Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.02.2025
Heutige (24.02.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-GI: Wetteraukreis: Vermisste Jugendliche aus Limeshain wieder da
Gießen (ost)
Das 15-jährige Mädchen aus Limeshain, das seit Montagmorgen, dem 24.02.2025, vermisst wurde (Bericht vom 24.02.2025 - 14:38 Uhr), wurde gefunden. Die Fahndung in der Öffentlichkeit wird daher eingestellt. Bitte löschen Sie alle persönlichen Daten aus den Portalen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-KS: Polizeieinsatz im Rathaus Kassel
Kassel (ost)
Heute Nachmittag um etwa 16.20 Uhr betrat ein männlicher Individuum mit einem Spielzeugpistole den Versammlungssaal der Stadtverordnetenversammlung in Kassel. Der Mann, der der Polizei bekannt ist, wurde von Anwesenden überwältigt und festgehalten, bis die ersten Polizeikräfte vor Ort eintrafen. Der Mann wird einer ärztlichen Untersuchung unterzogen. Zu keinem Zeitpunkt bestand eine Gefahr für die Teilnehmer der Stadtverordnetenversammlung. Die Untersuchungen dauern an.
Peter Bott
Leitender Polizeibeamter
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-DA: Heppenheim: Rücknahme der Vermisstenfahndung
Heppenheim (ost)
Die vermisste 78-jährige Frau aus Heppenheim, die am Sonntagnachmittag (23.2.) als vermisst gemeldet wurde, wurde im Bereich des Hambacher Tals von Feuerwehr und Rettungsdienst gerettet, nachdem die Rettungsleitstelle die Polizei gegen 17 Uhr informiert hatte. Die Suche kann nun beendet werden. Nach weiteren Untersuchungen stellte sich heraus, dass es sich bei der geretteten Frau um die vermisste Person handelte. Sie wurde in ein Krankenhaus gebracht, da sie verwirrt, aber ansprechbar war. Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach der Vermissten geholfen haben.
An die Medien wird appelliert, das Lichtbild, das für die Fahndung verwendet wurde, zu löschen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Landkreis Marburg-Biedenkopf: Vermisster 14-Jähriger aufgefunden
Marburg-Biedenkopf (ost)
In Marburg wurde der vermisste 14-Jährige, der am 24. Februar 2025 um 16.10 Uhr als vermisst gemeldet wurde, sicher gefunden. Die Polizei dankt allen Hinweisgebern, die sich gemeldet haben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Öffentlichkeitsfahndung nach einer 17-Jährigen aus Oberursel
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
Öffentlichkeitsfahndung nach einer 17-Jährigen aus Oberursel, Oberursel, Montag, 24.02.2025
(ro)Seit dem 24.02.2025 wird die 17-jährige Bitania Mussie Behar aus Oberursel vermisst. Trotz intensiver Suche konnte sie bisher nicht gefunden werden. Die Kriminalpolizei bittet nun die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach der Vermissten. Am Montag hat das Mädchen das Schulgelände verlassen und ist seitdem verschwunden. Sie ist 1,65 m groß, schlank und hat kurze schwarze lockige Haare. Zuletzt trug sie eine helle grüne Jacke und weiße Jeans. Hinweise zum Aufenthaltsort werden von der Polizei in Oberursel unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Korrektur der Pressemeldung vom 24.02.2025 - 6. Einbruch in Geschäft
Hofheim (ost)
Berichtigung der Pressemitteilung vom 24.02.2025 - 6. Einbruch in ein Geschäft
(ro)Bei der Pressemitteilung Nr. 6 über den Einbruch in ein Geschäft muss die Tatzeit korrigiert werden. Die Einbrecher drangen am frühen Freitagmorgen und nicht, wie fälschlicherweise angegeben, am Samstag in das Geschäft ein.
Die übrige Mitteilung bleibt unverändert gültig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MR: Marburg: Wo ist der 14-jährige Daniil C.? Polizei bittet um Mithilfe!
Marburg-Biedenkopf (ost)
Seit dem Nachmittag heute, dem 24. Februar, um 15.15 Uhr, ist der vierzehnjährige Daniil verschwunden. Zuletzt wurde er in der Schützenstraße gesichtet.
Er ist in einem schwarzen Mantel, einem beigen Pullover mit Tigermotiv, einer grauen Hose und schwarz-weißen Nike Schuhen gekleidet.
Daniil benötigt dringend medizinische Unterstützung.
Die Polizei bittet Personen, die Daniil seit 15.15 Uhr gesehen haben oder seinen aktuellen Aufenthaltsort kennen, sofort die Polizei in Marburg (Telefonnummer 06421/4060) oder jede andere Polizeistation zu kontaktieren.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-RTK: Versuchter Diebstahl von PKW +++ Schmierereien vor Wahllokalen +++ Fußgänger angefahren +++ Verkehrsunfall mit Quad +++ Betrunkener beschädigt Parkplatzmauer +++ Motorradfahrer flüchtet
Bad Schwalbach (ost)
1. Festnahme eines Verdächtigen nach versuchtem Diebstahl eines PKW, Bad Schwalbach, Am Kurpark, Sonntag 23.02.2025, 19:45 Uhr
(br)Am Sonntagabend versuchte ein 24-jähriger Mann, einen PKW zu stehlen, der vor einer Pizzeria in Bad Schwalbach geparkt war. Vorher hatte der Verdächtige eine kostenlose Pizza vom Pizzeriabesitzer erhalten, da er nicht genug Geld hatte. Als "Dank" setzte sich der freche Mann in das Lieferfahrzeug vor der Pizzeria, in dem der Schlüssel steckte, und fuhr los. Der Besitzer des Fahrzeugs verfolgte ihn zu Fuß, also parkte der 24-jährige das Fahrzeug ein paar hundert Meter entfernt und flüchtete zu Fuß. Dank einer genauen Beschreibung konnte der Täter kurz darauf von der Polizeistreife der Polizeistation Bad Schwalbach festgenommen werden. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass er auch ausreisepflichtig ist und keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Er wurde ins Polizeigewahrsam nach Wiesbaden gebracht.
2. Vandalismus vor Wahllokalen,
Geisenheim, Johannisberg/Stephanshausen, Festgestellt: Sonntag, 23.02.2025, 07:20 Uhr
(fh)Am Sonntagmorgen wurden politische Graffiti vor mehreren Wahllokalen in den Geisenheimer Stadtteilen Johannisberg und Stephanshausen entdeckt. An insgesamt vier Standorten wurden die etwa DIN A4 großen Schriftzüge gefunden und vollständig entfernt. Die Polizei prüft derzeit, ob die bisher unbekannten Täter strafrechtlich belangt werden können.
3. Kollision zwischen PKW und Fußgänger - Fahrerflucht, Rüdesheim am Rhein, Kirchstraße, Sonntag 23.02.2025, 18:58 Uhr
(br)Am Sonntagabend wurde ein Fußgänger in Rüdesheim von einem Auto angefahren, dessen Fahrer Fahrerflucht beging. Gegen 19:00 Uhr fuhr ein dunkler Kleinwagen die Grabenstraße vom Marktplatz kommend in Richtung Grabenstraße entlang. Auf Höhe der Hausnummer 6 übersah die Fahrerin einen 34-jährigen Fußgänger, der in Richtung Marktplatz lief, und streifte ihn. Der Fußgänger verletzte sich am Knie. Danach fuhr die Unfallverursacherin in Richtung Grabenstraße davon, ohne ihren Pflichten als Unfallverursacherin nachzukommen. Eine Zeugin identifizierte die Fahrerin als eine mittelalte Frau. Im Auto befanden sich mindestens zwei weitere Insassen. Wer Informationen zu den Personen oder dem Fahrzeug geben kann, wird gebeten, sich bei der Polizeistation Rüdesheim unter der (06722) 9112-0 zu melden.
4. Verkehrsunfall mit Quad - Fahrer und Beifahrer schwer verletzt, Aarbergen-Michelbach, Holzhäuserweg, Sonntag 23.02.2025, 13:54 Uhr
(br)Am Sonntagmittag verletzten sich ein 44-jähriger Quad-Fahrer und sein 12-jähriger Beifahrer bei einem Unfall in Aarbergen-Michelbach teilweise schwer. Gegen 14:00 Uhr fuhren sie den Holzhäuser Weg in Richtung Landesstraße 3373 entlang. In der Nähe des alten Sägewerks verlor der Fahrer aus unbekannten Gründen die Kontrolle über das Fahrzeug, geriet von der Straße ab und überschlug sich. Beide wurden aus dem Fahrzeug geschleudert und schwer verletzt. Der Fahrer wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus geflogen. Das Kind wurde mit einem Rettungswagen ins Krankenhaus gebracht. Das Quad erlitt einen Schaden von etwa 4.000EUR.
5. Betrunkener ohne Führerschein beschädigt Mauer und flüchtet, Hünstetten-Wallrabenstein, Dorfweg, Freitag 21.02.2025, 10:44 Uhr
(br)Am Freitagmorgen flüchtete ein betrunkener Autofahrer nach einem Unfall in Hünstetten-Wallrabenstein. Die Polizei konnte ihn später ermitteln. Am Freitag um 10:44 Uhr fuhr der 77-jährige Mann mit seinem BMW auf den Parkplatz eines Supermarktes in Hünstetten-Wallrabenstein. Beim Verlassen des Parkplatzes stieß er gegen die Mauer des Parkplatzes. Danach flüchtete er vom Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallverursacher nachzukommen. Zuvor hatte er zusammen mit seinem Beifahrer Alkohol im Supermarkt gekauft, war aber laut Zeugenaussagen bereits betrunken. Der Fahrer wurde später an seiner Wohnadresse angetroffen. Da er betrunken war, wurde er vorübergehend festgenommen. Eine Blutprobe wurde angeordnet. Es besteht auch der Verdacht, dass der Fahrer nicht im Besitz der erforderlichen Fahrerlaubnis ist. Am Auto entstand ein Schaden von etwa 5000EUR.
6. Motorradfahrer flieht vor Polizei, Idstein-Wörsdorf, Walsdorfer Straße, Samstag 22.02.2025, 20:03 Uhr
(br)Am Samstagabend kollidierte ein Motorradfahrer in Idstein-Wörsdorf auf der Flucht vor der Polizei mit einem Streifenwagen. Am Samstagabend wurde die Polizeistation Idstein auf den 16-jährigen Motorradfahrer aufmerksam, der mit hoher Geschwindigkeit in der Ringgasse unterwegs war. Bevor die Streife das Fahrzeug kontrollieren konnte, entkam es den Beamten. Kurz darauf wurde das Motorrad auf einem Feldweg entdeckt, ohne Kennzeichen. Als der Fahrer den Streifenwagen sah, flüchtete er in Richtung des Feldwegs. Die Polizei versuchte, ihn mit Anhaltesignalen, Blaulicht, Martinshorn und Lautsprecherdurchsagen zum Anhalten zu bewegen. Der Fahrer ignorierte die Aufforderungen und fuhr mit hoher Geschwindigkeit weiter. Beim Ausweichen, um einen Zusammenstoß mit einem Zaun zu vermeiden, prallte er gegen den Streifenwagen und stürzte. Der 16-Jährige blieb unverletzt. Der Streifenwagen wurde beschädigt. Das Motorrad wurde sichergestellt. Das Fahrzeug war nicht versichert und der Fahrer wird verdächtigt, keine gültige Fahrerlaubnis zu besitzen. Gegen den Jugendlichen wurden mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet, darunter auch wegen des Verdachts des illegalen Autorennens.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Fahrrad aus Tiefgarage gestohlen - Täterfestnahme +++ Jugendliche angegangen - Zeugenaufruf +++ Pfefferspray versprüht +++ Streit eskaliert +++ Einbrüche +++ Zigarettenautomat aufgeschnitten
Hofheim (ost)
1. Fahrrad gestohlen aus Tiefgarage - Festnahme der Täter, Hochheim, Lieselotte-Herrmann-Weg, Montag, 24.02.2025, 2.14 Uhr
(ro)In Hochheim wurde ein Fahrrad aus einer Tiefgarage entwendet. Zwei Verdächtige wurden in der Nähe des Tatorts festgenommen.
Um 2.14 Uhr informierte ein aufmerksamer Zeuge die Polizei über ein verdächtiges Fahrzeug, das ihm in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses im Lieselotte-Herrmann-Weg aufgefallen war. Die Streifenpolizisten eilten dorthin und konnten das Fahrzeug beim Verlassen der Tiefgarage beobachten und kurz darauf stoppen. Die beiden Insassen, 37 und 41 Jahre alt, wurden festgenommen. Im Kofferraum fanden die Beamten ein zuvor gestohlenes Fahrrad der Marke "Prophete" im Wert von 700 Euro sowie weitere Wertgegenstände. Außerdem stand der 37-jährige Fahrer des Fahrzeugs offenbar unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln und hatte keinen Führerschein. Die beiden Verdächtigen werden im Laufe des Montags dem Haftrichter vorgeführt. Die Ermittlungen in diesem Fall sind noch nicht abgeschlossen. Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476 - 0 zu melden.
2. Jugendliche belästigt - Aufruf an Zeugen, Eschborn, Rathausplatz, Dienstag, 04.02.2025, 18.05 Uhr
(ro)Die Polizei sucht nach einem möglichen sexuellen Übergriff am 04.02.2025 in Eschborn eine Zeugin.
Nach aktuellen Ermittlungen befand sich eine Jugendliche am Dienstag, 04.02.2025, gegen 18.05 Uhr in einer Tiefgarage am Rathausplatz. Dort soll es zu dem Übergriff gekommen sein. Anschließend flüchtete das Mädchen aus der Tiefgarage in Richtung Unterortstraße und rief einer Frau zu, dass sie belästigt worden sei. Die Kriminalpolizei setzt ihre Ermittlungen fort. Das zuständige Fachkommissariat konnte inzwischen Verdächtige ermitteln. Die Polizei bittet nun die Zeugin, eine ältere Dame, die von der Jugendlichen kurz nach dem Vorfall angesprochen wurde. Diese sowie andere Personen, die Informationen zu dem Vorfall geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
3. Auseinandersetzung eskaliert,
Flörsheim, Wickerer Straße, Freitag, 21.02.2025, 11.40 Uhr
(ro)In Flörsheim kam es am Freitagmittag zu einer Eskalation zwischen zwei Frauen. Der Grund für den verbalen Streit auf dem Parkplatz eines Einkaufszentrums in der Wickerer Straße wird noch ermittelt. Gegen 11.40 Uhr stieg eine der Frauen nach dem Streit in ihr Fahrzeug und fuhr gegen einen Einkaufswagen, den die 23-jährige Kontrahentin vor sich schob. Dadurch wurde der Einkaufswagen gegen die 23-Jährige gedrückt, die leichte Knieverletzungen erlitt. Anschließend fuhr die bisher unbekannte Frau in ihrem blauen VW Golf mit MTK-Kennzeichen davon. Sie wird als 1,65 Meter groß und 65 Jahre alt beschrieben. Sie hatte blondweiße kurze Haare und trug eine grüne Steppjacke.
Die Polizei Flörsheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06145) 5476-0 entgegen.
4. Pfefferspray verwendet,
Eschborn, Stuttgarter Straße, Freitag, 21.02.2025, 19.15 Uhr
(ro)Am Freitagabend sprühte ein Jugendlicher in Eschborn Pfefferspray auf ein Mädchen. Ersten Ermittlungen zufolge sprühte ein 16-Jähriger am Eschborner Südbahnhof gegen 19.15 Uhr einem 14-jährigen Mädchen Pfefferspray auf den Bauch. Zuvor gab es Streitigkeiten zwischen mehreren Jugendlichen, bei denen einem Jugendlichen eine Mütze gestohlen worden sein soll. Niemand wurde verletzt. Der 16-Jährige und sein Begleiter flüchteten danach. Der Tatverdächtige konnte im Rahmen der ersten Ermittlungen noch am Freitag ermittelt werden. Die Ermittlungen der Kriminalpolizei dauern an. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden.
