Der Schaden am Fenster beträgt etwa 1.000 Euro. Hinweise hierzu nimmt die Kriminalpolizei Wetterau entgegen (Telefonnummer 06031/6010).

Altenstadt: Auto nach Unfall zurückgelassen

Ein unbekannter Autofahrer kam zwischen Oberau und Waldsiedlung kurz nach dem Kreisverkehr in Oberau von der L3189 ab und landete am Mittwoch, den 24. Januar, im Graben. Am schwarzen Polo entstand ein Schaden von etwa 2.300 Euro, der dazu führte, dass das Auto nicht mehr fahrbereit war. Der Unbekannte verließ daraufhin unerlaubt den Unfallort und ließ den VW zurück. Die Halterin meldete sich kurz darauf bei der Polizei und gab an, dass ein ihr flüchtig Bekannter den Unfall gegen 2 Uhr mit ihrem Auto gehabt hätte. Sie selbst befand sich dabei wahrscheinlich nicht im Fahrzeug, konnte jedoch keine näheren Angaben zu den Umständen machen. Ebenso konnte sie keine konkreten Informationen zum vermeintlichen Fahrer geben. Die Polizei in Büdingen sucht Zeugen, die den Unfall beobachtet haben oder auf Personen am verunfallten Fahrzeug an der L3189 aufmerksam wurden. Auch Hinweise zu auffälligem Fahrverhalten eines schwarzen VW Polo gegen 2 Uhr könnten hilfreich sein (Telefonnummer 06042/96480).

Ortenberg: Diebstahl von Werkzeug

Diebe gelangten auf unbekannte Weise in einen vermutlich abgeschlossenen Renault, der in der Kneippstraße geparkt war. Zwischen Dienstag, den 23. Januar, 16.30 Uhr, und Mittwoch, 7 Uhr, entwendeten sie Werkzeug im Wert von etwa 2.000 Euro aus dem weißen Kangoo. Die Polizei in Büdingen sucht Zeugen und bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).

Büdingen: Beschädigung eines Citroen

Unbekannte traten oder schlugen offensichtlich den Außenspiegel eines roten Citroen C4 ab, der von Dienstag bis Mittwoch (23./ 24. Januar) in der Eberhard-Bauner-Allee parkte. Der Schaden in Höhe von etwa 500 Euro entstand zwischen 19 Uhr und 9 Uhr. Hinweise hierzu nimmt die Polizei in Büdingen entgegen (Telefonnummer 06042/96480).

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 12:57

POL-KS: Gefährliche Körperverletzung mit abgebrochener Bierflasche: Zeugen an Haltestelle "Kirchgasse" gesucht

Kassel-Bettenhausen:

Ein bislang unbekannter Täter hat gestern Abend einen 30-jährigen Mann an einer Straßenbahnhaltestelle in der Leipziger Straße in Kassel angegriffen und ihm schwere Verletzungen zugefügt, mutmaßlich mit einer abgebrochenen Bierflasche. Die Kasseler Polizei ermittelt wegen gefährlicher Körperverletzung und sucht Zeugen, die die Tat beobachtet haben oder Hinweise auf den Täter geben können. Das Opfer beschrieb den Täter als ca. 20 Jahre alt, etwa 1,75 Meter groß und bulgarisch sprechend. Er trug eine dunkle Adidas-Jogginghose, einen dunklen Kapuzenpullover und eine dunkle Jacke.

Die Beamten des Polizeireviers Ost wurden gegen Mitternacht in eine Wohnung in Kassel-Waldau gerufen. Dort trafen sie auf den blutenden Verletzten aus Bautzen, der derzeit in Kassel zu Besuch ist. Der 30-Jährige hatte eine Schnittverletzung am Rücken erlitten und wurde von alarmierten Rettungskräften versorgt. Anschließend wurde er in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Ermittlungen wurde er am Abend an der Haltestelle "Kirchgasse" von einem unbekannten Mann nach einer Zigarette gefragt, woraufhin es zu einem verbalen Streit und dem Angriff mit der abgebrochenen Bierflasche gekommen sein soll. Der genaue Zeitpunkt der Tat zwischen 21 und 23 Uhr konnte bisher nicht geklärt werden. Das mutmaßliche Tatmittel wurde von den Polizisten am Tatort gefunden und sichergestellt.

