Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (24.07.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.07.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.07.2025 – 21:49

POL-HPE: Anfahrung von Wahrschaufloß

Oestrich-Winkel (ost)

Ein Schwimmkörper, der aufgrund einer Untiefe im Rhein bei Flusskilometer 517,400 vor Anker liegt, wurde zwischen Mittwoch, dem 23.07.2025, 13:00 Uhr und Donnerstag, dem 24.07.2025, 09:00 Uhr von einem unbekannten Wasserfahrzeug gerammt und leicht beschädigt. Sowohl die Schwimmfähigkeit als auch die Warnfunktionen des Schwimmkörpers wurden dabei nicht beeinträchtigt. Hinweise aus der Schifffahrt oder der Bevölkerung werden von der zuständigen Wasserschutzpolizeistation Rüdesheim dankend entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Polizeipräsidium Einsatz
Wiesbadener Straße 99
55252 Mainz-Kastel
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Telefon: 06134 - 602 6210 bis 6213
https://hpe.polizei.hessen.de/Startseite/

24.07.2025 – 20:37

POL-WI-KvD: +++84-jähriger Mann aus Wiesbaden vermisst+++

Wiesbaden (ost)

Ein 84-jähriger Mann aus Wiesbaden wird vermisst, Wiesbaden - Nordost, Donnerstag, 24.07.2025, 14:30 Uhr

(nm) Seit Donnerstagmittag wird Theodor Müller, 84 Jahre alt, aus Wiesbaden vermisst. Herr Müller hat sich während des Einkaufs um 14:30 Uhr unbemerkt entfernt und sein Aufenthaltsort ist seither unbekannt. Er ist 165 cm groß, mittlerer Statur, trägt eine Brille und ist gekleidet in einem blau-karierten Hemd, einer blauen Jeans und braunen Schuhen. Herr Müller ist desorientiert und bewegt sich langsam zu Fuß. Es besteht die Möglichkeit, dass er in einer hilflosen Situation ist. Hinweise zum Verbleib nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Rufnummer 0611/345-2140 entgegen, ebenso wie jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen
Polizeidirektion Wiesbaden
Kommissar vom Dienst

Telefon: (0611) 345-2042
E-Mail: KvD.Wiesbaden.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 17:38

POL-WI: Verkehrsunfall mit Personenschaden und Teilsperrung der BAB 3

Wiesbaden (ost)

Autobahn 3, Richtung Würzburg, Kilometer 144,3 (Gemarkung Niedernhausen),

Donnerstag, 24.07.2025, 15:47 Uhr

(pa)Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der A3 ein Verkehrsunfall mit drei PKW, wodurch zwei Spuren der A3 in Richtung Würzburg gesperrt werden mussten. Um 15:47 Uhr gab es einen Stau auf der A3 in Richtung Süden. Ein Chevrolet-Fahrer bemerkte dies zu spät und fuhr auf einen am Stauende stehenden Toyota auf, der wiederum auf einen vor ihm stehenden Tesla geschoben wurde. Der Unfallverursacher kollidierte zudem mit der Mittelleitplanke. Insgesamt wurden 6 Personen leicht verletzt und zur weiteren Untersuchung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Der entstandene Sachschaden wird vorläufig auf etwa 15.000 Euro geschätzt. Zwei der PKW waren nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die A3 in Richtung Süden musste für ungefähr zwei Stunden teilweise gesperrt werden, was zu Verkehrsbehinderungen führte. Der Stau erstreckte sich über eine Länge von bis zu 8 Kilometern. Aufgrund von Gaffern kam es auch auf der Gegenfahrbahn zu erheblichen Verkehrsbehinderungen und einem Rückstau von bis zu 12 Kilometern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 16:50

POL-OH: Verkehrsunfall auf der B84 in Höhe Grüsselbach

Fulda (ost)

Rasdorf. Am Donnerstag (24.07.), gegen 13:30 Uhr, gab es auf der Bundesstraße 84, in der Nähe von Grüsselbach, einen Verkehrsunfall mit Verletzungen. Ein 51-jähriger Fahrer aus Burghaun fuhr mit seinem Lastwagen die B84 in Richtung Buttlar. Ein 36-jähriger Lastwagenfahrer aus Hosenfeld fuhr in entgegengesetzter Richtung die B84 in Richtung Rasdorf. In der Kurve der B84, in der Nähe von Grüsselbach, kam es aus bisher ungeklärter Ursache zu einer seitlichen Berührung der beiden Lastwagen. Dabei wurden die Außenspiegel der beiden Lastwagen teilweise stark beschädigt. Der 51-Jährige wurde durch die Splitter der zerbrochenen Seitenscheibe leicht verletzt und musste vor Ort von einem herbeigerufenen Rettungswagen versorgt werden. Durch herumfliegende Spiegelteile wurde die Windschutzscheibe eines Reisebusses, der in Richtung Rasdorf unterwegs war, stark beschädigt. Zum Zeitpunkt des Unfalls befanden sich 25 Kinder im Alter von 10 - 14 Jahren aus Hünfeld auf einem Ferienausflug im Reisebus. Die Kinder, sowie ihre Betreuerinnen und der Busfahrer blieben unverletzt. Auch das Auto einer 56-jährigen Frau aus Fulda wurde leicht beschädigt durch herumfliegende Trümmerteile. Die Fahrerin blieb ebenfalls unverletzt. Die Freiwillige Feuerwehr aus Rasdorf war mit 10 Einsatzkräften vor Ort und reinigte die Straße. Durch den Unfall entstand ein Gesamtschaden in Höhe von etwa 7.000 Euro.

erstellt: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.07.2025 – 16:22

POL-DA: Breuberg-Sandbach: Ersthelfer bei Wohnungsbrand leicht verletzt

Breuberg (ost)

Ein 29-jähriger Ersthelfer wurde nach einem Wohnungsbrand am Donnerstagmittag (24.07.) mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung diagnostiziert. Er entdeckte das Feuer und versuchte, die noch im Haus befindlichen Bewohner darauf aufmerksam zu machen.

Um 12.25 Uhr wurden die Polizei und die Feuerwehr alarmiert. In einer Erdgeschosswohnung in der Sudetenstraße brach aus bisher unbekannten Gründen ein Feuer aus. Das Feuer griff auch auf eine weitere Wohnung im Gebäude über. Die 39-jährige Bewohnerin konnte sich rechtzeitig in Sicherheit bringen. Die Feuerwehr, die schnell eingetroffen war, konnte den Brand rasch unter Kontrolle bringen.

Wegen des Feuerwehreinsatzes war die Höchster Straße bis etwa 14.15 Uhr für den Verkehr gesperrt. Die Kriminalpolizei in Erbach (Kommissariat 10) übernimmt die Ermittlungen zur Brandursache und zum genauen Schaden. Die 39-jährige Bewohnerin wird vorübergehend bei Verwandten untergebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 16:15

Mittelhessen: STADT+KREIS GIEßEN: Zeugen nach Straßenraub gesucht

Giessen (ost)

Gießen: Augenzeugen gesucht nach Überfall auf der Straße

Ein 72-jähriger Mann spazierte am Montag (21.7.) mit seiner Frau durch die Innenstadt. Plötzlich riss ein Unbekannter von hinten gewaltsam die Goldkette ab, die er um den Hals trug. Die Frau schrie um Hilfe. Der Dieb flüchtete mit einem weiteren Mann, der die Kette hielt. Der 72-Jährige blieb unverletzt, der Raub ereignete sich gegen Mittag.

Der Täter, der die Kette entriss, wird auf etwa 20 Jahre geschätzt und soll aus Osteuropa stammen. Er war in Begleitung eines Mannes, der ähnlich beschrieben wurde. Beide waren schlank, hatten kurze, dunkle Haare, trugen Jeans und Turnschuhe und waren größer als 173 cm.

Die Polizei bittet um Informationen: Wer hat etwas gesehen? Wer kann etwas über die beiden Täter und ihre Fluchtrichtung sagen? Wer kann Hinweise zur Identität der Männer geben?

Die Behörden suchen nach Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Nummer 0641/7006-6555.

Pierre Gath, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 16:02

POL-MTK: Festnahme nach unerlaubten Führen von Schusswaffe +++ Staubsaugerautomat aufgebrochen - Festnahme +++ Trickdiebinnen mit Zetteltrick erfolgreich

Hofheim (ost)

1. Verhaftung nach illegalem Tragen einer Schusswaffe, Schwalbach, Marktplatz, 23.07.2025, 00.10 Uhr

(se)In der Nacht von Mittwoch wurde in Schwalbach ein 24-jähriger Mann festgenommen, der eine scharfe Schusswaffe bei sich trug und vor der Polizei geflohen war.

Mithilfe der Videoschutzanlage wurden um 00.10 Uhr vier Personen auf dem Marktplatz identifiziert. Die Polizei plante, die Identität der Personen festzustellen. Eine der vier Personen flüchtete jedoch zu Beginn der Kontrolle.

Durch schnelles Eingreifen der Einsatzkräfte konnte die Person festgenommen werden. Es handelte sich um den 24-jährigen Mann, der während seiner Flucht einen Gegenstand in das Gebüsch warf. Später stellte sich heraus, dass es sich um eine scharfe Schusswaffe handelte. Der Mann führte auch ein passendes Magazin und Patronen bei sich. Die Waffe mit Magazin und Patronen wurde beschlagnahmt.

Die Umstände des Waffenbesitzes sind derzeit Gegenstand der laufenden Ermittlungen.

Der 24-jährige Mann, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt der Haftrichterin vorgeführt, die Untersuchungshaft anordnete.

2. Staubsaugerautomat aufgebrochen - Festnahme, Eschborn, Zeilsheimer Weg, 23.07.2025, 07.35 Uhr

(pl)Am Mittwochmorgen wurde in Eschborn nach dem Aufbruch eines Staubsaugerautomaten eine Person festgenommen. Gegen 07.35 Uhr hatte ein Mann auf einem Tankstellengelände im Zeilsheimer Weg an einem Staubsaugerautomaten manipuliert. Eine Mitarbeiterin der Tankstelle bemerkte die Tat und informierte die Polizei. Die beschriebene Person wurde im Rahmen der Fahndung in der Nähe des Bahnhofs gefunden und festgenommen. Der 42-jährige Festgenommene wurde zur Durchführung der erforderlichen Maßnahmen zur Dienststelle gebracht und es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.