5. Einbruch in Einfamilienhaus,
Hofheim, Cimbernstraße, Samstag, 22.02.2025, 18.15 Uhr bis Sonntag, 23.02.2025, 1 Uhr
(da) Am vergangenen Wochenende kam es in Hofheim zu einem Einbruch in ein Einfamilienhaus. Zwischen Samstagabend, 18.15 Uhr, und Sonntagmorgen, 1 Uhr, betraten unbekannte Täter das Grundstück in der Cimbernstraße. Hier brachen sie gewaltsam eine Terrassentür auf und durchsuchten das Haus nach Wertgegenständen, bevor sie unerkannt flüchteten. Sie verursachten einen Schaden von mehreren tausend Euro am Wohnhaus. Ob etwas gestohlen wurde, ist noch Gegenstand der Ermittlungen. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
6. Einbruch in Geschäft,
Schwalbach am Taunus, Gartenstraße, Freitag, 21.02.2025, 03:30 Uhr (br)Am Samstag brachen unbekannte Täter in den Geräteschuppen eines Blumengeschäfts in der Gartenstraße in Schwalbach am Taunus ein und stahlen hochwertiges Werkzeug im Wert von mehreren tausend Euro. Ein möglicher Tatverdächtiger wurde von einer Zeugin wie folgt beschrieben: Es handelte sich um einen Mann von ca. 175-185 cm Größe mit schlanker Statur, der einen dunklen Kapuzenpullover und eine dunkle Trainingshose mit drei weißen Streifen trug. Außerdem trug er eine grüne medizinische Maske. Nach Angaben der Zeugin entfernte er sich mit einem Sportfahrrad vom Tatort. Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
7. Zigarettenautomat aufgebrochen,
Hochheim, Am Weiher, Festgestellt: Samstag, 22.02.2025, 08:20 Uhr (br)In den letzten Tagen brachen Zigarettenautomatenaufbrecher in Hochheim ein. Am Samstagmorgen gegen 08:20 Uhr wurde festgestellt, dass ein oder mehrere unbekannte Täter mit einem Werkzeug den Automaten in der Straße "Am Weiher" in Hochheim aufgebrochen und mit der Beute entkommen waren. Sie erbeuteten Bargeld und Zigaretten im Wert von über 1.000EUR. Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Handy geklaut - Schüsse aus Gaspistole + Straßenraub mit Messer + Auseinandersetzung mit Pfefferspray und Gürteln + Einbrüche + Autoaufbrüche + weitere
Gießen (ost)
Gießen: Handy geklaut - Schüsse aus Gaspistole
Am Freitag (21.2.) gegen 18 Uhr kam es zu einem Handydiebstahl in der Robert-Sommer-Straße. Auf der Straße traf sich ein 35-Jähriger im Rahmen eines Handyverkaufs mit dem mutmaßlichen Käufer. Dieser wurde von einer weiteren Person begleitet. Der Unbekannte nahm das Handy an sich und gab vor, es überprüfen zu wollen. Als er das Handy übergeben bekam, rannte er damit davon. In diesem Moment schoss sein Begleiter nach derzeitigem Ermittlungsstand mit einer Gaspistole in Richtung des 35-Jährigen und rannte ebenfalls davon. Trotz leichter Verletzung verfolgte der Mann den Schützen. Daraufhin schoss der Kriminelle erneut in Richtung des 35-Jährigen. Der Schütze stieg sodann in einen schwarzen BMW M2, an dessen Heck sich kein Kennzeichen befand, und raste davon.
Der Mann mit der Pistole wurde als etwa 20 Jahre alt und leicht kräftig beschrieben. Er hatte schwarze Haare, trug eine schwarze Daunenjacke, eine schwarze Mütze, einen Jogginganzug und schwarze Schuhe. Er führte eine silberfarbene Pistole mit. Zu seinem Begleiter liegt bislang keine Beschreibung vor.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise: Wer hat den Vorfall mitbekommen? Wer kann Hinweise zur Identität der beiden Flüchtigen geben? Wer kann Angaben zum für die Flucht genutzten, schwarzen BMW M2 machen?
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Straßenraub mit Messer
Am Samstag (22.2.) kam es am Marktplatz zu einem Straßenraub, bei dem ein 18-Jähriger eine Schnittwunde erlitt. Den Angaben des Opfers zufolge drängte eine Gruppe von etwa zehn Personen den 18-Jährigen gegen 18 Uhr von der Bushaltestelle in Richtung Burggraben. Dort schlugen und traten die Personen auf ihr Opfer ein. Sie raubten ihm Bargeld und rannten über den Burggraben in Richtung Kirchenplatz davon. Der Überfallene erlitt eine Schnittverletzung an der Hand, die mutmaßlich von einem Messer verursacht wurde.
Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat den Raub bemerkt? Wer kann Angaben zu der flüchtigen Personengruppe machen?
Die Ermittler bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Linden: Einbrecher erbeutet Schmuck
Die Terrassentür eines Einfamilienhauses brach ein Einbrecher in Großen-Linden auf. Zwischen Freitag (21.2.), 17.30 Uhr und Samstag, 2.35 Uhr, erbeutete der Unbekannte u.a. Schmuck aus dem Haus in der Hermesdorfer Straße. Er entkam unbemerkt.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Einbruch in Wieseck
Am Freitag (21.2.) stieg ein Unbekannter in ein Einfamilienhaus in Wieseck ein. Der Kriminelle brach zwischen 18.15 Uhr und 22 Uhr eine Terrassentür des Hauses im Burgenring auf. Er durchsuchte die Wohnräume nach Wertgegenständen, noch unklar ist, ob er etwas mitnahm. Anschließend flüchtete er unbemerkt.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Lich: Auto geklaut
Einen schwarzen Ford klaute ein Unbekannter am Wochenende in Lich. Der Focus (Baujahr 2011) parkte zwischen Samstag (22.2.), 17 Uhr und Sonntag, 12 Uhr, auf einem Parkplatz in der Straße Unterstadt. An dem Fahrzeug befanden sich die Kennzeichen GI-JB 1209.
Die Polizei sucht Zeugen: Wer hat den Diebstahl bemerkt? Wer kann Angaben zum Verbleib des Ford Focus und der Kennzeichenschilder machen?
Die Ermittler bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Staufenberg: Einbruch in Getränkemarkt
Zwischen Freitag (21.2.), 22 Uhr und Samstag, 8.45 Uhr, brach ein Unbekannter in einen Getränkemarkt in der Straße am Schiffenweg ein. Nachdem der Einbrecher die Eingangstür aufgebrochen hatte, suchte er im Inneren nach Wertgegenständen. Nachdem er sich erfolglos an einem Tresor zu schaffen machte, ließ er von seinem Vorhaben ab und flüchtete.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Biebertal: Firmeneinbruch
Im Zeitraum zwischen Freitag (22.2.), 21 Uhr und Samstagmorgen, 7.15 Uhr, drang ein Einbrecher in eine Firma für Baustoffe in Rodheim-Bieber ein. Der Unbekannte hebelte an einer Tür, die jedoch standhielt. Daraufhin begab er sich zum Haupteingang der Firma in der Straße An der Amtmannsmühle und brach eine dortige Tür auf. Zuvor hatte der Kriminelle Bewegungsmelder abmontiert. Er erbeutete Bargeld und entkam unbemerkt.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Bargeld erbeutet
Bei einem Einbruch in einen E-Zigarettenladen erbeutete ein Krimineller Bargeld. Der Unbekannte schlug eine Scheibe des Ladens in der Grünberger Straße 87 ein und gelangte so in den Verkaufsraum. Aus dem Inneren nahm er einen Tresor mit. Er entkam unbemerkt. Der Einbrecher schlug zwischen Samstag (22.2.), 19 Uhr und heute, 5.55 Uhr, zu.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Auseinandersetzung mit Pfefferspray und Gürteln
Am Freitag (21.2.) kam es zu einer Auseinandersetzung zwischen zwei Personengruppen am Marktplatz. Nach derzeitigem Ermittlungsstand gerieten die Gruppen gegen 22.50 Uhr in Streit, in der Folge schlugen sie aufeinander ein. Dabei sollen sie Gürtel zum Schlagen eingesetzt haben, auch soll mit Pfefferspray gesprüht worden sein. Eingesetzte Streifen kontrollierten noch vor Ort insgesamt sieben Personen. Alle erhielten im Anschluss Platzverweise, die Beamten leiteten entsprechende Strafverfahren ein. Ein 18-Jähriger musste verletzt in einem Krankenhaus behandelt werden. Die Hintergründe sind bislang unklar. Zur Klärung des Vorfalls sucht die Polizei Zeugen.
Die Ermittler bitten um Hinweise an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.
Gießen: Schriftzug gesprüht
Aufrufe, die FDP zu wählen, sprühte ein Unbekannter mit Farbe in der Ludwigstraße auf den Boden. Die teils bis zu 3 Meter großen Schriftzüge wurden am Freitag (21.2.) gegen 15.30 Uhr bemerkt, es ist noch unklar, wann genau sie aufgesprüht wurden.
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Pohlheim: Passat aufgebrochen
Eine Tasche und ein Tablet klaute ein Unbekannter aus einem VW in Watzenborn-Steinberg. Zwischen Sonntag (23.2.), 21.30 Uhr und heute Morgen, 8.42 Uhr, schlug der Unbekannte eine Scheibe des Passats in der Gießener Straße ein. Mit seiner Beute entkam er unbemerkt.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Gießen: Werkzeuge geklaut
Auf dem Parkplatz eines Möbelgeschäfts in der Philipp-Reis-Straße brach ein Dieb einen Ford auf. Aus dem Transit nahm er einen Werkzeugkoffer mit, nachdem er eine Scheibe des Fahrzeugs eingeschlagen hatte. Der weiße Transporter parkte dort zwischen 21.2. und heute Morgen.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Wettenberg: Buswartehäuschen beschädigt
Ersten Ermittlungen zufolge zwischen 11 Uhr und 13 Uhr zerstörte ein Unbekannter gestern eine Scheibe eines Buswartehäuschen an der Haltestelle "Gewebepark Ost" an der Kreisstraße 28 in Wettenberg (Linie 801/802). Eine Streife bemerkte den Schaden im Rahmen ihrer Streifentätigkeit gegen kurz nach 13 Uhr, es ist noch unklar, wann genau die Scheibe beschädigt wurde.
Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 entgegen.
Gießen: Ermittlungsverfahren im Kontext einer Wahlkampfveranstaltung
Im Rahmen einer Wahlkampfveranstaltung der AfD im Seltersweg am Samstag (22.2.) bildete sich spontaner Gegenprotest von in der Spitze 25 Personen. Während der Versammlung streckte ein Passant gegen 13 Uhr den rechten Arm mit geballter Faust aus und rief lautstark "Alles für Deutschland" in Richtung des Gegenprotests. Zeugen sprachen in der Nähe eingesetzte Polizeibeamte auf den Vorfall an. Die Beamten unterzogen den Mann daraufhin einer Kontrolle. Gegen den 56-jährigen deutschen Staatsangehörigen leiteten sie zudem ein Strafverfahren wegen des Verdachts des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen ein. Zuvor stellten die Einsatzkräfte Personalien eines Beteiligten des AfD-Standes fest, da dieser einen Teilnehmenden des Gegenprotests geschubst haben soll. Diesbezüglich leiteten die Beamten ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Körperverletzung ein. Anlässlich der Spontanversammlung sowie eines letztjährigen Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts der Körperverletzung zum Nachteil eines Beteiligten des AfD-Stands stellten die Einsatzkräfte Personalien bei Versammlungsteilnehmerinnen und -teilnehmern des Gegenprotests fest. Gegen 14 Uhr wurde der Wahlkampfstand abgebaut, der Gegenprotest löste sich kurz danach auf, es kam zu keinen weiteren Zwischenfällen.
Zeugen der Vorfälle werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 bei der Kriminalpolizei zu melden.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-LDK: + Brand eines Einfamilienhauses + Polizei stellt Einbrecher auf Baustelle + Tresor geöffnet + Einbruchsversuch in Einfamilienhaus + Einbrecher geht leer aus + Zwei Schwerverletzte bei Unfall +
Dillenburg (ost)
Ehringshausen: Feuer in einem Haus
Am Samstagabend (22.02.2024) gegen 18:30 Uhr wurde ein Brand in der Uhlandstraße in Katzenfurt gemeldet. Als Feuerwehr und Polizei eintrafen, stand das Gebäude in Flammen. Während die Feuerwehr löschte, sagten Zeugen, dass der Bewohner verletzt das Haus verlassen habe. Der Mann war jedoch nicht mehr da. Mehrere Personen behaupteten, den Mann in Katzenfurt gesehen zu haben, aber die Polizei konnte ihn nicht finden. Daher geht die Polizei davon aus, dass die Verletzungen des Mannes nicht schwerwiegend sind. Die Brandermittler der Kriminalpolizei Wetzlar haben mit ihren Untersuchungen begonnen. Die Brandursache ist bisher unbekannt. Der Sachschaden wird vorläufig auf etwa 225.000 EUR geschätzt. Die Ermittler bitten den Bewohner, sich bei der Polizei in Wetzlar (Tel.: 06441 9180) oder einer anderen Polizeistation zu melden.
Wetzlar: Polizeieinsatz in Wetzlar/Nauborn
Heute Morgen unterstützte die Wetzlarer Polizei eine Gerichtsvollzieherin in der Westerwaldstraße. Der 67-jährige Hausbesitzer bedrohte sie und es roch nach Benzin aus dem Haus. Die Polizei sperrte den Bereich um das Haus ab und die Feuerwehr bereitete sich auf einen möglichen Löscheinsatz vor. Verhandlungskräfte konnten den Bewohner dazu bringen, das Haus zu verlassen, und die Polizei nahm ihn fest. Der 67-jährige wurde in eine psychiatrische Einrichtung gebracht.
Eschenburg: Einbrecher auf Baustelle gefasst
Um Mitternacht meldete ein Zeuge am Samstag (22.02.2025) der Polizei, dass sich zwei Männer Zugang zu einer Baustelle in der Nassauer Straße in Eibelshausen verschafft hatten. Die Polizei nahm die Männer fest und brachte sie zur Polizeistation Dillenburg. Die 28 und 22 Jahre alten Männer aus Lich wurden aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Sie werden nun wegen versuchten Diebstahls ermittelt.
Sinn: Tresor aufgebrochen
Ein Einbrecher erbeutete am Sonntagmorgen (23.02.2025) Bargeld in unbekannter Höhe in Sinn. Zwischen 05:30 Uhr und 06:30 Uhr brach er in einen Kfz-Handel in der Straße "Am Hohenrain" ein, öffnete einen Tresor und entwendete das Geld. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo Wetzlar unter 06441 9180 zu melden, wenn sie Verdächtiges beobachtet haben.
Haiger: Einbruchsversuch in Haus
Am Samstagabend (22.02.2025) versuchten Einbrecher kurz nach 20:00 Uhr in ein Haus in der Bahnhofstraße in Haiger einzudringen. Sie beschädigten eine Terrassentür, konnten sie aber nicht öffnen. Die Kripo ermittelt und bittet Zeugen, die Verdächtiges gesehen haben, sich unter Tel.: 02771 9070 zu melden.
Wetzlar: Einbrecher ohne Beute
Am Sonntagmorgen (23.02.2025) brach ein Einbrecher zwischen 05:00 Uhr und 05:40 Uhr eine Fensterscheibe eines Altbaus in der Wetzlarer Langgasse. Er gelangte in eine Spielothek, brach weitere Türen auf, aber fand keine Beute. Der Täter trug eine helle Kapuzenjacke, helle Hose, schwarze Schuhe und eine Sporttasche. Zeugen werden gebeten, sich an die Kripo Wetzlar zu wenden (Tel.: 06441 9180).
Wetzlar: Zigaretten und Geld gestohlen
Diebe drangen in der Bahnhofstraße in Wetzlar in einen Kiosk und ein Bekleidungsgeschäft ein. Sie stahlen Zigaretten und Bargeld. Der Einbruch ereignete sich zwischen Samstag (22.02.2025), 21:00 Uhr und Sonntag (23.02.2025), 11:15 Uhr. Zeugenhinweise werden unter Tel.: 06441 9180 entgegengenommen.
Dillenburg: Zwei Schwerverletzte bei Unfall
Am Sonntagnachmittag (23.02.2025) gegen 14:10 Uhr kam es auf der Kreisstraße 39 bei Donsbach zu einem Unfall mit zwei Schwerverletzten. Ein 19-jähriger Mann aus Dillenburg überholte einen entgegenkommenden Renault Clio einer 59-jährigen Dillenburgerin. Beide wurden schwer verletzt. Ein Rettungshubschrauber brachte den Golf-Fahrer ins Krankenhaus. Der Sachschaden beträgt 6.000 EUR.
Schöffengrund: Einbruch in Werkstatt
In der Straße "Pfaffengarten" in Schwalbach brachen Diebe in eine Lagerhalle ein, öffneten zwei Werkstatttüren und stahlen Werkzeuge und eine Geldkassette mit 20 EUR. Die Tat ereignete sich am frühen Samstagmorgen (22.02.2025) zwischen 03:00 Uhr und 04:00 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo Wetzlar in Verbindung zu setzen (Tel.: 06441 9180).
Driedorf: Feuerwehrtür widersteht
Zwischen Freitag (21.02.2025), 18:00 Uhr und Samstag (22.02.2025), 12:00 Uhr versuchten Unbekannte in das Gerätehaus der Feuerwehr in Waldaubach einzudringen. Die Tür hielt stand, es wurde nichts gestohlen, aber es entstand ein Sachschaden von mindestens 2.000 EUR. Hinweise werden unter der Rufnummer 02772 47050 entgegengenommen.
Wetzlar / Driedorf: Beschädigte Bushaltestellen
In der Wellergasse in Dutenhofen zerstörten Vandalen eine Glasscheibe einer Bushaltestelle. Die Tat geschah zwischen Freitag (21.02.2025), 18:00 Uhr und Samstag (22.02.2025), 07:15 Uhr. Der Sachschaden wird auf 500 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Wetzlarer Polizei entgegen (Tel. 06441 9180). In Driedorf/Heiligenborn setzte ein Unbekannter am Samstagabend das Wartehäuschen der Haltestelle "Heiligenborn Friedhof" im Bornweg in Brand. Kurz nach 19:20 Uhr wurde das Feuer gemeldet. Der Schaden beläuft sich auf 100 EUR. Hinweise werden von der Polizei in Herborn unter Tel.: 02772 47050 entgegengenommen.
Leun: Brand in Schulnebengebäude
Kurz vor 16:00 Uhr am Sonntag (23.02.2025) wurde ein brennendes Nebengebäude der Grundschule in Biskirchen gemeldet. Die Feuerwehr löschte den Brand schnell. Der Schaden wird vorläufig auf 50.000 EUR geschätzt. Die Ermittlungen zur Brandursache dauern an. Zeugen sahen kurz zuvor Jugendliche auf dem Schulgelände. Hinweise nimmt die Kripo Wetzlar unter Tel.: 06441 9180 entgegen.
