Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (24.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.04.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.04.2025 – 22:55

POL-OH: VW Polo kommt auf der K1 bei Stöckels von der Fahrbahn ab

Petersberg (ost)

Am Donnerstag (24.04.), gegen 17:15 Uhr, ereignete sich auf der K1 zwischen Lehnerz und Stöckels ein Verkehrsunfall mit Personenschaden.

Nach aktuellen Informationen fuhr der 31-jährige Fahrer eines VW Polo auf der K1 von Lehnerz kommend in Richtung Stöckels. Aus bislang unbekannten Gründen verlor der 31-jährige Fahrer die Kontrolle über sein Fahrzeug in einer Kurve nach links und kam dann nach rechts von der Straße ab. Danach stieß er gegen einen Baum und kam etwa 50 m später im Graben zum Stillstand.

Der 31-jährige Fahrer des VW Polo wurde bei dem Unfall leicht verletzt. Sein Fahrzeug war nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden.

Neben einer Streife der Polizeistation Fulda waren auch ein Rettungswagen und ein Abschleppdienst im Einsatz.

Der 31-jährige Fahrer des VW Polo wurde zur weiteren Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.

Der Gesamtschaden wird auf etwa 10500 EUR geschätzt.

Erstellt:

(Polizeistation Fulda, POK Wollny)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.04.2025 – 21:57

POL-OH: Unfall mit einer leichtverletzten Person

Künzell (ost)

Am Donnerstag (24.04.), gegen 13:30 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall mit Personenschaden an der Kreuzung der Georg-Stieler-Straße.

Nach aktuellen Informationen fuhr die 73-jährige Fahrerin eines Nissan Qashqai den Hahlweg entlang und plante, an der Kreuzung mit der Grezzbachstraße abzubiegen. An der Kreuzung der Georg-Stieler-Straße /Hahlweg/ Grezzbachstraße übersah die 73-jährige Fahrerin die vorfahrtsberechtigte 57-jährige Fahrerin eines Opel Astra, die auf der Georg-Stieler-Straße unterwegs war. Dadurch kam es zu einer seitlichen Kollision.

Der Opel Astra wurde durch den Zusammenstoß gegen einen verkehrsbedingt wartenden BMW X5 einer 55-jährigen Fahrerin geschoben, der sich in der Grezzbachstraße befand.

Bei dem Unfall wurde nur die 55-jährige Fahrerin des BMW X 5 leicht verletzt. Aufgrund der geringen Verletzungen konnte sie vor Ort behandelt und entlassen werden.

Sowohl der Nissan Qashaqi als auch der Opel Astra waren nach dem Unfall nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden.

Neben einer Streife der Polizeistation Fulda waren ein Rettungswagen und zwei Abschleppdienste im Einsatz.

Der Gesamtschaden beläuft sich auf etwa 16500 EUR.

Erstellt:

(Polizeistation Fulda, POK Wollny)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.04.2025 – 19:13

POL-DADI: Weißer Audi SUV nach Unfallflucht gesucht

Alsbach-Hähnlein (ost)

Am Sonntag, den 13.04.2025 um etwa 21:25 Uhr fuhr ein Rollerfahrer, der in einen Unfall verwickelt war, die Alsbacher Straße in Richtung Gernsheimer Straße entlang.

Ein weißer Audi SUV, der von der Gernsheimer Straße kam, fuhr in Richtung Alsbacher Straße (weitere Details sind nicht bekannt).

Der Audi bog in Höhe der Gernsheimer Straße 1 aus unbekannten Gründen nach links in den Gegenverkehr ab, was dazu führte, dass der Rollerfahrer auf den Gehweg ausweichen musste, um eine Kollision mit dem Audi zu vermeiden.

Dabei stieß der Roller gegen ein Verkehrsschild, wodurch sowohl der Roller als auch das Verkehrsschild beschädigt wurden.

Der Audi verließ die Unfallstelle unerkannt.

Personen, die weitere Informationen über den flüchtigen Audi haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Pfungstadt unter Tel.: 06157-95090 in Verbindung zu setzen.

Berichterstatter: Frenzel, PHK-in, Polizeistation Pfungstadt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 16:52

POL-DA: Rüsselsheim: Nach Diebstahl eines dunkelgrauen VW Touran/Wer hat verdächtige Beobachtungen gemacht

Rüsselsheim (ost)

Ein dunkelgrauer VW Touran, der in der Lucas-Cranach-Straße abgestellt war, wurde zwischen Montagabend (21.04.), 18.00 Uhr, und Dienstagmorgen (22.04.), 9.00 Uhr, von unbekannten Dieben gestohlen. Das Fahrzeug trug das Kennzeichen GG-DE 2014. Am Mittwochnachmittag (23.04.) wurde das Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Brandenburger Straße wiederentdeckt.

Die Polizeibeamten des Kommissariats 35 der Kriminalpolizei in Rüsselsheim untersuchen den Diebstahl des Fahrzeugs und fragen: Hat jemand zwischen dem Verschwinden und dem Wiederauffinden des Touran das Auto bemerkt? Sind möglicherweise Insassen gesehen worden oder können beschrieben werden? Hinweise werden unter der Telefonnummer 06142/6960 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 16:01

POL-KS: Alkoholisierter Mann nach Bedrohung, Körperverletzung und Zeigen des Hitlergrußes festgenommen

Kassel (ost)

Hofgeismar (Landkreis Kassel)

In Hofgeismar hat ein 39-Jähriger am gestrigen Mittwochabend nicht nur einen anderen Mann bedroht und beleidigt sowie den Hitlergruß gezeigt, sondern ist auch noch einer Angehörigen gegenüber handgreiflich geworden. Der stark alkoholisierte Mann aus dem Vogtlandkreis in Sachsen wurde daraufhin von der Polizei in Gewahrsam genommen, auf ihn kommen nun gleich mehrere Strafverfahren zu.

Um 17:45 Uhr alarmierte ein Gast eines Lokals am Neustädter Kirchplatz die Polizei, da er von dem 39-Jährigen anscheinend grundlos bedroht und beleidigt wurde. Der Täter zeigte dabei den Hitlergruß und äußerte verfassungsfeindliche Kommentare. Nachdem die Polizeistation Hofgeismar die Personalien aufgenommen und ein Strafverfahren eingeleitet hatte, wurde dem 39-Jährigen ein Platzverweis erteilt, dem er auch folgte. Weniger als eine Stunde später mussten die Beamten jedoch erneut einschreiten, da der Mann nun in einer Wohnung in Hofgeismar tobte und eine Familienangehörige angeblich geschlagen hatte. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,5 Promille. Der Mann wurde daraufhin zur Ausnüchterung und zur Verhinderung weiterer Straftaten in das Polizeigewahrsam in Kassel gebracht. Es wurden eine Blutentnahme sowie eine erkennungsdienstliche Behandlung durchgeführt und eine weitere Strafanzeige gegen ihn erstellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 15:35

POL-OH: Verkehrsunfälle

Osthessen (ost)

Autounfall auf der A7

Eichenzell. Am Donnerstagmorgen (24.04.) gab es gegen 7.50 Uhr einen Autounfall. Nach den neuesten Informationen war eine 26-jährige Fahrerin eines Fiat aus Schlüchtern auf der A66 unterwegs. Als sie auf die A7 in Richtung Norden auffuhr, verlor sie auf regennasser Straße die Kontrolle über ihr Fahrzeug und prallte links gegen die Leitplanke. Bei dem Unfall wurden die 26-jährige Fiat-Fahrerin und ihre ebenfalls 26-jährige Beifahrerin leicht verletzt. Beide wurden zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht. Der linke Fahrstreifen war aufgrund der Bergungsarbeiten etwa 45 Minuten lang gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 10.000 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall auf der A 7 - hoher Sachschaden

Fulda. Am Donnerstag (24.04.) gegen 09.30 Uhr ereignete sich auf der A7 zwischen der Anschlussstelle Hünfeld/Schlitz und Fulda Nord ein Verkehrsunfall zwischen einem Klein-Lkw und einem schwarzen BMW. Nach den neuesten Informationen geriet der BMW auf der nassen Straße ins Schleudern und kollidierte dabei mit einem polnischen Klein-Lkw, der daraufhin die Mittelleitplanke berührte. Der Klein-Lkw kam seitlich zum Liegen und blockierte die linke und mittlere Fahrspur. Während der vierstündigen Einsatzmaßnahmen waren alle drei Fahrstreifen der A7 vollständig gesperrt. Der Verkehr wurde über den Standstreifen an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Seit 13.30 Uhr ist die A7 wieder vollständig befahrbar. Zum Glück wurde niemand bei dem Unfall verletzt. Der Schaden wird auf 90.000 Euro geschätzt.

Verkehrsunfall in Bad Hersfeld

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (23.04.) gegen 15.55 Uhr fuhren ein 45-jähriger Audi-Fahrer aus Bad Hersfeld und eine 49-jährige Golf-Fahrerin aus Philippsthal auf der B 62 von Sorga kommend in Richtung Malkomes. Der Audi-Fahrer hielt nach dem Verlassen von Sorga aus verkehrsbedingt an. Dabei kam es zu einer Kollision, als die Golf-Fahrerin von hinten auf den Audi auffuhr. Der 45-jährige Bad Hersfelder wurde leicht verletzt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 13.000 Euro.

Verkehrsunfall mit schwer verletztem Kind

Bad Hersfeld. Am Mittwoch (23.04.) gegen 07.35 Uhr fuhr eine 20-jährige Bad Hersfelderin mit einem VW Polo die Georg-August-Möller-Straße entlang und bog nach rechts in Richtung Falkenblick ab. Ein 13-jähriger Fußgänger aus Bad Hersfeld überquerte die Straße von rechts nach links. Dabei kollidierte der VW Polo - mit der vorderen rechten Seite des Fahrzeugs - mit dem 13-Jährigen. Dieser wurde schwer verletzt und zur weiteren medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand kein Sachschaden.

(RK)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.04.2025 – 15:32

POL-WE: Gemeinsame Pressemeldung der Staatsanwaltschaft Gießen und des Polizeipräsidiums Mittelhessen

Friedberg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Gießen und des Polizeipräsidiums Mittelhessen

Mordfall in Bad Nauheim - Verdächtiger Täter verhaftet

Nach einem Tötungsdelikt am vergangenen Samstagabend, dem 19.04.2025, in Bad Nauheim wurde heute ein 28-jähriger Mann auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen dem Amtsgericht Friedberg vorgeführt. Der zuständige Untersuchungsrichter erließ daraufhin einen Haftbefehl wegen des dringenden Verdachts des heimtückischen Mordes aus niedrigen Beweggründen. Der türkische Staatsbürger befindet sich nun in Haft.

Der Verdächtige, der der Bruder des bereits Festgenommenen ist, hat während einer Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft zugegeben, die beiden Opfer erschossen zu haben.

Aufgrund der aktuellen Ermittlungsergebnisse gehen Polizei und Staatsanwaltschaft davon aus, dass die Tat aus Rache begangen wurde. Der Vater der drei Verdächtigen soll Anfang 2021 in der Türkei von einem Angehörigen der Familie der Geschädigten in diesem Verfahren getötet worden sein, weshalb der Doppelmord in Bad Nauheim offenbar als Racheakt angesehen wird.