3. Trickdiebinnen erfolgreich mit Zetteltrick, Flörsheim, Kapellenstraße, 23.07.2025, 15.15 Uhr

(pl)Am Mittwochnachmittag waren in der Kapellenstraße in Flörsheim zwei Trickdiebinnen unterwegs, die eine Frau mit dem "Zetteltrick" täuschten. Gegen 15.15 Uhr klingelten die beiden Diebinnen in einem Mehrfamilienhaus bei einer Bewohnerin und baten um Zettel und Stift, um eine Nachricht zu hinterlassen. Die hilfsbereite Dame ließ die beiden daraufhin in ihre Wohnung. Dort wurde sie von einer der Täterinnen abgelenkt, während die andere unbemerkt Schmuckstücke aus der Wohnung entwendete. Die beiden Trickdiebinnen wurden als ca. 1,60 Meter groß, korpulent und jeweils eine weiße Bluse tragend beschrieben. Eine der Frauen hatte dunkle Haare, die andere blonde. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 15:35

POL-DA: Groß-Rohrheim: Vermisstensuche nach 60 Jahre altem Mann/Wer hat Michael Alexander Szigeti gesehen?

Groß-Rohrheim (ost)

Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einem vermissten Mann. Seit dem 4. Juli wird der 60-jährige Michael Alexander Szigeti vermisst. Er hatte zuletzt telefonischen Kontakt mit einem Betreuer. Es wird vermutet, dass er in einem weißen Ford Mondeo mit dem Kennzeichen GG-PH 65 unterwegs ist. Herr Szigeti benötigt möglicherweise dringend ärztliche Hilfe. Da bisherige Untersuchungen erfolglos waren, hat die Polizei nun ein Foto des Vermissten veröffentlicht und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Der Vermisste ist 1,85 Meter groß, kräftig gebaut, hat langes grau-braunes Haar und einen grauen Bart. Er trägt in der Regel Latzhosen. Informationen zum Verbleib des Vermissten können beim Kommissariat 10 in Heppenheim oder unter der Telefonnummer 06252/7060 gemeldet werden. Auch jede andere Polizeidienststelle nimmt Hinweise entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 15:32

POL-KS: Polizei sucht nach vermisstem Maik J. (16) und bittet um Hinweise

Kassel (ost)

Wolfhagen/ Landkreis Kassel:

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach dem verschwundenen 16-jährigen Maik J. (siehe Abbildung) und ersucht die Bevölkerung um Hinweise zum Aufenthaltsort des Jungen. Der Vermisste stammt aus dem früheren Landkreis Wolfhagen und lebt in einer Jugendeinrichtung im nördlichen Landkreis Kassel. Am Mittwoch, dem 16. Juli 2025, verließ er diese Einrichtung und ist seitdem nicht zurückgekehrt. In der Vergangenheit ist der Jugendliche schon mehrmals weggelaufen, kehrte jedoch meist nach kurzer Zeit zurück. Da die bisherigen Ermittlungen der Polizei im persönlichen Umfeld nicht erfolgreich waren, bitten die Ermittler nun die Bevölkerung um Unterstützung.

Maik J. ist 1,75 Meter groß, schlank und hat kurze blonde/ braune Haare. Es ist nicht bekannt, welche Kleidung er trägt.

Personen, die Hinweise zum Aufenthaltsort des Vermissten haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561- 9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen oder bei einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 15:29

POL-WI: Randalierer festgenommen - Polizei muss Taser einsetzen +++ Kellerabteil aufgebrochen - E-Scooter gestohlen

Wiesbaden (ost)

1. Gewalttätiger festgenommen - Polizei muss Elektroschockgerät verwenden, Wiesbaden, Kaiser-Friedrich-Ring, Donnerstag, 24.07.2025, 00:01 Uhr

(se)In der Nacht zum Donnerstag wurde ein 39-jähriger Mann aus Darmstadt in Wiesbaden festgenommen, nachdem er erheblichen Widerstand geleistet hatte. Die Polizei musste das Elektroschockgerät einsetzen.

Um 00.01 Uhr randalierte der Mann in einem Hotelzimmer am Kaiser-Friedrich-Ring, vermutlich unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln. Der Mann war der Polizei bekannt, da er bereits an diesem Abend bei einer Autofahrt unter dem Einfluss von Alkohol und Betäubungsmitteln kontrolliert worden war und eine entsprechende Strafanzeige erhalten hatte.

Als die Polizeikräfte im Hotel eintrafen, hatte der 39-Jährige das Zimmer bereits verwüstet. Er war weiterhin so aggressiv, dass das Elektroschockgerät zunächst angedroht wurde.

Bei seiner Festnahme leistete er massiven Widerstand, beleidigte die Beamten und begann, sich gegen sie zu wehren. Letztendlich konnte der Darmstädter nur durch den Einsatz des Elektroschockgeräts festgenommen werden. Dabei wurde er leicht verletzt.

Der Rest der Nacht verbrachte der Mann in Polizeigewahrsam. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und durchgeführt. Nun muss er sich nicht nur wegen der Fahrt unter Alkohol- und Betäubungsmitteln verantworten, sondern auch wegen Beleidigung und Widerstand. Bei der Widerstandshandlung wurde eine Polizistin leicht verletzt, sie konnte ihren Dienst jedoch fortsetzen.

2. Kellerabteil aufgebrochen - E-Scooter gestohlen, Wiesbaden, Rheinbahnstraße, Sonntag, 20.07.2025, 18.00 Uhr - Mittwoch, 23.07.2025, 09.15 Uhr

(se)In den letzten Tagen wurden in Wiesbaden ein E-Scooter und ein Fahrrad aus einem Keller gestohlen. Zwischen Sonntag, 12.00 Uhr, und Mittwoch, 09.15 Uhr, brachen Unbekannte in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Rheinbahnstraße ein, um das Fahrrad und den E-Scooter zu stehlen. Das Fahrrad ist ein schwarzes Mountainbike der Marke Centurion. Der E-Scooter ist schwarz und von der Firma Axdia International GmbH, Modell Pro 2. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt etwa 800 Euro.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 15:13

POL-DA: Lorsch: Polizei kontrolliert Gefahrgut- und Abfalltransporte/Fünfmal Weiterfahrt untersagt - Über 7000 Euro Sicherheitsleistung einbehalten

Lorsch (ost)

Im Rahmen der Sicherheitskooperation zwischen den Ländern Hessen, Baden-Württemberg, Bayern und Rheinland-Pfalz, sowie Vertretern des Regierungspräsidiums Darmstadt, führten Polizeibeamte am Dienstag (22.07.) zwischen 9.00 und 16.00 Uhr Kontrollen im gewerblichen Gütertransport durch, insbesondere im Bereich von Gefahrgut- und Abfalltransporten. Die Kontrolle fand auf der Tank- und Rastanlage Lorsch Ost an der A 67 statt. Von den insgesamt 30 überprüften Transportern wurden 23 beanstandet.

Bei drei Schwertransporten musste die Weiterfahrt aufgrund fehlender Genehmigungen von der Polizei untersagt werden. In zwei Fällen wurden gefälschte technische Aufzeichnungen entdeckt. Die Verantwortlichen werden nun strafrechtlich belangt. Insgesamt wurden über 7000 Euro zur Sicherung von Ermittlungsverfahren einbehalten.

Bei der Kontrolle eines Schwertransportes stellte sich heraus, dass er überladen war und teilbare Ladung transportierte. Der Fahrer hatte zudem keine Genehmigungen für die überladene und zu breite Ladung. Zudem wurde beim 37-jährigen LKW-Fahrer aus Baden-Württemberg ein vorheriger Cannabiskonsum festgestellt. Der 37-Jährige wurde vorläufig festgenommen und einer Blutentnahme unterzogen. Die Polizei erstattete Anzeige. Seine Fahrt endete vor Ort.

Bei einem mit Bitumen beladenen Gefahrguttransporter waren ein Luftfederbalg und die Bremsen defekt, weshalb eine Reparatur an der Kontrollstelle erforderlich war. Nach der Reparatur durch einen Pannendienst durfte der Fahrer seine Fahrt fortsetzen.

Ein Sattelzug aus Osteuropa transportierte Altkleider für einen Betrieb in Mittelhessen. Bei der Kontrolle wurde festgestellt, dass die Ladung die Plane des Sattelaufliegers auf drei Meter ausbeulte. Erlaubt sind maximal 2,55 Meter. Aufgrund dieses Verstoßes musste der Sattelzug stehen bleiben, bis die Ladung auf ein passendes Fahrzeug umgeladen werden konnte. Bei der Überprüfung durch das Regierungspräsidium Darmstadt wurde zudem festgestellt, dass der Betrieb in Mittelhessen keine Genehmigung zur Verarbeitung textiler Abfälle besitzt. Die weiteren Ermittlungen dazu sind im Gange.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 14:59

POL-LM: Im Freibad unsittlich+++Zwei Gruppen schlagen sich+++Wohnungseinbruch+++Unfall zwischen Fahrradfahrer und PKW

Limburg (ost)

1. Beim Besuch des Freibads unsittlich berührt,

Selters, Am Schwimmbad, Mittwoch, 23.07.2025, 16:25 Uhr

(cw)Zwei minderjährige Mädchen wurden am Mittwochnachmittag in einem Schwimmbad in Selters unsittlich berührt. Ein aufmerksamer Angestellter bemerkte die Situation frühzeitig, woraufhin der Täter die Flucht ergriff.

Um 16:25 Uhr bemerkte der Mitarbeiter des Freibades in der Straße "Am Schwimmbad" die beiden Minderjährigen und einen Mann in der Nähe im Wasser. Als der Angestellte die Mädchen ansprach, flüchtete der Fremde. Es stellte sich später heraus, dass er sich den beiden zuvor genähert und sie gegen ihren Willen berührt hatte.