Aßlar: Geldkassette gestohlen
Zwischen Donnerstag (20.02.2025), 19:00 Uhr und Freitag (21.02.2025), 16:45 Uhr drangen Unbekannte in eine Obdachloseneinrichtung in der Hermannsteiner Straße in Aßlar ein. Sie stahlen eine Geldkassette mit knapp 50 EUR. Hinweise werden von der Kripo Wetzlar unter Tel.: 06441 9180 entgegengenommen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Rüsselsheim: Verdacht gegen 29-Jährigen erhärtet sich nicht/90-Jährige mit Rollator umgestoßen und bestohlen/Schneller Fahndungserfolg der Polizei
Rüsselsheim (ost)
Nachdem eine 81-jährige ältere Dame am Sonntagmittag (23.02.) gegen 13.15 Uhr in der Nauheimer Straße von einem Unbekannten umgeworfen und beraubt wurde, wurde zunächst ein 29-jähriger Mann von der Polizei festgenommen. Im Zuge weiterer Untersuchungen der Kriminalpolizei hat sich der Verdacht gegen ihn jedoch nicht bestätigt. Der 29-Jährige wurde daraufhin freigelassen.
Am Montagmittag (24.02.) gegen 12.20 Uhr wurde bei einem weiteren Vorfall eine 90-jährige Seniorin in der Matthias-Grünewald-Straße in Haßloch von einem Unbekannten von hinten umgestoßen und stürzte. Der Täter flüchtete daraufhin mit der Handtasche der Frau, in der sich Geldbörse und persönliche Dokumente befanden. Die Seniorin wurde ins Krankenhaus gebracht.
Im Zuge der Fahndung wurde kurz darauf ein 30-jähriger Mann von der Polizei festgenommen. Bei ihm wurden Teile des zuvor gestohlenen Diebesguts gefunden.
Das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei Rüsselsheim hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen und prüft nun, ob der Festgenommene für weitere ähnliche Taten in letzter Zeit in Rüsselsheim und Groß-Gerau in Frage kommt (wir haben berichtet).
Unsere Bezugsquellen:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5977380 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5976358 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5974174
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: Brand einer Grillhütte in Oberaula - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.02.2025:
Oberaula
Vorfallzeit: Samstag, 22.02.2025, 04:50 Uhr
In der Nacht von Freitag auf Samstag, um 04:50 Uhr, ereignete sich ein Brand in Verlängerung der Teichstraße in Oberaula, ungefähr 400 m vom Ortsrand entfernt. Ein Augenzeuge informierte über den Notruf, dass die dortige Grillhütte in Brand stand.
Um das Feuer zu löschen, mussten die Feuerwehrleute aus Oberaula zunächst Zugang zur Hütte erhalten und konnten den Einsatz am Morgen gegen 08:00 Uhr abschließen.
Ob es sich bei der Brandursache um vorsätzliche Brandstiftung oder einen technischen Defekt handelt, muss noch weiter von der Kriminalpolizei in Homberg untersucht werden.
Es gab keine Verletzten.
Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einen Betrag im unteren fünfstelligen Bereich.
Hinweise werden von der Polizei unter der Telefonnummer 05681-774-0 entgegengenommen.
Yvonne Winter, KHK`in - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-WI: +++Rücknahme der Vermisstenfahndung nach einem 17-Jährigen aus Wiesbaden+++
Wiesbaden (ost)
Die Suche nach dem 17-Jährigen aus Wiesbaden wurde eingestellt.
(nm) Die Vermisstenmeldung für den 17-Jährigen aus Wiesbaden, die am Freitag, den 14.02.2025 um 15:15 Uhr veröffentlicht wurde, wird hiermit aufgehoben. Der Jugendliche wurde sicher gefunden. Bitte verwenden Sie das bereitgestellte Bildmaterial nicht mehr.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Besuch von Mitgliedern des Mehrgenerationenhauses beim Polizeipräsidium Südosthessen
Offenbach (ost)
(LEI) Vor Kurzem besuchten 24 Frauen aus dem Mehrgenerationenhaus Offenbach das Polizeipräsidium Südosthessen. Der Zweck des Besuchs war es, den Teilnehmerinnen einen Einblick in die präventive Arbeit der Polizei zu geben.
Das Mehrgenerationenhaus in Offenbach, auch bekannt als "Kinder-, Jugend- und Kulturzentrum", wird vom Jugendamt Offenbach betrieben und fungiert als Begegnungsstätte, die Menschen unterschiedlichen Alters, Herkunft und Kulturen zusammenbringen soll. Unter anderem kommen regelmäßig Frauen über 50 mit Migrationshintergrund im Mehrgenerationshaus zusammen. Diese Treffen dienen dem gemeinsamen Austausch über persönliche, gesellschaftliche und alltägliche Themen. Das Mehrgenerationenhaus wird von allen Beteiligten als ein interkultureller und generationenübergreifender Treffpunkt angesehen.
Die präventive Arbeit der Polizei erfordert die Beteiligung vieler Akteurinnen und Akteure, um kooperativ und zeitnah in der kommunalen Kriminalprävention tätig zu sein. Daher ist es von besonderer Bedeutung, gut vernetzt mit relevanten Akteurinnen wie der Frauengruppe des Mehrgenerationenhauses zu sein und den Raum für persönlichen Austausch zu schaffen bzw. aufrechtzuerhalten. Die Migrationsbeauftragten des Polizeipräsidiums Südosthessen legen seit Jahren die Basis dafür durch gemeinsame Projekte (wie z.B. Begegnungs- und Austauschformate) und eine Zusammenarbeit auf "Augenhöhe".
Im Fokus der Treffen standen Informationen über Präventionsprojekte und die Beantwortung der Fragen der Teilnehmerinnen. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit für einen offenen Dialog und die Förderung von gegenseitigem Vertrauen. Eine Teilnehmerin drückte ihre Eindrücke wie folgt aus: "Ich lebe seit über 50 Jahren in Deutschland und habe immer Angst vor der Polizei gehabt. Heute habe ich hier gelernt, dass ich keine Angst haben muss und ich sehe die Polizei als Freund."
Das Polizeipräsidium Südosthessen bedankt sich herzlich für das rege Interesse und die konstruktiven Gespräche und freut sich auf weitere Begegnungs- und Austauschformate mit Bürgerinnen und Bürgern.
Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle; Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WE: Betrüger ergaunern Goldmünzen im Wert von 280.000 EUR + Einbruch in Mehrfamilienhaus + Mit Gartenwerkzeug eingebrochen + Einbrecher erbeuten Bargeld + Über Balkon eingestiegen + Werkzeuge gestohlen
Friedberg (ost)
Wöllstadt: Gauner stehlen Goldmünzen im Wert von 280.000 EUR
Am 12.02.2025 nachmittags rief ein Betrüger einen älteren Herrn aus Wöllstadt an und gab vor, ein Kommissar der Polizei zu sein. Er erzählte ihm von einem Einbruch in der Nachbarschaft. Bei dem festgenommenen Dieb wurde ein Zettel mit den Kontaktdaten des Mannes aus Wöllstadt gefunden. In mehreren Telefonaten baute der Unbekannte eine Verbindung zu dem Rentner auf und fragte ihn nach seinen Vermögenswerten. Schließlich überredete der Betrüger sein Opfer, über 100 Goldmünzen aus einem Bankschließfach zu holen und sie am nächsten Tag an der Haustür an einen vermeintlichen Kollegen zu übergeben. Der Wert der Goldmünzen beträgt etwa 280.000 EUR.
Florstadt: Einbruch in Mehrfamilienhaus
In der Schulstraße in Nieder-Mockstadt brachen Unbekannte am Freitag (21.02.2025) in die Erdgeschosswohnung eines Mehrfamilienhauses ein. Zwischen 17:30 Uhr und 20:25 Uhr durchsuchten sie mehrere Räume. Ob die Täter etwas gestohlen haben, ist derzeit unbekannt. Die Kriminalpolizei aus Friedberg ermittelt und bittet Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Ranstadt: Eingebrochen mit Gartenwerkzeug
Am Freitagabend (21.02.2025) öffnete ein Unbekannter in der Waschbodenstraße in Ranstadt zwischen 17:40 Uhr und 22:25 Uhr einen Schuppen auf dem Grundstück eines Einfamilienhauses. Der Täter nahm ein Gartenwerkzeug und benutzte es, um die Terrassentür des Wohnhauses aufzubrechen. Danach durchsuchte er mehrere Räume im Haus. Es konnten bisher keine gestohlenen Gegenstände festgestellt werden. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, können sich an die Kripo Friedberg wenden (Tel.: 06031 6010).
Karben: Einbrecher erbeuten Bargeld
Zwischen 17:00 Uhr und 19:00 Uhr drangen Einbrecher am Samstag (22.02.2025) in ein Einfamilienhaus im Dornbachweg in Rendel ein. Die Täter gelangten durch ein Kellerfenster hinein und durchsuchten mehrere Schubladen im Haus. Sie erbeuteten Bargeld in Höhe von etwa 300 EUR. Die Friedberger Kriminalpolizei fragt: Wer hat die Tat beobachtet? Wem sind verdächtige Personen oder Fahrzeuge aufgefallen? Hinweise bitte an Tel.: 06031 6010.
Rosbach: Über Balkon eingestiegen
Zwischen Sonntag (16.02.2025), 17:00 Uhr und Freitag (21.02.2025), 11:30 Uhr kletterten Einbrecher auf den Balkon eines Einfamilienhauses in der Altkönigstraße in Ober-Rosbach. Dort brachen sie ein Fenster auf und durchsuchten mehrere Räume. Was genau gestohlen wurde, ist bisher unbekannt. Die Friedberger Kripo bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06031 6010.
Butzbach: Werkzeuge aus Rohbau gestohlen
Zwischen Donnerstag (20.02.2025), 17:00 Uhr und Freitag (21.02.2025), 07:45 Uhr gelangten Diebe in einen Rohbau in der Reinhold-Dörr-Straße in Griedel. Sie entwendeten Werkzeuge im Wert von 7.000 EUR. Hinweise nimmt die Polizeistation Butzbach entgegen (Tel.: 06033 70430).
Bad Nauheim: PC und Bargeld gestohlen
Innerhalb von 90 Minuten verschaffte sich ein Unbekannter am Freitagnachmittag (21.02.2025) durch die Hauseingangstür Zutritt zu einem Mehrfamilienhaus in der Luisenstraße in Bad Nauheim. Zwischen 15:25 Uhr und 16:55 Uhr drang der Täter in eine Kellerwohnung ein und stahl einen PC, Bargeld und Parfum. Hinweise unter Tel.: 06031 6010 an die Friedberger Kriminalpolizei.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: Kontrolle der Waffenverbotszone im Personen- und NahverkehrEinsatzkräfte überprüfen über 30 Taxen
Darmstadt (ost)
Am Freitag (21.2.) führten Einsatzkräfte des 1. Polizeireviers in Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen der Hessischen Bereitschaftspolizei umfangreiche Kontrollen an verschiedenen Standorten in der Innenstadt von Darmstadt durch.
Zwischen 13.20 Uhr und 16.30 Uhr fanden zahlreiche Überprüfungen von Taxis und Mietwagen am Hauptbahnhof und Luisenplatz statt. Das Hauptziel war es, die Sicherheit im gewerblichen Personennahverkehr durch die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten. Während der Kontrollen wurden die Verkehrssicherheit der Fahrzeuge und die Fahrtüchtigkeit der Fahrer überprüft. Insgesamt wurden über 30 Fahrzeuge kontrolliert. Die meisten Überprüfungen verliefen erfreulicherweise ohne Probleme. Nur in vier Fällen wurden Verfahren eingeleitet, aufgrund abgelaufener Führerscheine, defekter Taxischilder oder fehlender Ordnungsnummern.
Nach den umfangreichen Kontrollen von Taxis und Mietwagen überprüften die Beamtinnen und Beamten zwischen 17.30 Uhr und 18.30 Uhr auch die Waffenverbotszone im öffentlichen Personen- und Nahverkehr in Bussen und Straßenbahnen. Vierzehn Fahrgäste am Friedensplatz wurden einer verdachtsunabhängigen Personenkontrolle unterzogen. Bei einem 18-jährigen, der der Polizei bekannt war, wurde ein Taschenmesser sichergestellt und ein entsprechendes Verfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Mehrere Sattelauflieger aufgebrochen
Fulda (ost)
In Eichenzell. Am Freitagmorgen (21.02.), zwischen 0 Uhr und 4 Uhr, wurden auf dem Parkplatz "Rhönhof" in Eichenzell drei Sattelauflieger aufgebrochen. Die Diebe stahlen verschiedene Waren von den Ladeplattformen. Der entstandene Schaden wird auf insgesamt 750 Euro geschätzt. Bitte geben Sie Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(rk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Diebstahl von Zaunelementen
Fulda (ost)
In Hilders wurde am Sonntag (23.02.) Material im Gesamtwert von etwa 6.000 Euro von einer Pferdekoppel in der Straße "Am Schwimmbad" gestohlen. Die Unbekannten entwendeten Zaunelemente und Bodenplatten für Pferde der Marke "RIDCOM".
Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(rk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Versuchter Wohnungseinbruchsdiebstahl
Fulda (ost)
Fulda. Unbekannte haben versucht, zwischen Samstag (22.02.) und Sonntag (23.02.) in ein Wohnhaus in der Heinrichstraße einzudringen. Jedoch konnten die Täter nicht ins Haus gelangen. Es gab Sachschäden an der Eingangstür des Hauses. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(rk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Ortsschild gestohlen
Vogelsberg (ost)
Grebenhain. Während der Nacht zum Sonntag (23.02.) haben Unbekannte das Ortseingangsschild von Metzlos-Gehaag in der Wünschen-Mooser-Straße abgebaut und gestohlen. Für Hinweise bitte die Polizeistation Lauterbach unter der Rufnummer 06641/971-0 kontaktieren, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(rk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: +++ Körperverletzung +++Wahlplakate angezündet +++ Schlägerei +++ Fahrraddiebstahl +++ Lasermessung +++ Verkehrsunfall +++
Wiesbaden (ost)
Streit um Hund führt zu Körperverletzung, Mainz-Kostheim, Schiersteiner Straße, Sonntag, 23.02.2025, 10:30 Uhr - 10:36 Uhr
(nm) Ein Streit eskalierte am Sonntag zwischen 10:30 Uhr und 10:36 Uhr in der Schiersteiner Straße in Mainz-Kostheim aufgrund eines Hundes im Fahrradanhänger zu einer körperlichen Auseinandersetzung. Als eine 29-jährige Frau aus Wiesbaden mit ihrer Tochter vor einem Wahllokal zu ihrem Fahrrad mit Hundeanhänger zurückkehrte, wurde sie von einem unbekannten Mann konfrontiert. Er beleidigte sie, weil sie ihren Hund kurzzeitig im Anhänger gelassen hatte. Der Mann soll Fotos von der 29-Jährigen gemacht haben, was sie durch einen Griff zu seinem Handy verhindern wollte. Dabei schlug der Mann die Frau. Ein unbekannter Zeuge konnte weitere Handlungen durch Zurufe verhindern. Der Angreifer war etwa 175 cm groß und Ende 50 Jahre alt. Er wurde als europäisch aussehend mit dicklicher Statur beschrieben. Er trug eine schwarze Bomberjacke, einen Kapuzenpullover mit einem aufgedruckten Wolfskopf und eine schwarze Jeans. Außerdem hatte er rissige Lippen, faulige Zähne und einen 3-Tage-Bart. Er roch nach Alkohol. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet den unbekannten Zeugen sowie andere Personen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 0611/345-2240 zu melden.
Wahlplakate wurden angezündet,
Wiesbaden, Saarstraße, Sonntag, 23.02.2025, 03:17 Uhr
(nm) In der Nacht zum Sonntag wurden zwei brennende Wahlplakate in der Saarstraße von einer Polizeistreife entdeckt. Um 03:17 Uhr bemerkte eine Streifenwagenbesatzung zwei brennende Wahlplakate. Die Polizei konnte die Brände schnell löschen, so dass kein weiterer Schaden entstand. Das Staatsschutzkommissariat hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-0 entgegen.
Auseinandersetzung auf dem Fußballplatz, Mainz-Kastel, In der Witz, Sonntag, 23.02.2025, 17:30 Uhr
(nm) Nach Meinungsverschiedenheiten kam es am Sonntag um 17:30 Uhr auf dem Sportplatz in der Straße "In der Witz" zu einem Zwischenfall. Die Streitigkeiten begannen zunächst verbal am Spielfeldrand und endeten nach dem Spiel, unter Beteiligung der Zuschauer, in einer handgreiflichen Auseinandersetzung auf dem Spielfeld. Dabei wurden drei Personen leicht verletzt. Das 2. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2240 entgegen.
Diebstahl mehrerer hochwertiger Fahrräder, Wiesbaden, Welfenstraße, Freitag, 21.02.2025, 03:00 Uhr
(nm) In der Nacht zum Freitag wurden in der Welfenstraße mehrere hochwertige Fahrräder gestohlen. Um 03:00 Uhr gelangten unbekannte Täter in die Tiefgaragen der Welfenstraße und brachen drei Fahrradkeller auf. Sie konnten insgesamt vier hochwertige Fahrräder der Marken Cube, Canyon und Haibike entwenden. Das 4. Polizeirevier hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 0611/345-2440 entgegen.