Der 28-Jährige stellte sich am frühen Morgen des gestrigen Tages auf der Polizeistation Großauheim. Zuvor hatten die Strafverfolgungsbehörden intensive Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen durchgeführt. Dabei wurde auch die Wohnung des flüchtigen Verdächtigen im Main-Kinzig-Kreis unter Beteiligung von Spezialeinsatzkräften durchsucht.

Die umfangreichen und komplexen Ermittlungen (Vernehmung von Zeugen, Auswertung sichergestellter Datenträger (Handys usw.)) - an denen zeitweise über 220 Einsatzkräfte von Polizei und Staatsanwaltschaft beteiligt waren - dauern weiter an.

Wir bitten um Verständnis, dass derzeit aus taktischen Gründen keine weiteren Informationen gegeben werden können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Gießen, Herrn Oberstaatsanwalt Thomas Hauburger, 0641-934-3230.

Thomas Hauburger, Oberstaatsanwalt und Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Gießen

Tobias Schwarz, Kriminalhauptkommissar und Pressesprecher des Polizeipräsidiums Mittelhessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.04.2025 – 15:18

POL-RTK: Fahrlässige Brandstiftung auf einem Balkon +++ Fahrzeugkontrolle führt zu Blutentnahme, Fahrer stark betrunken

Bad Schwalbach (ost)

Fahrlässige Brandstiftung auf einem Balkon, Taunusstein-Wehen, Walkmühlstraße, Mittwoch, 23.04.2025, 12:34 Uhr

(emb)Am Mittwochmittag führte die Unachtsamkeit eines Mannes beinahe zu einem größeren Wohnungsbrand in Taunusstein-Wehen. In der Walkmühlstraße warf der 64-Jährige gedankenlos eine Zigarettenkippe in einen Abfalleimer auf dem Balkon eines Mehrfamilienhauses. Durch die Hitze geriet der Mülleimer in Brand, was die Kunststoffverkleidung des dahinter liegenden Fensters entzündete. Nur dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte ein weiteres Ausbreiten in der Wohnung verhindert werden. Dem 64-Jährigen droht nun ein Ermittlungsverfahren wegen fahrlässiger Brandstiftung.

Fahrzeugkontrolle führt zu Blutentnahme, Fahrer stark betrunken, Geisenheim, Müller-Thurgau-Straße, Donnerstag, 24.04.2025, 00:40 Uhr

(emb)Im Rahmen einer Verkehrskontrolle im Rheingau wurde ein Autofahrer angehalten, der unter erheblichem Alkoholeinfluss stand. In der Müller-Thurgau-Straße in Geisenheim fiel einer Streifenbesatzung der Polizeistation Rüdesheim ein VW Polo auf, der in Schlangenlinien fuhr. Die Beamten entschieden sich daraufhin zu einer Verkehrskontrolle. Ein freiwilliger Atemalkoholtest ergab 1,09 Promille. Ein Arzt führte daraufhin eine Blutentnahme auf der Polizeistation Rüdesheim durch. Dem 25-Jährigen wurde die Weiterfahrt untersagt. Ein Ermittlungsverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr wurde eingeleitet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 15:13

POL-WI: Ladendieb versprüht Reizgas +++ Drei Kellereinbrüche im selben Haus +++ Trickdiebe erbeuten Bargeld +++ Verkehrsunfallflucht mit Verletztem +++ Aufbruch eines Zählerkastens - Diebstahl der Kabel

Wiesbaden (ost)

1. Ein Ladendieb hat Reizgas versprüht,

Wiesbaden, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 23.04.2025, 20:25 Uhr

(emb)Am Mittwochabend hat ein Ladendieb in einem Supermarkt in Wiesbaden Reizgas gegen einen Ladendetektiv versprüht. Bereits am Vormittag gab es einen Diebstahl von Lebensmitteln. Als der Ladendieb abends erneut den Supermarkt am Bahnhofsplatz betrat, wurde er vom Ladendetektiv angesprochen. Der Dieb flüchtete sofort und sprühte dabei Reizgas in Richtung des Gesichts des Ladendetektivs. Dieser erlitt leichte Verletzungen. Die Identifizierung des Angreifers erfolgte später. Der 15-Jährige muss sich nun wegen Ladendiebstahls und gefährlicher Körperverletzung verantworten.

2. Drei Einbrüche in Kellerräume im selben Gebäude,

Wiesbaden, Obere Webergasse, Sonntag, 19.04.2025, 23:00 Uhr bis Montag, 20.04.2025, 11:00 Uhr

(emb)Während der Osterfeiertage gab es Einbrüche in die Keller eines Mehrparteienhauses in Wiesbaden. Die Täter brachen von Sonntagabend bis Montagvormittag mehrere Kellerabteile in der Oberen Webergasse auf und stahlen Wertgegenstände. In einem Keller wurde ein Rennrad im Wert von 2.000 EUR gestohlen. In einem anderen Keller wurden mehrere Kilogramm Fleischwaren im Wert von ca. 300 EUR gestohlen. Ein dritter Keller wurde auch aufgebrochen, aber der Eigentümer konnte noch nicht kontaktiert werden. Zeugen werden gebeten, sich beim 4. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 zu melden, wenn sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.

3. Trickdiebe erbeuten Bargeld,

Wiesbaden, Mainz-Kastel, Mainzer Straße, Mittwoch, 23.04.2025, 13:30 Uhr

(emb)Am Mittwochnachmittag konnten Trickdiebe in Mainz-Kastel mehrere tausend Euro erbeuten. Sie gaben sich als Schrotthändler gegenüber einem älteren Ehepaar aus und gelangten so auf deren Grundstück. Während ein Täter das Ehepaar ablenkte, stahl ein anderer eine graue Geldkassette mit Bargeld im Wert von ca. 7.500 EUR. Die Diebe werden als männlich, ca. 50 bis 60 Jahre alt und zwischen 1,40 m und 1,85 m groß beschrieben. Sie trugen blaue Arbeitskleidung und flüchteten in unbekannte Richtung. Hinweise werden von der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

4. Unfallflucht mit verletztem Radfahrer,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Mittwoch, 23.05.2025, 20:05 Uhr

(emb)Am Mittwochabend kam es in der Dotzheimer Straße in Wiesbaden zu einer Unfallflucht mit einem leicht verletzten Radfahrer. Ein Autofahrer fuhr aus einer Hofeinfahrt und wollte auf die Dotzheimer Straße abbiegen. Dabei übersah er einen Radfahrer auf dem Gehweg, der dann mit dem Fahrzeug kollidierte und stürzte. Der Autofahrer fuhr in unbekannte Richtung davon. Der Radfahrer wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht. Das flüchtige Fahrzeug war ein blauer Opel Astra Kombi. Die Ermittlungen zum Fahrer dauern an. Hinweise zum Flüchtigen nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer (0611) 345-2240 entgegen.

5. Aufbruch eines Zählerkastens - Diebstahl der Kabel,

Wiesbaden, Im Rad, Dienstag, 22.04.2025, 17:00 Uhr bis Mittwoch, 23.04.2025, 06:15 Uhr

(emb)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden im Wiesbadener Rheingauviertel mehrere Stromkabel gestohlen. Die Täter brachen in der Straße "Im Rad" einen Zählerkasten auf, durchtrennten die Kabel, die zu einem Stromverteilerkasten führten, und entwendeten sie. Die Kabelenden blieben ungesichert am Verteilerkasten zurück. Es entstand ein Schaden von 4.000 EUR. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich beim 3. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2340 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 14:55

POL-LDK: Zahlstreit endet mit Sachbeschädigung + Diebe haben es auf Bargeld abgesehen

Dillenburg (ost)

Hohenahr-Erda: Auseinandersetzung über Zahlung endet mit Beschädigung von Eigentum

Nach einem Streit über Zahlungen in einem Bus trat eine unbekannte Person mehrmals in Richtung des Fahrers, verfehlte ihn jedoch. Anschließend riss der Fahrgast am rechten Scheibenwischer des Busses und beschädigte ihn. Der entstandene Schaden beläuft sich auf 200 Euro. Die Polizei bittet nun um Zeugenhinweise: Wer hat gestern Abend (23.04.2025), gegen 20:10 Uhr, an der Bushaltestelle am Rathausplatz den Vorfall beobachtet? Wer kann Informationen zu dem unbekannten Fahrgast geben, der nach dem Streit in Richtung Hohensolms zu Fuß davonlief? Er wird als schlank beschrieben, ist etwa 40 bis 45 Jahre alt und trug eine kurze Hose mit Tarnmuster. Hinweise werden von der Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0 entgegengenommen.

Wetzlar-Hermannstein: Einbrecher haben es auf Bargeld abgesehen

Zwischen Dienstagabend (22.04.2025), 21:00 Uhr und Mittwochmorgen (23.04.2025), 09:30 Uhr gelangten Unbekannte in den Imbiss auf dem OBI-Parkplatz im Dillfeld. Sie durchsuchten den Imbiss und entwendeten aus einer Kasse 160 Euro Bargeld. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.

Kerstin Müller, Sprecherin für Presseangelegenheiten

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.04.2025 – 14:55

POL-GI: LKW in Hauswand gekracht + Einbruch in Schule + Getränkedosen entwendet + Zwei verletzte Quadfahrer und rund 15.000 Euro Sachschaden sind die Bilanz eines Unfalls + Unfallfluchten

Gießen (ost)

Rabenau- Londorf: Lastwagen kollidiert mit Hauswand

Ein Sattelzug geriet aus bisher unbekannten Gründen am frühen Donnerstagmorgen von der Straße ab und prallte gegen 3.55 Uhr zunächst gegen eine Mauer in der Gießener Straße und dann gegen ein Wohnhaus. Der 37-jährige Fahrer wurde mit vermutlich leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Ärzte führten dort auch eine Blutentnahme durch, um im Rahmen der Unfallermittlungen einen möglichen Drogenkonsum auszuschließen oder zu bestätigen. Das Ergebnis wird erst in mehreren Wochen erwartet. Durch den Unfall entstanden erhebliche Schäden am Haus, die möglicherweise die Statik beeinflussen könnten. Kräfte des THW waren ebenfalls vor Ort. Es liegen noch keine genauen Angaben zur Schadenshöhe vor, aber es wird derzeit von einem sechsstelligen Betrag ausgegangen. Die Ortsdurchfahrt Londorf ist zwischen der Wallstraße und der Marburger Straße gesperrt und soll bald wieder befahrbar sein.

Großen-Buseck: Einbruch in Schule

Nach einem Einbruch in die Schule in der Leppermühlestraße flüchteten Diebe mit technischen Geräten im Wert von mehreren tausend Euro. In der Nacht zum Dienstag, dem 22. April, beschädigten sie zwischen 21 Uhr und 6.50 Uhr ein Fenster und gelangten so ins Gebäude. Dort brachen sie Türen und Schränke auf und durchsuchten mehrere Räume, wobei sie Geld, Laptops und Tablets fanden. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise: Haben Sie in diesem Zeitraum Personen auf dem Schulgelände oder im Gebäude gesehen? Haben Sie verdächtige Geräusche gehört oder etwas Ungewöhnliches bemerkt? Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.