Der Mann wird als etwa 20 bis 30 Jahre alt, schlank, mit Vollbart und kurzen schwarzen Haaren beschrieben. Beim Betreten des Bades trug er ein hellblaues Hemd und einen gemusterten Rucksack.

Personen, die Zeugen des Vorfalls waren oder Informationen zu der Person haben, werden gebeten, die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 zu kontaktieren.

2. Auseinandersetzung zwischen zwei Gruppen,

Hadamar, Schlossplatz, Donnerstag, 24.07.2025, 01:58 Uhr

(cw)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag endete ein Streit zwischen zwei Gruppen in Hadamar in einer Schlägerei.

Kurz vor 02:00 Uhr gerieten mehrere junge Männer auf dem Schlossplatz aneinander, wobei auch einige handgreiflich wurden. Als die Polizei eintraf, beruhigte sich die Situation. Ersten Erkenntnissen zufolge waren zwei Personen in Streit geraten, woraufhin sich weitere Jugendliche einmischten.

Niemand der Beteiligten wurde ersten Erkenntnissen zufolge schwer verletzt. Die Polizei hat gegen mehrere Personen Ermittlungsverfahren eingeleitet.

3. Einbruch in eine Wohnung,

Elz, Malmenreich, Obererbacher Straße, Mittwoch, 23.07.2025, 12:00 Uhr bis 14:15 Uhr

(cw)Am Mittwochmittag wurde in Elz in ein Wohnhaus eingebrochen.

Zwischen 12:00 Uhr und 14:15 Uhr nutzten Einbrecher die Abwesenheit der Bewohner des Hauses in der Obererbacher Straße aus und drangen in das Gebäude ein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und entkamen mit Wertgegenständen und Bargeld.

Hinweise zum Einbruch oder den Tätern nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0 entgegen.

4. Kollision zwischen Fahrradfahrer und PKW,

Limburg, Dieselstraße, Mittwoch, 23.07.2025, 13:00 Uhr

(cw)Am Mittwochmittag kam es in Limburg zu einem Zusammenstoß zwischen einem Fahrradfahrer und einem PKW.

Gegen 13:00 Uhr wollte die Fahrerin eines Mercedes von einem Grundstück in der Dieselstraße auf die Straße fahren. Dabei übersah sie einen 22-jährigen Fahrradfahrer, der nach ersten Erkenntnissen verbotenerweise in falscher Richtung auf dem Gehweg unterwegs war.

Der junge Mann stürzte und wurde leicht verletzt, musste jedoch nicht ins Krankenhaus gebracht werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 14:56

POL-F: 250724 - 0749 Frankfurt - Schwanheim: 16-Jährige vermisst

Frankfurt (ost)

(ha) Die Frankfurter Polizei sucht nach Sebib Y. und bittet die Öffentlichkeit um Unterstützung.

Am Freitag, dem 18.07.2025, wurde die 16-Jährige zum letzten Mal in der Straße Am Ruhestein in Frankfurt Schwanheim gesehen. Sie kehrte nach einem Besuch im Schwimmbad nicht nach Hause zurück.

Sebib Y. wird wie folgt beschrieben: ca. 165 cm groß, schlank, schwarze lange Haare, afrikanisches Aussehen

Unter dem folgenden Link finden Sie Fotos der vermissten Person:

https://k.polizei.hessen.de/579377479

Wenn Sie Informationen über den Aufenthaltsort haben, rufen Sie bitte die Telefonnummer des Polizeipräsidiums Frankfurt unter 069 / 755-51199 oder eine andere Polizeidienststelle an."

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.07.2025 – 14:38

POL-RTK: Einbrecherbande wird entdeckt und flüchtet mit Fahrzeug +++ Mountainbike gestohlen

Bad Schwalbach (ost)

1. Eine Gruppe von Einbrechern wurde entdeckt und floh mit einem Fahrzeug, Walluf, Pflänzerweg, Mittwoch, 23.07.2025, 12:05 Uhr

(fh)Am Mittwochmittag brach eine Bande von Einbrechern in ein Wohnhaus in Walluf ein. Als sie entdeckt wurden, flüchteten sie mit einem Fahrzeug. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise.

Den aktuellen Informationen zufolge betraten zwei der insgesamt drei Einbrecher um 12:05 Uhr das Grundstück des Einfamilienhauses im Pflänzerweg über ein aufgebrochenes Gartentor. Danach versuchten sie zunächst die Terrassentür aufzubrechen. Als dies nicht gelang, machten sie sich an einem Kellerfenster zu schaffen und gelangten so ins Haus. Gleichzeitig wartete der dritte Einbrecher in einem Fluchtfahrzeug. Als der Bewohner kurz darauf zurückkehrte, warnte der im Auto sitzende Täter seine Komplizen durch lautes Hupen, sodass sie aus dem Haus stürmten und über den Pflänzerweg in die Straße "Bergbildstock" davonliefen. Dort wurden sie vom Fahrer des Fluchtfahrzeugs abgeholt und die Flucht in Richtung Steinritzweg fortgesetzt. Das Fahrzeug soll ein weißer Ford Focus mit "GL"-Kennzeichen (Gladbach) gewesen sein. Die männlichen Einbrecher wurden wie folgt beschrieben:

Täter 1:

Täter 2:

Täter 3:

-"Goldzahn" im oberen Gebissbereich

Personen, die die beschriebenen Personen oder das Fluchtfahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich an die zuständigen Ermittler der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 zu wenden.

2. Fahrraddiebstahl,

Idstein, Luxemburger Allee, Festgestellt: Mittwoch, 23.07.2025

(fh)In Idstein wurde in den letzten Tagen ein Fahrrad aus einem Studentenwohnheim gestohlen. Am Mittwoch wurde der Diebstahl eines Mountainbikes der Marke "Bulls" aus dem Fahrradkeller des Wohnheims in der Luxemburger Allee festgestellt und zur Anzeige gebracht. Da bisher keine Hinweise auf die Täter vorliegen, bittet die örtliche Polizeistation um Hinweise unter der Telefonnummer (06126) 9394-0.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 14:33

POL-OH: Verkehrsunfälle für die Landkreise Fulda und Hersfeld-Rotenburg

Osthessen (ost)

FD

Verletzte bei Verkehrsunfall

In Hofbieber ereignete sich am Donnerstag (24.07.) gegen 08.10 Uhr ein Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 4. Eine 49-jährige Fahrerin eines Seats aus Nüsttal und eine 58-jährige Fahrerin eines Opels aus Petersberg fuhren in dieser Reihenfolge von Allmus kommend in Richtung Traisbach. Die Opel-Fahrerin überholte die Seat-Fahrerin in einer Kurve, was zu einem seitlichen Zusammenstoß mit dem entgegenkommenden Mitsubishi eines 65-jährigen Fahrers aus Hofbieber führte. Die Fahrerin des Seats und der Fahrer des Mitsubishi wurden leicht verletzt und vor Ort von Rettungskräften behandelt. Die Opel-Fahrerin wurde ebenfalls leicht verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 22.000 Euro. Die Straße musste für die Unfallaufnahme und Bergung der Fahrzeuge voll gesperrt werden. (ML)

HEF

Flucht nach Verkehrsunfall - Zeugen gesucht

In Bad Hersfeld beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer am Mittwoch (23.07.) zwischen 18.30 Uhr und 18.40 Uhr einen grauen Opel Corsa an der hinteren Stoßstange. Das Fahrzeug war auf einem Parkplatz in der Straße "Am Kurpark" abgestellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 2500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Polizeistation Bad Hersfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.07.2025 – 14:12

POL-DA: Riedstadt: Sachbeschädigungen an Bäumen/Polizei sucht Zeugen

Riedstadt (ost)

Einige Bäume wurden in Riedstadt-Goddelau beschädigt. Unter den wahrscheinlich mit Herbizid vergifteten Bäumen befindet sich auch die über 200 Jahre alte Karl-Spengler-Eiche, ein Naturdenkmal. Die betroffenen Bäume stehen in freier Wildbahn in der Nähe von Spazier- oder Feldwegen. Der genaue Zeitpunkt der Tat kann noch nicht bestimmt werden, liegt aber vermutlich bereits mehrere Wochen zurück.

Die Abteilung für Umweltdelikte der Kriminalpolizei in Darmstadt (ZE 20) hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen. Hinweise werden unter der Telefonnummer 06151/969-44102 erbeten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 13:52

POL-OH: Waffenverbotszonenschild entwendet

Bad Hersfeld (ost)

Schild für Waffenverbotszone gestohlen

Bad Hersfeld. Eine aufmerksame Zeugin konnte am Mittwoch (23.07.), gegen 2.45 Uhr, zwei Jugendliche dabei beobachten, wie sie in der Wallengasse in der Fußgängerzone ein Schild für eine Waffenverbotszone gewaltsam von einer Laterne abrissen und mitnahmen. Die Täter können wie folgt beschrieben werden: männlich, zwischen 16 und 17 Jahren alt, dunkle Haare, trugen ein weißes Shirt und Turnschuhe. Einer der Jungen hatte helle Hosen an, der andere dunkle. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Julissa Sauermann)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.07.2025 – 13:50

Mittelhessen: LAHN-DILL-KREIS: Verkehrsunfall fordert drei Verletzte und rund 120.000 Euro Schaden + 61-Jährigen geschlagen

Giessen (ost)

Dietzhölztal-Ewersbach: Kollision führt zu drei Verletzten und Schaden von etwa 120.000 Euro

Früh am Morgen (24.07.2025), gegen 06:00 Uhr fuhr ein 37-Jähriger mit seinem Iveco auf der L3044 von Ewersbach in Richtung Steinbrücken. In einer sanften Linkskurve geriet er aus bisher unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn und prallte dort mit einem entgegenkommenden Porsche zusammen. Durch die Wucht des Aufpralls fiel der Iveco um. Der Fahrer aus Netphen wurde eingeklemmt und musste von der Feuerwehr aus seinem Fahrzeug befreit werden. Ein Rettungshubschrauber brachte ihn ins Krankenhaus. Der 43-jährige Porsche-Fahrer und sein 18-jähriger Beifahrer, beide aus Eschenburg, wurden ebenfalls verletzt und ins Krankenhaus gebracht. Beide Fahrzeuge sind nur noch Schrott. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 120.000 Euro. Ein Sachverständiger wurde zur Unfallrekonstruktion hinzugezogen. Die L 3044 war bis etwa 12:15 Uhr im Bereich der Unfallstelle gesperrt.