Geschwindigkeitskontrollen - Lasermessung, Wiesbaden-Freudenberg, Veilchenweg, Donnerstag, 20.02.2025, 06:40 Uhr - 07:40 Uhr
(nm) Am Donnerstag wurden von 06:40 Uhr bis 07:40 Uhr im Veilchenweg in Freudenberg Geschwindigkeitskontrollen durch Beamte des 3. Polizeirevieres durchgeführt. In diesem Zeitraum passierten 22 Fahrzeuge die Messstelle. Die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit von 30km/h wurde sechs Mal überschritten. Zwei Fahrer müssen mit einem Bußgeldverfahren rechnen, vier bewegen sich im Bereich des Verwarnungsgeldes.
Unfall auf der A3 mit vier beteiligten Fahrzeugen, Bundesautobahn 3, Bereich Wiesbaden, bei Medenbach, Montag, 24.02.2025, 07:30 Uhr
(cw)Am Montagmorgen kollidierten auf der Bundesautobahn 3 bei Wiesbaden in der Nähe von Medenbach vier Fahrzeuge. Drei Personen wurden leicht verletzt. Gegen 07:30 Uhr befanden sich drei Fahrzeuge auf dem mittleren Fahrstreifen in Richtung Frankfurt, als ein Chevrolet auf dem linken Fahrstreifen näher kam. Der 45-jährige Fahrer bemerkte zu spät, dass sich der Verkehr vor ihm gestaut hatte. Als er bremsen musste, geriet sein Fahrzeug ins Schleudern und kollidierte mit zwei der Fahrzeuge auf dem mittleren Streifen. Auch das dritte Fahrzeug auf dieser Spur wurde beschädigt. Drei Personen wurden bei dem Unfall leicht verletzt, zwei von ihnen mussten zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht werden. Drei Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, da nur der rechte Fahrstreifen befahrbar war. Gegen 10:25 Uhr wurde die Fahrbahn wieder freigegeben. Der Verkehr staute sich zeitweise auf über 12 Kilometer Länge.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Kennzeichendiebstahl
Vogelsberg (ost)
Mücke. In der Nacht von Donnerstag (20.02.) zwischen 20 Uhr und 22.45 Uhr wurde das vordere amtliche Kennzeichen VB-AR 700 eines blauen Renault von unbekannten Tätern gestohlen. Der Renault war auf dem Parkplatz eines Autohauses in der Weitershainer Straße geparkt. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Nummer 06631/974-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(rk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Wohnungseinbruch
Vogelsberg (ost)
In Lauterbach. Während der Zeit zwischen Sonntag (16.02.) und Freitag (21.02.) drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in der Karlsbader Straße in Lauterbach-Maar ein und stahlen Goldmünzen und Bargeld im Wert von etwa 500 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(rk)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Griesheim: Mit dem Auto in Schaufensterscheibe gekracht
Griesheim (ost)
Am Montag (24.2.) hat ein älterer Mann einen schweren Verkehrsunfall ausgelöst. Ersten Informationen zufolge stieß der Herr gegen 11 Uhr in der Wilhelm-Leuschner-Straße mit einem geparkten Fahrzeug zusammen, fuhr in eine Ladenfensterscheibe und kam an einem Verkehrsschild zum Stillstand. Die Ursache des Unfalls ist noch unklar und wird weiter untersucht. Zum Glück gab es bei den Fahrmanövern des Seniors keine Verletzten. Eine 55-jährige Frau, die sich zum Zeitpunkt des Zusammenstoßes in dem Laden befand, erlitt einen Schock. Der Fahrer wurde zur weiteren Untersuchung auf die Polizeiwache gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: 15-Jährige vermisst - Polizei bittet um Mithilfe
Friedberg (ost)
Limeshain / Altenstadt: Jugendliche im Alter von 15 Jahren vermisst - Bitte um Unterstützung der Polizei
Die Polizei im Wetteraukreis bittet um Hilfe bei der Suche nach der 15-jährigen Lea Metzler aus Limeshain. Am Montagmorgen (24.02.2025) hat sie um 08:30 Uhr das Haus verlassen. Der letzte Kontakt zur Vermissten bestand am Montagvormittag um 11:40 Uhr.
Lea, 15 Jahre alt, ist 150 cm groß und hat eine schlanke Figur. Sie trägt eine blaue Sweatjacke, Jeans, weiße Turnschuhe und hat einen schwarzen Rucksack der Marke "Puma" dabei. Es ist möglich, dass sie sich in der Gegend von Limeshain / Altenstadt aufhält.
Die Polizei fragt daher: Wer kann Informationen zum aktuellen Aufenthaltsort von Lea geben? Wer hat die Vermisste seit Montag (24.02.2025), 08:30 Uhr gesehen? Hinweise nimmt die Polizeistation Büdingen unter Tel.: 06042 96480 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HG: Mit Schreckschusspistole in die Luft geschossen +++ Schmuck bei Einbruch gestohlen +++ Mehrere Schmierereien an Tanzschule
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Ein Mann hat in Oberursel nach einem Streit mit einer Schreckschusswaffe in die Luft geschossen. Am Montagmorgen um 01.10 Uhr wurden Polizeibeamte zur Eppsteiner Straße gerufen. Dort wurde festgestellt, dass es in einer Kneipe zu einem Streit kam, woraufhin der Mann aus der Bar verwiesen wurde. Draußen vor der Tür schrie er herum und feuerte mehrmals mit einer Schreckschusswaffe in die Luft. Die Polizei fand später entsprechende Patronenhülsen am Tatort. Der Mann flüchtete anschließend in unbekannte Richtung. Er wurde als ca. 40 Jahre alt, mit schwarzer Mütze, schwarzer Jacke mit weißen Streifen an den Ärmeln, dunkler Hose und weißen Schuhen beschrieben. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 in Verbindung zu setzen.
2. Bei einem Einbruch in ein Wohnhaus in Friedrichsdorf-Köppern wurde Schmuck gestohlen. Zwischen Samstagabend um 22 Uhr und Sonntagmorgen um 11 Uhr betraten unbekannte Täter das Grundstück im Bergweg. Sie brachen ein Küchenfenster auf und gelangten so ins Haus. Die Täter entwendeten einen Tresor mit Schmuck. Möglicherweise benutzten sie ein Fahrzeug für den Abtransport. Die Kriminalpolizei ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 in Verbindung zu setzen, falls sie verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bergweg bemerkt haben.
3. Am Samstag haben Unbekannte mehrere Farbschmierereien an einer Tanzschule in Bad Homburg hinterlassen. Zwischen Mitternacht und 3.30 Uhr begaben sie sich in den Mühlweg. Dort besprühten sie den Gehweg, Wahlplakate, ein Geländer und das Dach der Tanzschule unter anderem mit Hakenkreuzen. Es entstand ein Schaden von mehreren hundert Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: PKW nach Wohnungseinbruch gestohlen+++ Kastenwagen aufgebrochen+++ Einbruch in Gastronomiebetrieb+++ Kontrollen "Sichere Innenstadt" Limburg
Limburg (ost)
1. Auto gestohlen nach Einbruch in Wohnung,
Hünfelden, Mensfelden, Schöne Aussicht, Freitag, 21.02.2025, 20:00 Uhr bis 23:00 Uhr
(cw)Am Freitagabend drangen Unbekannte in ein Wohnhaus in Mensfelden ein. Dabei entwendeten sie auch ein Auto.
Zwischen 20:00 Uhr und 23:00 Uhr brachen Einbrecher in der "Schönen Aussicht" in Mensfelden durch ein Fenster einer Terrassentür ein und gelangten so ins Haus. Dort durchsuchten sie alle Räume und stahlen Schmuck. Die Kriminellen gelangten auch in den Besitz des Autoschlüssels für einen schwarzen Mercedes G-Klasse. Dieses Auto und einen Anhänger wurden ebenfalls gestohlen. Am Mercedes G-Klasse war zuletzt das Kennzeichen "LM-CC 701" angebracht. Auch vom Anhänger der Marke "Lorries" mit dem Kennzeichen "LM-HR 303" fehlt jede Spur.
Die Kriminalpolizei in Limburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 um Hinweise von Zeuginnen und Zeugen.
2. Lieferwagen aufgebrochen,
Dornburg, Langendernbach, Marktstraße, Sonntag, 23.02.2025, 14:00 Uhr bis Montag, 24.02.2025, 04:45 Uhr
(cw)Zwischen Sonntagnachmittag und Montagmorgen brachen Diebe einen Lieferwagen in Dornburg auf. Ein weißer Fiat Ducato Lieferwagen, der zwischen 14:00 Uhr und 04:45 Uhr auf einem Parkplatz in der Marktstraße in Langendernbach abgestellt war, wurde von den Unbekannten aufgebrochen, indem sie die Beifahrerseitenscheibe zerstörten. Die Diebe stahlen dann ein weißes Tablet aus dem Fahrzeuginnenraum und entkamen unerkannt. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.
3. Einbruch in Restaurant,
Elz, Weberstraße, Samstag, 22.02.2025, 21:30 Uhr und Sonntag, 23.02.2025, 15:40 Uhr
(cw)Ein Restaurant in Elz wurde zwischen Samstag und Sonntag von Einbrechern heimgesucht.
Die Täter nutzten die Abwesenheit der Mitarbeiter des Restaurants in der Weberstraße zwischen 21:30 Uhr und 15:40 Uhr aus, um die Eingangstür zum Laden aufzubrechen. Sie entwendeten Bargeld in unbekannter Höhe. Falls Sie Zeuge der Tat waren, wenden Sie sich bitte an die Polizei Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.
4. Kontrollen "Sichere Innenstadt" Limburg,
Limburg, Innenstadtbereich, Samstag, 22.02.2025, 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
Am Samstagnachmittag führten Polizeibeamte im Rahmen des Programms "Sichere Innenstadt" erneut Kontrollen in Limburg durch.
Zwischen 15:00 Uhr und 20:00 Uhr waren Polizeibeamte der Polizeistation Limburg und der Kriminalpolizei insbesondere rund um die Domplatte und den Bahnhof im Einsatz. Bei einer Kontrolle auf dem Bahnhofsvorplatz entdeckten die Beamten eine größere Menge Haschisch und leiteten entsprechende rechtliche Schritte ein. Außerdem wurde eine vermisste Jugendliche gefunden und zu ihrer Familie gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht 24.02.2025 (2)
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Unfallflucht; Zeugen gesucht von der Polizei
Ein grauer Hyundai, der auf dem Parkplatz gegenüber der Stadthalle Eschwege in der Straße "Hinter der Mauer" geparkt war, wurde an der hinteren linken Stoßstange von einem unbekannten Fahrer beschädigt. Der Vorfall ereignete sich am Samstag zwischen 10.30 und 13.30 Uhr. Hinweise zum Verursacher bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Wahlplakat in Eschwege beschmiert; Zeugen gesucht von der Polizei
Zwischen Donnerstag 15.00 Uhr und Samstag 10.45 Uhr wurde in Eschwege Reichensächser Straße/ Ecke Augustastraße ein großes Wahlplakat der CDU beschmiert und beschädigt. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung, Beleidigung sowie Verleumdung/Üble Nachrede gegen Personen des politischen Lebens. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
In den Graben gerutscht
Eine 31-jährige Autofahrerin aus Meißner verursachte heute Morgen auf der L 3242 zwischen Germerode und Vierbach einen leichten Schaden an ihrem Auto und einem Leitpfosten. Gegen 10.18 Uhr fuhr die Frau auf der rechten Seite der Strecke, um einem entgegenkommenden Fahrzeug Platz zu machen. Aus Unachtsamkeit geriet sie ohne Fremdeinwirkung zu weit nach rechts, wodurch das Auto in den angrenzenden Graben rutschte. Der Schaden ist noch nicht genau beziffert.
Polizei Hessisch Lichtenau
Einbruch in Einfamilienhaus; Zeugen gesucht von der Polizei
Erneut wurde in ein Einfamilienhaus in der Siemensstraße in Hessisch Lichtenau-Hirschhagen eingebrochen. Unbekannte Täter drangen in der vergangenen Woche zwischen Montag (17.02.25) 12.00 Uhr und Samstag (22.02.25) 13.00 Uhr gewaltsam in das betroffene Wohnhaus ein und stahlen mehrere Fernseher, eine Kettensäge sowie einen roten Pkw Opel Corsa mit dem amtlichen Kennzeichen ESW-CJ 111, der am Haus abgestellt war. Die dazugehörigen Autoschlüssel wurden bereits bei einem früheren Einbruch am selben Ort gestohlen (PM v. 17.02.25, 11:58 Uhr). Hinweise nimmt die Polizei in Hessisch Lichtenau unter 05602/9393-0 oder die Kripo in Eschwege unter 05651/925-0 entgegen.
Polizei Witzenhausen
Pkw fährt in den Graben
Ein 19-jähriger Autofahrer aus Eschwege kam am Montag um 09.12 Uhr ohne Fremdeinwirkung von der Fahrbahn ab und landete im Graben. Der junge Mann war auf der L 3464 von Werleshausen in Richtung Wendershausen unterwegs und verlor in einer Kurve die Kontrolle über sein Fahrzeug. Der 19-Jährige geriet dann über die Gegenfahrbahn nach links von der Fahrbahn ab und landete im angrenzenden Straßengraben. Ein entgegenkommendes Auto konnte ausweichen, sodass es zu keiner Kollision kam. Das Auto musste später aus dem Graben gezogen werden, der Schaden am Auto beträgt jedoch nur etwa 250 Euro.
Verkehrszeichen beschmiert; Zeugen gesucht von der Polizei
In Neu-Eichenberg (Bahnhof) wurde am Samstagabend um kurz nach 20.00 Uhr ein beschmiertes Verkehrszeichen entdeckt. Im Bereich Nelkenweg/Bahnhofstraße brachten unbekannte Täter auf dem Verkehrszeichen Vorfahrtstraße (Zeichen 306) zwei verbotene SS-Runen an. Die Polizei ermittelt wegen Sachbeschädigung durch Graffiti und wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen. Hinweise bitte an die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0 oder an die Kripo in Eschwege unter 05651/925-0.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Ermittlungserfolg nach schwerem Raub in Espenauer Wohnung: Ein Tatverdächtiger identifiziert und in U-Haft
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntgabe der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung zum Raub, die am 12. Juli 2024 unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5822086 veröffentlicht wurde.)
Espenau (Landkreis Kassel):
Ein Erfolg bei den Ermittlungen konnte von Polizei und Staatsanwaltschaft nach einem schweren Raub an einer älteren Frau in ihrer Wohnung in Espenau verzeichnet werden, der am 12. Juli des letzten Jahres stattfand. Durch die fortgesetzten Untersuchungen der Beamten des Kommissariats 35 der Kasseler Kriminalpolizei sowie die Analyse von Spuren und Beweismitteln konnte ein dringender Verdacht gegen einen 45-jährigen Mann aus Fuldatal wegen schweren Raubes erhärtet werden. Die Staatsanwaltschaft Kassel erwirkte daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des Verdächtigen, der am Freitagmorgen vollstreckt wurde. Zuvor war der 45-Jährige an seinem Arbeitsplatz im Landkreis Kassel festgenommen worden. Der türkischstämmige Mann wurde am Samstag einem Haftrichter vorgeführt, der aufgrund von Fluchtgefahr Untersuchungshaft anordnete.
Der 45-Jährige wird verdächtigt, gemeinsam mit einem bisher nicht identifizierten Komplizen am 12. Juli 2024 gegen 7 Uhr die ältere Frau in ihrer Wohnung in Espenau-Hohenkirchen überfallen zu haben. Die Täter hatten an der Tür geklingelt und sich als Paketboten ausgegeben. Nachdem die Bewohnerin die Tür geöffnet hatte, wurde sie körperlich angegriffen und gewaltsam zu Boden gedrückt. Anschließend schlugen die beiden Männer die ältere Frau und bedrohten sie mit einem Messer. Mit gestohlenem Bargeld flüchteten die Täter nach draußen. Die Frau wurde bei dem Raub verletzt und musste im Krankenhaus behandelt werden. Am Tattag hatte die Polizei die Bevölkerung um Hinweise gebeten, woraufhin Informationen eingingen. Durch Spuren am Tatort und Überwachungskamerabilder in der Nähe des Tatorts geriet schließlich der 45-Jährige ins Visier der Ermittler. Die Untersuchungen gegen den Verdächtigen und seinen noch unbekannten Komplizen dauern an.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Kranichstein: Einbrecher haben es auf Tiefgarage und Motorrad abgesehen und rufen Polizei auf den PlanWer hat etwas bemerkt?
Darmstadt (ost)
Vom Freitag (21.2.) bis zum Sonntag (23.2.) war ein Motorrad in Kranichstein das Ziel bisher unbekannter Täter. Ob es einen Zusammenhang mit zwei ähnlichen Fällen im Wickopweg gibt, wird durch weitere Ermittlungen festgestellt (wir haben berichtet). Am Wochenende drangen die Verbrecher in die Tiefgarage in der Elisabeth-Selbert-Straße ein und stahlen ein Motorrad der Marke "Husqvarna" in schwarzsilber mit dem Kennzeichen DA-V 701.
Während der Ermittlungen wurde ein verdächtiger Mann in einer anderen Tiefgarage bemerkt. Ob er mit den Taten in Verbindung steht, wird durch weitere Untersuchungen festgestellt. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke mit drei Streifen, eine graue Mütze und weiß-rote Handschuhe. Außerdem hatte er eine schwarze Umhängetasche dabei.
Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Der Bezug zum Diebstahl im Wickopweg: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5976243
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Außenspiegel abgebrochen + Platzverweis nach verbotener Grußform + Grillhütte abgebrannt + Einbruch in Landmaschinen-Betrieb + Zigaretten aus Kiosk entwendet + Hausfassade touchiert
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Beschädigter Seitenspiegel
In der Ockershäuser Allee wurde der linke Außenspiegel eines grauen Fiat Panda von Unbekannten abgebrochen, der dort zwischen Donnerstag, 20. Februar, 20 Uhr, und Samstag, 13.30 Uhr, geparkt war. Der entstandene Schaden wird auf 150 Euro geschätzt, die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg-Cappel: Platzverweis nach verbotenem Gruß
Am Samstag, 22. Februar, gegen 15.45 Uhr, rief ein 40-Jähriger auf dem dm-Parkplatz in der Marburger Straße offenbar einen verbotenen Gruß aus und zeigte dabei auch die entsprechende Armgeste. Ein Zeuge informierte die Polizei, die den alkoholisierten Mann kontrollierte, ein Ermittlungsverfahren einleitete und ihm einen Platzverweis erteilte. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich an den polizeilichen Staatsschutz zu wenden (Telefonnummer 06421/4060).
Kirchhain-Langenstein: Brand in Grillhütte
Die Kriminalpolizei ermittelt wegen des Verdachts der Brandstiftung, nachdem am Sonntagmorgen, 23. Februar, die Grillhütte in der Hintergasse fast vollständig abgebrannt ist. Erste Meldungen zum Brand gingen gegen 3.45 Uhr bei der Polizei ein. Die Feuerwehr löschte das Feuer, der entstandene Schaden wird auf etwa 50.000 Euro geschätzt. Bisherigen Erkenntnissen zufolge fand kürzlich keine Feier in der Grillhütte statt, die mit dem Brand in Verbindung stehen könnte. Die Kripo bittet um Zeugenhinweise: Wer hat in der Nacht auf Sonntag Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Grillhütte gesehen? Hinweise bitte an die Telefonnummer 06421/4060.
Weimar-Niederwalgern: Einbruch in Landmaschinenbetrieb
Durch Aufhebeln einer Tür gelangten Diebe in einen Betrieb für Landmaschinen in der Gießener Straße. Zwischen Samstag, 22. Februar, 16 Uhr, und Sonntag, 9 Uhr, durchsuchten sie mehrere Räume und beschädigten weitere Türen, so dass der Gesamtschaden wahrscheinlich im vierstelligen Bereich liegt. Sie flüchteten mit Geld in unbekannter Höhe. Die Kriminalpolizei bittet um Mitteilung verdächtiger Beobachtungen in diesem Zusammenhang (Telefonnummer 06421/4060).
Kirchhain: Diebstahl von Zigaretten aus Kiosk
In der Bahnhofstraße entwendeten Diebe in der Nacht zum Montag, 24. Februar, gegen 2.30 Uhr, eine unbekannte Menge Zigaretten aus einem Kiosk. Zwei etwa 175 cm große Männer schlugen eine Scheibe ein und verursachten einen Schaden von etwa 1.000 Euro. Einer der Diebe hat eine kräftige Figur und trug einen dunkelgrünen Parker, der andere war dunkel gekleidet und hatte einen Rucksack dabei. Genauere Beschreibungen liegen derzeit nicht vor. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Marburg: Beschädigte Hausfassade
Ein unbekannter Autofahrer touchierte am vergangenen Wochenende die Hausfassade eines Weinhändlers in der Schwanallee. Dabei entstand zwischen Freitag, 21. Februar, 20 Uhr, und Samstag, 10 Uhr, ein Schaden von etwa 5.000 Euro, um den sich der Verursacher nicht kümmerte. Die Marburger Unfallermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-KS: Bundespolizei sucht Zeugen - Mehrere Züge mit Farbe besprüht
Kassel - Melsungen - Gießen (ost)
Seit dem vergangenen Wochenende beschäftigen insgesamt fünf Fälle von illegalem Graffiti die Ermittler der Bundespolizei in Kassel.
Den höchsten Sachschaden in Höhe von etwa 11.500 Euro verursachten bisher Unbekannte an einem Regionalexpress im Hauptbahnhof Kassel. Die Sprayer besprühten den Zug auf Gleis 9 auf einer Fläche von ungefähr 145 Quadratmetern. Ein Mitarbeiter der Bahn entdeckte den Schaden heute Nacht (23.2.) gegen 2 Uhr und informierte die Bundespolizei.
Ein weiterer Fall mit einem Schaden von etwa 4800 Euro wurde von bisher Unbekannten in der Abstellanlage im Bahnhof Melsungen verursacht. Die Tatzeit kann hier auf den Zeitraum 22. Februar, zwischen 2 und 5 Uhr, eingegrenzt werden. Auch hier erstatteten Bahnmitarbeiter Anzeige bei der Bundespolizei.
Drei Fälle von Graffiti im Bahnhof Gießen
Insgesamt ereigneten sich am vergangenen Wochenende drei Fälle von illegalem Graffiti im Bahnhof Gießen. Am Freitagmorgen (21.2.) entdeckten Bundespolizisten einen Reisezugwagen am Gleis 5, der auf 33 Quadratmetern besprüht war. Heute Morgen (23.2.), gegen 5 Uhr, stellten Bahnmitarbeiter zwei weitere Fälle von illegalem Graffiti an abgestellten Zügen im Gleis 138 fest (18 und 15 Quadratmeter). Der Gesamtschaden der drei Gießener Fälle beläuft sich auf 5200 Euro.
Zeugen werden gesucht!
Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und in allen Fällen wurde ein Strafverfahren wegen des Verdachts der Sachbeschädigung eingeleitet. Wer Informationen zu den Schmierereien geben kann, wird gebeten, sich unter der Tel.-Nr. 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Kelsterbach: Transporter aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?
Kelsterbach (ost)
Ein Fiat Transporter, der in der Gundwaldstraße abgestellt war, wurde in der Nacht zum Montag (24.02.) von Dieben aufgebrochen und nach Wertsachen durchsucht. Die Täter brachen durch eine eingeschlagene Scheibe in das Fahrzeug ein und entwendeten einen kleinen Geldbetrag, Kleidung und eine Sonnenbrille.
Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (K 21/22) führt die Ermittlungen und bittet Zeugen, die möglicherweise verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich zu melden. Hinweise werden unter der Rufnummer 06142/6960 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Schulranzen aus Polo geklaut: Zeugen gesucht!; Frau nach Verlassen des Wahllokales von Unbekanntem angesprochen und bedroht; Zwei E-Bikes gestohlen: Zeugen gesucht und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Rucksack aus Polo gestohlen: Augenzeugen gesucht! - Hanau / Kesselstadt
(cb) Die Polizei in Hanau bittet um Hinweise von Zeugen, die Informationen zu einem besonders schweren Diebstahl aus einem grauen Polo geben können. Der graue Kleinwagen war am Sonntag um 14.30 Uhr am Straßenrand in der Straße "An der Pumpstation" abgestellt, als ein Unbekannter die Beifahrertürscheibe zerstörte und einen Schulranzen aus dem Inneren des Wagens mitnahm. Der Täter flüchtete anschließend mit dem Schulmaterial und einer Smartwatch. Der entstandene Sachschaden wird auf 500 Euro geschätzt. Aufgrund früherer Diebstähle in diesem Bereich hat die Polizei die Ermittlungen aufgenommen und prüft mögliche Zusammenhänge. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Beamten der Polizei zu wenden. In diesem Zusammenhang gibt die Polizei erneut folgenden Rat:
2. Radfahrer vermeidet Fußgänger und stürzt - Nidderau / Heldenbergen
(cb) Am Sonntagabend war ein Radfahrer aus Nidderau auf dem Fußweg in der Konrad-Adenauer-Allee unterwegs. In der Nähe des Kreisverkehrs "Am Steinweg" musste der 40-jährige Radfahrer um 20.40 Uhr zwei Fußgängern ausweichen und stürzte. Dabei brach er sich den Fußknöchel und musste im Krankenhaus behandelt werden. Da der Radfahrer aus Nidderau anscheinend unter Alkoholeinfluss stand, wurde ihm Blut abgenommen. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich telefonisch (06181 9010-0) an die Beamten der Polizeistation Hanau II zu wenden.
3. Frau nach Verlassen des Wahllokals von Unbekanntem angesprochen und bedroht - Gründau / Lieblos
(cb) Die Polizei in Gelnhausen sucht Zeugen für einen Vorfall, der sich am Sonntag um 12.15 Uhr in der "Im Euler" (einstellige Hausnummern) ereignet hat. Eine 32-jährige Frau aus Gründau wurde nach Verlassen des Wahllokals von einem Unbekannten angesprochen. Der Mann soll zwischen 40 und 50 Jahre alt sein, etwa 1,75 Meter groß und kurze helle Haare haben. Er trug eine schwarze Jacke und fragte die Frau nach ihrer Wahl. Als sie ausweichend antwortete, zeigte der Unbekannte ein Messer, das er im Ärmel versteckt hatte, und bedrohte sie mit Worten. Die Frau schrie den Mann an, woraufhin er zu Fuß in Richtung Weinbergstraße flüchtete. Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 an die Ermittler in Gelnhausen zu wenden.
4. Zwei E-Bikes gestohlen: Zeugen gesucht - Steinau an der Straße
(lei) Unbekannte haben zwischen Freitag, 20 Uhr, und Samstag, 10 Uhr, im Neugartenweg zwei E-Bikes aus einem Carport eines Einfamilienhauses (10er-Hausnummern) gestohlen, obwohl sie gesichert waren. Es handelt sich um zwei schwarz-orangefarbene KTM-Fahrräder im Wert von mehreren tausend Euro, ein "Macina Style 730 Trapez" und ein "Macina Style LTD PRO". Hinweise zu den Dieben nimmt die Polizei in Schlüchtern entgegen (06661 9610-0).
5. Fahrrad gestohlen: Zeugen gesucht - Schlüchtern
(lei) Diebe haben zwischen Freitag, 17 Uhr, und Samstag, 19 Uhr, ein Fahrrad aus einem Fahrradraum eines Mehrfamilienhauses in der Elmer Landstraße gestohlen. Es ist unklar, wie sie in den Abstellraum gelangten. Sie knackten auch ein Vorhängeschloss, um Zugang zu einem anderen Kellerraum zu erhalten, aus dem jedoch nichts gestohlen wurde. Hinweise zu den Tätern nimmt die Polizei in Schlüchtern entgegen (06661 9610-0).
Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle; Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest: Handy entrissen, geschlagen und getreten; Entwendete EC-Karte genutzt: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest; Zeugen nach Einbruch gesucht und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Nachtschicht für Kontrollen genutzt - Offenbach
(cb) Die Beamten des Polizeireviers Offenbach haben ihre Nachtschicht von Samstag zu Sonntag genutzt und führten zwischen ihren alltäglichen Einsätzen noch Kontrollen im Offenbacher Stadtgebiet durch. Wie auch in den vergangenen Diensten konnten die Schutzleute in dieser 12 Stunden andauernden Schicht mehrere Verstöße ahnden. Sie leiteten unter anderem Strafverfahren in einem Fall wegen des Verdachtes des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz und in zwei Fällen wegen des Verdachtes des illegalen Aufenthaltes ein. Zudem stellten sie mehrere Ordnungswidrigkeiten fest, alleine 45 davon im ruhenden Verkehr. Hier verwarnten die Ordnungshüter zum Beispiel wegen der Fälligkeit der Hauptuntersuchung eines geparkten Fahrzeuges. Eine der kontrollierten Personen im Innenstadtbereich verstieß gegen das Waffengesetz, auf ihn kommt ebenfalls eine Ordnungswidrigkeitenanzeige zu. Auch die kommenden Dienste werden die Offenbacher Polizisten für Kontrollen im Stadtbereich nutzen.
2. Wer hinterließ den Schaden an dem Golf? - Offenbach
(lei) 2.000 Euro Sachschaden an einem geparkten VW hat ein noch unbekannter Verkehrsteilnehmer jüngst in der Bleichstraße verursacht, als er auf ungeklärte Weise gegen die Fahrzeugfront des blauen Golfs stieß und dabei unter anderem die Stoßstange abriss. Passiert ist das Ganze zwischen Samstag, 16.20 Uhr und Sonntag, 13.20 Uhr in Höhe der Hausnummer 51. Anhaltspunkte auf den Verursacher liegen bislang noch nicht vor, daher bitten die Beamtinnen und Beamten des Offenbacher Polizeireviers um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. Polizei nimmt Tatverdächtigen fest: Handy entrissen, geschlagen und getreten - Offenbach
(fg) Ein 17-Jähriger befand sich am Sonntagabend mit weiteren Personen im Musikerviertel im Friedrichsring (einstellige Hausnummern), als er von einem Duo angesprochen und umgehend bedroht wurde. Offenbar waren zurückliegende Streitigkeiten Grund für die zunächst verbale Auseinandersetzung kurz nach 21 Uhr. Im weiteren Verlauf entriss einer dem 17-Jährigen das Handy. Zudem hätten ihn beide geschlagen und auch getreten. Hinzugezogene Beamte konnten einen 20 Jahre alten Tatverdächtigen aus Mühlheim am Main stellen und vorläufig festnehmen. Er musste mit zur Wache, wo er unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurde. Der 17-Jährige zog sich durch den Angriff leichte Verletzungen zu. Der zweite Tatverdächtige rannte davon. Er war 20 bis 25 Jahre alt, 1,85 Meter groß und hatte schwarze Haare, die zu einem Zopf gebunden waren. Außerdem habe er eine große Nase und war mit einer schwarzen Daunenjacke sowie einer schwarzen Jogginghose bekleidet. Die Polizei ermittelt nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung und des räuberischen Diebstahls. Hinweise bitte unter der Rufnummer 069 8098 5100 an das Polizeirevier in Offenbach.
4. Entwendete EC-Karte genutzt: Polizei nimmt Tatverdächtigen fest - Neu-Isenburg
(fg) Die Polizei nahm am Sonntagnachmittag im Rahmen von Fahndungsmaßnahmen einen 58 Jahre alten Mann in der Frankfurter Straße vorläufig fest, der zuvor mehrere Transaktionen mit einer entwendeten EC-Karte durchgeführt haben soll. Vor der Festnahme sichtete die eingesetzte Streife Videoüberwachungsaufnahmen eines nahegelegenen Kiosks und erlangte so die Beschreibung des mutmaßlichen Täters. Zum Diebstahl der Geldbörse, in der sich auch die EC-Karte befand, kam es wischen Freitagnachmittag, 17.30 Uhr und Sonntagnachmittag in der Privatgarage des Isenburg-Zentrums in der Hermesstraße. Hierbei wurde mit einem unbekannten Werkzeug ein Loch die hintere Scheibe der Fahrerseite eines geparkten Audi S3 geschlagen. Durch das Loch soll der Tatverdächtige an die Geldbörse in der Mittelkonsole gekommen sein, ehe er diese mitnahm. Der am grauen Wagen entstandene Schaden beläuft sich auf rund 1.500 Euro. Im Zuge der vorläufigen Festnahme fanden die Polizisten mutmaßliches Diebesgut auf. Der 58-Jährige musste mit zur Wache. Die Kriminalpolizei geht derzeit davon aus, dass der Offenbacher für weitere gleichgelagerte Taten verantwortlich sein könnte. Die Ermittlungen, die unter anderem wegen des Verdachts des besonders schweren Diebstahls und des Computerbetrugs geführt werden, dauern derweil an. Zeugen, die Hinweise zu dem Diebstahl in der Privatgarage geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 069 8098-1234 bei der Kriminalpolizei.
5. Wer hat den Außenspiegel des blauen Seat touchiert? - Neu-Isenburg
(cb) Einen Sachschaden von etwa 500 Euro verursachte ein bislang unbekannter Unfallverursacher, als dieser am Montagmorgen, zwischen 7.10 Uhr und 7.45 Uhr, einen blauen Seat touchierte und dabei den Außenspiegel beschädigte. Der blaue Wagen parkte am Fahrbahnrand der Neuhöfer Straße (10er Hausnummern). Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 06102 2902-0 an die Beamten der Polizeistation Neu-Isenburg.
6. Autofahrer beleidigte und schlug Jugendlichen ins Gesicht - Langen
(cb) Ein Autofahrer stoppte am Sonntag gegen 14.05 Uhr seinen grauen Audi, mit dem er auf der Straße "In den Rohwiesen" (einstellige Hausnummern) unterwegs war, stieg aus, ging zu einem 16-Jährigen, der zu Fuß unterwegs war und beleidigte diesen. Dann habe der zwischen 30 und 40 Jahre alte Mann mit Vollbart den Teenager mit der Hand ins Gesicht geschlagen, wobei dieser leicht verletzt wurde. Laut Zeugenaussagen soll der Angreifer ungefähr 1,85 Meter groß und kräftig sein. Zudem soll er dunkle Oberbekleidung getragen haben. Zeugen wenden sich bitte unter der Rufnummer 06104 6908-0 an die Polizei in Langen.