Gießen: Diebstahl von Getränkedosen

Unbekannte stahlen aus dem Lager eines Lebensmittelmarkts in der Hardtallee unter anderem mehrere Paletten mit Getränkedosen. Sie beschädigten ein Schloss zwischen Samstag, dem 19. April, 21 Uhr, und Dienstag, 7.30 Uhr, und verursachten dadurch einen Schaden von etwa 50 Euro. Der Diebstahl beläuft sich auf etwa 290 Euro. Die Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 0641/7006-6555).

Laubach-Ruppertsburg: Zwei verletzte Quadfahrer und rund 15.000 Euro Sachschaden sind die Folgen eines Unfalls

Am Samstagnachmittag (19.04.2025) nahmen mehrere Personen an einer Gruppenausfahrt mit Quads teil. Sie fuhren mit ihren Quads auf der L 3137 von Laubach nach Ruppertsburg. In einer Rechtskurve auf der abschüssigen Strecke verlor ein 37-jähriger Fahrer die Kontrolle über das Quad und kam von der Straße ab. Das Quad prallte gegen die Leitplanke, der Fahrer stürzte auf die Gegenfahrbahn. Die nachfolgenden Quads bremsten ab, ein zweiter Fahrer wich aus und prallte mit seinem Quad gegen die Leitplanke. Der 27-jährige Fahrer flog über die Leitplanke und stürzte in die Böschung. Beide Fahrer, die aus dem Landkreis Offenbach stammen, wurden verletzt. Der 27-Jährige wurde vor Ort behandelt, der 37-Jährige wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Quads wurden stark beschädigt und mussten abgeschleppt werden.

Langgöns-Niederkleen: Mitsubishi beschädigt und geflüchtet

Nach einer Unfallflucht am vergangenen Wochenende sucht die Polizei nach einem Audi A4. Zwischen Sonntagabend (20.04.2025), 19:00 Uhr und Montagmorgen (21.04.2025), 07:30 Uhr fuhr der Audi auf der Falltorstraße. In Höhe der Hausnummer 5a geriet er aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und kollidierte mit einem geparkten grauen Mitsubishi. Der Schaden an der Front wird auf 3.000 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Audi oder seinem Fahrer haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0641-7006-3555 mit der Polizeistation Gießen Süd in Verbindung zu setzen.

Gießen: Unfallfahrerin flüchtet in einem A-Klasse Benz

Am Montag (21.04.2025), kurz vor Mitternacht, wurde der Polizei eine Unfallflucht in der Friedrichstraße gemeldet. Eine etwa 50-jährige Frau fuhr mit ihrem silbergrauen Mercedes die Friedrichstraße in Richtung Frankfurter Straße. In Höhe der Hausnummer 23 fuhr sie auf einen am rechten Fahrbahnrand geparkten Mini Cooper auf, der durch den Aufprall mehrere Meter nach vorne geschoben wurde und schließlich auf dem Gehweg zum Stehen kam. Die Fahrerin stieg aus, begutachtete den Schaden, stieg zurück in ihren Benz und fuhr davon. Der Schaden am Mini beläuft sich auf 10.000 Euro. Wer hat die schlanke etwa 50-jährige Frau mit braunen Haaren gesehen und kann Hinweise zu ihrer Identität geben? Wer hat den älteren A-Klasse Benz gesehen, als er nach dem Unfall nach links in die Frankfurter Straße in Richtung Klein-Linden und dann nach rechts in den Alten Wetzlarer Weg abbog? Wer kann Informationen zu dem unfallbeschädigten silbergrauen Mercedes geben? Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641-7006-3555.

Gießen: Parkplatzrempler

Ein Unbekannter berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken auf einem Parkplatz im Wißmarer Weg 45 einen geparkten roten VW an der rechten Seite des Fahrzeugs. Die Reparatur des UP! wird etwa 3.500 Euro kosten. Zeugen, die den Unfall zwischen 19:20 Uhr am Montag (21.04.2025) und 06:40 Uhr am Dienstag (22.04.2025) beobachtet haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755 in Verbindung zu setzen.

Staufenberg-Mainzlar: VW beschädigt

Der Besitzer eines grauen VW Sharan parkte sein Fahrzeug am Dienstag (22.04.2025) um 08:50 Uhr in der Vincergasse vor der örtlichen Kindertagesstätte. Als er zehn Minuten später zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er einen Schaden von 1.000 Euro an der vorderen rechten Stoßstange. Offenbar war in dieser Zeit ein Unbekannter gegen den VW gefahren und dann einfach davongefahren. Hinweise bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter der Telefonnummer 0641/7006-3755.

Yasmine Scholz und Kerstin Müller, Pressesprecherinnen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.04.2025 – 14:51

POL-LM: Falsche Handwerker unterwegs+++Einbruchsversuch in Gaststätte+++Vandalismus auf Kita-Gelände

Limburg (ost)

1. Betrügerische Handwerker unterwegs,

Hünfelden, Dauborn, Odenwaldstraße, Dienstag, 22.04.2025, 10:00 Uhr

(cw)Am Dienstagmorgen um 10:00 Uhr wurden in Hünfelden-Dauborn zwei falsche Handwerker gesichtet. Sie klingelten an der Odenwaldstraße bei einem Bewohner, gaben vor, das Dach reparieren zu müssen, und verlangten einen hohen Geldbetrag für die Reparatur. Die Bewohner ließen sich jedoch nicht darauf ein und wiesen die Betrüger vom Grundstück. Der vermeintliche Handwerker wird als 40 bis 45 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß, kräftig und mit dunklen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Weste.

Während der Anzeigenaufnahme wurde bekannt, dass die Betrüger in der vergangenen Woche bei einer weiteren Person erfolgreich waren. Diese Person hatte die gefälschte Rechnung in Höhe von mehreren tausend Euro bezahlt.

Des Weiteren gab sie an, dass sie bisher zu ängstlich gewesen sei, um Anzeige zu erstatten.

Die Polizei fordert die Bürger auf, keine falsche Scham zu haben. Schweigen begünstigt nur die Täter. Nur wenn die Polizei über ein Verbrechen informiert ist, kann es auch verfolgt werden.

Haustürgeschäfte bergen verschiedene Risiken. Angebliche Schnäppchen locken potenzielle Kunden an, die später feststellen müssen, dass die versprochenen Arbeiten entweder nicht fachgerecht ausgeführt wurden oder gar nicht stattgefunden haben und wenn doch, dann zu einem viel höheren Preis als vereinbart. Überprüfen Sie das Unternehmen sorgfältig, bevor Sie den Auftrag erteilen. Holen Sie mehrere Angebote ein, halten Sie alle Vereinbarungen schriftlich fest und lassen Sie sich vor allem nicht unter Druck setzen! Personen, die an Ihrer Tür klingeln und Arbeiten anbieten, die sofort und gegen Barzahlung erledigt werden müssen, haben selten Gutes im Sinn. Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an, insbesondere wenn Sie an der Haustür gezwungen werden, eine überhöhte Rechnung sofort zu begleichen! In diesem Fall ermittelt die Kriminalpolizei wegen versuchten Betrugs und Sachbeschädigung.

Wenn Ihnen ein Handwerkerfahrzeug und seine Insassen aufgefallen sind, können Sie der Polizei Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 0 Hinweise geben.

2. Einbruchsversuch in Gaststätte,

Limburg, Ste.-Foy-Straße, Mittwoch, 23.04.2025, 22:45 Uhr bis Donnerstag, 24.04.2025, 03:10 Uhr

(cw)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag versuchten Unbekannte zwischen 22:45 Uhr und 03:10 Uhr, in eine Gaststätte in der Ste.-Foy-Straße in Limburg einzubrechen. Der Besitzer bemerkte noch in derselben Nacht, dass Einbrecher versucht hatten, die Eingangstür aufzuhebeln. Dies gelang ihnen jedoch nicht. Sie hinterließen einen Schaden von mehreren hundert Euro und konnten unerkannt fliehen. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

3. Vandalismus auf Kita-Gelände,

Bad Camberg, Atzelweg, Montag, 21.04.2025, 11:00 Uhr bis Dienstag, 22.04.2025, 07:00 Uhr

(cw)Zwischen Montagmittag um 11:00 Uhr und Dienstagmorgen um 07:00 Uhr drangen Unbekannte auf das Außengelände einer Kita im Atzelweg in Bad Camberg ein und verursachten dort Schäden. Mehrere Gegenstände wurden beschädigt oder zerstört. Hinweise zu den Tätern bitte an den Polizeiposten Bad Camberg unter der Rufnummer (06434) 905467 - 11.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 14:49

POL-WE: + Eine Leichtverletzte bei Zusammenstoß + Audi beschädigt +

Friedberg (ost)

Bad Vilbel: Leichtverletzte nach Kollision

Am Mittwoch (23.04.2025) gegen 20:30 Uhr fuhr eine 29-jährige Frau aus Karben mit ihrem Fiat 500 auf dem Weitzesweg in Dortelweil in Richtung Theodor-Heuss-Straße. An der Kreuzung zur Theodor-Heuss-Straße kollidierte sie mit dem Audi Q7 eines 48-jährigen Mannes aus Bad Vilbel. Die Fiat-Fahrerin erlitt bei dem Zusammenstoß leichte Verletzungen. Der genaue Schaden ist noch unbekannt.

Limeshain: Audi beschädigt

Zwischen 08:50 Uhr und 09:30 Uhr am Mittwoch (23.04.2025) wurde in Rommelhausen ein schwarzer Audi Q5 beschädigt. Das Fahrzeug war in der Nähe der L 3347 an einem Waldweg abgestellt. Der Schaden von 10.000 EUR wurde vermutlich durch mehrfache Schläge mit einem Gegenstand verursacht. Die Polizei in Büdingen bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06042 96480.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.04.2025 – 14:45

POL-MR: Versuchter Einbruch in Kiosk + Sachbeschädigung in Radlader + Nach Unfall weitergefahren- Zeugensuche + Brennende Heuballen - Tatverdächtige ermittelt + BMW touchiert

Marburg-Biedenkopf (ost)

Stadtallendorf: Versuchter Einbruch in Kiosk

Ein Dieb versuchte in der Nacht auf Mittwoch, den 23. April, mit einem Stein und einem unbekannten Werkzeug in einen Kiosk in der Straße Am Bahnhof einzubrechen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 700 Euro zwischen 18.45 Uhr und 6.45 Uhr, aber der Dieb gelangte nicht in den Kiosk. Zeugen werden von der Kriminalpolizei gesucht, Hinweise werden unter der Telefonnummer 06421/4060 erbeten.