Zeugen, die Hinweise zur Tat oder auf den Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 12:41

POL-LDK: Rotlichtkontrolle bei Burg+Unfallflucht in Eibelshausen

An der Bundesstraße führten die Verkehrskontrolleinheit der Region und die Stadtpolizei Herborn am Dienstagvormittag (24.01.24) eine Überprüfung auf Rotlichtverstöße durch. Glücklicherweise hielten sich die meisten Verkehrsteilnehmer an die Verkehrsregeln. Trotzdem wurden neun Verstöße festgestellt. Die betreffenden Fahrer werden nun mit mindestens 90 Euro Bußgeld belegt und erhalten einen Punkt in Flensburg. Zwei Fahrer aus Mittenaar müssen sogar mit einem Bußgeld von 200 Euro rechnen, da die Ampel länger als eine Sekunde rot war. Zusätzlich müssen sie ihren Führerschein für einen Monat abgeben und erhalten zwei Punkte. Die Verkehrskontrolleinheit wird weiterhin regelmäßig Kontrollen zur Bekämpfung der Hauptursachen von Unfällen durchführen.

In Eibelshausen beging ein unbekannter Verkehrsteilnehmer Fahrerflucht, nachdem er einen geparkten Jeep in der Straße "Zum Rommelsberg" touchiert hatte. Der blaue SUV stand dort am Dienstag (23.01.24) zwischen 08.00 und 12.00 Uhr. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizei in Dillenburg unter 02771/907-0 entgegen.

Sabine Richter

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 12:26

POL-KS: Einbrüche in Kindergarten und Gold- und Juweliergeschäft: Zeugen gesucht

Kassel

In der Nacht zum heutigen Mittwoch wurde gegen 01:30 Uhr in einen Kindergarten in der Kreuzung Untere Königsstraße und Bremer Straße eingebrochen.

Der oder die unbekannten Einbrecher haben ein Badezimmerfenster aufgehebelt und sind so ins Gebäude gelangt. Durch die Alarmanlage im Kindergarten wurde ein Alarm ausgelöst und der Sicherheitsdienst benachrichtigt. Die Täter sind vermutlich ohne Beute geflohen.

In den frühen Morgenstunden gegen 04:20 Uhr gab es außerdem einen Einbruch in ein Geschäft für Goldankauf in der Wilhelmsstraße. Vermutlich haben zwei Täter die Glastür eingeschlagen und sich Zugang zum Verkaufsraum verschafft. Dort haben sie verschiedene Schmuckstücke gestohlen und sind dann in Richtung Scheidemannplatz geflohen.

Auf den Videoaufnahmen sind zwei Männer zu erkennen, nach denen nun gesucht wird: Die Täter trugen zum Zeitpunkt des Verbrechens schwarze Hosen, weiße Jacken und schwarze Mützen. Außerdem hatten sie eine weiße Tasche bei sich.

In beiden Fällen wurden umfangreiche Suchmaßnahmen eingeleitet, die leider erfolglos waren.

Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe eines Tatorts gesehen haben und den Ermittlern des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo Hinweise zu einem der Einbrüche geben können, melden sich bitte unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen.

Ylva Werner

Pressestelle Tel. 0561-910 1022

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 12:23

POL-HR: Schwalmstadt - Baugerüst gestohlen

Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 24.01.2024:

Schwalmstadt

Gestohlenes Baugerüst

Tatzeit: Donnerstag, 11.01.2024, 12:00 Uhr bis Montag, 22.01.2024, 17:00 Uhr

Unbekannte Diebe haben ein Baugerüst von einer Baustelle in der Wiederholdstraße in Schwalmstadt-Ziegenhain gestohlen. Das Gerüst befand sich zum Zeitpunkt des Diebstahls an einem Wohnhaus dort.