7. Zeugen nach Einbruch gesucht - Langen
(cb) Einbrecher flüchteten am Samstag mit ihrer Beute aus einem Haus an der Anschrift "Alte Römerstraße" (50er Hausnummern), weshalb die Kriminalpolizei nun Zeugen sucht. Nach bisherigem Erkenntnisstand drangen die Langfinger zwischen 13 und 22 Uhr auf unbekannte Weise in eine Wohnung des Mehrfamilienhauses ein. Hier durchsuchten sie anschließend die Räume nach Wertgegenständen und flüchteten nach der Tat mit dem aufgefundenen Schmuck und Bargeld im Wert von mehreren tausend Euro. Die Ermittler des Einbruchskommissariats in Offenbach nehmen unter der Rufnummer 069 8098-1234 Zeugenhinweise entgegen.
8. Zwei demolierte Fahrzeuge nach Unfall - Landesstraße 3097 / Rodgau-Nieder-Roden
(cb) Am Samstagnachmittag ereignete sich auf der Landesstraße 3097 in Höhe eines Kreisverkehrs ein Unfall, bei dem zwei Fahrzeuge komplett beschädigt wurden. Ersten Erkenntnissen nach, befuhren ein 34 Jahre alter Mercedes-Fahrer sowie ein 36-jähriger Fahrer eines schwarzen Mercedes, gegen 16.20 Uhr, hintereinander die Landstraße. Vermutlich waren beide Fahrzeugführer mit nicht angepasster Geschwindigkeit unterwegs. Im Kreisverkehr im Bereich Nieder-Roden verloren die Fahrzeugführer offensichtlich die Kontrolle über ihr jeweiliges Auto, überfuhren die Insel im Kreisverkehr und beide Wagen krachten in die Stahlschutzplanke und kamen dadurch zum Stehen. Die zwei schwarzen Mercedes mit OF-Kennzeichen erlitten durch die Wucht des Zusammenpralls mit der Schutzplanke aus Stahl Totalschaden und mussten abgeschleppt werden. Glücklicherweise blieben die Familien in den Fahrzeugen unverletzt. Auf beide Fahrer kommt nun ein Bußgeldverfahren zu.
9. Wahlplakate angezündet - Seligenstadt
(lei) Nachdem Unbekannte am Freitag zwei Wahlplakate einer Partei im Bereich der Würzburger Straße / Zellhäuser Straße angezündet hatten, ermittelt der Staatsschutz des Polizeipräsidiums Südosthessen nun wegen Sachbeschädigung und sucht Zeugen. Eine Polizeistreife hatte die brennenden Aushänge gegen 20.15 Uhr festgestellt und gelöscht. Hinweise zu den Verursachern bitte an die 069 8098-1234.
Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle; Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Fahrverbote, Erloschene Betriebserlaubnisse und Strafanzeige wegen Gefährdung des Straßenverkehrs: Zivile Streifen des Sachgebiets "TRuP" waren am Sonntag unterwegs
Südosthessen (ost)
(fg) Am vergangenen Sonntag führten verdeckte Ermittler der Abteilung "TRuP" (Tuner, Raser und Poser) unter anderem Kontrollen auf den Bundesstraßen und Autobahnabschnitten im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen durch und ahndeten zahlreiche Verkehrsverstöße.
Ein VW-Fahrer, der um 17.50 Uhr durch das Zentrum von Obertshausen fuhr, wird beispielsweise wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs strafrechtlich verfolgt. Der VW Golf 7 GTI und ein Porsche 911 wurden von den Beamten entgegengenommen und sollen sich dabei rasant verhalten haben. Der VW-Fahrer soll den Porsche später in einer 30er-Zone überholt haben. Daraufhin kehrte die Streife um und folgte den beiden Fahrzeugen. Kurz darauf beobachtete die Streifenbesatzung, wie der VW Golf 7 GTI vor einer schlecht einsehbaren Rechtskurve nach links ausscherte und angeblich in den Gegenverkehr fuhr, offenbar um das vorausfahrende Fahrzeug zu überholen. In diesem Moment kam ein Fahrzeug auf den VW Golf zu, das eine Notbremsung durchführen und nach rechts auf den Gehweg ausweichen musste, um eine Kollision zu vermeiden. Der Vorfall wurde mit der im Zivilwagen installierten Videotechnik aufgezeichnet. Die Streife stoppte daraufhin den VW Golf 7 GTI und kontrollierte den Fahrer. Der 23-jährige Obertshausener erwartet eine strafrechtliche Verfolgung wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs; der Führerschein wurde eingezogen. Er darf vorerst kein Fahrzeug mehr im öffentlichen Straßenverkehr führen.
Rund eine Stunde zuvor, gegen 16.50 Uhr, hielt die Streife auch einen VW auf der Bundesstraße 448 in Richtung Tannenmühlkreisel bei Obertshausen an. Der VW Golf 8 R hatte die erlaubte Höchstgeschwindigkeit deutlich überschritten. Eine Auswertung der Videoaufzeichnung ergab eine Geschwindigkeit von 181 bei erlaubten 120 Stundenkilometern. Der 26-jährige Frankfurter muss mit einer Geldstrafe von 1200 Euro, einem Fahrverbot von zwei Monaten und zwei Punkten im Fahreignungsregister rechnen.
Am Nachmittag, gegen 14 Uhr, fiel der Streife auf der Bundesstraße 45 in Höhe Hanau-Wolfgang ein BMW M2 mit Schweizer Kennzeichen auf, der offensichtlich zu schnell fuhr. Eine Messung ergab eine Geschwindigkeit von 140 bei erlaubten 100 Stundenkilometern. Die Beamten stoppten und kontrollierten das 480 PS starke Fahrzeug schließlich an der Autobahn 3 im Bereich der Anschlussstelle Obertshausen. Der 20-jährige Mann musste eine Sicherheitsleistung hinterlegen. Der junge Schweizer gab gegenüber den Beamten an, dass er in der Schweiz für eine vergleichbare Geschwindigkeitsüberschreitung deutlich höhere Strafen hätte zahlen müssen.
Gegen 15.30 Uhr war ein Audi A4 auf der Bundesstraße 448 in Richtung Offenbach ebenfalls deutlich zu schnell unterwegs. Am Ende des Ausbaus der Bundesstraße fuhr der 39-jährige Dietzenbacher im dortigen Geschwindigkeitsbereich mit 171 bei erlaubten 80 Stundenkilometern. Der Audi-Fahrer erwartet eine Geldstrafe von mindestens 1400 Euro, ein Fahrverbot von drei Monaten und zwei Punkte im Fahreignungsregister.
Um 16.20 Uhr soll ein Harley-Davidson-Fahrer widerrechtlich die Busspur auf der Mühlheimer Straße benutzt haben, um schneller voranzukommen. Bei der anschließenden Kontrolle wurde auch ein unzulässiger Motorradhelm festgestellt. Die Weiterfahrt wurde daher bis zum Wechsel des vorgeschriebenen Helms untersagt. Ein Angehöriger des 26-jährigen Offenbachers brachte einen geeigneten Helm zur Kontrollstelle. Anschließend konnte der Motorradfahrer seine Fahrt fortsetzen. Es wurde eine Ordnungswidrigkeitenanzeige erstellt.
Am Abend stellten die Verkehrsspezialisten zwei Fahrzeuge sicher; einen Mercedes E55 AMG und einen BMW 320Ci. Der Mercedes E55 AMG fiel durch sein Abgasgeräusch deutlich auf. Bei der anschließenden Kontrolle in Bruchköbel um 22.30 Uhr gab der 23-jährige Fahrer an, dass die Endschalldämpfer leer waren. Eine Inspektion der gesamten Abgasanlage durch die Polizisten ergab außerdem, dass zwei unzulässige Fächerkrümmer eingebaut waren und die vorgeschriebenen Vorkatalysatoren fehlten. Eine durchgeführte Lautstärkemessung ergab einen Wert von 94,7 bei erlaubten 85 Dezibel. Kurz vor Mitternacht wurde auch ein BMW 320Ci in Dreieich-Offenthal kontrolliert, nachdem das Fahrzeug zuvor auf der Autobahn 661 ebenfalls aufgrund des Abgasgeräuschs aufgefallen war. Offenbar war der vorgeschriebene Mittelschalldämpfer entfernt worden. Die durchgeführte Lautstärkemessung ergab einen Wert von 88 bei erlaubten 79 Dezibel. Sowohl der Mercedes als auch der BMW werden in den nächsten Tagen einem Sachverständigen vorgeführt. Ordnungswidrigkeitenanzeigen wurden erstellt.
Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle; Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Dreistes Diebes-Paar in Homberg gefasst
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 24.02.2025:
Homberg
Zeit: Freitag, 21.02.2025
Am Freitagnachmittag wurde von der Polizei ein gesuchtes Diebesduo vorläufig festgenommen. Das Paar war in der letzten Woche mit einem Kinderwagen unterwegs und stahl in einem Sportgeschäft in der Ziegenhainer Straße in Homberg in zwei Fällen mehrere Kleidungsstücke.
Weitere Informationen dazu finden Sie unter: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44149/5973631.
Am Freitag betraten die beiden Diebe erneut den Sportladen und wurden von der Angestellten erkannt. Diese alarmierte sofort die Polizei. Die Beamten nahmen die Frau und den Mann vor Ort fest und brachten sie zusammen mit dem Kinderwagen zur Polizeistation. Bei der Durchsuchung der Wohnung wurden viele Einkaufstüten mit gestohlenen Waren sichergestellt.
Die Polizei in Homberg hat gegen das Diebesduo mehrere Strafverfahren wegen Ladendiebstahls eingeleitet und sie nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Pfungstadt: Zeugen nach Autodiebstahl gesucht
Pfungstadt (ost)
Am Freitag (21.2.) wurde ein Opel Grandland von bisher unbekannten Tätern gestohlen. Das Fahrzeug wurde am Sonntagabend (23.2.) wiedergefunden. Jetzt führt die Kriminalpolizei Ermittlungen durch. Um 10.45 Uhr wurde das Fahrzeug entwendet, während es auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Eberstädter Straße abgestellt war. Gegen 21.30 Uhr meldeten Zeugen das Auto, das beschädigt, unbeleuchtet und ungesichert am Straßenrand der Pfungstädter Straße stand. Der Wagen wurde sichergestellt. Personen, die den Opel mit dem Kennzeichen DA-RI 2414 zwischen Freitag und Sonntag gesehen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151/969-0 mit dem Kommissariat 21/22 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HR: 180 brennende Rundballen in Grebenhagen - Die Polizei sucht nach Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 24.02.2025:
Schwarzenborn
Vorfallzeit: Freitag, 21.02.2025, um 21:50 Uhr
Ein umfangreicher Einsatz mit mehreren Feuerwehren, dem THW und der Polizei fand am Freitagabend gegen 21:50 Uhr in Schwarzenborn-Grebenhagen statt. Unbekannte zündeten 180 pyramidenförmig gestapelte Rundballen auf einem Parkplatz in der Nähe des Truppenübungsplatzes der Bundeswehr neben der L 3155 an. Die Ballen wurden von den Feuerwehren und dem THW kontrolliert abgebrannt und bis zum Ende des Einsatzes um 03:00 Uhr überwacht.
Der Vorfall verursachte einen Sachschaden im mittleren vierstelligen Bereich.
Die Kriminalpolizei führt Ermittlungen wegen Brandstiftung durch.
Personen, die Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05681-774-0 bei der Polizei in Homberg zu melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OF: Cannabisplantage ausgehoben: Ermittlungen gegen 35-Jährigen
Steinau an der Straße (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Hanau und des Polizeipräsidiums Südosthessen
(lei) Während der Ermittlungen entdeckten Polizeibeamte der Polizeistation Schlüchtern am Freitag in Marjoß eine Cannabisplantage und leiteten Ermittlungen gegen einen Verdächtigen ein.
Die Ermittler aus Schlüchtern waren am Vormittag in einem Mehrfamilienhaus in der Brückenauer Straße tätig, als sie den Geruch von Marihuana an derselben Adresse wahrnahmen und dem nachgingen.
In einem angrenzenden Gebäude auf dem Grundstück stießen die Beamten dann auf eine improvisierte Plantage zur Aufzucht der Droge. Die Pflanzen - insgesamt über 130 Marihuana-Setzlinge, über 30 voll ausgewachsene Pflanzen sowie etwa 1 Kilogramm getrocknete und bereits verpackte Blüten - wurden beschlagnahmt und mit Hilfe der technischen Einsatzgruppe des Einsatzpräsidiums abtransportiert. Auch verschiedene Utensilien, die zur Aufzucht der Pflanzen verwendet wurden, wurden abgebaut und sofort vernichtet.
Gegen einen bereits identifizierten 35-jährigen Verdächtigen wird nun wegen des Verdachts einer Straftat nach § 34 des Konsumcannabisgesetzes ermittelt.
Hintergrund:
Nach Inkrafttreten des Konsumcannabisgesetzes am 1. April 2024 ist der Besitz von Cannabis von mehr als 30 Gramm (unterwegs) bzw. 60 Gramm (zu Hause) von Blüten, blütennahen Blättern oder anderem Pflanzenmaterial der Cannabispflanze bezogen auf das Trockengewicht verboten. Auch der Besitz von mehr als drei lebenden Cannabispflanzen oder der Anbau von mehr als drei Cannabispflanzen gleichzeitig ist verboten.
Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-HR: Diebstahl von Bienenvölkern - Polizei sucht Zeugen
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.02.2025:
Melsungen
Vorfallzeit: Samstag, 22.02.2025, 18:00 Uhr bis Sonntag, 23.02.2025, 15:00 Uhr
Unbekannte betraten in der Zeit von Samstag, 18:00 Uhr bis Sonntag, 15:00 Uhr, unerlaubt ein Grundstück im Kirchhöfer Grund im Melsunger Ortsteil Kirchhof. Hinter der Scheune dort stahlen sie zwei von drei Holzkisten, in denen sich Bienenstöcke befanden. Die Täter ließen den dritten Kasten, der offensichtlich während der Tat zu Boden fiel, am Tatort zurück. Es ist unklar, ob das darin lebende Bienenvolk überleben wird, basierend auf dem aktuellen Stand der Ermittlungen. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter.
Es gab Sachschaden im niedrigen vierstelligen Bereich.
Die Polizei in Melsungen hat die Untersuchungen gestartet und sucht jetzt nach Zeugen. Bitte Hinweise unter Telefon 05661-7089-0 melden.
Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-F: 250224 - 0200 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Festnahme eines Rauschgiftdealers
Frankfurt (ost)
Am vergangenen Freitag (21. Februar 2025) gelang es aufmerksamen Polizisten im Bahnhofsviertel von Frankfurt, einen Drogendealer festzunehmen.
Die Beamten beobachteten den 37-jährigen Mann dabei, wie er Crack verkaufte. Nach der Festnahme fanden sie weitere Drogen, die er in seiner Kleidung versteckt hatte. Auch in seinem gemieteten Hotelzimmer entdeckten die Polizisten Rauschgift. Unter der Bettdecke befanden sich 21,5 g Crack, die beschlagnahmt wurden.
Weil der Verdächtige keinen festen Wohnsitz hat, brachte ihn eine Polizeistreife in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main. Gegen ihn wird nun wegen des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge ermittelt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DADI: Babenhausen- Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht
Babenhausen (ost)
Am frühen Mittwochabend (19.02.) zwischen 17:00 und 17:30 Uhr wurde ein grauer Pkw Skoda Octavia beschädigt, der auf dem Parkplatz eines Drogeriemarktes in der Siemensstraße abgestellt war, von einem unbekannten Verkehrsteilnehmer.
Der Schaden am Fahrzeug wird auf etwa 2000 Euro geschätzt.
Der Verursacher des Unfalls hat sich vom Unfallort entfernt.
Für Hinweise zum Unfallverursacher wenden Sie sich bitte an die Polizei Dieburg unter der Telefonnummer 06071 9656-0.
Berichterstatter: Baumann, PK-A
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Gunkel, PHKin
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Zug überfährt aufgelegte Schottersteine - Lebensgefahr
Katzenfurt (Lahn-Dill Kreis) (ost)
Während der Fahrt von Siegen nach Frankfurt am Main überfuhr die Regionalbahn 99 im Bahnhof Katzenfurt mehrere Schottersteine, die zuvor von Unbekannten auf die Schienen gelegt worden waren. Der Lokführer spürte den Aufprall beim Überfahren der Schottersteine. Er setzte die Fahrt langsam zum Bahnhof Ehringshausen fort, wo er außerplanmäßig anhielt.
Zum Glück wurde bei dieser Aktion niemand verletzt.
Die Deutsche Bahn AG sperrte die Strecke von 11:41 Uhr bis 12:11 Uhr vollständig und einseitig bis 12:35 Uhr. Durch die Sperrung erhielten fünf Züge jeweils eine Verspätung von 42 Minuten.
Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet. Personen, die Hinweise zu den Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter 0561-81616-0 oder unter www.bundepolizei.de zu melden.
Empfehlungen der Bundespolizei:
Wenn Züge Steine überfahren, zerbrechen sie. Mögliche Splitter können zu Geschossen werden und Personen in der Nähe schwer verletzen. Die Bundespolizei warnt außerdem eindringlich davor, sich lebensgefährlich in den Gleisen aufzuhalten. Das Betreten von Bahnanlagen ist für Unbefugte verboten! Züge nähern sich fast geräuschlos und können je nach Windrichtung oft erst sehr spät wahrgenommen werden. Für eine Strecke von 100 Metern benötigen sie nur zwei Sekunden und haben einen langen Bremsweg. Auch die 15.000 Volt Stromstärke in den Bahn-Oberleitungen sind lebensgefährlich. Nicht nur das Berühren der Oberleitung mit dem Körper oder mit Gegenständen aller Art, sondern schon die bloße Annäherung kann tödlich enden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Heppenheim: 78-jährige Frau vermisst/Wer kann Hinweise geben?