Marburg: Sachbeschädigung in Radlader

In der Erfurter Straße stiegen Unbekannte tagsüber in einen Radlader und beschädigten im Innenraum drei Lüftungsschlitze und eine Abdeckung für die Bremsflüssigkeit. Der Schaden von etwa 100 Euro entstand am Mittwoch, den 23. April, zwischen 13 und 15 Uhr. Die Marburger Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Marburg- Ockershausen: Unfallflucht - Zeugensuche

Ein unbekannter Junge fuhr am Mittwoch, den 23. April, mit dem Fahrrad auf ein vorausfahrendes Auto auf, das in der Hermannstraße verkehrsbedingt bremsen musste. Der Unfall gegen 7.35 Uhr verursachte einen Schaden von etwa 150 Euro an dem weißen VW Jetta. Nach einem kurzen Gespräch mit dem etwa 11 Jahre alten Jungen, der vermutlich unverletzt war, und zwei unbekannten Zeugen verließen alle den Unfallort, ohne ihre Daten auszutauschen. Der Junge trug einen blauen Helm, eine blaue Jacke und fuhr mit einem roten Fahrrad. Die Polizei bittet die Zeugen, einen Mann und eine Frau, sowie die Erziehungsberechtigten des Kindes, sich unter der Telefonnummer 06421/4060 zu melden.

Wetter: Brennende Heuballen - Tatverdächtige ermittelt

Die Polizei ermittelt gegen zwei 14-Jährige und einen 15-Jährigen wegen Brandstiftung, nachdem die Feuerwehr am Donnerstag, den 23. April, zweimal zu brennenden Heuballen gerufen wurde. Zuerst brannten sieben Heuballen in der Wollenbergstraße in der Nähe des Schützenhauses gegen 17.20 Uhr. Zwei Stunden später brannten zwei Heuballen in der Fontanestraße. Der entstandene Schaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro. Zeugen gaben Hinweise auf weglaufende Jugendliche, von denen einer von Zeugen festgehalten und der Polizei übergeben wurde. Die anderen beiden wurden noch am selben Abend ermittelt und angetroffen. Alle drei leben im Landkreis Marburg-Biedenkopf. Die Ermittlungen dauern an.

Marburg: BMW touchiert

Auf dem Commerzbank-Parkplatz in der Pilgrimsteinstraße berührte ein unbekannter Autofahrer vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen schwarzen BMW und verursachte einen Schaden von etwa 3.000 Euro. Anstatt sich zu kümmern, entfernte sich der Unbekannte nach dem Unfall zwischen Sonntag, dem 20. April, um 3.30 Uhr, und Montag, um 20 Uhr. Die Marburger Polizei sucht Zeugen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06421/4060.

Yasmine Scholz, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.04.2025 – 14:45

POL-MTK: Untersuchungshaft für falschen Polizeibeamten +++ Spielhalle überfallen +++ Einbrecher steigen durch Fenster ein +++ Haustür hält Hebelversuchen stand +++ Einbrecher unterwegs +++ Unfallflucht

Hofheim (ost)

1. Festnahme eines Betrügers in Hochheim und Untersuchungshaft verhängt, Donnerstag, 17.04.2025

(ro)Dank der Hilfe eines aufmerksamen Hochheimers gelang es der Polizei letzten Donnerstag, einen Betrüger festzunehmen, der vorgab, Bargeld abzuholen.

Ein paar Kriminelle hatten sich als Polizeibeamte ausgegeben und dem älteren Mann vorgespielt, dass sein Bargeld aufgrund von Ermittlungen gegen falsche Bankmitarbeiter gesichert werden müsse. Der Mann fiel zunächst auf das Gespräch herein und telefonierte mehrmals mit den Betrügern. Zwischendurch informierte er jedoch die echte Polizei. Als dann ein angeblicher Zivilbeamter auftauchte, um ein Paket vor dem Haus abzuholen, schlug die Polizei zu und nahm den 20-jährigen Betrüger sowie eine 18-jährige Komplizin aus Limburg fest.

Die 18-Jährige wurde nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen, während der 20-Jährige in Gewahrsam blieb und am nächsten Tag einem Haftrichter vorgeführt wurde. Dieser ordnete die Untersuchungshaft für den 20-Jährigen an.

Betrugsanrufe dieser Art werden leider weiterhin stattfinden. Die Anrufer überreden ihre Opfer durch geschickte Gesprächsführung dazu, ihr Bargeld oder wertvolle Gegenstände an bestimmten Orten zu deponieren oder an Unbekannte zu übergeben. Daher der dringende Appell: Legen Sie sofort auf, wenn Sie solche Anrufe erhalten, und informieren Sie die Polizei. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

2. Überfall auf eine Spielhalle in Kelkheim-Fischbach am Hohenstein, Donnerstag, 24.04.2025, 02:00 Uhr

(ro)Am Donnerstag wurde eine Spielhalle in Kelkheim-Fischbach überfallen, bei dem der bewaffnete Täter einige hundert Euro Bargeld erbeutete. Um 02:00 Uhr betrat der Unbekannte die Spielhalle in der "Am Hohenstein" und bedrohte eine Mitarbeiterin mit einer Schusswaffe, um Geld zu verlangen. Mit der Beute flüchtete der Täter nach draußen und verschwand zu Fuß. Er war etwa 1,80 bis 1,90 Meter groß, stämmig und trug eine schwarze Sturmhaube. Außerdem hatte er eine schwarze Steppjacke mit Kapuze, eine blaue Jogginghose und graue Freizeitschuhe mit weißer Sohle an. Er sprach gebrochen Deutsch.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

3. Einbruch in ein Reihenhaus in Schwalbach, Adolf-Damaschke-Straße, Dienstag, 22.04.2025, 00:30 Uhr bis Mittwoch, 23.04.2025, 06:30 Uhr

(ro)Zwischen Dienstag und Mittwoch wurde ein Reihenhaus in der Adolf-Damaschke-Straße in Schwalbach von Einbrechern heimgesucht. Zwischen Dienstag, 00:30 Uhr, und Mittwoch, 06:30 Uhr, drangen die Täter durch ein gewaltsam geöffnetes Fenster in das Haus ein. Sie durchsuchten den Eingangsbereich und flüchteten dann mit Bargeld, Schlüsseln, einer Handtasche, einem Rucksack und einer Jacke.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

4. Einbruchsversuch an einer Haustür in Bad Soden, Clausstraße, Dienstag, 22.04.2025, 23:00 Uhr bis Mittwoch, 23.04.2025, 10:00 Uhr

(ro)Ein Einbruchsversuch an einer Haustür in Bad Soden scheiterte zwischen Dienstag und Mittwoch. Die Täter versuchten mehrmals, die Tür eines Wohnhauses in der Clausstraße aufzuhebeln. Nachdem der Versuch fehlschlug, verschwanden sie unbemerkt.

Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

5. Versuche von Einbrüchen in Eschborn, Niederhöchstadt, Langer Weg, Dienstag, 22.04.2025, 22:00 Uhr bis Mittwoch, 23.04.2025, 08:30 Uhr

(ro)In Niederhöchstadt in Eschborn versuchten Unbekannte in der Nacht auf Mittwoch, in eine Pizzeria und ein Eiscafé einzubrechen.

Ersten Erkenntnissen zufolge versuchten zwei männliche Täter, die Eingangstür eines Eiscafés im "Langen Weg" aufzubrechen, was jedoch misslang. Danach scheiterten sie auch beim Versuch, ein nahegelegenes Restaurant aufzubrechen.

Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung der Taten beitragen können, kontaktieren Sie bitte die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0.

6. Verkehrsunfallflucht in Flörsheim, Wickerer Straße, Freitag, 18.04.2025, 16:30 Uhr bis Samstag, 19.04.2025, 09:00 Uhr

(ro)Zwischen Freitag und Samstag ereignete sich in Flörsheim eine Verkehrsunfallflucht. Ein schwarzer Mercedes C 300 wurde am Freitag gegen 16:30 Uhr in der Wickerer Straße auf Höhe der Hausnummer 59a geparkt. Als der Besitzer am Samstag um 09:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, stellte er fest, dass die linke Seite des Wagens beschädigt war. Der Verursacher streifte vermutlich mit seinem Fahrzeug den geparkten Mercedes und flüchtete dann, ohne sich um den Schaden von rund 10.000 Euro zu kümmern.

Zeugen werden gebeten, sich mit dem Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 14:21

BPOL-F: Gemeinsame Pressemitteilung mit der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main und der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main

Frankfurt am Main (ost)

Die Bundespolizei hat den Tatverdächtigen nach Diebstahl und Beleidigung festgenommen - ein gestohlener Laptop wurde sichergestellt.

Am Sonntag, dem 20.04.2025, wurde ein 38-jähriger Mann am Bahnhof Stadion von Beamten der Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Main) festgenommen, nachdem Beamte der Bundespolizeiinspektion I und IV am Flughafen Frankfurt (Main) eine Meldung erhalten hatten.

Die verdeckt reisenden Polizisten befanden sich zusammen mit dem Verdächtigen in einer S-Bahn, die vom Regionalbahnhof des Flughafens in Richtung Hauptbahnhof unterwegs war. Kurz vor dem Einsteigen beobachteten sie, wie der beschuldigte Mann einen 34-jährigen Mann beleidigte. Die Beleidigung erfolgte, nachdem der 38-jährige darauf hingewiesen wurde, nicht zu nah an den Bahnsteigkanten zu stehen. Die verdeckt reisenden Beamten identifizierten sich daraufhin als Polizisten und griffen ein.

Am Bahnhof Stadion übernahmen die Beamten der Bundespolizeiinspektion Frankfurt (Main) den Fall.

Bei der Untersuchung stellte sich heraus, dass der 38-jährige Verdächtige einen Laptop bei sich trug, der offensichtlich nicht ihm gehörte. Es stellte sich heraus, dass er diesen kurz zuvor im Terminal 1 des Frankfurter Flughafens, im Zuständigkeitsbereich der Bundespolizeiinspektion III Flughafen Frankfurt (Main), von einer 27-jährigen Frau gestohlen hatte. Sie hatte den Diebstahl bereits bei der 19. Polizeiwache angezeigt.

Das sichergestellte Diebesgut kann nun dank der erfolgreichen Zusammenarbeit der Polizeikräfte verschiedener Dienststellen an die Geschädigte zurückgegeben werden. Der Verdächtige erwartet eine Anzeige wegen Beleidigung und Diebstahl.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Öffentlichkeitsarbeit
Vanessa Schild
Telefon: 069 130 145-1010
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
Internet: www.bundespolizei.de

24.04.2025 – 14:14

POL-KB: Bad Arolsen - Falsche Polizeibeamte ergaunern Bargeld und Schmuck, Polizei bittet um Hinweise zu Geldabholern und warnt vor mieser Betrugsmasche

Korbach (ost)

Dreiste Betrüger erbeuteten Mitte April in Bad Arolsen eine große Summe Bargeld und wertvollen Schmuck. Sie gaben sich am Telefon als Polizeibeamte aus, täuschten eine Gefahrensituation vor und überredeten einen Mann, seinen Schmuck und mehrere zehntausend Euro Bargeld vor die Haustür zu legen. Dort wurde die Beute von den Tätern abgeholt. Die Kriminalpolizei Korbach ermittelt, bittet um Hinweise zu den Geldabholern und warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche.

Am Mittwoch (23. April) erstattete der Bad Arolser bei der Kriminalpolizei Korbach Anzeige. Bis nach Ostern war er der Meinung, dass er zuvor tatsächlich mit echten Polizisten gesprochen hatte.