Herborn: Attacke auf 61-Jährigen

Ein 61-jähriger Herborner war gestern Abend (23.07.2025) zu Fuß in der Bahnhofstraße unterwegs. Gegen 21:15 Uhr kam ein 17-20-Jähriger mit zwei Jugendlichen auf ihn zu. Er beschimpfte den Herborner und schlug ihm ins Gesicht. Der 61-Jährige stürzte zu Boden. Die Unbekannten flüchteten danach. Die Polizei ermittelt wegen Körperverletzung und fragt: Wer hat den Vorfall in der Nähe des Stadtparks beobachtet? Wer kann Informationen zu dem schlanken, 180 cm großen Mann mit weißem Oberteil und blauer Jeans geben? Einer seiner Begleiter wurde als dunkelhäutig beschrieben. Die Polizei sucht auch nach der Frau, die dem 61-Jährigen nach dem Angriff half. Hinweise bitte an die Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 13:50

POL-OH: Reifen an Auto zerstochen - Fundunterschlagung eines Handys

Fulda (ost)

Autoreifen wurden durchstochen

Burghaun. Zwischen Donnerstag (17.07.) und Mittwoch (23.07.) haben Unbekannte den hinteren rechten Reifen eines orangefarbenen Ford Fiesta zerstochen, der auf dem Parkplatz einer Klinik in der Straße "Mahlertshof" abgestellt war. Es entstand ein Schaden von etwa 100 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Handyunterschlagung

Hünfeld. Am Nachmittag des Mittwochs (23.07.) gegen 16.45 Uhr ließ ein 43-jähriger Mann aus Eiterfeld versehentlich sein Handy auf dem Tisch eines Schnellrestaurants in der Carl-Zeiss-Straße liegen. Als er nach wenigen Minuten zu dem Tisch zurückkehrte, stellte er fest, dass ein Unbekannter das Handy unbefugt mitgenommen hatte. Der Wert des gestohlenen Guts ist derzeit noch unbekannt. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

(ML)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.07.2025 – 13:30

POL-HG: Schwer verletzter Mann in Steinbach gefunden - Zeugensuche +++ Sechsstelliger Schaden an Rohbau +++ Sachbeschädigung an Mülltonne

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Mann mit schweren Verletzungen in Steinbach entdeckt - Suche nach Zeugen, Steinbach, Untergasse, Samstag, 19.07.2025, 5.40 Uhr

(da)Nachdem am 19. Juli in Steinbach ein schwer verletzter Mann gefunden wurde, bittet die Kriminalpolizei um Zeugenhinweise, um die Hintergründe zu klären. Gegen 5.40 Uhr sahen Bewohner der Untergasse eine bewusstlose Person in einer Hofeinfahrt liegen. Ein Rettungswagen brachte den 39-jährigen Mann ins Krankenhaus. Die Ursachen und Umstände der Verletzungen sind noch unklar. Es könnte sowohl ein Verbrechen als auch ein Sturz sein. Daher bitten die Ermittler der Kriminalpolizei um Zeugenaussagen. Wenn Sie die Person in der Nacht auf Samstag in der Untergasse gesehen haben oder auf andere Weise zur Aufklärung beitragen können, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer (06171) 6240-0 bei der Polizeistation Oberursel.

2. Hoher Schaden am Rohbau,

Königstein, Friedrich-Bender-Straße, Mittwoch, 23.07.2025, 16.30 Uhr bis 22 Uhr

(da)Am Mittwoch verursachte eine Person in Königstein einen Schaden in sechsstelliger Höhe, indem sie absichtlich verschiedene Beschädigungen an einem Rohbau vornahm. Zwischen 16.30 Uhr und 22 Uhr betrat der Unbekannte das Baustellengelände in der Friedrich-Bender-Straße. Dort bedeckte er zunächst die Tür des Gebäudes mit einer Plane, verstopfte verschiedene Abflussrohre und ließ dann Wasser mit einem Schlauch ins Haus fließen. Zudem riss er Rohre aus der Wand und beschädigte die Fenster mit einem Flex-Werkzeug. Danach flüchtete er, ohne das Wasser abzustellen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 500.000 Euro geschätzt. Die Polizeistation Königstein ermittelt wegen Sachbeschädigung. Wenn Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, melden Sie sich bitte unter der Rufnummer (06174) 9266-0.

3. Beschädigung einer Mülltonne,

Oberursel, Oberstedten, Zeisigweg, Dienstag, 22.07.2025, 22.33 Uhr

(da)Am Dienstagabend haben zwei Personen eine Mülltonne in Oberstedten beschädigt. Wie auf den Aufnahmen einer Überwachungskamera zu sehen ist, erhitzten die beiden einen Metallstab und brannten damit ein Loch in die Mülltonne im Zeisigweg. Danach flüchteten sie in unbekannte Richtung. Es handelte sich um einen Mann und eine Frau. Die Frau war etwa 16 bis 25 Jahre alt, trug eine Brille, hatte langes Haar, das zu einem Zopf gebunden war, und trug eine Handtasche. Der Mann war 20 bis 30 Jahre alt, trug einen Kapuzenpullover und eine Mütze. Hinweise zu den beiden Personen bitte unter der Rufnummer (06171) 6240-0 an die Polizeistation Oberursel melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 13:22

POL-OF: Besitzer verfolgte Autodieb: Subaru Impreza gestohlenweitere Autos geöffnet

Steinau an der Straße (ost)

Im Bezirk Ürzell hat ein Autodieb im Alter von etwa 50 Jahren am frühen Donnerstagmorgen um 3.30 Uhr einen Subaru Impreza gestohlen. Der Vorfall ereignete sich in einem Einfamilienhaus in der Kirchstraße, das der Täter offenbar auf unbekannte Weise betreten hatte, um den Autoschlüssel im Hausflur zu ergreifen. Anschließend fuhr er mit dem grauen PKW mit SLÜ-Kennzeichen (mit der Nummernfolge 46) in Richtung Steinau davon.

Der Besitzer bemerkte den Diebstahl und nahm die Verfolgung mit einem anderen Auto auf, die zumindest vorübergehend erfolgreich war, als er den Subaru an der Kreuzung der Grimm-Stadt ("Zum Grünen Baum") an der Ampel stehen sah - mit dem Dieb auf dem Fahrersitz. Als der Eigentümer sich vor den Subaru stellte, fuhr der Kriminelle an und konnte schließlich in Richtung Marjoß fliehen. Seine weitere Beschreibung:

Es stellte sich später heraus, dass dies nicht der einzige Vorfall in der Gegend war: In der Freiensteinauer Straße wurde ein schwarzer Touran geöffnet - allerdings wurde anscheinend nichts gestohlen. Auch in der Dorfstraße wurden zwei Autos durchsucht, ebenfalls ohne erkennbare Beute. In beiden Fällen wird wegen versuchtem Diebstahl ermittelt.

Die Beamten gehen von einem Zusammenhang aus und vermuten, dass der Täter auch für die zuvor geöffneten Autos verantwortlich war. Die Beamten bitten um weitere Zeugenhinweise zum Täter und zum Verbleib des gestohlenen Subaru unter der Rufnummer 06661 9610-0.

Offenbach, 24.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.07.2025 – 13:12

POL-F: 250724 - 0748 Frankfurt - Fechenheim: Polizeieinsatz nach Streitigkeiten

Frankfurt (ost)

(ha) In Fechenheim gab es am Mittwochmittag an zwei Orten einen Polizeieinsatz. Der Grund dafür waren Auseinandersetzungen zwischen zwei Personen, die mit Bedrohungen verbunden waren. Aufgrund des Inhalts wurden viele Polizeikräfte eingesetzt.

Die beiden Verdächtigen waren zunächst gegen 11:40 Uhr in einem Supermarkt in der Ferdinand-Porsche-Straße. Nach aktuellen Informationen kam es hier zuerst zu einem Streit mit einem Angestellten, den einer der beiden auch bedrohte. Danach ließen sie von dem Mitarbeiter ab und stritten dann weiter miteinander. Einer von ihnen drohte dem anderen unter anderem mit schweren Verletzungen.

Kurz darauf erschienen mehrere Polizeistreifen, aber keiner der Streitenden war mehr anwesend.

Weitere Ermittlungen ergaben Hinweise auf eine Wohnadresse, weshalb Einsatzkräfte dorthin fuhren. An der genannten Adresse konnte einer der Verdächtigen gefunden und identifiziert werden. Die Polizei leitete Ermittlungsverfahren, unter anderem wegen des Verdachts der Bedrohung, ein.

Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.07.2025 – 13:12

POL-F: 250724 - 0747 Frankfurt-Innenstadt: Festnahme nach Trickdiebstahl von hochwertiger Armbanduhr

Frankfurt (ost)

Gestern Abend, am 23. Juli 2025, hat ein Dieb eine teure Armbanduhr von einer 59-jährigen Frau gestohlen.

Nach den neuesten Informationen war die Frau gegen 23:45 Uhr mit einem Freund in der B-Ebene der Haltestelle Willy-Brandt-Platz. Der Dieb kam von hinten und zog geschickt die Armbanduhr vom Handgelenk der Frau, ohne dass sie es bemerkte. Anschließend flüchtete er in Richtung Untermainanlage. Der 19-jährige Verdächtige wurde schließlich dank der Videoschutzanlage von der Polizei festgenommen. Bei seiner Festnahme fanden die Beamten die Armbanduhr bei ihm.