Heppenheim (ost)
Seit dem Nachmittag des vergangenen Sonntags (23.02.) wird die 78-jährige Mariia Petrova vermisst. Trotz intensiver Suche der Polizei gibt es bisher keine Spur von der Seniorin, daher hoffen die Ermittler nun auf Hinweise aus der Bevölkerung. Zuletzt wurde sie von Freunden gegen 16.00 Uhr in der Nähe des Bruchsees gesehen.
Die Vermisste ist ungefähr 1,50 Meter groß, schlank und hat graue Haare. Berichten zufolge trug sie eine gelbe Mütze, eine grau karierte Hose und eine schwarze Jacke. Sie geht gebückt und benutzt einen Gehstock. Es ist möglich, dass die 78-Jährige desorientiert ist.
Personen, die Informationen zum Aufenthaltsort der Vermissten haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Telefonnummer 06252/706-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Juwelier in Ehrenfeld angeschossen - Öffentlichkeitsfahndung der Kölner Polizei mit Bezug nach Gießen
Gießen (ost)
Schuss auf Juwelier in Ehrenfeld - Öffentliche Fahndung
Nachtrag zur Pressemitteilung Nummer 2 vom 19. Februar (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/12415/5974629)
Die Staatsanwaltschaft und die Polizei Köln teilen mit:
Die Kripo Köln sucht mit Bildern aus einer Überwachungskamera an der Venloer Straße in Ehrenfeld nach einem Verdächtigen, der am Mittwoch (19. Februar) gegen 10.30 Uhr den Besitzer (51) eines Juweliergeschäfts durch einen Schuss in den Unterschenkel verletzt haben soll. Der Englisch sprechende, ungefähr 1,80 - 1,85 Meter große und mit Vollbart versehene Schwarze flüchtete nach dem Schuss in die Fuchsstraße. Der Flüchtige trug eine braun-grüne Wintermütze mit braunem, quadratischem Logo, eine schwarze Jacke mit hellem Felleinsatz, einen hellgrauen Hoodie, schwarze Banlieue-Handschuhe, eine graue Jeans und schwarze Adidas-Sneakers.
Die Fotos des Tatverdächtigen sind unter folgendem Link zu finden: https://polizei.nrw/fahndung/160301
Die Ermittlungen einer Mordkommission zu den Hintergründen und dem Tatmotiv dauern an. Das Kriminalkommissariat 11 bittet weiterhin dringend um Zeugenhinweise zu der abgebildeten Person unter der Telefonnummer 0221 229-0 oder per E-Mail an poststelle.koeln@polizei.nrw.de.
Nachtrag: Ermittlungen haben ergeben, dass der Tatverdächtige möglicherweise Verbindungen nach Gießen in Hessen hat. (cg/al/ph)
Fragen von Medienvertretern bitte an:
Polizeipräsidium Köln
Pressestelle Walter-Pauli-Ring 2-6 51103 Köln
Telefon: 0221/229 5555
E-Mail: pressestelle.koeln@polizei.nrw.de
https://koeln.polizei.nrw
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-KS: Diebstahl im Zug - Bundespolizei sucht Zeugen
Kassel (ost)
Ein Mann aus München, der 48 Jahre alt ist, wurde gestern Vormittag (23.2 / 9:20 Uhr) im Regionalexpress 74702 auf dem Weg von Halle nach Kassel-Wilhelmshöhe Opfer eines Diebstahls.
Er sagte aus, dass er seine teure Männerhandtasche nach dem Toilettengang im WC vergessen habe.
Neben persönlichen Dokumenten soll sich auch Bargeld in Höhe von 600 Euro in der Geldbörse befunden haben.
Der Schaden wird auf 2100 Euro geschätzt. Der Diebstahl soll laut dem Geschädigten zwischen 9:05 und 9:20 Uhr stattgefunden haben.
Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen.
Es werden Zeugen gesucht! Wer Informationen zu dem Vorfall oder dem Täter hat, wird gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Kassel unter der Telefonnummer 0561-816160 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KS: Vier Schwerverletzte nach Frontalzusammenstoß auf B 83 Höhe "Kelzer Teich"
Kassel (ost)
In Hofgeismar (Kassel district): Gestern Morgen ereignete sich auf der Bundesstraße 83 bei Hofgeismar ein schwerer Unfall. Zwei entgegenkommende Autos stießen frontal am "Kelzer Teich" zusammen. Zwei Insassen wurden lebensgefährlich verletzt, zwei weitere schwer verletzt und von Rettungskräften in Krankenhäuser gebracht. Die Ermittlungen zur Unfallursache, an denen auch ein Gutachter beteiligt war, dauern an.
Wie die Polizeistation Hofgeismar am Unfallort berichtet, ereignete sich der Zusammenstoß am Sonntag um 8:30 Uhr. Eine 42-jährige Frau aus dem Landkreis Höxter fuhr mit einem Renault Clio auf der B 83 von Kassel in Richtung Hofgeismar. Nach ersten Ermittlungen geriet sie aus unbekannten Gründen in Höhe des "Kelzer Teichs" offenbar nach links in den Gegenverkehr und kollidierte dort frontal mit einem VW Touran eines 48-jährigen Mannes aus Hofgeismar. Im Wagen des Mannes befanden sich außerdem ein 18-jähriger Mann aus Hofgeismar und ein 19-jähriger Mann aus Gütersloh. Sowohl die 42-Jährige als auch der 19-Jährige erlitten lebensgefährliche Verletzungen. Der 48-Jährige und der 18-Jährige wurden schwer verletzt. An beiden Autos entstand Totalschaden. Der Gesamtschaden wird auf 17.000 Euro geschätzt. Beide Fahrzeuge wurden für weitere Untersuchungen sichergestellt und abgeschleppt.
Aufgrund der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Arbeit des Gutachters musste die B 83 im Bereich der Unfallstelle bis etwa 12 Uhr vollständig und danach teilweise gesperrt werden, wobei der Verkehr beider Fahrtrichtungen während der Vollsperrung umgeleitet wurde. Nach Abschluss der Reinigungsarbeiten wurde die Bundesstraße gegen 13:50 Uhr wieder vollständig freigegeben.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOLD FRA: Bundespolizei vollstreckt internationalen Haftbefehl gegen einen gesuchten Schleuser
Frankfurt/Main (ost)
Letzten Freitag gelang es den Beamten der Bundespolizei am Flughafen Frankfurt, einen Schleuser festzunehmen, der von den französischen Behörden mit internationalem Haftbefehl gesucht wurde, nachdem er aus Istanbul angekommen war.
Ein 23-jähriger Afghane wird beschuldigt, Teil einer Schleuserorganisation gewesen zu sein, die potenzielle Flüchtlinge über den Ärmelkanal nach Großbritannien gebracht hat und beim Einsteigen der Flüchtlinge in die Boote geholfen hat.
Bei einem dieser Schleusungsversuche kamen sieben Menschen ums Leben. 60 weitere in Seenot geratene Personen, hauptsächlich afghanische Staatsangehörige, konnten gerettet werden.
Der 23-Jährige wurde am 23.02.2025 dem Haftrichter beim Amtsgericht Frankfurt am Main vorgeführt, der über die Auslieferung des Afghanen entscheiden wird. In Frankreich droht dem Mann eine Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Nils Löffler
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-DA: Darmstadt: Dieb entwendet Auto und verletzt Eigentümer bei der FluchtZeugen gesucht!
Darmstadt (ost)
Am Sonntagabend (23.2.) wurde ein Audi A8 im Groß-Gerauer-Weg von einem bisher unbekannten Dieb gestohlen. Der Besitzer des schwarzen Fahrzeugs mit dem Kennzeichen DA-BM 1510 bemerkte gegen 18 Uhr, dass der Motor seines Autos gestartet wurde und sah eine fremde Person am Steuer. Beim Versuch, den Dieb am Wegfahren zu hindern, wurde der Audi-Besitzer am Bein verletzt. Der Täter beschädigte auch zwei weitere geparkte Fahrzeuge in der Nähe des Tatorts bei seiner Flucht. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Wie der Dieb in den Besitz des Autoschlüssels des Eigentümers gelangte, wird derzeit untersucht. Eine sofortige Fahndung der Polizei blieb bislang erfolglos.
Personen, die Informationen über den Dieb oder den Verbleib des Fahrzeugs haben, werden gebeten, sich mit dem Kommissariat 21/22 in Verbindung zu setzen (Telefonnummer 06151 / 969 - 0).
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Höchst: Versuchter Einbruch in Handyladen/Polizei nimmt zwei Verdächtige fest
Höchst (ost)
Polizeibeamte in der Polizeistation Höchst haben in der Nacht vom Montag (24.02.) nach Tipps von Anwohnern zwei 32-jährige Verdächtige vorläufig festgenommen. Um 2.30 Uhr alarmierten Zeugen die Polizei und meldeten einen möglichen Einbruch in einen Handyshop in der Schwanenstraße. Ein Hammer wurde verwendet, um die Eingangstür einzuschlagen, jedoch hielt sie dem Angriff stand. Es entstand jedoch Schaden an der Verglasung. Außerdem wurden in der Nähe des Tatorts die Scheiben von zwei geparkten Autos beschädigt. Ob auch zuvor geparkte Fahrzeuge in der Bahnhofsstraße beschädigt wurden, wird noch weiter untersucht.
Während der Fahndung konnten die Polizeikräfte das Duo schließlich im Ortsbereich festnehmen. Beide waren betrunken und wiesen Verletzungen an der Hand auf. Sie hatten einen Hammer bei sich und bei einem der Festgenommenen fanden die Beamten zudem etwa 20 Gramm Haschisch. Die beiden Männer wurden für weitere polizeiliche Maßnahmen auf die Wache gebracht. Sie müssen sich nun unter anderem strafrechtlich wegen des Verdachts der Sachbeschädigung und des versuchten schweren Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Wolfgang Dollinger?
Langen (ost)
(cb) Wo befindet sich Wolfgang Dollinger aus Langen? Diese Frage stellt derzeit die Kriminalpolizei in Offenbach und bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach dem 61-Jährigen. Der Vermisste hatte zuletzt am Samstag, 8. Februar, Kontakt zu Freunden und Familie. Er soll sich zuletzt an der Adresse "Am Belzborn" aufgehalten haben. Seitdem ist Herr Dollinger verschwunden.
Wolfgang Dollinger ist 1,80 Meter groß, schlank und hat braune Haare. Ein asiatisches Schriftzeichen ist auf seiner linken Hand tätowiert. Informationen über seine Kleidung, die er zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug, liegen derzeit nicht vor.
Es besteht die Möglichkeit, dass der Vermisste in einer hilflosen Situation ist und daher auf Hilfe angewiesen ist.
Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, die Polizei in Offenbach unter der Telefonnummer 069 8098-1234 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hinweis: Dem Bericht ist ein Bild des Vermissten beigefügt (Quelle: privat).
Offenbach, 24.02.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Weißer Sprinter in Fuldatal-Ihringshausen gestohlen: Zeugen gesucht
Kassel (ost)
Fuldatal (Landkreis Kassel):
In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde in Fuldatal-Ihringshausen ein weißer Mercedes Sprinter gestohlen. Weder die europaweite Fahndung noch die ersten polizeilichen Untersuchungen haben bisher Hinweise auf den Verbleib des Transporters oder die Diebe ergeben. Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben und Informationen liefern können.
Der Diebstahl ereignete sich auf dem Parkplatz eines Discounters in der Straße "Ziegelei" zwischen Freitagabend, 19:00 Uhr, und Samstagmorgen, 5:30 Uhr, wie die Beamten des Kriminaldauerdienstes berichten. Es ist derzeit unbekannt, wann genau die Täter zugeschlagen haben und wie sie bei dem Diebstahl des Firmenwagens im Wert von rund 25.000 Euro vorgegangen sind, der mit dem Kennzeichen KS-IM 990 zugelassen ist.
Personen, die in der Nacht zum Samstag verdächtige Beobachtungen im Tatortbereich gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Einbrecher durchwühlen Wohnung und flüchten im Anschluss ohne BeuteWer kann Hinweise geben?
Darmstadt (ost)
Bislang unbekannte Diebe brachen am Samstag (22.2.) zwischen 12 und 16 Uhr gewaltsam in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Saalbaustraße ein. Nachdem die Eindringlinge die Wohnung betreten hatten, durchsuchten sie verschiedene Zimmer und verließen dann, laut bisherigen Ermittlungen, ohne Diebesgut den Tatort. Die Kriminalpolizei hat nun die Ermittlungen aufgenommen.
Anwohner oder Augenzeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Kühlung ausgefallen? Kurioser Diebstahl ruft Polizei auf den PlanWer hat etwas gesehen?
Darmstadt (ost)
Zwischen dem 22. Februar und dem 23. Februar hatten Diebe es auf einen Kühlschrank abgesehen. Zwischen 10 Uhr am Samstag und 2 Uhr am Sonntag betraten die bisher unbekannten Täter die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Straße Hohler Weg durch ein offenes Rolltor. Dort brachen sie gewaltsam in ein Kellerabteil ein und stahlen einen Kühlschrank. Diesen transportierten die Diebe nach bisherigen Informationen mit einem entsprechenden Fahrzeug ab. Der Wert des Kühlschranks beträgt etwa 1.000 Euro. Weitere Details zur Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen.
Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 43 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 250224 - 0199 Frankfurt - Gutleutviertel: Gefährliche Körperverletzung
Frankfurt (ost)
Am Sonntagmorgen (23. Februar 2025) kam es, nach bisherigen Ermittlungen, zu einer Eskalation während eines Besuchs in einer Bar in der Karlsruher Straße. Zwei Verdächtige wurden von der Polizei festgenommen.
Ein Passant meldete gegen 09:00 Uhr eine körperliche Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen in der Nähe einer Bar. Die Beamten trafen vier Personen an. Zwei Männer im Alter von 26 und 28 Jahren wiesen Schnittverletzungen im Gesicht auf, die wahrscheinlich von Glasflaschen und Gläsern stammten, die von den Verdächtigen benutzt wurden.
Die Verletzungen wurden ambulant in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt. Die Verdächtigen im Alter von 30 und 35 Jahren wurden nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen nach Hause entlassen. Die genauen Umstände, die zu der Auseinandersetzung geführt haben, müssen weiter ermittelt werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Pressebericht 24.02.2025
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Einbruch in Autolackierbetrieb; Polizei bittet um Zeugenhinweise
Zwischen Samstag 14.00 Uhr und Sonntag 12.45 Uhr brachen Unbekannte in einen Autolackierbetrieb in der Hessenringstraße in Eschwege ein. Nachdem die Täter zunächst erfolglos versuchten, ein Fenster aufzubrechen, zerstörten sie schließlich gewaltsam eine Glastür und gelangten so in die Räumlichkeiten des Betriebs, wo sie mehrere Schränke durchsuchten und einen geringen Geldbetrag stahlen. Der Sachschaden wird auf 1500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.
Failed bike theft attempt; Police seek witnesses
Unknown perpetrators were unsuccessful in stealing a high-quality E-bike (Pedelec) in Berliner Straße in Bad Sooden-Allendorf. The bike, parked in a bicycle parking/carport area on the premises of the rehabilitation clinic, was secured with two locks, one of which the thieves could not overcome by force. Fortunately, only one lock was damaged, resulting in a cost of 150 euros. The attempted theft occurred between Friday 10:00 a.m. and Sunday 10:40 a.m. Please contact the police in Eschwege at 05651/925-0 with any information.
Pedelec stolen from cellar; Police seek witnesses
Another cellar break-in was reported from a residential building in Rotdornweg in Eschwege, where a break-in was reported last week (see press release from 21.02.25, 10:25 a.m.). In the recent break-in, unknown perpetrators stole a black Pedelec of the brand "Fafrees" (further details unknown) worth 700 euros. The theft occurred between Thursday (13.02.25) 4:00 p.m. and Saturday (22.02.25) 6:00 p.m. Please contact the police in Eschwege at 05651/925-0 with any information.
Police in Sontra
Theft of traffic signs; Police seek witnesses
The theft of traffic signs was reported to the police station in Sontra. Unknown perpetrators stole two speed limit signs (70 km/h) from a construction area on Bundesstraße B 7 between the towns of Röhrda and Netra last week between Monday (17.02.25) 6:00 a.m. and Friday (21.02.25) 5:30 p.m. The total value of the signs and brackets stolen is 200 euros. Please contact the police in Sontra at 05653/9766-0 with any information.
Wildlife accident
A damage of 1500 euros occurred on Monday morning to the car of a 37-year-old from Sontra, who was driving on Kreisstraße K 28 from B 400 towards Sontra around 6:35 a.m. The man hit a deer on that stretch, which ran away after the impact.
Police in Hessisch Lichtenau
Kiosk damaged; Police seek witnesses
During the night from Sunday to Monday, unknown perpetrators deliberately damaged the side window of a kiosk in Landgrafenstraße in Hessisch Lichtenau, causing damage of 100 euros. Two men around 20 years old are said to have fled the scene in a black VW Golf with KS license plates. The incident occurred around 1:25 a.m. Please contact the police in Hessisch Lichtenau at 05602/9393-0 with any information.