Es handelt sich um ein Stahlgerüst mit verschiedenen Teilen. Insgesamt hat es eine Breite von sechs Metern und eine Höhe von vier Metern (2 Etagen), wenn es aufgebaut ist. Die Täter haben das Baugerüst vollständig abgebaut und alle dazugehörigen Teile gestohlen.

Derzeit gibt es keine Hinweise auf die unbekannten Diebe. Der Wert des gestohlenen Gerüsts beläuft sich auf 1000,- EUR.

Die Polizeistation Schwalmstadt führt die Ermittlungen in diesem Fall durch.

Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 06691/943-0, wenn Sie Hinweise haben.

Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.01.2024 – 12:13

POL-DA: Griesheim: Schmuck aus Mehrfamilienhaus entwendetPolizei sucht Zeugen

Nachdem Unbekannte aus einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Bessunger Straße wertvollen Schmuck gestohlen haben, bittet die Polizei um Zeugenhinweise.

Zwischen 09:30 und 13:00 Uhr sollen die ungebetenen Besucher am Dienstag (23.01.) in die Wohnung eingedrungen sein. Nachdem sie die Scheibe einer Terrassentür eingeschlagen hatten, durchsuchten sie alle Räume auf der Suche nach wertvollen Gegenständen. Mit dem gestohlenen Schmuck konnten die bisher unbekannten Täter unbemerkt entkommen.

Die Ermittler des Kriminalkommissariats 21/22 in Darmstadt sind auf die Hilfe der Bevölkerung angewiesen. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder Hinweise zu den mutmaßlichen Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151//969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 11:47

BPOL-KS: Zug mit Farbe besprüht - Bundespolizei ermittelt

In Gießen wurde ein abgestellter Zug der Deutschen Bahn von bisher unbekannten Tätern auf einer Fläche von 64 Quadratmetern beschmiert. Der Schaden wurde gestern (23.1.) um 9:40 Uhr entdeckt.

Erheblicher Sachschaden

Der verursachte Schaden wird auf etwa 5200 Euro geschätzt.

Zeugen werden gesucht! Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

24.01.2024 – 11:45

BPOL-KS: Vandalismustaten an Bahnanlagen im Raum Kassel

Hofgeismar / Grebenstein / Wabern (ots)

Es kam gestern (23.1.) zu mehreren Vandalismusschäden an Bahnhaltepunkten im Raum Kassel. Unbekannte Täter haben unter anderem Graffiti gesprüht und eine Glasscheibe beschädigt. Die Graffititaten wurden an den Bahnhaltepunkten Wabern und Hofgeismar verübt. In Hofgeismar wurde die Seitenwand des Treppenaufgangs mit roter Farbe besprüht (5 qm). Dabei entstand ein Schaden in Höhe von 600 Euro. In Wabern haben Unbekannte die Scheibe eines Aufzuges mit grüner Farbe beschmiert (1 qm) und einen Schaden von etwa 150 Euro verursacht.

Glasscheibe beschädigt

Im Bahnhof Grebenstein wurde die Glasscheibe des Treppenaufgangs vermutlich durch den Wurf eines Steins stark beschädigt. Hier beläuft sich der Schaden auf 500 Euro.

Zu den genauen Tatzeiten liegen bisher keine Informationen vor.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und mehrere Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet.

Zeugen gesucht! Personen, die Angaben zu den Beschädigungen machen können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561/81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

24.01.2024 – 11:39

POL-OH: Erstmeldung - Vollsperrung der A 7 zwischen Niederaula und Hünfeld/Schlitz

Derzeit findet auf der Autobahn 7 zwischen den Anschlussstellen Hünfeld/Schlitz und Niederaula ein Polizeieinsatz statt. Aus diesem Grund wird die Fahrbahn ab 12 Uhr bis auf Weiteres in beide Richtungen komplett gesperrt.