Gegen ihn wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet und er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.07.2025 – 13:12

POL-F: 250724- 0746 Frankfurt- Flughafen: Anscheinswaffe führt zu Großeinsatz

Frankfurt (ost)

Am Mittwochnachmittag (23. Juli 2025) ereignete sich ein großer Polizeieinsatz an einer Tankstelle in der Unterschweinstiege. Beamte der Polizei haben eine sogenannte Pfefferpistole konfisziert.

Um 16:00 Uhr rief ein aufmerksamer Zeuge die Polizei an. Er bemerkte eine männliche Person auf dem Gelände der Tankstelle, die offensichtlich in einer Bauchtasche wühlte und dabei einen pistolenähnlichen Gegenstand in der Hand hielt. Der Zeuge zog sich zurück und alarmierte die Polizei. Die angerückten Streifenbeamten nahmen daraufhin einen 21-jährigen Mann fest, bei dem bei einer Durchsuchung eine Pfefferpistole gefunden und sichergestellt wurde. Diese sah einer echten Schusswaffe zum Verwechseln ähnlich.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der junge Mann wieder freigelassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.07.2025 – 13:08

POL-HR: Sachbeschädigung in Freibad - Polizei bittet um Hinweise

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 24.07.2025:

Willingshausen

Vorfallzeit: Mittwoch, 09.07.2025 um 20:00 Uhr bis Donnerstag, 10.07.2025 um 08:00 Uhr

Zwischen dem 09.07.2025 und dem 10.07.2025 ereignete sich in der Straße "Am Schwimmbad" in Willingshausen-Wasenberg ein Vorfall, wie die Gemeinde Willingshausen der Polizeistation Schwalmstadt vor Kurzem mitteilte.

Nach den aktuellen Ermittlungen betraten Unbekannte in der Nacht des Vorfalls das Freibad in Wasenberg, zündeten dort mindestens sechs Böller an und warfen sie dann ins Schwimmbecken. Dadurch entstand ein Schaden im Becken, der auf etwa 800 Euro geschätzt wird.

Aufgrund der Beschädigung musste das Schwimmbad für einen Tag geschlossen werden, da die betroffenen Stellen zunächst überprüft werden mussten.

Die Polizeistation Schwalmstadt führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung und Hausfriedensbruch durch. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06691/9430 zu melden.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.07.2025 – 13:06

HZA-F: Frankfurter Flughafenzoll nimmt Drogenkurier mit 760 Gramm Kokain im Magen fest- zahlreiche Cannabisaufgriffe und weiter erfolgreiche Drogenschmuggelbekämpfung im ersten Halbjahr 2025

Frankfurt am Main (ost)

Am 11. Mai kontrollierten zivile Kräfte des Zolls Reisende sowie deren Handgepäck im Transitbereich des Frankfurter Flughafens. Bei einem Reisenden aus Sao Paulo / Brasilien wurde, nachdem sich einige Verdachtsmomente auf den Besitz von Rauschgift ergaben, ein Drogenwischtest auf Kokain an den Händen des Brasilianers durchgeführt. Dieser Test reagierte positiv. Die anschließende Kontrolle des Reisekoffers ergab jedoch keinen Drogenfund. Ein daraufhin durchgeführter Urintest bestätigte wiederum den Kontakt des 24-jährigen Mannes mit Kokain. Die Zollbeamten brachten den Mann zu einer medizinischen Untersuchung in ein Krankenhaus. Hier wurden 60 Drogenbehältnisse mit einer Gesamtmenge von 760 Gramm Kokain in seinem Magen-Darm-Trakt festgestellt, und der Mann daraufhin vorläufig festgenommen. Das Zollfahndungsamt Frankfurt am Main führt hier die weiteren Ermittlungen.

Der Zoll am Frankfurter Flughafen machte hinsichtlich aller Drogenarten bereits im ersten Halbjahr 2025 zahlreiche Feststellungen. In insgesamt 3.524 Fällen im Fracht-, Post- und Reiseverkehr wurden bereits 436 Kilogramm Kokain, 5.080 Kilogramm Haschisch und Marihuana, 3.153 Kilogramm Khat, fast 500 Kilogramm betäubungsmittelhaltige Tabletten (z.B. Ecstasy, Amphetamine, Opioide) sowie 197 Kilogramm Stoffe nach dem NpSG (Neue psychoaktive Substanzen, z.B. Ketamin) durch den Zoll am Flughafen aus dem Verkehr gezogen.

Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main: "Es gibt immer mehrere Aspekte, warum Aufgriffsmengen schwanken können. Denkbar sind auch z.B. besondere Erntezeiten in den Herkunftsländern, veränderte Schmuggelrouten oder auch sogenannte Testlieferungen und angepasste Kontrollstrategien, besonders an Flughäfen." Im ersten Halbjahr wurden bereits 60 Reisende wegen des Verdachtes des Rauschgiftschmuggels vorläufig festgenommen. So wurden zum Beispiel im Reiseverkehr fast 2.300 Kilogramm Cannabisprodukte allein in den Koffern der Reisenden vom Zoll entdeckt, oft waren diese auch gut versteckt. Bei der Kontrolle des Gepäcks eines bulgarischen Staatsangehörigen am Abfluggate fand eine Zivilstreife des Zolls insgesamt 110 Gramm Cannabisharz, 3.300 Gramm Cannabiskraut sowie 12 Gramm Kokain in zwei großen Cornflakespackungen. Die Ermittlungen in vielen dieser Fälle führt das Hauptzollamt Frankfurt am Main in eigener Zuständigkeit.

Das Hauptzollamt Frankfurt am Main ist zertifizierter Arbeitgeber nach dem audit "berufundfamilie". Wir bieten Ausbildungsplätze an. Näheres unter www.zoll.de - Beruf und Karriere.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Frankfurt am Main
Stabsstelle Kommunikation
Christine Straß
Telefon: 069 / 690 73396
E-Mail: presse.hza-ffm@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.07.2025 – 12:55

POL-DA: Lautertal/Blankenfelde-Mahlow: Öffentlichkeitsfahndung nach vermisstem 52-Jährigen

Lautertal/Blankenfelde-Mahlow (ost)

Seit dem 13. Juni 2025 wird der 52-jährige Dirk Krämer aus Lautertal (Kreis Bergstraße/Hessen) vermisst. Nach bisherigen Informationen ist es möglich, dass sich Herr Krämer in einer psychischen Ausnahmesituation befindet.

Zuletzt hatten Angehörige am 13. Juni Kontakt zu dem Vermissten, als er mit seinem Wohnmobil, einem VW Crafter, für eine Pause verreisen wollte. Das Wohnmobil wurde am 14. Juli auf dem Parkplatz "Jühnsdorfer Heide" an der A 10 in Richtung Magdeburg verlassen gefunden. Es gibt bisher keine Spur von dem Vermissten.

Herr Krämer wird wie folgt beschrieben: Etwa 1,80 Meter groß, schlank, Dreitagebart, grün-blaue Augen und Glatze. Es liegen keine Informationen zur aktuellen Kleidung vor.

Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06252/7060 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 12:39

POL-DA: Darmstadt: Wohnungsdurchsuchung nach Verdacht des Handels mit Cannabis

Darmstadt (ost)

Gemeinsame Nachricht von der Staatsanwaltschaft Darmstadt und dem Polizeipräsidium Südhessen

Am Abend des 23.7. wurden ein 30-jähriger und ein 21-jähriger Mann von einer zivilen Polizeistreife kontrolliert. Bei dem 30-Jährigen wurden um 18.20 Uhr "Im Carree" drei Tütchen Haschisch und Bargeld in typischer Stückelung gefunden. Nachdem das Mobiltelefon des Mannes überprüft wurde, erhärtete sich der Verdacht des Drogenhandels. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt erwirkte daraufhin bei einem Richter einen Beschluss zur Durchsuchung der Wohnung, der von der Polizei umgesetzt wurde. Dabei wurde ein weiteres Tütchen Haschisch gefunden und sichergestellt. Der Beschuldigte wird wegen des Verdachts des Drogenhandels strafrechtlich verfolgt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 12:35

POL-ESW: Erneuter Trickdiebstahl durch angebliche Mitarbeiter der Stadtwerke

Eschwege (ost)

Am gestrigen Tag gab es im Stadtteil "Heuberg" in Eschwege einen Trickdiebstahl, bei dem ein 85-jähriger Mann aus Eschwege betroffen war. Zwei unbekannte Männer kamen um 15:52 Uhr an der Tür seiner Wohnung an und gaben sich als Mitarbeiter der Stadtwerke Göttingen aus. Sie behaupteten, dass Bakterien im Wasser seien und überprüft werden müssten, und forderten den Geschädigten auf, ins Badezimmer zu gehen und das Wasser aufzudrehen. Er sollte das fließende Wasser beobachten, bis es blau wurde. Während der Mann abwesend war, durchsuchten die Diebe die Wohnung und stahlen Bargeld im mittleren vierstelligen Bereich. Die beiden Männer wurden wie folgt beschrieben: 1 Täter: ca. 180 cm groß - schlank - dunkle kurze Haare - dunkel gekleidet - sprach akzentfrei Deutsch 2 Täter: ca. 180 cm groß - schlank - trug eine dunkle Mütze - dunkel gekleidet - sprach akzentfrei Deutsch

Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich gestern Vormittag in Grebendorf, wo zwei Männer in der "Obere Dorfstraße" auftauchten und sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgaben. Die Bewohnerin ließ die Männer jedoch nicht ins Haus, nachdem sie bei den Stadtwerken angerufen hatte und feststellte, dass keine Mitarbeiter in Meinhard unterwegs waren und nicht für die Wasserversorgung zuständig waren.

Weitere ähnliche Vorfälle ereigneten sich in der vergangenen Woche in Eschwege, wo ein Mann sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgab und unter dem Vorwand eines Wasserrohrbruchs in die Wohnung einer 77-Jährigen in der Georgstraße gelangte und einen vierstelligen Geldbetrag stahl. (https://my.newsaktuell.de/p/93/s/6118/archiv/5694980?page=2). Zwei Tage später (17.07.25) erschien ein Dieb in Grebendorf mit derselben Ausrede, brach jedoch sein Vorhaben ab, als die Bewohnerin misstrauisch wurde.