Am Freitag, den 11. April, gegen 14.45 Uhr erhielt er den ersten Anruf. Der Anrufer gab sich als Markus Stöber von einer Sonderkommission der Polizei Korbach aus und nannte seine vermeintliche Dienstausweisnummer. Er erzählte zunächst von einer Bedrohungssituation, da osteuropäische Männer in Häuser einbrachen. Dann behauptete der Betrüger, dass auch mehrere Banken und Sparkassen involviert seien und deshalb überwacht würden. Um diese Bedrohung zu beenden, benötige man dringend die Hilfe des Bad Arolsers. Dieser glaubte der Lügengeschichte des Betrügers am Telefon. Während der Betrüger noch am Telefon war, legte der Bad Arolser einen grauen Rucksack mit Geld und Schmuck vor seine Haustür, wo es von einem Komplizen gegen 16.00 Uhr abgeholt wurde.

Weitere Telefonate wurden mit Passwörtern vereinbart. In den folgenden Tagen gab der angebliche Polizist die neuesten Ermittlungsergebnisse bekannt und forderte weiterhin die Hilfe des Bad Arolsers, um die kriminellen Machenschaften aufzudecken.

Derselbe Anrufer überredete den Bad Arolser zu verschiedenen Transaktionen bei seiner Bank, um die angeblich kriminellen Angestellten zu überführen. Er hob Bargeld ab und veranlasste die Bereitstellung einer größeren Summe. Am Mittwoch, den 16. April, legte der Bad Arolser zum zweiten Mal Geld vor seine Haustür, diesmal in einer braunen Einkaufstasche. Diese wurde von einem der Täter abgeholt. Ein erneuter Anruf nach Ostern wurde vereinbart, fand aber nicht statt. Die Handynummer des betrügerischen Anrufers war nicht mehr erreichbar. Danach wurde dem Bad Arolser klar, dass er Opfer von dreisten Betrügern geworden war. Er erstattete Anzeige bei der richtigen Polizei.

Die Kriminalpolizei Korbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Personen, die am 11. oder 16. April in Bad Arolsen im Bereich der Straßen Hünighäuser Weg / Fohlenkamp verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben oder sonstige Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 05631/9710 zu melden.

Tipps der Polizei zum Thema "Falscher Polizeibeamter"

Da davon ausgegangen wird, dass die Kriminellen auch weiterhin versuchen werden, die Bürger am Telefon um ihr Geld zu betrügen, gibt die Polizei folgende Hinweise:

Die "echte" Polizei fragt am Telefon niemals nach Details zu Bargeld oder Wertgegenständen im Haus.

Die Polizei fordert kein Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherung oder Überprüfung an.

Die Polizei fragt niemals nach Kontodaten und fordert Sie auch niemals auf, Banküberweisungen oder Bargeldabhebungen durchzuführen.

Geben Sie am Telefon keine Informationen zu Ihren finanziellen oder familiären Verhältnissen preis.

Seien Sie misstrauisch: Gesundes Misstrauen ist keine Unhöflichkeit. Sie haben immer Zeit für eine Rücksprache mit Angehörigen, Vertrauenspersonen und der örtlichen Polizei.

Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen oder einschüchtern. Legen Sie einfach auf.

Selbst wenn im Display die "110" oder eine Telefonnummer mit einer bekannten Vorwahl erscheint: Das sogenannte "Call-ID-Spoofing" ermöglicht es Kriminellen, ihre Rufnummer zu ändern und eine beliebige Nummer anzuzeigen. Kriminelle nutzen dies, um ihre Identität zu verschleiern und den Eindruck zu erwecken, es handle sich um einen Anruf von der Polizei oder einer anderen Behörde.

Informieren Sie sofort die Polizei über die 110, wenn Ihnen ein Anruf verdächtig erscheint oder Sie bereits Opfer geworden sind. WICHTIG: Beenden Sie das Gespräch durch Auflegen und wählen Sie erst nach einigen Minuten die 110.

Sprechen Sie mit gefährdeten Angehörigen über diese Betrugsmasche.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.04.2025 – 14:11

POL-F: 250424 - 0437 Frankfurt-Bahnhofsviertel: Versuchter Totschlag mit Täterfestnahme

Frankfurt (ost)

Am Abend des Mittwochs (23. April 2025) hat ein 20-jähriger Mann einen 25-Jährigen mit einem Messer verletzt. Die Polizei hat den Verdächtigen in der Nähe des Tatorts festgenommen.

Um 18:55 Uhr gerieten die beiden obdachlosen Männer in der "Düsseldorfer Straße" in einen verbalen Streit. Während des Streits zog der 20-Jährige plötzlich ein Messer und verletzte den Geschädigten im Hals- und Schulterbereich. Danach flüchtete der Verdächtige in Richtung des Hauptbahnhofs. Dort wurde er von Polizisten unmittelbar nach der Tat festgenommen.

Der Verletzte wurde mit mehreren Stichverletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es bestand keine Lebensgefahr.

Im Verlauf des heutigen Tages wird der Verdächtige einem Haftrichter vorgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.04.2025 – 14:10

POL-F: 250424 - 0436 Frankfurt - Bahnhofsviertel - Innenstadt: Kontrollmaßnahmen im Rahmen des Sofortprogramms Sichere Innenstadt

Frankfurt (ost)

(yi) Gestern wurden über 300 Personen kontrolliert, es gab 32 Strafverfahren, 6 Ordnungswidrigkeitenverfahren und die Beschlagnahme von Drogen - so lautet die Bilanz der gestrigen Kontrollen im Bahnhofsviertel und in der Innenstadt im Bereich der Konstablerwache und Staufenmauer, die von der Frankfurter Polizei mit Unterstützung der Bundespolizei und des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz (HPE) am Nachmittag und Abend durchgeführt wurden.

Die Maßnahmen sind Teil der hessischen "Innenstadtoffensive gegen Kriminalität" und werden zusätzlich zu den seit September 2022 verstärkten Präsenzmaßnahmen der Frankfurter Polizei durchgeführt.

Über 150 Polizeibeamte patrouillierten flächendeckend in den Bereichen rund um den Hauptbahnhof, die Taunusstraße, die Düsseldorfer Straße, das Kaisertor, die Kaiserstraße, die Poststraße, die sogenannten "Wasserstraßen", die B-Ebene des Hauptbahnhofs sowie in der Innenstadt die Bereiche Konstablerwache und Staufenmauer.

Besonders erwähnenswert ist das Auffinden und Sicherstellen von 1,9 kg Marihuana, 2,7 kg Haschisch, 510 g Amphetamin und 1834 Stück verschreibungspflichtiger Arzneimittel. Dies geschah im Rahmen einer Gaststättenkontrolle in einer Kneipe in der Moselstraße, bei der die Polizeibeamten einen 25-Jährigen kontrollierten, der verschiedene Cannabiserzeugnisse unterschiedlicher Herkunft und Aufmachung bei sich trug. Die Kontrollen führten zur Durchsuchung der Wohnung des Verdächtigen, in der unter anderem die Drogen gefunden wurden.

Die Maßnahmen wurden von Gewerbetreibenden, Gastronomen, Anwohnern und Bürgern sehr positiv aufgenommen, die die hohe Präsenz der Polizei lobten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.04.2025 – 14:09

POL-GI: Wetteraukreis: 13-jährige aus Jugendhilfeeinrichtung in Gedern vermisst

Gießen (ost)

Seit dem 24.04.2025 um 12.00 Uhr wird die 13-jährige Marija Rogek aus einer Jugendhilfeeinrichtung in Gedern vermisst. Sie ist 166 cm groß, schlank und hat braune schulterlange Haare. Sie trägt eine schwarze Lederjacke, einen grauen Pullover, graue Jogginghosen und schwarze UGG Boots. Möglicherweise hat sie einen blauen Müllsack und eine erdfarbene Tüte bei sich.

Wer hat die 13-jährige Marija Rogek gesehen und kann Informationen zu ihrem aktuellen Aufenthaltsort geben? Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Büdingen unter der Telefonnummer: 06042-96480 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

24.04.2025 – 14:07

POL-F: 250424 - 0435 Frankfurt - Sachsenhausen: Verwirrter Mann bedroht Ehepaar - Zeugensuche

Frankfurt (ost)

Am Mittwoch (26. März 2025) wurde ein Ehepaar, das im Stadtwald im Bereich der Kesselbruchschneise spazieren ging, von einem offensichtlich verwirrten Mann belästigt. Die Polizei sucht nun nach dem betroffenen Ehepaar und nach eventuellen Zeugen.

Um 17:55 Uhr bedrohte der Angreifer das ältere Paar mit Gewalt. Ein Zeuge hörte, was passierte, griff mutig ein und lenkte die Aufmerksamkeit des Bedrohenden auf sich. Bevor die Polizei am Tatort eintraf, hatte sich das Ehepaar bereits entfernt.

Alle möglichen Zeugen sowie das betroffene Ehepaar werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 / 755 10800 oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.04.2025 – 13:36

POL-HG: Rettungswagen ausgebremst und Besatzung beleidigt +++ Nach Parkrempler geflüchtet +++ Betrunken ohne Führerschein Unfall auf Supermarktparkplatz verursacht

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Krankenwagen wurde auf der Bundesstraße 456 bei Oberursel ausgebremst und die Besatzung beleidigt. Am Mittwoch um 14.50 Uhr wurde ein Rettungswagen auf dem Weg von Bad Homburg zurück zur Rettungswache in Oberursel behindert. Ein schwarzer BMW 523i fuhr vor dem Rettungswagen langsam in der Mitte beider Fahrspuren und bremste ihn aus. Anschließend beschleunigte der BMW, zog vor den Rettungswagen und bremste erneut stark ab, um ihn zum Anhalten zu zwingen. Dann fuhr der BMW auf die A 661 in Richtung Frankfurt und zeigte der Besatzung des Rettungswagens den Mittelfinger. Das Kennzeichen des Fahrzeugs ist bekannt, die Polizei ermittelt wegen Nötigung und Beleidigung. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 zu melden.

2. Fahrerflucht nach einem Parkrempler in Oberursel auf dem Parkplatz Bleiche. Am Mittwoch zwischen 7.45 Uhr und 15.45 Uhr parkte ein grauer Mercedes A-Klasse auf dem Parkplatz "Bleiche". Ein unbekanntes Fahrzeug beschädigte den Mercedes vermutlich beim Ein- oder Ausparken und entfernte sich von der Unfallstelle, ohne den Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.500 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegen.

3. Ein betrunkener Fahrer verursachte am Mittwoch um 16.25 Uhr einen Unfall auf dem Parkplatz eines Supermarktes in Weilrod. Ein roter Citroën parkte zu diesem Zeitpunkt auf dem Parkplatz "Im Grund", als ein 47-jähriger Mann mit seinem blauen VW das Fahrzeug streifte. Der Mann setzte seine Fahrt fort, ohne sich um die Folgen zu kümmern. Die Polizei wurde informiert und traf den Fahrer kurz darauf an seiner Wohnadresse an. Es stellte sich heraus, dass der Mann keinen Führerschein besaß und unter Alkoholeinfluss stand. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 3,8 Promille. Der Unfallschaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt. Der Fahrer muss sich nun in mehreren Strafverfahren verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 13:34

POL-KS: Falsche Bankmitarbeiter betrügen Senioren in Wilhelmshöher Allee: Hinweise auf Täter mit Basecap erbeten

Kassel (ost)

Kassel-Vorderer Westen:

Ein Mann wurde gestern zweimal als Mitglied einer unbekannten Betrügergruppe bei älteren Menschen in der Wilhelmshöher Allee in Kassel als falscher Bankangestellter identifiziert. Bei einem Vorfall scheiterte der Täter aufgrund einer defekten Klingel, während er bei der zweiten Tat mit der EC-Karte und der PIN des Opfers Geld an einem Geldautomaten erbeutete. Die Ermittler der EG SÄM der Kasseler Kripo suchen nun nach Zeugen, die Hinweise auf die Betrüger geben können, auch mithilfe einer Täterbeschreibung aus einer Überwachungskamera.