Der Hintergrund des Einsatzes ist ein Vorfall am Dienstagmorgen (23.01.) gegen 8.40 Uhr. Nach den aktuellen Erkenntnissen hat eine bislang unbekannte Person mit einem unbekannten Projektil auf einen Lastwagen geschossen, der sich auf der Überholspur befand. Der betroffene Fahrer blieb unverletzt.

Um den Sachverhalt zu klären, werden heute mehrere Sprengstoffspürhunde eingesetzt. Die Maßnahmen werden außerdem von Kräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz unterstützt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter 0661/105-0 zu wenden.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.01.2024 – 10:58

POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenUpdate: Festnahme nach Tötungsdelikt in Alheim - Obduktionsergebnis liegt vor

Alheim. Am Freitag (19.01.) ereignete sich in einer Wohnung in der Heinebacher Straße in Niederellenbach ein Mord an einer 84-jährigen Frau, wie wir berichtet haben.

Um die Todesursache zu klären, hat die Staatsanwaltschaft Fulda eine Autopsie angeordnet, die am Dienstagnachmittag (23.01.) durchgeführt wurde. Das entsprechende Ergebnis liegt nun vor. Demnach wurde dem Opfer ein Messerstich im Bereich des Torsos zugefügt, der zu inneren Blutungen und letztendlich zum Tod der 84-Jährigen führte.

Die Polizei und die Staatsanwaltschaft ermitteln weiterhin, um die genauen Hintergründe und Umstände aufzuklären.

Dr. Christine Seban,

Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, Tel. 0661 / 924-2704

Patrick Bug,

Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, Tel. 0661 / 105-1099

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.01.2024 – 10:47

POL-DA: Darmstadt: Abend verläuft anders als gedacht

Ganz anders als wahrscheinlich erwartet, verlief der Abend für einen 41-jährigen Mann am Dienstag (23.01.). Der Mann im Alter von 41 Jahren fiel nicht nur am Luisenplatz auf, sondern hatte auch noch einen Haftbefehl.

Nachdem der 41-jährige Mann gegen 20:30 Uhr auf dem Lusienplatz Parolen mit nazistischem Inhalt rief, wurde er kurze Zeit später von einer Polizeistreife ausfindig gemacht und festgenommen. Vorher hatten Zeugen die Polizei informiert. Bei der Überprüfung der Personendaten des Mannes stellten die Ordnungshüter fest, dass ein Haftbefehl gegen ihn vorliegt, da er eine offene Geldstrafe wegen Beleidigung nicht begleichen konnte. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er in eine Justizvollzugsanstalt eingeliefert. Neben der 49-tägigen Haftstrafe erwartet ihn nun auch ein Strafverfahren wegen des Verwendens von Symbolen verfassungswidriger Organisationen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 10:40

POL-DA: Darmstadt: Herrenloses Gepäckstück sorgt für größeren Polizeieinsatz am Mathildenplatz

Am Mittwochmorgen (24.01.) führte ein unbeaufsichtigtes Gepäckstück zu einem Einsatz der Polizei und zu Verkehrsproblemen rund um den Mathildenplatz.

Ein aufmerksamer Bürger meldete gegen 6 Uhr ein verdächtiges Gepäckstück. Der Rucksackkoffer, der vor dem Gebäude der Staatsanwaltschaft Darmstadt hinter einem Briefkasten platziert war, konnte von den Beamten schnell gefunden werden. Aus Vorsicht wurde der Bereich großflächig abgesperrt. Nachdem speziell geschulte Kräfte des Landeskriminalamtes eine Gefahr ausschließen konnten, wurde der Koffer geöffnet. Da sich im Rucksackkoffer lediglich alltägliche Gegenstände befanden, konnte Entwarnung gegeben und die Sperrungen aufgehoben werden. Die Polizei informierte Autofahrer über die Verkehrsbehinderung mittels einer Rundfunkwarnmeldung.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13130
Mobil: 0174 / 2606074
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 10:34

POL-GI: Rabenau-Geilshausen: 15-jähriger Elias G. aus Geilshausen vermisst

Gießen (ots)

Rabenau-Geilshausen:

Seit Dienstag (23.01.2024) ist der 15-jährige Elias aus Geilshausen verschwunden. Die Polizei bittet um Informationen von der Bevölkerung.