Allegedly intoxicated hit-and-run driver
The police in Hessisch Lichtenau have launched an investigation into a 41-year-old driver from Großalmerode who allegedly caused an accident while intoxicated and then fled the scene. According to reports, the 41-year-old was driving on Friedenstraße towards Kassler Straße in Großalmerode on Sunday evening around 10:40 p.m., when he veered off the road and crashed into a parked car. This resulted in damage of 4500 euros. Due to a lost license plate, the police were able to track down the culprit. When the police later encountered the 41-year-old, an alcohol test revealed a value of over 2.3 per mille. A blood test was ordered as a result. Investigations for hit-and-run and endangering traffic safety were initiated.
Police in Witzenhausen
Mercedes Sprinter stolen; Police seek witnesses
In Witzenhausen-Wendershausen, unknown perpetrators stole a silver Mercedes Sprinter that was parked and locked in "An der Werra" street. The theft occurred between Friday 7:30 p.m. and Saturday 9:15 a.m. The closed transporter was loaded with various tools and building materials. The value of the stolen vehicle is estimated at 20,000 euros. Please contact the police in Witzenhausen at 05542/9304-0 with any information.
Parking collision
A 61-year-old from Bad Sooden-Allendorf accidentally hit the car of a 46-year-old from Witzenhausen while parking in Obere Mühlstraße in Witzenhausen on Sunday morning just after 11:00 a.m. The damages amount to 500 euros (caused by the woman) and 1000 euros.
Werra-Meißner police department press office; PHK Först
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Rüsselsheim-Königstädten: 81-Jährige mit Rollator von Kriminellem umgestoßen und bestohlen/Polizei nimmt 29-Jährigen fest
Rüsselsheim/Groß-Gerau (ost)
Eine 81-jährige Seniorin, die am Sonntagmittag (23.02.) gegen 13.15 Uhr mit einem Gehwagen in der Nauheimer Straße unterwegs war, wurde dort von einer unbekannten Person umgeworfen. Sie stürzte, blieb aber zum Glück unverletzt. Der Täter floh dann mit der Handtasche der Frau, inklusive Geldbeutel und persönlichen Dokumenten, vom Tatort.
Im Zuge der sofort eingeleiteten Fahndungsmaßnahmen und ersten Ermittlungen wurde daraufhin ein 29-jähriger Tatverdächtiger von der Polizei festgenommen. Die Handtasche der Frau wurde im Bereich der Odenwaldstraße wieder aufgefunden. Das Kommissariat 10 der Kriminalpolizei Rüsselsheim hat die Ermittlungen wegen des Verdachts des Raubes aufgenommen und prüft nun auch, ob der Mann für weitere ähnliche Taten in jüngster Vergangenheit in Rüsselsheim und Groß-Gerau in Frage kommt (wir haben teilweise berichtet).
Neben den bereits in unseren zwei Bezugsmeldungen erwähnten ähnlichen Vorfällen (siehe unten) ereignete sich zudem am 16. Februar, kurz vor 14.00 Uhr, "Am Brückweg" in Rüsselsheim, ein Diebstahl, bei dem einer 91-jährigen Frau die Handtasche aus dem Gehwagen gestohlen wurde:
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5976358 https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/5974174
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Nach Straßenraub mit Pfefferspray und Schlagring: Zwei Tatverdächtige bei Fahndung festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Am Sonntagmittag, gegen 12:40 Uhr, wurden zwei bisher unbekannte Täter in der Keplerstraße in Kassel festgenommen. Einer der Täter zog das Opfer auf der Straße zu Boden und forderte die Herausgabe des Handys. Als der 25-Jährige nicht sofort reagierte, griffen die Räuber ihn mit Pfefferspray an und schlugen auf den am Boden liegenden Mann ein. Schließlich flüchteten die beiden Täter nach dem Raub der Geldbörse des Opfers. Dank der detaillierten Beschreibung der Räuber durch eine aufmerksame Zeugin, die die Polizei informierte, konnten die flüchtigen Täter nur wenige Minuten später in der Quellhofstraße festgenommen werden. Beide warfen die große Sprühflasche mit Pfefferspray weg, als sie den Streifenwagen sahen, bevor sie festgenommen wurden. Bei den Festgenommenen wurde auch ein Schlagring gefunden, der vermutlich bei der Tat verwendet wurde. Das verletzte Raubopfer aus Chemnitz musste ins Krankenhaus gebracht werden.
Aufgrund der Zeugenaussagen und der bisherigen Ermittlungen werden die beiden Tatverdächtigen nun wegen gemeinschaftlichen schweren Raubes angeklagt. Da die 23 und 27 Jahre alten Männer aus Tunesien und Algerien derzeit keinen festen Wohnsitz haben, werden sie am Montag einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheiden wird. Die weiteren Ermittlungen werden vom Kommissariat 35 der Kasseler Kripo durchgeführt.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-F: 250224 - 0198 Frankfurt - Preungesheim: Brennender Müllcontainer in der Jaspertstraße
Frankfurt (ost)
Am Abend des vergangenen Sonntags (23. Februar 2025) haben bisher unbekannte Täter gegen 22:40 Uhr einen Müllcontainer in der Jaspertstraße in Brand gesteckt, so die aktuellen Informationen. Der Container wurde vollständig zerstört, es entstand kein weiterer Schaden.
Die Polizei hat die Untersuchungen aufgenommen, eine ausgedehnte Suche in der Nacht verlief ergebnislos.
Personen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich mit dem zuständigen Kommissariat unter der Telefonnummer 069 / 755 - 51599 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250224 - 0197 Frankfurt - Innenstadt: Post-It mit verfassungsfeindlichem Inhalt in jüdischem Museum aufgefunden
Frankfurt (ost)
Am Morgen des Donnerstags, dem 20. Februar 2025, entdeckten Angestellte des jüdischen Museums gegen 08:45 Uhr ein Post-It mit verfassungsfeindlichem Inhalt an einer Wand des Museums am Bertha-Pappenheim-Platz. Kurz darauf wurde der Zettel von den Mitarbeitern entfernt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250224 - 0196 Frankfurt - Unterliederbach: Einbrecher auf frischer Tat festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Sonntag (23. Februar 2025) wurden zwei Einbrecher von Polizeibeamten auf frischer Tat festgenommen.
Um 20:40 Uhr alarmierte ein Augenzeuge in der Königsteiner Straße die Polizei. Nach bisherigen Erkenntnissen beobachtete er zwei Personen, die in ein Motorradgeschäft einbrachen. Die sofort eintreffenden Polizeistreifen entdeckten zwei Einbrecher im Alter von 27 und 38 Jahren in dem Gebäude und nahmen sie fest.
Die Einbrecher haben anscheinend eine Scheibe eingeschlagen und sich so Zugang zum Geschäft verschafft. Die beiden Verdächtigen trugen Rucksäcke bei sich, in denen verschiedene gestohlene Gegenstände gefunden und von den Beamten beschlagnahmt wurden.
Das Duo wird nun wegen eines besonders schweren Diebstahls angeklagt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Darmstadt: Taxi aufgebrochen und durchwühlt
Darmstadt (ost)
Ohne Beute flohen Verbrecher am frühen Samstagmorgen (22.2.) nach einem Autoeinbruch. Um 5.45 Uhr schlugen bislang unbekannte Täter die Fensterscheibe eines geparkten Taxis in der Friedberger Straße ein, öffneten das Fahrzeug und durchsuchten die Mittelkonsole nach Wertgegenständen. Nach ersten Erkenntnissen haben die Unbekannten nichts gestohlen. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06151/969-0 beim Kommissariat 21/22 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Weiterstadt: Autos aufgebrochen und Reifen entwendetWer hat Verdächtiges bemerkt?
Weiterstadt (ost)
In der Nacht vom Freitag (22.2.) auf Samstag hatten Diebe es auf drei Fahrzeuge in der Carl-Zeiss-Straße abgesehen und stahlen acht Kompletträder sowie vier Reifen ohne Felgen. Nach ersten Informationen betraten die bisher unbekannten Täter zwischen 18 Uhr am Freitagabend und 8.45 Uhr am nächsten Morgen den Parkplatz eines Autohauses. Dort zerbrachen sie die Scheiben von drei geparkten Autos, öffneten die Schlösser und nahmen die Räder und Felgen aus den Fahrzeugen. Anschließend flüchteten die Diebe unerkannt mit ihrer Beute. Aufgrund der Menge des gestohlenen Guts wird vermutet, dass sie ein entsprechendes Transportfahrzeug benutzten. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Nummer 06151/969-0 beim Kommissariat 21/22 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Fürth: Einbrecher erbeuten Zigaretten aus Büro/ Zeugen gesucht
Fürth (ost)
Am Samstagabend (22.02.) um etwa 20.15 Uhr wurde das Büro eines Unternehmens im Alten Weg in Erlenbach von Unbekannten angegriffen. Ersten Untersuchungen zufolge brachen die Eindringlinge ein Fenster auf, um sich Zugang zu verschaffen. Im Gebäude stahlen sie mehrere Stangen Zigaretten.
Personen, die verdächtige Aktivitäten beobachtet haben oder Informationen über die Einbrecher haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06252/7060 beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Einbruch in Gaststätte/Unbekannte erbeuten Geld
Bürstadt (ost)
Früh am Montagmorgen (24.02.) um 4.00 Uhr, wurde eine Gaststätte in der Lampertheimer Straße von Einbrechern heimgesucht. Zwei unbekannte Täter gelangten durch ein Fenster in das Gebäude. Sie brachen einen Zigarettenautomaten und eine Geldkassette auf und erbeuteten Geld. Durch ihr gewaltsames Vorgehen entstand ein Schaden von mehreren tausend Euro.
Die Verdächtigen trugen schwarze Sturmhauben. Einer von ihnen trug eine dunkelgrüne Jacke und eine blaue Jogginghose, der andere einen dunkelgrünen Pullover und blaue Jeans. Beide trugen Handschuhe.
Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 42 in Lampertheim durchgeführt. Hinweise werden unter der Rufnummer 06206/9440-0 erbeten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Fürth: Einbruch in Jugendheim/Wer kann Hinweise geben?
Fürth (ost)
Zwischen Mittwoch (19.02.) und Samstag (22.02.) wurde ein Jugendheim in der Pfarrgasse von unbekannten Tätern angegriffen und ausgeraubt. Ersten Untersuchungen zufolge drangen die Eindringlinge gewaltsam durch eine Tür in das Gebäude ein und stahlen dann eine Geldkassette mit Inhalt aus einer Schublade.
Die Polizeistation Heppenheim (Kommissariat 41) führt die Ermittlungen durch und nimmt unter der Telefonnummer 06252/7060 hilfreiche Hinweise entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Heppenheim: Zigarettenautomat aufgebrochen/Täter flüchten ohne Beute
Heppenheim (ost)
Nachbarn, die verdächtige Geräusche in der Breslauer Straße hörten, alarmierten in der Nacht zum Sonntag (23.02.) gegen 4.40 Uhr die Polizei. Es stellte sich heraus, dass Unbekannte versucht hatten, einen Zigarettenautomaten zu knacken. Trotz des gewaltsamen Vorgehens gelang es ihnen nicht, etwas zu stehlen. Der Schaden am Automaten wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Bisherige polizeiliche Fahndungsmaßnahmen waren erfolglos.
Bitte geben Sie Hinweise an die Polizei in Heppenheim (Kommissariat 41) unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Zwei Transporter aufgebrochen
Bensheim (ost)
Zwei Lieferwagen der Marken Opel und Renault, die in der Neuhofstraße abgestellt waren, wurden gewaltsam aufgebrochen. Die Vorfälle wurden am Freitagnachmittag (21.02.) entdeckt. Es ist noch unklar, ob etwas aus den Fahrzeugen gestohlen wurde. Die Täter verursachten durch ihr brutales Vorgehen Schäden in Höhe von mehreren tausend Euro an den Lieferwagen.
Bitte wenden Sie sich mit sachdienlichen Hinweisen an die Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06252/7060.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bürstadt: Autofahrer mit 62 "Sachen" zu viel auf dem Tacho
Bürstadt (ost)
Am Sonntagmittag (23.02.) wurde ein 43-jähriger Autofahrer von zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Nibelungenstraße angehalten. Der Abschnitt, auf dem maximal 80 km/h erlaubt sind, wurde vom 43-Jährigen mit einer Geschwindigkeit von 142 Stundenkilometern passiert.
Der Mann wird nun mit zwei Punkten in Flensburg, 600 Euro Bußgeld und einem Fahrverbot von zwei Monaten belegt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Münster: Trio hatte es auf Softgetränke abgesehen
Münster (ost)
Drei bisher unbekannte Täter hatten es am frühen Sonntagabend (23.2.) auf das Getränkelager eines Sportvereins abgesehen. Gegen 17.30 Uhr betraten zwei Diebe das Gelände in der Straße "Am Mäuseberg", während ein weiterer Komplize Schmiere stand. Der Anhänger, der als Lager für Getränke dient, wurde von den Unbekannten aufgebrochen und sechs Sechserträger Softgetränke gestohlen. Während sie ihre Tat ausführten, wurden sie von einer Anwohnerin überrascht, weshalb sie mit ihrer Beute in Richtung Goethestraße flohen. Nach ersten Erkenntnissen waren die Flüchtigen 14 bis 16 Jahre alt, schlank und hatten laut Zeugenaussagen ein südländisches Aussehen. Zeugen, die das Trio während des Vorfalls bemerkt haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06071/9656-0 mit dem Kommissariat 41 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: 14-Jähriger soll zwei Männer mit Pfefferspray verletzt haben
Mühlheim am Main (ost)
(lei) Ein 14-Jähriger wird verdächtigt, zwei Männer mit Pfefferspray verletzt zu haben, weshalb nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt wird. Laut den bisherigen Informationen betrat der bereits identifizierte Jugendliche am Samstagabend gegen 20 Uhr einen Handyladen in der Bahnhofstraße und griff die beiden 29- und 37-Jährigen, darunter der Ladeninhaber, mit Pfefferspray an. Als die beiden Männer auf den 14-Jährigen zukamen, flüchtete er mit zwei Begleitern. Die Hintergründe seines Handelns werden noch untersucht.
Offenbach 24.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-GI: Landkreis Marburg-Biedenkopf: 13-Jähriger aus Lohra wieder da
Gießen (ost)
Lohra: Der 13-jährige Junge, der in Lohra vermisst wurde, ist am 21. Februar 2025 um 23.22 Uhr sicher zurückgekehrt. Bitte löschen Sie die persönlichen Daten des Jungen aus den Portalen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OF: Streit mit Unbekanntem: 51-Jähriger erlitt Wunde im Gesicht
Dreieich / Sprendlingen (ost)
Ein Mann im Alter von 51 Jahren wurde am Samstagnachmittag nach einem Streit mit einem anderen Mann ins Krankenhaus gebracht. Der Vorfall ereignete sich gegen 14.25 Uhr in der Frankfurter Straße, als der 51-Jährige von einem Unbekannten angesprochen wurde, der mit ihm in Streit geriet und ein Taschenmesser zog, um ihn anzugreifen.
Der Unbekannte, der als etwa 1,80 Meter groß beschrieben wurde, kurze dunkle Haare hatte und einen grauen Jogginganzug trug, entfernte sich anschließend zu Fuß in Richtung Stadtgebiet. Der 51-Jährige erlitt eine oberflächliche Gesichtswunde.
Die Polizei bittet um weitere Hinweise im Zusammenhang mit den Ermittlungen wegen gefährlicher Körperverletzung (06102 2902-0).
Offenbach 24.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Keilerei bei Faschingsveranstaltung im Bürgerhaus: Zwei Männer verletzt
Obertshausen (ost)
Die genauen Abläufe und Handlungen der beteiligten Personen müssen noch geklärt werden, aber es steht fest, dass es am Samstagabend im Bürgerhaus in Hausen (Tempelhofer Straße) zu einer körperlichen Auseinandersetzung kam, bei der Verletzungen und gegenseitige Anzeigen die Folge waren.
Laut den bisherigen Informationen der Polizei waren um 22.30 Uhr drei Männer im Alter von 29 (2) und 37 Jahren an der Schlägerei beteiligt. Dabei soll der 37-Jährige einen Bierkrug gegen den Kopf bekommen haben und verletzt worden sein. Einer der beiden 29-Jährigen wurde gegen eine Glasscheibe gestoßen und war kurzzeitig bewusstlos, weshalb er zur weiteren medizinischen Untersuchung ins Krankenhaus gebracht wurde.
Unbekannte Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06104 6908-0 bei der Polizeistation Heusenstamm zu melden.
Offenbach 24.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Geschätzte 100.000 Euro Schaden bei Brand in Außensauna
Dietzenbach (ost)
Bei einem Feuer in einer Außensauna einer Sauna- und Wellnessanlage in der Justus-von-Liebig-Straße entstand am Sonntagabend ein Schaden von ungefähr 100.000 Euro, laut den ersten Schätzungen.
Nachdem der Alarm um 21.40 Uhr bei Feuerwehr und Polizei einging, befanden sich bei Ankunft der Rettungskräfte keine Gäste mehr in der Sauna und es wurde letztendlich niemand verletzt.
Der Grund für das Feuer, das schnell von der Feuerwehr gelöscht werden konnte, in dem hauptsächlich aus Holz gebauten Außengebäude, ist noch ziemlich unklar und wird nun von der Polizei untersucht. Ein technischer Defekt am Saunaofen wird nicht ausgeschlossen. Da sich auch Glutnester in der Dämmung der Decke befanden, wurde diese von der Feuerwehr innerhalb und außerhalb der Sauna mit Axt und Kettensäge geöffnet.
Offenbach 24.02.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.