Ein älterer Mann erhielt am Mittag einen Anruf auf seinem Festnetzanschluss, bei dem sich die Frau am anderen Ende der Leitung überzeugend als Mitarbeiterin seiner Bank ausgab. Sie erzählte, dass Abbuchungsversuche vom Konto des Seniors registriert wurden, die die Bank nun stoppen wollte. Der besorgte Senior gab am Telefon seine PIN an und wartete auf einen Bankmitarbeiter, der seine EC-Karte zur Überprüfung abholen sollte. Der unbekannte Täter erschien gegen 13:10 Uhr an der Haustür des Mehrfamilienhauses in der Wilhelmshöher Allee, nahe der Germaniastraße, und wurde von einer privaten Videoüberwachung aufgezeichnet. Als ein anderer Bewohner den unbekannten Mann, der angeblich wegen der defekten Klingel des Seniors vor der Tür stand, hereinlassen wollte, flüchtete er in Richtung Ludwig-Mohr-Straße. Es handelt sich um einen 45 bis 50 Jahre alten, 1,70 bis 1,80 Meter großen und schlanken Mann mit Glatze und Brille, der teilweise ein graues Basecap mit einem reflektierenden runden Aufkleber auf dem Schild trug. Er trug ein dunkles T-Shirt mit hellem Aufdruck und dunklem Schriftzug, eine blaue Jeans und helle Turnschuhe.

Der zweite Vorfall ereignete sich etwa anderthalb Stunden später nur wenige hundert Meter entfernt. Mit derselben Täuschung gelang es mutmaßlich demselben unbekannten Täter nach dem vorherigen Anruf seiner Komplizin, die EC-Karte samt PIN bei einer Seniorin in der Wilhelmshöher Allee, nahe der Berlepschstraße, abzuholen. Kurz nach der Übergabe hob der unbekannte Betrüger gegen 14:40 Uhr mit der Karte einen niedrigen vierstelligen Bargeldbetrag an einem Geldautomaten in der Nähe der Friedenskirche ab, wo sich seine Spur vorerst verliert.

Zeugen, die in der Nähe der beiden Tatorte verdächtige Personen oder Fahrzeuge beobachtet haben und den Ermittlern der EG SÄM Hinweise auf den beschriebenen Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 13:09

POL-DA: Bürstadt: "Fahrraddieben keine Chance geben - Einladung zur Fahrradcodierung

Bürstadt (ost)

In Kooperation mit dem Polizeirevier Lampertheim lädt die Quartiersarbeit der Stadt Bürstadt zur kostenfreien Fahrradcodierung ein. Diese Veranstaltung findet am Samstag, dem 10. Mai, von 14.00 bis 16.00 Uhr, am Vereinsheim des RV 03 Bürstadt auf dem Sport- und Bildungscampus statt.

Aufgrund der großen Nachfrage ist eine vorherige Registrierung notwendig. Die Anmeldung erfolgt über das Büro der Quartiersarbeit Bürstadt, Telefonnummer: 06206/9129348. Personen, die sich anmelden möchten, können eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Die Mitarbeiter sind montags, dienstags und donnerstags von 10.00 bis 16.00 Uhr telefonisch erreichbar.

Noch ein wichtiger Hinweis: Für die Codierung wird ein Identifikationsdokument sowie ein Eigentumsnachweis für das Fahrrad benötigt. Zudem wird darum gebeten, den Batterieschlüssel bei E-Bikes oder Pedelecs nicht zu vergessen. Carbonräder sind für die Codierung nicht geeignet."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 13:00

POL-OH: Sachbeschädigung an Wasserflächenbecken

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Bad Hersfeld. In der Zeit zwischen Januar und dem 22. April wurde die Einfassung eines Wasserflächenbeckens im Schildepark von unbekannten Tätern beschädigt. Der genaue Sachschaden steht noch nicht fest. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Personen, die relevante Informationen haben, sich an die Polizeistation Bad Hersfeld unter der Nummer 06621/932-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.04.2025 – 12:28

POL-DA: Michelstadt: Weyprechtsbrunnen mit Farbe beschmiert

Michelstadt (ost)

Bislang unbekannte Täter haben den Weyprechtsbrunnen in der Bahnhofstraße mit Farbe verunstaltet. Am Dienstag (22.04.) entdeckten Zeugen die Schmierereien in Form des Schriftzugs "DSG".

Die Polizei in Erbach (Kommissariat 41) führt nun Ermittlungen wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung durch. Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesem Zusammenhang gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06062/9530 mit den Polizeibeamten in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 12:25

POL-KS: Drei mutmaßliche Drogendealer in Kassel festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Mitte

Am gestrigen Mittwoch wurden drei Verdächtige, die mutmaßlich Drogenhändler sind, von Beamten der Organisationseinheit City des Polizeipräsidiums Nordhessen und der Stadtpolizei Kassel festgenommen. Einer von ihnen wird heute vor dem Haftrichter erscheinen. Insgesamt konnten fast 150 Gramm Marihuana und viele verschreibungspflichtige Tabletten von der Polizei beschlagnahmt werden.

In der Nähe des Lutherparks wurde am Mittwochnachmittag ein 24-jähriger Mann von einer Zivilstreife der OE City beobachtet, wie er mutmaßlich Betäubungsmittel und Medikamente an einen anderen Mann verkaufte. Bei der anschließenden Kontrolle der beiden Personen bestätigte sich der Verdacht der Beamten, als sie bei dem 24-Jährigen Bargeld, ein Messer und Utensilien für den Drogenkonsum fanden. Der 20-jährige Käufer hatte zahlreiche verschreibungspflichtige Tabletten bei sich. Der 20-Jährige durfte nach Abschluss der Maßnahmen das Revier verlassen, ohne die illegal erworbenen Arzneimittel. Der 24-jährige Verdächtige aus Somalia wird jedoch heute dem Haftrichter vorgeführt, da er keinen festen Wohnsitz hat.

Fast gleichzeitig wurde in der Unteren Königsstraße ein 28-jähriger Mann aus Afghanistan mit Wohnsitz in Kassel festgenommen, der verdächtigt wird, illegal mit Cannabis zu handeln. Er wurde ebenfalls von Ermittlern der OE City kontrolliert und übergab den Beamten sofort zehn Beutel Marihuana mit einem Gesamtgewicht von fast 100 Gramm. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen gewerbsmäßigen Handels mit Cannabis in nicht geringen Mengen eingeleitet. Nach Abschluss aller Maßnahmen durfte der 28-Jährige das Revier verlassen.

Aufgrund einer Ruhestörung in der Straße "Oberste Gasse" wurde die Stadtpolizei am Mittwochabend auf einen 21-jährigen afghanischen Staatsbürger aufmerksam, der in einer Gemeinschaftsunterkunft im Landkreis Kassel lebt. Er war mit anderen Personen in der Nähe eines Mehrfamilienhauses, wobei die Gruppe so laut war, dass sich ein Anwohner beschwerte. Als die Stadtpolizei eintraf, kam der 21-Jährige gerade aus einem Gebüsch zurück. Da sein Verhalten verdächtig war, durchsuchten die Stadtpolizisten das Gebüsch und fanden einen Beutel mit etwa 45 Gramm Marihuana sowie eine Gasdruckpistole. Der Tatverdächtige wurde zur weiteren Bearbeitung auf das Revier Kassel-Mitte gebracht. Ihn erwartet eine Anzeige wegen Drogenhandels und Verstoßes gegen das Waffengesetz.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 11:46

POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Autofahrer prallt in historisches Gebäude

Mörfelden-Walldorf (ost)

Ein 63-jähriger Autofahrer verlor am Donnerstagmorgen (24.04.), kurz nach 8.00 Uhr, auf der Bundesstraße 486, in der Nähe des historischen Jagdschlosses Mönchbruch aus bisher unbekannten Gründen die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte daraufhin mit einer Wand des historischen Gebäudes. Der Mann blieb unverletzt.

Rettungskräfte des THW sind vor Ort und unterstützen nun die Struktur des Gebäudes. Der Verkehr wird während des Einsatzes, der voraussichtlich bis in die Nachmittagsstunden dauern wird, abwechselnd einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die Höhe des entstandenen Schadens kann derzeit noch nicht bestimmt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 11:34

POL-OF: Langfinger nahmen Bargeld, Schmuck und Hausschuhe mit und Tipps von Senioren für Senioren: Beratung in Sachen Betrugsmaschen

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Einbruchdiebe stahlen Bargeld, Schmuck und Hausschuhe - Niederdorfelden

(cb) Während des Mittwochs drangen Einbrecher in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Die Premenaecker" (einstellige Hausnummern) ein. Nachdem die Täter zwischen 6.40 Uhr und 16.40 Uhr gewaltsam in eine Wohnung eingedrungen waren, durchsuchten sie die Räume nach Wertsachen. Danach flüchteten sie mit dem gefundenen Schmuck, Armbanduhren und Bargeld in unbekannte Richtung. An der Wohnungstür entstand ein Schaden von etwa 3.000 Euro. Aus dem Hausflur im zweiten Stock desselben Gebäudes stahlen Unbekannte zwischen 9 Uhr und 17 Uhr ein Paar teure Hausschuhe. Ob es einen Zusammenhang zwischen dem Diebstahl der Hausschuhe und dem Einbruch in die Wohnung gibt, wird nun von den Ermittlern untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 an die Polizei in Hanau zu wenden.