Der 15-Jährige wurde zuletzt gegen 11:00 Uhr in der Wohngruppe der Jugendeinrichtung in Geilshausen gesehen.

Elias hat eine durchschnittliche Körperstatur und dunkle, mittellange Haare, die an den Seiten etwas kürzer sind. Er trägt einen Pferdeschwanz auf dem Kopf. Es ist nichts über seine aktuelle Kleidung bekannt, möglicherweise trägt er eine graue Jogginghose, graue Nike-Schuhe und eine lila-weiße Baseballjacke.

Hinweise zum Aufenthaltsort von Elias G. werden von der Kriminalpolizei in Gießen unter der Telefonnummer 0641/ 7006-2555 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

+++ Das Bild ist Teil der Meldung und darf im Rahmen der Berichterstattung verwendet werden +++

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 10:05

POL-ESW: Pressebericht vom 24.01.24

Die Polizei Sontra berichtet, dass gestern Morgen eine 38-jährige Frau aus der Gemeinde Ringgau um 07:09 Uhr mit ihrem Auto auf der K 24 von Grandenborn in Richtung Röhrda unterwegs war. Kurz vor Röhrda geriet sie ins Schlingern und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug. Das Auto rutschte einen Abhang hinunter und touchierte dabei einen Baum. Es wurde erheblich beschädigt und war nicht mehr fahrbereit. Schließlich kam es auf einem angrenzenden Feld zum Stehen. Die Fahrerin blieb unverletzt.

Die Polizei Hessisch Lichtenau meldet einen Auffahrunfall, der gestern Morgen um 07:45 Uhr stattfand. Ein 27-jähriger Mann aus Kassel fuhr mit einem Klein-Lkw auf der L 3238 zwischen Velmeden und Laudenbach. Er beabsichtigte, nach links in einen Feldweg abzubiegen. Die nachfolgende 55-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau erkannte dies zu spät und fuhr mit ihrem Pkw auf. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden, wobei der Klein-Lkw nicht mehr fahrbereit war und abgeschleppt werden musste.

Die Polizei Witzenhausen berichtet, dass in den Abend- und Nachtstunden vom 22. auf den 23. Januar 2024 ein Zigarettenautomat in der Straße "Bischhäuser Aue" in Witzenhausen gewaltsam geöffnet wurde. Aus dem Automaten wurden 45 Euro Bargeld entwendet. Der Sachschaden am Automaten wird auf ca. 1000 Euro geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer 05542/93040 entgegen.

Die Pressestelle der Polizeidirektion Werra-Meißner, vertreten durch KHK Künstler, gibt diese Informationen bekannt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.01.2024 – 09:55

POL-DA: Bensheim: 17-Jähriger attackiert und bestohlen

Ein Jugendlicher, der 17 Jahre alt ist, wurde am Dienstagmittag (23.01.) um etwa 12.10 Uhr in der Rodensteinstraße in der Nähe des Bahnhofs von zwei unbekannten Tätern zu Boden geworfen und dann seines Smartphones beraubt. Der 17-Jährige erlitt leichte Verletzungen. Die Diebe flüchteten daraufhin mit der gestohlenen Beute vom Tatort.

Die beiden Flüchtigen sind zwischen 40 und 50 Jahre alt und haben eine Körpergröße von 1,60 bis 1,70 bzw. 1,80 bis 1,90 Metern. Einer von ihnen trug eine schwarze Mütze von Adidas und eine schwarze Hose mit weißen Streifen. Sein Begleiter hatte eine schwarze Stoffmütze, eine dunkle Jacke und eine dunkle Hose an. Zudem hatte er eine Verletzung am rechten Auge. Er trug einen schwarz-grauen Bart und hatte ein Fahrrad mit Satteltaschen bei sich. Eine Fahndung nach ihnen blieb bisher erfolglos.