Aufgrund der Häufung solcher Vorfälle möchte die Polizeidirektion Werra-Meißner erneut die folgenden Verhaltensregeln an die Bürgerinnen und Bürger weitergeben:

-Verlangen Sie von angeblichen Technikern, Monteuren, Handwerkern oder in diesen Fällen von Mitarbeitern der Stadtwerke eine Legitimation.

-Prüfen Sie, ob Handwerker überhaupt bestellt wurden. Sprechen Sie dazu mit der Firma, den Vermietern oder der Hausverwaltung.

-Warten Sie während der Überprüfung vor der verschlossenen Tür auf die Personen.

-Wenn Sie einen verdächtigen Kontakt haben, informieren Sie sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 oder der örtlichen Polizeidienststelle und erstatten Sie Anzeige.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.07.2025 – 12:19

POL-OF: Zwei Motocross-Maschinen aus Scheune gestohlen

Bad Soden-Salmünster (ost)

Ein Maico 250 wurde zwischen Sonntag, 16 Uhr und Mittwoch, 10.30 Uhr, aus einer Scheune in der Salmünsterer Straße (50er-Hausnummern) in Mernes gestohlen. Die Diebe brachen offensichtlich zwei Vorhängeschlösser auf und nahmen dann die rote Motocross-Maschine mit.

In der gleichen Scheune wurde zwischen dem 12. und 14. Juli bereits eine weiße 250er-KTM auf die gleiche Weise entwendet - auch ein Motocrosser. Hinweise in beiden Fällen bitte an die Kripo in Gelnhausen (06051 827-0).

Offenbach, 24.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.07.2025 – 12:03

POL-KS: Einbruch in Vellmarer Kita: Kripo erbittet Zeugenhinweise

Kassel (ost)

Vellmar (Landkreis Kassel):

In der Nacht zum heutigen Donnerstag drangen bisher unbekannte Täter in eine Kindertagesstätte in der Brüder-Grimm-Straße in Vellmar ein. Laut der Streife des Kriminaldauerdienstes (KDD), die von einer Mitarbeiterin gerufen wurde, hatten die Täter das Bürofenster aufgebrochen und waren so ins Gebäude gelangt. Sie durchsuchten fast alle Räume und beschädigten mehrere Schränke. Am Ende flohen die Einbrecher mit einer leeren Geldkassette aus dem Büro wieder nach draußen, wo ihre Spur verloren ging. Die Tatzeit des Einbruchs wird derzeit auf den Zeitraum zwischen gestern, 17:45 Uhr, und heute, 6:55 Uhr, geschätzt.

Die Ermittler des Kommissariats 21/22 der Kasseler Kripo, die mit dem Fall betraut sind, suchen nun nach Zeugen, die Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Einbruch gemacht haben und Hinweise auf die Täter geben können. Hinweise werden von der Polizei in Kassel unter Tel. 0561-9100 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 11:57

POL-OF: Falscher Handwerker entwendete mit Komplizen Bargeld

Gelnhausen (ost)

Ein Unbekannter, dessen Identität nicht näher beschrieben werden kann, hat am Mittwochmittag in der Hailerer Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) einem Bewohner Bargeld gestohlen. Er gab vor, ein Handwerker zu sein, und verschaffte sich mit Hilfe eines weiteren anonymen Komplizen Zutritt zur Wohnung, wie der Bestohlene angab. Zwischen 11 und 13 Uhr ereignete sich der Vorfall, und nun fehlen mehrere hundert Euro. Zeugen, die verdächtige Personen in der Gegend gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gelnhausen unter der Nummer 06051 827-0 zu melden.

Offenbach, 24.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.07.2025 – 11:41

POL-KS: Zeugen verfolgen Handydieb: 32-Jähriger in Parkhaus festgenommen

Kassel (ost)

Kassel-Mitte und -Nord:

Zwei junge Zeugen halfen den Beamten des Polizeireviers Mitte am gestrigen Mittwochabend in Kassel dabei, einen mutmaßlichen Dieb von einem Handy festzunehmen. Gegen 22:50 Uhr wurde die Polizei über den Diebstahl an der Haltestelle in der Mauerstraße informiert, nachdem eine Passantin den Notruf gewählt hatte. Sofort eilten mehrere Streifen zur Haltestelle und begannen mit der Suche nach dem flüchtigen Täter. Der Dieb hatte einem 54-jährigen Mann aus Kassel, der an der Haltestelle wartete, das Handy blitzschnell aus der Hand gerissen. Dank der beiden Zeugen, zwei Männer im Alter von 22 Jahren, die sofort die Verfolgung des Diebs aufnahmen, konnte dieser nur wenige Minuten später in einem Parkhaus in der Jägerstraße festgenommen werden. Das gestohlene Handy hatte er vor den Augen der Zeugen in einen Müllcontainer geworfen, wo es von den Polizisten gefunden und dem Besitzer zurückgegeben wurde. Der 32-jährige Festgenommene, der bereits polizeibekannt ist, wurde auf das Revier gebracht. Da er keinen festen Wohnsitz hat und erst kürzlich aus dem Gefängnis entlassen wurde, wird er noch im Polizeigewahrsam gehalten und soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden. Die weiteren Ermittlungen werden von der EG 2 der Kasseler Polizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 11:35

POL-DA: Zwingenberg: Zigarettenautomat aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?

Zwingenberg (ost)

Unbekannte Täter haben einen Zigarettenautomaten in der Zwingenberger Straße in Rodau angegriffen. Der Vorfall wurde am Mittwochabend (23.07.) gegen 18.30 Uhr entdeckt. Sie brachen gewaltsam in den Automaten ein und stahlen Zigarettenpackungen daraus.

Die Polizei in Bensheim (Kommissariat 41) hat die Untersuchungen übernommen und sucht nach weiteren Personen, die hilfreiche Informationen zu diesem Vorfall geben können. Hinweise werden unter der Rufnummer 06251/8468-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 11:17

POL-KB: Diemelstadt - Tödlicher Unfall auf L3438

Korbach (ost)

Heute Morgen, am 24. Juli gegen 08:35 Uhr, gab es einen schweren Unfall auf der L3438 zwischen Denkelhof und Orpethal. Ein VW Golf, in dem ein junger Mann saß, kollidierte mit einem Baum. Der 19-jährige Fahrer verstarb an der Unfallstelle.

Nach bisherigen Informationen fuhr der 19-jährige Diemelstädter mit seinem Auto von Denkelhof in Richtung Orpethal. Aus unbekannten Gründen verlor er auf einer geraden Strecke die Kontrolle über sein Fahrzeug, kam von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Der Fahrer erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort.

Die L3438 ist derzeit aufgrund der Maßnahmen an der Unfallstelle gesperrt.

Die Untersuchungen zum Unfallhergang werden von der Polizeistation Bad Arolsen durchgeführt.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.07.2025 – 11:12

POL-HR: Altkleidercontainer brennt vollständig aus

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.07.2025:

Schwalmstadt

Vorfallzeit: Mittwoch, 23.07.2025, um 22:09 Uhr

Am Abend des Mittwochs gerieten Kleidungsstücke in einem Alttextilcontainer auf der Osttangente in Schwalmstadt-Treysa in Brand. Die alarmierte Feuerwehr konnte das Feuer schnell löschen. Der Grund für den Brand ist derzeit unklar und wird weiter untersucht. Sowohl der Container als auch die darin befindlichen Kleidungsstücke wurden durch das Feuer beschädigt.

Der entstandene Schaden wird auf etwa 800 Euro geschätzt.

Bitte Hinweise an die Polizeistation Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0 geben.

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.07.2025 – 11:06

POL-ESW: Pressebericht vom 24.07.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Mit Fahrrad gestürzt

Um 07:54 Uhr befuhr heute Morgen ein 23-Jähriger aus der Gemeinde Berkatal mit einem Pedelec die Albunger Straße in Hitzerode. Dabei kam er im Einmündungsbereich zur Straße "Im Gründchen" mit dem Rad zu Fall, wodurch sich der 23-Jährige Kopfverletzungen zuzog und mit dem Rettungshubschrauber in ein Klinikum geflogen wurde. Am Pedelec entstand Sachschaden.

Pkw rollt zurück

Am 22.07.25 parkte gegen 16:48 Uhr ein 86-Jähriger aus der Gemeinde Wehretal mit einem Pkw im Friedhofsweg in Oberhone. Kurz nach Verlassen des Fahrzeuges setzte sich dieses in Bewegung und rollte rückwärts gegen eine geparkten Pkw Dacia, wodurch geringer Sachschaden von ca. 150 EUR entstand.

Vorfahrt missachtet

Um 10:21 Uhr befuhr gestern Vormittag ein 90-Jähriger aus Treffurt mit seinem Pkw die Straße "Vor dem Gatter" in Wanfried und beabsichtigte nach links in die Marktstraße abzubiegen. Dabei übersah er den dort fahrenden Pkw, der von einer 85-Jährigen aus der Gemeinde Meinhard gefahren wurde, wodurch es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge kam. Der Sachschaden wird mit ca. 4000 EUR angegeben.

Spiegel abgefahren

Beim Vorbeifahren wurde gestern Vormittag, gegen 11:50 Uhr, der Außenspiegel eines Autos abgefahren. Verursacher war ein 49-Jähriger aus Greven, der mit einem Lkw die Reichensächser Straße in Eschwege befuhr. Sachschaden: ca. 1500 EUR.

Unfallflucht

Angezeigt wurde noch eine Unfallflucht, die sich bereits am 21.07.25 in Reichensachsen ereignet hat. Zwischen 16:15 Uhr und 16:45 Uhr wurde auf dem Parkplatz einer Baufirma in der Straße "Im Lindenhof" eine Fensterscheibe des Firmengebäudes beschädigt. Offensichtlich wurde beim Rückwärtsfahren die Verglasung durch eine Anhängekupplung beschädigt. Hierdurch entstand ein Sachschaden von ca. 2500 EUR. Hinweise bitte an die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250.