2. Ratschläge von Senioren für Senioren: Beratung zu Betrugsmaschen - Erlensee

(cb) Wie kann ich mich im Alter vor Betrug am Telefon schützen? Diese und andere Fragen beantworteten am Mittwochnachmittag zwei Sicherheitsberater für Senioren sowie die örtliche Schutzfrau in einem Seniorentreff in Erlensee. Polizeihauptkommissarin Julia Koch sowie Herr Dr. Buckow und Herr Will (beide Sicherheitsberater für Senioren) standen zwischen 15.30 Uhr und 17.30 Uhr den zahlreichen Gästen für Fragen und Ratschläge zur Verfügung. In einem informativen Vortrag präsentierten die beiden Senioren die üblichen Betrugsmaschen, wie z.B. über Messenger-Dienste, Anrufe von falschen Polizeibeamten oder Schockanrufe. Um die Taten anschaulicher zu machen, wurde die Audioaufnahme eines Schockanrufs in die Präsentation integriert. Um die 16 Zuhörerinnen und Zuhörer besser zu sensibilisieren, erhielten sie Hinweise, wie sie sich davor schützen können. Auch die Stärkung des Selbstbewusstseins und die Entwicklung eines "gesunden" Misstrauens, insbesondere bei betrügerischen Anrufen, standen im Mittelpunkt dieser Informationsveranstaltung. Am Ende konnten interessierte Besucher Informationsbroschüren und Ratgeber mit nach Hause nehmen. Weitere ähnliche Informationsveranstaltungen sind geplant, nähere Informationen dazu werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 11:32

POL-OF: Unbekannte klauten Zigaretten und Bargeld aus Ford Transit und Fahrradfahrerin von grauem Jaguar erfasst: eine Person verletzt

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Unbekannte stahlen Zigaretten und Bargeld aus einem Ford Transit - Offenbach

(cb) Zwei bislang unbekannte Männer entwendeten mehrere Schachteln Zigaretten und Münzgeld aus einem vermutlich unverschlossenen blauen Ford Transit, der in einer Hofeinfahrt im Dr.-Karl-Reiß-Weh (Hausnummern im 10er-Bereich) abgestellt war. Die Tat ereignete sich am Dienstag gegen 3.40 Uhr. Nach Aussagen von Zeugen war einer der Täter kräftig und dunkel gekleidet, während sein Komplize schlank war. Hinweise nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-5100 entgegen.

2. Radfahrerin von grauem Jaguar erfasst: eine Person verletzt - Rödermark / Urberach

(cb) Am Mittwochmorgen kam es in der Ober-Rodener Straße (Hausnummern im 10er-Bereich) zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine 26-jährige Radfahrerin verletzt wurde. Ein 59-jähriger Fahrer eines grauen Jaguars wollte nach aktuellen Erkenntnissen von der Ober-Rodener Straße auf den Parkplatz eines Baumarktes fahren. An einer roten Ampel musste er halten. Die Rennradfahrerin überholte die wartenden Fahrzeuge an der Ampel. Als die Ampel auf Grün umsprang, bog der 59-Jährige aus Rödermark nach rechts ab, übersah dabei die geradeaus fahrende Radfahrerin und es kam zum Zusammenstoß. Die 26-jährige Frau aus Rödermark erlitt leichte Verletzungen und wurde in einem nahegelegenen Krankenhaus behandelt. Der Unfall verursachte am grauen Jaguar einen Sachschaden von etwa 800 Euro und am Fahrrad von ungefähr 30 Euro. Die Polizeistation Dietzenbach bittet Zeugen, die Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 zu melden.

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 11:25

POL-DA: Groß-Gerau: In Wohnung bedroht und bestohlen

Groß-Gerau (ost)

Am Dienstagmorgen (22.04.) um 10.45 Uhr wurden eine Frau im Alter von 35 Jahren und ein 16-jähriger Freund in der Wohnung der Frau in einem Gebäude in der Helwigstraße von drei maskierten Männern überfallen, die plötzlich eingedrungen waren und sie mit einem Messer bedrohten, um Wertsachen zu stehlen. Die Täter erbeuteten zwei Handys und Spielkarten und flohen dann mit ihrer Beute vom Tatort. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Ein der Unbekannten war etwa 50 Jahre alt, eher klein und trug eine Bomberjacke, eine schwarze Kapuze und einen roten Schal. Der zweite Mann war zwischen 30 und 35 Jahre alt, hatte ein südländisches Aussehen und trug ein beiges T-Shirt, eine schwarze Nike-Hose, grau-orangefarbene Arbeitshandschuhe und schwarze Schuhe.

Die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 10) hat die Ermittlungen zu den Hintergründen des Überfalls aufgenommen und bittet Zeugen und Personen, die relevante Informationen haben, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 11:04

POL-HR: Unbekannte stehlen Gedenkplatten aus Bronze - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.04.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Mittwoch, 09.04.2025 bis Samstag, 19.04.2025

Unbekannte Diebe haben in der Zeitspanne von Mittwoch, 09.04.2025 bis Samstag, 19.04.2025, fünf Gedenktafeln aus Bronze an der Gedenkstätte für Kriegsgefangene in Trutzhain gestohlen.

Die Täter, deren Identität unbekannt ist, betraten den frei zugänglichen Friedhof der Gedenkstätte, die an das Schicksal der Kriegsgefangenen erinnert.

Nach ersten Informationen lösten sie jeweils vier Stahlschrauben mit einem unbekannten Werkzeug, mit denen die fünf Bronzeplatten an einem im Boden verankerten Stahlträger befestigt waren. (Bild)

Anschließend nahmen sie die 1 m² großen Gedenkplatten und flohen in eine unbekannte Richtung.

Drei der fünf Gedenktafeln trugen die Namen der gefallenen Soldaten. Die anderen beiden waren Informationsplatten.

Es gibt derzeit keine Hinweise auf die Täter.

Der Wert der gestohlenen Platten liegt im mittleren vierstelligen Bereich.

Die Polizei in Schwalmstadt hat die Ermittlungen wegen eines besonders schweren Falls von Diebstahl und Störung der Totenruhe gegen die unbekannten Täter eingeleitet und hofft nun auf Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben.

Hinweise werden unter der Telefonnummer 06691-943-0 entgegengenommen.

Yvonne Winter, KHK`in, - Pressesprecherin -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.04.2025 – 11:01

POL-DA: Groß-Gerau: Autoaufbruch an Feldweg

Groß-Gerau (ost)

Am Mittwoch (23.04.) ereignete sich am Hegbachsee im Bereich Waldstraße/Feldschneise ein Diebstahl. Unbekannte Täter brachen zwischen 10.40 und 12.15 Uhr gewaltsam in einen geparkten Hyundai ein und stahlen eine Sporttasche mit Inhalt aus dem Fahrzeuginnenraum.

Falls Sie Informationen haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 10:36

POL-KB: Willingen - Brand einer Papppresse beim Discounter

Korbach (ost)

Am Mittwoch (23. April) ereignete sich ein Brand einer Papppresse bei einem Discounter in der Briloner Straße in Willingen. Es gab keine Verletzten.

Gegen 16.15 Uhr wurde die Polizei Korbach darüber informiert, dass die Papppressmaschine, die außerhalb des Geschäfts steht, in Brand geraten ist.

Als die Polizeistreife in Willingen ankam, war die Feuerwehr bereits damit beschäftigt, das Feuer an der Maschine zu löschen. Alle Kunden hatten den rauchigen Verkaufsraum bereits verlassen, es gab keine Verletzten. Die Feuerwehr konnte die Maschine öffnen und den Brand bis 18.00 Uhr löschen.

Die Ursache des Brandes ist noch nicht bekannt, es gibt jedoch keine Hinweise auf vorsätzliche Brandstiftung. Es entstand kein Schaden am Gebäude, die Höhe des Schadens an der Maschine ist bisher unbekannt.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.04.2025 – 10:24

POL-KS: Wohnungseinbrecher nutzen kurze Abwesenheit und gekipptes Fenster: Zeugen in Waldau gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Waldau:

Einbruch in der Kasseler Straße in Waldau gestern Morgen während der kurzen Abwesenheit der Bewohner von etwa zwei Stunden und einem gekippten Fenster. Die Täter näherten sich über den Feldbachring der Rückseite einer Doppelhaushälfte und brachen dann problemlos über das gekippte Fenster ein. Im Haus durchsuchten sie mehrere Räume, bevor sie mit Bargeld und Goldschmuck durch die Terrassentür nach draußen flohen. Der Einbruch wurde gegen 11 Uhr entdeckt. Die Polizeifahndung war nicht erfolgreich. Es handelte sich um zwei Täter, wie an den Spuren am Tatort zu sehen war.

Die Ermittlungen werden vom Kommissariat 21/22 der Kasseler Kripo durchgeführt. Zeugen, die verdächtige Personen im Tatortbereich beobachtet haben und Informationen über die Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 10:13

POL-DA: Darmstadt: Wer hat Motorraddiebstahl bemerkt?

Darmstadt (ost)

Am Mittwochnachmittag (23.4.) wurde ein Motorrad in der Jahnstraße von Kriminellen ins Visier genommen. Das Fahrzeug mit dem Kennzeichen Di-BW 37 stand zwischen 15.40 und 18.00 Uhr an der Straße, als es von den Tätern auf unbekannte Weise gestohlen wurde. Danach entfernten sie sich unerkannt.

Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges bemerkt haben oder das Motorrad gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 10:08

FW-F: Tödlicher Verkehrsunfall am Oberforsthauskreisel

Frankfurt am Main (ost)

(tka) Kurz nach 01:20 Uhr wurde die Feuerwehr und der Rettungsdienst zu einem Verkehrsunfall an der Mörfelder Landstraße / Am Oberforsthaus gerufen. Bei Ankunft der ersten Helfer war ein Auto zwischen zwei Bäumen eingeklemmt. Es wurden sofort umfangreiche technische Rettungsmaßnahmen gestartet. Nach intensivem Einsatz konnten zwei Personen tot aus dem Fahrzeug geborgen werden. Die Freiwillige Feuerwehr Schwanheim half der Polizei bei der Ausleuchtung der Unfallstelle. Um 4:45 Uhr waren die Feuerwehrmaßnahmen abgeschlossen. Insgesamt waren 11 Fahrzeuge und 34 Einsatzkräfte von Feuerwehr und Rettungsdienst vor Ort. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Timo Kahlheber
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

24.04.2025 – 09:33

POL-ESW: Pressebericht vom 24.04.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Zusammenstoß mit abgestelltem Auto

Letzte Nacht um 04:22 Uhr fuhr ein 42-Jähriger aus Wanfried mit einem Fahrrad die Mühlhäuser Straße (B 452) in Wanfried entlang. Der alkoholisierte 42-Jährige übersah ein am Straßenrand geparktes Auto und prallte gegen das Heck des Fahrzeugs. Der Radfahrer wurde dabei leicht verletzt und zur Behandlung ins Krankenhaus gebracht. Dort wurde eine Blutentnahme angeordnet, da der 42-Jährige bei einem Alkoholtest einen Wert von ca. 1,7 Promille hatte. Es entstand ein Sachschaden von ca. 1300 EUR an Auto und Fahrrad.

Fahrerflucht

Gestern Nachmittag um 17:40 Uhr fuhr eine 64-Jährige aus der Gemeinde Meißner mit ihrem Auto die Werrastraße in Bad Sooden-Allendorf entlang. Beim Abbiegen auf die Hilberlachstraße kam es zur Kollision mit einem blauen Ford Focus, der den Pkw der 64-Jährigen streifte. Der Fahrer des Fords setzte seine Fahrt fort, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von ca. 1500 EUR zu kümmern. Hinweise: 05651/9250.

Zusammenstoß mit Verkehrsschild

Gestern Vormittag um 10:57 Uhr fuhr eine 56-Jährige aus Bad Sooden-Allendorf die Kirchstraße in Bad Sooden-Allendorf entlang. Beim Linksabbiegen am Einmündungsbereich zum "Marktplatz" kollidierte sie mit einem Verkehrsschild, das umknickte. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt.