Die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) hat die Ermittlungen wegen Raubes aufgenommen und bittet Zeugen und Personen, die möglicherweise hilfreiche Hinweise in diesem Zusammenhang geben können, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 09:13

POL-DA: Rüsselsheim: Zeugen nach Wohnungseinbruch gesucht

Am Dienstag (23.01.) drangen unbekannte Täter zwischen 14.00 und 16.00 Uhr in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Uhlandstraße ein. Die ungebetenen Gäste gelangten durch die Eingangstür in die Räumlichkeiten. Anschließend erbeuteten sie Geld, Dokumente und ein Smartphone.

Die Bevölkerung wird gebeten, sachdienliche Hinweise zu diesem Vorfall zu geben. Der Fall wird im Kommissariat 21/22 in Rüsselsheim untersucht. Hinweise können unter der Rufnummer 06142/696-0 mitgeteilt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 09:09

POL-DA: Rüsselsheim: Exhibitionist belästigt Jugendliche/Polizei ermittelt

Am Dienstagabend (23.01.) gegen 18.30 Uhr wurde eine 16-jährige Jugendliche in der Königstädter Straße von einem bislang unbekannten Mann belästigt, der sein Geschlechtsteil entblößte. Die Frau informierte umgehend die Polizei. Der Täter flüchtete nach der Tat. Er wird auf ein Alter von 17 bis 19 Jahren geschätzt, ist 1,70 bis 1,75 Meter groß und hat dunkle Haare sowie einen Schnauzbart. Der Mann trug eine Winterjacke in Schwarz und eine Jogginghose.

Das Kommissariat 10 der Rüsselsheimer Kripo ermittelt in diesem Fall und bittet um Hinweise zum Täter unter der Rufnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 08:57

POL-DA: Rüsselsheim: Bedroht und bestohlen/Kripo ermittelt und sucht Zeugen

Am Dienstagabend (23.01.) hatten drei bislang unbekannte Täter das Ziel, zwei Männer im Alter von 25 und 29 Jahren auszurauben. Nach ersten Erkenntnissen überfielen die drei Verbrecher die Männer gegen 21.30 Uhr in einem Parkhaus in der Alzeyer Straße.

Die Kriminellen erpressten die Männer unter Androhung von Schusswaffen und forderten die Herausgabe von Wertgegenständen. Sie erbeuteten daraufhin unter anderem ein Mobiltelefon, Geld und persönliche Dokumente. Das Trio flüchtete zu Fuß nach der Tat. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb erfolglos. Die Täter sind schätzungsweise 18 bis 25 Jahre alt und etwa 1,80 Meter groß. Sie trugen alle dunkle Kleidung und waren mit Sturmhauben maskiert. Einer der Männer hatte auffällig dicke Augenbrauen.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Rüsselsheim in Verbindung zu setzen. Das Kommissariat 10 nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06142/6960 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 08:11

POL-DA: Brensbach: Geschwindigkeitskontrollen auf der Bundesstraße

Am Dienstag (23.01.), zwischen 12.15 und 14.00 Uhr, führten Polizeibeamte der Polizeistation Höchst eine Geschwindigkeitsmessung auf der Bundesstraße 38 durch, in der Nähe des Klärwerks. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit beträgt dort 70 km/h.

Von den 200 gemessenen Fahrzeugen überschritten 13 Fahrer die erlaubte Höchstgeschwindigkeit. Zwei Autofahrer waren besonders unrühmliche Spitzenreiter, da sie mit einer Geschwindigkeit von 102 Stundenkilometern unterwegs waren. Sie müssen nun jeweils ein Bußgeld von 150 Euro zahlen und erhalten einen Punkt in Flensburg.