Exhibitionist, sexuelle Belästigung

Um 23:05 Uhr wurde am gestrigen Abend die Eschweger Polizei darüber informiert, dass sich im Bereich des Eschweger Stadtbahnhofs ein Mann bereits mehrfach entblößt habe und sich dabei gegenüber mehreren Frauen am Geschlechtsteil hantierte. Die Polizeistreife konnte dort einen 32-Jährigen antreffen, der derzeit ohne festen Wohnsitz ist. Dieser war stark alkoholisiert, so dass er nach einer angeordneten Blutentnahme (Alkoholtest war nicht möglich) zur Ausnüchterung in das polizeiliche Gewahrsam gebracht wurde. Ein entsprechendes Verfahren wurde eingeleitet.

Bereits am gestrigen späten Nachmittag fiel der 32-Jährige auf, als er alkoholisiert in der Notaufnahme des Eschweger Krankenhauses erschien und von dort aus unbekannten Gründen plötzlich "floh". Die Flucht endete jedoch bereits an der Bank vor der Pforte, wo er liegend aufgefunden werden konnte. Eine ärztliche Untersuchung ergab keine Behandlungsnotwendigkeit, so dass seinen Weg (er wollte mit dem Zug weiterreisen) fortsetzen konnte.

Pkw-Diebstahl

Angezeigt wurde gestern der Diebstahl eins 20-Jahre alten schwarzen Pkw Mercedes, der im Eschenweg in Eschwege geparkt war. Die Anzeigenden gaben an, das Auto mit Beginn ihres Urlaubs am 08.07.25 dort abgestellt zu haben. Bei Ihrer Rückkehr mussten sie feststellen, dass das Fahrzeug entwendet wurde. An dem Mercedes vom Typ "A 200 CDI" sind die amtlichen Kennzeichen "ESW-AM 181" angebracht. Der Schaden wird mit ca. 2500 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.

Diebstahl eines Tablets

Während des Einkaufs in einem Edeka-Markt in der Dünzebacher Straße in Eschwege wurde gestern Nachmittag einem 85-Jährigen das tablet entwendet. Der Geschädigte hielt sich eggen 14:00 Uhr in dem Markt auf und hatte sein älteres IPad (2. Generation) in den Einkaufswagen gelegt, aus dem es dann von Unbekannten entwendet wurde. Schaden: ca. 50 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Auffahrunfall

Um 09:40 Uhr befuhr gestern Morgen ein 40-Jähriger aus Sontra mit einem Fahrzeug mit Anhänger die Göttinger Straße in Sontra und beabsichtigte nach rechts auf die B 27 abzubiegen. Verkehrsbedingt musste er anhalten, was der nachfolgende 52-Jährige aus Mönchengladbach zu spät registrierte und mit seinem Auto auf den Anhänger auffuhr. Sachschaden: ca. 1000 EUR.

Reifen illegal entsorgt

Zwischen dem 22.07.25, 15:00 Uhr und dem 23.07.25, 14:30 Uhr wurden in der Gemarkung von Sontra-Lindenau durch unbekannte Täter insgesamt 15 Autoreifen im Wald entsorgt. Weiterhin haben die Unbekannten dort noch einen Kühlschrank abgelagert, so dass wegen eines besonders schweren Fall einer Umweltstraftat der Bodenverunreinigung ermittelt wird. Aufgrund erster Hinweise soll in diesem Bereich ein weißer Kastenwagen mit KS-Kennzeichen aufgefallen sein. Hinweise: 05653/97660.

Polizei Witzenhausen

Sachbeschädigung an Pkw

Zwischen dem 22.07.25, 21:00 Uhr und dem 23.07.25, 11:50 Uhr wurde in der "Untere Ellerbergstraße" in Witzenhausen der vordere rechte Reifen eines VW Passat beschädigt, indem Unbekannte diesen aufschlitzten. Schaden: ca. 100 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.07.2025 – 10:43

POL-KS: Ermittlungserfolg nach schwerem Raub auf Spielothek in Wolfhagen: Zwei Tatverdächtige identifiziert und festgenommen

Kassel (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von der Staatsanwaltschaft Kassel und dem Polizeipräsidium Nordhessen

(Bitte beachten Sie auch die Pressemitteilung zum Überfall, die unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6056584 veröffentlicht wurde).

Wolfhagen (Landkreis Kassel):

Nach einem schweren Raubüberfall auf eine Spielothek in Wolfhagen haben die Ermittler des Kommissariats 35 der Kasseler Kripo und der Staatsanwaltschaft Kassel einen Erfolg bei den Ermittlungen erzielt. Nach umfangreichen Untersuchungen und operativen Maßnahmen konnten inzwischen zwei der drei Täter identifiziert und festgenommen werden: An erster Stelle geriet ein 44-jähriger Mann aus dem Landkreis Kassel kurz nach dem Überfall am 16. Juni 2025 in Verdacht, an der Tat beteiligt gewesen zu sein. Nach seiner Festnahme erhärtete sich der Verdacht, dass er die beiden Täter mit einem Auto zur Spielhalle gebracht und danach mit diesem Fluchtfahrzeug weggefahren hatte. Schließlich geriet ein 53-jähriger Mann aus Warburg in den Fokus der Ermittlungen, der nun dringend verdächtigt wird, den Mitarbeiter mit einem Bajonett bedroht und an einen Stuhl gefesselt zu haben. Die Staatsanwaltschaft Kassel erwirkte daraufhin einen Durchsuchungsbeschluss für die Wohnung des 53-jährigen Mannes, der am gestrigen Mittwoch vollstreckt wurde. Gleichzeitig wurde der Tatverdächtige von der Polizei Höxter an seiner Wohnadresse festgenommen. Bei der Durchsuchung konnten die Beamten Beweismittel sicherstellen, darunter auch die Kleidung, die mutmaßlich beim Raubüberfall getragen wurde. Der 53-jährige Tatverdächtige soll heute einem Haftrichter vorgeführt werden, der über die Untersuchungshaft entscheidet. Der 44-jährige Mann wurde nach seiner Festnahme hingegen freigelassen, da keine Haftgründe gegen ihn vorlagen. Die Ermittlungen zum dritten Täter dauern derzeit noch an.

Der Raub in der Bahnhofstraße fand am Montagmorgen, dem 16. Juni, gegen 3:40 Uhr statt. Zu dieser Zeit bedrohten zwei maskierte Täter den allein anwesenden Mitarbeiter mit einem Bajonett und fesselten ihn an einen Stuhl. Danach versuchten sie vergeblich, mehrere Spielautomaten aufzubrechen. Mit einem kleinen Möbeltresor, in dem sich nur etwa 100 Euro befanden, flüchteten die beiden Täter und stiegen in das vor dem Gebäude wartende Auto, das vom dritten Komplizen gefahren wurde. Der Mitarbeiter konnte sich befreien und die Polizei alarmieren.

Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1020

Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 10:39

POL-OF: Strafanzeige gegen 73-Jährigen wegen exhibitionistischer Handlung

Gelnhausen (ost)

Am frühen Mittwochabend wurde an der Müllerwiese die Identität eines 73-jährigen Mannes von der Polizei festgehalten. Eine Frau alarmierte gegen 18.30 Uhr die Beamten, da der ältere Herr sich in der Nähe der Fahrradcontainer unangemessen verhielt. Sie gab an, dass er sein Geschlechtsteil in der Öffentlichkeit berührte. Gegen den Mann wurde eine Anzeige wegen des Verdachts auf exhibitionistisches Verhalten erstattet und er erhielt einen Platzverweis. Weitere Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation Gelnhausen (06051 827-0) zu melden.

Offenbach, 24.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.07.2025 – 10:28

POL-HR: Trickdiebe erbeuten Bargeld

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.07.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Mittwoch, 23.07.2025, um 09:55 Uhr

Am Mittwochmorgen wurde ein Fußgänger in der Kasseler Straße in Fritzlar Opfer eines Trickdiebstahls. Die Polizei warnt vor dieser Methode.

Der Betroffene stand gegen 09:55 Uhr auf dem Bürgersteig, als ein unbekannter Mann ihn plötzlich ansprach. Der Mann war in Begleitung einer Frau. Der Dieb hielt eine 2-Euro-Münze in der Hand und bat darum, sie in kleinere Münzen zu wechseln. Der Geschädigte holte daraufhin mehrere Euro- und Cent-Münzen aus seiner Geldbörse. Währenddessen kam der Mann sehr nah an ihn heran und hielt eine Serviette in der Hand. Als der Geschädigte zwei Euro in kleineren Stückelungen übergab, bemerkte der Unbekannte, dass noch 50 Cent fehlten. Unbemerkt hielt der Dieb die Serviette über das Portemonnaie des Geschädigten. Nachdem sie das Kleingeld gemeinsam gezählt hatten, bedankte sich der Unbekannte und ging mit der Frau in Richtung Busbahnhof Fritzlar.

Kurz darauf bemerkte der Geschädigte den Diebstahl. Beim Blick in seine Geldbörse stellte er fest, dass all sein Scheingeld fehlte und offensichtlich gestohlen worden war.

Die unbekannten Personen werden wie folgt beschrieben: Der Haupttäter ist ca. 60 - 65 Jahre alt, ca. 1,75 m groß und hat eine kräftige Statur. Er hatte ein rundes Gesicht und gräuliches Haar. Der Mann sprach mit osteuropäischem Akzent und trug ein kurzärmliges gestreiftes Hemd.

Die weibliche Komplizin, die anscheinend nur eine unterstützende Rolle spielte, ist ca. 60 Jahre alt, 1,60 - 1.65 m groß, hat ebenfalls eine kräftige Statur und dunklere, längere Haare.

Wer Informationen zu den Unbekannten oder dem Vorfall hat, wird gebeten, sich mit der Polizeistation Fritzlar unter der Telefonnummer 05622/9966-0 in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt erneut vor dem Geldwechseltrick. Kriminelle nutzen die Ablenkung, um Geld zu stehlen. Potenzielle Opfer können überall und jederzeit angesprochen werden.