Fahren unter Drogeneinfluss

Gestern Abend um 21:30 Uhr wurde ein 18-Jähriger aus Bad Sooden-Allendorf auf einem E-Scooter in der Bahnhofstraße angehalten und kontrolliert, da am Scooter Versicherungskennzeichen für 2023 angebracht waren. Es stellte sich heraus, dass der 18-Jährige unter dem Einfluss von THC stand, weshalb die Weiterfahrt untersagt und eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Diebstahl eines Fahrradhinterrads

Gestern wurde am Bahnhof in Bad Sooden-Allendorf das Hinterrad eines Fahrrads gestohlen. Zwischen 07:10 Uhr und 15:20 Uhr hatte der Besitzer das Rad mit einem Kettenschloss gesichert abgestellt. Der Schaden beläuft sich auf ca. 100 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Wildunfall

Letzte Nacht um 02:50 Uhr fuhr ein 42-Jähriger aus Frankfurt am Main auf der B 27 in Richtung Cornberg. In Sontra kollidierte sein Auto mit einem Dachs, der danach flüchtete. Der Sachschaden am Auto beträgt ca. 500 EUR.

Polizei Witzenhausen

Veruschter Diebstahl eines Autos

Im Zusammenhang mit dem gestern gemeldeten versuchten Diebstahl eines Autos in Hundelshausen wurde bekannt, dass in der Nacht vom 22./23.04.25 in der Bergstraße in Hundelshausen versucht wurde, einen weiteren VW Touran gewaltsam zu öffnen. Dabei entstand ein Sachschaden von ca. 300 EUR am Fahrzeug. Hinweise: 05542/93040.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.04.2025 – 09:11

BPOL-F: Diebstahl am Frankfurter Hauptbahnhof - Täter wiedererkannt und mit Stehlgut festgenommen

Frankfurt am Main (ost)

Am Montagmorgen, dem 21.04.2025, hat die Bundespolizei einen Dieb, der einen Rucksack gestohlen hat, kurz nach der Tat am Hauptbahnhof Frankfurt (Main) identifiziert und verhaftet. Kurz zuvor hatte der Dieb im Café auf dem Querbahnsteig den Rucksack eines 37-jährigen Mannes gestohlen, der unaufmerksam war, und dabei seinen Laptop und Ausweisdokumente gestohlen.

Die Suche nach dem Dieb war sehr erfolgreich: Der 65-jährige Täter wurde nicht nur festgenommen, sondern hatte auch Diebesgut im Wert von fast 1.500 Euro bei sich. Dieses wurde dem Opfer zurückgegeben.

Der Täter wurde dem Haftrichter vorgeführt und befindet sich jetzt in Haft.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Öffentlichkeitsarbeit
Vanessa Schild
Telefon: 069 130 145-1010
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

24.04.2025 – 08:14

POL-DA: Weiterstadt: Auto aufgebrochen und Tasche entwendetPolizei sucht Zeugen

Weiterstadt (ost)

Bisher unbekannte Täter griffen am Mittwoch (23.4.) zwischen 11.30 und 13.30 Uhr ein Fahrzeug im Klein-Gerauer Weg an. Die Täter drangen gewaltsam in das Auto ein und stahlen eine Tasche mit Inhalt. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung.

Wer hat im Klein-Gerauer Weg während des Vorfalls verdächtige Aktivitäten beobachtet?

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.04.2025 – 07:38

POL-OF: Falscher Handwerker ergaunert Geldbörse von Seniorin: Suche nach etwa 40 Jahre altem Trickdieb

Maintal (ost)

Ein Mann, ungefähr 40 Jahre alt, zwischen 1,85 und 1,90 Meter groß, schlank, dunkle kurze Haare, dunkle Jacke, T-Shirt, blaue Jeans und Turnschuhe mit roten Akzenten: Dies ist die ziemlich genaue Beschreibung eines Trickdiebes, der am Mittwoch in einem Seniorenzentrum in der Eichendorffstraße aktiv war. Gegen 12 Uhr gab er vor, im Auftrag der Hausverwaltung die Funktionsfähigkeit der Gegensprechanlage überprüfen zu müssen, um Zugang zur Wohnung einer Bewohnerin zu erhalten. Er führte die Seniorin in ein Gespräch und gab ihr Anweisungen. Dabei nutzte er einen unbeobachteten Moment, um die Geldbörse der Frau zu stehlen. Nachdem er die Wohnung verlassen hatte, wurde der Diebstahl bemerkt und die Polizei informiert. Diese bittet nun um Hinweise zu dem Täter unter der Rufnummer 06181-100-123 (Kripo Hanau).

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 07:02

POL-LDK: Driedorf-Münchhausen: Polizei codiert Fahrräder auf dem Dreschhallenmarkt - Telefonische Anmeldung erforderlich

Dillenburg (ost)

Driedorf-Münchhausen:

ch

Am 09. Mai 2025, zwischen 11:00 und 15:00 Uhr, wird die Polizei Fahrradrahmen am Dreschhallenmarkt in der Ulmtalstraße 16 bei der örtlichen Feuerwehr codieren.

Um einen Termin zu vereinbaren, rufen Sie bitte während der Geschäftszeiten unter Tel (06443) 8303-27 an.

Im Rahmen der kostenlosen Aktion werden die Polizisten eine Nummer in den Fahrradrahmen gravieren. Diese Nummer setzt sich aus einer Kreiskennung, einer Schlüsselzahl für die Gemeinde und die Gemeindestraße, der Hausnummer sowie den Initialen des Vor- und Zunamens zusammen. Mithilfe dieser Kennung kann das Fahrrad seinem Besitzer zugeordnet werden. Gestohlene oder gefundene Fahrräder können so schnell an ihre rechtmäßigen Eigentümer zurückgegeben werden.

Wichtige Informationen!

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

24.04.2025 – 06:47

POL-OF: Teenager mit Pfefferspray attackiert: Wer war das unbekannte Duo?

Rödermark (ost)

Ein Sprühnebel von Pfefferspray lag kurzzeitig am frühen Mittwochabend vor einem Supermarkt in der Straße "Am Schwimmbad". Zwei unbekannte Jugendliche hatten gegen 18 Uhr einen 14-Jährigen angesprochen und ohne ersichtlichen Grund gestoßen. Danach sprühten sie ihm Pfefferspray ins Gesicht und flüchteten.

Der Jugendliche wurde verletzt und musste im Krankenwagen behandelt werden. Beide Angreifer waren laut Beschreibung etwa 14 bis 17 Jahre alt und zwischen 1,60 und 1,70 Meter groß. Einer trug eine Gucci-Kappe, ein weißes Oberteil und eine Umhängetasche. Sein Komplize hatte ein schwarzes Oberteil und eine helle Hose an. Bitte wenden Sie sich an die Polizeistation Dietzenbach (06074 837-0), die nun wegen gefährlicher Körperverletzung ermittelt.

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 06:30

POL-OF: Kanister mit Diesel in Auto entdeckt: Ermittlungen wegen Verdacht des Diebstahls

Rodgau (ost)

Es war nicht verdächtig, dass er sechs Dieselkanister in seinem Auto transportierte, aber verdächtig war die Tatsache, dass auch Einbruchswerkzeug und Sturmhauben im Fahrzeug gefunden wurden. Diese Situation wurde bei einer Fahrzeugkontrolle in der Nacht zum Donnerstag im Gutenbergring von einer Polizeistreife entdeckt.

Die Ordnungshüter hatten gegen 1.30 Uhr einen blauen Opel Corsa gestoppt. Gegen den 30-jährigen Fahrer wird nun wegen des Verdachts auf besonders schweren Diebstahl ermittelt, da die Beamten davon ausgehen, dass der Kraftstoff gestohlen oder illegal aus einem Fahrzeug- oder Lagertank abgezapft wurde. Es konnte bisher keine konkrete Tat festgestellt werden. Es wird nun geprüft, ob ein Zusammenhang zu einem Diesel-Diebstahl am 13. April im Industriegebiet in Jügesheim besteht, wo spät abends Kraftstoff aus mehreren geparkten Lastwagen abgezapft wurde, da dort ein blauer Opel Corsa vom Tatort geflüchtet ist.

Der 30-Jährige musste vorübergehend für weitere polizeiliche Maßnahmen mit auf die Polizeiwache genommen werden und die gefundenen Gegenstände wurden sichergestellt. Hinweise nimmt die Polizeistation Heusenstamm entgegen (06104 6908-0).

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 06:10

POL-OF: Handtasche entrissen: Kripo bittet um Zeugenhinweise

Bruchköbel (ost)

Ein Mann von etwa 1,60 Metern Größe, gekleidet in einer schwarzen Lederjacke und schwarzen Jeans, griff am Mittwochmorgen gegen 10.15 Uhr im Eichenweg eine junge Frau an, die gerade auf dem Weg zu einer Bank war. Gemäß der 27-jährigen Frau, die den Vorfall erst neun Stunden später meldete, stieß der Unbekannte sie von hinten in einem verwinkelten Durchgang in der Nähe der Hausnummer 17, so dass sie zu Boden fiel. Dann entriss er ihr die Umhängetasche, in der sich Bargeld befand, und verschwand zu Fuß. Der Täter wurde als dunkelhäutig beschrieben. Personen, die weitere Informationen zu ihm haben, werden gebeten, sich bei der Hanauer Kriminalpolizei zu melden (06181 100-123).

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 06:01

POL-OF: Hochsitz brannte: Polizei geht von vorsätzlicher Brandlegung aus und bittet um Hinweise

Dreieich (ost)

Am Mittwochnachmittag gegen 12.35 Uhr gab es einen Brand an einem Hochsitz im Rutzhainweg in Götzenhain, bei dem Schaden entstand und die Polizei nun wegen Sachbeschädigung durch Feuer ermittelt. Die Feuerwehr, die alarmiert wurde, konnte die Flammen, die den unteren Teil des Hochstandes betrafen, schnell löschen.

Aufgrund des deutlichen Benzingeruchs vor Ort gehen die Einsatzkräfte von einer vorsätzlichen Tat aus. Es liegen bisher keine Hinweise auf den oder die Täter vor.

Es ist auch noch unbekannt, ob möglicherweise ein Zusammenhang zu anderen Hochsitzbränden besteht, die Ende März in der Nähe von Dietzenbach und Rödermark stattfanden (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6002874). Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise zu diesem aktuellen Fall bitte an die Polizeistation Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0.

Offenbach, 24.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.04.2025 – 01:52

POL-DADI: Darmstadt - Unfall legt Straßenbahnverkehr lahmZeugen gesucht

Darmstadt (ost)

Am Mittwoch (23.04.) um etwa 18:30 Uhr gab es einen Verkehrsunfall in der Nieder-Ramstädter Straße. Ein 23-jähriger Autofahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug und kollidierte mit einem Lichtmast am Straßenrand. Dieser fiel dann auf eine Oberleitung der Straßenbahn. Der Straßenbahnverkehr musste daraufhin gestoppt werden. Die Nieder-Ramstädter Straße musste aufgrund der Aufräum- und Reparaturarbeiten in diesem Bereich für mehrere Stunden gesperrt werden. Der vorläufige Sachschaden wird auf etwa 30.000EUR geschätzt.

Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim 2. Polizeirevier Darmstadt unter Tel. 06151-969 41210 zu melden.

Berichterstatter:

Spazierer, POK, 2. Polizeirevier Darmstadt

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Fritsche, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24