Insgesamt waren die Ordnungshüter sehr zufrieden, da erfreulicherweise die meisten Autofahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit einhielten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.01.2024 – 07:30

POL-LDK: Einbrecher erbeuten Schmuck und Uhren+Grabschmuck entwendet+Kupferkabeldiebstahl in Wetzlar+Unfallfluchten in Wetzlar und Aßlar

Sinn: Einbruchdiebe stehlen Schmuck und Uhren

Unbekannte hatten es bei einem Einbruch in ein Einfamilienhaus in der Wiesenstraße in Fleisbach auf Schmuck und Uhren abgesehen. Zwischen 17.30 und 18.15 Uhr am Dienstag (23.01.24) schlugen die Diebe die Scheibe der Terrassentür ein und durchsuchten Schränke und Kommoden im Gebäude. Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge im fraglichen Zeitraum dort gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Wetzlar unter 06441/918-0 zu melden.

Wetzlar: Diebstahl von Grabschmuck

Diebe entwendeten eine Bronzefigur (ein Engel mit einer Taube auf der Hand) im Wert von 1.400 Euro vom Friedhof in der Naunheimer Straße in Niedergirmes. Der Diebstahl des fast 50 cm hohen Grabschmucks ereignete sich vermutlich zwischen Freitag (19.01.24) und Dienstagmittag (23.01.24). Wer hat etwas Verdächtiges auf dem Friedhof beobachtet? Wer kann Informationen zum Verbleib des Bronzeengels geben? Zeugen werden gebeten, sich bei den Beamten der Polizeistation in Wetzlar unter 06441/918-0 zu melden.

Wetzlar: Diebstahl von Kupferkabeln aus einem Container

Unbekannte Besucher betraten am vergangenen Wochenende zwischen Freitag (19.01.23) und Montag (22.01.24) ein Firmengelände in der Bruderusstraße in Niedergirmes. Anschließend brachen sie einen Container auf und entwendeten Kupferabfall und Kabelreste. Zeugen, die verdächtige Personen und/oder Fahrzeuge im fraglichen Zeitraum dort beobachtet haben, werden gebeten, Kontakt mit der Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0 aufzunehmen.

Wetzlar: Schaden am Audi

Nach einer Verkehrsunfallflucht in der Nauborner Straße blieben Schäden an der Beifahrertür eines weißen Audi A3 zurück. Das Fahrzeug stand am Dienstag (23.01.24) zwischen 11.50 und 13.20 Uhr in Höhe der Hausnummer 10. Die Polizei schätzt den Blechschaden auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug erbittet die Wetzlarer Polizei unter 06441/918-0.

Wetzlar: Beschädigung eines Kombis

Die Reparatur an einem Ford wird etwa 1.500 Euro kosten, nachdem ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer den schwarzen Focus in der Ringstraße in Nauborn auf der linken Seite touchiert hat. Wer hat den Unfall in der Ringstraße zwischen 14.30 Uhr am Freitag (19.01.24) und 11.00 Uhr am Sonntag (21.01.24) beobachtet? Hinweise erbittet die Polizei in Wetzlar unter 06441/918-0.

Aßlar: Parkplatzrempler

Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte auf dem Lehrerparkplatz einer Schule in der Bornstraße am Freitag zwischen 07.30 und 08.10 Uhr das linke Heck eines geparkten Skoda. Die Polizei schätzt den Schaden an dem schwarzen Octavia auf etwa 1.000 Euro. Hinweise zum Verursacher nimmt die Polizeistation Wetzlar unter 06441/918-0 entgegen.

Sabine Richter

Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 07:14

POL-GI: Gießen: Fahndungsrücknahme der Vermisstenmeldung vom 23.01.2024

Die 15-jährige Jugendliche aus Gießen, die seit Montag (22.01.2024) als vermisst galt, wurde gefunden. Ihr geht es gut.

Die Fahndung nach der Vermissten wird hiermit eingestellt.