Es gibt wichtige Tipps, wie Sie sich vor dieser Methode schützen können:

Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher -

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.07.2025 – 10:15

POL-KS: Folgemeldung zu mutmaßlichem Diebstahl von Zwergspitz: Hund ist wohlbehalten wieder da

Kassel (ost)

(Bitte beachten Sie auch unsere Pressemitteilung, die am 21.07.2025 um 13:08 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6081026 veröffentlicht wurde).

Kassel-Vorderer Westen:

Der kleine Spitz, der am Samstagabend angeblich vor einem Laden in der Friedrich-Ebert-Straße in Kassel, in der Nähe des Bebelplatzes, gestohlen wurde, ist wieder aufgetaucht. Das Tier wurde mittlerweile von einem Mann bei der Polizei abgegeben, nachdem er den Hund gefunden hatte. Der Zwergspitz ist nach den bisherigen Informationen gesund und konnte an die glückliche Besitzerin zurückgegeben werden. Die Ermittlungen zu dem angeblichen Diebstahl werden unabhängig von der guten Nachricht fortgesetzt, da man weiterhin davon ausgeht, dass der Zwergspitz nicht von alleine entkommen ist. Ob die unbekannten Täter den Hund möglicherweise aufgrund des Fahndungsdrucks nach Veröffentlichung der Pressemitteilung freigelassen haben, wird nun Gegenstand weiterer Ermittlungen sein, die von der EG 2 der Kasseler Polizei durchgeführt werden. Die Polizei bedankt sich für die zahlreichen Hinweise, die in diesem Fall eingegangen sind.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 09:13

POL-OF: 26-Jähriger verletzt: Festnahme zweier Tatverdächtiger nach gefährlicher Körperverletzung

Hanau (ost)

(lei) Ihnen wird vorgeworfen, gemeinsam einen 26-Jährigen durch Schläge verletzt zu haben: Gegen zwei Männer im Alter von 19 und 23 Jahren wird deswegen nun wegen Verdachts der gefährlichen Körperverletzung ermittelt.

Am Mittwochnachmittag waren alle drei sich kennenden Männer gegen 17.35 Uhr am Freiheitsplatz aufeinandergetroffen. Nach einem kurzen Wortwechsel soll einer der Tatverdächtigen den 26-Jährigen im Bereich der Sitzgelegenheiten hinter dem Busbahnsteigen zunächst durch einen Schlag zu Boden gebracht haben, ehe dann beide auf ihn eingeschlagen hätten, so die bisherigen Erkenntnisse. Während der 26-Jährige zur weitern Behandlung ins Krankenhaus kam, konnten Polizeibeamte kurz darauf die beiden Jüngeren festnehmen. Beide mussten für weitere Maßnahmen mit auf die Dienststelle. Zeugen des Vorfalls sollen sich beim Polizeirevier Hanau melden (06181 100-120).

"Mit konsequentem Einschreiten und schnellen Festnahmen wollen wir klar machen: Gewalt wird hier nicht toleriert. Die erhöhte Präsenz in der Innenstadt, auch im Rahmen der Innenstadtoffensive, ist Teil unserer Strategie, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu unterbinden", macht Andreas Thiem, Leiter des Polizeireviers Hanau, klar und ergänzt: "Hanau soll weiterhin sicher und lebenswert bleiben - dafür stehen wir rund um die Uhr ein."

Offenbach, 24.07.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.07.2025 – 08:24

POL-GG: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht in Mörfelden-Walldorf - Wer kann Hinweise geben?

Mörfelden-Walldorf (ost)

Von Donnerstag (26.06.2025) um 23:00 Uhr bis Donnerstag (03.07.2025) um 13:45 Uhr ereignete sich in der Vinsonstraße 62A in 64546 Mörfelden-Walldorf ein Verkehrsunfall, bei dem der Verursacher flüchtete. Ein Lastwagenfahrer wird vermutet, nachdem er beim Manövrieren gegen die Grundstücksmauer in der Vinsonstraße 62A gestoßen ist, die dadurch beschädigt wurde. Ein Verkehrsschild (VZ. 306) in der Mörfelder Straße, in der Nähe der Grundstücksmauer, wurde ebenfalls verbogen und leicht verdreht.

Der unbekannte Unfallverursacher hat sich danach unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne seinen Pflichten nachzukommen, weshalb die Polizei nun wegen des Verdachts einer Verkehrsunfallflucht ermittelt. Personen, die Informationen zum Unfallhergang, zur Identität des unbekannten Verursachers oder zum unbekannten Fahrzeug haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Mörfelden-Walldorf in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
PSt. Mörfelden-Walldorf

Telefon: 06105 40060

24.07.2025 – 08:24

POL-DA: Darmstadt: Werkzeug aus Fahrzeug entwendetWer hat etwas bemerkt?

Darmstadt (ost)

Am Dienstagmorgen (22.7.) wurde ein Lastwagen in der Otto-Rhöm-Straße von Kriminellen angegriffen, die mehrere Werkzeuge daraus gestohlen haben. Der LKW wurde um 10.08 Uhr auf dem Parkplatz eines Baumarkts abgestellt. Als der Fahrer um 10.27 Uhr zurückkam, bemerkte er, dass ein Bohrschrauber und andere Werkzeuge fehlten. Es ist noch unklar, wie die Täter Zugang zu dem Fahrzeug hatten.

Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 08:16

POL-DA: Darmstadt: Von hinten überrascht und Wertsachen gefordertPolizei sucht Zeugen

Darmstadt (ost)

Am Donnerstagmorgen (24.7.) wurde ein Mann im Alter von 55 Jahren von einem Kriminellen angegriffen, der ihm den Mund von hinten zuhielt und nach seinen Wertsachen verlangte, während er dabei war, sein Auto in der Ingelheimer Straße zu beladen. Der Täter überraschte den Mann von hinten gegen 4.10 Uhr. Als der 55-Jährige um Hilfe schrie und ein Passant näher kam, flüchtete der Täter in Richtung Niersteiner Straße.

Der Täter wird auf etwa 1,70 Meter groß und ungefähr 40 Jahre alt geschätzt. Er hat eine kräftige Statur und trug dunkle Kleidung, ähnlich einem Jogginganzug, mit Kapuze. Zeugenberichten zufolge hatte er ein arabisches Aussehen und sprach mit südländischem Akzent.

Die Polizei bittet Zeugen, insbesondere den oder die Passantin, die Informationen über den Täter haben, sich beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.07.2025 – 06:40

POL-OF: Geschwindigkeitskontrolle auf der B8: Sieben Fahrverbote bei etlichen Geschwindigkeitsverstößen

Maintal (ost)

(lei) Am Mittwochabend führten Beamten der Verkehrsinspektion auf der Bundesstraße 8 bei Maintal eine dreistündige Geschwindigkeitskontrolle durch. Zwischen 18 und 21 Uhr kam moderne Messtechnik der Verkehrselektronik auf einem Streckenabschnitt zum Einsatz, in dem die zulässige Höchstgeschwindigkeit 80 km/h beträgt. Von den insgesamt 1.329 durchgefahrenen Fahrzeugen überschritten 84 die erlaubte Geschwindigkeit - das entspricht einer Verstoßquote von rund 6,3 %. Nach Passieren des Messgeräts wurden die auffälligen Fahrzeuge auf einen nahegelegenen Parkplatz zur Kontrolle ausgeleitet.

Ergebnisse im Überblick:

Besonders alarmierend ist die hohe Differenz zur erlaubten Geschwindigkeit bei einzelnen Fahrzeugführern. Sieben Verkehrsteilnehmer müssen nun mit einem Fahrverbot rechnen.

Schnelles Fahren bleibt Risikofaktor

Die Kontrolle ist Teil eines Maßnahmenpakets zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im Bereich des Polizeipräsidiums Südosthessen war nicht angepasste Geschwindigkeit auch im Jahr 2024 eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle.

"Langsamer fahren bedeutet sicherer ankommen - das ist mehr als nur ein guter Ratschlag. Mit unseren Kontrollen wollen wir nicht nur Verstöße ahnden, sondern vor allem sensibilisieren: Tempo runter bedeutet Risiko runter. Jeder sollte sich fragen, ob ein paar Minuten Zeitgewinn ein Menschenleben wert sind", erklärte Polizei-Pressesprecher Thomas Leipold.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.07.2025 – 03:47

POL-OH: Wohnhausbrand in Homberg Ohm - niemand verletzt

Vogelsbergkreis (ost)

Am Abend des 23. Juli brach gegen 19.40 Uhr ein Feuer an der Außenfassade eines Mehrfamilienhauses in der Frankfurter Straße in Homberg Ohm aus, die genaue Ursache ist noch unklar. Es wird vermutet, dass ein technischer Fehler den Brand verursacht haben könnte. Dank des schnellen Eingreifens der Feuerwehr konnte das Feuer frühzeitig gelöscht werden. Alle Bewohner konnten das Gebäude rechtzeitig verlassen und blieben unverletzt. Ersten Schätzungen zufolge beläuft sich der Sachschaden auf mindestens 40.000 Euro. Die Polizei Alsfeld hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen, weitere Maßnahmen werden von der Kriminalpolizei Vogelsberg durchgeführt.

Verfasst von: POK Wehner, Polizeistation Alsfeld

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.07.2025 – 00:44

POL-DADI: Verkehrsunfall in Mühltal - Pedelec-Fahrer schwer verletzt

Mühltal (ost)

Am Abend des Mittwochs (23.07.) ereignete sich gegen 20:45 Uhr in der Bahnhofstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein 63-jähriger Mann kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen mit seinem Pedelec gegen eine Hauswand.

Der Fahrer erlitt dabei schwere Verletzungen und wurde nach der Erstversorgung vor Ort mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik nach Frankfurt geflogen.

Der Rettungsdienst und die Feuerwehr waren neben der Polizei im Einsatz und übernahmen die medizinische Versorgung sowie die Sicherung der Unfallstelle.

Es besteht der Verdacht, dass der Mann alkoholisiert war. Eine Blutentnahme wurde angeordnet. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.

Personen, die relevante Informationen zum Vorfall haben, können sich bei der Polizeistation in Ober-Ramstadt unter 06154-63300 melden.

Berichterstatter: PK Ince

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
POK Reutzel
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24