Die Medien werden gebeten, die Meldung nicht weiter zu verbreiten und das Foto der Vermissten sowie alle persönlichen Daten entsprechend zu entfernen.

Kerstin Müller, Sprecherin der Presse

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.01.2024 – 03:09

POL-GG: Verkehrsunfallflucht durch Unfallgeschädigten

Am Montag, den 22. Januar 2024 gegen 15:40 Uhr stoppte ein blauer BMW an der Ampelkreuzung B44 (Ortsumgehung Stockstadt)/K153 hinter einem Lkw-Sattelzug, der "rot" zeigte. Der 25-jährige Fahrer des BMWs entschied sich dazu, den Lkw zu überholen und auf die Linksabbiegerspur in Richtung Stockstadt zu wechseln. Dabei stieß er gegen den Sattelauflieger des stehenden Lkw-Gespanns, wodurch der Seitenspiegel des BMWs abgerissen wurde und ein geschätzter Schaden von 1.000 Euro entstand. Der Lkw-Fahrer schien den Vorfall offensichtlich nicht bemerkt zu haben und setzte seine Fahrt fort, als die Ampel auf Grün umschaltete und er in Richtung Norden auf der B44 weiterfuhr.

Als eine Polizeistreife spontan hinzukam, konnte sie vom 25-jährigen Unfallverursacher aus Esslingen keine relevanten Informationen über das flüchtige Lkw-Gespann erhalten.

Zeugen, die Informationen über die Zugmaschine und/oder den Auflieger geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeidienststelle in Gernsheim in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeistation Gernsheim

Telefon: 06258 93430

23.01.2024 – 23:51

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Raubüberfall auf Bäckerei - Täter flüchtet mit wenigen Euro - Polizei bittet um Hinweise

Am frühen Dienstagabend (23.01.) überfiel ein bislang unbekannter Mann eine Bäckerei im Ortsteil Walldorf. Um 18:50 Uhr betrat der Räuber den Verkaufsraum in der Waldstraße, bedrohte die 61-jährige Angestellte mit einem Messer und forderte Geld. Nachdem er nur wenige Euro erbeutet hatte, flüchtete er zu Fuß in südlicher Richtung auf der Flughafenstraße. Die Angestellte blieb unverletzt. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb bisher erfolglos. Der Täter wird als etwa 170 bis 180cm groß und schlank beschrieben. Er trug eine schwarze Jogginghose, einen schwarzen Kapuzenpullover und eine dunkle Jacke darüber. Sein Gesicht war mit einem Schal oder ähnlichem verdeckt. Die Kriminalpolizei Groß-Gerau bittet um Hinweise in dieser Angelegenheit unter der Rufnummer 06142 / 696-0. Erstellt von: EPHK René Bowitz, PvD, Tel.: 06151/969-40312

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

23.01.2024 – 23:47

POL-HP: Verkehrsunfallflucht - Zeugen gesucht

Am Montag, den 22.01.2024, parkte der 20-jährige Geschädigte seinen schwarzen Audi A4 Avant gegen 18.15 Uhr auf dem Schotterparkplatz des Fitnessstudios TNT in 69483 Wald-Michelbach, Ortsteil Affolterbach, Bahnstraße 1. Als der Geschädigte um 20.05 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, stellte er fest, dass der linke hintere Kotflügel in einer Höhe zwischen 40 cm und 45 cm beschädigt war. Der Pkw des Geschädigten wurde dabei mit einem Sachschaden von etwa 1000.- Euro in Mitleidenschaft gezogen. Vermutlich kollidierte ein Autofahrer beim Ausparken mit dem Fahrzeug des Geschädigten. Der Verursacher des Unfalls entfernte sich dann unerlaubt von der Unfallstelle, ohne sich um den entstandenen Sachschaden zu kümmern.

Die Polizeistation Wald-Michelbach bittet Zeugen, die Angaben zum Unfallhergang machen können, sich unter der Telefonnummer 06207/94050 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24